AMTSBLATT für den Landkreis

Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven

Cuxhaven 22. Januar 2015 39. Jahrgang / Nr. 3

INHALT

A. Bekanntmachungen des Landkreises 28. Richtlinie über die Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen dem Rat, dem Verwaltungsausschuss und dem Bürgermeister der Stadt 23. Berichtigung der Veröffentlichung vom 8. Januar 2015 zum Geneh- Geestland, Landkreis Cuxhaven, vom 7. Januar 2015 migungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz für die Errichtung von 16 Windenergieanlagen in Köhlen / Brockoh, 29. Zweite Satzung vom 6. Januar 2015 zur Änderung der Satzung der Landkreis Cuxhaven Stadt , Landkreis Cuxhaven, über die Erhebung eines -Amtliche Bekanntmachung- Fremdenverkehrsbeitrages (Fremdenverkehrsbeitragssatzung) vom 12. Februar 2013 24. Neuer bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger für den Kehrbe- zirk Cuxhaven XXII -Stotel 30. Haushaltssatzung der Gemeinde , Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr 2015

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und Zweckverbände 31. Erste Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Neuenkirchen, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr 2014 vom 18. Dezem- 25. Bestellung von ehrenamtlichen Sachverständigen für Wild- und ber 2014 Jagdschäden in der Stadt Cuxhaven 32. Haushaltssatzung des Zweckverbandes “Landesstube Alten Lan- 26. Satzung über die Entschädigung der Rats- und Ortsratsmitglieder des Wursten” für das Haushaltsjahr 2015 vom 15. Dezember 2014 sowie ehrenamtlich tätiger Personen in der Stadt Geestland, Land- kreis Cuxhaven, vom 7. Januar 2015 C. Bekanntmachungen sonstiger Körperschaften 27. Hauptsatzung der Stadt Geestland, Landkreis Cuxhaven, vom 7. Januar 2015

A. Bekanntmachungen des Landkreises Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven, Vincent-Lü- 23. beck-Straße 2, einzulegen. Eine Ausfertigung des gesamten Bescheides ist vom 09. Januar 2015 bis BERICHTIGUNG zum 22. Januar 2015 zur Einsicht ausgelegt. Der Bescheid (inklusive der der Veröffentlichung vom 8. Januar 2015 Begründung) kann im genannten Zeitraum beim Landkreis Cuxhaven, zum Genehmigungsverfahren nach dem Amt Bauaufsicht und Regionalplanung, Vincent-Lübeck-Straße 2, 27474 Bundes-Immissionsschutzgesetz Cuxhaven, Raum 322 (montags bis donnerstags von 08.00 bis 12.00 Uhr für die Errichtung von 16 Windenergieanlagen und 13.30 bis 15.30 Uhr sowie freitags von 08.00 bis 12.00 Uhr) eingese- in Köhlen / Brockoh, Landkreis Cuxhaven hen werden. – Amtliche Bekanntmachung – Ebenso ist eine Einsichtnahme im Rathaus der Stadt Geestland, Am Markt 8, 27624 Bad , während der Dienststunden (montags, Der Windpark Köhlen GmbH, Tirpitzstr. 39, 26122 Oldenburg, wurde am dienstags, donnerstags und freitags von 08:30 bis 12:00 Uhr, sowie don- 18. Dezember 2014 die Genehmigung gemäß § 4 Abs. 1 des Bundes-Im- nerstags von 14:00 bis 18:00 Uhr) und im Rathaus der Samtgemeinde missionsschutzgesetzes für die Errichtung von sechzehn Windenergiean- Geestequelle, Bohlenstraße 10, 27432 Oerel während der Dienststunden lagen folgenden Typs am Standort Köhlen / Brockoh erteilt: (montags bis mittwochs und freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr, sowie don- 1. Enercon E-101 (16x), Nennleistung 3,05 MW, mit einer Nabenhöhe nerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr) möglich. von 149,00 m, einem Rotordurchmesser von 101,00 m und einer Ge- Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid auch gegenüber Drit- samthöhe von 199,50 m ten, die keine Einwendungen erhoben haben, als zugestellt. Es handelt sich um 16 geplante Windenergieanlagen im Vorrangstandort Köhlen / Brockoh in der Samtgemeinde Bederkesa. Die Inbetriebnahme Nach der öffentlichen Bekanntmachung bis zum Ablauf der Wider- der Anlagen ist für den Sommer 2015 vorgesehen. spruchsfrist (23. Januar 2015 – 23. Februar 2015) können der Bescheid und seine Begründung von denen, die Einwendungen erhoben haben, Bauort sind die Flurstücke 6, 7, 12 / 2 und 38 / 5 der Flur 6 der Gemar- beim Landkreis Cuxhaven, Az.: 63 ImG 30/2012, 27470 Cuxhaven, kung Großenhain, das Flurstück 209 / 39 und 121 / 38 der Flur 6 der schriftlich angefordert werden. Gemarkung Köhlen, die Flurstücke 22 / 2, 25, 33 und 34 der Flur 14 der Gemarkung Köhlen, die Flurstücke 6 / 3, 14, 23, 28 und 29 / 1 Flur 15 der Gemarkung Köhlen und die Flurstücke 11 / 1, 11 / 2, 14 und 24 / 2 Cuxhaven, den 18. Dezember 2014 Landkreis Cuxhaven Flur 16 der Gemarkung Köhlen. Der Landrat In Vertretung Die Genehmigung erfolgte unter Aufnahme von Nebenbestimmungen Jochimsen (Verbote, aufschiebende Bedingungen, Auflagen, auflösende Bedingun- Erster Kreisrat gen und Hinweise).

17 - Amtsbl. Lk Cux Nr. 3 v. 22.1.2015 -

a) für die stellvertr. Bürgermeister/Bürgermeisterinnen um 350 € 24. b) für die Vorsitzenden von Fraktionen um 200 € sowie zusätzlich für jedes Fraktionsmitglied um 10 € NEUER BEVOLLMÄCHTIGTER c) für die Beigeordneten um 150 € BEZIRKSSCHORNSTEINFEGER d) für den Ratsvorsitzenden/die Ratsvorsitzende um 100 € für den Kehrbezirk Cuxhaven XXII -Stotel e) für die Ausschussvorsitzenden um 50 € (3) Neben den Entschädigungen nach den Absätzen 1 und 2 erhalten die Der Kehrbezirk Cuxhaven XXII mit Sitz in Stotel wurde zum 01. Januar Ratsfrauen und Ratsherren eine monatliche Pauschale als Fahrtkostener- 2015 neu besetzt. Der Landkreis Cuxhaven hat Herrn Rune Hüttmeyer, satz für Fahrten innerhalb des Stadtgebiets in Höhe von 130 €. Myrtenring 19, 27612 gemäß § 10 SchfHwG für die Dauer von 7 Jahren (bis zum 31. Dezember 2021) zum bevollmächtigten Bezirks- (4) Verdienstausfall für unselbständige Tätige wird in nachgewiesener schornsteinfeger bestellt. Er löst damit Herrn Hartmut Grotheer ab, der Höhe erstattet. Verdienstausfall für Selbständige wird in Höhe von 21 € je den Bezirk bisher verwaltet hat. Stunde erstattet, jedoch maximal 8 Stunden pro Tag. Zeiten vor 8 Uhr und nach 18 Uhr werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. Cuxhaven, den 12. Januar 2015 Landkreis Cuxhaven (5) Ratsmitglieder, die ausschließlich einen Haushalt führen und keinen Der Landrat Verdienstausfall geltend machen, haben Anspruch auf Zahlung eines Pauschalstundensatzes in Höhe von 15 €, jedoch maximal für 8 Stunden pro Tag. Zeiten vor 8 Uhr und nach 18 Uhr werden grundsätzlich nicht berücksichtigt. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und (6) Mit den Entschädigungen nach Abs. 1 bis 5 sind sämtliche Ansprüche Zweckverbände auf Ersatz der durch die Ratsarbeit entstehenden Auslagen abgegolten. (7) Hat ein Ratsmitglied mehrere mit einer Aufwandsentschädigung ver- bundene Funktionen nach Abs. 2 a) bis e) inne, erhält er nur den höchsten 25. Entschädigungssatz.

