eter-Pauls-

Gemeindebriefortal der Evangelisch-Lutherischen PKirchengemeinde

Nr. 19 Frühjahr 2018 hat Friedrich Nietzsche gesagt, die Christen müssten erlöster wirken. Dabei ist der Grundgedanke hinter die- sem Brauch nicht verkehrt: Die Freude von Ostern soll alle Traurigkeit vertrei- ben. Durch die Auferstehung Jesu hat der Tod seinen Schrecken verloren. Wir können dem Tod entgegen lachen, weil er nicht mehr das letzte Wort hat. Gerade in der grauen Jahreszeit geht es Vielen so, dass das „grau in grau“ auch in ihre Herzen einzieht. Manche kämpfen mit Depressionen, sind nie- Ich möchte Sie heute erinnern an dergedrückt und warten nur darauf, einen in Vergessenheit geratenen dass es endlich Frühling wird. Wenn Osterbrauch, der über mehrere Jahr- der Tod in unser Leben einbricht oder hunderte: Im Spätmittelalter und in auch nur schwere Krankheiten uns tref- der Barockzeit war das „Osterlachen“ fen, dann vergeht uns das Lachen. In liturgischer Teil des Ostergottesdiens- der Passionszeit bedenken wir beson- tes. In die Predigt wurden sogenannte ders die Leiden Jesu. „Ostermärlein“ eingestreut, kleine Ge- Aber Ostern wollen wir es feiern: Jesus schichten und manchmal sogar auch lebt, und auch wir sollen leben. In un- derbe Witze und Gesten, die darauf seren Herzen kann eine Freude Einzug abzielten, die Gemeinde zum Lachen halten, die durch nichts und niemand bewegen. Noch in manchen Lieder fin- zu vertreiben ist. Nur lässt sich diese det man Spuren davon, wenn nicht nur Freude nicht erzwingen, und nicht jedes einfach Halleluja gesungen, sondern Mittel ist recht, um ein Lachen hervor- zu einem Ha, Ha, Ha wird. Manche zurufen, was uns vielleicht bald im Hals Geistliche schreckten sogar vor Ob- stecken bleibt. Nein, diese Freude kann szönitäten nicht zurück, Hauptsache, nur von innen kommen, wenn wir im die Gemeinde begann zu lachen. Die Glauben annehmen können, das Chri- Osterfreude sollte dadurch im Gottes- stus wahrhaftig auferstanden ist. dienst erkennbar werden. Oliver Opitz Den evangelischen Reformatoren war dieser Brauch suspekt gerade wegen der Zügellosigkeit, mit der einige Prie- ster das Lachen provozierten. Und spätestens in der Zeit der Aufklärung verstand man keinen Spaß mehr. Mit allzu großer Ernsthaftigkeit gehen wir das Thema oft an. Und nur noch selten gelingt es uns, die Gemeinde so zum Lachen zu bringen. Nicht ohne Grund

2 Peter-Pauls-Portal Weltgebetstag Seit über 90 Jahren wird jedes Jahr am ersten Freitag im März der Weltgebets- tagsgottesdienst gefeiert, aber die An- fänge gehen noch weiter zurück. In mehr als 100 Ländern laden Frauen aus allen Konfessionen dazu ein, gestalten einen Ökumenischen Gottesdienst. Auch die- ses Jahr gestalten wieder Frauen aus der evangelischen und der katholischen Kirche diesen Gottesdienst in Hohenwe- stedt, dieses Jahr im Thomashaus am 2.3. um 18:30 Uhr. Jedes Jahr wird die Lebenssituation der Frauen in einem anderen Land ange- sprochen. Aus diesem Land kommt dann leben und über 20 Sprachen gesprochen auch die liturgische Vorbereitung mit werden, ist die Schöpfung gefährdet. Ab- Liedern und Texten, die in alle Sprachen holzung der Mangrovenwälder und insbe- übersetzt werden. 2018 haben Frauen sondere der Goldabbau und die Bauxitför- aus Surinam einen Gottesdienst ent- derung führen zu massiven Schäden und worfen zum Thema: Gottes Schöpfung Umweltproblemen. Zum Goldabbau wird ist sehr gut. Und daran zu erinnern ist z.B. Quecksilber eingesetzt, was zu mas- sehr wichtig, denn in dem kleinen Land, siven Schädigungen führt, besonders bei in dem Menschen aus drei Kontinenten Kindern und Frauen. Seite Inhalt dieser Ausgabe: Der alte Brauch des Osterlachens 2 Weltgebetstag 3 Inhaltsverzeichnis 3 Friedhofsbüro / Friedhofssatzung 4 Ökumenischer Glaubensgesprächskreis / Freundeskreis Asyl 4 Kurs für Mitarbeiter im Hospizverein / Umzug der Beratungsstelle 5 Kinderzeltfreizeit / JUGODIVOTE-Teamer gesucht! / Einladung zur Kanutour 6 KU 4 Anmeldung / klassischer Konfirmandenunterricht / Kinderkirche 7 Konfirmanden 2018 8 Kinder- und Jugendaktivitäten 9 Musik in der Kirche 10 Eine Zukunft für unseren Bibelgarten? / Danksagungen 11 Familiennachrichten - Taufen und Trauungen 12 Familiennachrichten - Bestattungen 13 Was? Wann? Wo? 14/15 Unsere Gottesdienste 16

