Gemeinde mit den Ortsteilen Hürnheim und Christgarten

Amtsstunden: Dienstag 8.00 – 11.00 Uhr Anschrift: Ahornweg 1, 86739 Ederheim Freitag 15.30 – 19.30 Uhr Telefon: 09081/3909 Mobil: 0172-5301494 Fax: 09081/24297 Bücherei: Freitag 16.30 – 18.45 Uhr E-Mail: [email protected] E-Mail [email protected] Homepage: www.ederheim.de

Nr. 7 - Juli 2011 Informationen der Gemeindeverwaltung

Herzlichen D A N K für die tatkräftige Hilfe und gute Zusammenarbeit! Ich möchte mich im Namen der gesamten Gemeinde bei den Feuerwehren beider Ortsteile, sowie bei allen Bürgern und Bürgerinnen ganz herzlich für die tatkräftige Unterstützung und gute Zusammenarbeit bei den Aufräumarbeiten nach dem schweren Unwetter am Mittwoch, den 22. Juni bedanken! Ihre Bürgermeisterin C. Zehnpfennig

______

Gemeinsame Bürgerversammlung mit – Thema: Zukunft Kläranlage Die Gemeinde Ederheim und Gemeinde Hohenaltheim werden am Freitag, den 05. August 2011 eine gemeinsame Bürgerversammlung abhalten. Referieren wird hier das Ing. Büro Trautmann, Dipl.Ing. Pfost und Herr Zollnhofer vom Wasserwirtschaftsamt. Nachdem am Samstag, den 06.08.2011 das Fischerfest in der Reismühle beginnt, bietet sich als Ver- sammlungsort das Festzelt für die gemeinsame Versammlung an. Alle Gemeindemitglieder sind hierzu herzlich eingeladen! Wir hoffen auf zahlreiche Beteiligung! Termin: 05.08.2011 Beginn: 19.30 Uhr Ort: Festzelt Reismühle

Abfallentsorgung: Papiertonnen-Entleerung Dienstag 05.07.2011 Gebiet 1 Montag 11.07.2011 Gebiet 2 Gelber Sack – Abholung Fr. / Do 01.07.2011 und 28.07.2011

______Grünabfallsammelplatz Hürnheim – geöffnet in der Zeit von 11.00 – 12.30 Uhr am Samstag 02.07. / 16.07. / und 30.07.2011

______

Ferienprogramm 2011 Beginn - 16.08.2011. Das Programm mit Anmeldeformularen wird bis spätestens Mitte Juli an alle Haushalte verteilt sein. Weitere Formulare sind bei der Gemeindeverwaltung erhältlich, bzw. dann auch auf unserer Homepage [email protected] herunterzuladen. Achtung!! Verbindliche Anmeldungen müssen bis spätestens 25. Juli 2011 bei der Gemeindeverwaltung eingehen. Sollte Ihr Kind wegen Krankheit etc. nicht teilnehmen können, bitten wir u m A b s a g e direkt bei dem entsprechenden Veranstalter. Ansprechpartner mit Tel.Nr. siehe Programm!!!

Annahmeschluss für Anzeigen im Gemeindeblatt Ausgabe August 2011 ist Freitag, 22. Juli 2011!

Die Verwaltungsgemeinschaft Ries ist am Donnerstag, den 07.07.2011 wegen Betriebsausflug ge- schlossen! Hinweise der VG Ries: 1.) Bitte überprüfen Sie für die bevorstehende Reisezeit die Gültigkeit Ihrer Ausweisdokumente. Seit dem 01.11.2010 ist die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen leider nur noch persönlich bei der Verwaltungsgemeinschaft Ries, Beuthener Straße 6, Zimmer-Nr. 3 in 86720 Nördlingen möglich. Bitte bringen Sie zur Beantragung die alten Ausweisdokumente und ein aktu- elles biometrisches Lichtbild mit. Die Einreisebestimmungen der einzelnen Länder können unter www.auswaertiges-amt.de abgerufen werden. 2.) Für alle Angelegenheiten (auch Auszubildende) bezüglich Lohnsteuerkarten ist seit dem 01.01.2011 das Finanzamt zuständig. 3.) Besuchen Sie auch unsere Internetseite unter www.vgries.de, dort können einige Behördengänge online erledigt werden. 4.) Öffnungszeiten der VG Ries: Montag-Freitag 8-12 Uhr, Montag/Dienstag 14-16 Uhr und Donnerstag 14-18 Uhr (Mittwoch nachmittags geschlossen).

