Mitteilungsblatt

der Verwaltungsgemeinschaft -

Mai 2020 Ausgabe Nr. 5 Gartenanlagen Gartenanlagen GartenanlagenTeichanlagen Teichanlagen TeichanlagenZaunanlagenMarkisen Naturpools se SteinarbeitenSteinarbeiten MetallarbeitenMetallarbeitenSteinarbeiten Winter-Prei Superdesign HolzarbeitenHolzarbeitenMetallarbeiten HolzarbeitenQualität Sparpreise SonnenschutzSonnenschutzSonnenschutz InsektenschutzInsektenschutzInsektenschutz Sichtschutz Der Gartenzwerg Am Seukenbach 17 90556 BesuchenBesuchen Sie Besuchenunser Sie unserAusstellungs-Studio Sie Ausstellungs-Studio unser Ausstellungs-Studio auf 1000auf qm 1000 für Hausqm für und Haus Garten und Garten 0911/7659053 Ein Schmankerl für`s Auge Mo-Fr. 9.00-18.00 Uhr, Sa. nach Vereinbarung www.der-gartenzwerg.de Mo- Fr. Mo-9.00 Fr. - 18.00 9.00 Uhr,- 18.00 Sa. Uhr, nach Sa. Vereinbarung nach Vereinbarung Ein SchmankerlEin Schmankerl für´s für´sAuge Auge Amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft

Rathaus Obermichelbach (Telefon-Nr. 99 755 - 0 ) Rathaus Tuchenbach (Telefon-Nr. 99 755 - 40 ) Montag 7.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Montag 08.00 – 11.00 Uhr Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr Dienstag 08.00 – 11.00 Uhr Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr Mittwoch 15.00 – 19.00 Uhr (vormittags geschlossen) Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 08.00 – 11.00 Uhr Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Freitag 08.00 – 11.00 Uhr

Einwohnerstatistik Verlegung der Abfuhrtermine bei der Bio- und Rest- mülltonne In den zwei Mitgliedsgemeinden waren zum 09.04.2020 fol- gende Personen gemeldet. In der Klammer finden Sie zum Ver- Wegen des Feiertages verändern sich Abholtermine bei der gleich den Vorjahreswert. Bio- und Restmülltonne in beiden Gemeinden. Obermichelbach: Obermichelbach: Mittwoch, 03. Juni (statt Dienstag, 02.06.) Hauptwohnsitz 3334 (3328) Tuchenbach: Nebenwohnsitz 103 (113) Donnerstag, 04. Juni (statt Mittwoch, 03.06.) insgesamt: 3437 (3441) Tuchenbach: Hauptwohnsitz 1404 (1348) Wohnung gesucht Nebenwohnsitz 27 (34) insgesamt: 1431 (1382) Die Gemeinde Obermichelbach sucht für eine junge VG gesamt: syrische Familie (2 Erwachsene, 2 Kinder/ 1+ 5 Jahre) Hauptwohnsitz 4738 (4676) eine kostengünstige 2- oder 3-Zimmer-Wohnung, be- Nebenwohnsitz 130 (147) vorzugt möbliert, für sofort oder später. Auch für Hin- weise auf freie Wohnungen sind wir dankbar. insgesamt: 4868 (4823) Grundsätzlich kommen auch Wohnungen außerhalb des Gemeindegebietes in Frage. Mieter ist die Gemein- Abfuhrtermine für den Gelben Wertstoffsack de Obermichelbach. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Im Mai finden die Abholung des Gelben Wertstoffsackes in Jutta Rößler, Tel 0911-99755-13, Obermichelbach und Tuchenbach zu folgenden Terminen statt: E-Mail: [email protected] 04.05. und 18.05. Bitte stellen Sie die Wertstoffsäcke bereits am Abend vor den betreffenden Tagen bereit! Die Wagen kommen ab 6.30 h. Veranstaltungen und Feste in der ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Abfuhrtermine für die Papier-Wertstoff-Sammeltonne

Im Mai finden die Leerung der Papier-Wertstoff-Sammeltonne in Obermichelbach und Tuchenbach zu folgenden Terminen statt: Freitag, 08. Mai MAI 2020 Bitte stellen Sie die Behältnisse bereits am Abend vor den be- Für den Mai wurden keine Veranstaltungen gemeldet. treffenden Tagen bereit! Die Wagen kommen ab 6.30 h. ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– Entsorgung von Haushaltsgeräten Für den Inhalt verantwortlich: VG-Gemeinschaftsvorsitzender Herbert Jäger Die nächsten Abholungen von Elektrogroßgeräten wie Kühl- Dienstgebäude: Vacher Str. 25, und Gefriergeräten, Geschirrspülern, Elektroherden, Wasch- 90587 Obermichelbach, maschinen, Wäscheschleudern und Wäschetrocknern finden Tel. 0911/99 7 55-0 am 05.05. und 19.05. statt. Redaktionsschluss für die Ausgabe Wer entsprechende Geräte abholen lassen möchte, muss diese Juni 2020 ist der 10. Mai 2020 jeweils bis 3 Werktage, spätestens aber bis Donnerstag vor den Für Fragen wenden Sie sich an Frau Ernst, genannten Terminen beim Landratsamt Fürth, Sachgebiet Ab- Tel. 0911/99 7 55-55 fallwirtschaft, Tel. 0911/9773-1434, -1435, -1436 anmelden.

Heft Nr. 5/2020 • Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

ENTFÄLLT!

Heft Nr. 5/2020 • Seite 4 Nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Nachrichten aus der Nachrichten aus der Evangelischen Kirche Katholischen Kirche Kath. Pfarramt Heilig Geist Heilig Geist Kirche und Tel: 751446 Gemeinde Obermichelbach Regelmäßige Gruppen im Pfarrzentrum Ev.-Luth. Pfarramt Veitsbronn-Obermichelbach Mo.: 9:30 Eltern – Kind – Gruppe im ev. Gemeindehaus Obermichelbacher Str. 5, 90587 Veitsbronn Mo.: 19:45 Posaunenchorprobe Öffnungszeiten: Montag und Freitag, 8 bis 11 Uhr, Di.: 20:00 Kirchenchorprobe Donnerstag, 14 bis 18 Uhr Wegen unseres Kirchenumbaus finden alle Gottesdienste im Pfarramt Veitsbronn und Pfr. Johannes Meisinger Pfarrsaal statt! Tel.: 97794030 E-Mail: [email protected]

Obermichelbach/Tuchenbach: So. 03.05. 10:30 Eucharistiefeier, ,anschließend Pfrin. Ulrike Weeger Tel.: 762849, Kirchencafé E-Mail: [email protected] Di. 05.05. 18:00 Requiem für Verstorbene des vergangenen Monats Die Veranstaltungen im Mai Fr. 08.05. 09:00 Eucharistiefeier 4.5. 14:00 Altenkreis im Dorfgemeinschaftshaus So. 10.05. 10:30 Eucharistiefeier 7.5. 14:30 Seniorengeburtstagsfeier im Gemeindehaus Do. 14.05. 14.00 Seniorenkreis. Mit Liedern und 10.5. 10:15 Kindergottesdienst Gedichten in den Frühling 17.5. 17:00 Konzert des Chors Vielharmonie Fr. 15.05. 09:00 Eucharistiefeier Findet nicht statt!! So. 17.05. 10:30 Eucharistiefeier 24.5. 10:15 Kirchweihgottesdienst für die Di. 12.05. 18.00 Eucharistiefeier Gesamtgemeinde in Tuchenbach So. 17.05. 10:30 Eucharistiefeier 26.5. 20:00 Offener Frauentreff Di. 19.05. 18.00 Eucharistiefeier Mi. 20.05. 19.00 Mai-Andacht an der Kapelle Bitte fragen Sie im Pfarramt nach, ob die jeweiligen Retzelfembach mit dem Veranstaltungen stattfinden. Posaunenchor So. 24.05. 10:30 Eucharistiefeier Der Gemeindebrief: Alle zwei Monate landet er in Ihrem Brief- Di. 26.05. 18.00 Eucharistiefeier kasten, wenn Sie evangelisch und angemeldet sind. Wenn nicht Fr. 29.05. 09:00 Eucharistiefeier – ein Anruf im Pfarramt genügt. Facebook: https://www.face- So. 31.05. Pfingsten book.com/groups/Obermichelbach.Kirchengemeinde/ Kultur in 10:30 Eucharistiefeier/ Titularfest , der Kirche: http://kultur-in-der-kirche.de/ https://www.facebook. anschließend Frühschoppen com/groups/Kultur.in.der.Kirche.Obermichelbach/

Bitte fragen Sie im Pfarramt nach, ob die Veranstaltungen stattfinden. Redaktionsschluss für die Ausgabe Juni ist der 10. Mai

Anzeigen - - FLIESEN BOHN GMBH Qualität durch Meisterfachbetrieb …hasenschnell und professionell-  Spezialist für Visitenkarten | Hochzeitszeitungen | Kalender | Handzettel Großformate | Plakate | Broschüren, Bücher | Banner, Fahnen und Schil -  3-D-Badplanung am der | Stempel | Satz und Gestaltung | Vereinshefte | Koch Computer -  Seniorengerechter bücher | Visitenkarten | Hochzeitszeitungen | Kalender | Badumbau Handzettel | Plakate | Broschüren, Bücher | Banner, Fahnen  Altbau-Renovierung und Schilder | Stempel | Satz und Gestaltung | Vereinshefte Büro +Ausstellung: haas  Beratung,Planung, | Kochbücher | Visitenkartenbrandstätterstraße | Hochzeitszeitungen 35a | 90556 | Kal Rebenweg 10 druck 90587Rothenberg (Obermichelbach) Komplettsanierung - ender | Handzetteltel.: | Plakate(0 91 03) 23| Broschüren, 58 | www.haasdruck.de Bücher | Ban Tel. 0911-75986-0 Fax 0911-75986-20 allesaus einer Hand ner, Fahnen und Schilder | Stempel | Satz und Gestaltung | www.fliesen-bohn.de  Eigene Ausstellung - [email protected] Vereinshefte | KochbücherInfos: | Visitenkarten 09103 - | 2358Hochzeitszei tungen | Kalender | Handzettel | Plakate | Broschüren, Bücher | Banner, Fahnen und Schilder | Stempel | Satz und Heft Nr. 5/2020Gestaltung • Seite 5 | Vereinshefte | Kochbücher | Visitenkarten | Hochzeitszeitungen | Kalender | Handzettel | Plakate | Broschüren, Bücher | Banner, Fahnen und Schilder | Stempel | Satz und Gestaltung | Vereinshefte | Kochbücher | Vis itenkarten | Hochzeitszeitungen | Kalender | Handzettel | Plakate | Broschüren, Bücher | Banner, Fahnen und Schilder Nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mitteilung des Landkreises Fürth

Vorsicht vor illegalen Schrottsammel-Aktionen! dem Landkreis Fürth, sowie den Herstellern und Vertreibern solcher Geräte vorbehalten. Meist wird mit Zetteln, die in den Briefkasten geworfen wer- den, zur kostenlosen Schrottsammlung aufgerufen. Weitere Im Landkreis Fürth haben die Haushalte es sowieso nicht nö- Angaben fehlen völlig. Derartige Sammlungen müssen nach tig, auf derartige illegale Aufrufe zu reagieren. Bei den beiden dem Kreislaufwirtschaftsgesetz bei der zuständigen Behörde Wertstoffhöfen können kostenlos alle Elektro- und Elektronik- angezeigt und genehmigt werden. Bei den Aufrufen handelt geräte abgegeben werden. Zusätzlich gibt es für Kühl-/Gefrier- es sich aber meist um nicht angezeigte gewerbliche Sammlun- geräte, Waschmaschinen und Wäschetrockner, Geschirrspüler gen, die ausschließlich das Ziel verfolgen, an gewinnbringen- und Elektroherde feste Sammeltermine im 14-tägigen Rhyth- de Gegenstände heranzukommen. mus. Ein Anruf oder eine E-Mail mit Angabe von Adresse und Die weniger lohnenden Dinge bleiben dagegen – sehr zum Geräte genügt – und Sie erhalten einen Abholtermin. Dies Ärger der Anwohner – am Straßenrand zurück. Die Entsor- ist ein in Mittelfranken einzigartiger Service. Bequemer und gung dieser „Hinterlassenschaften“ gehen letztlich zu Lasten schneller geht es wirklich nicht! aller Gebührenzahler- Der illegale Sammler freut sich jedoch über die lukrativen Wertstoffe (den Schrott)- und entzieht diese Unser Appell an alle Bürgerinnen und Bürger lautet daher: gleichzeitig der kommunalen Abfallentsorgung. „Geben Sie Ihre Wertstoffe nicht an unseriöse Sammler, son- Nur Schrott, den Sie (kostenlos) über die Wertstoffhöfe oder dern bringen Sie diese zum Wertstoffhof oder lassen Sie die den Sperrmüll der kommunalen Abfallentsorgung überlassen, genannten Großelektronikgeräte bequem abholen!“ trägt zu einer stabilen oder sogar sinkenden Müllgebühr bei. Denn die Erträge hieraus fließen in die Gebührenkalkulation Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter ein und kommen somit jedem Haushalt indirekt zu Gute. www.landkreis-fuerth.de/zuhause-im-landkreis/umwelt-und- bauen/abfallwirtschaft. Wenn ein Sammelaufruf für Elektrogeräte stattfindet ist dies generell unzulässig! Bei Fragen rund um die Abfallentsorgung helfen Ihnen die Mit- arbeiterinnen und Mitarbeiter der Abfallberatung gerne weiter. Laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz ist die Sammlung aus- Sie erreichen Sie unter 0911-9773-1434, -1435 oder -1436. schließlich den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern, also Oder senden Sie eine E-Mail an [email protected]. de. Anzeige