Peter-Pauls-Portal 3 Friedhofsbüro umgezogen Satzungsänderung Zum 1. April wird die Friedhofssatzung erwei- Für alle, die Friedhofsangelegenheiten bespre- tert: chen möchten: Bei Baumgräbern und Urnenreihengräbern Das Friedhofsbüro ist umgezogen! wurde der ausufernde Grabschmuck auf an Sie finden es jetzt direkt auf dem neuen Fried- sich leicht zu pflegenden Grabanlagen zu hof in den Räumen der Friedhofskapelle. einem Problem. Bereits im Sommer letzten Die neue Anschrift lautet: Jahres haben wir daher Grabnutzer gebeten, Friedhofsverwaltung der ihren Grabschmuck zu entfernen. Viele haben Ev.-Luth Kirchengemeinde Hohenwestedt diese Entscheidungen auch verstanden. Wir Kieler Straße 44, haben jetzt entsprechende Regelungen auch in 24594 Hohenwestedt. die Friedhofssatzung aufgenommen. Gleichzeitig gibt es auch neue Öffnungszeiten: Nur in der vegetationslosen Zeit von Novem- Statt bisher auf mehrere Tage verteilte Stun- ber bis Ende März ist das Legen von Grabge- den gibt es jetzt einen festen Termin: stecken erlaubt. Den Rest des Jahres ist der jeweils Donnerstags von 8-12 Uhr Schmuck zu entfernen, damit diese Flächen Friedhofsleiter Jan Littmann freut sich auf Ihren ohne zusätzlichen Aufwand gemäht werden Besuch. können. Vielen Dank an alle, die sich daran halten. Oekumenischer Gesprächskreis In unserem ökumenischen Gesprächskreis treffen sich Evangelische, Katholiken als auch Interessierte ohne Konfession regelmäßig. Wir singen, beten, lesen in der Bibel und tauschen uns aus über ethische Themen sowie Glau- bensinhalte und wollen füreinander da sein im vertrauensvollen Gespräch. Je nach Absprache treffen wir uns in der Regel Der neue Eingang Das neue Büro alle 2-3 Wochen donnerstags im Pastorat Lin- denstr.25 um 19.30 Uhr bis ca. 21 Uhr. Information bei Pastor Wessel 04871-2690 Freundeskreis Asyl Pauls-Kirche mündete. Danach teilten Viele der neuen Mitbürger, die vor einiger wir Brötchen und Punsch am Feierkorb. Zeit als Geflüchtete nach Hohenwestedt Die Kinder waren mit großer Freude und und Umgebung gekommen sind, haben leuchtenden Augen dabei. sich inzwischen eingelebt und Kontakte Mit einigen Erwachsenen trafen wir uns geknüpft, sind in Praktikum oder Arbeit zum Kochen und Essen. Beim ersten und gehen ihrem neuen Alltag nach. Mal im September gab es typisch deut- Wir freuen uns, immer mal wieder mit ei- schen Zwiebelkuchen mit Apfelnachspei- nigen von ihnen zusammenzukommen: se. Beim folgenden Treffen genossen wir da war am 11.11.17 das Laternebasteln Exotisches aus Eritrea. im Thomashaus mit Singen und anschlie- Der nächste Kochtermin, diesmal mit uk- ßender Teil- rainischer und tschetschenischer Kost, nahme am findet statt am Mittwoch den 21.Februar, ökumenischen 17-19:30 Uhr. Wir treffen uns im Haus der St.Martins- Vereine, da dies zum Kochen mit einer Umzug, der in großen Gruppe geeigneter ist. eine Andacht Bei Interesse bitte bei Eva Marx-Reese in der Peter- anmelden: 0177-5565365

