Wiener Symphoniker Vienna Symphony Orchestra Daffingerstrasse 4/DG, 1030 Wien/Austria T +43 (0)1/58979-0 F -54 E [email protected] W wienersymphoniker.at

Presse-Informationen

Saison 2019-20

Inhalt

Saison 2019-20

o Schwerpunkte

o Konzerte mit Chefdirigent Philippe Jordan

o Tourneen und Gastkonzerte

o Gastdirigentinnen und -dirigenten

o Solistinnen und Solisten

Artist in Residence Yefim Bronfman

o Konzerte mit Artist in Residence Yefim Bronfman

Abonnements 2019-20

Neuerscheinungen des Labels „Wiener Symphoniker“

Young Symphony

Biografien und Pressefotos: Wiener Symphoniker, Philippe Jordan, Yefim Bronfman

Wiener Symphoniker Presse-Informationen Saison 2019-20

Die Saison 2019-20 in Zahlen und Fakten

162 Auftritte in der Saison 2019-20

99 Auftritte in Wien

32 Auftritte bei den Bregenzer Festspielen

24 Gastspiel-Konzerte in 21 Städten und 10 Ländern

4 Operninszenierungen

4 Kammerkonzerte

4 Schulkonzerte

126 fix engagierte Orchestermitglieder aus 19 Nationen

Philippe Jordan dirigiert 25 Konzerte /exkl. China-Tounee) Lahav Shani dirigiert 9 Konzerte

32 Gastdirigentinnen und –dirigenten

Werke von 54 Komponisten

3 österreichische Erstaufführungen (ÖEA)

Wiener Symphoniker Presseinformationen Saison 2019-20

Spielzeit 2019-20 der Wiener Symphoniker

Die Komponisten , sowie wegweisende Meilensteine der Orchesterliteratur stehen im Fokus des Programms der Wiener Symphoniker für die Spielzeit 2019-20.

Unter Philippe Jordan, dessen Amtszeit als Chefdirigent des Orchesters mit Abschluss der kommenden Saison endet, werden die Wiener Symphoniker die vier Symphonien Brahms' sowohl im Rahmen der heurigen Bregenzer Festspiele als auch im September 2019 im Musikverein Wien aufführen. Außerdem stehen die beiden Klavierkonzerte – mit Artist in Residence Yefim Bronfman als Solisten –, das Violinkonzert und das Deutsche Requiem des Komponisten am Programm.

Das 250. Jubiläum der Geburt Beethovens ehren die Wiener Symphoniker mit einem großen Schwerpunkt in der zweiten Saisonhälfte: u.a. rekonstruieren sie dabei die legendäre Orchesterakademie von 1808 im Wiener Konzerthaus mit Philippe Jordan und spielen die fünf Klavierkonzerte mit ihrem engen Freund und Wegbegleiter Rudolf Buchbinder.

Unter dem Titel „Meilensteine“ präsentiert das Orchester weitere geschichtemachende Säulen des symphonischen Repertoires: Werke, die für wichtige Einschnitte, Entwicklungen und Innovationen in der Musikgeschichte stehen. So widmet sich Philippe Jordan der Bach- Renaissance durch Felix Mendelssohn Bartholdy, Francois-Xavier Roth erkundet die Zweite Wiener Schule mit u. a. Schönbergs „Pelleas und Melisande“ und Alban Bergs Violinkonzert während die junge deutsche Dirigentin Joana Mallwitz Auszüge aus Richard Wagners „Die Walküre“ präsentiert. Mit Sibelius’ Erster Symphonie, Béla Bartóks Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta oder Aaron Coplands „Appalachian Spring“ sind weitere für die Formung neuer unverwechselbarer Musiksprachen wegweisende Werke zu hören. Am Ende der Reihe steht zum Abschluss der Spielzeit Gustav Mahlers monumentale Achte Symphonie – dirigiert von Philippe Jordan und mit einem internationalen Spitzenensemble von Solistinnen und Solisten wie u. a. Camilla Nylund und Sarah Connolly.

Neben ihrem Chefdirigenten Philippe Jordan, der das Orchester auch auf Gastspielreisen nach u. a. Belgien, China, Frankreich und in die Schweiz leiten wird, stehen wieder zahlreiche hochkarätige Gastdirigenten am Pult der Symphoniker. Neben Lahav Shani, dessen Zeit als Erster Gastdirigent des Orchesters mit der Spielzeit 2019-20 ebenfalls endet, begrüßen die Wiener Symphoniker so renommierte Dirigenten wie Manfred Honeck, Alain Altinoglu oder François-Xavier Roth. Erstmals leiten werden die Wiener Symphoniker neben Joana Mallwitz auch Cornelius Meister, Philippe Herreweghe oder Ariane Matiakh. Als Solistinnen und Solisten treten so herausragende Protagonisten des aktuellen internationalen Musiklebens wie Martha Argerich, Julia Fischer, Isabelle Faust, Igor Levit, Julian Rachlin oder Frank-Peter Zimmermann in Erscheinung.

Die Wiener Symphoniker präsentieren in der Saison 2019-20 mehr als 160 Konzerte, Opernaufführungen und Auftritte. Geleitet wird das Orchester dabei von 32 verschiedenen Dirigentinnen und Dirigenten. Philippe Jordan steht in seiner letzten Spielzeit als Chefdirigent des Orchesters inklusive eier großen China-Tournee knapp 40 Mal am Podium. Mit neun

Wiener Symphoniker Presseinformationen Saison 2019-20

Konzerten endet in der Spielzeit 2019-20 auch die Amtszeit von Lahav Shani als Erster Gastdirigent. Mehr als 120 Werke von 54 Komponistinnen und Komponisten stehen am Spielplan – neben den großen Pfeilern des symphonischen Repertoires wird das Orchester auch Erstaufführungen von u. a. Mark Andre, Peter Ablinger oder Péter Eötvös aufführen.

