an die Pfarrgemeinde

Ausgabe1Q16 Brief

www.pfarre-deutschwagram.at

D e u t s c h - W a g r a m A d e r k l a a P a r b a s d o r f

Ich bin als Licht in die Welt gekommen, damit je- A der, der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibt. Und wenn jemand H O F F N U N G meine Worte hört und nicht hält, richte nicht ich ihn. Denn ich bin nicht gekom- F März bis Mai 2016 men, um die Welt zu rich- ten, sondern um sie zu retten. J E S U S (Joh 12,35-36) O R F A S T E N S T T F E B E R L K R E U Z H I I N S U E E S N D B A R M H E R Z I G K E I T E Besuchen Sie uns im Internet: www.pfarre-deutschwagram.at DVR: 0029874(12247) 1 Worte unseres Pfarrers Mein heutiges Thema in diesem Pfarr- Dies alles sind Vorsätze, die jeden Jesus stellt auch brief lautet: Barmherzigkeit. Einzelnen persönlich betreffen. Obwohl fest, dass Barm- es Einschränkungen sind, wirken sich die herzigkeit nicht nur Mit der Bulle „Misericordiae Vultus“ – meisten Vorsätze doch förderlich auf die eine Eigenschaft übersetzt: „Das Antlitz der Barmherzig- eigene Gesundheit aus. des Handelns Got- keit“ – hat Papst Franziskus das tes ist. Nein, sie Kirchenjahr 2015/2016 als das „Heilige Barmherzigkeit aber betrifft in erster wird vielmehr auch Jahr der Barmherzigkeit” ausgerufen. Es Linie jemand anderen. zum Kriterium, an ist ein Thema, das uns alle angeht, jeden Dieses Wort beinhaltet, wir sollen uns dem man erkennt, ob wir in unserem von uns. Gerade in der Fastenzeit können um andere kümmern. Unsere Augen und Glauben fest verankert sind, ob wir und sollen wir uns mit dem Wort Ohren öffnen, unsere Herzen nicht wirklich Christen sind. An den Werken „Barmherzigkeit“ näher befassen. verschließen. sollt ihr sie erkennen, steht in der Bibel. Sie ist eigentlich genau die Zeit, in der wir Wir sollen, um es mit einem Schlagwort Jeder einzelne von uns ist aufgefordert über uns und unser Verhalten nach- zu benennen, „Gutes tun“ für unsere und gemeinsam als Pfarrgemeinde sind denken sollen - wo, wie und was könnte Mitmenschen. wir stärker, um diesen Herausforderung- ich verändern. Jesus selbst hat es uns durch seine Worte en des Miteinanders gerecht zu werden. Die meisten von uns nehmen sich in der aufgezeigt, aber noch viel wirksamer Stellen wir uns in der Fastenzeit diesem Vorbereitungszeit auf das Osterfest vor, durch sein Tun und Wirken vorgelebt. Wort „Barmherzigkeit“, um dann Stärke auf Dinge zu verzichten, sich einzu- durch das Osterfest zu bekommen für schränken. Dokumentieren will ich es nur durch zwei Stellen aus der Bibel. die positiven Veränderungen in unserem Leider bleibt es meist nur beim Vorsatz, Leben. beim Versuch, wie zum Beispiel vierzig „Was ihr den geringsten eurer Zum bevorstehenden Osterfest wünsche Tage auf Nikotin zu verzichten oder Schwestern und Brüder getan habt, das ich Ihnen/euch, dass Gottes Geist in wenigstens den Konsum einzuschränken, habt ihr mir getan.“ jedem von uns wirksam wird. keinen Alkohol zu trinken, von Süßig- „Selig die Barmherzigen, denn sie werden keiten zu lassen, kein Fleisch zu essen Erbarmen finden.“ oder vielleicht Fasttage einzuschieben Ihr Pfarrer Mag. Peter Paskalis und vieles mehr. Gottes Barmherzigkeit zu uns Menschen ist legendär. ÄNDERUNG BEZÜGLICH SEELENMESSE NACH BEGRÄBNISSEN. Aktuelle Informationen der Pfarre Deutsch-Wagram Ab April 2016 finden die Seelenmessen erhalten Sie auch auf unserer Facebook-Seite! nur mehr jeden LETZTEN Samstag im Monat um 18.30 Uhr statt. www.facebook.com/pfarredeutschwagram Wir bitten um Ihr Verständnis!

