Maßnahmen beseitigt werden. Die Rekla· gelegten Instandsetzungszyklus, obwohl das gien angewendet werden. In Tafel 2 sind für mationsquoten sanken In diesen Fehler­ - wie dazu durchgeführte Untersuchungen ausgewählte Baugruppen die Anfallfaktoren klassen erheblich. belegen - nicht in jedem Fall notwendig des Jahres 1986 nach Bezirken gegenüberge• - Zu häufig wird die Baugruppenqualität wäre. Die Entscheidung, ob eine Baugruppe stellt. Unter der Voraussetzung, daß die aber auch noch dUrch produktionsorgani· angeliefert wird oder nach einer durchge· Technik in den Bezirken annähernd gleich· satorlsche Mängel negativ beeinflußt. führten Teilinstandsetzung bzw. Neuelnstel· mäßig ausgelastet wird, sin~ !)olche DiHeren­ Ausnahmebedingungen in der Instandset· lung (z. B. bei Einspritzpumpen) in der Ma· ziertheiten bis hin zum zweifachen Baugrup­ zung, die sich z. B. wegen nicht vorhande· schine verbleibt, treHen der VEB KfL oder penverbrauch gegenüber anderen Bezirken nen Materials bzw. unzureichender Mate· auch der Nutzer selbst, der die erforderli· uiwertretbar. Positiv sind solche Ergebnisse, rialqualität ergeben, sind zu reduzieren. chen technischen Voraussetzungen hat. wie sie bereits heute in den Bezirken , Die materielle Absicherung der Baugrup· Über das EDV-Projekt zur Lebensdauerana· Suhl, ' und Karl·Marx-Stadt erreicht pen · und EInzelteilinstandsetzung ist unter Iyse von Baugruppen wurde ermittelt, daß werden. . diesem Gesichtspunkt von entscheiden· mit teilinstand gesetzten Elektrobaugruppen An diesem Beispiel wird deutlich, wie wich­ der Bedeutung und weiter zu verbessern . des Traktors ZT300 z. B. ähnliche Lauflei­ tig eine lückenlose Zusammenarbeit aller am stungen wie mit grundüberholten erreicht Instandhaltungsprozeß beteiligten 'Ebenen Hohe Restnutzungsdauer der zur wurden. Für viele Elektrobaugruppen ergibt ist, denn nach wie vor gilt der Grundsatz, Instandsetzung angelieferten Baugruppen sich nach solchen Maßnahmen, wie Aus­ daß vor dem Senken des Instandsetzungsauf­ bedeutet verschenkte Effektivität wechseln verschlissener bzw. Lösen festge­ wands die Senkung des Instandsetzungsbe­ Die EHektivität der Grundinstandsetzung von klemmter Kohlebürsten, ein großer EHekt in darfs das Primat haben muß. Die VervolI: Austauschbaugruppen wird auch dadurch ' der Auslastung der Restnutzungsdauer. Ähn­ .kommnung des Systems ' der Pflege., War­ beeinflußt, wie die Restnutzungsdauer der liche Ergebnisse wurden u. a. auch bei Ein­ tung und' Diagnose sowie der Teiiinstandset­ sich im Einsatz befindlichen Baugruppen zu· spritzpumpen, Luftverdichtern und Wasser­ zung an Baugruppen wirkt sich günstig auf künftig besser ausgenutzt wird. Eine über, die pumpen ermittelt. Bel einem Vergleich der die Laufleistung der Baugruppen und damit Austauschstützpunkte der VEB LlW ang~lie· Anfallfaktoren für Baugruppen zur Grundin­ auch erhöhend aof die EHektivität der Grund­ ferte Baugruppe wird in ihre Einzelteile zer· . standsetzung wird deutlich, daß In den Bezir­ instandsetzung aus. legt und durchläuft den technologisch fest· ken unterschiedliche Instandsetzungsstrate- A 5102

Programmsammlung des computergestützten Arbeitsplatzes für Konstrukteure und Technologen im VEB Kombinat Landtechnische Instandsetzung

Dr.-Ing. W. D. Schulz, VEB Kombinat Landtechnische Instandsetzung, Stammbetrieb Neuenhagen