Redaktionsschluss für die Ausgabe Juni ist der 10. Mai

Heft Nr. 5/2020 • Seite 6 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

Verabschiedung als Bürgermeister gesessenen“ zu vertreten und unsere historische Ortsstruktur zu erhalten. Dieser Prozess ist noch im Gange und sollte un- bedingt fortgesetzt werden. Insgesamt glaube ich aber, hat sich Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder und Jugendli- vieles zum Guten verändert. che aus Obermichelbach, Untermichelbach und Rothenberg, Aktuell durchleben wir die Zeit der Corona-Krise, die ganz be- am 30. April 2020 ging meine 12jährige Amtszeit als 1. Bür- stimmt auch in unserer Gemeinde noch länger spürbar sein germeister der Gemeinde Obermichelbach zu Ende. Zum Zeit- wird. Die finanziellen Auswirkungen sind vielleicht vergleich- punkt, an dem ich diese Zeilen schreibe, bin ich zwar noch im bar mit der Finanzkrise, die mich am Anfang begleitet hat. Amt, aber ich möchte mich gerne in der Mai-Ausgabe des Mit- Eine Pandemie hat aber nicht nur finanzielle Folgen, die sich teilungsblattes als Bürgermeister verabschieden. Gleichzeitig vielleicht nur über einen überschaubaren Zeitraum auswirken. wünsche ich unserem neugewählten 1. Bürgermeister, Bernd Diese werden wir sicher überstehen. Darüber hinaus müssen Zimmermann, sowie dem neuen Gemeinderat von Herzen al- aber auch Lehren gezogen werden, auch auf der Ebene der les Gute, eine glückliche Hand und Ihre Unterstützung. Gemeinden.

Allen, die mich in den 12 Jahren unterstützt und begleitet ha- Aus der Krise von 2008/09 ist Deutschland gestärkt hervorge- ben, danke ich sehr herzlich für eine gute Zeit, die ich zu- gangen, auch wenn die Eingriffe noch heute für viele negativ sammen mit Ihnen verbringen durfte. Neben den Bürgerinnen spürbar sind. Gerade deswegen halte ich es für wichtig, dass, und Bürgern, mit ihren Familien, waren das besonders auch noch mehr als in der Vergangenheit, der Zusammenhalt der die Mitglieder des Gemeinderates, die stellvertretenden Bür- Menschen gefördert und eingefordert wird. Eine Krise ist im- germeister, die Mitarbeiter der Gemeinde und der Verwaltung, mer gleichzeitig eine Chance, die erkannt und ergriffen wer- und nicht zuletzt unsere Vereine und sonstigen Institutionen. den muss. Mein Wunsch wäre, dass die Werte der Demokra- Es war mir nicht nur eine Freude, sondern auch eine große tie gegen alle Widerstände verteidigt werden, Eingriffe in die Ehre, diesen Dienst in unserer Gemeinde ausüben zu dürfen. Freiheitsrechte nicht länger als wirklich notwendig erfolgen, in der Zukunft aber mehr auf soziale Gerechtigkeit geachtet Ich schaue gerne auf die Zeit zurück und gehe mit einem gu- wird und der Schutz unserer Umwelt einen höheren Stellen- ten Gefühl in meinen Ruhestand, auch wenn der Blick in die wert gewinnt. Bewusst wird uns gerade, welche Auswirkungen Zukunft momentan etwas getrübt erscheint. Dieser Optimis- die Globalisierung auf uns hat. Daraus müssen wir alle lernen mus, auf das was kommt, hat mir auch vor 12 Jahren geholfen, und handeln. die anstehenden Aufgaben mit Zuversicht anzugehen. Vieles, was ich mir vorgenommen hatte, konnte ich mit Unterstützung Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien, und allen, die noch da- des Gemeinderates und von vielen aktiven Bürgern umsetzen. zukommen, für die Zukunft alles erdenklich Gute, viel Glück, Mein persönliches Ziel war, im Amt des Bürgermeisters nicht beste Gesundheit und Gottes Segen. Der Gemeinde wünsche nur zu verwalten, sondern auch zu gestalten. Über die vielen ich ein gutes Miteinander und eine gute Entwicklung in den positiven Rückmeldungen dazu freue ich mich sehr. kommenden Jahren. Am Gemeindeleben werde ich gerne wei- ter aktiv teilnehmen und ich freue mich, Ihnen dabei immer Die Gemeinde hat sich in vielen Bereichen gut entwickelt. wieder einmal über den Weg zu laufen. Damit meine ich nicht nur die Infrastruktur, sondern auch die sogenannten „weichen Faktoren“, die das Zusammenleben Herbert Jäger der Menschen direkt und indirekt beeinflussen, und die ei- Bürgermeister a. D. ne Gemeinde als Ganzes erst attraktiv machen. Im Rückblick würden mir viele positive Beispiele einfallen, die im Rahmen des Machbaren umgesetzt wurden. Auf eine solche Aufzäh- lung möchte ich aber verzichten und die Bewertung auch Ih- rer persönlichen Sicht überlassen. Mir ist dabei bewusst, dass es immer unterschiedliche Sichtweisen gibt und dass manche Dinge auch besser hätten laufen können.

In vielen Gesprächen durfte ich jedoch erfahren, dass die Menschen sehr gerne hier leben, dass sie mit den äußeren Rahmenbedingungen größtenteils sehr zufrieden sind, und dass Obermichelbach für viele Menschen, die zugezogen sind, eine neue Heimat geworden ist. Für die Menschen, die wie ich hier geboren sind, hat sich die Gemeinde verändert - nicht erst in meiner Zeit als Bürgermeister. Veränderungen werden manchmal mit großer Skepsis verfolgt. Deshalb war es mir immer ein Anliegen, auch die Interessen der „Alt-Ein-

Heft Nr. 5/2020 • Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

Bericht aus der Gemeinderatssitzung vom 09.03.2020 Abschlussbericht im Überblick – Anlass städtebauliche Studie / Untersuchungsgebiet / Bürgerfragestunde Vorgehen Ein Bürger meldet sich zu Wort. Es geht ihm um die Baustellen- – Ergebnisse der Bestandsanalyse abwicklung der Deutschen Glasfaser. Liegt für die Engstelle in – Lösungsansätze für das Ortszentrum des Altortes Untermichelbach ein Plan vor? – Lösungsansätze Burgstallstraße 3 / Veitsbronner Str. 2a – Empfehlung für das weitere Vorgehen Antwort Herr Jäger: Es gibt eine verkehrsrechtliche Anordnung und diese ist grundsätzlich zu befolgen. Die betroffenen Fir- Anlass / Ausgangssituation men müssen wissen, wie sie damit umzugehen haben. Beauftragung auf der Basis folgender Erkenntnis: – Umstrukturierungstendenzen im Ortskern des Altorts in Form Der Bürger ist der Ansicht, dass die Verwaltung die Umsetzung von Umnutzungen und Grundstücksverkäufen kontrollieren muss. Im Birkenweiher war die komplette Stra- – Substanz- und Nutzungsdefizite u.a. bei Burgstallstraße 3 in ßenseite dicht und Gehwegbrücken waren keine vorhanden. Verbindung mit der Veitsbronner Str. 2a Für ältere Menschen und Kinder war das schwierig. Antwort Herr Jäger: Das war natürlich nicht in Ordnung und Städtebauliche Studie / Rahmenplanung wurde auch bereits so weitergegeben. Allerdings handelt es – Informelles Planungsinstrument sich um eine relativ kurze Zeitspanne. Alles was tagsüber geöff- – Bestandsbeurteilung net wird, ist am Abend mind. provisorisch wieder geschlossen. – Einbinden der betroffenen Akteure / Bürger*innen In diesem Zug fragt sich der Bürger, inwieweit der Schulbus- – Potentiale / Perspektiven für die zukünftige Entwicklung weg sicher gestellt ist. Antwort Herr Jäger: Es ist nicht Aufgabe der Gemeinde, jederzeit zu überprüfen, ob die ausführende Untersuchungsgebiet mit Erweiterungen Firma die verkehrsrechtlichen Anordnungen befolgt. Dazu ist man auch personell nicht in der Lage. Hinweisen geht man selbstverständlich nach.

Beantwortung von Anfragen Frau Schwarte hatte wegen der Errichtung einer Hundetoilet- te in Untermichelbach nachgefragt. Man hat festgestellt, dass sich am Standort in Höhe Fa. Interprecise noch keine Hunde- Toilette befindet. Man wird deshalb im Laufe des Jahres eine Hundetoilette dort aufstellen.

Bericht des Bürgermeisters In der letzten Woche wurde ein neuer Jagdpächter von der Jagdgenossenschaft gewählt. Für die nächsten 9 Jahre wird Herr Harald Schepp aus Obermichelbach dieses Amt ausüben.

Für den 23.03. war die erste Haushaltsplanung geplant. Die Vorgehen Gemeinderatsmitglieder wurden bereits von der Kämmerin – Vorgespräch / Begehung des öffentlichen Raums darüber informiert, dass dies zeitlich nicht machbar ist. Dazu – Betrachtung und Bewertung von gut 20 Flurstücken „von möchte er noch sagen, dass Frau Morjan zwei neue Mitarbeite- außen“ (angelehnt an den Standard von vorbereitenden rinnen einarbeitet und zusätzlich mit den Vorbereitungsarbei- Untersuchungen nach BauGB) ten zur Kommunalwahl beschäftigt ist. – Eigentümergespräche bzw. –Telefonate (12 Eigentümer) sowie Begehung Burgstallstr. 3 Städtebauliche Studie Altort/Ortskern Obermichelbach – Zwischenbericht im Gemeinderat am 11.11.2019 Herr Jäger erläutert, dass die Planung dem Gemeinderat be- – Abstimmung zwischen Gemeinde Obermichelbach, Amt für reits vorgestellt wurde und dass es Ende Januar noch eine Bür- ländliche Entwicklung u. Ortsplaner am 10.12.2019 gerbeteiligung zu diesem Thema gab. Die Ergebnisse wurden – Bürgerbeteiligung am 31.01.2020 mit 46 Teilnehmer*innen in die Studie eingearbeitet. Es wurde eine Bestandsaufnahme – Analyse / Konzeptentwicklung gemacht und ein fachlicher Blick auf die städtebauliche Situa- – Bericht im Gemeinderat am 09.03.2020 tion geworfen. Der Gemeinderat kann auf dieser Basis weitere – + vertiefte Eigentümergespräche Überlegungen anstellen und Ziele festlegen. Herr Meyer von der Planungsgruppe Meyer-Schwab-Heckels- Altort / Ortskern Obermichelbach müller GbR stellt nun die Planung mit einer Präsentation seiner Ausgangssituation / Was wurde bereits erreicht? Studie „Altort/Ortskern Obermichelbach“ vor. – Grundstruktur des historischen Ortskerns erkennbar erhalten – Aufwertung des westlichen Teils des historischen Ortskerns

Heft Nr. 5/2020 • Seite 8 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

im Rahmen der Dorferneuerung (Gestaltung des öffentlichen Erkenntnisse aus den Eigentümergesprächen Raums / Verkehrsberuhigung, Aufwertung historischer Ge- Sehr positive (vertrauliche) Gespräche mit 12 Eigentümern! bäude etc.) Bestehende Konflikte Nutzungen – Nachbarschafts- und Erschließungskonflikte Bestandsanalyse Baukörperstellung und Hofraumbildung – Nutzungskonflikte (Wohnen/Landwirtschaft/Gewerbe etc.)

