Ausgabe 57 — März 2017 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch post.at

Dorfzeitung der Gemeinde Mils

Marco bekocht Mils Seite 25

www.mils-tirol.at

Milser Dorfzeitung 3 Editorial

Inhaltsübersicht

Seite 4–5  Aufstockung der Volksschule Mils Foto: Hanser Seite 6–7  Neues aus dem Gemeindeamt

Seite 8–9 Standpunkte: „Ein Jahr Gemeinderat neu“

Wurden im Untergeschoss der Seite 10–19 Milser Vereine aktiv neuen Volksschule im Jahr 2009 Seite 16–17 zwei Räume als Spielgruppe Porträt Maria Egger Seite 20–21 und Kinderkrippe eingerichtet, Kulturhöhepunkte in Mils so werden wir in Kürze eine Seite 22–23  Volksschule/Kindergärten vierte Gruppe eröffnen. Seite 24  Pfarre Mils Dr. Peter Hanser – Bürgermeister Seite 25 Porträt Marco Hilber

Liebe Milserinnen und Milser! Daher haben wir uns entschlossen, die Seite 26–27 Die mittlerweile vom Gemeinderat Volksschule aufzustocken und damit Sportliches Mils beschlossene Aufstockung der Volks- kann die Kinderkrippe das gesamte Seite 28 schule lässt vermuten, dass die Schule Untergeschoss nützen. Somit wer-  Blühendes Mils zu klein geplant wurde und bereits den die bisher dort untergebrachten nach acht Jahren erweitert werden Schulräume in das Dachgeschoss der Seite 29 muss. Das ist nicht der Fall, weil die Volksschule verlegt und eine zusätzli- Unternehmen des Monats: Volksschule mit zehn Klassen und ei- che Klassenreserve geschaffen. Metallbau Dollinger & Pfeifer nem Werkraum auch für die Jahre bis Die Bevölkerungsentwicklung in Mils 2023 ausreichend dimensioniert ist. liegt im Durchschnitt der für ganz Seite 30–31 Mehr als zehn Klassen werden nach Tirol geltenden Zuwachsraten, der Terminkalender und Serviceseite Maßgabe der bisher geborenen Kin- von manchen behauptete überdurch- der nicht benötigt. Die Entwicklung schnittliche Zuzug ist nicht gegeben. im Bereich der Kinderbetreuung hat Impressum: die Gemeinde etwas überrumpelt. Herausgeber, Medieninhaber und Wurden im Untergeschoss der neuen Anzeigenverwaltung: Gemeinde Volksschule im Jahr 2009 zwei Räume Mils, Unterdorf 4, 6068 Mils Redaktionsleitung: Mag.a Birgitt als Spielgruppe und Kinderkrippe ein- Drewes (db), Unterdorf 4, 6068 Mils, gerichtet, so werden wir in Kürze eine [email protected] Satz, Layout und Anzeigenannahme: vierte Gruppe eröffnen. Die Novellie- Täglich von 9 bis 12 Uhr Werbeagentur Katrin Stiller, Brunn- rung des Tiroler Kinderbildungs- und Terminvereinbarung über holzstraße 27, 6068 Mils, graphik@ katrinstiller.at, www.katrinstiller.at Kinderbetreuungsgesetzes hat eine das Gemeindeamt 0 52 23/56 5 70 Titelfoto: Rudolf Sailer, gravierende Steigerung des Betreu- oder direkt 0 664/35 21 300 www.sailerbrothers.com Druck: PinXit Druckerei GmbH, ungsangebotes durch die Gemeinde oder auf der Website Bruder-Willram-Straße 1, 6067 notwendig gemacht. www.mils-tirol.at/kontakt , www.pinxit.at Aufstockung Volksschule 4 Milser Dorfzeitung Foto: Zoller

Das gesunde Frühlingserwachen Auch wenn mancherorts der Schnee noch ins Tal hängt und die letzten Schneeflo- cken sicher nicht eingepackt Das zweite Obergeschoss der Voksschule Mils wird aufgestockt und um drei sind, so verrät das Zwit- Klassenräume sowie Nebenräume erweitert. schern der Vögel und der längere Tag doch eines: Das Frühjahr ist um die Ecke, die Frühlingsfiguren der Mat- schgerer haben ihre Arbeit Optimale Rahmenbedingungen erfolgreich erledigt. Damit die Milserinnen und schaffen, damit die Milser Kinder Milser gesund ins Frühjahr starten können, lädt die Ge- wachsen können meinde zur Gesundheitswo- che ein. Schülerinnen und Schüler, die Bäuerinnen, der Text: Birgitt Drewes, Grafik: DIN A4 Architektur, Drewes Chor Crescendo und Bewe- gungsgruppen bringen sich ein. Die Gesundheitsstraße wartet auf all jene, die fit in Kinderbetreuung wird im Land Tirol Auch das beschreibt die Schule nicht den Frühling starten wollen. breit aufgestellt. Diese Entwick- ausreichend. Es ist der Geist, der an Mehr dazu auf Seite 4. lung der Landesgesetze hat auch der Milser Schule herrscht. War es bis Gesund ist auch ein ande- die Gemeinde Mils eingeholt. Die vor kurzem noch das Arbeiten nach res Angebot: Ab sofort wird vierte Gruppe in der Kinderkrippe einem Vier-Jahres-Motto, wie etwa MEIN MILS monatlich eine startet im Herbst. Deshalb wird die Sport, Natur, Soziales, Geschichte und Seite für alle jene bringen, Volksschule im Sommer aufgestockt. Geografie, geht es heute ums Vernet- die sich mit Gartenarbeit in zen. „Die Klassenzüge entscheiden, jeglicher Form angefreun- Die großen Jungs haben sich versam- der Unterricht soll, wo es geht, inei- det haben. Monika Mair melt, um im Foyer der Volksschule die nanderfließen“, betont Gasser. Der gibt Tipps und verrät ihre Pausen mit lebhaften Spielen auszunüt- passionierte Pädagoge möchte seinem Geheimnisse, wie Mils ge- zen. In allen Ecken und Nischen knien Team optimale Rahmenbedingungen sund zum Blühen angehalten Kinder, lachen und plaudern, spielen schaffen, damit eine Wissensplattform wird: Seite 28. und singen. Eine Schule, wie man sie im Haus entsteht. Ein gesundes Eck ganz an- sich vorstellt: voll von Leben. Dieser Rahmen wird im Sommer erwei- derer Form bietet ein junger Aber die Milser Volksschule bietet seit tert, aber nicht, weil es für die Volks- Mann seit einem Monat an. 2009 mehr: „Es ist uns gelungen, die schule nötig wäre, sondern weil eine Marco Hilber kocht im Mil- Schule, die auf drei Häuser verteilt war, vierte Gruppe für die Kinderkrippe ein- sano – nur frische Produkte in eines zusammenzuführen“, freut sich gerichtet wird. Die bisher drei Gruppen und diese mit Begeisterung Direktor Othmar Gasser. Er ist seit werden um eine erweitert. „Erst gab und viel Wissen zubereitet. 1999 an der Schule und seit nunmehr es Überlegungen, einen eigenen Bau Birgitt Drewes acht Jahren mit seinem Team aus 14 beim Kindergarten Dorf zu starten“, [email protected] Leuten in den neuen Klassen aktiv. erzählt BM Peter Hanser. Jetzt hat Milser Dorfzeitung 5 Aufstockung Volksschule

Volksschule und Kinderkrippe Mils

Schulklassen: » neun für das Schuljahr 2016/17 (dritte erste Klasse als Musikklasse); Musik und kreatives Arbeiten stehen neben allen akademischen Aufgaben » 2017/18: zehn Klassen; im Fokus der Lehrpersonen. » 2019/20: elf Klassen; » 2023/24: neun Klassen (je nach Entwicklung der Geburten) Investitionen und Budget der Gemeinde: sich die Gemeinde entschlossen, das »Der Marktplatz » insgesamt sind 500.000 Euro für gesamte Untergeschoss in der Volks- der Möglichkeiten und Gefühle die Volksschule im Budget 2017 schule den Jüngsten zu überlassen. soll im obersten Stock entstehen.« » 30.000 Euro gab die Gemeinde Notwendig wird die Erweiterung nicht 2016 für interaktive Tafeln, Schul- zuletzt dadurch, dass das Kinderbe- Dir. Othmar Gasser möbel und Instandhaltung aus treuungsgesetz des Landes Tirol vor- » 220.000 Euro zahlt die Gemeinde sieht, dass alle Kinder ab drei Jahren an die Gemeindebetriebe GmbH ganztägig und ganzjährig einen Be- Neugeborene, die in Mils treuungsplatz zur Verfügung haben zwischen 1. Jänner 2000 und müssen. Februar 2017 gemeldet wurden: Auf 400 Quadratmetern werden die BM Hanser. Der Werkraum, der bisher gesamt: 761, davon 360 Mädchen- Räume in Mils so ausgebaut, dass vier im Keller war, wandert in den ersten und 401 Buben Gruppen gut Platz finden und auch der Stock, die Bücherei konnte ja bereits Beliebteste Namen bei Mädchen: Schlafraum für die Kinder vorgesehen im Dezember ins Haus der Betreuten Julia, Marie und Maria, Anna, Lisa, ist. Die Vorteile liegen für Hanser nicht Wohnens übersiedelt werden. Sophia, Hannah nur bei der Kostenersparnis, sondern Worüber sich Direktor Gasser beson- Beliebteste Namen bei Buben: vor allem auch beim Ambiente für die ders freut: Im obersten Stock entsteht David, Felix, Florian, Maximilian, Kinder: „Es gibt nicht nur genug Platz durch den Umbau ein Pausenraum. Lukas, Moritz im Haus, sondern auch einen eigenen „Wir werden ihn Marktplatz nennen“, Untergeschoss: Kinderkrippe mit Spielplatz und die Eltern können die schmunzelt Gasser. „Ein Marktplatz vier Gruppen (ab Herbst) auf 400 Kinder ideal abholen.“ der Möglichkeiten und Gefühle, ein Quadratmetern Die Kostenersparnis ist beachtlich. Gefüge, wo gemeinsam Raum ge- Baustart der Aufstockung: Gegenüber dem Neubau erspart man staltet werden kann.“ Vielleicht auch Juni 2017 sich einen Kredit in der Höhe von einer beim offenen Lernen, das in der Schule Fertigstellung: September 2017 Million Euro. Die Gemeindebetriebe regelmäßig zweimal die Woche ge- Aufstockung: 2. Obergeschoss, GmbH als Bauherrin rechnet mit Kos- pflegt wird. Dennoch sollen alle 169 Erweiterung um drei Klassen und ten von 700.000 Euro netto. Außer- Schülerinnen und Schüler die Möglich- Nebenräume dem bleibt das Grundstück östlich des keit haben sich zurückzuziehen und Umbaukosten: 850.000 Euro; Kindergarten Mils Dorf unangetastet. vor allem ihre eigenen Klassen und Ersparnis gegenüber Neubau: Was soll nun wirklich umgebaut wer- Lehrpersonen als Anker wahrnehmen. 1 Mio. Euro den. „Nach Schulschluss werden wir Letztlich geht es für Gasser vor allem Bauherrin: Gemeindebetriebe das Dach heben und schaffen im zwei- auch darum, „allen Kindern gerecht GmbH ten Obergeschoss drei neue Klassen- zu werden und mit ihnen sorgsam Architekten: DIN A4 Architektur, zimmer und Nebenräume“, erläutert umzugehen“. Markus Prackwieser Aktuelles aus der Gemeinde 6 Milser Dorfzeitung

