www.passeier.net DBCA 21 0ecdab

Versand im Postabo. – 70% – Filiale Bozen – 70% im Postabo. Versand Passeirer Blatt i. p. April 2010 nr. 98 · 24. jahrgang

April 2010 April Franz Graf seit 70 Jahren Priester

Altdekan Franz Graf beim festlichen

Mitteilungen und Nachrichten aus Moos, St. Leonhard und St. Martin Leonhard und St.Mitteilungen und Nachrichten aus Moos, St. Gottesdienst in Moos Foto: Dolomiten fm

inhalt in seltenes Priesterjubiläum feierte Der trotz seiner 93 Jahre noch rüstige Blatt 2 gemeinden E Altdekan Franz Graf mit festlichem Jubilar, der See Franz, wie er in Hinter- 5 kultur & gesellschaft Gottesdienst, am Samstag, den 27. März, passeier bekannt ist, feierte die hl. Messe 17 natur & umwelt in Moos. Zu Beginn des Gottesdienstes mit den Priestern Ortspfarrer Oswald 18 vereine & verbände sagte der sichtlich erfreute Jubilar: „Heute Holzer MHM, Pater Christian Stuefer OT, 27 gesundheit & soziales genau vor 70 Jahren habe ich hier Gott Siegfried Pfi tscher, Hubert Unterweger,

Passeirer 29 schulen & bibliotheken gedankt für seinen Tod und seine Aufer- Robert Anhof und Alois Raffl . Pater 35 geburten stehung.“ Besonders dankte er allen, die Alexander Pixner, ein Großneffe Grafs, 35 sport ihn einst auf dem Weg zum Priestertum war als Diakon dabei. 39 vorankündigungen begleitet haben und die zur Jubiläums- Festprediger Anhof verlas zu Beginn sei- feier beitrugen. Er bat um das Gebet für ner Ansprache Glückwünsche von Grafs geistliche Berufe, besonders im heurigen Neffe, Pater Anton, der in Südafrika als Priesterjahr. Missionar tätig ist. Anhof zeichnete das >

224.indd4.indd 1 112-04-20102-04-2010 9:39:349:39:34 2

> Leben des Jubilars und die Stationen sei- gemeinden nes Wirkens nach. Er wurde am 28. Juni 1917 am Seehof geboren. Nach dem Besuch der Oberschule trat er in das Pries- terseminar in Trient ein. Kaum 23-jährig empfi ng er am 9. März 1940 im Dom von Trient die Priesterweihe. Wegen des Krie- ges wurden mit ihm weitere 22 deutsch- sprachige Theologen so jung zu Priestern geweiht. Graf wirkte als Kooperator in Moos, Martell und Nals und als Seelsorger in Gummer. 1960 wurde er zum Pfarrer und Dekan von berufen. 1990 zog es ihn in den Wallfahrtsort Unsere Liebe Frau im Walde, wo er die Pfarrei und die vielen Pilger aus nah und fern bis Weih- nachten 2006 betreute. Dann wechselte Hermann Pirpamer, Alexander Hofer, Willi Klotz, Matthias Stuefer (Vorsitzender SKJ) er in das Altenheim Sonnenberg in Eppan, und Alberich Hofer (Vorsitzender JuBPa); es fehlt Konrad Pfi tscher wo er heute noch als Kaplan segensreich wirkt. Zudem meinte der Festprediger, dass das die ehemalige jägerschule gemeinde moos Priesteramt ein wunderbares Amt sei, denn das Volk Gottes lebe davon. Anhof Hahnebaum: Leih- Erfahrungsaustausch schloss mit den Worten: „Wir schauen mit Verehrung auf dein Leben, lieber Franz.“ vertrag unterzeichnet zwischen Gemeinden Der Gottesdienst wurde mit Liedern, vorgetragen vom Mooser Männer-Vier- Anfang letzten Jahres hat das Amt für Im Zuge des Interreg-Projektes Gemein- gesang, festlich umrahmt. Forst- und Domänenverwaltung des Lan- den mobil besuchten Vertreter der In Vertretung des Pfarrgemeinderates des entschieden, die ehemalige Jäger- Gemeindeverwaltung von , ange- von Moos ging Karl Lanthaler kurz auf die schule Hahnebaum mittels öffentlicher führt von Bürgermeister Ulrich Veith, Jugend des Jubilars am Seehof und seine Versteigerung zu verkaufen. Nach intensi- die Gemeinde . Bindung zur Heimat ein. Er überbrachte ven Verhandlungen haben die Gemeinden Nach der Besichtigung des E-Werkes Ski- die Glückwünsche der Pfarrei und St. Martin, St. Leonhard und Moos ent- lift Pfelders und ausführlichen Gesprä- wünschte: „Möge es dir noch lange schieden, sich an der Ausschreibung zu chen mit dem Direktor der Energie und gegönnt sein, dass du die von dir so hoch beteiligen, um Eigentümer dieser Struktur Umweltbetriebe Moos, Hubert Brunner, geschätzte heilige Messe feiern kannst.“ zu werden. Mit Kaufvertrag vom 25. Sep- lud Bürgermeister Willi Klotz zur Begut- Zu den Gratulanten zählten unter ande- tember 2009 wurde die „Jägerschule achtung der neuen Liftanlagen und des rem auch Bürgermeister Klotz und Grafs Hahnebaum“ samt umliegendem Grund Skigebietes Pfelders. Nichte, Schwester Marianne. erworben. Entscheidend für den Kauf war Die Gemeindeverwaltung von Mals zeigte Der gelungene Jubiläumstag für Kaplan ein Konzept, welches mit der SKJ-Landes- sich begeistert von den innovativen Pro- Franz Graf klang mit einer außerkirchli- leitung unter der Federführung des Lei- jekten der Gemeinde Moos. Man wird sich chen Feier im Kreis der großen Verwandt- ters des Jugendbüros Passeier, Konrad das nächste Mal in Mals treffen. Eine Ein- schaft und mit Freunden in Moos aus. Pamer, ausgearbeitet wurde. Dieses Kon- ladung liegt bereits vor. Karl Lanthaler zept beinhaltet das Betreiben einer Kin- Maria Gufl er der- und Jugendherberge, die Möglichkeit zur Abhaltung von Ferienlager wird geschaffen und auch Räume für verschie- Impressum Joachim Theiner, Maria Gufl er, Andreas Heinisch, Erscheint dreimonatlich. Eingetragen beim Landes- denste Fortbildungen werden eingerich- Luis Hofer, Willi Klotz, Andreas Schwarz, gericht Bozen mit Dekret Nr. 11/87 vom 29. 5. 1987. tet. Es soll ein Haus werden, das das ganze Eigentümer und Herausgeber: Gemeinden Moos, Jahr offen ist. Dafür muss die derzeitige Ulrich Veith, Alexander Hofer St. Leonhard und St. Martin in Passeier; vertreten durch Struktur umgebaut werden. Bauherr und den Bürgermeister von St. Leonhard, Konrad Pfi tscher. Koordinator dieser Arbeiten ist die SKJ- Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Oswald Waldner. Landesleitung. Unterstützt werden sie Redaktion: Alois Pöhl, Kurt Gufl er, Heinrich Hofer, dabei von zwei Personen des Jugendtreffs Siglinde Jaitner, Karl Lanthaler, Rosmarie Pamer, St. Martin und zwei vom Jugendbüro Pas- Arnold Rinner, Josefi ne Schwarz, Brigitta Schweigl. seier. Um die Investitionen in diese Struk- Korrektur: Ernst Rinner, Kurt Gufl er. Produktion und Druck: verlag.Passeier tur rechtfertigen zu können, muss die SKJ-Landesleitung die Verfügbarkeit der Artikel können bei allen Redaktionsmitgliedern und bei design.buero in St. Leonhard (Kohlstatt 55) abgegeben Immobilie aufweisen. Dafür wurde am werden und müssen mit dem Namen und der Telefon- 26. Februar 2010 ein Leihvertrag, mit den nummer des Verfassers oder der Verfasserin versehen drei Bürgermeistern und dem Vertreter, sein. Werbebeiträge nur bei Arnold Marth, Papier Profi , für 30 Jahre unterschrieben. Mit diesem St. Leonhard. Vertrag wird auch die künftige Nutzung Redaktionsschluss: 28. Mai 2010 derselben festgeschrieben. E-Mail: [email protected] Alexander Hofer

224.indd4.indd 2 112-04-20102-04-2010 9:39:389:39:38 3 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

Bürgermeister Hermann Pirpamer Gemeindereferentin Josefi ne Schwarz, Gemeindereferent Daniel Gufl er, Präsident Albert Pürgstaller und Bürgermeister Konrad Pfi tscher

gemeinden eines strengen Winters mit kleineren Baufi rma teil. Präsident Albert Pürgstaller Unterbrechungen wegen außergewöhnli- erinnerte in seiner Ansprache kurz an den Segnung der Nordein- cher Schneefälle rechtzeitig fertig gestellt Werdegang und die Baugeschichte. Das und der Verkehr so wenig wie möglich Wohnbauinstitut errichtete in einer der fahrt von St. Martin beeinträchtigt. Abschließend hat die schönsten Lagen von St. Leonhard 10 Gemeinde Thomas Wiedmer mit der Wohnungen und eine größere Wohnein- Anfang März konnte Bürgermeister Gestaltung der Verkehrsinsel betraut. Als heit, die der Wohngemeinschaft für Men- Hermann Pirpamer in Anwesenheit von Hauptmotiv wurde ein großes Gemeinde- schen mit Beeinträchtigung zur Verfü- Vertretern des Landes die Nordeinfahrt wappen gewählt. Damit werden künftig gung gestellt wird. Das Gebäude wurde im von St. Martin offi ziell eröffnen. Dekan alle BürgerInnen und Gäste begrüßt und Klimahausstandard B errichtet, um den Michael Pirpamer nahm die Segnung vor. eingeladen, in unser Dorf einzukehren. Mietern bei der Einsparung der laufenden Mit der Realisierung dieser Nordeinfahrt Die Gesamtkosten betrugen 2,2 Millionen Kosten entgegenzukommen. Der Präsi- ging eine lange Geschichte zu Ende. Die Euro, wobei die Gemeinde St. Martin dent bedankte sich bei der Gemeindever- Staatsstraße führte ursprünglich durch 740.000 Euro beisteuerte, den Rest über- waltung für die gute Zusammenarbeit den Dorfkern von St. Martin. Da diese nahm die Landesverwaltung. Deshalb und das Bemühen weiteren Baugrund für bereits Anfang der 50er Jahre für den dankte der Bürgermeister in seiner Rede neue Sozialwohnungen zur Verfügung zu Schwerverkehr kaum mehr passierbar besonders Landeshauptmann Luis Durn- stellen. Zur Zeit besitzt das Wohnbauin- war, wurde 1954 die Umfahrung realisiert. walder und Bautenlandesrat Florian stitut in der Gemeinde St. Leonhard 53 Mit dem allgemein wachsenden Verkehr Mussner für die fi nanzielle Unterstüt- Sozialwohnungen. Der Bürgermeister und der Öffnung der Timmelsjochstraße zung. Zum Gelingen des Baus beigetragen dankte in seinen Grußworten dem Wohn- stellte die Nordeinfahrt von St. Martin ein haben weiters Ing. Martin Kuen, der für bauinstitut für die gute Zusammenarbeit Risiko für alle Verkehrsteilnehmer dar. Vor die Planung und Sicherheit zuständig war, und die Bereiterklärung, eventuell weitere allem die vielen Fußgänger waren stets Projektsteuerer Geometer Paolo Fedre Wohnungen in St. Leonhard zu errichten. einer großen Gefahr ausgesetzt. Deshalb sowie der Bauleiter Ing. Primo de Biasi. Ein Ebenfalls bedankte er sich bei allen, die in beauftragte die Gemeindeverwaltung von besonderer Dank gilt den Grundbesitzern irgendeiner Weise am Bau beteiligt waren St. Martin Ing. Aribo Gretzer bereits in den und Anrainern für das Verständnis und die und wünschte allen Mietern viel Freude 80er Jahren mit der Planung einer neuen gute Zusammenarbeit. mit den neuen Wohnungen. Nach der Seg- Einfahrt. Es vergingen aber noch viele Rosmarie Pamer nung durch Hochw. Herrn Markus Schlögl, Jahre bis zur endgültigen Realisierung. P. Basilius, konnten sich alle Anwesenden Ende Jänner 2009 begannen dann die selbst ein Bild von den schönen hellen Arbeiten, die die Firma Deco-Bau über- st. leonhard Wohnungen machen. nommen hatte, mit der Verschiebung des Daniel Gufl er Passerdammes und der Neuerrichtung Ein besonderer Tag der Wasserfassung der Dorfwiere. Es folg- ten die weiteren Arbeiten wie der Bau der für 10 Familien neuen Brücke über den Talbach und die kleinanzeiger Errichtung des Gehsteiges sowie des Am 12. Jänner konnten die neuen Mieter Kreuzungsbereiches. Nach der Errichtung vom Präsidenten des Wohnbauinstitutes Zu verpachten der Nordeinfahrt wurden von der Kreu- (WOBI) die Wohnungsschlüssel in Emp- Cafe Theis Bar in St. Leonhard an zung Mitte bis zur Nordeinfahrt die Geh- fang nehmen. An der feierlichen Übergabe motivierte und fachkundige Personen steige erneuert und in diesem Abschnitt der neuen Sozialwohnungen nahmen ab 1. Jänner 2011 zu verpachten. auch der Straßenunterbau sowie -ober- neben dem Präsidenten Mitarbeiter des bau saniert. Weiters entstand eine neue Wohnbauinstitutes, Gemeindevertreter, Informationen Bushaltestelle sowie sichere Straßenüber- Vertreter der Kommission für die Zuwei- T 349 389 162 querungen. Die Arbeiten wurden trotz sung der Wohnungen sowie Vertreter der

224.indd4.indd 3 112-04-20102-04-2010 9:39:409:39:40 4 beschlüsse

Aus dem Rathaus von Moos Aus dem Rathaus von St. Martin (vom 27. 1. 2010 bis 23. 3. 2010) (vom 29. 1. 2010 bis 22. 3. 2010) > Beiträge: Die Gemeinde Moos hat folgende > Allgemeines: Anlässlich eines Grundtausches ist der Gemeinderat hat das vom technischen Lan- Beiträge gewährt: Jugendbüro Passeier – 18.000 Herr Geom. Christian Steiner mit der Erstellung desbeirat am 9. 11. 2009 positiv begutachtete Euro für die Führung des Jugendbüros; Touris- eines Teilungsplanes für den Bereich Gp. 2466/1 Projekt „Neues Dorfzentrum von St. Martin“ mit musverein Passeiertal – 15.000 Euro; Tourismus- KG St. Martin beauftragt worden; Gesamtbaukosten von 3.003.908,11 Euro, zuzü- verein Passeiertal – 8.000 Euro für das Projekt der Gemeindeausschuss hat die Vertragsvorlage glich Verwaltungskosten, genehmigt; „Hinterpasseier erleben“; Tourismusverein für den Leihvertrag mit den Volontariats vereinen > Schulen/Kindergarten/Kindertagesstätte: Passeiertal – 3.000 Euro für Werbemaßnahmen; Südtirols Katholische Jugend – SKJ und Jugend- Die TischlereiPasseier Gen. wurde mit der Liefe- MuseumPasseier – 6.000 Euro; Bodenverbesse- büro Passeier – JuBPa für die Immobilie Jugend- rung und Montage von Staumöbeln für die rungskonsortium Gomion-Schlattach-Glaiten – haus „Hahnebaum“ genehmigt; Grundschule Saltaus und von Bücherregalen 10.000 Euro für die Errichtung einer Hofzufahrt der Gemeinderat hat sich in der Sitzung vom für die dortige Bibliothek beauftragt; zu den „Gufl höfen“; Landesverband Lebenshilfe 17. 2. 2010 grundsätzlich für die Installation von bei der Fa. Pedacta GmbH wurden Tische und für Menschen mit Behinderung Onlus – 3.000 Photovoltaik-Anlagen zur Produktion von elektri- Stühle für zwei Klassenräume der Mittelschule Euro für die Bausteinaktion; Südtiroler Rinder- scher Energie auf öffentlichen Gebäuden ausge- angekauft; zuchtverband – 1.500 Euro für die Landesaus- sprochen. Aus diesem Grund ist die Europäische die Fa. Videotechnik Lanthaler wird für den stellung der Grauvieh- und Holsteinzüchter in Akademie (Eurac) mit der Durchführung einer Kindergarten Saltaus einen Staubsauger mit Bozen; Informationsveranstaltung zum Thema „Photo- Zubehör liefern; > Gemeinde/Bauhof: Das Studio Roman Heinrich voltaik“ beauftragt worden; bei der Buchgemeinschaft Meran wurden Bücher Schenk aus St. Leonhard wurde mit der Bera- zusätzlich zu der bereits im Vorjahr mit dem KVW für den Kindergarten von St. Martin angekauft; tung in Arbeitsrechts- und Steuerangelegenhei- abgeschlossenen Vereinbarung bzgl. der Übertra- mit der Lieferung von Spiel- und Beschäftigungs- ten für das Jahr 2010 beauftragt. gung der Dienstleistungen im Bereich der Über- material für die Kindergärten wurde hingegen Die Arbeiten für die Erneuerung der Elektro- mittlung der Ansuchen um den sog. „sozialen die Fa. Exclusiv Holz & Spiel beauftragt; installation im Dachboden des Gemeindehauses Stromtarif“ konnte eine weitere Vereinbarung nach erfolgtem Wettbewerb nach Titeln und wurden an das Unternehmen E-Tec aus Moos in betreffend den sog. „sozialen Gastarif“ geneh- Prüfungen wurde die Aufnahme einer Hilfsköchin Passeier übergeben. migt werden; in den provisorischen Dienst in Teilzeit 50%, Die Gärtnerei Reiterer Luis Anton aus St. Leon- der Gemeinderat hat den Ankauf der Immobilie 3. Funktionsebene, für den Kindergarten hard wurde mit der Bepfl anzung und Pfl ege der des ehemaligen Gasthofes „Weißes Kreuz“ beschlossen; Blumeninseln und Grünanlagen der Gemeinde (Unterwirt) grundsätzlich gutgeheißen; die Gemeindeverwaltung wird, wie im Vorjahr, Moos für das Jahr 2010 beauftragt. der Gemeinderat hat in der Sitzung vom ein Abkommen zur Aufnahme von zwei Prak- > Öffentliche Arbeiten: Für die Sanierung von 22. 3. 2010 die neue Gemeindebauordnung geneh- tikantinnen für den Sommerkindergarten 5 Brücken in Stuls und Innerhütt wurde Ing. migt sowie die Gemeindeverordnung betreffend abschließen; Stefan Baldini aus Marling mit der Sicher- den Abschluss von Verträgen abgeändert. Wäh- > Sportanlagen: Ing. Oswald Holzner wurde mit heitskoordination beauftragt. rend derselben Sitzung konnten ebenfalls die der Abänderung des Bauleitplanes anlässlich der Ing. Stefan Baldini aus Marling wurde mit der Abschlussrechnungen der Freiwilligen Feuerweh- geplanten Sportplatzerweiterung beauftragt; Abänderung des Wiedergewinnungsplanes ren von St. Martin und Saltaus für das Jahr 2009 anlässlich der Instandhaltung der Tennisplätze Zone A – Moos beauftragt. genehmigt werden; hat die Fa. Sportbau GmbH aus St. Michael/Eppan Die Bautischler/Zimmermannsarbeiten für den > Gemeinde/Bauhof: Um den derzeitigen techni- die Lieferung von Tennisnetzen, Tennispfosten, Neubau der Friedhofskapelle Moos wurden an schen Anforderungen zu entsprechen, ist der Schiedsrichterstühlen und verschiedenen Linien das Unternehmen Ennemoser Karl aus Moos Ankauf von 5 Computern mit Monitor für die für die Tennisplätze durchgeführt; vergeben, die Arbeiten für die kalten Böden an Gemeindeämter beschlossen worden; > Straßen: Im Zuge der vom Amt für Wildbach- die Edilvar GmbH aus St. Leonhard. es wurde ein Wartungsvertrag für die Brand- und Lawinenverbauung im Feldbauerntal durch- Für die Pumpstation Moos „Aue“ wurde das meldeanlage des Gemeindeamtes mit der Fa. geführten Arbeiten ist die Fa. Mair Josef & Co. KG Unternehmen Gufl er Metall KG aus Moos mit Elektro Haller aus St. Martin abgeschlossen; mit Asphaltierungsarbeiten für den betreffenden der Lieferung und Montage einer Zugangs- der Gemeindeausschuss hat den Ankauf einer Straßenabschnitt beauftragt worden. treppe in Stahl beauftragt. Straßenkehr- und Saugmaschine mittels Ver- > Trinkwasserversorgung: die Fa. Hauser Ferdi- > Kultur: Das Unternehmen verlag.Passeier handlungsverfahren beschlossen und das ent- nand aus Laas wurde mit der Reparatur der GmbH aus St. Martin in Passeier wurde mit der sprechende Verfahren in die Wege geleitet; beschädigten Bodenplatte des Trinkwasserspei- Erstellung des Naturführers „Hinterpasseier“ > Öffentliche Arbeiten: Die Bescheinigung über chers Breiteben beauftragt. beauftragt. die ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten > Familie: Ein Vereinbarungsentwurf zwischen „Primäre Erschließung Wohnbauerweiterungs- der Gemeinde Moos und der Gemeinde St. Leon- zone Untergereut“, ausgeführt von der Fa. Prüns- hard sowie mit der Gemeinde St. Martin, für ter Christoph, wurde genehmigt; den Betreuungsdienst für Kleinkinder (Kinder- die Fa. Nicom Securalarm GmbH ist mit der War- tagesstätte), wurde genehmigt. tung der Brandmeldeanlage der Feuerwehr halle > Kindergarten: Für den Kindergarten Moos Saltaus beauftragt worden; wurde bei der Firma Amonn Offi ce aus Bozen die Arbeiten zur Errichtung einer Zwischendecke ein Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, oberhalb des pädagogischen Zentrums in der Kopierer) angekauft. Mittelschule St. Martin konnten an die Tischlerei- > Bibliothek: Für die Bibliothek in der Grund- Passeier Gen. vergeben werden; schule Stuls wurde bei der Tischlerei Ennemoser Karl aus Moos ein Schrank angekauft.

224.indd4.indd 4 112-04-20102-04-2010 9:39:429:39:42 5 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

kultur & gesellschaft

gestorben am 6. juni 2009 waren, gab es auch da zu tun. Sepp hat dann selbst ehrenamtlich den Mesner- Würdigung dienst 24 Jahre lang zur Ehre Gottes ver- richtet. für Josef Ploner Was er aber immer voll Begeisterung, Freude und mit geschicktem Können aus- Wenn ein fl eißiger Kirchgänger für immer übte, auch dann noch, als er nicht mehr die Augen schließt, dann entsteht eine Mesner war: am Christi Himmelfahrtstag Lücke in der Kirche. Diese Lücke hat Josef den Auferstandenen mit den Engeln zum Ploner in der Mooser Pfarrkirche hinter- Himmel auffahren zu lassen. Ebenso zu † Josef Ploner Foto: Anton Ploner lassen. Er starb nach längeren Beschwer- Pfi ngsten den hl. Geist im Tieffl ug vor dem den, aber doch ganz plötzlich und zu früh Hochamt über die Gläubigen fl attern zu für seine Lieben, am 6. Juni 2009. lassen. Jahren in den Ruhestand trat. Die Urkunde Sein Weg hin zur letzten Ruhestätte war Der Sepp wollte eigentlich Schuster wer- „50 Jahre Schützen“ wäre ihm einige ein einmaliger Ausdruck der Wertschät- den, aber er hatte zu wenig Sitzleder. Er Wochen nach seinem Tode verliehen wor- zung, die er allerseits genoss. liebte die Natur, den Wald und das Holz den. Sepp war auch viele Jahre Fischer Es waren nicht nur Schützen, Jäger, Feuer- mehr als das Leder. Als er sich 1962 mit und zwischendurch im Ausschuss. All die wehrmänner und Arbeitskollegen, die ihm Theresia Brunner vermählte, zog das ehrenamtlichen Dienste möge Gott ihm das Geleit gaben, es waren Trauergäste junge Paar in das neu erbaute Eigenheim. reichlich vergelten. Als Pensionist half er aus dem ganzen Tal und von weither Sepp wurde Vater von drei Söhnen und tüchtig den zwei Söhnen beim Bau ihrer gekommen. einer Tochter und sorgte liebevoll für Häuser. Was aber für andere der Sport Der Ploner Sepp, wie er allgemein genannt seine Familie. sein mag, war für den Verstorbenen das wurde, ist am 31. Mai 1931 geboren und Er war ein tüchtiger Holzer, einige Jahre „Holzen“. Der Sepp war ein zufriedener war das zweite von fünf Kindern. war er Waldaufseher sowie 40 Jahre Jäger Mensch, humorvoll und bescheiden. Im Ploner Häusl auf der Platte, in Moos, und mehrere Jahre im Jagdbezirksaus- Sein Leben und Wirken wird den Seinen war sein Zuhause. Das „Biabl“ wurde bald schuss. 1973 wurde er Straßenangestell- ein bleibendes Vermächtnis sein und alle, einmal zur Arbeit herangezogen: Ziegen ter. Er hat auch diese Arbeit pfl ichtbe- die ihn kannten, werden ihm ein ehrendes hüten, mähen, Holz sammeln und da wusst getan. Bei der Feuerwehr war er Andenken bewahren. seine Eltern 17 Jahre in Moos Mesner Gründungsmitglied, bis er mit 65 aktiven Anna Lanthaler

s

Lassen Sie sich von uns mit Köstlichkeiten aus der Küche und aus dem Holzofen verwöhnen.

