Weites Land Unterwegs im westlichen Mittelfranken Weites Land

Tour 1 Neue Ziele! Auf der alten Bahnlinie nach Rothenburg o. d. T. 4 Gute Nachrichten für Radler! Durch die Verlängerung der S 4 Variante: Dombühl – Schillingsfürst auf direktem Weg 9 fährt sie nun in regelmäßigem Intervall über weiter Einkehren 10 bis Dombühl und auch die RE-Züge der R 7 sind seit einiger Verlängerungsmöglichkeit: Zeit mit geräumigen Doppelstockwagen ausgestattet. Das Vorschlag 1: Auf dem Gaubahnradweg vom Platzangebot für Fahrräder hat sich damit erhöht und der west­ Taubertal ins Maintal 11 liche Landkreis Ansbach ist somit wesentlich besser als vorher Vorschlag 2: Von der Altmühlquelle bei Rothen- in das Schienennetz des VGN eingebunden. Es wird Zeit, diese ­­burg o. d. T. bis nach Leuters­hausen-Wiedersbach 11 landschaftlich reizvolle Gegend mit Tour 2 dem Rad und dem VGN genauer zu Auf dem Wiesethweg zum Altmühlsee 12 erkunden. Sehenswert am Weg 21 Vom Startpunkt Dombühl bieten wir Einkehrmöglichkeiten 24 Ihnen zwei Touren­vorschläge zur Tagestouren entlang der Altmühl Auswahl an: Die Radtour von Dombühl in nörd- Von der Altmühlquelle bei Rothen­burg o. d. T. licher Richtung „Auf der alten Bahnlinie nach Rothenburg bis nach Leuters­hausen-Wiedersbach 25 o. d. T.“ ist ein „Klassiker“ unserer Freizeittipps, der schon etli- Auf dem Altmühlweg von Leuters­hausen-Wiedersbach nach Gunzenhausen 26 che Jahre verfügbar ist. Wir haben den Vorschlag überarbeitet und die aktualisierte Fassung hier neu veröffentlicht. Als neues Angebot stellen wir Ihnen hier außerdem die Tour Fotos Titelseite – links oben: S4 in -Wiedersbach, „Auf dem ­weg zum Altmühlsee“ vor, der von Dom- links unten: Altmühlbrücke bei , rechts: Stadttor in Fotos Rückseite – links: Alte Bahnlinie bei , rechts: Wiesethweg bei Vehlberg 2 bühl in südöstlicher Richtung zur Altmühl und zum Altmühl- dafür nun ebenfalls die passenden VGN-Anschlüsse: Die Alt- see führt. Die Wieseth verläuft von ihrer Quelle bei Weinberg mühl verläuft nahe des neuen Bahnhofs Leutershausen- bis zur Einmündung in die Altmühl bei Ornbau parallel zur Wiedersbach ( S 4 / R 7 ), der damit als Start- bzw. Zielpunkt Altmühl. Sowohl der Fluss Wieseth als auch der so benann- dienen kann. te Radweg sind jedoch weit weniger bekannt als die Altmühl Unsere Vorschläge für Tagestouren mit VGN-Ticket: Einerseits und der viel befahrene „Altmühl-Radweg“. „Von der Altmühlquelle bei Rothenburg o. d. T. bis nach Leu- Wir dachten, es sei an der Zeit, dies zu ändern. Genießen Sie tershausen“ sowie der folgende Streckenabschnitt zwischen die Ruhe auf dem ersten Teil der Strecke und lassen Sie sich Leutershausen und Gunzenhausen „Auf dem Altmühlweg von von den weiten und dünn besiedelten Flusslandschaften eben- Leuters­hausen-Wiedersbach nach Gunzenhausen“. Wir haben so begeistern wie von den touristisch gut erschlossenen Be- dazu einige Grundinformationen für Sie zusammengestellt. reichen rund um den Altmühlsee. Der VGN wünscht Ihnen viele spannende Eindrücke Nur der Vollständigkeit halber: Wer darüber hinaus zum Ver- und Erlebnisse im westlichen Mittelfranken und allzeit gleich auch einmal die im Landkreis Ansbach verlaufenden eine pannenfreie Fahrt! Teilstrecken des Altmühl-Radwegs befahren möchte, findet

3 Morlitzwinden Morlitzwinden Steinbach Steinbach Schönbronn Linden Schönbronn Linden Buch a. BuchWald Schweinsdorf Tour 1 Sengelhof Ihr Pfadfinder:a. Wald Tour 1 Schweinsdorf Sengelhof QR-Code scannen und die Berbersbach Reutsachsen GPS-Daten zur TourBerbersbach downloaden. Reutsachsen Gastenfelden Gastenfelden Detwang Neuweiler Gaishof www.vgn.de/freizeit Detwang Faulenberg Neuweiler Gaishof Faulenberg Clonsbach Hemmen- Vorbach Clonsbach Hemmen-dorf Vorbach Wachsenberg Traisdorf dorf Wachsenberg Traisdorf ROTHENBURG Wohnbach Schweikarts- ROTHENBURG Wohnbach Schweikarts- ob der Tauber Bellershausen winden ob der Tauber Rothenburg o.d.T. Bellershausen winden Rothenburg o.d.T. Neureuth R 82 Neureuth R 82 Brundorf Brundorf Jagdfalkenhof Stilzendorf Radtour Alternativroute Neusitz Jagdfalkenhof Stilzendorf C Altengreuth „Alte Bahnlinie“ Ziel C Altengreuth Schloss Schandhof SCHILLINGS- Schloss Schwand Schandhof SCHILLINGS- Schwand FÜRST Steinberg Horabach FÜRST Schorndorf Steinberg Eckartshof Horabach Schorndorf Eckartshof Erlbach Gutenhard Andreaskirche Erlbach Andreaskirche Gutenhard Burgstall Burgstall Gebsattel Södelbronn Södelbronn B Leuzhof B Leuzhof Kirnberg Kirnberg Wildenhof Herrnwinden Legende: Wildenhof Herrnwinden Legende:

Brunst T a S-/R-Bahn mit Bahnhof u Brunst T b a S-/R-Bahn mit Bahnhof u e b r e Ober- r wörnitzOber- Radtour „Wiesethweg – wörnitz Marienkirche Eckartsweiler Radtour „Wiesethweg – Eckartsweiler Altmühlsee“ Kloster Sulz Marienkirche RödersdoAltmühlsee“rf Kloster Sulz Rödersdorf Pleikartshof Kirche St. Veit Alter Bahnhof RadtourPleika „Altertshof Bahnlinie“ Wörnitz Kirche St. Veit Lohr Alter Bahnhof Radtour „AlteSpeierhof Bahnlinie“ Wörnitz Lohr Hagenau Speierhof Dombühl R 7 Bockenfeld Hagenau Alternativroute Dombühl R 7 Bockenfeld S 4 Alternativroute S 4 Eichholz Dombühl S 4 Eichholz Burg Sehenswürdigkeit Bösen- Dombühl S 4 Burg Sehenswürdigkeit Bösen-nördlingen Lohrbach nördlingen Mittelstetten A Lohrbach Aussichtspunkt Mittelstetten A Aussichtspunkt Start Wolfsau Sengelhof Wolfsau EinkehrmöglichkeitEinkehrmöglichkeitSengelhof Ulrichs- A Ulrichs-hausen A Punkt imNeuweiler Höhenprofil hausen Punkt imNeuweiler Höhenprofil Stand: 01/2019 Alter Bahnhof Diebach Stand: 01/2019 Vehlberg Diebach Gaishof Wörrnitz Alter Bahnhof Vehlberg 0 Faulenberg1 2 3Gaishof km Wörrnitz Faulenberg Weinberg 0 1 2 3 km Weinberg Bühl Wald- Bühl Wieseth Quelle Whausenald- Wieseth Quelle hausen Rödenweiler Insingen Wohnbach Rödenweiler Wohnbach Bottenweiler R 7 Bellershausen Bottenweiler R 7 Bellershausen Zischendorf Tauber Zischendorf Archshofen Tauber Archshofen Sulzach Unter- Jagdfalkenhof Sulzach Hinter- Unter- Jagdfalkenhof Hinter- C Dorfgütingen -oestheim C Zumhaus Dorfgütingen -oestheim Schloss Zumhaus Breitenau -breitenthann SCHILLINGS- Schloss Breitenau -breitenthann SCHILLINGS- Vorder- Ober- FÜRST Ober- Vorder- Ober- FÜRST Gehrenberg Ober- Gehrenberg -dollersbach -dollersbach B Kleinansbach B Ungetsheim Unter- Kleinansbach Ungetsheim Unter- Tour 1

Auf der alten Bahnlinie S 4 R 7 R 82 nach Rothenburg o. d. T. ca. 26 km

Der Verlauf des Radwegs „Alte Bahnlinie“ folgt der Trassen- führung der ehemaligen Bahnstrecke Dombühl–Rothenburg o. d. T. Dabei ist die ursprüngliche Bahntrasse in einigen nitz weist. Wir unterqueren die Staatsstraße 2419 und ge- Teil­bereichen als komfortabler Radweg nutzbar oder wird an langen über Mittelstetten nach Wörnitz (Feuchtwanger manchen Stellen durch Verbindungswege ergänzt. Sehr gut Straße). Am Georg-Ehnes-Platz geht es nach rechts (Schil- befahrbar ist der Teilabschnitt zwischen Unteroestheim und lingsfürster Straße). Gebsattel, der direkt auf der ehemaligen Bahntrasse verläuft. Alternativ bietet sich auch eine Variante über Schillingsfürst an. Unser Weg unterquert am Industriegebiet „Seefeld“ die Für Rennräder ist die Tour nicht geeignet! Staatsstraße (Kreisverkehr) und führt uns nach Oberwörnitz. Rechts ab folgen wir der Beschilderung nach Riedenberg. Dombühl – Unteroestheim Vor dem Ortsschild geht es halblinks auf Flurwegen in Rich- Auf diesem ersten Streckenabschnitt finden wir nur noch tung Schillingsfürst. Vor uns spitzt über den Baumwipfeln be- wenige Anhaltspunkte, die auf die ehemalige Bahnstrecke reits das Schloss Schillingsfürst hervor. Schließlich gelangen hinweisen könnten. Wir starten am Bahnhof Dombühl und wir am Ortsrand von Schillingsfürst (Industriegebiet Simon- fahren nach links die Bahnhofsstraße entlang. Am Markt fol- hölzl) erneut an die Staatsstraße, die wir überqueren. gen wir der Beschilderung nach links und dann weiter bis zur Achtung! Hier lohnt zusätzlich ein Abstecher zur Besichtigung Feuchtwanger Straße. Ohne Radweg fahren wir nun ein kur- von Schillingsfürst (siehe Hinweise), denn der beschilderte zes Stück auf der Straße, bis die Beschilderung uns an einer Radweg führt direkt vor dem Ortsschild nach links durch das Waldspitze nach rechts auf einen Flurweg in Richtung Wör- Industriegebiet wieder aus dem Ort hinaus. Auch der ehema-

Auf der alten Bahnlinie nach Rothenburg o. d. T. 5 Weites Land

lige Bahnhof von Schillingsfürst (Kuriosum: ein Kopfbahn- den Ort in Richtung Unter­oestheim. Ein Verbindungsweg hof – es sind nur noch Reste erkennbar) liegt nicht an der be- (links halten!) führt uns direkt zum Landgasthof „Schwarzer schilderten Strecke. In direkter Nachbarschaft ist übrigens Adler“. Hier fahren wir zuerst nach links auf der Würzburger auch die Wörnitzquelle zu finden. Straße aus dem Ort Die Beschilderung „Alte Bahnlinie“ leitet uns am nördlichen hinaus (hier nur Be- Ende des Industriegebiets (Zusatzmarkierung: ) in ein schilderung Kneipp- Waldstück. Auf Forstwegen folgen wir der Beschilderung wei- weg!) und biegen ter nach Westen, unterqueren die Autobahn A 7 und gelangen dann nach rechts ab, am Ende des Waldgebiets an die Kreisstraße oberhalb von wieder auf den be- Oberoestheim­ . Nach rechts geht es rasant abwärts in den schilderten Radweg Ort mit sehenswerten und gut renovierten Fachwerkhäusern. „Alte Bahnlinie“. Halblinks (Obere Bachgasse) folgen wir dem Bachlauf durch Diesem folgen wir dann in grober Richtung Norden mit einem kurzen Zwischen- schwenk nach links. Danach sind wir erkennbar wieder auf der „echten“ Bahntrasse, was auch bei der ersten Brücken- überquerung der Tauber auf einer ehemaligen Bahnbrücke deutlich wird. Der Radweg verläuft nun (bis auf kurze Unterbrechungen) auf dem Gleiskörper der alten Bahnstrecke. Dank der guten Be- schilderung ist daher keine weitere Detailbeschreibung nötig.