Ein Dorf auf der Straße zur Gesundheit

Dorfgesundheitswoche zur Vorbeugung der Arterienverkalkung und des Herzinfarktes

Erlebnis-Sport-Wochen Die Dorfgesundheitswoche findet in Mils und von 13. bis 17. März im Vereinshaus Von 10. bis 28. Juli finden drei Erleb- Mils statt und besteht aus Abendvor- nis-Sport-Wochen für Kinder von der trägen und der Gesundheitsstraße. ersten bis zur siebten Schulstufe in Mils und Wattens statt. Jeweils von Montag Alle Veranstaltungen sind kostenlos und bis Donnerstag, von 9 bis 16.30 Uhr, frei zugänglich. Die Vorträge werden und am Freitag bis 14 Uhr werden von Fachleuten gehalten, die es verste- verschiedene Sportarten angeboten. hen, ohne Fachausdrücke die Aufmerk- Am Vormittag jeweils in einer Haupt- samkeit der ZuhörerInnen zu fesseln. sportart: Turnen, Volleyball, Tennis, Diskussionen und die Teilnahme von Fußball, Klettern, Wald- und Wiesen- zahlreichen Milser Vereinen und Vereini- erlebnis. Am Nachmittag dann folgen gungen runden die Abende jeweils ab. abwechslungsreiche Programme, wie Ballspiele, Zirkus, Schnitzeljagd, Pira- Vortragsprogramm: tenschiff und vieles mehr. Montag, 13. März, 20 Uhr, Eröffnung VolksschülerInnen und der Kinder- und Vorstellung der Aktivitäten der gartengruppen; anschließend um 20 Angeboten werden die Erlebniswo- Woche. Anschließend Diavortrag von Uhr: Diavortrag von Univ.-Prof. Edwin chen von der Gemeinde Mils in Zu- Univ.-Prof. Edwin Knapp: „Risikofak- Knapp zum Thema „Bluthochdruck sammenarbeit mit dem EKiZ Wattens. toren, die zum Herzinfarkt führen“, und Zuckerkrankheit“ Pro Woche zahlen Milser Kinder nur musikalische Umrahmung des Abends 85 Euro. durch den Chor-Crescendo. Gesundheitsstraße: Foto: istockphoto.com Von Dienstag, 14., bis Freitag, 17. Dienstag, 14. März, 20 Uhr, Diavor- März, findet täglich von 17 bis 19.45 trag der Diätologin Evelyn Prinster: Uhr (Freitag bis 19.15 Uhr), für Jung „Die richtige Ernährung“; anschlie- (ab 6 Jahren) und Alt die Gesund- ßend Buffet der Milser Bäuerinnen heitsstraße mit Blutdruckmessung, unter der Leitung von Monika Mair. Cholesterin, Zuckerbestimmung statt. Anmeldung nur online unter: Jede/r kann sich kostenlos ihr/sein www.ekiz-wattens.at Mittwoch, 15. März, 20 Uhr, Dia- Herzinfarktrisiko bestimmen lassen vortrag von Univ.-Prof. Edwin Knapp: und erhält auch ein kurzes Beratungs- Anmeldeschluss: 15. Mai, „Ohne Rauch geht's auch“, Schüle- gespräch mit Professor Knapp. begrenzte TeilnehmerInnenzahl. rInnen der NMS-Schönegg führen ein Parallel zur Gesundheitsstraße infor- Gespräch über den Sinn des Rauchens. miert der Gesundheits- und Sozial- sprengel Hall über sein Angebot. Am Donnerstag, 16. März, 20 Uhr, Vor- Freitag wird zusätzlich das Rote Kreuz trag von Werner Kandolf: „Gesundheit einen Stand betreiben und hilfreiche durch Bewegung“, Bewegungsgruppen Erste-Hilfe-Tipps für den Alltag geben. unter der Anleitung von Marion Steiger Die Gemeinde Mils und AVOMED, der und Sophia Tiefenthaler geben gesunde Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Bewegungstipps mit in den Alltag. Gesundheitsförderung in Tirol, freuen sich auf zahlreiche Beteiligung. Freitag, 17. März, 19.30 Uhr, Preis- verteilung des Malwettbewerbs der Milser Dorfzeitung 7 Aktuelles aus der Gemeinde

Den Saubären ein Tiefgarage Recyclinghof Mils Postpartner Mils Schnippchen schlagen beim Dorfzentrum Öffnungszeiten: Postdienstleistungen Es ist wieder so weit. Die kal- Seit 1. Februar ist die Nut- Montag 13 bis 18 Uhr, Montag–Freitag: te Jahreszeit neigt sich dem zung der Tiefgarage beim Freitag 7.30 bis 18 Uhr 9 bis 12.30 Uhr und Ende zu und allerlei Unrat Dorfzentrum gebühren- 15 bis 17.30 Uhr kommt zum Vorschein, wie pflichtig. Zur Preisgestal- Kontakt: Flaschen, Dosen, Sackerln tung wurde ein Vergleich Johann Tschugg, [email protected] usw... zu den Tiefgaragen anderer E-Mail: [email protected] 0 52 23/56 570 43 Die Saubären waren wieder Gemeinden angestellt. Es Unterdorf 4, 6068 Mils da. Sie haben ihre Spuren wurde versucht, einen für deutlich hinterlassen. Darum alle vertretbar und leistba- heißt es Ärmel hochkrem- ren Parktarif zu entwickeln. Stellenausschreibung peln, Handschuhe anziehen MitarbeiterIn betreutes Wohnen und Säcke in die Hand neh- Dieser stellt sich wie folgt Die Gemeindebetriebe Mils GmbH betreibt als Eigentü- men. Denn wir machen in dar: 1. Stunde: gratis merin die Wohnform „Betreutes Wohnen“. Die betreuten unserer Gemeinde am Sams- Jede weitere angefangene Wohnungen werden von Menschen im Seniorenalter tag, 8. April, von 9 bis 12 halbe Stunde: 70 Cent bewohnt, die noch selbstständig sind, aber in gewis- Uhr sauber und schlagen so Tagdauerkarte (Mo bis So), sen Lebenssituationen Betreuung und Unterstützung den Saubären ein Schnipp- 7 bis 18 Uhr, monatlich: suchen. Der Umgang mit den Bewohnern soll sich durch chen. Treffpunkt ist beim 30 Euro kommunikative und soziale Kompetenz, Zuwendung, Bauhof Mils. Abendkarte, 18 bis 8 Uhr: individuell abgestimmte Angebote und ein vielfältiges Ganz besonders freuen wir 2,50 Euro Umfeld auszeichnen. uns über Familien, Vereine, Institutionen, Schulen und Be- Für weitere Informationen Die Gemeindebetriebe Mils GmbH schreibt für die triebe, die bei dieser Aktion stehen die Mitarbeiter des Wohnform „Betreutes Wohnen“ ab April 2017 die wieder mitmachen. Für viele Gemeindeamtes Mils unter Stelle einer Mitarbeiterin/eines Mitarbeiters mit ei- ist es ohnehin schon Traditi- Tel. 0 52 23/56 570 gerne nem Beschäftigungsausmaß von 15 Wochenstunden on am Flurreinigungstag mit zur Verfügung. aus. Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen Gleichgesinnten gegen die der SWÖ. In enger Zusammenarbeit mit der Leitung Saubären ins Feld zu ziehen. unterstützen Sie die Hausbewohner in allen Fragen des Der Einsatz wird belohnt. täglichen Lebens, entwickeln und gestalten kulturelle, Nach getaner Arbeit wartet soziale und gesundheitsfördernde Angebote und för- auf die fleißigen Sammle- dern die Hausgemeinschaft unter Wahrung der Selbst- rInnen im Kirchenwirt Mils bestimmung. Es werden ein angenehmes Arbeitsklima eine Jause. und die Möglichkeit zum Umsetzen kreativer Ideen Geburten: geboten.Dieses Angebot richtet sich an Personen Liah Gerhardt mit mehrjähriger Erfahrung in der Seniorenarbeit. Enni Schranzhofer Eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Sozial- Eliah Schumacher pädagogik ist von Vorteil. Selbstständiges Arbeiten, Jonas Vill Organisationsfähigkeit, hohe soziale und kommuni- Gemeinde Mils online Matteo Achleitner kative Kompetenz und die Freude an der Arbeit mit Sämtliche Tagesordnungen Henrik Zinhobl SeniorInnen sind Anstellungsvoraussetzungen. und Sitzungsprotokolle mit den Beschlüssen des Ge- Verstorben sind: Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis 31. März meinderates sind jederzeit Maria Kirchner,Jg. 1930; 2017, 12 Uhr, an die Gemeindebetriebe Mils GmbH, einsehbar: Maria Wallner, Jg. 1965; Unterdorf 4, 6068 Mils, [email protected] www.sessionnet.at/7039/ Hildegard Prantl, Jg. 1929 Standpunkte 8 Milser Dorfzeitung

Thema des Monats: Ein Jahr Gemeinderat neu

» Durchs Reden z'sammkommen « » Gutes Klima für gute Arbeit « » Viel Freude und Motivation «

GR Clemens Schumacher GR Wolfgang Maritschnig GR Andreas Unterberger Treffpunkt Mils – Die Grünen SPÖ-Mils und Parteifreie Liste Aktives Direktes Mils

Die Gemeinderatswahlen vor einem Jahr Nachdem bereits im Herbst von der Sachlich und fachlich arbeiten für un- stellten für Mils eine Zäsur dar. Erstmals Ausgrenzung unserer kleinen Fraktion sere Gemeinde, das war unsere Idee, gab es keine absolute Mehrheit und damit von den Ausschüssen größtenteils als wir uns letztes Jahr zum ersten Mal die Chance für einen echten Neuanfang. abgegangen wurde, steht der Zusam- bei der Gemeinderatswahl um einen Entscheidungen kann seitdem nicht mehr menarbeit außer ideologischer Grund- Sitz beworben haben. Nun ist ein Jahr eine Fraktion alleine treffen, sondern es einstellung nichts mehr im Wege. vergangen und es ist Zeit ein erstes herrscht ein freies Spiel der Kräfte. Mei- Schließlich wurden wir alle von den Resümee zu ziehen. Wir haben bei nungsaustausch ist nicht mehr nur gön- Milsern gewählt, um für unser Dorf der Gemeinderatswahl ein Mandat nerhaft, sondern notwendig. Argumente zu arbeiten und nicht für die Parteien durch die Bürger erhalten, mit viel rücken wieder mehr in den Vordergrund und deren Befindlichkeiten. Da mit den Freude und Motivation sind wir in den und durch die Vielfalt der mitwirkenden anstehenden Projekten, wie z. B. Auf- Gemeinderat eingezogen. Personen entsteht ein neuer Reichtum stockung der Volksschule, Startwoh- Nach der anfänglichen Abkühlphase an Ideen, ein neues Niveau der Politik. nungen, diversen Verkehrslösungen der Emotionen, die durch den Wahl- Ein frischer Wind weht ebenso in den usw. eine breite Meinungseinbringung kampf entstanden sind, hat sich inzwi- Ausschüssen – wie bereits vom Bürger- in den vorbereitenden Ausschüssen schen eine gute Arbeitsatmosphäre meister hier in der Dorfzeitung erwähnt. möglich ist, bin ich guter Dinge, dass entwickelt. Wir werden auch zu Aus- Bei der Besetzung der Obleute wurde die zur Beschlussfassung im Gemeinderat schusssitzungen eingeladen und kön- Kompetenz vor die politische Gesinnung mit Sicherheit die besten Lösungen nen unsere Ideen einbringen. Leider gestellt. Durch die Erweiterung der Mit- zum Tragen kommen. sind wir auf Grund der Gesetzeslage glieder kann auf noch mehr Fachwissen Bürgernähe ist uns ein großes Anlie- nur Gast in den Ausschüssen und daher zurückgegriffen werden. gen. Allen kann man es leider nicht nicht stimmberechtigt. Wir freuen uns Der Arbeitseifer ist in allen Gremien recht machen, aber die Anregungen jedoch, dass unsere Meinung gehört nicht zuletzt auch durch die zahlreichen der BürgerInnen von Mils sind ernst zu wird und wir bei den Entscheidungs- neuen Mandatare bemerkenswert und nehmen. Gerne nehmen wir Anregun- findungen dabei sind. ungebrochen. Annähernd alle Fraktionen gen per E-Mail entgegen (wolfgang. Ich bitte hiermit alle Milserinnen und zeigen den Willen, für Mils zu arbeiten [email protected] und Innerebner- Milser: Sollten Sie Anliegen, Verbes- und unser Dorf zu verbessern. Bleibt [email protected]). serungsvorschläge oder Ideen haben, dieser neue Schwung aufrecht, werden teilen Sie uns diese mit. Wir werden es bis zur nächsten Wahl fünf gute Jahre Sie gerne im Gemeinderat oder dem für Mils und unsere Heimat. zuständigen Ausschuss vertreten.

