Fahren und sparen mit der Bahn Kulturstadt erleben! Ermäßigungen für DB-Kunden

Neu Regio-Ticket - Wir fahren für das Seite 2

1 Günstig mobil mit

Regio-Ticket Main-Spessart Neu! Gilt Montag bis Freitag ab 9 Uhr, Samstag oder Sonntag rund um die Uhr für Gruppen bis zu 5 Personen für beliebig viele Fahrten an einem Tag in allen Nah- verkehrszügen auf der Linien des Main-Spessart-Express innerhalb Bayerns.

Regio-Ticket Main-Spessart plus Frankfurt Neu! Gilt Montag bis Freitag ab 9 Uhr, Samstag oder Sonntag rund um die Uhr für Gruppen bis zu 5 Personen für beliebig viele Fahrten an einem Tag in allen Nahverkehrszügen auf der Linien des Main-Spessart-Express von Bayern bis nach Frankfurt Hbf (außer S-Bahn).

Bayern-Ticket Gilt Montag bis Freitag ab 9 Uhr, Samstag oder Sonntag rund um die Uhr für Gruppen (sowohl für 1. und auch für 2. Klasse erhältlich) bis zu 5 Personen in allen Nahverkehrszügen innerhalb Bayerns.

Bayern-Ticket Nacht Täglich ab 18 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages, in den Nächten auf Samstag und Sonntag sogar bis 7 Uhr, können Gruppen (sowohl für 1. und auch für 2. Klasse erhältlich) bis zu 5 Personen alle Nahverkehrszüge innerhalb Bayerns benutzen.

Schönes-Wochenende-Ticket Gruppen bis zu 5 Personen können Samstag oder Sonntag alle Nahverkehrszüge (2. Klasse) deutschlandweit benutzen.

Quer-durchs-Land-Ticket Einen Tag lang deutschlandweit (Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages, an bundeseinheitlichen Wochenfeiertagen bereits ab 0 Uhr, am Wochenende jeweils ganztags) unterwegs – in allen Regionalzügen in der 2. Klasse. Für Einzelpersonen und Gruppen bis 5 Personen.

Weitere Informationen erhalten Sie in allen DB Verkaufsstellen, Reiseagenturen und im Internet unter www.bahn.de/bayern Grußwort

Liebe Leserinnen und Leser,

vom Landschaftspark Schönbusch bis Graphik ganz groß. Das graphische hin zum Schloss Johannisburg, vom Werk von 1983 bis 2017“. Volksfest bis hin zum Weihnachts- Wer es sportlich mag, ist beim markt: Die Kulturstadt Aschaffen- HVB-Citylauf am 12. Mai oder beim burg lädt Sie ein, Feste und Konzerte, Aschaffenburger Sparkassen-City- Museen und Menschen zu besuchen Halbmarathon am 1. Oktober gut und zu erleben. In dieser ­Broschüre aufgehoben. möchten wir Ihnen einige der Ich freue mich auf Ihren Besuch und Sehenswürdigkeiten und Veranstal- wünsche viel Vergnügen beim Erkun- tungen unserer Stadt vorstellen. Un- den der Kulturstadt Aschaffenburg. sere langjährige Kooperation mit der DB Regio Bayern ermöglicht ­Ihnen Ihr attraktive Preisvorteile, die Sie bei vielen Partnern in Aschaffenburg erhalten. Zeigen Sie Ihren gültigen Klaus Herzog Fahrausweis, dann sind Ihnen die Oberbürgermeister Rabatte sicher. Ans Herz legen möchte ich Ihnen dieses Jahr Dalberg und Luther. Der DB-Kunden erhalten die 200. Todestag des letzten Mainzer Hinweis: Ermäßigungen beim Vorzeigen des Erzbischofs Carl Theodor von ­Dalberg gültigen DB-Fahrscheins. Bei den und 500 Jahre Reformation sind Verbundfahrkarten (VAB/RMV) ­Anlässe für eine vielfältige Veran- ­erhalten nur die VAB ABO-Kunden staltungsreihe mit Konzerten, die ­Ermäßigungen. Bei Gruppen­ Ausstellungen, Vorträgen und tickets erhalten alle Personen die ­Führungen. Das komplette Programm genannten Vergünstigungen. finden Sie im Internet unter Tipp: Kunden des Bayern-Tickets www.dalberg-luther.de. können alle öffentlichen Hochaktuelle Werke zeigt dagegen ­Nahverkehrsmittel in Aschaffen- die Kunsthalle Jesuitenkirche vom burg nutzen. 25. März bis 11. Juni mit der Ausstel- www.bahn.de/bayern-ticket

FOTO: BJÖRN FRIEDRICH FOTO: lung „Julian Schnabel – Palimpsest. 3

Ermäßigungen

Pompejanum

Tourist-Information Schloßplatz 2, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 39 58 00 www.info-aschaffenburg.de Öffnungszeiten auf Seite 31 Vorteil: Aschaffenburger Willkommensüberraschung

Schloss Johannisburg Pompejanum Park Schönbusch Schloss- und Gartenverwaltung Aschaffenburg Schloßplatz 4, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 3 86 57-0 www.schloesser.bayern.de Öffnungszeiten Schloss Johannisburg: 1.4.–3.10.: tägl. 9–18 Uhr, Mo. geschlossen 4.10.–31.3.: tägl. 10–16 Uhr, Mo. geschlossen Öffnungszeiten Pompejanum: 1.4.–3.10.: tägl. 9–18 Uhr, Mo. geschlossen 25.–31.3./5.–15.10.: tägl. 10–16 Uhr, Mo. geschlossen Öffnungszeiten Schloss Schönbusch: 25.–31.3.: tägl. 10–16 Uhr, Mo. geschlossen 1.4.–3.10.: tägl. 9–18 Uhr, Mo. geschlossen Öffnungszeiten Besucherzentrum Park Schönbusch: 25.3.–3.10.: Sa., So. & Feiertage 11–18 Uhr Vorteil: Erm. Eintrittspreis

Schlossmuseum KUNSTHALLE Schloßplatz 4, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 3 86 74-0 www.museen-aschaffenburg.de Öffnungszeiten wie Schloss Johannisburg Vorteil: Erm. Eintrittspreis siehe Schloss Johannisburg 5 Aschaffenburger Kulturtage

KUNSTHALLEStiftsmuseum und Stiftsschatz Stiftsplatz 1a, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 44 47 95-0 www.stiftsschatz.de Öffnungszeiten: tägl. 11–17 Uhr, Mo. geschlossen Vorteil: Erm. Eintrittspreis 1,50 Euro

KUNSTHALLE Kunsthalle Jesuitenkirche Pfaffengasse 26, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 21 86 98 www.museen-aschaffenburg.de Öffnungszeiten: Di. 14–20 Uhr, Mi.–So. 10–17 Uhr Öffentliche Führungen: Di., 19 Uhr; So., 11 Uhr Vorteil: Erm. Eintrittspreis