Restaurant - Pizzeria - Hotel Jager Hans DorfstraßeDorfstraße3-St.Martin-Die 3 - St. Martin - Dienstagnstag Ruhetag Gerne nehmen wir Ihre Tischreservierung entgegen: Tel. 0473 641253

224.indd4.indd 5 112-04-20102-04-2010 9:39:449:39:44 6

den Zweierlandtag einzuführen, sei von Politikern des Bundeslandes Tirol heftig kritisiert worden. Nicht die Hoffnungen erfüllt hätten aber vor allem auch die so gepriesene „Europaregion Tirol“ und das gemeinsame Büro in Brüssel, für die es nach wie vor keinen rechtlichen Rahmen gebe. Aufhorchen ließ die Gedenkrednerin aber vor allem mit dem Hinweis, dass seit dem Referendum von 2001 das Autonomiesta- tut auf rechtlich wackeligen Beinen stehe. Denn durch das Verfassungsgesetz Nr. 3/2001 könne das italienische Parlament eine Anpassung des Autonomiestatuts an die neue italienische Verfassung vorneh- Andreas-Hofer-Landesgedenkfeier am Sandhof Foto: Bernadette Pfeifer men, ohne auf Südtirol Rücksicht nehmen zu müssen. Auf Grund dieser so genann- ten „ausschließlichen Zuständigkeiten“ st. leonhard gestaltet wurde, wies der Burggräfl er könne der Staat seit 2001, wenn er Bedarf Bezirkskurat Pater Christoph Waldner OT sieht, auch unserem Land wieder in jedem Andreas-Hofer-Landes- darauf hin, dass es den Großen in der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Geschichte immer um die Sache und nicht Bereich seinen Willen aufzwingen. feier am Sandhof um Verehrung ging. „Unsere Sache also „In diesem vergangenen Tiroler Gedenk- wären Glaube und Treue. Unsere Sache jahr wurde in beeindruckender Weise Am Sonntag, dem 21. Februar 2010, fand also wäre es, uns einzusetzen: für Glauben aufgezeigt, dass das alte Tirol nicht nur am späten Nachmittag am Sandhof in und Gott, für Treue zu uns selber und lebt, sondern dass es auch heute sehr St. Leonhard im Passeier die Andreas- unseren Wurzeln,“ so der Deutschordens- wohl gemeinsame Visionen hat,“ so Lun Hofer-Landesgedenkfeier statt. priester. weiter. Perspektiven und Visionen für Schützenkompanien und Abordnungen Nach der Begrüßung durch den Batail- unser Land gebe es genug: von einer so aus dem gesamten Lande sowie Vertre- lonskommandanten Mjr. Florian Krezdorn genannten Kondominiums-Lösung, über tungen des Welschtiroler Schützenbun- und den Grußworten von Bürgermeister ein wiedervereinigtes Tirol als österreichi- des und des Bundes der Bayerischen Konrad Pfi tscher und Landeskommandant sches Bundesland bis hin zu einem selbst- Gebirgsschützenkompanien waren einge- Paul Bacher zog die Historikerin Marga- bestimmten Freistaat Süd-Tirol. troffen, um das Tiroler Gedenkjahr feier- reth Lun in ihrer Gedenkansprache Resü- Die offi zielle Feier wurde durch die Kranz- lich zu beenden. Unter den Ehrengästen mee über das zu Ende gegangene Gedenk- niederlegung an der Kapelle am Sandhof befanden sich Sepp Mitterhofer, der jahr. Dabei betonte sie, dass Tirol in und das Singen der Tiroler Landeshymne Obmann des Südtiroler Heimatbundes, diesem Jahr ohne Zweifel kulturell Zei- würdig beendet. Die beiden Ehrensalven Senator Manfred Pinzger, der Kammer- chen gesetzt habe. wurden von der Schützenkompanie Ötz abgeordnete Karl Zeller, die Landesräte Als ernüchternd bezeichnete Lun aber die (Bataillon Ötztal) abgefeuert. Richard Theiner und Michl Laimer, die offi zielle Zusammenarbeit der Tiroler Lan- Im Anschluss an die vom Bataillon Landtagsabgeordneten Eva Klotz, Sven desteile auf politischer Ebene: So sei das Passeier vorbildlich organisierte Feier Knoll, Sigmar Stocker, und die Bürger- „Tiroler Landesinstitut“ ebenso wieder erfolgte in der Stube des Gasthofs die meister von St. Leonhard, St. Martin und aufgelöst worden wie das von Viktoria Ehrung verdienter Schützen und Marke- Moos in Passeier. Stadlmayer aufgebaute Südtirol-Referat, tenderinnen des Südtiroler Schützen Im Wortgottesdienst, der von der Musik- früher wichtige Anlaufstelle der Südtiroler bundes. Ausgezeichnet wurden die kapelle „Andreas Hofer“ und dem Män- bei der Tiroler Landesregierung, und auch Marketenderin Daniela Holzner (), nerchor von St. Leonhard musikalisch der Beschluss des Südtiroler Landtags, Hauptmann Bernhard Burger (Burgstall)

Silberschmuck Foto Uhrmacher

Jaufenstraße 21C NEU! 39010 St. Martin in Passeier Tel. + Fax 0473 641 838 Poster und Kunstdrucke E-Mail: [email protected] Unser besonderer Service dazu! Maßgefertigte Bilderrahmen PASSBILDER – BILDERRAHMEN

224.indd4.indd 6 112-04-20102-04-2010 9:39:499:39:49 7 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

und Fähnrich Heinz Jürgen Tatz () buslinie passeier Ausführungen begann, erwartete wohl mit der Verdienstmedaille des SSB in niemand, dass er so viele „Geschenke“ und Bronze. Landesrat Thomas Zugeständnisse aus Bozen mitbringen Einen ebenso stimmungsvollen wie spek- würde. Unterstützt vom Direktor für Per- takulären Ausklang der Abschlussfeier Widmann überrascht sonenverkehr, Günther Burger, wies er des Tiroler Gedenkjahres bildeten die auf die Komplexität des landesweiten Bergfeuer auf den schneebedeckten mit Verbesserungen Verkehrskonzeptes hin und belegte die Gipfeln und die Flammenschrift „Tirol“ bereits erzielten Erfolge anhand von Bei- über St. Leonhard. Am Dienstag, 16. März, fand im Vereins- spielen. Die meisten Neuerungen treten Margareth Lun saal von St. Martin eine Podiumsdiskus- mit dem Sommerfahrplan im Juni in Kraft sion statt. Das Thema lautete „Buslinie (siehe Liste der Verbesserungen). Passeier – Meran: Was kann daran noch Abschließend erhielt das Publikum das st. leonhard verbessert werden?“. Dazu eingeladen Wort, das kritisch aber auch lobend hatten Johanna Pinggera und Gerda Bereiche des öffentlichen Nahverkehrs Andreas-Hofer-Feier Prünster, die Vorsitzenden der SVP-Arbeit- ansprach. nehmer von St. Martin und Riffi an. Das Projekt „Buslinie Passeier“ war erfolg- 2010 Erstaunlich viele waren gekommen, reich, da die Handelnden, in erster Linie darunter Pendler, Touristiker und nicht die beiden Sozialausschüsse, politisches Am 22. Februar fanden im ganzen Land die wenige Buschauffeure und Politiker. Geschick und viel Geduld an den Tag Gedenkfeiern zu Ehren Andreas Hofers Am Podium hatten Platz genommen: gelegt hatten. Das gemeinsame Handeln statt. Bei kaiserlichem Wetter marschier- Mobilitätslandesrat Thomas Widmann, der sozialen, politischen und wirtschaft- ten die Schützen zusammen mit der die Bürgermeister Hermann Pirpamer lichen Kräfte, über die Gemeindegrenzen Musikkappelle St. Leonhard und den (St. Martin) und Karl Werner (Riffi an), hinweg, besitzt zudem Vorbildcharakter Frontkämpfern zur Kirche, wo die heilige Tourismuspräsident Ulrich Königsrainer und verdient wiederholt zu werden. Messe durch Pater Christian Stuefer OT und als Vertreter der Pendler Robert Josef Kröss zelebriert wurde. Anschließend wurde am Haniger. Kriegerdenkmal vor der Kirche an Andreas Vize-Bürgermeisterin Rosmarie Pamer Einige Verbesserungen Hofer und seine Mitstreiter sowie der führte moderierend durch den Abend. auf der Buslinie Passeier: Gefallenen aller Kriege gedacht. Nach der Johanna Pinggera erläuterte einleitend > 15-Minuten-Takt in Stoßzeiten Gedenkrede durch den Bürgermeister Absicht und Werdegang des Projektes, > Zeitliche Verlegung der letzten Konrad Pfi tscher feuerte die Schützen- das vor über einem Jahr gestartet war und Abfahrtszeiten: 21.20 Uhr von Meran, kompanie Andreas Hofer eine Ehrensalve informierte über die Schwerpunkte der 19.47 Uhr von Moos ab. Zum Abschluss des Gedenkjahres der Umfrageergebnisse, in der Pendler, Schü- > Stundentakt an Sonn- und Feiertagen Freiheitskämpfe von 1809 wurde als Zei- ler und Touristen ihre Meinung kund- (bisher 2-Stunden-Takt) chen des Friedens beim Franzosenfried- taten. > Hinweistafeln am Bahnhof hof ein Kranz niedergelegt und zusätzlich Dann erhielt das Podium das Wort. Alle (Standort der Buslinien) als Ehrerweisung für die Toten eine Salve waren übereinstimmend der Meinung, die > Elektronische Hinweise am Bus abgefeuert. Heinrich Hofer erwähnte in Buslinie funktioniere zufriedenstellend (Zielangaben) einigen Sätzen die Entstehung des Fried- und vieles sei verbessert worden. Aber sie > Versuch mit Fahrradständern hofes. Anschließend bekamen alle Betei- sprachen auch Verbesserungswürdiges ligten im Schießstand die traditionelle an, unter anderem die überfüllten Busse, Wurst mit Brot, welche die Gemeinde die schlecht leserlichen Fahrpläne, die spendierte. Am Nachmittag nahmen an fehlende Informationen für Urlaubsgäste, die 30 Schützen von St. Leonhard noch bei die zu kurzen Umsteigezeiten am Bahn- der Landesgedenkfeier am Sandhof teil. hof, die Staus und Verspätungen. Christoph Casagrande Als schließlich Landesrat Widmann seine

Schützenkompanie „Andreas Hofer“ St. Leonhard Bei der Podiumsdiskussion Foto: Bernadette Pfeifer in St. Martin

224.indd4.indd 7 112-04-20102-04-2010 9:39:509:39:50 8

schneeberg 10 Jahre Sanierungs arbeiten

Nach der aufwendigen Generalsanierung am Schneeberg zu Beginn der Neunziger- jahre schienen die zuständigen Stellen der Ansicht zu sein, für den Schneeberg nun genug getan zu haben. Außerdem war eine Museumstätigkeit in der heuti- gen Form eigentlich gar nicht geplant. Erst durch die Eigeninitiative der Pächter entstand am Schneeberg ein eigener Rothirsche beim Erfrischungsbad in einer Wasserlacke auf Muls Foto: Arnold Rinner Museumsbereich. Es bedurfte in den folgenden Jahren großer Überzeugungs- arbeit, die zuständigen Stellen auf die buchvorstellung Mit 180 Farbbildern und informativen Sanierungsbedürftigkeit der Bergwerks- Texten beschreibt der Autor auf 180 Seiten anlagen hinzuweisen. Außerdem traten Neuer Naturführer: ausführlich das Gebiet des hinteren an den gerade erst sanierten Anlagen Passeiertales, schildert die Schönheit sei- bereits die ersten Mängel auf. Durch viele Natur.Vielfalt. ner Landschaft und die phantastische Gespräche und Verhandlungen konnte die Vielfalt seiner Naturausstattung. In Sanierungstätigkeit jedoch wieder ange- Hinterpasseier anschaulicher Form dokumentiert er die kurbelt werden. naturkundlichen Besonderheiten des Größter Geld- und Auftraggeber ist das Unzählige Menschen haben bei Wan- Gebietes und erläutert Wissenswertes Amt für Bauerhaltung (AfB), das jährlich derungen in der beeindruckenden Berg- über die Gesteinskunde, die Tier- und mehrere hunderttausend Euro für Sanie- landschaft des Hinterpasseier nachhaltige Pfl anzenwelt. Dabei sind es nicht die gro- rung und Wartung am Schneeberg und in Naturerlebnisse erfahren und in schöner ßen Sensationen, die beeindrucken, son- Ridnaun bereitstellt; für Investitionen und Erinnerung mit nach Hause genommen. dern viele Kleinigkeiten am Wegesrand, kleinere Wartungsarbeiten ist das Süd- Viele Einheimische und Gäste haben wie- die es wert sind, beachtet zu werden. Für tiroler Bergbaumuseum zuständig; durch derholt den Wunsch geäußert, über den alle, die auf eigene Faust den Wundern Sonderzuwendungen konnten weitere ersten Eindruck hinaus von dieser Land- und Geheimnissen dieser Landschaft Projekte größeren Ausmaßes realisiert schaft und ihren Reichtümern etwas mehr nachspüren möchten, fi nden sich im Buch werden. Seit sechs Jahren werden dem kennenzulernen, um sich mit ihr vertrau- Wandervorschläge zu besonders sehens- Museum am Schneeberg vom Personal- ter zu machen. Um diese heimische Natur werten Plätzen. kontingent des Bergbaumuseums ein zu dokumentieren, zu interpretieren und Der Autor hofft, dass dieser Naturführer Arbeiter für Wartung und ein Betreuer nicht zuletzt Schönheit und Wert dieser für Einheimische und Gäste eine Berei- für die Museumstätigkeit zur Verfügung Landschaft ins Bewusstsein einer breiten cherung ist und viel Freude bereitet. Das gestellt. Öffentlichkeit zu tragen, hat Arnold Rinner Buch ist beim verlag.Passeier und in den Die Personen, die von offi zieller Seite für das Buch „Natur.Vielfalt.Hinterpasseier“ Buchhandlungen erhältlich. den Schneeberg zuständig sind und letzt- geschrieben. Ebenso waren die bevorste- Arnold Rinner endlich den Einsatz der zur Verfügung hende Eröffnung des Bunker Mooseums stehenden Geldmittel stark beeinfl ussen und das von den Vereinten Nationen sind Josef Pahl, Direktor des Bergbaumu- ausgerufene „Internationale Jahr der 180 Seiten, 11 × 18,5 cm, Broschur, viele seums, Ralph Rathiens vom AfB, Geologe Biodiversität (Artenvielfalt) 2010“ will- Farbfotos, ISBN 978–88–89474–17–4, Volkmar Mair, Ing. Pföstl und die Gemein- kommene Anlässe, um dieses Buch zu € 9,50 – verlag.Passeier dereferenten Maria Gufl er (1. Halbzeit), präsentieren. danach Alberich Hofer. Vorgestellt wurde der Naturführer „Natur. Die wichtigsten Sanierungsarbeiten der natur.vielfalt. Vielfalt.Hinterpasseier“, der von der Moo- letzten 10 Jahre (Bilder auf foto.passeier. ser Gemeindeverwaltung in Auftrag gege- org): ben wurde, am 7. April bei der Eröffnung 2001/02: Sanierung am Martinstollen des Bunker Mooseums. (AfB: 13.000 Euro), Fa. Graf, Forststation In seiner Einführung dankte Bürgermeis- St. Leonhard. ter Willi Klotz dem Autor Arnold Rinner 2002: Wiederaufbau der Schmiede (AfB: und dem verlag.Passeier für die Ausarbei- 85.680 Euro), Fa. Graf, Zimmerei Pichler, tung und Gestaltung des Buches. „Die Tischlerei Hofer. Herausgabe des Naturführers ist nicht nur 2002 – 2005: Neubau E-Werk (AfB: 665.800 eine Bereicherung für den heutigen Tag naturführer Euro), Fa. Graf, Aster, Trojer. der Eröffnung des Bunker Mooseums, son- 2004/05: Sanierung Kalkofen und Schnee- dern auch ein wertvoller Beitrag um die kragen am St.-Veit-Stollen, Fa. Harald

Einzigartigkeit unseres Tales über die verlag.Passeier arnold rinner Haller; Erlebnispfad und Montage von Grenzen hinaus bekannt zu machen“, 34 Infotafeln, Forststation (Gem. Moos: meinte der Bürgermeister. 67.440 Euro).

224.indd4.indd 8 112-04-20102-04-2010 9:39:529:39:52 9 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

platt Theater: Was sich liebt, das neckt sich

Die Theatergruppe „Der Plåtterwind“ lud heuer zum 7. Mal die Bevölkerung zum Lustspiel „Was sich liebt, das neckt sich“ von Franz Schauer nach Platt ein. Im November 2009 wurde das Stück aus- gewählt und die Spieler erhielten ihre Rollen. Nun folgten drei anstrengende Monate für die 7 Darsteller und die Regis- Der Seemooser Wassertonnenaufzug kurz vor der Fertigstellung seurin. Zwei Mal in der Woche wurde fl ei- ßig geprobt und gar mancher wollte oder konnte den Text nicht lernen. Die Regis- 2006 – 2009: Sanierung Seemooser Was- Schneekragen im Himmelreich; Gleis- seurin, Katrin Insam, die heuer das erste sertonnenaufzug (AfB: 210.000 Euro), anlage für die Wassertonnenaufzüge und Mal Regie führte, zeigte viel Geduld und Forststation. die Flachstrecke mitsamt Transportme- musste manchmal recht hartnäckig sein, 2007/08: Sanierung der Staumauer am chanismus; Pochwerk am Originalschau- damit dies und jenes klappte. Schwarzsee, ca. 340.000 Euro, Amt für platz; Sanierung Spital und Trafohäus- Die Bühne musste verändert werden, ein Wildbachverbauung. chen; Materialseilbahn; Nutzung des neuer Ofen samt Ofenbank wurde ange- 2008: Arsen-Filteranlage (AfB: 16.800 Schwarzsees für das E-Werk oder Elek- fertigt, der wohl auch in Zukunft von Nut- Euro), Fa. Erlacher. trifi zierung vom Tal. zen sein wird. Mit Hilfe Freiwilliger und 2008/09: Sanierung Himmelreich und Es bleibt zu hoffen, dass der Schneeberg der Darsteller gelang es dann die Bühne Pulverstollen (AfB: 204.000 Euro), weiterhin die verdiente Unterstützung und das Theaterstück dem Publikum Ende Fa. DMS. erhält. Nicht umsonst hat der Schneeberg Jänner zu präsentieren. 2009: 2. Sanierung der Schmiede (Berg- Qualitäten aufzuweisen, die jedem Ver- Bei den 4 Aufführungen an 2 Wochenen- baumuseum: 80.000 Euro), Berufs- gleich mit anderen Bergwerken standhal- den war die Turnhalle der Grundschule schule BZ. ten: 800 Jahre Bergbau, höchstes Berg- Platt jedes Mal voll. Dementsprechend fi el 2009: Neue Quellfassung (AfB: 54.435 werk und höchste Dauersiedlung Europas, auch die Geldsumme aus, die durch die Euro), Fa. Erlacher. weltweit längste Übertageförderanlage freiwilligen Spenden und den Verkauf von 2009/10: Sanierung 14-Nothelfer-Wasser- auf Schienen, gut 100 Stolleneingänge Getränken einging. tonnenaufzug am Schneeberg und Laz- und über 130 km Stollen, bedeutendstes Wie auch die letzten 3 Jahre geht auch zacher Bremsberg in Ridnaun (INTER- Blei- und Zinkbergwerk Tirols. Am Schnee- dieses Jahr der Großteil des Erlöses an den REG IV Italien-Österreich, AfB: 420.000 berg ist alles echt, alles am Originalschau- Verein „Aktiv-Hilfe für Kinder“. Hr. Peter Euro), Amt für Wildbachverbauung. platz, nichts ist künstlich nachgebaut Lanthaler, Gesamtkoordinator dieser 2010: Fertigstellung Seemooser Wasser- oder von weit hergeholt. Natürlich kann Hilfsorganisation, war persönlich bei 2 tonnenaufzug, Grabungen für die Flach- der Schneeberg wegen seiner geografi - Aufführungen anwesend und bedankte strecke. schen Abgelegenheit bei den Besucher- sich anschließend bei der Theatergruppe 2010: Neubau der Kläranlage zahlen nicht mit anderen Schaubergwer- und den Zuschauern. Mit Hilfe des Geldes (AfB: 270.000 Euro), Fa. Erlacher. ken mithalten, vielleicht liegt aber genau wird in Iasi/Rumänien ein Bubenheim Die Wunschliste für die nächsten Jahre: hier sein besonderer Reiz. errichtet. Öffnung Martinstollen; Sanierung Heinz Widmann Ende Februar trafen sich alle Beteiligten >

224.indd4.indd 9 112-04-20102-04-2010 9:39:549:39:54 10

Die Beteiligten beim heurigen Theater Firmung in Rabenstein am 21. März

> bei einem gemütlichen Abendessen im firmung – rabenstein ganze Pfarrgemeinde begleitete die Firm- Gasthaus Breiteben. Katrin Insam ergriff linge und den Bischof in die Kirche. Fest- die Initiative und rief alle Anwesenden Bischofsbesuch lich umrahmt wurde die Messe von unse- auf, gemeinsam einen Theaterverein zu rem Kirchenchor. Im Anschluss an den gründen. Dann würde es „Den Plåtter- Das Fest der Firmung in Rabenstein Gottesdienst traf sich der Bischof im wind“ endlich offi ziell geben. Wir hoffen, am 21. März war ein besonderes. Unser Schulhaus mit der Dorfbevölkerung. dass dies gelingt und viele Theaterbegeis- Bischof Karl Golser kam ins Dorf und spen- Es ist ein gelungenes Fest geworden. terte Mitglieder werden (Anmeldung dete 10 Jugendlichen das Sakrament der Wir bedanken uns bei unserem Pfarrer unter der Telefonnummer 335 1979356 bei Firmung. Das ganze Dorf bereitete sich Oswald Holzer MHM, der es schaffte, Katrin). Denn nur so kann „Der Plåtter- auf den Empfang vor. Heuer, im Jahr der einen Termin mit dem Bischof zu verein- wind“ auch im kommenden Jahr wieder Priester, wollten wir uns auch bei unseren baren, um das Fest der Firmung in beson- von den Dächern pfeifen. gewesenen Pfarrern herzlich bedanken. derer Weise mit uns zu feiern. Mathilde Baumgartner Drei Priester folgten der Einladung. Die Waltraud Gufl er

Hotel – Pizzeria ALPENHOF in Saltaus … immer einen Besuch wert

Apparthotel ★★ ★

Hotel – Pizzeria Alpenhof · Tel. 0473 645 425 39010 Saltaus, Passeirer Straße 12 Wir haben jeden Dienstag und Freitag ab 17 Uhr geöffnet. Dienstags auch Dinkelpizza!

Gerne organisieren wir auch Ihre Familienfeier in privater Atmosphäre. • Pizza aus dem Holzofen Auf Ihren Besuch freuen sich Gerda und Walter mit Team

224.indd4.indd 1010 112-04-20102-04-2010 9:39:569:39:56 11 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

dritten Platz folgten Wally Staschitz und Wie angesprochen, waren wir anfänglich Kurt Gufl er. Auf den vierten Platz kamen noch der Pausenfüller, aber mit unserem Josef Gufl er und Albert Ploner. immer umfangreicher werdenden Pro- Ein aufrichtiges Vergelts Gott gebührt gramm, konnten wir alsbald allein beim nicht nur den Sponsoren, sondern vor Feuerwehrfest aufspielen. allem den SpielerInnen fürs Mitmachen. Schnell zur Tradition wurde auch unsere Siegfried Pfi tscher musikalische Runde durchs Dorf, jeweils am Samstag vor dem Christophorusfest, wo wir in verschiedenen Bars und Cafes musik sowie auf der Dorfbrücke aufspielen, um die Gäste auf die Veranstaltung am Sonn- 10 Jahre Gaudi- tag aufmerksam zu machen. Bei dieser Gelegenheit möchte sich das Orchester Gaudi-Orchester bei allen Gastbetrieben recht herzlich für Speis und Trank bedan- SiegerInnen des SKJ-Preiswattens in St. Leonhard Im Herbst 1999 wurde vom damaligen FF- ken. Foto: Siegfried Pfi tscher Kommandanten Werner Ennemoser der Durch unser fröhliches Auftreten in der Vorschlag gemacht, eine Musikgruppe zu Öffentlichkeit werden wir gerne zu (meist gründen, die nur aus aktiven und ehema- karitativen) Veranstaltungen eingeladen, katholische jugend passeier ligen Feuerwehrmännern bestehen sollte. um diese musikalisch zu umrahmen. Man wollte damit auf dem jährlichen Einen Fixpunkt bildet dabei jedes Jahr Preiswatten Christophorusfest zuerst als Pausenfüller der Auftritt beim Kohlstatt-Fest. aufspielen, um vielleicht später einmal Besondere Höhepunkte in den vergange- für einen guten eine teure Musikgruppe zu ersetzen und nen Jahren waren unter anderem die damit die Kosten für das Fest zu senken. musikalische Begleitung bei einem Welt- Zweck Nach einer Befragung unter den Wehr- rekordversuch der FF St. Martin und der männern wurde aber schnell klar, dass Auftritt bei der 100-Jahr-Feier der Imker Auch in diesem Winter wurde in Passeier man musikalische Hilfe von außen benö- Ortsgruppe. wieder viel und fl eißig gewattet. Das Kar- tigte. Daraufhin wurden einige Hobby- Bei einer Radtour, die Patienten mit einer tenspielen gehört zu den beliebteren Frei- Musikanten kontaktiert und man traf sich Transplantation unter der Führung von zeitbeschäftigengen. Jung und Alt haben zu einem ersten „Kasding“ (Kas + Broat + Dr. Königsrainer bestritten, waren wir die dabei ihre Freude. Einige Vereine, Grup- Speck essen). „Willkommensmusig“ beim Etappenziel in pen oder Bewegungen organisieren auch Anfangs sah man vor, dass jeder Musikant St. Leonhard. Preiswatten. Dabei geht es nicht nur um seine eigene Musikrichtung spielen sollte Wir wurden zu vielen weiteren Auftritten das Zusammenkommen und um die (Soloauftritte). Nach einigen Proben aber gebeten, doch blieben wir stets unserem Unterhaltung. Es geht oft auch darum, wurde man sich bewusst, dass das Musi- Leitsatz treu: „Mier spieln, wenn mier die Vereinskasse ein wenig aufzubessern. zieren in einer Gruppe doch mehr Spaß welln, wos mier welln und wou mier welln Nicht selten wird aber auch für einen macht und so trat der ganze „Haufn“ … und … oftramål wellmr hålt nit.“ guten Zweck gewattet. Zum Beispiel beim gemeinsam auf. Das Gaudi-Orchester Das Gaudi-Orchester wird bei seinen Auf- Preiswatten, das die Katholische Jugend war geboren. tritten auch von zwei jungen, hübschen Passeier alljährlich organisiert. Wir bedanken uns hiermit bei unserem Marketenderinnen (mit „Schnåpspanze- Am Sonntag, den 14. März 2010, war es Geburtshelfer, der FF St. Leonhard in ler“) begleitet und auch von den Goasl- wieder soweit. Dadurch soll auch ein klei- Passeier. schnöllern unterstützt. Damit unser Durst > nes Zeichen gesetzt werden, in der Fas- tenzeit ganz bewusst etwas für Menschen zu tun, die in Not geraten sind. Der Rein- erlös kommt Familien in Not in Passeier Das Gaudi-Orchester besteht seit 10 Jahren zugute. Um 13 Uhr wurde im Vereinshaus in St. Leonhard mit dem Kartenspiel begonnen. Dabei musste 128-mal eingezahlt werden. Dank der vielen Leute, die die Katholische Jugend seit Jahren wohlwollend unter- stützen, konnte das Turnier recht zügig durchgezogen werden. Als kleines Zeichen des Dankes fürs Mitmachen wurden unter allen Teilnehmern kleine Sachpreise ver- lost. Für das leibliche Wohl sorgten Ver- treter der einzelnen SKJ-Ortsgruppen. Gegen 0.30 Uhr standen dann die Gewin- ner fest. Den ersten Preis (400 Euro und Geschenkkörbe) gewannen Albert Ploner und Albin Hofer. Den zweiten Platz (300 Euro und Geschenkskörbe) belegten Richard Ilmer und Josef Haller. Auf dem