Ideen / Vorschläge – Verkauf von Teilbereichen – Sanierung und Umnutzung (Gewerbe, Lager etc.) – Neubau und Nutzungsänderung (Landwirtschaft > Wohnen)

Konkrete Planungen – Eher noch nicht, könnten schrittweise daraus entstehen! – Erkenntnisse flossen in Maßnahmen-Blätter ein! – Ergänzung durch vertiefte Eigentümergespräche

Städtebauliche Bestandsaufnahme

Bestandsanalyse / Flurstücke Gebäude – Gemeinwesen: Saniertes Dorfgemeinschaftshaus mit Umfeld „Bollwerk gegen den Durchgangsverkehr“ – „Neues Wohnen“ im Ortskern: Neugebautes Wohngebäude (Burgstallstr. 4) mit begrüntem Vorgelege und Erschließung von hinten – Umnutzungen Hauptgebäude: Geplant sind kleine Wohn- einheiten für kurzfristiges Wohnen mit Stellplatzproblemen

Bestandsanalyse / Flurstücke Gebäude – Hof-/ Gastwirtschaftskomplex: Sanierungs- und Entwick- lungspotential (Friedrich Lämmermann) – Entwicklung von Scheunen: „Scheunenkomplex“ mit Gestal- Lösungsansätze und Entwicklungsperspektiven tungsbedarf (Gebäude Burgstallstr. 16) > möglicher Standort – Freiraum / Ortsklima Naturschutz für ortsbildverträgliches Wohnen im Altort? – Öffentlicher Raum / Verkehr – Landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude: Leerstand, Unter- – Innerörtliche Entwicklung Gebäudebestand und nutzung > zukünftiges Entwicklungs- und Umnutzungspo- Nachverdichtung tential (Burgstallstr. 2 a) – Rechtliche Aspekte und Bauleitplanung – Lösungsansätze Burgstallstraße 3 / Veitsbronner Str. 2a Bestandsanalyse / Burgstallstraße / Veitsbronner Str. 2a (Variantenvergleich) – 3-geschossiger, massiver Baukörper ohne ausreichendes Vor- – Empfehlung für das weitere Vorgehen feld, schlechter Gebäudezustand, verschachtelt gebaut, feh- lender Durchgang nach hinten (Gasthaus am Michelbach) Lösungsansätze öffentliche Freiräume – Keine ausreichende Öffnung nach Süden > Nutzungsproble- me, Unternutzung, kein Durchgang zur Burgstallstr. hin – Gegenwärtig leerstehendes, saniertes Gastronomiegebäude ohne ausreichende Orientierung zur Burgstallstraße hin (Mi- chelbacher Bürgerstuben)

Bestandsanalyse / Öffentlicher Raum – Verkehrsbelastung: Gefährdung durch zu hohe gefahrene Geschwindigkeiten und unübersichtliche Straßensituation (Engstelle Dorfgemeinschaftshaus Richtung Niederndorf) – Straßenquerungen: Wo quert man am besten die Straße? Bisher kaum geregelt bzw. ohne „Hilfestellung“(z.B. Höhe Burgstallstraße 3) – Umgang mit Freiflächen: Kleine gestaltete Fläche mit Nut- Naturnahe Fußgängerachse entlang des Michelbachs zungsdefizit (altes Feuerwehrhaus)

Heft Nr. 5/2020 • Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

Verbindung Ortskern des Altortes mit Siedlungen und Einrich- tungen (Gastronomie, Kita, Hort, Rathaus, Bürgerhalle etc.) Nutzung Michelbach-Grünzug als naturnahes verbindendes Element > behutsame Einbindung in Kirchweihplatz und Veits- bronner Straße.

Lösungsansätze öffentliche Freiflächen Naturnah gestalteter öffentlicher Treffpunkt Aufwertung und Umnutzung der kleinen Freifläche im Ortszen- trum „Am Pfarrhof“: – Thematische Neugestaltung – Als zugänglicher „Bauern- und ggf. Lehrgarten“ Lösungsansätze bauliche Entwicklung – Z.B. betreut durch den Obst- und Gartenbauverein Übergeordnete Städtebauliche Ziele für das Ortszentrum: – Ort um sich zu unterhalten / auszutauschen – Orientierung am Ortsbild und der Ortsstruktur, d.h.: – „Lernort“ für Bürger-, Kindergarten-/ Hortkinder – Erhalt / Vorrang der giebelständigen Bauweise von Haupt- – Z.B. Motto „Essbarer Ort“ gebäuden – Vorbild für naturnahe Privatgartengestaltung – Weitgehender Erhalt der prägenden Raumkanten – Weitgehender Erhalt der Hofstrukturen Ergänzt um: – Berücksichtigung der Gebäudesystematik bzw. –hierarchie – Standplatz für mobile Händler ggf. mit Kurzzeitparken für – Maßvolle bauliche Dichte, geringfügige Nachverdichtung Kunden in der Veitsbronner Str. 2a – Höhenentwicklung bei Gebäuden 2+D – Infopunkt für wichtige örtliche Themen (über Vitrine / digitale – Dachform- und –neigung: steil geneigtes, mit naturroten Zie- Infoscreen etc.) geln, mögl. Biberschwanz gedecktes ca. 52 Grad gen. Sat- teldach Lösungsgansätze Ortsklima und Naturschutz – Umgang mit Scheunen: sollten bevorzugt erhalten und ggf. Vielfältige Ansätze….. umgenutzt werden, zumal bei Ersatzneubauten die erforder- – Frischluftgebiete, -Schneisen, d.h. Michelbach-Grünzug lichen Abstandsflächen zur Nachbarbebauung hin fehlen weitgehend freihalten würden. Bei Neubau: weitgehender Erhalt der historisch – Haus- und Hofgärten bei Sanierung / Neubau mit dem Ziel, geprägten Proportionen bzw. Baukörperstellungen Vermei- Artenvielfalt und Kleinklima ermöglichen dung von „schmalen Reihen“; – Haus-/Hofbäume und Hecken als Gestaltelement, Lebens- raum und Schattenspender Lösungsansätze Hof- und Gartengestaltung – Regenwasserspeicherung über Zisternen und Regenfässer, Hof- und Gartengestaltung: nicht nur als Gießreservoir • Entwicklung bzw. Erhalt von Vorgelegen entlang der – Regenwasserversickerung, um niedrigen Grundwasserstän- Burgstallstraße, möglichst entsprechend der Empfehlungen den vorzubeugen und Kläranlage zu entlasten • Orientierung der Gestaltung von Vor-, Hofgärten möglichst – Stärkung von Artenvielfalt und Biodiversität über Obst- an „Bauerngärten“ bzw. naturnah gestaltete Gärten (einhei- baumpflanzungen, Blühflächen etc. mische Pflanzen wählen, möglichst keine Koniferen etc.) • Erhalt der ortsbildprägenden „Haus- bzw. Hofbäume“ Lösungsansätze öffentlicher Raum • Vermeidung des Einbaus wasserundurchlässiger Beläge, Verkehr / Verkehrssicherheit wie z.B. Asphalt bzw. der überwiegenden Versiegelungen – Durchgangsverkehr regeln > Ausweitung der Tempo 30-Zo- von Hofräumen und Vorgelegen. Empfehlenswert sind auch ne auf die Kreisstraße „fließende Übergänge“ zwischen Grün und befestigten Flä- – Gestaltung „innere“ Burgstallstraße, Angebot Aufenthalts- chen bzw. die Vermeidung von scharfkantigen Abgrenzun- bereich / Platzraum z.B. vor der Burgstallstr. 3 (geht bei Be- gen stands- und Neubaulösung) • Bei der Gestaltung Orientierung an historischen Vorbildern – Sichere Fußgängerüberquerungen an zwei Stellen in Ab- (z.B. Holzzäune, Bepflanzung) stimmung mit Straßenverkehrsbehörden im inneren Be- reich ermöglichen, z.B über Markierung, Belagwechsel, Lösungsansätze Bauleitplanung Fußgängerinsel Auf der Basis des fortgeschriebenen Flächennutzungsplans – „Inneren Ortseingang“ aus Richtung Norden entschärfen: wird die Aufstellung eines Bebauungsplans empfohlen: Einmündungssituation des Röthenwegs verbessern, Que- Problematik des möglichen „Verlustes“ von Baurecht bei ge- rungsmöglichkeiten über Bgm.-Hans-Tauber- und Röthen- planten Neubauvorhaben nach getätigten Gebäudeabrissen, weg einrichten, rückwärtige Erschließung Burgstallstr. 6 und wenn Abstandsflächen einzuhalten sind bzw. Nachbarn Ab- 8 berücksichtigen standsflächen nicht übernehmen können bzw. möchten. Ein Bebauungsplan könnte diesbezüglich Lösungen aufzeigen bzw. Regelungen finden.

Heft Nr. 5/2020 • Seite 10 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

Sicherung der Grundstückserschließung: In einem Einzelfall ist die Erschließung über eine alternative Lösung zu sichern. Sicherung der „rückwärtigen“ Erschließung für Grundstücks- bereiche z.B. über den Röthenweg oder die Veitsbronner Straße.

Ziele und Maßnahmen Lösungsansätze Burgstallstraße 3 und Umfeld Bestandsbewertung > Es besteht eindeutig Handlungsbedarf!

Nutzungsziele • Klärung Nutzungen und Nutzungsintensivierung • Nutzungsmischung (Beherbergung / Gastronomie / ggf. Einkaufen / ggf. multifunktionaler Raum) alternativ Vorteile: Wohnen – Erhalt der Ortsstruktur • Bessere Einbindung in den öffentlichen Raum / ggf. mit – Sicherung der hohen Dichte und damit erweiterter Nutzungs- Durchgang bzw. Laden optionen • Hinweise aus der Bürgerbeteiligung: Erhalt Wirtschaft mit – Kein Verlust an Gebäudenutzfläche gegenüber Abriss und Saal und Nebenraum; Kommun-Brau-Initiative, ggf. Neubau Platzschaffung…. – Schrittweise Sanierung in Bauabschnitten möglich – Schaffung eines halböffentlichen und absperrbaren Durch- Gegenüberstellung von 2 Varianten gangs über ehemalige Tenne möglich 1.) Bestandsvariante – Umsetzung eines „Hotel-Garni“ mit Gästezimmern / Apart- 2.) Neubauvariante ments möglich und Kurzbewertung eines Vorschlags aus der Bürgerbeteili- – Zeitnahe Unterbringung der „Kommun-Brau-Initiative“ in gung! Rückgebäude, erdgeschossig mit Südorientierung bei ab- schnittsweiser Sanierung des kommunalen Gebäudes mög- Variante 1: Bestandserhalt Burgstallstraße 3 lich – (Dorf-)Laden sowie Fahrradabstell- bzw. Lagerraum mit An- bindung an den Durchgang möglich – Auf seitlichem Vorplatz zur Burgstallstraße hin können der Fußgängerzugang, eine kleine seitliche Platzfläche mit klein- kronigen Bäumen, Sitzgelegenheit und Fahrradständer um- gesetzt werden – Gemeinsamer oder getrennter Betrieb des „Hotel-Garni“ in der Burgstallstr. 3 und der Gastronomie in der Veitsbronner Str. 2a möglich – Förderfähigkeit im Sanierungsfall ggf. gegeben.

Nachteile: – Aufwand bzw. Kosten einer Bestandssanierung im Vorfeld schwerer kalkulierbar. Deshalb wäre eine statische Vorun- tersuchung mit Aufmaß und baulicher Befundung im Vorfeld erforderlich. – Die seitliche Platzsituation zur Burgstallstraße hin bleibt be- engt – Schaffung von Stellplätzen und leistungsfähige Andienung von der Burgstallstraße aus nicht bzw. nur begrenzt möglich – Stellplätze müssten weiterhin auf dem kommunalen Grund- stück der Veitsbronner Str. 2a untergebracht werden

Heft Nr. 5/2020 • Seite 11 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Tuchenbach

Variante 2 a und b nen Biergartens. – Ein Laden ist u.E. zusammen mit einem Durchgang, zu- mindest bei der Hotel-Garni-Variante, aus Platzgründen, schwieriger unterzubringen. – Schaffung von nachzuweisenden Stellplätzen in sinnvoller Weise nur auf der Südseite auf dem Grundstück der Veits- bronner Str. 2a möglich. – Förderfähigkeit u.E. ggf. nur teilweise gegeben, da „wirt- schaftlicher Betrieb“ zu erwarten (Fördermöglichkeit ggf. nur für Konzeption, Abriss, Platzgestaltung, Umsetzung Durch- gang)

Vorschlag aus Bürgerbeteiligung: Abriss – Schaffung Platz

Vorteile: Vorteile: – Maximierung der öffentlich nutzbaren Freiflächen als Platz- – Neubau als ortsbildverträglicher Akzent in der Ortsmitte und Aufenthaltsraum im Ortskern mit hohem Grünflächen- möglich, dabei bestehen u.E. zwei Nutzungsoptionen: Hotel anteil möglich Garni (Beherbergung) und Wohnen ggf. mit Laden – Schaffung einer kleinen platzartigen Aufweitung bzw. eines Nachteile: Aufenthaltsraumes an der Burgstallstr. 3 – Massive Veränderung des Ortsbildes bei dann freistehenden – Schaffung eines halböffentlichen und absperrbaren Durch- seitlichen (Brand-) Wänden der Nachbargebäude, die dann gangs möglich ggf. umfangreich gedämmt, gestaltet bzw. begrünt werden – Integration einer (Dorf-) Ladeneinheit möglich müssten. – Gemeinsamer aber auch getrennter Betrieb eines Hotel Gar- – Gefahr der Begehrlichkeit und damit Dominanz des Parkens ni in der Burgstallstr. 3 und einer Gaststätte in der Veitsbron- auf dem Platz in der Ortsmitte ner Str. 2a möglich – Förderfähigkeit wäre zu klären.