4 Peter-Pauls-Portal Hospizverein e. V. Mitarbeiter durch den Hospizverein T h o m a s h a u s p a s s a g e 2 Mittelholstein vermittelt werden. Zur 24594 Hohenwestedt qualifizierten Ausbildung gehören The- Tel.: 04871 - 7637877 men wie: Umgang mit Schwerstkran- ken und Sterbenden und deren Ange- Neuer Kurs für ehrenamtliche hörigen, Grundlagen der Hospizarbeit, Mitarbeiter im Hospizverein Spiritualität und Religiosität, Ethik und „Bevor ich gehe, brauche ich dich...“. Recht. Die Koordinatorinnen Dörte Diese Botschaft erinnert uns an die Schwank und Marianne Hauschildt Endlichkeit des Lebens und daran, leiten den Kurs. Er beginnt am 12.03. dass viele Menschen am Lebensen- und endet am 24.09. immer montags de und ihre Angehörigen Begleitung von 18,30 bis 21Uhr. Treffpunkt ist das wünschen. Wie kann begleitet wer- Büro in der Thomashauspassage 2 den, ohne dass eigene Bedenken den in Hohenwestedt. Zu Beginn wird ein Umgang mit den Themen Sterben und Kostenbeitrag von 50€ erhoben. An- Tod erschweren? meldungen bitte bis zum 08.03. unter Hilfreich sind Kenntnisse, die in einem Tel.-Nr. 04871 – 7627877. Befähigungskurs für ehrenamtliche Marianne Hauschildt Umzug der Beratungsstelle Wir sind umgezogen! Seit dem 2.Januar 2018 finden Sie die Beratungsstelle des Diakonischen Werkes in der Lindenstraße 3. Die Beratungsstelle für Erziehungs-, Familien- und Lebensfragen richtet sich an Familien, Eltern, Kinder und Jugendliche sowie Einzelpersonen. Diese können sich mit jeder Fragestellung und Problemlage an die BeraterInnen wenden. Wir suchen gemeinsam nach neuen Lösungen: * bei Fragen zur Entwicklung und/oder Erziehung des Kindes * bei Spannungen in der Familie * bei Konflikten zwischen Eltern in akuten Krisensituationen * bei Trennung/Scheidung, wenn Kinder und Jugendliche betroffen sind * wenn Jugendliche Probleme mit den Eltern, dem Partner bzw. der Partnerin der Schule oder der Ausbildung oder auch mit sich selber haben * bei Lebenskrisen * bei Paarkonflikten. Die Gespräche basieren auf Vertraulichkeit und Wertschätzung. Sie sind kostenfrei und dauern so lange, wie sie für die Personen hilfreich sind. Über Spenden für die Unterstützung unserer Arbeit freuen wir uns.

Kommen Sie uns gerne am 16. März ab 12 Uhr zum Tag der offenen Tür besuchen! Katrin Briedis

Peter-Pauls-Portal 5 Kinder-Sommerzeltfreizeit vom 7.-15. Juli 2018 in Grube an der Ostsee mit Kindern im Alter von 10-13 Jahren Zeit: Sa, den 7.7. 2018 (gemeinsame Abfahrt vom Pastorat 9.30 Uhr) bis So, den 15.7. 2018 (Abfahrt von Grube um 14 Uhr) Ort: Pfadfinderplatz der ev-luth. Kirchengemeinde Grube Hin- und Rückreise: Eigene Hin – und Rückreise in Fahrgemeinschaften, die die Fa- milien organisieren, um den niedrigen Preis halten zu können. Kosten: insgesamt 120 € . Beschreibung: Gern möchten wir zusammen mit Ihren Kindern und einem Betreuer- team ein paar Tage in den Sommerferien an die Ostsee fahren. Dieses Jahr stellt uns die ev.-luth. Kirchengemeinde Grube ihr Gemeindehaus sowie den tollen Pfadfinderplatz wieder zur Verfügung, wo wir in unseren eigenen Zelten übernachten und eine schöne gemeinsame Zeit verbringen können. Geplant sind Strandaufenthalte in Dahme, Schwimmen, Sonnen, Wandern, Volleyball- und Fußballspielen, Besuch des Hansa-Parks und des Strandbads Neustadt, Lieder- singen, regelmäßige Treffen abends mit Gitarre und anderen Musikinstrumenten in der Kirche, Grillen, spontan geplante Aktionen, Ausflüge u.v.m. Weitere Infos: Pastor T. Wessel, Lindenstr.25, 24594 Hohenwestedt,Tel.:04871/2690 Jugodivoteamer gesucht Wenn du kreativ und mindestens 13 Jahre alt bist und Lust hast, die Jugendaktionen un- serer Kirchengemeinde mitzugestalten, ist das JUGODIVOTE genau das Richtige für dich. Wir planen Ausflüge, Jugendgottesdienste, singen, hecken Aktionen aus und haben eine gute Zeit zusammen. Jeden Dienstag von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr treffen wir uns im Pastorat Lindenstr 25. Schau doch einfach mal vorbei… oder frage nach bei Torsten Wessel (Tel.: 04871-2690).

Einladung zur Kanutour am 12.5. 2018 Am Sa nach Himmelfahrt wollen wir auf Kanutour gehen. Wohin es diesmal geht, steht noch nicht fest. Bitte meldet euch telefonisch an bis zum Mo., den 7.5., bei Pastor T. Wessel (Tel.: 2690). Zur Abfahrt vom Pastorat Lindenstr.25 (12.5./9.30Uhr) bitte mitbringen: Regenfeste, einfache Kleidung, die nass werden darf, Einverständniserklärung der Erziehungsbe- rechtigten, 3 Euro und einen Beitrag für das gemeinsame Picknick am Zielort. Liebe Eltern, bitte meldet euch, da das Unternehmen damit steht und fällt, dass es genügend PKWs gibt, in denen die Mitfahrer zum Ort transportiert werden, wo die Kanus eingesetzt werden…Außerdem muss mindestens ein Erwachsener in ein Kanu mit 2 Frühkonfirmanden. ……………………………………hier…bitte…abtrennen……………………………… Einverständniserklärung: Hiermit erlaube ich ……………………..(Name, Vorname), am 12. 5. ´18 an der Kanu- tour mit Pastor T. Wessel teilzunehmen. Er/ sie kann schwimmen. Unter folgender Telefonnummer bin ich zu erreichen: …………………………………..

