Drucksache 18 / 19 849 Schriftliche Anfrage

18. Wahlperiode

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Torsten Hofer (SPD) vom 06. Juni 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Juni 2019)

zum Thema: Nachpflanzungen von Bäumen auf dem Pastor-Niemöller-Platz (13156 - Niederschönhausen) nach Abschluss der Bauarbeiten und Antwort vom 25. Juni 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. Juni 2019)

Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin- · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Herrn Abgeordneten Torsten Hofer (SPD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen -

A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/19849 vom 06. Juni 2019 über Nachpflanzungen von Bäumen auf dem Pastor-Niemöller-Platz (13156 Berlin- Niederschönhausen) nach Abschluss der Bauarbeiten

Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt:

Vorbemerkung der Verwaltung: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat teilweise nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat daher das Bezirksamt (BA) um Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurde. Sie wird in der Antwort an den entsprechend gekennzeichneten Stellen wiedergegeben.

Frage 1:

Die Hermann-Hesse-Straße in Niederschönhausen (zwischen Zingergraben und Pastor-Niemöller-Platz) ist gegenwärtig Gegenstand einer größeren Baumaßnahme, denn die Berliner Wasserbetriebe schließen dort eine neue Abwasserdruckleitung an. Auf dem Pastor-Niemöller-Platz wird vorübergehend eine Baustraße errichtet, über die der Straßenverkehr für die Zeit der Bauarbeiten geführt wird. Bereits in den letzten Jahren – zuletzt jedoch zur unmittelbaren Baufeldfreimachung – sind fast alle Bäume dieses Platzbereichs gefällt worden, ohne dass es eine Ersatzpflanzung gegeben hat. – Welche Bedeutung haben vor diesem Hintergrund Stadtbäume für das Land Berlin und seine Menschen, insbesondere mit Blick auf Umwelt und Klima?

Antwort zu 1:

Unabhängig von dem Hintergrund einer einzelnen Baumaßnahme prägen Bäume an öffentlichen Straßen, in öffentlichen Grünanlagen und natürlich auch auf privaten Grundstücken das Erscheinungsbild unserer Stadt. Sie verbessern nachhaltig das Stadtklima durch Sauerstoffproduktion, Staubbindung und Schattenbildung. Damit tragen sie zum Wohlbefinden aller Lebewesen im Land Berlin bei.

1 Frage 2:

In welcher Form wird der Pastor-Niemöller-Platz nach Ende der Bauarbeiten wieder mit Bäumen begrünt?

Frage 3:

Inwiefern sind die Berliner Wasserbetriebe verpflichtet, den Pastor-Niemöller-Platz nach Abschluss der Bauarbeiten wieder zu begrünen?

Antwort zu 2 und 3:

Das BA Pankow hat für das Straßen- und Grünflächenamt hierzu mitgeteilt: „Es besteht die Auflage für die Berliner Wasserbetriebe (BWB) nach Abschluss der Rohrleitungsarbeiten für die gefällten Bäume vier Ersatzpflanzungen auf dem Pastor- Niemöller-Platz durchzuführen.“

Frage 4:

Falls die Wasserbetriebe nur verpflichtet sind, die Bäume zu ersetzen, die sich unmittelbar vor den Bauarbeiten auf dem Pastor-Niemöller-Platz befanden – inwiefern sorgt das Land Berlin selbst dafür, auch die Bäume nachzupflanzen, die seit dem Jahr 2008 auf dem Pastor-Niemöller-Platz verloren gegangen sind (vgl. Google-Street-View-Aufnahmen, die im Internet abgerufen werden können)?

Frage 6:

Welche konkreten Maßnahmen unternimmt das Land oder hat es bereits eingeleitet, damit der Platz nach Abschluss der Bauarbeiten wieder über ein deutliches Mehr an Grün verfügt?

Antwort zu 4 und 6:

Das BA Pankow hat für das Straßen- und Grünflächenamt hierzu mitgeteilt: „Das Straßen- und Grünflächenamt Pankow prüft ob an den Standort weitere Baumpflanzungen mit ausreichend Abstand zu den Leitungen gemäß Auflagen der Leitungsbetriebe realisiert werden können. Diese Pflanzungen wird der Bezirk voraussichtlich im Zuge der Nachpflanzungen der BWB realisieren. Ein Termin kann derzeit noch nicht benannt werden.“

Frage 5:

Welche Programme im Land Berlin gibt es, aus denen weitere Nachpflanzungen von Bäumen finanziert werden können? Inwiefern ist vorgesehen, zusätzliche Bäume für den Pastor-Niemöller-Platz aus diesen Töpfen zu finanzieren?

Antwort zu 5:

Die Pflege und Unterhaltung der Straßenbäume ist Aufgabe der 12 Berliner Bezirksämter, die diese eigenverantwortlich und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel wahrnehmen. Dies schließt auch die Pflanzung von Bäumen ein. Der Senat unterstützt die Bezirksämter dabei und stellt zusätzliche Mittel für Nachpflanzungen zur Verfügung. Mit dem Beschluss zum Doppelhaushalt 2018/2019 wurde bei Kapitel 0750 ein neuer Titel (54108 - Maßnahmen zur nachhaltigen Stärkung des Berliner Baumbestandes) eingerichtet und mit jeweils 3 Mio. Euro (insgesamt 6 Mio. Euro) ausgestattet. Mit dem Nachtragshaushalt 2019 wurde der Ansatz auf 5 Mio. Euro angehoben. Die Verausgabung

2 der Mittel ist den Bezirken zur auftragsweisen Bewirtschaftung übertragen. Die Mittel sind insbesondere für folgende Maßnahmen vorgesehen:

- Nachpflanzung von Bäumen, die aufgrund klimawandelbedingter Ereignisse abgängig sind, - Pflegemaßnahmen zur Verbesserung des Baumbestandes und - Sanierung von Baumstandorten (z.B. Bodenaustausch und -verbesserung).

Auch im nächsten Doppelhaushalt sollen über diesen Titel entsprechende Mittel den Bezirken weiterhin zur Verfügung gestellt werden. Um zusätzliche Bäume auf dem Pastor- Niemöller-Platz zu pflanzen eignet sich dieser Titel aufgrund seiner genannten Zweckbestimmung jedoch nicht.

Ferner stehen neben den regulären Finanzmitteln für die Pflege und Unterhaltung von Straßenbäumen weitere Mittel für Straßenbaumpflanzungen im Rahmen der Stadtbaumkampagne zur Verfügung. Mit der im Jahr 2012 gestarteten und in dieser Legislaturperiode fortgesetzten Spendenkampagne „Stadtbäume für Berlin“ wird das Ziel verfolgt, zusätzliche Straßenbäume mit Hilfe von Spenden zu pflanzen, um das seit Jahren bestehende Defizit zu reduzieren. Sobald ein Spendenbetrag in Höhe von 500 Euro erreicht ist, gibt das Land den Rest für die Pflanzung des Baumes dazu. Mit Ausklang der diesjährigen Frühjahrspflanzung konnten bereits insgesamt rund 9.500 zusätzliche Straßenbäume in den Bezirken gepflanzt werden.

Berlin, den 25.06.2019

In Vertretung

Ingmar Streese Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

3