§ 2 BESTELLUNG Aufwandsentschädigung für Ortsratsmitglieder und Ortsvorsteher von ehrenamtlichen Sachverständigen für Wild- und Jagdschäden in der Stadt Cuxhaven (1) Als Aufwandsentschädigung erhalten die Mitglieder der Ortsräte ei- nen monatlichen Pauschalbetrag in Höhe von 20 €. Die Aufwandsent- Gemäß § 2 der Verordnung über das Vorverfahren in Wild- und Jagd- schädigung erhöht sich für jedes Ortsratsmitglied um weitere 10 €, sobald schadensachen vom 16. März 1999 (Nds. GVBl. S. 98) wurden für die dieses auf Papier gedruckte Sitzungsunterlagen verzichtet und sich des Zeit vom 01. Januar 2015 bis 31. Dezember 2019 zum ehrenamtlichen Ratsinformationssystems bedient. Beratende Mitglieder und Protokoll- Sachverständigen bzw. Stellvertreter in der Stadt Cuxhaven ernannt: führer erhalten lediglich ein Sitzungsgeld in Höhe von 10 €. (2) Der monatliche Pauschalbetrag erhöht sich wie folgt: Ehrenamtlicher Sachverständiger: Herr Bodo Kiep, a) für die Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister um 170 € Dorfstraße 67, 27476 Cuxhaven, Tel. 04721/23433, (3) Neben den Entschädigungen nach den Absätzen 1 und 2 erhalten die Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister eine monatliche Pauschale als Stellvertreter: Herr Gerriet Gerdts, Fahrtkostenersatz für Fahrten innerhalb des Stadtgebiets in Höhe von Heerstraße 9, 27478 Cuxhaven, 70 €. Die übrigen stimmberechtigten Ortsratsmitglieder erhalten für den Tel. 0171/8690579. gleichen Zweck eine Pauschale in Höhe von 10 €. (4) Für den Fall, dass gemäß den Bestimmungen der Hauptsatzung der Stadt Geestland eine Ortsvorsteherin/ein Ortsvorsteher bestimmt wird, er- Cuxhaven, den 12. Januar 2015 Stadt Cuxhaven hält diese/dieser eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von Der Oberbürgermeister 170 €. Dr. Getsch (5) Neben der Entschädigung nach Absatz 4 erhält die Ortsvorsteherin/ der Ortsvorsteher eine monatliche Pauschale als Fahrtkostenersatz für Fahrten innerhalb des Stadtgebiets in Höhe von 70 €. 26. (6) § 1 Absätze 4, 5 und 6 geltend entsprechend.

§ 3 SATZUNG Aufwand für Kinderbetreuung über die Entschädigung der Rats- und Ortsratsmitglieder sowie ehrenamtlich tätiger Personen (1) Rats- und Ortsratsmitglieder, die mandatsbedingt Dritte gegen Entgelt in der Stadt Geestland, Landkreis Cuxhaven, mit der Betreuung ihrer Kinder (bis zur Erreichung des 14. Lebensjahres) vom 7. Januar 2015 beauftragen müssen, werden hierfür die nachgewiesenen Kosten auf An- forderung erstattet. Aufgrund der §§ 10, 12 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfas- sungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576), (2) Als Höchstsatz werden 11 € je angefangene Stunde, höchstens jedoch zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 16. Dezember 2013 44 € je Sitzung festgesetzt. (Nds. GVBl. S. 307) hat der Rat der Stadt Geestland in seiner Sitzung am 7. Januar 2015 folgende Satzung über die Entschädigung der Rats- und § 4 Ortsratsmitglieder sowie ehrenamtlich tätigen Personen erlassen: Dienstreisen

Bei genehmigten Dienstreisen außerhalb des Stadtgebiets erhalten die § 1 Ratsmitglieder und Ortsratsmitglieder Reisekosten sowie Tage- und Aufwandsentschädigung für Ratsmitglieder Übernachtungsgeld nach dem Bundesreisekostengesetz in der jeweils gel- tenden Fassung. (1) Als Aufwandsentschädigung erhalten die Ratsfrauen und Ratsherren einen monatlichen Pauschalbetrag in Höhe von 130 €. Die Aufwandsent- schädigung erhöht sich für jedes Ratsmitglied um weitere 20 €, sobald § 5 dieses auf Papier gedruckte Sitzungsunterlagen verzichtet und sich des Ruhen der Entschädigung Ratsinformationssystems bedient. (1) Der Anspruch eines Ratsmitglieds oder Ortsratsmitgliedes auf Auf- (2) Die monatliche Aufwandentschädigung erhöht sich wie folgt: wandsentschädigung für allgemeine Kosten ruht, wenn es länger als 3

18 - Amtsbl. Lk Cux Nr. 3 v. 22.1.2015 -

Monate an der Ausübung seines Amtes verhindert ist oder an der Arbeit (4) Die Ortschaften und Ortsteile der Stadt Geestland dürfen die ihnen der Vertretung nicht teilnimmt. verliehenen Wappen und Farben als örtliche Symbole weiterführen. (2) Der Anspruch entfällt ferner für die Zeit, in der seine Zugehörigkeit (5) Die Stadt kann in der Außendarstellung auch das für sie erstellte Sig- im Rat oder Ortsrat nach § 53 NKomVG ruht. net (Logo) benutzen. (6) Die Stadt Geestland verleiht für besondere Verdienste ein Ehrenzei- § 6 chen. Näheres regeln vom Rat zu beschließende Statuten. Ausschussmitglieder