Ort, Datum Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten

…………………………………………………………………………………...... 6 Peter-Pauls-Portal Konfirmandenunterricht im 4. Schuljahr des Schuljahres, also im Sommer 2019. (KU 4/ Frühkonfirmandenunterricht) Kinder, die noch nicht getauft sind, wer- den während ihrer Frühkonfirmandenzeit Im kommenden Schuljahr bietet die ev. getauft. Kirchengemeinde Hohenwestedt im Der 2. Abschnitt des Konfirmandenunter- Rahmen des offenen Ganztags in der richts findet dann ca. 3 Jahre später im Grundschule wieder Konfirmandenunter- Jahr vor der Konfirmation statt (und beginnt richt in der 4. Klasse für Kinder im Alter mit der Teilnahme an einer Konfirmanden- von ca. 9/10 Jahren an. Dabei sollen die freizeit vor den Sommerferien). Kinder biblische Geschichten und ele- Wer sein Kind, das in Hohenwestedt zur mentare Glaubensthemen kennenlernen, Grundschule geht, anmelden möchte, den Tauferinnerungsgottesdienst am 1. kann dies bei der Koordinatorin des Offe- Advent, das Krippenspiel am Heiligen nen Ganztages, Frau Renate Thode (Tel.: Abend und das Osterspiel am Ostersonn- 04871 / 761258) tun. tag mitgestalten. Eher spielerisch sollen Die Kinder aus , die in Toden- die Frühkonfirmanden den ersten Teil büttel zur Schule gehen, sollten direkt bei des Konfirmationsunterrichtes erleben, Pastor Wessel (Tel.: 04871/2690) ange- der abgeschlossen wird durch einen fei- meldet werden. erlichen Abschlussgottesdienst vor Ende

Anmeldung zum klassischen Die Voraussetzung für die Konfirmation in Konfirmandenunterricht der Peter-Pauls-Kirche im Frühling 2020 sind mindestens 18 Gottesdienstbesuche am 12. Juni 2018 während der Konfirmandenzeit, regel- Ort: Thomashaus mäßige und konstruktive Teilnahme am Zeit: am Dienstag, den 12.6. Unterricht und an einer Konfirmandenwo- um 10-12 Uhr und 15-17 Uhr chenendfreizeit sowie die Mitgestaltung Mitzubringen sind Geburtsurkunde des Vorstellungsgottesdienstes. Jugendli- und (wenn vorhanden) Taufurkunde che, die noch nicht getauft sind, erhalten vor ihrer Konfirmation das Sakrament der Erwartet wird von den Konfirmanden, Taufe. dass sie mindestens schon 12 Jahre alt, Die Eltern bitten wir, besonders während an Glaubens- und Lebensthemen interes- der Konfirmandenzeit gemeinsam mit ih- siert sind und möglichst schon vor dem ren Kindern den Gottesdienst regelmäßig Konfirmandenunterricht die wichtigsten bi- zu besuchen. blischen Geschichten aus der Kinderbibel Wir wünschen allen neuen Konfirmanden eine kennen. erlebnisreiche, schöne Konfirmandenzeit.

Kinderkirche Wir haben auch schon einige schöne Aus- Wenn du schon 5 Jahre bist, gerne singst, flüge gemacht, sind zusammen mit den biblische Geschichten hörst, mit anderen Konfikids zur Schlittschuhbahn gefahren, Kindern gerne spielst und bastelst, bist du haben Familiengottesdienste gestaltet herzlich willkommen in der Kinderkirche. und viel Spaß gehabt. Cathrin Jäkel er- Freitags um 15 Uhr beginnt die Kinder- zählt mit ihrer Puppe Conny spannende kirche in der Peter-Pauls-Kirche mit einer Geschichten aus der Bibel. Schau doch Kinderandacht von etwa einer halben mal herein oder informiere dich unter der Stunde; nach einem Segenskreis gehen Telefonnummer 04871/2690 bei Pastor wir dann meist ins Pastorat Lindenstr 25, Torsten Wessel…(In den Ferien entfällt um dort bis 16.30 Uhr zu spielen, basteln die Kinderkirche) oder gemeinsame Aktionen zu machen. Torsten Wessel Peter-Pauls-Portal 7 Am Sa, den 28.4. um 14.30 Uhr werden durch Pastor Torsten Wessel konfirmiert: Melvin von Borstel, Martensweg 11, 24594 Hohenwestedt Antonia Julie Braker, Kiebitzweg 33, 24594 Hohenwestedt Kevin Claußen, Vogelstange 43, 24594 Hohenwestedt Thore Claußen, Dorfstr 32a, 24594 Deik Christian Diekjobst, Vaasbüttel 33, 24594 Hohenwestedt Finn- Mathis Holm, Am Teich 4, 24594 Hohenwestdt Leonie Kohler, Parkstr 8, 24594 Hohenwestedt Elsa Kossek, Kreuzstücken 21, 24594 Hohenwestedt Julian Felix Lewin, Goldbarg 6, 24594 Tappendorf Maximilian Lüdtke, Waidmannsruh 18a, 24594 Hohenwestedt Janina Piwek, Eckhof 14, 24594 Hohenwestedt Kjell Sievers, Westweg 5, 24594 Hohenwestedt Jan-Piet Wichelmann, Amselweg 9, 24594 Hohenwestedt

