stadtgemeinde amtsblatt

Stadt.Garten.Fest. Foto: Katharina Gusenbauer

Beschlüsse aus dem Gemeinderat Agenda 21 - Stadt.Land.Fluss. Fam. Schellenhuber verabschiedet sich SV Hallenfest Neues aus den Schulen Zugestellt durch Post.at / Folge 03 / Juli 2018 stadtgemeinde amtsblatt

Sehr geehrte Steyreggerinnen, sehr geehrte Steyregger,

ich muss Sie heute über die bedauerliche Tatsache informieren, dass sich der für diesen August ange- strebte Bau der Geh- und Radwegunterführung zwischen Stadtzentrum und Einkaufszentrum auf das Jahr 2020 verschieben wird. Obwohl es bereits im Juni 2017 die ersten Gespräche zwischen Gemeinde, der zuständigen ÖBB Infrastruktur AG und einem renommierten Planungsbüro gab, in denen der Um- setzungstermin 2018 für realistisch erachtet wurde, stellte sich jetzt heraus, dass diese Einschätzung falsch war und diese Zusage nie hätte gemacht werden dürfen. Der Grund dafür liegt bei den komplexen inneren Abläufen bei ÖBB und ÖBB Infrastruktur AG, für die es längerer Vorlaufzeiten bedurft hätte. Es geht dabei um eisenbahnrechtliche Erledigungen, Übernahme- und Erhaltungsübereinkommen, Boden- untersuchungen für eine Kampfmittelfreigabe, Grundbenützungsverträge, aber auch die Koordination im Rahmen einer generellen Streckensperre.

Ich stelle klar fest, dass es keine Versäumnisse auf Seiten des Amtes gegeben hat, die zu dieser Auf- schiebung der Umsetzung des Viaduktbaues geführt haben. Der Projektverantwortliche der ÖBB Infra- struktur AG hat unmissverständlich einge- räumt, dass seinerseits das Bauvorhaben im Juni 2017 nicht hätte zugesagt werden dürfen, weil eine Umsetzung bereits da- mals als nicht realistisch erkennbar gewe- sen wäre.

Um für den Zeitraum bis Sommer 2020 best- mögliche Sicherheit bei der bestehenden Unterführung schaffen zu können, habe ich Experten des Kuratoriums für Verkehrssi- cherheit (KfV) um einen Lokalaugenschein gebeten, der auch bereits stattgefunden hat. Sobald die Vorschläge für geeignete Maßnahmen eingelangt sind, werden wir eine Umsetzung in die Wege leiten. Die Errichtung des Durchgangs neben dem Viadukt verzögert sich von 2018 auf 2020

Andere große Bauvorhaben der Stadtgemeinde sind voll im Gange, wie Sie auch den nebenstehenden Gemeinderatsbeschlüssen entnehmen können. Auch der Bau des Radweges zwischen Softpoint und Billa hat bereits begonnen. Eine weitere Großbaustelle stellt aktuell die Errichtung des Hofermarktes dar.

Ich wünsche Ihnen namens der gesamten Gemeindevertretung sowie der Bediensteten des Stadtamtes Steyregg einen schönen Sommer und erholsame Urlaubstage!

Freundliche Grüße Ihr Bürgermeister

Mag. Johann Würzburger [email protected]

2 Bürgermeisterbrief www.steyregg.at stadtgemeinde amtsblatt

Die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Gemeinderat Schulsanierung BA09 Die Steyregger Volksschule sowie die Neue Infor- Tourismusgemeinde matikmittelschule werden heuer im 9. Abschnitt Mit dem OÖ Tourismusgesetz 2018 sind alle Ge- saniert. Auf dem Programm stehen die Innensa- meinden gefordert sich intensiver mit dem Tou- nierungen der Garderoben, die Garderobenein- rismus zu beschäftigen. Jede Gemeinde wird auf richtungen und der Einbau einer Lüftung in die Grund der Nächtigungsstatisik in eine Ortsklasse, Ausspeisungsküche. Der Gemeinderat einigte A, B, C oder D eingestuft, wobei der Ortsklasse A sich darauf, die Sanierung des Konferenzzimmers die höchste, D die niedrigste Bedeutung für den sowie der Direktion in der Volksschule hinten an- Tourismus zukommt. Steyregg wäre auf Grund zustellen, um die Erweiterung des Gebäudes ohne der Nächtigungszahlen eine B-Gemeinde. Der unnötige Mehrkosten zu ermöglichen. Angesichts Gemeinderat hat sich für eine Abstufung auf Stufe der steigenden Schülerzahlen in der Volksschule, C entschieden. Die Stadtgemeinde Steyregg tritt wird die Aufstockung des Traktes zwischen Volks- zudem dem Tourismusverband Donau bei, denn und Mittelschule geprüft. nur so steht der Gemeinde ein Teil der Tourismus- einnahmen (Ortstaxen und Tourismusbeiträge) Feuerwehrhaus Lachstatt zur Verfügung. Die Gewerke für den Bau des Feuerwehrhauses Lachstatt wurden, nach Ausschreibung und auf Mountainbike-Strecke Grundlage des Vergabevorschlages vom Gene- Am Pfenningberg soll eine Mountainbike-Strecke ralplanungsbüro, Kroh & Partner, vergeben. Dem errichtet werden, damit Mountainbike-Begeister- Baubeginn steht somit nichts mehr entgegen. te legal auf den Forst- und Waldwegen ihr Ho- Ein großer Dank gebührt den Kameraden der FF bby ausüben können. Um rechtliche Sicherheit Lachstatt, die einen großen Teil an Eigenleistung zu erlangen, wurde nun ein Gestattungsvertrag erbringen werden. mit dem Grundeigentümer beschlossen. Die Na- turfreunde Steyregg unterstützen dieses Projekt Ostumfahrung , Stellungnahme tatkräftig. Die strategische Umweltprüfung für die geplan- te Ostumfahrung Linz erlaubt es jedermann eine Familienfreundliche Gemeinde Stellungnahme abzugeben. Da die Trasse durch Die Stadtgemeinde wird am Audit familienfreund- Steyregger Gemeindegebiet führt, hat sich der liche Gemeinde teilnehmen. Bei diesem Bür- Gemeinderat für eine gemeinsame, kritische Stel- gerbeteiligungsprozess werden Angebote für lungnahme ausgesprochen, in der die negativen Bürgerinnen und Bürger in den verschiedenen Auswirkungen wie Luft- und Lärmemissionen, Lebenslagen erhoben und neue Ideen entwickelt Verlust von Retentionsraum im Hochwasserfall und umgesetzt. und Einwirkungen auf den Grundwasserspiegel angeführt werden.

