Vulkan Echo Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen der VErbandsgEmEindE ! Mit den Kreisnachrichten des Kreises -

Jahrgang 45/127 Samstag, den 15. Oktober 2016 Ausgabe 41/2016

Die Bürgergemeinschaft Gillenbeuren lädt ein zum 2. LICHTERFEST Samstag, 22. Oktober ab 14 Uhr Gillenbeuren, Gemeindehaus ! ! Draußen:!! Stände mit Laternen, Blumenkunst, Windlichtern, selbstgemachten Köstlichkeiten, Honig, Pralinen, "#$%&'()stimmungsvoller*+,(-'!./+! Dekoration,0$+'#('(1!23%.'(4%(5+1!!6/(-3/78+'#(1! Handarbeiten, Schmuck, Metall-, 5'395+:'.$78+'(!;<5+3/784'/+'(1!Holz- und Schieferkunsthandwerk=>(/:1!?#$3/('(1! 5+/..%(:5@>33'#!"'4>#$+/>(1!=$(-$#9'/+'(1!*78.%741!A'+$33B1! =>3CD!%(-!*78/'E'#4%(5+8$(-F'#4! "#/(('(!/.!G'.'/(-'5$$3)!!!!;$EE''!%(-!;%78'(1!;/#78'(78>#1! 23>74E3<+'('(5'.93'1!H#>..3'#1!!G'578/78+'('#C,83'#IIII! IIIIII5>F/'!*J'/5!%(-!H#$(4!/(!8'#95+3/78'#!KL33'M! !

Herzlich willkommen!

www.ulmen.de Ulmen - 2 - Ausgabe 41/2016

not- & bereitschaftsdienste ■■ Polizei Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Notruf:...... 110 Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden drei dienst- Polizeiinspektion Cochem:...... Tel.: 02671-9840, FAX 984100 bereite Apotheken in der Umgebung des Standortes mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und zweimal wiederholt. Polizeiinspektion Zell:...... Tel.: 06542-98670, FAX 986750 Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so wird Kriminalpolizeiinspektion Mayen:...... Tel.: 02651-8010 sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben werden. ■■ Feuer und Rettungsdienst Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie im Bedarfs- Notruf ...... 112 fall immer zuverlässig zur Hand hat. ■ Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt und ■ Ärztlicher Notdienst am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen. Hausärztlicher Bereitschaftsdienst Notdienst ist Sonderdienst! Im Raum ...... Tel. 116 117 (ohne Vorwahl/ kostenlos) Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der Notdienst Versorgung der Orte: nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen werden. einschl. Kennfus, Beuren, Büchel, , , Lutze- Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-Pfalz www. rath einschl. Driesch, , Weiler lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan verfügbar. - Bereitschaftsdienstzentrale Cochem Marienkrankenhaus Cochem ■■ Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Avallonstraße 32, 56812 Cochem Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst am Im Raum Daun-Kelberg-Ulmen- Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender Telefon- Manderscheid...... Tel.: 116 117 (ohne Vorwahl/ kostenlos) nummer erfragt werden: Versorgung der Orte: ...... Tel.: 06531-94477 Ulmen, Gillenbeuren, Schmitt, , Wagenhausen, , Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk ist über das und Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen: - Bereitschaftsdienstzentrale Daun ...... Tel.: 0261-19222 Krankenhaus Maria Hilf Daun Maria-Hilf-Straße 2, 54550 Daun ■■ Störungen bzgl. Kabel - TV Dienstzeiten beider Bereitschaftsdienstzentralen: für Ulmen: KEVAG Telekom GmbH, Montag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag ...... Tel. 0261-20 16 22 22 Dienstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier Mittwoch: 14:00 Uhr bis Donnerstag 07:00 Uhr ...... Tel. 0651-1457-0 Donnerstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Folgetag Wochenende: Freitag 16:00 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ■■ Entstördienst bei Notfällen und technischen Feiertag: vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr, bis zum Folgewerk- tag, 07:00 Uhr Störungen Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG ■■ Notdienstbereitschaft der Zahnärzte: Unternehmen der evm-Gruppe Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: ...... Tel. 0261-2999-55 0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: ■■ Notrufnummer bei Stromstörungen Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr, Samstag früh 08.00 bis Westnetz GmbH, Montag früh 08.00 Uhr, Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr Rauschermühle, 56648 Saffig...... 0800-4112244 und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfol- genden Tag früh 8.00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von ■■ Schiedsperson Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten: unterwww.bzk-koblenz.de nachlesen. Bereich Ulmen I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, Ulmen) Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Elisabeth Schmitt, Kelberger Str. 29a, 56766 Ulmen, Tel. 02676-1385 Bereich Ulmen II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren, Kliding, ■■ Notdienst der Apotheken im Land: Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler und Wollmerath) Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit gül- Hans Schmitz, Am Wäldchen 14, Lutzerath, Tel. 02677-448 tige Rufnummern eingerichtet Hinweis: aus demdeutschen Festnetz Im Verhinderungsfalle vertreten sich die beiden Schiedspersonen 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.) gegenseitig. (zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und aus dem Mobilfunknetz ■■ Kreiswasserwerk Cochem-Zell 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig) Bereitschaftsdienst Das Verfahren ist denkbar einfach: Bezirk :...... Handy 0160-9786 9515

Tel. Zentrale (Bürgerbüro): 02676/ 409-0 Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Fax: 02676/ 409-500 Marktplatz 1, 56766 Ulmen Internet: www.ulmen.de E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten: montags-donnerstags: 08:30 - 12:30 Uhr & 14:00 - 16:00 Uhr freitags: 08:30 - 13:00 Uhr

Bürgerbüro zusätzlich: tägl. ab 08:00 Uhr donnerstags: bis 17:00 Uhr 1. Samstag im Monat: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr Ulmen - 3 - Ausgabe 41/2016 Reisepässe können abgeholt werden! Die bis zum 19.09.2016 beantragten Reisepässe können bei der Ver- Verbandsgemeinde bandsgemeindeverwaltung Ulmen abgeholt werden. Ulmen Die bisherigen Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen. ✂ Vollmacht zur Abholung eines Reisepasses Amtliche Bekanntmachungen Ich

...... Sprechstunde des Familienname, Vorname, Geburtsdatum Jugendamts Cochem-Zell Die Sprechstunde des Kreisjugendamts Cochem-Zell findet am wohnhaft in Montag, den 17.10.2016 von 14.00 - 16.00 Uhr im Zimmer 108 der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen statt. Gerne können Sie ...... vorab einen Termin mit Frau Moritz (geb. Pitsch) unter 02671-61328 Ort, Straße vereinbaren. Wir beraten Sie vertraulich in Fragen der Partnerschaft, Tren- bevollmächtige hiermit nung/Scheidung, Erziehung und Entwicklung von Kindern und Herrn/Frau Jugendlichen. Bei Bedarf zeigen wir Ihnen Möglichkeiten der Unterstützung auf...... Öffentliche Bekanntmachung Familienname, Vorname, Geburtsdatum Gemeinsame Sitzung der Tourismusausschüsse wohnhaft im GesundLand Vulkaneifel Hiermit lade ich zu einer gemeinsamen öffentlichen Sitzung der Tou- ...... rismusausschüsse der Verbandsgemeinden Ulmen, Daun und Wittlich- Ort, Straße Land sowie des Aufsichtsrates der Touristikagentur Bad Bertrich GmbH ausgewiesen durch ein, die am Montag, den 24.10.2016, um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Marktplatz 1, 56766 Ulmen ...... stattfindet. Tagesordnung: meinen Reisepass in Empfang zu nehmen. Öffentlicher Teil 1. Begrüßung und Einführung durch Bürgermeister Alfred Steimers,

Verbandsgemeinde Ulmen ......

2. Impulsvortrag „Zusammenarbeit sichert Zukunft - welche Perspek- Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift ✂ tiven hat das GesundLand Vulkaneifel“ 3. Diskussion und Meinungsaustausch gez. Alfred Steimers, Bürgermeister Hinweis zur Abholung der Personalausweise Bitte beachten Sie, dass die beantragten Personalausweise erst nach Erhalt des Pinbriefes, der Ihnen von der Bundesdruckerei übersandt wird, aus- Standesamt geschlossen gehändigt werden können. Die Aushändigung kann grundsätzlich nur an Aufgrund von EDV-Wartungsarbeiten seitens des Rechenzentrums den Antragsteller persönlich erfolgen. Sollte dies nicht möglich sein, set- ist das Standesamt der Verbandsgemeinde Ulmen am zen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Tel. 02676/409-0). Montag, den 31.10.2016 ab 12.00 Uhr geschlossen. Öffentliche Bekanntmachung Wir bitten, dies zu beachten. Satzung über die Festsetzung eines einheitlichen Durchschnittssatzes für die Erhebung einmaliger Fundsachen Beiträge der Abwasserbeseitigung In der Stadt Ulmen wurde eine Herrenkette gefunden. der Verbandsgemeinde Ulmen Der Verlierer / die Verliererin werden gebeten, sich mit der Ver- vom 06.10.2016 bandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1, 56766 Ulmen, Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.09.2016 auf Tel.: 02676/409-100 in Verbindung zu setzen. Grund des § 24 der Gemeindeordnung (GemO), des § 2 des Kommu- Ulmen, 11.10.2016 nalabgabengesetzes (KAG) und des § 1 Abs. 4 Entgeltsatzung Abwas- Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen serbeseitigung der Verbandsgemeinde Ulmen folgende Satzung - Fundbüro - beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: § 1 Beitragssatz Anruf-Sammeltaxi ersetzt in den Der einheitliche Durchschnittssatz wird festgesetzt: 1. für die Schmutzwasserbeseitigung gemäß § 2, 3, 4, und 5 der Herbstferien die Buslinie 727 Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung auf Die Kreisverwaltung Cochem-Zell hat mitgeteilt, dass ein Anruf-Sam- 3,44 EUR / qm gewichtete Grundstücksfläche; meltaxi (AST) die für die Ferienzeit gestrichene Busverbindung von 2. für die Niederschlagswasserbeseitigung gemäß § 2, 3, 4, und 6 der nach Bad Bertrich (Linie 727) ersetzt. Lutzerath und Kennfus Entgeltsatzung auf werden leider nicht berücksichtigt. Die politischen Gremien des Land- 7,95 EUR / qm gewichtet Grundstücksfläche. kreises werden demnächst eine endgültige Entscheidung über das § 2 AST-Angebot während der Schulferien treffen. Inkrafttreten Es werden wie in den Sommerferien zwei Fahrtenpaare angeboten. So Diese Satzung tritt am 01.09.2016 in Kraft. besteht fortan die Möglichkeit, an Werktagen um 9.25 Uhr und 14.25 Gleichzeitig tritt die Satzung vom 28.09.2001 außer Kraft. Uhr von Bad Bertrich nach Bullay zu fahren. Zurück geht es um 12.25 Ulmen, den 06.10.2016 Uhr und 16.25 Uhr. Jede Fahrt muss unbedingt 60 Minuten vor Abfahrt Verbandsgemeinde Ulmen unter Telefon Nr. 0261/29670388 angemeldet werden. (DS) gez. Alfred Steimers, Bürgermeister Ulmen - 4 - Ausgabe 41/2016 Hinweis: 3 des Landesabwasserabgabengesetzes (LAbwAG) folgende 5. Ände- Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) rungssatzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Artikel 1 Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der § 4 Abs. 2 erhält folgende Fassung: GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung „Das Ermittlungsgebiet für die Berechnung der Beitragssätze für die als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. erste Herstellung bilden Grundstücke und Betriebe eines repräsenta- Dies gilt nicht, wenn tiven Teils der Verbandsgemeinde Ulmen mit Investitionsaufwand in 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- den Jahren 1997 bis 2017.“ migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung Artikel 2 verletzt worden sind, Diese Satzungsänderung tritt am 01.09.2016 in Kraft. oder Ulmen, den 06.10.2016 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Verbandsgemeinde Ulmen Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfah- (DS) gez. Alfred Steimers, Bürgermeister rens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begrün- Hinweis: den soll, schriftlich geltend gemacht hat. Gemäß § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verlet- Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO oder auf Grund der zung geltend machen. GemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Öffentliche Bekanntmachung Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- Satzung über die 5. Änderung migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung der Satzung der Verbandsgemeinde Ulmen vom verletzt worden sind, 26.03.1996 über die Erhebung von Entgelten für die oder öffentliche Abwasserbeseitigung, die Umlage der 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Abwasserabgabe und den Aufwendungsersatz Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfah- rens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung - Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung - unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begrün- vom 06.10.2016 den soll, schriftlich geltend gemacht hat. Der Verbandsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.09.2016 auf Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann Grund des § 24 der Gemeindeordnung (GemO), der §§ 2, 7, 13 des auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verlet- Kommunalabgabengesetzes (KAG) sowie § 2 Abs. 1 Satz 1 und Abs. zung geltend machen.

Altersjubilare - Wir gratulieren

am 19.10. zum 80. Geburtstag Herr Hans Hörnemann, Lutzerath am 22.10. zum 80. Geburtstag Frau Marianne Bommel, Auderath

60 Na Klar Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Ulmen Termine: Am Donnerstag, 20. Oktober 2016 wollen wir nochmals einen Liedernachmittag veranstalten, um unsere wunderschönen alten Volkslieder und evtl. auch alte Schlagermelodien zu singen. Beginn: 14.00 Uhr im Bürgerhaus Auderath Bewirtung mit Kaffee, Kuchen und Schnittchen. Hierfür werden noch Kuchenspenden benötigt. Wer bereit ist, einen Kuchen zu spenden meldet sich bitte bei Elfriede Pauly, 02678/582. Für die Veranstaltung sind Anmeldungen unbedingt erforderlich, damit wir organisieren können. Wer kommen möchte, meldet sich bitte bei Elfriede Pauly, 02678/582, Ilse Franze 02678/375, Hedwig Hammes 02678/445 oder Inge Krämer, 02676/1706. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen, unsere bisherigen Liedernachmittage waren immer ganz besondere Highlights. Theaternachmittag für Seniorinnen und Senioren Die Auderather Plattespieler proben bereits fleißig und wie in den vergangenen Jahren freuen sie sich darauf, für die Seniorinnen und Senio- ren der Verbandsgemeinde Ulmen, 60 NA KLAR, eine eigene Vorstellung anzubieten. Die Veranstaltung findet statt am Sonntag, 20. November 2016 im Bürgerhaus in Auderath und wir laden die Seniorinnen und Senioren der Verbandsgemeinde Ulmen herzlich ein. Bewirtet wird wiederum in altbewährter Form mit Kaffee, Kuchen und Schnittchen. Auch für diese Veranstaltung, zu der weitere Informationen folgen, sind Anmeldungen erforderlich. Bitte anmelden wie beim Liedernachmittag bei Elfriede Pauly, Ilse Franze, Hedwig Hammes und Inge Krämer. Wir freuen uns auf euch. Vorankündigung Seitens der Senioren ist außer der Mehrtagesfahrt Adventsreise eine Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt gewünscht. Wir haben uns für Worms entschieden. Termin: Donnerstag, den 15.12.2016. Wir bitten um Vormerkung. Weitere Veröffentlichungen folgen. Ulmen - 5 - Ausgabe 41/2016

Mitteilungen aus dem gEsundland VulkanEifEl Ulmen - 6 - Ausgabe 41/2016 Auftanken am Mühlenpfad Bei der Durchführung wird keine EC-Karte akzeptiert. Bei Rückfragen steht Ihnen Dipl. Psych. Bettina Böhm unter der Mobil- Zwischen Himmerod und Eisenschmitt verläuft auf rund 7 km der male- nummer 0172-459 12 46 zur Verfügung und weiterführende Infor- rische Mühlenpfad entlang der Salm. Einst waren an diesem Abschnitt mationen finden Sie online unter http://www.bettinaboehm.com/ des naturnahen Flusslaufs fünf Mühlen angesiedelt, welche die Kräfte medizinscher-gesundheitscheck/index.html des Wassers nutzbar machten. Spüren wir gemeinsam mit unseren Sinnen diesen Kräften nach. Ent- decken Sie idyllische Orte und den zarten Klang der Natur auf diesem Rundwanderweg. Zusätzliche Entspannungsübungen ermöglichen Körper und Seele eine Pause und erleichtern uns, neue Energie zu sam- Clara-Viebig-Pavillon meln. Lesungen Ihr Entspannungscoach: Christa Maria Schmitz Termine: 23. Oktober 2016 Freitags 15.00 - 16.00 Uhr Treffpunkt: Kloster Himmerod, am Weidendom Autobiographisches, Raritäten, Unbe- Uhrzeit: 10.30 Uhr kanntes, Märchen, Noveletten alles rund Dauer: ca. 3 Stunden um Clara Viebig Preis: 10,- EUR pro Person Lassen Sie sich überraschen! Eventuell ist festes Schuhwerk nötig. Dieses Angebot kann nach Lesung mit anschließendem Gedanken- Absprache auch für Gruppen an anderen Terminen gebucht werden. austausch Information und Anmeldung Clara-Viebig-Pavillon, 56864 Bad Bertrich, Christa Maria Schmitz Kurfürstenstr. 21 Tel.: 06571-952773 E-Mail: [email protected]

Neue Wege in aus den gemeinden der Gesundheit Allen Interessenten, die mehr über ihren aktuellen Gesundheitszustand erfahren wollen, bietet die Vulkaneifel Therme in Zusammenarbeit mit der Alflen Gesundheitspsychologin Bettina Böhm an drei Tagen einen „Gesund- heits-Check“ an. Termine (nach Absprache): Samstag, 22. Oktober 2016 Bürozeiten des Ortsbürgermeisters Montag, 24. Oktober 2016 dienstags von 18:30 bis 20:00 Uhr Dienstag, 25. Oktober 2016 im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle (Schulstr. 14) Der Gesundheits-Check in der Vulkaneifeltherme beinhaltet: Tel.: 02678 - 95 36 61 Fax: 02678 – 95 36 59 Messung und Diagnostik Ihrer Herzratenvariabilität mit einem von der Email: [email protected] Uni Trier entwickelten anerkannten Messverfahren mit dem Sie Folgen- Außerhalb der Bürozeiten: Termine jederzeit nach telefonischer Verein- des erfahren: barung • Psychische Fitness und Belastbarkeit Tel.: 02678 - 365; Mobil: 0172 - 88 87 124; Fax: 02678 - 95 35 26 • Aktueller Stresszustand • Ausdauer, körperliche Fitness und Belastbarkeit Was haben Sie davon? Verlegung Bürostunde • Frühzeitige Erkennung von Gesundheitsrisiken Am Dienstag, 18. Oktober fällt die Bürostunde aus. • Fachlich fundiertes Auswertungsgespräch durch eine erfahrene Ersatztermin: Freitag, 21. Oktober von 18.30 - 19.30 Uhr im Gemein- Psychologin debüro. • Optimierungsempfehlungen Ich bitte um Beachtung. • Zweiseitiges Auswertungsprotokoll vor Ort in Farbe Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Unser Kennenlernangebot für den Montag, 24.10.2016 beträgt EUR 39,- und umfasst 30 Minuten. Einladung der Vereinsvorstände Das Kennenlernangebot für den Samstag, 22. und Dienstag, Hiermit lade ich alle Vereinsvorstände für Mittwoch, dem 19. Oktober 25.10.2016 beträgt EUR 69,- und umfasst 60 Minuten. um 20.00 Uhr in das Gasthaus Stüffje ein. Die Anmeldung nimmt die Thermalbadkasse unter Tel. 02674-913713 Dieser Besprechungstermin dient der Abstimmung der Veranstal- oder 02674-9130711 entgegen. tungen im Jahr 2017, damit die entsprechenden Termine zur Berück- Die Vergabe der Plätze richtet sich nach dem Eingang der Anmeldung. sichtigung und Veröffentlichung für den Veranstaltungskalender der Die Durchführung findet ab einer Anmeldung von mehr als 2 Personen Verbandsgemeinde Ulmen weitergeleitet werden können. pro Tag statt. Bei dieser Besprechung werden auch die Belegungspläne Mehrzweck- Die Bezahlung erfolgt in bar vor Ort direkt bei der Durchführung. halle und Backes überarbeitet.

Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Ulmen, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Linus Wittich Medien KG Verantwortlich:

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Alfred Steimers (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Redaktion: Tel.: 0 65 02 - 9147-213, Fax: 0 65 02 - 72 40 Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected] Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: 0 65 02 - 91 47-335, -336, -713 und -716 Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Text- E-Mail: [email protected] veröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbeson- dere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ulmen - 7 - Ausgabe 41/2016 Ich bitte alle Vereine und Organisationen mit mindestens einem Vertre- ter bei dieser Besprechung anwesend zu sein. Soweit dies nicht mög- lich sein sollte, bitte ich, mir geplante Veranstaltungen in 2017 vorab mitzuteilen, damit diese Berücksichtigung finden können. AUderAth Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: 02676 - 231 oder Mobil: 0171 - 5469587 E-Mail: [email protected] Martinsfeuer Ab sofort kann unbehandeltes Holz an der Feuerstelle für Martinsfeuer abgeladen werden. Seniorentag 2016 in Alflen Paul Laux, Ortsbürgermeister Der diesjährige gemeinsame Seniorentag der Pfarrei Alflen/ Aude- rath und der Ortsgemeinden Alflen und Auderath findet am Sonntag, 16. Oktober ab 14.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Alflen statt. Eingeladen sind alle Senioren/innen ab dem 65. Lebensjahr mit Partner aus Alflen und Auderath. Hinweis: es erfolgt keine zusätzliche, persönliche Einladung!! Es laden ein Pfarrgemeinderat Seniorentag 2016 in Alflen Ortsgemeinde Alflen Der diesjährige gemeinsame Seniorentag der Pfarrei Alflen/ Aude- Ortsgemeinde Auderath rath und der Ortsgemeinden Alflen und Auderath findet am Sonntag, 16. Oktober ab 14.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Alflen statt. Eingeladen sind alle Senioren/innen ab dem 65. Lebensjahr mit Übungsstunden der Tanzgruppen Partner aus Alflen und Auderath. Derzeit beginnen die Übungsstunden der verschiedenen Tanzformati- Hinweis: es erfolgt keine zusätzliche, persönliche Einladung!! onen für Fastnacht. Es laden ein Um die Nutzung von Backes und Mehrzweckhalle zu koordinieren, Pfarrgemeinderat lade ich die Übungsleiterinnen der einzelnen Gruppen zu einer Bespre- Ortsgemeinde Alflen chung am Ortsgemeinde Auderath Freitag, 21. Oktober um 19.00 Uhr in das Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle ein. Vertretung Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister In der Zeit vom 20.10. bis 23.10.2016 werde ich durch den 1. Beige- ordneten Frank Steimers vertreten. Sperrung Halle Paul Laux, Ortsbürgermeister Die Mehrzweckhalle ist für den Übungsbetrieb von Samstag, 15.10., 13.00 Uhr bis Sonntag, 16.10., 20.00 Uhr gesperrt. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister BAd Bertrich Waldbegang Unser diesjähriger Waldbegang findet am Samstag, den 22.10.2016 statt. Hierzu sind außer den Mitgliedern des Gemeinderates alle inter- Sprechstunden im Gemeindebüro essierten Alflerinnen und Alfler sowie die Jagdpächter (selbstverständ- Das Gemeindebüro ist wie folgt geöffnet: lich auch die küftigen) eingeladen! Besprochen werden aktuelle und donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr. grundsätzliche Themen der Waldbewirtschaftung. Tel.: 02674-3057003, Fax.: 02674-3052005 Wir treffen uns um 14.00 Uhr vor dem ehem. Schulgebäude. Meine Sprechstunde ist jeweils donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Uhr oder vereinbaren sie einen Termin. Paul Michael Kruff, Revierförster Zur Sprechzeit bin ich telefonisch unter 02674-3057003 erreichbar. Gerne können Sie auch eine Email senden an: Öffentliche Bekanntmachung [email protected] oder an [email protected] Gemeinsame Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kontaktieren, mit dem Bau- und Planungsausschuss Alflen da es mir dort - vor Publikumsverkehr - nicht möglich ist, Ihre Angele- Hiermit lade ich zu einer gemeinsamen öffentlichen/nicht öffentlichen genheiten vertraulich zu behandeln. Sitzung des Haupt- u. Finanzausschusses mit dem Bau- und Planungs- Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin ausschuss der Ortsgemeinde Alflen ein, die am Dienstag, den 18.10.2016, um 19:00 Uhr Hinweis an die Arbeitnehmer mit einem im „Backes“, Moselweg 49a, 56828 Alflen Arbeitnehmer-Parkausweis: stattfindet. Gegen Zahlung eines Betrages von 36 € wurde Arbeitnehmern auf Tagesordnung: Antrag eine Stellfläche vermietet, sie erhielten einen „Parknachweis Öffentlicher Teil bzw. Mitarbeiterparkticket“. 1. Vorberatung über einen Antrag auf Befreiung von den Festsetzun- Unter anderem ist hier die bis zur Baumaßnahme nutzbare Stellfläche gen des Bebauungsplanes „Hinter Hammes Haus“ - Parkplatz am Spielplatz BB Ost 2. Vorberatung über einen Antrag auf Befreiung von den Festsetzun- in dem „Parknachweis bzw. Mitarbeiterparkticket“ aufgeführt. gen des Bebauungsplanes „Hinter Hammes Haus“ Diese Fläche ist jetzt nach Fertigstellung der Parkfläche ein öffentli- 3. Stromlieferung für die Straßenbeleuchtung ab 01.01.2017 cher Parkplatz - „Parkplatz Brückenweg“ und kann ab sofort nicht 4. Vorberatung über einen Antrag auf Befreiung von den Festsetzun- mehr durch die Arbeitnehmer mit einem Arbeitnehmer-Parkaus- gen des Bebauungsplanes Wochenendhausgebiet weis genutzt werden. 5. Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe einer Optionser- Ein Parken ist hier nur noch nach lösen eines entsprechenden Parkti- klärung wegen Neuregelung der Umsatzbesteuerung (§ 2b UStG) ckets möglich. 6. Mitteilungen Alle anderen im Arbeitnehmer-Parkausweis aufgeführten Flächen bzw. Nicht öffentlicher Teil die Ausweichflächen können weiter wie gewohnt genutzt werden. 7. Mitteilungen Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen gez. Rudolf Schneiders, Ortsbürgermeister Sachbereich 3.3 - 3.4 Ulmen - 8 - Ausgabe 41/2016 Öffentliche Bekanntmachung Montag, den 17.10.2016, um 20:00 Uhr im Bürgerhaus „Falkenlay“, Sitzung des Gemeinderates Bad Bertrich Birkenweg 12, 56864 Bad Bertrich-Kennfus Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des stattfindet. Gemeinderates Bad Bertrich ein, die am Tagesordnung: Dienstag, den 18.10.2016, um 20:00 Uhr Öffentlicher Teil im Karlsbadsaal im Kurfürstlichen Schlösschen, Kurfürstenstr. 34, 56864 Bad Bertrich 1. Vorberatung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2016 stattfindet. und Anlagen Tagesordnung: 2. Stromlieferung für die Straßenbeleuchtung ab 01.01.2017 Öffentlicher Teil 3. Mitteilungen 1. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung Nicht öffentlicher Teil 2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und 4. Mitteilungen den Haushaltsplan 2016 und Anlagen 3. Beratung und Beschlussfassung über eine Änderung der Satzung Terminankündigung über die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages der Ortsge- weitere Sitzungstermine meinde Bad Bertrich 4. Beratung und Beschlussfassung über die Absicht der Ortsge- Weitere Ortsbeiratssitzungen wurden wie folgt terminiert: meinde Bad Bertrich zum Erlass einer Tourismusbeitragssatzung • Montag, 14.11.2016, 20.00 Uhr, (bisher Fremdenverkehrsbeitragssatzung) Bürgerhaus „Falkenlay“, Birkenweg 12, 56864 Bad Bertrich-Kennfus 5. Bauangelegenheit - Umnutzung des ehem. Feuerwehrhauses zu • Montag, 12.12.2016, 20.00 Uhr, einer Wohnung und 2 Ferienwohnungen Bürgerhaus „Falkenlay“, Birkenweg 12, 56864 Bad Bertrich-Kennfus 6. Stromlieferung für die Straßenbeleuchtung ab 01.01.2017 gez. Friedhelm Justen, Ortsvorsteher 7. Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe einer Optionser- klärung wegen Neuregelung der Umsatzbesteuerung (§ 2b UStG) 8. Mitteilungen Nicht öffentlicher Teil Ortsvorsteher von Kennfus: 9. Grundstücksangelegenheit Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnum- 10. Mitteilungen mern 02674 - 1373 oder mobil unter 0176 - 56230546 sowie im Internet gez. Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin unter [email protected] zu erreichen. In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571 - 9536 13431. Martinsumzüge in Kennfus und Bad Bertrich Die diesjährigen Martinsumzüge finden wie folgt statt: Kennfus am 11.11. um 17:30 Uhr. Abmarsch ist an der Kirche. Bad Bertrich am 12.11. um 17:30 Uhr. Abmarsch ist an der Ecke Fürsten- BeUren hof/Zumbusch. Friedhelm Justen, Ortsvorsteher Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Öffentliche Bekanntmachung Freitags von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr im Bürgerhaus Sitzung des Ortsbeirates Kennfus Termine nach telefonischer Vereinbarung Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Tel.: 02675 - 911 202 oder 0172 - 2300324 Ortsbeirates Kennfus der Ortsgemeinde Bad Bertrich ein, die am E-Mail: [email protected]