Nachteile: Empfehlung weiteres Vorgehen – Verlust an Gebäudenutzfläche gegenüber der Bestandsvari- Förderprogramm: „Innen statt Außen“: Programm der ländli- ante bei maximal zwei Geschossen und ausgebautem Dach chen Entwicklung und Städtebauförderung in Bayern – Noch nicht geklärte Abstandsflächenproblematik als Voraus- setzung für die Dimensionierung des Neubaus Verfahren: Einleitung einer Dorferneuerung, was bereits mit – Der Neubau erfährt u.E. auch in Südrichtung eine Begren- dem zuständigen Amt für Ländliche Entwicklung vereinbart zung, da dort der verrohrte Michelbach liegt bzw. fließt wurde (DorfR 2019). und die Nachbarscheune des Anwesens Veitsbronner Str. 2 liegt. Er sollte zudem nicht zu stark in den Hofraum der Vorgehen Objekt Burgstallstraße 3 / Veitsbronner Straße 2a Veitsbronner Str. 2a eingreifen, da dieser auch in Zukunft mehrere Funktionen erfüllen muss, wie Aufnahme des den – Sichtung und Diskussion der vorliegenden städtebaulichen Michelbach-Grünzug begleitenden Weges, Aufnahme der Studie nachzuweisenden Stellplätze für beide Objekte (Neubau – Konkretisierung der angestrebten Ziele und Maßnahmen v.a. und bestehende Gastronomie) sowie Erhalt des vorhande- bezüglich der Nutzungspräferenzen (Gastronomie, Beher-

Heft Nr. 5/2020 •Seite 12 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

bergung, Kommun-Brau-Initiative, Wohnen etc.) im Objekt zess“ des Ortszentrums im Altort zu beteiligen, werden durch Burgstallstr. 3 z.B. möglichst im Rahmen einer Gemeinde- den Auftragnehmer auftragsgemäß ab März 2020 vertraulich ratsklausur und in der Folge über Gemeinderatsbeschlüsse geführte vertiefte Eigentümergespräche angeboten. – Klärung der Eigentumsfragen bzw. der „Bauherrenschaft“ im Vorfeld Übergeordnetes planerisches Vorgehen im Ortszentrum – Vertiefung der Planungen mithilfe eines Architektenwett- Folgende weitere Schritte sind – zusammengefasst – empfeh- bewerbs / VgV Verfahrens, bei festgelegten Zielvorstellun- lenswert: gen und Rahmenbedingungen – FNP-Fortschreibung (Einbringen in das bereits laufende Ver- – Beauftragung eines Büros zur Begleitung eines VgV-Ver- fahren) und daraus ggf. resultierend fahrens – Aufstellung eines Altort-Bebauungsplans – Ergänzende Untersuchungen: Aufmaß, bauliche Befunde – Planerische Betreuung des Dorferneuerungsverfahren zusam- und statische Untersuchungen/Abklärung der Bebaubarkeit men mit dem eines „abgeräumten“ Grundstücks – Angebot einer Entwicklungs- und Sanierungsberatung für Ei- – Auswertung der Ergebnisse des Verfahrens und Einstieg in gentümer im Ortszentrum. die Umsetzung Programm „Innen statt Außen“ Bewertung der Varianten aus heutiger Sicht: Gemeinsames Programm der LE und Sf! Zum gegenwärtigen Zeitpunkt und auf der Basis der vorlie- genden städtebaulichen Studie liegt u.E. die Präferenz auf der Gefördert werden: Planung, Gebäudeerwerb, Modernisierung, Variante 1 / Bestandserhalt mit abschnittsweiser Sanierung Instandsetzung, ggf. Abbruch leerstehende und v. Leerstand be- und Umnutzung, da sie mehrere Optionen bietet und am drohter Gebäude, Wiederbebauung bzw. Freiflächengestaltung ehesten eine Vielfalt der Nutzungen (Gastronomie, Beher- bergung, Kommun-Brau-Initiative, Laden, Durchgang etc.) im Voraussetzung: Ortszentrum ermöglicht. – Selbstbindungsbeschluss der Gemeinde bzgl. Innenent- wicklung, Verzicht auf Neuausweisung von Bauflächen! Ein gemeinsamer Betrieb auf Pachtbasis des dann sanierten – Einleitung einer Dorferneuerung (ggf. über Städtebauförde- Objekts Burgstallstr. 3 zusammen mit der bestehenden Gast- rung) wirtschaft in der Veitsbronner Str. 2a kann u.E. am optimalsten – Antragstellung / Zuwendungsempfänger: Bayerische Ge- in Eigentümerschaft der Gemeinde Obermichelbach gewähr- meinden leistet werden. Sollte sich die Zielsetzung z.B. in Richtung – Konzept bzw. Planung Umsetzung eines Hotel-Garni-Neubaus ergeben, ist u.U. ein – Öffentliche Förderung: ggf. bis 80 bzw. 90 % je nach Vor- Verkauf des Grundstücks mit Bauherrenschaft / Betrieb durch aussetzungen eine Gesellschaft bzw. einen Betreiber überlegenswert, wäh- – Abbruch von denkmalgeschützten Gebäuden ist nicht zu- rend der Neubau eines Wohnhauses mit Laden durch die wendungsfähig Kommune selbst bzw. mithilfe „WBG“ sinnvoll sein kann. – Förderung von privaten dorfgerechten Maßnahmen (bis 35 % je Gebäude max. 50.000 bzw. 60 % / max. 80.000) Wegen der engen Verknüpfung der beiden Grundstücke und der Abhängigkeit der Burgstallstr. 3 von der Veitsbronner Str. Damit beendet Herr Meyer seine Präsentation. 2a in Bezug auf eine leistungsfähige Erschließung / Andienung und der Unterbringung der nachzuweisenden Stellplätze, ist Herr Jäger bedankt sich bei Herrn Meyer und stellt fest, dass ein Verkauf der Burgstallstr. 3 und umgekehrt an einen In- es hier noch viel Klärungsbedarf gibt. Der künftige Gemeinde- vestor sowohl im Falle eines Neubaus als auch bei Bestand- rat hat viel zu tun. Auch die ersten Entscheidungen sollte man serhalt / Sanierung nicht unproblematisch und verlangt u.E. nicht leichtfertig treffen. Der empfohlenen Klausur kann er nur eine vertragliche Regelung, z.B. in Form eines städtebaulichen beipflichten. Die Kosten für eine Klausur werden im Haushalts- Vertrags. entwurf enthalten sein und sollten, je nach Entscheidung, im nächsten Haushalt bereitgestellt werden. Er selbst könnte sich Ergebnisse basieren auf der umfangreichen Beteiligung von heute für keine der angesprochenen Varianten entscheiden. Da- Eigentümern bzw. Nutzern in Form von Eigentümergesprä- für braucht es eine gute Beratung. Auf der Basis der heutigen chen sowie einer Bürgerbeteiligungsveranstaltung am Freitag, Studie sollte man weiterarbeiten. den 31.01.2020 an der sich 46 interessierte Bürger*innen be- teiligten. Frau Schwarte bittet darum, die Präsentation in das Ratssystem Die Anregungen aus der Beteiligung wurden – soweit mög- zu stellen. Herr Meyer gibt sein Einverständnis und schlägt vor, lich – bei der städtebaulichen Studie berücksichtigt und sind das Protokoll der Bürgerbeteiligung auf die Homepage der Ge- auch weiterhin als „Themenspeicher“ für das Vorgehen rele- meinde zu setzen. vant. Bauvoranfrage für einen Weidezaun, Beschluss Um auch Privateigentümer weiterhin am „Aufwertungspro- Bauvoranfrage zur Errichtung eines Weidezauns in Rothenberg.

Heft Nr. 5/2020 • Seite 13 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

Auf einer Wiese soll eine Pferdeweide mit ca. 2.500 m² für stimmt das Landratsamt nicht zu. Die Umleitung wird über die Pensionspferde mit einem mobilen Weidezaun, ohne jegliche Burgstallstraße und dem Kirchenweg erfolgen. Im vorderen Be- weitere Befestigung eingezäunt werden. Zusätzlich sollen eine mobile Heuraufe und ein mobiles Wei- reich wird zeitweise mit einer halbseitigen Sperrung und einer dezelt aufgestellt werden. Ampelregelung gearbeitet. Außerhalb von Obermichelbach Nach Rücksprache mit der Bauaufsichtsbehörde des Landkrei- (Pfaffenhecke) wird es eine zusätzliche Beschilderung geben. ses Fürth soll die bauplanungsrechtliche Genehmigungsfähig- Herrn Zimmermann ist es wichtig, dass die Öffentlichkeit keit durch eine Bauvoranfrage geprüft werden. Die Bauvoran- rechtzeitig informiert wird. Auf der Internetseite und auf dem frage wird zur Prüfung an die Bauaufsichtsbehörde des Land- schwarzen Brett sollte das publik gemacht werden. kreises Fürth weitergeleitet. Herr Jäger ergänzt, dass die Anlieger angeschrieben werden. Aus Sicht der Verwaltung kann der Bauvoranfrage zugestimmt werden. Am Dienstag gibt es eine Baustelleneinweisung und eine Klä- Beschluss: rung über den Ablauf. Am 16.03. soll mit der Maßnahme be- Der Gemeinderat Obermichelbach erteilt sein Einvernehmen gonnen werden. zur vorliegenden Bauvoranfrage auf Errichtung eines Unter - Herr Schenke möchte wissen, ob das Autohaus Tauber wäh- standes für Pferde gemäß § 36 BauGB. rend der Maßnahme erreichbar ist. Antwort Herr Jäger: Eine Zufahrt wird gewährleistet sein; entweder von der einen, oder Die Bauvoranfrage wird zur weiteren Prüfung der Genehmi- von der anderen Seite. gungsfähigkeit an das Landratsamt Fürth weitergeleitet.

Bauantrag, Glasdach über einer Terrasse, Beschluss Wendehammer Gewerbepark Süd Bauantrag zur Errichtung eines Glasdaches über einer Terrasse Herr Zimmermann weist darauf hin, dass der hintere Bereich an einem bestehenden Wohnhaus. verstärkt zugeparkt wird. Antwort Herr Jäger: Heute wurde ei- ne verkehrsrechtliche Anordnung mit einem Halteverbot erlas- Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplans sen. Es gilt 24 Stunden pro Tag und für die ganze Woche. Nr. 10 „Pfefferloh 3“. Das Bauvorhaben entspricht den Festset- Frau Bohn schlägt vor, das Halteverbot während der Nacht ein- zungen des Bebauungsplans Nr. 10 „Pfefferloh 3“. zuschränken. Es gibt auch Betriebe, die während der Nacht Beschluss: angefahren werden und die Fahrzeuge dann irgendwo stehen Der Gemeinderat Obermichelbach erteilt sein Einvernehmen zum vorliegenden Bauantrag zur Errichtung einer Terrassen- müssen. Herr Jäger hält das nicht für sinnvoll und außerdem überdachung aus Glas gemäß § 36 BauGB. können die LKW`s auch auf betriebseigenen Flächen abgestellt werden. Ingenieurvertrag für den Umbau der Bushaltestelle „Pfefferloh“, Beschluss Aus dem nichtöffentlichen Teil Die Gemeinde Obermichelbach möchte die Bushaltestelle Der Gemeinderat beschließt die Durchführung von Pflasterar- Kreisverkehr „Pfefferloh“ barrierefrei umbauen. Für die grund- beiten im Zuge der Verlegung von Glasfaserleitungen in den sätzlichen Überlegungen wurden durch das IB Pongratz bereits Vorschläge erarbeitet. Gehwegen an die Fa. Zener Telekom GmbH. Im Haushalt wer- Dem Honorarangebot des IB Pongratz für die Ausführungspla- den dafür 740.000 € zur Verfügung gestellt. nung und Umsetzung liegt die Kostenschätzung für die Vari- ante 2 zu Grunde. Diese beinhaltet den barrierefreien Umbau der Bushaltestelle „Pfefferloh“, einschließlich der Anpassung der Kreisverkehrszufahrt „Veitsbronner Straße“. Anzeige Die vorläufigen Kosten für den Umbau belaufen sich laut Kos- tenschätzung des Ingenieurbüros auf 34.718,25 € brutto (zzgl. Honorarkosten). Für diese Maßnahme kann ein Förderantrag gestellt werden, der Fördersatz beträgt 50%, jedoch müssen die Förderbedin- gungen eingehalten werden.