224.indd4.indd 1111 112-04-20102-04-2010 9:39:579:39:57 12

> nicht zu groß wird, werden wir fast immer mit einem Fass Bier vom Brauhaus belie- fert (Vergelts Gott dem Fontana Flour und seinem Team). Da die Gruppe also heuer seit 10 Jahren besteht, ist es uns ein Anliegen, diesen Geburtstag im gebührenden Rahmen zu feiern. Wir organisieren am 30. Mai 2010 auf dem Raiffeisenplatz in St. Leonhard eine ganztägige Benefi z-Veranstaltung mit Volksmusikgruppen ausschließlich aus dem Passeiertal. Dazu sind die Urein- wohner aus dem Tale und alle Gäste aufs Herzlichste eingeladen. Der Reinerlös kommt einer bedürftigen Familie in Pas- seier zugute. Eröffnung der Frauenkulturtage in St. Leonhard Auf diesem Fest wird auch die von uns Foto: Bernadette Pfeifer eingespielte CD vorgestellt – die CD ist kostenlos zu erwerben, nur die Hülle kos- tet 10 Euro (platinverdächtig). („Load tian st. leonhard Dies ist der Organisationsgruppe Frauen ins lei de, de de CD nou nie keahrt hobm.“) der Katholischen Frauenbewegung, der Hansjörg Bacher Frauenkulturtage Südtiroler Bäuerinnenorganisation, der Kaufl eute, KVW-Frauen, Frauen im Hand- Nach 6 Jahren in verschiedenen Gemein- werk und Gemeinderätinnnen auch bes- den Südtirols sind die Frauenkulturtage tens gelungen. Viele Anwesende bei den wieder in St. Leonhard abgehalten worden. einzelnen Veranstaltungen haben gezeigt, Frauenkulturtage in Südtirol heißt drei dass das Programm gut ausgewählt und Tage sich Zeit nehmen für Körper Geist und geplant war. Seele, mit Begegnungsraum und unter- Am Donnerstag, 11. März, war es soweit. schiedlichen Angeboten für Frauen jeden Um 19 Uhr wurde der in vielen Stunden Alters in verschiedenen Lebenssituationen. von vielen Händen mit vielen Details her-

* Der neue Mortiner Glücksring 2010 *

* exklusiv bei uns erhältlich. Mit Gravur St. Martin i. P. 2009 Neuer Schliff im Rosenetui mit Zertifi kat. Mehr Feuer und Brillanz Mit echtem Brillant in Feingold eingefasst und Mittelstein CZ-Carrè mit „Princess-Schliff “ € 49,90 Extravagant – Sportlich – Exklusiv * St. Leonharder Lebensbäumchen *

* exklusiv bei uns erhältlich. Anhänger mit Kette in Silber 925 mit echtem Rubin € 49,90

Meisterwerkstätte für Goldschmiedekunst Der Glücksbringer* das Leonharder Lebensbäumchen Wir, die Goldschmiede Braun, sind für Sie da! • Wir fertigen Ihr Schmuckstück nach Ihren Wünschen • Arbeiten Ihren alten Schmuck um „aus alt mach neu“ • Führen alle Arten von Schmuckreparaturen durch

Ihre Goldschmiede Braun – Goldschmiedemeisterin Ruth Müller – Dorfstraße 28a – T+F 0473 650 161 NEU: Atelier Sieglinde Gufl er, Kohlstatt 23, St. Leonhard – T 347 3556758

224.indd4.indd 1212 112-04-20102-04-2010 9:39:599:39:59 13 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

gerichtete Saal für das Publikum geöffnet. mit einem Konzert des Damensalonor- erfolgreichen Preiswattens erhielten Die ersten Besucherinnen haben die Bil- chesters La Valse. Die sechs Frauen spiel- Magdalena und Franz Pircher aus Matatz der der St. Martiner Malgruppe bewun- ten Wiener Walzer, Polkas, Tangos und großen Beifall. Einen Gutschein erhielten dert. Auch die 10 Schaubilder zu 10 Frau- Operettenmusik; Melodien also, die jeder der jüngste Spieler, Martin Haspinger aus enthemen der vom Bezirk Unterland zur kennt, beschwingt und leicht. So versetz- St. Martin, und die älteste Teilnehmerin, Verfügung gestellten Wanderausstellung ten sie das Publikum rasch in ein Wiener Rosa Laimer 82 Jahre alt aus ; diese „Frauen auf dem Weg“ haben schon Kaffeehausambiente der ersten Jahr- zusätzlich auch noch einen Blumen- einige Neugierige angelockt. Wesentliche zehnte des vorigen Jahrhunderts. Für die- strauß. Informationen dazu bot Priska Ennemo- sen musikalischen Genuss bedankten sich Die Organisatoren bedankten sich ganz ser den Anwesenden später. die Anwesenden mit langem Applaus. herzlich bei den Gastgebern Christoph Einen ersten Höhepunkt gab es dann mit Als Teilnehmerin will ich letzlich allen Schweigl und Sonja und Florian Fontana, zwei gekonnten Darbietungen der orien- herzlich danken, die zum guten Gelingen die für das passende Ambiente verant- talischen Frauentanzgruppe; die farben- dieser Tage beigetragen haben, sei es wortlich gezeigt haben. Für ihren Einsatz frohen Kostüme und die schwungvolle durch fi nanzielle Unterstützung oder gebührt allen Spielerinnen und Spielern Darbietung waren gleichermaßen mit- durch ehrenamtliches Mitarbeiten. aus nah und fern, die zum guten Gelingen reißend. Siglinde Jaitner beigetragen haben, ein großes Lob und Josefi ne Schwarz Schwienbacher startete Anerkennung. Ein großes Vergelts Gott gilt offi ziell die Veranstaltung; es folgten die weiters den 25 Sponsoren; mit ihrer Grußworte der Ehrengäste Konrad Pfi t- preiswatten Unterstützung konnte die Veranstaltung scher, Veronika Stirner Brantsch und Ros- so erfolgreich durchgeführt werden. marie Karbon. Es folgte die Übergabe der Psairer Meisterschaft Schon zum zweiten Mal konnten die Kerze mit dem Emblem der Veranstal- strahlenden Sieger Albert Ploner aus tung; sie wurde von KFB-Frauen aus Ster- Der große Erfolg des Vorjahres zur 10. Moos und Sepp Öttl aus St. Leonhard den zing, den Organisatorinnen des Vorjahres, Psairer Meisterschaft im Preiswatten Hauptpreis im Wert von 4.000 Euro entge- an die KFB von St. Leonhard überreicht motivierte die Organisatorengruppe auch gennehmen. Auch die Zweitplatzierten und dann entzündet. Dieses Licht sollte heuer wieder, die Meisterschaft zu einem Gottfried und Alfred Pichler aus St. Martin alle weiteren Veranstaltungen begleiten. besonderen Ereignis zu machen. Es war konnten sich noch über 3.000 Euro freuen. Die Vorsitzende der KFB Österreichs, Mar- der Gruppe klar, dass das Angebot mit 512 Auf den weiteren Plätzen folgten Anne- git Hauft, sprach in ihrem Festvortrag Kandidaten zu spielen bleiben sollte. marie Kofl er aus Gomion und Sepp Enne- über „Was mich leben lässt – das Schon bald nach der Bekanntgabe waren moser aus St. Martin, Karl Kröss aus Auer Unscheinbare ist das Wunderbare“. In rund 80% des großen Spiels besetzt; aber und Attilio Demattio aus Cavalese. eindrucksvoller Manier und mit Beispie- man hätte ohne Weiteres auch mehr Die drei Zusatzspiele im Wert von 800 len aus dem Alltag legte sie uns nahe, wagen können. Euro entschieden Arnold Gögele aus Rab- Stärken und Tugenden wie Dankbarkeit, Zur Eröffnung am 15. Jänner waren alle land mit Hannes Gerstgrasser aus Part- Begeisterung, Zärtlichkeit, Rhythmus Spieler und Spielerinnen zu einem kleinen schins, Albert Ploner und Sepp Öttl und bringende Langsamkeit und Achtsamkeit Umtrunk und Imbiss eingeladen. Den Wally Staschitz aus St. Leonhard und bewusster zu leben und sie auch als uns musikalischen Startschuss setzten Franz Öttl aus St.Martin für sich. Allen begleitende Engel zu sehen. Noch lange schwungvoll Magdalena und Franz GewinnerInnen herzliche Gratulation! nach dem Ende ihres Vortrags gab es viele Pircher aus Matatz und Andreas Pöll aus Die vielen Rückmeldungen zu dieser Begegnungen und Gespräche in der den Walten. Bereits an diesem ersten Abend gelungenen Veranstaltung zur vollen ersten Abend abschließenden Frauen- waren mehr Spieler und Spielerinnen als Zufriedenheit der SpielerInnen ermutigt cocktailrunde. erwartet anwesend. Daher konnten schon das Organisationsteam zum Weiterma- Der zweite Tag startete mit einem späten am ersten Spieltag drei Spiele mit 32 Spie- chen. Es braucht nur Mut! Am 15. Jänner Frühstück. Es folgte ein Vortrag von Bar- lerInnen ausgetragen werden. 2011 starten wir auf ein Neues. Denn nur bara Pfeifer. Die Psychologin der Ehe- und Insgesamt beteiligten sich 512 Spielerin- wer mitspielt, kann gewinnen. Erziehungsberatung Südtirols referierte nen und Spieler, um die schönen Preise für Anton Gufl er zu „Jetzt reichts! Kindern Grenzen setzen“ sich zu gewinnen. Das große Interesse der und unterstrich dabei die Bedeutung von Anwesenden erforderte neben dem gro- Grenzen für die gesunde Entwicklung von ßen Spiel noch drei Zusatzspiele mit je 128 Kindern. Spielern. Dieser große Andrang sollte den Durch den Abend führte Magdalena Organisatoren Grund genug sein, das Passeirer Wattmeister 2010 Foto: Staschitz Schwellensattl: Sechs Passeirer Frauen nächste Jahr mit noch mehr SpielerInnen erzählten ihr und uns aus ihrem Leben: zu starten. farbenfroh und facettenreich die Erfreulich für die Veranstalter ist weiters Geschichten von Irma Fauner, Waltraud die Tatsache, dass zusehends mehr Oberhofer, Theresia Graf, Marianne Frauen Interesse für diese Veranstaltung Gurschler, Sarah Pixner, Helga Moosmair zeigen und an der Meisterschaft teilneh- und lieferten damit noch viele Gesprächs- men. Da das Finale auf den Valentinstag, themen für später. den 14. Februar 2010 im Brauhaus Marti- Die Theologin Doris Thurnher Knoll nerhof in St. Martin, fi el, erhielten alle begleitete die Frauen am Samstagnach- Spielerinnen einen Blumengruß; alle mittag zuerst beim Nachdenken über eine waren dann auch zum reichhaltigen „Berührende (biblische) Begegnung“ und Buffet eingeladen. dann in einer Frauenliturgie. Für die musikalische Gestaltung vor und Abends gab es den krönenden Abschluss während der Preisverteilung dieses

224.indd4.indd 1313 112-04-20102-04-2010 9:40:019:40:01 14

Märchennachmittag im Vereinssaal von St. Martin

st. martin faschingsumzug Märchen aus aller Welt In St. Martin Am Samstag, den 20. März 2010, fand im sind die Narren los Vereinshaus von St. Martin ein Märchen- nachmittag für Kinder und deren Familien Alle zwei Jahre herrscht am nachmittäg- sowie für alle Märchenliebhaber statt. lichen Faschingssamstag in den Gassen Die Idee stammt vom Bildungsausschuss und Straßen von St. Martin absoluter Aus- St. Martin, der das Arbeitsjahr unter den nahmezustand. Die Fastnachtsnarren Schwerpunkt „Fremde Kulturen“ gestellt treiben wieder einmal ihr Unwesen. St. Martin – Dorfstraße 4A hat. Damit diese zur Tradition gewordene Ver- Tel. 0473 641 672 Die großen und kleinen Gäste konnten anstaltung auch dieses Jahr erfolgreich eigener Parkplatz zwei Stunden lang Märchen aus aller Welt über die Bühne gehen konnte, war ein hören, die von den Märchenerzählerinnen Organisationskomitee um den Ebioner Carmen Kofl er (St. Martin) und Leni Leit- Karl, Wendls Bernhard und Schuhe Robi NEU: geb () frei erzählt wurden. Zudem als treibende Kraft verantwortlich. Zum hatten sie die Möglichkeit, den fremden ersten Mal wurde dieses Jahr auch ein Wanderbekleidung von Klängen von Instrumenten aus anderen Motto für den Umzug ausgegeben: Ländern zu lauschen. „Andreas Hofer im (Klima)wandel“. Von Das wunderschöne, orientalische Büh- diesem Titel ließen sich gar einige der 22 nenbild machte es den Anwesenden ein- teilnehmenden Gruppen zu einem lusti- fach, sich in eine Märchenwelt entführen gen Einfall hinreißen. Alles in allem war es zu lassen und die Kinderbauchtanzgrup- pe führte vor dieser Kulisse orientalische Tanzeinlagen vor. Der Katholische Familienverband ver- Faschingsumzug in St. Martin wöhnte alle mit ihren köstlichen Kuchen Foto: Plangger und Getränken und sorgte somit auch fürs leibliche Wohl der Gäste. Ein gelungener Märchennachmittag fand seinen Abschluss mit einem Kreistanz, bei dem jeder mitmachen konnte. Der Bildungsausschuss, die Öffentliche Bibliothek und der Katholische Familien- verband St. Martin als Organisatoren, freuen sich schon auf den nächsten Mär- chentag, der die Augen der Kinder zum Glänzen bringt. Carmen Kofl er

224.indd4.indd 1414 112-04-20102-04-2010 9:40:029:40:02 15 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

wieder einmal eine gelungene Aktion, die den Organisatoren zwar jede Menge Auf- wand bescherte, aber dessen Ergebnis stimmig war und die nötige Genugtuung erbrachte: ein Teilnehmerfeld von der Jungschar und SKJ über die Traditionsver- eine unseres Dorfes, den Schuhplattlern, Sennern und Hirten, Bildungsausschuss usw. bis hin zum Weißen Kreuz, mehreren Hundert Schaulustigen und „a morts Gaudi“. Was kann man sich als Organisa- tor einer derartigen Veranstaltung mehr wünschen. Anschließend an den Umzug war noch lange nicht Schluss. Auf dem Festplatz sowie im Vereinssaal und in den Wirtshäusern von St. Martin wurde bei Livemusik noch lange weiter gefeiert, bis tief in die Nacht hinein. Thomas Schwarz

ministranten Eine Teilnehmergruppe des Bewegungsprogramms mit dem Referenten Bert Innerhofer, Jugendtreff-Vorsitzenden Erich Kofl er, Jugendreferentin Aufnahmefeier Rosmarie Pamer, Jugendtreff-Mitarbeiter Thomas Schwarz in St. Martin in einer Art Probe- und Einführungszeit st. martin Vor Kurzem hat die Ministrantengruppe fl eißig und zuverlässig ihren Dienst und von St. Martin im Rahmen einer Aufnah- konnten nun endgültig in die Ministran- Pilotprojekt mefeier während des Sonntagsgottes- tengruppe eingegliedert werden. Am Ende dienstes in der Pfarrkirche von St. Martin des Gottesdienstes wurde dann den schei- Bewegungsprogramm zehn neue Mitglieder in ihre große Schar denden Ministranten für ihren langjähri- aufgenommen. Nachdem die Neulinge gen Dienst gedankt und als Zeichen der Eltern, Erzieher, Lehrer und Jugendbe- gegenüber Pfarrer Michael Pirpamer ihre Anerkennung eine Urkunde und ein klei- treuer von Vereinen und Verbänden stel- Bereitschaft zu diesem Dienst bekunde- nes Geschenk überreicht. Nach dem Got- len bei ihrer Tätigkeit mit Kindern und ten, sprachen sie vor dem Volksaltar tesdienst luden die beiden Ortsverant- Jugendlichen immer häufi ger Haltungs- gemeinsam das Ministrantengebet und wortlichen der Gruppe, Maria Platter und und Organleistungsschwächen sowie erhielten zum festlichen Anlass einen Anna Gögele, alle anwesenden Ministran- Koordinationsstörungen fest. Erhöhte gesegneten Kreuzanhänger überreicht. ten und deren Eltern zu einem köstlichen Blutfettwerte, zu hoher Blutdruck und Für die Kinder der 3. Klasse Grundschule und reichlich gefüllten Buffet in den Ver- Übergewicht sind bei Kindern und war der Dienst am Altar nichts Neues. einssaal von St. Martin. Jugendlichen ebenso öfters zu beobach- Bereits seit Sommer 2009 verrichteten sie Thomas Schwarz ten. All diese Erscheinungen sind zumin- dest teilweise auf eine zu geringe körper- liche Aktivität zurückzuführen. Das Dekan Michael Pirpamer mit den derzeitige Bildungssystem der Schulen scheidenden und neuen MinistrantInnen bietet diesbezüglich aber keine adäquate der Ministrantengruppe St. Martin Lösung an. Ganz im Gegenteil! Sportun- terricht und Turnstunden werden dras- tisch reduziert. Der Jugendtreff St. Martin in Passeier hat sich dieser Problematik und der damit verbundenen Sorgen und Bedenken vieler Erwachsenen im Dorf angenommen und in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung und den örtlichen Sportvereinen im vergangenen Herbst das Bewegungsprogramm „Spaß an Bewegung“ für Kinder und Jugendliche ins Leben gerufen. Auf Anhieb meldeten sich für den ersten Probeblock von Okto- ber bis Anfang März 57 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 4 und 14 Jahren. Zu einem späteren Zeitpunkt sind zudem zwei Gruppen vom Fußballverein dazu gestoßen. Die beiden hochqualifi - zierten Referenten Bert Innerhofer und >

224.indd4.indd 1515 112-04-20102-04-2010 9:40:049:40:04 16

> Manuela Öttl sorgten dafür, dass den Bewegen gibt und das sportliche Entwick- motorischen Grundbedürfnissen von lungspotenzial enorm erweitert. Dank der Kindern und Jugendlichen wie laufen, wohlwollenden fi nanziellen Unterstüt- Objekte werfen und fangen, mit anderen zung durch die Gemeindeverwaltung von kämpfen und wetteifern durch ihre fach- St. Martin kann das Projekt bis Anfang Juni kundige Anleitung Raum gegeben wurde. fortgeführt werden. Obwohl nun im Früh- Ein derartiges Angebot fördert jedoch jahr verschiedenste Sportvereine wieder nicht nur die körperliche Entwicklung der ihre Arbeit aufnehmen, konnten die Teil- Kinder und Jugendlichen. Durch gezielte nehmerzahlen beim 2. Block auf 64 gestei- Spiel- und Bewegungserfahrungen wird gert werden. Um ein solches Projekt län- auch der geistigen, sozialen und emotio- gerfristig für die Förderung der Kinder und nalen Komponente der Persönlichkeits- Jugendlichen von St. Martin zu sichern, entwicklung Rechnung getragen. Durch wird ab Herbst zudem auch die Zusam- das polysportive Grundlagentraining, das menarbeit mit dem Schulsprengel ein solches Bewegungsprogramm bietet, St. Martin angestrebt. schaffen sich die Kinder und Jugendlichen Thomas Schwarz Wallfahrtskirche Riffi an Foto: Alberich Pichler einen großen Bewegungsschatz, der ihnen Lebensfreude sowie Freude am wallfahrtskirche Große Feier in Riffi an flur- und geländenamen im passeier Am Abend des 11. März 2010 fand in der Mit dieser Nummer wird die Spalte, in der Manche Gelände- und Flurnamen erklären Riffi aner Wallfahrtskirche auf Einladung bisher die Ergänzungen zum Passeirer Wör- sich von selbst: Jeder weiß, was ein Laaner von Hochw. Florian Platter eine Messe für terbuch erschienen sind, durch eine neue (Lahner) ist oder was Sante sind. Andere alle statt. Für die musikalische Umrah- Rubrik ersetzt. Zwar gäbe es noch viel Neues Namen lassen sich nur mehr schwer mung hat er eigens dafür eine musikali- im Wortschatz unseres Dialekts, aber das erschließen und viele bleiben von ihrem sche Gruppe aus Medjugorje (BIH) von kann zu gegebener Zeit in einer anderen Ursprung her dunkel, so wie auch der Name weither anreisen lassen. Das Eingangslied Form erscheinen. des Tales selbst, das nach dem Fluss benannt „Gospa Majka moja“ rief bei vielen Kir- Wir wollen uns hier in nächster Zukunft mit wird, der um 720 das erstemal erwähnt wird chenbesuchern die Erinnerung an die Orts-, Gelände- und Flurnamen im Passeier als „Passires amnis“ (Fluss Passer), den man erlebten Besuche in Medjugorje wach. befassen. Dabei geht es nicht um die aktuelle jedoch unter Passeirern nur in Påch oder in Die musikalische Umrahmung wurde von politische Auseinandersetzung zu dieser Psairer Långin nennt. 4 Personen gestaltet, darunter Roland Frage, sondern um den Versuch, der Herkunft Wir werden in jeder Nummer einige aus- Patzleiner aus Bozen an der Gitarre und einiger der unzähligen Benennungen von gewählte Orts- und Flurnamen des Tales Melinda Dumitrescu aus Rumänien als Fluren, Weilern, Seitentälern usw. nachzu- zu erklären versuchen. Wer sich selbst ein Violinistin. Letztere hat ihre bevorste- gehen, denn die Namen erzählen, wenn genaueres Bild verschaffen möchte, den hende Karriere als Solistin aufgegeben, man sie zu deuten weiß, etwas von der verweisen wir auf die grundlegenden Werke um sich ganz der „Gospa“ (Muttergottes) Geschichte des Tales seit der Besiedlung. von Karl Finsterwalder (Tiroler Ortsnamen- zu widmen. Ihre klangvolle Musik, die wie So wie in den meisten Gebieten unseres kunde, 3 Bde.), Egon Kühebacher (Die Orts- „verzaubert“ wirkte, hat während der Landes treten auch im Passeier vornehmlich namen Südtirols und ihre Geschichte, 3 Bde.) Messfeier zum Besinnen angeregt. Jeden- drei sprachliche Schichten zutage: es gibt und Josef Tarneller (Die Hofnamen im Burg- falls wurde dieser Abend für alle Teilneh- Namen vorrömischen, romanischen und grafenamt und in den angrenzenden mer und Teilnehmerinnen zu einem deutschen Ursprungs. Gemeinden). unvergesslichen Erlebnis und vielleicht Franz Lanthaler gelingt es Hochw. Florian nochmals, eine derartige Veranstaltung zu organisieren. Alberich Pichler

PLANZZEIT & deco... DESIGN & GRAPHICS MP Tel: 0473 - 65 65 30 - Gandellenweg - St. Leonhard in Passeier

224.indd4.indd 1616 112-04-20102-04-2010 9:40:079:40:07 17 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

natur & umwelt

oosråppe Der Kolkrabe (Corvus corax)

Der Kolkrabe, Oosråppe, wie er bei uns genannt wird, ist der größte Singvogel und kommt aus der Familie der Raben- vögel. Der Oosråppe ist mit einer Körper- länge von bis zu 67 cm und einer Flügel- spannweite von 120 bis 130 cm größer als ein Mäusebussard und der mit Abstand größte europäische Rabenvogel. Das Gefi eder der ausgewachsenen Vögel ist einfarbig schwarz und je nach Lichteinfall grün oder blauviolett glänzend. Beine und Schnabel sind schwarz. Die Federn an der Kehle sind verlängert und zugespitzt. Der Der Kolkrabe Foto: Florian Lanthaler keilförmige Schwanz ist ein ganz beson- deres Kennzeichen und somit kaum zu verwechseln mit einer Rabenkrähe. Ein leeren könnten. Neben diesen Beson- Mythos „Rabeneltern, Rabenmutter“ oder weiteres Merkmal, das den Kolkraben derheiten verfügt der Kolkrabe über ein bisweilen auch „Rabenvater“ ist deshalb unverkennbar macht, ist seine Lautäuße- einzigartiges Spielverhalten. Wie auch entstanden, weil die Jungvögel beim Ver- rung. Der häufi gste Ruf des Rabenvogels andere Rabenvögel spielen Kolkraben lassen des Nestes sehr unbeholfen wirken. ist ein lautes scharfes „kraa, kraa, kraa, gern. Typische Spiele, vor allem mit Art- Mehrere Redewendungen und Wörter kraa“, das bei Bedrohung zu hören ist. genossen, sind Rodeln oder sich herunter- gehen auf die Rolle des Kolkraben als auf- Beim paarweisen Gleit- oder Schlagfl ug rollen lassen im Schnee oder sonstigen fälligsten „Aasfresser“ in Mitteleuropa über weitere Strecken, aber auch bei Flug- glatten Strukturen, Kopfunterhängen, zurück. Häufi g war der schwarze Vogel manövern wie Luftrollen oder Wellenfl ug Schaukeln, das gelegentlich bis zur Rie- an Richtplätzen anzutreffen, aus diesem kann man das unverkennbare „klong“, senfelge betrieben wird, Balancieren und Grund erhielt er den Übernamen „Galgen- „raok“, oder das hölzerne „kuk“ bzw. Spiele mit Gegenständen. vogel“. Auch das Schimpfwort „Rabenaas“ „krok“ hören. Darüber hinaus verfügen Kolkraben sind aufgrund ihrer Lernfähig- und die letzte Zeile des Kinderliedes Kolkraben über eine Vielfalt von Lautäu- keit, ihrer Intelligenz und wegen ihrer „Hoppe hoppe Reiter“ („… fällt er in den ßerungen; ihr Repertoire umfasst Grun- Nutzung von Aas schon sehr früh in unter- Graben, fressen ihn die Raben“) gehen auf zen, Rülpsen, Knarren, Sirren bis zu an schiedlichsten Kontexten Gegenstand von diesen Sachverhalt zurück. Der Begriff, helle Xylophonklänge erinnernde Laute. Sagen und Mythen des Menschen gewor- „rabenschwarzer Tag“, bezieht sich jedoch Schließlich imitieren Kolkraben auch den. Auch in Literatur und Dichtung wur- auf die Gefi ederfärbung des Vogels. gerne Geräusche und Rufe anderer Tierar- den und werden Kolkraben häufi g thema- Trotz dieser böswilligen Unterstellungen ten, z. B. Rufe von Krähen, den Balzgesang tisiert. Sie werden dabei sowohl negativ erfüllt der Kolkrabe in unserem Ökosys- des Auerhahns, Hundegebell und vieles als Unglücksboten, als „Rabeneltern“, als tem eine überaus wichtige und sehr mehr. diebisch, ungeschickt oder gefährlich, bedeutende Rolle. Der Kolkrabe ist wie die meisten Raben- aber auch positiv als Berater oder Helfer Klaus Pfi tscher vögel ein Allesfresser, wobei in seinem des Menschen gekennzeichnet. Der Nahrungsspektrum die tierischen Anteile überwiegen, z. B. größere Insekten, Regen- würmer Vogeleier, Früchte, menschliche Nahrungsabfälle und vor allem Aas in Vi wen hobnse des Gschenk? jeder Art und Größe. Kolkraben halten sich gerne in Nutztierherden auf. Hier werden De Kalblr hobn Oarringlr neben dem Futter der Rinder auch Nach- sain olle markiart geburten und Kadaver genutzt. Der Oos- ins hobnse di Toutn råppe ist nicht in der Lage, gesunde Läm- zi dr Auszooling spendiart. mer oder Kälber zu töten. Geschwächte, kranke und verlassene Jungtiere werden Ober des Viech do, des junge jedoch angepickt, nicht lebensfähig gebo- wert nit amol gfrogg rene oder kranke Lämmer werden in Ein- wous an sellin Pladr zelfällen auch getötet. Bei Nahrungsüber- afn Oare oubn mogg? angebot, z. B. an Luderplätzen, vergraben Anna Lanthaler Kolkraben Beutestücke und decken sie mit Grasbüscheln ab, um sie später zu nutzen. Dabei wird Nahrung nur versteckt, wenn (Foto: Anna Lanthaler) keine Artgenossen zusehen, die das Depot