6 Diebach–Rothenburg Weithin sichtbar liegt unser nächstes Ziel, Gebsattel, vor Die Strecke führt uns weiter an Diebach vorbei (rechts des uns. Am Ortseingang endet der auf dem Gleiskörper geführte Weges gelegen. Sehenswert: der ehemalige Bahnhof von Streckenabschnitt. Die Beschilderung führt uns am Friedhof Diebach – Insingen) in Richtung Bockenfeld bis nach Geb­ nach rechts durch den Ort. Hier bietet sich in zwei Gaststätten sattel. Es kommen nun weitere Radwegebeschilderungen hin- die Möglichkeit zu einer Rast an: Gasthaus Lamm und Gast- zu (Kneippweg, Romantische Straße, Tauber-Jagst-Weg), die haus Schwarzer Adler. ebenfalls dieses gut ausgebaute Teilstück nutzen. So macht Dann an der Andreaskirche links abbiegen und auf die Be- Bahntrassenradeln richtig Spaß und es sind auch einige schilderung achten! Nach rechts geht es aufwärts und wir Reste bahntechnischer Bauten zu finden. An der Bestleins- fahren auf dem Kamm einer Böschung das letzte Stück Rad- mühle vorbei, gelangen wir zum liebevoll renovierten Bahn- weg der alten Bahntrasse bis zur Einmündung in die Verbin- hof Bockenfeld, bei dem zur richtigen Zeit auch eine Ein- dungsstraße nach Rothenburg (Sparkasse / VR-Bank). Die kehr möglich ist.

Auf der alten Bahnlinie nach Rothenburg o. d. T. 7 Weites Land

Straßenbezeichnung „Am Bahnhofsweg“ und ein ehemaliger In der Altstadt von Rothenburg muss man Lagerschuppen bieten noch Hinweise auf die ursprüngliche sich bei der Vielzahl der (Radwege-)Beschil- Streckenführung. Diese verlief nach Überquerung der Staats- derungen konzentrieren. Am besten folgt straße dann in weitem Bogen direkt weiter bis zum Bahnhof man für den Abschluss dieser lohnenswer- von Rothenburg o. d. T. ten Tour – gestärkt und mit vielen neuen Die Strecke ist aber leider in diesem letzten Abschnitt nicht Eindrücken – stadtauswärts (Rödertor) als Teil des Radwegs befahrbar. Wir biegen stattdessen nach der Beschilderung zum Bahnhof. Ab hier ist links ab und folgen nun dem Radweg neben der Straße bis eine Rückfahrt mit der Regionalbahn nach zur Stadtgrenze von Rothenburg o. d. T. Hier folgen wir der Steinach möglich R 82 .

Beschilderung nach rechts (aufwärts) in die Sankt-Leonhard- Pro l Dombühl - Wörnitz - Diebach - Rothenburg Höhenprofil – Tour 1: Alte Bahnlinie Straße. Beim Schulzentrum überqueren wir auf einer Brücke A B die Staatsstraße (Nördlinger Straße) und radeln vorbei am 475 Freibad in Richtung Spitaltor. 450 425 400 Damit haben wir den Zugang zur historischen Altstadt von Höhe in Metern 375 490 m 492 m Rothenburg o. d. T. erreicht. Der Radweg ist weiter ausge- 473 m Bf Dombühl 424 m Bf Rothenburg o.d.T. 5 10 15 20 25 schildert bis zum Endpunkt am Bahnhof von Rothenburg Wegstrecke in Kilometern (ges. 25,3 km) Steigung: 233 m Gefälle: 283 m (Verlauf außerhalb der Stadtmauern zwischen Friedhof und HöhenprofilPro l Dombühl - Schillingsfürst– Tour 1: - AlternativrouteDiebach - Rothenburg Bahnstrecke – hier sind noch Gleise verlegt!). 550 C

Empfehlenswert ist statt der Weiterfahrt aber auf alle Fälle 500 eine ausgiebige Besichtigung der historischen Altstadt von 450 Rothenburg mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten auf engs- Höhe in Metern 400 492 m tem Raum. Rast- und Einkehrmöglichkeiten sind hier reich- 473 m Bf Dombühl 424 m Bf Rothenburg o.d.T. 5 10 15 20 lich zu finden. Wegstrecke in Kilometern (ges. 22,5 km) Steigung: 262 m Gefälle: 312 m 8 Variante zur Radtour „Alte Bahnlinie“: S 4 mit der Radroute „Alte Bahnlinie“. Dank der sehr guten Be- Dombühl – Schillingsfürst R 7 schilderung ist der Weg zum Schloss nun leicht zu finden. auf direktem Weg 22,5 km Schillingsfürst Mit der Radwegbeschilderung „Romantische Straße“ gibt es „In Schillingsfürst geht’s im- von Dombühl eine direkte Verbindung nach Schillingsfürst. mer nauf,“ erklärte eine An- Wir starten wie oben beschrieben vom Bahnhof Dombühl wohnerin, nach dem günstigs- mit der Beschilderung „Alte Bahnlinie“. Am Markt biegen ten Weg zum Schloss gefragt. wir dann nicht nach links ab, sondern folgen geradeaus der Die Besichtigung muss man Frankenstraße bis zur Ein- sich als Radler also erst erar- mündung in die Feuchtwanger beiten. Dafür gibt es als Be- Straße. Ab hier folgen wir der lohnung neben der prächtigen Beschilderung „Romantische Schloss­anlage mit der Jagdfalknerei einen grandiosen Pano­ Straße“ nach rechts in Rich- ramablick. Der schattige Biergarten der Schlossgaststätte tung Schillingsfürst. Die lädt bei schönem Wetter zu einer Rast ein. Strecke verläuft allerdings Neben der prachtvollen Schlossanlage lädt hier auch der durchgehend auf der Verbindungsstraße nach Schillingsfürst „Fürstliche Falkenhof“ zu einem Besuch ein. (ohne Radweg). Nach einem knackigen Anstieg haben wir noch einen schönen Panoramablick zurück über Dombühl, „„ Fürstlicher Falkenhof Schloss Schillingsfürst dann geht es auf der Anhöhe weiter bis nach Schillingsfürst. Am Wall 14, 91583 Schillingsfürst Vorbei am Ortsteil Fischhaus, radeln wir zur Hauptstraße Tel. Verwaltung: 09868 201 oder -812 (St 2246), die wir überqueren, um in den Ortskern zu kom- Tel. Falknerei: 0152 38464305 men. Über die Dombühler Str. gelangen wir zum Schnittpunkt E-Mail: [email protected] Internet: www.falkenhof-schillingsfuerst.de

Auf der alten Bahnlinie nach Rothenburg o. d. T. Variante: von Dombühl nach Schillingsfürst auf direktem Weg 9 Weites Land