BESUCHEN SIE UNS IM INTERNET KONTAKT www.pfarre-deutschwagram.at

Mag. Peter Paskalis IMPRESSUM (Pfarrer) Mobil: 0699 11 464 525 „Brief an die Pfarrgemeinde“ ist das Kommunikationsorgan E-Mail: [email protected] der Pfarre Deutsch-Wagram DVR: 0029874(12247)Bild: Archiv 2232 Deutsch-Wagram, Kirchengasse 2 Doris Artner Herausgeber, Redaktion und für den Inhalt verantwortlich: (Pfarrsekretärin) Arbeitskreis für Öffentlichkeitsarbeit (Leitung: David Kaiser) Bürostunden – Pfarrkanzlei: E-Mail: [email protected] Mittwoch: 17:00 bis 20:00 Uhr Druck: Netinsert GmbH, 1220 Wien, Enzianweg 23 Donnerstag: 9:00 bis 12:00 Uhr Verteilung: JUNGMANN Karl Verteilerdienst Kanzlei: Tel. 02247 2257 2232 Deutsch-Wagram, Ziehrergasse 22 E-Mail: [email protected] REDAKTIONSSCHLUSS Andrea Lentner Redaktionsschluss für den nächsten (Pastoralassistentin) „Pfarrbrief“ ist der 11. Mai 2016! Mobil: 0680 4016370 Beiträge und Veranstaltungstermine, die erscheinen E-Mail: [email protected] sollen, Hinweise und Ideen zur Verbesserung können Sie bitte an folgende E-Mail-Adressen übermitteln: Unser FREIER TAG ist Montag! [email protected] oder [email protected]

2 von der Versöhnung „Seid gütig zueinander, seid barmherzig, vergebt einander, weil auch Gott euch durch Christus vergeben hat.“ Für die heurige Fastenzeit habe ich mir versöhnen, mit uns selbst, mit anderen der Versöhnung. unter anderem vorgenommen, die und auch mit Gott? Darin liegt ein un- Werke der Barmherzigkeit näher zu be- glaublicher Schatz, Dazu ist mir ein fantastisches Buch in die trachten und zu überlegen, wo ich in den wir heute kaum noch wahrnehmen, Hände gefallen, dass ich nur weiteremp- meinem Leben die Werke umsetzen kann. weil die Beichte selbst noch alte Laster fehlen kann: „Die Kraft des Vergebens“ Dabei ist mir besonders ein Werk ins Au- trägt. Tatsächlich ist es ein befreiendes von der Salvatorianerin Melanie Wolfers. ge gestochen: Sakrament, dass der echten Vergebung Darin schreibt sie: „Die Aussöhnung einer mehr als dienlich ist. 5. (geistiges) Werk der Barmherzigkeit: Kränkung ist ein Weg in die Freiheit. Des- Beleidigungen verzeihen wegen ist Vergebung von zentraler Be- Vielleicht wollen Sie zu Ihrem Fastenvor- deutung für das eigene Leben. satz ein Beichtgespräch hinzufügen? Ich Grundsätzlich klingt dieses Werk, als wä- Vergebung braucht Zeit, beginnt aber mit habe es jedenfalls getan. re es eines der „einfachen“: Ich nehme einer bewussten Willensentscheidung. mir vor, Beleidigungen schnell zu verzei- Falls Sie eine Gelegenheit suchen: Am Sie ist ein innerer Weg.“ Aus ihrer Sicht hen. Gut, erledigt. Aber: schnell verzei- Freitag, den 11. März 2016 findet der ist das Christentum eine „therapeutische hen? Wie soll das gehen? Auch wenn ich zweite Abend der Barmherzigkeit in der Religion“. Der Gott Israels – des Alten oberflächig verziehen habe und so tue, Pfarre Deutsch-Wagram statt. Beginn ist und Neuen Testamentes – ist wesentlich als wäre nichts geschehen, ein richtiger um 19 Uhr. Dies ist ein offener Gottes- ein barmherziger und verzeihender Gott, Konflikt, eine fundamentale Beleidigung dienst mit Impulsen und toller Musik. Es von ihm können wir Vergebung erfahren. oder eine Kränkung sind nicht von einem wird die Möglichkeit zum Gespräch Im Vaterunser beten wir: „Und vergib uns auf den anderen Tag vergeben und ver- und/oder zur Beichte geben. Neben un- unsere Schuld, wie auch wir vergeben gessen. Sie hinterlassen Spuren in mir serem Pfarrer Peter Paskalis werden Pa- unseren Schuldigern.“ Diese Bitte folgt und in meinem Verhalten der betref- ter Alois Hüger aus Klein-Mariazell und direkt auf die Bitte, um das tägliche Brot, fenden Person gegenüber. Jugendseelsorger Thomas Iwandowski was die Wichtigkeit und den Wert der anwesend sein. Die Pfarrband Beziehungen bestimmen dennoch unser Bitte unterstreicht. „Kreuz&Quer“ wird wieder die musika- Leben und so lässt es sich nicht verhin- Die Kirche selbst bietet ein eigenes Ritual, lische Gestaltung übernehmen. dern, dass wir gekränkt werden oder nein mehr noch, ein Sakrament, an, um auch andere verletzen. Die Frage ist: Wie Verzeihung und Vergebung zu erfahren: gehen wir damit um? Wie können wir uns Die Beichte – auch genannt: Sakrament Andrea Lentner