KUNSTHALLENaturwissenschaftliches Museum Wermbachstraße 15, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 45 61 05 23 www.museen-aschaffenburg.de Öffnungszeiten: tägl. 9–12 & 13–16 Uhr, Mi. geschlossen Vorteil: Erm. Eintrittspreis 0,50 Euro

KunstLANDing Neuer Kunstverein Aschaffenburg e. V. Landingstraße 16, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 29 92 78 www.nkvaschaffenburg.de Öffnungszeiten: Di. 14–19 Uhr, Mi.–So. 11–17 Uhr Vorteil: Eintritt frei

6 Ermäßigungen

Stadttheater Schloßgasse 8, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 3 30 18 88 www.stadttheater-aschaffenburg.de Vorteil: Erm. Eintrittspreis von 20% für Einzel­ personen und Gruppen bis zu 5 Personen bei Veranstal- tungen des Kulturamts

Aschaffenburger Kulturtage 29.6.–9.7.2017 Innenstadt Aschaffenburg www.aschaffenburger-kulturtage.de Vorteil: Eintrittspreis von 4 statt 5 Euro an der Abendkasse bei der Museumsnacht (8.7.2017, 19–1 Uhr)

20. „one race … human!“ Afrika-Karibik-Festival 10.–13.8.2017 Volksfestplatz Veranstalter: AB Event & Marketing GmbH Würzburger Straße 150, 63743 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 20 04 00 www.karibik-festival.de Vorteil: 2 Euro Ermäßigung auf die 4-Tages-Tickets an der Tageskasse

Für den redaktionellen Inhalt dieser Broschüre sind die jeweiligen Teilnehmer und Veranstalter selbst verantwortlich. Kurzfristige Terminänderungen vorbehalten.

7 Kinopolis

Kongress - und Aschaffenburger Weihnachtsmarkt Touristik­betriebe der Stadt Aschaffenburg 30.11.–22.12.2017, Schloßplatz Veranstalter: Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg Schloßplatz 1, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 39 57 43 www.weihnachtsmarkt-aschaffenburg.de Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 10–21 Uhr, So. 11–21 Uhr Vorteil: Ein kostenloser Glühwein an der „Ascheberger Glühweinhütte“

Casino Filmtheater Ohmbachsgasse 1, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 45 10 77-2 www.casino-aschaffenburg.de Vorteil: Erm. Eintrittspreis für alle Hauptvorstellungen (nach 18.30 Uhr)

Kinopolis Goldbacher Straße 25–27, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 35 73 57 www.kinopolis.de/ab Vorteil: Erm. Eintrittspreis (Mo.–Do.)

Coolinarium Roßmarkt 34, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 5 85 63 71 www.coolinarium.de Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–16 Uhr Vorteil: 10% Rabatt auf einen Einkauf ab 20 Euro Warenwert (ausgenommen Buchwaren) 8 Ermäßigungen

Coolinarium

Café Hench Frohsinnstraße 13, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 9 20 18 04 Frohsinnstraße 27, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 9 20 18 05 www.hench-feinback.de Vorteil: „Bahnfahrer-Kaffeepause“: Bahnfahrer erhalten in den Cafés in der Frohsinn- straße 13 & 27 eine Tasse Kaffee & ein Butterhörnchen für 1,75 Euro

Hotel „Wilder Mann“ Löherstraße 51, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 30 20 www.hotels-aschaffenburg.de Vorteil: Kostenfreier Taxi-Transfer Bahnhof – Hotel (einfache Strecke), Bonus nicht auf vorab verein­ barte Preise anwendbar (Gruppen-, Künstlerpreise)! Bitte bei Anreise im Taxi eine Quittung ausstellen lassen & bei Check-in einlösen! Kostenfreier Upgrade in bestmöglich verfügbare Kategorie, Gratis-Nutzung der Wellnessanlage (tägl. 16–22 Uhr, außer sonn- & feiertags)

Lebenswert Café – Bar – Restaurant Schloßplatz 1, 63739 Aschaffenburg (in der Stadthalle am Schloss) Telefon (0 60 21) 7 71 86 86 www.lebenswert-in-aschaffenburg.de Öffnungszeiten: tägl. ab 9 Uhr Vorteil: 1 Euro Ermäßigung pro Person auf das erste Getränk

9 KOMPETENZ FÜR DIE REGION

Starten Sie durch mit dem neuen Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Neu eingerichtetes Studienzentrum mit modernster Ausstattung Innovatives Studienkonzept bestehend aus Präsenz- und Onlinestudium Intensive Betreuung in kleinen Gruppen Studienstart Wintersemester 2017/18

www.h-ab.de [email protected] Ermäßigungen

Der Biersepp

Jedermann Kultur und Genuss Schloßgasse 8, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 7 93 34 89 www.jedermann-ab.de Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 17–24 Uhr, Sa. & So. 10–24 Uhr (inkl. Frühstück) Mi. ab 19.30 Uhr Live-Jazz (Piano), Fr. ab 20 Uhr Livemusik Vorteil: Gäste erhalten 10% Ermäßigung auf die Rechnung

Der Biersepp Schloßgasse 10, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 4 94 24 60 www.biersepp-ab.de Öffnungszeiten: Mo. 16–23 Uhr, Di.–Do. 11–14 & 16–23 Uhr, Fr. 11–24 Uhr, Sa. 10–24 Uh, So. 10–20 Uhr Vorteil: 1 Brezel im Wert von 1,50 Euro gratis

Hotel Dalberg Pfaffengasse 12–14, 63739 Aschaffenburg

Hotel Dalberg · Pfaffengasse 12 - 14 · 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 35 60 www.hotel-dalberg.de Vorteil: Für die erste Nacht ein kostenfreies Frühstück­ & ein Upgrade in die Deluxe-Kategorie (nach Verfügbarkeit)

TeeGschwendner Aschaffenburg Frohsinnstraße 5, 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 5 80 33 60 www.teegschwendner.de Vorteil: „Abwarten und Tee trinken“ – DB-Gäste erhal- ten einen Becher 0,3 l „Tea to go“ und eine Teeprobe für 0,5 l vom beliebten „Aschaffenburger Schlosstee“ gratis. 11

Pfaffengasse 12 - 14 63739 Aschaffenburg Tel. (0 60 21) 3 56 - 0 Fax (0 60 21) 21 98 94

Bankverbindung: Sparkasse Aschaffenburg- (BLZ 795 500 00) Konto-Nr. 72 587 Mit der Bahn stress- und staufrei umweltbewusst nach Aschaffenburg

Der Main-Spessart-Express hält regelmäßig auch in Retzbach/Zellingen, Langenprozelten, Partenstein, Wiesthal und Heigenbrücken. In Gemünden und in Würzburg besteht Anschluss auf die Mainfrankenbahn. Es beste- hen weiterhin Direktverbindungen aus dem Raum Wertheim/Miltenberg und aus Richtung Wiesbaden/Mainz/Darmstadt . Raus aus dem Alltag – rein ins Erlebnis mit dem FreizeitExpress Frankenland Ihre schnelle Verbindung zwischen Franken und Hessen! Bequem und entspannt reisen Sie mit dem FreizeitExpress Frankenland zu den schönsten Ausflugszielen entlang des Mains. www.bahn.de/main-spessart-express Weitere allgemeine Informationen: www.bahn.de/regio-franken gültig 11.12.2016 bis 9.12.2017 Fährt an allen Samstagen, Sonntagen und Feiertagen