Nachruf

Die Jagdgenossenschaft Beuren und ihr Vorstand nehmen in dankbarer Erinnerung Abschied von ihrem langjährigen Jagdvorsteher

Reinhold Saxler

der am 03.10.2016 im Alter von 79 Jahren verstorben ist.

Durch den Tod von Reinhold Saxler verliert die Jagdgenossenschaft eine Persönlichkeit, von der die Jagdgenossen- schaft entscheidend geprägt wurde. Mehr als zwanzig Jahre hat er die Genossenschaft mit großem Engagement und viel Geschick geführt. Seine Verdienste werden mit der Jagdgenossenschaft Beuren auf immer verbunden bleiben.

Wir werden dem Verstorbenen stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und trauernden Angehörigen.

Beuren, im Oktober 2016

Karl-Peter Uebereck Wolfgang Mertes Kurt Neumann Jagdvorsteher Für den Vorstand Ulmen - 9 - Ausgabe 41/2016

Büchel Kliding

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters dienstags von 18:00 bis 19:00 Uhr Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Gemeindebüro im Betriebsgebäude, Auf der Kunn 1 Tel. 02677-951394 Tel. 02678 - 953 8670, Fax 02678 - 953 8671 Homepage: www.kliding.de E-Mail: [email protected] Bekanntmachung über die Einberufung filz einer Ersatzperson in den Gemeinderat der Ortsgemeinde Kliding Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Aufgrund des § 66 Abs. 3 Kommunalwahlordnung (KWO) wird bekannt gemacht, dass nach § 45 Abs. 1 und Abs. 4 Kommunalwahlgesetz Tel.: 02677 - 650 (KWG) Herr Werner Ziewers, Hauptstraße 12, 56825 Kliding, Terminankündigung zur als Ersatzperson für das ausgeschiedene Ratsmitglied nächsten Gemeinderatssitzung Herr Rainer Hennen, Im Flur 1, 56825 Kliding Die nächste öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates zum Mitglied des Gemeinderates der Ortsgemeinde Kliding einberu- der Ortsgemeinde Filz findet am fen worden ist. Donnerstag, den 27.10.2016, um 18:00 Uhr Kliding, 12.10.2016 im Gemeindehaus, Hauptstr. 2, 56766 Filz gez. Gerhard Müller, Ortsbürgermeister statt. gez. Helmut Römer, Ortsbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates Kliding Hiermit lade ich zu einer öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des gevenich Gemeinderates der Ortsgemeinde Kliding ein, die am Dienstag, den 18.10.2016, um 19:00 Uhr im Gemeindehaus, Schulstr. 2, 56825 Kliding Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters stattfindet. Tagesordnung: Das Vereinbaren von Sprechzeiten, sowie Vorbringen von Anliegen Öffentlicher Teil an den Ortsbürgermeister Walter Brauns können Sie telefonisch unter 1. Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes 02678 - 953264 oder 0171 - 7169860 sowie per Email an walterbrauns@ 2. Beratung des Forstwirtschaftsplanes 2017 gmx.de vornehmen. 3. Nachwahl eines Mitgliedes für den Rechnungsprüfungsausschuss 4. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spende Einladung der Vereinsvorstände gem. § 94 Abs. 3 GemO Hiermit lade ich alle Vereinsvorstände für Mittwoch, den 19. Oktober 5. Beratung und Beschlussfassung über die Abgabe einer Optionser- 2016 um 18:30 Uhr in das Feuerwehrgerätehaus Gevenich ein. Die- klärung wegen Neuregelung der Umsatzbesteuerung (§ 2b UStG) ser Besprechungstermin dient der Abstimmung der Veranstaltungen 6. Stromlieferung für die Straßenbeleuchtung ab 01.01.2017 im Jahr 2017, damit die entsprechenden Termine zur Berücksichtigung 7. Beratung und Beschlussfassung über die Instandsetzungsarbeiten und Veröffentlichung für den Veranstaltungskalender der Verbands- auf dem Friedhof gemeinde Ulmen weitergeleitet werden können. Ich bitte alle Vereine 8. Mitteilungen und Organisationen mit mindestens einem Vertreter an dieser Bespre- Nicht öffentlicher Teil chung teilzunehmen. Soweit dies nicht möglich ist, bitte ich mir die 9. Mitteilungen in 2017 geplanten Veranstaltungen vorab per Email an walterbrauns@ gez. Gerhard Müller, Ortsbürgermeister gmx.de mitzuteilen. Der Termin dient auch zur Klärung über die zukünftigen Fastnachtsveranstaltungen! Öffentliche Bekanntmachung Walter Brauns, Ortsbürgermeister Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses Hiermit lade ich zur öffentlichen konstituierenden Sitzung des Rech- gillenBeUren nungsprüfungsausschusses der Ortsgemeinde Kliding ein, die am Dienstag, den 18.10.2016, um ca. 20:00 Uhr (im Anschluss an die Sitzung des Gemeinderates) im Gemeindehaus, Schulstr. 2, 56825 Kliding Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters stattfindet. Tel. 02677 - 724 oder 0174 - 9428668 Tagesordnung: E-Mail: [email protected] Öffentlicher Teil 1. Wahl einer/s Vorsitzenden und einer/s stellvertretenden Vorsit- Vertretung des Ortsbürgermeisters zenden für den Rechnungsprüfungsausschuss der Ortsgemeinde Kliding In der Zeit vom 17. bis 21. Oktober 2016 werde ich vom Beigeordne- 2. Mitteilungen ten Herrn Lothar Risser vertreten. gez. Gerhard Müller, Ortsbürgermeister Paul Haubrichs, Ortsbürgermeister Gillenbeuren Ankündigung von Sitzungsterminen • Zwecks Prüfung der Jahresrechnungen für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 findet am Mittwoch, den 16.11.2016, um 17:00 Uhr im lUtzerAth Rathaus der Verbandsgemeinde Ulmen (Besprechungsraum - Zi. 205), Marktplatz 1, 56766 Ulmen eine nicht öffentliche Sit- zung des Gemeinderates statt. • Weiterhin wurde die nächste öffentliche/nicht öffentliche Sitzung Regelmäßige Dienstzeiten des Gemeinderates für Donnerstag, den 17.11.2016, um 20:00 des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer mittwochs von Uhr im Gemeindehaus, Hauptstr. 18, 56825 Gillenbeuren ter- 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden 1. Frei- miniert. tag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr. gez. Paul Haubrichs, Ortsbürgermeister Rathaus „Alte Schule“, Trierer Straße 36 Ulmen - 10 - Ausgabe 41/2016 Tel. 02677 - 226, Fax 02677 - 910387. Handy 0151 - 17134740, E-Mail: [email protected] In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich jeder- zeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer bürgernah und schmitt für Sie da! Ihr Ortsbürgermeister, Günter Welter Sprechstunden mit dem Ortsbürgermeister Waldbegang im Lutzerather Wald! nach Vereinbarung Die kommunalen Vertreter von Gemeinderat und den Vertretern der Tel.: 02677 - 1410 oder mobil 0152 - 09285601 Jagdgenossenschaften waren auf Einladung der Ortsgemeinde sehr zahlreich erschienen um sich vor Ort im Wald und die notwen- digen Informationen über die Situation auf dem Holzmarkt und auch über die anstehenden Probleme im Forst geben zu lassen. Herr Revier- förster Horst Reiz und Herr Forstamtsleiter Lorscheider mit seinen Ulmen Mitarbeitern gelang es, eine breite Fachinformation über das Krank- heitsbild in unseren Eschenbeständen zu geben und auch über Durch- forstungsmaßnahmen und Waldentwicklung in den nächsten Jahren voraus zu blicken. Nach einer ausführlichen Abschlussbesprechung an Terminplanung Veranstaltungen 2017 der „Drei-Eichen-Hütte“ stärkten sich alle Teilnehmer an kühlen Geträn- Liebe Ulmenerinnen und UImener, ken und Leckereien vom Grill, die vom Waldarbeiter Johannes Geier um die Terminplanung für das Jahr 2017 (Feste, Veranstaltungen) gekonnt zubereitet waren. Danke an alle die sich an der informativen sind alle Vereine, Organisationen und Institutionen am Montag, den zweistündigen Wanderung durch die Bestände beteiligt haben und 24.10.2016 um 19:00 Uhr in den Bürgersaal eingeladen. damit Ihr Interesse an der Erhaltung unseres Waldes zeigten. Über eine rege Teilnahme würde ich mich sehr freuen. Günter Welter, Ortsbürgermeister Mit freundlichen Grüßen Thomas Kerpen, Stadtbürgermeister

Grüngutsammelplatz Liebe Ulmenerinnen, liebe Ulmener, damit Ihnen die langen Wege zum Grüngutsammelplatz nach Alflen erspart bleiben, hat die Stadt Ulmen und die Kreiswerke Cochem-Zell eine Grüngutsammelstelle am Bauhof Ulmen installiert. Bitte entsorgen Sie Ihr Grüngut auf dem bereitgestellten Anhänger am Eingang des Bauhofes. Natürlich können Sie auch weiterhin den Grüngutsammelplatz in Alf- len nutzen. Mit freundlichen Grüßen Thomas Kerpen, Stadtbürgermeister

Jagdgenossenschaft Driesch Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung Am Donnerstag, den 3. November um 20.00 Uhr findet eine außer- ordentliche Mitgliederversammlung in der Pizzeria in Driesch statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Stand Wildschäden 2016 3. Jagdpacht Verlängerung/Neuverpachtung 4. Verschiedenes Der Vorstand Ulmen - 11 - Ausgabe 41/2016 Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Naturdenkmal „Manna Eiche“ in Weiler Die Sprechstunden des Ulmener Stadtbürgermeisters Thomas Kerpen Sehen Sie hierzu bitte die Seite 12 finden dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr, donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, wollmerAth oder nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt. Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an 02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an buergermeister@ stadt-ulmen.de wenden. Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters Tel.: 02677 - 522

andere behörden

Auf dem Verbindliche Bestellung von Brennholz „Alten Postplatz“ aus dem Staatswald Sommet Sehr geehrte Brennholzkundin, Jeden Samstag sehr geehrter Brennholzkunde, von 08.00 - 12.00 Uhr wenn Sie in der kommenden Brennholzsaison (2016/2017) Brennholz in langer Form aus dem Staatswald Sommet erwerben möchten, fül- Obst, Gemüse, Südfrüchte, len Sie bitte den Abschnitt unten vollständig aus und senden diesen Eier, Geflügel, Nudeln, bis zum 15. Nov. 2016 an folgende Adresse: Honig, Käse und Salami Forstrevier Cochem Ulmener Bauernmarkt Forstamtmann Markus Nockelmann Am Reilsbach 28, 56812 Cochem-Sehl e-mail: [email protected] Eine Wahl zwischen Buchen- oder sonstigem Laubbrennholz (Eiche/ Ahorn/Roteiche) ist nicht möglich. Sobald Ihr Brennholz bereitgestellt ist, werden Sie unaufgefordert dar- Urschmitt über informiert. Da in der Regel das Stammholz vor dem Brennholz eingeschlagen wird, kann die Bereitstellung bis Ende März dauern. Die Vorlage der Teil- nahmebescheinigung an einem anerkannten Motorsägenkurs ist Sprechstunde des Ortsbürgermeisters für die Aufarbeitung des Holzes im Wald notwendige Vorausset- mittwochs von 19.00 bis 20.00 Uhr im Bürgerhaus Ursmadia, zung. Bei der Arbeit mit der Motorsäge muss die vorgeschriebene Tel. 0151 - 28062997; E-Mail: [email protected] Schutzkleidung getragen werden. Die Sägen dürfen nur mit biolo- gisch abbaubarem Öl und Sonderkraftstoff betrieben werden. Folgende Preis werden erhoben: Buchen-Brennholz lang 50,00 €/fm wAgenhAUsen Eichen- Brennholz lang 40,00 €/fm Schwaches Holz aus Erstdurchforstungen (Kirsche, Esche, Ahorn, Roteiche), im Bestand: 21,00 €/fm. Sprechstunde mit dem Ortsbürgermeister nach tel. Vereinbarung Tel.: 02677 307, E-Mail: [email protected]

Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates Wagenhausen mit Waldbegang Hiermit lade ich zu einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Wagenhausen ein, die am Samstag, den 22.10.2016, um 15:00 Uhr stattfindet. Treffpunkt ist im Gemeindehaus, Hauptstr. 18, 56826 Wagenhausen, wo Tagesordnungspunkt 1 behandelt wird. Tagesordnungspunkt 2 wird während des Rundganges/der Besichti- gung und im Anschluss daran im Gemeindehaus behandelt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Verpflichtung des neuen Ratsmitgliedes Josef Möhnen Polizei Cochem 2. Waldbegehung mit anschließender Beratung des Forstwirtschafts- Unfallflüchtiger verletzt Kind planes 2017 gez. Heinz-Werner Hendges, Ortsbürgermeister Büchel (ots) - Am Donnerstag, den 06.10.2016 gegen 13.10 Uhr, wollte ein 10-jähriger Schüler in Büchel den Fußgängerüberweg an der Bus- haltestelle überqueren. Die ersten Fahrzeuge fuhren durch, dann ver- zögerte ein BMW, der aus Richtung Cochem kam, die Geschwindigkeit. Als der Junge die Fahrbahn betrat, beschleunigte der Fahrer wieder und weiler berührte den Fuß des Jungen. Bei dem Anprall erlitt das Kind leichte Verletzungen. Der BMW-Fahrer entfernte sich von der Unfallstelle. Am Steuer des schwarzen BMW saß nach der Beschreibung des Jungen ein etwa 20-30 jähriger Mann mit einer Sonnenbrille und einem Handy in Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters der Hand. Er war vermutlich mit einem schwarzen T-Shirt bekleidet. Zu Tel.: 02678-1064 o. 0157-71190494, Fax: 02678-952955 dem Kennzeichen ist nichts bekannt. Zeugen werden gebeten, sich bei E-Mail: [email protected] der Polizei Cochem zu melden (Tel. 02671-9840). Ulmen - 12 - Ausgabe 41/2016 Naturdenkmal „Manna Eiche“ in Weiler

Mehr als 300 Jahre alt und 22 Meter hoch ist die Stieleiche, der Stamm hat einen Umfang von 4,24 Metern und die Krone hat eine Spannweite von 17,5 Metern. Als der Baum gepflanzt wurde gab es noch kein deutsches Kai- serreich, es gab Kriege und gute und schlechte Zeiten. Hochzei- ten wurden hier gefeiert und so manche Liebelei fand hier als Treffpunkt seinen Anfang. Wanderer und viele Weilerer erfreut er durch seinen Anblick im Wechsel der Jahreszeiten. So war es der ortsansässigen Fa. Hugo Lenzen ein Anliegen, aus Erhaltungsgründen sich mit einer professionellen Pflege dem Naturdenkmal zu widmen. Aus Gründen der Verkehrssi- cherungspflicht die der Ortsgemeinde obliegt, war Ortsbür- germeister Otto Schneiders mehr als angetan. Die Eiche, die an exponierter Lage steht und das Landschaftsbild prägt, sollte unbedingt erhalten werden, so Firmenchef Sascha Lenzen, nach einem Gespräch mit der Gemeinde. Er bot an, die Kosten für die notwendigen fachlichen Stellungnahmen, und anfallende Pfle- gearbeiten, zu übernehmen. Natürlich gab der Ortschef im Benehmen mit dem Gemeinderat kurzfristig grünes Licht dazu. mit den daraus resultierenden Fäulnisproblemen. Die Stand- und Als erste Maßnahme ließ Sascha eine visuelle Zustandsbetrach- Bruchsicherheit des Baumes sollte zeitnah überprüft werden. tung im April 2016 als fachliche Stellungnahme durch Jens Im August führte die Fachfirma dann acht Bohrwiderstands- Meyer als FLL - Zertifizierter Baumkontrolleur von der Firma Stra- messungen und eine Windlastanalyse durch. Hierbei wurde tura durchführen. ein weiterer Pilz festgestellt, der Klapperschwamm, der zu einer Hierbei wurde eine erhebliche Stammverletzung durch einen Weißfäule mit einer langsamen Holzzersetzung führt. Dies ist alten Stämmlingsausbruch und der Befall mit Schwefelporling, deutlich in den Diagrammen der Bohrwiderstandsmessungen der eine bis in den Kronenansatz reichende Braunfäule bereits zu sehen. Insgesamt wird dem Baum, auch Aufgrund des Ergeb- verursacht hat, festgestellt. Auch weist die Krone einen hohen nisprotokolls der Windanalyse, nur noch eine begrenzte Stand- Anteil an Totholz auf, welches aber für einen Baum diesen Alters und Bruchsicherheit gegeben. nicht ungewöhnlich ist. Die vorhandene Kronensicherung mit Um der herausragenden Stellung des Baumes Rechnung zu Stahlseilen und Verbolzung an den Ästen, ist nicht verletzungs- tragen, war sofortiges Reagieren erforderlich. In Absprache mit frei - für die Eiche - eingebaut. Als Empfehlung wurde eine der Ortgemeinde und Sascha Lenzen wurde dann eine Baum- Entfernung des Totholzes sowie die Anbringung einer verlet- pflegefirma beauftragt. Diese Fachfirma, Fa. Neugebauer, die zungsfreien Kronensicherung vorgeschlagen. Sie soll auch ein eng mit der Fa. Lenzen „Reinigung und Pflege von Außenanla- Ausbrechen der Starkäste verhindern da die Statik im Kronen- gen“ zusammenarbeitet, führte dann im September die Pflege ansatz vom Schwefelporling nur noch bedingt gegeben ist. Von durch. Zwei professionelle Kletterer sicherten die Krone mit 6 einer Kroneneinkürzung wurde abgeraten, da zum einen der m dynamischem Seil (4 to), und 19 m statischem Seil (8 to) und Habitus des Baumes erhalten werden sollte, zum anderen ent- befestigten die Seile am Baum mit schonenden Halteschlaufen. stehen durch Schnittmaßnahmen wieder große Verletzungen Im inneren Kronenbereich entfernten sie zugleich das Totholz. Parallel pflegte Sacha mit Lifter und einem Forstwirt das Totholz um die Krone. Die gesamte fachliche Überprüfung und Pflege kann man als Sanierung definieren und diente zur Gesunderhaltung von „Manna Eiche“. Dass der Baum erhalten werden soll und auch gute Aussichten dazu hat, davon waren alle Beteiligten im Nach- hinein überzeugt. Wenn die alte Försterweisheit stimmt, dann wächst eine Eiche 300 Jahre und stirbt 300 Jahre. Also wird „Manna Eiche“ mich überleben, so die Frage des Orts- chefs an die Fachmänner, dies bejahten alle mit einem Lächeln. Den durchführenden Fachbetrieben, dabei besonders der orts- ansässigen Firma Hugo Lenzen, gilt der besondere Dank der Bür- ger aus Weiler. Mit freundlichen Grüßen Otto Schneiders, Ortsbürgermeister Ulmen - 13 - Ausgabe 41/2016 Alle Interessierten sind herzlich zu dem Vortragsabend eingeladen. Entschärfung der Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich die Räumlichkeiten in Unfallhäufungsstelle auf der Tagesstätte genauer anzuschauen und sich über das konkrete Betreuungsangebot zu informieren. Eine Teilnahme ist kostenlos. Die der L 16 zwischen Driesch Besucherzahl ist auf 15 begrenzt. Um eine Anmeldung bis zwei Tage und Gevenich vor Veranstaltungsbeginn wird gebeten. Die Vortragsreihe „Dialog Die Baumaßnahme auf der L 16 zwischen Demenz – Ist heute Dienstag oder Dezember“ findet einmal monatlich Gevenich und der B 259 ist bis auf den Bau der Schutzplanken abge- jeweils an einem Donnerstag von 17.00-19.00 Uhr statt. schlossen und wird ab dem 10. Oktober wieder für den Verkehr freige- Anmeldung: Tagesstätte für Senioren, Moselstraße 37, 56814 Ernst, geben. Mit kleineren Einschränkungen ist allerdings noch zu rechnen, Frau Andrea Laux (Pflegedienstleitung), Tel. (02671) 6008-470, info@ da die Schutzplanken ab dann installiert werden (unter halbseitiger senioren-tagesstaette-ernst.de; www.senioren-tagesstaette-ernst.de. Verkehrsführung mit Ampel). Leitender Baudirektor Bernd Cornely betont: „Die von uns beauftragte Baufirma Christoph Schnorpfeil aus Trier hat gute Arbeitet geleistet und konnte die Bauarbeiten 4 Wochen früher als geplant abschließen“. Um die Verkehrssicherheit auf der L 16 auch im weiteren Bereich zu ver- bessern, wird der Kurvenbereich auf der L 16 zwischen „Boure“ Bahn- hof und Gevenich saniert. Hierbei wird die vorhandene Deckschicht abgefräst und eine neue Asphalttragschicht und Asphaltdeckschicht eingebaut. Dadurch wird die Querneigung in der Kurve und damit auch die Fahrdynamik verbessert. Die Arbeiten werden unter Vollsper- rung von Montag, den 10. Oktober bis Samstag, den 15. Oktober durchgeführt. Die Umleitung erfolgt von Gevenich über die B 259 in Richtung Alflen, aus Richtung Kliding über die L 16 nach Driesch und weiter über die L 52 nach Alflen. Klimaschutzaktivitäten des Kreises und der Verbandsgemeine Cochem-Zell ist eine von 22 Kommu- nen in Deutschland, die einen Masterplan zur Energieein- sparung erarbeiten Bernd Tenberg, vom beauftragten Büro Jung Stadtkonzepte in Köln, führte ins Projekt ein: „Gemeinden und Bürger kommen nun besonders zum Zuge“, betont er. Projektideen sind für den Masterplanprozess, der bis Ende des Som- mers 2017 läuft, gefragt. Dabei wird zwischen Bürger- und Leitprojek- ten unterschieden. Die in Workshops und Bürgerforen entwickelten Konzepte können folgender Natur sein: Zum einen können sie dazu dienen, Bürger und Schulen aufzuklären und für Klimaziele empfäng- lich zu machen. Es kann aber auch ganz handfest um Modelle zur Ener- gieeinsparung im Dorf oder zur Förderung der Elektromobilität gehen. Zum ersten Masterplanforum lädt der Landkreis am Montag, 28. November 2016, in die Kreisverwaltung in Cochem ein. Eine Anmeldung zum Forum ist jetzt schon möglich, spätestens aber bis zum Montag, 31. Oktober 2016, an den Verein „unser-klima- cochem-zell“, E-Mail [email protected] oder per Telefon unter 02671/617 15.