Verwendete Abkürzungen kaie Netze u. a. Daten austauschen können Grundelement des Rahmens ist der gerade APSK Arbeitsplanstammkarte (z. B. A7150, ESER-PC1B34), zu erwarten. torsions- und biegesteife Stab, der durch EI Elektronik Knotenpunkte begrenzt wird. Die Knoten Et Elektrotechnik 2. Beschreibung der Programmbausteine müssen sich an Lagerstellen, Stabverzwei­ LlW Landtechnisches Instandsetzungswerk Für die in Tafel 2 zusammengestellten Pro­ Mb Maschinenbau gungen, freien Enden, Querschnittssprün· MVP Materialverrechnungspreis gramme, die unter SCP lauHähig sind, beste­ gen und Schnittkraftunstetigkeiten befinden. Rmb Rationalisierungsmlt1elbau hen folgende Anwendungsbedingungen : Folgende Lastfälle können realisiert wer­ STL Stückliste - 64-kByte-RAM-Hauptspeicher den: VKZ Verbrauchskennzahl - Bildschirm (meist 2 kByte) - Einzellasten WAO Wissenschaftliche Arbeitsorganisation - Tastatur - linear veränderliche Streckenlasten - mindestens 2 Diskettenlaufwerke (5.25" - Überlagerungsfälle aus den bisher ge- 1. Einführung oder B") nannten Lastfällen . Das in dieser Zeitschrift vorgestellte Konzept - Drucker. der Programmsammlung des computerge­ Einige Programme sind nur lauHähig, wenn QUB/ - Querschnittskennwerte der Biegung stOtzten Arbeitsplatzes für Konstrukteure und das Datenbankbetriebssystem REDABAS/M8 für beliebige Querschnitte Techndlogen [ll.hat großes Interesse her­ vorhanden ist. Im Rahmen dieses Beitrags Für beliebige Querschnittsformen werden vorgerufen. Inzwischen ist eine Weiterent­ kann nur eine sehr allgemeine Beschreibung Kennwerte der Biegung, wie Fläche, Schwer­ wicklung vorgenommen worden, über die der Programme vorgenommen werden. Wei­ punktkoordinaten, Trägheitsmomente, Zen­ nachfolgend berichtet werden soll. tere Informationen sind den in Tafel 2 ange­ trifugalmoment, Winkel zwischen Hauptträg- . Ausgehend von einer umfangreichen Ana­ gebenen Literaturquellen zu entnehmen. heitsachsen und beliebigen Schwerachsen, lyse des Aufgabenspektrums der im Bereich Hauptträgheitsmomente und statische Mo­ Wissenschaft und Technik des Kombinats 2.1. Programmkatalog für den Konstrukteur mente für beliebige Teilquerschnitte berech­ beschäftigten Mitarbeiter (Tafel 1) wurde ent­ Diese Programme werden dem Nutzer als net. Unter Annahme der Dichte von Stahl sprechend den 'gegenwärtigen hardware­ COM-Datei, d. h. in einer compilierten Form, wird die Masse je Meter berechnet. und softwareseitigen Bedingungen eine Lö• übergeben . Das Starten der Programme er­ sung geschaHen. Bei den für diese Samm­ folgt nach der Bereitschaftsmeldung des Be­ QUB/TO - Querschnittskennwerte der lung ausgewählten Programmen handelt es 'triebssystems SCP. Biegung und Torsion für dünnwandige sich weitgehend um Insellösungen für 8-Bit­ Querschnitte Mikrorechner (Personal- und Bürocomputer) 2.1 .1. Programmsystem AUTRA-BC [21 Berechnet werden Querschnittskennwerte unter dem Betriebssystem SCP, die unter wie o. g. und das Torsionsträgheits- und Tor­ den gegebenen Bedingungen eine Rationali­ ER/NIT - Statik des ebenen Rahmens sionswiderstandsmoment, Schubmittelpunkt­ sierung der Arbeiten der o. g. Berufsgruppe Für ebene Stabtragwerke können Schnitt­ koordinaten, Wölbwiderstand und Wölbko• ermöglichen. Eine erhebliche Erweiterung kräfte und Verformungen nach der Elastizi­ ordinaten für dünnwandige oHene und ein­ des Anwendungs- und Leisiungsspektrums tätstheorie I. Ordnung berechnet werden. fach geschlossene Querschnitte. ist" mit grafikfähigen Arbeitsplatzcomputern, Dabei gelten die Voraussetzungen der klassi­ die über große periphere Speichermöglicb; schen Stabstatik. Die Berechnung wird nach B/SCHV - Stahlschraubverbindungen keiten verfügen und miteinander durch 10- der Deformationsmethode durchgeführt. Für nahezu beliebige Stahlschraubverbin-