3 Gedanken …und Impulse Von einem interessanten Vortrag von denen es wichtig ist, dass sich in unserer Begeistert sind wir sowieso vom Leben Christine Hackl – sie ist Bäuerin, Mental- Pfarrgemeinschaft stets immer etwas be- Jesu, das unseren Glauben stärkt und trainerin und Sozial- und Lebensberaterin wegt. uns in vielen Lebensbereichen Hoffnung – hat mich folgender Impuls besonders Begegnung erfahren wir jeden Sonntag, schenkt. Jesu Urvertrauen in uns und die angesprochen: während unserer Hl. Messen, sei es Gemeinschaft spüre ich und viele andere Die „3B“s Bewegung – Begegnung – durch Ökumene, das vergangene Weih- in unserer Pfarre in vielen verschiedenen Begeisterung nachtsfest, die Taufe Jesu oder das bevor- Momenten …. wir brauchen nur in die Meine Gedanken haben dies sofort auf stehende Osterfest, bei gemeinsam Augen unserer (Enkel-)Kinder blicken, die Bibel und auf das Leben Jesu bezogen gestalteten Sakramenten durch Jung und wenn sie beim Vaterunser um den Altar und ich fand viele Parallelen in unserem Alt, bei gemeinsamen Aktivitäten in den stehen und begeistert mitmachen! Pfarrleben: vielen Gruppen unserer Pfarre sowie auf Es gibt so viele Christen, die sich in ver- vielen Veranstaltungen und den Pfarrfes- Für den Liturgieausschuss schiedenen Bereichen engagieren und ten. Eveline Tröster

Tu, was du willst! …ein Fastenvorsatz?

Das soll ein Fastenvorsatz sein: „Tu, was Deinen Eltern vorbeischauen, Du wolltest line-Zeiten in Dein Leben einführen. Du du willst“? Du wolltest heute Nachmittag Deinem Nachbarn einmal sagen, dass er wolltest heute die Tiefkühltruhe abtau- den Schreibtisch aufräumen. Du wolltest bitte den Fernseher etwas leiser stellen en, du wolltest den Keller ausmisten. Dir einmal so richtig Zeit nehmen für Dein soll. Du wolltest einen Kurs machen, der Schieb es nicht auf, schieb nichts vor - tu, Kind, nichts daneben machen, an nichts Dich kreativ weiterbringt. Du wolltest je- was du willst. anderes denken und einmal wirklich zu- den Tag ein bisschen raus Bewegung ma- hören. Du wolltest einen lange aufgescho- chen. Du wolltest beim Abendessen den Maria Harbich-Engels benen Anruf tätigen, Du wolltest bei Fernseher abdrehen. Du wolltest fixe Off- Weihnachtsaktion 2015 der Gruppe Weltkirche Vielen herzlichen Dank! Am 8.12.2015 und am 24.12.2015 veran- bieten, wo sie bei Bedarf auch Nahrung, teten Pfarrkaffees in Höhe von staltete die Gruppe Weltkirche ihre medizinische Versorgung und soziale Be- EUR 145,60 kamen dem Projekt zu Gute. schon zur Tradition gewordene Weih- treuung finden. Danke! nachtsaktion unter dem Motto „Herber- Ein ganz besonderes Dankeschön gilt den ge suchen“. Für Ihre/Deine Unterstütz- Mitgliedern der Bastelrunde, die den Er- ung möchten wir uns im Namen der ob- lös aus dem Verkauf vom 8.12.2015 in Im Namen der Mitglieder dachlosen Menschen in Delhi bedanken. Höhe von EUR 110,00 dem guten Zweck Durch Ihre/Deine Spende in Höhe von der Gruppe Weltkirche zur Verfügung stellten. Auch die Spenden insgesamt EUR 1.600,00 ist es möglich, Burgi Hagenhofer im Rahmen des am 8.12.2015 veranstal- diesen Menschen einen Zufluchtsort zu und Anni Mechtler

Familienmesse Am Sonntag, den 24. Jänner 2016… …feierten wir in unserer Pfarrkirche eine chen hat. Er hat sich immer wieder für Gemeinsames Singen und Beten mach- Familienmesse. die Armen, die Gefangenen, die Unter- ten den Gottesdienst zu einem schönen, Dazu waren unsere Erstkommunion- drückten und die Blinden eingesetzt. tiefen Erlebnis. kinder mit ihren Familien sowie den Tisch- Durch Utensilien wie Augenbinde, Fessel, Termin für die nächste Familienmesse: müttern recht herzlich eingeladen, um Tafel mit der Aufschrift: „Ich bin arbeits- 9. April 2016, 18:30 Uhr, mit Tauferneue- mitzufeiern, aber auch um Teile der Hl. los“ und dazu passenden Texten wurde rung unserer Erstkommunionkinder. Messe mitzugestalten. das Evangelium für die Kinder verständli- Wir freuen uns auf euch! Im Evangelium ging es darum, dass Jesus cher dargestellt. Dadurch sollte uns klar wirklich das getan hat, wovon er gespro- werden, was wir beitragen können, um die Not der ANDEREN zu lindern. Martha Lutzky 4 Adventmarkt 2015 Danke! Liebe Pfarrgemeinde! Herzlichen Dank an alle Besucher und tatkräftigen Helfer, an unsere Firmlinge und alle fleißigen BäckerInnen unseres Adventmarktes. Dank Ihrer zahlreichen Einkäufe und Spenden konnten wieder notwendige Anschaffungen in unserer Pfarre gemacht werden, zum Beispiel ei- nige neue Gewänder für unsere Minis- tranten.