Kein Durchblick bei Angeboten für sonstige mitteilungen die Heizungserneuerung? Verbraucherzentrale hilft mit Angebots-Check weiter Wer vorausdenkt, wartet mit der Erneuerung seiner Heizungsanlage nicht, bis sie defekt ist. Denn dann muss alles sehr schnell gehen und man trifft unter Umständen die falsche Entscheidung. „Optimal ist es, drei Angebote einzuholen“, erklärt Hans Weinreuter, Energiereferent der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Doch mit der Bewertung und dem Vergleich der aufgeführten Positionen tun sich viele Haus- besitzer schwer, denn nicht allein der Gesamtpreis ist entscheidend. Zudem steckt der Teufel meist im Detail.“ Hier hilft die Verbraucher- Dialog Demenz - Musik als Schlüssel zur Kommunikation zentrale weiter. Die Energieberater prüfen die Angebote anhand einer detaillierten Checkliste. Sie stellen fest, ob alle wesentlichen Informati- Welche Rolle dabei die „Musik als Schlüssel zur Kommunikation“ onen enthalten und ausreichend genau beschrieben sind. Die Antwor- spielen kann, wird bei dem Vortragsabend am Donnerstag, 27. Oktober 2016 um 17:00 Uhr näher beleuchtet. „Die Musik drückt ten dokumentieren sie in der persönlichen Energieberatung in einer das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu Schweigen tabellarischen Übersicht. unmöglich ist“ (Victor Hugo). Auch wenn die verbale Verständigung Beim Vergleich der Angebote sind viele Fragen zu beachten. Ist der immer schwieriger wird, kann Musik die Menschen immer noch auf neue Kessel richtig dimensioniert? Ist eine neue Abgasanlage erfor- emotionale Weise erreichen. Sie kann Erinnerungen wecken und derlich und ist diese genau beschrieben? Ist ein neuer Warmwasser- Geborgenheit vermitteln. Mit vielen Beispielen und Tipps informiert speicher notwendig und wie gut ist er gedämmt? Ist eine ausreichende der Dialog Demenz, wie das Medium Musik in der Pflege, Betreuung Rohrdämmung vorgesehen? Ist ein hydraulischer Abgleich eingeplant? und Begleitung von Menschen mit Demenz eingesetzt werden kann. Ist die Demontage und Entsorgung des alten Kessels berücksichtigt? Es referiert an diesem Abend Andrea Laux, Gesundheits- und Kranken- Diese und viele weitere Punkte überprüfen die Energieberater. pflegerin und Pflegedienstleitung der Tagesstätte für Senioren in Ernst. Ratsuchende erhalten die ausgefüllte Checkliste anschließend per E-Mail oder Post zugesandt. Ulmen - 14 - Ausgabe 41/2016 „Diesen Angebots-Check bietet die Verbraucherzentrale sowohl für die Langjährige Leiterin der Kindertagesstätte klassischen Öl- und Gasheizungen als auch für Wärmepumpen, Pellet- heizungen und Solaranlagen“, erklärt Weinreuter. „Ein Besuch unserer Lutzerath verabschiedet unabhängigen Energieberatung lohnt sich für alle Hausbesitzer, die Sehen Sie hierzu bitte Seite 15 ihre Heizung komplett erneuern wollen“. Der Energieberater Dipl.-Ing.(FH) Bernhard Andre hat jeden ersten, zweiten und dritten Dienstag im Monat, von 09.00 - 12.45 Uhr und von 13.30 - 16.30 Uhr Sprechstunde in Cochem in der Kreisverwal- tung am Endertplatz 2. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voran- schulen meldung unter: 0 26 71/610 oder 61228. Schulen Grundschule Lutzerath...... Tel.: 02677- 422 Schulstr. 2...... Fax: 02677 - 910045 E-Mail...... [email protected] Burg-Grundschule Ulmen...... Tel.: 02676 - 8177 Bahnhofstr. 35-37...... Fax: 02676 - 951784 E-Mail...... [email protected] Probebohrungen im Briederweg Grundschule Büchel...... Tel.: 02678 - 228 Fund auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerks in Cochem - Boh- Schulstr. 2 rungen erkunden Beschaffenheit des Untergrunds E-Mail...... [email protected] Von 1882 bis 1961 war die Gasfabrik in Cochem in Betrieb. Dann wurde Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule) die Gasversorgung erst auf Flüssiggas und später auf Erdgas umgestellt. Schulstandort Lutzerath...... Tel. 02677 - 422 Die alten Gebäude wie Gasbehälter, Ofen- und Apparatehaus, in denen Schulstr. 2...... Fax: 02677/910045 die Arbeiter das Gas herstellten, waren seitdem nicht mehr zu gebrau- E-Mail...... [email protected] chen. Nach und nach wurden sie zurückgebaut und die Überreste der Schulstandort Ulmen ...... Tel. 02676 - 1551 Produktion wie Schlacke, Teer und darin enthaltene Stoffe entsorgt. Am Jungferweiher 2...... Fax: 02676 - 8299 Doch nicht ganz, wie die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) bei E-Mail...... [email protected] Bauarbeiten auf dem im Jahr 2002 erworbenen Grundstück im Brieder- weg feststellen musste. Bei dem Bau eines Silos für Holzhackschnitzel, die zur Wärmeversorgung des Nahwärmenetzes in Cochem verbrannt werden sollen, fand man in Teilbereichen Überreste des alten Gaswerks. Diese wurden umgehend professionell entsorgt. Burg-Grundschule Um zu prüfen, ob sich noch weitere Reststoffe aus der Produktion des Ulmen alten Gaswerks im Boden befinden, führt die evm in Zusammenarbeit Sehr geehrte Eltern, mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord Bohrungen an hiermit geben wir den Schulel- mehreren Punkten auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerkes aus. ternsprecher, Stellvertreter und die „Nach dem Fund möchten wir sichergehen, dass sich nicht noch wei- Klassenelternsprecher(in) und die tere Überreste auf dem Gelände befinden“, erklärt Katharina Gardyan, Vertreter(in) der Burg-Grundschule Pressesprecherin der evm. Die Vorarbeiten sind am 4. Oktober gestar- Ulmen für das Schuljahr 2016/2017 tet und bereiten die Bohrungen vor, die voraussichtlich einen Monat bekannt: in Anspruch nehmen. Nach einer Kampfmittelsondierung werden insgesamt 19 Löcher gebohrt, zwei davon im öffentlichen Bereich des Schulelternsprecher und stellv. Schulelternsprecher Briederwegs. Dieser muss daher voraussichtlich vom 24. bis 26. Okto- Herr Juri Strebel Herr Alexander Sprungk ber gesperrt werden. „Wir bitten die Anwohner um Verständnis für eine 56766 Ulmen 56823 Büchel eventuelle Lärmentwicklung während der Bohrungen und die Sper- Mitglieder im Schulelternbeirat Vertreter(in) rung der Straße“, so Katharina Gardyan. „Die evm und ihre Dienstleister Herr Juri Strebel Frau Ina Olenberg tun alles dafür, dass die Maßnahme schnell und sorgfältig abgeschlos- 56766 Ulmen 56766 Ulmen sen werden kann.“ Herr Alexander Sprungk Frau Dajana Roden 56823 Büchel 56766 Ulmen Herr Bernhard Roos 56766 Ulmen kindertagesstätten Frau Olga Wagner 56766 Ulmen Förderverein Kindergarten Kliding e.V. Liebe Eltern, Mitglieder und Interessierte, Klasse Klassenelternsprecher(in) Stellvertreter(in) der Förderverein Kindergarten Kliding e. V. lädt Sie zur Hauptversammlung 1a Frau Irina Altmann Frau Nina Zirwes am 19. Oktober 2016 um 19: 00 Uhr in den Kindergarten Kliding ein. 56766 Ulmen 56766 Ulmen- Tagesordnungspunkte: Vorpochten 1. Geschäfts- und Kassenbericht 1b Herr Markus Mohr Frau Melanie Winkel 2. Entlastung des Vorstandes 56766 Ulmen 56766 Ulmen 3. Wahl des neuen Vorstandes 2a Herr Alexander Sprungk Frau Saskia Höfling 4. Satzungsänderungen 56823 Büchel 56766 Ulmen 5. Beschluss über Einzelausgaben 2b Frau Frau 6. Wahl der Kassenprüfer Katharina Schisch Manuela Ziegenbein Der Förderverein Kindergarten Kliding e. V. verfolgt ausschließlich und 56766 Ulmen 56766 Ulmen unmittelbar gemeinnützige Zwecke, unter anderem die Förderung 3a Frau Daniela Saxler Herr Tiberius Weber von Bildung und Erziehung sowie die Unterstützung der Arbeit im 56766 Ulmen 56766 Ulmen Kindergarten. Der Verein ist gemeinnützig und in das Vereinsregister 3b Frau Olga Wagner Frau Olga Wall eingetragen. Durch Beiträge und Spenden konnten in den vergange- 56766 Ulmen 56766 Ulmen nen Jahren viele Investitionen getätigt werden, um die Kinder in ihrer 4a Frau Kerstin Mücken Frau Britta Weber Entwicklung zu fördern und zu unterstützen. Mitglied des Vereins kann 56766 Auderath 56766 Auderath jede Person werden, die das 18. Lebensjahr vollendet hat. Der derzei- 4b Frau Tina Valerius Herr Juri Strebel tige Jahresbeitrag beträgt EURO 6,00. 56766 Ulmen-Vorpochten 56766 Ulmen Über eine rege Teilnahme an der Sitzung und neue Mitglieder freuen Freundliche Grüße wir uns sehr! Gez. D. Kutscheid, Rektorin Ulmen - 15 - Ausgabe 41/2016

Am 23. September 2016 hieß es Abschied nehmen. Frau Christel Reuter, die langjährige Leiterin der Kindertagesstätte Lutzerath, Langjährige Leiterin der geht nun in den Vorruhestand. Kindertagesstätte Am 1. August 1974 nahm Frau Reuter ihre Arbeit in der Kinderta- gesstätte Lutzerath auf. Sie arbeitete als Erzieherin und ihr wurde Lutzerath verabschiedet wenig später die Leitung der Kindertagesstätte übertragen. Mehr als 42 Jahre arbeitete Frau Reuter mit Leib und Seele und mit viel Herz als Erzieherin in der Einrichtung und begleitete Hunderte von Kindern aus Lutzerath und Umgebung.

Die Verabschiedungsfeier begann mit einem Empfang durch Frau Reuter. Im Anschluss folgte eine kurze Begrüßung durch Bürger- meister Herrn Alfred Steimers. Anschließend wendetete sich Frau Simone Schmitz, die neue Leiterin der Kindertagesstätte Lutze- rath, mit ein paar kurzen Worten an Christel Reuter.

Frau Schmitz sprach darüber, dass sie in große Fußstapfen treten werde. Sie habe in der gesamten Zeit der Zusammenarbeit mit Frau Reuter viel von ihr lernen können und schätzte immer besonders ihre herzliche Art und ihr offenes Ohr.

Es folgte ein Theaterstück der Kinder, welche eifrig ein kleines Rollenspiel, gemeinsam mit den Erzieherinnen, einstudiert hat- ten. Das Stück stellte einen „Hühnerhof“ dar, welcher symbolisch für die Kindertagesstätte stand. Weiter im Stück beschrieben ihre Kolleginnen Frau Christel Reuter stets als engagiert und dass sie sich in all den Jahren immer für „ihre“ Kinder eingesetzt und auf ihre Küken aufgepasst habe. Sie schuf jedem Küken einen Platz in ihren Reihen und schaffte es immer wieder, in jedem Huhn den Adler, die Einzigartigkeit eines jeden Kindes, zu wecken, diesen zu fördern, die Kinder zu ermuntern und ermutigen.

Das Schlusswort über- nahm Frau Reuter selbst. Sie betonte, dass für viele die Bildung der Kinder im Vordergrund gestanden, sie jedoch auf andere Dinge wert gelegt hätte. Darauf, dass jedes Kind so genommen wird, wie Anschließend würdigte Bürgermeister Alfred Steimers den Werde- es ist. Ihm ein Platz in gang von Frau Christel Reuter und hob ihre Arbeit zusammen mit einer Gemeinschaft geschaffen wird, in ihrem Team besonders hervor. welcher sich das Kind wohlfühlt und Selbstvertrauen aufbauen, Wertschätzung erfahren und Selbstvertrauen erlangen kann. Diese Dinge seien gutes Rüst- zeug für die weitere Bildung. Ihr Leitspruch laute deshalb: „Solange Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln. Wenn sie älter werden, dann gib ihnen Flügel.“ Eine Woche später folgte die inoffizielle Verabschiedung von Frau Reuter durch die Kindergartenkinder. Es wurde gesungen, getanzt, gespielt, gelacht und insbesondere beim lauten Klatschen und Jubeln waren die Kleinen voll dabei. Zum Schluss verabschiede- ten die Kinder Frau Christel Reuter mit einer Rose in der Hand und überreichten ihr ein selbstgefertigtes Bild mit einem Baum und allen Fingerabdrücken der Kinder. Wir danken Frau Christel Reuter sehr für ihre Arbeit mit Hin- Weitere Reden von Ortsbürgermeister Günter Welter und dem Ver- gabe und Herzblut zum Wohle unserer Kinder und wünschen treter des Personalrates der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen Ihr für Ihre Zukunft alles Gute. Stefan Thomas folgten und rundeten die Verabscheidungsfeier ab. Alfred Steimers, Bürgermeister Ulmen - 16 - Ausgabe 41/2016

kirchen Unser FSJler verlässt uns… Kloster Maria Martental André Wiese verlässt die Realschule plus Vulkaneifel nach einer viel Samstag, 15.10.2016 zu kurzen Zeit, da die weite Ferne ruft - Australien. Er wird eine große 16.30 Uhr Rosenkranz, 17.00 Uhr Vorabendmesse Lücke an der Schule hinterlassen. Die Schülerinnen und Schüler wie Samstag, 16.10.2016 - 29. Sonntag im Jahreskreis - Anliegensonntag auch das Kollegium werden seine stets fröhliche und offene Art wie 08.30 Uhr Frühmesse, 10.30 Uhr Rosenkranz, 11.00 Uhr Hochamt auch sein enormes Engagement vermissen. 14.00 Uhr Anbetung - Beichte - Rosenkranz Für sein zukünftiges Abenteuer hat das Kollegium ihm nicht nur gute 15.00 Uhr Andacht mit Predigt von Pater Mario Kaufmann SCJ, Alflen Wünsche überbracht, sondern auch viele wichtige Dinge in einen 16.30 Uhr Rosenkranz, 17.00 Uhr Abendmesse Rucksack gepackt, die er bestimmt gebrauchen kann. Dienstag, 18.10.2016 14.30 Uhr Rosenkranz, 15.00 Uhr Pilgermesse Donnerstag, 20.10.2016 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr hl. Messe für Verstorbene der Pfarreiengemeinschaft in die- ser Woche Freitag, 21.10.2016 16.30 Uhr Rosenkranz, 17.00 Uhr Messbundmesse Samstag, 22.10.2016 16.30 Uhr Rosenkranz, 17.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 23.10.2016 - 30. Sonntag im Jahreskreis 08.30 Uhr Frühmesse, 10.30 Uhr Rosenkranz, 11.00 Uhr Hochamt 15.00 Uhr Andacht, 16.30 Uhr Rosenkranz, 17.00 Uhr Abendmesse

Pfarreiengemeinschaft Ulmen Gottesdienste Samstag, 15. Oktober 2016 14:30 Uhr Beuren, Andacht zum Seniorentag Kreative Schüler und Eltern gestalten 17:30 Uhr Urschmitt, Vorabendmesse die Turnhallenwand der RS+ in Lutzerath 18:30 Uhr Gillenbeuren, Vorabendmesse Sonntag, 16. Oktober 2016 Über dreißig SchülerInnen und Eltern haben die Turnhalle der Real- 10:30 Uhr Bad Bertrich, Wort-Gottes-Feier schule Plus in Lutzerath verschönert. Am Freitag, 30. September trafen 10:30 Uhr Büchel, Hochamt sich alle Helfer am Nachmittag, trotz frischer Temperaturen, und leg- 10:30 Uhr Lutzerath, Hochamt ten auch gleich tatkräftig los. Immerhin wollte eine Fläche von etwa 20 10:30 Uhr Ulmen, Hochamt Quadratmetern bunt gestaltet werden. 14:30 Uhr Ulmen, Taufe Inspiriert wurde das Kunstwerk durch den britischen Streetart-Künstler Banksy. Mit dem Ergebnis waren alle Beteiligten hinterher sehr zufrieden! Angebote in St. Martin Ulmen Dank zahlreicher Kuchenspenden konnten sich alle Helfer stärken und Dienstag, 18. Oktober 2016 der Nachmittag fand einen gemütlichen und leckeren Ausklang. Schwesternkonvent Organisiert und vorbereitet wurde die Aktion von der Pädagogischen 07:00 Uhr Laudes Koordinatorin Fr. Lengert, der Kunstlehrerin Fr. von Wirtz, sowie der Donnerstag, 20. Oktober 2016 Schulsozialarbeiterin Fr. Blümling. Möglich wurde dieses tolle Ergebnis TAF Wehrholz jedoch erst durch die großzügige Farben-Spende des Malerfachbe- 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Sprechstunde Herr Laux im Büro triebs Grötz GmbH aus Ulmen, sowie durch die Hilfe der zahlreichen ehrenamtlichen Maler. Hier nochmal ein großes Dankeschön!

 .DWKROLVFKH|IIHQWOLFKH%FKHUHL  GHU3IDUUHLHQJHPHLQVFKDIW8OPHQ   .|%*HYHQLFK .|%/XW]HUDWK     +DXVGHU'RUIJHVFKLFKWH+DXSWVWU $OWHV3IDUUKDXV 7ULHUHU6WU *HYHQLFK7HO² /XW]HUDWK7HO     *H|IIQHW )UHLWDJ ² *H|IIQHW )UHLWDJ ²  6RQQWDJ ² 6RQQWDJ ² 

Hallo Kinder aus Wollmerath, Filz und Wagenhausen und Umgebung An Heiligabend wollen wir wieder eine Wort-Gottes-Feier für Kin- der und Familien in der Pfarrkirche in Wollmerath durchführen. Wenn du Lust hast beim Spiel mitzuwirken, Fürbitten oder Gebete vortragen möchtest, dann komme am Montag, den 17. Oktober `16 um 17.00 Uhr ins Pfarrhaus nach Wollmerath. Zum besseren planen gib mir bitte bis zum 15. Oktober `16 Bescheid, wenn du mitmachen möchtest (Nicole Hau, 02677/952954). Wir freuen uns! Ulmen - 17 - Ausgabe 41/2016

Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de

Nachruf

Wir trauern mit der Familie Die richtige Art um unseren Seniorchef um die Toten zu trauern, besteht darin, für die Lebenden zu sorgen, Friedrich Gehl die zu ihnen gehören. Edmund Burke Irena, Jan, Michael, Niklas, 56766 Ulmen 56759 Lukas und Werner Im großen Garten 35 Hambucher Straße 1 Telefon: 02676 / 91 04 44 Telefon: 02653 / 91 02 30 Ulmen-Meiserich, im Oktober 2016

Still und leise ohne ein Wort, gingst du von uns fort. Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es sanft doch unvergessen.

Wir nehmen Abschied von Helmut Stanczuk

der plötzlich und unerwartet im Alter Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG von 63 Jahren verstorben ist.

In stiller Trauer: Geschwister und Angehörige

Foto: fotolia.com / xxknightwolf Foto: 56766 Ulmen, im Oktober 2016 Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Dienstag, dem 18. Oktober 2016 um 10.00 Uhr in der Friedhofskapelle in Ulmen statt.