542 agrartechnik, 37 (1987) 12 Tafel 1. Aufgabenspektrum der im Bereich Wissenschaft und Technik des VEB Kombinat Landtechnische sc haften des starren Körpers (Schwerpunkt· Instandsetzung beschäftigten Mitarbeiter koordinaten, Masse, Trägheitstensor, Haupt· Häufigkeit: • groß, 0 mittel, x gering, - keine trägheitsmomente, Richtung der Hauptträg· heitsachsen), die Federungseigenschaften Ifd . Aufgaben Anteil Konstrukteur Techno·. Pro· Son· Nr. loge jek· stige') des Schwingungssystems (Federungsmatrix, % Mb Et EI LlW Rmb ·tant Hauptschiebe· und Hauptdrehsteifigkeit, Fe· derungsmittelpunkt u. a.), die Ergebnisse zu Anteil der Beschäftigten in % 25 22 13 10 30 den Eigenschwingungen (Eigenfrequenz, Ei· genschwingungsform, generalisierte Mas· 1. Konstruktion 36 sen) und die Ergebnisse zu den erregten 1.1. Maschinenbau (Mb) • x x 0 • x 1.2 .. Elektrotechnik (Et) x • x x x - Schwingungen (erregende und resultierende 1.3. Elektronik (EI) x x x x - Kräfte und Momente auf den Schwerpunkt • bezogen u. a.) berechnet. Hiermit können 2. Normativarbeit 12 u. a. auch die nach Standard TGL 25731 (Dy· 2.1. Material x x x 0 x 0 namisch beanspruchte Fundamente und 2.2. Arbeitszeit x x x x 0 0 Stützkonstruktionen von Maschinen) gefor· 2.3. Grundmittel x x 0 - -- derten Angaben zur schwingungstechni· 2.4. Energie x x x x x 0 2.5. Preise - -- x x x schen Beurteilung eines Blockfundaments er· mittelt werden. . . 3. Fertigungsvorbereitung 12 3.1. Fertigungsbelegerstellung x x x x • x 2.1.2. Getriebe [3] 3.2. Sonstiges -- - x x 0

4. Informationsbeschaffung 17 MASSE - Masse· und 4.1. Fachinformation 0 0 0 x Schwerpunktkoordinaten 4.2. Zentraler Artikelkatalog/ •x 0 x• Der zu berechnende Körper (Maschine, Bau­ Normenkatalog • • • gruppe, Einzelteil) wird in Einzelkörper zer­ legt. Als Einzelkörper stehen zur Verfü­ 5. Arbeitsplatzanalyse 8 gung: 5.1. WAO x x x x x 0 Zylinder /Hohlzylinder 5.2. Zuverlässigkeit x x x x x x - Kegel/Kegelstumpf 6. Investitionsvorbereitung 5 - -- x x Quader • Kugel/Kugelsegment 7. Sonstiges 10 x x x • 0 • Dreieckprisma (operative Tätigkeiten u. a.) Kreissegmentprisma • beliebiger Körper. 1) Hauptm~chanik, Leiter (Masse und Schwerpunktkoordinaten sind anzugeben!) dungen wird die Festigkeitsberechnung nach - Standard TGL 19 350 Standard TGL 38 512 durchgeführt. für ein vorgegebenes Belastungskollektiv. TRAEMO - Massenträgheitsmomente Verwendet werden die mit dem Programm BD - Betriebsdauerberechnung SCBLOCK - Dynamik von Blocksystemen MASSE eingegebenen Werte zur Berech· Für einen elastisch gelagerten starren Körper Dieses Programm ermöglicht die Berech· nung der Hauptträgheitsmomente, Haupt­ mit 6 Freiheitsgraden, der aus einer Vielzahl nung der Betriebsdauer nach achsenrichtungen, Trägheits· und Zentrifu· Miner, Corten/Dolan und Haibach starr verbundener Teilmassen zusammtfnge­ galmomente. . - Gnilke setzt sein kann, werden die Trägheitseigen· KRAFT - Zahnradkräfte Tafel 2. Programmübersicht (alle nicht gesondert gekennzeichneten Programme laufen unter dem Be· Grundlage für die Ermittlung der Eingriffs· triebssystem SCP) kräfte am Zahnrad ist eine 3-Wellen-Getrie­ Ifd. Programm Programm· Ursprung begruppe (Antriebswelle, Abtriebswelle und