Fertigstellung Hochwasserschutzdamm Einweihung Gmoa, Kindergarten Riedering Weitere Verzögerung beim DSL-Ausbau Brenner-Nord-Zulauf L and Neubau Simsbrücke Neues vom „Arbeitskreis Dorf" & Leit Kostenlose Nistkästen für heimische Vögel Riedering, söllhuben, Neukirchen, Pietzing

ACHTUNG! NICHT VERGESSEN - MELDUNG WASSERZÄHLERSTAND 2019! Ablesekarte auf Seite 17 "An sämtliche"An Haushalte"

Winter 2019/20 - ausgabe 44 Auflage 3000 Exemplare

Rathaus Riedering Öffnungszeiten Sprechstunde 1. Bürgermeister Söllhubener Str. 6, 83083 Riedering Montag – Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Nach Terminvereinbarung Tel.: 08036 / 9064-0, Fax 9064-11 Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Tel.: 08036 / 9064-0 [email protected], www.riedering.de Donnerstag von 16.00 – 18.00 Uhr

Telefonverzeichnis Gemeinde Riedering 1. Bürgermeister Josef Häusler Telefon: 08036 / 9064-0 Fax: 9064-11 [email protected] Sekretariat Martina Bühler-Karsubke Telefon: 08036 / 9064-0 Fax: 9064-11 [email protected] Geschäftsleitung Dr. Andreas Uhlig Telefon: 08036 / 9064-22 Fax: 9064-722 [email protected] Leitung Hauptamt Monika Hollinger Telefon: 08036 / 9064-33 Fax: 9064-733 [email protected] Sachbearbeitung Herstellungsbeiträge Martin Hofberger Telefon: 08036 / 9064-21 Fax: 9064-721 [email protected] Sachbearbeitung Birgit Reim Telefon: 08036 / 9064-34 Fax: 9064-11 [email protected] Irmi Riepertinger Telefon: 08036 / 9064-34 Fax: 9064-11 [email protected] Bürgerbüro (Standes-, Ordnungs-, Ge- Martin Ruhstorfer Telefon: 08036 / 9064-23 Fax: 9064-723 [email protected] werbe-, Einwohnermelde- u. Passamt) Angelika Wohlschläger Telefon: 08036 / 9064-24 Fax: 9064-724 [email protected] Koordinatoren für Asyl Hans-Georg Schmidt Mobil: 0171 / 9584920 [email protected] und Integration Heinrich Dhom Mobil: 0171 / 4894070 [email protected] Leitung Finanzverwaltung - Kämmerei Wolfgang Eberle Telefon: 08036 / 9064-27 Fax: 9064-727 [email protected] Steueramt Josefine Hobmaier Telefon: 08036 / 9064-26 Fax: 9064-726 [email protected] Kasse Klaus Kimmel Telefon: 08036 / 9064-28 Fax: 9064-728 [email protected] Leitung Bauamt Michael Fellner Telefon: 08036 / 9064-30 Fax: 9064-730 [email protected] Verwaltung Anna Waibel Telefon: 08036 / 9064-32 Fax: 9064-732 [email protected] Bauhofleiter Florian Rothmayer Telefon: 08036 / 906440 Fax: 9064-740 [email protected] (kommissarisch) Mobil: 0171 / 4926847 Stellv. Bauhofleiterin Christl Hilger Telefon: 08036 / 906440 Fax: 9064-740 [email protected] Mobil: 0160 / 7840017 Wasserversorgung Thomas Bauer Telefon: 08036 / 906441 Fax: 9064-741 [email protected] (kommissarisch) Mobil: 0160 / 7814312 Hausmeister Thomas Bauer Mobil: 0160 / 7823710 [email protected] Abwasser-Pumpstationen Christian Mayr Mobil: 0151 / 22602813 [email protected] Behindertenbeauftragte Oskar Schmidt Telefon: 08036 / 305620 Anna Siflinger Telefon: 08036 / 8389 Seniorenbeauftragte Irmgard Wagner Telefon: 08036 / 7694 Jugendbeauftragte Andreas Kern Telefon: 08036 / 3039663 Matthias Pummerer Telefon: 08036 / 9709971

Bauhof und Rathaus sind am 24., 30. und 31.12.2019 geschlossen.

Öffnungszeiten Wertstoffhof / Tel. 08036 / 9064-50 Montag geschlossen Donnerstag geschlossen Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr Mülltonne nicht geleert?! Bitte den Müllbauhof (Tel.: 08035 / 2841) anrufen. Die Gemeinde ist hier nicht zuständig! Infos zur Papiertonne: Chiemgau Recycling GmbH, Tel.: 08035 / 9687680

Gemeindebücherei Mehrzweckhalle Bücherei Söllhubener Pfarrhof Post im Weltladen Riedering Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 - 12:00 Uhr jeden Montag von 15.30 bis 18.00 Uhr jeden Samstag von 17.00 bis 18.30 Uhr Dienstag, Donnerstag, Freitag 14:00 - 17:00 Uhr In den Schulferien geschlossen Samstag 09:00 - 11:00 Uhr

Kirchen- und Pfarrämter Pfarramt Riedering Tel.: 08036 / 3251 Pfarramt Söllhuben Tel.: 08036 / 1270 Pfarramt Hirnsberg Tel.: 08053 / 3722 Evang. Pfarramt Tel.: 08036 / 7100 Pietzenkirchen Tel.: 08036 / 9084174 Haidholzen

Touristeninformation Simssee Öffnungszeiten Schömeringer Str. 16 | 83071 Januar bis März: Mo bis Fr: 10.00 – 11.30 Uhr Tel.: 08036 / 615 | Fax: 08036 / 303866 April bis September: Mo bis Fr: 09.30 – 12.00 Uhr [email protected] | www.simssee.org Oktober bis Dezember: Mo, Mi, Fr: 10.00 – 11.30 Uhr

Inhalt: Vorwort Seite 2 Öffnungszeiten, Telefonnummern, Informationen Verehrte Bürgerinnen und Bürger, Seite 3 Vorwort des Bürgermeisters 2019 - ein in vielerlei Hinsicht interes- santes und ereignisreiches Jahr geht zu Seite 4 – 19 Ende. Für die Gemeinde war es ein er- Neues aus dem Rathaus folgreiches Jahr, in dem viel geschaffen Seite 20 – 21 und fertiggestellt werden konnte. und Mithilfe in den verschiedensten Be- Neues von und für Menschen mit Behinderung reichen und Aufgabenfeldern unserer Der neue Kindergarten, das „Haus für Gemeinde. Das Ehrenamt ist die Grund- Seite 22 – 23 Kinder“, das bisher teuerste Hochbau- lage der Vereinsarbeit. Ohne die vielen Arbeitskreis Dorferneuerung projekt in unserer Gemeinde - mit ge- engagierten Menschen wären unsere Seite 24 / 27 rundet 4,9 Mill € Gesamtkosten - wur- Vereine nicht das, was sie sind: Säulen Veranstaltungskalender, de vor Kurzem eingeweiht (siehe Seite der Gesellschaft. Hallenbelegungsplan 12 – 13). Seite 28 – 35 Es ist mir ein großes persönliches Tradition, Brauchtum und Vereine Mit dem Kanal- und Straßenbau im Anliegen, mich zum Ende meiner Seite 36 – 41 südwestlichen Teil von Niedermoosen Amtszeit bei allen aktiven Vereins- Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr wurde der lt. Gemeinderatsbeschluss mitgliedern zu bedanken. Danke für Seite 42 – 54 letzte Ortsteil in unserer Gemeinde mit Eure Leistung, die nicht hoch genug Dies und Das dem Schmutz- und Regenwasserkanal einzuordnen ist. Seite 55 – 61 fertig erschlossen. Im Ergebnis der vie- Kindergarten & Schule len Verhandlungsgespräche konnten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Seite 62 die hierfür erforderlichen Grundabtre- Ihnen allen möchte ich einen besinn- Kinderseite tungen beurkundet und damit auch lichen Advent und ein schönes Weih- Seite 63 – 65 die Straßen erstmals asphaltiert werden nachtsfest im Kreise Ihrer Familien, Immobilienmarkt / Stellenanzeigen (siehe hierzu Seite 8). sowie für das kommende Jahr gute Ge- Seite 66 sundheit und viel Erfolg wünschen. Bürgerforum Im vergangenen Monat konnte die Errichtung des Hochwasserschutz- Seite 67 Dammes nach ca. 13 Monaten Bauzeit Ganz nach dem Motto des polnischen Anzeigenformular mit der Abnahme (weitestgehend) ab- Autors Stanislaw Brzozowski, das da geschlossen werden. Das Dammbau- lautet: „Die Zukunft erkennt man Impressum: werk ist die erste und für den Schutz nicht, man schafft sie.“ Anzeigenverwaltung / Redaktion der Unterlieger in der Ortschaft Rie- Gemeinde Riedering / Martina Bühler- dering wichtigste Baumaßnahme des Karsubke / Elke Wagenstaller [email protected] / www.riedering.de Hochwasserschutzkonzepts Rothbach Mit besten Grüßen Herausgeber und verantwortlich (siehe hierzu Seite 6). im Sinne des Presserechts Gem. Riedering / 1. Bgm. Josef Häusler Soweit hier nur die drei größten und Satz / Grafik / Illustration teuersten Baumaßnahmen. Die Ent- TOMS ARTHOUSE GMBH, Riedering scheidungen, nicht nur allein für die www.tomsarthouse.de genannten Projekte, waren zwar kost- Titelbild: "Lichterhaus in Riedering" spielig, aber auch wegweisend und Fotograf: Wolfgang Eberle zukunftsorientiert. Josef Häusler Namentlich gekennzeichnete Beiträge freier Mit­arbeiter Für das gute Funktionieren der politi- 1. Bürgermeister auch in Zusammenarbeit mit Vereinen und vielen weiteren Institutionen spiegeln nicht die Meinung schen und gesellschaftlichen Gemeinde des Herausgebers wider. Für Veranstaltungstermine,­ Öffnungszeiten, Anzeigeninhalte etc. wird keine Haftung haben sich viele Personen und Insti- übernommen. tutionen eingebracht. Bei ihnen allen Redaktionsschluss der möchte ich mich bedanken für das nächsten Ausgabe ist der Engagement sowie die Unterstützung 27. Januar 2020 Neues aus dem Rathaus

Bauanträge und Freistellungen Damit Ihre Anfragen und Anträge in der Abbruch und Neubau des Querbaues dering, Neubau eines Ein-familienhau- jeweils nächsten Bauausschusssitzung be- mit Wohnnutzung eines land-wirt- ses mit Carport handelt werden können, ist es nötig, dass schaftlichen Gebäudes und Fahrzeu- diese spätestens 2 Wochen vorher in der gremise Innenbereich » Felicitas von Bentzel, Moosen, FlNr. Bauverwaltung der Gemeinde eingehen. 397/17 Gemarkung Pietzing, Termine Bauausschusssitzungen: » Sabine und Zoltan Antal, Eichenstr. 2, Errichtung eines Einfamilienhauses mit 14.01.2020, 03.03.2020, 21.04.2020 FlNr. 39/5 Gemarkung Riedering, Nut- Garagen zungsänderung der Halle zur Erweite- Seit der letzten „Gmoa, Land & Leit“ rung der besteh. Schlosserei zur Ober- » Andreas Moser, Untermoosen 3, FlNr. wurden vom Landratsamt fol- flächenbehandlung von 669/3 Gemarkung Riedering, gende Bauanträge genehmigt: Schlossereierzeugnissen im EG u. OG Abbruch und Neubau des mittleren Hofteils. Errichtung von drei zusätz-li- » Christoph Perr, Söllhubener Str. 31, » Simon Resch, Puttinger Wiese 2, FlNr. chen Wohneinheiten und eine Dach- FlNr. 144 Gemarkung Riedering, 131/20 Gemarkung Riedering, gaube im Bestandsgebäude. Anbrin- Errichtung einer Lagerhalle Errichtung eines Einfamilienhauses mit gen von zwei Balkonen und einer Einliegerwohnung und Garage Außentreppe » Christoph Perr, Söllhubener Str. 31, FlNr. 144 Gemarkung Riedering, » Rupert Siflinger, Puttinger Wiese 20, » Sportverein Riedering 1963 e. V., Befestigung eines Lagerplatzes FlNr. 131/24 Gemarkung Riedering, Tinninger Str., FlNr, 2418 und 2416 Ge- Neubau eines Mehrfamilienhauses mit markung Riedering, Anbau einer Gara- » Maik Stoltefaut, Fellbachstr. 8, FlNr. 4/7 3 Wohneinheiten ge für den großen Rasenmäher und und 4/8 Gemarkung Pietzing, Lagerraum für notwendigen Sport- Umbau eines Mehrfamilienhauses mit » Franz Sießl, Holzen 5, FlNr. 1380 Ge- platzbedarf, sowie Umbau der Unter- Dreispänner-Erschließung in ein Mehr- markung Riedering, Errichtung einer stelle für den Bedarf der Skiabteilung familienhaus mit Zweispänner-Erschlie- Stützmauer am bestehenden Privat- ßung weg » Alfons Stocker, Puttinger Wiese 1, FlNr. 131/TF Gemarkung Riedering, » Florian Halbritter, Rosenheimer Str. 30, » Konrad Lindner, Ried 5, FlNr. 609 Errichtung einer Kfz-Halle FlNr. 377 Gemarkung Riedering, Gemarkung Riedering, Anbau einer Errichtung eines Einfamilienhauses mit Halle an das bestehende Gebäude » Sonja und Gerhard Hackl, Puttinger Einliegerwohnung, 2 Garagen und 2 Wiese 12, FlNr. 131/28 Gemarkung Rie- Stellplätze. Abbruch Wohnhaus Be- » Max Kohlbeck, Rosenheimner Str. 45, dering, Neubau eines Zwei- stand FlNr. 397/5 Gemarkung Riedering, Um- familienhauses mit Doppelgarage bau und Sanierung der bestehenden » Franz Wälder, Kapellenstr. 53, FlNr. Wohnung im OG und Einbau » Maier Elisabeth, Achenweg 4, 83083 1105 Gemarkung Söllhuben, Auf-sto- einer Dachterrasse in das bestehende Riedering, Einbau einer Schleppdach- ckung eines Einfamilienhauses zur Dach des Nebengebäudes gaube und Anbau eines Balkons 1 OG. Schaffung einer zweiten Wohneinheit an einem Mehrfamilienhaus » Ostgattern GbR, Ostgatternstr. 7, FlNr. » Sabrina und Michael Fröhlich, Puttinger 326/7 Gemarkung Pietzing, Wiese 3, FlNr. 131/21 Gemarkung Rie- Stand: 05.12.2019 ■

Was sind „privilegierte Bauvorhaben“ Privilegierte Bauvorhaben sind Bauvor- Die privilegierten Bauvorhaben stellen 35 Abs. 2), deren Zulässigkeit bereits haben, die auch im Außenbereich, also damit eine Ausnahme vom Grundsatz scheitert, wenn öffentliche Belange den Flächen, für die kein qualifizierter gemäß § 35 Baugesetzbuch (BauGB) (nur) beeinträchtigt werden. Eine Zwi- Bebauungsplan besteht und die außer- dar, dass der Außenbereich vor bauli- schengruppe stellen die teilprivilegier- halb der im Zusammenhang bebauten cher oder sonstiger Inanspruchnahme ten Bauvorhaben (begünstigte Vorha- Ortsteile liegen, zulässig sind. zum Beispiel durch Freizeitnutzungen ben) dar. Ihre Zulässigkeit steht lediglich unter und damit allgemein vor Zersiedelung § 35 Abs. 1 BauGB nennt abschließend dem Vorbehalt des Entgegenstehens geschützt werden soll. acht Arten von privilegierten Vorhaben. öffentlicher Belange und einer ausrei- Im Unterschied hierzu stehen die (nicht (Komplettbeschreibung siehe "Gmoa, chenden Erschließung. privilegierten) sonstigen Vorhaben (§ Land & Leit" 17) ■ 4 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Neues aus dem Rathaus L a nd & Leit

Sanierung Staatsstraße 2362 Riedering - Söllhuben Am 16.09.2019 wurden planmäßig die Radweges von Neukirchen nach Ecking Der Dank für die Geduld während der Bauarbeiten zur Sanierung der St2362 auf 2020 verschoben werden. Baumaßnahme geht an alle betroffenen zwischen Riedering und Söllhuben be- Anlieger sowie an das Straßenbauamt gonnen. Aufgrund von Tag- und Nacht- Somit konnte heuer noch der extrem Rosenheim für die gute Zusammenar- arbeit sowie auch teilweiser Wochen- schadhafte Fahrbahnbelag zwischen beit. endarbeit konnte die Bauzeit um fast 2 Riedering und Söllhuben erneuert wer- Wochen, auf den 31.10.2019, verkürzt den. ■ werden. Kleine Restarbeiten, wie z.B. Schutzplankenarbeiten, wurden noch im Nachgang ausgeführt.

Aufgrund der z. T. fehlenden Schutz- einrichtungen und wegen des neuen Fahrbahnbelages wurde die Geschwin- digkeit nach der Straßenfreigabe auf 50 km/h begrenzt.

Da die Strecke von Ecking bis zum Stoa als Umleitungsstrecke während der Sa- nierung der ST2362 benötigt wurde, musste die Straßensanierung Ecking bis zum Stoa mit Neubau des Geh- und Staatsstraße 2362 bei Persdorf Staatsstraße 2362 bei Schmidham

Weitere Straßensanierungen 2019 Im Gemeindegebiet wurde u. a. die samt Asphaltschicht wurde durch einen zu sanieren und größeren Schädigun- Straße am Hochfeld in Richtung Göging Recyclingzug ausgefräst und in einem gen vorzubeugen, wurden in verschie- saniert. Aufgrund der wiederholt star- sogenannten „Mixed-in-Place-Verfah- denen Straßenabschnitten im gesamten ken Absenkung von bis zu ca. 30 cm in ren“ mit Zement und einem patentier- Gemeindegebiet Rissverpressungen mit diesem Bereich wurde für diese Sanie- ten Nanopolymer vermischt und wieder Heißasphalt durchgeführt. rung ein neues Verfahren eingesetzt, eingebaut. das sogenannte Nanoverfahren. Mit der Verlegung von Rasengitterstei- Innerhalb kurzer Zeit wurde die Straße Im Anschluss wurde die Straße mit ei- nen in Siegharting, Bergham und Wol- auf einer Läge von über 100 Meter und nem Grader planiert und mit geeigne- ferkam schützt man die Bankettberei- einer Breite von ca. 4 m komplett im ten Walzen verdichtet. Das genaue che, damit diese bei Regenereignissen Unterbau saniert. Das Straßenmaterial Mischverhältnis legte man im Vorfeld nicht mehr ausgespült werden. ■ auf Basis der Analysen des vorhande- nen Materials fest. Das Ergebnis soll eine tragfähigere und frostbeständige Tragschicht sein. Im Nachgang erfolgte noch der Auftrag einer Spritzdecke.