Auch in der Zeit der Trauer

sind wir für Sie da. Bestattungshaus Michels Rat und Hilfe im Trauerfall Mitglied der Innung

Im Maibüsch 21 Eine Trauerdanksagung 56766 Ulmen Telefon 0 26 76/15 68 Anzeige online aufgeben Telefax 0 26 76/16 73 [email protected] wittich.de/trauer www.schreinerei-michels.com Gerne auch telefonisch unter Tel.06502 9147-0 Ulmen - 18 - Ausgabe 41/2016 Besinnungswochende für Frauen im Dekanat Ev. Kirchengemeinde Cochem - Barmherzig wie der Vater - Gottesdienste: Am 19./20. November 2016 lädt die kfd im Dekanat Cochem in Samstag, 15. Oktober 2016 Zusammenarbeit mit der KEB Mittelmosel alle interessierten Frauen zu 19.00 Uhr Gemeindehaus Cochem WonWay Sonntag, 16. Oktober 2016 einem Wochenende nach St. Thomas an der Kyll ein. 10.30 Uhr Katharina-von-Bora-Haus Ulmen Gottesdienst mit Abend- In diesem Jahr will das Wochenende Raum geben, um sich im Jahr der mahl Barmherzigkeit mit dem Thema „Barmherzigkeit“ auseinander zu setzen. Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59 Auch freie Zeiten, verschiedene Gottesdienstformen und das gesellige Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 09.00 Uhr Beisammensein haben ihren festen Platz. bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr. Die Teilnehmerinnen dürfen es genießen, sich an einen gedeckten Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem „Kreuz und Quer“ ent- Tisch zu setzen und sich einmal bedienen zu lassen. nehmen. Wer den Gemeindebrief „Kreuz und Quer“ nicht erhält, wen- Die Hausleitung, das ganze Personal und auch die gesamte Atmo- det sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel. 02671 - 7114. sphäre des Hauses sorgen dafür, dass Menschen sich in St. Thomas Internet: www.coc-ek.de. wohl fühlen und entspannen können. Wenn auch Sie sich etwas Gutes tun wollen, wenn Sie Interesse am Thema haben oder einfach mal aus ihrem Alltagstrott aussteigen Workshop: Begegnung in Bewegung möchten, sind Sie herzlich eingeladen. Sich selbst und einander mit frischen Impulsen neu entdecken. Jetzt noch einige organisatorische Hinweise: Einfach, offen, wertschätzend. Anreise: Herzliche Einladung an alle Interessierten! bis 11.00 Uhr mit PKW´s in Fahrgemeinschaften Sa., 29.10.16 von 16.00 - 17.30 Uhr im Katharina-von-Bora-Haus in Kosten: Ulmen 70,- € für kfd-Mitglieder 75,- € für Nichtmitglieder (Übernachtung, Ver- Info und Anmeldung bei Heike Caspari und Žana Petker, Tel.: 02653 / pflegung, Raummiete und Material, aber ohne Fahrtkosten) Die Fahrt- 913845, per email: [email protected]. kosten werden je nach Anzahl der Mitfahrenden pro Person umgelegt! Veranstalter: kfd im Dekanat Cochem in Zusammenarbeit mit der Fachstelle der Neuapostolische Kirche kath. Erwachsenenbildung Mittelmosel Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße Leitung: Dietlinde Schmidt (Dekanatsreferentin und Frauenseelsorgerin) und Gottesdienste: Sonntag, 09.30 Uhr, Mittwoch, 19.30 Uhr ein Team von ehrenamtlichen Frauen Anmeldung: Schriftlich oder telefonisch an: Dietlinde Schmidt, Dekanat Cochem Moselweinstr. 15, 56821 Ellenz-Poltersdorf Tel.: 02673/961947-0, Fax: 02673/961947-19, religionsgemeinschaften Email: [email protected] Anmeldeschluss: Freitag, 11. November 2016. Zeugen Jehovas in Zell (Mosel) Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21 Programm für die Zeit vom 16. bis 21. Oktober 2016: Ökumenisches Gebet im Advent Sonntag, 16. Oktober 2016 Auf Augenhöhe 09:30 Uhr, biblischer Vortrag Thema: „Auf Gottes Königreich bauen - nicht auf Illusionen.“ Jedes Jahr gibt der Arbeitskreis Christlicher Kirchen Südwest ein Öku- 10:10 Uhr, Bibel- und Wachtturm-Studium menisches Hausgebet im Advent heraus. Es soll dazu anregen, dass Thema: „Erkennst du, wie wichtig geistige Fortschritte sind?.“ christgläubige Menschen sich gemeinsam auf Weihnachten vorberei- Freitag, 21. Oktober 2016 ten. In diesem Jahr ist der Titel „Auf Augenhöhe“. 19:30 Uhr, Schätze aus Gottes Wort Zum Gebet kann der Text der Vorlage im Ganzen übernommen oder Wöchentliches Bibellesen: Sprüche 12 bis 16 nur einzelne Elemente daraus verwendet werden und durch eigene 20:20 Uhr, Unser Leben als Christ Texte und Lieder ergänzt werden. Thema: „Die Geburt des Königreiches im Himmel.“ Das Gebetsblatt ist geeignet für Gebetskreise, Wortgottesfeiern oder Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind auch als Abendlob, ob in Kirchen und Gemeindehäusern, in Schulen jederzeit willkommen. Internet: www.jw.org. und Seniorenzentren oder in anderen Einrichtungen. Verantwortliche von Wortgottesfeiern oder Ehrenamtliche, die noch ein Angebot mit dem Ökumenischen Gebet im Advent machen möch- Jehovas Zeugen - Daun ten, können dieses Heft (kostenlos) anfordern bei der Kath. Erwachse- Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14 nenbildung Mittelmosel, Moselweinstr. 15, 56821 Ellenz-Poltersdorf, Tel. 02673/961 947 20 oder per Email: [email protected]. Programm für die Zeit vom 16. Oktober bis 20. Oktober 2016 Sonntag, den 16. Oktober 2016 10.00 Uhr Biblischer Vortrag Ev. Kirchengemeinde Zell- Thema: „Hält Gott dich persönlich für wichtig?“ 10.40 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Bad Bertrich- Thema: „Erkennst du, wie wichtig geistige Fortschritte sind?“ Gottesdienstnachrichten vom Donnerstag, 20. Oktober 2016 15.10.2016 bis 23.10.2016 19.00 Uhr - Schätze aus Gottes Wort Samstag, 15.10.2016 Thema: „Weisheit ist besser als Gold“ 18.00 Uhr Gottesdienst in Blankenrath 19.45 Uhr – Unser Leben als Christ Sonntag, 16.10.2016 Thema: „So gibt man gute Kommentare“ 10.30 Uhr Erntedankgottesdienst mit Abendmahl in der Evang. Paulus- 20.05 Uhr Versammlungsbibelstudium Kirche in Zell „Gottes Königreich regiert!“ Zu diesem Gottesdienst fährt der Buszubringer von Zell-Barl. Thema: „Kap. 2 - Die Geburt des Königreiches im Himmel - Abs. 23-34“ Wöchentliches Bibellesen: Sprüche 12-16 Treffen in Zell Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenfrei. Keine Kollekte. Freitag, 21.10.2016 Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. 15.00 Uhr Barltreffen im Schulungsraum 1 des St. Josef-Krankenhauses Besuchen Sie unsere Internetseite „www.jw.org“. Ulmen - 19 - Ausgabe 41/2016 Visitenkarten mit praktischem Kalender für 2017

Die Vorderseite können Sie frei gestalten! Für die Rück- seite stehen verschiedene Kalenderdesigns zur Auswahl

300 g/m² Bilderdruck matt oder glänzend für nur 1000 Stück 30 €* *inkl. Versand 2017 MO DI MI DOFR SASO MO DI MI DOFR SASO MO DI 1 1 MI DOundFR SASO MwSt. 2 2 3 4 5 6 3 4 5 MO DI MI DOFR SA 7 8 6 7 1 2 3 4 5 SO 9 10 11 12 13 14 8 9 10 11 12 JANUAR 15 13 14 6 7 8 9 1 2 16 17 18 19 15 16 17 18 MÄRZ 10 11 12 20 21 22 20 19 13 14 15 APRIL 3 4 5 6 7 23 24 25 26 FEBRUAR 21 22 23 24 25 16 17 18 19 8 9 27 28 29 27 26 20 21 22 10 11 12 13 14 30 31 JUNI 28 23 24 25 26 15 16 2017 MAI 27 28 29 30 17 18 19 20 21 22 MÄRZ APRIL 31 24 23 JANUAR FEBRUAR 25 26 27 28 29 MO DI MI DOFR 5 12 19 26 30 3 10 17 24 1 8 15 22 SA29 SO MO DI 20 27 6 13 20 27 1 2 23 30 6 13 20 27MI DOFR SASO 2 9 16 23 30 6 13 4 11 18 25 2 39 164 5 6 7 28 MO DI MI DO MO 21 28 MAI 14 21 FR 7 14 21 28 7 14 8 3 10 17 24 31 7 1 2 3 SASO MO DI DI 3 10 17 24 31 1 8 15 22 29 5 12 19 26 9 10 11 12 13 14 1 8 15 22 29 4 MI DOFR SASO 22 25 JUNI 4 11 18 25 1 8 15 6 13 20 2715 1641711 18 5 6 307 8 9 1 2 MI 9 16 23 2 9 16 23 30 121819192620 21 2 9 16 23 10 11 JULI 3 4 1 2 3 4 5 5 12 19 26 2 24 31 7 14 21 2822 23 524 12 1324 14 15 16 5 6 7 8 9 6 DO 3 10 17 24 3 10 17 6 132520262727 28 3 10 17 17 18 10 11 7 8 9 10 FR 6 13 20 27 4 11 18 25 1 8 15 22 2929 30 31 4 11 1918 2025 21 22 23 12 13 14 15 16 11 12 13 21 28 4 11 18 25 16 23 30 7 14 21 28 24 25 17 18 14 15 16 17 7 14 2 9 26 19 AUGUST 18 SA 19 26 5 12 19 26 27 28 29 30 20 21 22 23 19 20 SO 1 8 15 22 29 5 12 24 25 26 27 21 22 23 24 25 26 28 29 30 28 27 NOVEMBER DEZEMBER 31 29 30 31 OKTOBER MO DI MI DOFR SA AUGUST SEPTEMBER SO MO DI MI JULI 18 25DOFR SASO 6 131 202 273 4 11 MO DI MI DOFR SA 11 18 25 2 9 16 23 430 5 12 19 26 SO MO DI 24 31 7 14 21 28 4 24 31 5 6 77 148 219 1028 1 1 MI DOFR SASO MO 3 10 17 5 12 19 26 3 10 17 11 29 62 133 204275 2 3 4 5 11 18 25 1 8 15 22 29 11 18 25 12 1311481515162217 6 7 8 1 Di 4 30 6 13 20 27 4 18 16 23 30 97 141021112812 6 7 8 9 10 11 2 3 26 2 9 16 23 26 19 20221922 OKTOBER 13 14 15 12 MI 5 12 19 7 14 21 28 5 12 19 23 24 1 168 1517 22 29 13 14 15 16 4 5 6 7 8 9 6 13 20 27 3 10 17 24 31 6 13 20 2725 26 27328102917 24 18 19 20 21 22 17 18 19 11 10 DO 29 SEPTEMBER 30 23 30 12 4 11 18 25 1 8 15 22 4 11 18 25 2 239 1624 25 20 21 22 23 24 25 13 14 15 16 17 FR 7 14 21 28 9 16 23 30 7 14 21 28 3 10 17 24 3126 27 28 29 26 18 19 2 NOVEMBER 27 28 20 21 8 15 22 29 5 12 19 26 8 15 22 29 5 12 19 26 30 31 29 30 22 23 24 1 DEZEMBER SA 1 20 27 3 10 17 24 25 26 27 28 SO 2 9 16 23 30 6 13 29 30 31 25.12. 1. Weihnachtsfeiertag 15.08. Mariä Himmelfahrt 01.05. Tag der Arbeit 26.12. 2. Weihnachtsfeiertag 01.01. Neujahr 03.10. Tag der Deutschen Einheit 25.05. Christi Himmelfahrt 31.12. Silvester 06.01. Heilige Drei Könige 31.10. Reformationstag 04.06. Pfingstsonntag 14.04. Karfreitag 01.11. Allerheiligen 05.06. Pfingstmontag 16.04. Ostersonntag 22.11. Buß- und Bettag 15.06. Fronleichnam 17.04. Ostermontag -flyerdruck.de

www.LW-flyerdruck.de [email protected] 09191 72 32 88 Ulmen - 20 - Ausgabe 41/2016

feuerwehren Vereine & Verbände

Freiwillige Feuerwehr Alflen Herbstübung (Jahresabschlussübung) Am Freitag, dem 21.10.2016 führen wir zusammen mit der FFW Auderath eine Jahresabschlussübung durch. Die Alarmierung erfolgt ab 18:00 Uhr über Sirene. Wir bitten um Vormerkung des Termins und um zahlreiche Teilnahme. Freiwillige Feuerwehr Auderath Jahresabschlussübung Am 21.10.16 führt die Feuerwehreinheit Auderath gemeinsam mit der Feuerwehreinheit Alflen die Jahresabschlussübung durch. Die Alarmie- rung erfolgt über Sirene nach 18:00 Uhr. Überprüfen/Einfetten der Unterflurhydranten Wir treffen uns zum Überprüfen/ Einfetten der Unterflurhydranten am Samstag, 22.10.2016 um 14:00 Uhr an unserem Feuerwehrgerä- tehaus. Freiwillige Feuerwehr Büchel Unsere nächste Monatsübung findet am Freitag, den 21.10.2016 um 19.00 Uhr statt. Die Alarmierung erfolgt durch die Sirene.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Kliding Wendelinuskirmes in Kliding 21. - 23. Oktober 2016

SG Auderath/Alflen Rückblick Pokalspiel SG Oberkostenz II : SG Auderath/Alflen 0:2 Tore: 2x D. Prem Vorschau Sonntag, 16.10.2016, 14:30 Uhr SG Auderath/Alflen : SG Büchel/Beuren/Weiler/Gevenich/Faid II Alte Herren Samstag, 15.10.2016 AH Ernst- AH A./Alflen/W./Gevenich Anstoß: 18.00 Uhr; Treffen: 16.45 Uhr Stüffje, oder 17.15 Uhr in Ernst Nach dem Spiel werden wir noch in der Gaststätte Fischer in Gevenich Freitag, 21.10.16 einkehren und die tolle Saison ausklingen lassen. Für das leibliche Wohl Ab 18.00 Uhr Kirmesstart mit einem Langhalsdämmer- ist bestens gesorgt. Alle Aktiven und Nichtaktiven sind herzlich einge- laden. schoppen - gemütlicher Abend Rückblick AH Müllenbach - AH A./Alflen/W.Gevenich 3:4 (1:2) Samstag, 22.10.16 Nach der frühen 2:0 Führung fühlten wir uns schon wie die sicheren Ab 20.00 Uhr gemütlicher Kirmessamstag bis in die Sieger. Ab diesem Moment spielten wir nur noch mit halber Kraft, was frühen Morgenstunden der Gegner entsprechend bestrafte. Mitte der zweiten Halbzeit lagen wir dann sogar 3:2 zurück. In der letzten Viertelstunde warfen wir noch- Sonntag 23.10.16 mal alles nach vorne und konnten so noch 2 Treffer zum Sieg erzielen. 09.30 Uhr feierliches Kirmeshochamt, mit anschlie- Tore: 2x A. Gornus, H. Frieden, T. Mücken ßendem musikalischen Gang zum Friedhof Kinderfunkengarde Auderath 2017 zur Gefallenenehrung und Gräbersegnung Karneval rückt wieder näher und es wird Zeit, einen Tanz einzustudieren. Mitmachen kann jeder ab sechs Jahren. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Kliding Wir treffen uns ab Samstag, 29.10.2016 um 10.00 Uhr im Bürgerhaus. wünscht allen Gästen eine schöne Wer an diesem Tag nicht kann, aber trotzdem mittanzen möchte, mel- und unterhaltungsreiche Kirmes. det sich bitte bei Kerstin (952328) oder Britta (9519228). Wir freuen uns auf viele Kinder! Ulmen - 21 - Ausgabe 41/2016

Handel | Handwerk | Dienstleistungen von A BIS Z

Ihre regionalen Partner auf einen Blick… • Kaminöfen • Pelletöfen • Herde

Qualitätspelletöfen des 0%-finanzierung monate europäischen marktführers laufzeit 10 >> E >> alle ausstellungs- Beratung - montage - Service Kaminöfen bis 40% Fachbetrieb F ür e lektrotechnik der marken reduziert! • Photovoltaik • Installation • Kundendienst • Materialverk. auf Vorbest. dorfstraße 26 • 54538 Kinderbeuern 56766 Ulmen · Am Schlag 3 · & 0 26 76 / 95 28 01 tel. 06532 / 4694 • fax 2764 • www.kaufhaus-vogt.de www.elektromuench-ulmen.de

>> H >> Montage und mehr Wir richten Ihre Immobilie optimal zum Verkauf oder Vermietung her Allroundservice im Holzhandwerk • Für Privatverkäufer • Für Makler • Für Ferienwohnungen • Für Bauträger • Verkauf und Montage Lothar Völker 56766 Ulmen | Weidenstraße 12 | ☎ 02676 / 95 28 68 Schreiner www.homestaging-muench.de von Bauelementen • Boden-, Wand- und Deckenbeläge • Fenster- und LW-Service auf einen Klick: www.wittich.de Rollladen-Reparatur • Holzarbeiten • Heimwerkerservice 54558 Gillenfeld · Im Weingarten 3 06573-953245 · 0151-23809565 · [email protected]

- PR-Anzeige - Kurzzeitpflege: Zufriedene Gäste im Schwarzwälder Senioren-Zentrum Seeblick in Ulmen Limburg, Oktober 2016 - Kurzzeitpflegegäste äußern sich Winter-Spar-Tage in einer aktuellen Befragung sehr zufrieden mit den Häusern der Hildegard von Bingen-Gruppe, zu der auch einer Aromaölteilmassage das Senioren-Zentrum Seeblick gehört. vom 15.11.2017 bis 10.12.2017 Das zeigt die aktuelle Auswertung einer kontinuierlichen Befragung, vom 01.02.2017 bis 22.02.2017 die die Gruppe in ihren zehn Seniorenzentren in Rheinland-Pfalz und 5 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet Hessen durchführt. 94 Prozent gaben an, dass sie sich wohlgefühlt und 4 x Halbpension mit Menüwahl haben, 89 Prozent waren mit Betreuung und Pflege rundum zufrie- den und 90 Prozent lobten das Angebot der hauseigenen Küche. à Person € 225,00 Weitere Ergebnisse: 97 Prozent fanden die Mitarbeiter freundlich und 98 Prozent waren mit der Sauberkeit der Zimmer zufrieden. Freundinnen-Verwöhn-Pauschale Hildegard von Bingen-Geschäftsführer Berthold Steffgen kommen- Ganzjährig buchbar tiert: „Mit der kontinuierlichen Befragung erhalten wir die ungefilter- 2 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet te Rückmeldung unserer Gäste zu unserem Angebot in der Kurzzeit- pflege. Die Antworten helfen uns dabei, immer besser zu werden. 2 x Halbpension mit Menüwahl Die sehr positiven Ergebnisse sind für alle Mitarbeiter im Senioren- 1 Gesichtsbehandlung inkl. Reinigung, Peeling, Zentrum Seeblick ein Ansporn, dieses hohe Niveau zu halten“. Maske, Augenmaske und Lippenpflege von Luminesce Die Befragung basiert auf 102 Fragebögen von insgesamt 318 Kurz- 1 Ganzkörperpackung mit Aloe Vera zeitpflegegästen, die durch ein externes Beratungsinstitut ausgewer- und Heilkreide ca. 30 Min. tet wurden. Das entspricht einer Rücklaufquote von 32 Prozent. à Person € 199,00 Über Hildegard von Bingen: Auch als Geschenkgutschein möglich! Die Hildegard von Bingen-Gruppe betreibt in Rheinland-Pfalz und Hessen die Seniorenhäuser Die Angebote zuzüglich der Schwarzwälder Gästekarte, mit der Senioren-Zentrum Koblenz (Koblenz) Sie kostenlos Bus und Bahn im Schwarzwald nutzen können! Senioren-Zentrum Lahnblick (Villmar) Haben wir Sie neugierig gemacht, dann fordern Sie unseren Senioren-Zentrum Seeblick (Ulmen) Hausprospekt an! Senioren-Zentrum St. Georg (Limburg) Senioren-Zentrum Theißtal Aue (Niedernhausen) Gasthof - Pension ALTE POST Senioren-Zentrum Trier (Trier) Familie Rupp Senioren-Zentrum Wallmerod (Wallmerod) Hauptstraße 56 • 72178 Waldachtal - Lützenhardt Senioren-Zentrum Zum Laubenheimer Ried (Mainz) Tel.: 07443 / 8167 • www.alte-post-waldachtal.de Senioren-Zentrum Nackenheim (Nackenheim) E-Mail: [email protected] Senioren-Zentrum Simmern (Simmern) Ulmen - 22 - Ausgabe 41/2016 Don Bosco & Heimatverein Bücheler Wanderfreunde Kennfus 1951 e.V. Wanderung zur Hängeseilbrücke/ Mörsdorf Liebe Wanderfreunde und alle Interessierten, 66 Jahre Kennweser Fastnacht unsere nächste Wanderung findet am Sonntag, den 16.10.2016 statt. Liebe Freunde der Kennweser Fastnacht, Wir treffen uns an der Turnhalle in Büchel um 12.30 Uhr und fahren zum Auftakt der Fastnachtssession 2016/2017 möchten mit Fahrgemeinschaften nach Mörsdorf. Vom Mörsdorfer Besucher- wir unser 66-jähriges Vereinsjubiläum vom 11.11. bis zum 12.11.2016 feiern. Starten werden die Jubiläumsfeierlichkeiten am Freitag, 11.11. zentrum aus wandern wir zur Hängeseilbrücke Geierlay (ca. 1,5 km). um 19:11 Uhr mit einem Kölschen Abend, mit Kölscher Musik, halwen Sie ist 360 m lang und hat ein Höhe von 100 m. Hahn natürlich Kölsch vom Fass! Die Geierlayschleife führt auf einem rund 5,5 km langen Rundweg vom Am Samstag, 12.11. möchten wir es dann mit euch so richtig krachen Besucherzentrum Mörsdorf über die Hängeseilbrücke Geierlay und lassen. auf einem Teilabschnitt des Saar-Hunsrück-Steigs wieder zurück nach Unter dem Motto: Kenntucky bebt, 6x11 Jahre Kennwes Helau geht Mörsdorf. Bei Bedarf kann auch die „kleine“ Geierlayschleife gewählt um 19:11 Uhr die Party so richtig los. werden: Vom Brückenkopf Mörsdorf führt die Abkürzung über einen Dem Anlass entsprechend unterhält uns die bekannte Tanz- und Show- Wiesenweg und durch ein kleines Waldstück wieder zurück zum Besu- band Four´n One. cherzentrum (ca. 3,6 km). Was an diesem Abend natürlich nicht fehlen darf, ist die offizielle Pro- Wie immer sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. klamation unseres neuen Prinzenpaares; außerdem Ehrungen für ver- diente Vereinsmitglieder. Und ganz ohne können wir an diesem Abend natürlich auch nicht ... ein paar karnevalistische Überraschungen hal- ten wir natürlich auch für euch bereit. Wir freuen uns auf viele Besucher. Einladung zur Mitgliederversammlung Am Sonntag, 16.10.2016 findet um 19:30 Uhr im Gasthaus Anne- liese Zander eine Mitgliederversammlung statt. Hier möchten wir die Durchführung der Jubiläumsveranstaltung am 11. und 12.11.2016 mit euch besprechen und die Arbeitseinteilung machen. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Weitere Termine zum Jubiläum Samstag, 29.10.2016 ab 13.00 Uhr Bühnenaufbau im Bürgerhaus Samstag, 05.11.2016 ab 10.00 Uhr Schmücken im Bürgerhaus Mittwoch 09.11.2016 ab 18.00 Uhr Einräumen im Bürgerhaus Samstag, 12.11.2016 ab 10.00 Uhr Aufräumen und Putzen Sonntag, 13.11.2016 ab 13.00 Uhr Aufräumen und Putzen

KV Blau-Weiß Beuren e.V. Liebe Jecken, unsere Karnevalsfreunde aus Kennfus haben uns zu ihrem 66-jährigen Vereinsjubiläum am Samstag, den 12.11.2016 eingeladen. Um 19:11 Uhr beginnt die Party in Kennfus. Gerne möchten wir der Einladung nachgehen und unsere Freunde besuchen. Wer mitfahren möchte, meldet sich bitte bis 23.10.2016 bei Maria Gärtner (Tel. 777). Wenn wir genügend Rückmeldungen haben, wür- den wir einen Bus organisieren.

BCC Büchel e.V.

SG Eifelhöhe 1. Mannschaft SG Vordereifel/Müllenbach II - SG Eifelhöhe I 1:2 (0:1) Einen verdienten Sieg erzielte die Mannschaft von Liebe BCC´ler! Nicht mehr lange und die nächste Session steht vor der Trainer Jens Fiedermann, der nach seiner schweren Verletzung erfreu- Tür und darum möchten wir mit euch feiern: licherweise wieder an der Linie stand, am vergangenen Sonntag im 12. November 2016 19:11 Uhr Auswärtsspiel bei der Bezirksligareserve der SG Vordereifel in Laubach. Gemeindesaal Büchel Daniel Zillgen brachte unsere Mannschaft in der 1. Halbzeit in Führung. Ob als Paume, Erdbeere, Banane oder Chiquita - Im 2. Durchgang sah es lange nach diesem Endergebnis aus, ehe die SG alles ist erlaubt! Anmelden könnt ihr euch mit Personenanzahl bis Vordereifel in der 82. Minute wie aus dem Nichts einen Elfmeter zuge- zum 01.11.2016 bei Arno 02678-251 oder [email protected] sprochen bekam und diesen zum etwas überraschenden Ausgleich Für Essen und Trinken ist natürlich gesorgt. Lasst euch überraschen! nutzte. Dass die Moral unserer Mannschaft absolut in Takt ist, war nicht zu übersehen und man belohnte sich in der 86. Minute mit dem Sieg- treffer durch Tobias Berenz. Vorschau: Sonntag, 16.10.2016: SG Eifelhöhe I - SG Cochem II, 14:45 Uhr in Beuren Ulmen - 23 - Ausgabe 41/2016 2. Mannschaft SG Düngenheim II - SG Eifelhöhe II 4:11 (2:3) KV Kliding 1983 e.V. Die 2. Mannschaft gewann mit dem ungewöhnlichen Fußballergeb- Einladung zur Mitgliederversammlung nis von 11:4 beim Tabellenletzten in Düngenheim. Man lag jedoch Am 29.10.2016, 20.00 Uhr, findet im Gasthaus Scheiber schnell mit 2:0 in Rückstand und brauchte bis zur 35 Minute, um ins unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Spiel zu finden. So konnte man noch vor dem Seitenwechsel die Partie Tagesordnung: drehen. In der 2. Halbzeit hatten die Gastgeber aus Düngenheim unse- 1. ≤Begrüßung rem Team nicht mehr viel entgegenzusetzten und so konnte unsere 2. 2. Totengedenken Mannschaft diesen Kantersieg herausschießen. Torschützen für die 2. 3. Neuwahl des 2. Vorsitzenden Manschaft waren Peter Benz (6 !), Dennis Barbeln, Florian Jansen, Oliver 4. Planung Session 2016/2017 Schneiders, Roman Sieling und Dennis Neumann. 5. Verschiedenes Vorschau: Über ein zahlreiches Erscheinen freuen wir uns. Samstag, 16.10.2016: SG Auderath - SG Eifelhöhe II, 14:30 Uhr in Aude- rath

SV Büchel 1927 e.V. Vorschau FSG Eifelhöhe Am Sonntag, den 16.10. spielen wir gegen den FC Lahnstein. Anstoß ist um 16:30 Uhr in Beuren. Die Mädels freuen sich auf zahlreiche Zuschauerunterstüt- zung!

Männergesangverein Frohsinn Weiler-Gevenich sucht Sänger Wir wollen es nochmal probieren, den Chor auf neue Füße zu stellen. Aus diesem Grunde laden wir alle, die gerne singen wollen, am Dienstagabend, den 18.10. um 19:00 Uhr in den Schulungsraum der Fw Gevenich ein. Wir möch- ten unter neuer Leitung einen Anfang wagen. Wer nicht weiß, ob er tatsächlich singen kann, kann es ja mal ausprobieren. Im Name steht Frohsinn und so wollen wir es auch halten. Also keine Scheu: Singen macht Spaß und der Aufwand ist gering.