Nr. umfang Welle), für die die Zahneingriffskräfte ermit­ kByte telt werden sollen . Die An- oder Abtriebs­ weIle kann entfallen, dann ist die Welle An· 1. Programmkatalog für den Konstrukteur bzw. Abtriebswelle. - Technische Mechanik für BC und rd. 510 Institut für Leichtbau Dresden PC [2J () (AUTRA·BC mit ERINIT, QUBI, QU· WELLE - Festigkeitsberechnung von Wellen BITO, BD, SCBLOCK, BISCHV) • Zur Berechnung ist die Well~ in Abschnitte - Getriebe [3] rd. 500 Forschungszentrum des Werkzeug· zu unterteilen. Jeder Abschnitt wird durch (KRAFT, WELLE, WENABE, MASSE, maschinenbaus Karl·Marx·Stadt eine Änderung der Geometrie, durch äußere TRAEMO, FUEBA) Belastungen oder durch die Auflager be· 2. Materialnormung Im LlW grenzt. (Betriebssystem BROS) rd. 80 VEB LlW Halle Das Programm berücksichtigt nur gelenkige 3. Fertigungsvorbereitung - Fertigungsbelege anlegen, verwal· rd. 200 TU Karl·Marx·Stadtil ngenieurhochschule Auflager. Starre Auflager müssen durch be· ten, drucken (+74) Berlin·Wartenberg nachbarte Auflager ersetzt werden. In AxIal­ (PRO 16, 1. Teil}[4, 3] richtung muß die Lagerung statisch bestimmt - Ermittlung der Zerspanungsl(räfte 128 Forschungszentrum des Werkzeug· sein. Dies wird durch die Eingabe eines Fest­ und Momente [5] maschinenbaus Karl·Marx·Stadt lagers berücksichtigt. 4. Informationsrecherchesystem Folgende Grenzen sind zu beachten: - Informationsrecherchesystem rd . 910 VEB Robot·ron·Projekt Dresden 50 Schnittstellen AIDOS/M 8 [6] 20 Belastungsstellen (an 20 von 50 Schnitt· - Datenbankbetriebssystem REDABAS/ 74 VEB Robotron·Buchungsmaschinenwerk M 8 [7] (ohne TxT) Karl ·Marx·StadtlSömmerda stellen können Kräfte in drei Richtungen 5. _ Arbeitsplatzanalyse angreifen) - SchadensbIldanalyse [8] rd. 100 VEB Kombinat Landtechnische Instandset· 4 Lagerstellen. (Betriebssystem BROS) zung, Stamm betrieb Neuenhagen Der Festigkeitsnachweis erfolgt entspre· - Mathematische Statistik [9J rd. 290 chend Standard TGL 19 340 über die Ermitt­ 6. Investitionsvorbereitung [10] lung der Sicherheiten gegen Dauerbruch (Ausrüstungskatalog für die Instandset· VEB Prüf· und Versuchsbetrieb oder gegen Fließgrenze. zung der Grünfuttererntetechnik) ChariottenthallVEB Kombinat Landtechni· sche Instandsetzung, Stammbetrieb Neuen· hagen WENABE - Entwurfs- und Nachrechnung von Keilwellen, Paßfedern und agrartechnik, Berlin 37 (1987) 12 543 Querstiftverbindungen - Vorschubkraft bei Standzeitende Die Anwendungsgrenzen dieses Systems Die Berechnungen erfolgen für - mittlere Vorschubkraft werden durch den im'Hauptspeicher für die - Keilwef.len nach den Standards TGL - mittlere Stützkraft. Daten (AnzahlDatensätze x Anzahl der Vari· 0·5462 bis 0·5464 sowie TGL 0·5471 und In das Programm integriert ist der "Magde· ablen je Satz) verfügbaren Platz begrenzt, 0·5472 burger Schnittwertspeicher". Er enthält die z. B. können bei 10 Variablen je Satz 293 Da· - Paßfedern nach Standard TGL 9500 spezifischen Werte von 305 Eisenwerkstof· tensätze bearbeitet werden . - Querstiftverbindungen. fen und 189 Nichteisenmetallen. Das Pro· gramm unterstützt die Werkzeugauswahl. 