Auf Bitte unseres Herrn Pfarrers Peter Paskalis haben wir auch am 8. Dezember zu Maria Empfängnis unseren Advent- markt aufgebaut und viele Besucher an- gelockt. Die Einnahmen aus diesem Tag wurden mit Freude der Gruppe Weltkir- che für ihre Weihnachtsaktion über- reicht. Nochmals ein großes Dankeschön an alle, die zum Gelingen und somit zum Erfolg des Festes beigetragen haben.

Im Namen der Bastelrunde Margit Strobl

Krippenspiel 2015 …wir blicken zurück…

auch heuer wieder etwas Neues einfallen ließ und als Re- Das jährliche gisseu- Krippenspiel ist mittlerweile schon ein rin mit richtiges Bühnenstück geworden. Sehr viel Fingerspitzenge- beliebt bei Besuchern und Darstellern! fühl 40 Kindern half Mit liebevoll selbst hergestellten Requi- in ihre Rollen zu siten, eigens von Eltern genähten Kostü- schlüpfen. Mit dem men, spezieller Beleuchtung, musikal- besinnlichen “Stille ischer Umrahmung, vielen Proben und Nacht” bei Kerzenlicht begeisterten Teilnehmern. am Ende konnte dann Ein besonderer Dank gilt hierbei Frau das Weihnachtsfest be- Gabriele Lechner, die sich als Autorin ginnen... Edith Hamblin-Fröhlich 5 Termine März 2016 Mi, 02 18:00 Abendmesse GDR Sa, 19 15:00 Ostermarkt (bis 18 Uhr) Pfarrsaal 20:00 PGR-Sitzung Pfarrhaus 18:30 Vorabendmesse Pfarrkirche Fr, 04 08:00 Frühmesse, anschl. gem. Frühstk. GDR So, 20 PALMSONNTAG 09:30 Zwergentreff Pfarrsaal 09:30 Hl. Messe (Treffpunkt Pfarrhausgarten) Pfarrkirche 14:30 Bastelrunde Pfarrheim 09:30 Kinderwortgottesfeier Pfarrsaal 18:30 Kreuzweg Pfarrkirche 10:30 Ostermarkt (bis 12 Uhr) Pfarrsaal Sa, 05 18:00 Beichtgelegenheit Pfarrkirche Mo, 21 14:30 Seniorenrunde Pfarrheim 18:30 Vorabendmesse Pfarrkirche Di, 22 16:00 Kinderchor (bis 17 Uhr) Pfarrhaus So, 06 09:30 Hl. Messe, Übergabe Credo an Pfarrkirche Mi, 23 18:00 Abendmesse GDR Firmlinge Do, 24 GRÜNDONNERSTAG 09:30 Kinderwortgottesfeier Pfarrsaal 19:00 Gründonnerstagsliturgie mit Pfarrkirche 11:00 Hl. Messe Parbasdorf Ölbergandacht Mo, 07 14:30 Seniorenrunde Pfarrheim Fr, 25 KARFREITAG Di, 08 17:00 Kinderchor (bis 18 Uhr) Pfarrhaus 10:00 Anbetung WTK 15:00 Kinderwortgottesfeier mit Kreuzweg Pfarrsaal Mi, 09 Krankenkommunion 15:00 Kreuzweg Pfarrkirche 18:00 Abendmesse GDR 15:00 Kreuzweg Kreuzwiese Helmahof Kreuzwiese Fr, 11 08:00 Frühmesse GDR 19:00 Karfreitagsliturgie Pfarrkirche 09:30 Zwergentreff Pfarrsaal Sa, 26 KARSAMSTAG 14:30 Bastelrunde Pfarrheim 10:00 Grabwache Wochentagskapelle (WTK) WTK 19:00 Abend der Barmherzigkeit Pfarrkirche 10:30 Beichtgelegenheit (bis 12 Uhr) Pfarrkirche Sa, 12 18:30 Vorabendmesse Pfarrkirche 21:00 Osternachtsfeier (Treffpunkt Pfarrh- Pfarrkirche So, 13 08:00 Hl. Messe ausgarten, anschl. Agape im Pfarrsaal) 09:30 Hl. Messe, danach Begegnungs- Pfarrkirche So, 27 OSTERSONNTAG pfarrkaffee mit Flüchtlingen 09:30 Hochamt (anschl. Eiersuche für Pfarrkirche 09:30 Kinderwortgottesfeier Pfarrsaal Kinder) 09:30 Kinderwortgottesfeier Pfarrsaal Mo, 14 14:30 Seniorenrunde Pfarrheim 09:30 Hochamt Aderklaa Mi, 16 18:00 Abendmesse GDR Mo, 28 OSTERMONTAG 19:00 Einteilung Osterliturgie Pfarrhaus 09:30 Hl. Messe Pfarrkirche Do, 17 19:00 Bibelrunde Pfarrhaus 09:30 Hl. Messe Parbasdorf Fr, 18 08:00 Frühmesse, anschl. gem. Frühstk. GDR 14:00 Emmausgang - Parbasdorf (Treff- 09:30 Zwergentreff Pfarrsaal punkt vor der Pfarrkirche DW) 14:30 Bastelrunde Pfarrheim Do, 31 19:00 Bibelteilen, Glauben teilen, Leben Pfarre 18:30 Kreuzweg Pfarrkirche teilen im Arkadenhof OSTER- UND FRÜHLINGSMARKT Samstag, 19.3.2016 von 15 – 18 Uhr Palmsonntag, 20.3.2016 nach der Hl. Messe – 12 Uhr Im Pfarrsaal der Pfarre Deutsch-Wagram!