Treffpunkt Mils – Die Grünen SPÖ-Mils und Parteifreie Liste Aktives Direktes Mils www.gruene-mils.at www.mils.spoe.at [email protected] Milser Dorfzeitung 9 Standpunkte Foto: FPÖ Tirol Fotos: Rudolf Sailer

» Themen erfolgreich platzieren « » Ein Blick zurück … « » Konstruktive Sachpolitik «

Ersatz-GR Georg Hirschhuber GRin Ruth Plaikner GRin Monika Mair Milser Freiheitliche Lebenswertes Mils Gemeinsam für Mils

Ich blicke auf ein erstes, sehr erfolgrei- Ein Blick zurück, nicht im Zorn, aber Im Rückblick auf mein erstes Jahr als ches gemeindepolitisches Jahr zurück. mit gemischten Gefühlen. Die Zusam- neue Gemeinderätin stelle ich fest, dass Die Gemeinderatswahlen das erste Mal mensetzung des Gemein derates wur- sich meine Sichtweise über unser Dorf- nicht aus Sicht des Wählers, sondern aus de durch die Wahl 2016 auf den Kopf geschehen gewandelt hat. Ich gehe mit Sicht des Kandidaten zu erleben, war für gestellt. Die absolute Mehrheit der offeneren Augen durchs Dorf, denke mich besonders spannend. Unsere frei- Bürgermeisterpartei konnte verhindert nicht selten, was es zu ändern oder zu heitliche Fraktion Mils positionierte sich werden und gab Anlass zur Hoffnung. verbessern gäbe. Die Ausschuss-Arbeit in den letzten Jahren mit einem starken Das Jahr hinter uns sorgte in unserer (bei mir: Kultur, Soziales, Überprüfung) Team. Wir haben es geschafft, jene The- Fraktion immer wieder für Ernüchterung. ist interessant – für mich ein willkomme- men, die den Milserinnen und Milsern Glaubten wir, zum Beispiel beim Thema ner Ausgleich zur Arbeit am Weberhof. unter den Fingernägeln brennen, er- Wohnbau Unterstützung zu erhalten, um Die Zusammenarbeit quer durch alle folgreich zu besetzen. Dadurch konnten überdimensionierte Bauträger-Projekte Fraktionen ist konstruktiv. Die Fertig- wir uns im Gemeinderat verdreifachen. verhindern zu können, zumal vernünf- stellung des neuen Gemeindezentrums Ich selbst bin im Sozial- und Generati- tige Verkehrslösungen fehlen und sich empfinde ich fast wie das Pflücken reifer onsausschuss sowie im Sportausschuss Engpässe bei der Infrastruktur auftun. Früchte, da ich bei der jahrelangen Vor- vertreten. Zu Anfang bedurfte es zwar Was wir im Gemeinderat leider fast aus- bereitung nicht dabei war, nun durch die einiger Zeit, um sich im politischen Feld schließlich betreiben, ist Anlasspolitik. positiven Rückmeldungen aus der Bevöl- zurecht zu finden, aber aufgrund des Es muss möglich sein, am runden Tisch kerung diese gute Stimmung aufnehmen starken Rückhaltes innerhalb des Teams gemeinsam ein Leitbild zu erarbeiten kann. Besonders wichtig ist mir, unseren und durch den intensiven Informations- und somit die Entwicklung des Dorfes für dörflichen Charakter zu bewahren und austausch zwischen Parteispitze und die nächsten 20 Jahre zu planen, voraus- eine lebendige Gemeinde zu bleiben. Basis gelang mir die politische Arbeit schauend für das Wohl der kommenden Mit platzsparendem Wohnbau hoffe ich, zunehmend leichter. Ein besonderes Generationen. Es fehlt an Visionen und dass noch lange junge MilserInnen in Anliegen im Dorf sind für mich die Ju- das müssen wir ändern. ihrem Dorf bleiben können. Nicht zuletzt gend und unsere älteren Mitmenschen. Die Aborigines sagen: „Wir sind Besu- ist mir die Landwirtschaft ein großes Daher möchte ich mich gemeinsam mit cher dieser Zeit und dieses Ortes!“ Daran Anliegen. Sie muss in Mils und unserem der FPÖ Mils zukünftig verstärkt dafür sollten wir denken. Wir werden gehen, Nahbereich bestehen bleiben können. einsetzen, den jungen Milserinnen und Mils bleibt zurück. PS: eine Bocciabahn Ich bin überzeugt, dass die gesamte Milsern leistbares Wohnen sowie unse- für unseren Dorfplatz wäre die Erfüllung Bevölkerung von Landschaftspflege und ren älteren Mitmenschen ein sicheres eines kleinen Wunsches. Lebensmittelnahversorgung in unserem Leben in Mils zu garantieren. wunderbaren Erholungsraum profitiert.

Lebenswertes MILS www.lebenswertesmils.at Milser Freiheitliche Lebenswertes Mils Gemeinsam für Mils www.peter-wurm.at www.lebenswertesmils.at www.gemeinsamfuermils.at Vereinsleben 10 Milser Dorfzeitung

FF Mils unterstützt Matschgerer-Umzug

Text: Mathias Pfeifer

Die FF Mils spielte eine entschei- treuen Kameraden Johann Tiefen- mehr aufstehen und lag vermutlich dende Rolle in der Organisation des taler, der am 13. Februar seinen 85. schon längere Zeit dort. Durch den Umzugs in Absam. Geburtstag feiern durfte. Die gesamte Notruf einer Bekannten konnte die Mannschaft wünscht ihm auf diesem Frau gefunden und ihr so geholfen 12. Februar, Matschgerer-Umzug Wege nochmals alles Gute und viel werden. Absam: 18 Mann der FF Mils halfen Gesundheit. bei den Absperrtätigkeiten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. 15. Februar: Die Feuerwehr Mils be- „Es geht nur, wenn alle zusammenhel- kam gegen 15 Uhr die Alarmierung, fen“, betonte Kommandant Christian dass sich im Schmiedeweg eine einge- Pfeifer. Auch die anderen Wehren schlossene Person befindet. Durch das würden Hilfe anbieten, wenn Mils sie Aufbrechen des WC-Fensters konnte braucht. die Feuerwehr in das Haus einstei- gen, wodurch die Haustür von innen Am Freitag, 10. Februar, gratulierten geöffnet werden und die Rettung in Fotos, sowie detaillierte Berichte, Kommandant Christian Pfeifer und das Haus vordringen konnte. Wie sich finden Sie auf unserer Homepage Zugskommandant Anton Gogl dem herausstellte, konnte die Person nicht www.feuerwehr-mils.at

Auch beim Sport Augen wie ein Luchs!

SPORTiv und LUCHSuriös kann nur von Spanring sein!

www.rotschopf.at Peter Comic: Hölbling · Hall · Arbesgasse 5 Tel: 05223 - 43 182 www.spanring-brillen.at Milser Dorfzeitung 11 Vereinsleben

» Ein Fest zu organisieren ist leichter «

Interview: Birgitt Drewes, Foto: Peter Wurm

Die Schützen sind weit Gesellschaft präsent, aber mehr als Trachtenträger. sicher nicht nur als Trach- Dessen ist sich Fritz Tiefen- tenträger. Unser Ziel ist es, thaler zu hundert Prozent immer in die Gesellschaft zu sicher. Das Bild des Tiroler wirken – politisch, nicht par- Schützenwesens prägt der teipolitisch zu handeln. Wir Milser seit 2011 in beson- haben Solidaritätsverträge derer Weise. Im April tritt mit der Erzdiözese Salzburg, er zur nächsten Periode als der Diözese und Landeskommandant an. den Gemeinden Tirols ab- geschlossen, verstehen uns Am 26. Jänner schritten Sie aber niemals als Sozialverein. Fritz Tiefenthaler wurde im Parlament begleitet: NR bei der Amtseinführung Peter Wurm (links) und GRin Daniela Kampfl aus Mils. von Präsident Alexander Was ist dann das Selbst- Van der Bellen die Ehren- verständnis? Tiefenthaler: Da müssen wir legierte in einer Klausur im formation in Wien ab … Tiefenthaler: Wir sind in aufpassen, das Ehrenamt hat Reschenhof in Mils die The- Tiefenthaler: Ja, vier Tiroler, den Gemeinden tätige, tra- seine Grenzen. Es ist wich- men bearbeiten. Die Stim- die diese ehrenvolle Aufga- ditionelle Gruppierungen, tig, dass die Menschen nicht mung ist gut. Schön auch, be hatten. Das gibt es nur die mehr tun müssen als ausbrennen. In der heutigen dass die Grundsätze der Prä- einmal. Der Tiroler Bundes- nur drei Mal im Jahr auszu- Arbeitswelt ist es außerdem ambel nicht in Frage gestellt, präsident, dann LH Günther rücken. Wie sich in diesem nicht mehr einfach, auf Abruf sondern nur neu aufgeladen Platter als derzeitiger Vor- Rahmen jede der 235 Tiroler Leute zu finden. werden. Es geht um die sinn- sitzender der Landeshaupt- Kompanien endgültig defi- volle Erweiterung unseres leutekonferenz, Bundesrätin niert, muss sie für sich selbst Die Tiroler Schützen befin- Selbstverständnisses. Sonja Ledl-Rossmann als Vor- entscheiden. Aber es gibt den sich in einem riesigen sitzende des Bundesrates eine Reihe von Möglichkei- Nachdenkprozess. Was Fritz Tiefenthaler und schritten mit mir die Ehren- ten, wie etwa im Bereich haben Sie da gestartet? die Tiroler Schützen formation ab. Das war schon des Umweltschutzes oder Tiefenthaler: Seit April ein erhebendes Gefühl. zur Unterstützung der Mit- 2016 läuft auf allen Ebenen Leben: geb. 1952, AHS- bürgerinnen und Mitbürger. ein Nachdenkprozess, um Lehrer für Englisch und Auch bei der Angelobung zu hinterfragen, wo wir uns Geografie (seit 1.12.2016 von Sonja Ledl-Rossmann Dennoch fallen die Ausrü- in der Gesellschaft des 21. in Pension), verheiratet, vier waren Sie dabei, also viel ckungen besonders auf … Jahrhunderts positionieren. Kinder, vier Enkelkinder Wirken nach außen? Tiefenthaler: Ja, das stimmt, In vier großen Workshops mit Tiefenthaler: Das ist schon es ist eines unserer aktuellen je 100 Leuten wurde begon- Bund der Tiroler Schüt- etwas Feines. Es kommt viel Anliegen, nicht nur Gutes zu nen, Themen zu erarbeiten. zenkompanien: 235 Kom- zurück, was man ehrenamt- tun, sondern unser Wirken Jede Kompanie konnte vier panien, 15.000 Mitglieder lich hineinsteckt. Aber es ist nach außen hin bekannt zu Leute entsenden. Inzwischen auch aufwändig, wenn man machen. Sei es das Mitwirken sind 70 Punkte erarbeitet. Karriere: Schütze seit es ernst nimmt. bei Essen auf Rädern, das Steuerungsgruppe, Arbeits- 1969, in der Bundesleitung Mähen der Bergmähder, die gruppen, Protokolle, alle seit 1996, Major, Bundes- Sind diese öffentlichen Mitorganisation von Benefiz- zwei Wochen eine Sitzung – bildungsoffizier, Viertel- Auftritte das Wesen der aktionen und vieles mehr. ein großer Aufwand, der kommandant Tirol Mitte, Schützen? es aber wert ist. Ein Fest Landeskommandant seit Tiefenthaler: Nein, auf Das passiert doch alles eh- zu organisieren ist leichter. 2011, Wahl zur dritten Pe- keinen Fall. Wir sind in der renamtlich? Ende März werden 70 De- riode: April 2017 Vereinsleben 12 Milser Dorfzeitung