Nach einer Erholungspause Einkehren – Ausblicke inklusive – geht es weiter: Die Strecke führt über die Schafhofsteige (links neben der Ludwig-Doerfler- Galerie) rasant abwärts mit der Beschilderung „Kneipp­ weg“zum Ortsteil Schaf­hof. Bockenfeld Hier biegt der „Kneippweg“ „„ Alter Bahnhof, Tel. 09861 4142 nach rechts ab, wir folgen je- Geöffnet: Mai – Ende September doch der Hauptstraße über die Wohnbacher Straße bis nach Gebsattel Wohnbach. Dort halten wir uns nach links und gelangen über „„ Gasthaus Lamm die Neumühle nach Bellershausen, wo wir wieder auf unsere Schlossstr. 2/4, Tel. 09861 8968 Ausgangsbeschilderung „Romantische Straße“ treffen. Die- Fremdenzimmer ser folgen wir nun über die Rothenburger Straße, unterque- „„ Gasthaus Schwarzer Adler ren die Talbrücke der A 7 und erreichen Diebach. Wir radeln Kirchdorfstr. 4, Tel. 09861 2626 entlang der Hauptstraße durch den Ort. An der Einmündung in die Bockenheimer Straße fahren wir nach rechts und wei- Schillingsfürst ter am Ortsende links ab zur Tauber. Hier gelangen wir wieder „„ Schlosscafé Schillingsfürst auf den beschilderten Radweg „Alte Bahnlinie“, dem wir wie Am Wall 10, Tel. 09868 7406 beschrieben nach Rothenburg folgen. Internet: www.schlosscafe-schillingsfuerst.de

Bitte informieren Sie sich in Ihrem eigenen Interesse immer vorab über die aktuell geltenden Ruhetage und Öffnungszeiten! 10 Verlängerungsmöglichkeit (auch als mehrtägige Tour mit VGN-Ticket geeignet)

Vorschlag 1: S 4 R 7 Auf dem Gaubahnradweg vom Taubertal ins Maintal ca. 70 km

Dieser Tourenvorschlag ist ebenfalls als VGN-Freizeittipp veröffentlicht. Die Route führt mit Beschilderung „Tauber- talradweg“ von Rothenburg o. d. Tauber aus bis nach Bie- berehren. Hier beginnt der Bahntrassenradweg auf der Strecke der ehemaligen „Gaubahn“. Dieser führt komforta- bel und abseits von Verkehrsstraßen bis ins Maintal nach Ochsenfurt. Auf dem Mainradweg erreichen wir nach ei- Vorschlag 2: nigen Kilometern das Ziel Marktbreit. Ab hier ist mit dem S 4 R 7 Von der Altmühlquelle bei VGN-Ticket die Rückfahrt möglich ( R 8 ). Rothen­­burg o. d. T. bis nach Weitere Informationen: Leutershausen-Wiedersbach­ ca. 45 km VGN-Tourentipp „Die Rübenbahn“ Informationen sind am Ende des Textes auf S. 25 zu finden. https://www.vgn.de/radfahren/

Die Rübenbahn gaubahnradweg-taubertal- Auf dem Gaubahn-Radweg vom Tauber- ins Maintal maintal/rothenburg-kitzingen

Auf der alten Bahnlinie nach Rothenburg o. d. T. Verlängerungsmöglichkeiten 11 Marienkirche Eckartsweiler Eyerlohe Kloster Sulz Legende: Tour 2 Röttenbach Neunstetten Kirche St. Veit S-/R-Bahn mit Bahnhof Dombühl R 7 Radtour „Wiesethweg – S 4 Altmühl Dombühl S 4 Altmühlsee“ Alternativroute um Start Bortenberg den Altmühlsee Rös Radtour „Alte Bahnlinie“ Aurach Hilsbach Burg HohenbergSehenswürdigkeit Vehlberg HERRIEDEN Aussichtspunkt Kirche Weinberg Sulzach Weinberg Einkehrmöglichkeit Bühl Stegbruck A Wieseth Quelle Rödenweiler Brauerei Stadel A Punkt im Höhenprofil Rauenzell Stand: 01/2019

Gindelbach Brünst 0 Archshofen Leibelbach Kapelle Mater Dolorosa Roth 1 2 3 km Hinter- Westheim Dorfgütingen Windshofen Leutenbuch Velden -breitenthann Schönau Winn Altmühl Ober- Heuberg Lammelbach Vorder- Kräuterlehrgarten Gehrenberg dollersbach Elbersroth Ihr Pfadfinder: QR-Code scannen und die GPS-Daten zur Tour downloaden.Thann Sickersdorf Bieberbach Glashofen Gräbenwinden Lattenbuch Limbach www.vgn.de/freizeit Banzenweiler Birkach Steinbach Zirndorf Tauber- Böckau Kaudorf Oberransbach schallbach Reichenau Weiler a.See

Aichau Ober- Häuslingen Rißmann- schönbronn Liebersdorf schallbach Ober- Rastplatz -ahorn Sachsbach B Unter- Mittel- schönbronn Deffersdorf Sommerau Zumberg FEUCHT- Leichsenhof Lölldorf Ammon- Heilbronn schönbronn WANGEN Thürnhofen Kaierberg C Wieseth Forndorf Deutsches Pinsel- Sankt Ulrich und Bürstenmuseum Metzlesberg St. Wenzeslauskirche Aichenzell Waizendorf Untermosbach Zimmersdorf Bruck Fetschendorf Rohrbach Wieseth Tribur Kaltenbronn Herrn- schallbach Wörnitz Obermosbach Sulzach am Forst Meierndorf Königshofen Heiligenkreuz Bernau Zinselhof Zehdorf Larrieden Lotterhof Mögersbronn Krapfenau Großohrenbronn Triesdorf Altmühl Thann Irrebach Sommersdorf MERKEN- Esbach DORF Weidenbach Biederbach Kaudorf Oberhöh- Weidendorf Kleinried Neuses berg

Großenried Liebersdorf Sachsbach Hirschlach Heglau Mörlach R 8

Oberndorf ORNBAU Haundorf

Altmühl

Bechhofen Voggendorf Gern Eichenberg

A

l t Deutsches Pinsel- Wieseth- m Waizen- ü und Bürstenmuseum Fröschau h Wehlenberg l Kräutleinmühle bruck z dorf u

l

e

i Katharinenkirche t e Heinersdorf r Rohrbach Wieseth Büchelberg

Ober- Unter- Wiesmet Punkt Muhr Brand schönau schönau am See Königshofen Mörsach Aussichtsturm Gothendorf Geislohe Vogelinsel Birkach Laubenzedel Georgen- Röttenbach haag Streudorf Höhberg Sinderlach Kemmathen Wald Altmühl- Mooskorb see Schlungenhof Fallhaus Steinabühl Kaltenkreuth Goldbühl Oberhambach Erlebnis- R 62 spielplatz Gunzenhausen R 62 Frickenfelden Friedrichsthal Brunn Großlellenfeld Unterhambach Ziel GUNZEN- Ehrenschwinden Blasturm HAUSEN Höhenprofil St.-Marien-Kirche Klein- lellenfeld Altmühl Obern- A Färberturm brunn 500 Weinberg Unter- Cronheim wurmbach Oberasbach 475 Filchenhard Ober- B C Dennenlohe wurmbach 450 Dambach Oberschwaningen Aha