Zugnummer 4647 4646 4649 4648 11:42 12:19 17:43 18:19 Haßfurt 11:22 12:37 17:22 18:37 Hbf 11:07 12:54 17:08 18:54 Gemünden (Main) 10:25 13:37 16:25 19:37 Lohr Bahnhof 10:13 13:47 16:13 19:47 Aschaffenburg Hbf 09:49 14:15 15:49 20:14 Kahl (Main) 09:39 14:24 15:39 20:27 Hanau Südseite 09:33 14:33 15:33 20:36 (M) Hbf 09:20 14:42 15:20 | Ffm Süd 09:14 14:47 15:14 20:47 Frankfurt (M) Hbf 09:01 14:52 15:01 20:52

HINWEIS: In folgenden Bauzeiträumen ist 2017 eine andere Lage möglich! 11.2.–2.4. • 14.–17.4. • 28.8.–9.12. • 15.8. • 1.11. | Aktueller Fahrplan unter www.bahn.de

Ein ausführlicher Fahrplan des Main-Spessart-Express ist auch auf Seite 30 dieser Broschüre zu finden. Überblick

Stiftsbasilika

1.000 Jahre Stadtgeschichte burger Fischmarkt, die Schlosskon- zerte und das Volksfest zählen neben Mit seinen 70.000 Einwohnern ist vielen anderen zu den alljährlichen das kreisfreie Aschaffenburg die Events. ­größte Stadt am Bayerischen Unter- Viele Sehenswürdigkeiten prägen das main und wird aufgrund des milden Stadtbild und bieten den optimalen ­Klimas auch als „Bayerisches Nizza“ Rahmen für Veranstaltungen: bezeichnet. • das aus dem 17. Jh. stammende Die geografische Lage im südöst- Schloss Johannisburg lichen Teil des Rhein-Main-Gebietes­ • der Park Schönbusch, einer der sowie am westlichen Rand des ältesten englischen Landschafts- Spessarts verleiht ihr den Beinamen gärten Deutschlands „Tor zum Spessart“. Im 5. Jahrhun- • das Pompejanum – Nachbildung dert von den Alemannen gegründet, eines römischen Wohnhauses war die Stadt im Mittelalter noch • das Stadttheater, eines der unter dem Namen Ascaphaburc be- schönsten klassizistischen Theater kannt. Erste Siedlungshinweise fin- Deutschlands den sich aber bereits in der Steinzeit. • die Stiftsbasilika St. Peter und Seit der Gründung des Stifts St. Peter Alexander und Alexander im Jahre 957 gehörte • die moderne Stadthalle am Aschaffenburg bis zur Säkularisation Schloss mit 12 Saal- und im Jahre 1803 zum Mainzer Erzbis- Raumeinheiten tum und Kurfürstentum und fungier- • die Museen der Stadt te als Zweitresidenz der Erzbischöfe. • der Park Schöntal und Um 1122 wurde die Siedlung das Hofgarten Kabarett befestigt. 1144 erhielt Aschaffenburg • die Fasanerie das Marktrecht und 1161 ­Stadtrechte. • die Altstadt mit ihrem Fachwerk 1803 wurde Aschaffenburg Teil • die Sonnenuhr auf dem Theater- des neu gegründeten Fürstentums platz Aschaffenburg, das 1814 schließ- Ob zum Besuch eines Kulturhigh- lich zu Bayern kam, zu dem es heute lights, zum Erkunden der städtischen noch gehört. Die heutige Hochschul- Historie oder zum Genießen des stadt weist ein reiches kulturelles städtischen Flairs – Aschaffenburg ist Leben auf. Das Stadtfest, der Ham- immer eine Reise wert. 13 Carl Theodor von Dalberg

„Aufbruch“: 200. Todestag 26. Original Hamburger von Carl Theodor von Dalberg Fischmarkt & Reformationsjubiläum 20.4. bis 1.5.2017 Ganzjährig 2017 Schloßplatz Diverse Veranstaltungsorte in Aschaffenburg „Moin, moin!“ erschallt es mit hansea­tischem Charme pünktlich Zwei Gedenktage werden im Jahr zum Frühlingserwachen. Wer kennt 2017 in Aschaffenburg gewürdigt, ihn nicht, den originalen Fischmarkt die in engem­ Zusammenhang mit der der Hansestadt am Sonntag in der Stadt stehen. Dalberg war der letzte Früh. Seit mehr als 25 Jahren Mainzer Kurfürst und spätere Fürst- besucht Hamburgs urigster Export- primas des Rheinbundes und Groß- schlager auf seiner Tour durch herzog von Frankfurt. Unter ihm Europa auch unsere Stadt und bietet entwickelte sich Aschaffenburg zu die Gelegenheit,­ diese ganz beson- einer Residenzstadt und erlebte dere Atmosphäre­ auf sich wirken zu städtebaulich, sozial und kulturell lassen: ein Stück Norden am Baye- eine bemerkenswerte Entwicklung. rischen Untermain. Was darf’s denn Der Baumeister Emanuel Joseph von sein: ein saftiges Fischbrötchen mit Herigoyen und der Hofkapellmeister Krabben oder Bismarck-Hering, ein Johann Franz Xaver Sterkel waren Backfisch im Bierteigmantel von der an dieser Entwicklung beteiligt. Auch Riesenrutsche oder auch gebratene ihr 200. Todestag fällt ebenso in das grüne Heringe mit einem frisch- Jahr 2017. herben Bier? Ob vor oder nach dem Der Thesenanschlag in Wittenberg hat Einkauf, zum zweiten Frühstück oder vermutlich nie stattgefunden. Belegt einfach nur zum Bummeln nach der ist dagegen, dass Martin Luther seine Arbeit – ein ­Besuch auf dem Ham- Thesen mit einem Begleitschreiben burger Fischmarkt lohnt sich auf im Oktober 1517 an Kardinal Albrecht jeden Fall. von Brandenburg nach Aschaffenburg Kongress- und Touristikbetriebe schickte. Auch dies wird mit verschie- der Stadt Aschaffenburg denen Veranstaltungen ins Bewusst- Schloßplatz 1 63739 Aschaffenburg sein gerufen. Telefon (0 60 21) 39 57 43 www.dalberg-luther.de www.info-aschaffenburg.de 14 Veranstaltungen