Müllsammelinseln – Hinweis auf Öffnungszeiten Altstoffsammelzentrum Die Müllinseln im Gemeindegebiet von Steyregg sind oftmals überfüllt. Mitarbeiter der Stadtgemeinde pflegen die Inseln zweimal in der Woche. Der Müll, der nicht mehr in die Container passt und daneben abgelegt wird, wird nicht durch das Abfallunternehmen einge- sammelt, welches die Container regelmäßig ent- leert. Die Müllinseln stellen einen guten Service für un- sere Bürgerinnen und Bürger dar, jedoch sollte auch klar sein, wie viel Arbeit und Kosten hinter diesem System steht. Die Entsorgung des Mülls im Altstoffsammelzen- trum würde die Müllinseln entlasten.

Öffnungszeiten ASZ:

Mo: 08:00-12:00 Uhr Fr: 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Sa: 08:00-12:00 Uhr

Neues aus dem Gemeinderat www.steyregg.at 3 stadtgemeinde amtsblatt

Agenda 21 - Stadt.Land.Fluss. Nach erfolgter Prüfung der Agenda 21 - Aktivitä- ENERGIE & UMWELT ten durch den Prüfungsausschuss wird hier über „Steyregg denkt effizient!“ den aktuellen Stand dieses langfristig angelegten Die Grüne Stadt - Bestehende Bäume wollen wir Projektes informiert: weitestgehend erhalten und Neupflanzungen bzw. Ersatzpflanzungen im Stadtbereich unterstützen. BEGEGNUNG & KULTUR Insgesamt begrünen wir unser Stadtzentrum. Die Steyregg verbindet Menschen vorhandenen öffentlichen Grünflächen gestalten wir so, dass sie leicht nutzbar sind.

Stadtzentrum/Stadtgebiet/ Stadtgarten – Nützlingsweidenprojekt, Urban Gardening (KernGartl, Stadtgarten)

Stadtgarten - Ein Garten & Erholungsgebiet di- VERKEHR & RAUMORDNUNG rekt im Stadtzentrum – mit wunderbarem Schloss- Steyregg ordnet Raum und Verkehr blick - ist entstanden. Die Stadtmauer wurde von alten Efeuresten befreit, der alte Zaun Richtung Kinderspielplatz entfernt, die Hecken zum Teil ge- schnitten und ein größerer Durchgang freigelegt. In Zusammenarbeit mit der Oö. Bauakademie in Lachstatt wurden Sitzbänke und Hochbeete mit den Maurerlehrlingen als Projektarbeit gefertigt. Am Freitag, 11. Mai 2018, wurde das 16m lange Hochbeet gemeinsam mit interessierten Bürgerin- nen und Bürgern aufgrund der Ergebnisse in der Bürgercockpit-Umfrage bepflanzt. Ein Streifen von ca. 30m länge und ca. 2-3m breite wird als Nützlingsweide angelegt. Die Beeren und Sträu- cher/Kräuter stehen als Naschgarten allen Stey- regger Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Der Stadtgarten lädt zum Picknicken, Spielen, Rasten und Treffen ein. Projektgruppe „WEGE in Steyregg“, die Dörfer und Menschen verbinden (inkl. alte Wege wieder- entdecken) - Wir sichern zudem die Schutz- und Erholungszonen für Menschen und Tiere.

Das bedeutet für uns: Wir bauen Wanderwege aus und versuchen dabei bestehende Wege best- möglich zu nutzen.

Drei klar definierte Wanderrouten mit Beschrei- bung/Beschilderung wurden präsentiert: Saxen- hofer-Weg, Gipfelkreuzweg, Dörferrunde.

Die Wege wurden von der Projektgruppe began- gen, mögliche Beschilderungen bzw. Markie- rungsinfos in Excel Fotolisten festgehalten.

4 Agenda 21 www.steyregg.at stadtgemeinde amtsblatt

Die Wege können digital auf der Karte mit folgen- Steyregg wird zur „Mitmachstadt“ dem Link angesehen werden http://lfc.at/map.html

Die weiteren Schritte wie Wegerechte, Wegeer- haltung und Beschilderung werden mit den Grund- besitzern und den Naturfreunden in Abstimmung mit der geplanten Mountainbike Strecke, seitens der Gemeinde besprochen. Die Wege sollen auf historische und naturbezo- gene Gegebenheiten hinweisen sowie soll Rück- sicht auf die Waldbewohner und mögliche Forst- und Jagdvoraussetzungen genommen werden.

BEGEGNUNG & KULTUR „Steyregg verbindet Menschen!“

Bürgerbeteiligung Die Lebensqualität von Steyregg verbessert sich durch Menschen, die Mitreden und Mitgestalten.

Wir laden konsequent dazu ein, gehen sorgsam und transparent mit den Ergebnissen um, feiern Erfolge gemeinsam und begeistern zum Mittun.

Überparteiliche Umsetzung von Kernthemen in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern. Projektgruppen arbeiten selbstständig an The- men weiter und bringen diese bei regelmäßigen Treffen des Kernteams mit Öf- fentlichkeitsbeteiligung und in der digitalen Bürgerbeteiligung - Bürgercockpit_app https://www.steyregg.at/projekte#buergercockpit ein.

Kontakt Kernteamleiterin Agenda21 Bürgerbeteiligung Steyregger Wundersackerl wird für alle neu an- gemeldeten Gemeindebürgerinnen und Bürger in Iris Hattmannsdorfer Zukunft am Gemeindeamt ausgegeben. Stadtgemeinde Steyregg, Geplanter Inhalt: USB-Stick, Postkarten Steyregg 0732/640155-68, & Herzelfen, Mitmachbuch, Sozialfolder, Infoblatt [email protected], über Steyregg. Die Auswahl ist nach Bedarf er- www.steyregg.at weiterbar.

STADTgeschichte. LANDportrait. donauFLUSS. Wussten Sie schon,...... dass auf der Steyregger Homepage die Stadt- geschichte Steyregg dargestellt ist? https://www.steyregg.at/steyregg-portrait#ueber-steyregg

Agenda 21 www.steyregg.at 5 stadtgemeinde amtsblatt

Stadt.Garten.Fest. Erfolgreiche Eröffnung des neuen Am Abend dieser lauen Sommernacht musizier- Stadtgartens in Steyregg te Peter Mayers Hofkapelle im stimmungsvollen Ambiente unter einem alten, mit Lampions behängten, Ahorn- baum.

Mit dem Ankauf dieses Grund- stückes befindet sich nun die ge- samte Südseite der Stadtmauer in öffentlichem Besitz und soll auch in Zukunft unbebaut als Grünzone erhalten bleiben.

Dieses zentral gelegene Naher- holungsgebiet eignet sich per- fekt für ein schönes Picknick und lädt zur Entspannung ein.

Zukünftig soll der Stadtgarten auch für Veranstaltungen zur Verfügung stehen und so das Miteinander fördern, Spaß ma- chen und zum Austausch anre- gen.