Mit mehr als 90 Auftritten in seiner Heimatstadt bildet das Konzertorchester der Stadt Wien auch in der kommenden Saison wieder das Fundament des musikalischen Lebens der Musikmetropole Wien. Neben den Auftritten in den etablierten Konzertorten im Wiener Konzerthaus, dem Musikverein und dem Theater an der Wien führt das Orchester auch seine beliebten Grätzl-Konzerte fort, mit denen es in ungewöhnlichen Spielorten in den Wiener Gemeindebezirken gastiert. Knapp 70 Konzerte und Opernaufführungen im restlichen Österreich und in Belgien, China, Deutschland, Frankreich, Kroatien, der Schweiz, Tschechien und Ungarn belegen zudem die internationale Popularität des Orchesters

Neben den von der Gesellschaft der Musikfreunde veranstalteten Zyklen im Musikverein, den Auftritten als Opernorchester im Theater an der Wien und als Orchestra in Residence der Bregenzer Festspiele bieten die Wiener Symphoniker auch in diesem Jahr wieder eigene Zyklen in Zusammenarbeit mit der Wiener Konzerthausgesellschaft an. Neben dem Wiener Symphoniker-Zyklus werden die erfolgreiche Matineenreihe mit Barbara Rett sowie die feierlichen Festkonzerte weitergeführt. Unter dem neuen Namen WienerSymphoniker@7 gibt es kompakt-knackige 19 Uhr-Konzerten im Großen Saal des Wiener Konzerthauses gefolgt von einem unkonventionellen, von den Künstlerinnen und Künstlern des Abends gestalteten musikalischen Ausklang im Foyer. Die erfolgreich eingeführten Musikvermittlungsangebote, Vorhören! und Neu(es) Hören werden 2019-20 weitergeführt, wie ebenso das etablierte Kammermusik-Fest erneut aufgelegt wird.

Alle Abonnements der Wiener Symphoniker sind ab sofort im Verkauf und können über das Ticket- und Service-Center des Wiener Konzerthauses unter 01/242002 und die Website www.wienersymphoniker.at gebucht werden, wo auch weitere Details zu den Programmen zu finden sind.

Die Saisonbroschüre findet sich online www.wienersymphoniker.at/de/saisonbroschuere-2019- 20 und kann bei Interesse unter [email protected] bestellt werden.

Wiener Symphoniker Presseinformationen Saison 2019-20

Konzerte mit Chefdirigent Philippe Jordan 2019-20

Konzerte im Wiener Konzerthaus

12./13. Oktober 2019, 19h30 Wiener Konzerthaus, Großer Saal

PHILIPPE JORDAN Dirigent YEFIM BRONFMAN Klavier BARBARA RETT Präsentation (nur 13. Oktober 2019)

Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll op. 15 Igor Strawinski "Le Sacre du printemps" ("Die Frühlingsweihe"), Ballett in zwei Teilen

11. Jänner 2020, 18h00 Wiener Konzerthaus, Großer Saal

PHILIPPE JORDAN Dirigent NICHOLAS ANGELICH Klavier JACQUELYN WAGNER SOPRAN Sopran ANKE VONDUNG Mezzosopran ALLAN CLAYTON Tenor HANNO MÜLLER-BRACHMANN Bassbariton WIENER SINGAKADEMIE HEINZ FERLESCH Chorleitung

Große Akademie von 1808 Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale "Ah perfido!", Szene und Arie für Sopran mit Begleitung des Orchesters op. 65 Messe C-Dur op. 86, II. Gloria (Qui tollis – Quoniam) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 Ludwig van Beethoven Messe C-Dur op. 86, IV. Sanctus (Benedictus – Osanna) Fantasie für Klavier op. 77 Fantasie für Klavier, Chor und Orchester c-moll op. 80 "Chorfantasie"

Wiener Symphoniker Presseinformationen Saison 2019-20

12. Jänner 2020, 15h30 Wiener Konzerthaus, Großer Saal

PHILIPPE JORDAN Dirigent NICHOLAS ANGELICH Klavier BARBARA RETT Präsentation Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58, Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale"

21. Jänner 2020, 19h00 Wiener Konzerthaus, Großer Saal

PHILIPPE JORDAN Dirigent NICHOLAS ANGELICH Klavier

Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58, Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67

Im Anschluss an das Konzert: Ausklang im Großen Foyer mit Nicholas Angelich und den Wiener Kammermusikern

5. Juni 2020, 19h30 Wiener Konzerthaus, Großer Saal

PHILIPPE JORDAN Dirigent IGOR LEVIT Klavier

Ludwig van Beethoven Ouvertüre zur Schauspielmusik "Egmont" op. 84, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73, Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica"

Wiener Symphoniker Presseinformationen Saison 2019-20

7. Juni 2020, 11h00 Wiener Konzerthaus, Großer Saal

PHILIPPE JORDAN Dirigent IGOR LEVIT Klavier BARBARA RETT Präsentation

Ludwig van Beethoven Ouvertüre zur Schauspielmusik "Egmont" op. 84, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73, Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Konzerte im Musikverein Wien

25./26. September 2019, 19h30 Musikverein, Großer Saal

PHILIPPE JORDAN Dirigent

Johannes Brahms Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68, Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73

28./29. September 2019, 19h30 Musikverein, Großer Saal

PHILIPPE JORDAN Dirigent

Johannes Brahms Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90, Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98

Wiener Symphoniker Presseinformationen Saison 2019-20

16./17./18. Oktober 2019, 19h30 Musikverein, Großer Saal

PHILIPPE JORDAN Dirigent REGULA MÜHLEMANN Sopran ROBIN JOHANNSEN Sopran WIEBKE LEHMKUHL Alt WERNER GÜRA Tenor MICHAEL VOLLE Bass SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE JOHANNES PRINZ Chorleitung

Johann Sebastian Bach Choral "Ein' feste Burg ist unser Gott" BWV 303, Magnificat D-Dur BWV 243 Arvo Pärt 7 Magnificat Antiphonen Felix Mendelssohn Bartholdy Symphonie Nr. 5 d-moll "Reformation" op. 107

24./25. Mai 2020, 19h30 Musikverein, Großer Saal

PHILIPPE JORDAN Dirigent JAQUELYN WAGNER Sopran ELISABETH KULMAN Alt SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE JOHANNES PRINZ Chorleitung

Gustav Mahler Symphonie Nr. 2 c-moll "Auferstehung"