Sommer in Aschaffenburg

Sommer in Aschaffenburg Aschaffenburger April bis September 2017 Schlosskonzerte Innenstadt Aschaffenburg 14.5. und 25.6.2017 Ridingersaal, Schloss Johannisburg Zahlreich sind die Aktivitäten in den Sommermonaten in Aschaffenburg. Die Schlosskonzerte sind untrennbar Vom verkaufsoffenen Sonntag über mit dem Orchester Collegium Musi- das Volksfest bis hin zum Stadtfest cum Aschaffenburg verbunden – gibt es viele Events, die Aschaffen- es ist das „ensemble in residence". burg interessant machen. 2017 wer- Die beiden Konzerte unter Leitung den erneut die etablierten Events von Prof. Hubert Buchberger war- unter der Marke „Sommer in Aschaf- ten mit herausragenden Solisten auf. fenburg“ zusammengefasst. Zusätz- 2017 kommen die Bratschistin Liisa lich planen Vertreter des Einzel- Randalu und die Sopranistin Esther handels, der Werbegemeinschaften, Dierkes nach Aschaffenburg. Gastronomie und Tanzschulen wei- Vor den Konzerten gibt es bei Tee und tere Aktionen. Gebäck einen Einführungsvortrag im www.sommer-in-aschaffenburg.de Turmzimmer des Schlosses. Kulturamt der Stadt Aschaffenburg Dalbergstraße 9 22. HVB-Citylauf 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 3 30 18 88 12.5.2017 www.stadttheater-aschaffenburg.de Innenstadt Aschaffenburg

Eine attraktive und hochkarätige MPS-Familienfest Laufveranstaltung für Schüler und „Stark wie ein Ritter“ Erwachsene mit internationalem 20.5.2017 Teilnehmerfeld und unterschiedlichen Schlosshof Leistungsklassen. Der Start ­erfolgt vor der Hypo­ Das große Familienfest für Aschaf- Vereinsbank in der Weißenburger­ fenburg und die Region findet zum Straße. Das Ziel befindet sich auf neunten Mal statt. Hier laufen dann dem Schloßplatz. Musikgruppen wie Triskilian, Spiel- www.hvb-citylauf.de leute, Feuerspucker, Märchenerzähler,­ 15 Q Biersepp P Hotel „Wilder Mann“ W Café Hench (Frohsinnstraße 13) { Jedermann (im Stadttheater) E Café Hench (Frohsinnstraße 27) } Kinopolis R Casino Filmtheater q Kunsthalle Jesuitenkirche T Coolinarium w KunstLANDing Y Hauptbahnhof e Lebenswert U Hochschule r Mainufer I Hofgarten Kabarett t Museum jüdischer Geschichte & Kultur O Hotel Dalberg y Naturwissenschaftliches ­Museum

Y E

W G i

e A H o [ t p q w O r Q S { F D J u P Stadtplan

P Hotel „Wilder Mann“ u Park Schönbusch F Stiftsmuseum { Jedermann (im Stadttheater) i Pompejanum G TeeGschwendner } Kinopolis o Schloss Johannisburg H Tourist-Info q Kunsthalle Jesuitenkirche p Schlossmuseum J Volksfestplatz w KunstLANDing [ Schloßplatz e Lebenswert ] Segway Point öffentliche Toiletten r Mainufer A Stadthalle am Schloss öffentliche Toiletten t Museum jüdischer Geschichte & Kultur S Stadttheater (nur 1.4.–31.10. geöffnet) Kundentoiletten y Naturwissenschaftliches ­Museum D Stiftsbasilika befinden sich in allen Parkhäusern

}

T R I y

U ] Ritter und Prinzessinnen zur Höchst- 90. Aschaffenburger Volksfest form auf und laden ein, sich an den 15. bis 26.6.2017 rund 40 mittelalterlichen Kreativ- Volksfestplatz oder Aktionsständen selbst auszu- probieren. Familiennachmittage, rasante Fahr- www.mps-ev.de geschäfte und viele Leckereien bieten Gelegenheit, die Seele baumeln oder in schwindel­erregender Höhe schwe- Schönbusch-Serenaden ben zu lassen. Im Festbierzelt mit 27.5., 17.6. und 9.9.2017 angeschlossenem Biergarten lässt es Festsaal, Park Schönbusch sich herrlich weiterfeiern. Den Startschuss geben das Groß­ Im Park Schönbusch finden sich, feuerwerk und der Festzug durch die ­eingebettet in reizvolle Landschafts- Innenstadt. bilder mit künstlichen Seen und Kongress- und Touristikbetriebe Bergen, Staffagebauten wie der Fest- der Stadt Aschaffenburg saal, in dem die Serenaden statt- Schloßplatz 1 63739 Aschaffenburg finden. Am 27.5. ist dieses Jahr das Telefon (0 60 21) 39 57 43 Bläserquintett Arirang zu hören. Das www.aschaffenburg-volksfest.de Goldmund Quartett, eines der gefragtesten Nachwuchs-Streich- quartette Deutschlands, ist am 17.6. 18. Aschaffenburger zu Gast im Festsaal. Bei der dritten Kulturtage Serenade am 9.9. singt das Ensem- 29.6. bis 9.7.2017 ble Nobiles, das aus fünf ehemaligen Innenstadt Aschaffenburg Mitgliedern des ­Thomanerchores Leipzig besteht. Ausstellungen, Konzerte, Open-Air- In der Pause lädt die malerische Park- Kino, Lesungen, Kabarett und darstel- anlage zum Lustwandeln ein. lende Kunst werden an den schön­ Kulturamt der Stadt Aschaffenburg sten Orten Aschaffenburgs ange- Dalbergstraße 9 boten. Staatliche, städtische und 63739 Aschaffenburg private Einrichtungen beteiligen sich Telefon (0 60 21) 3 30 18 88 www.stadttheater-aschaffenburg.de mit einem abwechslungsreichen Pro- gramm. 18 Veranstaltungen

90. Aschaffenburger Volksfest

Im Mittelpunkt stehen 2017 sowohl Johannes Heisig – die blühende Residenzstadt Aschaf- Klimawechsel fenburg Anfang des 19. Jahrhunderts 1.7. bis 26.11.2017 unter Dalberg als auch das Reforma- Kunsthalle Jesuitenkirche tionsjubiläum. Kulturamt der Stadt Aschaffenburg Johannes Heisig (* 1953 in Leipzig) Dalbergstraße 9 ist ein Künstler, der in expressiv-­ 63739 Aschaffenburg impressionistischer Manier Farben zu Telefon (0 60 21) 3 30 16 71 www.aschaffenburger-kulturtage.de apokalyptischen Darstellungen chao­ tischen Großstadtlebens, eindrucks- vollen Reflexionen zur deutsch-deut- Aschaffenburger schen Geschichte sowie zu Porträts, Floßhafenregatta Landschaften und Stillleben schichtet. Dabei geht er schonungslos vor; von 1. und 2. Juli 2017 Mainufer unterhalb Schloss besonderer Bedeutung sind ihm die Johannisburg Arbeiten, die er als im weitesten Sinne „politische“ Bilder, Bilder zu seinem In verschiedenen Klassen steigen „Weltgefühl“ bezeichnet. beim Drachenboot FrankenCup auch Kunsthalle Jesuitenkirche 2017 wieder­ zahlreiche Freizeit- Pfaffengasse 26 gruppen sowie Firmen- und Ver- 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 21 86 98 einsteams in die gut zwölf Meter www.museen-aschaffenburg.de langen und mit Drachenkopf­ ver- zierten Boote, um auf der 200-Me- ter-Strecke auf spannende Pokaljagd Museumsnacht zu gehen. Dabei geben­ Trommler 8.7.2017 nicht nur den Takt des Paddelschlags Innenstadt Aschaffenburg vor, sondern brüllen die Paddler aus ­Motivationszwecken auch gerne an – Staatliche, städtische und private ein Riesenspaß für alle Zuschauer wie Sammlungen öffnen ihre Türen. auch Beteiligte! Ein für Aschaffenburg beispielloses Der Drachenboot SchulCup findet am Programm mit Livemusik, Kabarett, Folgetag statt. Thea­ter, Führungen und Open-Air-­ www.drachenboot-frankencup.de Kino wird geboten. Der Schlossgar- 19