Weitere kleine Sanierungsabschnitte er- folgten im Bereich Beuerberg, Gögging, Abersdorf, Kirschenweg und in der Winklstraße. Hier konnten die Deck- schichten ertüchtigt und teilweise der Unterbau verbessert werden. Straße nach Gögging Um kleine Schäden in der Deckschicht Straße bei Abersdorf

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 5 Neues aus dem Rathaus

Hochwasserschutz Rothbach Nach Einweihung des neuen Kindergar- zu einer Öffnung von ca. 20 cm ge- Das Rückhaltevolumen liegt bei ca. tens im Oktober wurde im November schlossen werden. Da die Abstimmung 94.000 m³. Das Dammbauwerk mit der 2019 ein weiteres „Millionenprojekt“ des Ingenieurbüros mit dem Wasser- technischen Regeleinheit kann ein fertiggestellt. wirtschaftsamt Rosenheim mit Stand 5.000-jähriges Hochwasser abarbeiten. Die Errichtung des Hochwasserschutz- 19.11.2019 noch nicht abgeschlossen Die Auftragsvergabe durch den Ge- Dammes im Bereich des Wertstoffhofes war und die Fertigung des Abflussbe- meinderat in Höhe von gerundet 2,6 wurde nach ca. 13 Monaten Bauzeit am grenzers sowie der zweiten Verschluss- Millionen Euro an die Baufirma Swie- 19.11.2019 mit der Abnahme des ebene (evtl. Spindelschieber) ca. 12 Wo- telsky aus Traunstein erfolgte im Sep- Dammbauwerkes (fast) abgeschlossen. chen dauern wird, ist mit einem Einbau tember 2018 (das teuerste Angebot lag Im Frühjahr 2020 muss noch der Einbau nicht vor März 2020 zu rechnen. hier bei fast 4,3 Millionen Euro). Hinzu des Drosselorgans, eines ALPHEUS Ab- Bereits eingebaut ist der sogenannte kommen noch Kosten für die geo- und flussbegrenzers, in das Bauwerk erfol- „Bypass-Schieber“, der bei einem Nicht- umwelttechnische Baubegleitung sowie gen. Der Abflussbegrenzer soll ohne öffnen des Abflussbegrenzers im Not- die Ing.-Kosten. Die genauen Gesamt- Fremdenergie die Abflussleistung von fall mit Hand geöffnet werden kann, kosten können allerdings erst nach Vor- max. 6.000 l/Sekunde sicherstellen. um den Wasserablauf sicherzustellen. liegen der kompletten Abrechnung ge- Diese Wassermenge kann nach dem Das Dammbauwerk ist die erste und für nannt werden. noch ausstehenden innerörtlichen Aus- den Schutz der Unterlieger wichtigste Die weiteren Maßnahmen in Zusam- bau des Rothbachs durch den Ort Baumaßnahme des Hochwasserschutz- menhang mit dem Hochwasserschutz- Riedering ablaufen, ohne nennenswer- konzeptes Rothbach. konzept Rothbach ist der Rothbachaus- ten Schaden zu hinterlassen. Das über 6 Meter hohe, über 30 Meter bau in Mitterfeld mit Start der Lt. Planfeststellungsbescheid vom Janu- breite und mehr als 160 m lange Damm- Ausführungsplanung Anfang 2021, ge- ar 2017 muss mit dem Abflussbegrenzer bauwerk ist für ein hundertjähriges folgt vom innerörtlichen Gewässeraus- auch noch eine „zweite Verschlussebe- Hochwasser zuzüglich mit Einrechnung bau in Riedering (2022) und anschlie- ne“ eingebaut werden. Diese kann bis des Klimafaktors ausgelegt. ßend dem Grobholzrechen in Sechtl. ■

Ansicht auf das Dammbauwerk vom Wertstoffhof nach Fertigstellung Ansicht von der Dammüberfahrt in Richtung Grobholzrechen und Riedering

Zufahrt zur Räumung des Grobholzrechen Ansicht von Osten auf Dammbauwerk und Wertstoffhof

6 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Neues aus dem Rathaus L a nd & Leit

Anonyme Eingabe an den Bund der Steuerzahler In Ausgabe 42 der "Gmoa, Land & Steuerzahler e.V. in Bayern“ die kurze Leit" hatten wir Sie informiert, dass ein Antwort: „… Demnach vermögen Riederinger Gemeindebürger anonym wir keine unsachgerechte Verwen- gegenüber dem „Bund der Steuerzah- dung von öffentlichen Mitteln zu ler in Bayern“ den Vorwurf erhoben erkennen. Die Angelegenheit ist hat, “dass aus Sicht vieler Riederinger damit aus unserer Sicht erledigt.“ Bürger dieser Dammbau am Rothbach sich zu einem Millionengrab entwickeln Durch diese anonyme Eingabe ent- werde.” standen der Gemeinde, und somit den Riederinger Bürgern, Kosten in Form Nachdem die angeforderten Unterla- von Arbeitsstunden in der Verwaltung gen in zwei Schreiben dem „Bund der und Kosten für belastbare Zahlen und Steuerzahler“ zugestellt und geprüft Ausarbeitungen durch das Ingenieur- wurden, kam hierzu im Oktober von büro. der Vizepräsidentin des „Bundes der ■ „Das Schwarzbuch“ ist eine Sammlung vom Bund der Steuerzahler über diverse Fälle der Steuergeldverschwendung > Ohne Gemeinde Riedering!

Wertstoffhof wieder geöffnet Am Samstag, den 23. November war es Da sich im Zuge der o.g. Baumaßnah- Das neue Tor war zu diesem Zeitpunkt endlich soweit - der Wertstoffhof öff- men sowohl die Straßenführung, u.a. noch in der Fertigung. nete wieder seine Tore. Alle Kollegen die Zufahrtssituation, als auch Ablauf- vom Wertstoffhof waren angetreten, leitungen etc. im Gelände änderten, Der Wertstoffhof ist seitdem wieder zu um den Betrieb wieder aufzunehmen. wurde die Hälfte des Wertstoffhofge- den gewohnten Zeiten geöffnet. ■ ländes neu asphaltiert und die Eintei- Durch den Bau des Hochwasserschutz- lung zusammen mit dem Landratsamt dammes am Rothbach war es, ins- modifiziert. besondere aus sicherheitsrelevanten Gründen, ab Mitte Juni nicht mehr Gleichzeitig mit Öffnung des Wertstoff- möglich den „Service Wertstoffhof“ an- hofes wurde die restliche Umzäunung zubieten. montiert.

Das Team des Wertstoffhofes ist seit dem 23.11.2019 wieder für Sie da: v.l. Klaus Müller, Georg Asphaltierung Gelände Wertstoffhof Hamberger, Lisi Hilger, Peter Dräxl und Sepp Weinzierl

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 7 Neues aus dem Rathaus

Kanal- und Straßenbau Niedermoosen Nachdem die Arbeiten im südwestli- Mit dem Kanal- und Straßenbau im auch lange Bauzeit über das ganze Jahr chen Bereich von Niedermoosen wieder südwestlichen Teil von Niedermoosen hinweg mit ständigen Einschränkun- aufgenommen und eine kleinere Um- wurde in der Gemeinde Riedering der gen, u. a. mit großer Staubentwicklung, planung des Erschließungsgebietes er- letzte Ortsteil mit einem Schmutz- zu kämpfen hatten. folgte, wurden im Tannenweg in Rich- wasserkanal fertig erschlossen. Das Ergebnis mit Abschluss der Bau- tung Westen sowie im Latschenweg die maßnahmen wird dafür ein schöner Sparten Wasser, Strom, Kommunikation Herzlichen Dank an alle Bürger, die und naturnaher Ortsteil mit sehr gutem sowie Schmutz- und Regenwasserkanal durch die doch sehr umfangreiche und Wohnwert sein.■ eingebaut. Ebenso konnten hier auch die Grundstücksanschlüsse mit den er- forderlichen Übergabeschächten herge- stellt werden. Nach dem Setzen der Straßeneinfassun- gen wurde Anfang Dezember die As- phalttragschicht eingebaut.

Da heuer der erste Schnee bereits am 13. November fiel und die Bauarbeiten sich mit dem Regen und den tieferen Temperaturen schwieriger gestalteten, werden die letzten Arbeiten inkl. der Asphaltdeckschicht erst bis April / Mai nächsten Jahres erledigt. Kanalbauarbeiten und Einbau der Straßeneinfassung in Niedermoosen

Bebauungsplan „Moosen Nord III“ Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung teils Moosen an der vom 11.06.2019 den Bebauungsplan Kreisstraße RO 16 „Moosen Nord III“ als Satzung be- und umfasst ca. schlossen und damit wieder zwei orts- 2.000 m².■ ansässigen Familien zu „Bauland für Einheimische“ verholfen. Das Baugebiet liegt am nördlichen Ortsrand des Orts-

Bauland für Einheimische in Moosen

8 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Neues aus dem Rathaus L a nd & Leit

Neubau der Gehwegbrücke über die Sims Bei der vorgeschriebenen Brückenprü- nierung in der vegetationsarmen Zeit Stahlbauweise vorgezogen, da sich das fung wurden erhebliche Mängel am durchzuführen. Aus diesem Grund Brückenbauwerk im Landschaftsschutz- Brückenbauwerk der Simsbrücke fest- konnte die Baumaßnahme auch erst im gebiet befindet und aus diesem Grund gestellt. November 2019 gestartet werden. der Bauausschuss keine Stahlbrücke Eine wirtschaftliche Sanierung der bauen wollte. Die Fußgängerbrücke hat Brücke war nach Auskunft des Fach- Um an das Brückenbauwerk zu gelan- eine Breite von 1,50 m und ist ca. 13,00 büros nicht mehr möglich. Da die am gen, wurde zunächst eine Baustraße m lang. Simsseewanderweg liegende Brücke mit unbelastetem Kiesmaterial und ein stark frequentiert ist, musste sie aus Baulager außerhalb der Biotopfläche Anfang 2020 (abhängig von der Witte- Sicherheitsgründen gesperrt werden. eingerichtet. Anschließend erfolgten rung) soll die Brücke für die Spaziergän- die Abbrucharbeiten der alten Brücke ger wieder zur Verfügung stehen.■ Aufgrund der Lage im Landschafts- mit der anschließenden Neugründung schutzgebiet waren für die Baumaß- für das Ersatzbauwerk. nahme einige Auflagen einzuhalten. Hierfür wurden durch einen Bagger die In dem erforderlichen landschaftspfle- Spundwände bis zu 12 m in den Boden gerischen Begleitplan, welcher durch gerammt und die Brückenfundamente die untere Naturschutzbehörde geneh- gegossen, auf welchen der Stahlunter- migt werden musste, wird vorgege- bau der Brücke aufliegt. Der restliche ben, dass der Eingriff in diesem Bereich Ausbau der Brücke erfolgt laut Be- naturschonend erfolgen muss. schluss des Gremiums in Holz.

So war eine Auflage, die Brückensa- Die Holzbauweise wurde einer billigeren

Planansicht Sims-Gehwegbrücke

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 9 Neues aus dem Rathaus

DSL-Ausbau in der Gemeinde Riedering Mit Schreiben vom 06.11.2019 teilt der gesetzt, dass die Realisierungsfrist für 10.07.2020 abschließen kann. Key Account Manager Herr Frank Dent- das Breitbandausbauprojekt in der Ge- gen namens und im Auftrag der Tele- meinde Riedering den zuletzt zugesag- Seit November 2018 ist die Firma Mar- kom Deutschland GmbH und der Deut- ten Bereitstellungstermin 20.12.2019 tin Thusbaß GmbH aus mit schen Telekom Technik GmbH mit, dass aufgrund einer verzögerten Auftrags- der Ausführung der Verlegungsarbei- es bezüglich der Fertigstellung der nehmerleistung nicht einhalten kann. ten durch die Telekom beauftragt und aktuellen DSL-Ausbaustufe eine kämpft mit den „Altlasten“. weitere Verzögerung gibt. Nach aktuellem Planungsstand geht Bei Rückfragen besteht die Möglichkeit, die Telekom Deutschland GmbH davon Herrn Steiner, Tel. 0151 / 652 395 71 Die Gemeinde wird darüber in Kenntnis aus, dass sie das Projekt nun bis zum zu kontaktieren. ■

Berichtigung zum Bericht „Kreditaufnahmen für Investitionen in 2019“ in der letzten Ausgabe In der letzten Ausgabe hatten wir Sie informiert. Hier ist uns ein Fehler bzgl. mit o.g. Bericht unter anderem zu den der Jahresangabe unterlaufen. laut Haushaltssatzung möglichen Kre- Als staatliche Zuschüsse werden, ab- ditaufnahmen im Jahr 2019 sowie zu hängig vom Baufortschritt, 2019/2020 den erwarteten staatliche Zuschüssen (Berichtigung) erwartet:

Erwartete Zuschüße: Baumaßnahme Hochwasserschutzdamm Rothbach: ca. 1.800.000,- € TERMINE BÜRGER- VERSAMMLUNG Neubau Kindergarten Riedering: ca. 1.954.000.- € Moosen In der Summe rechnen wir bei diesen Euro an staatlichen Zuschüssen. Mittwoch, 19.02.2020 beiden Projekten mit mind. 3,75 Mio. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Riedering / Neukirchen Donnerstag, 27.02. 2020 Wahlhelfer für Kommunalwahl März 2020 gesucht 19:30 Uhr "Alter Wirt" (Saal) Am Sonntag, den 15.03.2020, finden interessante und verantwortungsvolle Söllhuben die Kommunalwahlen statt. Aufgabe zu übernehmen, sich bis Ende Mittwoch, 04.03.2020 19:30 Uhr "Hirzinger" (alter Saal) Zur Durchführung dieser Wahl des Jahres im Bürgerbüro bei Herrn benötigt die Gemeinde wieder Ruhstorfer unter Tel. 08036 / 9064- engagierte Bürgerinnen und Bür- 23 oder per Mail an ruhstorfer@rie- ger, die an diesem Tag gegen ein dering.de zu melden. „Erfrischungsgeld“ als Wahlhelfer Auch für alle offenen Fragen in Zusam- fungieren. menhang mit der Ausübung dieses Eh- GEMEINDE SUCHT Die Verwaltung bittet daher alle Ge- renamtes steht Ihnen das Bürgerbüro FLÄCHEN! meindebürger, die bereit sind, diese jederzeit gerne zur Verfügung! ■ Die Gemeinde benötigt (fast ständig) Ausgleichsflächen wie z.B. für Hochwasserschutzmaßnahmen, Termine Gemeinde- Regenrückhaltebecken, Baumaß- nahmen oder auch Tauschgrund- ratssitzungen stücke für Gehwegbauten usw. (ohne Sondersitzungen) » 21.01.2020 Sollten Sie ein Grundstück zu ver- äußern haben, setzen Sie sich bitte » 18.02.2020 mit Bürgermeister Josef Häusler in » 17.03.2020 Verbindung. » 14.04.2020

10 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Neues aus dem Rathaus L a nd & Leit

Wasserhärte und Wasserqualität des gemeindlichen Trinkwassers – aktualisierte Werte Das gemeindliche Trinkwasser wies im Manche interessieren sich auch für haus- * Information zu Nitrat Jahr 2019 eine durchschnittliche Ge- eigene Entkalkungsanlagen. Hierfür Nitrate sind Salze der Salpetersäure samthärte von 20,0° dH (deutsche Här- gibt es entsprechende Vorrichtungen. (HNO3) und sehr gut in Wasser lös- te) auf, was den Härtebereich 3 „hart“ Für die Anschaffung und den Unterhalt lich. Als Mineraldünger werden sie in (nach dem Wasch- und Reinigungsmit- solcher mit Salz und Ionen betriebenen der Landwirtschaft in Form von Kali- telgesetzes) entspricht. Entkalkungsanlagen ist aber alleine der um-, Kalzium-, Natrium- oder Ammo- Besitzer zuständig! Bitte beachten Sie niumnitrat verwendet. In Böden und Das Trinkwasser hat eine hohe Qualität bei einem solchen Kauf, dass Sie nicht Gewässern können auch organische und steht unter ständiger Kontrolle. gleich das erstbeste Produkt nehmen, Stickstoffverbindungen durch biologi- Durch den hohen Mineralgehalt ist es sondern erkundigen Sie sich um alter- sche Prozesse (Destruenten) in Ammo- gut trinkbar. Manche befürchten, dass native Produkte! nium (NH4+) umgewandelt werden, eine hohe Kalkkonzentration im Trink- das dann durch Bodenbakterien unter wasser schädlich für den Körper sei. Da- Bei Fragen erhalten Sie unter Tel. 0160 Anwesenheit von Sauerstoff (aerob) in bei wirkt sich hartes, also kalkhaltiges / 781 43 12 oder unter wasserwart@ einem mehrstufigen Prozess zu Nitrat Wasser, eher positiv auf die Gesund- riedering.de Auskunft zu den techni- oxidiert (Nitrifikation) wird. heit des Menschen, insbesondere für schen Themen der Wasserversorgung. Organische Stickstoffverbindungen sind den Knochenbau, aus. Die Mineralien u. a. in Wirtschaftsdünger (Gülle) ent- Calcium und Magnesium, aus denen halten. Nitrat wird von den Pflanzen dieser Kalk unter anderem besteht, bil- Trinkwasser-Werte über die Wurzeln aufgenommen. den sogar eine nützliche Ergänzung des Gemeinde Riedering täglichen Mineralstoffbedarfs. Mit dem (Stand: September 2019) Folgende Werte sind gesetzlich Trinken von Leitungswasser kann dieser festgelegt: Die in der EU-Grundwas- Gesamthärte von 20,0° dH aber nicht vollständig gedeckt werden. serrichtlinie 2006/118/EG (GWRL Kationen (mg/l) europaweit einheitlich festgelegte Einige Bürger fragen auch nach einer Er- Natrium (Na) 9,9 Qualitätsnorm von 50 mg Nitrat je klärung für die roten Sandkörner, die bei Calcium (Ca) 100,0 Liter wurde auch in der deutschen ihnen aus den Hähnen in Badewannen Kalium (K) 2,0 Grundwasserverordnung (GrwV) oder Waschbecken gespült werden. Da- Magnesium (Mg) 26,4 als Schwellenwert in derselben Höhe bei handelt es sich um eine Art Kalkrie- verankert. Anionen (mg/l) sel, der sich von verzinkten Hauswasser- Die EU-Trinkwasserrichtlinie sieht leitungen ablösen kann. Dies kann bei Chlorid (Cl) 21,3 ebenfalls 50 mg Nitrat je Liter vor. zu groß dimensionierten Hauswasserlei- Sulfat (SO4) 7,5 Diesen Wert hat die deutsche Trinkwas- tungen oder bei selten benutzten Zapf- Nitrat (NO3)* 13,3 serverordnung als Grenzwert in die Lis- stellen vorkommen. Gesundheitlich sind ph-Wer t 7,41 te der chemischen Parameter übernom- diese Rückstände bedenkenlos. men. ■

Für eine aus Altersgründen unbefristet nachzubesetzende Stelle im Bürgerbüro / Hauptamt sucht die Gemeinde Riedering zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in Vollzeit. Wenn Sie daran interessiert sind, in einem vielseitigen und interessanten Aufgabenbereich mit ent- sprechenden Kompetenzen und Entwicklungsmöglichkeiten tätig zu sein, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Aufgrund der Möglichkeit einer umfangreichen Einarbeitung dürfen sich auch Berufsanfänger gerne angesprochen fühlen.

Nähere Informationen finden Sie auf unsere Internetseite www.riedering.de.

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 11 Neues aus dem Rathaus

Neuer Kindergarten in Riedering fertiggestellt Mit dem ökumenischen Gottesdienst, August den Beschluss, den neuen Kin- In erfreulich kurzer Bauzeit konnte der gestaltet von Herrn Pfarrer Kebinger dergarten an diesem Standort zu bau- Kindergarten ab Ende 2018 gebaut und Frau Petra Winkelmann sowie der en. werden. Die schnelle Bauzeit ging je- anschließenden Segnung des „Hauses Im Frühjahr 2015 wurde die sehr zeit- doch nicht zu Lasten der Qualität. Das für Kinder“ durch Herrn Pfarrer Baum- aufwendige Bauleitplanung in die Wege Gebäude und seine Einrichtung sind gartner, konnte dieses Großprojekt am geleitet. Das vorgeschriebene Vergabe- wirklich ansprechend, vorzeigbar und Samstag, den 26.10.2019, offiziell sei- verfahren für die Architektenleistung in jeder Hinsicht funktionsgerecht. Ein ner Bestimmung übergeben werden. entschied das Architektur- und Ingeni- Kindergarten zum Wohlfühlen und eine eurbüro Guggenbichler & Wagenstaller Bereicherung für die Gemeinde. Im Februar 2014 beschloss der Ge- im Februar 2017 für sich. meinderat den Start der Planung für Zahlen zum Kindergartenbau: den Neubau eines „Hauses für Kinder“. Nachdem die ersten Planungen viel zu » Kosten der Erschließung: 664.830 € Dadurch war entschieden, dass die Ge- hohe Kosten aufzeigten, wurde im Sep- » Kosten Bauwerk und Außenanlagen meinde - neben Moosen und Söllhuben tember 2017 eine reduzierte Planung (Hochrechnung): 4.208.470 € - ein drittes Kindergartengebäude bau- des Baukörpers beschlossen, die dann » Gesamtkosten (inkl. Architektenho- en wird. Nach den Kommunalwahlen im Februar letzten Jahres zur Ausfüh- norar): gerundet 4,873 Mio. € 2014 fasste der jetzige Gemeinderat im rung freigegeben wurde. Die hierfür erwarteten Zuschüsse be- laufen sich auf ca. 1,95 Mio. €. Die Kreditaufnahme für den Bau war 2 Mio. € (zu 0 % Zins). Dies entspricht einer rechnerischen Verschuldung je Einwohner von 358,23 €.

Bei der Einweihungsfeier betonte Bür- germeister Häusler: „Etwas Neues ein- zuweihen ist ja meist sehr erfreulich - und heute gilt dies ganz besonders. Mögen gemeindliche Vorhaben wie Wohnbaugebiete, Kanalisierung, Hoch- wasserschutz oder Geh- und Radwege Das neue Gebäude wurde mit vielen Gästen feierlich eingeweiht. von großem Gewicht sein, aber die Vor- sorge für die Zukunft kommt in einem Kindergartenprojekt doch mehr und deutlicher zum Ausdruck.“ Die Entscheidung, so Häusler, war rich- tig, denn eine Gemeinde, die ihren Bür- gern eine Heimat bieten will, muss auch junge Familien unterstützen.

Häusler bedankte sich beim Gemeinde- rat sowie bei allen, die mit ihrem ent- schlossenen Zupacken diesen Erfolg möglich gemacht haben. „Mit diesem Bau haben die Mitarbeiter der Firmen in unserer Gemeinde und in unserer Regi- on ihre Kompetenz und Zuverlässigkeit bewiesen.“ Ebenso galt der Dank allen Die nachhaltige Holzbau-Architektur des 5-gruppigen Kindergartens fügt sich gut in die ländliche Bauweise ein. verantwortlichen Personen, Bauleitung

12 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Neues aus dem Rathaus L a nd & Leit

und Firmenchefs für die - trotz des Zeit- drucks - konstruktive und angenehme Zusammenarbeit.

