MakerSpace Campus Vorstellung GFSR 05/21

18.05.2021

Sascha Wagner Koordinator MakerSpace Campus Steinfurt

Stegerw aldstr. 39 fon +49 (0)2551 9-62328 w [email protected] D-48149 Münster fax +49 (0)2551 9-62490 www.fh-muenster.de MakerSpace Campus Steinfurt Gliederung

Vorstellung Sascha Wagner

MakerSpace – Definition und Verbreitung

Umsetzung und Integration am Campus

Nutzergruppen / Angebote

Zeitplan

2 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 Vorstellung Sascha Wagner

3 von 33 Vorstellung Sascha Wagner Werdegang

• Studium Physikalische Technik mit Schwerpunkt Laseranwendungstechnik, Abschluss Dipl.-Ing. (FH) 2004 • Laseroptik GmbH in Garbsen bei Hannover – Optische Beschichtungen • Innolight GmbH in Hannover – Hochstabile Lasersysteme • Laserzentrum Hannover – Laserentwicklung LIGO • MeKo Lasermaterialbearbeitung in Sarstedt – Projekt- und Kundenmanagement • Seit Mitte 2016 wieder an der FH Münster – Wissenschaftlicher Mitarbeiter

4 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 Vorstellung Sascha Wagner Tätigkeiten am Laserzentrum

• Beantragung und Durchführung von ZIM- Projekten • Beantragung und Durchführung von QV- Mittelprojekten • Betreuung von Praktika im Bachelor- und Masterstudiengang • Konstruktion von Anlagen mit Solid Works • Programmierung von Beckhoff-SPS- Steuerungen mit TwinCat • Industrielle Bildverarbeitung mit Python • Programmierung von Arduino und Raspberry-Pi • Erstellung von Berichten und Veröffentlichungen • Projektmanagement

5 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace Definition und Verbreitung

6 von 33 MakerSpaces MakerSpace – Definition

• Neil Gershenfeld gründet 2002 aufbauend auf seinem Kurs „How to make (almost) anything“ das erste FabLab am MIT • FabLabs entstehen weltweit • MakerSpaces als „freie“ Interpretation von FabLabs entstehen • Die „Maker-Community“ wächst

7 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpaces MakerSpace – Definition

• Gemeinschaftsprojekt der Fachbereiche ETI, PHY, MB, EGU und ITB, sowie des Präsidiums • Angebot für Studierende und Mitarbeitende der FH Münster • DIY-Werkstatt (keine Auftragsfertigung) • Überwiegend digitale Fertigung • Nutzer dürfen nach Einweisung Geräte selbst bedienen

8 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpaces Verbreitung im deutschsprachigen Raum

• Im deutschsprachigen Raum gibt es bereits über 270 Orte, an denen Maker sich treffen und gemeinsam Werkzeuge und Wissen teilen: in Makerspaces, FabLabs, Hackerspaces, offenen Werkstätten und an Schulen und Unis

9 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpaces Verbreitung an deutschen Hochschulen

Hochschule Name Makerspace Gründungsdatum Hochschule Name Makerspace Gründungsdatum , RWTH Makerspace 2016 , Technische SLUB Makerspace 2015 Aachen, RWTH FabLab 2009 Universität Berlin, Humboldt-Universität Zentrum für technologiergestütztes 2015 Dresden, Technische 3D-FabLab 2017 Lernen Universität Berlin, Technische Makerspace for Sustainable 2014 -, Universität FAU Fablab 2011 Universität Manufacturing Frankfurt am Main, Goethe Makelab 2016 Berlin, Technische Tudo Holzwerkstatt 2016 Universität Universität Hamburg, Technische Studierendenwerkstatt 2013 Berlin, Technische Tudo Feinwerkstatt 2016 Universität Universität Hamburg, Technische FabLab@TUHH 2016 Berlin, Technische 3D Lab 2016 Universität Universität Kassel, Universität Werkstätten Brandthaus / fablab 2015 Bremen, Universität TechKreativ 2016 Magdeburg, Universität FabLab 2012 Cotbus-Senftenberg, fablabcb die Mitmachwerkstatt 2014 Technische Universität München, Technische MakerSpace 2015 Universität Darmstatd, Technische FabLab Darmstadt 2014 Universität Passau, Universität Taktics 2014/2015 Siegen, Universität Fab Lab Siegen 2016 Dortmund, Technische Selfmade Dortmund - der 2017 Universität inklusionsorientierte Makerspace Weimar, Bauhaus Universität neudeli KreativLab 2001 • MakerSpaces werden integraler Bestandteil der Dortmund, Technische M.EE Makerspace. Engineering keine Angabe Universität Education Hochschullandschaft • Viele Labs stehen Öffentlichkeit an Open Labs Days offen