Veranstaltungen

Campus Filmnächte

ten ist geöffnet, ein illuminierter 30. Aschaffenburger Weg führt vom Schloss Johannisburg Bachtage zum Pompejanum und zur Saint-­ 21. bis 30.7.2017 Germain-Terrasse, wo auch Speisen Stadt & Region Aschaffenburg und Getränke angeboten werden. Museen der Stadt Aschaffenburg Die 30. Aschaffenburger Bachtage Schloßplatz 4 ­rücken anlässlich des Reformations­ 63739 Aschaffenburg jubiläums die Bezüge zwischen Telefon (0 60 21) 38 67 40 www.aschaffenburger-kulturtage.de Luther und Bach in den Mittel- punkt. Bedeutende Künstler besuchen zu den Bachtagen den Bayerischen 34. Fest Brüderschaft Untermain; darunter beispiels-­ der Völker weise das Frankfurter Aris Quartett, 14. bis 16.7.2017 der Geiger Kolja Lessing, das Volksfestplatz Leipziger Vokalquintett Calmus, das Berliner Barockensemble Lautten Menschen aus vielen Nationen quer Compagney und das Ensemble Inegal durch alle Generationen und mit aus Prag. ­unterschiedlichen gesellschaftlichen Geschäftsstelle der Bachgesellschaft Hintergründen demonstrieren auf Aschaffenburg e. V. diesem Fest, wie friedliches Zusam- Dalbergstraße 9 63739 Aschaffenburg menleben und Respekt in Aschaffen- Telefon (0 60 21) 3 30 14 23 burg funktionieren. www.bachtage.eu An drei Tagen wird ein bunter Mix aus Essen,­ kulturellen Darbietungen,­ Musik, Spiel und ­Aktionen, Austausch Campus Filmnächte und Information angeboten. 26.7. bis 5.8.2017 Stadtjugendring Aschaffenburg Hochschule Aschaffenburg PIA – Partizipation, Inklusion & inter­kulturelle Arbeit Besondere Filme des vergangenen Alexandrastraße 5 63739 Aschaffenburg Jahres unter freiem Himmel auf der Telefon (0 60 21) 21 87 35 großen Kinoleinwand genießen. www.bruederschaft-der-voelker.de Auf dem Hochschulcampus kann 21 Aschaffenburger Weihnachtsmarkt

man es sich bequem machen! 20. „one race … human!“ Liegestühle oder Picknickdecken Afrika-Karibik-Festival nicht vergessen, für Speisen und 10. bis 13.8.2017 Getränke ist gesorgt. Volksfestplatz www.campus-filmnaechte.de (sobald das genaue Programm feststeht) Der Countdown für DAS Sommer- Highlight 2017 läuft! Dieses Jahr so- gar mit einer besonderen Krönung – 31. Kunsthandwerkermarkt das 20-jährige Jubiläum! Das Festival und Carillonfest verspricht 2017 noch mehr Highlights 5. und 6.8.2017 und Megastars: Bestätigt sind unter Schloss Johannisburg anderem der irische Rockstar Rea Garvey sowie Gentleman­ & Ky-Mani Seit 1987 ist der Kunsthandwerker­ Marley mit ihrer­ einzigen Deutsch- markt im historischen Ambiente des landshow und die Deutsch-Rapper Schlosshofs Anziehungspunkt für RAF Camora & Bonez MC. Das Festival Liebhaber des gehobenen Kunst- steht seit 1998 für afro-karibisches handwerks. 80 bis 90 Kunsthandwer- Flair, Lebensfreude,­ Völkerverständi- ker aus ganz Deutschland und dem gung sowie Menschenfreundlichkeit­ ­benachbarten Ausland bieten hier und bietet hochkarätige Künstler, ihre Arbeiten an.­ einen riesigen Weltbasar und jede Gleichzeitig findet das ­Carillonfest Menge Attraktionen und Kultur. statt. Mit der Turmmusik und den www.karibik-festival.de ­Konzerten im Schloss bietet sich ein ganz besonderer Musikgenuss. ­Carillonneure aus dem In- und Aus- 32. Aschaffenburger Stadtfest land zeigen ihr ­Können. Des Weiteren 26. und 27.8.2017 finden auch interessante Führungen Innenstadt Aschaffenburg zum Carillon statt. Kulturamt der Stadt Aschaffenburg Am letzten Augustwochenende lockt Dalbergstraße 9 das Stadtfest viele tausend Besucher 63739 Aschaffenburg nach Aschaffenburg. Die Metropole Telefon (0 60 21) 3 30 16 73 www.kunstundcarillon.de am Bayerischen Untermain verwan- delt sich in ein riesiges Festival­ 22 Veranstaltungen

gelände: Auf zahlreichen Plätzen, Wettbewerb. Ein großes Rahmen- Straßen und Gassen in der Innen- programm mit Kinderanimation und stadt werden Open-Air-Konzerte, vielen Mitmach-Aktionen macht den Kabarett und Show-Acts geboten. StaplerCup zu einem Event für die Zahlreiche Gastronomiebetriebe, ganze Familie. Der Eintritt ist an allen ­kleine Kunsthandwerkerstände ­ Tagen frei. sowie lokale und überregionale www.staplercup.com Bands ­repräsentieren Aschaffenburgs ­Kultur- und Bürgersinn. Kongress- und Touristikbetriebe Aschaffenburger der Stadt Aschaffenburg Weihnachtsmarkt Schloßplatz 1 63739 Aschaffenburg 30.11. bis 22.12.2017 Telefon (0 60 21) 39 57 43 Schloßplatz www.stadtfest-aschaffenburg.de (sobald das genaue Programm feststeht) Festlich geschmückte Weihnachts- stände kündigen den alljährlichen Aschaffenburger Weihnachtsmarkt 13. StaplerCup – Meister- an. Der Duft von Glühwein, gebrann- schaften der Staplerfahrer ten Mandeln und ­Rostbratwürsten 14. bis 16.9.2017 liegt in der Luft und lädt zum Bum- Schloßplatz mel vor malerischer ­Schlosskulisse ein. Überdimensionale Weihnachts- Bei der Deutschen Meisterschaft pyramiden und Nussknacker ­treten die 60 besten Fahrer, die zuvor­ ­be­grüßen die Besucher aus der in ­regionalen Qualifikationswett- ­gesamten Region. Eine Weihnachts­ kämpfen ermittelt wurden, gegen- krippe im fränkischen Stil mit lebens- einander an. Mit viel Feingefühl und großen Holzfiguren ist allabendlicher Schnelligkeit bewältigen sie knifflige Ort eines umfangreichen kulturellen Parcours und beweisen ihr Können an Rahmenprogramms. der ­Staplergabel. Das Turnier besteht Kongress- und Touristikbetriebe nicht nur aus der Deutschen Meister- der Stadt Aschaffenburg schaft, sondern unter anderem auch Schloßplatz 1 63739 Aschaffenburg aus einem internationalen, einem Telefon (0 60 21) 39 57 43 Firmen- und einem Prominenten- www.weihnachtsmarkt-aschaffenburg.de 23 VIELFALT, GENUSS & LEBENSFREUDE