Wiener Symphoniker Presseinformationen Saison 2019-20

12./13. Juni 2020, 19h30 Musikverein, Großer Saal

PHILIPPE JORDAN Dirigent CAMILLA NYLUND Sopran IRÉNE THEORIN Sopran MARTINA JANKOVÁ Sopran SARAH CONNOLLY Mezzosopran MICHAELA SCHUSTER Alt BURGHARD FRITZ Tenor IAIN PATERSON Bariton JOHN RELYEA, Bass SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE JOHANNES PRINZ Chorleitung WIENER SINGAKADEMIE HEINZ FERLESCH Chorleitung WIENER SÄNGERKNABEN

Gustav Mahler Symphonie Nr. 8 Es-Dur "Symphonie der Tausend"

Tourneekonzerte

03. Oktober 2019, 20h00 Antwerpen, Queen Elizabeth Hall 04. Oktober 2019, 20 h Genf, Victoria Hall

PHILIPPE JORDAN Dirigent NIKOLAJ SZEPS-ZNAIDER Violine (3. Oktober 2019) JULIA FISCHER Violine (4. Oktober 2019)

Johannes Brahms Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77, Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90

Wiener Symphoniker Presseinformationen Saison 2019-20

05. Oktober 2019, 19h30 Bern, Casino Bern 06. Oktober 2019, 18h30 Zürich, Tonhalle MAAG

PHILIPPE JORDAN Dirigent JULIA FISCHER Violine

Johannes Brahms Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77, Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98

13./14. Jänner 2020, 19h30 Graz, Stefaniensaal 15. Jänner 2020, 19h30 Salzburg Großes Festspielhaus

PHILIPPE JORDAN Dirigent

Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale", Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67

18. Jänner 2020, 16h30 Paris, Philharmonie de Paris, Grande Salle

PHILIPPE JORDAN Dirigent NICHOLAS ANGELICH Klavier JACQUELYN WAGNER Sopran ANKE VONDUNG Mezzosopran ALLAN CLAYTON Tenor HANNO MÜLLER-BRACHMANN Bassbariton ACCENTUS Chor MARC KOROVITCH Chorleitung

Große Akademie von 1808 Teil I Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale", "Ah perfido!", Szene und Arie für Sopran mit Begleitung des Orchesters op. 65, Messe C-Dur op. 86, II. Gloria (Qui tollis – Quoniam), Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58

Wiener Symphoniker Presseinformationen Saison 2019-20

18. Jänner 2020, 20h30 Paris, Philharmonie de Paris, Grande Salle

PHILIPPE JORDAN Dirigent NICHOLAS ANGELICH Klavier JACQUELYN WAGNER Sopran ANKE VONDUNG Mezzosopran ALLAN CLAYTON Tenor HANNO MÜLLER-BRACHMANN Bassbariton ACCENTUS Chor MARC KOROVITCH Chorleitung

Große Akademie von 1808 Teil II Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67, Messe C-Dur op. 86, IV. Sanctus (Benedictus – Osanna), Fantasie für Klavier op. 77, Fantasie für Klavier, Chor und Orchester c-moll op. 80 "Chorfantasie"

23. Jänner 2020, 19h30 Budapest, Franz Liszt Akademie 25. Jänner 2020, 19h30 Zagreb, Lisinski Konzertsaal

PHILIPPE JORDAN Dirigent

Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 "Pastorale", Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67

19. Juni – 28. Juni 2020 „CHINA-TOURNEE“

PHILIPPE JORDAN Dirigent RUDOLF BUCHBINDER Klavier

Ludwig van Beethoven Symphonien und Klavierkonzerte

Wiener Symphoniker Presseinformationen Saison 2019-20

Tourneen und Gastkonzerte

Auch in der Saison 2019–20 gastieren die Wiener Symphoniker als offizieller Kulturbotschafter der Stadt Wien in den wichtigen Musikzentren. Mit Chefdirigent Philippe Jordan, Julia Fischer und Nikolaj Szeps-Znaider gastiert das Orchester zum Start der Spielzeit 2019-20 in Belgien und in der Schweiz. Im Gepäck: die Dritte und Vierte Symphonie sowie das Violinkonzert von Johanns Brahms. Im Beethoven-Jahr 2020 ist das Wiener Traditionsorchester – das mit seinem Beethoven-Symphonien-Zyklus auch international großen Applaus einholte – besonders gefragt: Mit Chefdiriegnet Philippe Jordan geht es u. a. nach Ungarn, Frankreich und Kroatien. Rudolf Buchbinder spielt mit dem Orchester die fünf Klavierkonzerte gleich mehrfach in Deutschland. Und mit Philippe Herrewghe und der Violinistin Isabelle Faust geht es mit dem Violinkonzert nach Prag. Begehrt sind die Wiener Symphoniker als Beethoven-Orchester speziell in China – nicht zuletzt seit ihrer umjubelten Tournee im Frühjar 2017, als sie als erstes Orchester überhaupt einen kompletten Beethoven-Symphonien-Zyklus in China spielten. Zum Ende der Sasion 2019-20 reist das Orchester erneut in Sachen Beethoven nach Fernost. Gemeinsam mit Rudolf Buchbinder und Chefdirigent Philippe Jordan präsentieren sie die populärsten Symphonien und Klavierkonzerte des Wahlwieners. Neben nationalen und internationalen Gastspielen führt das Orchester auch seine Reihe von Grätzl-Konzerten fort, bei denen die Wiener Symphoniker an ungewöhnlichen Spielorten in den Wiener Gemeindebezirken auftritt.