(1) Als Aufwandsentschädigung erhalten die nicht dem Rat oder Ortsrat § 3 angehörenden Ausschussmitglieder 10 € pro Sitzung. Damit sind alle An- Stadtgebiet sprüche nach § 44 NKomVG abgegolten. Das Stadtgebiet umfasst die Gemarkungen Alfstedt, Ankelohe, Bederke- sa, Debstedt, , , Fickmühlen, Flögeln, Großenhain, § 7 Hainmühlen, Holßel, Hymendorf, Imsum, Köhlen, Krempel, Kührstedt, Ehrenamtlich Tätige Langen, Lintig, Marschkamp, Meckelstedt, , Ringstedt und Sievern, wie es sich aus den amtlichen Nachweisen der Niedersächsi- Unter Abgeltung sämtlicher Auslagen, einschließlich pauschaler Abgel- schen Vermessungs- und Katasterverwaltung ergibt. tung der Fahrt- und Reisekosten, der Aufwendungen für eine Kinderbe- treuung sowie des Verdienstausfalles erhalten folgende Personen eine monatliche Aufwandsentschädigung: § 4 a) Ortschronist 45 € Ratszuständigkeit b) Ortsheimatpfleger 45 € (1) Der Beschlussfassung des Rates bedürfen nicht Werden beide Tätigkeiten von einer Person ausgeführt oder nimmt eine a) die Festlegung privater Entgelte im Sinne des § 58 Abs. 1 Nr. 8 Person die Tätigkeiten zu a) und b) für mehrere Ortschaften wahr, so wer- NKomVG, deren Vermögenswert die die Höhe von 20.000 € voraus- den die erste Entschädigung voll, die weiteren Entschädigungen zur Hälf- sichtlich nicht übersteigt. te gezahlt. Sollte die Tätigkeit nicht wahrgenommen werden, entfällt der b) Rechtsgeschäfte im Sinne des § 58 Abs. 1 Nr. 14 NKomVG, deren Anspruch auf Zahlung der Aufwandsentschädigung. Vermögenswert die Höhe von 200.000 € nicht übersteigt. c) Verträge im Sinne des § 58 Abs. 1 Nr. 20 NKomVG, deren Vermö- § 8 genswert die Höhe von 20.000 € nicht übersteigt, soweit diese nicht Inkrafttreten aufgrund einer förmlichen Ausschreibung abgeschlossen werden.

(1) Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01. Januar 2015 in Kraft. § 5 Geestland, den 7. Januar 2015 Stadt Geestland Ortschaften mit Ortsrat Thorsten Krüger (L.S.) Bürgermeister (1) In den Ortschaften , Debstedt, Drangstedt, Elmlohe, Flögeln, Holßel, Hymendorf, Imsum, Köhlen, Krempel, Kührstedt, Lan- gen, Lintig, Neuenwalde, Ringstedt und Sievern werden grundsätzlich Ortsräte gewählt. (2) Die Ortsräte bestehen 27. in der Ortschaft Bad Bederkesa aus 9 Mitgliedern, in der Ortschaft Debstedt aus 7 Mitgliedern, in der Ortschaft Drangstedt aus 7 Mitgliedern, HAUPTSATZUNG in der Ortschaft Elmlohe aus 5 Mitgliedern, der Stadt Geestland, Landkreis Cuxhaven, in der Ortschaft Flögeln aus 5 Mitgliedern, vom 7. Januar 2015 in der Ortschaft Holßel aus 5 Mitgliedern, Aufgrund des § 12 Absatz 1 des Niedersächsischen Kommunalverfas- in der Ortschaft Hymendorf aus 5 Mitgliedern, sungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576), in der Ortschaft Imsum aus 5 Mitgliedern, zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2013 (Nds. GVBl. S. in der Ortschaft Köhlen aus 5 Mitgliedern, 307) hat der Rat der Stadt Geestland in seiner Sitzung am 7. Januar 2015 in der Ortschaft Krempel aus 5 Mitgliedern, folgende Hauptsatzung beschlossen: in der Ortschaft Kührstedt aus 7 Mitgliedern, in der Ortschaft Langen aus 11 Mitgliedern, § 1 Name, Sitz und Rechtsstellung in der Ortschaft Lintig aus 7 Mitgliedern, in der Ortschaft Neuenwalde aus 7 Mitgliedern, (1) Die Stadt führt den Namen „Stadt Geestland“. in der Ortschaft Ringstedt aus 5 Mitgliedern, (2) Die Stadt Geestland hat ihren Verwaltungssitz in der Sieverner Straße in der Ortschaft Sievern aus 7 Mitgliedern. 10 in 27607 Geestland. (3) Ratsmitglieder, die in der Ortschaft wohnen gehören dem Ortsrat mit (3) Nach § 14 Abs. 3 NKomVG hat die Stadt die Rechtsstellung einer beratender Stimme an. selbständigen Gemeinde. (4) Der Bürgermeister gehört allen Ortsräten mit beratender Stimme an. § 2 Wappen, Flaggen, Dienstsiegel, Ehrenzeichen § 6 Aufgaben der Ortsräte (1) Das Wappen der Stadt Geestland ist schräg geteilt durch einen silber- nen Wellenbalken, unten in Bau ein goldenes Sonnenrad, oben in Rot ein (1) Umfang und Inhalt der Ortsräte richtet sich nach §§ 93 und 94 schrägliegender silberner Schlüssel mit dem Bart nach oben. NKomVG. (2) Die Flagge der Stadt Geestland enthält die beiden Grundfarben Blau (2) Abweichend davon ordnet in dringenden Fällen, in denen die vorheri- und Rot, die durch einen weißen diagonalen Streifen in deren Mitte das ge Entscheidung des Ortsrates nicht eingeholt werden kann, der Bürger- Wappen angebracht ist, geteilt werden. Die Farbe Blau befindet sich in meister im Einvernehmen mit dem Ortsbürgermeister die notwendigen der rechten oberen und die Farbe Rot in der linken unteren Ecke. Maßnahmen an. Der Ortsbürgermeister hat den Ortsrat hiervon unverzüg- (3) Das Dienstsiegel enthält das Wappen der Stadt und die Umschrift: lich zu unterrichten. Stadt Geestland.