224.indd4.indd 1717 112-04-20102-04-2010 9:40:089:40:08 18

vereine & verbände fischerverein st. martin Projekt „Fischmarkierung“

Wer von uns Fischern hat sich nicht schon einmal die Frage gestellt, was mit unseren Besatzfi schen passiert? Wandern sie taleinwärts oder folgen sie der Strömung talauswärts, bleiben sie in der Nähe des Ortes, wo sie eingesetzt wurden und wie lange bleiben sie dort? Wie groß ist das jährliche Längenwachstum der besetzten Fische? Hat man auch nach Jahren noch eine gute Chance, einen älteren vor Jahren Lawinentalschaftsübung auf den Stuller Mahdern besetzten Fisch zu angeln? Fragen über Fragen, die leider nur Spekulationen her- vorrufen, aber schlussendlich keine Ant- bergrettung diert werden musste. Dennoch gelang es worten mit annähernder Gewissheit den Rettungskräften die zwei noch aus- geben. Große Passeirer ständigen Personen bzw. Gegenstände zu Aus diesem Grund hat sich der Fischer- orten. Nach kurzer Besprechung konnte verein St. Martin entschlossen, in Zusam- Lawinenübung die Lawinentalschaftsübung erfolgreich menarbeit mit der Landesfi schzucht, abgeschlossen werden und alle Beteilig- dem Amt für Jagd und Fischerei sowie der Am 23. Januar 2010 fand auf den Stuller ten wurden von der Bergrettung Stuls zu Fischzucht Schiefer eine diesbezügliche Mahdern die Lawinentalschaftsübung der einem gemeinsamen Mittagessen einge- Studie in Angriff zu nehmen. Wir werden Bergrettungsstellen von ganz Passeier laden. eine gewisse Anzahl an Regenbogenforel- statt. Insgesamt 68 Personen beteiligten Den Kollegen der Bergrettung Stuls, wel- len und Marmorierten Forellen (etwa 500 sich an dieser Übung, davon zahlreiche che diese Übung mit viel Aufwand und bis 1.000 Stück) mit unterschiedlichen Mitglieder der einzelnen Rettungsstellen, großem Interesse organisiert haben, Farben (voraussichtlich gelb und rot) drei Lawinenhundeführer mit Suchhund, gilt der Dank und die Anerkennung aller markieren und diese dann in die Freiheit einige Kollegen der Feuerwehr Moos – Zug Beteiligten. Ebenso gelang es der Bergret- entlassen. Stuls, die Hubschrauberbesatzung des tung Stuls über den Bergrettungsdienst Um eine solch höchst interessante und Aiut Alpin, Fotograf Isidor Plangger und des CNSAS den Hubschrauber des Aiut aufschlussreiche Studie erfolgreich Videofi lmer Adolf Auer sowie als Beobach- Alpin für diese Übung zu gewinnen. Somit durchführen zu können, sind wir voll auf ter der gesamten Übung der Bergführer konnte ein realistisches Einsatzszenario die Mithilfe aller Fischer an der Passer Kurt Ortler. durchgespielt werden. angewiesen. Ohne deren Rückmeldungen Um ca. 8.30 Uhr trafen sich sämtliche Die Lawinentalschaftsübung wird jedes in Bezug auf die Fänge wird der gesamte Beteiligte oberhalb von Stuls. Kurz nach Jahr abwechselnd von einer Bergrettungs- Aufwand umsonst sein und wir werden Eintreffen des Hubschraubers des Aiut stelle des Passeiertals organisiert. Diese weiterhin vor Vermutungen stehen, ohne Alpin wurde der Einsatzleiter sowie die gewinnt aufgrund der stark gestiegenen jemals den ungefähren Wandertrieb und Lawinenhundeführer mit den Suchhun- Anzahl der Skitourengeher eine beson- die Wachstumseigenschaft unserer Fische den auf den angelegten Lawinenkegel dere Wichtigkeit, um bei einem eventuel- kennen gelernt zu haben. auf den Stuller Mahdern gefl ogen. Dort len Lawinenabgang gut vorbereitet zu Innerhalb März bis April 2010 werden konnte der Einsatzleiter einen beteiligten sein. diese Fische von uns in das Gewässer ein- Augenzeugen befragen, der ihm die ganze Helmut Ploner gesetzt. Wir bitten dann jeden Fischer, der Situation schilderte. Laut Angaben des Augenzeugen sollten fünf Personen von der Lawine erfasst worden sein, davon nur Gelb markierte Marmorierte Forelle Rot markierte Marmorierte Forelle zwei mit einem Lawinenverschütteten- suchgerät (LVS) ausgestattet. Innerhalb sehr kurzer Zeit konnten die Suchhunde zwei verschüttete Personen orten. Auch die Suche mit den LVS-Gerä- ten ging relativ schnell. Zudem führte der Hubschrauber des Aiut Alpin eine LVS- Suche mittels Antenne vom Hubschrauber aus durch. Nachdem alle verschütteten Personen gefunden und betreut wurden, welche mit einem LVS-Gerät ausgestattet waren, musste die Suche mittels Sonden durch- geführt werden, welche länger dauerte, da ein großer Teil des Lawinenkegels son-

224.indd4.indd 1818 112-04-20102-04-2010 9:40:109:40:10 19 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

eine markierte Regenbogenforelle oder Pfl ichtversicherung für Invalidität und Marmorierte Forelle fängt, dessen Mar- Alter berücksichtigt. Zudem sind sie kierungsfarbe, den genauen Fangort und unfall- und haftpfl ichtversichert und Fangtag und das Längenmaß des geangel- erhalten eine monatliche Entlohnung. ten Fisches bei einer der folgenden am Dem freiwilligen Zivildiener ermöglicht Projekt beteiligten Personen zu melden: das Weiße Kreuz somit Erfahrungen im Klaus Pixner, Telefon 392 9200788, Gott- sozialen Bereich zu sammeln, die ihm/ihr hard Kofl er, Telefon 335 7808595, E-Mail: im weiteren Leben nützlich sein können. [email protected], Robert Kofl er, Telefon Falls jemand Interesse hat, dem Verein als 348 5643706. „Zivi“ beizutreten, kann er/sie sich unter Selbstverständlich sind diese markierten der Nummer 0471 444 348/382 oder unter Fische nach dem Fang wieder schonend E-Mail [email protected] informie- zurückzusetzen, um deren Verhalten auch ren oder einfach bei uns in der Weiß- weiter verfolgen zu können. Die Farbmar- Kreuz-Stelle in St. Leonhard vorbei- kierung wird deutlich sichtbar in der Nähe schauen. des Auges angebracht sein. Diese Studie Roswitha Gufl er, Joachim Haller Nun möchten wir euch aber auch noch steht dann natürlich allen beteiligten unsere zwei Zivis vorstellen. Fischereivereinen zur Verfügung und Hoi, mein Name ist Joachim Haller, ich bin kann auch in den jeweiligen Vereinen teil 4 21 Jahre alt und komme aus St. Leonhard als wichtiger Indikator bei weiteren Ein- in Passeier. Vor meinem Zivildienst war sätzen herangezogen werden. Das Weiße Kreuz ich als Maler angestellt und Freiwilliger Am 13. März wurden außerhalb vom Sil- beim Weißen Kreuz Passeier. Weil mein bernagl 50 kg gelb markierte Regenbo- Passeier stellt sich vor Interesse anderen Leuten zu helfen und genforellen in der Größe von 32 – 35 cm die Nachfrage an Zivildienern war, habe besetzt. In dieser Ausgabe des Passeirer Blattes ich mich entschlossen, dieses soziale Jahr Am 20. März wurden beim Polt 50 kg rot möchten wir euch den „freiwilligen Zivil- zu machen. Ich bin 5 Tage die Woche, markierte Marmorierte Forellen in der dienst“ vorstellen. 8 Stunden am Tag zur Stelle um Kranken- Größe von 26 – 28 cm besetzt. Jugendliche zwischen 18 und 28 Jahren transporte zu begleiten und den Fixange- Ebenso wurden am 20. März hinterm Sil- haben dabei 12 Monate lang, 36 Stunden stellten bei ihrer täglichen Arbeit zu hel- bernagl 50 kg gelb markierte Marmorierte in der Woche, die Möglichkeit, einen Ein- fen … das heißt auch Geräte und Autos zu Forellen in der Größe von 26 – 28 cm blick in einen der größten Volontariats- putzen und die Weiß-Kreuz-Stelle sauber besetzt. vereine in Südtirol zu erhalten. Der/die zu halten. Durch die tägliche Arbeit beim Die besetzten Stellen werden mit Hin- freiwillige Zivildiener/in arbeitet im Weißen Kreuz erhalte ich einen viel besse- weisschildern versehen, die die dort Krankentransport und verrichtet dort ren Einblick in diese soziale Tätigkeit und fi schenden Angler auffordern, hier beson- unterstützende Aufgaben in der Betreu- würde sie nur weiter empfehlen. ders schonend zu fi schen, um die große ung und Hilfestellung für den zu transpor- Hallo, mein Name ist Roswitha Gufl er, Menge an markierten Fischen nicht unnö- tierenden Patienten. Eine umfassende auch ich bin 21 Jahre alt und komme aus tig zu stören. Ausbildung für die Tätigkeit im Kranken- St. Leonhard in Passeier. Da ich, nach mei- Nur dank der Mithilfe vieler Fischer wird transport und Rettungsdienst sind ver- nem Praktikum als Pfl egehelferin im es möglich sein, das Leben unserer Fische pfl ichtend. Ausbildungsziele sind dabei Altersheim orientierungslos in der Berufs- genauer kennen zu lernen. Da das Fischen die Anwendung von Erste-Hilfe-Maßnah- fi ndung war, machte man mich auf den unser aller Hobby ist, zählen wir stark auf men an Erwachsenen, Kindern und Klein- freiwilligen Zivildienst aufmerksam. Dies deren Unterstützung und werden dann kindern. Die „Zivis“ können ihre Arbeit in bereue ich absolut nicht. Es macht mir viel das Ergebnis der Studie allen Interessier- einer der 30 Sektionen des Landesret- Freude bei den Krankentransporten die ten sobald als möglich mitteilen. tungsvereins, nahe an ihrem Wohnort, Patienten zu begleiten und Menschen zu Gotthard Kofl er verrichten. Verpfl egung und bei Bedarf helfen, denen es nicht so gut geht. Ich auch Übernachtung stellt der Verein zur fühle mich wohl als „Zivi“ und helfe gerne, Verfügung. Die Dauer des freiwilligen wo ich kann. Zivildienstes wird für die allgemeine Isabella Halbeisen

Miar – joa miar

Di Dourninkrone kleinanzeiger trogg olm nou er. Miar schrain lai Einzimmerwohnung hin und her zu verkaufen bismr eppis drfi ntn. bestehend aus Küche, Bad, Abstellraum Nor loßmer ins und Wohnzimmer mit Balkon, Autoabstell- s Lorbeerkranzl windn. platz, Keller und Schwimmbad in Miar ... privat verkäufl ich. Anna Lanthaler (Foto: Anna Lanthaler) Informationen T 347 5101277

224.indd4.indd 1919 112-04-20102-04-2010 9:40:129:40:12 20

Markus Kostner, Martina Drassl, Bischof Karl Golser, Hochw. Thomas Stürz – Sek. des Bischofs, Mathias Stuefer, Alberich Hofer, Evi Kusstatscher, Filippa Schatzer, Barbara Vieider, Thomas Schwarz. Vorne: Josefi ne Schwarz, Judith Kienzl Foto: Bernadette Pfeifer

moos rabenstein eue Frühj , die n ahrs- u Juhu nd llektion ist eing erko etrof Bischof Talschaftsrennen mm fen So !!! Ob fetzig-fl ott oder traditionell-elegant auf Kurzbesuch der Feuerwehren die DIRNDLSTUBE ist die TOP-ADRESSE für die ganze Familie in Hahnebaum Heuer fand seit vielen Jahren wieder ein- RIESENAUSWAHL – SPITZENPREISE mal in Rabenstein das Talschaftsrennen Die aufgelassene Jägerschule Hahnebaum der Feuerwehrkameraden statt. Raben- in der Gemeinde Moos wurde kürzlich stein hat zwar kein großes Wintersport- vom Diözesanbischof Karl Golser und angebot, aber eine gut gepfl egte Rodel- einer Delegation der SKJ Landesleitung bahn konnte sich sehen lassen. besucht und besichtigt. Anwesend waren Schneeschuhwandern besser gesagt bei diesem Kurzbesuch neben den Vertre- Schneeschuhlaufen durch den Wald auf tern der Gemeinden des Tales auch Ver- und nieder hieß es, das war für manche treter des Jugendbüros Passeier und des anstrengend, manche schafften es locker. Jugendtreffs St. Martin. Partnerarbeit gab es auch noch. Ein April & Mai auch jeden Die Struktur Hahnebaum wurde im letz- magerer Wasserstrahl musste mit einer Samstagnachmittag geöffnet ten Jahr von den Gemeinden des Tales Handpumpe aus einem Feuerwehr- Angelika & Nadine beraten Sie gerne angekauft und soll zukünftig von den Ver- schlauch sprudeln. Das gehörte noch einen Südt. Katholische Jugend (SKJ) und zur Staffel dazu. An die 90 Wehrmänner dem Jugendbüro Passeier (JuBPa) geführt beteiligten sich und hatten dabei großen werden. Die Umbauarbeiten der alten Spaß. Zur Preisverteilung trafen sich im Jägerschule beginnen voraussichtlich Anschluss alle in der Feuerwehrhalle. Der noch in diesem Sommer. Die Einrichtung Tag klang mit einer kleinen musikalischen soll sich zukünftig zu einer, für die Ver- Unterhaltung aus. eins-, Kinder- und Jugendarbeit ganzjäh- Waltraud Gufl er rig nutzbaren Struktur, entwickeln. Wir berichten weiter. Konrad Pamer Talschaftsrennen der Feuerwehren in Rabenstein

DIRNDLSTUBE PRAXMARER Kirchweg 10, St. Leonhard in Passeier Tel. 0473 656 201 – Fax 0473 657 819 www.dirndlstube-praxmarer.com E-Mail: [email protected]

224.indd4.indd 2020 112-04-20102-04-2010 9:40:149:40:14 21 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

Ankauf des neuen Tanklöschfahrzeuges (TLF) In den letzten zwei Jahren beschäftigte sich der Ausschuss und die Arbeitsgruppe der Feuerwehr sehr intensiv mit dem Thema Austausch des 30 Jahre alten TLF Unimog und Ankauf des neuen Tanklösch- fahrzeuges. Zahlreiche Fahrzeuge anderer Feuerwehren, von verschiedenen Anbie- tern, im ganzen Lande wurden besichtigt. Produktionsstätten in Österreich und Deutschland wurden besichtigt, um Ein- blick in die Arbeitsweise und das Know- how der Anbieterfi rmen zu bekommen. In zahlreichen Besprechungen wurden die Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard Anforderungen für das neue Einsatzfahr- Dorian Wilhelm, Philipp Wilhelm, Valentin Marth im Einsatz zeug (Fahrzeug, Aufbau und technische Ausstattung) erörtert und das entspre- chende Gesamtpaket zusammengestellt. ff st. leonhard ff st. leonhard Im Frühjahr 2009 wurde der Auftrag zur Lieferung des neuen TLF MB Atego 4 × 4 Papstaudienz in Rom Rückblick 2009 an die Fa. Lohr-Iveco Magirus Nähe Graz (A) vergeben. Im Jänner 2010 wurde das Am Samstag, den 6. Februar, lud Papst und Vorschau 2010 neue Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Benedikt XVI. Abordnungen der Zivil- übergeben. schutzorganisationen aus ganz Italien zu Im Jänner 2010 fand die Jahreshauptver- Dank der großzügigen Unterstützung der einer Audienz nach Rom. Darunter nah- sammlung des Arbeitsjahres 2009 der Bevölkerung, der Gemeindeverwaltung, men rund 100 freiwillige Helfer verschie- Freiwilligen Feuerwehr St. Leonhard im verschiedener Firmen und Organisatio- denster Organisationen (Zivilschutz, Wei- Vereinshaus statt. In Anwesenheit des nen sowie des Sonderbetriebes für Zivil- ßes Kreuz, Rotes Kreuz, Bergrettung des Bürgermeisters Konrad Pfi tscher, Hoch- schutz konnten die Kosten von rund CAI, Bergrettung, Freiwillige Feuerwehr, würden Pfarrer Pater Christian und des 265.000 Euro abgedeckt werden. Wasserrettung …) aus Südtirol teil. Unter Bezirkspräsidentenstellvertreters Jakob Am 25. April ist die gesamte Bevölkerung ihnen befanden sich auch drei Mitglieder Pichler wurde von Kommandant Michael zur Florianifeier und der anschließenden der FF St. Leonhard, Valentin Marth, Phi- Schwarz rückblickend eine Zusammen- Fahrzeugsegnung eingeladen. lipp Wilhelm und Dorian Wilhelm, welche fassung der Tätigkeiten des vergangenen Neuwahlen im Erdbebengebiet in den Abruzzen im Jahres gegeben. Insgesamt wurden von Im Zuge der Jahreshauptversammlung Einsatz waren. Nach einer achtstündigen den 51 aktiven Wehrmännern 2720 Stun- wurden die Neuwahlen für die Periode der Anfahrt mit dem Reisebus wurden die den geleistet. In den zahlreichen Übungen nächsten fünf Jahre durchgeführt. Nicht TeilnehmerInnen am Petersplatz empfan- (43 Stück), Lehrgängen an der Landesfeu- alle Mitglieder des Ausschusses stellten gen und nach der obligatorischen Sicher- erschule in Vilpian (53 Tage) und internen sich der Wiederwahl. So gaben Kdt. heitsüberprüfung in den Vatikan einge- Schulungen bereitete sich die gesamte Michael Schwarz, Gkdt. Ulrich Karlegger lassen. Rund 7000 Freiwillige, welche Mannschaft für den Notfall vor. In 59 Ein- und Jugendbetreuer Ernst Oberpranta- großteils am Katastropheneinsatz im sätzen musste das Erlernte und Erprobte cher nach jahrelangem vorbildlichen Erdbebengebiet der Abruzzen beteiligt im Dienste des Nächsten angewandt wer- Dienst ihre Position zur Neuwahl frei. Im waren, fanden in einem Saal Platz, um den. Zu bemerken ist, dass die starken Zuge der Wahlen und der nachfolgenden gemeinsam für die Opfer und Helfer der Schneefälle und das Unwetter im Juli den Ernennungen setzt sich der neue Aus- letzten Katastrophen zu beten. Anspra- größten Einsatz forderten. Im Winter schuss wie folgt zusammen: chen verschiedener kirchlicher Würden- unterstützte man die Bevölkerung und Kommandant: Karl Pichler (Scheiber Karl) träger und des obersten Zivilschützers Gemeindeverwaltung bei den Schnee- Kommandant Stellvertreter: Paul Raffl Italiens, Dr. Bertolaso, lobten den steten räumarbeiten im Dorfkern und im Bereich (Moarhofer Paul) Einsatz im Dienste des Nächsten. Zur Mit- der öffentlichen Gebäude. Im Juli forderte Zugskommandant: Urban Pichler, tagszeit fand die Audienz des Papstes das heftige Gewitter und dessen Folgen Michael Folie statt. Nach einer sehr ergreifenden Rede (Murenabgang in der Silbergasse, diverse Gruppenkommandant: Ulrich Raffl , empfi ng das Kirchenoberhaupt der kath. kleinere Murenabgänge, mehrere Keller- Manfred Haller, Thomas Raich, Kirche 30 von den Hauptorganisationen überschwemmungen …) die Einsatz- Norbert Königsrainer ausgewählte Frauen und Männer zur per- mannschaft der eigenen Wehr, so auch Jugendbetreuer: Oskar Marth sönlichen Begegnung. Nach Abschluss der der Nachbarwehren, mehrere Tage den Gerätewart: Philipp Wilhelm Feier wurden alle Teilnehmer durch die ganzen Einsatz. In zahlreichen sportli- Kassier: Walter Haller vatikanischen Grotten, vorbei am Grab chen und gesellschaftlichen Begegnungen Schriftführer: Dorian Wilhelm des verstorbenen Papstes Johannes Paul der Ortswehr pfl egte man die Kamerad- Der Ausschuss und die gesamte Wehr II., geführt. Beeindruckt von der Feier schaft im Dorf und auf Talschaftsebene. danken der Bevölkerung für die bisherige und den baulichen Einzigartigkeiten des Die Jugendfeuerwehr konnte ebenfalls Unterstützung und Wertschätzung und Petersdoms traten die Südtiroler Vertreter mit einem sehr umfangreichen Tätigkeits- hoffen weiterhin auf ein gutes Mitein- der Zivilschutzorganisationen am späten bericht auf das abgelaufene Jahr zurück- ander. Nachmittag die Heimreise an. schauen. Dorian Wilhelm Dorian Wilhelm

224.indd4.indd 2121 112-04-20102-04-2010 9:40:169:40:16 22

kommandanten, des Schriftführers, des Kassiers und der Gerätewarte muss- ten neu besetzt werden. Nach den rei- bungslos verlaufenen Wahlen standen diese wie folgt fest: Zugskommandant wurde Helmuth Klotz, als Gruppenführer wurden Peter Haller, Lukas Haller und Franz Lanthaler gewählt. Für das Amt des Schriftführers wurde Christoph Haller gewählt und zum Kassier wurde Manuel Pichler ernannt. Mit der Aufgabe der Gerätewarte wurden Christof Oberpran- tacher und Andreas Innerhofer betraut. Nach den erfolgten Wahlen bedankte sich der neue Kommandant Paul Haller noch Die neu gewählte Führung der FF Walten einmal beim langjährigen Ausschuss für Siegfried Innerhofer seine vorbildhafte Tätigkeit. Im Anschluss wurde die Jahreshauptver- ff walten sammlung für beendet erklärt und man werden. Unter seiner Federführung ließ den Abend bei einem gemütlichen erschien im Jahre 2008 das Buch „100 Neuer Ausschuss Beisammensein ausklingen. Jahre AVS Passeier“, in dem die Geschichte Christoph Haller des Vereins in Wort und Bildern aufge- gewählt zeigt wird. Die 100-Jahr-Feier, die Ausstel- lung am Sandhof, die Erinnerungsfeier an Am 6. Februar wurde im Vereinshaus von avs die Essener Hütte, die Neuaufl age des Walten die Jahreshauptversammlung der Jahrbuches sind nur einige Beispiele sei- Freiwilligen Feuerwehr abgehalten. Danke, Siegfried! ner Verdienste. Siegfried war es immer ein Neben den Mitgliedern der FF Walten Anliegen, dass der Verein für alle Mitglie- waren auch der Bürgermeister Konrad Südtirol, ganz besonders das Passeiertal, der interessant und ansprechend ist. Er Pfi tscher, der Vize-Bürgermeister Josef bietet eine beeindruckende Vielfalt. Eine unterstützte und förderte somit stets die Gögele sowie der Abschnittsinspektor Vielfalt der Landschaften, der Menschen, Klettergruppe, die Tourenleiter und die Michael Schwarz anwesend. der Fauna und der Flora. Eine Vielfalt, die AVS-Jugend. Der Kommandant Albert Oberprantacher sich sicherlich am intensivsten in den Ber- Bei der Jahreshauptversammlung im Feb- begrüßte alle Anwesenden und anschlie- gen erleben lässt. Dies ist auch Siegfried ruar bedankten sich der Ausschuss der ßend wurde mit der Tagesordnung begon- bewusst und so unternahm er von seiner Sektion und der Ortstelle bei Siegfried für nen. Aus dem Tätigkeitsbericht konnte Jugendzeit an bis heute viele Touren und seine langjährige Tätigkeit beim AVS. Als man entnehmen, dass die Mitglieder der Wanderungen in unserer bezaubernden sichtbares Zeichen der Wertschätzung FF Walten im Jahr 2009 insgesamt 19, Bergwelt. Schon bald erklärte sich Sieg- durch seinen Verein und seiner Freunde meist kleinere, Einsätze zu bewältigen fried bereit, sich als Funktionär aktiv am wurde Siegfried ein Fotoalbum über- hatten und dabei insgesamt 187 Arbeits- Geschehen des AVS zu beteiligen. Viele reicht, das die Fülle der gelebten Erleb- stunden leisteten. Weiters wurden ins- Jahre stand Siegfried Innerhofer als Erster nisse widerspiegelt. gesamt 20 Übungen abgehalten und 7 Vorsitzender der AVS-Ortsstelle St. Leon- Siegfried, danke für deine langjährige Wehrmänner bildeten sich im Laufe des hard und der AVS-Sektion Passeier vor. Arbeit beim AVS und wir wünschen dir Jahres an der Feuerwehrschule in Vilpian Bereits vorher hat er lange Zeit als Schrift- noch viele tolle Bergtouren und Erlebnisse fort. Die Anzahl der aktiven Mitglieder führer und Ausschussmitglied den Alpen- in den Bergen! blieb mit 35 im Vergleich zum Vorjahr verein maßgeblich geprägt. Insgesamt Ursula Pixner unverändert. arbeitete Siegfried 35 Jahre im Ausschuss Nach einigen weiteren Punkten der der Ortstelle St. Leonhard und im Aus- Tagesordnung wurde mit den anstehen- schuss der Sektion Passeier mit. Mit viel avs-sektion passeier den Neuwahlen begonnen. Da einige Mit- Geschick und Elan, unermüdlichem Ein- glieder des Ausschusses nicht mehr zur satz und dem richtigen Feingefühl leitete Betreuung der Verfügung standen, mussten diese neu er den Alpenverein. Dabei war es ihm stets gewählt werden. Unter ihnen auch der ein großes Anliegen, dass das Hochgebirge Wanderwege Kommandant Albert Oberprantacher, der durch Wege erschlossen wird, die AVS- nach seiner 25-jährigen Tätigkeit als Kom- Hütten in Passeier eine einladende Struk- wegebetreuung mit naturpark ohne mandant, genauso wie sein Stellvertreter tur aufweisen und sich viele Touristen und Sektion Passeier 465 km 285 km Karl Haller, der Schriftführer Franz Pixner Einheimische in unsere Bergwelt bege- AVS St. Leonhard 73 km 69 km und der Kassier Peter Haller nicht mehr ben. Die stets steigende Mitgliederzahl in AVS Walten 64 km 64 km zur Verfügung standen. Für ihre langjäh- unserer Sektion ist sicherlich das beste AVS Moos 68 km 39 km rige Tätigkeit im Ausschuss wurde ihnen Beispiel für die vorbildhafte Vereinslei- AVS Platt 41 km 8 km eine Ehrung überreicht. tung von Siegfried. Im Jahre 1996 grün- AVS Pfelders 113 km 0 km An die Stelle des Kommandanten trat Paul dete er die Wandergruppe in der Orts- TV Passeiertal 104 km 104 km Haller und Hans Pichler wurde zu seinem stelle St. Leonhard. Viele tolle Das Wegenetz der Sektion Passeier Stellvertreter gewählt. Auch die Posten Bergerlebnisse und Wanderungen konn- umfasst das gesamte mittlere und hintere des Zugskommandanten, der Gruppen- ten seither in und um Südtirol gemacht Passeiertal nördlich der Linie Christl –