Eine einzigartige, entspannte Atmosphäre und Hochwertige Sitzbänke, gefertigt von den Bau- gemütliches Beieinandersein herrschte am Sams- lehrlingen der OÖ. Bauakademie in Lachstatt la- tag, 9. Juni 2018 im Rahmen des Stadt.Garten. den ein, bei einem Spaziergang durch Steyregg Festes in Steyregg. eine Rast einzulegen. Viele Familien nutzten die Gelegenheit, sich beim kollektiven Picknick zu treffen, zu plantschen, Das 16m lange Hochbeet wird Bürgerinnen und den Bücherflohmarkt zu besuchen. Bürgern als Naschgarten zur Verfügung stehen.

Kinder und Erwachsene bastelten eif- rig Herzelfen, lauschten den musikali- schen und ly- rischen Dar- bietungen.

Als Erfri- schung gab es Eis vom Biohof und die Naturfreunde veranstalteten ein Barbecue zur Versorgung der Gäste.

6 Stadt.Garten.Fest. www.steyregg.at stadtgemeinde amtsblatt

Schachverein Steyregg OÖ-Schülerliga Masters 2018 Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte waren mit den beiden Raber Brüdern Eduard & Ulrich auch Steyreg- ger Vertreter darunter. Vieles war für beide neu doch ne- ben anstrengen- den Partien kam auch der Spaß dabei nicht zu kurz. Am Ende belegte Eduard den hervorragenden, 4. Platz. Vielleicht gelingt es ihm nächstes Jahr in In der Kategorie un- den Medaillenrängen zu landen. Ulrich erreichte ter 8 Jahre konnte den 19. Platz. der 6jährige Eduard Raber einen souve- 9.Johann Reichart-Gedenkturnier & ASVOÖ ränen Turniersieg Landesmeisterschaft im Schnellschach landen.Sein Bruder Ulrich wurde Vierter. Am 9.6. kamen mit 72 Star- In der Kategorie un- tern so viele wie schon lange ter 10 Jahre erreichte nicht mehr nach Steyregg um Alexander Palmetz- an diesem Turnier – zu Ehren hofer Rang 10. des Vereinsgründers Johann Reichart – teilzunehmen. Österreichische Das derzeitige Aushänge- Bundesmeisterschaften U8/U10 schild des Vereins, Julius Stolz, bewies mit dem Sieg Von 1.6.-3.6. fanden in St.Kanzian in seiner Elo-Kategorie, dass am Klopeinersee die österreichi- man auch in den nächsten schen Bundesmeisterschaften der Jahren noch einiges von ihm jüngsten Schachspieler statt. hören wird.

Kommunaler Mobilitätsbeauftragter Der Verkehr ist nicht nur in Stey- regg ein brisantes Thema. Um aber auch in Steyregg für die Zukunft gerüstet zu sein, ist es für die Gemeindebediensteten wichtig, sich regelmäßig fachlich weiterzubilden. Im Rahmen des Lehrganges zum kommunalen Mobilitätsbeauf- tragten wurden Verkehrsproble- me und Mobilitätsfragen erör- tert, Möglichkeiten für nachhalti- ge Verkehrsgestaltung erarbeitet und zahlreiche best practice Bei- spiele präsentiert.

Das gewonnene Wissen wird auch für und in Steyregg’s kom- menden Projekten gut eingesetzt werden.

V.l.n.r.: DI Irene Schrenk, Bernhard Matschl, Ao. Univ. Prof. Dr. Günter Emberger (TU Wien) Bildrechte: © Klimabündnis Österreich 7 stadtgemeinde amtsblatt

Neues aus der Volksschule Steinprojekt Tag der Bewegung Es ist dem einen oder Zum Thema „Rückschlag-Ballspiele“ holten wir anderen sicher auf- uns Hilfe vom örtlichen Tischtennis- bzw. Tennis- gefallen, dass im Be- verein. Diese bereiteten mit bewundernswertem reich der Schulein- Engagement ein tolles Trainingsprogramm vor, fahrt ein großes Stein- das den Kindern großen Spaß bereitete und viel- männchen aufgebaut leicht dem einen oder anderen Lust auf eine neue wurde, das nun bunt Sportart machte. bemalt einen richtigen Vielen Dank für den Bewegungsvormittag!! „Hingucker“ darstellt. Dies ist Teil eines gro- ßen Kunstprojekts, das in der 2b und 3a Klasse bearbeitet wird. Höhepunkt wird die Installierung meh- rerer solcher Stein- männchen beim Kreis- verkehr der Stadtein- fahrt sein, bzw. für die Kinder die Krea- tivnacht, bei der auch wieder Steinmänn- chen im Mittelpunkt Schlossführung stehen. Der Grundge- Auch heuer durften die beiden 3.Klassen wieder danke dieses Projek- eine Schlossführung genießen. Erneut hat Fr. Alt- tes ist, vielen Men- gräfin Salm-Reifferscheidt in bewährt kompeten- schen in Steyregg ein ter Weise den Kindern Einblick in die geschichts- Lächeln ins Gesicht trächtigen Räumlichkeiten unseres Steyregger zu zaubern. Wir be- Wahrzeichens gewährt und die frühere Zeit im danken uns bei den wahrsten Sinne des Wortes „begreifbar“ gemacht. Firmen Treul, Rembrandtin und Lentiamarmor für So kann den Kindern auch sehr anschaulich be- die großzügige Unterstützung mit Materialien. wusstgemacht werden, welch bedeutendes histo- rische Erbe ihre Heimatstadt beherbergt.