Am So, den 29.4. um 10 Uhr werden durch Pastor Torsten Wessel konfirmiert: Finja Beimgraben, Vierthstr. 32, 25593 Reher Kim-Lea Eißfeldt, Fiefblöcken 9, 24594 Hohenwestedt Sophie Madlen Hohmann, Berliner Ring 33, 24594 Hohenwestedt Sarah Michelle Hohmann, Berliner Ring 33, 24594 Hohenwestedt Katharina Laura Nelles, Hörsten 30 , 24594 Sarah Ohmsen, Am Brain 3, 24793 Oldenhütten Ina Marja Rau, Am Luushoop 1, 24594 Greta Reese, Amselweg 17, 25593 Reher Kimberly Sanftenberg, Dorfstr 20, 24793 Lorena Stammer, Kalenkamp 5, 25593 Reher Marieca Weber, Berliner Ring 15, 24594 Hohenwestedt

Am Sonntag, 6.Mai 2018 um 10 Uhr werden von Pastor Oliver Opitz konfirmiert: Celina Andrees, Vaasbüttel 47, 24594 Hohenwestedt Rune Tjarck Arp, Obere Dorfstr. 5, 25551 Peissen Hendrick Böttcher, Obere Dorfstr. 28, 25551 Peissen Celina Doormann, Barmstr. 13, 24594 Hohenwestedt Micah Elias Frahm, Am Heisch 6, 24594 Hohenwestedt Leonie Graap, Berliner Ring 7a, 24594 Hohenwestedt Leonie Grünhagen, Holnweg 7, 24594 Tappendorf Celine Kalkowski, Conradiring 13a, 24594 Hohenwestedt Lea-Chantal Keller, Rendsburger Str. 56a, 24594 Hohenwestedt Jette Antonia Knapp, Waldstr. 14c, 24594 Hohenwestedt Alana Köster, Vaasbüttel 23, 24594 Hohenwestedt Timon Niklas Kruse, Höpen 3, 24594 Hohenwestedt Samuel Lüdemann-Wohlers, Reller 4, 24594 Mörel Paulina Sofie Nielsen, Itzehoer Str. 83, 24594 Hohenwestedt Werner Ohm, Büssenbarg 7, 24594 Tappendorf Tave Petersen, Dorfstr. 15b, 245934 Mörel Emilia Thadea Reese, Untere Dorfstr. 2, 25551 Peissen Pauline Stark, Dorfstr. 7, 25551 Silzen Leonie Sofia Struve, Dorfstr. 5, Jahrsdorf 8 Peter-Pauls-Portal Kinder und Jugendaktivitäten

Floßfahrt auf der Kinderzeltfreizeit Kanutour 2017

Kinderdisco im Thomashaus Krippenspiel mit den Konfikids

Kinderdisco im Thomashaus Polonaise im Thomashaus

Kinderdisco im Thomashaus Rübenziehen beim KU4 im Pastorat

Peter-Pauls-Portal 9 Konzert mit „Sing your Soul“ „Außergewöhnliche Harmonie und Büh- musik in nenpräsenz“, „eine besondere Auswahl des Programms und eine charmante Mo- der Kirche deration“, „Musik mit Herz, die die Seele Unbedingt jetzt schon vormerken! berührt“. So oder ähnlich wird das Duo „Sing Your Soul“ mit seiner einzigartigen Etwa 150 Sängerinnen und Sänger Kombination von verschiedenen Klarinet- dreier beteiligter Chöre proben der- ten – wie Bass- und Altklarinette - mit dem zeit an dem Oratorium „Simon Petrus“ Konzertakkordeon deutschlandweit in der von Ludwig Meinardus. Presse beschrieben. Am 23. Februar 2018 Der Buxtehude Chor Bad Oldesloe, um 20:00 Uhr gestaltet das preisgekrönte Duo „Sing Your Soul“ in der Peter-Pauls- Cantica Neumünster, sowie die Pe- Kirche zu Hohenwestedt ein besonderes ter-Pauls-Kantorei werden am Winterkonzert. Der Eintritt ist frei, um Kol- Sonntag, den 23. September lekte für Musiker und Kirche wird gebeten. um 19 Uhr dieses wunderbare Orato- rium erstmalig nach 161 Jahren wie- der zum Klingen bringen. Nach der sehr erfolgreichen Auffüh- rung des „König Salomo“ vor 8 Jahren gibt es somit wieder ein überregional bedeutendes Chorwerk in Hohenwe- stedt zu hö- ren, das man sich nicht ent- gehen lassen sollte. Klavierabend mit Manfred Reuthe Norbert Klose Der Berliner Pianist Manfred Reuthe gGGGGGGGGGG wird erneut ein Gastspiel in der Peter- Pauls Kirche geben. Am Samstag, den 26. Mai um 19:30 Probenzeiten der Chöre Alle Proben im Thomashaus (1.Etage) gibt es Musik von Reger und Busoni cappella piccola ca 3-wöchentlich, auf dem Steinway Flügel zu hören. samstags nach Vereinbarung von 10 Uhr Der Eintritt ist frei - Kollekte erbeten bis 14 Uhr - Leitung: Norbert Klose Gospel&More wöchentlich, dienstags von 18:30 bis 20 Uhr - Leitung: Inken Jensen-Klose Peter-Pauls-Kantorei wöchentlich, mittwochs von 19:30 bis 21:30 Uhr - in der mitteleuropäischen Sommerzeit von 20 - 22 Uhr Leitung: Norbert Klose Gitarrengruppe: wöchentlich, von 18:45 bis 20 Uhr. - Leitung: Martha Hausschild