19 - Amtsbl. Lk Cux Nr. 3 v. 22.1.2015 -

§ 7 (2) Die Dezernenten vertreten den Bürgermeister im Bereich der Dezer- Aufgaben der Ortsbürgermeister nate. Die allgemeine Vertretung durch den Ersten Stadtrat wird dadurch nicht berührt. Unabhängig von der Regelung der allgemeinen Vertretung (1) In Ortschaften ohne Verwaltungsstellen erfüllen die Ortsbürgermeis- kann der Rat durch Beschluss weiteren Beamten die Vertretung für die ter unter Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis gleichzeitig Hilfsfunk- ihnen übertragenen Aufgabengebiete übertragen. tionen für die Stadtverwaltung. Dazu zählen insbesondere: 1. Die Überwachung aller öffentlichen Straßen, Wege und Plätze der Ortschaft auf ihren verkehrssicheren Zustand; § 12 Einwohnerversammlungen 2. Die Ermittlung von Gefahren, die die öffentliche Sicherheit und Ord- nung in der Ortschaft gefährden, die Meldung der Gefahren der (1) Der Bürgermeister unterrichtet die Einwohner in öffentlichen Sitzun- Stadtverwaltung und die Anordnung von Sofortmaßnahmen im Wege gen des Rates und in Pressemitteilungen über wichtige Angelegenheiten polizeilicher Verfügung bei akuter Gefahr; der Stadt Geestland. 3. Die Überwachung von öffentlichen Einrichtungen, Gebäuden und Grundstücken der Stadt, z. B. Schul- und Sportangelegenheiten, Kin- (2) Der Bürgermeister unterrichtet die Einwohner für die ganze Stadt dergärten, Jugendräume und andere in der Ortschaft gelegene bebau- oder für Teile des Stadtgebietes rechtzeitig und umfassend über die te und unbebaute Grundstücke; Grundlagen, Ziele, Zwecke und Auswirkungen bei wichtigen Planungen 4. Die Überwachung von Lieferungen und Leistungen für Einrichtun- und Vorhaben der Stadt. Auf Verlagen des Ortsrates hat der Bürgermeis- gen der Ortschaften (z. B. Baumaterialien) und die Vornahme von ter eine Einwohnerversammlung für die Ortschaft durchzuführen. Dabei Richtigkeitsbescheinigungen auf Rechnungen, Lieferscheinen und haben die Einwohner Gelegenheit zu Fragen und zur Meinungsäußerung Lohnzetteln; und Anspruch auf Erörterung. Weitergehende Vorschriften über förmli- che Beteiligungs- und Anhörungsverfahren bleiben unberührt. Zeit, Ort 5. Die Durchführung von Erhebungen für statistische Zwecke. Der und Gegenstand der Einwohnerversammlungen sind mindestens 7 Tage Ortsbürgermeister kann die Zählungen selbst vornehmen oder nach vor der Veranstaltung bekanntzumachen. Abstimmung mit dem Bürgermeister Dritte damit beauftragen; 6. Die Vornahme von Ortsbesichtigungen und örtlichen Ermittlungen auf Antrag der Stadtverwaltung; § 13 7. Beratung des Bürgermeisters, des allgemeinen Vertreters, des Stadt- Anregungen und Beschwerden rates und der Bereichsleiter in Verwaltungsangelegenheiten der Ort- schaft; (1) Jede Person hat gemäß § 34 NKomVG das Recht, sich einzeln oder in 8. Vertretung der Ortschaft bei den Jagdgenossenschaften nach Abspra- Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Anregungen und Beschwerden che mit der Verwaltung. in Angelegenheiten der Stadt an den Rat/Ortsrat zu wenden. Werden die- se von mehreren Personen gemeinschaftlich eingereicht, so haben sie eine (2) Der Ortsbürgermeister kann die Übernahme von Hilfsfunktionen ab- Person zu benennen, die sie gegenüber der Stadt vertritt. lehnen und ist dann nicht in das Ehrenbeamtenverhältnis zu berufen. (2) Die Beratung kann zurückgestellt werden, solange den Anforderun- gen des Abs. 1 nicht entsprochen wird. § 8 (3) Anregungen oder Beschwerden, die keine Angelegenheiten der Stadt Ortsvorsteher Geestland betreffen, sind den Antragstellern von dem Bürgermeister bzw. dem Ortsbürgermeister ohne Beratung mit Begründung zurückzugeben. (1) Für die Ortsteile, in denen kein Ortsrat gewählt worden ist, wird ein Dies gilt auch für die Eingaben, die weder Anregungen noch Beschwer- Ortsvorsteher bestimmt. den zum Inhalt haben (z.B. Fragen, Erklärungen, Absichten u.s.w.). Der (2) Der Ortsvorsteher hat die Belange der Ortschaft gegenüber den Orga- Verwaltungsausschuss wird über alle Anregungen und Beschwerden so- nen der Stadt zur Geltung zu bringen und im Interesse einer bürgernahen wie Eingaben und deren Zurückweisung unterrichtet. Verwaltung Hilfsfunktionen für die Stadtverwaltung zu erfüllen. Der (4) Anregungen und Beschwerden, die ein gesetzwidriges Ziel verfolgen Umfang dieser Hilfsfunktionen bestimmt sich nach § 12 Absatz 1 der Sat- oder gegen die guten Sitten verstoßen sind nach Kenntnisnahme durch zung. Darüber hinaus können den Ortsvorstehern weitere Aufgaben durch den Verwaltungsausschuss ohne Beratung zurückzuweisen. den Bürgermeister übertragen werden. Der Rat bestimmt den Ortsvorste- her für die Dauer der Wahlperiode aufgrund des Vorschlages der Frakti- (5) Die Beratung kann abgelehnt werden, wenn das Begehren Gegenstand on, deren Mitglieder der Partei oder Wählergruppe angehören, die in der eines noch nicht abgeschlossenen Rechtsbehelfs- oder Rechtsmittelver- Ortschaft bei der Wahl zum Rat die meisten Stimmen erhalten hat. Der fahrens oder eines laufenden Bürgerbegehrens oder Bürgerentscheides ist Ortsvorsteher ist in das Ehrenbeamtenverhältnis zu berufen. Er muss in oder gegenüber bereits erledigten Anregungen oder Beschwerden kein der Ortschaft, für die er bestellt wurde, wohnen. neues Sachvorbringen enthält. (3) Der Ortsvorsteher kann in allen Angelegenheiten, die die Ortschaft (6) Der Bürgermeister bzw. der Ortsbürgermeister leitet an den Rat bzw. betreffen, Vorschläge machen und vom Bürgermeister Auskünfte verlan- Ortsrat gerichtete Eingaben sowohl an diesen als auch die sonst zuständi- gen. Das Anhörungsrecht des Ortsvorstehers bestimmt sich nach § 94 ge Stelle weiter. Der Rat bzw. Ortsrat kann die Erledigung dem Verwal- Abs. 1 Sätze 1 und 2 sowie Abs. 3 Satz 3 NKomVG. tungsausschuss übertragen. Der Bürgermeister bzw. der Ortsbürgermeis- ter unterrichtet den Antragsteller über die Art der Erledigung.

§ 9 (7) Nicht ausdrücklich an den Rat bzw. Ortsrat gerichtete Anregungen Beamte auf Zeit oder Beschwerden erledigt die zuständige Stelle. Der Bürgermeister bzw. der Ortsbürgermeister entscheidet über die Unterrichtung des Rates bzw. Außer dem Bürgermeister werden ein allgemeiner Vertreter als Erster Ortsrates. Stadtrat und ein weiterer leitender Beamter als Stadtrat in das Beamten- verhältnis auf Zeit berufen. § 14 Verkündungen und öffentliche Bekanntmachungen § 10 Zusammensetzung des Verwaltungsausschusses (1) Verkündungen bzw. Bekanntmachungen erfolgen durch den Bürger- meister. (1) Dem Verwaltungsausschuss gehören die weiteren Beamten auf Zeit (2) Satzungen, Verordnungen, Genehmigungen von Flächennutzungsplä- der Stadt mit beratender Stimme an. nen sowie öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Geestland werden im (2) Die Sitzungen des Verwaltungsausschusses sind nicht öffentlich. Je- amtlichen Verkündungsblatt des Landkreises Cuxhaven verkündet bzw. des Ratsmitglied ist berechtigt, an den Sitzungen des Verwaltungsaus- bekannt gemacht. schusses als Zuhörer teilzunehmen. (3) Sind Pläne, Karten, Zeichnungen Bestandteile einer Satzung, so kann die öffentliche Bekanntmachung dieser Teile dadurch ersetzt werden, § 11 dass sie an einer bestimmten Stelle der Stadtverwaltung zu jedermanns Vertretung des Bürgermeisters Einsicht während der Dienststunden ausgelegt werden (Ersatzverkün- dung). Sie wird durch den Bürgermeister angeordnet. Die Anordnung (1) Der Bürgermeister wird in den Angelegenheiten nach § 81 Abs. 2 muss genaue Angaben über Ort und Dauer der Auslegung enthalten und NKomVG durch drei ehrenamtliche stellvertretende Bürgermeister vertreten. zusammen mit der Satzung veröffentlicht werden.