224.indd4.indd 2222 112-04-20102-04-2010 9:40:189:40:18 23 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

ansuchen genehmig. sanierung kosten weg sanierungsarbeiten stein-Sternhof; Kofl er Kreuz bis oberhalb 2004 2004 2004 0 Euro Weg 20 zum Königsjoch Naturpark Texelgruppe Stuls; Winterweg von Stuls zur Egger- 2005 2005 2006 7.600 Euro Weg 30 Timmelsalm (Umgehung) Firma Graf – Rabenstein Grub-Alm; Straße Stuller Mahder; Sylva- 2005 2006 2006 9.500 Euro Weg 30 Schwarzsee, Brücke Forst, Zimmerei Marth nersteig; Moos-Stuls; Seehof; Weg Nähe 2006 2007 2008 4.500 Euro Weg 31 Saltnuss – Rabenstein Forst St. Leonhard Obergostalm; Hochfi rst-Glanegg. 2007 2007 2008 12.000 Euro Jaufenkamm (1. Baulos) Baufi rma Haller – Walten Durch diese Korrekturen ist das Wegenetz 2008 2008 2009 3.160 Euro Weg 43 von Zuwasser nach Glanegg Forst St. Leonhard der Sektion auf einem noch nie dagewese- 2008 2008 2009/10 9.700 Euro Weg 29 Schwarzsee – Karlscharte Forst St. Leonhard nen aktuellen Stand. Alle geänderten 2008 2009 2010 23.000 Euro Neuer Weg 48 zur Hohen Wilde Zimmerei Gufl er – Moos Daten sind bereits auf trekking.suedtirol. 2009 2009 2010 4.100 Euro Weg 14A in Walten Forst St. Leonhard info abrufbar und in der neuen Wander- 2009 2009 2010 16.000 Euro Jaufenkamm (2. Baulos) Forst St. Leonhard karte (Tappeiner) berücksichtigt. 2010 2010 2010 0 Euro 2 Wege Seemoos – Schneeberg Forst St. Leonhard Infos zum AVS und zur Wegewartung: 2010 ausständig 2011 16.000 Euro Jaufenkamm (3. Baulos) Forst St. Leonhard avs.passeier.org 2010 ausständig 2011 12.000 Euro Weg 10A Moos – Stuls Forst St. Leonhard Die Sektion Passeier ist eine der wenigen 2010 ausständig 2011 14.600 Euro Weg 8 Oberfalkwand – Silberhütthöhe Forst St. Leonhard Sektionen, die bei der Landesleitung regelmäßig um Beiträge für Wegsanie- rungen ansuchen. Dabei werden 80% der Gesamtspesen als Beitrag gewährt, den Fartleiser Wasserfall. Bei der Betreuung von 20.000 Euro angekauft (AVS-Landes- Rest muss die Sektion mit Eigenmitteln der Wanderwege gibt es innerhalb des leitung 2.700 Euro, Gemeinde Moos 6.300 oder ehrenamtlicher Eigenleistung ergän- AVS 4 Funktionen: Wegehalter (Gesamtor- Euro, Gemeinde St. Leonhard, TV und AVS- zen. ganisation), Markierung, Wegewartung, Passeier gemeinsam 11.000 Euro). Die Heinz Widmann Wegweiser. Bei der Sektion Passeier liegt Montage der Wegweiser im Jahre 2007 die Funktion des Wegehalters bei der Sek- übernahmen in St. Leonhard die Forststa- tion selbst, die übrigen 3 Funktionen lie- tion (8.000 Euro , davon 1.000 Euro AVS- moos – st. leonhard/lvh-ortsversam. gen in höheren Lagen bei den Ortsstellen Passeier, Rest Gemeinde St. Leonhard) und und in tieferen Lagen beim Tourismusver- in Moos der EUM-Arbeiter Rudolf Pichler. Goldmedaillen- ein. Im Naturpark Texelgruppe macht der Die ehrenamtliche Arbeit der Ortsstellen AVS nur die Markierung. betrug 1347 Stunden. gewinnerin geehrt Im Jahre 2002 begann der AVS mit der Nach Abschluss der Beschilderungsaktion digitalen Vermessung der Wanderwege. ging die Sektion Passeier im Jahre 2008 Gemeinsam organisierten in diesem Jahr Die Vermessungsdaten wurden in eine daran, eventuelle Veränderungen und die Ortsobmänner im Landesverband der Satellitenkarte integriert, diese Daten Fehler im Wegenetz auszuforschen und Handwerker von Moos, Markus Volgger, stehen seit geraumer Zeit auf trekking. im Frühjahr 2009 nach- oder neuvermes- und von St. Leonhard, Karl Hofer, die tradi- suedtirol.info zur Verfügung und ermög- sen zu lassen; daraus resultiert ein Neu- tionelle Jahresversammlung im Schieß- lichen vielfältigste Tourenplanungen. bedarf von 52 Pfosten und 244 Schildern. stand von St. Leonhard. „Im kommenden Gleichzeitig wurden verbindliche Krite- Es handelt sich um folgende Abschnitte: Jahr wird voraussichtlich noch die Orts- rien für die Markierung und Beschil- Gerlosbrücke und Zugang zum Passer- gruppe St. Martin dazustoßen, sodass eine derung festgelegt: es gibt nun genau damm; Kehlmure; Wegverlegung ober gemeinsame Jahresversammlung der drei vorgeschriebene Maße und Qualitäts- Schoater; Weg Nähe Jaufenblick und LVH-Ortsgruppen des Passeiertals abge- merkmale für Schilder und Pfosten; jeder Auerbrücke; Wegverlegung Fuchshäusl- halten werden wird“, wünschte sich Weg muss eine Nummer oder einen Unterort; Breiteben-Leiterhof; Sonnen- Ortsobmann Volgger. Geehrt wurde die Namen haben (z. B. Urweg Jaufenkamm); rundgang; Schnitzerhof-Karlegg; Straße junge Konditorin Veronika Kuen für ihre alphabetische Varianten sind nur mehr über Karlegg; Winebach-Pfi strad; Waltner WM-Goldmedaille. bis B erlaubt (6A, 6B); an jeder Kreuzung Dorfrunde; Hofschenke-Unterwald-Glai- Nach Begrüßung und Verlesung des Tätig- muss ein Wegweiser stehen; die Schilder ten; Korrektur Glaiten-Schlattach; Nieder- keitsberichts kritisierte LVH-Ortsobmann > am Ausgangsort (z. B. Stuls) weisen immer auf ein Nahziel (z. B. Egger-Grub-Alm) und auf ein Routenziel hin (z. B. Hohe Markus Volgger, Konditorin und Goldmedaillengewinnerin Veronika Kuen, Kreuzspitze), sehenswerte Orte dazwi- Karl Hofer, Walter Pichler und Horst Rufi natscha Foto: Isidor Plangger schen erhalten eine Zusatztafel; auf den Schildern muss die Wegbezeichnung, die Gehzeit und der betreuende Verein (AVS, TV) aufscheinen; die Schilder sind vorzugsweise an Pfosten (keinesfalls an Bäumen) anzubringen; an den Pfosten des AVS dürfen keine privaten Schilder angebracht werden; an jedem Pfosten wird eine Plakette mit den GPS-Daten angebracht. Durch diese Neuerungen kamen erheb- liche Kosten und ein riesiger Arbeitsauf- wand auf den AVS zu. Für das Gebiet der Sektion Passeier (ohne Naturpark) wurden 341 Pfosten und 1015 Wegschilder im Wert

224.indd4.indd 2323 112-04-20102-04-2010 9:40:209:40:20 24

> Karl Hofer die immer höheren bürokra- tischen Aufl agen. „Da besteht für den Verband dringender Handlungsbedarf“, appellierte Hofer. Die Vorsitzende der Frauen von St. Leonhard, Isabella Wil- helm, informierte über die verschiedenen Aktionen im Jahr 2009, darunter die Wahl von Heidrun Grüner zur Landesvorsitzen- den der Frauen im LVH und die Aktion „Danke Mami“. LVH-Bezirksobmann Horst Rufi natscha wies auf die verschärften Bestimmungen bei den öffentlichen Ausschreibungen hin sowie auf die Infostelle des LVH, welche die Handwerker bei der Abwicklung der SOA-Zertifi zierung unterstützt. Zu schaf- Bürgermeister Hermann Pirpamer, Bezirksobmann Albert Klotzner, fen mache den Betrieben zudem weiter- Obmann Meinrad Pamer, Josef Raich, Karl Pichler, Kapellmeister Lukas Erb hin die restriktive Kreditvergabe durch die Banken. Bilanz über das Jahr 2009 zog LVH-Prä- vereine Verbandes stets als Delegierter der Fah- sident Walter Pichler. „Es war zwar ein nenabordnung dabei. Karl Pichler hat schwieriges Jahr, aber die Krise hatte sich Große Ehrung für darüber hinaus bei verschiedenen Veran- dann doch nicht so stark wie zunächst staltungen stets fl eißig mitgeholfen. befürchtet auf die Südtiroler Wirtschaft langjährige Mitglieder Die Musikkapelle St. Martin dankt seinen ausgewirkt“, zeigte sich Pichler erleich- langjährigen Mitgliedern und wünscht tert. Trotzdem sei bei neuen Investitionen „60 Jahre im Dienst der Kapelle und kein ihnen viel Freude an der Musik und vor eine merkliche Zurückhaltung festzustel- bisschen leise“ könnte das Motto von Josef allem viel Gesundheit. len und auch der Preisdruck habe stark Raich, besser bekannt als Heiß Sepp sein. Rosmarie Pamer zugenommen. „Das Antikrisenpaket der Zu Maria Lichtmess am 2. Februar 1950 Landesregierung für die Handwerks- wurde die Musikkapelle St. Martin nach betriebe hat nicht ausgereicht, um die den Kriegsjahren wiedergegründet und st. martin bestehenden Probleme abzufedern“, er ist nach 60 Jahren noch aktiv in der fasste Pichler zusammen. Ziel für den LVH Kapelle dabei. Anlässlich dieses Jubiläums HGJ und LVH für die nächsten Jahre sei es, die Zusam- hat die Musikkapelle St. Martin Josef menarbeit innerhalb des Verbandes zu Raich genau am 2. Februar mit einem informieren stärken und mit Hilfe einer Imagekampa- Ständchen überrascht. Und im Rahmen gne die Wertschätzung in der Gesellschaft des Kameradschaftsabends der Musik- MittelschülerInnen für das Handwerk zu steigern. kapelle St. Martin wurde er entsprechend Im Rahmen der Ortsversammlung wurde geehrt und von Bezirksobmann Albert Dass es im Hotel- und Gastgewerbe und Anton Maier für seine langjährige Ver- Klotzner sowie Obmann Meinrad Pamer im Handwerk zahlreiche interessante bandsangehörigkeit und die 21-jährige und Bürgermeister Hermann Pirpamer Berufsmöglichkeiten gibt, davon konnten Konditorin Veronika Kuen aus Schwein- gewürdigt. Aus seiner Familie waren ins- sich kürzlich die Schülerinnen und Schü- steg für ihre Goldmedaille, die sie 2009 bei gesamt vier Brüder bei der Kapelle, die in ler der Mittelschule von St. Martin in Pas- der Berufsweltmeisterschaft in Calgary/ den 60er-Jahren sogar in einer eigenen seier überzeugen. Kanada gewann, geehrt. Tanzkapelle spielten. Der Sepp hat lange Die Hoteliers- und Gastwirtejugend (HGJ) Grußworte an die anwesenden Handwer- Zeit Tenorhorn gespielt und ist später, und der Landesverband der Handwerker ker richteten der Vize-Bürgermeister von wahrscheinlich aus einer dringenden (LVH) präsentieren im Rahmen der Berufs- Moos, Alois Pichler, und der Bürgermeister Notwendigkeit, zum großen Schlagzeug informationskampagne in den Südtiroler von St. Leonhard, Konrad Pfi tscher. Beide gekommen. Darüber hinaus ist er auch Mittelschulen die praktischen Berufe im lobten die Handwerker für die gute immer bei Bedarf als Stabführer einge- Hotel- und Gastgewerbe und im Hand- Zusammenarbeit in der Gemeinde und sprungen und hat dabei immer eine sehr werk. Bei ihrem Besuch in der Mittel- unterstrichen die Bedeutung des Hand- gute Figur gemacht. Er war in all den Jah- schule St. Martin in Passeier informierten werks. ren immer eine verlässliche Säule für den die beiden Jugendorganisationen die Über die Neuerungen im Steuerbereich, Verein. Er übernimmt heute noch den Schüler anhand einer Powerpoint-Präsen- die auf die Handwerksunternehmen im Transport des Schlagzeuges zu den Kon- tation über die verschiedenen Berufe in Jahr 2010 zukommen, berichtete LVH- zerten außerhalb des Dorfes. Als Schlag- diesen beiden Branchen. Bezirksbüroleiter Thomas Mur. zeuger ist er ein gefragter Mann, auch bei Junggastwirt Philip Ganthaler berichtete Ulrike Mahlknecht anderen Kapellen, wie der Musikkapelle über die vielfältigen Berufe im Hotel- und Saltaus oder St. Leonhard. Gastgewerbe und gab den Schülern wich- Gleichzeitig wurde beim Kameradschafts- tige Tipps für ihre Berufswahl. Anschlie- abend auch Karl Pichler für seine langjäh- ßend besuchten 30 Schüler das Hotel rige Mitgliedschaft, 25 Jahre als Trompeter Quellenhof in St. Martin, wo sie sich und später als langjähriger Fahnenbeglei- „live“ über die verschiedenen Berufe, die ter, geehrt. Er war bei großen Feierlich- Ausbildungsmöglichkeiten und die Anfor- keiten anderer Musikkapellen oder des derungen informieren konnten. „Die

224.indd4.indd 2424 112-04-20102-04-2010 9:40:229:40:22 25 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

LVH-Ortsgruppe des vergangenen Jahres, schlossen, den Eissportverein St. Martin so über die Besuche der Handwerker in zu gründen. Mit 10 Ausschussmitgliedern der Mittelschule von St. Martin und das und Erich Kofl er als Vorsitzenden an der Althandwerkertreffen in im Spitze wird man versuchen in der kom- Juli 2009. „Insgesamt läuft die Wirtschaft menden Eissaison neue Akzente zu set- in St. Martin nicht schlecht“, resümierte zen. Bei der Besetzung des Ausschusses der Ortsobmann, „allerdings können wir war uns wichtig, dass alle Sektionen ein höhere Preise bei unseren Produkten und Mitspracherecht haben und somit Dienstleistungen kaum durchsetzen.“ Zu gewährleistet ist, dass verschiedene schaffen mache den Betrieben auch die Sportarten auf dem Eisplatz ausgeübt vielen Aufl agen und die überbordende werden können. Mit über 300 Mitgliedern Bürokratie. haben Eislaufen, Broomball und Eisstock- Über die Steuerneuheiten, die auf die schießen ihre Anhänger gefunden. Ab Handwerksbetriebe für 2010 zukommen, sofort wird für den nächsten Winter berichtete LVH-Bezirksbüroleiter Thomas geplant und die Verantwortlichen sind Interessierte SchülerInnen Mur. Alexander Benvenutti von der LVH- für jede Anregung von Seiten der Nutzer der Mittelschule St. Martin Rechtsabteilung informierte über die dankbar. Chancen, die sich dem Handwerk mit der Erich Kofl er energetischen Sanierung und dem Kuba- schulische Aus- und Weiterbildung ist bei turbonus bietet. den Berufen im Hotel- und Gastgewerbe Grußworte an die Anwesenden richteten st. martin besonders wichtig, um mit den Ansprü- Bürgermeister Hermann Pirpamer und chen der Gäste Schritt halten zu können. Gemeindereferent Heinrich Dorfer. Beide Jugendtreff erstrahlt Es zählen aber auch Flexibilität, Anpas- betonten die Wichtigkeit des Handwerks sungsvermögen und Freundlichkeit. für die gesamte Gemeinde. „Zudem ist die im neuen Glanz – Durch die Betriebsbesichtigungen kann wirtschaftliche Situation in St. Martin dies den Schülern besser vermittelt wer- recht zufriedenstellend“, freute sich Bür- Eröffnungsfeier den“, ist Philip Ganthaler überzeugt. Nach germeister Pirpamer. einer allgemeinen Einführung über die Ulrike Mahlknecht Seit nunmehr 17 Jahren bereichert der Berufe und die Ausbildung im Handwerk Jugendtreff St. Martin das Dorfl eben unse- sahen sich die Schüler und Schülerinnen rer Gemeinde und hat sich zu einem kul- in der Klasse einen Kurzfi lm zur Berufs- st. martin turellen Treffpunkt aller Generationen weltmeisterschaft an. WM-Teilnehmerin etabliert. In erster Linie ist ein Jugendtreff Julia Magdalena Kofl er berichtete über Neuer Amateur- jedoch Sammelpunkt und Anlaufstelle der ihre Teilnahme an der Berufs-WM im Jugendlichen unserer Ortschaft und des September 2009 in Calgary, Kanada, den Eissportverein gesamten Tales. Hier trifft sich Jugend, um Gewinn der Silbermedaille und die Ideen, Anliegen und Bedürfnissen Raum gesammelten Erfahrungen. Anschließend gegründet zu geben und Impulse für eine gelingende besichtigten die Schüler gemeinsam mit Lebensgestaltung zu erhalten. Aus diesem LVH-Ortsobmann Karl Heel verschiedene Nachdem in den letzten zwei Jahren auf Grunde hat sich der Trägerverein dazu Handwerksbetriebe aus ihrer Umgebung. dem Eisplatz in St.Martin eine rege Tätig- entschlossen, eine umfassende Neuge- Im Frisörsalon von Elisabeth Raffl , in der keit ausgeübt wurde, hat sich nun eine staltung des Jugendtreffs vorzunehmen. TischlereiPasseier und in der Kfz-Werk- Gruppe von engagierten Eissportlern ent- Unter Einbeziehung der Jugendlichen statt von Ronny Marchegger konnten die wurden die Räumlichkeiten in einer Schüler die Berufe des Frisörs, Tischlers mehrmonatigen Neugestaltungsphase und Kfz-Technikers näher kennenlernen Präsident Erich Kofl er, Ausschussmitglieder: an die Anforderungen einer zeitgemäßen und den Arbeitsalltag beobachten. „Je Erich Tschöll, Katrin Kofl er, Erwin Marth. Jugendarbeit angepasst. An dieser Stelle mehr Informationen die Schüler im Vor- Hinten: Helmut Reiterer, Jolanda Hofer, bedankt sich der Jugendtreff St. Martin bei feld bekommen, umso gezielter können Christine Pirpamer, Helga Larch und der Gemeindeverwaltung von St. Martin sie gemeinsam mit ihren Eltern den für sie Erika Walder und dem Amt für Jugendarbeit für ihre geeigneten Beruf auswählen“, betonte tatkräftige fi nanzielle Unterstützung. Am LVH-Ortsobmann Heel. Samstag, den 13. März, konnte sodann die Alexandra Silvestri Neugierde der Bevölkerung und vor allem der Jugendlichen selbst gestillt werden. Der Jugendtreff St. Martin präsentierte im st. martin/lvh-ortsversammlung Rahmen einer kleinen Eröffnungsfeier seinen neuen Look. Nach einer schwung- Jahresversammlung voll mitgestalteten Jugendmesse in der Pfarrkirche und den zünftigen Marsch- Zur Jahresversammlung der Handwerker klängen der Jugendkapelle St. Martin, von St. Martin in Passeier hatte Karl Heel, bedankten sich der Vorsitzende des Trä- Ortsobmann im Landesverband der Hand- gervereins, Erich Kofl er und Vize-Bürger- werker (LVH), vor kurzem ins Brauhotel meisterin Rosmarie Pamer bei allen „Martinerhof“ eingeladen. Mitwirkenden für die gelungene Innen- Heel berichtete über die Tätigkeiten der sanierung des Jugendtreffs. Klaus Noth- >

224.indd4.indd 2525 112-04-20102-04-2010 9:40:249:40:24 26

> durfter, Direktor vom Amt für Kinder- und rom Jugendarbeit, hob den sozio-kulturellen Stellenwert eines Treffpunktes für die Meine Pilgerfahrt Jugendlichen der Ortschaft und des gesam- ten Tales hervor. Er hat die wichtige Funk- Ich bekam die Möglichkeit mit einer SKJ- tion, Ort der Begegnung aller Jugend- Gruppe und mit Thomas Schwarz nach lichen zu sein und leistet damit einen Rom zu fahren. Ich fuhr mit dem Wunsch wertvollen Beitrag zur gesellschaftlichen los, meine Kollegen in der Gruppe besser Integration. Nach den Grußworten der kennenzulernen und mich mit meinem Ehrengäste stand für die Besucher ein Glauben auseinanderzusetzen. So fuhren Buffet bereit und die Räumlichkeiten, wir am 15. Februar mit dem Zug nach welche sich über 5 Stockwerke verteilen, Rom. Nach langer Fahrt blieb keine Zeit standen zur Besichtigung offen. Die zur Ruhe: Es galt sich zu beeilen, es stan- Musikgruppe „simple choice“ sorgte im den viele Programmpunkte an, darunter Partykeller bis in den späten Abend hinein einige Kirchenbesichtigungen. Danach für Stimmung und im Aufenthaltsraum ging es, wie an jedem Abend, gleich am war das neu angeschaffte Nintendo-Wii Montag in ein typisch römisches Restau- Auf Pilgerfahrt in Rom ein heiß begehrtes Objekt. Zum Abschluss rant. Ich hatte schon einige davon spre- der Eröffnungsfeierlichkeiten lud der chen hören, aber dass in Rom tatsächlich Jugendtreff am Sonntagnachmittag zu so gut gegessen wird, erfuhr ich erst jetzt denheit in mir auf. So gut wie in dieser einem „Tag der offenen Tür“, bei welchem (Stichwort: Pasta). Eine große Wallfahrt Woche hatte ich mich schon lange nicht sich die Jugendlichen und Eltern in einem (20 km) stand am nächsten Tag an. Lange- mehr gefühlt. An jedem Tag dieser Reise Calcettoturnier messen konnten. weile ist nicht aufgekommen! Vielmehr wurde mir klarer, dass es richtig und wich- Thomas Schwarz habe ich mich in dieser Woche richtig tig war, dass ich an dieser Pilgerfahrt teil- wohl gefühlt in der Gruppe. Den Höhe- genommen habe. Rom war ein schöne punkt der Reise bildete der Besuch der Zeit, in der ich mich mit wirklich wichti- Papstmesse. Als der Papst die Kirche gen Dingen beschäftigen konnte: Glauben betrat, wurde er von allen Seiten bejubelt, und Gemeinschaft. es kam in diesem Moment ein sehr ange- Stefan Walder nehmes Gefühl von Freude und Zufrie-

Kutschendienst Beginn ab 16. Mai täglich EinTraumvomReitenÖÖ Pferdekutschenfahrten Steinerhof abMaikˆnntihrjedenFreitag VON PFELDERS ¨ LAZINSERHOF eurenTraumvomReiten ABFAHRT PFELDERS 11.00 Uhr – 13.00 Uhr – 15.00 Uhr aufdemSteinerhofverwirklichen. ABFAHRT LAZINSERHOF 12.00 Uhr – 14.00 Uhr – 16.15 Uhr Wirtreffenunsum15.00Uhr PREISE EINZELFAHRT HIN UND ZURÜCK beimSteinerhofundihrkˆnnt von 6–12 Jahre 5,00 € 10,00 € www.lanarepro.com Laune ab 12 Jahre 10,00 € 15,00 € 2Stundenlangreiten. Ö Nachhersetzenwirunsallegemeinsam www.lanarepro.com ansLagerfeuerundbeiMusikundguterer: 30,00Laune € kannjederzumkleinenCowboywerdenNMELDUNG:Ö Steinerhof - Tel: 0473 646 741

PREIS für 2 Reitstunden INKLUSIVE kleiner Imbiss am Lagerfeuer: 30,00 € MINDESTTEILNEHMER: 4 Personen · ANMELDUNG: Steinerhof - Tel: 0473 646 741

