Gemeinde Gachenbach

MitMittteilungsblaeilungsblatttt

www.gachenbach.de Nummer 27 / August 2015

Liebe Gemeindebürgerinnen und -bürger,

der Gemeinderat und der 1. Bürgermeister wünschen Ihnen eine erholsame Urlaubszeit und den Kindern schöne und erlebnisreiche Schulferien!

Herausgeber: Gemeinde Gachenbach Privatanschrift: Telefon: 0 82 59 / 14 63 Verwaltungsgemeinschaft Verantwortlich: 1. Bgm. Lengler Alfred Lengler E-Mail: [email protected] Herzoganger 1 Druck und Layout: Stromer • Sankt-Georg-Str. 10 Handy: 01 74 / 9 24 63 95 86529 Schrobenhausen www.stromerformulare.de 86565 Gachenbach Tel: 0 82 52 / 89 51-0 • Fax: 89 51-50 Ausgabe 27/2015 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH In eigener Sache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in naher Zukunft stehen Themen an, die uns be- reits viel abverlangt haben und auch noch abver- langen werden. Darauf möchte ich nun im Einzel- nen genauer eingehen:

Ortsdurchfahrt, Weilach Die Arbeiten neigen sich dem Ende, beziehungs- weise sind beendet. Am 18./19.08.2015 wird die Kreisstraße (Dorfstraße) mit Nebenstraßen, sowie die Staatsstraße (Pfaffenhofener Str.) asphaltiert. Diese Maßnahme wird nochmals erhebliche Be- einträchtigungen nach sich ziehen, da diese Berei- che für diese 2 Tage komplett gesperrt werden. Das bedeutet, dass die Kreuzung an der Kirche Rich- tung Sattelberg nicht überquert werden kann. Ich denke die Mühen, die man uns allen abverlangt hat, haben sich gelohnt! Die Ergebnisse kann man heute schon deutlich erkennen und man wird auch außerhalb der Gemeinde darauf angesprochen.