Höhe in Metern Maicha Edersfeld 425 Unterasbach 518 m 465 m 463 m 473 m Bf Dombühl 419 m Bf Gunzenhausen Ehingen10 20 30 40 50 R 8 Wegstrecke in Kilometern (ges.Unte 50,7 km)r- Steigung: 254 m Gefälle: 308schwaningen m Stetten Kröttenbach Lentersheim Pflaumfeld Windsfeld Weites Land

Tour 2 Am Schluss unserer Tagestour fahren wir von Auf dem Wiesethweg S 4 R 7 Gern am Altmühlsee ent- zum Altmühlsee ca. 51/56 km lang in Richtung Bahnhof Gunzenhausen Der Name täuscht. Dies ist kein echter „Flusstal-Radweg“, (ca. 11–13 km). sondern es geht z. T. auch moderat auf und ab – immer in gro- ber Orientierung am Verlauf des Flusses von der Quelle bis zur Mündung. Wir queren die Wieseth dabei an mehreren Stellen, fahren durch dünn besiedelte Gegenden und passie­ ­ren einige sehenswerte Orte am Weg. In weiten Teilen unserer Strecke ist Ihr Fahrrad der Fluss jedoch nicht vom Radweg aus zu sehen … fährt tagsüber mit: Der Altmühlsee und Gunzenhausen am Altmühlsee als Ziel der Tour sind touristisch geprägt und hier bieten sich zahl­ Montag–Freitag ab 8 Uhr! reiche Rast- und Einkehrmöglichkeiten an.

Am Samstag, Sonn- und Feiertag können Sie Ihr Rad weiterhin Der Wiesethweg rund um die Uhr mitnehmen. TagesTicket Plus, MobiCard (Mo.– Fr. Der durchgehend beschilderte „Wiesethweg“ ist eigentlich ab 9 Uhr) und JahresAbo Plus (Mo.– Fr. ab 19 Uhr) bieten Möglich- keiten der kosten­losen Fahr­rad­mitnahme. Ansonsten ist ein extra nur ca. 35 km lang (von der Quelle in Weinberg bis zur Fahrschein (Kind) erforderlich. Mündung bei Ornbau). Für unseren Tourentipp mit Start in Dombühl ( S 4 / R 7 ) und dem Ziel Gunzenhausen ( R 62 / R 8 ) fügen wir noch die Anfahrt bis zur Quelle (vom Bahnhof Dombühl bis nach Weinberg – ca. 9 km) hinzu.

14 Von der Wiesethquelle bis nach Elbersroth Kurz nach der Überquerung der momentan noch stillgelegten Direkt nach der Ankunft in Dombühl sind bereits Entschei- Bahnstrecke in Richtung erreichen wir die Ein- dungen erforderlich: Die Radwegebeschilderungen auf dem mündung in die Ortsverbindungsstraße von Kloster Sulz nach Bahnhofsvorplatz weisen nach links („Alte Bahnlinie“ in Rich- Baimhofen und Vehlberg. Dieser folgen wir (nun wieder mit tung Rothenburg) bzw. nach rechts „Zum Wiesethweg“. Diese Beschilderung Wiesethweg) weiter nach rechts. Beschilderung führt über Kloster Sulz, einem Ortsteil von In Vehlberg weist uns die Radwegbeschilderung weiter ge- Dombühl, über Bortenberg zur radeaus. Wir überqueren daher die Dorfstraße und folgen Quelle der Wieseth in Weinberg. einem schmalen Sträßchen durch den Wiesengrund in Rich- Kann man so machen – wir kür- tung des vor uns erkennbaren Waldes. zen aber gleich mal ab und fah- ren nach links. Der Bahnhof- straße folgend, biegen wir nach einem Werksgebäude auf der linken Seite nach links ein in die Johann-Böhme-Straße. Nach der Bahnunterführung führt diese in weitem Schwung durch Felder und Wiesen ebenfalls in Richtung Bortenberg (ohne Radwegbeschil- derung – Richtung bei- behalten!).

Auf dem Wiesethweg zum Altmühlsee 15 Weites Land

Am Waldrand endet der Asphaltbelag und es folgt anschlie- Form­gebung, das wohl ein techni- ßend ein Forstweg mit stetigem Anstieg durch den Wald. Auf- scher Vorläufer der heute üblichen gepasst an der bald mächtigen Betonkonstruktionen folgenden Einmün- sein mag. Wir werden diese außer- dung in einen Quer- gewöhnliche Konstruktion noch weg: Der Wiesethweg über etliche Kilometer hinter uns führt hier nach links an unserem weiteren Weg sehen können. und weiter aufwärts Noch vor der Kuppe mit dem Windrad führt unser Radweg in Richtung Weinberg nach links abwärts (auf die Beschilderung achten!). Vorbei an (nach rechts Beschil- Streuobstwiesen erreichen wir Gindelbach. Schon vor dem derung Romantische Ort weist uns die Beschilderung nach rechts und zur Verbin- Straße). Am Gipfelpunkt und kurz nach dem Waldrand sehen dungsstraße in Richtung Westheim. Hier geht es weiter nach wir den Ort Weinberg vor uns liegen. Vorbei an einigen Kop- links und mit eindeutiger Beschilderung vorbei an Wiesen peln erreichen wir die Einmündung an der Feuchtwanger und landwirtschaftlich genutzte Flächen, bis wir den ersten Straße. Direkt davor sehen wir ein Hinweisschild nach links etwas größeren Ort Elbersroth vor uns sehen. zur „Wiesethquelle“. Sie befindet sich nahe des Ortsrandes An der Einmündung zur Feuchtwanger bei der Vehlberger Straße. Straße halten wir uns rechts und folgen Lohnt eine Besichtigung? Die „Quelle“ besteht lediglich aus am Ende des Ortes einem Wirtschafts- einer Steineinfassung, die an einen Brunnen erinnert. Also weg nach links und danach wiederum gleich weiter. Wir überqueren die Feuchtwanger Straße, vorbei an Feldern und Wiesen. Die Wie- um der Beschilderung unseres Radwegs auf einem Wirt- seth fließt hier links unseres Weges, ist schaftsweg neben der Fahrbahn weiter nach rechts zu fol- für uns aber nicht sichtbar. gen. Vor uns erkennen wir ein Windrad in ungewöhnlicher