Wir starten mit neuem Team in den Sommer – Fam. Alberich Hofer

224.indd4.indd 2626 112-04-20102-04-2010 9:40:269:40:26 27 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

gesundheit & soziales

spendenaktion Übertragung der Gottesdienste ins Altenheim

Das Konsortium Seniorendienste Passeier und die Pfarrei St. Leonhard möchten gemeinsam die Möglichkeit schaffen, hl. Messen und andere kirchliche Feiern, wel- che in der Pfarrkirche von St. Leonhard gefeiert werden, ins Altenheim St. Barbara zu übertragen. Dadurch können die Heim- Benefi zpreiswatten in Moos Freiwilligenarbeit in den Altenheimen bewohner die Gottesdienste in ihren Zim- mern und in der Kapelle live erleben und mitfeiern. konnte ein Betrag von 850 Euro auf das Bewohnern die Gelegenheit, das Heim für Das Projekt „Übertragung der Gottes- „Spendenkonto Schiefer Regina“ überwie- Spaziergänge, Friedhofsbesuche oder dienste ins Altenheim“ ist mit Kosten von sen werden. Einkäufe im Dorf zu verlassen. 17.000 Euro veranschlagt und muss eigen- Den Sieg holten sich Sepp Ennemoser und Neben den Einzelpersonen, die sich in fi nanziert werden. Anton Gufl er vor Sonja Galler und Jessy ihrer Freizeit mit den Bewohnern beschäf- Wenn Sie dieses Projekt in unserem Haus Mach. tigen, wirken sehr viele Organisationen, fördern wollen, können Sie eine Spende Die Organisatoren bedanken sich hiermit Vereine, Chöre sowie Schule, Musikschule auf folgendes Konto überweisen: aufrichtig bei allen Spielerinnen und Spie- und Kindergarten mit. So können wir im Empfänger: Spendenaktion „Übertragung lern für die Teilnahme beim Benefi zpreis- Haus für die Heimbewohner ein lebendi- der Gottesdienste ins Altenheim“ watten. ges und vielseitiges Jahresprogramm Bank: Raiffeisenkasse Passeier Helmut Ploner anbieten. IBAN: IT 42 W 08998 58810 000300221937 An dieser Stelle möchten wir uns im Für jede Spende sind wir dankbar. Sie Namen aller Heimbewohner und Mitar- unterstützen unsere Heimbewohner- konsortium seniorendienste passeier beiter bei all unseren Freiwilligen ganz Innen, von denen nur wenige imstande herzlich bedanken und sie bitten, auch sind, zu den Gottesdiensten in die Kirche Sich die Zeit nehmen, weiterhin ihre sicherlich oft schwierig zu gehen. Falls Sie Informationen über aufzubringende, aber von uns allen hoch dieses Projekt einholen möchten, steht Zeit sinnvoll zu geschätzte, Zeit den Heimbewohnern zu der Präsident Hans Schwarz zur Verfü- schenken. gung. verschenken Gleichzeitig möchte der Präsident des Konsortium Seniorendienste Passeier Konsortiums, Hans Schwarz, einen Aufruf und Pfarrei St. Leonhard Die Freiwilligenarbeit in den Alten- starten und an alle Mitmenschen appel- heimen St. Benedikt und St. Barbara lieren, welche ihre Freizeit sinnvoll ver- Für viele Altenheime ist der Verzicht auf wenden möchten und neue Erfahrungen moos die Unterstützung von freiwilligen Hel- sammeln wollen, sich bei uns in den fern kaum noch vorstellbar. Durch deren Altenheimen St. Barbara und St. Benedikt Benefi zpreiswatten Engagement ist es möglich, den Bedürf- zu melden, damit wir unsere Freizeit- und nissen der Senioren nach Zuneigung, Beschäftigungsangebote mit ihrer Hilfe Am 21. Februar 2010 fand heuer bereits freundschaftlichen Beziehungen und erweitern und ergänzen können. zum 2. Mal ein Benefi zpreiswatten im sozialem Kontakt zur Dorfgemeinschaft Wenn Sie gerne mit Menschen im Kontakt Gasthof Mooserwirt statt. gerecht zu werden. So können wir mit sind, sich für sie Zeit nehmen und mit Die Organisatoren (Wally Staschitz, Sepp Stolz berichten, dass sich in unseren Hei- Ihren Vorschlägen und Fähigkeiten den Ennemoser, Anton Gufl er, Franz Öttl und men sehr viele Freiwillige für unsere Seni- Alltag der Heimbewohner mitgestalten Albert Ploner) haben in Zusammenarbeit oren einsetzen und durch ihre Anwesen- möchten, dann melden Sie sich ganz mit dem Gasthof Mooserwirt dieses Preis- heit deren Heimalltag bereichern und die unverbindlich bei den Freizeitgestalterin- watten mit der Idee organisiert, das Mitarbeiter in der Betreuung der Men- nen der Seniorendienste Passeier. Hobby Kartenspielen mit einem guten schen unterstützen. St. Barbara – St. Leonhard: Magdalena Zweck zu verbinden und ein Zeichen der Unter den Freiwilligen sind sowohl Män- Hanifl e, Telefon 0473 656 086 Solidarität zu setzen. ner als auch Frauen, die einen bestimm- St. Benedikt – St. Martin: Edith Haller, Beim Preiswatten im Vorjahr wurde der ten Teil ihrer Zeit den Bewohnern schen- Telefon 0473 641 208 Reinerlös aus dieser Veranstaltung den ken. Ihre Aufgaben umfassen betreuende Erwin Lorenzini Kindern aus dem gewidmet, wo Tätigkeiten, wie die Hilfe bei täglichen die Eltern durch einen Autounfall verun- Handlungen sowie regelmäßige Besuche, glückt waren. Zuhören, Reden und das Betreuen und Durch den Reinerlös aus dem heurigen Unterstützen in schwierigen Lebens- Preiswatten und durch einige Spenden situationen. Die Freiwilligen bieten den

224.indd4.indd 2727 112-04-20102-04-2010 9:40:279:40:27 28

passeier ausführlich über Depressionen gespro- Akzeptanz psychischer Erkrankungen in chen. Von Dr. Pycha wurden die unter- der Gesellschaft. Gesundheitstage schiedlichen Depressionsformen erklärt, Neben Dr. Pycha als Psychiater und Mit- teilweise wurden diese mit Erlebnissen glied der Europäischen Allianz gegen Am 24. Februar 2010 ging die erste Etappe aus der Psychiatrie anschaulich vorgetra- Depression waren auch der Verband der der vom Sprengelbeirat organisierten gen. Ebenso hat Dr. Pycha über die For- Angehörigen und Freunde psychisch Passeirer Gesundheitstage über die men der Behandlung informiert. Manch Kranker sowie der Verein Lichtung zur Bühne. Die aktuellen Themen des Abends scheinbar skurrile – aber effektive – Förderung der psychischen Gesundheit waren „Angst und Depression“. Als Refe- Behandlungsmethoden kamen dem federführend in den Vortrag involviert. renten konnte Siglinde Jaitner, Präsiden- Publikum zu Ohren. So hat wohl ein Aufgrund des regen Interesses vor allem tin des Landesverbandes, Angehörige und eigenartiger Schlaf-Wachrhythmus (wenn von Seiten der Betroffenen wird zurzeit Freunde psychisch Kranker Dr. Roger vom Therapeuten verordnet) einen enor- eine diesbezügliche Selbsthilfegruppe für Pycha begrüßen. Der Referent ist Primar men Einfl uss auf den psychischen Zustand das Passeiertal organisiert. Die Lichtung der Psychiatrie am Krankenhaus in Brun- Depressiver und kann als Therapie ange- mit dem Hauptsitz in organisiert eck und gleichzeitig wissenschaftlicher wandt werden. Ebenso kann durch eine im gesamten Land Selbsthilfegruppen für Leiter der „Allianz gegen Depression in gezielte Medikation – von denen in der Betroffene. Wer sich Informationen zur Südtirol“, welches ein mehrjähriges euro- heutigen Zeit viele gute Präparate zur entstehenden Selbsthilfegruppe im paweites Projekt ist. Verfügung stehen – der Zustand deutlich Passeiertal einholen möchte, erhält diese Etwa 80 interessierte Personen haben verbessert werden und somit weist diese unter folgender Telefonnummer: sich um 20 Uhr in der Mittelschule von Form der Behandlung vielfach einen der 333 4686220. St. Martin eingefunden. Um die Thematik Behandlungsschwerpunkte auf. Neben Auch für Angehörige gibt es die Möglich- realistischer vorzutragen, war ein Betrof- der medikamentösen Therapie wird in der keit zur Bildung einer Selbsthilfegruppe, fener zum Thema Angst eingeladen. modernen Psychiatrie auch auf Psycho- Informationen dazu unter 0473 659 018 Dieser hat den Einstieg in den Vortrag therapie sowie auf Selbsthilfegruppen als Der Auftakt der Passeirer Gesundheits- gemacht, in dem er aus seinem Leben und zentrale Säulen gesetzt. tage ist somit gut gelungen. Im Laufe des seiner Angsterkrankung berichtet hat. Er Die Zuhörer waren aktiv dabei. Sie haben Jahres dürfen wir uns noch auf einige hat berichtet, wie es mit der Angst ange- sich häufi g eingebracht und teilweise interessante Vorträge zu aktuellen fangen hat, über die unsichere Zeit bis zur äußerst mutig von eigenen Erlebnissen Gesundheitsthemen freuen. Frei nach Diagnose und von seinen Therapien sowie berichtet. Mit diesem Vortrag dürfte es dem Motto von Arthur Schopenhauer: Therapieerfolgen. Der anschließende gelungen sein, das Tabu psychischer „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Theorieblock zum Thema Angst wurde Erkrankungen ein wenig mehr gebrochen Gesundheit ist alles nichts!“ von Dr. Pycha vorgetragen. zu haben. Denn ein Teil der Heilung und Thomas Karlegger Nach dem Themenblock Angst wurde Besserung liegt mit Sicherheit in der

Südtiroler

Landhausdielen St. Leonhard in Passeier Gewerbezone Schweinsteg 5 · Tel. 0473 645 430 Träume aus Holz Verkauf: Erich Egger Tel. 339 4696 145 • Edle Landhausdielen aus handverlesenen Hölzern direkt vom Hersteller • Geölte Oberflächen, das heißt atmungsaktiv und die Raumluftfeuchte ausgleichend • Sehr hohe Stabilität durch Dreischichtaufbau • Unzählige Möglichkeiten an Oberflächen- und Farbgestaltungen • Wir organisieren alles für eine fachgerechte Verlegung. • Zertifiziert laut DIN EN 14342-2008 • Kommen Sie in unseren 150 m² großen Ausstellungsraum, wir beraten Sie gerne.

224.indd4.indd 2828 112-04-20102-04-2010 9:40:299:40:29 29 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

schulen & bibliotheken eindrucksvoll ließ sie die größten Hits aufl eben, die bekanntesten Bands und Sänger kamen zum Zug und alles war stimmig garniert mit schönen Kostümen und passenden Tanzeinlagen. Das Orchester beeindruckte durch die Zusammensetzung. Nicht nur Lehrer und nicht nur Schüler, sondern zusammen wurde musiziert, im Team, auf Augen- höhe, gleichberechtigt. Die Lehrer brach- ten sich als Begleiter ein, sie waren dieje- nigen, die irgendetwas „besser“ können und die Schüler gleichsam an der Hand nahmen und mit sich forttrugen: zu ihrer- seits „besseren“ Leistungen im Orchester. So sollte es sein. Nicht vorne stehen und SchülerInnen der Mittelschule St. Martin Foto: Stefan Oberprantacher etwas erzählen, was vielleicht wenig Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler hat, sondern miteinander musical Unter der Leitung des Musiklehrers Oskar etwas tun, sich zusammen auf den Weg Ilmer führten die Schülerinnen und Schü- machen und voneinander lernen. Die „Music was ler der Mittelschule St. Martin im März Schüler in ihrem Expertentum anerken- das Musical „Musik, die Sprache der Zeit“ nen – und trotzdem als Erwachsene und my fi rst love …“ auf. Viele Zuschauer haben es mehr als Erzieher wie Leuchttürme den Weg zei- einmal gesehen und der Vereinssaal war gen. Die Mittelschule St. Martin brachte ein mitunter zu klein für alle. Differenzierung und Individualisierung, Musical zur Aufführung, das alle begeis- Die Rahmengeschichte führte durch die die Kinder dort abholen, wo sie stehen – tert hat. Ein Beispiel dafür, wie Schule letzten fünf Jahrzehnte: Kleine Theater- all das so oft Angemahnte ergibt sich von Freude vermitteln und gleichzeitig viel szenen erhellten den geschichtlichen selbst. Jeder wird das Instrument gemäß Einsatz abverlangen kann. Hintergrund und die Musik tat das ihre – seines Könnens zu dem Zeitpunkt bewäl- >

interview

mit Musiklehrer Oskar Ilmer Sie haben heuer erstmals mit nur Wie war der Zusammenhalt zwischen den einer Garnitur von Darstellern gearbeitet. drei Klassen? Warum? Ich persönlich empfand ihn als vorbildlich Die SchülerInnen der 3B haben Oskar Ilmer Das hat sich einfach so ergeben. Einerseits und überaus positiv. einige Fragen zum heurigen Musical gestellt: ist die Organisation der Proben unproblema- tischer, andererseits verleiht ein bisschen Obwohl das Schulamt Sie heuer nicht Was hat Sie dazu bewegt, dieses Jahr ein Risikobereitschaft einem Projekt in dieser fi nanziell unterstützt hat, gelang es Ihnen, Musical zu schreiben, das sich so von den Größenordnung den gewissen Kick. ein sehenswertes Musical zu produzieren. Musicals der letzten Jahre unterscheidet? Wie war das wieder möglich? Dies hat mehrere Gründe: Um drei davon zu Sind Sie mit den Leistungen der Schüler Es gehört immer ein großes Stück an Idealis- nennen, wollte ich zum Einen dem üblichen, und der Lehrerband zufrieden, oder hätten mus dazu! Ein fi nanzielles Problem darf und gewohnten Klischee ausweichen, zum Ande- Sie sich noch mehr erwartet? soll nie im Vordergrund bzw. zur Diskussion ren war es heuer Ziel, den Tanz mehr einzu- Noch mehr geht nicht! Ich denke, wir haben stehen, da die Leidtragenden am Ende die binden. Schließlich schwebte mir ein Musical alle unser Bestes gegeben und das Maximum Schüler wären. Das wäre in meinen Augen in dieser Form schon seit langem vor. aus uns herausgeholt. Jeder war mit Begeis- ein Schuss ins eigene Tor. terung, Spaß und Einsatzfreude bei der Wann und wo schrieben Sie das Musical? Sache, das ist letztlich das Wichtigste. Die Leute, die das Musical gesehen haben, Die spontanen Ideen dazu habe ich vorwie- waren sehr begeistert. Sind Sie selbst auch gend in Momenten grenzenloser Freiheit: Empfanden Sie es schön oder anstrengend, stolz auf Ihr heuriges Musical? beim Joggen, in den Bergen, am Strand … mit über 50 SchülerInnen ein solches Projekt Natürlich bin ich stolz darauf, aber noch Dieses Mosaik an Einfällen wird dann in den auf die Beine zu stellen? stolzer bin ich auf euch. Ihr wart Spitze! Sommerferien, auch im Urlaub, zu einem Es gab natürlich auch anstrengende einheitlichen Ganzen zusammengefügt. Momente, denken wir nur an die intensive Haben Sie vor, im nächsten Jahr wieder ein Probenarbeit nach den Semesterferien; Musical zu produzieren? Was motiviert Sie immer wieder in den die schönen Ereignisse überwiegen aber Das will, kann und darf ich nicht alleine ent- Sommerferien ein neues Stück zu schreiben? allemal. scheiden. Das verantwortliche Team besteht In erster Linie die Bereitschaft aller am Pro- aus mehreren Personen. Dass der Wunsch jekt beteiligten Personen, in diesem Falle nach einer Pause im Raum steht, kann ich Schüler, Eltern und Lehrerkollegen. allerdings nicht leugnen.

224.indd4.indd 2929 112-04-20102-04-2010 9:40:309:40:30 30

> tigen, wird tanzen, so wie er im Moment verwaltung und Schule einander unter- ein höhepunkt im schuljahr dazu fähig ist und wird weitergehen und stützt, die Bevölkerung hat Anteil genom- ganz viel dabei lernen. men und bei allen Beteiligten bleibt ein „Musik, Gelernt werden die komplexen Kompe- gutes Gefühl zurück. tenzen, die sich nicht mehr durch Stoffl is- „Music was my fi rst Love …“ heißt es in die Sprache der Zeit“ ten vermitteln lassen, sondern nur durch dem bekannten Lied von John Miles, aber gelebte und erlebte Erfahrungen. Das der Text geht weiter „… and it will be my Wie seit 10 Jahren stand auch heuer für Aufbrechen der Fächer wurde eindrucks- last …“ die erste Liebe und die letzte wird uns Schüler und Schülerinnen der 3. Klas- voll vorgelebt – es spielen doch tatsäch- die Musik sein und ein Hauch von Nach- sen der Mittelschule St. Martin das Projekt lich die Fachlehrer für Deutsch und Tech- denklichkeit vereint alle, die mitgemacht „Musical“ auf dem Programm. Vor den nik Gitarre und Bass. Das Leben besteht und zugeschaut haben: die Jugendlichen, Aufführungen in der ersten Märzwoche nicht aus Fächern und die Musik ist das die am Anfang des Lebens stehen und stand viel Arbeit und Mühe für uns 48 Band, das vereint. diejenigen, die diese Jugendlichen beglei- Schüler an. Bereits im Frühjahr des Vor- Die Schülerinnen und Schüler werden bei ten und selbst die ältesten Lieder im jahres organisierte unser Musiklehrer solch einem Projekt ins Leben begleitet, Musical gekannt haben. Die Freude über- Oskar Ilmer ein Casting, um sich die Rol- indem sie zusammen mit den Lehrern, der wiegt: Thank you, for the Music! lenverteilung unseres Musicals zu erleich- Musik, dem Tanz, den Kostümen, der bild- Uschi Pulyer tern. Zu Beginn des heurigen Schuljahres nerischen Gestaltung des Bühnenbildes warteten wir gespannt darauf, dass uns lernen, was es heißt, auf andere zu hören, der Musiklehrer über den Titel und Inhalt einen Kompromiss zu schließen, einen Bei den Proben Foto: Stefan Oberprantacher des anstehenden Musicals, das er über die Streit zu schlichten, sich gemeinsam Sommermonate mit viel Mühe geschrie- anzustrengen und sich gemeinsam zu ben hatte, berichten würde. Er erzählte freuen. uns, dass das diesjährige Musical von Sie werden sich ein Leben lang daran erin- Musik der letzten 50 Jahre handelt. Es nern, die Lieder immer wieder vor sich sollte ein Musical mit viel Musik, Gesang hinsingen. Die gemeinsamen tief gehen- und Tanz werden. Wir waren alle sofort den Erfahrungen werden bleiben. begeistert und konnten es kaum erwar- Es heißt, dass es zum Erziehen eines ten, bis uns die Rollen zugeteilt wurden Kindes ein ganzes Dorf braucht. Das gilt und wir die Texte in die Hand bekamen. auch für das Projekt in St. Martin. Auf sehr Im Dezember war es dann endlich so weit. schöne Art und Weise haben Gemeinde- Jeder wusste nun, was ihn erwartete und

SportArena Passeier T 0473 656 226 8.Mai2010

Wir eröff nen die Badesaison am Samstag, den 8. Mai, Foto: Bernadette Pfeifer Bernadette Foto: mit Hüpfburg und Clown Sunny ab 14 Uhr (bei schönem Wetter) An diesem Tag Gratiseintritt für ALLE

Preise Saisonkarten: Kinder € 40; Erwachsene € 80; Familienkarte € 180

Wir bieten wieder Schwimmkurse für Erwachsene (€ 50) und Kinder (€ 40)

Wir danken der Raiffeisenkasse Passeier für ihre Unterstützung />FCCBFPBKH>PPBñ->PPBFBO

224.indd4.indd 3030 112-04-20102-04-2010 9:40:329:40:32 31 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

bekam seinen Text, den er über die Weih- nachtsferien lernen musste. Wer keine Rolle auf der Bühne hatte, der war beim Bühnenbau, bei der Technik oder in der Band aktiv. Gleich nach den Ferien began- nen wir mit den Tanzproben, bei denen uns freundlicherweise Anita de Bastiani unterstützt hat. Etwas später starteten auch die Sing- und Sprechproben, die wir im Rahmen des Wahlpfl ichtbereichs und vieler zusätzlicher Nachmittagsstunden absolvierten. Durch das große Interesse und den Fleiß aller Schüler verliefen die Proben recht reibungslos. Am 3. März kam schließlich der langersehnte erste Auftritt, dem viele weitere folgten. Täglich besuch- Szene aus dem Theaterstück Spannende Lesung ten uns Grund- und Mittelschüler aus den Nachbardörfern, aber sogar aus entfern- teren Dörfern im Sarntal und Vinschgau. „So konn des net weitergian!“, beschlie- Es gibt auch viele Sagen aus dem Passei- Unsere Aufführungen fanden große ßen also sieben Freunde und hecken ertal, z. B. die Sage „Der Teufel holt den Begeisterung. Der Höhepunkt unserer gemeinsam Pläne aus, wie sie die Welt, Meineidigen“ Der Teufelsstein bei unse- Vorstellungen waren jedoch jene am und nicht nur die Umwelt, retten und rem Waalweg zeigt heute noch Spuren Samstag- und Sonntagabend, da diese befreien können. Um das für Kinder recht von Teufelspfoten. von unseren Familien, Verwandten, abstrakte Thema „Umwelt/Umwelt- 3A, Grundschule St. Martin Freunden und vielen anderen Interessier- schutz“ in einer greifbaren Form zu brin- ten besucht wurden. Wir genossen den gen, haben die Schüler der zwei fünften Applaus und hatten das Gefühl, dass sich Klassen GS gemeinsam mit den Kunstuni- st. martin unser aller Mühe gelohnt hat. Wir waren Linz-Studenten Florian Kofl er und Julia glücklich über das gute Gelingen unserer Gutweniger Tatsachen zu einem ver- Elternrat des Schul- Auftritte und beendeten das Musical mit ständlichen und spannenden Theater- einem netten Dankeschön und einem stück geformt. Das Stück, das zum Groß- sprengels St. Martin kleinen Geschenk an jene Lehrpersonen, teil im Dialekt gespielt wurde, war für die uns dieses wunderschöne, unvergess- Kinder ab dem Grundschulalter und Der Elternrat hat sich am 23. Februar liche Erlebnis ermöglichten: Voran sei Erwachsene jeden Alters geeignet, und es 2010 zu seiner 3. Sitzung im Schuljahr unser toller Musiklehrer Oskar Ilmer war außerdem voller Musik, Welt-Retter- getroffen. erwähnt, aber auch Leo Haller, Brigitta Kinder, Tanz, Video u.v.m.! Dabei wurde ausführlich über den Tag Schweigl, Albert Mair, Stefan Oberpranta- Die Vorstellungen wurden gut besucht der Vereine vom vergangenen Herbst cher und Robert Margreiter haben zum und begeisterten die Zuschauer. So man- berichtet. guten Gelingen wesentlich beigetragen. cher verließ nachdenklich gestimmt und Die vom Jugendtreffmitarbeiter erstellte Ein weiterer Dank gilt unserer Tanz- mit der Einsicht, dass jeder Einzelne Statistik über die Aktivitäten der Kinder choreographin Anita und der gesamten etwas verändern kann, die Theaterauf- in den Vereinen war sehr aufschlussreich. Band, die uns so wunderbar durch das führung. Laut Umfrage sind ca. 70% der Kinder in Musical begleitete. Die SchülerInnen der Klassen 5A und 5B den Vereinen integriert. Die am meisten Elisa und Verena Fischer, der Grundschule St. Martin genutzten öffentlichen Einrichtungen Sara Moosmair, Verena Pichler sind der Spielplatz beim Festplatz, das Schwimmbad, der Eislaufplatz, die Biblio- st. martin thek usw. grundschule st. martin Zu einer spannenden Angelegenheit ent- Spannende Lesung wickelte sich die mögliche Einführung der Theaterstück „5-Tage-Woche“. Dazu wurde von Frau in der Schule Direktorin Koppelstätter ein Modell eines „We are trashing möglichen Stundenplanes vorgestellt. Am Freitag, den 26. Februar, ist die Buch- Einige Vor- und Nachteile einer Einfüh- the world“ autorin Marianne Ilmer Ebnicher auf rung derselben wurden aufgezeigt. Mit- Einladung der Öffentlichen Bibliothek tels Fragebogen sollen nun alle Beteilig- So lautet das Thema, das die fünften Klas- St. Martin zu uns in die Grundschule ten die Möglichkeit erhalten ihre Meinung sen der Grundschule St. Martin in Passeier gekommen. Sie hat uns verschiedene einzubringen. Abschließend wird der im Jänner und Februar in ein Theaterstück Sagen vorgelesen. Sie waren spannend Schulrat darüber zu befi nden haben, ob gefasst haben. Wir „vermüllen“ die Welt, und auch ein bisschen gruselig, weil die 5-Tage-Woche probeweise eingeführt ein leider sehr wahres und deshalb auch der Theaterraum ganz fi nster war. Die werden soll oder nicht. Dabei werden die wichtiges Thema – für Elfjährige und Geschichten erzählten von Hexen, Teu- Ergebnisse der Umfrage ausschlaggebend andere Kinder, deren Zukunft von der kon- feln, Riesen und Nörggelen. sein. sumorientierten Welt beherrscht und Zum Schluss durften wir der Autorin noch Auf Wunsch einiger Eltern hat am 23. März auch, was z. B. die laufende Klimakrise Fragen stellen und sie hat mit uns Rätsel ein Vortrag zum Thema „Ich will nicht betrifft, überschattet wird. gemacht. lesen lernen“ stattgefunden. Die Optikerin >