Das Platzangebot für die Kinder in dem 5-gruppigen Gebäude (derzeit ist es mit 4 Gruppen belegt), ist für viele Jahre ausreichend. Ausreichend auch im Hin- blick darauf, dass mit Moosen und Söll- huben noch zwei weitere Betreuungs- einrichtungen in der Gemeinde sind, die auch weiterhin in dieser Form so benötigt werden und auch wie bisher so bestehen bleiben! Bürgermeister Häusler bedankte sich weiter bei allen Mitarbeiterinnen der vier Kindergärten in der Gemeinde für ihre gute und zuverlässige Betreuung der ihnen anvertrauten Kinder.

Architekt Johann Wagenstaller (Mitte) und 1. Bürgermeister Häusler bei der symbolischen Schlüssel- Der Vorstand des KiTa-Verbunds, Herr übergabe an Kindergartenleiterin Patricia Blum. Pfarrer Baumgartner, sowie der Ver- waltungsleiter des Kita-Verbunds Inntal, und Bauphase des Kindergartens den hof und Verwaltung für die Mithilfe und Herr Markus Kahler, freuten sich eben- Schlüssel an Frau Blum, der Leiterin des Organisation der Einweihungsfeier. so wie die vielen Gäste über den neuen Kindergartens „Maria Himmelfahrt“. Kindergarten und wünschten auch wei- Alle Riederinger Bürger und interessier- terhin eine gute Zusammenarbeit. Der Dank gilt an dieser Stelle auch dem ten Personen konnten anschließend am Elternbeirat für seine Unterstützung „Tag der offenen Tür“ das Gebäude be- Architekt Johann Wagenstaller über- und die „sehr guten Kuchen“, sowie al- sichtigen. gab nach seiner Rede zur Planungs- len Mitarbeitern von Bauhof, Wertstoff- ■

Container in den Ferien abgebaut Während der Herbstferien wurden die Kindergartencontainer an der Mehr- zweckhalle in Riedering abgebaut.

Durch die Betriebsaufnahme im neuen Haus für Kinder, Am Kirchweg 11, wird diese Übergangslösung nun nicht mehr benötigt.

Daher wurde der Vertrag mit der Con- tainerfirma, welche nun die Container in Absprache mit der Verwaltung während der Herbstferien und damit ohne Gefähr- dung von Schulkindern abholte, rechtzei- tig beendet. ■Nach aufwändigen Vorarbeiten landeten die Container sicher auf der Zugmaschine.

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 13 Neues aus dem Rathaus

Bahnhalt in der Nachbargemeinde Stephanskirchen Nachdem die Bayerische Eisenbahnge- „Bahnhalt Stephanskirchen“ wurde des Landkreises Rosenheim wird die For- sellschaft (BEG) auf den zurückliegenden Verkehrsminister Reichardt ein ge- derung nach einem gemeinsamen Bahn- Antrag der Gemeinde Stephanskirchen, meinsames Schreiben der Gemein- halt enthalten sein. einen Bahnhalt in Stephanskirchen zu den Stephanskirchen, Prutting und errichten, nicht eingegangen ist, wur- Riedering sowie des Landkreises Ro- Mit dem Bau eines Bahnhalts in Ste- de zusammen mit den Nachbarge- senheim übersandt, in dem der Freistaat phanskirchen hätten auch die Pendler meinden Prutting und Riedering ein gebeten wurde, eine Machbarkeitsstu- der anliegenden Gemeinden, wie u.a. neuer Versuch gestartet. die für einen Bahnhalt in Stephanskir- Riedering, Vorteile bzgl. einer besseren chen in Auftrag zu geben. Auch in der Verkehrsanbindung nach Rosenheim Auf den Vorschlag der Bürgerinitiative Fortschreibung des Nahverkehrsplans und darüber hinaus.■

Abwasserpumpstationen in der Gemeinde Aufgrund der topographischen Lage des bichl, Albersberg und am Tinninger See ten Daten überprüft, kontrolliert und Gemeindegebietes ist es nicht möglich, mit dem „Fernwirksystem AQASYS“ auf- auch die Anlagen angesteuert werden. alle Abwässer mit Freispiegelkanal zu gerüstet. Somit sind aktuell 25 Pumpsta- Zugleich erfolgen bei Störungen Mit- entsorgen. Daher gibt es in der Gemein- tionen mit einem Fernwirksystem ausge- teilungen an die Mitarbeiter, wodurch de 42 Pumpstationen für die Abwasser- stattet. diese umgehend reagieren können, um abführung. 2019 wurden wieder drei Mit der Fernübertragung können vom evtl. auftretende Schäden zu vermeiden weitere AW-Pumpstationen, in Pfaffen- Computer oder Handy aus alle relevan- bzw. einzudämmen.■

Weitere Abwasserstationen wurden mit einem Kontrollsystem ausgestattet. Hier Kontrollanzeige einer Pumpstation.

14 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Neues aus dem Rathaus L a nd & Leit

Dank an den Winterdienst Wenn andere noch im Bett liegen oder 5 Stunden in Anspruch. Oftmals keine Dafür ein herzliches Dankeschön! schon gemütlich zu Hause im Warmen leichte Aufgabe, die aber sehr gut ge- sitzen, sorgt das Winterdienst-Team macht werden muss, um die Sicherheit In der letztjährigen Wintersaison 2018 / vom Bauhof in Zusammenarbeit mit auf den Straßen und Wegen im Rie- 2019 leisteten die Gemeindearbeiter dem beauftragten Dienstleister der deringer Gemeindegebiet stets gewähr- 201 Einsätze im Winterdienst und Firma Straßer für schnee- und eisfreie leisten zu können! wurden dabei zusätzlich mit 56 Einsät- Straßen. Sie erfordert ein hohes Maß an Motiva- zen von der Firma Straßer unterstützt. Das einmalige Durchräumen des kom- tion, Einsatzbereitschaft und Leistungs- Dabei wurden ca. 309 Tonnen Streu- pletten Gemeindegebietes nimmt 4 – fähigkeit von jedem Einzelnen. salz verbraucht. ■ Räum- und Streupflicht Die Gemeinde Riedering weist darauf die innerhalb der geschlossenen Orts- Die Winterdienstsatzung ist auf der ge- hin, dass laut Winterdienstsatzung alle lage an öffentlichen Straßen, Geh- und m e i n d l i c h e n H o m e p a g e v e r ö f f e n t l i c h t . Eigentümer und die zur Nutzung ding- Radwege angrenzen, für die Räum- und ■ lich Berechtigten von Grundstücken, Streupflicht selbst verantwortlich sind. Hinweis zum gemeindlichen Winterdienst Um Probleme beim Räumen der ge- Wenn die Durchfahrt bei Straßen Daher bitte: meindlichen Straßen und Gehwege zu schmäler als 3,5 m ist, kann aus Si- vermeiden, werden alle Bürger gebe- cherheitsgründen nicht mehr geräumt » Nicht auf öffentlichen Straßen parken ten, Engpässe durch parkende Au- werden (evtl. Beschädigung von Autos » Sträucher zurück schneiden! tos zu vermeiden. oder Gartenzäunen). » Mülltonnen wegräumen■ Abgebrochene „Schneestangerl“ Der Bauhof weist darauf hin, dass die Immer wieder werden diese Stangen Gemeinde Riedering Schaden und bit- Schneestangen zur Orientierung der aus dem Boden gerissen, demoliert und tet deswegen alle Bürger, die Schnee- Schneepflugfahrer dienen und nicht z. B. als Spielzeug verwendet. stangen nicht zu entfernen. entfernt werden dürfen! Durch diesen Vandalismus entsteht der Vielen Dank!■

Nistkästen für heimische Vögel Die untere Naturschutzbehörde möchte werden. Auch die Gemeinde Riedering Haussperling, Gartenrotschwanz, Grau- die Gemeinden bei Artenhilfsprojekten hat sich diesem Projekt angeschlossen schnäpper) zur Verfügung. insbesondere für heimische Vögel un- und stellt für interessierte Bürger Nist- terstützen. hilfen für Gebäude- und Stallbrüter Diese können voraussichtlich ab Anfang Zu diesem Zweck sollen im kommenden (z.B. Rauchschwalben, Mehlschwal- nächsten Jahres unentgeltlich am Wert- Frühjahr Nisthilfen im gesamten Land- ben, Hausrotschwanz) sowie Höhlen-, stoffhof der Gemeinde Riedering abge- kreis Rosenheim organisiert und verteilt Halbhöhlen- oder Offenbrüter (u.a. holt werden. ■

Meldescheine für Fremdenverkehrsstatistik Die Gemeinde bitte alle Beherber- Die Übernachtungszahlen müssen vier- erfassen. Wir weisen darauf hin, dass gungsbetriebe, die Ferienwohnungen teljährlich vom Rathaus anonym an das nach dem Meldegesetz die Vermieter oder Fremdenzimmer zur Vermietung Landratsamt und an den „- verpflichtet sind, alle Gäste zu melden. an Feriengäste zur Verfügung stellen, Alpenland-Tourismusverband“ weiter- Betreffende Meldescheine können im die Meldescheine vierteljährlich im Rat- gegeben werden um die Übernach- Bürgerbüro der Gemeinde, Zimmer 1 haus abzugeben. tungen in unserer Region statistisch zu im EG, abgeholt werden. ■

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 15 Neues aus dem Rathaus

Silvesterfeuerwerk auf dem Kapellenberg verboten! Bereits 2016 beschäftigte sich der vester-Raketen an der Aussichtskapelle vor Ort und in der "Gmoa, Land & Leit" Gemeinderat mit einem Antrag bzgl. von Söllhuben zu verbieten. zu informieren, sowie die Einhaltung eines Verbots von Silvesterfeuerwerk des Verbots kontrollieren zu las- am Kapellenberg. Die Verwaltung wurde beauftragt, eine sen. Wir bitten die Bevölkerung entsprechende Anordnung zu erarbei- und Feiernden daher, dieses Ver- Der Gemeinderat stimmte dabei zu, Sil- ten, die Bürger über eine Hinweistafel bot zu beachten! ■

Die Gemeinde Riedering erlässt nach § 24 Abs. 2, Ziffer 1 der Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV) folgende „Allgemeinverfügung“: Wegen der bestehenden Brandgefahr wird das Abbrennen von Feuerwerkskörpern in der Gemeinde Riedering im Bereich Söllhuben, Kapellenberg, jeweils am 31. Dezember und am 1. Januar jeden Jahres verboten.

Rentenberatung Die Rentenberatungen der Gemeinde Eine Anmeldung zur Beratung ist im Außerhalb der genannten Termine kann Riedering werden für Jedermann, also Bürgerbüro der Gemeinde Riedering bei die Rentenberatung direkt bei Herrn nicht nur für Rentner, angeboten. Herrn Ruhstorfer unter Tel. 08036 / Kokott, Tel. 08036 / 3774 erfolgen. 9064-23 erforderlich. Die nächsten Termine finden (unter Vor- Angeboten wird die kostenlose Renten- behalt) am 17.12.2019 sowie am beratung sowie Hilfe bei Rentenanträ- Bitte beachten Sie: 28.01., 03.03. und 31.03.2020 im gen und Kontenklärung durch den Ver- Fragen zur „Landwirtschaftlichen Al- Sitzungssaal der Gemeinde Riedering sicherungsältesten Manfred Kokott, terskasse“ können dabei leider nicht be- statt. Moosen 3, 83083 Riedering. antwortet werden.■

Online-Service der Bayernwerke Seit 1. Februar 2017 sind Anmeldungen gegebenen Daten zu übermitteln. Dazu Bei der Umsetzung wurde besonders von Hausanschlüssen und Erzeugungs- steht eine Liste aller eingetragenen Ins- auf eine komfortable Bedienung Wert anlagen sowie Inbetriebsetzungen tallateure zur Auswahl bereit. gelegt, etwa durch automatische beim Bayernwerk deutlich einfacher Menüführung und hinterlegte Ausfüll- und schneller: Dank neuer und benut- Was bieten die Portale? hilfen.■ zerfreundlicher Webportale. Im neuen Portal gibt es neben einer Sta- tusübersicht sämtlicher Aufträge auch Kunden können online einen Haus- die Möglichkeit, sich Antragszusam- anschluss, den Anschluss einer Erzeu- menfassungen und Informationen über gungsanlage oder durch einfaches Du- Statusänderungen per E-Mail zusenden Anzeigenschluss für die plizieren der Stammdaten auch beides zu lassen. nächste Ausgabe von gemeinsam beantragen. Schnell, ein- Gmoa, Land & Leit fach und rund um die Uhr. Die Regis- Auf diesem Weg erhalten die Nutzer ist der 27. Januar 2020 trierung ist unter www.netzportal. außerdem die Kontaktdaten ihres per- E-Mail an [email protected] bayernwerk.de möglich. sönlichen Ansprechpartners. Die Digi- talisierung der Prozesse bietet nicht nur Liaba a gloane, Darüber hinaus bietet der Online-Ser- den Vorteil der Papiereinsparung, die ois koane! vice die Option, direkt über das Portal Bearbeitungszeit reduziert sich durch Denken Sie an Ihre einen eingetragenen Installateur zu den Wegfall des Postwegs ebenfalls Anzeige in der GLL! beauftragen und diesem gleich die ein- deutlich.

16 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, NeuesArbeitskreisNeues ausaus demdem Dorferneuerung RathausRathaus L a nd Aufruf zur Meldung der ACHTUNG! & Leit Wasserzählerstände für 2019

Die Ablesung der Trinkwasserzähler für Schaukasten-Aktuelles eintragen. 1. das Trinkwasser von der Ge- die Verbrauchsgebührenabrechnung Gerne nehmen wir Ihre Daten auch te- meinde Riedering beziehen erfolgt alljährlich mit Hilfe der unten- lefonisch unter 08036 / 9064-26 ent- 2. das Trinkwasser anderweitig stehenden Wasserablesekarte. Bitte ge- gegen. Erhalten wir bis zu diesem Ter- beziehen (z.B. Fa. A. Huber), ben Sie diese vollständig ausgefüllt bis min keine Rückmeldung über die Höhe aber an die Kanalisation ange- spätestens 30.12.2019 an die Gemein- des Zählerstandes, müssen wir diesen schlossen sind. (Die Gemeinde de zurück (Einwurf in den Gemeinde- für die Berechnung leider schätzen! Bit- benötigt den Zählerstand für die briefkasten oder per Fax an 08036 / te benachrichtigen Sie gegebenen- Kanalgebührenabrechnung) 9064-11). falls auch Ihre/n Mieter. Sie können Ihren Zählerstand auch in Abgelesen werden müssen nur die ein Kontaktformular im Internet unter Diese Aufforderung gilt für alle Haupt- und Zwischenzähler (sofern www.riedering.de >> Virtueller Einwohner, welche vorhanden z.B. für Gartenwasser oder Landwirtschaft) eines Anwesens. Woh- HINWEIS: Bitte über- nungszähler, die z.B. in Mietwohnun- prüfen Sie in regel- gen üblich sind, sind nicht abzulesen. mäßigen Abständen Ihre Wasserzähler. Der Hauptzähler befindet sich zumeist Ein unerklärlich hoher im Keller eines Gebäudes und sieht wie Verbrauch könnte ver- folgt aus: deckte Wasserverluste bedeuten z.B. durch undichte Sicherheits- Die für die Ablesung relevanten Daten ventile am Warmwas- finden Sie in dem im Bild rot markierten serboiler, undichte Kästchen. WC-Spülkästen oder erdverlegte Gartenlei- Zählernummer = obere Zahl (kann tungen. auch im Deckel stehen) Dies führt dann zu Zählerstand = untere Zahl. unliebsamen Über- raschungen bei der Wasser- und Kanalge- Bei Rückfragen können Sie sich ger- bührenabrechnung. ne an Frau Hobmaier (Tel. 08036 / 9064-26) wenden. Bitte vollständig ausfüllen und hier abtrennen.

Wasserablesekarte zur Abgabe bei der Gemeinde Riedering Fax: 08036/9064-726

Eigentümer (Name, Vorname) Datum / Unterschrift

Verbrauchsstelle 1 (Straße, Hausnummer) Tel.- Nr. tagsüber

Zählernummer (Hauptzähler) Zählerstand in m³ Ablesedatum

Verbrauchsstelle 2 (Straße, Hausnummer) oder Zwischenzähler

Zählernummer (Haupt- oder Zwischenzähler) Zählerstand in m³ Ablesedatum

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 17 neues aus dem fundamt

FUNDZEIT FUNDSACHEN FUNDORT

06.06.2019 Brille Gögging

21.06.2019 Handy Pietzenkirchen

20.08.2019 Geldbetrag Riedering

23.08.2019 Geldbörse REWE Markt, Riedering

02.09.2019 Handy Riedering

05.09.2019 Herrenrad Riedering

24.09.2019 Goldring REWE Markt, Riedering

01.10.2019 Kette Schulplatz, Riedering

07.10.2019 Lautsprecher Turnhalle, Riedering

18.10.2019 Autoschlüssel Stetten

22.10.2019 Handy Rathaus

28.10.2019 Mountainbike Am Kirchberg, Riedering

29.10.2019 Handy Kirchbachlweg, Riedering

02.11.2019 Ohrring Tinninger See

05.11.2019 Handy Kapellenstraße, Söllhuben

06.11.2019 Fahrrad Rathaus

Die Fundsachen können gegen Unterschrift im Bürgerbüro der Gemeinde Riedering abgeholt werden!

! Bitte hier abtrennen.

ACHTUNG! NICHT VERGESSEN - MELDUNG WASSERZÄHLERSTAND 2019!

Wasserablesekarte zur Abgabe bei der Gemeinde Riedering Fax: 08036 / 9064-726

18 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Neues aus dem Rathaus L a nd & Leit

Information zu Geschwindigkeitsmessungen der Gemeinde In den Monaten September und Oktober 2019 wurden im Gemeindegebiet an verschiedenen Stellen wieder Geschwindig - keitsmessungen durch den gemeindlichen „elektronischen Zeigefinger“ durchgeführt. Je nach Standort sind sowohl das Verkehrsaufkommen als auch die Messdauer (bis zum Redaktionsschluss) unterschiedlich, wodurch sich die stark variierende Anzahl der gemessenen Fahrzeuge erklärt.

Das Messprotokoll brachte folgende Ergebnisse:

Gemessene Überschrei- Gemessener Erlaubtes Messstelle Fahrzeuge tungen in % Höchstwert Tempo

Ortseingang Siegharting, 4.791 8,90 94 km/h 50 km/h aus Petzgersdorf kommend

Ortausgang Söllhuben, 60.264 45,76 117 km/h 50 km/h Richtung Wurmsdorf

Moosen, im Bereich 11.801 23,77 109 km/h 50 km/h des Kindergartens

Wir bitten alle Fahrzeuglenker, sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten. ■

Überwachung des Verkehrs im Gemeindegebiet durch den Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern In den Monaten Juli bis September 2019 wurden an insgesamt 6 verschieden Messstellen Geschwindigkeitskontrollen durch - geführt. Diese brachten folgende Ergebnisse:

Anzahl der gemessenen Anzahl Anzahl Gemessene Fahrzeuge der Verstöße der Verstöße in % Höchstgeschwindigkeit

87 km/h bei 5.634 426 7,56 erlaubten 50 km/h

Die Überwachung des ruhenden Verkehrs erfolgte in 8 Kontrolleinsätzen an 3 verschiedenen Standorten im Gemeinde- gebiet. Dabei wurden insgesamt 5 Verstöße festgestellt und geahndet. ■

Praktikum in der Gemeindeverwaltung – lehrreiche Tage Meine Praktikumswoche im Rathaus nermeldeamt und das Hauptamt. Im war für mich sehr schön, interessant Rathaus lernte ich viele verschiedene und vor allem lehrreich. Sämtliche Mit- Berufe kennen. arbeiter waren sehr freundlich zu mir Besonders lehrreich und interessant und beantworteten meine Fragen ge- fand ich Herrn Eberles Erläuterungen duldig. Ich möchte mich für die große zur Vermögensverwaltung. Zudem Freundlichkeit und Offenheit aller An- brachte er mir die Aufgaben und Re- gestellten bedanken. geln einer Gemeinde näher. Am ersten Tag meines Praktikums Mir hat das Praktikum wirklich sehr gut führte Frau Hollinger mich durch das gefallen! Gebäude und zeigte mir die einzelnen Text: Anja Bielmeier, Praktikantin Praktikantin Anja Bielmeier mit Wolfgang Eberle Ämter: Kassenamt, Bauamt, Einwoh- Foto: Birgit Reim ■ (li.) und Monika Hollinger (re.)