16 Von Elbersroth nach Bechhofen Weiter durch das Waldstück fahrend, kommen wir an einem Durch den Ort Gräbenwinden folgen wir weiter der Kreis- ungewöhnlichen Rastplatz vorbei: Rechts unseres Wegs straße AN 36 nach Böckau. Hier schwenkt unsere Route liegt ein Weiher mit einer kleinen Insel, die über ein Brücklein kurz nach rechts (AN 52), dann gleich wieder nach Links- / erreichbar ist. Erstaunt sehen wir einen aus Holz errichteten Rechtsschwenk auf einem Wirtschaftsweg in Richtung eines unverschlossenen Unterstand, der dennoch mit kompletter Waldstücks. Hier besonders aufmerksam fahren, denn die Biwak-Ausstattung versehen ist. Die kleine Idylle bietet Beschilderung ist nicht klar erkennbar. An der ersten Kreu- jeden­falls eine perfekte Rastmöglichkeit – die Hinweise auf zung der Forstwege müssen wir nach links abbiegen! sorgsamen Umgang mit dem Eigentum fremder Menschen werden wir natürlich ernst nehmen … Dann weiter durch den Wald (kurz danach noch eine origi- nelle Outdoor-Dusche, die das soeben gesehene Angler- Domizil wohl komplettiert), bis wir auf eine Straße treffen, der wir nach rechts in Richtung Ammonschönbronn folgen. Nach dem Ort aufwärts bis zur Kreuzung mit der St 2222, die wir überqueren. Links unseres Wegs erkennen wir schon die Gemeinde Wie- seth, zu der die Staatsstraße direkt führt. Wir nehmen jedoch den kleinen Umweg in Kauf, denn es gibt keinen Radweg an der stark befahrenen Staatsstraße. Das geradeaus verlaufen- de Sträßchen führt uns über Höfstetten und Untermosbach (hier links abbiegen) schließlich ebenfalls in die Ortsmitte von Wieseth. Es gibt sie wirklich!

Auf dem Wiesethweg zum Altmühlsee 17 Weites Land

schräg vor uns die Kirche) überqueren wir auf einer steiner- nen Brücke die hier nicht mehr zu übersehende Wieseth. An der nächsten Einmündung fahren wir mit Beschilderung Gunzenhausen nach rechts und folgen damit in Richtung Osten nun weiter dem Flusslauf. Hin und wieder sehen wir nun immer wieder den Fluss, der rechts unseres Radwegs mäandernd im Wiesengrund vorbei an Waizendorf geruhsam in Richtung Bech-­ hofen fließt. Auch wir erreichen auf komfortablen Radwegen den Ort über die Feuchtwanger Straße (vorbei am Pinsel- und Bürstenmuseum) und biegen an der Einmündung zur Vorfahrt- straße (Dinkelsbühler Straße) nach rechts ab. Tipp: Das Zentrum von Bechhofen (an der Einmündung nach links schräg gegenüber) mit den Ortskirchen und einer ver- kehrsberuhigten Zone rund um das Rathaus ist eine weitere Während wir bisher den passende Rastmöglichkeit (auch mit Einkaufsmöglichkeiten). Verlauf der Wieseth allenfalls­ streckenweise Von Bechhofen zum Altmühlsee an der Uferbepflanzung Bei der weiteren Fahrt in Richtung Altmühlsee überqueren wir rechts oder links abseits kurz vor dem Ortsende wiederum die Wieseth, wechseln kurz unseres Weges erahnen nach der Brücke auf einen Radweg auf der linken Seite und konnten, treffen wir nun biegen an der nächsten Einmündung nach links ab auf den erstmals direkt auf den Fluss. Kurz nach einer Kreuzung mit Rottnersdorfer Weg. Mehr und mehr wurden bereits auf dem umfangreicher Beschilderung (wir halten uns nach links – letzten Teilstück die ursprünglichen Wegbeschilderungen

18 „Wiesethweg“ ergänzt oder ersetzt durch die übliche Rad- Nochmals überqueren wir die Wieseth und biegen kurz da- wegbeschilderung mit Richtungswegweisern (grün auf wei- nach nach rechts ab in Richtung Taugenroth. Nach dem Ort ßem Grund). Für unser letztes Teilstück achten wir daher nun noch ein letzter Blickkontakt bei einer Wiesethquerung: Nicht ausschließlich auf diese Radwegschilder! weit von hier mündet der Fluss in die Altmühl … So werden wir in Rottnersdorf wieder nach links auf einen Wir orientieren uns nun am Ziel unserer Tour und achten auf Wirtschaftsweg geleitet, der uns zur St 2221 führt. Vorsichtig die Beschilderung nach Gern bzw. Gunzenhausen! Nach der überqueren wir die Straße. Durch die vielen Beschilderungen Überquerung der St 2411 (links nach Ornbau – der sehens- nicht verwirren lassen! Unser Weg führt geradeaus weiter in werte Ort liegt nördlich unseres Wegs und ist einen Abstecher und durch den Ort Heinersdorf! Ab hier verlaufen mehrere wert, wenn die Zeit es zulässt ) kommen wir schließlich auf Radwege mit un- Wirtschaftswegen (mit Links-/Rechtsschwenk) alsbald zum terschiedlicher Altmühlzuleiter bei Gern. Beschilderung An der Brücke treffen wir auf zwei nahe beieinan- unterschiedliche Radwegbeschil- der. Wir orien- derungen nach Gunzenhausen. Die tieren uns nun diesseitige Beschilderung führt über ausschließlich an Wald am westlichen Ufer des Alt- der Richtungsbe- mühlsees nach Gunzenhausen. Dies schilderung nach ist die kürzere Strecke … Ornbau (auch teil- weise zusätzlich mit Fränkischer Karpfen-Radweg beschil- Aber: Wer noch die Vogelinsel im dert). Auf asphaltierten Wirtschaftswegen durchqueren wir Altmühlsee besuchen oder die Stre- ein Naturschutzgebiet und erreichen danach Wiesethbruck. cke bereits am Bahnhof in Muhr am See beenden möchte, der muss auf der gegenüberliegenden östlichen Seite des