10 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace Campus Steinfurt Umsetzung

11 von 33 Umsetzung Räumlichkeiten – Gebäude F

• Repräsentatives Gebäude mit guter Lage an „Mensameile“ (niederschwelliger Anlaufpunkt) • 1 Büro für Mitarbeiter des MakerSpace und Gründungsberater der TAFH • Außenbereich mit Sitzgelegenheiten • Küche mit Kaffeemaschine

12 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 Umsetzung Räumlichkeiten – Gebäude F

- 1 Raum als Treffpunkt für Studierende - Besprechungsraum für Teambesprechungen und Gründungsberatung 13 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace Campus Steinfurt Gebäude H / H011a

14 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace Steinfurt Einrichtung - Möblierung

• Auf ca. 100 m² unter anderem – Werkbänke – Höhenverstellbare Werktische – Werkstattwagen – Hocker – Und natürlich viele Werkzeuge und Maschinen

15 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace Steinfurt Einrichtung - Lasercutter

• Lasercutter makeblock laserbox pro – Schneiden und Gravieren von Holz, Pappe, Papier, Acryl, Filz, Leder

16 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace Steinfurt Einrichtung – 3D Drucker

• 2 Prusa i3 Mk3s 3D-Drucker – Unterschiedliche Filamente (leitfähig, flexibel, hoch beanspruchbar, glow in the dark, biologisch abbaubar,… ) • 2 SLA Drucker von Formlabs

17 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace Steinfurt Einrichtung – Elektronik

• Digitales Speicheroszilloskop • 2 Lötplätze mit Lötrauchabsaugung • Labornetzteile • Kabel, Widerstände, Kondensatoren, LEDs, ICs, etc. um direkt loslegen zu können

18 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace Steinfurt Einrichtung – mechanische Fertigung

• Flott Tischbohrmaschine TB 13 Plus • Schraubstock • Feilen • Akkuschrauber • Bohrer, Gewindeschneider, Senker • Anreißwerkzeuge, etc.

19 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace Steinfurt Einrichtung – CNC-Fräse

• CNC-Fräse von BZT • Aufspannfläche (x, y): 750 mm, 1495 mm • Bearbeitungsraum (x, y, z): 720 mm, 1150 mm, 135 mm • Bearbeitung von Holz und Aluminium • Software: V-Carve Pro kostenlose Testversion verfügbar

20 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace FH Münster Integration am Campus

21 von 33 MakerSpace FH Münster Integration am Campus

• Aufbau eines FH-internen Netzwerkes durch Anbindung von Laboren und Werkstätten • Vielfältige Möglichkeiten für Studierende im Kontext Studium, Gründung, etc. • Förderung von Startups • Werbung für FH am Standort Steinfurt

22 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace FH Münster Aufbau FH-Netzwerk

• Der MakerSpace wird an bestehende Labore und Werkstätten auf dem Campus Steinfurt angebunden • Bei Bedarf wird an die richtigen Ansprechpartner innerhalb der Hochschule vermittelt • So wird ein Angebot geschafften, welches den meisten MakerSpaces weit überlegen ist

23 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace FH Münster Möglichkeiten für Studierende

• Niederschwelliger Zugang zu digitalen Fertigungsmöglichkeiten (3D-Drucker, Fräse, Lasercutter, Elektronikwerkstatt, etc.) • Im MakerSpace können Dinge vermittelt werden, die in starren Praktika nicht möglich sind, wie z.B.: Hands-On-Mentalität, Scheitern als Teil des Prozesses, kreative Denkprozesse fördern, … • Interdisziplinarität ist notwendig, um innovative Lösungen für Produkte und Dienstleistungen zu schaffen