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 19 Neues von und für Menschen mit Behinderung

Beauftragte der Gemeinde: Anna Siflinger 08036 / 8389 | Oskar Schmidt 08036 / 305620 Beauftragte des Landkreises: Christiane Grotz 08062 / 6340 Irene Oberst 0179 / 1378831

Elterntreffs für besondere Familien - Ein starkes Netzwerk von Eltern für Eltern Eltern von Kindern mit Behinderung dafür einen geeigneten und geschütz- Ansprechpartner für den Wasser- müssen täglich mit den Entwicklungs- ten Treffpunk an. burger Elterntreff im Wasserburger besonderheiten ihrer Kinder umgehen Mehrgenerationenhaus ist und werden vor vielfältige Herausforde- Nähere Informationen finden Sie unter » Frau Susanne Kuchta rungen gestellt. www.treffpunkt-kunterbunt.de und Tel. 0178 / 01492233 Sei es die Suche nach Fördermöglichkei- www.elterntreff-wasserburg.de Die Termine für Wasserburg sind unter ten, Therapien oder einem geeigneten www.elterntreff-wasserburg.de zu Kindergarten- oder Schulplatz. Ansprechpartner für den „Treffpunkt finden. Auch bei sozialrechtlichen Fragen, An- Kunterbunt“ in Rosenheim sind tragstellungen oder Behördenangele- » Frau Stefanie Märkl Beauftragte der Gemeinde: genheiten sind Eltern oftmals auf sich Tel. 0173 / 38 77 829 » Beauftragte des Landkreises: allein gestellt. » Frau Elisabeth Wudi Christiane Grotz Tel. 0179 / 61 89 259 Tel. 08062 / 6340 Sich kennenlernen, ein offenes Ohr fin- » treffpunkt@kunterbunt- » Beauftragte des Landkreises: den, Netzwerke schaffen, Erfahrungen rosenheim.de Irene Oberst austauschen oder auch einmal ein we- Die Treffen in Rosenheim finden an je- Tel. 0179 / 1378831 nig in gemütlicher Runde ratschen dem 1. Montag im Monat um 19:00 Die Elterntreffs für besondere Familien Uhr im Pavillon Emmy-Schuster-Haus, Text: Irene Oberst, Behindertenbeauftragte der in Wasserburg und Rosenheim bieten Aventinstraße 10a, statt. Stadt Rosenheim ■

Behindertengerechter Parkplatz Menschen mit einer Schwerbehinde- Menschen (Merkzeichen Bl) auf Antrag rung sind häufig auf einen speziellen ausgestellt. Behindertenparkplatz angewiesen, der ihnen allein vorbehalten ist und von Dies gilt auch dann, wenn der schwer- nicht behinderten Fahrern in der Regel behinderte Mensch selbst keine Fahrer- nicht benutzt werden darf. laubnis besitzt. Der Parkausweis gilt dann für Fahrten, an denen er als Bei- Er muss bestimmte Anforderungen er- fahrer teilnimmt. füllen, um z. B. das Ein- und Aussteigen Der blaue Parkausweis ist im Kraftfahr- für Menschen mit Behinderung zu er- zeug gut sichtbar auszulegen. leichtern. Ein Schwerbehindertenausweis al- Der blaue Parkausweis wird schwerbe- leine reicht nicht aus !!! Kennzeichnung für einen Behindertenparkplätze hinderten Menschen mit außergewöhn- Er darf nur auf Fahrten verwendet wer- licher Gehbehinderung (Merkzeichen den, an denen der Behinderte selbst der Fahrt Besorgungen für Menschen aG), beidseitiger Amelie oder Phokome- teilnimmt. Auf anderen Fahrten darf er mit Behinderung erledigt werden. lie (Fehlen einer oder mehrerer Glied- nicht verwendet werden, auch wenn maßen) oder mit vergleichbaren Funkti- das Kraftfahrzeug auf die behinderte Der blaue Parkausweis berechtigt zu onseinschränkungen sowie für blinde Person zugelassen ist oder wenn auf folgenden Parkerleichterungen:

20 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Neues von und für Menschen mit Behinderung L a nd & Leit

» Parken bis zu drei Stunden an Stellen, durch ein Zusatzzeichen eine Be- » Parken in verkehrsberuhigten Berei- an denen das eingeschränkte Halte- grenzung der Parkzeit angeordnet chen außerhalb der gekennzeichne- verbot angeordnet ist. Die Ankunfts- ist, ten Flächen ohne den durchgehen- zeit muss sich aus der Einstellung auf » Parken während der Ladezeiten in den Verkehr zu behindern. einer Parkscheibe ergeben, Fußgängerzonen, in denen das Be- » Überschreiten der zugelassenen oder Entladen für bestimmte Zeiten Voraussetzung ist stets, dass in zumut- Parkdauer im Bereich eines Zonen- freigegeben ist, barer Entfernung keine andere Park- haltverbots, » Parken an Parkuhren und bei Park- möglichkeit besteht. Die höchstzu- » Parken über die zugelassene Zeit hin- scheinautomaten, ohne Gebühr und lässige Parkzeit beträgt 24 Stunden. aus an Stellen, die durch das Zeichen zeitliche Begrenzung, "Parkplatz" und "Parken auf Gehwe- » Parken auf Parkplätzen für Bewohner Der Parkausweis gilt in Deutschland, gen" gekennzeichnet sind und für die bis zu drei Stunden, der gesamten EU und einigen weiteren Staaten. Den Parkausweis stellt die Gemeinde- verwaltung aus. Dazu sind folgende Un- terlagen nötig: » Antrag auf Parkausweis (erhältlich in der Gemeindeverwaltung) » Lichtbild » Schwerbehindertenausweis mit Merkmal „aG“ oder einen Nachweis Der blaue Parkausweis ist im Kraftfahrzeug gut Kennzeichnung für Behindertenparkplätze über die o.a. Erkrankungen ■ sichtbar auszulegen.

ANZEIGE

Wir bedanken uns für Ihre Treue und wünschen Ihnen  WEIHNACHTEN und ein gesundes neues Jahr

ANSCHRIFT KONTAKT ÖFFNUNGSZEITEN St. Leonhard Apotheke T 08036 8989 ∧ F 08036 3822 Mo ∧ Di ∧ Do 08:30 12:30 / 14:30 18:30 Söllhubener Straße 5 ∧ 83083 Riedering [email protected] Mi 08:30 12:30 Fr 08:30 12:30 / 14:00 18:00 APOTHEKE RIEDERING.DE Sa 08:30 12:00

012-STLA-Anzeige-GLL-180x129-Weihnachten-01.indd 1 21.11.19 13:40 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 21

Farben

Schwarz Rot Weiß

CMYK 0 / 100 / 88 / 20 RGB 192 / 11 / 29 #c00b1d Pantone 3517

Schrift

Minion Variable Concept, Regular

DaxlinePro, Light

Snell Roundhand, Regular Arbeitskreis dorferneuerung

Neues aus dem "Arbeitskreis Dorf" Im Arbeitskreis Dorf beschäftigen wir Für die Zukunft sind weitere Varianten werkstatt zu kommen. Diese werden im uns momentan intensiv mit der Radwe- denkbar, beispielsweise E-Lastenräder, OVB angekündig. Eine Aufnahme auf gesituation in der Gemeinde. Wir halten mit welchen auch größere Einkäufe per den Emailverteiler des Arbeitskreises ist diese für deutlich verbesserungswürdig. Rad machbar werden. Eventuell werden über das Bürgerbüro der Gemeinde je- auch Verleih- oder Sharingkonzepte auf derzeit möglich. Zur Veranschaulichung haben wir auf dem Land denkbar. einem Gemeindeplan den Ist-Stand ein- Wir würden uns freuen, wenn das The- gezeichnet. Auch der Tourismusverband plädiert ma "sichere Radwege" auch im Vorfeld schon seit Jahren für bessere Radwege, der Bürgermeister- und Gemeinderats- Es gibt ersichtlich mehr Schwachstellen da diese heutzutage Grundvorausset- wahl im März 2020 als wichtig erachtet (rot, orange) als gute, akzeptable Fahr- zung für einen sanften Tourismus sein würde. radinfrastruktur (grün, blau). (siehe sollten. Karte rechts) Abschließend haben wir in der Sitzung Derzeit ist es leider auch um die Sicher- beantragt, dass sich der Gemeinderat Es geht uns grundsätzlich um vollwerti- heit der Radler in der Gemeinde nicht bei der SUR (Arbeitsgemeinschaft Stadt- ge Radwege, auf welchen man gezielt zum Besten bestellt: einerseits durch und Umlandbereich Rosenheim) für von A nach B radeln kann. Radwege, den vielen Verkehr und die PKW-Ge- eine Machbarkeitsstudie zu einer Ver- welche an die Bedürfnisse aller Radler schwindigkeiten, andererseits durch längerung des geplanten Radschnell- (Rennradler, E-Bikes, Pendler, Touristen, den Zustand der Wege, die Radler aktu- wegs Feldkirchen-Westerham – Ste- Sonntagsradler, Kinder & Jugendliche) ell nutzen, wie z.B. Riedering – Moosen, phanskirchen über Riedering bis nach angepasst sind. wo teilweise die Oberfläche ausge- einsetzt. schwemmt, Geröll angeschwemmt Das erfordert heutzutage Radwege, die oder nur (unbefestigt) aufgekiest ist, Einstimmig wurde der Antrag ange- auf Geschwindigkeiten vom 25 km/h sodass stellenweise selbst für Erwachse- nommen! Wir würden uns über eine ausgelegt werden sollten, da auch die ne mit dem Mountainbike das Befahren positive Weiterentwicklung sehr freuen, normalen E-Bikes und Rennradler diese nicht ungefährlich ist. damit der Radweg an der Grenze zu un- Geschwindigkeiten fahren möchten. serer Gemeinde nicht aufhören würde. Bei diesen Geschwindigkeiten sind Zwei zentrale Verbindungen in unserer Für unsere Gemeinde wäre es sehr at- schon aus Sicherheitsgründen ganz an- Gemeinde sind Riedering - Moosen und traktiv, eine gute Verbindung nach Ro- dere Anforderungen an Radwege zu Riedering - Söllhuben. Aktuell machen senheim gefördert zu bekommen. stellen. wir uns im AK zu diesen Strecken sowie für den innerörtlichen Bereich Riedering Im Sinne eines der Ziele der SUR, Zulauf- Solche Radwege sollten asphaltiert und erste Gedanken. strecken nach Rosenheim (in diesem Fall idealerweise 2 m breit sein, unnötige vom Osten) vom motorisierten Individu- Umwege und Höhenmeter vermieden In der Gemeinderatssitzung vom alverkehr zu entlasten, erachten wir die werden. 29.10.2019 durften wir den hier gezeig- Weiterführung des Radschnellwegs von ten Lückenplan sowie Streckenentwürfe Stephanskirchen quer durch unsere Ge- Nicht nur aus Gründen des Umwelt- dem Gemeinderat vorstellen. meinde nach Prien als sinnvoll. schutzes ist eine gute Fahrradinfrastruk- tur das Gebot der Stunde, nur dadurch Wir haben im Rahmen dieser Sitzung Unsere Vision bleibt eine fahrradfreund- kann man mehr Leute dazu bewegen, beantragt, dass sich der Gemeinderat liche Kommune, in welcher viele Leute freiwillig auf´s Radl umzusteigen. mit der Fahrradinfrastruktur befasst; wir gerne und sicher durch unsere schöne bieten dem Gemeinderat an, bei der Gemeinde radeln, ob zur Arbeit, für All- Die technischen Voraussetzungen sind Ideenfindung und Überlegungen zur tagswege, in der Freizeit, Naherho- u. a. durch die Verbreitung der E-Bikes Umsetzung konstruktiv mitzuarbeiten. lungssuchende aus Rosenheim oder als vorhanden, dass auch in unsere hügeli- Urlauber. gen Gemeinde für mehr Wege das Auto Alle Bürgerinnen und Bürger, die Inter- stehen gelassen werden oder man sich esse haben mitzuwirken, sind herzlich Text: Matthias Dangl, einen Zweitwagen sparen kann. eingeladen zu den Treffen in die Dorf- Arbeitskreis Dorferneuerung ■

22 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, -

- L a nd & Leit Seitenstreifen / Ange botsstreifen existiert beidseitig einseitig bzw. Radweg fehlt der RadwegerWeg, als satz geeignet ist, aber saubere Beschilderung fehlt Radweg existiert

Rot Blau Radweg-Legende: Grün Orange

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 23 2019 Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung Veranstaltungskalender

DATUM UHRZEIT VERANSTALTUNG VERANSTALTER VERANSTALTUNGSORT 24.12. 14:00 Warten auf´s Christkind GTEV „D´Bachecker“ Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim 24.12. 15:00 Weihnachtsschießen Riederinger Böllerschützen Daxlberg 24.12. 13:00 Weihnachtsschießen mit Glüh- Söllhubener Böllerschützen Alter Sportplatz Söllhuben weinausschank 26.12. 19:30 Christbaumversteigerung FFW Pietzing Gasthaus Hilger, Hirnsberg 26.12. 20:00 Theater GTEV „Almengrün“ Riedering Mehrzweckhalle 31.12. 08:30 Jahrausblas´n GTEV „D´Bachecker“ Hirnsberg-Pietzing Gemeindegebiet 03.01. 20:00 Theater GTEV „Almengrün“ Riedering Mehrzweckhalle 05.01. 20:00 Theater GTEV „Almengrün“ Riedering Mehrzweckhalle 12.01. 10:00 Jahreshauptversammlung FFW Söllhuben Gasthaus Hirzinger, Söllhuben 19.01. 19:00 Generalversammlung Arbeiterverein Niedermoosen Feuchteckstüberl 19.01. 10:30 Jahreshauptversammlung FFW Pietzing Gasthaus Hilger, Hirnsberg 01.02. 17:00 Grundwissen zu Bienen und Imkerverein Höhenmoos-Söllhuben Dorfhaus, Lauterbach Bienenvolk 07.02. 19:00 Faschingskranzerl Frauen- und Mütterverein Alter Wirt, Riedering Riedering / Neukirchen 08.02. 17:00 Bienenkrankheiten I Imkerverein Höhenmoos-Söllhuben Dorfhaus, Lauterbach 08.02. 20:00 Heute Abend: Lola Blau „D´Riederinger Spuileit“ Alter Wirt, Riedering 15.02. 17:00 Bienenkrankheiten II Imkerverein Höhenmoos-Söllhuben Dorfhaus, Lauterbach 19.02. 19:30 Bürgerversammlung Moosen Gemeinde Riedering Feuerwehrhaus Moosen 22.02. 17:00 Grundwissen zur Imkerei Imkerverein Höhenmoos-Söllhuben Dorfhaus Lauterbach 22.02. 19:00 Faschingskranzl Arbeiterverein Niedermoosen Feuchteckstüberl 27.02. 19:30 Bürgerversammlung Gemeinde Riedering Alter Wirt (Saal), Riedering Riedering / Neukirchen 01.03. 14:00 Preisschafkopfen Veteranen- und Reservistenverein Rie- Alter Wirt, Riedering dering/Neukirchen 04.03. 19:00 Jahreshauptversammlung mit Musikförderverein Söllhuben Gasthaus Hirzinger, Gottesdienst Söllhuben 04.03. 19:30 Bürgerversammlung Söllhuben Gemeinde Riedering Gasthaus Hirzinger (alter Saal), Söllhuben 13.03. 15:00 Generalprobe Theater für Kinder GTEV „D´Bachecker“ Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim, Letten 13.03. 20:00 Theater GTEV „D´Bachecker“ Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim, Letten 14.03. 20:00 Theater GTEV „D´Bachecker“ Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim, Letten 16.03. 19:30 Jahreshauptversammlung Gartenbauverein Riedering Alter Wirt, Riedering 20.03. 19:30 Jahreshauptversammlung GTEV Almenrausch Riedering Alter Wirt, Riedering 22.03. 20:00 Theater GTEV „D´Bachecker“ Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim, Letten 26.03. 20:00 Frühjahrsversammlung Obst- und Gartenbauverein Gasthaus Hilger, Hirnsberg Hirnsberg-Pietzing 26.03. 20:00 Theater GTEV „D´Bachecker“ Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim, Letten 27.03. 20:00 Theater GTEV „D´Bachecker“ Hirnsberg-Pietzing Trachtenheim, Letten

24 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, L a nd & Leit

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 25 26 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 WINTERbelegungsplan vom 10.09.2019 – 05.04.2020 Gmoa, L a nd Turn- und Mehrzweckhalle Riedering & Leit

TAG UHRZEIT TURNHALLE MEHRZWECKHALLE Montag 08:00 – 13:00 Schulbetrieb 14:30 – 15:30 SVR Einradübungsstunde 16:30 – 19:00 SVR Fußball Jugend 14:30 – 20:00 SVR Tischtennis* 20:00 – 22.00 GTEV Riedering Theater 20:00 – 22:00 Trachtenkapelle Riedering 19:00 – 20:00 SVR Skigymnastik 20:00 – 21:30 SVR Tanzgymnastik Dienstag 08:00 – 13:00 Schulbetrieb 08:00 – 09:00 SVR Pilates (evtl. Pfarrheim) 09:00 – 10:00 SVR Pilates (evtl. Pfarrheim) 13:30 – 15:15 Mittagsbetreuung 15:30 – 17:00 SVS Fußball F + G-Jugend 17:00 – 18:30 SVS Fußball E + D Jugend 15:00 – 22:00 SVR Tischtennis 18:30 – 19:30 SVR Body-Art 18:30 – 20:00 SVS Fußball AH 20:00 – 21:30 SVS Fußball 1. + 2. Mannsch. Mittwoch 08:00 – 12:00 Schulbetrieb 16:00 – 17:00 SVR Vorschul-Kinderturnen 10:00 – 12:00 Kindergarten Riedering 17:00 – 18:00 SVR Kinderturnen Schulkinder 16:00 – 22:00 SVR Tischtennis 18:30 – 20:00 SVR Step-Aerobic 20:00 – 21:30 SVR Piloxing Donnerstag 10:00 – 13:00 Schulbetrieb 10:00 – 12:00 Kindergarten Riedering 14:45 – 16:00 SVR Partner-Kind Turnen (2 1/2 – 4 Jahre) 16:00 – 17:00 SVR Partner-Kind Turnen (1 – 2 1/2 Jahre) 17:00 – 19:00 SVR Fußball Jugend 15:00 – 22:00 SVR Tischtennis* 20:00 – 22:00 GTEV Riedering Theater 19:00 – 20:00 SVR Damengymnastik 20:00 – 21:30 SVR Fußball Jugend Freitag 08:00 – 11:00 Schulbetrieb 10:00 – 12:00 Kindergarten Riedering 15:00 – 17:30 SVR Fußball Junioren 17:30 – 18:30 SVR Fitness für Kinder 18:30 – 21:30 SVR Fußball AH 14:30 – 22:00 SVR Tischtennis 20:00 – 21.30 SVR Fußball Herren Samstag 09:00 – 16.30 SVR Fußball 09:00 – 22:00 SVR Tischtennis 16:30 – 18:30 SVS Fußball Damen 18:30 – 22:00 SVR Tischtennis Sonntag 14:00 – 16:00 JB Riedering 16:00 – 18:00 Eichenlaub-Stamm Riedering 18:00 – 20:00 GTEV Söllhuben 20:00 – 22:00 KLJ Hirnsberg-Pietzing 10:00 – 22:00 SVR Tischtennis

*Während der Theaterzeit sind die Zeiten für die Abteilung SVR –Tischtennis geändert. » Der Belegungsplan bleibt bis auf Weiteres unverändert bestehen. Sollte ein Verein eine Änderung wünschen, so muss dies Herrn Ruhstorfer in der Gemeindeverwaltung (Tel.: 08036 9064-23) mitgeteilt werden! Änderungswünsche für den Winterbelgungsplan müssen dabei immer bis spätestens Mitte August erfolgen, für den Sommerbelegungsplan ist eine entsprechende Meldung bis spätestens Mitte Februar erforderlich.