8 Neues aus der VS www.steyregg.at stadtgemeinde amtsblatt

Neues aus der IMS Tag der Bewegung „coolste“ Handy hat. Werbung zielt immer stärker auf die junge Konsumgesellschaft ab, weckt Wünsche und ist dabei auch er- folgreich. Deshalb stellt der Besuch der Schuldnerhilfe OÖ einen wesent- lichen Fixpunkt im Schuljahr der IMS Steyregg dar. Um den richti- gen Umgang mit Geld zu lernen bzw. zu verbessern und den Ver- lockungen unserer Konsumwelt entsprechend zu begegnen, wird zur Prävention von Verschuldung ein speziell ausgebildeter Mitar- beiter der Schuldnerhilfe OÖ ein- geladen. In zweistündigen Workshops wur- de auch heuer in den 4. Klassen zum Thema „Lebenskosten und Preise“ und in den 3. Klassen zum Thema „Kostenfalle Handy“ gear- beitet. Dabei wurde das eigene Dieser Tag fand heuer am 8.5.2018 unter dem Verhalten reflektiert, anschließend in „heißen“ Motto „Hin und her, Rückschlagspiele“ statt. Da- Diskussionen debattiert und zukünftiges Verhal- bei durchliefen die Schülerinnen und Schüler je- ten geplant. weils die 4 Stationen: Badminton, Tischtennis, Faustball und Lacrosse, eine Sportart, die schon Erste-Hilfe-Kurs 2018 die amerikanischen Ureinwohner spielten. Die Mi- Mit Erste-Hilfe Kenntnissen schung aus neuen und altbekannten Sportarten werden u.a. auch Menschen sowie das perfekte Wetter machten den Tag der gerettet, die einem naheste- Bewegung zu einem abwechslungsreichen und hen. Viele Unfälle und Verlet- aufregenden Ereignis, bei dem die Schülerinnen zungen passieren im unmit- und Schüler ihre Geschicklichkeit und ihr Ballge- telbaren Umfeld. Wenn man fühl unter Beweis stellen konnten. Ein besonderer Erste Hilfe leisten muss, dann Dank geht an Herrn Willibald Öllinger vom Tisch- oft auch Verwandten, Freun- tennisverein Steyregg, der sich Zeit genommen den oder Arbeitskollegen. hat, um den Kindern ein professionelles Tischten- Erste Hilfe ist einfach. Man nis - Training zu ermöglichen. kann dabei kaum etwas falsch machen. Die lebensrettenden Handgriffe lernen die Schü- lerinnen und Schüler der 4. Klassen der IMS Steyregg in einem 16-stündigen Kurs in der Freizeit. Auch heuer haben alle Schulabgänger den begehrten „Erste-Hilfe-Schein“ erworben und sind damit ge- rüstet, bei Herzinfarkt, Bewusstlosigkeit, Blutun- gen, Sonnenstich, etc. helfend einzugreifen.

Schuldnerhilfe OÖ Geld ist ein all- gegenwärtiges Thema. Schon bei Kin- dern und Ju- gendlichen geht es oft darum, wer das meiste Taschengeld oder wer das Neues aus der IMS www.steyregg.at 9 stadtgemeinde amtsblatt

V iel Angebot

I ndividuelle Beratung „J o kloar hamma des“ E in kleines Tratscherl nebenbei „A n Schraubm hätt i braucht“

„R icht ma scho her“ „H ermann, Monika habts ihr des?“ Z ufriedene Kunden R eden miteinander I mmer da E infallsreich

G enügend Zeit für Beratung

40 Jahre Nahversorgung für Steyregg gehen zu Ende Liebe Steyreggerinnen und Steyregger! len, da zufriedene Kunden und kompetente Bera- tung für uns im Vordergrund stehen. Die Meisten bzw. viele von euch kennen uns als Nahversorger sowie Bestatter in Steyregg. Und so haben wir uns nach langem Überlegen und Was die Großeltern Frühmann als Lebensmittel- Abwägen dazu entschlossen, mit unserer Pensio- geschäft eröffnet haben, durften wir – Monika und nierung das Geschäft mit Eisenwaren, Gartenzu- Hermann – als ebensolches weiterführen. behör, Haushalt, Angelsport und Trafik zu schlie- Viele Entwicklungen begleiteten uns, prägten und ßen, anstatt es - wie ursprünglich geplant - der veränderten uns. nächsten Generation zu übergeben. Und so entschieden wir uns 1978 aus dem Le- bensmittelgeschäft ein Geschäft mit Eisenwaren, Das Bestattungsunternehmen, das 1926 von den Gartenzubehör, Haushalt, Angelsport und Trafik Großeltern gegründet wurde, werden wir – so wie zu machen. bisher – gemeinsam mit unserem Sohn Hermann Die nächsten gesellschaftlichen Veränderungen weiterführen. wurden spürbar und wir hatten das Gefühl, dass wir uns ebenfalls verändern müssen, damit wir Wir danken euch für 40 Jahre, die wir mit euch konkurrenzfähig und damit auch bestehen blei- verbringen durften. Es war schön, für euch da zu ben. sein, mit euch zu reden, euch mit unserem Wis- So beschlossen wir 1998 uns zu vergrößern und sen beizustehen und zu beraten oder „das Un- Mitglied einer großen Einkaufsgemeinschaft zu mögliche möglich“ zu machen. Und so schließen werden, damit wir die Waren zu konkurrenzfähi- wir unser Geschäft mit einem weinenden und ei- gen Preisen einkaufen konnten. nem lachenden Auge ... Mit viel Kraft und Energie bauten wir das Haus in Es würde uns freuen, wenn ihr ab sofort unse- der Kirchengasse um und freuten uns, als Nah- ren Abverkauf nützt und uns in den nächsten bzw. versorger mit noch mehr Angebot für die Steyreg- letzten Wochen und Monaten noch rege besucht. ger da sein zu können. Noch größer war die Freude als wir merkten, Wir wünschen euch von Herzen alles Liebe und dass unser Angebot nicht nur von Steyreggern, Gute und einen schönen, hoffentlich erholsamen sondern auch von Bürgern der umliegenden Ge- Sommer! meinden genutzt und unsere Arbeit und unser Qualitätsanspruch von unseren treuen Kunden Eure Familie Schellenhuber geschätzt wurde.

Seither hat sich Vieles verändert und die Zeit bleibt nicht stehen, auch wenn wir uns dies manchmal wünschen. Wir sind in einer digitalen Welt angelangt, in der das Meiste nicht nur „noch besser oder noch schneller“ sondern auch „noch billiger“ sein soll. Die Qualität der Beratung vor Ort oder die der Ware rückt für viele Menschen in den Hintergrund in unserer Konsumgesellschaft. Es gibt für Kunden ein Überangebot an Waren oft- mals zu Preisen, die für uns nicht mehr kosten- deckend sind. Uns wurde bewusst, dass wir mit dieser Entwick- lung, die sich in Zukunft vermutlich noch weiter zuspitzen wird, nicht mithalten können und wol- 10 40 Jahre Schellenhuber www.steyregg.at stadtgemeinde amtsblatt

Leben begleiten - bis zuletzt Die Mobilen Hospiz- und hörigen und sind einfach da.“, sagt Isabella Ach- Palliativteams der Caritas leitner, die das Mobile Hospizteam der Caritas in bieten Menschen mit unheil- Linz und Urfahr Umgebung leitet. baren, weit fortgeschritte- nen Erkrankungen und de- „Es ist schön Menschen zu begleiten. Ich habe ren Angehörigen eine umfassende Betreuung viele berührende Begegnungen und Gespräche, und Begleitung an. die mir auch persönlich viel zurückgeben“, erzählt eine Ehrenamtliche, die das mobile Hospizteam Abschiednehmen und Sterben sind ein Teil unse- der Caritas seit 4 Jahren unterstützt. res Lebens. Indem wir unser Leben leben, Men- Interessierte Ehrenamtliche werden vor ihrem schen begegnen und sie begleiten, können wir Einsatz im Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und auch die letzte Phase des Lebens bestehen. Trauerbegleitung für ihre Aufgabe qualifiziert. Der nächste Kurs startet im Herbst 2018. Das Angebot der mobilen Hospiz- und Palliativ- teams der Caritas reicht von Beratung und Be- Wer eine Begleitung in Anspruch nehmen - oder gleitung bei der Betreuung zu Hause über die das Mobile Hospizteam der Caritas verstärken Durchführung von lindernden Pflegemaßnahmen möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei und Schmerztherapien bis hin zu Begleitung in der Zeit des Abschiednehmens und der Trauer. Isabella Achleitner „Das Ehrenamt ist die tragende Säule der Hospiz- 0676 8776 7922 arbeit. Gemeinsam mit unseren ehrenamtlichen oder MitarbeiterInnen begleiten wir die Menschen, füh- [email protected] ren Gespräche, sorgen für Entlastung der Ange- zu melden.