20 - Amtsbl. Lk Cux Nr. 3 v. 22.1.2015 -

(4) Die Verkündungen bzw. Bekanntmachungen sind mit der Ausgabe II. Rechtsverhältnisse der Beschäftigen amtlichen Verkündigungsblattes bewirkt. Im Fall der Ersatzverkündung jedoch nicht vor Ablauf des ersten Tages der Auslegung. Der Verwaltungsausschuss überträgt gemäß § 107 Abs. 4 Satz 2 NKomVG folgende Befugnisse auf den Bürgermeister: (5) Ortsübliche Bekanntmachungen erfolgen in der Nordsee-Zeitung. a) Einstellung, Eingruppierung und Entlassung von Beschäftigten im Rahmen des Stellenplanes bis einschließlich EG 12 TVöD. Der Bür- germeister hat den Verwaltungsausschuss in der nächsten Sitzung zu § 15 unterrichten. Funktionsbezeichnungen in weiblicher Form

Funktionsbezeichnungen, die in dieser Hauptsatzung oder in sonstigen III. Inkrafttreten Bekanntmachungen oder Veröffentlichungen der Stadt in männlicher Diese Richtlinie tritt rückwirkend zum 01. Januar 2015 in Kraft. Form bezeichnet sind, werden im amtlichen Sprachgebrauch in der je- weils zutreffenden weiblichen oder männlichen Sprachform verwendet. Geestland, den 7. Januar 2015 Stadt Geestland Thorsten Krüger § 16 (L.S.) Bürgermeister Inkrafttreten

Diese Hauptsatzung tritt zum 8. Januar 2015 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung der Stadt Langen vom 15. November 2011 außer Kraft. 29. Geestland, den 7. Januar 2015 Stadt Geestland Thorsten Krüger (L.S.) Bürgermeister ZWEITE SATZUNG vom 6. Januar 2015 zur Änderung der Satzung - Amtsbl. Lk Cux Nr. 3 v. 22.1.2015 S. 19 - der Stadt Otterndorf, Landkreis Cuxhaven, über die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages (Fremdenverkehrsbeitragssatzung) vom 12. Februar 2013

Aufgrund der §§ 10, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalver- fassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010 28. (Nds. GVBl. S. 576) - zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 22. Oktober 2014 (Nds. GVBl. S. 291) - und des § 9 des Niedersächsi- schen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in der Fassung vom 23. Janu- RICHTLINIE ar 2007 (Nds. GVBl. S. 41) - zuletzt geändert durch Artikel 3 des Geset- über die Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen dem Rat, zes vom 18. Juli 2012 (Nds. GVBl. S. 279) -, hat der Rat der Stadt Ot- dem Verwaltungsausschuss und dem Bürgermeister terndorf in seiner Sitzung vom 06. Januar 2015 folgende Zweite Satzung der Stadt Geestland, Landkreis Cuxhaven, zur Änderung der Satzung der Stadt Otterndorf über die Erhebung eines vom 7. Januar 2015 Fremdenverkehrsbeitrags vom 12. Februar 2013 (Amtsblatt für den Land- kreis Cuxhaven Nr. 9 vom 07. März 2013) in der Fassung der Ersten Än- Aufgrund des § 58 Abs. 1 Nr. 2 des Niedersächsischeren Kommunalver- derungssatzung vom 19. Dezember 2013 (Amtsblatt für den Landkreis fassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. Cuxhaven Nr. 1 vom 09. Januar 2014) beschlossen: 576) zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2013 (Nds. GVBl. S. 307) hat der Rat der Stadt Geestland in seiner Sitzung am 7. Januar 2015 folgende Richtlinie zur Verwaltungsführung beschlossen: Artikel 1 Änderung der Satzung I. Geschäfte der laufenden Verwaltung § 1 Abs. 2 und 3 werden wie folgt geändert: Gemäß § 85 Abs. 1 Nr. 7 NKomVG hat der Bürgermeister die Geschäfte der laufenden Verwaltung zu führen. Zu den Geschäften der laufenden § 1 Verwaltung zählen solche, die nicht von grundsätzlicher, über den Einzel- Allgemeines fall hinausgehender Bedeutung sind und deshalb keine besondere Beur- teilung erfolgen, sondern mit einer gewissen Regelmäßigkeit wiederkeh- (2) (…) Der umlagefähige Aufwand wird für das Jahr 2015 wird auf ren, nach festen Verwaltungsregeln erledigt werden und für die Stadt 146.250 € begrenzt. sachlich und finanziell nicht von erheblicher Bedeutung sind. Dazu gehören insbesondere: (3) (…) a) Die nach festen Tarifen, Richtlinien, Ordnungen usw. abzuschließen- Kalkulationsperiode 2015 den oder regelmäßig wiederkehrenden Geschäfte des täglichen Ver- zu 18,58 % durch Kurbeiträge kehrs. zu 6,71 % durch Fremdenverkehrsbeiträge b) Rechtsgeschäfte oder Verwaltungshandlungen, die in Durchführung zu 66,44 % durch sonstige Gebühren und Entgelte bundes-, landes- oder ortsrechtlicher Bestimmungen vorgeschrieben oder zulässig sind. c) Rechtsgeschäfte, für die Mittel im Haushaltsplan ausgewiesen sind Artikel II und bei denen im Einzelfall folgende Wertgrenzen nicht überschritten Inkrafttreten werden dürfen. Diese Satzung tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Amtsblatt des Bei Verträgen über Lieferungen und Leistungen 50.000 € Landkreises Cuxhaven in Kraft. Bei Erwerb von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten 25.000 € Otterndorf, den 06. Januar 2015 Bei Niederschlagung und Erlass von Forderungen 5.000 € Stadt Otterndorf Bei Abschluss von Miet- und Pachtverträgen Johannßen Zahrte (im Jahreswert) 25.000 € Bürgermeister (L.S.) Stadtdirektor Bei Bewilligungen von Beihilfen und Zuwendungen außerhalb gesetzlicher Vorschriften im Einzelfall 2.500 € Bei gerichtlichen und außergerichtlichen Vergleichen 10.000 € d) Stundungen bis zu einem Höchstbetrag von 5.000 € bzw. über einen Zeitraum von bis zu 4 Monaten ab dem Zeitpunkt der ersten Fälligkeit