Wie jedes Jahr freuen wir uns, Sie bei Kaffee und selbstgemachten Mehlspeisen begrüßen zu dürfen!

Liebe Pfarrgemeinde, wir möchten gerne während des Ostermarktes im Pfarrsaal ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Süßem anbieten. Dazu brauchen wir viele fleißige Helfer und Helferinnen, die uns mit köstlichen Torten unterstützen. Wir ersuchen Sie Ihre köstlichen Kreationen am Samstag ab 14.00 Uhr in den Pfarrsaal zu bringen. Wir freuen uns, dass Sie durch Ihre Mithilfe einen wertvollen Beitrag für unsere Pfarrgemeinschaft leisten. Herzlichen Dank! Der Pfarrgemeinderat Bild: David Kaiser 6 Termine April 2016 Fr, 01 08:00 Frühmesse, anschl. gem. Frühstk. GDR Fr, 15 08:00 Frühmesse, anschl. gem. Frühstk. GDR 09:30 Zwergentreff Pfarrsaal 09:30 Zwergentreff Pfarrsaal 14:30 Bastelrunde Pfarrheim 14:30 Bastelrunde Pfarrheim 19:00 (h)ora - Gebetsstunde WTK Sa, 16 18:00 Beichtgelegenheit Pfarrkirche Sa, 02 18:00 Beichtgelegenheit Pfarrkirche 18:30 Vorabendmesse Pfarrkirche 18:30 Vorabendmesse Pfarrkirche So, 17 08:00 Hl. Messe Parbasdorf So, 03 09:30 Hl. Messe Pfarrkirche 09:30 Erstkommunion Pfarrkirche 09:30 Kinderwortgottesfeier Pfarrsaal Mo, 18 14:30 Seniorenrunde Pfarrheim 11:00 Hl. Messe Parbasdorf Di, 19 16:00 Kinderchor (bis 17 Uhr) Pfarrhaus Mo, 04 14:30 Seniorenrunde Pfarrheim Mi, 20 18:30 Abendmesse GDR Mi, 06 18:30 Abendmesse GDR Do, 21 18:00 Bibel teilen, Glauben teilen, Le- Pfarre 20:00 PGR-Sitzung Pfarrhaus ben teilen - im Arkadenhof Weikendorf 19:00 Bibelrunde Pfarrhaus Fr, 08 08:00 Frühmesse GDR 09:30 Zwergentreff Pfarrsaal Fr, 22 08:00 Frühmesse GDR 14:30 Bastelrunde Pfarrheim 09:30 Zwergentreff Pfarrsaal 14:30 Bastelrunde Pfarrheim Sa, 09 18:30 Familienmesse mit Tauferneuer- Pfarrkirche Sa, 23 18:30 Vorabendmesse Pfarrkirche ung der EK-Kinder So, 24 09:30 Erstkommunion Pfarrkirche So, 10 08:00 Hl. Messe Aderklaa 11:00 Hl. Messe Aderklaa 09:30 Hl. Messe Pfarrkirche Mo, 25 14:30 Seniorenrunde Pfarrheim 09:30 Kinderwortgottesfeier Pfarrsaal Mi, 27 18:30 Abendmesse GDR Mo, 11 14:30 Seniorenrunde Pfarrheim Fr, 29 08:00 Frühmesse GDR Di, 12 17:00 Kinderchor (bis 18 Uhr) Pfarrhaus 09:30 Zwergentreff Pfarrsaal Mi, 13 Krankenkommunion 14:30 Bastelrunde Pfarrheim 18:30 Abendmesse GDR Sa, 30 18:30 Vorabendmesse & Seelenmesse Pfarrkirche Emmausgang - Parbasdorf Ostermontag, 28. März 2016 Treffpunkt: 14 Uhr vor der Pfarrkirche Deutsch-Wagram

ÄNDERUNG BEZÜGLICH Begleitende Selbsthilfegruppe für trauernde Menschen SEELENMESSE NACH BEGRÄBNISSEN. TRAUERGRUPPE Deutsch-Wagram Ab April 2016 finden die Seelenmessen Jeden 1. Mittwoch im Monat, 18:00 - 19:30 Uhr nur mehr jeden LETZTEN Samstag im Monat im Pfarrheim Deutsch-Wagram, kostenlos um 18.30 Uhr statt. Info unter 0664 736 82 443 oder 0664 573 80 84 Wir bitten um Ihr Verständnis! [email protected]

Stationen auf dem Lebensweg

Durch die Taufe wurden in die Gemeinschaft In die ewige Heimat sind von uns gegangen: der Kirche aufgenommen: Franz BERAN Angelina LUKIC Herbert PAUL Notburga SZAKAZS Laurenz Gregor Josef KAMPUSCH Alice WACHALA Lukas PRIVOZNIK Anton PARAPATIS Tobias POULICZEK-KÖGLER Ludwig GRÜNEIS Johannes LÖFFLER Maria FRÖMEL Ing. Erich HAUER Margarete FILIPEK Helmut MAYER Heinrich WOSTRI Christine LESSIAK Brigitte JIRKU