10 Peter-Pauls-Portal Eine Zukunft für unseren Bibelgarten? In vielen biblischen Erzählungen spie- Gartens len Pflanzen eine Rolle. Wer denkt aus Alters- nicht an den brennenden Dornbusch, gründen aus dem der Herr zu Mose sprach die Pflege (2. Moses 3, 2), an Aarons Stab, der aufgeben, grünte und Mandeln trug (4. Mose 17, und so ist 23), an den Weinstock, der in vielen aus dem Gleichnissen Jesu eine Rolle spielt Bibelgarten (z.B. Johannes 15, 5) oder an das inzwischen wieder ein Stück Natur Senfkorn und den Sauerteig (Lukas geworden. Ich finde das schade und 13, 19). In unserem Bibelgarten waren würde mir – wie viele andere sicher- alle diese Pflanzen vertreten und luden lich auch – Menschen wünschen, die zum Verweilen und Besinnen ein. Nun Hand anlegen und aus dem Bibelgar- gab zwar der Schöpfer jedem Ding und ten wieder einen Ort der Betrachtung jedem Strauch und Kraut seinen Platz und Einkehr machen. Die Alternative auf Erden, aber wo man sie in so ge- könnte nur sein, ihn einzuebnen. Wer drängter Form auf wenigen Quadrat- hat Lust und Zeit, sich zu engagieren? metern versammeln will, bedürfen sie Melden Sie sich bitte im Kirchenbüro. doch der ordnenden Hand eines Gärt- ners. Leider mussten die Betreuer des Ihre Prädikantin Cathrin Jäkel Dank für finanzielle Unterstützung Die Evangelische Frauenhilfe von Hohenwestedt bedankt sich herzlich für die finanzielle Unterstützung der hiesigen Förde-Sparkasse. Diese Zuwendungen machen es möglich, unseren Mitgliedern viele Abwechslungen zu bieten. Ge- meinsame Unternehmungen wie z.B. Busfahrten, einen Osterbrunch und die jährlich wiederkehrende Weihnachtsfeier bereiten unseren Gästen unvergess- liche Stunden. Vielen Dank! Marlies Rohweder-Struve Dank für Weihnachtsbaum: Lange haben wir uns im Herbst 2017 gefragt, woher wir einen Weihnachtsbaum für die Kirche bekom- men. Nach einem Aufruf im Gottesdienst hat sich spontan Frauke Specht aus Embühren gemeldet. Wir bekamen eine stattliche Nordmanntanne, die in der Kirche einen sehr guten Eindruck machte. Vielen herzlichen Dank dafür! Und es war auch nicht schlimm, dass beim Absägen die Spitze gebrochen ist, sie wurde gedübelt und geklebt. Vielen Dank auch den vielen Helfern, die die- sen Baum abgesägt, transportiert, aufgestellt ge- schmückt und hinterher auch wieder aus der Kirche gebracht haben. Für dieses Jahr 2018 ist uns auch schon freundlicherweise ein Baum avisiert worden. Peter-Pauls-Portal 11 FAMILIENNACHRICHTEN

Taufen

Marit Mohr, Hohenwestedt Tarje Torben Hauschildt, Nienborstel Jon Lindner, Hohenwestedt Jonas Busch, Remmels Rieke Busch, Remmels Lieke Lohse, Nindorf Emily Paasch, Hohenwestedt Liv Radtke, Hohenwestedt Bennet Wolff, Nindorf Svenja Marie Hitz, Tim Felix Hitz, Wapelfeld Stine Krüger, Hohenwestedt Lennart Bastian Bolz, Hohenwestedt Joris Leube, Nienborstel Lina Radünz, Hohenwestedt Bastian Merten, Bargstedt Henny Asmus, Hohenwestedt Oskar Bruhn, Jahrsdorf Jonah Homfeldt, Bargstedt Albert Wichmann, Paulina Nielsen, Hohenwestedt Trauungen Annika und Marc Kirchhoff, Ann-Christin und Maik Kühl, Tappendorf