______T e r m i n e

Die Evang. Kirchengemeinde informiert: Herzliche Einladung zur Feier 20 Jahre Gemeindehaus in Hürnheim am Sonntag, den 10. Juli! Wir beginnen mit einem Festgottesdienst um 9.30 Uhr in der Kirche mit anschließenden Grußworten. Im und um das Gemeindehaus gibt es Mittagessen und Kaffee, und danach stellen sich alle Gruppen auf verschiedene Art und Weise vor, die das Gemeindehaus nutzen. Daneben gibt es eine Dokumentation über das Gemeindehaus, die Möglichkeit zu einem ruhigen Gespräch rund um die Kirche, und um 16.00 Uhr endet unser Fest mit einer Schlussandacht in der Kirche. Feiern Sie mit! Am Donnerstag, den 28. Juli ab 18.00 Uhr ist für die Jungschar das Abschlussfest vor den Sommerferien.

______

Kameradschaftsbund Ederheim Der Kameradschaftsbund beteiligt sich beim 125-jährigen Jubiläum der Krieger- und Soldatenkamerad- schaft Dürrenzimmern am 10. Juli 2011. Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Wir bitten um Anmeldung der interessierten Teilnehmer bei Ralf Lang Tel: 23424

______

Musikverein und Liederkranz – Sommerfest 2011 Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger zu unserem Sommerfest am Sonntag, den 17.07.11 recht herzlich ein. Das Fest beginnt mit einem Gottesdienst vor der MZH um 10.00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Zur Unterhaltung spielt die Musikkapelle Ederheim. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Vorstandschaften

______

Niederhausschützen Hürnheim Die Niederhausschützen beteiligen sich beim Schützenfest in am Montag 18. Juli. Abfahrt:19.00 Uhr an der Bushaltestelle Alle Mitglieder sind hierzu eingeladen.

______

Die Gymnastik geht in die Sommerpause!!!! Für die Gruppen Montag sowie Dienstag (Elke) endet das Training am 19.07.2011. Mit einem Abschlussessen im Gasthof Engel in Nördlingen mit anschließender Stadtführung. Anmeldung bei Thum Simone. Tel: 09089/920335

Seniorensport endet am 26.07.2011!!-----Beginn 13.09.2011!!!!! Beginn des Trainings ist der 20.09.2011 für die Gruppe Dienstag (Elke). Der Montagssport bei Thum Simone findet voraussichtlich erst wieder ab 17. Oktober 2011 statt.

Einladung zur Feier „40 Jahre Gymnastikabteilung“ der SpVgg Ederheim Die SpVgg Ederheim feiert am 27.08.2011 das Bestehen der Gymnastikabteilung. Dazu laden wir alle aktiven u. nicht mehr aktiven Mitglieder, Gründer/innen herzlich zum Grillfest ins Sportheim ab 16.00 Uhr ein. Ein kleines Rahmenprogramm ist vorgesehen. Auf einen geselligen Abend miteinander freut sich die SpVgg Ederheim sowie Thum Simone. Mit sportlichem Gruß Informationen der SpVgg Ederheim Die SpVgg Ederheim befindet sich ab 05. Juli 2011 in der Vorbereitung auf die Saison 2011/12. Dabei werden alle Vorbereitungsspiele in Ederheim ausgetragen: Sonntag, 10.07.2011 - 17.00 Uhr SpVgg Ederheim – TSV Hainsfarth (Kreisliga Nord) Samstag, 16.07.2011 - 16.30 Uhr SpVgg Ederheim – VfB Ellenberg (Bezirksliga Kocher/Rems) Dienstag, 19.07.2011 - 19.00 Uhr SpVgg Ederheim – VfR Aalen II (Verbandsliga BadenWürttemberg) Mittwoch, 27.07.2011 - 19.00 Uhr SpVgg Ederheim – TSV Essingen (Verbandsliga Baden-Württemberg) Sonntag, 31.07.2011 - 16.00 Uhr SpVgg Ederheim – VfB Tannhausen (Kreisliga A Kocher/Rems) Sonntag, 07.08.2011 Punktspielauftakt (Gegner, Spielort, Anstoßzeit noch nicht bekannt) An allen Spieltagen ist das Sportheim geöffnet und bewirtet. Wir hoffen auf zahlreiche Zuschauer. Heiko Loder 1. Vorstand ______