2.6. Investitions vorbereitung [10] FUEBA - Lastverteilung an Gleit· und Auf der Grundlage des Datenbankbetr;ebssy­ Wälzführungen 2.4. Informationsrecherchesysteme stems REDABAS/M8 kann der Ausrüstungs· Mit dem Programm können die Lastvertei· 2.4.1 . Informationsrecherchesystem AI DOS/ katalog für die Instandsetzung der Grünfutter· lungen an Gleitführungen, hydrostatischen M8 [6] erntetechnik objektbezogen ausgewertet und kombinierten Gleit· und Wälzführungen AIDOS/M8 ist ein Einzelnutzersystem für die werden. berechnet werden. Angenommen wird, -daß Wiederfindung von Dokumenten und Refera· die Führungen und der Schlitten starr sind. ten, die z. B. als Beschreibung von Büchern, 3. Zusammenfassung Nur an den KontaktsteIlen treten örtliche Artikeln, Forschungsberichten, Patenten u. a. Im Beitrag wird der gegenwärtige Bearbei· Verformungen auf, d:e .von der Kontaktsteife vorliegen. Dieses System bietet zahlreiche tungsstand an der Programmsammlung des und der Belastung in der Führungszone ab· Funktionen für den Aufbau und die Wartung computergestützten Arbeitsplatzes für den hängen. von Datenbeständen sowie für die Wieder· Konstrukteur und Technologen im VEB Kom· Der Schlitten kann mit je maximal 10 Bela· findung und Ausgabe von z. B. Referaten im binat Landtechnische Instandsetzung darge­ stungskräften mit ihren x·, y. und z·Kompo· Dialog mit dem Rechner. Im VEB Kombinat stellt. Bei den ausgewählten Programmen nenten und ihren Koordinaten der Angriffs· Landtechnische Instandsetzung wird dieses hanllelt es sich meist um Insellösungen für punkte gespeichert werden . System z. Z. für die landtechnische Referate­ 8·Bit·Mikrorechner, die unter dem Betriebs­ kartei vorbereitet, so daß zukünftig berufs­ system SCP lauffähig sind und eine Rationali· 2.2. Materialnormung im VEB L1W gruppenspezifische Informationen bereitge­ sierung der Arbeit o. g. Berufsgruppen er· Ausgehend von den je FInalprodukt gespei· stellt werden können. möglichen. cherten Daten (MVP, VKZ u. a. je Einzelteil) Es ist empfehlenswert, AIDOS/M 8 auf sol· wird die Materialkostenentwicklung in Ab · ehen Rechnern zu nutzen, die über Disket· hängigkeit von verschiedenen Variablen er­ tenlaufwerke mit höherer Speicherdichte Literatur mittelt. verfügen. [1] Schulz, W. D.; Kastner, 1.: Computergestützter Arbeitsplatz für den Technologen/Konstruk­ 2: 3. Fertigungsv'orbereitung 2.4 .2. Datenbankbetriebssystem REDABAS/ teur in der landtechnischen Instandsetzung 2.3.1. Fertigungsbelege anlegen, verwalten, M8 [7] und Rationalisierungsmitteifertigung. agrar­ technik, Berlin 36 (1986) 1, S. 34-36. drucken mit PRO 16/APSK [4, 11] Vielfältig sind die Anwendungsmöglichkei· (2) Programmpaket • Technische Mechanik" für Mit dem Programm PR016/APSK können ten eines DatenbankbetriebssysterTJs zur Un­ . Büro· und Personalcomputer - Anwenderbe· computergestützt Fertigungsbelegsätze terstützung der in den Bereichen Wissen· schreibung. Schriftenreihe .Materialökonp· (APSK/STL) durch den Technologen erfaßt, schaft und Technik tätigen Mitarbeiter. Über· mie", Nr. 40, Institut für Leichtbau Dresden, gespeichert, geändert und ausgewertet wer· all dort, wo bereits größere Karteien genutzt 19B6. den. werden, können mit diesem System Einspa· (3) Anwenderdokumentation zu den Programmen In Abhängigkeit vom betrieblichen Belegsatz rungen erreicht werden, wie z. B. bei der - Masse und Schwerpunktkoordinaten müssen der belegorientierte Bildschirmauf­ - Verwaltung der Grundmittel- und Meßmittel· - Massenträgheitsmomente - Zahnradkräfte bau, die Verzeichnismasken und die Beleg: kartei. - Festigkeitsberechnung von Wellen druckprogramme angepaßt werden. Durch - Entwurls- und Nachrechnung von Keilwel· das Programm wird hierzu entsprechende 2.5. Arbeitsplatzanalyse len, Paßfedern und Querstiftverbindungen Unterstützung