„Welche Kosten kommen auf die Anlieger zu?“ Diese Frage höre ich immer wieder. Allerdings weiß ich nicht weshalb. Manchmal könnte man fast mei- nen, es soll eine negative Stimmung erzeugt wer- den. Ich habe wiederholt gesagt und erklärt, dass weder für die Angleichungen zu den Grundstücken noch für den Bürgersteig Zahlungen auf die Bürger Kanalbau Gachenbach: zukommen, auch nicht für die Bereiche in der Sied- Im Laufe der nächsten Monate wird durch das Ing. lungsstraße. Wir haben zudem eine moderne LED Büro Mayr die Ausschreibung für die Bauabschnit- Straßenbeleuchtung errichten lassen und die Mög- te in Gachenbach (Schönbacher Str. und Bein- lichkeit geschaffen, Glasfaser bis ins Haus verlegen bergstr.) ausgeschrieben. Der Baubeginn wird, zu lassen. Gerne kann man sich bei der Firma Smart sobald es die Witterung zulässt, im Frühjahr 2016 dsl erkundigen, was ein Hausanschluss kostet. sein. Zuerst wird in der Schönbacher Str. begon- Auch die Abwassergebühren wurden gesenkt von nen, anschließend geht es im Laufe des Jahres € 1,70 auf € 1,12, da durch den neuen Kanal die 2016 dann in der Beinbergstraße weiter. Liebe Mit- großen Mengen an Fremdwasser reduziert werden bürgerinnen und Mitbürger in den Gemeindetei- konnten. len Gachenbach, Sattelberg und Weilach (alles Einleiter in die Kläranlage in Weilach), auch hier Ich möchte mich auch im Namen des Gemeindera- müssen wir wieder einen Kanalherstellungsbeitrag tes für das Verständnis über die Beeinträchtigun- von Ihnen verlangen. Wie bisher auch bekommen gen der letzten 4 Jahre bei der gesamten Bevölke- Sie im Frühjahr ein Schreiben der Gemeinde mit rung, vor allem aber bei den Anliegern, ganz herz- zwei Zahlungsaufforderungen für die Monate Juli lich bedanken. Bitte berücksichtigen Sie schon und November und können so die Zahlungen pla- heute in Ihrem Terminkalender, dass wir am nen. Die Höhe der Beträge können wir im Moment 20.09.2015 im Rahmen des Patroziniums und des noch nicht voraussagen, schätzen jedoch, dass neu gestalteten Pfarrbüros der Pfarreiengemein- bisher in der gesamten Maßnahme ca. 73% abge- schaft die Ortsdurchfahrt einweihen werden. Nähe- rechnet wurden. res wird noch bekannt gegeben. Seite 2 Ausgabe 27/2015 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH In eigener Sache Asylanten: Angst um sein Leben hat, den müssen wir aufneh- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch wir men! Das Thema Asyl und Flüchtlinge fordert uns werden demnächst in unserer Gemeinde Asylan- Gemeinden sehr stark. ten aufnehmen. Im Gasthaus Rupp haben wir dazu eine Infoveranstaltung durchgeführt und möchten Gott sei Dank gibt es engagierte Bürgerinnen und uns für die zahlreiche Teilnahme bedanken. Bürger die uns in der Kommune unterstützen, denn wir benötigen Sie dazu! Mittlerweile haben In den nächsten Wochen (der genaue Zeitpunkt ist sich nahezu 20 Bürgerinnen und Bürger für einen noch nicht bekannt) werden, nach diversen Um- Unterstützerkreis gemeldet. Herzlichen Dank da- baumaßnahmen, im Bergwirt in Peutenhausen 27 für. Bitte unterstützen Sie uns und unsere neuen Asylanten untergebracht. Bitte unterstützen Sie Gäste. mich dadurch, dass wir die Neuankömmlinge recht herzlich begrüßen und als Gäste willkommen hei- Wir werden Sie weiter informieren, sobald wir ßen. Diese Menschen sind mit ihren Kindern und mehr wissen. dem was sie auf dem Leib hatten geflüchtet. Wer Unser Verein stellt sich vor TSV Weilach - Tennisabteilung Gemeinde Gachenbach angeboten. Seit 1993 wird das „Weilachtaltennisturnier“ zu- Die Tennisabteilung des TSV Weilach wurde 1985 sammen mit den Vereinen aus Aresing, Mühl- gegründet, in dem Jahr als das Deutsche Tennisidol ried,und Schiltberg ausgetragen, dieses Turnier Boris Becker zum ersten Mal Wimbledon Champi- findet im jährlichen Wechsel auf den Anlagen die- on wurde und somit zusammen mit Steffi Graf und ser vier Vereine statt. Dabei kommen insgesamt 72 Michael Stich in Deutschland einen wahren Tenn- Spielerinnen und Spieler zum Einsatz. In diesem nis-Boom auslöste. Jahr konnte der Wanderpokal mal wieder nach Im Jahr 1986 waren durch enorm viel Eigenleistung Weilach geholt werden. die ersten beiden Tennisplätze fertig gestellt und Selbstverständlich besteht jederzeit die Möglich- ein Jahr später die „Tennishütte“ gebaut ,die in den keit sowohl für Kinder als auch für Erwachsene nächsten Jahren vergrößert und mit Toiletten und kostenlos und unverbindlich das Tennisspielen Duschen ausgestattet wurde. Als die Abteilungslei- auszuprobieren und zu schnuppern: Es wird keine tung merkte, dass mit zwei Plätzen ein Punktspiel- Aufnahme Gebühr erhoben . betrieb nur schwer möglich ist , entscheid man sich Da sämtliche anfallenden Arbeiten „ z.B. Frühjahrs- zum Bau eines 3. Platzes . instandsetzung“ durch die Mitglieder in Eigenllei- Aktuell sind 3 Mannschaften im Punktspielbetrieb stung erledigt werden sind die Mitgliedsbeiträge des BTV im Bezirk Schwaben gemeldet. Eine im Vergleich zum Umland enorm günstig. Damen 4er Mannschaft, eine Herren 4er Mann- schaft und ein Herren 40 6er Team. Aktuell hat die Die Mitgliedsbeiträge betragen für Kinder und Abteilung 77 Mitglieder davon 23 Kinder und Jugendliche im Jahr € 12,-- für Erwachsene € 50,-- Jugendliche. In den letzten Jahren war zudem ein Voraussetzung ist die Mitgliedschaft im TSV . Mädchen14 Team im Punktspielbetrieb. Hier soll in der kommenden Saison ein Juniorinnen 16 Team gemeldet werden. Die Kinder und Jugendlichen werden sowohl in den Sommermonaten als auch im Winter (in der Schulsporthalle in Peutenhau- sen) betreut. Als Trainer und Jugendleiter fungiert Mane Gamböck, der von Reinhard Brunner unter- stützt wird. Jedes Jahr in den Sommerferien wird Schnupper- tennis im Rahmen des Ferienprogrammes der