Frau sucht Arbeit jeder Art! Jolanta Wisniewski, Meiergasse 3, Hürnheim Tel: 211615

______

Spiel, Spaß und Abenteuer mit den Ferienangeboten des Kreisjugendring Donau-Ries In den Sommerferien bietet der KJR wieder verschiedenste Ferienangebote für Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis an. Für diese sind noch Plätze zur Anmeldung frei. Im Ferienprogrammheft des Landkreises finden Sie detaillierte Angebotsbeschreibungen. Das Ferienprogrammheft liegt in den Schulen und Sparkassen des Landkrei- ses aus, oder kann beim Landratsamt und dem Kreisjugendring bestellt werden. So viel sei aber schon verraten: Das Abenteuer-Zeltlager findet vom 31. Juli bis 05. August am Reimertshof statt und begibt sich dieses mal auf eine Reise ins Mittelalter. Der Teilnehmerbeitrag für die sechs Tage beträgt 119,00 Euro und für Geschwister 109,00 Euro. Die Erlebnistour-Bayern startet in diesem Jahr vom 13. – 20. August in Richtung Allgäu, entlang dem Alpenrand bis zum Kochelsee. Übernachtet wird in Zelten und Berghütten und damit die Tour auch zu einem echten Erlebnis wird, stehen tolle Unternehmungen, wie z.B. Schlauchboot-Rafting oder eine Schluchtenwanderung auf dem Pro- gramm. Der Teilnehmerbeitrag für die achttägige Tour beträgt 195,00 Euro und 185,00 Euro für Geschwister. Ein besonderes Highlight des diesjährigen Ferienprogrammes stellt das Kinder-Kultur-Camp dar, welches in Zu- sammenarbeit mit dem Kunstmuseum durchgeführt wird. Das Wochenende vom 19. – 21. August 2011 können Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, drei Tage in einem Museum verbringen und dabei ihre musische, maleri- sche und gestalterische Kreativität entdecken. Angeleitet und betreut von „echten“ Künstlern wird musiziert, ge- malt und gebastelt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 80,00 Euro.

Anmeldungen und weitere Informationen unter: Kreisjugendring Donau-Ries Kreuzfeldstraße 12 86609 Donauwörth Tel.: 0906 – 217 80 Fax.: 0906 – 222 47 Email: [email protected] www.kjr-donau-ries.de Am 1. August 2011 Start der Umschulung Elektroniker für Automatisierungstechnik Das etz Aalen startet am 1. August 2011 mit einer Umschulung zum Elektroniker für Automatisie- rungstechnik am Standort Aalen. Das " Neue Berufsbild ", des Elektronikers umfasst die Technologiebereiche der Elektro-, Kommunikations-, Netz- werk- und der Automatisierungstechnik. Ihre Aufgabe ist die Montage und Instandhaltung von komplexen Anlagen und Systemen. Sie arbeiten auf Monta- gebaustellen, in Werkstätten oder im Servicebereich und stimmen die vor- und nachgelagerten Tätigkeiten ab. Kun- denberatung und Verkaufsgespräche runden das Arbeitsfeld ab. Teamarbeit wird groß geschrieben! Die Umschulung endet mit dem Ablegen der Gesellenprüfung zum/zur "Elektroniker/-in für Automatisierungstech- nik"

Ausbildungszeiten - Dauer: 24 Monate Mo-Do: 7.45 Uhr bis 16.30 Uhr Fr: 7.45 Uhr bis 12.00 Uhr Förderung: Bei Vorliegen der individuellen Fördervoraussetzungen können die Kursgebühren zu 100 % von der Arbeitsagentur übernommen werden Beratung immer mittwochs von 10.00 – 12.00 Uhr im etz Aalen Nähere Informationen und Terminvereinbarung unter: etz Aalen Felix-Wankel-Str. 8, 73431 Aalen Tel: 07361 8809457 [email protected]