Beschluss: Der Gemeinderat Obermichelbach vergibt den Auftrag über die Ingenieurleistungen Verkehrsanlagen für den barrierefreien Umbau der Bushaltestelle „Pfefferloh“ einschließlich der An- passung der Kreisverkehrszufahrt „Veitsbronner Straße“ an das Ingenieurbüro Pongratz, Erlenstegenstraße 37 in 90491 Nürn- berg zum Preis von 9.017,95 €/brutto.

Anfragen Sperrung Bgm.-Hans-Tauber-Weg Frau Schwarte fragt nach der bevorstehenden Sperrung des Bgm.-Hans-Tauber-Weges (Kanalarbeiten). Gibt es eine Mög- lichkeit den Durchgangsverkehr so umzuleiten, dass der Ver - kehr nicht durch den Ort muss? Antwort Herr Jäger: Dem

Heft Nr. 5/2020 • Seite 14 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

Nach Redaktionsschluss war nicht bekannt, ob die Veranstaltungen stattfinden. Bitte bei Frau Imhof nachfragen.

Heft Nr. 5/2020 • Seite 15 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach

Ihre Trauer in guten Händen - Trauerbegleitung bei Erd-, Feuer-, See- oder Naturbestattungen - Kontaktierung eines/-r Pfarrers/-in oder eines weltlichen Redners - große Auswahl an Särgen und Urnen in jeder Preisklasse - Erstellen von Traueranzeigen und Trauerdrucksachen - Individueller Blumenschmuck - Abfahren überschüssiger Erde und Bepflanzungen nach Wunsch - eigene Friedhofsbagger - Bestattungsvorsorge

Soforthilfe im Trauerfall Untere Ringstraße 23 Tel. (0 91 01) 82 16 90579 Tätig in Tuchenbach, Veitsbronn, Langenzenn, Stadt- und Landkreis

Überprüfungspflicht der Grundstücksentwässerung in Obermichelbach? ∙ 24-Stunden-Notdienst Wir informieren ∙ Rohrreinigung Sie gerne … Werben im Mitteilungsblatt? ∙ Schacht- und Kanalsanierung ∙ Kamera-Analyse ∙ Dichtigkeitsprüfung Rufen Sie uns einfach an: ∙ Hochdruckspülung ∙ Rattenbekämpfung (Kanal) 09103 / 2358 Alte Gärtnerei 1, 91325 Adelsdorf [email protected] www.albert-rohrreinigung.de 0 91 95 / 84 75 KANAL- UND ROHRREINIGUNG

Heft Nr. 5/2020 • Seite 16 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach

Plus

Mode in IHR großen STARKER größen PARTNER 46-56 FÜR IMMOBILIEN- VERMARKTUNG s you

s you

IMMOBILIEN STRUNZ Telefon E-mail: Fürther Straße 27a 0911 - 378 44 616 [email protected] AB 27.04. EIN MODISCHER 90587 Veitsbronn Bitte entsprechendes Feld ankreuzen und zurückfaxen oder e-mailen. Danke! www.immobilien-strunz.de MUNDSCHUTZFax: 09845 / 985 95 96 [email protected] GRATIS* *ab einem Einkauf von 100 Euro, solange der Vorrat reicht, nicht mit anderen Aktionen kombinierbar Fürth | Stadelner Hauptstraße | Haus-Nr. 90, Tel. 12 01 09 21 Haus-Nr. 82, Tel. 765 95 28 | www.stadelner-modehaus.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.30 - 18.00 Uhr, Sa: 9.30 - 14.00 Uhr TRU.in 1 07.03.19 1016 Sie wollen eine Immobilie Format: 200 x 205 cm, mit Hohlsaum für 6 cm Stangen kaufen oder verkaufen? Material: ¨ PVC Plane ¨ Mesh-Gewebe = Lochgewebe (Standardplane = PVC Plane) Auflage: ___ Stück Rufen Sie mich an. Gerne ermittle ich kostenfrei Boden.Decke.Wand. Alles aus Meisterhand! und unverbindlich den Markwert Ihrer Immobilie.

Ihr Ansprechpartner für Obermichelbach und Tuchenbach

Hanns-Peter Greisinger Selbst. Immobilienmakler

Kenan Sen Burgstallstraße 5 Mobil:0163– 90587 Obermichelbach 40 42 741

Maler-, Verputzer- Fassadenarbeiten Eigenes Gerüst Friedrichstraße 24 | 90762 Fürth und Tapezierarbeiten Trockenbauarbeiten Bodenbelagsarbeiten Tel. 0911-78 74 58 0 [email protected]

Heft Nr. 5/2020 • Seite 17 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach

Der Versicherungs-Experte in Obermichelbach Sascha Übler

Versicherungsfachwirt Betriebswirt

KOMPETENT – ZUVERLÄSSIG - FAIR

Die Continentale Bezirksdirektion Wolfgang Türk & Sascha Übler 0911 - 377 748 77 0173 - 217 88 18 [email protected]

Visitenkarten | Hochzeitszeitungenhaa |s Kalender | Handzettel MEDIENGESTALTUNG • DIGITAL & OFFSETDRUCKdruc • PAPIERWEITERVERARBEITUNGk

der | Handzettel | PlakateBei uns | Broschüren, gibt Bücheres nix | Banner, Fahnen und Schilder von| Stempel der | Satz Stange! und Gestaltung | Vereinshefte | Kochbücher | Visitenkarten | Hochzeitszei- tungen | Kalender | Handzettel | Plakate | Broschüren, Bücher | Banner, Fahnen und Schilder | Stempel | Satz und Gestaltung | Vereinshefte | Kochbücher | Visitenkarten | Hochzeitszeitungen | Kalender | Handzettel | Plakate | Broschüren, Bücher | Banner, Fahnen und Schilder | Stem- pel | Satz und Gestaltung | Vereinshefte• Hochzeitszeitungen | Kochbücher | Visitenkarten | Hochzeitszeitungen | Kalender | Handzettel • Glückwunschkarten | Plakate | Broschüren, Bücher | Banner, Fahnen und Schil- der | Stempel | Satz und Gestaltung • Geburtstagskarten | Vereinshefte | Koch- bücher | Visitenkarten | Hochzeitszeitungen • Diplomarbeiten | Kalender | Handzettel | Plakate | Broschüren, • Fahnen Bücher / Planen | Banner, Fahnen und Schilder | Stempel | Satz und Gestaltung | Verein- shefte | Kochbücher Visitenkarten • und vieles | Hochzeitszeitungen mehr… | Kalender | Handzettel | Plakate | Broschüren, Bücher | Ban- ner, Fahnenbrandstätterstraße und Schilder 35a || Stempel90556 cadolzburg | Satz und Gestaltung | Vereinsheftetel.: (0 91 | 03)Kochbücher 23 58 | www.haasdruck.de| Visitenkarten | Hochzeitszei- tungen | Kalender | Handzettel | Plakate | Broschüren, Heft Nr. 5/2020 • Seite 18 Bücher | Banner, Fahnen und Schilder | Stempel | Satz und Gestaltung | Vereinshefte | Kochbücher | Visitenkarten | Hochzeitszeitungen | Kalender | Handzettel | Plakate | Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

Mitteilungen der Nachbarschaftshilfe

Der nächste Feier-Abend ist für den 08.05. geplant und das nächste Familien-Frühstück ist eigentlich auf den 16. Mai 2020 terminiert. Da bei Redaktionsschluss leider noch nicht klar war, ob Veran- staltungen dieser Art wieder abgehalten werden können, gibt es hier keine öffentliche Ankündigung. Wenn es möglich ist, finden sie natürlich statt. Bitte informieren Sie sich gegebenen- falls über Facebook, auf der Homepage oder direkt bei mir.

Und bitte denken Sie daran: die Nachbarschaftshilfe ist für Sie da. Besonders Senioren*innen und Risikogruppen sollten nach wie vor vorsichtig sein. Lassen Sie sich helfen - zum Beispiel, wenn Sie Unterstützung beim Einkaufen benötigen oder beim Hund ausführen. Es haben sich gleich zu Beginn dieser schlim- men Krise viele freiwillige Helfer bei der Nachbarschaftshilfe gemeldet – auf diesem Weg nochmal ein riesengroßes Danke- schön dafür. Wir leben in einem wunderbaren Ort!

Cornelia Eyßelein Nachbarschaftshilfe Donnerstag von 15.00 bis 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung Dorfgemeinschaftshaus, Burgstallstr. 6, 90587 Obermichelbach Tel.: 0911-97796128 Mobil: 0171-1670199 (Mo-Fr. 9.00-18.00 Uhr) Mail: [email protected]

Anzeige

Anzeige

Heft Nr. 5/2020 • Seite 19 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

Neues vom SeniorenRat

Liebe Obermichelbacher Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Monat gibt es an dieser Stelle Aufgrund der aktuellen Situation sind aus bekanntem Anlass keine Veranstaltungs- hinweise. Wir, das Team des Seniorenrates wünschen allen a) Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Stammgästen bei unseren Veranstaltungen, dass Sie unbescha- Freizeiteinrichtungen sowie die Wahrnehmung von det und wohlbehalten über diese schlimme Zeit kommen und b) Angeboten in Volkshochschulen, Musikschulen und sons- wir alle uns umso fröhlicher und unbeschwerter nach über- tigen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen im standener Krise wiedersehen können. Es wird auch wieder bes- außerschulischen Bereich ser werden, wir werden wieder zusammen frühstücken, Suppe essen, walken, handarbeiten und spielen können. Bis dahin behördlicherseits bis zum 3. Mai 2020 nicht gestattet. alles Gute und bleiben Sie gesund. Ihr Seniorenrat-Team Ob es mit den Kursangeboten danach weitergeht, kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden.

Bitte erkundigen Sie sich auf der Homepage vhs@obermichel- Redaktionsschluss bach.de über den aktuellen Stand oder rufen Sie in der Ge- für die Ausgabe Juni 2020 schäftsstelle der VHS Obermichelbach unter 0911/99755-22 ist der 10. Mai 2020 an. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Anzeigen Das geplante Krimi-Festival vom 08. – 16. Mai fällt aus. Die Veranstaltung wird auf den Mai nächsten Jahres verlegt. Die konkreten Termine werden noch bekannt gegeben.

Anzeige

seit Jahre mehr als n

PETER KÖNIG - HEIZUNG SANITÄR

Öl/Gasheizungen • Brennwertanlagen • Pelletheizungen Solaranlagen • Tankanlagen • Bäder • Energieberatung Planung • Einbau • Gewässerschutzfachbetrieb §19 l WHG

Günsdorfer Weg 2 • 90587 Obermichelbach Tel 0911/765476 • Fax 0911/7659726 Mail: [email protected]

FRISEURSALON Die Glückssträhne Stefanie Depner Friseurmeisterin Gartenstraße 14, 90587 Tuchenbach Öffnungszeiten Montag geschlossen Dienstag u. Mittwoch 9.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 20.00 Uhr Freitag 8.00 - 18.00 Uhr Samstag 8.00 - 13.00 Uhr 0911-75 39 447

Heft Nr. 5/2020 • Seite 20 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Tuchenbach

Wegen der Corona-Pandemie muss die Kirchweih in Tuchenbach dieses Jahr leider ausfallen. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderates vom Neubau einer Kinderkrippe und Erweiterung der Kindertages- 23.03.2020 stätte, Vergabe WDVSWärmedämmverbundsystem; Der Gemeinderat Tuchenbach vergibt den Auftrag des Ge- Bericht des Bürgermeisters werks „WDVSWärmedämmverbundsystem“ für den Neubau Der Neubau Kläranlage ist jetzt wieder im Zeitplan. Voraus- einer Kinderkrippe und Erweiterung der Kindertagesstätte in sichtliche Fertigstellung im Herbst. Das Richtfest vom Neubau Tuchenbach an die Firma Feuchtmann GmbH, Waldstraße 11 Kindergarten könnte Mitte April stattfinden, wird aber aus ge- in 91448 Emskirchen, zum Bruttopreis von 48.864,55 €. gebenem Anlass nicht gefeiert. Bauantrag zur Errichtung eines 8-Familienhauses mit Stellplät- Kärwaburschen und -Madli Tuchenbach e. V. Antrag auf Ge- zen auf Fl. Nr. 463/73, Gem. Tuchenbach nehmigung eines offenen Feuers auf dem Dorfplatz Kirchweih Der Gemeinderat Tuchenbach erteilt sein Einvernehmen zum 2020, Beschluss vorliegenden Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung eines Der Gemeinderat Tuchenbach genehmigt den Antrag der Kär- 8-Einfamilienhauses mit Stellplätzen auf Fl. Nr. 463/73 gemäß waburschen und –Madli Tuchenbach e.V. für ein offenes Feuer § 36 BauGB. auf dem Dorfplatz während der Kirchweihbaumwache für den Außerdem werden die notwendigen Befreiungen zur Abwei- Zeitraum vom 23.05.2020 auf den 24.05.2020, falls die Kirch- chung vom Bebauungsplan bezüglich der Dachform, Dachein- weih stattfinden kann. deckung und der Gebäudehöhe erteilt.