3. Oktober 2019, 20h00 5. Oktober 2019, 19h30 Antwerpen, Queen Elizabeth Hall Bern, Casino Bern 6. Oktober 2019, 18h30 PHILIPPE JORDAN Dirigent Zürich, Tonhalle MAAG NIKOLAJ SZEPS-ZNAIDER Violine PHILIPPE JORDAN Dirigent Johannes Brahms Konzert für Violine JULIA FISCHER Violine und Orchester D-Dur op. 77, Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90 Johannes Brahms Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77, 4. Oktober 2019, 20h00 Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98 Genf, Victoria Hall 13./14. Jänner 2020, 19h30 PHILIPPE JORDAN Dirigent Graz, Stefaniensaal JULIA FISCHER Violine 15. Jänner 2020, 19h30 Salzburg, Großes Festspielhaus Johannes Brahms Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77, PHILIPPE JORDAN Dirigent Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90 Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“, Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67

Wiener Symphoniker Presseinformationen Saison 2019-20

18. Jänner 2020, 16h30 & 20h30 Düsseldorf, Tonhalle Paris, Philharmonie de Paris RUDOLF BUCHBINDER Leitung & PHILIPPE JORDAN Dirigent Klavier NICHOLAS ANGELICH Klavier JACQUELYN WAGNER Sopran Ludwig van Beethoven ANKE VONDUNG Mezzosopran Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15, ALLAN CLAYTON Tenor Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19, HANNO MÜLLER-BRACHMANN Bass Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37, ACCENTUS Chor Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 „Große Akademie von 1808“ 18. Jänner 2020, 19h30 Ludwig van Beethoven Bregenz, Festspielhaus Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“, „Ah perfido!“, Szene und Arie für Sopran RUDOLF BUCHBINDER Leitung & und Orchester op. 65, Klavier Messe C-Dur op. 86, II. Gloria (Qui tollis – Quoniam), Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19, Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67, Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Messe C-Dur op. 86, IV. Sanctus Klavierkonzert Nr. 3 c-moll op. 37 (Benedictus – Osanna), Fantasie für Klavier op. 77, Fantasie für Klavier, Chor und Orchester 31. Mai 2020, 20h00 c-moll op. 80 „Chorfantasie“ Prag, Smetana Hall PHILIPPE HERREWEGHE Dirigent 23. Jänner 2020, 19h30 ISABELLE FAUST Violine Budapest, Franz Liszt Akademie 25. Jänner 2020, 19h30 Ludwig van Beethoven Konzert für Zagreb, Lisinski-Konzertsaal Violine und Orchester D-Dur op. 61 Franz Schubert Symphonie Nr. 4 c-moll PHILIPPE JORDAN Dirigent D 417 „Tragische“

Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“, 19.–28. Juni 2020 Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 CHINA-TOURNEE

PHILIPPE JORDAN Dirigent 13. Jänner 2020, 20h00 RUDOLF BUCHBINDER Klavier 14. Jänner 2020, 20h00

Frankfurt a. M., Alte Oper Ludwig van Beethoven Symphonien 15. Jänner 2020, 20h00 16. Jänner 2020, 20h00 und Klavierkonzerte

Wiener Symphoniker Presseinformationen Saison 2019-20

Gastdirigentinnen und -dirigenten 2019-20

Neben Philippe Jordan, der als Chefdirigent den Großteil der Konzerte bestreitet, treten 29 weitere namhafte Gastdirigentinnen und -dirigenten mit dem Orchester auf. Der Erste Gastdirigent Lahav Shani übernimmt 9 Konzerte. Andrés Orozco-Estrada, der designierte Chefdirigent des Orchesters ab der Saison 2020-21, ist zwei Mal am Pult zu erleben.

Philippe Jordans Vision einer „Familie“ von regelmäßig wiederkehrenden Gastdirigenten bleibt weiterhin verpflichtend: Langjährige Freunde und Wegbereiter wie Vladimir Fedosejev, Bertrand De Billy, Manfred Honeck und Rudolf Buchbinder stehen wiederum am Pult der Wiener Symphoniker bzw. leiten das Orchester vom Klavier. Mit François-Xavier Roth, Alain Altinoglu umd Lorenzo Viotti sind aber auch die jüngeren Mitglieder der Familie von symphonischen Gastdirigenten vertreten. U. a. werden Joana Mallwitz, Cornelius Meister, Philippe Herreweghe, Ariane Matiakh und Santtu-Matias Rouvali das Orchester erstmalig leiten.

ALAIN ALTINOGLU ENRIQUE MAZZOLA BERTRAND DE BILLY CORNELIUS MEISTER* IVOR BOLTON LUDOVIC MORLOT RUDOLF BUCHBINDER KENT NAGANO CONSTANTINOS CARYDIS* GIANANDREA NOSEDA VLADIMIR FEDOSEJEV ANDRÉS OROZCO-ESTRADA ANTONINO FOGLIANI FRANÇOIS-XAVIER ROTH PHILIPPE HERREWEGHE* SANTTU-MATIAS ROUVALI* MANFRED HONECK LAHAV SHANI LEO HUSSAIN AZIZ SHOKHAKIMOV* PHILIPPE JORDAN DIMA SLOBODENIOUK* FABIO LUISI ROBERT TREVINO JOANA MALLWITZ* KRZYSZTOF URBANSKI GUIDO MANCUSI LORENZO VIOTTI ARIANE MATIAKH* JOHANNES WILDNER

* Debüt

Wiener Symphoniker Presseinformationen Saison 2019-20

Solistinnen und Solisten

Auch in der kommenden Saison wird das Orchester wieder mit weltweit führenden Musikerinnen und Musikern zusammenarbeiten. Mit Renaud Capuçon, Julia Fischer und Nikolaj Szepts-Zanider kehren dabei gleich drei ehemalige Artists in Residence zurück.

Mit Martha Argerich, Artist in Residence Yefim Bronfman sowie u. a. Igor Levit und Nicholas Angelich sind wieder eine Reihe der führenden Pianisten unserer Zeit zu hören. Neben Fischer und Szeps-Zanider sind zudem so außergewöhnlche Violinistinnen und Violinisten wie Julian Rachlin, Frank Peter Zimmermann, Isabelle Faust, Gil Shaham oder James Ehnes zu hören.

Natürlich sind aber auch wieder stimmgewaltige Gäste vertreten: Star-Bariton Matthias Görne, Allan Clayton oder Hanno Müller-Brachmann sowie Sängerinnen wie u. a. Sarah Connolly, Camilla Nylund oder Regula Mühlemann.