Auf dem Wiesethweg zum Altmühlsee 19 Weites Land

Altmühlzuleiters wei- ter in Richtung Alt- mühlsee fahren. Gute Bade- und Rastmög- lichkeiten gibt es auf beiden Seiten des Sees! Auch die Rad- wege auf beiden Uferseiten erinnern nun eher an Fahrrad­ autobahnen, die aller- dings bei der Vielzahl der Radfahrenden bei gutem Wetter wohl auch notwendig sind. Ortskern. Neben den Sehenswürdigkeiten (siehe Hinweise) Am Südende des Alt- sind hier vielfältige Rast- und Einkehrmöglichkeiten zu finden, mühlsees leitet uns bei denen die Erlebnisse der heutigen Radtour noch in pas- abschließend die Beschilderung sicher und eindeutig in Rich- sender Weise reflektiert werden können. Und zum Abschluss: tung der Innenstadt von Gunzenhausen. Wer direkt zum Gute Heimfahrt! Bahnhof fahren möchte, hält sich nach der Unterquerung der Bahnlinie direkt nach links (Beschilderung!). Falls genug Zeit und Energie bleibt, lohnt jedoch auf jeden Fall zum Abschluss noch ein Abstecher in den historischen 20 Sehenswert am Weg Ein Besuch ist für Rad- fahrer allerdings nicht Die Tour ist in erster Linie eine Empfehlung für Landschafts- ganz mühelos möglich: genießer, Philosophen, Schweiger … Das gilt zumindest für Der Garten befindet sich den ersten Teil der Strecke bis zum Altmühlsee. Abseits von in Hanglage! An der Ein- touristischen „Hotspots“ rund um den Altmühlsee geht es bis mündung der Feucht- zum Altmühlzuleiter nahe der Wiesethmündung recht einsam wanger Straße (unser zu. Die Sehenswürdigkeiten bestehen in erster Linie aus den Radweg führt nach Landschaftsimpressionen, die viel Raum für angenehm stillen rechts) halten wir uns nach links (an der Kirche vorbei) und Freizeitgenuss lassen. Rastplätze finden wir zudem reichlich folgen der Pfarrer-Heumann-Straße. Am Ortsende rechts auf- am Weg. Meist ist hier jedoch „Selbstversorgung“ geboten, wärts und mit Beschilderung bis zu den Gartenanlagen. Da- denn zumindest an Werktagen sind bis zum Altmühlsee nur nach wieder zurück bis zum Ausgangspunkt. wenige Gaststätten bereits vor den Abendstunden geöffnet. Geöffnet: jederzeit frei zugänglich, kostenlos. Mehr Informationen und ein Informationsflyer (PDF) als Download: Kräuterlehrgarten in Elbersroth www.herrieden.de/kraeuterlehrgarten_elbersroth_279.htm

Der Garten wurde in Erinnerung an den hier wirkenden „Kräu- Bechhofen terpfarrer“ Ludwig Heumann am Fuße der kleinen Kapelle oberhalb des Ortes angelegt. Die Anlage ist sehenswert, Bekannt geworden ist der Markt Bechhofen durch das Ge­ sehr gepflegt und bietet sich als perfekter Rastplatz mit Aus- werbe der Pinselmacher. In der langen Geschichte des Ortes blicken in die Umgebung an. Kernstück der Anlage ist eine ist zudem noch eine umfangreiche jüdische Gemeinde Sammlung von Heilkräuterpflanzen (mit Beschreibung). erwähnens­wert, die ebenfalls stark mit der wirtschaftlichen Gleich anschließend wurde noch zusätzlich ein Bienenlehr- Entwicklung verbunden ist. Dem radelnden Tagestouristen garten angelegt. bietet sich jedoch bereits im Ortsteil Waizenhofen ein sehr

Auf dem Wiesethweg zum Altmühlsee 21 Weites Land

modernes Bild mit umfangreichen Industrieanlagen: Aus der Schon die Fahrt über die vor der Stadt liegende mittelalter- ehemaligen Pinselfabrik Georg Karl (gegr. 1925) wurde inzwi- liche Altmühlbrücke mit dem schönen Panorama des histo- schen ein weltweit agierendes Kosmetikunternehmen (GEKA), rischen Stadtkerns vor Augen stimmt uns auf die weiteren dessen „Headquarter“ sich hier in Bechhofen befindet. Sehenswürdigkeiten ein. Mit einer Rast am Ufer des Flusses Um den Eigenheiten der wirtschaftlichen Entwicklung des lässt sich der Besuch gut abschließen, bevor es auf dem Ortes nachzuspüren, lohnt sich sicher ein Besuch des Bech- gleichen Weg zurück nach Gern geht. hofener Bürsten- und Pinselmuseums. Weitere Informationen: www.ornbau.de Mehr Informationen: pinselmuseum-bechhofen.de/2010/ Altmühlsee und Vogelinsel Weitere Informationen zu Sehenswürdigkeiten und zur Geschichte des Ortes: www.markt-bechhofen.de Für aufmerksame Naturbe- obachter gab es schon auf Ornbau dem Weg bis hierher viel zu Die Stadt Ornbau wird auch als entdecken! Speziell im Be- Tor zum Fränkischen Seenland reich des stark mäandern- bezeichnet. Der idyllische Orts- den Unterlaufs der Wieseth kern und die aus der mittel­ zwischen den Orten Wieseth und Taugenroth bieten die alterlichen Geschichte noch Fluss­auen und Überschwemmungsgebiete viel Lebensraum weitgehend erhaltenen Befesti- für Vögel und andere Lebewesen. gungsanlagen lassen den kleinen Die Vogelinsel im Altmühlsee ist dagegen ein „künstlich“ an- Umweg lohnend erscheinen (ca. gelegtes Rückzugsgebiet auf etwa zwei Fünftel der Seefläche. 2 km einfach; Ausgangspunkt: Die Planer des Altmühlsees haben damit eine strikte Tren- Brücke in Gern). nung zwischen Erlebnis- und Ruhezonen realisieren können.