Generalversammlung mit Neuwahlen Frühlingsbasteln der Milser Kinderfreunde Der TV Almrausch Mils lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Am Mittwoch, 22. März, veranstalten die Milser Kin- Generalversammlung mit Neuwahlen am Freitag, 24. derfreunde im Sportstüberl Mils einen kunterbunten März, 20 Uhr, ins Restaurant Milsano ein. Die Tagesord- Bastelnachmittag, zu dem alle Kinder ab vier Jahren nung sieht neben dem üblichen Ablauf auch viele Berichte, eingeladen sind. Neuaufnahmen und Neuwahlen vor. Das Essen und zwei Die Organisatorinnen kreieren mit den Kindern selbst Getränke werden vom Verein übernommen. Obfrau Sabine gebastelte Frühlings- und Osterboten. Gestartet wird um Nestler hofft auf zahlreiche Teilnahme. 15 Uhr, die Kinder sind um 17.30 Uhr wieder abzuholen. Aus organisatorischen Gründen bitten die Veranstalterin- nen um Voranmeldung bis spätestens 15. März per Mail Land Tirol ehrt Tiroler Traditionsbetriebe an [email protected] – Achtung: Begrenzte Teilneh- Das Land Tirol ehrt Tiroler Traditionsunternehmen. Es merzahl. Der Unkostenbeitrag für Nicht-Mitglieder beträgt handelt sich um eine Ehrung, bei der Unternehmen mit vier Euro; für Mitglieder zwei Euro. 30, 40, 50, 60, 70…-jähriger Betriebstätigkeit (ausschließ- lich runde Jubiläen) von Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf ausgezeichnet werden. Bei dieser Veran- staltung werden Klein- und Mittlere Unternehmen sowie Großunternehmen ausgezeichnet. Dabei richtet sich der Fokus ausschließlich auf Unternehmen, die MitarbeiterIn- nen (zumindest im Ausmaß von einemVollzeitäquivalent) beschäftigen. UnternehmerInnen, die an einer Ehrung interessiert sind, werden gebeten, sich unter www.tirol.gv.at/unterneh- merehrung anzumelden. Weitere Informationen: www. tirol.gv.at/unternehmerehrung. Voll war das Vereinshaus beim Kinderfaschingsfest der Milser Kinderfreunde. Im Februar fand das jährliche Kin- derfaschingsfest statt, bei dem sich die kleinen Narren vergnügten und für tolle Stimmung sorgten. Es war ein buntes Fest, bei dem alle großen Spaß hatten. Die vielen maskierten Kinder konnten sich bei den Spielen und der Musik etwas austoben und ließen sich das Gratiswürstel schmecken. Die Erwachsenen wurden von den VeranstalterInnen mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee verwöhnt. Das Sparschwein der Milser Kinderfreunde bedankt sich für die freiwilligen Spenden.

Georg Schärmer im Vortrag Die Caritasreihe Dekanat Hall-Mils „Herzberührt“ lädt zum Vortrag mit Georg Schärmer ein. B(W)armherzigekeit ist gefordert wie noch nie, das wird der Caritasdirektor am Donnerstag, 16. März, 19 Uhr, im Pfarrzentrum Absam-Eichat, Salzberstraße 50, ausführen.

Auf dem Weg nach St. Georgenberg. Martha und Hans Mayr laden am Ostermontag, 17. April, zu einer Wan- derung nach St. Georgenberg ein. Treffpunkt: Wander- weg Haslachbrunnen um 6 Uhr. Gegangen wird bei jeder Witterung.

Für Rückfragen stehen Hans und Martha Mayr gerne unter Tel. 0 52 23/42 358 zur Verfügung. Milser Dorfzeitung 13 Vereinsleben

ale Einri zi ch o t S u n

g

e

n

i

Kinderfreunde beleben das Dorf n

M

i l

Text: Birgitt Drewes, Foto: Gerhard Angerer s

Der Vorstand der Kinderfreunde Mils (vorne, v. li.): Emma Schmid, Mira Angerer, Ingrid Huttary, Doris Angerer-Huttary, Barbara Probst, Maria Huber, Melanie Klimek; hinten, v. li: Melanie Schmid, Silvia Martini, Petra Ried, Hans Huttary, Angelina Spiel- bauer, Theresia Winkler. Ingrid und Hans Huttary sowie Theresia Winkler sind Grün- dungsmitglieder.

Mils ist das Dorf mit den vielen Vereinen. Rasch fallen Kinder in Mils mit dem Team auf Forschungsreisen. „Wir einem Feuerwehr, Musik, Schützen und Matschgerer haben die Forscherschiene sicher auch deshalb gestar- ein. Doch Mils ist auch das Dorf der Sozialvereine. Die tet, weil es meine persönliche Leidenschaft ist“, gesteht Mitglieder leisten ehrenamtlich viele Stunden und sollen Angerer-Huttary. Sie ist nicht nur Biologin, sondern auch jetzt in „Mein Mils“ vor den Vorhang geholt werden. Pädagogin. Deshalb müssen ihre Angebote auch „ein Den Anfang machen die Kinderfreunde. perfektes Konzept haben und akribisch vorbereitet sein“, schmunzelt sie über ihre eigene Präzision. „Es ist voll lässig, wenn etwas weitergeht“, strahlt Doris Da steht der Milser Wald ebenso im Fokus der Jungfor- Angerer-Huttary. „Wir sind ein cooles Team“, ergänzt scherInnen wie der Weissenbach oder der Besuch bei Angelina Spielbauer. Als Doris vor fünf Jahren die Kinder- einem Imker oder der Greifvogelpark in . Vorbereitet freunde Mils als Obfrau übernahm, suchte sie sich nicht vom Kernteam braucht es für die Forschernachmittage nur eine engagierte Stellvertreterin in Angelina und einen dann ein großes Team bei der Umsetzung. „Da sind wir guten Vorstand (siehe Foto). Die lebhafte Biologin zog schon riesig froh um unsere engagierten Mitglieder“, ganz neue Seiten auf. Der Erfolg lässt sich sehen. Waren freuen sich die beiden Frauen. Nicht zuletzt sind immer zu Beginn 13 Familien als Mitglieder dabei, so sind es noch drei Gründungsmitglieder und vier Jugendliche bei jetzt bereits 43. den Aktiven dabei. Den Verein selbst gibt es seit 1988 Doch die Zahl steht für die Frauen und ihr Team nicht im in Mils. „Als Ortsgruppe arbeiten wir völlig parteifrei“, Vordergrund. Sie haben mit völlig neuem Konzept die betont Angerer-Huttary. Dabei auch ehrenamtlich und Kinderarbeit auf breite Beine gestellt. „Ganz vorne steht vor allem so, dass sich immer alle Familien die Angebote für uns die Stärkung der Kinderrechte“, betont die Obfrau. leisten können. Werte wie Gleichheit, Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Frieden werden gelebt und vermittelt. Vor allem Auch ein Grund, warum sie um alle Subventionen froh sind dann, wenn es um die vielen Veranstaltungen geht, die und vor allem auch die Unterstützung durch die Gemeinde vom Team organisiert werden. schätzen. Heimat finden sie mit ihren Materialien im alten „Allseits bekannt sind sicher unser Kinderfasching, die Schulgebäude, aber noch viel mehr bei Werner Killinger Eisdisco, die Brettspiel- oder Bastelnachmittage“, erzählen im Sportstüberl. Denn die nächsten Veranstaltungen Doris und Angelina. Doch seit beinahe drei Jahren gehen warten schon. Vereinsleben 14 Milser Dorfzeitung

Prachtvolle Auftritte der Milser Matschgerer

Text: Birgitt Drewes, Fotos: Birgitt Drewes, Gabriel Senn

Der Milser Fasching wäre traurig ohne das prachtvolle Auftreten der Mil- ser Matschgerer. An die 130 Männer im Alter von vier bis siebzig Jahren waren seit dem Fasnachtsauftakt Mitte Februar unterwegs. Höhepunkte waren sicher der Fasnachtsauftakt, die Teilnahme am Umzug in Absam, der Unsinnige Donnerstag und erstmals auch das Generationenmatschgern am Faschingssonntag, schließlich der große Abschluss am Faschingsdienstag.

Information: In der aktuellen Ausgabe von „Mein Mils“ sind Fotos von den Auftritten der Kinder und vom Umzug in Absam. Die letzten Veranstal- tungen fanden nach Redaktionsschluss statt, daher sei auf die Homepage der Milser Matschgerer verwiesen, wo Fotos von den Auftritten erzählen: www.milser-matschgerer.at oder auf Facebook.

Die Jungmatschgerer waren fleißig Über ein Dutzend Klötzler führten den Zug an. bei Dorfrunden unterwegs. Milser Dorfzeitung 15 Vereinsleben

Die Masken der Milser Matschgerer beeindruckten das Publikum. Im Porträt 16 Milser Dorfzeitung

Die Freifrau als Künstlerin

Text und Fotos: Birgitt Drewes

zu verschiedenen Vorstellungen ins Landestheater. Eine Passion, die ihr vom Vater übergeben wurde, der im Orchester spielte. „Aida“ und „Porgy and Bess“ nennt sie selbst als ihre Lieblingsstücke.

