Automatisierte Installation und Softwareverteilung mit OPSI

Institut für Eisenhüttenkunde Dipl.-Ing. Rainer Onkels

1 Informations-Technik im IEHK

1990 2000 2010

2 Auswahl eines Installationswerkzeugs • Alle Aktionen sollen unbeaufsichtigt erfolgen können • Installation direkt am Arbeitsplatz • Installation zu beliebigen Zeiten (auch nachts) • Ausführung von Diagnose-/Dienstprogrammen • Aufteilung und Formatierung der Festplatte • Installation von (Windows xp) • Installation von Windows-Programmen • Installation von • Bedienung mit verschiedenen Betriebssystemen 3

3 Auswahl eines Installationswerkzeugs

AutoIt

• detaillierte Programmierung der Installation möglich • simuliert Tastatur- und Maus- eingaben

• eigene Programmiersprache • keine Linux-Installation • kein unbeaufsichtigter Start

4

4 Auswahl eines Installationswerkzeugs

SCCM

• speziell für Windows-Installationen entwickelt • Installation am Arbeitsplatz möglich • großer Lernaufwand ➪ sinnvoll ab 1000 Clients • keine Linux-Installation vorgesehen

5

5 Auswahl eines Installationswerkzeugs

• speziell für Linux- Installationen entwickelt • Installation am Arbeitsplatz möglich

• Windows- Installation schwierig

6

6 Auswahl eines Installationswerkzeugs

OPSI

• für Windows-Installationen entwickelt • Installation am Arbeitsplatz möglich • Linux-Installation in Vorbereitung

• mittlerer Lernaufwand ➪ sinnvoll ab 100 Clients • einzelne Module sind kostenpflichtig

7

7 Auswahl eines Installationswerkzeugs

WPKG

• Projekt der Universität Köln • für Windows-Installationen entwickelt • Installation am Arbeitsplatz möglich • keine Linux-Installation möglich

8

8 OPSI - Was Sie erwartet. • Allgemeines • Konfigurationseditor • Server-Statistik • Client-Ansicht • Server-Konsole • Kofinanzierung • OPSI im IEHK • Aktuelle Aktivitäten • Resümee 9

9 OPSI

open pc server integration http://opsi.org/ the open source Client Management System Der Server enthält: • DHCP-Server • TFTP-Server (für NetBoot) • Samba-Server (für Windows Installation) • WakeOnLan-Funktionalität • grafisches Web-Frontend • Server basiert auf einer Distribution • als VMware-Image unter ESXi verfügbar

10

10 OPSI

11

11 OPSI configuration editor

12

12 OPSI configuration editor

13

13 OPSI configuration editor

14

14 OPSI configuration editor

15

15 OPSI configuration editor

16

16 OPSI configuration editor

17

17 OPSI configuration editor

18

18 OPSI configuration editor

19

19 OPSI configuration editor

20

20 OPSI configuration editor

21

21 OPSI configuration editor

22

22 OPSI configuration editor

Wake-On-LAN über VLANs erfordert eine spezielle Konfiguration der Cisco-Switches

23

23 OPSI configuration editor

24

24 OPSI confd info

25

25 OPSI confd info

26

26 OPSI confd info

27

27 OPSI client

Funktionsabfolge: ➡ NetBoot ➡ Mini-Linux ➡ Windows-Installer ➡ Windows ➡ OPSI-(pre Login)-Client ➡ Software-Installation/- Aktualisierung/-Deinstallation ➡ Benutzer-Anmeldung

28

28 OPSI client

29

29 OPSI client

30

30 OPSI client

31

31 OPSI ssh-console

Befehle der ssh-console opsi-admin opsi-backup opsi-configed opsi-convert opsi-makeproductfile opsi-newprod opsi-package-manager opsi-product-updater opsi-setup

32

32 OPSI ssh-console

33

33 OPSI

Cofunding / Kofinanzierung / Refinanzierung

das OPSI Grundmodul ist kostenlos

34

34 OPSI

35

35 OPSI

36

36 OPSI

37

37 OPSI

38

38 OPSI im IEHK

•OPSI-DHCP abgeschaltet •IEHK-DHCP modifiziert (NetBoot-Server eingetragen) •zwei aktive Studenten (Nils Wollseifen / Felix Husemann) •notwendige Anpassungen für Dell-Systeme •Installation von Windows xp & 7 •Programm-Pakete, u. A. mit AutoIt •Windows-Installation mit Updates (eigener Update-Server) •Kooperation (Andreas Welbers) FTP-Bereich

39

39 OPSI Anwendung •Computer im OPSI eintragen •NetBoot-Produkt auswählen Hard/Software-Inventur, Installation, Speichertest, Virenprüfung •Software-Pakete auswählen •im BIOS des Computers NetBoot konfigurieren •Computer aufwecken oder neu starten alternativ mit OPSI-Boot-CD starten

Der Computer kann durch ein Paket nach der Installation abgeschaltet werden.

40

40 In Bearbeitung / Ausblick

•Linux-Installation (Dual-Boot) •Image vom Computer erstellen / zurückschreiben •nächtliche Installation (am Arbeitsplatz) [etherwake] •Installation auf Zuruf (am Arbeitsplatz) •Kiosk-Mode (der Benutzer darf selbst auswählen, wann was installiert wird.

41

41 Resümee

Wir stehen mit OPSI noch am Anfang.

OPSI ist: leicht zu bedienen Plattform-übergreifend nutzbar erweiterbar

Das System wird aktiv gepflegt und weiter entwickelt. Keine Lizenzkosten für das Basis-Modul Erweiterungen gegen Kostenbeteiligung erhältlich

42

42 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

43

43