NICHOLAS ANGELICH LEONIDAS KAVAKOS IVETA APKALNA* HANS-PETER KÖNIG MARTHA ARGERICH DENIS KOZHUKHIN NICOLA BENEDETTI* ELISABETH KULMAN MARIA BENGTSSON WIEBKE LEHMKUHL YEFIM BRONFMAN IGOR LEVIT RUDOLF BUCHBINDER CLAUDIA MAHNKE RENAUD CAPUÇON REGULA MÜHLEMANN ANNA MARIA CHIURI* HANNO MÜLLER-BRACHMANN ALLAN CLAYTON CAMILLA NYLUND CONCHITA IAIN PATERSON SARAH CONNOLLY* JOHANNES PRINZ LISE DAVIDSEN* JULIAN RACHLIN JAMES EHNES JOHN RELYEA LÁSZLÓ FASSANG MAXIMILIAN SCHMITT ISABELLE FAUST* ANDRÈ SCHUEN GERALD FINLEY MICHAELA SCHUSTER JULIA FISCHER GIL SHAHAM BURKHARD FRITZ MARKO SIMSA MATTHIAS GOERNE SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT STEPHEN GOULD* DER MUSIKFREUNDE WERNER GÜRA KIAN SOLTANI JENNIFER HOLLOWAY* JASMINKA STANCUL MARTINA JANKOVÁ* SWR EXPERIMENTALSTUDIO ROBIN JOHANNSEN NIKOLAJ SZEPS-ZNAIDER

Wiener Symphoniker Presse-Informationen Saison 2019-20

IRÈNE THEORIN* RUSSELL THOMAS* EMMANUEL TJEKNAVORIAN ANKE VONDUNG MICHAEL VOLLE JACQUELYN WAGNER*

CHRISTOPH WALTZ

JÖRG WIDMANN*

WIENER SINGAKADEMIE

KWANGCHUL YOUN FRANK PETER ZIMMERMANN

* Debüt

Wiener Symphoniker Presse-Informationen Saison 2019-20

Artist in Residence 2019-20

Seit der Saison 2014-15 ist die intensive Zusammenarbeit mit jährlich wechselnden Artists in Residence ein wichtiger Aspekt in der Programmlinie der Wiener Symphoniker. Nach dem Auftakt mit den Brüdern Renaud und Gautier Capuçon, den Pianisten Pierre-Laurent Aimard und Jean-Yves Thibaudet sowie den Geigern Julia Fischer und Nikolaj Szeps-Znaider reiht sich mit Yefim Bronfman ein weiterer Künstler von Weltrang in die Riege der Artists in Residence der Wiener Symphoniker ein.

Insgesamt 3 Programme in 6 Konzerten bestreitet Bronfman im Rahmen seiner Residenz. Unter Chefdirigent Philippe Jordan spielt er das Erste Klavierkonzert von Johannes Brahms. Das Zweite Klavierkonzert interpretiert er unter Leitung des Ersten Gastdirigenten des Orchesters Lahav Shani. Shani steht auch am Pult der verbleibenden Konzerte mit Rachmaninows Drittem Klavierkonzert.

Weitere Informationen wie Biografie und Pressefotos finden Sie in den Presseunterlagen oder unter www.wienersymphoniker.at/

Wiener Symphoniker Presse-Informationen Saison 2019-20

Konzerte mit Yefim Bronfman, Artist in Residence 2019-20

Konzerte im Wiener Konzerthaus

12. Oktober 2019, 19h30 Wiener Konzerthaus, Großer Saal

PHILIPPE JORDAN Dirigent YEFIM BRONFMAN Klavier

Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll op. 15 Igor Strawinski "Le Sacre du printemps" ("Die Frühlingsweihe"), Ballett in zwei Teilen

13. Oktober 2019, 11h00 Wiener Konzerthaus, Großer Saal

PHILIPPE JORDAN Dirigent YEFIM BRONFMAN Klavier BARBARA RETT Präsentation

Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll op. 15 Igor Strawinski "Le Sacre du printemps" ("Die Frühlingsweihe"), Ballett in zwei Teilen

23. Oktober 2019, 19h00 Wiener Konzerthaus, Großer Saal

LAHAV SHANI Dirigent YEFIM BRONFMAN Klavier

Richard Wagner Ouvertüre zur Oper "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" WWV 70 Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83

Im Anschluss an das Konzert: Ausklang im Großen Foyer mit Lahav Shani, Yefim Bronfman und den Wiener Instrumentalsolisten

Wiener Symphoniker Presse-Informationen Saison 2019-20

25. Oktober 2019, 19h30 Wiener Konzerthaus, Großer Saal

LAHAV SHANI Dirigent YEFIM BRONFMAN Klavier

„KONZERT ZUM NATIONALFEIERTAG“ Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 Franz Schubert Symphonie Nr. 7 h-moll D 759 "Unvollendete" Richard Wagner Ouvertüre zur Oper "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" WWV 70

Konzerte im Musikverein Wien

26./27. Februar 2019, 19h30 Musikverein, Großer Saal

PHILIPPE JORDAN Dirigent YEFIM BRONFMAN Klavier

Sergei Rachmaninow Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-moll op. 30 Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 9 Es-Dur op. 70

Wiener Symphoniker Presse-Informationen Saison 2019-20

Abonnements 2019-20

Eigene Zyklen Neben den von der Gesellschaft der Musikfreunde veranstalteten Zyklen im Musikverein, den Auftritten als Opernorchester im Theater an der Wien und als Orchestra in Residence der Bregenzer Festspiele bieten die Wiener Symphoniker auch in diesem Jahr wieder eigene Zyklen in Zusammenarbeit mit der Wiener Konzerthausgesellschaft an. Neben dem Wiener Symphoniker-Zyklus, dem traditionellen Flaggschiff, werden die erfolgreiche Matineenreihe mit Barbara Rett sowie die feierlichen Festkonzerte weitergeführt. Unter dem neuen Namen WienerSymphoniker@7 wird die bislang unter dem Namen Fridays@7 firmierende Reihe von 19-Uhr-Konzerten mit anschliessendem, entspanntem Konzertausklang fortgeführt. Die erfolgreich eingeführten Musikvermittlungsangebote, Vorhören! und Neu(es) Hören werden weitergeführt, wie auch das etablierte Kammermusik-Fest 2019-20 erneut aufgelegt wird.