21 - Amtsbl. Lk Cux Nr. 3 v. 22.1.2015 -

Anlage zur Zweiten Satzung vom 6. Januar 2015 zur Änderung der Satzung der Stadt Otterndorf über die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages (Fremdenverkehrsbeitragssatzung) vom 12. Februar 2013

Spalte 3 Lfd. Spalte 1 Spalte 2 Beitragssätze in Euro Nr. Beitragspflichtige Beitragsmaßstab 2015

Inhaber von Beherbergungsbetrieben u.ä. a) Hotels, Gasthöfe, Pensionen nach der Anzahl der vorhandenen 15,53 b) Vermieter von Ferienwohnungen und Ferienappartements Fremdenbetten/Schlafstellen, die 01 je Bett/Schlafstelle 14,49 c) Vermieter von Ferienhäusern zur Beherbergung gegen Entgelt zur 14,49 d) Vermieter von Privatzimmern Verfügung gestellt werden 14,49 e) Gruppenunterkünfte 2,02

02 Inhaber von Camping- und Zeltplätzen nach Anzahl der Stellplätze je Stellplatz 10,10

je Kutsche 66,31 Inhaber von Unternehmen des Gelegenheitsverkehrs, soweit sie je Bus 132,62 nach der Anzahl der 03 Ausflugsfahrten und Verkehr mit Bussen, Taxen, Mietwagen, je Taxi 66,31 zugelassenen Fahrzeuge Schiffen, Kutschen usw. durchführen je Schiff 265,25 je sonstiges Fahrzeug 66,31 je Motorroller 25,66 je Quad 51,31 Inhaber von Betrieben, die Kraftfahrzeuge wie z.B. PKW, Motor- je PKW/sonst. 51,31 nach der Anzahl der vorhandenen roller, Quads etc., Fahrräder, Strandkörbe, Wassersportgeräte u.- je Wassersportgerät 10,26 04 Fahrzeuge, Geräte, Liegeplätze fahrzeuge und Bootsliegeplätze vermieten je Wassersportfahrzeug 10,26 oder Strandkörbe je Strandkorb 10,26 je Fahrrad 5,13 je Bootsliegeplatz 51,31 Vermittlung/Verwaltung/Betreuung 05 nach der Anzahl der Objekte je Objekt 8,21 von Zimmern/Ferienwohnungen/Ferienhäusern

06 Inhaber von Reisebüros nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89

07 Inhaber von Tankstellen nach der Anzahl der Zapfstellen je Zapfstelle 29,62

08 Inhaber von Autowaschanlagen nach der Anzahl der Waschplätze je Waschplatz 14,81

09 Watt- und Fremdenführer nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 51,31

10 Inhaber von Ferienfahrschulen nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 51,31

je Sitzplatz innen 14,93 Inhaber vom Speise- und Schankwirtschaften (Restaurants, Bars, nach der Anzahl der 11 je Sitzplatz außen 7,46 Cafés, Imbissstuben etc.) und Saalbetrieben vorhandenen Sitzplätze je Saalplatz 4,98

Inhaber von Ladengeschäften mit überwiegender Bedienung, z.B.: Andenken-, Antiquitäten-, Apotheken, Blumen-, Buchhandlungen, Direktvermarktungs-, Drogerien, Fabrikverkaufs- Feinkost- u. Spezialitäten-, Foto-, Gemüse- u. Obstläden, Geschenkartikel-, 12 Handarbeits-, Hobbyartikel-, Hofläden, Kaffee-, Tee-, Kunst-, Or- nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 59,23 thopädie-, Parfümerien, Sanitätsartikel-, Schmuck-, Schuh-, Le- derwaren-, Silberwaren-, Spielwaren-, Spirituosen-, Sportartikel-, Süßwaren-, Tabakwaren-, Textil-, Uhren- und andere Ladenge- schäfte

Inhaber von Ladengeschäften mit überwiegender Selbstbedienung a) (Discounter, Einkaufsmärkte, Kaufhäuser, Super- u. Verbrau- nach der Größe der Verkaufs- je qm Verkaufsfläche 3,20 13 chermärkte, SB-Warengeschäfte mit Waren aller Art und Tankstellenshops) und Ausstellungsfläche b) Baumärkte je qm Verkaufsfläche 0,96

Inhaber von Autozubehör-, Baubedarfs-, Baustoff-, Bildträger-, Büromaschi- nen-, Büromaterial-, Computer-, Campingartikel-, Eisenwaren-, Elektrowaren-, Elektronik-, Fahrrad-, Fernseh-, Fußbodenbelags-, 14 Gasflaschen-, Haushalts-, Heim- u. Gartenbedarfs-, Holz-, Maler- nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 59,23 bedarfs-, Mineralöl-, Möbel-, Raumausstattungs-, Reifen-, Rund- funk-, Sanitär- und Heizungsbau-, Schiffsausrüstungs-, Schreib- waren, Ton-, Wertstoff-, Zoohandlungen /-geschäfte (soweit nicht lfd. Nr. 12 od. 13)

Inhaber von Fotografen/innen, kunstgewerblichen Betrieben, Mo- 15 nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 46,61 dellbauer/innen,

16 Inhaber von Gebäudereinigungsunternehmen nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89

22 - Amtsbl. Lk Cux Nr. 3 v. 22.1.2015 -

Spalte 3 Lfd. Spalte 1 Spalte 2 Beitragssätze in Euro Nr. Beitragspflichtige Beitragsmaßstab 2015

17 Inhaber von Wäschereien, Heißmangeln und Reinigungen nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89

18 Inhaber von Kiosken nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 59,23

Inhaber von Imbissständen und Verkaufswagen (vorwiegend Ein- 19 zelhandel mit Nahrungs- u. Genussmitteln) und Speisen-Bring- nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 59,23 dienste soweit nicht lfd. Nr. 11

20 Inhaber von Ständen auf dem Wochenmarkt nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 11,85

21 Inhaber von Fleischereien, Bäckereien, Konditoreien nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 59,23

22 Inhaber von Toto- und Lottoannahmestellen nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 59,23

23 Inhaber von Druckereien, Kopiergeschäften und Zeitungsverlagen nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89

24 Inhaber von Geld- und Kreditinstituten nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 136,60

Inhaber von Unternehmen des Güternahverkehrs/ Fuhrunterneh- nach der Anzahl der 25 je Fahrzeug 66,31 men genutzten Fahrzeuge