Seite 3 Ausgabe 27/2015 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH

Unser Verein stellt sich vor Energienachrichten

Die Trainingsabende sind wie folgt: Gefrierfächer abtauen. Strom sparen. Montag 18:30 - 20:00 Uhr Mädchen 14, Bergsteiger wissen es: Eishöhlen sind zwar kalt, Mittwoch 18:00 - 19:00 Kinder, schützen aber vor noch größerer Kälte. Eis und Dienstag 18:00 - 20:00 Herren, Schnee wirken als Dämmung. Was das mit Gefrier- Donnerstag 17:00 - 20:00 Damen fächern zu tun hat? Ganz einfach: eine dicke Eis- Zu den anderen Zeiten kann jederzeit frei gespielt schicht bremst die direkte Kühlung des Inhalts und werden es ist kein Anmelden oder Eintragen nötig. macht den Kälteerzeuger zum stromfressenden Auch Gastspieler (zusammen mit einem Abtei- Dauerläufer, der Stromverbrauch kann sich ver- lungsmitglied) haben die Möglichkeit auf der Anla- doppeln! Darum: bitte regelmäßig Abtauen. Dau- ge das Tennisracket zu schwingen menregel: wenn die Oberflächen eine durchge- hende Eisschicht von einem Millimeter oder mehr „Und wann wirst Du Mitglied bei der Tennisabtei- haben, sollten Sie Abtauen! lung des TSV Weilach“? Wohin mit der Gefrierware beim Abtauen? Hat das Gefrierfach eine eigene Tür und ist getrennt vom Kühlschrank abzuschalten ist das ganz einfach. Die Ware kurzfristig in den Kühlschrank legen. Ist eine Kühl-Gefrier-Kombi nur als Ganzes auszuschalten, kann man das Gefriergut in einer Kühlbox zwi- schenlagern. Oder man lässt das Gefriergut ausge- hen und kocht mit frischen Lebensmitteln aus der Region, die schmecken außerdem besser. Beim Abtauen der Eisschicht können Sie mit etwas war- mem Wasser nachhelfen, bitte keine scharfen Auf der idyllisch gelegenen Tennisanlage des TSV Gegenstände verwenden, die könnten die Kühllei- Weilach weit entfernt von Straßenlärm macht der tungen beschädigen! Sport enorm Spaß und bietet Familien mit Kindern Bei Kühl- und Gefrierschränken gilt die Regel: Tür den idealen Ausgleich zum Alltagsstress. Wer sich möglichst kurz offen halten, damit weniger warme der Tennisabteilung anschließen möchte wendet Luft in das Gerät kommt, deren Feuchtigkeit sich im sich bitte an die Abteilungsleitung: Inneren niederschlägt und anfriert. Also „Stamm- 1.Abteilungsleiter, Jugendleiter und Kassier: plätze“ für alle Produkte nutzen, so findet sich alles Mane Gamböck (Tel.08259 1488) schneller. 2.Abteilungsleiter und Sportwart: Wenn Sie in moderne A+++ oder A++-Geräte inves- Reinhard Brunner tieren, dann sparen Sie sich nicht nur viel Strom Platzwart : Ernst Wagner und damit Geld, sondern auch das manuelle Manschaftsführer: Abtauen, solche Geräte haben oft eine Abtauauto- Damen : Traudl Hohenester, matik, die sogenannte „No-Frost“-Technik. Herren : Markus Schuh, PS. Wird die Luftzufuhr zum Wärmetauscher auf Herren40 : Reinhard Brunner der Geräterückseite durch engen Einbau oder dicke Staubschichten behindert, kostet das eben- falls viel Strom …

Wir können Energiewende!