NEU NEU NEU - Meisterkurs Elektrotechnik Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik (HWK) im etz Aalen Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist in den elektro- und informationstechnischen Tätigkeitsfeldern groß – sowohl in der Industrie als auch im Handwerk. Durch immer kürzer werdende Innovationszyklen sind die Anforde- rungen an Auszubildende, Facharbeiter, Gesellen in den Berufen der elektro- und informationstechnischen Hand- werke einem ständigen Wandel unterzogen. Nicht nur die Unternehmen müssen sich den verändernden Rahmenbe- dingungen des Marktes anpassen, sondern auch diejenigen, die einen Beruf ausüben, müssen in die Lage versetzt werden, ständig mit diesen Veränderungen Schritt halten zu können. Die berufliche Erstausbildung bietet für solche Anforderungen eine solide Basis. Klar ist aber auch, dass im Laufe des Berufslebens eine ständige Aktualisierung und Weiterentwicklung des Wissens notwendig ist. Der Elektrotechniker ist mit seiner fachlichen Grundbildung in einer einzigartigen Ausgangslage dieses Aufgaben- spektrum zu meistern. Mit seiner Kompetenz berät er den Kunden auch hinsichtlich Energieeinsparmöglichkeiten und trägt mit der Installation von Photovoltaikanlagen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur CO2- Reduzierung bei. Der Elektrotechniker ist ein Allrounder im Bereich der Gebäudetechnik: gleichgültig ob Daten-/Netzwerktechnik, moderne Kommunikationsanlagen mit ISDN, Voice over IP-Telefontechnik im Büro oder innovativer Gebäudebus- technik werden genauso beherrscht wie individuelle Steuerungslösungen mit speicherprogrammierbaren Steuerun- gen. Ziel der Meisterausbildung Der Vorbereitungslehrgang zum Meister Elektrotechnik (HWK) hat zum Ziel, dass der Teilnehmer mit bestanden- der Meisterprüfung einen Betrieb selbständig führen kann. Dabei übernimmt der Meister Leitungsaufgaben in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft und Personalführung, ist verantwortlich für die Ausbildung in seinem Be- trieb und ist in der Lage, seine berufliche Handlungskompetenz an neue Bedarfslagen anzupassen. Die neue Meisterprüfungsverordnung macht deutlich, dass es nicht mehr auf Einzelkenntnisse und Fertigkeiten an- kommt, sondern dass ganzheitliche Qualifikationen verlangt werden, die Planen, Durchführen und Kontrollieren umfassen. Dabei werden neben einer starken Kundenorientierung besonders Leitungsfunktionen sowohl in kauf- männischen als auch organisatorischen und technischen Bereichen gefordert. Lernkonzept Auch wenn der Handwerksmeister noch teilweise traditionell geprägt ist, so wurde das Lernkonzept längst an die aktuelle Arbeitswelt angepasst. Das Modell des Abendlehrgangs mit dem klassischen Unterrichtsstil ist längst nicht mehr die einzige Möglichkeit mehr für junge Menschen Arbeit, Karriere und Freizeit unter einen Hut zu bringen. Hier ist Flexibilität gefragt! Das etz Aalen bietet deshalb ein an die Berufstätigkeit angepasstes e-Learning Konzept an. Der Teilnehmer hat an zwei Wochenenden im Monat Präsenzunterricht, zwischendrin erhält er Unterlagen zum Selbstlernen und einmal die Woche treffen sich alle Kursteilnehmer in einem virtuellen Klassenzimmer via Inter- net. Neben erheblicher Kostenersparnis kann so jeder Kursteilnehmer sein Lerntempo und seinen Lernzeitpunkt selbst bestimmen, und ist damit wesentlich flexibler. Praxisnahe Projekte Zu dem flexiblen Lernkonzept gehören auch Projektwochen für die Meisterschüler. Während früher allein das Fachwissen eine entscheidende Rolle in der Meisterprüfung gespielt hat, steht heute vielmehr die Projektbearbei- tung im Mittelpunkt. Die Meisterschüler müssen neben ihrem technischen Wissen ebenso die Auftragsabwicklung, Arbeitsplanung und Kalkulation beherrschen. Dies wird anhand praxisnaher Projekte geübt, um die Teilnehmer so optimal auf die Meisterprüfung vorzubereiten. Zukunftschancen Neben der Möglichkeit der Existenzgründung beziehungsweise der Übernahme eines bestehenden Betriebes, findet der Handwerksmeister Elektrotechnik ebenso in vielen Industrieunternehmen großen Zuspruch. Zudem ist mit dem Meistertitel die Anerkennung zur Fachhochschulreife gegeben und damit besteht die Möglichkeit an einer Hoch- schule zu studieren. Je nach Studienschwerpunkt und Hochschule ist die Anrechnung von Praxissemestern mög- lich. Das etz Aalen kann bei der Durchführung der Meisterausbildung im Bereich Elektrotechnik auf eine fast 10-jährige Erfahrung im etz Stuttgart zurückgreifen und bieten den Meisterkurs Elektrotechnik (HWK) in Aalen deshalb in bewährter Qualität an. Am 14. Juli 2011 findet um 18.00 Uhr im etz Aalen, Felix-Wankel-Str. 8, 73431 Aalen ein Informationsabend statt.