Musikverein Gevenich e.V. Seniorenkapelle Nächste Proben: Freitag, 14. Oktober um 20:00 Uhr; Freitag, 21. Oktober um 20:00 Uhr; Freitag, 28. Oktober um 20:00 Uhr; Freitag, 18. November um 20:00 Uhr. Nächste Termine: Sonntag, 23. Oktober um 10:00 Uhr Gräbersegnung in Kliding - Treff- punkt an der Kirche; Sonntag, 30. Oktober um 10:30 Uhr Gräbersegnung in Urschmitt - Treff- punkt an der Kirche; Dienstag, 1. November um 10:00 Uhr Gräbersegnung in Gevenich - SSG Lutzerather Höhe e.V. Treffpunkt auf dem Friedhof; Rückblick Freitag, 3. November bis Sonntag 5. November Kirmes in Gevenich - Ausrichter Musikverein Gevenich e.V.; SG II - SG Lutzerath 2:0 Donnerstag, 10. November um 18:00 Uhr Martinszug in Weiler; Ein enges Spiel, in dem man durchaus auch hätte Zähl- Freitag, 11. November um 17:30 Uhr Martinszug in Urschmitt; um 18:30 bares mit nach Hause nehmen können, endete am Ende Uhr Martinszug in Gevenich. mit einer Niederlage. Die Gegentore fielen innerhalb von nur zwei Minuten durch einen Elfmeter und einen unnötigen Ballverlust. Initiative Tanzen e.V. Gevenich SV Bruttig - SG Lutzerath II 6:0 Vorschau Kreis-Block und Line Dance in Auderath und Gevenich SG Lutzerath II - SG II Ab Montag den, 17.10.2016 von 14.00-16.00 Uhr SG Lutzerath - SSV Ellenz-Poltersdorf Gemeindehalle, 56766 Auderath jeweils am 16.10.16 um 12:30 Uhr bzw. 14:30 Uhr Ab Montag, den 17.10.2016 und jeden Dienstag von 20.00-22.00 Uhr Gemeindehalle, 56825 Gevenich Junggesellenverein Schmitt Kommt und macht mit! Tanzen macht Freude und Spaß. Immer mehr Menschen entdecken die Jahresbeitrag 2016 Lust an der Bewegung zu Tanzen. Am 24.10.2016 wird der Jahresbeitrag in bekannter Höhe per SEPA- In jeder Hinsicht ist Tanzen ein optimales Mittel und eine Bereicherung Lastschriftverfahren von eurem Konto abgebucht. für jedes Alter Vorkenntnisse sind nicht erforderlich - auch wer noch nie getanzt hat, kann mitmachen. Die Tänze werden gemeinsam in der Gruppe gelernt und getanzt. Gerne können Sie ein oder zwei Perso- Eifelverein Ortsgruppe Ulmen nen bzw. Ihre Freunde mitbringen. Einfach mitmachen ohne jede Ver- pflichtung. Ein Partner ist nicht erforderlich, da bei „Frauenüberschuss“ Sonntag, 16. Oktober 2016 Frauen miteinander tanzen. Ritter - Räuber - Römer Falls Sie Fragen haben können Sie uns unter Mobil: 0176 / 396 856 18 Ein Erlebnis-Rundwanderweg im Tal der Uess und Email: [email protected] erreichen. Start: 10.00 Uhr Marktplatz Ulmen, Fahrt mit PKW’s von Ulmen Wir freuen uns. nach Bad Bertrich Ulmen - 24 - Ausgabe 41/2016 Start/Ziel der Wanderung: Parkplatz Elfenmaar-Klinik Auf Sees Bad St. Mathias Schützenbruder- Bertrich schaft Ulmen e.V. Schwierigkeit: mittelschwer Länge: ca. 15 km Burgnarren als erfolgreiche Schützen Verpflegung: Rucksack - Schlusseinkehr möglich Stadtmeisterschaft im LG-Schießen am Wanderführer: Uli Esper, Tel. 0172 46 190 94 9. Oktober Anmeldung: Zwecks Organisation der Mitfahrgelegenheiten Die St. Mathias Schützenbruderschaft Ulmen e.V. ist kein Verein, der im wird um Anmeldung gebeten! stillen Kämmerlein vor sich hin wirkt. Die Mitglieder sind seit vielen Jah- Die Rundwanderung im Tal der Uess führt uns zunächst mit einem län- ren auch lokal aktiv: Zweimal im Jahr laden die Schützen zur Ulmener geren, gemächlichen Anstieg durch das Linnichbachtal auf die Höhen Stadtmeisterschaft in ihr Vereinsheim. Nach dem Kleinkaliber-Schießen der Eifel bis Krinkhof. Nachdem wir Krinkhof hinter uns gelassen haben im März war am 9. Oktober das traditionelle Luftgewehr-Schießen an führt uns der Weg wieder durch das Hesselbachtal zum Ausgangs- der Reihe. Brudermeister Peter Naumann konnte in diesem Jahr insge- punkt zurück. Von dort geht es dann weiter über die Entersburg und samt 14 Mannschaften begrüßen, die die Stadtmeisterschaft unter sich steil hinab zur Antoniusruh am Üssbach und weiteren Themen- und ausmachen wollten. Und so durfte Bürgermeister Thomas Kerpen den Aussichtspunkten in Bad Bertrich. von der Stadt gestifteten Wanderpokal nach einem ereignisreichen Hubertuswanderung - Sonntag, 6. November Wettbewerb an die Vertreter der KG Burgnarren überreichen. Platz Zwei belegte das Damenteam 1 des Sportfahrerkreises Ulmen, das Am Sonntag, dem 6. November wird das „Haupeschfest“ der Tag des somit auch die Auszeichnung zur besten Damenmannschaft entgegen heiligen Hubertus in Berdorf/Luxemburg gefeiert. nahm. Rang Drei ging punktgleich an die männlichen Vertreter des Schon seit Jahren besuchen wir in regelmäßigen Abständen die dor- Vereins. Die Jugend des ASV Ulmen erzielte mit 74 Ringen das beste tige Hubertusmesse, oder auch „Haupeschmass“ wie die Luxemburger Mannschafts-Ergebnis dieser Altersklasse. Michael Theisen zeigte sich sagen. Um 10.45 Uhr beginnt im einmaligen Amphitheater der „Houl- lay“ im Berdorfer Wald, die von Jagdhornbläsern mitgestaltete Messe. ebenso zielsicher und konnte mit 30 Ringen den Titel des besten Ein- Nach dem dortigen traditionellen Umtrunk starten wir zu einer Wande- zelschützen für sich verbuchen. Die beste Dame, Sandra Schaden, war rung in der reizvollen Felsenlandschaft der luxemburgischen Schweiz. ihm mit 29 Ringen dicht auf den Fersen, bester Jungschütze mit 26 Rin- Diese Wanderfahrt ist auch für „Nichtwanderer“ zu empfehlen, die nach gen wurde in diesem Jahr Jens Stein. der Hubertusmesse den Kunsthandwerkermarkt in Berdorf besuchen. Im Kulturzentrum „A Schmadds“ sowie in den Straßen, in Scheunen und Garagen werden in über 100 Ständen Kunsthandwerkliche und regionale Produkte geboten. Auch für Essen und Trinken ist bestens gesorgt. Treffpunkt und Busabfahrt: 08.30 Uhr Busbahnhof und anschließend Marktplatz Die Rückfahrt ist für 17.00 Uhr vorgesehen. Fahrpreis: 10,00 € - Kinder/Jugendliche 5,00 € Anmeldung und weitere Informationen bei Erich Michels, Telefon 02676-608 oder Email: [email protected]

Gewerbeverein Ulmen e.V. Bester Einzelschütze mit 30 Ringen wurde Michael Theisen. Lange Nacht der Lichter und Farben - Informationen zur Veranstaltung Am Mittwoch, den 19.10.2016 bis 22:00 Uhr findet in Ulmen die 1. „Lange Nacht der Lichter und Farben“ statt. Jeder Gewerbetreibende hat die Möglichkeit, sich auf der großen Park- fläche in der Kelberger Straße 39 von 09:00 - 22:00 Uhr zu präsentieren oder in seinen eigenen Räumlichkeiten bis 22:00 Uhr Aktionen zu die- sem Thema anzubieten. Auf der Parkfläche sind folgende spannenden und mitreißenden Attraktionen für die Besucher geplant: Showtruck - Alleinunterhalter - Lichtschießanlage - Stelzenläufer + Luftballonmodellage - Travestie-Schlager-Show - Walking-Act mit Licht- und Feuershow - Trial-Bike-Show - Beuteküche-Hundeshow (rund um gesunde Ernährung für den Hund) u.v.m. Wir denken, dass diese Veranstaltung allen Gewerbetreibenden, egal ob aus dem Bereich Einzelhandel, Handwerk oder Gesundheit, eine ideale Plattform der Präsentation bietet. Bei Interesse an einer Teil- Der Wanderpokal ging in diesem Jahr an die KG Burgnarren. nahme wenden Sie sich bzgl. weiterer Informationen bitte kurzfristig direkt an Mario oder Elfi Biermann oder an den Vorstand des GVU. Nähere Informationen erhalten Sie bei unserem Vorstandsmitglied Mario Biermann, Kelberger Straße 39, Ulmen, Telefon: 0 26 76 / 95 15 Spielmannszug 13, Telefax: 026 76 / 95 15 14 oder über unsere Facebook-Seite. Blau-Weiß Ulmen e.V. Jahreshauptversammlung 3. Netzwerktreffen Hiermit lade ich im Namen des Vorstandes alle Mitglieder zur Jahres- Am Mittwoch, den 12.10.2016 fand das 3. Netzwerktreffen des GVU hauptversammlung am 4. November 2016 um 20:00 Uhr ins Gast- statt. Wir blicken zurück auf eine interessante Veranstaltung mit vielen haus Bürgerstube in Ulmen herzlich ein. kreativen Ideen und spannenden Unterhaltungen. Details finden Sie in Tagesordnung: der nächsten Ausgabe. 1. Begrüßung und Bericht des ersten Vorsitzenden Alle Termine 2016 im Überblick 2. Benennung des Versammlungsleiter und des Protokollführers 19.10.2016 - Lange Nacht der Lichter und Farben, Shopping Event in 3. Bericht des Kassenführers Ulmen 4. Bericht der Kassenprüfer Alle Gewerbetreibenden sind zur Teilnahme eingeladen. 5. Entlastung des Vorstandes 27.11.2016 - Weihnachtsmarkt mit VerkaufsOffenemSonntag 6. Wahl des Wahlleiters Info zur Mitgliedschaft: [email protected] oder 0171 - 646 0 939 (1. 7. Wahl des neuen Vorstandes Vorsitzender M. Chruscz), Kelberger Str. 36, 56766 Ulmen. 8. Wahl der Kassenprüfer Besuchen Sie uns auf Facebook! 9. Verschiedenes Ulmen - 25 - Ausgabe 41/2016 Beginn: Montag, 24. Oktober 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr - 9 Übungsabende bis Montag, den 19.12.16 Wo: Sporthalle der Burggrundschule Ulmen Kursgebühr: Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 45 € Mindestteilnehmer- zahl: 12 Treffsichere Damen - Erfolgreicher Auftritt der SFK- Sollten sich mehr als 12 Personen melden, verringert sich die Kursge- Mannschaften bei der Stadtmeisterschaft im LG-Schießen bühr. Zu den festen Terminen im Kalender des Sportfahrerkreis Ulmen e.V. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen mit: im ADAC gehören seit einigen Jahren die Stadtmeisterschaften im KK- Michael Bernard, Tel: 02676/1540 oder und LG-Schießen. Nach dem erfolgreichen Auftritt mit den Kleinkali- [email protected] ber-Waffen im März ging es am 9. Oktober wieder an die Luftgewehre. Senioren I Die insgesamt 15 Schützen des SFK zeigten sich auch in diesem Jahr Spielbericht: Punktgewinn in letzter Minute... gewohnt zielsicher, mussten sich aber letztendlich der erstplatzier- SV Fortuna Ulmen I - SG Ellscheid II 2:2 (1:1) ten KG Burgnarren geschlagen geben: Sandra Schaden, Jessica Heinz, Im Heimspiel gegen die SG Ellscheid II erreichte unsere 1. Mannschaft Daniela Böhme und Angela Heinz als Damenteam 1 sicherten sich mit mit dem Abpfiff einen wichtigen und verdienten Punktgewinn. 79 Ringen den zweiten Platz, ihre männlichen Vereinskollegen Stefan Von Beginn an agierte der Gast aus Ellscheid sehr selbstbewußt und Reck, Andreas Schaden, Bernd Schnieders und Christoph Heinz lan- bestimmte die Anfangsminuten der Partie. Folgerichtig gelang der deten punktgleich auf Rang Drei. Die Damenmannschaft II des SFK Zweitvertretung des Bezirksligisten die 1:0 Führung. Erst nach 30 Minu- sicherte sich mit 76 Ringen den sechsten Platz der Gesamtwertung, das ten fand unsere Elf ins Spiel und erzielte kurz vor dem Halbzeitpfiff zweite Herrenteam kam leider nicht über den elften Platz hinaus (71 durch Jan Verwaayen den Ausgleichstreffer. Ringe). Immerhin: Mit 29 Ringen konnte sich Sandra Schaden über den Auch zu Beginn der zweiten Halbzeit waren die Gäste die aktivere und Titel der besten Dame freuen, während sie mit ihrem Team auch Platz bessere Mannschaft und gingen wieder mit 2:1 in Führung. Mit der Ein- Eins unter den Damenmannschaften belegte. wechslung von Daniel Wenner kam neuer Schwung in das Spiel unse- rer Fortunenelf. Nun dominierte die Elf von Trainer Lothar Schenk die Partie, erspielte sich sehr gute Gelegenheiten, die weder Richard Buks noch Johannes Regnier nutzen konnten, Pech mit einem Lattenkracher von Mike Schumacher kam hinzu. So war es dann der eingewechselte Daniel Wenner, der in der letzten Minute der Nachspielzeit in den Sechzehner des Gastes eindrang und nur durch ein Foulspiel gestoppt werden konnte. Diese Elfmeterchance ließ sich Jan Verwaayen nicht entgehen und erzielte mit seinem zweiten Treffer den späten, daher glücklichen aber absolut verdienten Punktgewinn. Mit 11 Punkten aus acht Spielen belegt unsere 1. Mannschaft aktuell Platz neun der Tabelle. 8 Punkte Vorsprung vor dem ersten Abstiegs- platz und 8 Punkte Rückstand zum Tabellenersten. Vorschau: Gastspiel in Nohn Am Sonntag, 16.10.2016, ist unsere Fortunenelf in Nohn zu Gast. Anstoß der Partie um 14:30 Uhr. Der SV Nohn belegt Platz 10 der Tabelle, zwei Punkte weniger hat der Gastgeber und könnte mit einem Heimsieg an unserer Mannschaft vorbeiziehen. Das Team und Trainer Das Damenteam 1 des SFK Ulmen sicherte sich den zweiten Gesamtplatz Lothar Schenk werden dies zu verhindern wissen und wollen mit einem sowie den Titel der besten Damenmannschaft. Auswärtssieg den Anschluss ans vordere Mittelfeld halten. Hoffentlich viele Ulmener Zuschauer werden unsere 1. Mannschaft zu diesem Aus- wärtsspiel begleiten. Senioren II Zweite Mannschaft gewinnt verdient gegen das Schlusslicht! SV Fortuna Ulmen II - SG Wallenborn II 3:1 (2:0) Am vergangenen Sonntag gewann die zweite Mannschaft vom Trai- nerduo Holger Esper und Horst Zenner verdient mit 3:1 gegen die SG Wallenborn II. Für beide Mannschaften war es vor der Partie ein wegweisendes Spiel, schließlich trafen der Drittletzte und der Letzte der Tabelle aufeinander. Für uns war klar, dass wir den Vorsprung vor Wallenborn auf 5 Zähler ausbauen wollten. Die Partie begann auch gut für uns, von Beginn an waren wir die aktivere Mannschaft und konnten nach gut 25 Minuten durch den bärenstarken Anton Brack mit 1:0 in Führung gehen. Für das 2:0 sorgte noch vor der Pause Niklas Denkel per Foulelfmeter! In der zweiten Halbzeit kontrollierten wir weiter die Partie, lediglich nennenswerte Torchancen erspielten wir uns nicht. Wie auch in der Sandra Schaden freute sich nicht nur mit ihrem Team, sie wurde auch ersten Halbzeit fehlte oft der letzte entscheidende Pass in die Spitze! beste Dame des Wettbewerbs. In der 75. Spielminute erzielte dann der Gast aus dem Nichts den 1:2 Anschlusstreffer nach einer Standardsituation, doch nach einer kurzen Unruhephase sicherte Niklas Denkel mit seinem zweiten Treffer zum SV Fortuna Ulmen e.V. 3:1 den verdienten zweiten Saisonsieg. Fazit: !Achtung! Workout für Frauen Durch eine starke Defensivleistung und die nötige Abgeklärtheit vor Der Sportverein Ulmen bietet in diesem Jahr mal ein dem gegnerischen Tor, war der Sieg nie gefährdet. Eine Leistung auf etwas anderes Fitnessprogramm für Frauen an. In der die junge Mannschaft mit Sicherheit aufbauen kann. Zusammenarbeit mit Daniela Klippel (vielen bekannt Aufstellung: von den Zumba-Kursen) möchten wir verschiedene Marcel Treber - Marc Friedrich, Tobias Denkel, Matthias Gundert, Chris- Workouts, wie z.B. Zirkeltraining, Dance, Yoga, Ausdauer, Bauch-Beine- tian Horn© - Niklas Ludwig (65. Fabian Greif), Anton Brack, Christopher Po etc. in einen Kurs einbeziehen. Hens (60. Ricardo Schaaf), Denis Kucksaus (85. Jonathan Pitzen) - Niklas In Rücksprache mit Daniela Klippel und selbstverständlich allen Kurs- Denkel - Julian Mohr teilnehmerinnen können auch Wünsche über neue Trainingseinheiten Vorschau: oder auch Intensivierung einzelner Workouts vorgenommen werden. Am kommenden Samstag um 19:30 Uhr trifft die Zweite auf dem Hier sind Ideen, Wünsche und vor allem Anregungen während der dortigen Kunstrasenplatz auf die DJK Kelberg. Trainer und Team freuen Dauer eines Kurses oder auch folgende Kurse erwünscht! sich über zahlreiche Unterstützung beim Derby! Ulmen - 26 - Ausgabe 41/2016 Junioren/E 1, 2 oder 3... Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Rückblick auf die Samstagsspiele: E1 (spielfrei) Bernkastel-Wittlich E2: JSG Hinterbüsch/Kirchweiler - SV Ulmen II 10:2 Das monatliche Treffen der MS-Selbsthilfegruppe (MS-SHG) Bern- Nach dem Erfolg am letzten Wochenende gab es diesmal in Neunkir- kastel-Wittlich für den Monat Oktober 2016 findet am Montag, dem chen auf dem Rasenplatz Lehrgeld zu verdienen. 24.10.2016 von 14:00 bis 17:00 Uhr im evangelischen Gemeinde- Insgesamt hielt unsere „gemischte Mannschaft“, Amy/Tara und Char- haus in Wittlich, Trierer Landstr. 11 statt. lotte waren diesmal alle mit von der Partie, sehr toll dagegen und Bei Fragen steht der Vorsitzende der Selbsthilfegruppe Michael Eifel schenkte den Einheimischen nichts. Daniel Laux sorgte zweimal für unter der Mobil Nr. 0172-9066540 oder E-Mail: [email protected] zur Ergebniskosmetik! Verfügung. Der Spaß stand absolut im Vordergrund... und so soll es sein! Sie finden uns im Internet unter www.ms-shg-bernkastel-wittlich.de. Seniorenverband BRH Cochem Wanderung Die nächste monatliche Wanderung der zweiten Wandergruppe des Seniorenverbandes BRH Cochem findet am Mittwoch, dem 19.10. 2016 statt. Wir treffen uns10.00 Uhr auf dem Parkplatz am Hotel Res- taurant „Zum Elztal“ am Ortsausgang von Möntenich Richtung Elz- tal - Pillig. Von dort laufen wir talwärts über die Kreisstraße zur Elz. Dem Bach entlang passieren wir die Löffelmühle und erreichen dann den Wasserfall an der Pyrmonter Mühle. Von hier geht es über den Weiler- hof zum Ort zurück. In gemütlicher Runde wollen wir bei gutem Essen und kühlen Getränken unseren Wandertag ausklingen lassen. Streckenlänge 6,7 km Auskunft durch: Wanderwart Werner Benz aus Büchel, Tel.: (0 26 78) 745 / 0171 58 34 102. Unser Elterntreff An alle Eltern von behinderten - und pflegebedürftigen - sowie ent- wicklungsverzögerten Kindern aus der Region: Wir treffen uns jeden Aufstellung: von links: Daniel Laux, Lenny Blonien, Peter Risser, Marten 3. Mittwoch des Monats zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch um Mothes, Charlotte Pitzen, Amy Olenberg und Tara Gundlach. 19:30 Uhr im „Gasthaus Schmitz“, 56761 , Im Acker 1. Nächstes Treffen: 19. Oktober. E3: JSG Vulkaneifel/Steiningen I - SV Fortuna Kontaktadressen: Christiane Schneider Tel.: 02651-77511, Annemarie Ulmen III 12:1 Trumpler Tel.: 02653-6201, Rita Roß, Tel.: 02676-1285.. Der Spielverlauf war, wie es das Ergebnis auch ausdrückt, einseitig. Bei Weitere Infos unter: www.unser-eltern-treff.de der ersten Garnitur konnten unsere Jüngsten noch nichts ausrichten, erhielten aber allesamt eine große Portion Spielzeit und das schmeckte gut! Bläsergruppe Hubertusbläser Eifel Vorschau: Jägermesse zu Ehren des heiligen Hubertus Jetzt ist erst mal Spielpause für alle Teams, da die Ferienzeit angebro- Die Bläsergruppe Hubertusbläser-Eifel gestalten am Sonntag, den 23. chen ist. Anschließend dürfen alle 29 organisierten E-Jugendfußballe- Oktober um 10:30 Uhr eine Hubertusmesse in der Lebensbaumkir- rinnen -und Fußballer wieder ran. In Ulmen, durch die drei gemeldeten che St. Hubertus in Manderscheid. Nach der hl. Messe findet auf dem Mannschaften garantiert, erhält jedes Kind seine Spielzeit und steht Kirchplatz noch eine Hundesegnung statt. Dazu sind alle recht herzlich nicht lange an der Seitenlinie. willkommen. Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Spvgg Weiler/Gevenich Daun Vulkaneifel Sportplatzarbeiten Deutsche Fibromyalgie Vereinigung e.V. Sa. 15.10. ab 09.00 Uhr Nächstes Treffen: Es werden Häckselarbeiten am Sportplatzgelände 27. Oktober 2016, 18:30 Uhr. Treffpunkt: Multifunktionsraum, Kran- Gevenich durchgeführt. kenhaus Daun, 4. Etage. Hinweis: Info: Inge Dorn: 06592/980326, Roswitha Wagner: 06592/9843945. Sollte jemand Verwendung für das Häckselgut haben, kann er sich das Häckselgut am Sportgelände abholen. Kulturverein „Seitwärts-Aufwärts“ e.V. „Alten Herren“ „Hetzkasper - zu blöd für Burnout“ Rückblick: Musik- Kabarett mit Henning Schmidtke am Samstag, 29.10.2016 4:3 Sieg gegen die AH aus Müllenbach. um 20.30 Uhr, Alte Schule Zell-Merl Vorschau: Noch nie hatten Menschen so viel Zeit wie heute, und doch hetzen Samstag, 15. Oktober, 18:00 Uhr, Spiel gegen AH Ernst in Ernst, wir durch‘s ganze Leben. Wir hetzen zur Arbeit, zum Sport, zum Yoga. anschließend kleiner Saisonabschluss im Gasthaus Fischer. Unser Wappentier ist kein Adler, sondern der frühe Vogel, der den Abfahrt 16:50 Uhr am Gasthaus Fischer. Wurm fängt, Symbol der freiwilligen Volks-Verhetzung. Oft rennt uns Nach dem Spiel wollen wir uns im Gasthaus Fischer bei ein paar Bier die Zeit davon. und einer Kleinigkeit zu essen noch etwas zusammensetzen. “Soll sie doch”, sagt Henning Schmidtke, “lassen wir ihr ruhig mal einen Dazu sind auch alle inaktiven AH Mitglieder Recht herzlich eingeladen. Vorsprung. Die wird sich noch umgucken”. Freitag, 18. November, 19:00 Uhr, Jahreshauptversammlung Der Klaviervirtuose präsentiert ein entschleunigtes Kabarett-Programm Samstag, 10. Dezember, Familienfahrt Weihnachtsmarkt Trier über den Stoff, aus dem das Leben ist: die Zeit.Mysteriös und doch all- Training, immer dienstags, 19:00 Uhr auf dem Sportplatz in Geve- täglich. Immer gerecht verteilt, denn jeder hat genau gleich viel davon: nich. 24 Stunden täglich. Der Gott der Zeit ist Kommunist!Andererseits: Zeit ist relativ (soweit Einsteins Theorie). Und Zeit ist kostbar und manchmal Carnevalverein Wollmerath so knapp wie ein Tanga (soweit eine beliebte String-Theorie). Aber sind wir noch im richtigen Film, wenn wir Zeit investieren, gewin- Wanderung am 15.10.2016 nen, sparen wollen? Wer bei dem Tempo nicht mithalten kann und in Unsere Wanderung unter dem Motto „Zu Hexen, Henkern und Halun- der Klinik endet, hat wenigstens noch einen intelligenten Körper, der ken“ findet am Samstag, den 15.10.2016, statt. den Irrwitz des Lebens durchschaut hat. Die anderen machen weiter Wir treffen uns um 13:00 Uhr auf dem Schulhof in Wollmerath. und werden zum Hetzkasper - zu blöd für Burnout. Ulmen - 27 - Ausgabe 41/2016 Henning Schmidtke macht sich lustig über den Hetzkasper in uns Marco Weber, allen. Und erkundet in seinen Liedern auch die Geheimnisse der Zeit, Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtags, Parlamentarischer die Vergänglichkeitunseres Daseins und das Gefühl von Ewigkeit (keine Geschäftsführer und Agrarpolitischer Sprecher der FDP-Landtags- Angst, so lange dauert das nicht). Dafür hat er für sich einen ganz eige- fraktion; Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme? Hier können Sie nen Stil ausdrucksstarker komplexer Musik gefunden, der eher jazzigen Kontakt aufnehmen: Tel. 06597 / 6250234, E-Mail: mail@marcoweber- und klassischen Kompositionen ähnelt als der traditionellen Kabarett- eifel.de, Homepage: www.marcoweber-eifel.de Musik. Dieses Programm ist zeitlos schön und Uhr-komisch. Der Kulturverein „Seitwärts-Aufwärts“ e.V. freut sich Ihnen Henning Schmidtke mit seinem Programm „Hetzkasper - zu blöd für Burnout“ Junge Liberale Cochem-Zell präsentieren zu können. Wir sind die liberale Jugendorganisation in Karten gibt es im Vorverkauf in der Naturkost-Oase (Zell-Barl), hier auch Deutschland und wollen Politik und Zeitgeschehen durch unsere frei- Vorbestellung unter 06542/901834 und im Reisebüro Ritz (Zell und Bul- heitlichen Grundsätze mitgestalten. lay) für 12,- Euro. Deshalb - heute schon an morgen denken! An der Abendkasse erhältlich für 14,- Euro. Bei Fragen und Anregungen sind wir unter www.julis-coc.de oder per Der Vorverkauf beginnt 2 Wochen vor der Veranstaltung. E-Mail unter [email protected] erreichbar.