Herzlich, Ihr Wolfgang Braun für die SoL Energie Energiegesellschaft der Gemeinden im Schrobenhausener Land Carl-Poellath-Str. 19 – Schrobenhausen Tel. 08252 – 89 41 20 www.sol-energie.de facebook.com/sol.energie.de

Seite 4 Ausgabe 27/2015 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH

Hallertauer Hopfakranzlfest Gesundheit und Vorsorge Der neu gegründete Tourismusverein Hopfenland Vor Infektion mit Fuchsbandwurm schützen Hallertau Tourismus e.V. führt das bekannte Haller- tauer Hopfakranzlfest fort. Das kann sich sehen Füchse vermehren sich in Deutschlands stark. lassen! Das Hallertauer Hopfakranzlfest feiert in Besonders Landwirte, Jäger, Förster und Waldar- diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. Über die beiter sind dadurch gefährdet, sich mit dem Fuchs- Jahre hinweg hat sich das Hopfakranzlfest als bandwurm zu infizieren. Auch für Hunde- und Kat- besonderer Event rund um das Thema Hopfen eta- zenbesitzer besteht eine erhöhte Gefährdung. Die bliert. Dabei wird die Veranstaltung jährlich in Infektion kann über den Kontakt mit Ausscheidun- einer anderen Gemeinde im Hopfenland Hallertau gen infizierter Tiere – vor allem Füchse, selten auch ausgerichtet. Inzwischen ist die attraktive Regio- Hunde und Katzen – erfolgen. Für Jäger ist der nal-messe weit über die Grenzen der Hallertau direkte Kontakt mit einem erlegten Fuchs Infek- bekannt. tionsquelle Nummer Eins. Gefährlich ist auch der Am Sonntag, 20. September 2015 lädt der Hopfen- Verzehr kontaminierter Waldfrüchte und Pilze land Hallertau Tourismus e.V. gemeinsam mit dem oder das Einatmen von Staub aus getrocknetem Markt Hohenwart zum 10. Hallertauer Hopfa- Fuchskot. Da bis zu 15 Jahre vergehen können, bis kranzlfest ein. Unterstützt wird der neu gegründe- Symptome wie Druckempfindlichkeit im Ober- te Tourismusverein und der Markt Hohenwart vom bauch eine Infektion anzeigen, ist Kommunalunternehmen Strukturentwicklung eine regelmäßige Ultraschalluntersuchung der Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS) sowie von Leber sinnvoll. zahlreichen ehrenamtlichen Helfern. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten „Wir sind stolz, dass die Jubiläumsveranstaltung und Gartenbau (SVLFG) empfiehlt heuer bei uns im Markt Hohenwart stattfindet“, geeignete Schutzmaßnahmen: freut sich Bürgermeister Manfred Russer. „Gerade - Hände nach dem Sammeln von Waldbeeren unser historisches Marktzentrum mit dem Markt- oder Pilzen waschen, platz und der anschließenden Kirchstraße bietet - rohe Waldbeeren oder Pilze nie ungewaschen den idealen Rahmen für eine Veranstaltung dieser verzehren, Art“, so Russer weiter. - Früchte, Pilze etc. intensiv Waschen (entfernt Fest steht, dass das Programm des diesjährigen die anhaftenden Eier), Hopfakranzlfestes sich an das der letzten Jahre - Beeren aufkochen oder Pilze braten (tötet die anlehnen wird. Neben einer offiziellen Eröffnung Eier ab, nicht aber Einfrieren!), wird es auch in diesem Jahr wieder einen großen - Hunde und Katzen regelmäßig entwurmen, Hopfenmarkt mit zahlreichen Ständen geben, an - Schutzausrüstung beim Umgang mit erlegten denen Dekoratives, Handwerkliches und Kunstvol- Füchsen: Korbbrille, Feinstaubmaske FFP3, les aus und mit Hopfen angeboten wird. Dabei dür- Schutzanzug (z. B. Einweg-Overall Typ 4B), Ein fen Informationen rund um das Hopfenland Haller- weg-Schutzhandschuhe aus Nitril mit verlänger tau nicht fehlen. Inzwischen haben sich bereits tem Schaft und geschlossene, leicht zu reinigen über 20 Aussteller für den Hopfenmarkt angemel- de, desinfizierbare Stiefel. det. Für das leibliche Wohl sorgen die lokalen Vereine, Besondere Sicherheitstipps speziell für Jäger gibt Wirte und Gastronomen aus dem Markt Hohen- es im Internet unter www.svlfg.de > Prävention wart. Außerdem gibt es ein vielfältiges Unterhal- > Aktuelles > Infektionsgefährdung Fuchsband- tungsprogramm mit tänzerischen Darbietungen, wurm. Präsentationen sowie abwechslungsreicher musi- kalischer Unterhaltung.