Kärwaburschen und -Madli Tuchenbach e. V. Antrag auf Ge- Mitteilungen und Anfragen nehmigung eines Barbetriebes während der Kirchweih in Tu- Gemeinderat Hümmer wurde darauf angesprochen, dass de- chenbach 2020, Beschluss fekte Rasengittersteine im Zuge des Glasfaserausbaues wieder Der Gemeinderat Tuchenbach genehmigt für das Jahr 2020 verbaut werden. Bürgermeister Eder sichert eine Überprüfung den Antrag der Kärwaburschen und -Madli Tuchenbach.e.V. für zu. Er fragt auch nach, ob die morschen Pfosten der Einfahrt ins den Betrieb einer Bar auf dem Schulplatz in Tuchenbach im Baugebiet im Kastanienweg ersetzt werden. Lt. Bürgermeister Rahmen der Auflagen aus dem letzten Jahr, falls die Kirchweih Eder werden diese ersetzt. stattfinden kann: 1. Einhaltung des Jugendschutzes Gemeinderat Büttner weist noch auf die Kornstraße hin. Hier 2. Ein WC-Häuschen muss organisiert und aufgestellt werden ist die Straße durch die Glasfaser zweimal quer aufgeschnit- 3. Die Genehmigung für den Barbetrieb wird am Donnerstag, ten worden und sehr ausgefahren. Hier müsste was gemacht 21.05.2020 bis längstens 01:00 Uhr erteilt und für Samstag, werden. Bürgermeister Eder versichert, dass diese ausgebessert den 23.05.2020 bis längstens 02:00 Uhr erteilt. wird. 4. Der Vorstand ist für die gesamte Veranstaltung verantwortlich Außerdem möchte er wissen, wie sich die Verwaltung im Um- gang mit der Infektionslage „Coronavirus“ organisiert hat. Ant- Bauanträge wort Bürgermeister Eder: Es wurde auf Not,- Schichtbetrieb Neubau einer Kinderkrippe und Erweiterung der Kindertages- umgestellt. Der Parteiverkehr wurde, bis auf dringende Notfälle stätte, Vergabe der Innenputzarbeiten; Beschluss nach vorheriger telefonischer bzw. schriftlicher Anfrage, einge- Der Gemeinderat Tuchenbach vergibt den Auftrag des Gewerks stellt. Es ist immer nur ein Mitarbeiter pro Büro da. Wo möglich „Innenputzarbeiten“ für den Neubau einer Kinderkrippe und wird vom Home Office aus gearbeitet. Erweiterung der Kindertagesstätte in Tuchenbach an die Firma Feuchtmann GmbH, Waldstraße 11 in 91448 Emskirchen, zum Gemeinderat Hümmer fragt nach, ob es nicht möglich wäre die Bruttopreis von 28.553,75 €. Gemeinderatssitzung per Videokonferenz abzuhalten. Antwort Frau Kreß: das ist rechtlich nicht möglich. Lt. Gemeindeord- Neubau einer Kinderkrippe und Erweiterung der Kindertages- nung hat die Sitzung vor Ort zu erfolgen. stätte, Vergabe der Metallbauarbeiten; Beschluss Der Gemeinderat Tuchenbach vergibt den Auftrag des Gewerks 2. Bürgermeisterin Lämmermann-Meier fragt nach ob im Kin- „Metallbauarbeiten“ für den Neubau einer Kinderkrippe und dergarten aktuell Betreuungskinder in einer Notgruppe sind. Erweiterung der Kindertagesstätte in Tuchenbach an die Firma Dies ist Bürgermeister Eder nicht bekannt. Metallbau Grötzner, Gewerbegebiet 1 in 91611 Lehrberg, zum Bruttopreis von 69.416,87 €. Gemeinderat Büttner stellt die Frage nach der Bildung eines Ferienausschusses.

Heft Nr. 5/2020 • Seite 21 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Tuchenbach

Antwort Frau Kreß: Dies ist ihrer Meinung nach bei einem grö- kreisschulen werden Glasfaseranschlüsse verlegt. Die Kosten ßeren Gremium sinnvoller. des Breitbandausbaus belaufen sich auf 415.500 Euro. Hierzu ist auch ein Beschluss vom Gemeinderat nötig, dieser Ein aktuelles Schulentwicklungsgutachten mit einer Entwick- muss sich erst ein Bild machen und Mitglieder bestimmt wer- lung bis 2035 zeigt auf, dass der Schulbedarf auf Basis des re- den. Ist dann quasi ein kleineres Abbild vom Gemeinderat. gionalen Bildungsverhaltens im Landkreis Fürth kontinuierlich ansteigt. 2020 wird eine neue Gesamtbedarfsprognose für 2. Bürgermeisterin Lämmermann-Meier stellt die Frage, inwie- Schulen erstellt. Auf Basis der aktualisierten Zahlen kann der weit Informationen zum Thema Corona Virus auf die Hompage Landkreis dann Investitionsentscheidungen treffen. der VG Obermichelbach-Tuchenbach hochgeladen werden. Antwort Frau Kreß: es sind weiterführende Seiten zum Thema • Senioren verlinkt. In Zusammenarbeit mit den Lions konnten Notfallboxen orga- ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– nisiert werden. 5000 Stück wurden bereits verteilt. Inzwischen Bericht aus der Bürgerversammlung vom 11.02.2020 in zweiter Auflage werden die Boxen bei den Seniorenvertre- im Gasthaus Kalb tungen, Pflegediensten und Dienststellen des Landratsamtes ausgegeben. Bürgermeister Eder begrüßt die ca. 100 anwesenden Bürge- Die Seniorenmesse „LebensFroh mit 60plus“ fand am rinnen und Bürger, Herrn Landrat Dießl, Altbürgermeister und 16.11.2019 zum 4. Mal im Forum Stein statt. Ehrenbürger Herrn Eberhard Boer, Herrn Erich Schuster Träger des Bundesverdienstkreuzes am Band, seine Stellvertreter die • Öffentlicher Nahverkehr zweite Bürgermeisterin Frau Lämmermann-Meier und den drit- Die Verkehrsentwicklung im Landkreis Fürth seit 2005 zeigt, ten Bürgermeister Herrn Goebel, die Gemeinderäte, alle Ver- dass der Ausbau des Kreisstraßennetzes rückläufig bzw. kons- einsvorstände, den Feuerwehrkommandanten und alle ehren- tant ist. Gleichzeitig steigen die KFZ-Zulassungen. amtlich Tätigen. Investiert wurde in der Kreisebene hauptsächlich in den Aus- Er erteilt das Wort Herrn Landrat Matthias Dießl. bau der Radwege und in den öffentlichen Personennahverkehr. Deutlich mehr Linienkilometer wurden genutzt. Die Tarifzonen Zuerst berichtet Herr Dießl über die derzeitige allgemeine La- wurden vereinfacht und von bislang 20 Tarifteilzonen auf 5 Ta- ge im Landkreis Fürth. Die aktuelle Pro-Kopf-Verschuldung rifzonen reduziert. (Stichtag 31.12.2019) im Landkreis beträgt 21,64€. Der Lan- Der beste Zuwachs ist in der Linie 123 zu verzeichnen. Hier desschnitt liegt bei 200€. Der derzeitige Schuldenstand beläuft waren es 30% mehr Fahrgäste in 2019. Geplant ist ein „9-Uhr- sich auf ca. 2,5 Millionen Euro, das Vermögen auf gut über 140 Abo“ in der Region. Dieses soll bis Ende 2020 eingeführt wer- Mio. Euro. Es konnte investiert und gleichzeitig das den sowie ein „365-Euro-Ticket“ für Schüler und Auszubilden- Vermögen gehalten und ausgebaut werden. de zum Schuljahr 2020/2021. Im Dezember 2019 hat ein Fahr- Der Umsatz/ordentliche Ertrag 2020 im Landkreis Fürth beträgt planwechsel der Linie 123 stattgefunden. Die Verbindung zum 121 Mio. Euro. Ein großer Anteil geht an den Bereich Mittel- Bahnhof Siegelsdorf ist nun auch an Sonntagen gewährleistet. franken (für Soziales, Behindertenhilfe, Pflege). Zum Dezember 2021 ist folgender Fahrplanwechsel geplant: Der Landrat informiert über folgende Investitionen und Projek- Linie 123 Durchbindung nach Herzogenaurach im 1-Std. Takt te: Montag-Freitag und im 2-Std. Takt an Sonntagen. Die neue Li- nie 121 soll eine Anbindung an Langenzenn und Vach (Umstei- • Familie – Jugend gemöglichkeit zur S1) ermöglichen. Momentan werden brutto Ein Schwerpunkt in diesem Bereich ist die Präventionsarbeit, 5,5 Mio. Euro auf Kreisebene ausgegeben. Mit diesen Maßnah- Beratung und Information. Als Beispiel hat Hr. Dießl das The- men und noch 2 anderen Linien die umgestellt werden sind es ma Mädchennacht mitgebracht. Diese findet vom 30.04. auf schon 7,6 Mio. Euro. den 01.05.2020 im Jugendhaus Tuchenbach und in der „alten Post“ in Langenzenn statt. • Verkehr Das Spielmobil wird wieder am 20. und 21. August 2020 in Zusammen mit dem Landkreis Erlangen-Höchstadt soll 2022 Tuchenbach am Bürgerhaus sein. der Geh- und Radweg Tuchenbach-Höfen realisiert werden. Wichtig ist dem Landkreis, dass in deren Kindertageseinrich- Geplante Kosten 750.000 Euro. tungen Theater direkt vor Ort stattfinden sowie Angebote zum Thema Förderung Medienprävention für junge Menschen und • Umwelt – Ausbau der Wertstoffhöfe Familien. Seit 18.01.2020 sind beide Wertstoffhöfe am Samstag geöffnet. Bis Ende 2021 ist keine Schließung mehr von 12-13 Uhr ge- • Landkreisschulen plant sowie ein langer Donnerstag bis 18 Uhr. Der Wertstoffhof Flächendeckend wurden die Schulen mit147 interaktiven Tafel- Rangau wird aktuell umgebaut. Hier ist eine Erweiterung des anlagen („Screens“) (Investitionsvolumen 1,3 Mio. Euro) aus- Annahmespektrums vorgesehen. Empfohlen wird die Abfall- gestattet. In die energetische Sanierung des Gymnasiums Stein App des Landkreises Fürth. wurden 18,4 Mio. Euro investiert. Am Gymnasium Langenzenn wurde die Brandschutzsanierung abgeschlossen. In allen Land-

Heft Nr. 5/2020 •Seite 22 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Tuchenbach