Selbständige Handwerksbetriebe und sonstige Gewerbetreibende a) Abbruchunternehmen, Unternehmen im Hoch- u. Tiefbau 46,61 b) Auolackierereien, Bestattungsunternehmen, Büromaschinen- 46,61 mechaniker, Dachdecker, Dekorateure, Elektriker, Elektroni- ker, Glaser, Graphiker, Heizungsbauer, Installateure, Klemp- ner, Maler, metall- u. kunststoffverarbeitende Betriebe, Putz- macher, Raumausstatter, Sattler, Schilder- u. Lichtreklameher- 26 nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft steller, Schlosser, Schneider, Schornsteinfeger, Schuhmacher, Schweißer, Solartechnik/Montage, Tischler, Zimmerer c) Fliesenleger-, Radio- und Fernsehmechaniker, Inhaber von Gar- 46,61 tenbaubetrieben, Haus- u. Grundstückspflege, Hausmeisterser- vice, Schlüsseldienste, Sicherheitstechnik d) Optiker u. Hörgeräteakustiker, Dentaltechniker 46,61 e) Kraftfahrzeugreparaturwerkstätten u. KFZ-Handel 46,61

Inhaber von Spielhallen, Aufsteller von Musikboxen, Spiel-, Ge- nach Anzahl 27 schicklichkeits-, Gewinn- und Unterhaltungsapparaten / -automa- je Gerät 102,62 ten der aufgestellten Geräte

28 Aufsteller von Waren- u. Zigarettenautomaten nach Anzahl aufgestellter Geräte je Gerät 102,62

Inhaber von Bade- und Schwimmanlagen, 29 nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 51,31 Freizeiteinrichtungen

Inhaber von 30 a) Sonnenstudios nach der Anzahl der Sonnenbänke je Sonnenbank 25,66 b) Saunabetrieben nach der Anzahl der Schwitzräume je Schwitzraum 51,31 Inhaber von a) Minigolfbahnen nach der Anzahl der Bahnen je Bahn 12,83 b) Tennisanlagen nach der Anzahl der Spielfelder je Spielfeld 102,62 31 c) Kegel- u. Bowlingbahnen nach der Anzahl der Doppelbahnen je Doppelbahn 51,31 d) Pferdehöfen nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 51,31 e) Bauernerlebnishöfen nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 51,31 f) Wasserskianlagen nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 51,31

32 Videotheken, Künstler, Musiker, DJ, Alleinunterhalter nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 51,31

33 Friseure, Kosmetiker, Hand- u. Fußpfleger, Hundefriseure nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89

34 Masseure, mediz. Bademeister, Physiotherapeuten, Logopäden nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89

Selbständige Sportlehrer, Inhaber von Sport-, Tauch-, Surf- u. 35 nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 51,31 Reitschulen und Fitnessbetrieben Badeärzte sowie Ärzte mit Fachrichtung entsprechend den aner- 36 nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89 kannten spezifischen Heilanzeigen

37 sonstige Ärzte nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89

38 Zahnärzte nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89

39 Tierärzte nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89

40 Heilpraktiker, Naturheilpraxen, Psychotherapeuten nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89

41 Rechtsanwälte u. Notare nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89

23 - Amtsbl. Lk Cux Nr. 3 v. 22.1.2015 -

Spalte 3 Lfd. Spalte 1 Spalte 2 Beitragssätze in Euro Nr. Beitragspflichtige Beitragsmaßstab 2015

Steuerberater, Steuerberatungsbüros, Unternehmensberater, Wirt- 42 nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89 schaftsprüfer

Freiberufliche Architekten, Baubetreuung, Bauingenieure, Bau- 43 sachverständige, Bauträger, Planungsbüros, Statiker, Vermes- nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89 sungsingenieure

Finanz-, Immobilienmakler, Grundstücksvermarktung, Versiche- 44 nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89 rungs-, Handelsvertreter, Großhandel

Arbeitsvermittlung, Büro- u. Schreibdienste, EDV-Service, Inter- 45 netdienstleistungen, Marketing, Promotion, Veranstaltungsmana- nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89 gement, Werbebüros,

46 Postwesen und Kurierdienste nach der Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89

Versorgungsunternehmer a) Elektrizität nach der Anzahl je Anschluss 0,11 47 b) Wasser der Hausanschlüsse je Anschluss 0,11 c) Gas je Anschluss 0,11

Vermieter/Verpächter von a) Beherbergungsbetrieben je qm 0,68 b) Gaststättenräumen je qm 0,45 nach der Größe der vermieteten/ 48 c) Ladenlokalen je qm 0,23 verpachteten Fläche d) Flächen an sonstige Personen oder Unternehmen, die aus dem je qm 0,23 Fremdenverkehr unmittelbare wirtschaftliche Vorteile erzie- len (z.B. Ärzte, med. Heilberufe, Friseure, Notare)

nach Anzahl der vorhandenen 49 Krankenhäuser je Bett 2,49 Krankenbetten

50 Ambulante Pflegedienste nach Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 4,98

Bildungseinrichtungen 51 a) Bibliotheken nach Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 17,10 b) Fortbildungsanbieter 17,10

Sonstige Personen und Unternehmen mit beitragsrelevanten 52 nach Anzahl der Arbeitskräfte je Arbeitskraft 24,89 Vorteilen aus dem Fremdenverkehr

- Amtsbl. Lk Cux Nr. 3 v. 22.1.2015 S. 21 -

2.4 der Auszahlungen für Investitionstätigkeit 2.471.300 € 30. 2.5 der Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit 2.481.200 € 2.6 der Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit 1.219.000 € HAUSHALTSSATZUNG festgesetzt. der Gemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr 2015 Nachrichtlich : Gesamtbetrag - der Einzahlungen des Finanzhaushaltes 20.399.141 € Aufgrund des § 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsrechts - der Auszahlungen des Finanzhaushaltes 20.156.751 € (NKomVG) in der zurzeit gültigen Fassung hat der Rat der Gemeinde Be- verstedt in der Sitzung am 08. Dezember 2014 folgende Haushaltssatzung beschlossen: § 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen § 1 und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf 1.688.800 € festgesetzt. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird 1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag § 3 1.1 der ordentlichen Erträge auf 18.132.974 € 1.2 der ordentlichen Aufwendungen auf 18.120.251 € Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf 268.400 € 1.3 der außerordentlichen Erträge auf 0 € festgesetzt. 1.4 der außerordentlichen Aufwendung auf 0 € § 4 2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 2.1 der Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 17.135.441 € Der Höchstbetrag, bis zu dem im Haushaltsjahr 2015 Liquiditätskredite 2.2 der Auszahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 16.466.451 € zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen 2.3 der Einzahlungen für Investitionstätigkeit 782.500 € werden dürfen, wird auf 4.000.000 € festgesetzt.