7 Termine Mai 2016 So, 01 09:30 Hl. Messe Pfarrkirche Mo, 16 PFINGSTMONTAG 09:30 Kinderwortgottesfeier Pfarrsaal 09:30 Firmung Pfarrkirche 11:00 Bittag Parbasdorf Mi, 18 18:30 Abendmesse GDR 14:00 Maiandacht - Wallfahrt Lourdes- Großengers- kapelle dorf Do, 19 19:00 Bibelrunde Pfarrhaus Mo, 02 14:30 Seniorenrunde Pfarrheim Fr, 20 08:00 Frühmesse, anschl. gem. Frühstk. GDR Di, 03 18:30 Bittag Aderklaa 09:30 Zwergentreff Pfarrsaal Mi, 04 18:30 Vorabendmesse und Bittag Pfarrkirche 14:30 Bastelrunde Pfarrheim Do, 05 CHRISTI HIMMELFAHRT Sa, 21 18:00 Beichtgelegenheit Pfarrkirche 09:30 Hl. Messe Pfarrkirche 18:30 Vorabendmesse Pfarrkirche Fr, 06 19:00 (h)ora - Gebetsstunde WTK So, 22 09:30 Hl. Messe und Kirtag Parbasdorf Sa, 07 18:00 Beichtgelegenheit Pfarrkirche Impuls für Kinder während Messe 18:30 Vorabendmesse Pfarrkirche 09:30 Wortgottesfeier Pfarrkirche So, 08 MUTTERTAG 18:30 Maiandacht - Parbasdorf Parbasdorf 08:00 Hl. Messe Aderklaa 09:30 Hl. Messe Pfarrkirche Mo, 23 14:30 Seniorenrunde Pfarrheim 09:30 Kinderwortgottesfeier Pfarrsaal Di, 24 18:00 Bibel teilen, Glauben teilen, Weikendorf 18:30 Maiandacht mit Segnung der Mütter Pfarrkirche Leben teilen im Arkadenhof Mo, 09 14:30 Seniorenrunde Pfarrheim Mi, 25 18:30 Vorabendmesse Pfarrkirche Mi, 11 Krankenkommunion 18:30 Abendmesse GDR Do, 26 FRONLEICHNAM 09:30 Festmesse mit Fronleichnamspro- Parbasdorf Fr, 13 08:00 Frühmesse GDR zession 09:30 Zwergentreff Pfarrsaal 14:30 Bastelrunde Pfarrheim Sa, 28 18:30 Vorabendmesse & Seelenmesse Pfarrkirche Sa, 14 18:30 Vorabendmesse Pfarrkirche So, 29 09:30 Hl. Messe Pfarrkirche So, 15 PFINGSTSONNTAG 09:30 Kinderwortgottesfeier Pfarrsaal 08:00 Hl. Messe Parbasdorf 11:00 Hl. Messe Aderklaa 09:30 Hl. Messe Pfarrkirche 18:30 Maiandacht - Hagerfeld Hagerfeld 09:30 Kinderwortgottesfeier Pfarrsaal 18:30 Maiandacht - Aderklaa Aderklaa Mo, 30 14:30 Seniorenrunde Pfarrheim

CARITAS Gut gepflegt mit der Caritas „Endlich wieder einmal ausspannen“, das wünscht sich Frau M. Sie pflegt ihren 85-jährigen Vater und hat seit zwei Jah- ren keinen Urlaub mehr gemacht. Oft treffen wir in der Pflege Angehörige, die am Ende ihrer Kräfte sind. Wir springen hier entlastend ein. Die Caritas betreut und pflegt alte und pflegebedürftige Menschen: wenn Angehörige auf Urlaub fahren, nach einem Krankenhausaufent- halt, wenn Angehörige verhindert sind, kurzfristig, aber auch langfristig. Auch hier in unserer Stadtgemeinde be- kenpflege, mobile Physiotherapie, 24- „Praktische Tipps in der Pflege“ oder treut das Team von der Caritas Sozialstati- Stunden Betreuung, Mobiles Hospiz und „Demenz“ an. on Deutsch-Wagram mit einem profes- Notruftelefon (Hilfe auf Knopfdruck). Die sionellen Team aus diplomierten Gesund- Gerne informieren Sie meine Mitarbeite- Caritas sieht sich dabei als Partner für heits- und Krankenpflegepersonen, Pfle- rInnen und ich über alle Fragen rund um pflegende Angehörige und will Mut ma- gehelferInnen und Heimhilfen ältere und die Pflege. chen über das Thema „Pflege“ zu spre- kranke Menschen in ihren eigenen vier Ihre Caritas Sozialstation in der Nähe: chen und sich Unterstützung von außen Wänden. Unser Angebot umfasst Heim- Hamerlingstraße 11B zu holen. Erfahrene MitarbeiterInnen hilfe (Unterstützung in der Haushaltfüh- 2232 Deutsch-Wagram bieten ihr Wissen in der Beratung pfle- rung, Erledigung von Einkäufen bzw. Teamleitung: Karin Ullmann gender Angehöriger über die Themen Begleitung bei Arztterminen), Hauskran- Tel.: 0664/4625748