Eine andere Zahl: 1975 war die künst- lerisch Begabte die erste Krippenbau- erin im Dorf. Mittlerweile hat sie zehn Weihnachtskrippen gebaut, fünf sind noch im Ort, die anderen in Südtirol, Salzburg und Berlin. Wer vermutet, das könnte schon für ein Leben genügen, kennt noch nicht die Hälfte der Lebensgeschichte. „Das Kulturleben im Ort liegt mir sehr am Herzen“, gesteht sie. Der Ausdruck Was Hansi Hinterseer mit Maria oder mahnten sie gar, „das Glump wegzu- dieser Leidenschaft sind mindestens Midl Egger zu tun hat und warum sie räumen“. Das störte die junge Frau 400 Tuxer und tatsächlich zahllose Stut- ans Ende der Welt zog? Die Worte wenig, „ich liebte schöne Dinge immer zen und Socken für die Schuhplattler, lebhaft und engagiert klingen äu- schon, auch mich schön anzuziehen Matschgerer und Musikanten. „Ich ßerst schwach, wenn für sie verwen- und etwas aus mir zu machen“. Der kann nicht mehr“, sagt sie und setzt det. Das Leben der Milserin bietet wirkliche Schöngeist, der wenig mit sich über Nacht hin, um dem Enkel Stoff für viele Bücher. Eitelkeit zu tun hat. einer Freundin dann doch wieder ein Wie auch, wenn man erfährt, wie in- Paar in der feinsten möglichen Wolle Das Haus liegt beinahe am Ende einer tensiv Maria – oder Midl, wie sie von zu stricken. „Er tut mir so leid.“ Sackgasse, ganz im Norden von Mils. vielen im Dorf auch genannt wird – Das wissen wohl auch viele MilserIn- Auch wenn es von der Straße ein we- lebt. Jeder Tag beginnt um fünf Uhr nen, denn es kann schon vorkommen, nig zurückgesetzt ist, fällt sofort der früh, dann wird gebügelt, gestrickt, dass sie beim Heimkommen ein Sa- Schmuck auf. Der umstrickte Hexen- aufgeräumt, vorbereitet. Schließlich ckerl mit Wolle an der Tür hängen hat besen als erster Blickfang, daneben gilt es bereit zu sein für das Leben mit einem großen „Bitte“ dran. „Ich die Nische, die entsprechend jeder außerhalb des trauten Heimes. kann halt einfach nicht nein sagen“, Jahreszeit hergerichtet wird. „Ich habe gesteht sie. immer schon gerne dekoriert, mir war Wenn die passionierte Milserin von Das geht auch nicht bei den kunstvol- wichtig, dass jeder Raum sein eigenes ihren Mitgliedschaften bei verschiede- len Billets aus gepressten Blumen aus Leben hat“, sagt Maria Egger. nen Vereinen erzählt, kommen impo- dem eigenen Garten. Soeben hat sie Ihre Mutter habe das zuhause im sante Jahre zusammen. Seit 30 Jahren für den Vinzenzverein wieder ein paar Brandstatthof und dann im Jeweinhof ist sie bei der Frauenrunde dabei. Seit Dutzend gezaubert. Bei der Kunst- sehr geschätzt. Aber ihre vier Brüder 24 Jahren fährt sie zwei- bis dreimal im handwerksausstellung im Congress zeigten wenig Verständnis dafür, er- Jahr mit einem Bus voller MilserInnen gewann sie vor ein paar Jahren sogar Milser Dorfzeitung 17 Im Porträt

den ersten Preis. „Die 150 ausgestell- Enkel vier Mal in der Woche zum Essen, Johann Nestroy. Gefahren wird mit ten Billets waren im Nu verkauft und „so kann meine Tochter sehr gut am dem Bus, es gibt elf Zustiegmöglich- 400 Bestellungen sind eingegangen“, Vormittag arbeiten“. keiten. Es sind nur 60 Karten reserviert, freut sie sich heute noch. Dass eine Frau ebenso aktiv am Er- die alle zum halben Preis erhältlich sind. werbsleben Anteil hat, war für Maria Anmeldungen ab 17 Uhr unter Tel. Wenn sie sich dann erholen will, fährt Egger immer klar. Nach acht Volks- 0 660/26 22 529. sie zweimal jährlich für eine Woche zur schuljahren und einem Jahr Haushal- Kurzkur nach Bad Häring. Weit gefehlt, tungsschule begann sie zu arbeiten wenn man glauben möchte, dass sie – im Haushalt und in der Firma Belutti. sich entspannt und ruht. „Ich habe Keine Frage, dass sie als Näherin bald dann halt so viele Inspirationen“, ent- große Karriere machte. „Wir haben schuldigt sie sich fast dafür, dass dort zum Beispiel die Sportausrüstung für ein Gedicht ums andere entsteht, die die Skinationalmannschaft genäht“, sie auch vorliest. Fünf Jahre lang fuhr erinnert sich Maria. Da habe sie nicht sie mit einem befreundeten Ehepaar nur viel gelernt und auch Kurse in Salz- einmal pro Monat zu einer Dichterle- burg besuchen dürfen. „Ich habe auch sung nach Bad Häring. alle Skistars getroffen, auch den Hansi Gedichte allein sind nicht abend- Hinterseer“, lächelt sie fast versonnen. füllend, dachte sie sich, als sie mit Nach einer Zwischenstation im Tiroler 55 Jahren nach 38 Arbeitsjahren in Heimatwerk holte sie Belutti zurück. Pension ging. „Ich fuhr mit dem Bus Doch die letzten Jahre wechselte sie nach Innsbruck und schrieb mich im ins Soziale Zentrum nach Mils. „Eigent- Gitarrenkurs ein“, schildert die aktive lich wollte ich nie auffallen“, sinniert Frau. Fortan wurde täglich eine Stunde Egger. „Wenn ich über das Ziel hinaus geübt. „Ich bin ja eine Freifrau und Leistung brachte, waren die Menschen kann tun und lassen, was ich will“, umso überraschter.“ lächelt sie. Ein Tipp für alle Theaterfreunde: Ganz so frei war und ist sie doch nicht. Maria Egger organisiert für Samstag, Mit Ehemann Peter baute sie das Haus 27. Mai, einen Besuch im Tiroler Lan- Oft werden über Nacht wahre Meis- und gemeinsam erzogen sie Tochter destheater. Besucht wird die Vorstel- terwerke vollbracht. Maria Egger Veronika. Heute noch kommen die lung von „Lumpazivagabundus“ von strickt, bis ihr die Finger krachen.

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN IM APRIL: DI - SA 15.00 - 23.00 Uhr. SO 15.00 - 18.00 Uhr. Montag Ruhetag Betriebsurlaub von 27.2.2017 - inkl. 14.3.2017

Werner Killinger. Brunnholzstraße 30a. 6068 Mils. T 0676 5410366 Vereinsleben 18 Milser Dorfzeitung

Show der Besten

Fotos: Birgitt Drewes

40 Leute standen auf der Bühne, vier Backgroundsängerinnen unterstützten die 15 Interpreten. Insgesamt waren 52 Leute am Arbeiten am Abend, der von der Musikkapelle Mils unter der Regie der Christian und Harald Schnit- zer organisiert wurde. Wer sich hinter den großen Stars verbarg, fanden die Hunderten BesucherInnen beim 9. Stücklabend Mitte Februar im Ver- einshaus heraus. Die Hühner rockten die Bühne bei der Show der Besten. Mitgewirkt haben: Speiber & Seer, Kwien, HossBoss, Rockpupser Sisters, Walki Talking, Anna, Die Hühner, Fendl Reini, Söller Hansl, Roland Scheisser u.v.m. Auftritte der Milser Matsch- gerer und Volderer Muller sowie die musikalische Umrahmung durch „Die Ledernen“ bekamen wie die Stars auf der Bühne tosenden Applaus. Jetzt heißt es drei Jahre bis zur zehnten Auflage warten.

Einakter der Dorfbühne Mils: "Vergesslichkeit in Person".

Roland Scheisser Andreas Bourani Söller Hansl Milser Dorfzeitung 19 Vereinsleben

Rössl Anton bezauberte mit seinen Backgroundsängerinnen das Publikum. Florian Silbereisen moderierte.

Anna alias Hannah von Mils. HossBoss brachten ihre eigenen Trompeter mit.

Die Putzfrauen besangen Mils. Acting Sisters, voll von Musik. Die blauen Brüder. Kultur in Mils 20 Milser Dorfzeitung

Schwungvolle Klänge auf dem Dorfplatz

Blaskapelle Simmerinka im neuen Dorfzentrum Mils

Literaturclub auf den Spuren von Albert Camus Der Literaturclub der Öffentlichen Bü- cherei Mils liest und bespricht Literatur zeitgenössischer Autoren. Am Mitt- woch, 15. März, 20 Uhr, kommen alle Interessierten zusammen, um über das Buch „Der Fremde“ von Albert Ca- mus zu sprechen. Albert Camus lebte von 1913 bis 1960 und war ein Zeit- und Gesinnungsgenosse von Jean-Paul Sartre. Er ist einer der Hauptvertreter des französischen Existenzialismus. Die Die Blaskapelle Simmerinka weiht den neuen Dorfplatz musikalisch ein. Foto: Stix Geschichte eines jungen Franzosen, der in Algerien zum Mörder wird, ist Die Blaskapelle Simmerinka serviert am die Möglichkeit, in eineinhalb Stun- Gegenstand des Buches. Offen ist der Samstag, 11. März, unter der Leitung den Teile aus dem neuen Programm Literaturclub für alle Interessierten. von Hanspeter Pranger Egerländer dieses Spitzenorchesters kostenfrei Blasmusik vom Feinsten. Ort des mu- zu genießen. sikalischen Geschehens wird das neue Bücherei Mils für alle offen Dorfzentrum sein. Seit fünf Jahren Beginn ist am Samstag, 11. März, 5351 Medien stehen in der neuen Bü- sind die Milser Sänger Waltraud und um 14.30 Uhr. In gewohnter Weise cherei Mils für alle jungen und jung Georg Stix fixe Mitglieder dieser Grup- führt Georg Stix unterhaltsam durch gebliebenen LesefreundInnen zum pe. Zahlreiche ausgebuchte Konzerte den Nachmittag. Der Konzertort bietet Entlehnen zur Verfügung, Für 2017 hat sprechen für die hohe Qualität dieses die Möglichkeit für Besucher, auch das die Leiterin Helga Kahr schon wieder Orchesters. neu errichtete Dorfzentrum kennen neue Lektüre eingekauft. Jedes Jahr im Frühling spielt die Grup- zu lernen. pe ein Konzert kostenlos. Heuer wurde Öffnungszeiten: Mo, 17 bis 19 Uhr, Mi, auf Vorschlag der „Stixis“ das neu Auf zahlreichen Besuch freut sich 17 bis 19 Uhr, Fr, 8 bis 11 Uhr, Sa, 8 bis errichtete Dorfzentrum dafür ausge- die Blaskapelle Simmerinka und der 11 Uhr. Kontakt: 0 664/889 4444 19. wählt. Gäste und Bewohner haben Kulturausschuss der Gemeinde Mils. Milser Dorfzeitung 21 Kultur in Mils