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 27 Tradition, Brauchtum und Vereine

Rund ums Jahr ist viel los beim Frauen- und Mütterverein Riedering/Neukirchen Neben den vielen kirchlichen Veranstal- Eine Halb- und eine Ganztagesfahrt, Johann organisiert. Bei bestem Wetter tungen kümmert sich der Frauen- und die bestens durchgeplant und orga- konnten Knödelvariationen genossen Mütterverein auch darum, dass einige nisiert sind, bieten immer wieder die werden und das Panorama von St. Jo- weltliche Programmpunkte für die Mit- Möglichkeit, einmal aus dem Alltag hann bot den Rahmen für einen rund- glieder angeboten werden. auszubrechen und besonders schöne um gelungenen Ausflug. Ziele in Augenschein zu nehmen. Die- Der erste dieser Termine ist meistens se Fahrten sind zumeist auch für Mit- Wie immer am Jahresende werden die das alljährliche Faschingskranzl. Hier glieder möglich, die nicht mehr so gut Geburtstagskinder des Jahres, die einen tummelte sich im vergangenen Jahr die zu Fuß sind, denn es wird stets darauf runden Geburtstag ab dem 70. feiern, Damenwelt der Gemeinde. Außer der geachtet, dass Alternativmöglichkeiten zum Geburtstags-Kaffee eingeladen. schon traditionell eingeladenen Band angeboten werden. Bei der jährlichen Bei köstlichen Torten und netten Pro- „De Foglwuid“ und den Gardemitglie- Jahreshauptversammlung können die grammpunkten können die Damen hier dern der „Kastenauer Garde“, trauten Mitglieder auswählen, welche Ziele sie ratschen und sich verwöhnen lassen. Zu sich heuer auch einige Herren mitzufei- gerne besuchen möchten. diesem Nachmittag sind immer alle Ver- ern. einsmitglieder willkommen, die mit den Im vergangenen Jahr war die Halbtages- Geburtstagskindern feiern möchten. Ein weiteres Event ist der Kinderfa- fahrt zum Pillersee schnell ausgebucht sching, der vor allem für die Schulkinder und auch die Ganztagesfahrt zur „Blaa Zum Ende des Jahres organisiert der gedacht ist. Hier flogen die Bonbons Alm“ erfreute sich großer Beliebtheit. Frauen- und Mütterverein jedes 2. Jahr durch die Luft und tolle Spiele sowie eine Dorfweihnacht. Dies ist immer ein der Auftritt der Kindergarde begeister- Schon traditionell wird auf dem Herbst- stimmungsvoller Jahresausklang, bei ten die Besucher. fest für die Mitglieder ein Tisch reser- dem in gemütlicher Atmosphäre die viert. Bei bestem Wetter und guter Lau- Adventszeit eingeläutet wird. In den Osterferien bietet der Verein re- ne trafen sich auch dieses Jahr wieder gelmäßig einen Ausflug an. Dieser ist einige Damen zum Mittagstisch und ge- Und so bietet der Verein rund ums Jahr vor allem für Schulkinder mit Begleitung nossen die schöne Wiesn-Zeit. Selbst- einige Möglichkeiten mit Gleichgesinn- gedacht, stellte sich aber auch für alle verständlich durfte da das ein oder an- ten mal etwas über die Gemeindegren- anderen Interessierten als ein lohnens- dere Kaltgetränk nicht fehlen, um den zen von Riedering hinauszublicken und werter Programmpunkt heraus. Zuletzt Temperaturen zu trotzen. interessante Ausflüge mitzuerleben so- ging es nach München zum Schloss wie auch innerhalb der Gemeinde sozia- Nymphenburg mit Botanischem Garten Für den Altweibersommer wurde dieses le Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. und zum Museum „Mensch und Natur“. Jahr eine Fahrt zum „Knödlfest“ in St. Text + Fotos: Kirsten Gerstner ■

Das „Knödlfest“ in St. Johann war ein unvergessliches Erlebnis. Dieses Treffen im Herbstfest Rosenheim wird sicherlich im nächsten Jahr wieder im Programm zu finden sein.

28 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Tradition, Brauchtum und Vereine L a nd & Leit

Jahrtag der Veteranen und Riederinger Ortsvereine Auch in diesem Jahr trafen sich die Rie- und der Veteranen- und Kriegerverein Am Kriegerdenkmal erinnerte der Vor- deringer Veteranen- und Ortsvereine Söllhuben sowie der Patenverein vom stand des Veteranenvereins daran, dass zum Jahrtag der Vereine beim Feuer- Arbeiterverein Niedermoosen und der vor 80 Jahren der zweite Weltkrieg be- wehrhaus in Riedering und zogen, ange- KUV Ziegelberg an der Gedenkfeier. gonnen hatte und dieser für 50 Millio- führt von der Trachtenkapelle Riedering, nen Menschen den Tod brachte. zur Kirche. Pfarrer Kebinger gedachte in seiner An- sprache der verstorbenen Vereinsmit- Aber auch die jetzige Zeit sei überschat- Ebenso beteiligten sich die Patenvereine glieder und betonte die Wichtigkeit des tet von vielen Kriegen, wie diesen in vom Veteranen- und Reservistenverein Zusammenhalts in den Familien, der Ge- Syrien, und der Vertreibung der Men- Riedering / Neukirchen, die Krieger- und sellschaft und in den Vereinen gerade in schen aus ihrer Heimat. Soldatenkameradschaft Stephanskirchen der jetzigen Zeit. Mit der Kranzniederlegung und dem Lied „Der gute Kamerad“ sowie Böllerschüs- sen wurde an die gefallenen, vermissten und verstorbenen Vereinsmitglieder ge- dacht.

Anschließend zogen die Vereine zum „Alten Wirt“, wo die Trachtenkapelle Riedering zum geselligen Teil aufspielte.

Text + Foto: Alfons Schuster, 1. Vorstand Vete- ranen- und Reservistenverein Riedering / Neukir- chen ■

Nachdenkliche Stimmung am Jahrtag der Veteranen – und Riederinger Ortsvereine.

150 Jahr Jubiläum - Programm für die Schützenverein Eichenlaub Stamm Riedering e.V. Jubliäumsfeierlichkeiten Wir feiern dieses Jubiläum vom » Christine Banjai, Tel. 08036 2047 10. Juni Bieranstich mit 10.06. – 15.06.2020 mit vielen tollen nachmittags der Trachtenkapelle Veranstaltungen im Festzelt am Sport- Riedering platz in Riedering. Kartenpreise: 11. Juni Familientag Vorverkauf: 10,- € 12. Juni „G`stanzlsingen“ Vorankündigung - „G´stanzlsingen“ Abendkasse: 12,- € mit Renate Maier, Der Kartenvorverkauf für den 12.06.2020 „Bäff“, „Erdäpfekraut" läuft bereits. Weiter Infos finden Sie auf unserer und „Zax`n di“ Karten sind wie folgt erhältlich: Webseite www.eichenlaub-stamm- Moderation: Traudi » WELTLADEN riedering.de. Siferlinger Rosenheimer Str. 3, Riedering 14. Juni Festsonntag Tel. 08036 6359764 Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Be- 15. Juni Kesselfleischessen » per E-Mail: sv-est-riedering@ such. mit „Bast Scho“ gmx.net Text: Christine Banjai, Schützenmeisterin■

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 29 Tradition, Brauchtum und Vereine

Programm der Skiabteilung SV Riedering für den Winter 2019/20 Auch diesen Winter bietet die Skiabtei- dereinsteiger oder Fortbildungen ange- Für Rückfragen stehen wir gerne unter lung des SV Riedering wieder ein ab- boten. Tel. 0170 7360345 oder kontakt- wechslungsreiches Programm für Jung [email protected] zur Verfügung. und Alt an. Darin werden viele bewähr- Anmeldung und Detailinformationen te Veranstaltungen, die in den letzten zu den Programmpunkten sind stets Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnah- Jahren enormen Zuspruch hatten, an- aktuell auf unserer Homepage www. me! geboten. sv-riedering.de/ski einzusehen. Text + Foto: Johann Loferer■

Nachdem letzte Saison die erstmalige Teilnahme beim „Markus-Fischer-Cup“ des SV Prutting ein tolles Erlebnis war, wird dieser als fester Bestandteil ins Programm aufgenommen. Hier gilt es, den SV Riedering zahlreich zu vertreten, deshalb ist eine Busfahrt geplant.

Da mit Julia Richter und David Hanel nach bestandener Prüfung zwei neue Übungsleiter hinzugekommen sind, ist dieses Jahr eine Teilnahme am Skikurs für Schüler von 6 bis 15 Jahren möglich.

Des Weiteren werden bei entsprechen- der Nachfrage Kurse für Damen, Wie- Die Skibegeisterung ist beim Saisonabschluss im Zillertal nicht zu übersehen.

Termine Ski-Winter 2019/2020: » 14.12.2019 Skiopening mit Bus: Warm-up und Einschwingen für die neue Saison. » 27. – 30.12.2019 Skikurs in Kössen: Für Schüler von 6 – 15 Jahren. » 11.01.2020 Heimat-Skitag: Am Wendelstein. » 18.01. / 08.02.2020 Slalomtraining Kössen: Vormittags Slalomtraining und nachmittags freies Fahren oder in Gruppen mit unseren Skilehrern. Für Kinder Angebot inkl. Mittagessen. » 24.01.2020 Nachtskifahren Söll mit Bus: Abfahrt 17 Uhr und Rückkehr um ca. 23 Uhr. » 01.02.2020 Offene Münchner Skimeisterschaften in Kitzbühel: Riesenslalom mit „Weltcup-Feeling“ am legendären Ganslern-Hang. Startberechtigt sind alle, die unsere Leidenschaft für´s Skifahren teilen. Siegerehrung mit Tombola. Vergünstigter Skipass Kitzbühel. Veranstalter: Die Skilöwen des TSV 1860 München e.V. » 16.02.2020 Vereinsmeisterschaft Kössen: 5. Dorf- und Vereinsmeisterschaft – Das Highlight der Saison. Sieger- ehrung mit Tombola im Vereinsheim des SV Riedering. » 22. – 24.02.2020 Skilager Werfenweng: Skiwochenende im Skigebiet Werfenweng in einem Gasthaus mitten im Skigebiet. Anmeldeschluss 01.02.2020. » 07.03.2020 „Markus-Fischer-Cup“ im Alpbachtal: Skirennen Vereine gegen Vereine mit anschließender Sieger- ehrung in geselliger Runde auf der Böglalm. Teilnahme ab Jahrgang 2004 möglich. Es wird mit dem Bus gefahren. » 13.03.2020 Nachtskifahren: Mit Vereinsbus und Fahrgemeinschaften. » 21.03.2020 Abschlussfahrt: Gemeinsam lassen wir die hoffentlich schneereiche Saison bei einem gemeinsamen Skitag ausklingen. Skigebiet noch offen.

30 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Tradition, Brauchtum und Vereine L a nd & Leit

Jugendhallenturniere SV Riedering Auch diesen Winter lädt der SVR wie- Für das leibliche Wohl zu familien- » Bambini (Jahrgang 2013/2014, der zu den Hallenturnieren in der Gym- freundlichen Preisen ist bestens ge- Spielzeit 8 Minuten) nasiumhalle in Raubling, Kapellenweg sorgt. Vorbeischauen lohnt sich! Beginn 12:30 Uhr 43, ein. Am 4./5. Januar 2020 finden » C-Jugend (Jahrgang 2005/2006, insgesamt 6 Turniere mit insgesamt 44 Samstag 04.01.2020 Spielzeit 10 Minuten) teilnehmenden Mannschaften statt. Die Beginn 15:30 Uhr Spielerinnen und Spieler freuen sich auf » F-Jugend (Jahrgang 2011/2012, zahlreiche Zuschauer und spannende, Spielzeit 8 Minuten) Sonntag 05.01.2020 faire Turniere. Beginn 09:00 Uhr » E-Jugend (Jahrgang 2009/2010, Spielzeit 8 Minuten) Beginn 09:00 Uhr » D1-Jugend (Jahrgang 2007/2008, Spielzeit 10 Minuten) Beginn 12:30 Uhr » D2-Jugend (Jahrgang 2007/2008, Spielzeit 10 Minuten) Beginn 16:30 Uhr

Text: Johann Loferer, SVR Die Vorjahressieger in der D-Jugend Foto: Harry Hoffmann  ■

ANZEIGE

Kinder- ski leasing ab 48,- pro Saison

sonder- Verkauf Infrarot-wachsenInfrarot-wachsen Test-Ski bis zu NEU! Infos im Laden 50%

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 31 Tradition, Brauchtum und Vereine

Kirtahutschn wie anno dazumal Eine Mordsgaudi hatten die Söllhube- Dafür wurde es beim Jahresabschluss- terpause. In der Nikolausfeier am 7. De- ner Trachtenkinder beim Kirtahutschn gottesdienst der Kinder etwas ruhiger. zember im Gasthof Hirzinger freuten sie der Trachtler im Farnacher Stadl. Dankbar beim Herrgott für das gut sich über das Lob des Nikolauses und gelungene Trachtenjahr, gingen die ihre süßen Geschenke. „Höher und schneller“ hieß es und die Kinder- und Jugendlichen sowie ihre Text: Susi Stocker Schaukel bekam kaum eine Pause. Jugendleiter in die wohlverdiente Win- Fotos: Susi Stocker, Evi Fischer ■

Je höher, desto besser! Die Söllhubener Trachtenkinder hatten viel Spaß Beim Jahresabschlussgottesdienst gestalteten die Kinder des Trachten- beim traditionellen Kirtahutschn. vereins ihren Gottesdienst mit Liedern, die Sabine Furtner mit ihnen einstudierte.

Junge sei helle - bleib' Junggeselle Die Theatergruppe des Trachtenvereins Partie. Beide haben aber sehr "strenge" Paar werden sollen. Nicht so einfach, Riedering lädt zur Komödie in drei Ak- und "bissige" Frauen, die ihnen das Le- denn der liebe Fabian Schreck, ein alter ten von Franz Rieder ein. ben zur Hölle machen. Nicht umsonst Junggeselle, steht auf dem Standpunkt: stöhnt Emil: "Das Leben wäre halb so "Junge sei helle - bleib' Junggeselle!" Blasius Biermooser, der Wirt "Zum ro- schwer, wenn das böse Weib nicht Und in diesem Sinne belehrt er auch ten Affen", wettet leidenschaftlich gern, wär". Stefan, so dass zwei Annäherungsver- obwohl er sich bei seiner letzten "Hasel- Blasius hat eine Tochter und Emil einen suche in die Hose gehen. nusswette" wahnsinnige Zahnschmer- Sohn, den Stefan, der leider sehr lang- zen zugezogen hat. Sein Freund, Emil sam und schüchtern ist. Der Wunsch Plötzlich erscheint Jonny, ein junger Pechmeier, ist auch gerne mit von der der Väter wäre es, dass die beiden ein Cowboy aus Texas und bringt neues Le- ben, Sturm, Aufregung und Verwirrung in die Runde…..

Aufführungstermine sind: 26./29.12.2019 03./05.01.2020

Ab 9. Dezember gibt es Karten bei der VR Bank in Riedering Tel. 08036 / 307630.

Auf euer Kommen freut sich die Thea- tergruppe Riedering. G'fährlich werd's bei der Theateraufführung des GTEV in Riedering. Text + Foto: Florian Niedermaier ■

32 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Tradition, Brauchtum und Vereine L a nd & Leit

Auf geht’s zur Bettlhochzeit nach Söllhuben Nach über 30 Jahren haben es sich die Söllhubener Trachtler zur Aufgabe ge- macht, wieder eine Bettlhochzeit aus- zurichten.

Am 8 . Februar ist es soweit:

Lisbert Vollinger "Daxenfresser" von Elperstink und Odlgundis Furzner, Soilachertochter von Parnsberg werden sich irgendwo in Söllhuben auf- einander einlassen. Los geht das ganze Spektakel um "hoibe oans".

Auch der Hochzeitslader zieht von nun an von Haus zu Haus. Um wohlwol- lende Aufnahme selbiger wird herzlich Schriftliche Einladungen erhalten auch Text: Susi Stocker gebeten. alle passiven Mitglieder. Illustration: Kathi Forstner ■

Kulinarische Herbstversammlung des Gartenbauvereins Riedering Ein großes Lob gab es vom Vorsitzen- chen bereit. Ein roter Johannisbeer-Likör Eine Gemeinschaftsleistung der Vereins- den des Gartenbauvereins Riedering rundete das Festmahl ab. mitglieder und den Helfern aus der Vor- Thomas Pummerer an die fleißigen Kö- Die Jugend der Familien Ilsanker und standschaft. chinnen und Köche, die mit Gerichten Seidel bot selbstgemachte Waffeln und aus saisonalen und regionalen Zutaten Eis an. Text + Foto: Sieglinde Vorleitner ■ ein großes Büffet für die zahlreich er- Im Laufe der Verkostung wurde die schienenen Teilnehmer der Herbstver- Zubereitung einiger Gerichte erklärt. sammlung zur Verfügung stellten. An den Tischen gab es rege Gespräche über weitere Rezepte und Kochgeheim- Eine lange Schlange bildete sich, um nisse. eine Auswahl an den Suppen, Haupt- gerichten und Nachspeisen zu treffen. Die Teilnehmer an der Jahresaktion Und es hat alles geschmeckt: Biersuppe, „Hochbeet“ und „Wildblumenwiese“ Fencheltartar, bayrische Bohnensuppe erhielten ein kleines Präsent. Mit Fotos mit Knödel, Kürbissuppe usw. von Carola Ilsanker und Christian Seidel erläuterte Thomas Pummerer dieses Als Hauptgerichte gab es unter an- Thema. derem Kürbissemmeln, Hauberlinge, Grünkernauflauf, Rosenkohl-Zwiebel- Mit einer netten Geschichte aus dem Quiche, Spitzkohl-Fischeintopf, Hähn- Gärtnerleben von Thomas, der seine chenschenkel mit Zuchini und Granat- liebe Not mit einer Rehfamilie hatte, die apfelkernen zur Auswahl. seinen Gemüseacker gerne besuchte und dem etwas seltsamen Lösungsvor- Die Vereinsmitglieder zauberten zusammen mit Zum Nachtisch standen Birnen-Walnuß- schlag des Jägers, wurde der schöne der Vorstandschaft des Gartenbauvereins ein tolles Festmahl aus regionalen Erzeugnissen in Mascarpone, Zwiebelkuchen, Apfelku- Abend beendet. Riedering.

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 33 Tradition, Brauchtum und Vereine

Nachwuchskonzert des Musikfördervereins Söllhuben Das herbstliche Konzert des Musikför- Annette Grüber stellten einige neue und Niederbayern konnte Anna Dangl dervereins ist mittlerweile zur gewohn- Stücke vor, die sie schwungvoll und mit auf der Klarinette mit dem Abzeichen in ten Tradition geworden. viel Temperament präsentierten. Bronze auszeichnen. Die anspruchsvolle Deshalb kamen wieder sehr viele Be- Auszeichnung in Silber konnte Eisner an sucher ins Pfarrheim, erwarteten mit Wie immer war auch dieses Jahr der Christoph Hofstetter auf der Trompete Spannung die Darbietungen der Musi- Kinderchor mit dabei, der mit vollem überreichen. Mit großer Freude nah- kanten und freuten sich auf die vielen Elan ein sehr lustiges Lied zur Auffüh- men die beiden Musikanten ihre ver- kulinarischen Köstlichkeiten. rung brachte und die Zuhörer verzau- diente Auszeichnung zu den bestanden berte. Prüfungen dankend entgegen. Das Programm war sehr bunt gemischt Außerdem hörte man verschiedene und so bekam man von moderner bis Gruppen, wie die „Einfach Zammgs- Zum Schluss bedankte sich Vorstand bayerischer Musik alles zu hören. Ob puit“ Musi, die Nachwuchsgeiger von Thomas Grüber bei allen Musikanten auf Gitarre, Ziach, Querflöte, Klarinette Marie-Theres Hertel und die Familien- und Helfern für diesen gelungenen oder Trompete - man konnte genussvoll musik „Seidl“. Abend. Nach dem offiziellen Teil des bestaunen, wie die jungen Nachwuchs- Programms wurde noch kunterbunt musikanten ihr Können auf den erlern- Höhepunkt des Abends war die Über- und nach Laune bis spät in den Abend ten Instrumenten zeigten. reichung der bestandenen Leistungsab- musiziert. Die Junior-Bläser sowie der „Söllhu- zeichen: Text: Evi Fischer bener Auftakt“ unter der Leitung von Leonhard Eisner vom Musikbund Ober- Foto: Marie Daxenberger ■

Die Nachwuchsgeiger spielen auf Bei der Überreichung der Leistungsabzeichen, v.l.: 1. Vorstand Thomas Grüber, Anna Dangl, Christoph Hofstetter, Leonhard Eisner und Annette Grüber (2. Vorstand und Jugendleiterin)

ANZEIGE

34 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Tradition, Brauchtum und Vereine L a nd & Leit

Aktivitäten der Bäuerinnen und Landfrauen aus den Ortsverbänden des Bayerischen Bauernverbandes Rosenheim Die Ortsvorstandschaften der Bäuerin- und der Kirche sowie die Geschichte der Zahlreiche Besucher folgten der Ein- nen und Landfrauen fertigten bunte Umgebung. ladung zum Hirzinger nach Söllhuben Herbstkränze für die Aktion des Kreis- und wurden nicht enttäuscht. verbandes für die „Schmankerlstraße im Weiter ging es nach Obersöchering zur Rosenheimer Bauernherbst“ am Lud- Hofmolkerei "Zum Marx". Dort erwarte- Mit umfangreichem Fachwissen, das wigsplatz. Mit vielen anderen angebo- te uns der engagierte Betriebsleiter und er auf sehr unterhaltsame Weise ver- tenen Spezialitäten wurden alle Kränze berichtete die Entstehung des Betriebes mittelte, begeisterte Herr Janscheck verkauft. von der Aussiedlung aus der Ortslage seine Besucher. Pflege und Schnitt von bis zur Einrichtung der Hofmolkerei. Obstbäumen und Gehölzen, überliefer- Wir konnten einen Blick in den Milch- tes Wissen früherer Generationen und verarbeitungsraum werfen und Bio- einfache natürliche Zusammenhänge Heumilchprodukte erwerben. Bevor waren Themen. wir den Rückweg antraten, gab‘s noch Kaffee und reichlich Kuchen im Hofcafé Mit vielen, einfach umzusetzenden An- "Am Stern" in Zell bei Großweil. regungen konnten die Zuhörer nach Hause gehen. Am 6. November hatten die BBV-Orts- verbände mit den Gartenbauvereinen zum Vortrag mit Gartenbauingenieur Text: Martha Hirzinger Thomas Janscheck eingeladen. Fotos: Martha Hirzinger, Stefanie Mühlbauer ■ Wunderschöne Herbstkränze aus den fleißigen Händen der Bäuerinnen und Landfrauen standen im Angebot.