24 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace FH Münster Möglichkeiten für Startups

• Der MakerSpace soll Startups als CoWorking- Werkstatt zur Verfügung stehen • Startups können aus interessanten Projekten hervorgehen • Direkte Anbindung an TAFH mit Gründungsberatern • Interdisziplinäre Teams können gebildet werden, was bspw. für eine EXIST-Förderung notwendig ist

25 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace FH Münster Werbung für FH in Steinfurt

• Der MakerSpace eignet sich ideal, um für die FH am Standort Steinfurt Werbung zu machen • Alle Fachbereiche werden angesprochen, weil durch Interdisziplinarität alle Fachrichtungen vertreten sind • SchülerInnen erhalten spielerisch einen spannenden ersten Eindruck der FH • Social Media soll regelmäßig genutzt werden, um spannende Projekte und Gründungsideen vorzustellen

26 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace Campus Steinfurt Nutzergruppen

27 von 33 MakerSpace Campus Steinfurt Nutzer / Angebot / Zielsetzung

Nutzer Studierende / Mitarbeitende Schulnetzwerk Angebot - Nutzung aller Anlagen nach Einweisung - Schülerworkshops - Anbindung an bestehende Werkstätten - Nutzung des MakerSpace durch und Labore Fachbereiche für spezifische - Workshops als interdisziplinäre Angebote im Rahmen des Weiterbildungsmöglichkeit (Pluspunkt) Schulnetzwerkes - Projektworkshops zur gemeinsamen Arbeit an vorgegebenen Projekten Zielsetzung - Befähigen eigene Ideen umzusetzen - Schüler- / innen werden früh für ein - Förderung kreativer Lösungsfindung Studium an der FH begeistert - Interdisziplinäre (Weiter-) - Kooperation mit Schulen stärken Bildungsmöglichkeit - Zahl der Einschreibungen erhöhen - Unterstützung bei Projekt- und Abschlussarbeiten

28 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace Campus Steinfurt Zeitplan

29 von 33 MakerSpace Steinfurt Aktueller Stand

Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Wintersemester 20/21 Sommersemester 21 Wintersemester 21/22 Sommersemester 22

• bauliche und • Pre-Opening • Grand Opening • Ausweitung strukturelle • Erste Tutorials • MakerSpace kann voll des Angebots Umsetzung • Erste Workshops genutzt werden • Angebote für • Raumplanung • MakerSpace kann • Tutorials für alle Anlagen Schulnetzwerk • Trennwandsystem eingeschränkt genutzt fertig • Beschaffung werden • Start Projektworkshops • Planung Tutorials und Workshops Pre-Opening geplant: • Kommunikations- 01.07.2021 kanäle

30 von 21 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace Steinfurt Phase 1 - aktueller Stand

Phase 1 Wintersemester 20/21

Raumplanung, Arbeitssicherheitskonzept (Zoom-Meeting mit AGU 26.05.2021)

Trennwandsystem (Einbau 19.05.2021)

Beschaffungen (Fräse vsl. KW 21/22)

Tutorials, Sicherheitseinweisung

Kommunikationskanäle (Instagram-Kanal live, Webseite Mitte Juni)

31 von 21 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace Steinfurt Ausblick

• Mit bereits vorhandener Ausstattung kann man bereits viele spannende Projekte umsetzen • Nach Abschluss der Umbauarbeiten und Fertigstellung der Laborordnung, etc. kann Betrieb aufgenommen werden (Pre-Opening) • Weitere Maschinen und Möbel in Planung / Zulauf • Budget zur Beschaffung von „Dingen die noch fehlen“ eingeplant -> Nutzer/innen können mitgestalten • Bereits erste Anfragen von Studierenden • > 100 Abonnenten auf Instagram makerspacesteinfurt

32 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021 MakerSpace Campus Steinfurt

Gemeinsam weiter denken. 16.000 Köpfe. Neugierig und initiativ. FH Münster.

33 von 33 Sascha Wagner Vorstellung MakerSpace Campus Steinfurt 18.05.2021