Doris Wintner stellt Neuer Vorstand im Café Raggl aus Die Ausstellung „Kunst im Spielsalon“ beim Krippenverein in der Galerie „wersonst“ im Café Raggl, Bundesstraße 5 in Mils, zeigt Der Krippenverein übersiedelt ins Dorfzentrum aktuell Arbeiten von Doris Wintner. Noch bis 18. März sind die Bilder der Kreativitätstrainerin zu sehen. Die ge- Walter Graus wurde Anfang Februar zum neuen Obmann des bürtige Hallerin, die seit 21 Jahren in Krippenvereins gewählt. Auch die Übersiedlung des Vereins Mils lebt, zeigt vor allem Acryl- und steht an. Ölmalerei, Mischtechniken, Collagen, Pastellzeichnungen, Tusche und Kohle. Nachdem der langjährige Obmann Othmar Krüpl im Dezember Seit über 20 Jahren stellt Wintner, die verstorben ist, wurde Anfang Februar im neuen Pfarrsaal die Jah- auch als Kunsttherapeutin arbeitet, in reshauptversammlung des Krippenvereins abgehalten. Nach einem der Region aus, aber auch einmal in kurzen Rückblick und der Überreichung der Ehrenurkunden für der Galerie Mirabell in Salzburg. Die 25-jährige Mitgliedschaft wurden der neue Vorstand einstimmig Finissage der aktuellen Ausstellung gewählt: Obmann Walter Graus, Obmann-Stv. Markus Kölli, Kassier findet am 18. März, 16 Uhr, statt. Günther Plieger, Kassier-Stv. Monika Iskanli, Schriftführer Christian Anfang, Schriftführer-Stv. Sabrina Haller. Anfang März werden zur Freude der Mitglieder die Werkstätte und Natur malen mit Gefühl das Vereinslokal, die bisher im Zentrum für Hör- und Sprachpädago- Die Innsbruckerin Edda Hausberger gik eingemietet waren, in die neuen Räumlichkeiten im Dorfzentrum stellt im März in der Galerie im Schaller- übersiedelt, die die Gemeinde Mils zur Verfügung stellt. haus aus. Vernissage ist am 9. März, um 19 Uhr. In ihren Bildern spürt man Es sind wieder Krippenbaukurse geplant. Bei Interesse am Krippen- das Gefühl. Blumen, Landschaften, bau oder der Renovierung von vorhandenen Krippen beim Vorstand Tiere, gemalt in Erdfarben wie orange, Walter Graus melden, Tel. 0 650/446 34 26. ocker, gelb und braun, so könnte man bei oberflächlicher Betrachtung den Stil von Edda Hausberger beschreiben. Doch hinter den Nahaufnahmen der Natur verbirgt sich das Talent, Dinge aus besonderen Blickwinkeln zu sehen. Durch ihre Liebe zur Natur entstehen Bilder, die Wärme ausstrahlen, die die Verspieltheit, auch die Kraft der Natur aufzeigen. Bildung 22 Milser Dorfzeitung

Zaubershow im Vereinshaus

Phantomas entließ die Kinder verzaubert in die Ferien

Termine Kindergarten Dorf

9.3. Aktionstag 13. + 14.3. Besuch der Kinderärztin

Kontakt: [email protected] T 0 664/889 444 15

Die Kinder staunten ebenso wie Phantomas, der Zauberer. Foto: Kinder- garten Dorf Patenschaften für unbegleitete minderjährige Schwebende Tische, verbogene Zau- milien folgten gespannt dem lustigen Flüchtlinge gesucht berstäbe, tanzende Tücher und viele und unterhaltsamen Treiben auf der Im Jänner 2017 startete das Paten- andere Attraktionen versetzten unsere Bühne. Einige Kinder wurden sogar schaftsprojekt ertebat der Plattform Kinder in Staunen und Begeisterungs- selbst zu AkteurInnen, indem sie dem Rechtsberatung in der Absamer rufe. Phantomas, der Zauberer mit großen Zauberer als AssistentInnen Wohneinrichtung für unbegleitete dem roten Zylinder, schaffte es, das zur Seite standen und ihn bei seinen minderjährige Flüchtlinge der Tiroler voll besetzte Vereinshaus mit seinen Kunststücken unterstützten. Es war Sozialen Dienste. Eine Patin schildert Tricks mitzureißen. wirklich ein tolles Erlebnis für alle und ihre ersten Erlebnissen: „Wir verbrin- Die Kinder des Kindergartens Dorf und die Organisatiorinnen bedanken sich gen einfach gerne Zeit miteinander, die Gäste vom Kindergarten Heide, bei den Spendern beim Martinsfest, sei es Eis essen, wandern oder eine dem Zentrum für Hör- und Sprachpä- die unseren Kindern das ermöglicht Dinosaurierausstellung besuchen“. dagogik und Kinder aus Flüchtlingsfa- haben. Für die Gruppe Gelb: Ursula Durch gemeinsame Unternehmun- gen und Gespräche entstehen aus Patenschaften soziale Netzwerke und Termine Kindergarten Heide Freundschaften für junge Flüchtlinge. 6.3. Zahnprophylaxe Diese Freundschaften bereichern den 19.30 Uhr, Elternabend für Alltag der Jugendlichen und stellen 8.3. alle Eltern, deren Kinder im eine große Stütze für sie dar. Herbst die Schule besuchen Die Suche nach engagierten Men- 17.3. Projekt AVOMED schen, die gerne jugendlichen Flücht- Thema: „Genussvoll essen lingen freudige Momente schenken, und trinken“ weitet sich nun auf den Großraum Ab- 13.–17.3. Dorfgesundheitswoche: sam aus. Die nächsten vorbereitenden Die Kinder gestalten für die Einführungsworkshops für PatInnen Ausstellung ein Plakat GESUNDE JAUSE: finden Mitte März 2017 statt. Bei In- Viel Spaß bei der Phantomas Zau- 10., 17., Die Pädagoginnen bereiten 24. + teresse an einer Patenschaft bitte um bershow hatten die Kinder vom gemeinsam mit den Kindern 31.3. Kontaktaufnahme mit der Koordinato- Kindergarten Heide noch vor den eine gesunde Jause zu. rin Bettina Schmidt unter b.schmidt@ Semesterferien. Vielen Dank Ingrid Kontakt: plattform-rechtsberatung.at oder um Wanker, Kindergartenleitung Mils [email protected] einen Blick auf die Homepage www. Dorf, und ihrem Team für die Einla- Tel. 0 664/840 90 30 plattform-rechtsberatung.at. dung. Foto: Kindergarten Heide Milser Dorfzeitung 23 Bildung

Auf den Spuren der Großen

Text: Birgitt Drewes, Fotos: Markus Egger, Doris Weberberger

Ob große Profis oder fesche Neueinsteigerinnen, die SchülerInnen der VS Mils zog es ins Freie, begleitet von ihren Eltern.

Ein tirolweit einziges Erlebnis durften die Volksschulkinder von Mils vor Termine der Volksschule Mils den Semesterferien genießen. Auf Skiern oder Eislaufkufen gingen sie 3.3. Beichte 3ab, 4ab vier Tage lang gemeinsam mit Eltern und Lehrenden an die frische Luft. 8.3. Erstbeichte 2ab Downhillen in Seefeld, Langlaufen in und Eislaufen im eigenen 13.3. ÖAMTC Hallo Auto 1abc Dorfgesundheitswoche Dorf – so sah das Programm der Volksschulkinder in der letzten Schulwoche 14.3. Vorträge 1abc, 4ab vor den Semesterferien aus. „Die Skiwoche in Seefeld ist für Eltern und Kinder Dorfgesundheitswoche 16.3. gleichermaßen immer wieder ein Erlebnis“, freut sich einer der Väter, der bei Vorträge 2ab, 3ab den Alpinen dabei war. Er wie auch zirka vierzig andere Eltern nehmen sich die 3.4. Beginn Schwimmwoche 1abc vier Tage frei, um die Kinder zu begleiten. Während die EinsteigerInnen von 4.4. 8 Uhr Ostergottesdienst SkilehrerInnen gecoacht werden, geschieht dies bei den kleinen Profis durch die 23.4. Erstkommunion Eltern und LehrerInnen. „Wir unterstützen die Aktion gerne auch finanziell“, sagt BM Peter Hanser. Die Kontakt: Subvention der Gemeinde für die Sportwoche beträgt zirka 6000 Euro, sodass [email protected] für die Eltern ein Betrag von 40 Euro bleibt. „Wir merken die große Freude der Tel. 0 664/889 444 18 Kinder am Sport ganz deutlich“, betont auch Direktor Othmar Gasser. Neben dem sportlichen Aspekt sieht er auch den großen Wert der Gemeinschaft. „Durch diese Tage wachsen wir noch enger zusammen.“ Pfarre Mils 24 Milser Dorfzeitung

Wallfahrt Maria Birkenstein der Mensch“. Treffpunkt: 7.45 Uhr Kinderwägen und ähnliches, Bücher, Am Mittwoch, 26. April, sind alle beim Haslach-Brunnen, damit um 8 Videos, DVDs und Brettspiele in ein- im Seelsorgeraum eingeladen zu ei- Uhr gemeinsam nach wandfreiem Zustand. Anlieferung und ner Wallfahrt nach Maria Birkenstein gewandert werden kann. Beginn des Aufbau von 14 bis 14.30 Uhr, Verkauf in der Erzdiözese München-Freising. Einkehrtages ist um 9 Uhr, Ende zirka von 14.30 bis 16.30 Uhr, Abbau von Dort wird gemeinsam die Hl. Messe 17 Uhr. Für das Mittagessen sowie 16.30 bis 17 Uhr. Der Katholische Fa- gefeiert und auch das leibliche Wohl Kaffee und Kuchen ist wie immer ge- milienverband bietet affee, Säfte, kommt nicht zu kurz. Anmeldung bis sorgt. Es freut sich das Team der Frau- Brezen und Kuchen zum Verkauf an. 17. März bei Pfr. Franz Angermayer enrunde mit Obfrau Agnes Bertoldi. Auf rege Beteiligung freut sich das unter Tel. 0 664/22 11 760. Anmeldungen bitte unter der Tel. Team des KFV Zweigstelle Mils. 0 664/73 998 965. Die Frauenrunde Treffen der Pfarrstube im März 2017 entfällt. Aufbrecherinnen-Treff Am Donnerstag, 6. April, treffen sich Auf der Suche nach dem guten Le- alle Freunde der Pfarrstube um 14 Uhr. Tauschmarkt des KFV ben ist eine Veranstaltungsreihe der Das Pfarrstubenteam freut sich, mit Am Freitag, 24. März, findet der Kath. Frauenbewegung Hall und des allen im neuen Pfarrsaal einen netten Tauschmarkt des Katholischen Fami- Welthauses Innsbruck, das zu einem Nachmittag zu verbringen. lienverbandes im Vereinshaus Mils Treffen am Dienstag, 4. April, 19.30 bis statt. Jede/r, die/der etwas anzubieten 22 Uhr, in den Pfarrsaal Mils einlädt. Frauenrunde beim Einkehrtag hat, kann bei Gabriele Ebenbichler, Tel Es wird der Frage nachgegangen, Der Einkehrtag der Frauenrunde 0 660/140 40 66 oder E-Mail: gabriele. was ein gelungenes Leben ausmacht. bei den Don-Bosco-Schwestern in [email protected], einen Tisch um Ziel ist es, persönliche Bedürfnisse zu Baumkirchen ist am Donnerstag, fünf Euro mieten und seine Sachen erkennen. Eingeladen sind alle Frauen, 16. März. Den Einkehrtag begleitet selbst verkaufen. Angeboten werden die sich Gedanken um den Zustand wieder Schwester Johanna Götsch von können: Sommerkleidung für Kinder, und die Zukunft machen. Anmeldung den Don-Bosco-Schwestern. Thema Spielsachen, Fahrräder, Roller, Inlines- bei Gabriele Ebenbichler-Willegger, heuer ist: „Die Sehnsucht Gottes ist kates, Dreiräder, Musikinstrumente, E-Mail: [email protected] Milser Dorfzeitung 25 Kulinarisches Mils