In unserer Gemeinde gibt es zahlreiche Angebote im Bereich Förderung und Unterstützung für alle gemeldeten Bürgerinnen und Bürger.

Eine Broschüre aller Sozialleistungen liegt am Gemeindeamt auf.

Mehr Informationen unter www.steyregg.at/sozial oder persönlich in der Sozialabteilung der Stadtgemeinde Steyregg.

Iris Hattmannsdorfer 0732/640155-68 [email protected]

Soziales www.steyregg.at 11 stadtgemeinde amtsblatt

Denken und Bewegen 60 + Gehirntraining zu Fuß Für alle über 60, die etwas für sich tun wollen Termin: Montag ab 17. September, 8 mal Kurs 1: 8:30 - 9:30 Uhr Kurs 2: 17:00 - 18:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz beim Tennisplatz Steyregg Beitrag: Euro 65,- Leitung: Astrid Gaisberger Gedächtnis- und Bewegungstrainerin, Brainwalking-Instructor

Bewegung in der frischen Luft und gleichzeitig Denkaufgaben ohne Leistungsdruck absolvieren - so bleiben wir körperlich und geistig fit.

Stöcke können zur Unterstützung mitgenommen werden, müssen aber bei Übungen zwischen- durch zur Seite gelegt werden. Nähere Infos und Anmeldung Bitte an wetterfestes Schuhwerk und Bekleidung bis spätestens 10.9. denken. Tel.: 0664/7379 1828 oder [email protected] TAIJI auch für Anfänger Montag, Im Taiji treffen Kampfkunst, Meditation und 23.7., 30.7., Gesundheitspfl ege aufeinander. Dadurch werden 13.8., 20.8., 27.8., Grundsätze wie Gelassenheit und Stabilität bei 3.9., 10.9. gleichzeitiger Flexibilität im Alltag wirksam. Taiji Mittwoch, 8.8. Quan wirkt gesundheitsfördernd auf Körper und jeweils 19:00-20:30 Geist, reguliert im Besonderen das Nervensys- STADT.GARTEN tem, wirkt entspannend auf die Muskulatur und STEYREGG verbessert Organ-, Atem- und Kreislauftätigkeit.

Kosten: € 10,- pro Einheit Leitung: Raphael Raber (Dipl. Qi Gong Lehrer, Dipl.Taijiquan-Kursleiter) Wo: STADT.GARTEN STEYREGG, bei Schlechtwetter im Stadtsaal Anmeldung ist nicht erforderlich!

12 Gesundheit www.steyregg.at stadtgemeinde amtsblatt

Das „Startpaket Wohnen“ der AK Oberösterreich: Konkrete Hilfe für leistbares Wohnen Besonders für junge Das „Startpaket Wohnen“ im Detail Menschen stellen die • Das Darlehen richtet sich an alle Mitglieder Anfangskosten für der AK Oberösterreich zwischen 18 und 35 eine Mietwohnung wie Jahren und wird einmalig zur Verfügung ge- Baukostenzuschuss stellt. oder Kaution große • Ein Antrag ist an die AK zu stellen. Hürden dar. Die Arbei- • Anträge und Informationen zum Darlehen er- terkammer Oberöster- halten Interessierte beim Konsumentenschutz reich bietet deshalb der AK: ooe.konsumentenschutz.at oder ihren jungen Mitglie- 050/6906-3140. dern im Alter von 18 • Sind die Antragskriterien erfüllt, wird der An- bis 35 Jahren eine trag an die Raiffeisenlandesbank OÖ zur Prü- finanzielle Unterstützung: das „Startpaket fung weitergeleitet. Wohnen“. • Bei ausreichender Bonität zahlt die Bank den benötigten Betrag Das „Startpaket Wohnen“ ist ein kostenloses – bis maximal 5000 Darlehen für die Finanzierung des Baukostenzu- Euro - aus und führt schusses bzw. der Kaution. Der Kredit beträgt das Kreditkonto. maximal 5000 Euro. Die Darlehensnehmer/-innen • Die Arbeiterkammer zahlen innerhalb von vier Jahren bzw. in höch- Oberösterreich be- stens 48 Monatsraten das geliehene Geld zurück. zahlt sämtliche Ko- Die Zinsen und Gebühren bei regelmäßigem sten für den Kredit Rückzahlungsverlauf trägt die AK. direkt an die Bank.

LAND OBERÖSTERREICH

FACHTAGUNG ELTERNBILDUNG Emotionale Kompetenz fördern Hauptreferat: Mag.a Heide-Maria Smolka m o c . e b o d a . k c o t s –

14. September 2018 z u l d o o g

09:00 – 14:00 Uhr TERMINAVISO © bitte vormerken SPES Familien-Akademie Panoramaweg 1 • 4553 Schlierbach

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG: SPES Familien-Akademie • Tel.: +43 (0)7582/82123-55 • [email protected] • www.familienakademie.at

13 stadtgemeinde amtsblatt HALLENFEST Freitag, 20. Juli TAG DER STEYREGGER BETRIEBE 17:00 Uhr - Ortsmeisterschaft 20:30 Uhr - Siegerehrung 21:00 Uhr - Unterhaltung pur mit:

Eintritt: bis 21:00 Uhr ... € 8,- ab 21:00 Uhr ... € 10,- Sa. 21. Juli So. 22. Juli 10:00 Uhr - Hobby Fußballturnier 10:00 Uhr - Nachwuchs - Mini - WM 21:00 Uhr - Siegerehrung Kinderprogramm mit Hüpfburg anschließend Unterhaltung mit 10:00 Uhr - Frühschoppen mit

Eintritt frei!

Eintritt: bis 21:00 Uhr ... € 8,- ab 21:00 Uhr ... € 10,- 14:00 Uhr - Verlosung- Baustein-Gewinnspiel SV STEYREGG

14 Fußball www.steyregg.at stadtgemeinde amtsblatt

Du bist begeistert von der Fußball-WM und willst kicken wie ein Superstar? Dann komm auch Du zur Nachwuchsfamilie des SV Steyregg und erlebe den Spaß am Fußballspielen.