gegeben. Dies ist im Unter· 2.5.1. Schadensbildanalyse [8] - Lastverteilung an Gleit· und Wälzführun· schied zu anderen Lösungen [12] ein wesent· Maschinenbaugruppen, die Zuverlässigkeits· gen. licher Vorteil des PRO 16. schwachstellen darstellen, sind einer Scha· Forschungszentrum des Werkzeugmaschinen· densbildanalyse zu unterziehen. Durch die baus Karl ·Marx·Stadt, 1984. [4] Problemdokumentation PRO 16/APSK. TU 2.3.2. Ermittlung der Zerspanungskräfte und Bestimmung der häufigsten Schädigungen, - Momente [5] Karl ·Marx·Stadt/lngenieurhochschule Berlin· der Schädigungen mit signifikant geringerer Wartenberg, 1986. Das Programm ist zur Berechnung der Kräfte Lebensdauer und der kausalen Abhängigkei· [5] Anwenderdokumentation zum Programm und Momente für die folgenden spanenden ten zwischen den Schädigungen werden die "Spanende Formung" (SPAN). Forschungszen . Verfahren ausgelegt: inneren Zuverlässigkeitsschwachstellen ei · "um des Werkzeugmaschinenbaus Karl·Marx· - Bohren ner Baugruppe ermittelt, so daß in den mei­ Stadt, 1984. Bohren ins Volle sten Fällen durch technologische Maßnah· [6] Programmtechnische Beschreibung AI DOS/ Aufbohren mit Spiralbohrer men Qualitätsverbesserungen erreichbar M8 SCPX 1526. VEB Robotron·Projekt Dres· Mehrfasenstufenbohren sind. Die Anwendung dieses Programms hat den. 1987. [7] REDABAS Programmbeschreibung. Systemun · Zentrierbohren, zweistufig folgende Grenzen: terlagenbeschreibung. VEB Robotron ·Projekt Zentrierbohren, dreistufig - 99 Schadensbilder Dresden. 1985. - Senken - - 24 Schäden je Baugruppe [8] Bedienungsanleitung zum Pr09ramm Scha· Stirnsenken mit Kopfsenkern - 300 Baugruppen (Stichprobengröße). densbildanalyse. VEB Kombinat Landtechni· Stirnsenken mit Zapfensenkern sche Instandsetzung, Stammbetrieb Neuenha· Stirnsenken mit Kegelsenkern 2.5.2. Mathematische Statistik [9] gen. 1986. Spiralsenken Auf ilohem mathematischem Niveau ermög· [9] Programmpaket .Mathematische Statistik", Be· - Reiben licht dieses Programmpaket dem Technolo­ nutzerhandbuch. Bergakademie Freiberg, 1986. Gewindebohren _ gen die Analyse bestimmter technologischer [10] Vorbereitung und Einsatz von Bürocomputern - Drehen Vorgänge, ohne die Berechnungen direkt für die Projektierung von Instandsetzungs· - Fräsen durchführen zu müssen . Im einzelnen kön· werkstätten auf der Basis von 8·Bit·Rechnern Stirnfräsen, mittig nen sowohl im "Taschenrechner·Modus" als (E 3). VEB Prüf· und VerslIchsbetrieb Charlot· . Stirnfräsen, außermittig auch über eine Kommandodatei folgende tenthal, 1987. . Umfangfräsen (Wälzfräsen). Operationen ausgeführt werden: [11} Jopke, A; Naumann. A.; Tischendorl. D.: Aus· In Abhängigkeit von diesen Verfahren wer· - Datenmanipulation arbeiten und Verwalten von Arbeitsplan· den berechnet: - Druckaufbereitung Stammkarten und StOcklisten mit robotron A5120/A5i30. Neue Technik im Büro, Berlin - Schnittkraft - mathematische Statistik (Varianzanalyse, 29 (1985) 3, S. Y2-94. Schnittmoment Häufigkeitsanalyse, Korrelationsanalyse, [12] Angebotskatalog für CAM·Lösungen auf der Schnittleistung Kreuzklassifikation, verschiedene Dichte· Basis der Universal·Endlosvordrucke der Ferti · - Antriebsleistung und Verteilungsfunktionen, Regressions· gungsorganisation. Staatliche Zentralverwal· - Vorschubkraft bei ' arbeitsscharfem Werk- analyse, Mittelwert usw., diverse Tests) tung für Statistik Berlin, 1986. zeug - Pseud?grafik. A5101

544 agrartechnik, Berlin 37 (1987) 12