Der diesjährige Ausflug am 12. Oktober führte uns nach Hohenpeißenberg ins Allgäu. Dort erwartete uns eine sehr unterhaltsame und interessante Füh- rung.

Los ging es mit der Erläuterung des un- endlich weiten Panoramas und der Ge- schichte des Bergbaues im Allgäu. Anschließend besichtigten wir die re- novierte Wallfahrtskirche und erfuhren Dass dieser Ausflug der Bäuerinnen und Landfrauen ein gelungenes Erlebnis war, lässt sich leicht aus viel über die Entstehung der Wallfahrt den fröhlichen Gesichtern der Damen ablesen.

ANZEIGE ANZEIGE

I hr Friseur Hubertusstraße 16 · 83071 Haidholzen Telefon 0 80 36 / 17 67

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 35 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr

Herzlichen Glückwunsch Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag zum Ehejubiläum

… im September 2019: … im Oktober 2019: 80. Geburtstag Veronika Rost, Riedering Goldene Hochzeit Veronika und Uwe Rost, Riedering 80. Geburtstag Horst Huber, Petzgersdorf Goldene Hochzeit Agnes und Franz Schlosser, 80. Geburtstag Hubert Hinterstocker, Holzen Gögging 80. Geburtstag Jakob Leberfinger, Riedering 80. Geburtstag Alois Schlosser, Gögging … im November 2019: 80. Geburtstag Else Brunner, Mitterfeld Goldene Hochzeit Mathilde und Josef Niedermaier, 85. Geburtstag Erich Niedermeier, Niedermoosen Riedering 85. Geburtstag Martha Vodermaier, Schlierholz Herzlichen Glückwunsch … im Oktober 2019: zur Eheschließung 80. Geburtstag Gertraud Pakusch, Riedering 80. Geburtstag Walburga Beiel, Kohlstattberg … im September 2019 80. Geburtstag Dieter Schreiner, Abersdorf Schubel Volker Peter und Schreinemachers Lena 85. Geburtstag Anna Hübner, Schlierholz Aßbichler Josef und Haas Selina Stephanie 85. Geburtstag Ernst Hahnemann, Söllhuben 85. Geburtstag Dr. Johannes Boventer, Moosen … im Oktober 2019 85. Geburtstag Aloisia Lochner, Riedering Häusler Josef und Hollnaicher Rhonda Nadine 85. Geburtstag Ilse Salminger, Ackersdorf Lindner Simon und Furtner Julia Maria Hilger Andreas und Jurakic Sabrina … im November 2019: 80. Geburtstag Hildegard Bühler, Neukirchen ... im November 2019 80. Geburtstag Herta Heinemann, Riedering Hogger Michael und Schwanzer Jennifer Elisabeth 85. Geburtstag Agnes Staudacher, Wieden Thierwald Philipp und Wiesheu Franziska 85. Geburtstag Theresia Wellisch, Söllhuben 90. Geburtstag Luitgard Beck, Riedering 95. Geburtstag Maria Zeis, Riedering 100. Geburtstag Therese Güntner, Riedering

ANZEIGE

Ing.-Anton-Kathrein-Str. 10 83101 Rohrdorf Tel. 08031 - 70868 Fax 70437 www.innglasbau.de

36 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr L a nd & Leit

Therese Güntner – Alles Gute zum 100. Geburtstag! “Ich fühle mich gut”, die Jubilarin There- Als jüngste von insgesamt neun Kin- Seit 2009 genießt die rüstige Jubilarin se Güntner strahlt. “Vor ein paar Jahren dern in Törwang geboren, führte sie ihren Lebensabend im „Haus Renate“ hätte ich nicht geglaubt, dass ich die ihr Lebensweg zunächst über Aschau in Riedering. Sie zählt zu den ersten Se- 100 schaffe.” nach München, wo sie viele Jahre lebte. nioren, die den Neubau seinerzeit be- Mit großer Dankbarkeit blickt Therese zogen. Hier fühlt sie sich wohl und ge- Vor drei Jahren hatte sie einen Ober- Güntner auf ihr Leben zurück. Zusam- nießt den schönen Ausblick in ihre alte schenkelhalsbruch, aber mit eisernem men mit ihrem Mann ist sie viel gereist. Heimat . Willen hat sie sich wieder aufgerappelt Zuerst mit dem Motorrad, später mit und ist seitdem wieder mobil. dem Wohnwagen. Regelmäßige Gymnastik, gute Gesprä- che und ab und an ein Glas Wein, Sekt oder Eierlikör in netter Gesellschaft zäh- len zu ihren großen Freuden. „Ein Rezept fürs Älterwerden gibt es nicht“, schmunzelt die älteste Riederin- ger Bürgerin.

An ihrem Geburtstag im November überbrachte Bürgermeister Josef Häus- ler der Jubilarin am Nachmittag die Glückwünsche der Gemeinde. Bereits am Vormittag gratulierte die stellvertretende Landrätin Marianne Lo- ferer der agilen Seniorin zum 100. Ge- burtstag.

Fit und fröhlich – Riederings älteste Bürgerin Therese Güntner freute sich über den Besuch von Bürgermeister Josef Häusler. Text + Foto: Elisabeth Kirchner ■

Erich Niedermeier – Alle guten Wünsche zum 85. Geburtstag! Auf 85. Lebensjahre blickt Erich Nieder- Auch Riederings 2. Bürgermeisterin Ma- sche der Gemeinde zu überbringen. meier aus Niedermoosen zurück. Der rianne Loferer schaute vorbei, um dem Text: Martina Bühler-Karsubke gelernte Kfz-Meister ist auch im Ruhe- junggebliebenen Jubilar die Glückwün- Foto: Elisabeth Kirchner ■ stand vielbeschäftigt geblieben. Neben seinen zahlreichen Hobbies pflegt der rüstige Senior seine Samm- lung handgefertigter „Steirischer Zia- chan“. Immer am Mann: sein Smartpho- ne, mit dem er auch seinen Mähroboter programmiert hat. Seine Leidenschaft gilt nicht nur den technischen Errungenschaften: auch für Tiere hat er ein großes Herz. Seine beiden Kaninchen „Babsi“ und „Susi“ werden von ihm sorgfältig gehegt und gepflegt. Für sie hat er einen geräumi- gen Stall und einen schönen Auslauf gebaut. Zu seinem Geburtstag kamen die Gra- tulationen von Nah und Fern. Jubilar Erich Niedermeier mit 2. Bügermeisterin Marianne Loferer und Kaninchendame Babsi.

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 37 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr

Jakob Leberfinger – Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag! Bis zu seinem „endgültigen“ Ruhestand bei, um dem langjährigen Mitarbeiter und Kollegen „dem lieben Jakob“ alles zum Ende des Jahres 2018 hat sich Ja- die Glückwünsche der Gemeinde per- erdenklich Gute – natürlich beste Ge- kob Leberfinger über 10 Jahre lang mit sönlich zu überbringen. sundheit! viel Herzblut, Verantwortungsgefühl Auch auf diesem Wege wünschen alle und Freude an der Arbeit im gemeind- ehemaligen gemeindlichen Kolleginnen Text + Foto: Martina Bühler-Karsubke ■ lichen Wertstoffhof für die Riederinger Bürgerinnen und Bürger engagiert.

So schwer es den gemeindlichen Kol- leginnen und Kollegen fiel, diesen be- liebten und geschätzten Kollegen in den Ruhestand gehen zu lassen, so sehr konnten sie natürlich auch verstehen, dass der rüstige Senior nicht mehr mit 80 Jahren „im Geschirr“ sein wollte.

Zu seinem 80. Geburtstag im Septem- ber gaben sich die Gratulanten die Tür- klinke in die Hand. Sehr gerne kamen auch Bürgermeister Josef Häusler und Bürgermeister Josef Häusler und Geschäftsleiter Dr. Andreas Uhlig gratulierten Jakob Leberfinger Geschäftsleiter Dr. Andreas Uhlig vor- herzlich zum runden Geburtstag.

700,- Euro für in Not geratene Familien Anlässlich seines 92. Geburtstages ver- dem Kinderschutzbund Rosenheim e.V. stützen kann“, so der Riederinger. zichtete „Mix“ Bielmeier auf Geschenke und spendete den stattdessen zusam- „Ich freue mich sehr, wenn ich mit dem Mit großer Freude nahm Marianne mengekommenen Betrag von 700 Euro Geld in Not geratene Familien unter- Guggenbichler, Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes den Scheck entge- gen: „Einen Teil dieser Summe können wir sofort an eine Familie weitergeben, die dringend eine neue Waschmaschine benötigt.“ Text: Barbara Heuel, Kinderschutzbund Foto: Astrid Auer ■

„Mix“ Bielmeier übergab freudestrahlend den Spendenscheck anlässlich seines 92. Geburtsta- ges an Marianne Guggenbichler, Geschäftsfüh- rerin des Kinderschutzbundes Rosenheim.

38 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr L a nd & Leit

Dieter Schreiner – alle guten Wünsche zum 80. Geburtstag! Zum 80. Geburtstag des Abersdorfers viel Umsicht bei seinen Aktivitäten be- brachte sich in der Zeit als langjähriger Dieter Schreiner gaben sich im Okto- gleitet. Gruppenführer und Kommandant bei ber die Gratulanten die Türklinke in Zu seinen zahlreichen Stärken zählen der Neukirchener Feuerwehr ein. In der die Hand. Kein Wunder: mit seinem seine Ausdauer und die Freude an der Planung des neuen Feuerwehr- und Ver- spitzbübischen Charme, seinen vielen Kommunikation. Diese Talente hat er einshauses in Persdorf ist Dieter Schrei- Hobbies, seinen zahlreichen Vereinsmit- auch beim Sammeln zahlreicher Spon- ner als integrative Kraft sehr geschätzt. gliedschaften und seinem leidenschaft- sorengelder für die FFW Neukirchen er- lichen Engagement für die Freiwillige folgreich unter Beweis gestellt. Der Bau einer neuen ‚Heimat‘ der FFW Feuerwehr Neukirchen hat sich der Neukirchen, der Schützengesellschaft gebürtige Duisburger im Laufe seines Sein leidenschaftliches Engagement für Persdorf und der Jungbauernschaft Lebens ein umfangreiches Netzwerk die Feuerwehr bescherte dem Jubilar Neukirchen ist ihm eine Herzensange- aufgebaut. viele Auszeichnungen und Ehrungen. legenheit. 42 Jahre lang war er aktiv dabei und Text + Foto: Martina Bühler-Karsubke ■ Seine Freunde beschreiben ihn als flei- ßig, bodenständig und naturverbun- den. Dies spiegelt sich auch in seiner Berufswahl wieder: nach seiner Volks- schulzeit in Söllhuben und Neukirchen hatte sich der junge Dieter für das Zimmerei-Handwerk entschieden. 1984 machte er sich in Abersdorf mit einem eigenen Zimmereibetrieb selbständig und übergab diesen 2001 an seinen Sohn Jürgen.

Spürbar ruhiger ist es bei Dieter Schrei- ner seit dem nicht geworden. Seine Leidenschaft für die Imkerei und den Petunienreichtum auf dem heimischen Balkon und die Pflege seines schönen Gartens hält ihn auf Trapp. Dabei wird er von seiner zweiten Frau Gerda un- terstützt, die ihn energiestark und mit Freuten sich über den Besuch aus dem Rathaus: Jubilar Dieter Schreiner und seine Frau Gerda mit Bürgermeister Josef Häusler.

ANZEIGE

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 39 Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr

50 Jahre Urlaub in Riedering Eine besondere Ehrung fand im Sep- tember auf dem Staucherhof in Petz- gersdorf statt: Heiner Schütze aus See- vetal, einem Vorort von Hamburg, war gemeinsam mit seinem Bruder Gert, seiner Tochter und einem Enkel ange- reist, um zum 50. Mal seinen Urlaub in der Gemeinde Riedering zu verbringen.

Im Kreise der Gastfamilien Hausstätter aus Petzgersdorf und Furtner aus Ecking dankten Riederings 1. Bürgermeister Jo- sef Häusler und Andreas Assbichler vom Verkehrsverein Riedering Heiner Schüt- ze herzlich für seine Urlaubs-Treue und überreichten ihm ein Geschenk. Auf dem Foto vorne v.l.: Andreas Assbichler, Heiner Schütze, Gert Schütze und Peter Furtner mit Text + Foto: Peter Furtner ■ Enkel. Stehend dahinter Mitglieder beider Gastgeberfamilien mit Bürgermeister Josef Häusler.

Trauung Hugo Egon Balder Hugo Egon Balder schloss mit seiner Des Weiteren führt er das Lokal „Zwick- In den Bands „The Earls“ und „Birth Frau Elena Sumischewskaja den Bund Rocking Restaurant“ in Hamburg an der Control“ wirkte er mit, bei der er 1967 der Ehe und Bürgermeister Josef Häusler Reeperbahn, wo er am Wochenende sogar Gründungsmitglied war. sowie die Trauzeugen Claudia und Josef selbst mit seiner Liveband „Allstar“ am Spiel wünschten den beiden alles Gute Keyboard rockt. Aus seinem bunten Leben kann man für ihren gemeinsamen Lebensweg. ablesen und bestätigen, dass Hugo ein Das Klavierspiel hatte er bereits ab sei- echter Allrounder und ein Multitalent Balder ist in den Medien mehrfach be- nem 4. Lebensjahr gelernt, aber auch ist. kannt mit seinen vielfältigen Begabun- als Schlagzeuger ist er „unschlagbar“. Text: Elke Wagenstaller ■ gen: Hugo Egon Balder ist ein deutscher Fernsehmoderator, Fernsehproduzent, Musiker, Sänger, Schauspieler und Ka- barettist. Bekannt ist er vor allem als Moderator der Sendungen „Alles Nichts Oder?!“, „Tutti Frutti“, die „Hit-Giganten“, „Das große Promi Flaschendrehen“ sowie der Quizsendung „Genial daneben“, mit der er einen großen Erfolg verzeichnen kann.

Söllhuben entdeckte er mit seinen Theaterrollen beim „Chiemgauer Volks- theater“ von Bernd Helfrich, bei dem er mittlerweile bei 3 Stücken eine Rolle spielte. Während der Probezeiten wohn- te er im Spielhof in Söllhuben, wo sich Hugo Egon Balder mit seiner Frau Elena starteten in ein gemeinsames Leben, wozu die Trauzeugen Claudia und Sepp Spiel sowie Bürgermeister Josef Häusler als Standesbeamter die besten Glückwün- das Ehepaar inzwischen zu Hause fühlt. sche entgegenbrachten.

40 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Persönlichkeiten, Geburtstage und mehr L a nd & Leit

Franziska Händl – Landesbester Berufsabschluss als Feinoptikerin Mit gleich zwei Ehrungen hat Franziska „Als Feinoptikerin muss man sehr präzi- Händl im September 2019 ihre Ausbil- se arbeiten und viel Gespür für das Ma- dung zur Feinoptikerin in der Ludwig terial und die modernen hochwertigen Wolf GmbH in Neukirchen beendet: für Geräte haben, mit denen man arbeitet“, ihre herausragenden Leistungen in der erklärte Franziska Händl. Abschlussprüfung verlieh ihr die IHK Anerkennungsurkunden als „Bester Be- In ihrer Freizeit engagiert sie sich für die rufsabschluss 2019“ und „Landesbester Katholische Landjugend Söllhuben, de- Berufsabschluss 2019“. ren Vorstand sie ist.

Schon als Schülerin zählten Mathe und Auch Städtereisen stehen auf dem Plan Physik zu ihren Lieblingsfächern. Im – als nächstes vielleicht Lissabon oder Rahmen der FOS entwickelte sich ihre Madrid. Begeisterung für den technischen Be- Bürgermeister Josef Häusler beglückwünschte Franziska Händl zu ihrem hervorragenden rufszweig. Text + Foto: Martina Bühler-Karsubke ■ Berufsabschluss.

Napoleons Fußabdrücke in Riedering - Ausstellung 2020 in Riedering Der Riederinger Markus Müller hat ein Schlacht vom 3. Dezember in Hohenlin- ganz besonderes Hobby: er hat sich der den. Die sich zurückziehenden bayrisch- Erforschung der Riederinger Heimatge- kaiserlichen Truppen - Bayern war zu schichte verschrieben und sich im Be- diesem Zeitpunkt Österreich unterstellt sonderen auf die Napoleonischen Krie- - wurden von den französischen Trup- ge in unserer Heimat spezialisiert. pen verfolgt. Es kam zu einem Gefecht bei Riedering und Stephanskirchen, das Markus Müller: „Im nächsten Jahr jährt über die Gegend großes Leid und hohe sich ein Ereignis, das Riedering und die Verluste brachte.“ Gemeinden im Umland mit Napoleons Kriegen verbindet, auch Koalitionskrie- Mit großer Leidenschaft hat der begeis- ge genannt. Diese dauerten von 1792 terte Sondengeher im Laufe der Jahre - 1815. Was Riedering betrifft, sprechen eine beachtliche Anzahl an Fundstü- Runder Bleibarren zum Gießen von Musketen wir vom 9. Dezember 1800. cken zusammengetragen, die er vom Kugeln (ca. 10 cm Durchmesser) und die fertigen Musketen Kugeln (alles ca. 1800) Alles begann mit der verlorenen 07.12.2020 bis zum 06.01.2021 im Rah- men einer Ausstellung im Gemeindege- bäude präsentieren wird.

Um die Ausstellung möglichst um- fassend gestalten zu können, wür- de sich Markus Müller über Leih- gaben aus der Bevölkerung freuen. „Sicher schlummern in den einen oder anderen Haushalten ja noch Dinge aus dieser Zeit – es wäre schön, wenn man Anzeigenschluss für die mir diese für die Ausstellung zur Verfü- nächste Ausgabe von gung stellen möchte,“ so der 45-Jähri- Gmoa, Land & Leit ge, der eng mit nachweislich histori- ist der 27. Januar 2020 Kontakt: Markus Müller schen Quellen arbeitet. Tel. 0151 70330652 E-Mail an [email protected] E-Mail: [email protected] Text + Foto: Martina Bühler-Karsubke ■

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 41 Dies und Das

Polizeiinspektion Rosenheim informiert über Wild- unfälle Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu landweiten Studien bestätigen das knapp 300.000 Kollisionen mit Wild. Unfallbild. Auch im Gemeindege- Deutschlandweite Untersuchungen zur biet von Riedering passierten die Unfallursache haben ergeben, dass die meisten Unfälle zwischen 5 und 8 meisten Verkehrsunfälle im Frühjahr so- Uhr, überwiegend mit einem Reh. ren lieber nicht ausweichen. Die Gefahr wie im Herbst passieren. Die Unfallzeit für einen selbst ist zu groß (z. B. durch liegt meistens zwischen 5 und 8 Uhr Vor allem um diese Jahreszeit und dem Baumaufprall). Bei größeren Tieren früh sowie abends zwischen 17 und früheren Beginn der Abenddämme- entsprechend Straßenzustand und Ver- 23 Uhr. In über 80 Prozent der Unfälle rung, weisen wir auf diese Strecke be- kehrslage entscheiden, wohin ausge- kommt es zu einem Zusammenstoß mit sonders hin, damit Sie jederzeit unfall- wichen werden kann. Vorsicht bei der einem Reh, bei rund 10 Prozent mit ei- frei unterwegs sind und Ihr Ziel ohne Weiterfahrt, denn ein Tier kommt selten nem Wildschwein. Schaden erreichen. allein. Der ADAC empfiehlt auf seiner Was ist zu tun, wenn ein Unfall In der Gemeinde Riedering kam Homepage, jederzeit bremsbereit passiert ist? Warnweste anziehen, es im Zeitraum Anfang September zu sein und die Geschwindigkeit Unfallstelle mit Warnkreuz absi- bis Ende Dezember 2018 zu insge- richtig einzuschätzen. Wenn Tiere chern und Polizei verständigen. samt 31 Wildunfällen. Der über- wahrgenommen werden, brem- Quelle: https://www.adac.de/verkehr/verkehrs- wiegende Teil passierte dabei auf sen, abblenden, weil die Tiere im vorschriften-verkehrssicherheit/tiere-strassen- der Kreisstraße RO16, also auf der Lichtkegel oft wie gelähmt stehen verkehr/wildunfaelle) Strecke zwischen Niedermoosen bleiben, hupen. über Riedering nach Moosen. Bevor die eigene Sicherheit bzw. die Text: Robert Maurer, Die eingangs erwähnten, deutsch- anderer gefährdet wird, kleineren Tie- 1. Polizeihauptkommissar ■