8 Ministranten bei der Maria Prozession Wie jedes Jahr am 8. Dezember fand eine Maria Prozession in Wien statt und wie immer nahmen einige Ministranten von unserer Pfarre daran teil. Nachdem wir uns im erzbischöflichen Palais unsere Gewänder angezogen hatten, gingen wir in den Dom und hörten, was das Besondere an diesem Tag sei und es wurde gefragt, wer zum ersten Mal dabei sei. Es waren einige! Dann wurde uns erklärt, wie unsere Prozession ablaufen wird. Mit dieser Information machten wir uns Kardinal Christoph Schönborn begrüßte sitzen, was natürlich ein Highlight und auf den Weg zur Kirche am Hof, wo die uns alle sehr herzlich und eröffnete die eine große Ehre war. Prozession. Mariensäule steht. Nach der Vesper gab es noch im Hof des Wir gingen von der erzbischöflichen Palais Punsch, Käse- Mariensäule weg, durch und Wurstsemmeln. Gleich als Kardinal den Graben bis zum Schönborn in den Hof kam, machten wir Stephansdom. Dort fand mit ihm ein Gruppenfoto. dann eine Vesper statt. Bevor wir wieder heimfuhren, bekamen Wie jedes Jahr waren wir noch T-Shirts für unsere kleinen wieder sehr viele Besucher, Minis. Touristen und Ministranten Ich freue mich schon, wenn bei der dort, die mit uns die Vesper nächste Prozession wieder einige Minis mitfeierten. dabei sein werden. Wir Ministranten durften wieder beim Altarraum Razzel Mae Melnicky

Willst DU MinistrantIn werden? An alle Kinder, die schon bei der Erstkommunion waren! DU wollest schon immer mal ministrieren und auch wissen, was wir in der Ministunde tun? Besonders auch, was wir auf dem Ministrantenwochenende für Aktivitäten machen? Dann komm vorbei! Wir, die Ministranten und Leiter, freuen uns auf DEIN KOMMEN! Wir treffen uns jeden 2. Sonntag im Monat um 10:30 Uhr nach der Hl. Messe im Pfarrsaal bzw. im Pfarrheim. Kontakt: [email protected] / [email protected]

Faschingsfest 2016 …ein bunter Nachmittag! Am Samstag, 23.1.2016, organisierten die Danach gab es verschiedene Gruppenleiter der Jungschar und die Da- Stationen wie Dosenschießen, men vom Kinderarbeitskreis unser alljähr- Brezel-schnappen, Hindernis- liches Faschingsfest im Pfarrsaal. parcours…. Mit einem lustigen Lied endete das Fa- Viele Kinder kamen in lustiger Verklei- Hatten die Kinder alle Bewerbe erfolg- schingsfest und alle Kinder gingen mit dung. reich geschafft, bekamen sie zur Beloh- fröhlichen Gesichtern nach Hause. nung einen Faschingskrapfen. Zu Beginn durften sich ALLE an einem Danke an ALLE, die mitgeholfen haben, riesigen Schwungtuch erfreuen. Damit Zur Stärkung gab es ein köstliches Buffet, dass es ein schönes und lustiges Fest wurden lustige Spiele durchgeführt und das die Damen vom Kinderarbeitskreis werden konnte. sogleich war eine heitere Stimmung gege- liebevoll vorbereitet hatten (Kaffee, Ku- ben. chen, Krapfen, Wurstsemmel). Martha Lutzky

9 Neues aus der Erstkommunionvorbereitung Im Rahmen der Erstkommunionvorberei- aussehen könnte. tung haben bereits 7 gemeinsame Ein- (Mittels Bausteinen heiten stattgefunden. und diversen Utensili- Wir setzten uns in den Vorbereitungsstun- en wurde eine Ge- den mit folgenden Themen auseinander: schichte erzählt, wie ein friedliches Land - Sakrament der Taufe - dadurch aussehen müsste; wurden wir in die Gemeinschaft der der Friedenskönig ist Christen aufgenommen. Jesus. Die Ideen der - Kirchenerkundung: wichtige Kinder waren bemer- kenswert!) Stationen in der Kirche wurden den Bild: Andrea Lentner Kindern erklärt. (z.B. Ambo: Wort Einige wichtige Termine: Am Samstag, 5.3.2016, feiern wir unser Gottes wird hier verkündet…) 17.4. und 24.4. 2016 ist es soweit: Die Versöhnungsfest mit Empfang des Sakra- - Beten = reden mit Gott. Anregungen Kinder werden ihre erste Heilige Kom- mentes der Beichte. zum freien Gebet machen. munion empfangen. Am 9.4.2016, wird innerhalb einer Famili- Schwerpunkt: „Vaterunser…“; Schon jetzt laden wir ALLE herzlich ein, enmesse die Tauferneuerung der Erst- bei diesem Fest dabei zu sein. Gebetswürfel basteln. kommunionkinder stattfinden. - Friedliches Miteinander: gemeinsam Aber auch die Erstkommunion selbst ist überlegen, wie ein Land im Frieden nicht mehr weit entfernt. Bereits am Andrea Lentner Der 70. KJ-Ball, eine Reise durch die Zeit!