24 - Amtsbl. Lk Cux Nr. 3 v. 22.1.2015 -

§ 5 2.4. Auszahlungen für Investitionen 132.500 € 95.900 € 228.400 € Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das Haus- 2.5. Einzahlungen haltsjahr 2015 wie folgt festgesetzt: Finanzierungstätigkeit 37.100 € 0 € 37.100 € 1. Grundsteuer 2.6. Auszahlungen 1.1 für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe Finanzierungstätigkeit 48.100 € 0 € 48.100 € (Grundsteuer A) 470 v. H. 1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) 470 v. H. § 2 2. Gewerbesteuer 390 v. H. Der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförde- § 6 rungsmaßnahmen wird gegenüber der bisherigen Festsetzung in Höhe von 37.100 € nicht verändert. Über- und außerplanmäßige Aufwendungen bis zur Höhe von 20.000 € gelten als unerheblich im Sinne des § 117 Niedersächsisches Kommunal- § 3 verfassungsgesetz. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Beverstedt, den 08. Dezember 2014 Gemeinde Beverstedt (L.S.) Der Bürgermeister § 4 Voigts Der Höchstbetrag, bis zu dem Liquiditätskredite zur rechtzeitigen Leis- tung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird von Die vorstehende Haushaltssatzung der Gemeinde Beverstedt für das 240.000 € um 669.000 € auf 909.000 € erhöht. Haushaltsjahr 2015 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Die nach den §§ 119 Abs. 4, 120 Abs. 2 und 122 Abs. 2 des Niedersächsi- § 5 schen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Dezember Die bisherige Festsetzung der Steuerhebesätze wird nicht verändert. 2014 (Nds. GVBl. S. 434), erforderliche Genehmigung ist durch den Landkreis Cuxhaven am 13. Januar 2015 unter dem Aktenzeichen 15 01 01 erteilt worden. § 6

Der Haushaltsplan liegt nach § 114 Abs. 2 Satz 3 NKomVG in der Zeit Die Erheblichkeitsgrenze für über- und außerplanmäßige Aufwendungen vom 26. Januar 2015 bis 03. Februar 2015 während der Dienststunden zur und Auszahlungen wird nicht verändert. Einsichtnahme im Rathaus Gemeinde Beverstedt öffentlich aus.

Neuenkirchen, den 18. Dezember 2014 Gemeinde Neuenkirchen Beverstedt, den 22. Januar 2015 Gemeinde Beverstedt Tietje Der Bürgermeister (L.S.) Bürgermeister Voigts

Die vorstehende Erste Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Neuen- kirchen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt ge- 31. macht. Die nach den §§ 120 Abs. 2 und 122 Abs. 2 des Niedersächsischen Kom- munalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. ERSTE NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 22. der Gemeinde Neuenkirchen, Landkreis Cuxhaven, Oktober 2014 (Nds. GVBl. S. 291), erforderliche Genehmigung ist durch für das Haushaltsjahr 2014 vom 18. Dezember 2014 den Landkreis Cuxhaven am 14. Januar 2015 unter dem Aktenzeichen 15 02 11.2 erteilt worden. Aufgrund des § 115 in Verbindung mit § 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 Der Haushaltsplan liegt nach § 114 Abs. 2 Satz 3 NKomVG in der Zeit (Nds. GVBl. S. 576) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Rat der Ge- vom 26. Januar bis 3. Februar 2015 während der Dienststunden zur Ein- meinde Neuenkirchen in seiner Sitzung am 18. Dezember 2014 folgende sichtnahme im Rathaus Otterndorf, Marktstraße 21, 21762 Otterndorf öf- Erste Nachtragshaushaltssatzung beschlossen: fentlich aus.

Neuenkirchen, den 22. Januar 2015 Gemeinde Neuenkirchen § 1 Der Bürgermeister Tietje Mit dem Nachtragsplan werden 1. im Ergebnishaushalt von bisher erhöht um/ neu fest- vermindert um gesetzt auf 1.1. der ordentlichen Erträge 1.470.700 € - 246.000 € 1.224.700 € 1.2. der ordentlichen 32. Aufwendungen 1.470.700 € 46.000 € 1.516.700 € 1.3. der außerordentlichen Erträge 0 € 0 € 0 € HAUSHALTSSATZUNG 1.4. der außerordentlichen des Zweckverbandes “Landesstube Alten Landes Wursten” Aufwendungen 0 € 0 € 0 € für das Haushaltsjahr 2015 vom 15. Dezember 2014 2. im Finanzhaushalt von bisher erhöht um/ neu fest- vermindert um gesetzt auf Aufgrund der §§ 7 ff des Niedersächsischen Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (NKomZG) in der Fassung vom 21. Dezember 2011 2.1. Einzahlungen lfd. (Nds. GVBl. S. 493) in Verbindung mit dem § 112 des Niedersächsischen Verw.tätigkeit 1.403.600 € - 684.000 € 719.600 € Kommunalverfassungsgesetzes in der zurzeit gültigen Fassung in Verbin- 2.2. Auszahlungen lfd. dung mit § 6 der Satzung des Zweckverbandes „Landesstube Alten Lan- Verw.tätigkeit 1.559.600 € - 189.600 € 1.370.000 € des Wursten” vom 15. Dezember 2014 hat die Verbandsversammlung in 2.3. Einzahlungen für der Sitzung vom 15. Dezember 2014 folgende Haushaltssatzung be- Investitionen 95.400 € 95.900 € 191.300 € schlossen:

25 - Amtsbl. Lk Cux Nr. 3 v. 22.1.2015 -

§ 1 C. Bekanntmachungen sonstiger Körperschaften Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird 1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 1.1 der ordentlichen Erträge auf 61.700 € 1.2 der ordentlichen Aufwendungen auf 76.200 € 1.3 der außerordentlichen Erträge 0,00 € 1.4 der außerordentlichen Aufwendung auf 0,00 € 2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag 2.1 der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 61.700 € 2.2 der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 75.500 € 2.3 der Einzahlungen für Investitionstätigkeit 0 € 2.4 der Auszahlungen für Investitionstätigkeit 120.000 € 2.5 der Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit 0 € 2.6 der Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit 0 € festgesetzt. Nachrichtlich: Gesamtbetrag - der Einzahlungen des Finanzhaushaltes 61.700 € - der Auszahlungen des Finanzhaushaltes 195.500 €

§ 2

Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt.

§ 3

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.

§ 4

Der Höchstbetrag, bis zu dem im Haushaltsjahr 2015 Liquiditätskredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 10.200 € festgesetzt.

§ 5

Die Verbandsumlage wird auf 1,75 € je Einwohner festgesetzt.

§ 6

Über- und außerplanmäßige Aufwendungen bis zu einer Höhe von 2.000 € gelten als unerheblich im Sinne des § 89 Abs. 1 NGO.

Dorum, den 15. Dezember 2014 Landesstube Alten Landes Wursten Diekhoff Neumann Landesvorsteher (L.S.) Geschäftsführer

Die vorstehende Haushaltssatzung des Zweckverbandes „Landesstube Alten Landes Wursten” für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit öffent- lich bekannt gemacht. Eine Genehmigung der Aufsichtsbehörde ist nicht erforderlich. Der Haushaltsplan liegt nach § 114 Abs. 2 Satz 3 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 16. Dezember 2014 (Nds. GVBl. S. 434), in der Zeit vom 26. Januar 2015 bis 03. Februar 2015 während der Dienststunden zur Einsichtnahme im Rathaus der Gemeinde Wurster Nordseeküste, Westerbüttel 13, 27639 Wurster Nordseeküste öffentlich aus.

Dorum, den 22. Januar 2015 Zweckverband Landesstube Alten Landes Wursten Der Geschäftsführer Neumann

Das »Amtsblatt für den Landkreis Cuxhaven« erscheint nach Bedarf - Herstellung: H. Manthey, Cuxhaven

26