12 Peter-Pauls-Portal Bestattungen Käthe Köster, Hohenwestedt, 87 Jahre Inge Kieback, , 79 Jahre Kurt Friedrich Siemers, Hohenwestedt, 98 Jahre Klaus Jürgen Specht, Embühren, 71 Jahre Bruno Burkhardt, Bokel, 79 Jahre Andreas Rusch, Hamburg, 52 Jahre Heinrich Thode, Peissen, 82 Jahre Horst Siegfried May, Nindorf, 74 Jahre Marie Luise Kruse, Eckernförde, 87 Jahre Adolf Hermann Lucht, Grauel, 78 Jahre Harald Winfried Heß, Grauel, 75 Jahre Peter Kurt Siebke, Hohenwestedt, 74 Jahre Edda Reimers, Lütjenwestedt, 76 Jahre Elisabeth Marie Wilhelmine Tank, Hohenwestedt, 97 Jahre Herbert Franz Sylvester, Hohenwestedt, 69 Jahre Elfriede Lona Harder, Neumünster, 93 Jahre Holger Bruno Riedel, Hohenwestedt, 67 Jahre Heinrich Hermann Kühl, Remmels, 77 Jahre Walter Glasow, Nienborstel, 74 Jahre Hans Werner Jürgens, Jahrsdorf, 88 Jahre Freia Wartenberg, , 83 Jahre Alice Irmgard Charlotte Früchtenicht, Hohenwestedt, 93 Jahre Thea Tine Wittmaack, Hohenwestedt, 85 Jahre Heinrich Lorenz Nelles, Nienborstel, 73 Jahre Hans Jakob Groth, Jahrsdorf, 79 Jahre Lotte Minna Else Elfriede Ackermann, Hohenwestedt, 84 Jahre Manfred Richter, Hohenwestedt, 78 Jahre Gertraud Neubauer, Hohenwestedt, 83 Jahre Heinke Luise Westedt, Hohenwestedt, 75 Jahre Klaus August Homfeldt, Nindorf, 83 Jahre Erika Kreutzfeldt, Remmels, 83 Jahre Jürgen Hinrich Schütt, Jahrsdorf, 63 Jahre Erika Dippel, Remmels, 77 Jahre Ingeborg Elena Wilkens, Peissen, 83 Jahre Reyner Edwin Hermann Biermann, , 81 Jahre Rita Bärbel Mikat, Hohenwestedt, 69 Jahre Helga Jarausch, Hohenwestedt, 92 Jahre

Peter-Pauls-Portal 13 WAS? WANN? WO?

Ambulante Pflege (siehe Schwesternstation) Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe donnerstags, 19:30 Uhr, Behindertenhilfe Thomashaus-Passage 2 Hohenwestedter Werkstatt Schwesternstation (1. Etage) Itzehoer Straße 55 Herr Tetzlaff (04324-216) Frau Harms (769730) Friedhofsbüro Kieler Straße 44 Beratung ausländischer Mitbürger donnerstags 8-12 Uhr dienstags, 15-17 Uhr Herr Littmann (7631820) Gleis 3, Am Bahnhof 3, (975) fax: 7631821 mail: [email protected] Beratungsstelle für Erziehungs-, Familien - und Lebensberatung Gitarrengruppe Schwangeren(konflikt)beratung dienstags, 18:45-20 Uhr, Thomashaus Lindenstraße 3 Martha Hauschildt (04874-898) dienstags und donnerstags ganztägig Gospel & More einmal monatlich freitags: dienstags, 18:30-20 Uhr, Thomashaus Migrationsberatung vor Ort Inken Jensen-Klose (04874-900661) vorherige telef. Anmeldung erforderlich mail: [email protected] Frau Briedis (04871-8840) Hohenwestedter Tafel Bibelgarten, donnerstags ab 15 Uhr Zur Zeit ohne Betreuung Rückseite Thomashaus cappella piccola 1. Donnerstag im Monat: Tafelcafé Kammerchor an der Peter-Pauls-Kirche (14:30-17 Uhr) an festgelegten Samstagen, Ansprechpartner Margrit Steiner (1391) 10-13 Uhr im Thomashaus JUgendGOttesDIenst-VOrbereitungsTEam Leitung: Norbert Klose (04874-900661) dienstags, 19:30-21 Uhr, mail: [email protected] Pastorat Lindenstraße, Evangelische Frauenhilfe Pastor Wessel (2690) Marlies Rohweder-Struve (7632910), Kantorei Elsbeth Lück (1850) mittwochs 19:30-21:30 Uhr Thomashaus, Alte Aula Frauenfrühstück Leitung: Norbert Klose (04874-900661) letzter Donnerstag im Monat mail: [email protected] Frau Ohm (8654), Frau Grundmann (7629658) Kinderkirche freitags 15-16:30, Peter-Pauls-Kirche Freundeskreis Asyl und Pastorat Lindenstraße Haus der Vereine und Verbände Pastor Wessel (2690) Kontakt: Eva Marx-Reese 0177-5565365