224.indd4.indd 3131 112-04-20102-04-2010 9:40:349:40:34 32

raweg und die Kohlstatt bis zum Kindergarten. Darauf kehrten sie wieder zum Schulhaus zurück. Der lange Zug wurde von zwei Schülern, die mit ihren Trommeln auf den Umzug aufmerksam machten, angeführt. Flankiert wurden sie von unserem Dorfpolizisten Oswald, der für die nötige Sicherheit sorgte. In der ersten Gruppe waren lustige Meeresfi sche mit großen Köpfen (Schüler der 5. Klas- sen), gefolgt von vielen tollen Fischern mit ihrer Fischerlatte (Schüler der 3. Klassen). Dahinter marschierte eine große Gruppe von Krokodilen (Schüler der 2. Klassen). Die Kinder der 1. Klassen waren bunte Mitglieder des Elternrates des Schulsprengels St. Martin kleine Fische. Am Ende des Umzuges mar- schierten die grünen Frösche (Schüler der 4. Klassen) mit ihren grünen Kleidern. > Sabine Schrott zeigte dabei auf, welche gerecht fahren will und entsprechende Viele Quallen ragten vom Umzug heraus. Lesestörungen und -schwierigkeiten auf- Kompromisse eingehen will. Es waren die Lehrpersonen, die ihre Schü- treten können und wie diese behandelbar Ich bedanke mich an dieser Stelle bei allen ler begleiteten. Eltern und Zuschauer sind. Eltern für ihren Einsatz zum Wohl unserer am Straßenrand waren begeistert. Sie Die Anregung der Eltern an der Schule Kinder. Außerdem möchte ich der Direkto- applaudierten und riefen den Kindern zu. das Zehn-Finger-System am Computer rin, Frau Christine Koppelstätter, für ihre Auch die Kinder hatten großen Spaß an zu unterrichten, wurde sehr positiv auf- Unterstützung und ihre Mitarbeit, wenn diesem „Unsinnigen Tag“. genommen und wird im kommenden es um die Belange der Elternarbeit im Josef Wilhelm Schuljahr in den ersten Klassen der Mit- Schulsprengel St. Martin geht, meinen telschule halbjährlich angeboten. Dank aussprechen. Zum Thema „Förderung des Italienisch- Erich Kofl er mittelschule st. leonhard unterrichtes“ traf sich am 19. März eine Fachgruppe. Lehrausfl ug der Klasse Dabei wurden den Italienischlehrperso- st. leonhard nen die Ergebnisse der Umfrage unter 1B: Achtung Lawine! den Eltern mitgeteilt. Das Treffen verlief GrundschülerInnen in einer entspannten Atmosphäre und es Im Erdkundeunterricht hat sich unsere wurde rege über Verbesserungen disku- beim Faschingsumzug Klasse mit dem Thema Gletscher beschäf- tiert. Als wertvoll wurde vor allem die tigt und da lag es nahe in die frische Luft Tatsache gesehen, dass es den Eltern ein Die Schüler und Schülerinnen der Grund- hinaus zu gehen und uns vor Ort beson- großes Anliegen ist, dass die Kinder die schule von St. Leonhard sind am 11. Feb- ders über Lawinen zu erkunden. Es kommt zweite Sprache erlernen. ruar, am Unsinnigen, maskiert durch das nämlich oft vor, dass besonders junge Auch die Zusammenarbeit innerhalb Dorf gezogen. Das Motto des Faschings- Leute unvorsichtig sind und sich aus des Lehrkollegiums wird als wichtiger umzuges lautete: „Wasser“. Masken und Unwissenheit in Gefahr bringen. Bestandteil der Förderung angesehen. Als Kostüme wurden von den Kindern in der Am 26. Februar 2010 fuhr unsere Klasse nächste Projekte stehen ein Programm Schule selbst gebastelt. nach Pfelders. Frau Prof. Maccacaro und zur Unterstützung der Mittelschüler der Der Umzug startete um 11 Uhr im Schul- Herr Prof. Stricker begleiteten uns. In Pfel- dritten Klassen in Bezug auf die Abschluss- hof. Die maskierten Gruppen marschier- ders angekommen, brachte uns der Lift prüfung und die Diskussion zur Einfüh- ten durch das Altersheim, über den Barba- zur Grünbodenhütte auf 2.001 m hinauf. rung einer zweiten Stunde Italienisch in Herr Prof. Stricker war schon zuvor mit der 1. Klasse Grundschule an. Als Anregung den Tourenski hinaufgestiegen und hatte wird der Vorschlag, die italienische Spra- SchülerInnen der Grundschule St. Leonhard für uns ein Schneeprofi l gegraben. Mit che in den Sommermonaten zu fördern, Hilfe des Schneeprofi les erklärte er uns in den Raum gestellt. die verschiedenen Schneeschichten. Die Für das Problem der Schulausfl üge mit oberste Schneeschicht war zwar stabil, öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es leider aber die folgende war grießförmig. Des- keine Lösung. Zusatzbusse werden nur halb werden auch Lawinen ausgelöst, dann eingesetzt, wenn die Ausfl üge 14 denn wenn z. B. Tourengeher die stabile Tage vorher gemeldet werden und die Schicht durchbrechen, rutscht sie ab und Kapazitäten auf dieser Linie erschöpft eine Lawine wird ausgelöst. sind und auch dann nur, wenn Busse und Das Wetter war perfekt. Es schneite und Personal zur Verfügung stehen, so der alles war schneeweiß. Herr Prof. Stricker Techniker des Amtes für Transportwesen erklärte uns auch die Messstation. Die bei der Podiumsdiskussion in St. Martin Messstation ist ein eingezäunter Bereich, mit Landesrat Widmann. den niemand betreten darf. Die Höhe des Also wird man sich in Zukunft entschei- Schnees wird mit Ultraschall gemessen, den müssen, ob man günstig oder termin- die anschließend ins hydrographische

224.indd4.indd 3232 112-04-20102-04-2010 9:40:359:40:35 33 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

nisatorischen Mitteilungen, natürlich Ihre Erfahrungen und lehrreichen Er- auch, in welchem Betrieb sie die Schnup- kenntnisse dieser Schnuppertage haben pertage verbringen durften. die Schüler schließlich in einem ausführ- An dieser Stelle möchte ich vor allem dem lichen Bericht niedergeschrieben. Diese Obmann der Handwerker Karl Hofer herz- werden an den Elternsprechtagen in der lich danken, der es alle Jahre wieder Mittelschule St. Leonhard ausgelegt und schafft, geeignete Betriebe für unser Pro- alle Interessierten können darin Einsicht jekt zu fi nden und zur Mitarbeit anzure- nehmen. Ich hoffe, dass wir auch das gen. Vom 23. bis 24. Februar hielten sich nächste Jahr wieder viele Betriebe und nun unsere angehenden Mittelschulab- Eltern für unser Projekt begeistern kön- gänger in den Passeirer Betrieben auf und nen und somit unseren angehenden hatten die Möglichkeit in diesen Tagen Handwerkern und Junggastwirten die viel Neues zu entdecken. Sie konnten viel Entscheidung für ihre Zukunft erleichtern. Erfahrung sammeln und handwerkliche Angelika Tschöll Fähigkeiten und Geschick unter Beweis Lehrausfl ug der Klasse 1B stellen. Dabei merkten viele, dass in der der Mittelschule St. Leonhard Berufswelt nicht immer alles so einfach mittelschule st. leonhard ist, wie es scheint. Doch alle hatten diese Tage Spaß und wünschten sich, dass sie Mein Bericht zu den Amt in Bozen geschickt wird. Solche Mess- noch länger das Schnupperpraktikum stationen gibt es in ganz Südtirol und sie machen dürften. Das lag natürlich auch Schnuppertagen werden von den Männern der Bergrettung an den verantwortlichen Tutoren in den betreut. Diese Werte kann man auch im Betrieben, bei denen sich die Jugendlichen Mein Name ist Günther Gufl er, ich wohne Internet nachlesen. Die Lawinenlagebe- gut aufgehoben fühlten. Daher möchte in Stuls und besuche zur Zeit die Klasse 3A richte werden jeden Montag, Mittwoch ich mich auf diesem Weg bei allen Firmen der Mittelschule St. Leonhard. Ich möchte und Freitag um 16 Uhr herausgegeben. und Gastwirten herzlich bedanken, die einmal Tischler in einem Betrieb werden Toll war auch, als wir einen vergrabenen ohne Gegenleistung – und dies schon seit und mein Ziel ist es den Tischler-Meister Rucksack mit dem Piepser suchen konn- mehreren Jahren, immer wieder gerne zu erreichen. Die Firma, bei der ich das ten. Dazu erklärte uns Alexander von der unsere MittelschülerInnen bei der Ent- Praktikum absolviert habe, heißt „Hofer Bergrettung Pfelders den fachgerechten scheidung ihrer Berufswahl unterstützen: Heinrich KG“ mit Sitz in St. Leonhard, Umgang mit dem Gerät. Der Höhepunkt Salon Annemarie, Salon im Kasten, Kos- Holzlände 26. für uns war, als wir eine im Tiefschnee metikinstitut Helen, Gasthof Jägerhof in Bei diesem Betrieb handelt es sich um versteckte Puppe mit Sonden suchen Walten, Restaurant Martinerhof, Gasthof eine Tischlerei (Handwerksbetrieb), wo durften. Leider fanden wir sie ziemlich Mooserwirt, Hotel Restaurant Frick, Tisch- 25 Mitarbeiter, mit Monteuren und Büro- spät, ein lebender Mensch wäre unter lerei Hofer Heinrich, Tischlerei Auer arbeitern, beschäftigt sind. Die Arbeits- einer Lawine schon längst tot gewesen. Anton, Bau- und Kunstschlosserei Pichler möglichkeiten sind vielfältig, es geht vom Es war ein toller und informationsreicher Thomas, Schlosserei Max, Elektro Hofer Planen, Zusammenschneiden, Zusam- Vormittag, wo wir viel Neues gelernt, Johann, Hydrauliker Eschgfäller Karl, Auto menstellen, bis zum Montieren. Ich war in haben und auch bei der abschließenden Freitag. Aber einen besonderen Dank gilt diesen drei Tagen in der Firma, habe viele Rodelpartie hatten wir noch eine „morts den Betrieben Bauunternehmen Gufl er verschiedene Maschinen und Werkzeuge, Hetz“! Roland und der Bäckerei Konditorei Kob- die ich noch nicht kannte, entdeckt. Ich Carmen, Hannah, Regina und Philipp ler, die sich sogar bereit erklärten, meh- habe gelernt, dass es viele verschiedene rere Schüler in ihren Betrieben aufzuneh- Sorten von Sperrplatten gibt, wie man die men, da diese sonst nicht die Möglichkeit Furniere herstellt und auf die Pressplatten mittelschule st. leonhard gehabt hätten, ihren Wunschberuf ken- leimt. Ich war an allen drei Tagen auch am nen zu lernen. Nachmittag im Betrieb, da es mir sehr gut Schnupperkurs gefi el. 1. Tag: Ich war mit Michael beim Zusam- 2010 Melanie, Tanja und Nadja menbauen der großen Kästen für ein in der Konditorei Kobler Hotel. Die Arbeiter der Firma haben am Endlich war es wieder soweit. Bereits Tag davor schon alle Teile der Kästen zum sechsten Mal hat die Mittelschule zusammengeschnitten, gefräst und St. Leonhard in Zusammenarbeit mit dem geschliffen. Ich musste in den Teilen ein Verband der Handwerker und der Gast- bisschen Leim hineingeben und die Dübel betriebe das Projekt „Schnupperkurs“ hineinschlagen. Danach haben wir die organisiert. Dabei konnten interessierte Kästen zusammengeleimt und mit den Schüler und Schülerinnen der dritten Zwingen zusammengepresst. Wir muss- Klassen drei Tage lang einen Betrieb in ten auch schauen, dass der Winkel unserem Tal näher kennen lernen und gepasst hat. Daraufhin musste ich noch einen Abstecher in die Berufswelt den Leim, der zu viel war, entfernen und machen. Aufgeregt fi eberten sie dem Info- die Plastikfüße mit der Bohrmaschine abend, der Vorstellung des Projektes, der anschrauben. Bei den Kästen, die schon am 8. Februar stattfand, entgegen. Denn getrocknet waren, mussten wir wieder die an diesem Abend erfuhren die Schüler und Zwingen entfernen. Markus Tschöll, mein deren Eltern, neben rechtlichen und orga- Tutor, hat mir eine Einschulung gemacht. >

224.indd4.indd 3333 112-04-20102-04-2010 9:40:379:40:37 34

Günther in der Tischlerei Hofer Heinrich SchülerInnen der Grundschule Rabenstein

> Er zeigte mir wie alles geplant, entworfen, rabenstein Im Februar wurde die Arbeit praktisch: bestellt und wie die fertigen Teile dann Filzen war angesagt. Alle Schüler fi lzten aussehen sollten. Dann zeigte er mir die SchülerInnen ver- sich einen Hirtenhut und mit Hilfe von verschiedenen Maschinen und Geräte. einigen Mamis gelang es allen Schülern 2. Tag: Am zweiten Tag habe ich alle arbeiten Schafwolle für sich ein Paar Pantoffeln mit Wolle, Kästen vom vorhergehenden Tag ausge- Wasser und Seife herzustellen. Für einige spannt und noch einmal zehn zusammen- Die heurige Projektwoche im Februar war es ziemlich mühsam, einige kamen gestellt, aber diese waren ein bisschen stand ganz unter dem Motto Schaf – sogar ins Schwitzen. Aber zum Schluss kleiner. Am Nachmittag haben wir ange- Schafwolle. gab es eine Menge schöner Hüte mit fangen viereckige Sperrplatten auf ganz Bereits im Herbst bewunderten die Schü- einem Hutband gestrickt, mit Strickliesl kleine Kästen „raufzuleimen“, aber davor ler den Schafabtrieb im Timmelstal. und ein Paar bestickten Pantoffeln. Hirten musste ich die Platten abschmirgeln und Fabeln und Geschichten mit Schafen sind nun in Rabenstein genug zu fi nden. Kanten brechen. Kanten brechen ist, erfreuten die lesefreudigen Schüler. Waltraud Gufl er wenn man die Kanten ein bisschen rund- Viele Texte wurden von allen verfasst. lich macht. Ich musste in die viereckigen Platten wieder ein bisschen Leim hinein- geben und Dübel hineinschlagen. 3. Tag: Am letzten Tag konnte ich einem „mit spitzer feder“ anderen Mitarbeiter helfen, dem Andreas. Mit dem habe ich große und kleine Türen Wichtig für die Kästen zusammengeleimt. Da haben wir fünf Teile gehabt, die zusam- Lange hat es gedauert und ich bin leicht indigniert, men geleimt wurden. Andreas hat mit der bis man mich endlich im Passeirer Blatt präsentiert. Lamellenmaschine Schlitze gefräst, wo Aber kein Wunder bei so einem räudigen Provinzblatt, dann die Lamellen hineingegeben wur- das seit jeher kaum positive Seiten aufzuweisen hat! den. Am Nachmittag war ich im Lackier- Nur heute macht es endlich so ein Schreiberling richtig raum. Dort musste ich den Lack mit der und stellt mich vor, der allenthalben so enorm wichtig! Maschine oder von Hand fein schmirgeln, Seit Jahren ziehe ich die Fäden und leite die Geschicke da man bei manchen Anfertigungen nicht und ziehe bei allen Veranstaltungen auf mich die Blicke. mit der Maschine hinkam. Im Lackierraum Bei wichtigen Events habe ich stets mindestens alles im Griff war es sehr warm, weil dort die fertigges- und gebe locker die Befehle auf dem von mir gesteuerten Schiff. tellten Möbel trocknen mussten. Selbstredend werde ich von allen bewundert und geachtet Das Praktikum hat mir sehr gut gefallen. und aufgrund meiner positiven Erscheinung angeschmachtet. Ich weiß, dass ich jetzt diesen Beruf erler- Drehe ich mich, dreht sich die Erde ergeben im Gleichschritt mit, nen möchte. Mehrere haben mich gefragt, ich bin zweifelsohne vom Kopf bis zur Sohle ein Nr. 1-Hit. ob Schule gehen oder Arbeiten feiner ist? Probleme löse ich mit links, keiner wagt es mir zu widersprechen, Ich habe ihnen gesagt, dass Arbeiten fei- Widerstand ist zwecklos, denn ich werde ihn sanft brechen. ner ist. Die Drecksarbeit überlasse ich dem Fußvolk, denn ich stehe an der Spitze Günther Gufl er und belebe die Szene durch meine geistreichen Witze! Nichts entgeht mir, überall habe ich meine Finger drin, mir macht nur Sorge was passiert, wenn ich nicht mehr bin. Obwohl, die Fortschritte der Medizin lassen mich hoffen, vielleicht bleibt durch Genmanipulation ein Türchen offen. Funktioniert das doch nicht, werde ich wohl den Himmelsvater bestechen oder mit Petrus ein ernstes Wörtchen sprechen! Dann lenke ich das bunte Treiben eben sanft und online vom Himmel aus, denn ohne mich ist alles verloren, oh Schreck und oh Graus! Der sell uane

224.indd4.indd 3434 112-04-20102-04-2010 9:40:399:40:39 35 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

gratulationen sport

Geburten vom 24. 1. 2010 bis 23. 3. 2010

Gemeinde St. Martin in Passeier 24. 1. 2010 Luis Pixner, Steinhausweg 26. 1. 2010 Sonja Haslinger, Ritterweg 16. 2. 2010 Silas Brunner, Wiesenweg 25. 2. 2010 Elina Gramm, Afi ng 08. 3. 2010 Matthias Hofer, Angerweg 23. 3. 2010 Jakob Schwarz, Mühlgasse 1. Passeirer Skilanglauf-Tag in Innerhütt Gemeinde St. Leonhard in Passeier 7. 2. 2010 Flori Aliji, Kohlstatt 12. 2. 2010 Jannick Marth, sport walten Holzländestraße 28. 2. 2010 Selina Pöhl, Gomion Passeirer „Stockit-Trophäe“ 13. 3. 2010 Johannes Hofer, Jaufenstraße Skilanglauf-Tag Es herrscht strahlender Sonnenschein, ca. 7 Grad minus und Schneeverhältnisse wie Gemeinde Moos in Passeier Anstatt die jährliche Passeirer Meister- im Januar – kurzum ideale Voraussetzun- 6. 2. 2010 Jonas Oberprantacher, schaft zu veranstalten, hat sich die Sek- gen für die diesjährige Austragung der Rabenstein tion Langlauf des SC Passeier unter Vorsitz Waltner Meisterschaft im Skifahren. 63 7. 2. 2010 Vanessa Pixner, Platt von Albin Lanthaler in Zusammenarbeit Waltner SkifahrerInen, davon 26 Kinder 11. 3. 2010 Julian Gufl er, Gspell mit dem Tourismusverein Passeiertal bis 15 Jahren, standen am Sonntag, 16. 3. 2010 Juri Gufl er, Pfelders etwas Neues einfallen lassen. 14. März, beim Kalcheralmlift am Start Beim „1. Passeirer Skilanglauf-Tag“ hatten und bewältigten den mit ca. 30 Toren aus- am 14. Februar alle Freunde des Lang- gesteckten Riesentorlauf. laufsports bei schönstem Wetter die Mög- Dass dabei (fast) das ganze Dorf auf den gratulation lichkeit, sich auf der Langlaufl oipe Inner- Brettern stand, beweist der Altersunter- hütt auszutoben. schied: der jüngste Teilnehmer Julian Aug- Insgesamt ca. 50 TeilnehmerInnen folgten scheller wird heuer gerade mal 3 Jahre alt der Einladung und bewältigten auf der und als ältester Teilnehmer bezwang Josef Langlaufl oipe verschiedenste Strecken- Augscheller mit seinen bald 74 Jahren den hindernisse. Highlight war dabei der Torlauf. Biathlon-Schießstand, wo sich jeder im Glücklicherweise kamen alle unverletzt Schießen mit einem Luftgewehr üben ins Ziel, was vielleicht auch dem Umstand konnte. Der unterhaltsame Tag klang mit zu verdanken war, ist dass auch Pater einer Verlosung toller Sachpreise unter Basilius die Skier anschnallte und durch allen Teilnehmern aus. Auch im kommen- die Tore sauste und das Rennen somit Johann Scherer den Winter wird der „Passeirer Skilang- unter einem besonderen Schutz stand. lauf-Tag“ wieder durchgeführt. Erwähnenswert ist allemal, dass Pater Zum 85. Geburtstag alles Gute Christian Staffl er Basilius ein hervorragender Skifahrer ist > wünschen dir deine Enkeltochter Melanie und dein Urenkel Philipp Preisverleihung der „Stockit-Trophäe“

224.indd4.indd 3535 112-04-20102-04-2010 9:40:419:40:41 36

> und in seiner Kategorie den 1. Platz errin- die Spitzkehren macht und gaben noch gen konnte! viele wertvolle Tipps. Ein Schneeprofi l Organisiert wird dieses Skirennen schon wurde auch erstellt, d. h. die einzelnen seit dem Jahr 2001 vom Freizeit-Sportver- Schneeschichten wurden genau unter ein Walten. Der FSV Walten wurde damals die Lupe genommen. Der Höhepunkt war gegründet, um in Walten beim „Stockit“ – sicherlich eine tolle Abfahrt im Pulver- einer Wiese in der Nähe des Caritas-Hau- schnee. ses – einen kleinen Schlepplift zu betrei- Danke an Alban, Michl und Pius vom AVS ben, um den Kindern in Walten eine Platt, dem es ein großes Anliegen ist, vor Möglichkeit zum Skifahren zu bieten. allem die Kinder und Jugendlichen für Da dieses Rennen, bis auf wenige Ausnah- Skitouren und alle Aktivitäten im Freien men, immer im „Stockit“ stattfi ndet, zu begeistern. wurde ein Wanderpokal, die sog. „Stockit- Maria Raich Trophäe“, bereitgestellt, und derjenige, der das Rennen dreimal mit Tagesbestzeit für sich entscheiden kann, kann diese Skitourenkurs für Kinder und Jugendliche st. martin begehrte Trophäe für immer sein Eigen nennen. Eisplatz: „Lattl- Zum ersten Mal gelang dies im Vorjahr platt Philipp Pixner – Sportstudent in – schießen“-Turnier der die Trophäe nach den Tagesbestzeiten Skitourenkurs in den Jahren 2009, 2008 und 2007 nun Am Samstag, den 27. Februar, lud der endgültig behalten kann. und Pulverschnee Jugendtreff St. Martin zum Abschluss der Für dieses Jahr musste also wieder eine Eislaufplatzsaison alle Scharfschützen neue angeschafft werden und auf der Heuer schon zum zweiten Mal fand in der Grund- und Mittelschule zu einem Suche nach etwas Extravagantem ent- Platt ein Skitourenkurs für Kinder und Eisstockturnier im Bewerb Lattlschießen. schied man sich für ein wahres Einzel- Jugendliche, aber auch für alle anderen Lattlschießen ist eine Disziplin beim stück: einer ca. 80 cm großen Holzskulp- Interessierten statt. Der Kurs bestand aus Eisstockschießen, bei der es darauf tur in Form eines Skifahrers, welche von einem theoretischen Teil am Donnerstag, ankommt, möglichst hohe Punktezahlen Manfred Brunner aus Rabenstein mit der 18. Februar, und einem praktischen Teil, auf einem dafür vorgesehenen Lattlge- Motorsäge aus einem Baumstamm einer kleinen Skitour am Samstag, stell zu treffen. Während des gesamten „geschnitzt“ wurde. 20. Februar, mit den Tourenleitern des Nachmittags hatten die Kinder und Heuer ging die Tagesbestzeit an den 15- AVS Platt, Alban, Pius und Michl. Jugendlichen die Gelegenheit, das zu tun jährigen David Pixner, Bruder von Philipp Am Donnerstag erklärten Alban und Pius und gegen einen Einsatz von 1 Euro die und ebenfalls Sportstudent in Sterzing, wie man eine Skitour sorgfältig plant, wie eigene Bestleistung aufzubessern. Jedem welcher mit einer Zeit von 45:49 alle man einen Lawinenlagebericht richtig Teilnehmer standen pro Serie 5 Schub zur anderen hinter sich ließ. Er kann die neue liest, was in einen Tourenrucksack gehört Verfügung. Das Ende der Partie wurde Trophäe nun für ein Jahr in „Verwahrung“ und wie man richtig eine Landkarte liest. dann so richtig spannend und jene, wel- nehmen. Knapp 20 Kinder, Jugendliche und einige che sich schon unter den Gewinnern Die Gewinner je Kategorie: Erwachsene verfolgten interessiert den sahen, gingen bis zuletzt leider leer aus. Laura Pfi tscher, Daniel Pixner, Magdalena Erklärungen der Profi s. Den ersten Platz errang Paul Haller mit Augscheller, Manfred Pixner, Vanessa Bei Frischschnee ging die Gruppe am 39 von 45 möglichen Zählern. Der zweite Pfi tscher, Hannes Augscheller, Eva Gufl er Samstag wieder zum praktischen Teil Platz ging mit 38 Punkten an Dennis Pixner, Stefanie Ennemoser, Alois Heel, über. Eine kleine Skitour zum Kaserle in Brunner und Anna Ploner belegte mit Ferdinand Pixner, Adolf Augscheller, Pater Ulfas wurde in Angriff genommen. Auf 36 Punkten Platz drei. Basilius, Johannes Gufl er und David dem Weg erklärten Michl, Alban und Pius Thomas Schwarz Pixner. wie man eine Spur richtig anlegt, wie man Nach der Siegerehrung warteten alle schon gespannt auf die Verlosung der schönen Sachpreise, denn Dank der Groß- Gruppenfoto mit den SiegerInnen zügigkeit der vielen Sponsoren war für und den TeilnehmerInnen alle (!) TeilnehmerInnen ein Sachpreis dabei. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an alle Sponsoren. Anlässlich seines 10-jährigen Bestehens hat der FSV Walten für 2011 schon einige besondere Veranstaltung in Planung und freut sich bereits jetzt auf viele Teilneh- mer. Adolf Augscheller

224.indd4.indd 3636 112-04-20102-04-2010 9:40:449:40:44 37 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