• Erholung.Tourismus.Umwelt Finanzhaushalt, die Grundstückswerte sowie die Kontostände Der Landkreis Fürth hat verschiedene Broschüren zum The- zum 31.12.2019. ma Radwege, Wanderwege und Freizeitangebote erstellt. Seit 2008 haben sich die Übernachtungszahlen im Landkreis fast Nachfolgend einige Zahlen der Kindertagesstätte: verdoppelt. Die Betriebserlaubnis der Kindertagesstätte ist für 70 Kinder. In der Kindertagesstätte sind 65 Kinder, davon 14 in der Krip- • Bürger.Service. pe und 51 im Kindergarten. Seit September sind im Hort 27 Im Empfangsbereich des Landratsamtes wurde das Kinder. Die Betriebserlaubnis ist für 52 Kinder. Die Personal- Bürger-Service-Büro in Verbindung mit modernen Onlineange- kosten für die Kinderbetreuung belaufen sich auf 532.000 €, boten eingerichtet. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für Kunden. die Hälfte trägt die Gemeinde. Krippe und Kindergarten sind Ein Bürger-Service-Zentrum wird im Zuge des Anbaus und der Pflichtaufgaben der Gemeinde. Der Personalkostenanteil der Zentralisierung des Landratsamtes in Zirndorf ausgebaut. Be- Gemeinde für die Kinderbetreuung hat sich in den letzten 10 reits jetzt werden immer mehr Online-Services auf der Home- Jahren mehr als verdoppelt von 100.000€ auf 235.000€ zu- page angeboten. Aktuell sind über 40 Online Vorgänge mög- züglich Nebenkosten Heizung und Strom sowie Miete für den lich. Hort. Der Gemeinderat ist immer gewillt, das Beste für unsere Kinder zur erreichen. Bericht des Bürgermeisters zur Lage der Gemeinde Die letzten Jahre der Gemeinde Tuchenbach waren schwierige Schülerzahlen im Schulverband: Haushaltsjahre. Ab 2019 hat es sich normalisiert. Wir hatten im Grundschüler im Schulverband insgesamt 498 Haushalt 2019 Investitionen von über 6 Mio. Euro. Davon ca. Grundschüler von Tuchenbach 54 4 Mio. Euro für den Neubau der Kläranlage und 2 Mio. Euro Mittelschüler 7 für die Kindergartenerweiterung und den Krippenneubau. Eine Kreditaufnahme von 2 Mio. Euro war im Haushalt vorgesehen. Schulverbandsumlage ges. 121.206,00 € Da sich die Ausschreibungen und der Baubeginn verzögert ha- Umlage pro Schüler 1.986,98 € ben, wurde die Kreditaufnahme auf 2020 verschoben. Zahlen zur Altersstruktur in Tuchenbach: Das Baugebiet 14 wurde bis auf die Bepflanzung und den von 0-18 Jahren 261 18,68 % Spielplatz abgeschlossen. Alle Parzellen sind verkauft. 22 Par- von 18-65 Jahren 850 60,84 % zellen an Tuchenbacher Familien und 4 an Auswärtige. 20 Par- Ab 65 Jahren 286 20,48 % zellen sind bereits bebaut, 11 Familien bereits eingezogen. Die Gesamt: 1397 (Stand: 31.01.20) Bepflanzung ist für Herbst 2020 geplant. Am Spielplatz wurden die L-Steine und der Zaun von den Gemeindearbeitern gesetzt. Die Fundamente zum Teil und Spielgeräte aufgestellt. Angesät Geburten der letzten 5 Jahre Sterbefälle der letzten 5 Jahre wird im Frühjahr, sobald es die Witterung erlaubt. Es wurden 2015 7 2015 1 dadurch enorme Kosten gespart. Bis jetzt liegen die Ausgaben 2016 13 2016 7 bei ca. 43.000 Euro. Viel wird nicht dazukommen. 2017 13 2017 15 2018 10 2018 9 Bei der letzten Bürgerversammlung wurde die Beleuchtung 2019 13 2019 13 Innweg angesprochen. Es wurde in der Gemeinderatssitzung ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– vom Juni beschlossen, dass im Haushalt 2020 Geld dafür be- Gesamt 56 Geburten reitgestellt wird. Die N-Ergie wurde beauftragt eine Planung zu machen und einen Kostenvoranschlag vorzulegen. Eine Kosten- Gesamtbevölkerung: stelle ist bereits im Haushalt eingerichtet. Die Straße Richtung Stand 31.12.2019: 1392 Burgstall wurde bis zum Tennisplatz zum Teil neu ausgekoffert Stand 31.01.2020: Frauen 708 (50,68 %), Männer 689 (49,32 und die Verschleißschicht erneuert. %), Gesamt 1397

Für den Bauhof wurden eine neue Kehrmaschine für den Front­ anbau am Schlepper sowie eine Heckenschere für den Anbau Kläranlage am Mulcher gekauft. Wie Sie bereits wissen, wurde im Juni 2018 der Kläranlagen- Neubau einstimmig beschlossen. Die Planungen wurden bis Die Ladestation für E-Autos wurde am Schulplatz in Betrieb ge- Mitte 2019 abgeschlossen. Der Gemeinderat hat sich längere nommen, diese wurde bereits Anfang 2017 in Auftrag gegeben. Zeit mit der Planung befasst und sich schließlich für das ZWT / BiocosVerfahren (3-Phasen-System) entschieden. Es han- Bürgermeister Eder verliest die Zahlen und Zusammenstellung delt sich um ein patentiertes Spezialverfahren. Biocos zeich- der Einnahmen und Ausgaben aus dem Verwaltungshaushalt, net sich durch geringen Platzbedarf und geringe Betriebs- die Zusammenstellung der Ein- und Auszahlungen aus dem und Wartungskosten aus. Die neue Kläranlage wird für

Heft Nr. 5/2020 • Seite 23 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Tuchenbach

2000 Einwohnerwerte gebaut. Die Gesamtkosten für die Klär- Kommunen mit der WBG Zirndorf. Dieses Thema wird jedoch anlage werden bei ca. 4 Mio. Euro liegen. Es müssen aber auch erst nach den Kommunalwahlen mit dem neuen Gemeinderat noch in die Regenrückhaltebecken Messeinheiten eingebaut weiterverfolgt werden. Eine Frist zum beitreten gibt es nicht. werden, weshalb noch mindestens ca. 500.000 Euro zusätzli- che Kosten auf uns zukommen. Auch sind schon Mehrkosten Glasfaserausbau beim Vorbohren/Spunden im Untergrund entstanden. Im Ok- Die Arbeiten sind in vollem Gange. In diesem Zug werden auch tober war Baubeginn und die Arbeiten sind in vollem Gange. 3 km Gehweg neu gepflastert. Nach einigen Anlaufschwierig- keiten läuft es im Großen und Ganzen. Einige Arbeiten stehen Neubau Krippe und Erweiterung Kindertagesstätte noch aus wie das Verfugen oder Beete und Rabatten wieder in Wie bereits schon in der letzten Bürgerversammlung erörtert, Stand setzen. Diese werden im Frühjahr, bei passendem Wetter hat sich aufgrund der Entwicklung die Nachfrage der Krip- gemacht. Nach Fertigstellung erfolgt dann die Endabnahme. Im penplätze deutlich erhöht. Wir haben im Oktober 2018 den Anschluss gab es für die Bürgerinnen und Bürger die Gelegen- Neubau für eine zusätzliche Krippengruppe für 14 Kinder be- heit zu Fragen und Anregungen. - schlossen. Für die durchführenden Maßnahmen werden alle - Fördermöglichkeiten ausgeschöpft. Wir erhalten 45% als FAG Grundförderung plus 35% aus dem Investitionsprogramm der Anzeigen zuweisungsfähigen Kosten als Zuwendung. Keinen Zuschuss …hasenschnell und professionell- gibt es für Nebenkosten 25% + MwSt. Über 1 Mio. EuroVisitenkarten blei- | Hochzeitszeitungen | Kalender | Handzettel ben an der Gemeinde hängen. Als wir bei der Regierung |die Plakate 1. | Broschüren, Bücher | Banner, Fahnen und Schil - der | Stempel | Satz und Gestaltung | Vereinshefte | Koch Vorplanung vorgelegt haben, wurde darauf hingewiesen, dass - wir für die Kindertagesstätte noch ca. 100 m² erweitern könbücher- | Visitenkarten | Hochzeitszeitungen | Kalender | nen, da sich die Grundflächenzahl für die Kinder erhöht Handzettelhat. | Plakate | Broschüren, Bücher | Banner, Fahnen Auf Nachfrage wurde dann festgestellt, dass auch noch keinund Schilder | Stempelhaa | Satz unds Gestaltung | Vereinshefte | Kochbücher | Visitenkarten | Hochzeitszeitungen | Kal Mehrzweckraum und Essensraum bezuschusst wurde, da die brandstätterstraße 35adruc | 90556 cadolzburgk ender | Handzetteltel.: | Plakate(0 91 03) 23| Broschüren, 58 | www.haasdruck.de Bücher | Ban Kinder den Bürgerhaussaal mitbenutzen. Somit wird das Bür- ner, Fahnen und Schilder | Stempel | Satz und Gestaltung | gerhaus dann nicht mehr benötigt und steht den Bürgerinnen - Vereinshefte | KochbücherInfos: | Visitenkarten 09103 - | 2358Hochzeitszei und Bürgern sowie den Vereinen auch tagsüber zur Verfügung. tungen | Kalender | Handzettel | Plakate | Broschüren, Die Räume für die Tagesstätte werden nur mit 45% der zuwei- Bücher | Banner, Fahnen und Schilder | Stempel | Satz und sungsfähigen Kosten bezuschusst. Der Neubau ist leider auch Gestaltung | Vereinshefte | Kochbücher | Visitenkarten in Verzug. Stehen sollte eigentlich schon der Rohbau. Die Fer- | Hochzeitszeitungen | Kalender | Handzettel | Plakate | tigstellung war für September 2020 geplant. Zimmermanns-Ar- Broschüren, Bücher | Banner, Fahnen und Schilder | Stempel beiten, Elektro- und Sanitärarbeiten sind bereits vergeben. Ich | Satz und Gestaltung | Vereinshefte | Kochbücher | Vis hoffe, dass wir bis Dezember die Krippe einweihen können. itenkarten | Hochzeitszeitungen | Kalender | Handzettel | Plakate | Broschüren, Bücher | Banner, Fahnen und Schilder Ambulant betreute Wohnungsgemeinschaft Bei der letzten Bürgerversammlung wurde diese zwar schon vorgestellt, dennoch möchte ich auch zur ambulant betreuten Wohnungsgemeinschaft einiges sagen. Wir sind mit diesem Projekt in Verzug, eigentlich sollte bereits 2019 mit den Bau- maßnahmen begonnen werden. Leider liegt es nicht in den Händen der Gemeinde. Der Plan ist bereits seit Juli 2019 vom Landratsamt genehmigt. Es hatte noch durch die Brandschutz- bestimmungen einige Verzögerungen gegeben. Jedoch liegt der Verzug des Baubeginns nun allein am Bauträger Herrn Assen- baum, der zurzeit das gleiche Projekt in Seukendorf, nur dop- pelt so groß mit 24 Pflegeeinrichtungen gebaut hat. Die Bau- maßnahme in Seukendorf liegt ca. 6 Monate in Verzug, und ist noch nicht ganz fertiggestellt. Im Frühjahr dieses Jahres soll es bei uns losgehen – der Kran ist bereits am Grundstück errichtet.

WBG Fürth Im Juli 2019 wurden im Gemeinderat Gespräche mit der WBG Fürth über eine Wohnbaugesellschaft Fürth Land geführt. Herr Perlhofer, Geschäftsführer der WBG Fürth, hat das Konzept im Gemeinderat vorgestellt. Leider hat es sich bereits wieder zer- schlagen, da nur noch eine große Kommune in Verhandlung mit der Stadt Fürth ist. Es laufen noch Gespräche mit einigen

Heft Nr. 5/2020 •Seite 24 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Tuchenbach

Anzeigen SeniorenTEAMnachrichten

Liebe Tuchenbacher Senioren*innen,

aus gegebenem Anlass, finden in der nächsten Zeit keinerlei Aktivitäten des SeniorenTeams in Tuchenbach statt.

BLEIBEN SIE GESUND !!! wünscht uns Allen das SeniorenTeam Tuchenbach.

Sicher haben Sie bereits viel über den Coronavirus in den Me- dien gelesen, gehört, gesehen. Wir möchten eine Information des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und So- ziales an Sie weiterleiten.

Merkblatt zum Umgang mit dem Coronavirus (COVID-19) So können Sie Ihren eigenen Schutz durch Ihr persönliches Verhalten erhöhen: 1. Waschen Sie Ihre Hände häufiger und gründlich mit Wasser und Seife. 2. Vermeiden Sie Händeschütteln, Umarmen oder größere Menschen ansammlungen. 3. Beachten Sie die Husten- und Niesetikette (Einmaltaschentü- cher verwenden, Husten und Niesen in die Ellenbeuge) 4. Berühren Sie Ihr Gesicht nicht mit ungewaschenen Händen. 5. Lüften Sie häufiger geschlossene Räume. 6. Sollten Sie COVID-19-Symptome (siehe weiter unten) bei sich bemerken, rufen Sie die Nummer 116 117 an. 7. Hatten Sie Kontakt zu einem COVID-19-Erkrankten, rufen Sie umgehend Ihr Gesundheitsamt an.

Mit diesen Maßnahmen schützen Sie nicht nur sich, sondern auch ältere und chronisch kranke Mitbürgerinnen und Mitbür- ger.

Was deutet auf eine Infizierung mit dem Coronavirus hin? Haben Sie Symptome wie Fieber, Muskelschmerzen, Husten, Schnupfen oder Durchfall? Hatten Sie in den letzten 14 Tagen Kontakt mit einem Men- schen, der ein bestätigter Coronavirus-Fall ist?

Wenn die genannten Kriterien auf Sie zutreffen, sind folgende Maßnahmen angebracht: – Vermeiden Sie bitte alle nicht notwendigen Kontakte zu an- deren Menschen und bleiben Sie zu Hause. – Rufen Sie bitte schnellstmöglich Ihre Hausarztpraxis oder den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefon- nummer 116 117 an.

Ihr Hausarzt oder der kassenärztliche Bereitschaftsdienst er- Redaktionsschluss für die klärt Ihnen, wie Sie sich verhalten sollen und was Sie als nächs- Ausgabe Juni 2020 tes tun müssen. Sie haben keine Symptome, aber hatten in den letzten14 Tagen ist der 10. Mai 2020 Kontakt mit einem bestätigten Coronavirus-Fall? Dann kontaktieren Sie bitte in jedem Fall umgehend zusätzlich das zuständige Gesundheitsamt.