Die Abonnements 2019-20 der Wiener Symphoniker sind ab sofort erhältlich! Abonnements und Einzelkarten für die Abonnement-Konzerte der Wiener Symphoniker können über das Ticket- & Service-Center des Wiener Konzerthauses oder über die Website der Wiener Symphoniker www.wienersymphoniker.at weiterhin online bezogen werden. (Lothringerstraße 20, 1030 Wien, T +43(0)1/242 002, E [email protected])

Wiener Symphoniker Presse-Informationen Saison 2019-20

Neuerscheinungen des Labels „Wiener Symphoniker“

Auch in der kommenden Sasion erweitert sich der Katalog des orchestereigenen Labels „Wiener Symphoniker“. Die erste vollständige Aufnahme der Beethoven-Symphonien in der Geschichte des Orchesters wird mit der Veröffentlichung der 9. Symphonie im Herbst 2019 vervollständigt. Zum 250. Jubiläum der Geburt Beethovens 2020 liegen dann alle neun Symphonien auch als Box-Set vor.

Aufgenommen werden zudem die vier Symphonien von Johannes Brahms im September 2019 im Musikverein Wien. Veröffentlicht werden sie gegen Ende der Spielzeit 2019-20.

Katalog des Labels „Wiener Symphoniker“

• WS020 Hector Berlioz: Symphonie fantastique & Lélio, Philippe Jordan (2019) • WS016 Ludwig van Beethoven: Symphonies 6 & 8, Philippe Jordan (2019) • WS015 Ludwig van Beethoven: Symphonies 2 & 7, Philippe Jordan (2018) • WS014 Ludwig van Beethoven: Symphonies 4 & 5, Philippe Jordan (2018) • WS 013 Ludwig van Beethoven: Symphonies 1 & 3, Philippe Jordan (2017) • WS012 Weana Madln, Manfred Honeck (Digital Release, 2017) • WS011 Frühling in Wien, Manfred Honeck (2017) • WS010 Camille Saint-Saëns: Karneval der Tiere, Lahav Shani (2016) • WS009 Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 & 8, Philippe Jordan (2015) • WS008 Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9, Karel Ančerl (2015) • WS007 Gustav Mahler: Das Lied von der Erde, Carlos Kleiber (2014) • WS006 Pjotr I. Tschaikowski: Pathétique, Philippe Jordan (2014) • WS005 Johann Strauss: Manfred Honeck (2014) • WS004 Anton Bruckner: Symphonie Nr. 2, Carlo Maria Giulini (2014) • WS003 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 6, Fabio Luisi (2013) • WS002 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1, Sergiu Celibidache (2012) • WS001 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1, Fabio Luisi (2012)

Wiener Symphoniker Presse-Informationen Saison 2019-20

Young Symphony – Das Education-Programm der Wiener Symphoniker

Das breitgefächerte Education-Angebot der Wiener Symphoniker richtet sich primär an ein junges Publikum, Familien und Schulen. Mit Workshops, speziellen Schulkonzerten, Proben- und Konzertbesuchen bis hin zu gemeinsamen Aufführungen mit dem Orchester wird die Kreativität der Teilnehmer gezielt gefördert und das Interesse und Verständnis für klassische Musik und Kultur geweckt. Austausch mit anderen Kunstformen, Partizipation und die Begegnung auf Augenhöhe zwischen Orchester und Teilnehmern zeichnen den Young Symphony Ansatz des Wiener Traditionsorchesters aus. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung langfristiger Kooperationen wie etwa dreijährigen Schulpartnerschaften.

Die Young Symphony-Saison wird auch 2019-20 wieder sehr bunt. Erstmals wird das Format "Im Klang", bei dem das Publikum mitten unter den Orchestermitgliedern Platz nimmt, in speziellen Schulkonzerten angeboten. Weitere Schulkonzerte gibt es zu Weihnachten im Musikverein, sowie im Frühjahr 2020 im Wiener Konzerthaus mit einem Programm mit Kompositionen aus Nord- und Südamerika. Schulworkshops mit Probenbesuchen werden mit Konzerten von Lahav Shani und Yefim Bronfman sowie mit Christoph Waltzs Inszenierung von Beethovens Fidelio im Theater an der Wien angeboten.

Die aktuelle Schulpartnerschaft mit der Neuen Mittelschule Gassergasse geht in ihr drittes und letztes Jahr.

Kontakt Mag. Bettina Büttner-Krammer Musikvermittlung Wiener Symphoniker Daffingerstrasse 4 / DG, 1030 Wien t +43 (0)1 58979-17 e [email protected]

Wiener Symphoniker Presse-Informationen Saison 2019-20

Biografien

Philippe Jordan Chefdirigent

Als Musikdirektor der Pariser Oper seit 2009 und Chefdirigent der Wiener Symphoniker seit der Saison 2014/15 zählt Philippe Jordan zu den etabliertesten und gefragtesten Dirigenten seiner Generation. So wurde er ab 2020 als Musikdirektor der Wiener Staatsoper verpflichtet.

Seine Karriere begann als Kapellmeister am Stadttheater Ulm und an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Von 2001 bis 2004 war er Chefdirigent des Grazer Opernhauses und des Grazer Philharmonischen Orchesters. Von 2006 bis 2010 war Philippe Jordan Erster Gastdirigent an der Berliner Staatsoper Unter den Linden.

Philippe Jordan arbeitete an den wichtigsten internationalen Opernhäusern und Festivals, wie z.B. der New York, dem Royal Opera House Covent Garden, dem Teatro alla Scala, der Wiener Staatsoper, der Bayerischen Staatsoper München, dem Opernhaus Zürich, den Salzburger Festspielen, dem Festspielhaus Baden-Baden, den Festivals von Aix-en-Provence und Glyndebourne. Nachdem er 2012 mit Parsifal in Bayreuth debütiert, kehrte Jordan 2017 mit der Neuproduktion Die Meistersinger von Nürnberg zurück, welche er 2018 erneut leitete und auch diesen Sommer dirigieren wird. Im Frühjahr 2019 kehrt er an die Metropolitan Opera zurück und dirigiert Der Ring des Nibelungen.