14 Peter-Pauls-Portal WAS? WANN? WO? Oliver Opitz (3100) Nord Kirchenbüro Bahnhofstraße 10 montags und donnerstags 9-11 Uhr 24594 Hohenwestedt dienstags 15-17 Uhr, freitags 10-11 Uhr e-mail: [email protected] Susanne Rolfs und Ute Lucht (650) mail: [email protected] Peter-Pauls-Kantorei mittwochs von 19:30-21:30 Uhr Kircheneintritt/Wiedereintritt Thomashaus bei allen Pastoren oder im Kirchenbüro Leitung: Norbert Klose (04874-900661) Kirchengemeinderat: mail: [email protected] Vorsitzende: Oliver Opitz (3100) Pflegestützpunkt im Kreis stellvertr. Vorsitz.: Hans-Peter Rau -Eckernförde, (6799111) Nebenstelle Hohenwestedt Thomashaus-Passage 2 Kirchenmusik Nadine Stark (7631828) Norbert Klose (04874-900661) e-mail: psp-sued-hohenwestedt@t- Künstlertreff, Frau Busse (568) online.de Lebenshilfe e.V. Schwesternstation/Sozialstation montags-donnerstags, 8-12 Uhr montags bis donnerstags, 8-16 Uhr Herr Nelles, Frau Schürmann (77020) freitags, 8-15 Uhr Thomashaus-Passage (3500) Ökumenischer Glaubensgesprächskreis n.V., donnerstags 19:30 Uhr Seniorenandachten Pastorat Lindenstraße, 14-tägig wechselnd Pastor Wessel (2690) in beiden Seniorenheimen Pastoren Seniorenkreis Torsten Wessel (2690) Süd mittwochs 15-16:30 Uhr, Thomashaus Lindenstraße 25, Pastor Oliver Opitz und Elke Lange 24594 Hohenwestedt (8107) e-mail: [email protected] Tafel: siehe „Hohenwestedter Tafel“

IMPRESSUM: Das „Peter-Pauls-Portal“ erscheint in der Regel 3x jährlich in einer Auflage von 4500 Exemplaren Herausgeber ist der Kirchengemeinderat der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hohenwestedt. - viSdP : Oliver Opitz (Vorsitzender) Grafik und Layout: auf - Macintosh: Norbert Klose 2-2018 - Fotos: Privat

Homepage: www.kghwst.de oder: www.kirchengemeinde-hohenwestedt.de e-Mail. [email protected]

Peter-Pauls-Portal 15 Unsere Gottesdienste und besondere Veranstaltungen: Freitag 23.2. 20:00 Uhr Sing your Soul (Konzert ) Sonntag, 25.2. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Jäkel Freitag 2.3. 19:00 Uhr Weltgebetstag im Thomashaus Sonntag, 4.3. 10:00 Uhr Gottesdienst zur Vorstellung der neuen Konfirmanden mit Pastor Wessel Sonntag, 11.3. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Wessel Sonntag, 18.3. 18:30 Uhr Abendgottesdienst zur Vorstellung der neuen Konfirmanden mit Pastor Opitz Sonntag, 25.3. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Jäkel Montag, 26.3, 9:30 Uhr Gottesdienst mit den 3. Klassen der Grundschule und Pastor Wessel Dienstag, 27. 3. 9:30 Uhr Gottesdienst mit dem Kindergarten HWST und 10:30 Uhr und Pastor Wessel Gründonnerstag 29.3. 8:00 Uhr Gottesdienst mit den Beschäftigten der Hohenwestedter Werkstatt und Pastor Wessel 11:15 Uhr Gottesdienst mit KiTa Zauberstein und Pastor Wessel 19:30 Uhr Gottesdienst mit Pastor Opitz Karfreitag, 30.3. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Wessel Karsamstag, 31.3. 23:00 Uhr Feier der Osternacht mit Prädikantin Jäkel und Mitgliedern der Kantorei Ostersonntag, 1.4. 10:00 Uhr Familiengottesdienst mit Osterspiel der Frühkonfirmanden mit Pastor Wessel anschließend Ostereiersammeln im Pastoratsgarten Ostermontag, 2.4. 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Pastor Opitz Sonntag, 8.4. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pastor em. Spießwinkel Sonntag, 15.4. 18:30 Uhr Abendgottesdienst mit Pastor Wessel Sonntag, 22.4. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Jäkel Samstag, 28.4. 14:30 Uhr Konfirmation mit Pastor Wessel Sonntag, 29.4. 10:00 Uhr Konfirmation mit Pastor Wessel Sonntag, 6.5. 10:00 Uhr Konfirmation mit Pastor Opitz Donnerst. 10.5. 10:00 Uhr Gottesdienst zum Himmelfahrtstag mit Pastor Wessel Sonntag, 13.5. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pastor em. Spießwinkel Sonntag, 20.5. 10:00 Uhr Familiengottesdienst im Pastoratsgarten mit Pastor Wessel Montag, 21.5. 10:00 Uhr Festgottesdienst mit Prädikantin Jäkel und Pastor Opitz Samstag, 26.5. 19:30 Uhr Klavierabend mit Manfred Reuthe Sonntag, 27.5. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Opitz Sonntag, 3.6. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Wessel Sonntag, 10.6. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Opitz Sonntag, 17.6. 18:30 Uhr Abendgottesdienst mit Pastor Opitz Sonntag, 24.6. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Jäkel Sonntag, 1.7. 10:00 Uhr Abschlussgottesdienst KU 4 Sonntag, 8.7. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Pastor Opitz Sonntag, 15.7. 18:30 Uhr Abendgottesdienst mit Pastor Opitz

= mit Abendmahl = mit besonderen Musikbeiträgen = mit Kirchkaffee

16 Peter-Pauls-Portal