Ab Sommer 2018 gibt es folgende Mannschaften:

U6: Jahrgang 2013/14 U8: Jahrgang 2011/12 Trainerteam: Manuel Rudinger (0660/6949138), Christoph Rametsteiner Ricarda Riedler U9 Jahrgang 2010 Trainerteam: Peter Hartl (0676/6245801), Manfred Hofmann U10 Jahrgang 2009 Trainerteam: Katharina Winter (0676/4021888), Christoph Dörfler U11 Jahrgang 2008 Trainerteam: Lisa Lechner (0660/3135242), Julia Lechner U13 Jahrgang 2006/07 Trainerteam: Manfed Puchner (0676/5261591), Christian Reichart (0660/5282187), Klaus Pühringer (0650/2260640) U15 Jahrgang 2004/05 Trainerteam: Mario Manzenreiter (0664/8156563), Dominik Breuer

Falls ihr noch Fragen zu den Trainingstagen oder zum Einstieg in das Training habt, meldet euch direkt an die Nachwuchstrainer. Der Sportverein freut sich auf Dich!

WOCHENPLAN

Das Campmotto der Fußballschule OÖ lautet: Spiel und Spaß am Ball. SOMMERCAMP FSOÖ Ausgewählte und qualifizierte Trainer vermitteln mit viel Erfahrung und Freude 5 Tage (23.07. – 27.07.2018) den Umgang mit dem Ball. Die Trainings werden dem jeweilingen Alter angepasst um die Begeisterung zu erhalten sowie Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. In Kooperation mit dem Sportverein Steyregg findet im Sommer ein Nachwuchscamp für Mädchen und Burschen zwischen 6 und 14 Jahren statt. ABLAUF:

TAG 1 TREFFPUNKT: TAG 1 09:00 TAG 2 – TAG 5 09:30 09:00 Ankunft, Anmeldung sowie entrichten der Kosten ABHOLUNG: TAG 1 – TAG 4 16:00 09:45 Offizielle Begrüßung der Kinder TAG 5 14:00 10:00 1.Trainingseinheit (Technik, Spielform, Passspiel, Dribbelschule, Kopfball, etc.) WICHTIG: 12:00 Mittagessen Sportausrüstung (Fußballschuhe, Hallenschuhe, Trainingskleidung, Regenschutz, Ersatzkleidung) 13:00 – 14:00 Technikolympiade/ Vielseitigkeitsolympiade und Medikamente (bei Bedarf). (Dribblingbewerb, Zielpassen, Zielschuss, Weitschuss, Bitte jeden Tag mitnehmen! Gaberln, 60 – Meter, Seilspringen, Zeitlauf, Outeinwurf, KOSTEN: Weitsprung) 1 Kind: € 145,‐ / 2 Geschwister: € 280,‐ / 3 Geschwister: € 380,‐ 14:00 Obst- und Kuchenpause inkl. Verpflegung (Mittagessen und Getränke) vor Ort 14:30 – 16:00 2. Trainingseinheit (Spiel und Spaß) 16:00 Abholung ANMELDUNG: Erfolgt über www.fussballschule-ooe.at unter der Rubrik Camps. TAG 2,3 und 4 (Die Anmeldung ist verbindlich!) 09:30 Ankunft

Aufgrund einer begrenzten Teilnehmeranzahl werden die Anmeldungen nach Eingang 10:00 1. Trainingseinheiten berücksichtigt. (Technik, Spielform, Passspiel, Dribbelschule, Kopfball, etc.) 12:00 Mittagessen ZAHLUNG: 13:00 – 14:00 Technikolympiade/ Vielseitigkeitsolympiade Barzahlung vor Ort 14:00 Obst- und Kuchenpause 14:30 – 16:00 2. Trainingseinheit (Spiel und Spaß) BEI FRAGEN STEHE ICH GERNE ZUR VERFÜGUNG: 0676/950 31 69 16:00 Abholung

TAG 5 09:30 Ankunft 09:45 Gruppeneinteilung für WM, EM oder Champions League 10:15 – 12:15 Turnier (über Zuschauer würden sich die Kinder freuen ☺ ) 12:30 Mittagessen 13:30 Siegerehrung (Olympiade und Turnier) , Verabschiedung

14:00 Abholung

Thomas Leopoldseder & sein Team freut sich auf die Teilnahme ihres Kindes Fußball www.steyregg.at 15 stadtgemeinde amtsblatt

Silonetze und - Schnüre im Bezirk UU, Jahr 2018  Kostenlose Abgabe im Zeitraum der Silofoliensammlung, Herbst 2018, in folgenden ASZ:

Abgabe nur in verschnürten Säcken (max. Volumen: 250L) Keine BIG BAG´s!!! 3. Oktober 2018 – 23. Oktober 2018:

ASZ Alberndorf ASZ Altenberg ASZ ASI ASZ ASZ Lichtenberg ASZ ASI

5. November 2018 – 14. November 2018:

ASZ ASZ Feldkirchen ASZ ASZ Hellmonsödt ASZ Oberneukirchen ASZ Steyregg ASZ

Termine für 2019 (Frühjahr & Herbst) folgen zeitgerecht!

Kostenpflichtige Abgabe ganzjährig in allen ASZ!

- Abgabemöglichkeit in allen ASZ im Bezirk

- Ausschließlich in durchsichtigen 110Liter- Säcken (erhältlich in allen ASZ im Bezirk)

- Kosten: € 5,00 / 110Liter-Sack

16 ASZ www.steyregg.at stadtgemeinde amtsblatt

Wirtschaftsförderung für neue Arbeitsplätze in Steyregg neben den Förderungen für die Neugrün- dung von Betrieben auch Gewerbeförde- rungen für zusätzlich geschaffene Arbeits- plätze (im Zeitraum der abgelaufenen fünf Jahre) gewährt. Für die Gewährung dieser Förderung ist am Stadtamt bis spätestens 01.10.2018 ein formloser Antrag einzureichen. Dieser An- trag hat die Anzahl Ihrer kommunalsteuer- pflichtigen Beschäftigten mit Stand 1. Jän- ner 2013 und mit Stand 1.Jänner 2018 zu enthalten. Teilzeitkräfte sind in diese Zahl (gerundet auf 2 Kommastellen) einzurech- nen. Ist der Betrieb nach dem 1.1.2013 gegrün- det worden, benötigen wir auch das Datum der Gründung sowie den Beschäftigten- stand zum Zeitpunkt der Gründung. Eine Falschangabe von Beschäftigtenstän- Es ist wieder soweit: Im Jahr 2018 kann wieder de bringt eine Rückforderung der Förde- um die Wirtschaftsförderung für zusätzlich rung inkl. angelaufener Zinsen mit sich. geschaffene Arbeitsplätze angesucht werden. Zu spät eingebrachte Anträge können nicht be- rücksichtigt werden. Aufgrund der Förderungsrichtlinien, die 1998 vom Gemeinderat beschlossen wurden und im Internet Eine Antragseinreichung ist nur bei Arbeitneh- unter www.steyregg.at ersichtlich sind, werden merzuwachs sinnvoll.