Von April bis September wird es heiß in Aschaffenburg! Dann lässt sich die Stadt erneut mit allen Sinnen genießen. Erfahren Sie mehr unter: www.sommer-in-aschaffenburg.de

www.info-aschaffenburg.de

Immer auf dem neusten Stand: Stadtmarketing.AB Tagesaktuelle Events, Tipps, Wissenswertes, Aktionen, Gewinnspiele fi ndest du auf unserer Facebook-Seite. Sehenswürdigkeiten

Wegen Baumaßnahmen können 2017 die fürstlichen Wohnräume und die Staats­ gemälde­sammlung nicht besucht werden!

Schloss Johannisburg stellt unter anderem bedeutende Bilder Lucas Cranachs aus. Das Schloss Johannisburg, ­erbaut Auf 1.400 Quadratmetern Fläche 1605 bis 1614 unter Johann erstreckt sich zudem ein zentraler­ ­Schweickard von Kronberg, domi- Ausstellungsbereich der Museen­ niert das Stadtbild Aschaffenburgs. der Stadt Aschaffenburg mit stadt- Es gilt als bedeutendes und charak- geschichtlichen und kunsthand- teristisches Beispiel der deutschen werklichen Sammlungen wie Renaissance-Architektur und diente ­Skulpturen aus der Schlossbauzeit, als Zweitresidenz der Mainzer Erz- Stadt­ansichten, Zunftgeräte, Möbel bischöfe und Kurfürsten bis 1803. und Keramiken sowie Gemälde. Zu Nach Plänen seines Hofarchitekten ­sehen sind Werke Christian Schads Emanuel Joseph Herigoyen ließ der und E. L. Kirchners sowie Arbeiten Kurfürst und Erzbischof Friedrich ­zeit­genössischer Künstler der Region. Karl Joseph von Erthal das Innere Außerdem befindet sich im Schloss des Schlosses gegen Ende des die staatliche Hofbibliothek, die vor 18. Jahrhunderts im klassizistischen über 200 Jahren von Erthal begrün- Stil umgestalten. Nach der Kriegs- det wurde und aktuelle wissenschaft- zerstörung entstand schon bald der liche Literatur anbietet. Wunsch, das Schloss wieder auf- Schloss Johannisburg zubauen. Schloßplatz 4 Das Bauwerk aus dem 17. Jahrhun- 63739 Aschaffenburg dert beherbergt heute verschiedene­ Schloss- & Gartenverwaltung Aschaffenburg Museen und Sammlungen. Als Eigen­ Telefon (0 60 21) 38 65 70 tümerin des Schlosses unterhält die [email protected] www.schloesser.bayern.de Bayerische Verwaltung der staat- lichen Schlösser, Gärten und Seen Museen der Stadt Aschaffenburg eigene Schauräume, in denen origi- Telefon (0 60 21) 38 67 40 nale Einrichtungsgegenstände, [email protected] www.museen-aschaffenburg.de Gemälde und eine Korkmodell- Sammlung antiker römischer Archi- Hofbibliothek Aschaffenburg tektur präsentiert werden. Telefon (0 60 21) 44 63 99-0 Die größte Außenstelle der Bayeri- [email protected] www.hofbibliothek-ab.de schen Staatsgemäldesammlungen 25 Park Schönbusch

Pompejanum ten Deutschlands, die im englischen Stil errichtet wurden. Ab 1775 ließ Angeregt durch die Ausgrabungen in der Mainzer Erzbischof und Kurfürst Pompeji, ließ König Ludwig I. von Bay-­ Friedrich Carl Joseph von ­Erthal sei- ern 1840–1848 durch Friedrich von nen Wildpark im englischen Land- Gärtner die Idealrekonstruktion eines schaftsstil umgestalten. Bis 1790 römischen Wohnhauses errichten. Es vollendete der Gartenkünstler Fried- ist der Nachbau eines Hauses in Pom- rich Ludwig von Sckell die Anlage. Die peji, des Hauses von Castor und Pol- landschaftlichen Merkmale des Parks lux, benannt nach einer Wandzeich- sind weitläufige Waldstücke, die sich nung, die sich im Eingangsbereich­ mit breiten Wiesentälern abwechseln. befand. Wandmalereien und Mosaik- Eingebettet in ­reizvolle Landschafts- böden der farbenprächtigen Räume bilder mit künstlichen Seen und „Ber- wurden nach römischen Vorbildern gen“, finden sich Staffagebauten geschaffen. Sie bilden heute den pas- wie Aussichtsturm und Rote Brücke, senden Rahmen für die Ausstellung Freundschaftstempel und Philoso- originaler Kunstwerke aus den staatli- phenhaus, Dörfchen und Hirtenhäu- chen Antikensammlungen.­ Das Pom- ser. Der Schönbusch bietet ein stilvol- pejanum liegt malerisch auf einem les Ambiente für Veranstaltungen. Weinberg über dem Main, inmitten Schloss- und Gartenverwaltung eines mediterran gestalteten Gartens Aschaffenburg mit Mandel- und Feigenbäumen. Schloßplatz 4 63739 Aschaffenburg Schloss- und Gartenverwaltung Telefon (0 60 21) 38 65 70 Aschaffenburg [email protected] Schloßplatz 4 www.schloesser.bayern.de 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 38 65 70 [email protected] www.schloesser.bayern.de Stiftsbasilika