22 Das Naturschutzgebiet „Vogelfreistätte Flachwasser- und In- selzone im Altmühlsee“ hat eine Größe von über 200 ha. Da es hier auf den Rundwegen viele Informationen und Aus- sichtspunkte gibt, lohnt sich ein Besuch auch für weniger kundige Besucher. Mehr Informationen sind auf der Internetseite des Zweckverbands zu finden: www.altmuehlsee.de/die-vogelinsel-am-altmuehlsee.html

Gunzenhausen Am Ende der Tagestour sollte nach Möglichkeit noch genü- gend Zeit für eine kurze Erkundung der Stadt bleiben. Es gibt auch hier viele Sehenswürdigkeiten, die in dem VGN-Pros- pekt „Städtetour Gunzenhausen“ übersichtlich dargestellt werden: www.vgn.de/staedtetouren/gunzenhausen Im Stadtzentrum sind auf jeden Fall auch zahlreiche Einkehr- möglichkeiten zu finden, in denen man den Tag nach Belieben > für bis zu 6 Personen ausklingen lassen kann … (max. 2 ab 18 Jahre) > Mitnahme ganztags > Fahrräder anstelle von Personen > 1 Hund > Tag oder Wochenende gültig > erhältlich auch online unter shop.vgn.de

www.tagesticketplus.de

Auf dem Wiesethweg zum Altmühlsee 23 Weites Land

Einkehrmöglichkeiten

In den kleinen Gemeinden und Weilern im ersten Teil der Strecke dürfte es eher ein Glücksfall sein, eine auch tagsüber geöffnete Gastwirtschaft zu finden. Daher sollte auch ausreichend eigener Proviant mitgeführt werden. Abgesehen von einigen Bäckereien und Metzgereien finden wir erstmals in Bechhofen Gaststätten, die auch zuverlässig tagsüber geöffnet haben.

Bechhofen Altmühlsee Eine Übersicht der Gaststätten ist auf der Website der Ge- Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten in den Freizeitzentren meinde zu finden (mit Weiterleitung auf Detailbeschreibun- am See und in den naheliegenden Orten (je nach gewählter gen, soweit vorhanden): Routenvariante). www.markt-bechhofen.de (> Freizeit > Gastronomie) Weitere Informationen: Direkt am Weg: www.altmuehlsee.de/essen-und-trinken.html „„ Fischhaus Wiesethgrund Rottnersdorfer Weg 1, 91572 Bechhofen Gunzenhausen Tel. 09822 7550 Zahlreiche Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten Internet: www.fischhaus-wiesethgrund.de im Stadtzentrum.

Gern (am Altmühlzuleiter – Sommersaison) „ Bitte informieren Sie sich in Ihrem eigenen Interesse immer „ Biergarten an der Insel Gern vorab über die aktuell geltenden Ruhetage und Öffnungszeiten! Am Anger, 91737 Ornbau Tel. 09826 655340

24 Tagestouren entlang der Altmühl Von der Altmühlquelle bei S 4 R 7 Unterwegs auf dem Altmühl-Radweg Rothen­burg o. d. T. bis nach von der Quelle bis zum Altmühlsee Leutershausen-Wiedersbach­ ca. 45 km Als kleines Plus hier noch einige Grundinformationen für alter- Von Rothenburg bis zum Fuß der Frankenhöhe eine durchaus native bzw. ergänzende Touren auf dem Altmühl-Radweg im anspruchsvolle Tour, die ausreichend Kondition erfordert. westlichen Mittelfranken. Danach ohne Schwierigkeiten und kaum Höhenunterschiede.

Die Altmühl Der bekannte und durchgängig beschilderte Fernradweg folgt dem Flusslauf vom Startpunkt Rothenburg bis zur Mündung Im Landkreis Ansbach befindet sich der festgelegte Ursprung der Altmühl in die Donau bei Kelheim (241 km). der Altmühl (nahe Burgbernheim / Hornauer Weiher). Auf den 227 Kilometern bis zur Mündung in die Donau fließt die Alt- Der Fluss entspringt etliche Kilometer nordöstlich entfernt mühl ausschließlich auf bayerischem Gebiet. Beim Bau des von Rothenburg. Als „amtliche“ Quelle wurde ein Zufluss des Altmühlsees wurde der Flusslauf im Bereich rund um den Alt- Hornauer Weihers festgelegt. Da der Radweg in diesem ersten mühlsee neu angelegt. Er führt östlich am See vorbei und un- Abschnitt über die Frankenhöhe führt, sind im Gegensatz zu terquert kurz vor Gunzenhausen unterirdisch den sogenann- den späteren Wegstücken etliche Höhenmeter zu bewältigen! ten „Altmühlüberleiter“, der Wasser vom Altmühl- in den Ab geht es dann jedoch Brombachsee leitet. gemütlich und steigungsfrei dem Ziel Leutershausen entgegen. Die Bahnstation Leutershausen- Wiedersbach liegt südlich von Leutershausen. Empfehlung: Dem beschilderten Radweg bis Görchs-

Auf dem Wiesethweg zum Altmühlsee & Von der Altmühlquelle bei Rothenburg o. d. T. bis nach Leutershausen-Wiedersbach 25 Weites Land

heim folgen. Über die Altmühlbrücke weiter bis zur St 2249 Der Radweg verläuft fast fahren. Ein kurzes Stück nach links und nach der Unter­ ausschließlich auf auto- querung der Bahnstrecke nach rechts abbiegen in Richtung freien Wegen, die sehr Holzmühle. Diese wenig befahrene Straße führt direkt zur gut beschildert sind. S-Bahn-Station. In Herrieden sind (als Zwischenstation) etliche Einkaufs- und Einkehr­ möglichkeiten zu finden. Vom Altmühlzuleiter bis nach Gunzenhausen­ ist der Routenverlauf identisch mit dem beim Wiesethweg beschriebenen. Von Gunzenhausen dann wie beschrieben mit dem VGN zurück in Richtung Nürnberg.

Weitere Touren Die Altmühl fließt von Gunzenhausen weiter durch mittelfrän- kisches Gebiet bis nach Solnhofen. Wer auch diese Teilstücke Auf dem Altmühlweg von R 8 R 62 befahren möchte, findet in Treuchtlingen ( R 6 ) und Soln- Leutershausen-Wiedersbach­ hofen ( R 63 ) weitere Bahnanschlüsse. nach Gunzenhausen ca. 43 km Impressum Von der Bahnstation Leutershausen-Wiedersbach erreichen Idee, Ausarbeitung und Bilder: wir den „Einstieg“ in diesen Streckenabschnitt bei Gorchs- schreibwerk und VGN (Stand: 12 / 2018) heim in umgekehrter Richtung wie oben beschrieben. Gestaltung: WerbeAtelier Kolvenbach-Post Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen können gerne an [email protected] geschickt werden. 26 Weites Land Ihr Fahrrad fährt tagsüber mit: Mo.–Fr. ab 8 Uhr!

Am Samstag, Sonn- und Feiertag können Sie Ihr Rad weiterhin rund um die Uhr mitnehmen. TagesTicket Plus, MobiCard (Mo.– Fr. ab 9 Uhr) und JahresAbo Plus (Mo.– Fr. ab 19 Uhr) bieten Möglichkeiten der kostenlosen Fahrradmitnahme. Ansonsten ist ein extra Fahrschein (Kind) erforderlich.

27

V

G

t

i

N

e

- z i F r e