SPD Cochem-Zell Parteien Wir sind für Sie da! Ob Sie einen Rat suchen oder das politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder mit gestalten wollen: SPD Kreisverband Cochem-Zell....Tel: 02671-603837 Ravenéstraße 41, 56812 Cochem Email: [email protected] Vorsitzende Heike Raab Staatssekretärin und Bevollmächtigte im Bund und für Europa, Medien Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden Bürge- und Digitales. rinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten unter Email: [email protected] folgenden Rufnummern: Mitglied des Landtages Benedikt Oster...... Tel: 02671 - 603838 CDU-Kreisgeschäftsstelle...... Tel.: 02671-975510 Email: [email protected] Kreisgeschäftsführerin Tina Schüller ...... Fax: 02671-980332 SPD Fraktionsvorsitzender im Kreistag ...... [email protected] Bernd Schuwerack Peter Bleser, Parl. Staatssekretär...... 030-22773308 Email: [email protected] ...... [email protected] SPD Vulkaneifel Mitglied des Deutschen Bundestages: www.peter-bleser.de Mario Schoenemann, ...... Tel. 02676 952820 Anke Beilstein...... 02671-975515 Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages: www.anke-beilstein.de Dr. Werner Langen...... 0261-8896153 SPD Ortsverein Vulkaneifel Mitglied des Europäischen Parlaments: Ihre Ansprechpartner im Verbandsgemein- [email protected] derat Ulmen: Bernhard Rodenkirch, Fraktionsvorsitzender .. Tel. 02677 639 Lothar Friedrich, stv. Fraktionsvorsitzender ...... Tel. 02676 37) Marita Benz ...... Tel. 02677 1571 Albert Klein ...... Tel. 02676 1887 Christian Laux ...... Tel. 0171 3528408 Junge Union Cochem-Zell: Frank Steimers ...... Tel. 02676 951164 Jens Münster ...... [email protected] Florian Streuke ...... Tel. 02677 951369 ...... www.ju-cochem-zell.de Günther Wagner ...... Tel. 02676 1381 Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft: Ihre Ansprechpartner im Stadtrat Ulmen: Alfred Pantenburg ...... 02678-391 Lothar Friedrich, Fraktionsvorsitzender ...... Tel. 02676 373 Ludolf Oster...... 02653-915536 Mario Schoenemann, Frauen-Union-Cochem-Zell stv. Fraktionsvorsitzender...... Tel. 02676 952820 Gaby Franzen ...... 02675-712 Albert Klein ...... Tel. 02676 1887 Senioren Union Cochem-Zell: Christian Laux ...... Tel. 0171 3528408 Stellvertreter: Rudolf Steffes-tun ...... Tel. 02676 724 Conzen Günter ...... 02675-9119808 Günther Wagner ...... Tel. 02676 1381 Weber Elmar ...... 02673-1421 Homepage:...... www.spd-vulkaneifel.de CDU-Gemeindeverband Ulmen Heinz-Werner Hendges...... 02677 / 307 ...... [email protected]@europarl.europa.eu Bündnis 90/Die Grünen im CDU-Ortsverband Ulmen/Auderath Klaus Mohr als Vorsitzender ...... 02676/1067 (Ulmen) Kreis Cochem-Zell Michael Kerpen als 1. Stellvertreter ...... 02676/799 (Ulmen) www.gruene-cochemzell.de Inge Krämer als 2. Stellvertreterin ...... 02676/1706 (Auderath) twitter: GrueneCochemZ Alfons Weber als Schriftführer ...... 02676/1045 (Auderath) Kreisvorstand: Peter Minnebeck, Auf den Äckern 3, 56761 , Tel. 02653/4122 Joscha Pullich, Grubenstr. 76, 56759 ,Tel: 02653/4019029 Kassenwart Horst Pullich, In der Märtschelt 34, 56812 Cochem, Tel: FDP - Cochem-Zell 0163/6798558 Im Internet: www.fdp-cochem-zell.de Kreistagsfraktion: Jürgen Hoffmann, FDP-Kreisvorsitzender, Udo Marx, Ernst, Tel. 02671/5551, Hauptstraße 17, 56858 , bietet ratsuchenden Bürgern seine E-Mail:[email protected] Hilfe an. Tel.: 06545 / 5149016, Peter Minnebeck, Kaifenheim, Tel. 02653/4122 Email: [email protected] E-Mail: [email protected] Dr. Hans-Georg Schuh, Kreistagsmitglied, Landtagsabgeordnete Eveline Lemke Straße 1, 56865 Blankenrath, steht ratsuchenden Bürgern www.eveline-lemke.de gerne mit Rat zur Seite. Tel.: 06545 / 93660, Fax: 06545 / 936633, Email: Abgeordnetenhaus [email protected] Kaiser-Friedrich-Straße 3, 55116 Mainz Ulmen - 28 - Ausgabe 41/2016 Telefon: 06131 / 208-3138 E-Mail: [email protected] Bundestagsabgeordnete Corinna Rüffer, MdB www.corinna-rueffer.de wählergruPPen Wahlkreisbüro, Jüdemerstraße 16, 54290 Trier Tel: 0651 991 952-90 Freie Wählergruppe Büchel e.V. Fax: 0651 991 952-91 Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen und Mail: [email protected] Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen, Kritik und Landesverband Rheinland-Pfalz Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden uns freuen, wenn www.gruene-rlp.de Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen würden. Frauenlobstraße 59-61, 55118 Mainz Ihre Ansprechpartner sind: Tel.: 06131/89 243 0, Fax: 06131/89 243 30 Manfred Nehren, Tel. 732 Rudi Hieronimus, Tel. 1234 Mail: Email: [email protected] Rita Simon, Tel. 1529 Montag bis Freitag: 10:00 bis 13:00 Uhr Friedhelm Gerhartz, 631 Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr FWG Cochem-Zell e.V. www.fwg-cochem-zell.de DIE LINKE. Cochem-Zell Für Fragen, Ideen und Anregungen stehen folgende Sprechstunde des Kreisvorsitzenden Martin Krötz: Vertreter im Kreistag jederzeit als Ansprechpartner Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere zur Verfügung: Positionen oder möchten Mitglied werden? - Jeden Dienstag, 18.30 – Fraktionsvorsitzender: Matthias Müller, Bullay, Tel. 06542-693220 20.00 Uhr, steht der Kreisvorsitzende für Fragen der Bewohner unseres Albert Jung, Kaisersesch, Tel. 02653-999660 Kreises zu sozialen, ökologischen und politischen Themen zur Verfü- Manfred Führ, Treis-Karden, Tel. 02672-7624 gung. Telefonnummer: 02653 – 914 880, E-Mail: [email protected] Für Sie im Bundestag: Katrin Werner, Tel.: 0651 – 1459225, [email protected], Bürger für Ulmen e.V. www.katrinwerner.de www.bürger-für-ulmen.de Alexander Ulrich, [email protected], Die Wählergruppe „Bürger für Ulmen e.V. (BFU e.V.) will für alle Ulmener www.mdb-alexander-ulrich.de Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle bei Fragen, Kritik und DIE LINKE. im Internet: Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Hierzu stehen Ihnen unsere DIE LINKE. Cochem-Zell: www.dielinke-coc.de Vertreter im Stadtrat Ulmen als Ansprechpartner zur Verfügung: DIE LINKE. Rheinland-Pfalz: www.dielinke-rhlp.de Karl Eckardt, 1. Beigeordneter, Tel. 8124 DIE LINKE. Bund: www.die-linke.de Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender, Tel. 8058 DIE LINKE. im Bundestag: www.linksfraktion.de Peter Wallebohr, stv. Fraktionsvorsitzender, Tel. 1719 Hubert Willems, Tel. 1373 Frank Wallebohr, Tel. 1884 Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch! Besuchen Sie Linksjugend [‚solid] auch unsere „Offenen Fraktionssitzungen“! Die Termine werden im Du möchtest für Deine demokratischen und „Vulkanecho“ veröffentlicht. sozialen Rechte kämpfen und suchst Mitstreiter? Dann komm zu uns! Kontakt: [email protected] Die Linksjugend [‚solid] im WWW: http://koblenz.linksjugend-solid-rlp.de ausschreibungen www.linksjugend-solid-rlp.de Anderer Behörden www.linksjugend-solid.de Öffentliche Ausschreibung Leistung: Alternative für Deutschland Lieferung eines Dienstfahrzeuges für die Stadt Cochem Maßnahmenträger: Wir sind für Sie da! Ob Sie Rat suchen oder das Stadt Cochem, Markt 1, 56812 Cochem politische Gespräch, ob Sie Sorgen haben oder Auskünfte zum Verfahren und zum technischen Inhalt: mitgestalten wollen: VGV Cochem, Zentrale Vergabestelle, Frau Thomas Sie haben Fragen, interessieren sich für unsere Positionen, oder möch- Tel.: 02671 / 608 257, Fax.: 02671 / 608 238, E-Mail: [email protected] ten Mitglied werden? Vergabeverfahren: Dann wenden Sie sich gerne an uns: öffentliche Ausschreibung Der Fraktionsvorsitzende der AFD im Kreistag und Kreisvorsitzen- Vergabe: der der AFD Cochem-Zell nach VOL/A Martin Fischer; Lieferumfang: E-Mail: [email protected] Transporter, Pritschenwagen Mobil: 0175/1601369 Es können fabrikneue Fahrzeuge und Gebrauchtwagen mit einer max. Mitglied des Kreistages und stellv. Vorsitzender der AFD Cochem- Kilometerleistung von 20.000 km und einem Höchstalter von 1 Jahr Zell angeboten und ausgeliefert werden. Der Auftraggeber behält sich vor, Dr. Klaus-Werner Lay; einzelne Ausstattungsgegenstände wegzulassen oder zusätzliche wei- E-Mail: [email protected] tere zu bestellen. Tel.: 06545/6795 Das Fahrzeug sollte in der Schadstoffklasse 5 eingestuft sein, zusätzlich Kreisschatzmeister der AFD Cochem-Zell muss ein Ruß-Partikel-Filter bzw. eine gleichwertige Technik eingebaut Alfred Fischer; Illerich sein. E-Mail: [email protected] Dieselmotor, mind. 74 kW Mobil: 0171/1955441 Schaltgetriebe, ABS, ESP Schriftführer der AFD Cochem-Zell Lackierung: Orange, Ausstattung: Basis Martin Berke; Laubach Anhängevorrichtung: fest E-Mail: [email protected] Beifahrer Doppelsitz oder Doppelbank AfD Landesgeschäftsstelle Rheinland-Pfalz Sitzbezüge: Kunstleder, Fahrer- u. Beifahrerairbag Schusterstr. 22, 55116 Mainz 2 Türen, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung Tel.: +49 6131 - 4863810 Nutz- oder Aufliegelast: mind. 1.000 Kg Fax: +49 6131 - 5868801 Ladefläche: mind. 5 2m E-Mail: [email protected] Pritschenaufbau: mit Pritschenbodenrahmen und Ladeboden (rutsch- Anfragen zu Spenden etc.: [email protected] und wasserfest), und drei bewegliche Aluminiumbordwänden Ulmen - 29 - Ausgabe 41/2016 3-Seiten Kipper unter Angabe des Verwendungszwecks „Erneuerung Luftungsanlage Halteösen zur Ladungsbefestigung Moselbad Cochem“ zu uberweisen. Der Einzahlungsschein ist der Servolenkung Anforderung beizufugen. Eine Ruckerstattung des Kostenbeitrages ist Rundumkennleuchte Vorbereitung in jedem Fall ausgeschlossen. Soweit Neuwagen- oder Durchrostgarantien über die gesetzliche Ablauf der Angebotsfrist: Gewährleistung hinaus eingeräumt werden, ist dies gesondert auszu- Donnerstag, den 27. Oktober 2016, 10:00 Uhr weisen. Eröffnung der Angebote: Lieferfrist: Donnerstag, den 27. Oktober 2016, 10:00 Uhr, bei der Verbandsge- Ab Auftragserteilung so schnell wie möglich meindeverwaltung Cochem, 56812 Cochem, Markt 1 (Rathaus Stadt Angebotsanforderung: Cochem), Zimmer 103, großer Sitzungssaal Angebotsunterlagen können ab sofort bei der Zentralen Vergabestelle Die Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen. Zur Eröffnung der (siehe oben) angefordert werden. Die Leistungsverzeichnisse werden Angebote nach VOB/A sind nur der Bieter oder seine Bevollmächtigten ab sofort versandt bzw. können nach Voranmeldung abgeholt werden. zugelassen. Nebenangebote: Zuschlags- und Bindefrist: sind zugelassen Bis zum 25.11.2016 ist der Bieter an sein Angebot gebunden. Ablauf der Angebotsfrist: Gewährleistung: Montag, 7. November 2016, 10:00 Uhr 4 Jahre nach VOB Eröffnung der Angebote: Nachprufstelle: Montag, 7. November 2016, 10:00 Uhr, bei der Verbandsgemeinde- Bei behaupteten Verstößen gegen die Vergabebestimmungen kann verwaltung Cochem, 56812 Cochem, Markt 1 (Rathaus Stadt Cochem), sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprufung an die Kreisverwaltung Zimmer 103, großer Sitzungssaal. Cochem-Zell, Kommunalaufsicht, Endertplatz 2, 56812 Cochem, Tel.: Die Angebote sind schriftlich und in deutscher Sprache abzufassen. Zur 02671/61-0, wenden. Eröffnung der Ange-bote nach VOL/A sind die Bieter nicht zugelassen. Der öffentlichen Ausschreibung liegen die Bestimmungen der VOB/A Zuschlags- und Bindefrist: zugrunde. Angebote sind nur von solchen Firmen einzureichen, die bis zum 07.12.2016 sind die Bieter an ihre Angebote gebunden. nachweislich derartige Arbeiten zur Zufriedenheit des Auftraggebers Zuschlags- und Bewertungskriterien: ausgefuhrt haben. In erster Linie erfolgt eine Bewertung der Angebote nach den Kauf- Cochem, 06.10.2016 und Leasingpreisen sowie der voraussichtlichen Folgekosten für Versi- Verbandsgemeindeverwaltung Cochem cherung, Steuern und Wartung sowie Verbrauch. In Vertretung Eventuell wird im Folgenden die Nähe zur nächsten Vertragswerkstatt Stephanie Balthasar-Schäfer, Beigeordnete als Bewertungskriterium herangezogen Vergabeprüfstelle: Hinweis auf eine öffentliche Bei behaupteten Verstößen gegen die Vergabebestimmungen kann sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung an folgende Stelle Ausschreibung nach §3 (1) VOB/A wenden: Die Kreisverwaltung Cochem-Zell schreibt die Sanierung der Real- Kreisverwaltung Cochem-Zell, Kommunalaufsicht, Endertplatz 2, schule Plus- und Fachoberschule Kaisersesch mit folgenden Losen 56812 Cochem, Tel.: 02671/61-0 - Los 11 - Metallbauarbeiten Cochem, 11.10.2016 - Los 12 - Tischlerarbeiten Verbandsgemeindeverwaltung Cochem öffentlich aus. Den vollständigen Bekanntmachungstext sowie den Link In Vertretung zum Download der Vergabeunterlagen finden Sie im Internet unter der Stefanie Balthasar-Schäfer Adresse www.Cochem-Zell.de - Öffentliche Ausschreibungen oder unter www.Vergabeberatungsstelle.de - Aktuelle Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Birgit Weiss Zentrale Vergabestelle Bauvorhaben: Erneuerung einer Luftungsanlage (RLT-Zentralgerät) fur den Bereich des Wintergartens im Moselbad Cochem, einschl. Regelungstechnik, Hinweis auf eine öffentliche Heizregisteranschluss und Dämmarbeiten Ausschreibung nach VOL/A Bauherr: Die Kreisverwaltung Cochem-Zell schreibt Versicherungsdienstleistun- Verbandsgemeindeverwaltung Cochem, Ravenéstr. 61, 56812 Cochem gen für die Liegenschaften des Landkreises Cochem-Zell öffentlich aus. Auskunfte zum Verfahren und zum technischen Inhalt: Den vollständigen Bekanntmachungstext sowie den Link zum Down- VGV Cochem, Zentrale Vergabestelle, Frau Thomas, Tel.: 02671/608- load der Vergabeunter-lagen finden Sie im Internet unter der Adresse 257, Fax.: 02671/608- 238, E-Mail: [email protected] www.Cochem-Zell.de - Öffentliche Ausschreibungen oder unter www. Art und Umfang der Arbeiten : Vergabeberatungsstelle.de - Aktuelle Ausschreibungen - 1 St. RLT-Gerät; 14.000 m3/h (Außenaufstellung) Birgit Weiss - ca. 160 m2 Luftkanal / 100 m Luftleitung Zentrale Vergabestelle - ca. 110 m Heizungsrohre - einschl. Dämm- und Elektroarbeiten sowie Demontage des vorhe- rigen RLT-Gerätes Das vorhandene RLT-Gerät fur die Versorgung des Wintergartens im UG wird im Zuge der Maßnahme demontiert. Die Luftkanäle werden bis zu Familienanzeigen definierten Schnittstellen zuruckgebaut. in ihrem Mitteilungsblatt Das neue RLT-Gerät wird auf dem Dach in wetterfester Ausfuhrung auf- gestellt. Dementsprechend erfolgt die Außenluft-Ansaugung und Fortluft- Ausblasung direkt auf dem Dach. Das Zu- und Abluftkanalnetz bleibt im Wesentlichen erhalten. Die Zu- und Abluftkanäle werden uber Dach auf kurzem Wege an das vorhandene Kanalnetz angeschlossen. Ausfuhrungszeit: Wir freuen uns, Baubeginn: 45. KW 2016 Bauende: 16. KW 2017 die Hochzeit von unserer Tochter Angebotsanforderung: Angebotsunterlagen können ab sofort bei der Verbandsgemeinde- verwaltung Cochem, Zimmer 302, Markt 1, 56812 Cochem, schrift- Sarah Inden und Manuel Müller lich oder per Fax unter 02671/608-238 bzw. per E-Mail unter zvs@ in Darmstadt am 22.10.2016 vgcochem.de angefordert werden. Die Ausschreibungsunterlagen werden ab dem 10.10.2016 versandt bzw. können nach Voranmel- bekanntzugeben. dung abgeholt werden. Schutzgebuhr: Annette und Wolfgang Inden Die Schutzgebuhr fur die Ausschreibungsunterlagen beträgt 15,00 €. Der Betrag ist auf das Konto der Verbandsgemeinde Cochem, Sparkasse Beuren, im Oktober 2016 Mittelmosel, IBAN: DE37587512300000006346, BIC: MALADE51BKS, Ulmen - 30 - Ausgabe 41/2016

41/2016

Wir sind Cochem-Zell: 200 Jahre Altlandkreise Cochem und Zell gefeiert fl ächendeckend im Landkreis Kriegen um den Wiederaufbau und die ausgebaut. Sicherstellung der Ernährung vor Ort ge- kümmert haben“. „Doch welchen Hand- In unserer Gegenwart fi ndet lungsspielraum haben die Kommunen in man noch heute Spuren der der heutigen Zeit noch, wo doch vieles Preußen. Beispielsweise ent- europäisch entschieden wird? Heißt dies stammen viele typisch deut- das Ende der kommunalen Selbstver- schen Werte und Tugenden waltung?“, fragte der Richter in die Run- dieser Zeit, die Baukultur eini- de. Anschaulich stellte er dar, dass das ger Moselkirchen ist auf preu- Verständnis der kommunalen Selbstver- ßische Architekten zurück- waltung wie in Deutschland in anderen 200 Jahre Geschichte – darauf können die zuführen oder aber auch grundlegende europäischen Ländern, außer in Schwe- Altlandkreise Cochem und Zell zurückbli- Elemente unseres heutigen Bildungssys- den und ansatzweise in Österreich, so cken. Um dies gebührend zu feiern, ka- tems wurden schon damals geschaffen. nicht vorhanden sei. Von der EU selbst men am vergangenen Wochenende rund sei die kommunale Selbstverwaltung erst 250 geladene Gäste in der Zeller Schwar- „Man kann aus der Ferne regieren, aber durch den Vertrag von Lissabon mit einer ze Katz-Halle zusammen. nur aus der Nähe gut verwalten“, zitierte Rechtsgrundlage beachtet worden. Schnur ein Sprichwort. Aus seiner Sicht Landrat Manfred Schnur eröffnete den habe sich die Einrichtung „Landkreis“ Seiner Auffassung nach „muss die kom- Festakt mit einem kurzen Rückblick vom bewährt. Denn nur auf der kommunalen munale Selbstverwaltung in den Gemein- Wiener Kongress, über die Gründung Ebene sei eine bürgernahe Politik und den und Gemeindeverbänden gebaut der preußischen Rheinprovinz bis hin Verwaltung möglich. werden“. Dies sei ein Zukunftsprojekt. zu unserem heutigen digitalen Zeitalter. Doch bei einem ist sich Müller sicher: „200 „Damals wurde die Größe eines Land- Auch Karl Heinz Simon, Bürgermeister Jahre Cochem-Zell, das ist noch lange kreises noch danach bemessen, dass es der Verbandsgemeinde Zell und Stadt- nicht genug“. jedem Einwohner an einem Tag möglich bürgermeister Hans Schwarz gratulier- sein musste, mit der Kutsche vom Wohn- ten zu diesem Jubiläum. „Die Landkreise Den feierlichen Abschluss der Jubiläums- ort zum Verwaltungsort zu gelangen, dort Cochem und Zell sind zu einer starken feier bildete ein großer Zapfenstreich vor seine Amtsgeschäfte zu erledigen und vor Einheit zusammengewachsen“, mach- dem ehemaligen Landratsamt Zell (heu- Anbruch der Dunkelheit wieder zu Hause te Simon deutlich und betonte: „Wir sind tiges Finanzamt). Unter Mitwirkung der anzukommen“, führte Schnur aus. Cochem-Zell und wollen es auch bleiben“. freiwilligen Feuerwehren der Verbands- gemeinde Zell und dem Schützenverein Mit Blick in die Zukunft möchte der Land- Als Höhepunkt des Abends referierte Zell, wurde der große Zapfenstreich vom kreis gemeinsam mit seinen vier Ver- Peter Müller, Richter am Bundesverfas- Spielmannszug Treis, dem Musikverein bandsgemeinden einen neuen Weg ein- sungsgericht in Karlsruhe. Der ehemalige Treis und der Orchestervereinigung Zell schlagen. „In einer Welt, in der wir von saarländische Ministerpräsident beleuch- gespielt. Smartphone, Tablet und Co dominiert wer- tete kritisch aber auch mit Humor das Bilder: Peter Scherer den, müssen wir als Landkreis mit der Zeit Spannungsfeld zwischen der gehen. Als Modellkommune E-Govern- kommunalen Selbstverwaltung ment möchten wir den Bürgerinnen und und dem vereinten Europa. Der Bürgern ermöglichen Behördengänge ein- gelernte Jurist hob hervor, wie fach und schnell online von zu Hause aus wichtig Bürgernähe ist: „Die zu erledigen. Denn die Reisegeschwindig- Kommunen sind die erste Ebe- keit der Zukunft bemessen wir in Megabit“, ne für das bürgerschaftliche unterstrich der Kreischef. Als Grundlage Engagement. So waren es die hierfür habe man den Breitbandanschluss Kommunen, die sich nach den

Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Cochem-Zell Allgemein Mo. - Fr. 08.00 - 12.30 Uhr Do. 14.00 - 16.00 Uhr Bürgerbüro Mo. - Mi. 07.15 - 17.00 Uhr Do. 07.15 - 18.00 Uhr Fr. 07.15 - 13.30 Uhr KFZ-Zulassung Mo. - Mi. 07.30 - 15.00 Uhr Do. 07.30 - 17.30 Uhr Fr. 07.30 - 12.30 Uhr Gesundheitsamt Mo. - Do. 07.30 - 12.00 Uhr sowie 14.00 - 16.00 Uhr Fr. 07.30 - 12.30 Uhr Aus Ihrer Kreisverwaltung

Zweite Gesamtnetzwerkkonferenz Familienbildung, Frühe Hilfen und Kinderschutz

richtete über die Entwicklungen ten. Anja Winkler, die Koordinatorin der in der Jugendhilfe im Landkreis Familienbildung, erläuterte die Chancen Cochem-Zell. Die Jugendhilfe und Herausforderungen der Integrations- ist dabei schon vor den Kin- arbeit im Landkreis Cochem-Zell und gab derschutzfällen in der Mitte der einen kurzen Überblick über die bereits Gesellschaft angekommen, was bestehenden Strukturen und Angebote. der gravierende Anstieg der Hil- Die Chancen für eine gelungene Integra- fen zur Erziehung und der Kos- tion in ländlichen Gebieten seien per se ten verdeutlichte. Der massive nicht schlechter als in der Stadt, der Land- Kostenanstieg trotz sinkender kreis Cochem-Zell biete sogar spezifische Mitte September fand das zweite Gesamt- Kinderzahlen ist dabei unter anderem auf Vorteile für die Flüchtlinge. netzwerktreffen Familienbildung, Frühe den Ausbau der Kindertagesbetreuung Hilfen und Kinderschutz in der Kreisver- und auf die Kinderschutz-Diskussion zu- Eine weitere wichtige Säule der Jugend- waltung Cochem-Zell statt. Mit den Pro- rückzuführen. hilfe in den Sozialräumen der Verbands- grammpunkten Sozialraumorientierung gemeinden stellt die Schulsozialarbeit dar. und Arbeit mit Flüchtlingskindern standen Ein weiterer wichtiger Aspekt der Netz- Erfreulicherweise ist die Schulsozialarbeit zwei für den Landkreis sehr aktuelle The- werkkonferenz war der Umsetzungsstand nun auch an allen Grundschulen der Ver- men im Mittelpunkt der Veranstaltung, die der Sozialraumorientierung im Jugendamt bandsgemeinden mit mindestens 3 Stun- zwischendurch immer wieder rege disku- Cochem-Zell. Seit geraumer Zeit gibt es den vor Ort fest integriert. tiert und nachgefragt wurden. feste Sprechstunden und Außendienst- tage der Bezirkssozialarbeiter in den vier Wie immer sollte das Netzwerktreffen Landrat Manfred Schnur ließ es sich nicht Verbandsgemeinden des Landkreises. auch der Vorstellung wichtiger Kontakt- nehmen, die begrüßenden Worte an die Der Kontakt zu den Kindergärten, Schu- personen im Landkreis dienen. Zum rund 90 Teilnehmer von Kindergärten, len, Kirchen und anderen Institutionen Thema Flüchtlingsarbeit mit Kindern und Schulen, Kirchen, freien Trägern und an- soll intensiv gepflegt werden, so dass der Jugendlichen stellten sich daher Gertrud deren karitativen Einrichtungen des Land- Bezirkssozialarbeiter zu einer bekannten Laub in Ihrer Funktion als Beschäftigungs- kreises zu richten und den Beteiligten für Schlüsselperson für alle im Sozialraum pilotin, Wolfgang Diedicke vom Jugendmi- Ihren Einsatz im Netzwerk zu danken. Die Tätige wird. Das Jugendamt öffnet sich grationsdienst, Bernd Berenz als Vertreter Stabilität und Produktivität eines Netz- damit deutlich und bietet Hilfe und Unter- der katholischen Flüchtlingsarbeit und des werkes ergebe sich schließlich aus den stützung vor Ort an. Auf diese Weise sol- Café International, Frau Weidenbach vom einzelnen Knotenpunkten und dem Ein- len die Hemmungen für die Inanspruch- Lotsenhaus in Koblenz sowie Ramona satz und Engagement jedes einzelnen im nahme von Hilfen geringer werden und die Junglas von der Koordinierenden Stelle Netzwerk. Unterstützung frühzeitig erfolgen. Asyl vor.

Erfreulicherweise haben auch verschiede- Auch bei der Arbeit mit Flüchtlingskindern ne ehrenamtliche Vertreter der Cafés In- ist sozialräumliches Arbeiten von großem Im Rahmen des Netzwerkes findet am ternational die Zeit für eine Teilnahme am Vorteil. Da Flüchtlinge eine Personen- 28. Oktober 2016 im Schloßbergforum Netzwerktreffen gefunden. gruppe mit eingeschränkter Mobilität sind, Cochem am Martin-von-Cochem-Gymna- Heinz Müller, Referent vom Sozialpäda- ist es notwendig, Angebote ortsnah und sium ein Informationstag „Psychische Er- gogischen Institut gGmbH in Mainz, be- an den Sozialraum angepasst zu gestal- krankungen im Jugendalter“ statt.

Wir suchen: Gruppenleitungen für Eltern-Kind-Gruppen mit Kindern vom 3. - 12. Lebensmonat oder im Alter von 1 - 3 Jahren in Cochem und Kaisersesch. (eine pädagogische Grundausbildung oder eine ähnliche Qualifikation ist Voraussetzung)

Bei Interesse bitte melden: kath. Familienbildungsstätte Mayen e.V. 02651/6800 oder [email protected] (Ansprechpartnerin: Melanie Hellmann)

2 Kreisnachrichten Cochem-Zell Aus Ihrer Kreisverwaltung

Unternehmerschule Cochem-Zell startet am 22. Oktober 2016 in die dritte Runde

Aufgrund der großen Nach- Wissen gelegt. Eine kleine Gruppengröße i.H.v. von 50 % der Seminargebühren zu frage startet die Unterneh- von sechs bis maximal zehn Teilnehmer erhalten. Weitere Informationen sowie das merschule, initiiert von der macht es möglich, auf spezielle Wünsche Antragsformular finden Sie auf unserer Kreiswirtschaftsförderung in einzugehen und den „Lehrplan" entspre- Homepage unter www.zac-cochem-zell. Zusammenarbeit mit dem Institut für In- chend anzupassen. Nutzen Sie zudem de unter der Rubrik Unternehmerschule, tegrative Wirtschaftsförderung (NIW), im die Schulungsreihe als Gelegenheit, Kon- Fördermöglichkeiten. Außerdem besteht Oktober in eine neue Runde. takte zu knüpfen und Erfahrungen aus- die Möglichkeit für Beschäftigte, die Teil- zutauschen. Sammeln Sie Anregungen nahme an der Fortbildungsreihe mit dem Die Anforderungen an Unternehmer sind im Gespräch mit Referenten, erfahrenen sogenannten „Quali-Scheck“ des Landes heute so komplex, wie sie vielseitig sind. Unternehmern, Gründern und Betriebs- Rheinland-Pfalz mit bis zu 500 Euro je Mitarbeiter führen, Bilanzen aufstellen und nachfolgern. Teilnehmer, bezuschusst zu bekommen. Verhandlungen leiten, sind nur wenige der Der erste Schultag der 3. Unternehmer- Hierfür ist eine fristgerechte Antragstel- Aufgaben und Anforderungen, denen sich schule Cochem-Zell ist für den 22. Ok- lung, zwei Monate vor Beginn der Maß- ein Unternehmer stellen muss. Die Unter- tober geplant. Die Teilnehmergebühr nahme, erforderlich. Außerdem darf noch nehmerschule Cochem-Zell soll ein Ange- beträgt 185 Euro plus 20 Euro Verwal- keine Anmeldung zur Fortbildung erfolgt bot bieten, dass die Führungs-, Leistungs- tungsgebühr, d. h. 205 Euro insgesamt sein. Weitere Infos finden Sie unter www. und Wettbewerbsfähigkeit der kleinen und zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer pro qualischeck.rlp.de. mittleren Unternehmen im Landkreis wei- Seminartag. Bei Einmalzahlung für 10 Se- ter nachhaltig verbessert. minartage entfällt die Verwaltungsgebühr. Sie möchten sich zur Unternehmer- Die Buchung einzelner Seminartage ist schule anmelden oder sich informie- Die Schulungsinhalte sind auf die speziel- grundsätzlich möglich. In der Gebühr ent- ren? Sprechen Sie uns an! len Bedürfnisse der Betriebe ausgerichtet. halten sind das entsprechende Arbeitsma- • Kreisverwaltung Cochem-Zell, Über einen Zeitraum von 10 Monaten wird terial sowie Getränke und Mittagssnacks. Sandra Hendges-Steffens, E- an jeweils einem Samstag im Monat u. a. Mail: wirtschaftsfoerderung@co- Wissen in Personalführung, Management, Förderfähigkeit der Kosten: chem-zell.de, Tel.: 02671/61-888 Marketing, Verkauf, Vermarktung, Un- Die Kosten für die Unternehmerschule Institut für Integrative Wirtschafts- ternehmensführung und Finanzplanung sind förderfähig: Für IHK Mitgliedsbetriebe förderung e.V., Herr Müller, E- vermittelt. Dabei wird großen Wert auf besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Mail: [email protected], praxisbezogenes und sofort umsetzbares IHK Weiterbildungsfonds einen Zuschuss Tel. :0228/9489650

Änderungen bei der Annahme von Baustyroporabfällen Sprechtag des Einheitlichen Ansprechpartners Ab dem 01.10.2016 besteht vorüberge- Trotz intensiver Bemühungen um einen Am Dienstag, dem 25. Oktober 2016 bie- hend keine Annahme von Baustyroporab- Entsorgungsweg für diese Dämmschäu- tet der EAP einen kostenlosen Sprechtag fällen auf der Müllumladestelle Cochem- me muss jetzt vorübergehend ein An- für Existenzgründer in Cochem, in der Brauheck, den Bauschuttdeponien , nahmestopp verfügt werden, da derzeit Kreisverwaltung an. In einem persönli- , Zell, Urschmitt und der Annah- bundesweit keine Entsorgungsanlage zur chen Beratungsgespräch können sich die mestelle in Kaisersesch. Grund für diesen Verfügung steht. Insofern sollten Styropo- Interessenten rund um den Start in die vorübergehenden Annahmestopp ist eine rabfälle zunächst am Anfallsort zwischen- Selbstständigkeit informieren. Um vorhe- Änderung der Abfallverzeichnisverord- gelagert werden. rige Anmeldung bis zum 21.10.2016 wird nung. unter 0261/120 2222 gebeten. Weitere In- Sobald ein ordnungsgemäßer Entsor- formationen unter www.sgdnord.rlp.de. Hiernach sind Schaum-Dämmstoffe, die gungsweg vorliegt, wird die Öffentlichkeit mehr als 0,1 % Hexabromcyclododecan informiert. Mehr zum Thema HBCD finden Impressum der Kreisnachrichten (HBCD) enthalten, als gefährliche Abfälle Sie auf der Internetseite des Umweltbun- eingestuft worden. HBCD sorgt im Falle desamtes. Herausgeber: Kreisverwaltung Cochem Zell, eines Brandes dafür, dass sich der Brand- Endertplatz 2, 56812 Cochem, www.cochem- herd langsamer entwickelt. zell.de Redaktion: Büro Landrat, Pressestelle, Tele- Weitere Fragen und Informationen zu der fon: 02671/61-231, bzw. 232, Fax: 02671/61- Es wird vor allem in Gebäudedämmstof- Annahme von Baustyroporabfällen beant- 250, E-Mail: [email protected] fen aus Polystyrol eingesetzt, sowohl in wortet die Abfallberatung der Kreiswerke Verlag + Druck: Verlag + Druck Linus Wit- expandiertem Polystyrol (EPS, ein be- Cochem-Zell gerne unter folgender Tele- tich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (In- kannter Handelsname ist Styropor) als fonnummer: dustriepark), Telefon: 06502/9147-0 od. -240, auch in extrudiertem Polystyrol (XPS, ein Fax: -250, Internet: www.wittich.de, E-Mail: Handelsname ist hier Styrodur). Tel.: 02671/61-152 [email protected]

Kreisnachrichten Cochem-Zell 3 Aus Ihrer Kreisverwaltung

Kreiswerke Erinnerung Fälligkeit Abfallbeseitigungsgebühren Cochem-Zell Am 01.10.2016 war die 2. Rate der Abfallbeseitigungsgebühren fällig. Wie wir leider feststellen mussten, stehen noch einige Beträge offen. Bitte prüfen Sie, ob Sie Abfallwirtschaft die fälligen Gebühren gezahlt haben. Ansonsten ist unsere Kreiskasse verpflichtet, die ausstehenden Beträge anzumahnen. Hierbei entstehen für Sie weitere, unnötige Kosten.

Bankverbindung der Kreiskasse für die Abfallwirtschaft: Sparkasse Mittelmosel Eifel-Mosel-Hunsrück IBAN: DE79 5875 1230 0000 0333 32

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Abfallwirtschaft, Tel.-Nr.: 02671/61-151, Fax-Nr.: 02671/61-177, e-mail: [email protected]

Sie können mithelfen, Kosten einzusparen! Erteilen Sie ein SEPA-Lastschriftmandat.

......  Bitte immer angeben: Vorteile:  Keine langen Wege ______zur Kreiskasse oder Bank bei Name, Vorname Barzahlungen oder Überweisungen ______Straße, Nr.  Keine Wartezeiten vor dem Schalter ______PLZ/Wohnort  Keine Überwachung der Zahlungstermine ______Kassenzeichen  Keine Mahnungen und Säumniszuschläge Kreiswerke Cochem-Zell Abfallwirtschaft  Kein Risiko Vor den Birken 6 abgebuchte Beträge können auf Wunsch von der Bank 56814 Faid zurückgebucht werden

SEPA-Lastschriftmandat (Abfallgebühren) Ich ermächtige den Landkreis Cochem-Zell, Zahlungen von meinem Konto mittels wiederkehrender Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Landkreis Cochem-Zell auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE57ZZZ00000019216 Geldinstitut: ______IBAN: DE _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ _ _ | _ _ BIC ______

______(Ort, Datum) (Unterschrift des Kontoinhabers)

1 Stand: August 2012 Druckdatum: 5.10.2016 N:\Referat71\Klein\Vordrucke\Zahlungserinnerung_Abfall.doc

4 Kreisnachrichten Cochem-Zell Aus Ihrer Kreisverwaltung

Wohin mit dem Herbstlaub? Die Laubschicht führt dem Boden organi- chen Komposthaufen zugegeben werden. Rhododendren, die einen sauren Boden sche Substanz und Nährstoffe zu, fördert Des Weiteren kann man Laub auch gut in benötigen. das Bodenleben, schützt den Boden vor Hügelbeeten unterbringen. Erosion, reguliert den Wasser- und Tem- Kompostieren im Thermo-Komposter peraturhaushalt und bietet darüber hinaus Flächenkompostierung oder Mulchen Weiterhin lässt sich z.B. auch eine Laub- vielen Lebewesen wie Insekten, Kröten Während beim Mulchen das Laub einfach Gras-Mischung im Thermo-Komposter oder Igeln einen Winterschutz. Auf Gar- auf die Bodenschicht ausgebracht wird, kompostieren. Das Laub sollte hierzu je- tengrundstücken sollte Laub wie im Wald wird bei der Flächenkompostierung das doch zerkleinert sein (das Laub einfach unter Bäumen und Sträuchern liegen blei- Material leicht untergearbeitet. Das Laub auf dem Rasen beim letzten Schnitt mit ben. Ein geschlossener Nährstoffkreislauf wird hierbei auf Beeten oder unter Bäu- dem Rasenmäher mit zerkleinern und im sollte das Ziel sein. Flächen, von denen men (Baumscheiben) zu einer 10 -15 cm Fangkorb auffangen). Das Material darf Laub entfernt werden sollte, sind Geh- dicken Schicht ausgebreitet und leicht mit jedoch nicht zu feucht sein. wege, Blumenbeete mit niedrigen, pols- einer Grabgabel oder mit einem Sauzahn terbildenden Stauden und Rasenflächen. eingearbeitet. Eventuell kann vorher noch Anlegen eines Laubhaufens Darüber hinaus ist auch das Laub im Gar- etwas Reifekompost zugegeben werden. Besonders bei schlecht verrottbaren Lau- tenteich fehl am Platz und würde wegen Kurz vor der Aussaat sollte der frostfreie barten kann es sinnvoll sein, dass das des Nährstoffeintrages die Algenbildung Boden noch ein- bis zweimal durchgear- Laub über Winter in einem größeren Hau- fördern. Laub kann auch als natürliches beitet werden. fen gelagert wird. Der Haufen sollte mit Abdeckmaterial für den Winterschutz und Erde gut abgedeckt werden, damit das als Mulchschicht für offene Beete verwen- Laubkompostierung Laub nicht wegfliegt. Im Frühjahr werden det werden. Kann Laub nicht auf Garten- Das Laub kann in einer 1-2 m breiten und die angerotteten Blätter mit den anfal- flächen verbleiben, so bieten sich weitere bis zu 1,5 m hohen Miete kompostiert wer- lenden stickstoffreichen Materialien (z.B. Anwendungsmöglichkeiten an: Zu beach- den. Untergemischte Zweige und Kom- Rasenschnitt oder Mist) gemischt und ten ist hierbei, dass es gute und schlecht post verhindern ein Zusammenpappen kompostiert. Schlecht verrottbare Lau- verrottbare Laubarten gibt: von Laub. Wichtig ist, dass sowohl ver- barten müssen entweder gut mit anderen schiedene Laubarten als auch trockene Materialien gemischt werden oder man Gut verrottbare Laubarten: und feuchte Blätter miteinander vermischt lässt diese über Winter liegen, weil bei • Erle werden. Besser ist es, das Laub vorher der Vorrotte einiges von den hinderlichen • Ahorn anzutrocknen und eventuell mit einem Materialien abgebaut wird. Die Rotte von • Buche Häcksler oder Rasenmäher zu zerklei- Laub kann man beschleunigen, wenn man • Haselnuss nern. Besonders bei schwer verrottbaren es trocknen lässt und zerkleinert. • Esche Laubarten ist eine Zugabe von stickstoff- • Ulme haltigem Grüngut wie Rasenschnitt oder Wenn keine Möglichkeit zur eigenen • Linde Mist notwendig. Des Weiteren helfen Verwertung im Garten vorhanden ist: auch Hornspäne oder Blutmehl. Die Sei- Kleine Mengen Laub können problemlos Schlecht verrottbare Laubarten: ten der Laubmiete werden mit Gartenerde über die Biotonne entsorgt werden. Fällt • Walnuss bedeckt, damit der Wind das Laub nicht mehr Laub an, so bringen Sie dieses zu • Eiche wegweht. Da das Laub sehr schnell zu- den Grüngutsammelplätzen. Laub wie • Kastanie sammenfällt, sollte die Miete nach ca. 4-6 Blumen und Rasenschnitt bitte über ge- • Pappel Wochen umgesetzt werden. Laubkom- sonderte Behälter entsorgen, die an den • Birke post, besonders wenn hohe Anteile an Grüngutsammelplätzen bereitstehen. • Akazie Eichenlaub vorhanden sind, eignet sich Laub ist ein wichtiger Bestandteil im Kreis- Fallen kleinere Mengen Laub an, so kann z.B. zum Einsatz als Moorbeet-Substrat lauf der Natur. Es sollte nach Möglichkeit dieses in der Regel problemlos dem übli- (Torfersatz) bei Pflanzen wie Azaleen und dort eingebracht werden, wo es anfällt.

Abgabe von Wasser aus Hydranten

Die Wasserentnahme als Bauwasser, zum werden. c) für jeden angefangenen Monat ab dem Spritzen von landwirtschaftlichen genutz- 31. Kalendertag zusätzlich: 10,00 € ten Flächen und Weinbergen, öffentlichen Gebühren für das Ausleihen von Stan- Anlagen, Feuchthalten von Straßen und drohren mit Wasserzählern: d) Kaution: 250,00 € Plätzen sowie für Anlagen des Fremden- verkehrs darf nur über Standrohre erfol- a) für bis zu 14 Kalendertagen: 40,00 € zuzüglich Wassergeld je cbm Wasser- gen, die mit Wasserzählern der Kreiswer- verbrauch 1,24 €. Zu den festgesetzten ke ausgerüstet sind. Diese können bei b) vom 15. Bis 30. Kalendertag zusätzlich Entgelten kommt die Umsatzsteuer in der Bedarf bei den Kreiswerken angefordert 10,00 € jeweils gesetzlich festgelegten Höhe.

Kreisnachrichten Cochem-Zell 5 Aus Ihrer Kreisverwaltung

Gebrauchsgüter- und Bodenbörse

Die Gebrauchsgüter- und Bodenbörse ist ein kostenloser Service der Kreisverwaltung zur Vermittlung von weiter verwendbaren Materialien (wie z.B. Möbel etc.) und von unbelasteten Böden. Nicht vermittelt werden Reifen, Tiere, Autoteile, Anhänger, Bücher, Kleidung, Eintrittskar- ten, Schmuck, Immobilien etc. Anmeldung bei der Abteilung Abfallwirtschaft, Telefon: 02671/61-153, Telefax: 02671/61-177 oder per E-Mail: [email protected]. Achtung: Anzeigenschluss montags; 1 Woche vor Veröffentlichung. Ihr Text wird automatisch 2 x in den Kreisnachrichten und im Internet veröffentlicht. Bei erfolgreicher Vermittlung muss aus organisatorischen Gründen eine Rückmeldung (Tel.: 02671/61-153) bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell erfolgen! Für die vermittelten Gegenstände übernehmen wir keine Gewährleistung.