Die Stiftsbasilika St. Peter und Park Schönbusch Alexander gehört unverwechsel- bar zum Stadtbild wie das Schloss Der Park Schönbusch ist einer der ­Johannisburg. Otto von Schwaben ältesten und größten Landschaftsgär- ließ die Kirche bereits im 10. Jahr­ 26 Sehenswürdigkeiten

hundert errichten. Der Kernbau wurde Alexander mit dem Magdalenen­altar als romanische Basilika konstruiert, von Lucas Cranach. wobei weitere Bauabschnitte in der Stiftsmuseum Frühgotik errichtet wurden. Sie ist mit Stiftsplatz 1 kunstgeschichtlich herausragenden 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 4 44 79 50 Werken reich ausgestattet. Neben [email protected] dem Stiftsschatz, einer im Bistum www.museen-aschaffenburg.de Würzburg einmaligen Sammlung Öffnungszeiten: tägl. außer Mo. 11–17 Uhr von Goldschmiedearbeiten und litur- gischen Gegenständen, zählen dazu das ottonische Kruzifix aus dem Stadttheater 10. Jahrhundert, die „Beweinung Christi“, der „Maria-Schnee-­Altar“ von Die Architektur des Stadttheaters Mathias Grünewald und der einzigar- ­vereinigt, wie auch der Spielplan, tige romanische Kreuzgang. Zur ­zeitgenössische und traditionelle 1.000-Jahr-Feier von Stadt und Stift ­Stile. Die wechselvolle Geschichte des Aschaffenburg 1957 erhob Papst Pius ­Theaters, 1811 unter Fürstprimas Carl XII. die Stiftskirche zur basilica­ minor. Theodor von Dalberg erbaut, lässt sich Stiftspfarrei St. Peter und Alexander an der vielgestaltigen Fassade able- Stiftsgasse 5 sen. Im Inneren überrascht der klassi- 63739 Aschaffenburg zistische Zuschauerraum – einer der Telefon (0 60 21) 2 24 20 [email protected] schönsten Räume Aschaffenburgs. www.stiftsbasilika.de Herausragende Schauspieler, Sänger, Tänzer und Musiker aus der ganzen Welt geben hier ein Programm für Stiftsmuseum Jung und Alt. Das Angebot reicht von Dauerausstellung „Pracht und anspruchsvoller Kammermusik über Glaube des Mittelalters“ – Eine fesselndes Schauspiel bis hin zu kurz- Schatzkammer öffnet ihre Türen … weiligem Kabarett. Kulturamt der Stadt Aschaffenburg Hier sind wertvolle Funde aus vorge- Dalbergstraße 9 schichtlicher, römischer und mittel- 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 3 30 18 88 alterlicher Zeit ausgestellt, auch der [email protected] berühmte Stiftsschatz St. Peter und www.stadttheater-aschaffenburg.de 27 Stadthalle am Schloss

Stadthalle am Schloss ­Positionen des 20. und 21. Jahrhun- derts. Zeitgleich zum Bau des Schlos- Professionell tagen bei den Bayern ses gründete der Mainzer Kurfürst Jo- in Rhein-Main! Zwölf moderne Saal- hann Schweickard von Kronberg 1612 und Raumeinheiten sowie 850 Park- eine Jesuitenniederlassung in Aschaf- plätze sind hier vorhanden. Das fenburg. Der dazugehörige­ Kirchen- ideale Forum für Veranstaltungen bau, der 1621 fertiggestellt wurde, ist in ­weniger als 30 Minuten mit diente nicht nur als Gottesdienstraum dem Auto oder dem ICE vom Flug- für die Jesuiten, sondern bis 1944 hafen Frankfurt erreichbar. In der auch als Studienkirche für das vom Stadthalle am Schloss finden jähr- Orden betriebene Gymnasium. lich über 500 Veranstaltungen mit Kunsthalle Jesuitenkirche mehr als 140.000 Besuchern statt. Pfaffengasse 26 Für Großevents sind alle Räume ideal 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 21 86 98 kombinierbar, sei es der Kongress mit kunsthalle-jesuitenkirche@museen- 600 Teilnehmern­ oder das „Ballereig- aschaffenburg.de nis des Jahres“ mit 1.300 Besuchern. www.museen-aschaffenburg.de Hinzu kommt die attraktive Lage im Öffnungszeiten: Di. 14–20 Uhr, Mi.–So. 10–17 Uhr, Mo. geschlossen Herzen der Stadt in direkter Nachbar- Öffentl. Führungen: So., 11 Uhr; schaft zu Schloss Johannisburg, dem Di., 19 Uhr Wahrzeichen Aschaffenburgs. Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg Neuer Kunstverein Schloßplatz 1 63739 Aschaffenburg Aschaffenburg e. V. im Telefon (0 60 21) 39 58 88 KunstLANDing [email protected] www.info-aschaffenburg.de Der Neue Kunstverein bietet zeitge- nössischer und experimenteller Kunst eine Plattform. Pro Jahr werden ab Kunsthalle Jesuitenkirche März vier bis fünf große Ausstel- Die Kunsthalle ist das Ausstellungs- lungen mit internationalen und re- haus der ­Museen der Stadt Aschaf- gionalen Künstlern gezeigt. Anfang fenburg mit dem Schwerpunkt der Dezember findet hier der beliebte Klassischen ­Moderne und gefestigter WeihnachtsKunstmarkt statt. 28 Sehenswürdigkeiten

Casino Filmtheater

KunstLANDing („Klimperkasten“) eröffnet, lockte er Landingstraße 16 diejenigen an, die sich unter Enter­ 63739 Aschaffenburg tainment etwas anderes vorstellten Telefon und Fax (0 60 21) 29 92 78 [email protected] als Disco pur oder Tanzmusik. Das www.kunstlanding.de Team präsentierte weit mehr als Öffnungszeiten: Di. 14–19 Uhr, 5.000 Veranstaltungen mit hoch­ Mi.–So. 11–17 Uhr karätigen Künstlern und Gruppen. 2013 wurde der Colos-Saal im Rah- men des Live Entertainment Awards Casino Filmtheater als „Club des Jahres“ ausgezeichnet. Colos-Saal Das traditionsreiche, erstmals 1953 Roßmarkt 19 eröffnete Filmtheater wurde 2004 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 2 72 39 vollständig saniert. Hier werden [email protected] ausschließlich Filme fern des Main­ www.colos-saal.de streams gezeigt. Ein besonderes Merkmal ist die Induktions­schleife für Hörgeschädigte im Großen Haus, Kinopolis das außerdem mit Pärchensitzplät- zen ausgestattet ist. Das gemütliche Der Filmpalast in Aschaffenburg! Café im Erdgeschoss lädt nicht nur Spannung, Romantik, Action oder vor und nach den Vorstellungen zum Comedy im XXL-Format – ein All- Verweilen ein. rounderlebnis in modernster Digital- Casino Filmtheater technik, wahlweise auch „zum Anfas- Ohmbachsgasse 1 sen“ in 3D Digital ist hier garantiert. 63739 Aschaffenburg Knapp eine halbe Million ­begeisterte Telefon (0 60 21) 4 51 07 72 [email protected] Kinogänger nehmen jährlich auf www.casino-aschaffenburg.de einem der mehr als 1.500 bequemen Sessel des Multiplex-Kinos Platz, um Colos-Saal einen Film ihrer Wahl zu genießen. Kinopolis Er ist die Wiege der Aschaffenburger Goldbacher Straße 25–27 Clubkultur und ein Urgestein der hie- 63739 Aschaffenburg Telefon (0 60 21) 35 73 57 sigen Gastronomie. 1984 als Liveclub www.kinopolis.de/ab 29 DB-Fahrplan: Main-Spessart-Express