Als Konzertdirigent arbeitete Philippe Jordan u. a. mit den Berliner und Wiener Philharmonikern, der Staatskapelle Berlin, den Münchner Philharmonikern, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem Philharmonia Orchestra London, dem London Symphony Orchestra, dem Orchestra Dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom, dem Orchestre de la Suisse Romande, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Chamber Orchestra of Europe, dem Mahler Chamber Orchestra und dem Gustav Mahler Jugend Orchester zusammen. In Nordamerika dirigierte er bisher u.a. die Symphonieorchester von New York, San Francisco, Chicago, Cleveland, Philadelphia, Washington und Montreal. Mit den Wiener Symphonikern erarbeitete Philippe Jordan u.a. einen kompletten Zyklus der Symphonien Schuberts, die Symphonien und Klavierkonzerte Beethovens, letztere kombiniert mit den Hauptwerken für Orchester von Béla Bartók, und begann einen Zyklus mit den großen Messen und Oratorien von .

An der Pariser Oper, wo er in der Saison 2017/18 Pelléas et Mélisande, Don Carlos (französische Urfassung), Benvenuto Cellini, Parsifal und Così fan tutte leitete, folgte 2018/19 Tristan und Isolde, Les Troyens, Don Giovanni und die Uraufführung von Michael Jarrells Bérénice. Im Sommer 2017 erarbeitete Philippe Jordan in Bayreuth eine Neuproduktion der „Meistersinger“, welche er auch diesen Sommer erneut leiten wird. Im Sommer 2012 debütierte Philippe Jordan

Wiener Symphoniker Presse-Informationen Saison 2019-20

bei den Bayreuther Festspielen (Parsifal). Im Frühjahr 2019 kehrte er an die Metropolitan Opera zurück und dirigiert Der Ring des Nibelungen.

Von Philippe Jordan liegen die folgenden Einspielungen vor: (Glyndebourne Festival), Werther (Wiener Staatsoper), Doktor Faust (Opernhaus Zürich) und Salomé (Royal Opera Covent Garden), Tannhäuser (Baden-Baden) und Le Nozze di Figaro (Opéra de Paris). Seine Aufnahme von Pelléas et Mélisande an der Opéra de Paris gewann den „CHOC de l’année” Preis für Klassische Musik DVDs. Für das Label Naïve nahm er die kompletten Klavierkonzerte Beethovens mit François-Frédéric Guy als Solisten und dem Orchestre Philharmonique de Radio France sowie Strauss’ Alpensinfonie mit dem Opéra National de Paris Orchestra, die den „CHOC de l’année Classica” erhielt, auf. Auch seine Veröffentlichung von Sacre du Printemps wurde mit dem „CHOC du Monde de la Musique“ geehrt. Auf dem Label Erato veröffentlichte Philippe Jordan mit dem Orchester der Pariser Oper kürzlich eine Aufnahme von Verdis Requiem und eine weitere mit symphonischen Auszügen aus Wagners Ring. Im Mai 2015 erschien seine Aufnahme mit dem Orchester der Pariser Oper von Ravels Daphnis and Chloé und La Valse. 2016 erschien sein Beethoven-Symphonien-Zyklus mit dem Orchester auf DVD.

Mit den Wiener Symphonikern liegen bislang die folgenden Aufnahmen vor: Tschaikowskis 6. Symphonie „Pathétique“, Schuberts 7. und 8. Symphonie sowie mit der 1. und 3. Symphonie, der 4. und 5. Symphonie, 2. und 7. Symphonie sowie 6. und 8. Symphonie die ersten vier Teile seines auf fünf CDs angelegten Beethoven-Zyklus mit dem Orchester. Aufgenommen wurde zudem ein Berlioz-Projekt im Musikverein, das die Symphonie fantastique mit ihrem zweiten Teil Lélio kombiniert, das im Sommer 2019 auf CD veröffentlicht wird.

Stand März 2019

Wiener Symphoniker Presse-Informationen Saison 2019-20

Artist in Residence 2019-20

Yefim Bronfman Klavier

Yefim Bronfman gilt als einer der bedeutendsten Klaviervirtuosen unserer Zeit. Er gastiert regelmäßig bei den besten Orchestern der Welt und arbeitet mit renommierten Dirigenten wie Daniel Barenboim, Herbert Blomstedt, Christoph von Dohnányi, Charles Dutoit, Christoph Eschenbach, Valéry Gergiev, Mariss Jansons, Kurt Masur, Zubin Mehta, Esa-Pekka Salonen, Yuri Temirkanov, Franz Welser-Möst, Sir Simon Rattle und David Zinman zusammen. Er gibt Klavierabende in allen wichtigen Konzerthäusern Nordamerikas, in Europa und Fernost. 2013 wurde Yefim Bronfman für seine Interpretation von Beethovens Fünftem Klavierkonzert bei den Osterfestspielen Salzburg mit Christian Thielemann und der Sächsischen Staatskapelle Dresden enthusiastisch gefeiert.

In den vergangenen Saisonen war Yefim Bronfman u. a. zu Gast bei den Sinfonieorchestern in Chicago, St. Louis, San Francisco, Dallas, Seattle, Atlanta und Pittsburgh, beim New York Philharmonic und dem Los Angeles Philharmonic Orchestra sowie bei den Berliner Philharmonikern. Die beiden Klavierkonzerte von Brahms führte er mit dem Cleveland Orchestra unter Franz Welser-Möst und unter Valéry Gergiev an der Mailänder Scala auf. Weitere Konzerte in Europa spielte er mit den Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Berlin, den Göteborger Sinfonikern und dem London Philharmonic Orchestra.

Als leidenschaftlicher Kammermusiker hat Yefim Bronfman unter anderem mit dem Emerson, dem Guarneri- und dem Juilliard String Quartett zusammengearbeitet. Langjährige Partner sind Yo-Yo Ma, Joshua Bell, Anne-Sophie Mutter, Lynn Harrell, Shlomo Mintz, Jean-Pierre Rampal und Pinchas Zukerman.

1997 gewann Yefim Bronfman einen Grammy für seine Aufnahme der Bartók-Konzerte mit Los Angeles Philharmonic unter Esa-Pekka Salonen.