Cybercrime aktuell 1. Internetkriminalität sicher wir leben, welche Daten wir von le. Sie sollten direkt beim ersten Aufruf In einer schnellen globalisierenden Welt uns Preis geben und auch an wen. gesichert werden, da bei einem erneu- gibt es kaum noch Bereiche des Lebens, Diese Aussage stammt aus einer Studie ten Aufruf zu einem späteren Zeitpunkt in denen kein digitaler Datenaustausch der Hochschule für den öffentlichen der Inhalt der Seite bereits verändert vorgenommen wird. Dienst in Bayern. worden sein kann. Auch ist es möglich, dass die Seite gar nicht mehr aufrufbar Nicht nur bei der alltäglichen Nutzung Täglich werden bei der Rosenheimer ist. des Mobiltelefons oder beim Surfen im Polizei Strafanzeigen erstattet. Geld Internet, sondern auch während der ist vom Konto verschwunden, der PC Bei komplexeren Sachverhalten bietet bloßen Fahrt zur Arbeitsstelle, beim funktioniert nicht mehr, Daten wurden es sich aus Gründen der Nachvollzieh- gemütlichen Verweilen zu Hause im ausgespäht, Waren bestellt, E-Mails mit barkeit an, zu Beginn der Ermittlungen „Smart Home“ oder einfach nur beim schadhaften Anhängen geöffnet oder eine Zeitleiste anzulegen, die die poli- Fernsehen, verbreiten wir eine Vielzahl die Accounts der sozialen Netzwerke zeiliche Ermittlungsarbeit chronologisch von Daten. Einkäufe online vom Sofa wurden angegriffen oder gehackt. widerspiegelt. Sie kann z.B. in Form aus zu tätigen, Mahlzeiten über online einer Tabelle dargestellt werden, wel- Lieferdienste zu beziehen oder Bank- Doch was kann man tun, wenn so ein che die Aufrufadresse der betreffenden geschäfte am PC zu tätigen, erleichtert Fall schon eingetreten ist? Internetseite mit Datum, Zeit und dem unser Leben erheblich. Als Polizeibeamter kann ich Ihnen nur Namen des Programms, mit der die Da- raten, erstatten Sie Strafanzeige. ten gesichert wurden, enthält. Doch muss sich in einer solchen digita- len Welt, in der innerhalb weniger Se- 2. Was kann man tun? Zur Sicherung einer Webseite kann der kunden eine Fülle an Daten transferiert Internetseiten spielen im Rahmen von Inhalt des Browser-Fensters kopiert werden, die Frage gestellt werden, wie Ermittlungen oftmals eine wichtige Rol- werden. Mit der Tastenkombination

42 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Dies und Das L a nd & Leit

Fortsetzung von Seite 40

„Alt Gr“ und „Druck“ (auf der Tastatur Vorteil und übernehmen Sie sie nicht aus meist rechts neben der Funktionstas- » auch auf CNP-Rechnern möglich dem Verlauf oder übermittelten te "F12" zu finden) wird der Inhalt des » keine zusätzlichen Tools nötig Links. gerade aktiven Bildschirmfensters (hier » Achten Sie auf eine verschlüsselte natürlich das Browserfenster) zwischen- Nachteil: Verbindung (https:// und Schloss- gespeichert. Der Inhalt kann dann in » Es wird nur das kopiert, was auf dem symbol in der Adresszeile Ihres Form eines Bildelements mit der Funk- Bildschirm zu sehen ist. Sind Inhalte Browsers). tion "Einfügen" in ein Word-Dokument nur durch Scrollen der Internetseite » Nutzen Sie keine fremden WLANs, eingebunden werden. nach unten erreichbar, müssen diese öffentliche Hotspots für Ihre persön- durch weitere Kopien festgehalten lichen Daten- und Bankgeschäfte. Grundsätzlich ist dies auch mittels eines werden. » Beantworten Sie keine verdächtigen normalen Screenshots möglich, wel- » bei "Strg" + "Druck" wird der gesam- E-Mails oder Beiträge, in denen Sie cher durch die Taste „Druck“ erzeugt ten Bildschirm kopiert (inklusive der persönliche Daten preisgeben sollen. wird. Problematisch hierbei ist jedoch Taskleiste oder anderer auf dem Bild- » Ignorieren Sie sog. Phishing-Mails – die Tatsache, dass nicht nur das aktive schirm sichtbarer Programme) Ihre Bank wird Sie nie per E-Mail um Browserfenster zwischengespeichert » Datum der Aufnahme und URL müs- die Bekanntgabe Ihrer Zugangsda- wird, sondern der komplette Bildschirm sen selbst notiert werden ten bitten. inklusive der Taskleiste oder anderer auf » Links können nicht nachvollzogen » Informieren Sie im Verdachtsfall dem Bildschirm sichtbarer Programme. werden sofort Ihre Bank und lassen Sie Ihren Sollten diese Informationen dann in Zugang sperren. die Verfahrensakte gelangen besteht 3. Betrug im Internet » Wenn Sie bereits geschädigt die Gefahr, dass der Täterseite bekannt Bei Betrügereien heben Sie alle Un- wurden, verständigen Sie Ihren wird, wie die Desktops bei der Polizei terlagen auf, mit denen der Zahlungs- Accountbetreiber (eBay, Amazon, aufgebaut sind, welche Bookmarks ge- verkehr beweiskräftig nachvollzogen PayPal, etc.), um eine Sperrung des nutzt, welche Programme verwendet werden kann. Dokumentieren Sie den Accounts in Betracht zu ziehen. werden etc. Bei einem Screenshot ist es Gesprächsverlauf und das Verkaufsge- Weiterhin sollten Sie das Passwort daher erforderlich, diesen vor der Einfü- spräch so gut wie möglich. für den Zugang ändern. gung in Word in einer Bildbearbeitungs- Sprechen Sie mit Ihrer Bank, ob eine » Um Ihre Daten vor Phishing zu software entsprechend zu bearbeiten Überweisung noch rückgängig ge- schützen, sollte sowohl der Com- (z.B. zuzuschneiden), um diese sensib- macht werden kann. puter, Tablett oder Smartphone len Informationen zu entfernen. optimal gesichert werden. 4. E-Mails Verwenden Sie dazu eine aktuelle Öffnen Sie den Anhang einer E-Mail nur Schutzsoftware. dann, wenn Sie sich absolut sicher sind, » Bei Erstattung einer Strafanzeige ist dass dadurch keine schadhafte Soft- es für die ermittelnden Beamten von ware geöffnet wird. großem Wert, dass die E-Mail nicht gelöscht wurde. Über die hinter- Wichtige Hinweise: legten Daten und Texte (Header- » Halten Sie Ihre Zugangsdaten ge- Dateien) kann die Polizei möglicher- heim. weise den Tätern auf die Schliche » Verwenden Sie unterschiedliche kommen. Passwörter für Ihre Internetaktionen » Sprechen Sie unbedingt mit dem (Onlinebanking, E-Mail-Account, Sachbearbeiter die weitere Vorge- Online-Auktionen usw.). hensweise ab und schicken Sie diese » Speichern Sie keine Kennwörter auf E-Mail nicht weiter. dem Computer ab oder leiten es per Die Polizei hilft Ihnen gerne weiter. Mail weiter. » Geben Sie die Internetadresse Ihrer Text: Robert Maurer, Bank von Hand in den Browser ein Erster Polizeihauptkommissar ■

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 43 Dies und Das

Informationen zum Landespflegegeld Wer bekommt Landespflegegeld? sorgeleistung ist das Landespflegegeld Beachten Sie bitte: Wenn Ihnen » Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 eine nicht steuerpflichtige Einnahme. für das abgelaufene Pflegegeldjahr und höher mit Den Antrag finden Sie unter: https:// (01.10.2017 bis 30.09.2018) bereits » Hauptwohnsitz in Bayern, www.landespflegegeld.bayern.de/ Landespflegegeld bewilligt wurde, » die einen entsprechenden Antrag müssen Sie keinen neuen Antrag auf stellen. Bis wann muss ich den Erstantrag Landespflegegeld stellen. stellen? Für das vergangene Pflegejahr Der Erstantrag wirkt für die folgenden Wie hoch ist das Landespflege- (01.10.2018 bis 30.09.2019) kann der Pflegejahre fort, solange er nicht zu- geld? Das Landespflegegeld beträgt Erstantrag bis 31.12.2019 gestellt wer- rückgenommen wurde. 1.000 Euro pro Jahr. Als staatliche Für- den. Quelle: Bayrisches Landesamt für Pflege ■

Ist Ihr Zuhause vor Unwetter geschützt? Neue Regelung seit Juli 2019 Wichtig zu wissen: auch Gebäude, die Die Regierung empfiehlt, die eigene Im- des Freistaates Bayern gestartet näher nicht an einem Fluss oder See liegen, mobilie mit einer Elementarschadenver- Informationen erhalten sie unter https: sind gefährdet. Bis Juni 2019 half das sicherung abzusichern. //www.elementar-versichern.de/ Land Bayern finanziell bei Hochwasser- Daher ist es wichtig, Ihren Versiche- sowie https://www.elementarscha- schäden. rungsschutz zu überprüfen. den.bayern/. Seit Juli 2019 gibt es keine staatli- Als Härtefall kann unter Umständen an- Eine Verpflichtung zum Eigenschutz er- chen Soforthilfen mehr. erkannt werden, wer nachweislich nicht gibt sich aus § 5 Abs. 2 WHG hier nach Die Bayerische Staatsregierung: „Staat- als versicherbar einzustufen ist (aktuel- müssen im Rahmen der Möglichkeiten liche Hilfen dürfen und können kein len Ablehnungsbescheid der Versiche- und Zumutbarkeit Vorsorgemaßnahme Ersatz für einen eigenen Versicherungs- rung). zum Schutz gegen Hochwasser sowie schutz sein.“ Hierzu wurde eine aktuelle Kampagne Starkregen ergriffen werden. ■

Lustiges Törggelen für Junggebliebene in Riedering Im Oktober war es endlich soweit: mit zünftige Brotzeit mit Speck, Kaminwur- nioren dann auch noch vier Damen ihrer farbenfrohen Dekoration hatte zen und Käse aus der Käserei Walchsee, hochleben, die im Oktober Geburtstag Riederings Seniorenbeauftragte Irmi für die Irmi Wagner mit großer Umsicht feierten. Wagner im Pfarrheim Riedering wieder gesorgt hatte. Es wurde gesungen, getanzt und ge- für eine heitere Törggelen Atmosphäre ratscht. „Es war ein fröhlicher Nachmit- gesorgt. Mit dem einen und anderen Glaserl tag, der einfach viel zu schnell vergan- Südtiroler Wein und musikalisch beglei- gen ist“, so Irmi Wagner. 34 Seniorinnen und Senioren waren ih- tet von dem beliebten Musiker-Ehepaar Text: Martina Bühler-Karsubke rer Einladung gefolgt und genossen die Jakubik ließen die Seniorinnen und Se- Fotos: Sieglinde Vorleitner ■

Die zünftige Brotzeit ließ keine Wünsche offen. So geht Törggelen in Riedering!

44 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Dies und Das L a nd & Leit

Flüchtlingssituation – 14. Zwischenbilanz Nach den jüngsten Veränderungen le- rechnet, die rückwirkend erhoben wer- Migration und Flüchtlinge ergangen. ben von ehemals mehr als 60 Geflüch- den sollen. Die Einsprüche gegen die Entscheidun- teten nur noch 24 in amtlichen Unter- gen laufen teilweise bereits seit mehr künften in unserer Gemeinde. Hierfür fehlte bisher die gesetzliche als 3 Jahren. Grundlage. Für einige Betroffene wer- Der Alltag ist für die Asylbewerber und den die Forderungen mehrere Tausend Aber selbst für endgültig und rechts- Helfer zur Routine geworden. Dennoch Euro betragen. Frühere Berechnungen kräftig entschiedene Fälle ist eine Ab- gibt es immer wieder Angelegenheiten, hatten eine Warmmiete von mehr als schiebung nicht möglich, weil ein dafür bei denen zeitaufwendige Unterstüt- 50 Euro für den Quadratmeter erge- erforderliches nationales Ausweisdoku- zungsmaßnahmen erforderlich werden. ben. Eine Anfrage, wie ein Asylbewer- ment fehlt und ein solches auch unter ber, der nur Sozialhilfe zur Sicherung Druck nicht beigebracht wird. Bisher ist So wurde unlängst der Umzug einer des Lebensunterhaltes bezieht oder gar es bei uns zu keiner gewaltsamen Ab- afghanischen Mutter mit zwei erwach- nur Warenbezugsscheine erhält, dies schiebung oder einer freiwilligen Rück- senen Kindern nach Raubling durchge- bewerkstelligen soll, blieb bisher unbe- reise ins Herkunftsland gekommen. führt. Diese Familie war über Jahre in antwortet. Es steht nicht zu erwarten, dass sich einem einzigen Zimmer im Tulpenweg diese Situation in absehbarer Zeit än- in Söllhuben untergebracht. Für die bei uns untergebrachten Ni- dern wird. Signifikante Veränderungen Mit viel Engagement war es gelungen, gerianer war von Anfang an eine sehr sind erst mit Auslauf der derzeitigen eine Lehrstelle und einen Praktikums- geringe Bleibewahrscheinlichkeit anzu- Mietverträge für die Unterkünfte zu er- platz zu finden. Da diese jedoch mit öf- nehmen. Für die meisten der laufenden warten. fentlichen Verkehrsmitteln kaum pünkt- Asylverfahren ist inzwischen ein ableh- Text: Hans-Georg Schmidt, lich erreichbar waren, beantragten wir nender Bescheid des Bundesamtes für Koordinator Asyl und Integration ■ einen Umzug, für den nach längerem ANZEIGE Hin und Her vom Landratsamt auch die Genehmigung erfolgte. Eine Unterstützung durch die Behörde wurde jedoch abgelehnt, weil der Um- zug auf eigenem Wunsch stattfand.

Einige wenige Asylbewerber haben � Massivholzhäuser einen Ausbildungsvertrag oder einen � Gewerbebauten HOLZBAU AUS LEIDENSCHAFT regulären Arbeitsplatz. Für diese und � Dachstühle � Energetische Sanierung alle anderen, für die zu einem früheren � Altbausanierung Zeitpunkt eine Arbeitsgenehmigung � Gauben & Dachfenster erteilt war, werden von einer zentralen Riedering · Tel. 08036/4133 · www.strasser-holzhaus.de Gebührenstelle nachträglich Mieten er-

ANZEIGE Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe von Gmoa, Land & Leit ist der 27. Januar 2020 E-Mail an [email protected]

Liaba a gloane, ois koane! Denken Sie an Ihre Anzeige in der GLL!

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 45 Dies und Das

„669 Finisher“ beim 12. Simssee-Halbmarathon am Kirta-Samstag Die stolze Zahl von 669 Finishern sorgte kompletten Halbmarathon durch und Der mittlerweile 65-jährige Max Kohl- bei freundlichem Herbstwetter wieder erreichte als Gesamt-Zweiter das Ziel in beck ist anscheinend noch nicht lauf- für beste Laune bei den Organisatoren Moosen. So hatten es die Teamkolle- müde und zeigte den Jüngeren, wo es der FFW Pietzing und des PTSV Rosen- gen, Geschäftsleiter Dr. Andreas Uhlig lang geht. Nach 1.44 Std. blieb beim heim. und Schlussläuferin Josefine Hobmaier, ihm die Uhr nach der anspruchsvollen diesmal leichter, die Staffel sicher ins Simsseerunde im Ziel stehen. Das be- Im Hauptlauf über die 21,1 km trium- Ziel zu führen. deutete Platz 2 in der M65. phierten Florian Wenzler aus Gilching in 1.14 Std. und Kerstin Esterlechner aus Zweiter wurde das Team „FFW Piet- Schnellster Riederinger allerdings war Eggstätt in 1.27 Std. zing“ in der Besetzung Josef Summerer, diesmal Frank Arndt vom „Pietzinger Lenzi Bachmeier, Christoph Holzner und Laufverein“. Er schaffte die 21,1 km in Für einen Großteil der Riederinger Teil- Sebastian Summerer. 1.39 Std. und erzielte damit den 10. nehmer ging es natürlich nicht um den Platz in der M40. Gesamtsieg, sondern wer in der Ge- Ganz neu dabei war und auf dem 3. meinde-Staffelwertung die Nase vorne Platz gelandet, präsentierte sich das Die weiteren Halbmarathonis aus dem hat. Und nach 6 Jahren hat es das „Ra- Team „Atemlos“ mit Susanne Seidl, Gemeindebereich Riedering: sende Rathaus“ im 7. Anlauf endlich ge- Katrin Zeh, Kerstin Müller und Susi » Benno Bliemetsrieder, schafft, den Staffelpokal ins Rathaus zu Gratz. Schade war nur, dass die Serien- FFW Pietzing in 1.51 Std. holen. Welch schöner Erfolg für Bürger- sieger der letzten Jahre, die „Riederin- » Simon Breitrainer, meister Josef Häusler in seinem letzten ger Freizeitkicker“, diesmal nicht starten FFW Pietzing in 1.52 Std. Amtsjahr. konnten. » Christian Moser, FFW Pietzing in 1.52 Std. Den Grundstein für den Staffelsieg Viele Riederinger scheuten sich auch » Elias Kahler, legte Bruno Schumi, bis Oktober 2019 heuer nicht, die Halbmarathonstrecke SV Riedering in 1.53 Std. Techniker im Bauamt und ein auf inter- als Einzelläufer unter die Füße zu neh- » Josef Halbritter, nationaler Bühne bekannter Berglauf- men. SV Riedering in 1.58 Std. spezialist. Dabei beeindruckte besonders Nina » Alexander Furtner, Bruno Schumi war nach seinem Staffel- Neumann vom „Pietzinger Laufverein“. LG Wolferkam in 1.58 Std. wechsel in Riedering auf Bürgermeister Sie erreichte in der starken Endzeit von » Sören Sprengel, Häusler nicht zu bremsen, rannte den 1.42 Std. den 1. Platz in der W45! SV Riedering in 2.03 Std.

Beeindruckender Start zum 12. Simssee-Halbmaraton.

46 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Dies und Das L a nd & Leit

» Veronika Mühlbauer, Die weiteren Platzierungen: 8. Platz für Anna Öttl, U8, Großsportverein Pietzing in 2.10 Std. 4. Platz für Finn Janko U14, FFW Pietzing » Stefan Traxl, Pietzinger Laufverein FFW Pietzing in 2.22 Std. 3. Platz für Julius Drexler, U12, Diese perfekte Veranstaltung wäre auch Pietzinger Laufverein heuer ohne die zahlreichen fleißigen In den beiden Schülerläufen, die wäh- 5. Platz für Julian Zwack, U12, Helfer der FFW Pietzing, des PTSV Ro- rend des Halbmarathons in Moosen FFW Pietzing senheim, des kreativen Sprechers Gerd über Strecken von 800 m und 1.200 m 6. Platz für Christoph Berger U12, Hänsel sowie den großzügigen Sponso- durchgeführt wurden, legten sich eini- FFW Pietzing ren nicht machbar gewesen. ge Riederinger Kinder mächtig ins Zeug. 6. Platz für Stephanie Mayr, U12, Johann Huber vom SV Riedering er- FFW Pietzing oberte in der U14 sogar den obersten 5. Platz für Leonhard Berger U10, Text: Josefine Hobmaier Platz auf dem Stockerl. FFW Pietzing Fotos: Hans Munz ■

Erfolgreich auf dem Siegertreppchen: das Team „FFW Pietzing“, das Brachten im 7. Anlauf endlich den Gemeindepokal ins Rathaus: Bürger- „Rasende Rathaus“ und die Newcomer vom Team „Atemlos“ meister Josef Häusler, Bruno Schumi, Josefine Hobmaier und Geschäfts- leiter Dr. Andreas Uhlig.

Rhythmuschor Söllhuben gibt Konzert Der Chor hat in seinem mittlerweile schon fast 17 Jahre alten Notenreper- toire geschmökert und alte Worship Songs und Gospels ausgegraben, die schon lange nicht mehr auf dem Pro- gramm standen. Kombiniert mit neu einstudierten Lie- dern werden die Sängerinnen und Sän- ger mit ihrer Combo „Quint-Essenz“ am Sonntag, den 9. Februar 2020 um 19.00 Uhr in der Kirche Söllhuben mit ruhigen Klängen, aber auch mit schwungvollen Rhythmen Stimmung in die Kirche bringen.

Wir freuen uns auf viele Zuhörer! Text: Elke Wagenstaller Foto: Angela Rothmayer ■ Der Rhythmuschor Söllhuben freut sich auf viele Zuhörer bei seinem Worship- und Gospels-Konzert.

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 47 Dies und Das

Konzert „Quint-Essenz“ in Neukirchen Mit gewohnt professionellen Klängen verwöhnte die Combo „Quint-Essenz“ die gut gefüllte Kirche in Neukirchen am Sonntagabend des 24. Novembers. Diesmal brachten die Musiker ein paar „special guests“ mit, die mit ihren Inst- rumenten den Klangteppich füllten.