Heft Nr. 5/2020 • Seite 25 Nichtamtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

Die Aktion draußen sein am 24. Mai 2020 „Natur – Erlebnistag in Obermichelbach“ findet NICHT statt.

Bürger- und Förderverein Obermichelbach e.V.

Das „Brotbacken“ im Mai muss leider aus- fallen!!!!

Das geplante Chorkonzert am 17. Mai 2020 in der Heilig-Geist-Kirche Obermichelbach kann aus aktuellem Anlass nicht stattfinden.

Heft Nr. 5/2020 • Seite 26 Nichtamtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

Anzeigen

Mitglieder des SCO unterstützen ihren Vereinswirt! Getreu dem Motto im SCO: „Gemeinsam- Miteinander-Füreinander“

Mit einem Spenden-Appell, der aufgrund der Initiative von Cor- nelia Eyßelein - die als Organisatorin der Nachbarschaftshilfe Obermichelbach tätig ist - und der gesamten Vorstandschaft des SCO wurden alle Mitglieder im SCO aufgerufen, ihren Vereinswirt Tek in dieser schwierigen wirtschaftlichen Situation mit einer kleinen finanziellen Spende zu unterstützen.

Und die Spendenbereitschaft war geradezu grandios und phantastisch!

Innerhalb weniger Tage wurde eine phäno- menale Summe von 3.000€ gespendet.

Cornelia Eyßelein sowie zwei Mitglieder der Vorstandschaft überreichten Tekle Ge- bredingl am Samstag, den 4.4.2020 einen Scheck, verbunden mit der Hoffnung, dass Tek diese wirtschaftlich schwierige Lage überbrücken kann, da seine Einnahmen weggebrochen sind. Ein sichtlich gerührter Tek bedankte sich herzlich bei „seiner Familie SCO“! Der Sportverein Obermichelbach bedankt sich nochmals bei allen Spendern! Vielen Dank und bleiben Sie und ihre Familie gesund!

Cornelia Eyßelein Harald Eichhammer

Achtung: Informationen über Termine, Fortsetzung des Spielbe- triebes und viele weitere Themen, die die aktuelle Corona Situ- ation betreffen, finden sie auf der Homepage des SCO: www. sc-obermichelbach.de

Heft Nr. 5/2020 • Seite 27 Nichtamtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Obermichelbach

Bürgerinitiative Artenvielfalt Obermichelbach spenden konnte trotz allem mit dem Bepflanzen begonnen werden. Glücklich kann sich jeder schätzen, der einen Garten besitzt. Ganz besonders in der jetzi- Termine (unter Vorbehalt!): gen Zeit! • Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht (für 8-12-jährige) In diesem Monat möchten wir den Wildkräu- Samstag, 16.05.2020, 9:30 - 11.30 Uhr tern im Garten eine positive Seite abgewinnen. Anmeldung über die VHS Obermichelbach

• Heimische Wildkräuter im Garten • Bau eines Insektenhotels Wildkräuter, meist als Unkräuter verschrien, werden oft mit al- Sonntag, 24.05.2020, 12-14 Uhr ABGESAGT! len zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpft. Doch halt! Die im Rahmen des Natur-Erlebnistags in Obermichelbach Wildkräuter sind besonders wichtig für Insekten und andere Tiere und für den Menschen sind viele sehr gesund. Brennnes- • Nächstes Treffen der Bürgerinitiative Obermichelbach: sel, Giersch, Gundermann, Löwenzahn, Spitzwegerich und Vo- zum Redaktionsschluss war der Mai-Termin noch nicht bekannt. gelmiere - um nur ein paar zu nennen - sind reich an heilsamen Bei Interesse oder sonstigen Fragen zu unserer Bürgerinitiative Kräften. wenden Sie sich bitte an Chiara Engelbrecht, Email: chiara.en- [email protected] Vielleicht gibt es in Ihrem Garten ein „wildes Eck“, wo sich die Wildkräuter ausbreiten dürfen. Für viele Insektenarten sind die- se überlebenswichtig. So ernährt sich die Raupe des Tagpfauen- auges beinahe ausschließlich von Brennnesselblättern.

Die VHS Obermichelbach bietet regelmäßig Kurse für Wild- kräutersammlungen an. Dort erfahren Sie auch, was man aus Wildkräutern köstliches zubereiten kann. Anzeige

Manche Wildkräuter, insbesondere der Giersch, haben aller- dings einen starken Ausbreitungsdrang und müssen im Zaum gehalten werden. Dann kann daraus ein Dünger für Garten- und Balkonpflanzen hergestellt werden. Am besten geeignet sind dafür Brennnessel, Schachtelhalm und Giersch. Einfach die Blätter der Wildkräuter in einen Eimer geben, mit Wasser auffüllen und 2-3 Wochen gären lassen. Dabei alle paar Tage umrühren. Eine Handvoll Gesteinsmehl, Kompost oder Lehmerde mindern dabei den Geruch der gärenden Jauche. Den selbstgemachten fertigen Dünger im Verhältnis 1:10 ver- dünnen. Besonders gut ist der Dünger für Starkzehrer wie Kar- toffel, Gurke, Tomate, Paprika und Kürbis geeignet.

• Frühjahrsputz Leider musste aus bekannten Gründen, die „Aktion saubere Landschaft“, die der OGV Obermichelbach jedes Jahr organi- siert, entfallen. Deshalb unser Tipp: Nehmen Sie auf Ihrem Spaziergang durch die Natur eine kleine Plastiktüte und feste Handschuhe mit. Es wird Ihnen sicher der eine oder andere Plastikmüll, Zigarettenstummel, Pappbecher, etc. auffallen. Die Natur wird es Ihnen danken, wenn Sie beim Einsammeln helfen und den Müll richtig entsorgen. Jedes Stück zählt!

• Unsere Aktionen im Dorf - Im Rahmen des VHS-Kurses „Aktiv im Garten - für Artenviel- falt und Klimawandel“ sollte die Grünfläche in der Einfahrt zum „Obermichelbacher Biergarten“ neu gestaltet werden. Leider musste der Kurs entfallen. Dank etlicher Pflanzen-

Heft Nr. 5/2020 • Seite 28 Veranstaltungskalender Gemeinden Obermichelbach und Tuchenbach

Gemeinde Obermichelbach

Alle genannten Veranstaltungen stehen unter Vorbehalt. Bitte beim jeweiligen Veranstalter nachfragen ob die Veranstaltungen stattfinden.

Tag Zeit Veranstalter Bezeichnung Ort

04.05. 14:00 Evang. Kirche Altenkreis Dorfgemeinschaftshaus

Bündnis 90 / DIE GRÜNEN 05.05. 19:00 STAMMTISCH Gasthaus am Michelbach Ortsverein

06.05. 18:30 Obst- und Gartenbauverein AnlagenPflege Altes Feuerwehrhaus

07.05. 14:30 Evang. Kirche Seniorengeburtstagsfeier Gemeindehaus

07.05. 19.30 Gemeinde Konstituierende Sitzung Rathaus, Sitzungssaal

08.05. 19:30 Nachbarschaftshilfe Feier-Abend Dorfgemeinschaftshaus

10.05. 10:15 Evang. Kirche Jubiläums-Konfirmationsgottesdienst Heilig-Geist-Kirche

11.05. 20:00 SC Obermichelbach Mitgliederhauptversammlung ENTFÄLLT !!! Sportheim

12.05. 20:00 CSU Ortsverband Mitglieder- und Interessiertentreff Gasthaus am Michelbach

13.05. 20:00 Freie Wähler Ortsverein Offener Mitgliedertreff Gasthaus am Michelbach

16.05. 09:00 Bürger- und Förderverein Brotbacken ENTFÄLLT !! Saustall

16.05. 09:00 Nachbarschaftshilfe Familienfrühstück Dorfgemeinschaftshaus

17.05. 10:00 Freiwillige Feuerwehr Tag der offenen Tür ENTFÄLLT !! Feuerwehr

17.05. 17:00 Chor Viel-Harmonie Konzert ENTFÄLLT !!! Heilig-Geist-Kirche

25.05. 20.00 Chor Viel-Harmonie Mitgliederversammlung Bürgerhalle

26.05. 19.30 Gemeinde Bauausschusssitzung Rathaus, Sitzungssaal

26.05. 17:00 Evang. Kirche Frauentreff Gemeindehaus

28.05. 19:30 Gewerbeverein offener Unternehmertreff Sportheim Hamesbuck

02.06. 19:00 Bündnis 90 /GRÜNE STAMMTISCH Gasthaus am Michelbach

03.06. 18:30 Obst- und Gartenbauverein AnlagenPflege Altes Feuerwehrhaus

Heft Nr. 5/2020 • Seite 29 Veranstaltungskalender Gemeinden Obermichelbach und Tuchenbach

Gemeinde Tuchenbach

Alle genannten Veranstaltungen stehen unter Vorbehalt. Bitte beim jeweiligen Veranstalter nachfragen ob die Veranstaltungen stattfinden.

Tag Zeit Veranstalter Bezeichnung Adresse

02.05. 19:00 Forum Tuchenbach Beichtgottesdienst Friedenskirche

03.05. 10:00 Forum Tuchenbach Konfirmation Friedenskirche Obst- u. 04.05. 19.30 Blumenschmuckwettbewerb Gasthaus Kalb Gartenbauverein 06.05. 14:00 Evang. Kirche Altenkreis Bürgerhaus Bayerischer 06.05. 19:00 Landfrauen Das Gasthaus Bauernverband 11.05. 14.00 AWO Tuchenbach Muttertagsfeier Bürgerhaus

13.05. 18.00 Sportfreunde Erweiterte Vorstandssitzung Sportheim

17.05. 14:00 Kinderspielgruppe 40jähriges Jubiläum / Sommerfest Bürgerhaus

18.05. 20.00 Gemeinde Gemeinderatssitzung Rathaus 21.05.- 11:00 Gemeinde Kirchweih ENTFÄLLT !!! Schulplatz und Hauptstraße 25.05. 22.05. 19:30 Forum Tuchenbach Konzert zur Kirchweih ENTFÄLLT !!! Friedenskirche

24.05. 10:15 Forum Tuchenbach Gottesdienst Friedenskirche

01.06. 10:15 Forum Tuchenbach Pfingstgottesdienst Friedenskirche

03.06. 14:00 Evang. Kirche Altenkreis Bürgerhaus Bayerischer 03.06. 19:00 Landfrauen Das Gasthaus Bauernverband Anzeige

Heft Nr. 5/2020 • Seite 30 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Obermichelbach - Tuchenbach

RAUMAUSSTATTUNG KÜHN Polstern – Tapezieren – Fußböden – Sonnenschutz IHR MEISTER AUS VACH

Fürth/Vach ∙ Vacher Str. 460 ∙ Tel. 0911-76 12 32 ∙ www.polsterei-kuehn.de

Sie sind auf der Suche nach einem Partner, der Ihnen Ihre Immobilien erfolgreich verkauft?

von Kameke Immobilien ... dann sind wir der richtige GmbH &Co. KG Stilvoll wohnen - exclusiv leben Partner für Sie! von Kameke Immobilien GmbH & Co. KG Mobil: +49 (0) 171 - 57 52 469 [email protected] Buchenstraße 15 Tel. +49 (0) 911 - 76 26 57 www.von-kameke.de 90587 Obermichelbach

Heft Nr. 5/2020 • Seite 31 TOP GEBRAUCHTWAGEN! WIR HALTEN SIE MOBIL!

BMW 118i AUTOMATIK SERVICELEISTUNGEN

Erstzulassung: 19.739 Km - 03.2018 Verbauch: Unfallinstandsetzung Karosseriearbeiten, Leistung: 100 kW (136 PS) innerorts 6,3l/100 km Spezialist für Alfa-Romeo Lackierarbeiten Lackierung: Schwarz außerorts 4,5l/100 km Reparaturen OBD - Diagnose Kraftsto : Benzin | EURO 6 Kombiniert 5,1l/100 km Reifenmontage / verkauf Teileverkauf, Tuning 8-Gang Automatik CO2 Emission 112,0 g/km Kundendienst, Autoverleih CO2 E zienz A Klimaanlagenwartung Abschleppdienst Klimaautomatik Bremsprüfstand, Multifunktionslenkrad Auspu reparaturen Lederlenkrad Glasschäden Sitzheizung vorne Lichtautomatik Tempomat Bluetooth Nichtraucherfahrzeug Freisprecheinrichtung Reparaturen Einparkhilfe hinten Start-/Stopp-Automatik aller Fahrzeugmarken 6 Airbags Regensensor 21.498,-€ (MwSt. ausweisbar) Navigationssystem www.autohaus-rohringer.de utaus ringer eitsrnner Strae eriela el -