17 stadtgemeinde stadtgemeinde amtsblatt

Stellenausschreibung

Mitarbeiter/in in der Schulausspeisung und in der Reinigung zum ehestmöglichen Eintritt

Aufgrund des Beschlusses des Stadtrates der Stadtgemeinde Steyregg vom 4.06.2018 und im Sinne des Oö. Objektivierungsgesetzes in Verbindung mit §§ 8 u. 9 Oö. GDG 2002 i.d.g.F. wird folgender Vertragsbedienstetenposten zur Besetzung ausgeschrieben:

Aufgabenbeschreibung Schulausspeisung: • Ausgabe der Mittagsmenüs • Geschirrspülen, Reinigung des Speisesaales und des Küchenbereiches • Entsorgung der Speisereste

Aufgabenbeschreibung Reinigung nur im Vertretungsfall: • Reinigungsarbeiten in allen Gebäuden der Stadtgemeinde

Allgemeine Anstellungserfordernisse: • sehr gute Umgangsformen, insbesondere im Kontakt mit Kindern • Sinn für Sauberkeit und Ordnung • Österr. Staatsbürgerschaft bzw. Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates • gesundheitliche, persönliche und fachliche Eignung für die vorgesehene Verwendung • gute Kenntnisse der deutschen Sprache • männliche Bewerber müssen grundsätzlich den Präsenz- oder Zivildienst bereits abgeleistet haben

Besondere Voraussetzungen: Erwünscht: • Kenntnisse im Umgang mit Reinigungsmitteln und –geräten sowie Berufserfahrung in der Reinigung (für Vertretungsarbeiten)

Unbedingt erforderlich: • freundliches Auftreten • gute Kommunikations- und Teamfähigkeit • Freude im Umgang mit Kindern

Die Anstellung und Entlohnung erfolgt unbefristet nach den Bestimmungen des Oö. Ge- meinde-Dienstrechts- u. Gehaltsgesetz 2002 i.d.g.F. und der darauf basierenden Oö.Ge- meinde-Einreihungsverordnung in der Funktionslaufbahn GD 25.2 mit einem Beschäfti- gungsausmaß von 25 % - 10 Wochenstunden im Jahresdurchschnitt. Das Anfangsgehalt beträgt auf Vollzeitbasis derzeit € 1.676,90 brutto.

Das Auswahlverfahren erfolgt in Form einer Objektivierung gem. des Oö. Gemeindebe- diensteten- und Gehaltsgesetz 2002, welche den Besetzungsvorschlag durch den Per- sonalbeirat und Entscheidung durch den Stadtrat vorsieht. Die Stadtgemeinde behält sich das Recht vor, Vorstellungs- bzw. Kontaktgespräche zu führen. Allfällige Kosten im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren werden nicht ersetzt.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, sowie allfällige Dienstzeug- nisse, ist an das Stadtamt Steyregg, Weissenwolffstraße 3, 4221 Steyregg zu richten und muss bis spätestens Freitag, 13.07.2018, 12.00 Uhr, postalisch, per E-Mail ([email protected]) oder persönlich eingelangt sein.

Sämtliche Formulierungen gelten gemäß dem Gleichbehandlungsgesetz auch in der weiblichen Form.

18 Stellenausschreibung www.steyregg.at stadtgemeinde amtsblatt

Wir gratulieren! Wir freuen uns Ihnen wieder unsere Jubilare vor- stellen zu dürfen. Unser Bürgermeister gratulierte folgenden Steyreggern und Steyreggerinnen:

Johann Rechberger, 90 Jahre

Eduard Gargitter, 90 Jahre

Josef Koglgruber, 85 Jahre Anna 90Stögner Jahre

Außerdem durften wir folgenden Jubilaren gratulieren:

• Erika Polreich, 85 Jahre • Anna Schwab, 85 Jahre • Maria Windhager, 85 Jahre

Karoline Reiter-Huemer, 90 Jahre

Gratulationen www.steyregg.at 19

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Juli 2018

Sonntag, 1.7. MS Strich, VeranstaltungskalenderFranz Ortner; 15.Steyregger Feldslalom Fam. Ratschenberger, Lachstatt 14; ab 8:30 Juli 2018 Mittwoch, 4.7. Mag. Tanja Weigl - Sozialberatungsstelle Engerwitzdorf: Kostenlose Sozialberatung Stadtamt Steyregg: 2. Stock; 8:00 bis 9:30 Donnerstag, 5.7. IMS Steyregg; Schulschlussfest Juli 2018 Stadtsaal Steyregg, 19:00 Donnerstag,Sonntag, 1.7. 5.7. MSOÖ. Strich, Jugendwohlfahrt: Franz Ortner; Eltern 15.Steyregger-Mutterberatung Feldslalom Fam.Sozialzentrum Ratschenberger, II, Kirchengasse Lachstatt 4b;14; 13:30ab 8:30-15:00 Sonntag,Mittwoch, 8.7.4.7. Mag.TMGV: Tanja Betrieb Weigl der - SozialberatungsstelleGartenbahn bei Schönwetter Engerwitzdorf: Kostenlose Sozialberatung StadtamtKlostergarten Steyregg: Pulgarn; 2. Stock; 13:00 8:00-18:00 bis 9:30 Donnerstag, 19.7.5.7. IMSStift Steyregg;St. Florian Schulschlussfest; Hl. Messe mit Orgelmusik; Zelebrant: Probst Johann Holzinger StadtsaKlosterkircheal Steyregg, Pulgarn; 19 :0019:00 Freitag,Donnerstag, 20.7. 5.7. OÖ.Einkaufsgemeinschaft Jugendwohlfahrt: ElternStadtkern;-Mutterberatung Bio-Heidelbeeren SozialzentrumStadtplatz 20 II, Kirchengasse 4b; 13:30-15:00 FrSonntag,eitag, 20.7. 8.7. bis TMGV:Sportverein Betrieb Steyregg; der Gartenbahn Hallenfest bei Schönwetter KlostergartenSportplatz Steyregg Pulgarn; 13:00-18:00 Sonntag,Donnerstag, 22.7. 19.7. StiftFreitag: St. Florian17 Uhr; Tag Hl. derMesse Betriebe, mit Orgelmusik; Ortsmeisterschaft; Zelebrant: ab Probst 21 Uhr Johann „Die jungen Holzinger Paldauer “ Klosterkirche Pulgarn; 19:00 Samstag; 10 Uhr Hobby-Fußballturnier ab 21 Uhr „Die Aufgeiger“ Freitag, 20.7. Einkaufsgemeinschaft Stadtkern; Bio-Heidelbeeren Stadtplatz 20 Sonntag; 10 Uhr Nachwuchs Mini-WM und Frühschoppen mit „Die Kurvenschneider“ Freitag, 20.7. bis Sportverein Steyregg; Hallenfest Sportplatz Steyregg Donnerstag, 26.7. Mag. Manfred Arthofer: Kostenlose Rechtsberatung Stadtamt Steyregg; 1. Stock; 15:00-17:00 Sonntag, 22.7. Freitag: 17 Uhr Tag der Betriebe, Ortsmeisterschaft; ab 21 Uhr „Die jungen Paldauer“ Samstag, 28.7. Samstag;RADLOBBY 10 Steyregg;Uhr Hobby ShoppingRADln-Fußballturnier ab zum 21 SüdbahnhofmarktUhr „Die Aufgeiger“ Treffpunkt Bäckerei Winkler, 9:00 Sonntag; 10 Uhr Nachwuchs Mini-WM und Frühschoppen mit „Die Kurvenschneider“ Donnerstag, 26.7. Mag. Manfred Arthofer: Kostenlose Rechtsberatung Stadtamt Steyregg; 1. Stock; 15:00-17:00 Samstag, 28.7. RADLOBBY Steyregg; ShoppingRADln zum SüdbahnhofmarktAugust 2018 Treffpunkt Bäckerei Winkler, 9:00 August 2018 Sonntag, 5.8. Pensionistenverband Steyregg; Frühshoppen Volksheim Steyregg; 10:00 August 2018 Sonntag, 12.8. TMGV: Betrieb der Gartenbahn bei Schönwetter Klostergarten Pulgarn; 13:00-18:00 Donnerstag, 16.8. Stift St. Florian; Hl. Messe mit Orgelmusik; Zelebrant: Probst Johann Holzinger Klosterkirche Pulgarn; 19:00 Freitag,Sonntag, 17.8 5.8. PensionistenverbandObst- und Gartenbauverein; Steyregg; Sommerschnitt Frühshoppen an Obstbäumen; Kursleiter: Hr. Kaisinger VolksheimGarten hinter Steyregg; dem Pfarrhof; 10:00 14:00 Sonntag, 19.8.12.8. TMGV:FF-Steyregg, Betrieb Frühshoppen der Gartenbahn mit beiFeldmesse Schönwetter KlostergartenMeierhof Steyregg, Pulgarn; ab 13:009:00 -18:00 Samstag,Donnerstag, 25.8. 16.8. StiftRADLOBBY St. Florian; Steyregg; Hl. Messe ShoppingRADln mit Orgelmusik;Veranstaltungskalender zum Zelebrant: Südbahnhofmarkt Probst Johann Holzinger KlosterkircheTreffpunkt Bäckerei Pulgarn; Winkler, 19:00 9:00 Donnerstag,Freitag, 17.8 30.8. GartenStadtamt hinter Steyregg; dem Pfarrhof; 1. Stock; 14:00 15:00 -17:00 ObstMag.- Manfred und Gartenbauverein; Arthofer: Kostenlose Sommerschnitt Rechtsberatung an Obstbäumen; Kursleiter: Hr. Kaisinger Sonntag, 19.8. FF-Steyregg, Frühshoppen mit Feldmesse Meierhof Steyregg, ab 9:00 SeptemberSeptember 2018 2018 Dienstag,Samstag, 4.9.25.8. RADLOBBYLandesmusikschule Steyregg; Steyregg, ShoppingRADln Musikkabarett zum Südbahnhofmarkt – Fürchten wir das Beste; eine Hommage an TreffpunktLandesmusikschule; Bäckerei Winkler, 19:30 9:00 Donnerstag, 30.8. Mag.Georg Manfred Kreisler Arthofer: mit Regina Kostenlose Leitner (Schauspiel/Gesang) Rechtsberatung und Halena Simon (Piano/Gesang) Stadtamt Steyregg; 1. Stock; 15:00-17:00 Donnerstag, 6.9. Obst- und Gartenbauverein: Vortrag „Wenn der Garten (Gärtner) in die Jahre kommt“ Hr. Landesmusikschule; 19:30 Gartenmeister Aichinger Sonntag, 9.9. TMGV: Betrieb der Gartenbahn bei Schönwetter Klostergarten Pulgarn; 13:00-18:00 Dienstag, 11.9. Raiffeisenbank Steyregg; Generalversammlung Schloss Steyregg; 19:00 Freitag, 14.9. Stadtkern Steyregg; Einkaufsgemeinschaft „Bio Äpfel“ Stadtplatz 20 Freitag, 14.9. Ortsbauernschaft; Bauernmarkt Stadtturmgasse; ab 13:00 Samstag, 15.9. RADLOBBY Steyregg: oö. SternRADLn zur Linzer Rad-Parade Treffpunkt: Bäckerei Winkler, SMS; 9:30 Samstag, 15.9. Stift St. Florian; Liuwe Tamminga (Bologna) (im Rahmen der Landeskonzerte) Klosterkirche Pulgarn; 16:00 Montag, 17.9. Familienbund; Spielgruppe „Gänseblümchen“ Kirchengasse 4a; 8:45 Montag, 17.9. Familienbund; Spielgruppe „Glückskäfer“ Kirchengasse 4a; 10:30 Mittwoch, 19.9. Familienbund; Spielgruppe „Zwergenstube“ Kirchengasse 4a; 8:30 Donnerstag, 20.9. Stift St. Florian: Heilige Messe mit Orgelmusik – Zelebrant: Probst Johann Holzinger Klosterkirche Pulgarn; 19:00 Freitag, 21.9. Familienbund; Spielgruppe „Zwergenstube“ Kirchengasse 4a; 8:30 Sonntag, 23.9. Pfarre Steyregg; Erntedankfest mit anschließendem Pfarrfest Stadtpfarrkirche Steyregg; 9:00

Elternschule 5-6 Jahre Termine Herbst 2018 Start: Mittwoch, 19.9.2018 jeweils 19.30 Uhr Betreubares Wohnen II, Kirchengasse 4b Bammer Inge, Mi 17.10.2018 4. „Mein liebster Freund der Fernseher“ 1. „Wie kann Erziehung heute gelingen“ Morel Barbara, Die 30.10.2018 Klaes Andrea, Mi 19.9.2018 5. „Erste Hilfe“ 2. „Kuschelpädagogik“ Mag. Gerard Florian, Do 8.11.2018 Sturmair Monika, Die 2.10.2018 6. „Spaß am Lernen“ 3. „Fit für die Schule“ Aigenbauer Franz, Mi 21.11.2018 Bammer Inge, Mi 17.10.2018 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 19.09.2018

für den inhalt verantwortlich: bürgermeister mag. johann würzburger, redaktion: petra reichhart