Die 24 Eintänzerpaare („Oldies“ trugen bunte Kleider!) Am 18. Jänner wurde das 70. Jubiläum zur unterhaltsamen Mitternachtseinlage anderen Jungscharaktivitäten aufbring- mit dem Motto „Back to the Future“ im (Leitung Monika Ertl, Magdalena und en. Volkshaus gebürtig betanzt! Schon früh Lukas Kunert) wurde entweder zur Neben dem Ball betreuten wir die Kinder begann das Ballkomitee unter der Leit- fetzigen Musik unserer Stammband beim Kinderfasching und sammelten ung von Ballmutter Carola Beer mit den „Hokus Pokus“ getanzt oder man auch in diesem Jahr während der Dreikö- Vorbereitungen für dieses einmalige genehmigte sich einen 'Zeitenrausch' in nigsaktion in ganz Deutsch-Wagram bei Jubiläum, um eine unglaubliche Ballnacht der Sektbar (Leitung Regina Mang und bitterer Kälte viele, viele Spenden um zu garantieren. Leopold Regner) oder Zeitlabar (Leitung den Menschen, die weniger haben, zu Nach unzähligen Proben und Bastel- Johanna Enzinger und Petra Viktorin). helfen. Wir möchten uns ganz besonders terminen wurde die Ballnacht von 24 Bis in die frühen Morgenstunden unter- bei Frau Zöchling und Frau Viktorin be- Eintänzerpaaren (Eintanzen unter der hielten sich alle prächtig und wir hoffen, danken, die jedes Jahr unsere Kinder Leitung von Sabine Balog und Cornelia im nächsten Jahr das eine oder andere königlich verkleiden! Storzer), unter denen sich auch viele neue Gesicht zu erkennen, da der HINWEIS: Auch kann man sich noch das motivierte Ex-Gruppenleiter befanden, in Reinerlös unser Ferienlager mitfinanziert Video (€10,-) von den KJ-Bällen 1983, einem futuristisch gestalteten (Leitung und wirklich sehr viel Arbeit und Zeit 1984 und 1988 bei [email protected] der Dekoration: Natalie Bock und investiert wird, die wir Gruppenleiter, oder Tel. 0650 2837523 bestellen! Katharina Malek) Volkshaus eröffnet. Bis neben dem Studium/Beruf und den Monika Ertl 10 Fortsetzung unserer Jungschargruppenvorstellung: Die zwei jüngsten Jahrgänge der Burschen werden von unserem Dreierteam (Clarissa, Tobi und Philipp) be- glückt. Am wöchentlichen Programm steht Abschießen im Garten, aber auch Essensprogramme wie Schokofondue oder Brettspielnachmittage dürfen bei unserer Gruppe nicht fehlen. Obwohl wir zwei Jahrgänge in einer Gruppe vereinen sind wir schon sehr gut zusammengewachsen und freuen uns schon irrsinnig auf das nächste bzw. erste Lager!

Gruppe von Clarissa Mühl, Tobi Prochaska & Philipp Windbichler

Unsere Gruppe ist zwar im Vergleich relativ klein, wodurch wir uns aber nicht den Spaß verderben lassen! Ballspiele wie Ab- schießen und Fußball kommen bei einer Burschen-Gruppe immer gut an - so auch bei uns. Neben den sportlichen Aktivitäten bauen/basteln wir gerne (z.B. Kugelbahn) oder spielen Kartenspiele. Hier am Foto ist unser Jungscharlagerbegeisterter Gabby zu sehen. Gruppe von Lukas Geyrhofer & Christian Avunduk

Gruppe von Anna Ertl & Lisa Hittinger

Seit 2009 besteht unsere Gruppe nun. Aus einem wild zusammengewürfelten kleinen Haufen wurde im Laufe der Jahre ein Team mit einer Menge Traditionen: das Weihnachtskino darf in keiner Saison ausfallen, ebenso die Kürbis-Restelsuppe oder Bratäpfel-Tratschrunde. Hin und wieder fliegen wir aus in die Stadt zu Theatervorführungen oder zu Museumsbesuchen. Auf dem beigefügten Bild ist die vergangene Ferienlager-Besetzung zu sehen. Leider lacht unser letztes Ferienlager schon um die Ecke, daher genießen wir unsere gemeinsame Zeit umso mehr. Liebe Grüße, die ältesten Mädels. 11 Gemeinsam Pilgern – Jakobsweg Unter dem Motto „Gemeinsam Pilgern“ startet der Weinviertel Tourismus die heurige Pilgersaison. Verschiedene Stre- ckenlängen von der Schnuppertour bis zur Mehrtagestour stehen auch heuer wieder für Sie bereit. Wer das Weinviertel einmal zu Fuß kennen lernen möchte und nicht alleine gehen mag, der findet hier passende Möglichkeiten. Probieren Sie das Pilgern im Weinviertel einmal aus! Nähere Informationen zum Jakobsweg Weinviertel www.jakobsweg-weinviertel.at

Es gibt 4 verschiedene Touren zur Auswahl!

Pro Tour gibt es nur zwölf Plätze, für Interessierte empfiehlt sich somit eine rasche Anmeldung unter [email protected] oder 02552/3515-0.

12