Möchte mich um mein Dorf kümmern

Text und Foto: Birgitt Drewes

Der Internetplattform Instagram sei Dank. Dort hat Stunden, bevor die ersten Gäste kommen, behandelt Anna Servis den jungen Koch Marco Hilber gefunden. Marco Hilber die Rippelen mit seiner Spezialmarinade. Seit einem Monat kocht der Milser sein Heimatdorf ein. Und die Ideen gehen im so schnell sicher nicht aus. „Ich habe so viele Ideen und Pläne fürs Kochen im Milsano“, gesteht der ambitionierte junge Mann. So sind die Milsano Im Vordergrund lodert das Buchenholzfeuer. Doch zwischen Burger inzwischen ein Renner. „Das Schwarzbrot für den den hoch züngelnden Flammen wird der Blick auf die dahinter Burger kommt von Magdalena Mair vom Weberhof“, freut liegende Küche frei gegeben. Nicht etwa im sonst üblichen sich Marco. Auch mit anderen Bauern soll zusammenge- weißen Kochgewand arbeitet hier ein junger Mann ruhig vor arbeitet werden. sich hin. Schwarze Jacke und schwarze Hose geben Marco Jetzt schon sind gibt es eine eigene Mittags- und Abendkar- Hilber ein würdiges Aussehen, ganz im Widerspruch zu te. „Wir haben nach den ersten Tagen unsere Erfahrungen seinen erst 24 Jahren. eingebracht und umgesetzt.“ Jeden Tag wartet ein Tages- „Ich bin daheim“, strahlt er und seine Grübchen werden gericht auf die Gäste. Von Donnerstag bis Freitag werden sichtbar. „Ich bin in meinem Dorf und möchte mich um meine frische Fische angeboten. Die Steaks vom Feuergrill sind Leute kümmern.“ Und in seiner Küche im Milsano wohl auch jetzt schon legendär, denn die Marinade ist Marcos Ge- zeigen, was er in der weiten Welt gelernt hat. Die Laufbahn liest heimrezept. Räuchersalz ist nur eine der delikaten Zutaten. sich wie das Musterbeispiel aus dem Karrierehandbuch. Als „Mir ist wichtig, dass alles frisch ist und die Qualität passt“, Kind schon gerne am Herd, „kochen, wie bei Mama gelernt“, betont der Jungkoch. Immerhin gehen bis zu 60 Essen pro absolviert Marco den Tourismuszweig im Polytechnischen Abend raus. „Am Beginn war ich ziemlich nervös, jetzt freue Lehrgang und schnubbert beim Grander in Wattens, wo er ich mich, wenn die Leute zufrieden sind“, verrät Hilber. Dass schließlich die Kochlehre beginnt. die Zufriedenheit groß ist, davon zeugt auch das volle Bu- Abschließen kann er sie im Reschenhof und nach sechs chungsbuch. Telefonische Reservierungen sind empfohlen. Monaten im Offizierscasino beim Bundesheer beginnt er als Koch in einem bekannten Lokal in Innsbruck. Nach nur Milsano Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 9.30 bis drei Jahren ist er Chefkoch, gecoacht von einem Südtiroler 23 Uhr, Samstag, 17 bis 23 Uhr, Sonntag, 10 bis 15 Uhr; Haubenkoch. Montag Ruhetag, Reservierungen unter Tel. 0660/ 7330304. Sport 26 Milser Dorfzeitung

Volleyballerinnen wahrlich meisterhaft

Text: Andreas Sprenger, Foto: Michael Sumak

Die Meistermannschaft von links hinten: Trainer Michael Muigg-Spörr, Andela Galic, Anna Haller, Anna Lamprecht, Jana Graf, Lea Majic, Anna Labanovska, Anamarija Galic, Trainer Roland Gattermayr; vorne, von links: Emilia Lamp- recht, Judith Hirsch, Laura Bajo, Patricia Maros, Elina Schärmer.

Vor dem Finaltag der Juniorinnen in Meistertitel in der höchsten Nach- volley das eigentliche Geheimnis des der Leitgebhalle in Innsbruck standen wuchsklasse des Landes. Doch es blieb neuen Tiroler Meisters der weiblichen die Zeichen für das Team der Spiel- keine Zeit, sich auf den Lorbeeren aus- U19. gemeinschaft /Mils relativ gut, zuruhen, gleich im Anschluss wartete sich den Titel sichern zu können – das Team der TI-Volley. Die meisten Gratulation an die tüchtigen Mädels immerhin lag man seit dem zweiten Mannschaften wären mit dem bisher und das Betreuerduo Roland und Mike. Spieltag an der Tabellenspitze. Erreichten zufrieden gewesen, jedoch Nachdem am Finaltag der Österrei- nicht die Mädchen der Spielgemein- chischen Meisterschaften in Innsbruck Topmotiviert ging das Team der SG schaft. Sie wussten, dass dieses Spiel beide Spiele verloren wurden, erreich- Inzing/Mils in die erste Begegnung und bereits eine perfekte Vorbereitung te das Team der Spielgemeinschaft nach kurzer Zeit ging der erste Satz für die ÖMS sein würde. Zwar spielte Mils/Inzing bei den Staatsmeister- mit 25:10 an die Spielgemeinschaft. die TI-Volley, gestützt von ihren Erst- schaften der weiblichen Juniorinnen Im zweiten Satz setzte dann VCT al- ligaspielerinnen, auf hohem Niveau, den insgesamt guten 4. Platz. les auf eine Karte, brachte mit Nadja bald mussten auch diese einsehen, Brindlinger ihre stärkste Waffe ein, die dass an diesem Tag die Mädchen der Heimspieltermine trotz einer Schulterverletzung Punkt zwei Partnervereine auf einem Level Damen Bundesliga: um Punkt holte. Bei den Milserinnen spielten, den man im Nachwuchs nur Samstag, 4. März, 15.30 Uhr: begannen die jungen Spielerinnen ein selten zu sehen bekommt. So ging auch VC Mils – VC Dornbirn wenig inaktiver und möglicherweise das zweite Spiel mit 3:0 an die jungen Donnerstag, 16. März, 20.30 Uhr: auch ein bisschen nervös zu werden, Damen der SG Mils/Inzing. VC Mils – TI 2 weshalb die Satzergebnisse zwar knap- Samstag, 18. März, 15.30Uhr: per, das Endergebnis von 3:0 jedoch Das Trainerteam war sich einig, dass VC Mils – UVV Seekirchen klar für die Spielgemeinschaft Inzing/ es selten in Einzelvereinen ein Team Samstag, 25. März, 16 Uhr: Mils endete. gibt, das so harmonisch funktioniert. VC Mils – UVC Mank Genau das ist neben den spielerischen Verständlich groß war die Freude über Qualitäten der Volleyballerinnen der Sonntag, 26. März, 11 Uhr: den Sieg und dem damit fixierten beiden Clubs VC Mils und SU Inzing- VC Mils – UVF Melk Milser Dorfzeitung 27 Sport

Wanderpokal geht an Team Reschenhof

Dorfturnier der Eisstockschützen

Bei Bilderbuchwetter und angenehmen Temperaturen Sieger und Organisatoren: (v.l.): Walter Graus, Franz traten zwölf Eisstockmannschaften Ende Jänner zum Knapp, Anton Gogl, VBM Thomas Kölli, Martin Sagmeister, Vergleichskampf beim Dorfturnier an. Jeder gegen jeden, Franz Stonig, Christian Volgger. Foto: Graus bunt gemischt – Freunde, Familien, Vereine – jeweils vier Schützen stellten eine Mannschaft. Wenn auch sportlich ambitioniert, zählte doch vorwiegend für jeden/jede der und hofft, dass er für 2018 wieder mehr Mannschaften gesellschaftliche Aspekt. zur Teilnahme motivieren kann. Die heurigen Dorfsieger heißen zum dritten Mal in Folge BM-Stv. Thomas Kölli überbrachte zum Abschluss den „Reschenhof 1“ mit Franz Knapp, Franz Stonig, Anton Dank der Gemeinde an das Austragungsteam mit Walter Gogl und Martin Sagmeister. Damit gewannen sie nun Graus und Christian Volgger, das sich alljährlich für dieses endgültig den viel begehrten Wanderpokal, den sie jedoch gemeinschaftliche Sporthighlight in Mils bemüht. für das Eistock-Dorfturnier 2018 wieder zur Verfügung Die Siegerliste: Reschenhof 1, Feuerwehr Mils, Team stellen werden. Wendl, Kölli Mander, Wochentoaler, Reschenhof 2, Mu- Organisator Walter Graus dankte bei der Siegerehrung der sik, Die Generationen, Watscheler Absam, Die Metzger Gemeinde für die alljährliche Unterstützung zum Turiner Mander, Zuckerpuppen und Red-wines.

Start mit uns in den Frühling! Details unter www.kfz-brunner.at

ROT-WEISS-ROT-PARTY www.rotschopf.at © 30. april 2017 ab 20 uhr die AUSTROPOP tribute band covert klassiker von u.a. falco, sts, ambros, cornelius, fendrich…

welzenbacher. restaurant im parkhotel

thurnfeldgasse 1. 6060 hall t +43.5223.53769 [email protected] www.parkhotel-hall.com Blühendes Mils 28 Milser Dorfzeitung

Perfekte Zeit zum Rosen Schneiden

Text: Karolina Putz, Fotos: Fotolia.com

Wenn im März der Frühling seine ersten Boten schickt, erwachen auch die ersten Lebensgeister im Garten. Die perfekte Zeit, um ab sofort monatlich Monika Mair zu besuchen und aus erster Hand aktuelle Anregungen für die Gartenpflege zu holen.

Monika beginnt ihre Gartenarbeit im Frühling immer mit dem Schnei- den der Rosen. „Wenn die Forsythien blühen, ist die richtige Zeit zum Rosenschneiden, dann droht kein Totalausfall durch Spätfrost mehr. Dazu auf jeden Fall eine Baumschere mit einer scharfen Klinge verwenden, damit ein sauberer Schnitt gemacht werden kann. Sonst werden die Rosenranken abgedrückt.”