Anmeldungen und nähere Informationen: etz Aalen, Felix-Wankel-Str. 8, 73431 Aalen Tel.: 07361 8809457 EMail: [email protected] www.etz-aalen.de

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken Industriemeister Mechatronik Bildungsgang am etz Aalen startet am 9. September 2011 Mitarbeiter mit fachübergreifenden Kenntnissen gewinnen für Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Als Schnittstelle dieser beiden Bereiche hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend der Beruf des Mechatronikers durchgesetzt. Zusätzlich besteht nun die Möglichkeit in diesem Berufszweig eine Weiterbildung zum Industrie- meister Mechatronik (IHK) zu absolvieren. Das etz Stuttgart führte diesen Meisterkurs nunmehr bereits zum dritten Mal durch und kann auf eine positive Resonanz verweisen. „Der berufsbegleitende Unterricht mit einem hohen Praxisanteil im Bereich der Industrieautomation bringt mir in meiner Arbeit täglich Vorteile“, so M. Lewcke, Teil- nehmer im derzeitigen Industriemeisterkurs. Durch die staatliche Unterstützung mit dem Meisterbafög halten sich die Kosten in Grenzen und sind so gut finanzierbar. Eine weitere Besonderheit an dem Kurs im etz ist die Integrati- on eines zusätzlichen Moduls Sicherheits- und Elektrotechnik, mit dem es dem Teilnehmer nach bestandener IHK Prüfung möglich ist sich selbständig zu machen und zugleich auch einen Eintrag in das Verzeichnis von Energie- versorger zu erhalten – dies war bisher nur Elektrohandwerksmeistern vorbehalten. Weitere Details zum Inhalt können sich Interessierte im Internet unter www.etz-aalen.de abrufen. Ziel des Meisterkurses ist es für die unterschiedlichen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Orga- nisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen und sich auf verändernde mechatronische Systeme, auf verän- dernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalfüh- rung und -entwicklung flexibel einzustellen sowie für den rasanten technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb zu qualifizieren. Vorrausetzung: Abschluss in dem Ausbildungsberuf Mechatroniker oder in einem anerkannten Metall-, Elektro-, fahrzeugtechni- schen-, oder informationstechnischen Beruf und eine einjährige Berufspraxis oder Abschluss in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und 18 Monate Berufspraxis oder mindestens fünf Jahre Berufspraxis.

Hierzu findet am 14. Juli 2011 um 18:00 Uhr im etz Aalen ein Informationsabend statt.

Anmeldung und nähere Informationen: etz Aalen, Felix-Wankel-Str. 8, 73431 Aalen, Telefon: 07361 8809 457, Fax: 07361 8809 462, [email protected], www.etz-aalen.de