Siegerfoto mit den „Brummis“ Eisturm Rabenstein und den Drittplatzierten „Kulturis“

nicht einfach so hinwerfen. Der Start eisturm rabenstein st. martin war um 12 Uhr. Zu Beginn lief alles wie geplant. Mit dem Schweizer Suter belegte Rückblick 2009/10 2. Mårtiner er die ersten 10 Stunden Rang vier und fünf. Er hatte sogar die viertbeste Auf- 30-mal war der Eisturm Rabenstein in der Broomballturnier stiegszeit und hielt sich mit Riegel und heurigen Saison geöffnet. 770 Besucher Gels über Wasser. Sein Betreuer, Andi wurden von Ende Dezember bis Anfang Auch dieses Jahr lud der Jugendtreff Nischler, riet ihm gegen 10 Uhr sich aus- März gezählt, davon waren 401 unter- St. Martin die hartgesottenen Winter- zuruhen und etwas Ordentliches zu essen. schiedlicher Herkunft. Das ist neuer sportfreunde am 20. Februar zu einem Seine Füße liefen bis dahin gut, jedoch Rekord auf der Eiskletteranlage. Beson- Broomballturnier auf den Eislaufplatz von hatte er sich schon übernommen. Genau ders stark waren die Eiskletterer aus dem St. Martin. Bei optimalen Temperatur- und in dieser Runde bemerkte er ein starkes (112) und aus dem Passei- Eisbedingungen gelang es den „Wompm” Hungergefühl. Beim Essen wurde ihm ertal (134) vertreten, doch es kletterten jedoch keineswegs, ihren Titel vom Vor- kotzübel. Riegel, Gels und Nudeln hatten auch Athleten aus Bozen, dem Sarntal, jahr zu verteidigen. Dieses Jahr mischten sich nicht vertragen. Zu alledem kam dem Vinschgau und allen anderen Süd- andere Mannschaften vorne mit und lie- gegen 11 Uhr ein stürmischer Wind auf, tiroler Landesteilen auf dem Eisturm. ferten sich spannende Entscheidungs- der es für alle nicht leichter machte. Sogar aus dem Ausland sind einige Klet- spiele. Den dritten Platz konnten sich die Gegen drei Uhr morgens stieß er auf Rang terer nach Rabenstein gekommen. alten Hasen der Mannschaft „Kulturis“ drei vor, musste sich aber um fünf Uhr Der Saisonhöhepunkt für den Verein Eis- sichern. Das Finale hingegen machte der eine Stunde lang hinlegen, was wiederum turm Rabenstein war auch in diesem Win- Spielerkreis der „Brummis“ unter sich aus. ein Fehler war, denn die Spitze hatte das ter zweifelsohne der ICEFIGHT, der zum Er war beim Turnier mit zwei Mannschaf- schon früher getan. Rang zehn war dar- zweiten Mal organisiert wurde und die ten angetreten und als Belohnung für die aufhin das Resultat. Um sechs Uhr fi ngen besten Eiskletterer der Welt nach Raben- harte Trainingsarbeit schaffte er es, beide die Qualen für ihn wiederum an. Die Hals- stein lockte. Ende Jänner sicherten sich Mannschaften ins Endspiel zu bringen. entzündung und das zu harte Training, 17 auf der mittlerweile in ganz Europa Gratulation den Mannen und Frauen von Aufstiege in Pfelders in vier Tagen (allein bekannten künstlichen Eiskletteranlage Mannschaftstrainer Klaus Schmidham- 9 Aufstiege, 8.130 Höhenmeter in 11 Stun- am Fuße des Timmelsjochs die beiden mer! den 20 Minuten am 17. Februar), machten Weltmeister Markus Bendler und Angelika Thomas Schwarz sich bemerkbar. Das Ergebnis war letzt- Rainer den Sieg beim prestigeträchtigen endlich Rang 8 mit 13.600 Höhenmetern. Eiskletterwettkampf. Mit Pavel Gulyaev Der Sieger hieß mit 17.000 absolvierten war der aktuelle Weltrekordhalter im 24-stunden-skitourenrennen Höhenmetern Franz Pötzelberger. Er kam Speedklettern am Start, außerdem nahm ins Guinnes-Buch der Rekorde. auch Vizeweltmeister Herbert Klammer 8. Platz für „Dieses Rennen hab ich verloren. Trotz- aus Luttach die Herausforderung an. dem zeigte ich Kampfgeist, während Doch nicht nur auf internationaler Ebene Martin Braunhofer andere aufgegeben haben. Dass mir war der Verein tätig. So organisierten meine Familie zuschaute, das gab mir Reinhard Graf und sein Team Mitte Jänner in Bad Gastein besonders viel Kraft. Deshalb ging ich die Bauernmeisterschaft, an der auch bis zur letzten Minute. Fürs nächste Jahr heuer rund 20 Paare aus allen Teilen Süd- Martin Braunhofer nahm am 27. 2. 2010 habe ich auf jeden Fall viel dazugelernt. tirols teilnahmen, die sich im Eisklettern an den Amateurweltmeisterschaft des Mein Ziel ist es gesund zu bleiben, um und „Haiziëchn“ versuchten. Das „Hai- 24-Stunden-Skitourenrennens in Bad nächstes Jahr unter die Top drei zu kom- ziëchn“, bei dem mit einem Schlitten Heu Gastein teil. men, meinte Martin.“ transportiert wird, hat in Südtirol eine Angefangen hatte es, dass er mit einer Wir drei werden wie heuer unserem Papi Jahrhunderte währende Tradition und Halsentzündung an den Start gegangen wieder fest die Daumen halten. wird in Passeier bei der Bauernmeister- war. Doch er wollte sein Training von über Brunhilde Hofer schaft zum sportlichen Highlight. 160.000 Höhenmetern in drei Monaten Hannes Kröss

224.indd4.indd 3737 112-04-20102-04-2010 9:40:469:40:46 38

training Ranggeln

Seit Ende Januar sind die Passeirer Rangg- ler wieder voll im Training. Trainiert wird nicht nur in der Turnhalle von St. Martin unter der Leitung von Oswald Öttl, son- dern auch in Moos, wo der „Holzer Hans“ mit Leib und Seele nochmals ein halbes Dutzend Schüler mit Erfolg trainiert. Durch die tatkräftige Unterstützung der eines Sponsors wurde es unserem Ama- teursportverein erst ermöglicht, die nötige Bekleidung zur Ausübung dieser Heinrich Prünster und … … Arnold Schwellensattel in Barcelona traditionellen Sportart zu fi nanzieren. Dank gilt auch der Gemeindeverwaltung, die dem Verein die nötigen Räumlichkei- einzelnen Jugendspieler bereits von asc passeier – sektion kickboxen ten zur Verfügung gestellt hat. Im April Anfang an im Vordergrund. Denn nur sind die ersten Wettkämpfe angesagt, bis wenn ein Jugendspieler im frühesten Alter Tätigkeitsbericht dahin wünscht der Amateursportverein lerne selbständig zu agieren, mitzuden- Ranggelverein Passeier allen aktiven ken und Entscheidungen zu treffen, ent- 1. Halbjahr 2010 Rangglern weiterhin viel Ausdauer, Ein- stehe dieser mentale Vorsprung, der das satz und einen guten Rutsch in die neue Spiel viel schneller und effi zienter mache. Am 13. März 2010 organisierten wir Saison. Zusätzlich würde jede Trainingseinheit gemeinsam mit dem „Amateurkampf- Alberich Pichler von den Kleinsten bis zu den Junioren sportverein Lana“ eine Busfahrt zum K1- immer mit Ball und mit vielen Spielsitua- Turnier nach Mailand. Bei dieser Veran- tionen ausgeführt. staltung konnten verschiedene Kämpfe fussball Am zweiten Tag besuchten wir das Trai- in der Königsdisziplin des Kickboxens live ningszentrum des FC Barcelona, wo wir miterlebt werden. Zu Besuch beim drei Trainingsspiele (U8, C-Jugend und B- Müde, aber mit vielen neuen Eindrücken Jugend) bewundern durften. Auch hier kehrten alle Teilnehmer ins Passeiertal FC Barcelona waren wir begeistert. Auf hervorragenden zurück. Unsere Trainingssaison ist aber Kunstrasenplätzen und weitläufi gen noch lange nicht zu Ende und wir planen Im Rahmen der Trainerschulung des FC Anlagen zauberten die jungen Ballkünst- noch die Teilnahme an mehreren Veran- Südtirol hatte ich die Gelegenheit an der ler mit spielerischer Leichtigkeit. staltungen. Reise und Besichtigung der zwei Top-Fuß- Der Höhepunkt des Aufenthalts war dann Die mittlerweile 17 AthletInnen der ballschulen Spaniens (des Espanol Barce- aus sportlicher und emotionaler Sicht Erwachsenengruppe trainieren voller lona und des FC Barcelona) teilzunehmen. natürlich das Champions-League-Spiel Eifer unter der Leitung von Luis Schwien- In einer Gruppe von 20 Trainern, angefan- des FC Barcelona gegen Stuttgart. Wir bacher, Christian Kobler und Stefan Schie- gen vom Trainer der 1. Mannschaft Alfredo konnten dem Spektakel unter weiteren fer weiterhin 2 x wöchentlich. Wir haben Sebastiani, Andrea Guerra, Luca Lomi, 88.000 Zuschauern und lärmendem eine tolle Mannschaft, welche sehr moti- Arnold Schwellensattl und anderen nam- Getöse gespannt beiwohnen. Hier waren viert und mit äußerster Disziplin dabei haften Trainern des FC Südtirol, starteten die Besten der Besten auf dem Platz und ist! Im Vordergrund steht sicherlich die wir am Montag, 15. März 2010, gemein- die „Leo-Messi-Show“ brachte das „Nou körperliche Fitness, aber auch die neuen sam von Bozen aus und reisten über Ber- Camp Stadion“ fast zum Bersten. End- erlernten Techniken sind Motivation gamo mit Ryan Air nach Barcelona. Dort stand wie bekannt 4:0 für Barca. Nach all genug um weiterzumachen. angekommen konnten wir als erstes die diesen Eindrücken und Emotionen und modernen Trainingsmethoden des Espa- vielen guten Vorsätzen waren wir dann nol Barcelona bestaunen. Dieser eher am nächsten Morgen wieder im Flieger Karl, Präsident Günther, Florian, Magdalena, unscheinbare Club hat die zurzeit besten und auf dem Rückweg in die Heimat. Trainer Luis, Johannes, Miriam, Manfred Ausbildungsmethoden und hat am meis- Jetzt, nach einigen Tagen, ist der Alltag und Alexander ten aktive Profi spieler, in ganz Spanien wieder eingekehrt und ich denke gerne verteilt, im Einsatz. Beim Beobachten der zurück an dieses tolle Erlebnis. Für unsere Trainings der verschiedenen Jugend- „Passeirer Fußballschule“ wünsche ich mannschaften kamen wir aus dem Stau- mir, dass ich das eine oder andere Erlernte nen gar nicht mehr heraus. Hervorra- und Gesehene, auch zusammen mit unse- gende Balltechnik, präzises Passspiel und ren Jugendtrainern, zum Wohle unserer hohe Laufbereitschaft konnten wir bereits jungen Talente umsetzen kann. Wer weiß! bei den kleinsten Jugendspielern feststel- Vielleicht heißt der nächste Superstar in len. Im anschließenden Gespräch mit den einigen Jahren nicht „Messi“ oder Trainern wurde uns diese Leistung vor „Iniesta“, sondern „Hofer“ oder „Pichler“ allem durch ihre besondere Trainingsphi- und kommt aus dem schönen Passeiertal! losophie begründet. Dabei stünde eine Hasta luego! Stärkung der Selbstverantwortung der Heinrich Prünster

224.indd4.indd 3838 112-04-20102-04-2010 9:40:489:40:48 39 Passeirer Blatt – nr. 98, april 2010

Um allen unseren Vereinsmitgliedern Vorankündigungen der großen Runde ausgetragen wird. Zusätz- auch andere Kampfsportarten näher zu lich zum großzügigen Startpaket nimmt bringen, werden wir am 24. April 2010 jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin nach Auer zum Jiu-Jitsu-Training fahren. > Buchvorstellung automatisch an einer Verlosung von tollen Dieser spezielle Workshop für Selbstver- Pfelders: Kirchen- und Dorfchronik Sachpreisen teil. Der Startschuss erfolgt um teidigung und Abwehrtechniken ist sehr Am Freitag, den 23. April, um 20 Uhr, 10.30 Uhr auf dem Festplatz von St. Martin. abwechslungsreich und ergänzt unser in der Turnhalle der Grundschule in Pfelders Das Rahmenprogramm mit der FF St. Martin Kickbox-Training sehr gut. als Partner umfasst heuer einen Frühschop- Weiteres werden wir auch heuer wieder > 8. Psayrer Kegler-Grand-Prix pen mit Musik sowie ein Kinderfest mit Hüpf- am „Andreas-Hofer-Lauf“ im Mai teilneh- Das Turnier startet am 25. April, gespielt burg und Animation. Das Organisationsko- men. Die Kinder werden mit einem spezi- werden kann jeden Tag bis zum 15. Mai 2010. mitee freut sich auf viele Passeirer ellen Lauftraining von Christian Kobler Zwecks Termineinteilung ist eine Anmeldung Teilnehmer und wünscht allen einen erfolg- und Günther Folie auf die Laufveranstal- erforderlich. reichen Lauf. Die Anmeldungen können tung vorbereitet. Auch eine persönliche Pro Mannschaft ist eine Teilnahmegebühr online über www.andreashofervolkslauf.it Fußanalyse wird allen vor Trainingsbe- von 60 Euro zu entrichten. Darin enthalten vorgenommen werden. ginn angeboten. sind vier Gutscheine für ein Abendessen Den jährlichen Abschluss der Trainings- während der Preisverteilung beim > Passeirer „Bauernpfi nstig“ startet im Juni saison bildet die Gürtelprüfung Ende Wiesenfest, am 15. Mai, ab 19 Uhr auf dem Unter dem Titel „Bauernpfi nstig“ wird ab April/Anfang Mai, wo die kleinen Athleten Festplatz in St. Martin statt. Anmeldung und 3. Juni 2010 eine neue Kooperation zwischen ihre Kenntnisse vor externen Prüfern zei- weitere Informationen zum Turnier gibt’s Gastronomie, Landwirtschaft und Tourismus gen müssen und bei positivem Abschluss direkt in der Kegelbahn (T 0473 641 483), im Passeiertal starten. derselben den nächsthöheren Gürtel bei Erwin Marth (T 347 4110807) oder bei Auf Initiative von Florian Fontana dürfen erhalten. Martin Fahrner (T 340 2683537). künftig im Brauhotel Martinerhof in St. Mar- Carolin Marth tin jeden zweiten Donnerstag im Monat die > Vortrag „Frau und Rente“ Bäuerinnen und Bauern des Tales ihre selbst Am Mittwoch, den 5. Mai 2010, um 20 Uhr in hergestellten Produkte (z. B. Marmeladen, extremradler der Mittelschule von St. Martin. Frauen ver- Speck, Käse u. v. m) der breiten Bevölkerung zichten oft zugunsten von Familie und Kin- zum Kauf anbieten. Nach wie vor können Beat Hauser dererziehung auf ihre Erwerbstätigkeit. Die sich interessierte Bäuerinnen und Bauern wirkt sich negativ auf die späteren Renten- melden, falls sie sich am Projekt beteiligen mit neuem Projekt bezüge aus. Die Referentin Elisabeth Scher- möchten. Die Teilnahme ist mit keinerlei lin, Direktorin des Patronates KVW/ACLI Kosten verbunden. Nach 50.000 Jahreskilometern im Jahr Bozen, gibt Frauen wertvolle Informationen Informationen erteilt der Tourismusverein 2008 und 730.000 geradelten Höhenme- zur Sicherung ihres Lebensstandards im Passeiertal unter Telefon 0473 656 188. tern im Jahr 2009 hat sich der Passeirer Alter. Veranstalter: Gemeinde St. Martin und Beat Hauser 1.000.000 Höhenmeter Bildungsausschuss St. Martin. > Holz-Tage Passeier – 29. April bis 2. Mai für 2010 vorgenommen. Das sind 2740 Vereinshaus St. Leonhard Höhenmeter pro Kalendertag. Wird und > Segnung Saltaus, Sonntag, 9. Mai 2010 Das Konsortium Passeier Wirtschaft lädt zu kann er es schaffen? Segnung des Gerätehauses der Freiwilligen den Holz-Tagen Passeier mit dem Thema „Die Gefühlslage ist mit den Schwankun- Feuerwehr, des Musikprobelokales und „Wie kann es gelingen, unser Passeirer Holz gen an den Finanzmärkten zu verglei- des Chorraumes sowie des Kirchplatzes in besser einzusetzen, innovative Produkte zu chen, aber ich bin guter Dinge“, so Hauser. Saltaus gestalten und die Wertschöpfung Holz in „Einen starken Start konnte ich in den Programm: Passeier zu steigern?“ ersten drei Jahreswochen auf Gran > 10.15 Uhr: Aufstellung und Einzug Mehrere Arbeitsgruppen haben sich mit den Canaria hinlegen. Dabei hatte ich die vom Parkplatz der Hirzer Seilbahn Themen „Bauen mit Holz im privaten und Möglichkeit zahlreichen Radprofi s beim > 10.30 Uhr: Messe in der Kirche Saltaus öffentlichen Bereich“, „Innovative Produkte Training Gesellschaft zu leisten. Einen Im Anschluss: aus Holz, alternative Verwendungsmöglich- leichten Rückschlag musste ich mit der > Begrüßung und Grußworte sowie keiten und traditionelle Arbeitsweisen“ und Rückkehr in das kalte Passeirertal hinneh- Festansprache durch Landeshauptmann „Holz und Energie“ auseinandergesetzt. men. Mit Stand 1. März habe ich bereits Luis Durnwalder Programm 206.940 Höhenmeter im Vereinsdress des > Segnung durch Dekan Michael Pirpamer Donnerstag, 29. April 2010, 20 Uhr Dynamic Bike Teams gesammelt. > Anschließend sind alle Anwesenden zur > Eröffnung (Moderation: Paulina Schwarz) Alle Infos und wer mich auf dem Projekt Besichtigung der Räumlichkeiten und zu > Vorstellung des Projektes „Holz Passeier“ begleiten möchte unter www.beathauser. einem Mittagessen eingeladen. > Kurzvortrag und Diskussion com“. Freitag, 30. April 2010, ab 8 Uhr Jürgen Planer > Andreas-Hofer-Volkslauf > Ausstellung Der im Vorjahr so erfolgreich gestartete > Holz-Wanderung (Ausstellung, Wald, Andreas-Hofer-Volkslauf erfährt am 30. Mai MuseumPasseier) 2010 seine zweite Aufl age. Erneut wird eine Samstag, 1. Mai 2010, ab 10 – 18 Uhr kleine Runde mit 4,3 km angeboten, die vor > Ausstellung allem für Kinder und Jugendliche gedacht ist, > Geführte Besichtigung der Heizgasanlage sowie die große Runde für die Erwachsenen, in St. Leonhard die ca. 13,1 km lang ist. Neu ist heuer die Sonntag, 2. Mai 2010, 10 – 18 Uhr Kategorie Nordic Walking, die ebenfalls auf > Ausstellung

224.indd4.indd 3939 112-04-20102-04-2010 9:40:499:40:49 Aus den Gemeinden Moos, St. Leonhard und St. Martin

Öffnungszeiten Termine & Veranstaltungen

moos april Gemeindeamt: Mo – Fr, 8 – 12 Uhr; Mo, 14 – 16 Uhr; Sa, 9 – 12 Uhr 17. Frühjahrskonzert, Vereinshaus St. Leonhard, Minirecyclinghof Moos: Fr, 9 – 10 Uhr; Pfelders: Mi, 14 – 15 Uhr; Platt: Mi, 8 – 9 Uhr; 20.30 Uhr [Musikkapelle Moos] Stuls: Mi, 10 – 11 Uhr; Rabenstein (Dorf): jeden 1. Mo/Monat, 9 – 10 Uhr; 21. Energieberatung, Rathaus St. Martin, 8 – 10 Uhr Rabenstein (Hütt): jeden 1. Mo/Monat, 10.15 – 11 Uhr 23. Buchvorstellung Pfelders: Kirchen- und Dorfchronik, 20 Uhr, Restmüllsammlung: Dienstag; Rabenstein, Ulfas, jeden 2. Dienstag Turnhalle der Grundschule Pfelders Biomüllsammlung: Mittwoch 24./25. Musical, Vereinshaus St. Leonhard [Musikschule Passeier] Arztpraxis Dr. Mair: Mo, Di, Do, Fr, 8 – 12 Uhr; Mi, 15 – 18 Uhr; T 0473 643 689 29./30. Holz-Tage Passeier, Vereinshaus St. Leonhard Krankenpfl egeambulatorium Platt: Mi, 10.30 – 11 Uhr [Konsortium Passeier Wirtshaft] Elternberatung Platt: Mittwoch, 9 – 10.30 Uhr Bibliothek Moos: Mi, 14.30 – 16.30 Uhr; Do, 16.45 – 18 Uhr; samstags, sonntags nach mai Gottesdienst eine Stunde; Bibliothek Platt: sonntags nach Hauptgottesdienst; 1./2. Holz-Tage Passeier, Vereinshaus St. Leonhard Bibliothek Pfelders: Di, Do, 18 – 19 Uhr; Bibliothek Rabenstein: sonntags nach [Konsortium Passeier Wirtshaft] Gottesdienst; Bibliothek Stuls: sonntags nach Hauptgottesdienst, donnerstags nach 1. Andreas-Hofer-Bauernmarkt, St. Leonhard [Tourismusverein] Schülermesse eine Stunde 2. Familienradtag [Tourismusverein] st. leonhard 5. Vortrag „Frau und Rente“, Mittelschule St. Martin, 20 Uhr [Gemeinde St. Martin und Bildungsausschuss St. Martin] Gemeindeamt: Mo – Fr, 8 – 12 Uhr; Di, 8 – 12 Uhr, 14.30 – 17.30 Uhr; Sa, 9 – 12 Uhr 7. – 9. Oldtimer Festival Passeier Minirecyclinghof: Freitag, 8 – 10 Uhr; Samstag, 8 – 11 Uhr; Restmüllsammlung: Di; 8. Konzert, Vereinshaus St. Leonhard, 20.30 Uhr Walten, Schweinsteg, Prantach, Mörre, Glaiten, jeden 2. Di; Biomüllsammlung: Do [Musikkapelle Platt] Öffentliche Bibliothek: Mo, Mi, Fr, 9 – 12 Uhr; Mo, Di, Do, Fr, 15 – 18 Uhr 9. Segnung des Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr, Bibliothek Walten: Sa, 17 – 18 Uhr des Musikprobelokales und des Chorraumes sowie des Arztpraxis Dr. v. Sölder: Mo, Mi, Do, Fr, 8 – 12 Uhr; Di, 15 – 19 Uhr; T 0473 656 656 Kirchplatzes von Saltaus, 10.15 Uhr Arztpraxis Dr. Zuegg: Mo – Fr, 8 – 12 Uhr; mit Vormerk. Mo – Fr, 15 – 16 Uhr; T 0473 656 633 14. Jahresversammlung [Kultur- und Heimatpfl egeverein Passeier] Kinderarztpraxis Dr.in Kohnen: T 0473 656 177 16. Gemeinderatswahlen st. martin 16. Brotbacken mit Verkostung, MuseumPasseier, 10 – 13 Uhr Gemeindeamt: Montag – Freitag, 8 – 13 Uhr; Samstag, 9 – 12 Uhr 19. Energieberatung, Rathaus St. Martin, 8 – 10 Uhr Minirecyclinghof: St. Martin: Freitag, 10 – 12 Uhr; Samstag, 8 – 10 Uhr; 23. Pfi ngstkonzert, Vereinshaus St. Leonhard, 20.30 Uhr Saltaus: Samstag, 8.30 – 9.30 Uhr; Restmüllsammlung: Montag; [Musikkapelle Walten] Matatz, Breiteben, Kalmtal, jeden 2. Montag; Biomüllsammlung: Mittwoch 28. Passeirer Blatt: Redaktionsschluss Öff. Bibliothek: Mo, Mi, Sa, 9 – 12 Uhr; Di, 14 – 16.30 Uhr; Mi, Fr, 15 – 18 Uhr; Do, 17 – 19 Uhr 30. Andreas-Hofer-Volkslauf in St. Martin Arztpraxis Dr. Innerhofer: Montag – Freitag, 8 – 12 Uhr; T 0473 641 207 30. Zillertalfahrt [Kultur- und Heimatpfl egeverein Passeier] Krankenpfl egeambulatorium Garberweg: Di, Fr, 8 – 10 Uhr Elternberatung Garberweg: Donnerstag, 8 – 12 Uhr juni Jugendtreff: Di – Fr, 11 – 12 Uhr; Di und Do, 17.30 – 19.30 Uhr; T 0473 641 680 3. Passeirer „Bauernpfi nstig“, Martinerhof [Tourismusverein] sprengelsitz passeier 4. Abschlusskonzert, Vereinshaus St. Leonhard, 20 Uhr [Musikschule Passeier] Verwaltungsdienst: Montag, Freitag, 8 – 12 Uhr; Dienstag, 8 – 12 Uhr, 14.30 – 16.30 Uhr; 10. Brotbacken mit Verkostung, MuseumPasseier, 10 – 13 Uhr Mittwoch, Donnerstag, 9 – 12 Uhr; T 0473 659 500 Sozialsprengel: Mo – Do, 8.30 – 12 Uhr, 14.30 – 16.30 Uhr; Fr, 8.30 – 12 Uhr; juli T 0473 659 018, T 0473 659 263, T 0473 659 264 8. Brotbacken mit Verkostung, MuseumPasseier, 10 – 13 Uhr Einstufungsteam Pfl egesicherung: Di, 8 – 10 Uhr; T 0473 659 272 25. Christophorusfest, Vereinshaus St. Leonhard [FF St. Leonhard] Blutabnahme: Mittwoch, Donnerstag, 7.15 – 8.45 Uhr, ohne Vormerkung Krankenpfl egeambulatorium: Mo, Di, Fr, 8 – 11 Uhr; Mi, Do, 9.30 – 11 Uhr august Elternberatung: Dienstag, 8 – 12 Uhr 14. 5. Tuningtreffen & Party, Handwerkerzone Passeier Diätdienst: Mo, 14 – 17 Uhr, Di, 8.30 – 12.30 Uhr, 13 – 17.30 Uhr; Do, 8.30 – 12 Uhr; ab 11 Uhr; Party: 20 Uhr [Streetburner] T 0473 659 520 Dienst für Abhängigkeitserkrankungen: jeden 2. und 4. Di/Monat, 14 – 16.30 Uhr, Vormerkung T 0473 443 299 Zahnarztambulatorium: Vormerkungen T 0473 264 000 Rehabilitationsdienst: Mo – Fr, 8 – 12.30 Uhr, 13.30 – 16 Uhr; T 0473 659 533 Hautarzt: jed. 1. + 3. Mi/Monat, 9 – 18 Uhr, Vormerk. Mo, Di, Do, Fr, 9 – 12 Uhr; T 0473 659 502 Invalidenbetreuung: Vormerkung in Meran, T 0473 264 712 Hauspfl egedienst: Vormerkung Mo – Fr, 8 – 11 Uhr; T 0473 659 019 Jugendbüro Passeier: Mo – Fr, M 393 0954681 recyclinghof passeier (mörre) Dienstag, Donnerstag, 14 – 17 Uhr; Samstag, 8 – 11 Uhr

Termine & Veranstaltungen können per Telefon (T 0473 656 239) und per E-Mail ([email protected]) mitgeteilt werden

224.indd4.indd 4040 112-04-20102-04-2010 9:40:519:40:51