Nähere Informationen zum Hallertauer Hopfa- kranzlfest erteilt Frau Schmidmeir unter: Tel. 08443-6911 oder unter schmidmeir@markt- hohenwart.de, sowie www.markt-hohenwart.de

Seite 5 Ausgabe 27/2015 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH

Gesundheit und Vorsorge Schlaganfall – jede Minute zählt Motorsägenkurse

Jeder Schlaganfall ist ein Notfall. Was ist bei einem Bei der Holzernte mit der Motorsäge kommt es Verdacht zu tun? Anlässlich des Tages gegen den immer wieder zu Unfällen. Besonders private Wald- Schlaganfall am 10. Mai rät die Sozialversicherung besitzer sind davon betroffen. Zur Erhöhung der für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau zum Arbeitssicherheit bietet die Bayerische Forstver- Schnelltest „FAST“. waltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Pfaffen-hofen wieder Motorsägen- F – Face (Gesicht): Auf die Mimik des Betroffenen kurse an. Diese werden ab Oktober 2015 bis Mitte achten! Er soll aufgefordert werden zu lächeln. März 2016 durchgeführt. Gelingt das nicht oder nur halbseitig, kann dies ein Hinweis auf eine Gesichtslähmung sein. Es werden jeweils 2-tägige Motorsägengrundkur- A – Arms (Arme): Der Betroffene soll gleichzeitig se, Starkholzkurse und gesonderte Motorsägen- beide Arme heben, die Handflächen nach oben grundkurse für Waldbesitzerinnen angeboten. Alle drehen und rund zehn Sekunden in dieser Position Kurse werden von einem erfahrenen Forstwirt verbleiben. Ein Schlaganfallpatient wird die Arme durchgeführt. Zum Abschluss gibt es jeweils eine so nicht halten können, bei einer Lähmung wird er Bestätigung über die er-folgreiche Teilnahme am sie vorzeitig sinken lassen und/oder die Hände Kurs. wieder nach innen drehen. S – Speech (Sprache): Den Patienten auffordern, Inhalt des Grundkurses sind der richtige Umgang einen einfachen Satz klar artikuliert nachzuspre- mit der Motorsäge, deren Wartung und die Aufklä- chen. Geht das nicht, werden Silben oder Wörter rung über mögliche Gefahren bei der Holzernte. Im verschluckt oder fehlen ganz, können es Hinweise Wald wird die Bearbeitung liegenden Holzes und auf einen Schlaganfall sein. das Fällen von Bäumen geübt. T – Time (Zeit): Gibt nur einer dieser Tests Anlass zur Vermutung, dass ein Schlaganfall vorliegt, muss Die Kurse richten sich an Waldbesitzer/-innen und sofort gehandelt werden. Jede Minute, die gewon- im Wald mithelfende Familien-angehörige. Alle nen wird, ist wertvoll. Sofort die Notrufnummer Kursteilnehmer benötigen eine komplette Schutz- 112 wählen, die Auffälligkeiten schildern und die ausrüstung und Motorsäge. Das Mindestalter Anweisungen der Rettungsleitstelle befolgen. beträgt 18 Jahre. Bei der Anmeldung müssen die Teilnehmer die Flurnummer und Gemarkung ihres Checkliste für Helfer Waldstückes bereithalten. Der Motorsägenkurs ist • Dem Betroffenen nichts zu essen oder zu trinken kosten-frei; nur für die Nutzung des Schulungsrau- geben. Der Schluckreflex kann mes wird zu Beginn des Kurses ein geringer Un- gestört sein und es besteht Erstickungsgefahr. kostenbeitrag erhoben. • Enge Kleidungsstücke entfernen oder öffnen. • Auf freie Atemwege achten, ggf. Zahnprothesen Weitere Informationen finden Sie auch unter entfernen. www.aelf-ph.bayern.de: • Bewusstlose Patienten in die stabile Seitenlage Wald und Forstwirt-schaft. bringen. • Atmung und Puls überwachen. Setzen diese aus, Alle Interessenten melden sich bitte ausschließlich sofort mit der Herz-Druck- telefonisch ab dem 15. September 2015 am Massage beginnen. • Umstehende Menschen ansprechen und diese Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten um Hilfe bitten. Pfaffenhofen a.d.Ilm • Zeitpunkt notieren, zu dem die Symptome – Bereich Forsten – begannen. Dies ist wichtig für den Notarzt. Frau Heckmeier / Frau Röder Telefon 08441 867-360 Weitere Informationen im Internet unter: www.svlfg.de > Stichwort Schlaganfall. Seite 6 Ausgabe 27/2015 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH

Familiennachrichten

Zeitraum: 25.04.2015 bis 30.07.2015 Jubiläen Sterbefälle Geburten Ehejubiläen: Stemmer Rosa, Habertshausen Ramelsberger Sara Lavinia, Gachenbach zum 50. Hochzeitstag Linke Eduard, Westerham Hofmann Paul und Hedwig, Durner David, Peutenhausen Weilach Triebenbacher Emilia, Gachenbach Ostermeier Johann und Theresia, Gachenbach

Geburtstagsjubiläen: Eheschließungen zum 80. Geburtstag Neumayr Roland und Dagmar, Hofberger Xaver, Gachenbach Gachenbach Lugmair Christine, Weilach Richler Andreas und Methawee, Weilach Mayer Paula, Gachenbach Lämmle Andreas und Manuela, Preschl Adolf, Weilach Peutenhausen zum 85. Geburtstag Sutter Alexander und Kathrin, Koppold Frieda, Peutenhausen Osterham Wörle Maria, Maria Beinberg Moser Matthias, Weilach zum 90. Geburtstag Blöckl Anna, Weilach Wagner Berta, Weilach

Seite 7 Ausgabe 27/2015 Mitteilungsblatt Gemeinde GACHENBACH Verwaltungsgemeinschaft

Mitgliedsgemeinden: 86562 , 86564 Brunnen, 86565 Gachenbach, 86571 , 86579 Waidhofen

(alphabetisch – Stand 08/2015) Telefon: (0 82 52) 8951-0 • Telefax: (0 82 52) 8951-50 • E-Mail: [email protected]

Name Telefon-Nr. E-Mail Adresse 1. Bgm. Ahle Mathilde Bürgermeisterin 08252 8951-20 [email protected] 1. Bgm. Lechner Josef Bürgermeister 08252 8951-10 [email protected] 1. Bgm. Lengler Alfred Bürgermeister 08252 8951-19 [email protected] 1. Bgm. Roßkopf Helmut Bürgermeister 08252 8951-21 [email protected] 1. Bgm. Wagner Thomas Bürgermeister 08252 8951-22 [email protected] Amrehn Ramona Bauamt 08252 8951-33 [email protected] Baumgartner Manfred Kasse 08252 8951-26 [email protected] Claussen Benjamin Bauamt 08252 8951-34 [email protected] Daferner Gerlinde Sekretariat 08252 8951-18 [email protected] Dietenhauser Petra Einwohneramt 08252 8951-14 [email protected] Feigl Michaela Kasse 08252 8951-27 [email protected] Hammerschmidt Anne Bauamt 08252 8951-30 [email protected] Hecht Anita Sekretariat 08252 8951-51 [email protected] Kahn Alexander Kämmerei 08252 8951-38 [email protected] Märkl Maria Einwohneramt 08252 8951-12 [email protected] Mair Magdalena Rentenamt 08252 8951-16 [email protected] Natzer Manuela Auszubildende 08252 8951-0 [email protected] Ollinger Julia Standesamt 08252 8951-13 o[email protected] Ploss Christa Kämmerei 08252 8951-37 [email protected] Reim Manfred Kämmerei 08252 8951-39 [email protected] Schleeh Renate Buchhaltung 08252 8951-24 [email protected] Weber Johann Bauamt 08252 8951-32 [email protected] Wenger Hermann Bauamt 08252 8951-29 [email protected] Wolkersdorfer Alexandra Kasse 08252 8951-27 [email protected] Wolkersdorfer Hans Geschäsleiter 08252 8951-11 [email protected]