Zuerst schneidet man das tote Holz heraus, erkennbar an der braun verfärbten, trockenen Rinde. Die Haupttriebe werden 20 bis 30 Zen- timeter über dem Boden gekürzt und schwache Zweige komplett entfernt. Sollte die Rose später schön buschig werden, bleibt ein Teil Radieschenaufstrich der nach außen zeigenden Seitentriebe stehen und wird auf kurze ¼ Zwiebel Stummel mit ein bis zwei Augen zurückgenommen. Am Ende bleibt 1 Bund Radieschen die Rose mit vier bis fünf kräftigen Trieben übrig. Wichtig ist, die 250 g Topfen Schere immer leicht schräg zu halten und den Schnitt zirka eine hal- 100 g Sauerrahm ben Zentimeter oberhalb der Knospen anzusetzen. Pfeffer, Salz Knoblauch Als nächstes kommen die Gemüsebeete zum Zug. Eine Gemüsesor- te, die schon im März gut wächst, sind Radieschen. „Am besten geht Zwiebel und Radieschen klein es, wenn Kompost oder alter Mist mit einem Spaten oder einer Ga- würfelig schneiden und gut mit bel gut in die Erde eingearbeitet wird, sodass ein feines Saatbeet entsteht. Die Erde muss fein und krümelig sein, damit die Samen gut dem Topfen und Sauerrahm keimen und die Pflänzchen aus der Erde wachsen können. Auch das mischen. Mit Salz und Pfeffer Wasser rinnt dann gut ab“, erklärt die Bäuerin. Es darf keinesfalls abschmecken. Wer es deftiger stark gedüngte Erde verwendet werden, damit die jungen Wurzeln mag, gibt Knoblauch dazu. nicht verbrennen. Auch sollten möglichste keine anderen Samen, Sporen und Pilze enthalten sein. Die beste Mischung besteht aus je einem Drittel Gartenerde, Sand und reifem Kompost. Rezept des Monats Dann kommen die Radieschensamen ins Beet. Recht flott geht es mit so genannten Saatbändern, bei denen Samen im passenden Ab- stand auf einem Vliesband angebracht sind. Diese Bänder werden einfach in die vorbereitete Erdmulde gelegt und mit Erde bedeckt. Jetzt, im März, muss das Beet noch mit Vlies abgedeckt werden, um die Aussaat vor Wind und Wetter zu schützen. Die Samen keimen bei guter Witterung und ausreichendem Gießen in zirka einer Woche. Nach weiteren vier bis sechs Wochen können die ersten Radieschen geerntet werden. Daraus könnte doch gleich ein leckerer Radies- chenaufstrich hergestellt werden. Milser Dorfzeitung 29 Wirtschaftsportät

neh er me nt n

U d

e

s

M

Stahlhartes, präzises Handwerk, o n

a t das überall passt s

Alle Metallbauarbeiten beim Dorfzentrum Mils kamen aus der Meisterhand von Dollinger & Pfeifer. Auch Geländer und Stiegen beim Kindergarten Absam (re.). Fotos: Dollinger

Es ist Freitag vormittag. len im ganzen Land – von bungen. „Damit haben wir Am Vorplatz des Dorfzen- Kirchberg bis zum Arlberg. eine Größe entwickelt, wo trums Mils sind drei Hand- Weil die Firma erfolgreich wir auch große Baustellen werker hoch aktiv. Das wuchs, entschloss sich abwickeln können.“ Logo auf ihren Arbeits- Dollinger schweren Her- anzügen verrät: Metall- zens, den Hauptsitz vom Dass dabei die Planung „bis Metallbau Dollinger bau Dollinger & Partner. Milser Gewerbepark nach in jedes kleinste Detail“ im & Pfeifer GmbH Die letzten Anpassungen zu verlegen. Der Vordergrund steht, ist für die gegründet: 2010 werden vorgenommen, um Standort Mils bleibt erhal- Firmenchefs Voraussetzung. Mitarbeiter: 25 die Windschutzelemente ten, um ihn später für eine Umgesetzt wird alles in der aktuelle Projekte: anzubringen. Bei Bedarf eventuelle Erweiterung mit modernsten Maschinen Dorfzentrum Mils, kann dann der ganze Platz zu nützen. Seit Jahresbe- ausgestatteten Werkstät- Firmenzentrale Fröschl, wind- und wetterfest ab- ginn firmiert der Betrieb te. Der Werkstättenleiter Kindergarten Absam, geschirmt werden. unter dem Namen Metall- Klaus Probst betreut auch Kristallwelten Wattens, bau Dollinger & Pfeifer. die Lehrlinge und „bildet Rathaus Passage „Wir durften die ganze Bau- die Buben wirklich gut aus“, Innsbruck, stelle mit unseren Schlosser- Marco Pfeifer ist seit Dezem- freut sich Dollinger. Nicht viele Mehrfamilienhäuser arbeiten betreuen“, freut ber als zweiter Geschäfts- zuletzt schon deshalb, weil und Wohnanlagen sich Christian Dollinger. Der führer mit an Bord. Der er im Betrieb hohen Wert Produkte: Absamer ist Bauschlosser- Ampasser hält einen Meis- auf die Handwerkskunst Balkone, Treppen und Geländer, Überdachun- meister und Schweißwerks- terbrief für das Handwerk legt. „Wir arbeiten indivi- gen, Zäune, Sonderan- meister. Er gründete die „Metalltechnik für Metall duell und machen alles nach fertigungen Grabkreuze Firma 2010. Damals wie und Maschinenbau“ und er- Maß.“ Gemeinsam mit dem heute hat sich seine Idee gänzt mit seiner technischen Kunden sollen so Wohn- und Johanneskapellenweg 6 nicht verändert: „Wir wollen Kompetenz die Geschäfts- Arbeitsräume zu idealen Or- 6111 Volders etwas bewegen.“ leitung. Pfeifer kümmert sich ten werden. 0 52 24/56 409 um alle technischen Belan- [email protected], Das zeigen die mittlerweile ge, Christian Dollinger um www.dp-metallbau.tirol 25 Mitarbeiter auf Baustel- Angebote und Ausschrei- Service 30 Milser Dorfzeitung

Kleines ganz groß

Services Baugrund gesucht Junge Milser Familie sucht leistbaren Baugrund im Bezirk Innsbruck-Land, Kleinanzeigen Direktkauf von Privat zu Privat bevor- zugt. Angebote bitte unter Telefon Veganer Kochkurs Nachhilfe 0 699/18 60 60 68. Es muss nicht immer Fleisch auf den Studentin gibt flexibel Nachhilfe in Tisch. Längst ist die vegane Küche den Fächern Englisch (Volksschu- Fördern und Stützen der kindlichen nicht mehr langweilig und eintönig. In le bis Oberstufe) und Mathematik Entwicklung: Der Fokus liegt auf Frei- diesem Kochkurs werden Tipps und (Volksschule bis NMS/Hauptschu- zeitbeschäftigungen, die auf folgende Tricks in der Ernährungsumstellung le). Mils und Umgebung. Kosten: 10 Kompetenzen stärkend wirken: Grob- und der einfachen Umsetzung für zu Euro pro Stunde. Handynummer: und Feinmotorik, Körperwahrneh- Hause gegeben. Veranstalter: Weiter- 0 664/233 51 93. mung und taktile Reizverarbeitung, bildungszentrum WEBIZ, Mils, Termin: Sprachförderung und Sprachverständ- 13. April, 18 bis 21 Uhr; Kosten: 26 Baugrund oder Haus in Mils gesucht nis, Handlungsplanung, Konzentrati- Euro (zzgl. Materialbeitrag); Details Milser Familie auf der Suche nach ei- on und Aufmerksamkeit, soziale und und Anmeldung: www.webiz.tirol nem Baugrund für ein Einfamilienhaus emotionale Kompetenz. Veranstalter: (auch Doppelhaus/-hälfte) oder einem Weiterbildungszentrum WEBIZ, Mils, Altes Haus in Mils bestehenden Haus (auch zum Sanie- Termin: 22. April, 17 bis 20 Uhr, Kos- Suche altes Haus in Mils zum Kauf. ren). Tel. 0 650/35 33 282, 17 bis 18 ten: 26 Euro, Details und Anmeldung: Angebote an 0664/489 56 18. Uhr, E-Mail: [email protected] www.webiz.tirol Milser Dorfzeitung 31 Service

20.03. Redaktions- Veranstaltungen schluss

März und April

Termine im März Termine im März Mi 1.3. 7.50– Trefferei Sa 18.3. 15.30 Heimspiel Damen Bundesliga, 11.00 Verein ich&du VC Mils – UVV Seekirchen 14.00– Einschreibung in die Kindergärten 16.00 Finissage der Ausstellung von Doris 16.00 Dorf und Heide Wintner, Café Raggl Fr 3.3. 20.00 Vortrag des Katholischen Bildungs- Mo 20.3. Redaktionsschluss der Dorfzeitung werks im Netzwerk St. Josef „Mein Mils“ Sa 4.3. 15.30 Heimspiel Damen Bundesliga, Mi 22.3. 15.00 Frühlingsbasteln der Milser Kinder- VC Mils – VC Dornbirn freunde, Sportstüberl Mils Di 7.3. 14.30– Frühlings-Bastelei Fr 24.3. 14.30 Tauschmarkt des KFV 17.00 Verein ich&du im Vereinshaus Mils Do 9.3. 19.00 Vernissage Edda Hausberger, 20.00 Generalversammlung des TV Alm- Galerie im Schallerhaus rausch Mils, Milsano 13.3.– Dorfgesundheitswoche Sa 25.3. 16.00 Heimspiel Damen Bundesliga: 17.3. Vereinhaus Mils VC Mils – UVC Mank 14.3.– 17.00– Gesundheitsstraße des Avomed, So 26.3. 11.00 Heimspiel Damen Bundesliga: 17.3. 19.45 Vereinhaus Mils VC Mils – UVF Melk Sa 11.3. 14.30 Konzert der Blaskapelle Mi 29.3. 7.50– Trefferei Simmerinka, Dorfzentrum Mils 11.00 Verein ich&du Mo 13.3. 20.00 Vortrag von Univ.-Prof. Edwin Knapp: Do 30.3. ab Offenes Werkstor, Handelshaus „Risikofaktoren, die zum Herzinfarkt 16.45 Wedl, nur nach Anmeldung führen“, Vereinshaus Mils Di 14.3. 7.50– Trefferei 11.00 Verein ich&du 20.00 Vortrag der Diätologin Evelyn Termine im April Prinster:„Die richtige Ernährung“, Di 4.4. 19.30 Aufbrecherinnen-Treff Vereinshaus Mils der Katholischen Frauenbewegung, Pfarrsaal Mils Mi 15.3. 20.00 Vortrag von Univ.-Prof. Edwin Knapp: „Ohne Rauch geht's auch“, Do 6.4. 14.00 Pfarrstube im neuen Pfarrsaal Vereinshaus Mils 14.30– Oster-Bastelei 20.00 Literaturclub auf den Spuren von 17.00 Verein ich&du Camus, Bücherei Mils Sa 8.4. 9.00– Sauber statt Saubär, Do 16.3. ganztägig Einkehrtag 12.00 Treffpunkt Bauhof Mils der Frauenrunde in Baumkirchen Mi 12.4. 9.30– Oster-Bäckerei, 19.00 Caritasdirektor Georg Schärmer im 12.00 Verein ich&du Vortrag, Pfarrzentrum Absam-Eichat Mo 17.4. 6.00 Wanderung nach St. Georgenberg, 20.00 Vortrag von Werner Kandolf: Treffpunkt: Haslachbrunnen „Gesundheit durch Bewegung“, Mi 26.4. ganztägig Wallfahrt nach Maria Vereinshaus Mils Birkenstein des Seelsorgeraums 20.30 Heimspiel Damen Bundesliga: 7.50– Trefferei VC Mils – TI 2 11.00 Verein ich&du Fr 17.3. 19.30 Preisverleihung Malwettbewerb Volksschule und Kindergarten, Vereinshaus Mils Vorschau 20.00 Vortrag von Univ.-Prof. Edwin Knapp: „Bluthochdruck und Zuckerkrank- 14.7.–18.7. Juli Erlebnis-Sport-Wochen, heit“, Vereinshaus Mils Informationen: www.ekiz-wattens.at 20.00 Generalversammlung der Schützen- 11.9.–18.9. Pilgerreise ins Heilige Land kompanie Mils, Reschenhof 16.9.–17.9. Milser Dorffest IM NOTFALL SIND EXPERTEN GEFRAGT

NOTDIENST +43 664 500 50 80

WASSERSCHADEN

HEIZUNGSSTÖRUNG

ABFLUSSVERSTOPFUNG

Wir sind die Experten in Tirol sowohl für Firmen- als auch für Privatkunden! www.freund-installationen.at