Der US-Amerikaner usbekischer Herkunft wurde 1958 in Tashkent/Sowjetunion geboren. Er studierte zunächst an der Rubin Academy of Music in Tel Aviv, später an der Juilliard School, der Marlboro Music School und am Curtis Institute, bei berühmten Lehrern wie Rudolf Firkusny, Leon Fleisher und Rudolf Serkin. 1991 erhielt Yefim Bronfman den Avery Fischer Prize, eine der höchsten Ehren für amerikanische Musiker.

Wiener Symphoniker Presse-Informationen Saison 2019-20

Wiener Symphoniker

Chefdirigent: Philippe Jordan Erster Gastdirigent: Lahav Shani Ehrendirigenten: Georges Prêtre †, Wolfgang Sawallisch †

Die Wiener Symphoniker zählen zu den renommierten internationalen Spitzenorchestern, weltweit gerühmt für ihren unvergleichlichen Wiener Klang. Die bewusste Pflege, Entwicklung und Vermittlung dieser traditionellen, im Lauf einer über 100-jährigen Geschichte gewachsenen Klangkultur stellt einen Schwerpunkt der Arbeit des Orchesters dar. Seine 128 Mitglieder prädestinieren das Orchester dabei insbesondere für die hochromantische Konzertliteratur: Werke von Brahms, Bruckner, Mahler und zählen daher zum Kernrepertoire der Wiener Symphoniker. Mit innovativen Projekten, außergewöhnlichen Programmen und Einspielungen auf dem eigenen Label haben sich die Wiener Symphoniker in den letzten Jahrzehnten zudem den Ruf eines der unternehmungslustigsten und zukunftsträchtigsten Klangkörper Europas erarbeitet. Gegründet 1900 unter dem Namen „Wiener Concertverein“, prägten so herausragende Dirigentenpersönlichkeiten wie Bruno Walter, Richard Strauss, Wilhelm Furtwängler, Hans Knappertsbusch, Herbert von Karajan, Wolfgang Sawallisch, Carlo Maria Giulini, Gennadij Roshdestvenskij, Georges Prêtre, Rafael Frühbeck de Burgos, Vladimir Fedosejev und Fabio Luisi die Entwicklung der Klangkultur des Orchesters. Als regelmäßige Gastdirigenten feierten zudem Weltstars wie Leonard Bernstein, Lorin Maazel, Zubin Mehta, Claudio Abbado, Carlos Kleiber oder Sergiu Celibidache viel beachtete Erfolge. Musikgeschichte schrieb das Orchester u. a. mit den Uraufführungen von heute so selbstverständlich im Repertoire verankerten Werken wie Anton Bruckners Neunte Symphonie, Arnold Schönbergs Gurre-Lieder, Maurice Ravels Konzert für die linke Hand und Franz Schmidts Das Buch mit sieben Siegeln. Mit dem Antritt von Philippe Jordan zur Spielzeit 2014–15 als erstem direkt von den Musikerinnen und Musikern gewählten Chefdirigenten begann das bislang jüngste Kapitel in der Geschichte der Wiener Symphoniker. Ein besonderer Fokus liegt seitdem auf der intensiven Beschäftigung mit saisonalen Schwerpunktkomponisten sowie zeitgenössischer und alter Musik. Andere Neuerungen sind die Bestellung jährlich wechselnder Artists in Residence sowie die Intensivierung der Aktivitäten in der Musikvermittlung. Als Wiener Konzertorchester mit eigenen Zyklen sowohl im Musikverein Wien und dem Wiener Konzerthaus spielen die Wiener Symphoniker über 150 Konzert- und Opernauftritte und verantworten so den weitaus größten Teil des symphonischen Lebens der Musikstadt Wien. Als offizieller Kulturbotschafter der Stadt Wien gastieren sie zudem regelmäßig in den wichtigsten internationalen Musikzentren. Außerdem verlasssen die Wiener Symphoiniker für ihre Grätzl-Konzerte regelmäßig ihre etablierten Spielorte im Herzen Wiens, um für die Wiener Bevölkerung an ungewöhnlichen Konzertorten in den Gemeindebezirken zu spielen. Seit Anbeginn im Jahre 1946 sind die

Wiener Symphoniker Presse-Informationen Saison 2019-20

Wiener Symphoniker jeden Sommer das Orchestra in Residence der Bregenzer Festspiele. Dort treten sie nicht nur als Opernorchester beim Spiel am See auf der weltgrößten Seebühne und bei der Oper im Festspielhaus in Erscheinung, sondern bereichern das Programm des Festivals mit mehreren Konzerten. Seit 2006 wirken die Wiener Symphoniker bei zahlreichen Opernproduktionen im Theater an der Wien mit. Zahlreiche Einspielungen, die seit 2012 auch auf dem orchestereigenen Label erscheinen, runden das Profil des geschichtsträchtigen Klangkörpers ab. Der kolumbianische Dirigent Andrés Orozco-Estrada wid als Nachfolger Philippe Jordans das Orchester ab der Spielzeit 2020-21 als designierter Chefdirigen, ab der Saison 2021-22 offiziell als Chefdirigent der Wiener Symphoniker leiten.

Wiener Symphoniker Presse-Informationen Saison 2019-20

Pressefotos

Philippe Jordan

Philippe Jordan © Johannes Ifkovits Philippe Jordan © Julia Wesely

Philippe Jordan Porträt © Julia Wesely Philippe Jordan © Jean-François Leclercq

Philippe Jordan Porträt © Johannes Ifkovits

Wiener Symphoniker Presse-Informationen Saison 2019-20

Yefim Bronfman

Yefim Bronfman © Oded Antman

Yefim Bronfman © Dario Acosta

Yefim Bronfman © Dario Acosta

Wiener Symphoniker Presse-Informationen Saison 2019-20

Wiener Symphoniker

Auf der Bühne des Großen Saals im Wiener Konzerthaus (mit Dirigent) © Stefan Olah

Panoramafoto im Parkstudio des Bregenzer Festspielhauses (ohne Dirigent) © Andreas Balon

Gruppenphoto am Bodensee, Bregenz (ohne Dirigent) © Andreas Balon

Alle Fotos stehen unter der URL http://www.wienersymphoniker.at/pressefotos/orchesterfotos zum Download zur Verfügung

Wiener Symphoniker Presse-Informationen Saison 2019-20