Biete: Gebrauchtgüter

A 660: Herrenfahrrad 27", grau-weiß, A 677: Babybett 70x140cm umbaubar z. A 695: Massivholzbett 1,40x2,00 m m. Gepäcktasche beidseitig, Cochem-Sehl, Kinderbett Massivholz, m. Matratze u. Zu- Matratze u. Lattenrost, Kopf u. Fußen- 02671/605453 behör, Cochem, 02671/5066041 de verstellb., Peterswald-Löffelscheid, A 661: Wohnzimmerschrank, Gevenich, A 678: Schreibtisch Eiche 120x80 cm, 0171/4844175 0160/99102059 Holzbank Eiche 125 cm, Glasvitrine A 696: Vollautomatische 700 l Weinpresse schwarz m. 4 Böden 60x170 cm, Klima- A 663: 18 kw Durchlauferhitzer mecha- mit innenlieg. Spindel, diverse Kellerarti- gerät, Steiff Holzarche 100x37 cm, , nisch, Sitzgarnitur m. losen Sitzkissen, 2 kel, Bruttig-Fankel, 0151/42110003 Vogelkäfige, Lutzerath, 02677/766 02671/4354 A 664: Einzelbett, Fernsehtisch, Gefrier- A 679: Nepal Teppich naturfarben, 2 x 3m, A 697: Nintendo DS u. 5 Mädchenspiele, schrank, Hollywoodschaukel, Peterswald, 0151/15265477 Schaukelstuhl Teak, Reiter-Sicher- heitsweste Mädchen S-M, Auderath, 06545/1707 A 680: 3 Schwing-, 2Holz- und 2 Rat- 0173/6765529 A 665: Hottenheber, Kunststoffhot- tanstühle, massiver Wohnzimmertisch te, 200 l Getränkefass mit ZB, Klotten, m. Glasplatte, Rudergerät, Gardero- A 698: alte Nähmaschine (ca. 110 J. alt), 02671/5068038 benschrank, Kommode, Pommern, Alflen, 0162/7047543 02672/910343 A 666: Mountainbike 26" m. Gang- A 699: Damen City-Bike 26 Zoll + 7 Gang; A 681: Elektro-Standherd mit Ceranfeld schaltung, Bauchtrainer, Bügeleisen Fahrradständer für 3 Räder; 4 Metall- und Backofen, Pommern, 02672/7968 von Dampfstation, 2 elektr. Messer, gartenstühle; 1 Gartentisch; , 02672/2869 A 682: 2 Rollmatratzen, 90 x 200 cm, elekr. 02673/4679 A 669: Laufstall höhenverstellb., Autorennbahn, Treis-Karden, 02672/1733 A 700: 2-teil. Garderobenschrank Eiche 02653/914085 A 684: E-Orgel, Tisch mit 6 Stühlen, Hol- natur 1,90x35x40, Elektro-Gartenhäcksler, lywoodschaukel, 2 Klimageräte, 1 Mauer- A 670: Trekkingrad blau/grau Rahmen, Musiktruhe Eiche hell m. Geräten u. 2 Bo- entfeuchter, 02673/962900 Rahmenhöhe 52 cm, 27 Gänge, Massiver xen, Kinderhochstuhl, Gasheizer 3 Stufen rustikaler Wohnzimmerschrank Eiche hell A 685: Verpackungschips - Füllmaterial, f. alle Gasflachen, , 02675/1470 2,7x1,85 m, Peterswald, 06545/7181 Bruttig, 02671/4100 A 671: Benzinrasenmäher m. Radantrieb A 686: Liege m. Matratze u. Sprungrah- A 701: 1 VHS-Video-Recorder, 1 JVS mit T u. Fangkorb 40 cm Schnittbreite, elektr. men, Kopf- u. Fußende verstellbar, Pe- und A Boxen, 1 Kassettendeck, CD-Player Betonmischer m. Fußbremse und Hand- terswald-Löffelscheid, 0171/4844175 und Receiver, Büchel, 02678/807 rad 140 l, Ellenz, 0157/80414276 A 687: Elektolaubsauger, Beuren, A 702: HO-Dampflokomotiven rauchend, A 672: stabiler Schliltten z. Traubentrans- 02675/1501 Dieselloks, Schienenbusse, div. Kleinfahr- port i. d. Steillage, Senheim, 02673/960050 A 689: Trimm-Dich-Rad, , zeuge (alles digital) Personen- u. Güterwa- A 673: Vollholz Schlafzimmer in Erle hell, 02653/7219 gen, ROCCO BW-Panzer u. LKW, tarnfar- big, 02671/1276 5-Türer Kleiderschrank, Kommode m. A 690: Kinderschreibtisch buche/blau, Spiegel, Nachtschränkchen, Doppelbett höhenverstellb., Schreibplatte neigbar, Ul- m. Matratzen u. Lattenrost, , men, 0175/8313965 Suche: Gebrauchsgüter 06545/910704 A 692: Erntewagen Edelstahl 2200 l, Trau- A 674: Seniorenbett, Vollholz Eiche hell, m. N 691: VHS Videokassettenrecorder, Bin- benpresse Edelstahl 1200 l, Holz-Wein- Matratze u. elektr. Lattenrost, Mittelstrimmig, ningen, 02672/1070 fässer 1000 l, Zell, 06542/41042 06545/910704 A 693: kompl. Schlagzeug m. zus. Doppel- A 675: 700-er Gitterboxpalette, 4db Gitter- Weitere Informationen der Kreis- fußmaschine links, Bruttig, 02671/916160 boxPaletten, Plastikfass 1000l, Erntewa- werke/ Abfallwirtschaft unter: gen, 02675/553 A 694: 2 Elektro-Heizöfen/Kaminform www.cochem-zell.de/ A 676: Doppelbett mahagoni, Cochem- schwarz m. Fenster u. Elektr. Kaminfeuer, abfallwirtschaft Cond, 02671/3894 1850 W Heizleistung, 02653/8254

6 Kreisnachrichten Cochem-Zell Kreisvolkshochschule

Politik - Gesellschaft - Umwelt Kultur - Gestalten Gesundheit - Sport

Der Reizdarm Ein Morgen fürs Ausdrucksmalen Sport für Herz und Kreislauf - wenn der Darm - Ausdauertraining die Nerven verliert 20506C Leitung: Edith Krötz-Gilles 30243C Leitung: Marco Leal 30006C Beginn: Sa, 22.10.2016 Uhrzeit: 09.30 – 12.30 Uhr Beginn: Mo., 24.10.2016 Leitung: Prof. Dr. med. Dauer: 1 x 3 Zstd., Uhrzeit: 19.00 –20.30 Uhr Winfried Schranz Ort: Atelier, Ediger-Eller Dauer: 8 x 2 Ustd. Termin: Do., 17.11.2016 Gebühr: 32 EUR Ort: Realschule plus, Cochem Uhrzeit: 19.00 – 20.30 Uhr Gebühr: 54 EUR Ort: Kreisverwaltung Cochem-Zell Gebühr: 10 EUR Trauringe selbst schmieden Wir suchen Kursleiter/innen für den Bereich Aqua-Fitness. Das Geheimnis der 20601U Partnerwahl Leitung: Dagmar Lülsdorf-Mudersbach Melden Sie sich bei Termin: Mo., 24.10.2016 - Vortrag mit Heidrun Boos-Jacobs, Uhrzeit: 09.00 –16.30 Uhr Leiterin der KVHS Dr. phil. Mathias Jung Dauer: 1 x 9 Ustd., Cochem-Zell Ort: Eifelgoldschmiede Lutzerath Gebühr: 89 EUR + Materialkosten 10802C Rund um die Uhr buchen unter: Leitung: Dr. phil. Mathias Jung Termin: Mi., 23.11.2016 www. kvhs-cochem-zell.de Uhrzeit: 19.30 – 21.00 Uhr Digitale Fotographie Ort: Kreisverwaltung Cochem-Zell E-Mail: Gebühr: 10 EUR 21105C [email protected] Leitung: Burkhard Busch Fax: 02671/ 61-467 Beginn: Mo., 07.11.2016 Mietrecht für Vermieter Uhrzeit: 18.30 – 20.45 Uhr Anmeldungen richten Sie bitte U-Tage: Mo + Mi, an die Geschäftsstelle: 10504C Dauer: 4 x 3 Ustd., Leitung: Marco Steuer Ort: KVHS Cochem Iris Fritzen -464 Termin: Di., 22.11.2016 Gebühr: 49 EUR Stefanie Jobelius-Steuer -466 Uhrzeit: 18.00 –19.15 Uhr Anna Schmitz -462 Dauer: 1 x 2 Ustd., Heike Westhöfer -469 Ort: KVHS Cochem Tierisch gute Fotos Gebühr: 10 EUR - Setze Dein Haustier in Szene! Leitung: Heidrun Boos-Jacobs -463 Versöhnung mit dem inneren Kind 21106Z Leitung: Anita Keller Beginn: Di, 25.10.2016 KVHS-Geschäftsstelle 10702C Uhrzeit: 19.00 – 20.30 Uhr (Eingang Berufsbildende Schule) Leitung: Barbara Nau Dauer: 6 x 2 Ustd., Ravenéstraße 17 • 56812 Cochem Termin: Di, 15.11.2016 Ort: IGS Zell Gemäß der Satzung, wird die Kursgebühr Uhrzeit: 18.30 –21.00 Uhr, Gebühr: 41 EUR bei weniger als 8 Anmeldungen auf die Dauer: 1 x 2 Zstd. Teilnehmer umgelegt. Es besteht jedoch Ort: KVHS Cochem die Möglichkeit, den Kurs am ersten Tag Gebühr: 10 EUR www.kvhs-cochem-zell.de abzubrechen.

Kreisnachrichten Cochem-Zell 7 Kreisvolkshochschule

Selbstverteidigung für Frauen Deutsch für Fortgeschrittene Deutsch für Anfänger mit leichten - Niveau A2-B1 Vorkenntnissen A2 30244C Leitung: Michael Kern 40431C 40464Z Beginn: Sa., 19.11.2016 Leitung: Hildegard Reichertz Leitung: Ruth Schiff er Uhrzeit: 10.00 –16.30 Uhr Beginn: Di., 25.10.2016 Beginn: Mi., 26.10.2016 Dauer: 1 x 8 Ustd. Uhrzeit: 17.00 –18.30 Uhr Uhrzeit: 19.00 –20.30 Uhr Ort: BBS Cochem Dauer: 8 x 2 Ustd., Dauer: 6 x 2 Ustd., Gebühr: 45 EUR Ort: BBS Cochem Ort: IGS Zell Gebühr: 68 EUR Gebühr: 41 EUR Schmerzfreiheit und Wohlbefi nden durch bewusstes Bewegen, Atmen Deutsch für Anfänger mit leichten Deutsch für Anfänger 1/A1 und Fühlen Vorkenntnissen 2/A1 40465Z 30269U 40432U Leitung: Ruth Schiff er Leitung: Renate Elsen Leitung: Anna Hoff mann Beginn: Di., 25.10.2016 Beginn: Mi., 02.11.2016 Beginn: Mi., 26.10.2016 Uhrzeit: 19.00 –20.30 Uhr Uhrzeit: 19.30 –21.00 Uhr Uhrzeit: 15.00 –16.30 Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd., Dauer: 10 x 2 Ustd. Dauer: 8 x 2 Ustd., Ort: IGS Zell Ort: Naturheilpraxis Elsen, Ort: Realschule plus, Ulmen Gebühr: 41 EUR Lutzerath Gebühr: 54 EUR Gebühr: 68 EUR Englisch für Anfänger für die Hotel- Lebensmittelhygiene Personal- und Deutsch für Anfänger 1/A1 und Gastronomiebranche und für Hygieneschulung - nach DIN 10514 Winzer 40433U 30602C Leitung: Anna Hofmann 40601C Leitung: Dr. Markus Wacker Beginn: Mi., 26.10.2016 Leitung: Dr. Carolin Gilbaya Termin: Sa., 29.10.2016 Uhrzeit: 17.00 –18.30 Uhr Beginn: Mi, 02.11.2016 Uhrzeit: 08.00 –13.00 Uhr Dauer: 8 x 2 Ustd., Uhrzeit: 17.15 –18.45 Uhr Ort: KVHS Cochem Ort: Realschule plus, Ulmen Dauer: 8 x 2 Ustd. Gebühr: 37 EUR Gebühr: 54 EUR Ort: BBS Cochem Gebühr: 54 EUR Maßnahmen der Eigenkontrol- Deutsch für Fortgeschrittene B2-C1 le nach HACCP-Prinzipien in der - Intensivkurs Französisch für Anfänger 1/A1 Gastronomie und Gemeinschaftsverpfl egung 40442C 40813C Leitung: Dr. Carolin Gilbaya Leitung: Sousan Sayeg 30604C Beginn: Mo, 24.10.2016 Beginn: Do, 27.10.2016 Leitung: Dr. Markus Wacker Uhrzeit: 19.00 –20.30 Uhr Uhrzeit: 19.00 –20.30 Uhr Termin: Sa., 05.11.2016 U-Tage: Mo und Do Dauer: 6 x 2 Ustd. Uhrzeit: 08.00 –11.15 Uhr Dauer: 10 x 2 Ustd. Ort: BBS Cochem Ort: KVHS Cochem Ort: BBS Cochem Gebühr: 41 EUR Gebühr: 27 EUR Gebühr: 74 EUR

Niederländisch - Intensivwochen- Sprachen Alphabetisierungskurs ende zur Gästebetreuung - Deutsch als Zweitsprache Arabisch für Anfänger A1/1 40454Z 41402C 40101C Leitung: Anita Keller Leitung: Betty Kuhlemann Leitung: Sousan Sayeg Beginn: Mi, 26.10.2016 Termine: Fr, 18.11.16, 18.00 - 19.30 Uhr Beginn: Di., 25.10.2016 Uhrzeit: 19.00 –20.30 Uhr Sa, 19.11.16, 09.00 - 12.15 Uhr Uhrzeit: 19.00 –20.30 Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. So., 20.11.16, 09.00 - 12.15 Uhr Dauer: 6 x 2 Ustd. Ort: IGS Zell Ort: KVHS Cochem Ort: BBS Cochem Gebühr: 41 EUR Gebühr: 34 EUR Gebühr: 41 EUR

8 Kreisnachrichten Cochem-Zell Kreisvolkshochschule

Portugiesisch für Anfänger mit Arbeit - Beruf - EDV Spezial: Kinder u. Jugendliche Vorkenntnissen 2/A1 Dateien ordentlich verwalten Progressive Muskelentspannung 41803C für Kinder Leitung: Viviane Marx 50111C Beginn: Mo, 24.10.2016 Leitung: Thomas Borgmann 60322K Uhrzeit: 19.30 –21.00 Uhr Beginn: Sa, 29.10.2016 (Kinder von 6 bis 11 Jahren) Dauer: 6 x 2 Ustd. Uhrzeit: 14.00 –17.15 Uhr Leitung: Ilonka Rocker Ort: BBS Cochem Dauer: 1 x 4 Ustd., KVHS Cochem Beginn: Mo., 24.10.2016 Gebühr: 41 EUR Gebühr: 16 EUR Uhrzeit: 17.00 –18.00 Uhr oder: 60325K Spanisch-Mittelstufe Excel 2010 - Grundlagen (Kinder von 12 bis 16 Jahren) Beginn: Mo., 24.10.2016 42210C 50248C Uhrzeit: 18.00 –19.00 Uhr Leitung: Marie-Helen Thiel Leitung: Werner Benz Dauer: 6 x 1 Zstd. Beginn: Di, 25.10.2016 Beginn: Mo, 10.10.2016 Ort: MGH Kaisersesch Uhrzeit: 18.30 –20.00 Uhr Uhrzeit: 18.00 –21.15 Uhr Gebühr: 20 EUR Dauer: 10 x 2 Ustd. U-Tage: Mo., + Di., Ort: BBS Cochem Dauer: 2 x 4 Ustd., Ort: KVHS Cochem Gebühr: 68 EUR Gebühr: 33 EUR www.kvhs-cochem-zell.de

William Shakespeare in der Kunst - Die Dramen und die Frauen Veranstaltung mit Weinprobe (10113C) Zum Anlass des 400. Todestages von William Shakespeare zeigt ein doppelter Vortrag den vielfältigen Einfl uss des Barden auf die bildende Kunst. Im ersten Teil sind imaginäre Bildnisse des englischen Dramatikers, malerische Interpretationen von Szenen aus seinen beliebtesten Theaterstücken und eine eindrucksvolle Galerie von Schauspielerportraits zu bewundern. Im zweiten Teil wird die facettenreiche Thematik der Frau in der Welt von Shakespeare anhand von weiteren Kunstwerken präsentiert: Unvergessliche Frauenfi guren sowie erfolgreiche Malerinnen, Stecherinnen und Bildhauerinnen prägen unsere Vorstellung der Dramen des Jubilars bis heute mit. Termin: Sa., 29.10.2016 von 18.00 - 21.00 Uhr, ehem. Synagoge Bruttig, Gebühr: 26 EUR incl. Begrüßungssekt und 4 Weinproben des Weingutes Paul Schunk, Bruttig-Fankel. Essen kann erworben werden!

Singt ojf Jiddisch! - Jiddische Lieder & Geschichten (10120C) Olaf Ruhl ist Theologe und jiddischer Musiker. Seit ein paar Jahren tritt er mit seinem Programm „Singt ojf Jiddisch! - Jiddische Lieder & Geschichten“ auf. Es ist ein buntes Programm, das eine unterhaltsame Einführung in die jiddische Musik, Sprache und Kultur bietet. Mit Liedern und Geschichten im jiddischen Original, z.T. mit Übersetzungen bringt er sie dem Publikum nahe. Dabei begleiten ihn sein Akkordeon und seine Gitarre.

Termin: Fr., 04.11.2016 ab 19.30 Uhr, Synagoge, Ediger-Eller, Gebühr: 15 EUR incl. Begrüßungssekt Goethe und Wein - ein literarisch-vinologischer Abend mit Heribert Steffens mit musikalischer Umrahmung (10117C) Welche Rolle der Wein im Leben und Werk des Dichterfürsten spielte, ist eine spannende Frage. Dieser Frage wollen wir geistig und lukullisch nachgehen: Wir gehen mit Goethe auf seine „Italienische Reise“, begeben uns mit Faust in „Auerbachs Keller“, entfl iehen zum „West-Östlichen Divan“,, sind zu Gast beim Geheimrat in Weimer und erfahren, warum sich Goethe umsonst „besoff en“ hat... Termin: Sa., 05.11.2016 von 19.00 – 22.00 Uhr, Weingut Daniel Bach, Cochem-Sehl, Gebühr: 35 € incl. 4 Weinproben und Essen

Moselgeschichten und Moselwein (10110C) Viele Völkerscharen sind im Laufe der Zeit durch das Moselland gezogen und haben ihre genetischen Spuren hinterlassen. Das Beste und Notwendigste haben die Moselfranken übernommen um als bodenständige Kultur zu überleben. Sie sind etwas keltisch-schlitzohrig, ein wenig germanisch-wild; auch römisch-gesellig, manchmal sogar französisch-leichtsinnig, aber auch preußisch-rechthaberisch. Die erlebten, gesammelten und nacherzählten Stückelchen aus den Moselorten: Alf, Bernkastel-Kues, , Cochem, Ediger-Eller, Ernst, Kröv, , Pünderich, Senheim, St. Aldegund, Traben-Trarbach, Trier, Wolf und Zell werden dem Hörer das Naturell des Moselaners etwas näher bringen. Termin: Fr., 11.11.2016 ab 19.00 Uhr, Weingut Daniel Bach, Cochem-Sehl, Gebühr: 12 EUR incl. Begrüßungssekt

Kreisnachrichten Cochem-Zell 9 Ulmen - 40 - Ausgabe 41/2016

Bildung Erfolg Stellen Anzeigenannahme Beruf Zukunft 0 65 02/91 47-0

Sicher. Pünktlich. Kundennah. Aufbruch, Wandel, Umweltgerechte Abholung und Expansion. Verwertung von Speiseresten aller Art. NIEDERLASSUNG RIVENICH

Als Tochtergesellschaft der SARIA SE & Co. KG bietet die ReFood GmbH & Co. KG kundenorientierte Lösungen bei der schnellen, hygienischen und umweltgerechten Entsorgung von Speise- und Lebensmittelresten sowie gebrauchten Speiseölen und Frittierfetten, die wir in unseren eigenen An- lagen entweder zur Erzeugung von Biogas oder Biodiesel einsetzen. Um unseren Kunden in Gastronomie, Altenheimen, Krankenhäusern, Catering, Lebensmittelhandel, Fleischereien und Lebensmittelproduktionsbetrieben heute wie morgen umfassende und zuverlässige Dienstleistungen anbieten zu können, legen wir größten Wert auf ein qualifiziertes Team motivierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Experten, die wissen, worum es geht und worauf es ankommt. Sind Sie interessiert? Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Kraftfahrer für Tagestouren (m/w) für unsere Niederlassung in 54518 Rivenich Ihre Aufgaben / Ihr Profil: - Auf den Touren gewährleisten Sie den Austausch der Speiserestebehälter unserer Kunden vor Ort mit unseren Lkw mit Kofferaufbau und Ladebord- wand (12 – 15 t) Als expandierendes mittelständisches - Mit dem Führerschein der Klasse 2, C und CE sowie einer Fahrerkarte Unternehmen entwickeln und haben Sie die besten Voraussetzungen, um ein wertvolles Mitglied produzieren wir individuelle Elektronik- unseres Unternehmens zu werden Gehäuse aus Kunststoff in Fräs-, Biege- - Zuverlässigkeit und Sorgfalt im Umgang mit unseren Fahrzeugen sollten und Gießtechnik sowie Folientastaturen. für Sie genauso selbstverständlich sein wie Freundlichkeit und Dienst- leistungsbereitschaft gegenüber unseren Kunden Wir bieten: - Eine langfristige Perspektive mit hoher Arbeitsplatzsicherheit (m/w) - Eine leistungsgerechte Vergütung auf tariflicher Stundenlohnbasis Auszubildende - Einen modernen Fuhrpark Zur Verstärkung des apra-plast-Teams - Ein angenehmes Arbeitsklima in Pützborn suchen wir für August 2017 - Eine gute und umfassende Einarbeitung Wir freuen uns über Ihre aussagefähige Onlinebewerbung an folgende apra-plast E-Mail-Adresse: [email protected] Kunststoffgehäuse- Maschinen-/Anlagenführer/-in Systeme GmbH Bitte verwenden Sie bei Ihrer Bewerbung ausschließlich folgende Projekt- Voraussetzung: nummer: prx-00748_003 Hamsterweg 9 - Abschluss der Berufsreife 54550 Daun-Pützborn - handwerkliches Geschick Sollte Ihnen eine Onlinebewerbung nicht möglich sein, senden Sie bitte Tel: 06592-95 02-0 - technisches Verständnis Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: [email protected] ReFood GmbH & Co. KG // Raimund Schneider Fachlagerist/-in www.apra-plast.de Am Orschbach 2 // 54518 Rivenich // Telefon 0 65 08 - 9 17 83 80 // refood.de Voraussetzung: - Abschluss der Berufsreife - handwerkliches Geschick

Interessiert? Dann bitten wir um Übersendung Jetzt auch als ePaper! Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen move Nähere Info: per Post oder E-Mail bis zum 30.11.2016. it! [email protected] Ulmen - 41 - Ausgabe 41/2016

Asbestplatten auf dem Dach? Bildung Erfolg Stellen Anzeigenannahme Beruf Zukunft 0 65 02/91 47-0 Abbruch und Entsorgung - günstiger als Sie denken! Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot. Fragen Sie uns.

Als expandierendes mittelständisches Unternehmen entwickeln und produzieren wir am Standort Mehren Elektronikgehäuse und Schaltschranksysteme aus Stahl, Ihr Partner für ... Edelstahl und Aluminium sowie am Standort Pützborn individuelle Elektronik-Gehäuse aus Kunststoff.

Inh. Thomas Berenz Auszubildende(m/w) Zur Verstärkung des apra-Teams in Mehren suchen wir für August 2017 Tel. 02671/4808 • www.paul-berenz.de apra-norm Elektromechanik GmbH Konstruktionsmechaniker/-in Voraussetzung: Personalabteilung - Sekundarabschluss I Bei der untersten - gute Leistungen in Mathematik und Physik Mühle 5 - technisches Verständnis und räumliches 54552 Mehren Vorstellungsvermögen Tel: 06592-204-0 [email protected] Maschinen-/Anlagenführer/-in Voraussetzung: www.apra.de - Abschluss der Berufsreife - handwerkliches Geschick - technisches Verständnis

Interessiert? Dann bitten wir um Übersendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail bis zum 30.11.2016.

Neue Stelle Ein Blick … gesucht? … in unseren Stellenmarkt bringt Sie weiter!

Reisen?Heimat neu entdecken.

Reisepo R Treffpunkt Deutschland.de tal Ulmen Ulmen - 42 - Ausgabe 41/2016

Anzeige

Kaufen · Verkaufen · Vermietung · Mietgesuche

Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0 aus der Region für die Region

Baugrundstück ca. 600 qm Eilige Anzeigen per E-Mail aufgeben: in Ulmen gesucht. [email protected] Telefon 0151 4248 2451

Beilagenhinweis Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage NORMA Lebensmittelfilialbetrieb. der Fa. Heinz Bauer Telekommunikation GmbH.

Wir bitten unsere leser um beachtung! Wir bitten unsere leser um beachtung! Ulmen - 43 - Ausgabe 41/2016 SüSSeS oder SaureS Wir führen eine große Auswahl Gleitsicht-Wochen Ein Paar Gleitsichtgläser in Kunststoff, an Erwachsenen- und Kinderkostümen superentspiegelt und mit Hartschicht Accessoires und Schminke für gegen Kratzer in Schweizer Qualität Halloween! Jetzt schon an Karneval denken! Kataloge geben wir gerne zur Ansicht mit nach Hause! Gruppen ab 6 Personen erhalten wie üblich einen Rabatt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Vulkano PaarPreis FRANZEN‘S Vulkano PaarPreis Basis: 198,- * PaarPreis Qualität: 389,- * Vulkano GESCHENKIDEE sehr gute Premium 589,- * Abbildungseigenschaften edles Material, Lutzerath ästhetisch dünn, hohe Stabilität, erweiterte Lesefelder, neueste Technologie, TEL. 0 26 77 / 3 93 super Preis-Leistungsverhältnis

Achim Dimanski * sph ± 6,0 dpt Augenoptikermeister • Hörgeräteakustikermeister Mayener Str. 4 ■ 53539 Kelberg Beilagenhinweis Fon ■ 0 26 92 / 88 08 www.akustik.vulkanoptik.de Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage Geänderte Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9-18 Uhr ■ Sa. 9-13 Uhr der Fa. Kreativdepartment.

Wir bitten unsere leser um beachtung! Farbe macht LW-Service auf einen Klick: www.wittich.de gute Laune!!! Ulmen - 44 - Ausgabe 41/2016