Würzburg - Aschaffenburg - Frankfurt Änderungen vorbehalten ** *** *** Zugnummer 4604 4606 4608 4610 4612 4614 4628 4630 4632 4636

Verkehrstag TGL TGL TGL TGL TGL TGL TGL TGL TGL TGL

* Würzburg Hbf 8:37 9:37 10:37 11:37 12:37 13:37 20:37 21:33 22:33 23:39

Karlstadt (Main) 8:52 9:52 10:52 11:52 12:52 13:52 20:52 21:55 22:56 0:02

Gemünden (Main) 9:04 10:04 11:04 12:04 13:04 14:04 21:04 22:04 23:06 0:12

Lohr Bahnhof 9:15 10:15 11:15 12:15 13:15 14:15 21:15 22:14 23:17 0:23

Aschaffenbg. Hbf 9:42 10:42 11:42 12:42 13:42 14:42 21:42 22:43 23:47 0:57

Aschaffenbg. Hbf 9:43 10:43 11:43 12:43 13:43 14:43 21:43 22:44 23:48 Stündliche Verbindung Kahl (Main) 9:56 10:56 11:56 12:56 13:56 14:56 21:58 22:58 0:04

Hanau Hbf 10:03 11:02 12:03 13:02 14:03 15:02 22:09 23:08 0:15

Frankfurt (M) Hbf 10:32 11:24 12:32 13:24 14:32 15:24 22:39 23:36 0:44

 Aus Bamberg  Aus Bamberg nur an Sa. & So. * Nur an Sa. & So. ** Hält zwischen Aschaffenburg und Frankfurt an allen Unterwegshalten *** Hält an allen Unterwegshalten ACHTUNG: In folgenden Bauzeiträumen ist eine andere Lage/Haltepolitik möglich! 11.2.–2.4., 14.–17.4., 15.8., 1.11. + 28.8.–9.12.2017

Frankfurt - Aschaffenburg - Würzburg Änderungen vorbehalten *** Zugnummer 4603 4605 4607 4609 4611 4613 4625 4627 4631 4633 4635

Verkehrstag TGL TGL TGL TGL TGL TGL TGL TGL TGL TGL TGL

Frankfurt (M) Hbf 8:34 9:30 10:34 11:30 12:34 13:30 19:30 20:34 21:30 22:30 23:30

Hanau Hbf 8:59 9:59 10:59 11:59 12:59 13:59 19:59 20:59 21:59 22:59 23:59

Kahl (Main) 9:04 10:04 11:04 12:04 13:04 14:04 20:04 21:04 22:04 23:07 0:07

Aschaffenbg. Hbf 9:16 10:16 11:16 12:16 13:16 14:16 20:16 21:16 22:16 23:21 0:21

Aschaffenbg. Hbf 9:17 10:17 11:17 12:17 13:17 14:17 20:17 21:17 22:19 23:22 0:22* Stündliche Verbindung Lohr Bahnhof 9:43 10:43 11:43 12:43 13:43 14:43 20:43 21:43 22:50 23:53 0:53*

Gemünden (Main) 9:57 10:56 11:57 12:56 13:57 14:56 20:56 21:56 23:00 0:04 1:04* *** Karlstadt (Main) 10:05 11:05 12:05 13:05 14:05 15:05 21:05 22:05 23:10 0:12 1:13 ***

Fahrplanstand Februar 2017 Februar Fahrplanstand Würzburg Hbf 10:21 11:21 12:21 13:21 14:21 15:21 21:21 22:21 23:32 0:27 1:28

 Nach Bamberg * an So. & Mo. ** Hält zwischen Würzburg und Aschaffenburg an allen Unterwegshalten *** ab So. und Mo. ab 11.6.2017 ACHTUNG: In folgenden Bauzeiträumen ist eine andere Lage/Haltepolitik möglich! 11.2.–2.4., 14.–17.4., 15.8., 1.11. + 28.8.–9.12.2017 30 Führungen

Führungen mit dem Führungsnetz

Erlebnisreiche Stadt-, Museums-, Geschichte und Kultur sowie Führun- Ausstellungs- und Parkführungen für gen zu allen Sonderausstellungen­ in Einzelbesucher, Gruppen, Schulklas- der Kunst­halle Jesuitenkirche sind sen, Kindergeburtstagsgruppen: Mit direkt beim Führungsnetz buchbar. dem Führungsnetz Erstaunliches, Führungsnetz/Museumspädagogischer Bedeutendes, Neues und Interessan- Dienst Aschaffenburg tes in der Kulturstadt Aschaffenburg Luitpoldstraße 2 63739 Aschaffenburg entdecken! Das Führungsnetz bietet Telefon (0 60 21) 3 86 88 66 regelmäßige offene Führungen, an Fax (0 60 21) 3 86 88 20 denen unangemeldet teilgenommen [email protected] werden kann. Termine, Uhrzeiten und www.fuehrungsnetz-aschaffenburg.de Öffnungszeiten: Preise sind auf der Führungsnetz- Di. 9–15 Uhr, Mi.–Fr. 9–12 Uhr Website zu finden. Führungen und Workshops zu Wunschterminen für Führungen zu Wunschterminen für Erwach­ Kinder, Familien, Schulklassen und senengruppen in Stadt, Schloss, Pompeja- Ferienspielgruppen sowie Führungen num, Stiftsmuseum, Naturwissenschaftlichem Museum und im Park Schönbusch sind bei auch für Erwachsenengruppen im der Tourist-Information (Kontaktdaten unten­ Gentil­haus und im Museum jüdischer stehend) buchbar.

Kontakt und Infos Impressum Tourist-Information Herausgeber: Schloßplatz 2 Förderverein Stadtmarketing 63739 Aschaffenburg Aschaffenburg e. V. Telefon (0 60 21) 39 58 00 Schloßplatz 1 Fax (0 60 21) 39 58 02 63739 Aschaffenburg E-Mail: [email protected] Telefon (0 60 21) 39 57 78 Öffnungszeiten: www.info-aschaffenburg.de April bis September: Herstellung: Mo.–Fr. 9–18 Uhr, Sa. 10–15 Uhr, MorgenWelt Kommunikation & So. & Feiertage 10–15 Uhr Verlags GmbH, Aschaffenburg Oktober bis März: www.morgen-welt.de Mo.–Fr. 9–17 Uhr, Sa. 10–13 Uhr Fotos: Till Benzin & Alexander Staab www.info-aschaffenburg.de VP511017

Der Stiftsschatz St. Peter und Alexander

www.stiftsschatz.de

FLYER ÜBERSCHRIFT Consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. Stiftsmuseum Stiftsplatz 1a 63739 Aschaffenburg www.museen-aschaffenburg.de Öffnungszeiten: Tägl. außer Mo. von 11–17 Uhr