Chrissi Plank zupfte auf ihrer Harfe und Gitarre abwechselnd stimmige Harmo- nien. Johannes Almer spielte mit seiner Klarinette zu den variirenden Flöten von Cornelia Gaiser und sie ergänzten sich zu einem wunderschönen Ensemble der führenden Melodie. Die Musiker von „Quint-Essen & Friends“ begeisterten ihr Publikum in Neukirchen. Tobias Gaiser führte mit erklärenden Worten zu den einzelnen Stücken durch onellen, satten Bass unter die Lieder Übrigens: Wir suchen einen Gitarristen den kurzweiligen Abend. und Hans Rothmayer überzeugte mit oder Gitarristin und freuen uns über je- Er war mit der Herkunft der einzelnen seinem gefühlvollen Rhythmus am manden, der an der Musik genauso viel Stücke bestens vertraut: einige stamm- Drumset. Zum Schluss durfte natürlich Spaß hat wie wir. ten aus seinen eigenen Kompositionen, die coole Stimme von Chrissi nicht feh- andere Lieder waren von ihm interes- len, die sie bei ihrem „Sick of home Weitere Infos unter www.rhythmus- sant arrangiert. Mit Elan und sichtlicher Blues“ unter Beweis stellte. chor-söllhuben.de und www.quint- Freude an der Musik spielte er auf sei- essenz.website nem E-Piano. Der Rhythmuschor Söllhuben kann stolz Text: Elke Wagenstaller Harald Kopp legte lässig einen professi- sein auf seine Musik-Combo. Foto: Angela Rothmayer ■

Siegfried Moroder Ausstellung im Heimatmuseum Prien Im April 2020 zeigt das Heimatmuseum nach Wolferkam bei Riedering, wo auch in Prien ein Retrospektive zum Werk seine Familie lebte. des Bildhauers Siegfried Moroder (1911 – 1989) in Zusammenarbeit mit Das Museum in Prien sucht nun für dessen Sohn Michael Moroder. die Ausstellung bisher unbekannte Werke in Privatbesitz und wäre für Der Bildhauer Siegfried Moroder Hinweise darauf dankbar. Die Aus- stammt aus einer alten Schnitzerfamilie künfte werden natürlich vertrau- aus dem Südtiroler Grödnertal. An der lich behandelt. Münchner Kunstakademie studierte er u.a. bei Professor Joseph Wackerle. Meldungen unter Tel. 08051 / 92710 (Anrufbeantworter) oder kunstsamm- In München entstanden zahlreiche [email protected]. großformatige Arbeiten insbesondere für den kirchlichen Bereich, aus dem er Text + Foto: Karl J. Aß, bedeutende Aufträge für moderne Sak- Kulturbeauftragter Markt Prien ■ ralbauten erhielt. Ende der 50er Jahre verlegte Moroder Siegfried Moroder 1911 – 1989: „Der verlorene sein Atelier endgültig in den Chiemgau, Sohn“, derzeit Pfarrkirche Riedering

48 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Dies und Das L a nd & Leit

Fortbildungen für Jugendarbeit Der Kreisjugendring Rosenheim bie- reich Fort- und Weiterbildungen sind Aber auch Ferienbetreuerinnen, Ferien- tet Schulungen für Personen an, die Jugendleiterinnen und Jugendleiter aus betreuer und sonstige Interessierte aus in der Jugendarbeit tätig sind. Primäre Vereinen und Verbänden im Landkreis der Jugendarbeit sind dazu eingeladen. Zielgruppe für diese Angebote im Be- Rosenheim. ■

Jugendbegegnung 2020 mit Israel Die traditionellen Jugendbegegnungen reist eine Gruppe aus dem Landkreis Verpflegung und Programmkosten in Is- zwischen dem Landkreis Rosenheim für zehn Tage nach Beer Sheva. Die Ju- rael sowie für den Gegenbesuch in den und der israelischen Wüstenstadt Beer gendlichen werden in Gastfamilien un- Sommerferien im Landkreis Rosenheim Sheva werden auch im Jahr 2020 wei- tergebracht. Zu Beginn der Sommerferi- enthalten. tergeführt. en (vom 26.07. – 04.08.2020) kommen Die Maßnahme wird aus Mitteln des In den Osterferien vom 05. – 14.04.2020 die jungen Israelis zum Gegenbesuch. Kinder- und Jugendplans des Bundes, bereitgestellt über das Koordinierungs- Sowohl beim Aufenthalt in Beer She- zentrum Deutsch-Israelischer Jugend- va als auch im Landkreis Rosenheim austausch (ConAct) und des Bayeri- werden beide Gruppen ein gemeinsa- schen Jugendrings, gefördert. mes Programm absolvieren, das aus einer Mischung aus Bildungsinhalten, Nähere Informationen zum Begeg- touristischen Attraktionen und Famili- nungsprogramm gibt es beim Kreisju- enprogrammen besteht. Dazu gehört gendring Rosenheim, telefonisch un- auch ein Vorbereitungsseminar (21. + ter 08031 / 15990 und unter www. 22.03.2020). kjr-rosenheim.de.

Im Teilnehmerbeitrag von 650,- Euro Text + Foto: Jörg Giesler, Der Felsendom in Jerusalems Altstadt sind alle Kosten für Flug, Unterkunft, Geschäftsführer Kreisjugendring Rosenheim ■

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 49 Dies und Das

Babysitterdienst Die aufgeschlossenen Mädchen im Al- Mädchen bei der Koordination als An- Tel. 08036 9089597. ter von 15 Jahren wohnen in Riedering sprechpartnerin. Sie erreichen sie unter Text + Foto: Renate Unterhuber ■ und Niedermoosen. Sie besuchen alle verschiedene Gymnasien in Rosenheim und bieten seit letztem Jahr einen Baby- sitterdienst an. Einige der Mädchen haben auch bereits einen Babysitterkurs (beim Pfarrver- band ) sowie einen Erste- Hilfe-Kurs besucht. Sie unterstützen Ihre Familie gerne regelmäßig oder auch ganz spontan bei Bedarf am Nachmittag oder Abend.

Helfen gerne: die Mädchen des Babysitterdienstes v.l.: Theresa Meier, Julia Schubert, Carolin Renate Unterhuber unterstützt die Unterhuber, Alisa Zimmermann und Freyja Kahler

Die Geschichte des Adventskranzes Der Adventskranz wurde 1839 von dem 1860 wird der Adventskranz aus Tan- So hat sich aus der Idee des Theologen evangelisch-lutherischen Theologen aus nengrün gefertigt, seit Anfang des 20. Johann Hinrich Wichern der Advents- Hamburg, Erzieher, Mitbegründer der Jahrhunderts gehört er zum deutschen kranz mit vier Kerzen entwickelt, der „Inneren Mission“ und Begründer der Adventsbrauchtum. 1925 wurde erst- bis in die heutige Zeit zur Adventszeit Evangelischen Diakonie Johann Hinrich mals ein Adventskranz in einer katholi- in vielen Wohnungen nicht fehlen darf Wichern (1808 – 1881) im evangeli- schen Kirche in Köln aufgehängt. und adventliche Stimmung in die Räu- schen Norddeutschland eingeführt. me bringt. Er nahm sich der Straßenkinder an, die In Österreich und Bayern wurde der Text: Elke Wagenstaller (Quelle: Katholische in großer Armut lebten. Bereits im ers- Brauch erst nach 1930 übernommen. Jugendstelle Rosenheim, Wikipedia) ten Jahr betreute er 14 Jungen zwischen Den ersten Adventskranz konnte man Foto: Gerti Schmid, „Pflanzen-Werkstatt“ fünf und 18 Jahren, die auf den Straßen in München bewundern. Bad Endorf ■ Hunger und Gewalt erfahren hatten. Wichern zog mit ihnen in das „Rauhe Haus“, ein altes Bauernhaus, das er als Waisenhaus einrichtete.

Da die Kinder während der Adventszeit immer fragten, wann denn Weihnach- ten sei, baute er 1839 aus einem alten Wagenrad einen Holzkranz mit 19 klei- nen, roten und 4 großen, weißen Ker- zen. Jeden Tag der Adventszeit wurde nun eine weitere kleine Kerze ange- zündet, an den Adventssonntagen eine große Kerze. Daher stammt der Name „Wichernkranz“, der die Urform des Ad- ventskranzes bezeichnet.

Aus dem traditionellen Wichernschen Adventskranz hat sich der Adventskranz Die Tradition des Adventskranzes wird bis in die heutige Zeit weitergeführt und schmückt in mit vier Kerzen entwickelt. Seit etwa verschiedensten Ausführungen die adventlich geschmückten Wohnungen.

50 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, DiesBitte und beachten Das - Für ein Gutes Miteinander L a nd & Leit

Auf eine gute Nachbarschaft … Aus Rücksicht auf die Nachbarschaft auf folgende Zeiten zu beschränken: Bei den Schneefräs-Arbeiten bitten bittet die Gemeinde Riedering alle wir Nachbarn und Anwohner um Ver- Hausbesitzer und Mieter, lärmverur- MO - FR: von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr ständnis für eventuelle Lärmbelästigun- sachende Arbeiten, wie z. B. ... und 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr gen, da Hauseigentümer, bzw. Mieter, » Bohren und Hämmern Samstag: von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr einer Schneeräumpflicht unterliegen. » Motorsägen und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Wir danken für Ihr Verständnis! ■

Aufruf an die Aufruf an alle Reiter und Pferdebesitzer Hundebesitzer „Das Glück dieser Erde liegt auf dem Wir bitten Sie, sich daran zu halten und Hunde sind oftmals die besten Freunde Rücken der Pferde!“ Das sei allen Rei- stets auf befestigten Wegen zu bleiben, der Menschen, doch manchmal sorgen tern und Pferdebesitzern von Herzen um Flurschäden zu vermeiden! ■ sie bei anderen Mitbürgern auch für gegönnt. Verärgerung. Hundehaufen auf Gehwegen, in Wie- Damit das Glück ungetrübt bleibt, sen und auf Kinderspielplätzen sind für möchten wir bei Ihnen aus Liebe zur Kinder, Passanten und Landwirte ein Natur und Landschaft sowie aus Rück- großes Ärgernis. sichtnahme gegenüber Wanderern und anderen Verkehrsteilnehmern folgende Wir möchten Sie als Hundehalter des- Verhaltensregeln in Erinnerung rufen: wegen darauf hinweisen, dass die Hin- » Benutzen Sie auf öffentlichen Stra- terlassenschaften Ihrer Vierbeiner stets ßen stets die rechte Straßenseite zu entfernen und ordnungsgemäß zu » Bitte führen Sie Ihr Pferd an gefähr- entsorgen sind. lichen Kreuzungen und Überquerun- gen am Zügel Hundekottüten sowie Hundetoiletten » Pferdeäpfel beeinträchtigen die Ver- werden von der Gemeinde an vielen kehrssicherheit und gehören nicht Stellen im gesamten Gemeindegebiet auf die Straße - bitte räumen Sie die kostenlos zur Verfügung gestellt. Hinterlassenschaften Ihrer Pferde im- mer weg. Unter www.riedering.de sind die » Reiten Sie nur auf Wegen und Stra- Standorte einsehbar. ■ ßen und meiden Sie bitte ausgewie- sene Fußwege, Uferböschungen und Biotope. Zum Schutz der Landschaft Hunde bitte anleinen sind in unserer Gemeinde diverse Dieses Pferd weiß, was sich gehört….. Die Jägerschaft der Gemeinde Riedering Wege mit einem Reitverbot markiert. Foto: Franziska Summerer bittet alle Hundebesitzer zum Schutz ANZEIGE des Wildes ihre Hunde in Waldnähe an- zuleinen. VORSORGEN UND Es kommt immer wieder vor, dass frei- BEHANDELN – laufende Hunde Wild (Rehkitze) reißen.  ■ MIT ERFAHRUNG Bürozeiten Mo., Mi. und Fr. UND KOMPETENZ 09.00 – 12.00 Uhr

Anzeigenschluss für die Di. und Do. Ein Auszug unserer Leistungen: 17.00 – 20.00 Uhr nächste Ausgabe von Manuelle Therapie Klassische Massagen (VAET) Gmoa, Land & Leit Krankengymnastik Akupunktmassagen kurzfristige Änderungen Manuelle Lymphdrainage Physikalische Therapie vorbehalten ist der 27. Januar 2020 E-Mail an [email protected] Riedering ■ Rosenheimer Straße 20 ■ Telefon 08036/9081868 ■ www.physiotherapie-schimanski.de

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 51 Dies und Das

Die Bürgerinitiative „PRO RIEDERING – brenna tuats“ informiert Rückblick auf das Jahr 2019 2 ½ stündigen Gespräch, unsere For- Anwesenheit von Bundesverkehrs- Tradition wahren und Werte bewahren derungen und Meinungen Daniela minister Andreas Scheuer (CSU) vor- trotz dem rasanten Wandel der Gesell- Ludwig mitzuteilen. gestellt. Die Gemeinde Riedering schaft, ist es mir ein großes Anliegen, ist also voll betroffen. kurz inne zu halten und die Aktivitäten » am Mittwoch, den 24. April 2019 unserer Bürgerinitiative auch für dieses hatten dann die BIs Gelegenheit in » Am Dienstag, den 9. Juli 2019 Jahr zu reflektieren. der Fernsehsendung „Jetzt red i“ wurde in einer Pressekonferenz im ihre Meinung zum Thema „Aufruhr Ratskeller München unsere Petition Das Jahr 2019 begann mit einem Pau- im Inntal - Der Streit um die Brenner- ID 96263 aller Bürgerinitiativen an kenschlag: Bahntrasse“ kund zu tun. Auf die den Bundestag vorgestellt. „Es darf Sendung hatten wir uns gut vorbe- nicht ausschließlich eine Neu- » am Montag, den 21. Januar 2019 reitet. bautrasse für 230 km/h geplant trafen sich die Bürgerinitiativen zu werden. Auch das Bestandsgleis einem Sternmarsch und Kund- » im Mai war ich dann im Redakti- muss auf Neubau-Standard mo- gebung vor dem Landratsamt an- onsteam für alle BIs eingebunden, dernisiert bei einer Entschei- lässlich des Besuchs von Bundesver- um eine Informationsbroschüre dung als mögliche Alternative kehrsminister Andreas Scheuer. „Denkzettel“ zu erstellen, der am berücksichtigt werden.“ Der Samstag, den 25. Mai 2019 ver- Deutsche Bundestag möge beschlie- » am Freitag, den 8. Februar 2019, öffentlicht wurde. Der Denkzettel ßen, den Planungsumfang zum Bren- um 19 Uhr fand in der Inntalhal- beinhaltet interessante Themen wie ner-Nordzulauf im BVWP 2030 zu er- le in Rosenheim die Veranstaltung Infos zum Neubau einer Hochge- weitern und die Projektbeschreibung „Brenner-Nordzulauf - Katastro- schwindigkeitstrasse, die von der DB entsprechend anzupassen. phe für Stadt & Land“ statt. Un- und der Politik gerne verschwiegen sere BI war mit einem eigenen Stand werden. » Am Samstag, den 20. Juli 2019 vertreten. wandten sich 17 Bürgerinitiativen, » am Montag, den 1. Juli 2019 wur- der BUND Naturschutz in Bayern » am Donnerstag, den 28. Februar den die reduzierten Trassen für e.V. (BN), die ersten Bürgermeis- 2019 hatten wir Vorstände der Bür- den Brenner-Nordzulauf in Rosen- ter Josef Häusler Gemeinde Rie- gerinitiativen Gelegenheit, in einem heim von der Deutschen Bahn in dering, Christian Praxl Gemeinde Rohrdorf, Rainer Auer Gemeinde Stephanskirchen, dem Zweiten Bür- germeister (geschäftsführender Bür- germeister) Martin Schmid Markt in einem Offenen Brief „Brenner-Nordzulauf: Bestand mo- dernisieren statt Natur zerstören“ an den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, sich mit den Fak- ten der Vieregg-Studien ernsthaft auseinander zu setzen und mit uns im direkten Dialog über die Fakten zu diskutieren.

» Am Mittwoch, den 24. Juli 2019 fand eine Informationsveranstal- tung reduzierte Grobtrassen der DB Netz AG in Riedering (Riedering) Der beeindruckende Demonstrationszug setzte ein klares Statement! Foto: Heinrich Dhom beim Hirzinger - Gasthof zur Post

52 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Dies und Das L a nd & Leit

im Ortsteil Söllhuben statt. Parallel Wir bitten nun den Bundesrech- » Betroffene BürgerInnen von hierzu positionierte sich unsere BI nungshof im Rahmen seines Auf- Probebohrungen beraten, welche genau gegenüber am Kirchplatz mit trags, die Haushalts- und Wirt- Möglichkeiten es gibt und wie man einem eigenen Pavillon, Kartenma- schaftsführung des Bundes zu Wiederspruch einlegen kann. terial und Informationsbroschüren. prüfen, zu untersuchen, ob die Wir präsentierten auch die Studie Arbeiten am Projekt den Anforde- Mein besonderer Dank gilt unserem 1. von dem renommierten Verkehrs-be- rungen an Ordnungsmäßigkeit und Bürgermeister Josef Häusler für seine ratungs-Unternehmen Vieregg-Röss- Wirtschaftlichkeit des Umgangs mit stets loyale Unterstützung, das Beste ler GmbH (V+R), wie die Bestands- den finanziellen Mitteln des Bundes zum Wohle der Bürgerinnen und Bür- strecke für 200 km/h und 400 Züge genügen. ger im Bezug der Trassenauswahl des pro Tag ausgebaut werden kann und Brenner Nordzulaufs der Gemeinde Rie- Steuergelder gespart werden kön- » Am Montag, den 4. November dering zu erreichen, der Vorzimmerda- nen. 2019 hat der Brennerdialog www. me Martina Bühler-Karsubke, die stets brennerdialog.de auf seiner Web - ein offenes Ohr für unsere BI hat, der » Am Donnerstag, den 31. Okto- seite eine alternative Online-Umfrage 2. Bürgermeisterin Frau Marianne Lo- ber 2019 wurde eine Eingabe gestartet, um eine einseitige Infor- ferer, den Mitarbeiterinnen und Mit- zum BMVI-Vorhaben Bundes- mation der Bürger und der Öffent- arbeitern der Gemeinde, dem Bauhof, verkehrswegeplan 2030: VB-E lichkeit durch die DB zu verhindern. allen Forenmitgliedern für die wertvolle Neubaustrecke RosenheimKie- Zusammenarbeit, allen Unterstützern fersfelden-Grenze an den Bun - » Am Dienstag, den 19. November der Bürgerinitiative, die die Aktivitäten desrechnungshof getätigt. Nach 2019 wurde endlich unsere Petition und Veranstaltungen erst ermöglichen Ansicht aller 17 Bürgerinitiativen zum Brenner-Nordzulauf im BVWP und an Herrn Thomas Riedrich vom werden im o.g. Projekt schon bei 2030 mit der ID 96263 veröffent- Brennerdialog, der alle Bürgerinitiativen der aufwendigen laufenden Vor- licht. Bitte unterstützen auch Sie die- in einem Netzwerk vereint. planung in erheblichem Maß öf- se Petition und unterzeichnen online fentliche Mittel verschwendet. unter www.brennerdialog.de/ Wenn Sie die Bürgerinitiative „PRO RIE- Bei einer Realisierung des Pro- brennerpetition oder schriftlich! DERING - brenna tuats“ unterstützen jektes würden unnötige und un- Unterschriftslisten liegen im Rathaus möchten, würden wir uns sehr freuen. wirtschaftliche Maßnahmen im aus. Frist bis 18.12.2019. Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse Umfang mehrerer Milliarden zum Mitgliedsbrief der Bürgerinitiative Euro aus Steuermitteln finanziert. » Mitarbeit in Forensitzungen „PRO RIEDERING – brenna tuats“ an, dann sind Sie immer auf dem aktuellen Stand. Einfach E-Mail an mich.

Herzlichen Dank an Sie alle, die unsere Bürgerinitiative, unsere Veranstaltungen und Aktionen so hilfreich unterstützen!

Wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und friedvolle Feiertage sowie ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2020!

Bürgerinitiative „PRO RIEDERING – brenna tuats“ Brigitte Englhart, 1. Vorstand [email protected] Lothar Gamper (Jurist, Uni Innsbruck) präsentierte eine Vielzahl an Informationen, Studien und Fakten auf unserer Veranstaltung in der Inntalhalle. Foto: Brigitte Englhart Text: Brigitte Englhart ■

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 53 Dies und Das

Lese-Empfehlung aus der Riederinger Bücherei: Robert und die Ritter "Das Zauberschwert" von Anu Stohner Kinderbuch ab der 2. Klasse Robert und Tim sind beste Freunde. Und Ein wunderbares, leicht zu lesendes wie das so ist mit den besten Freunden, Kinderbuch, das so gut und spannend die sollten halt immer zusammen hal- geschrieben ist, dass unsere Bücherei- ten. Mitarbeiterin Susanne Daxlberger es selbst kaum aus der Hand legen konnte. Aber was soll Tim nun machen? Robert Eine tolle Geschichte für Jungs, die aber hat ein Zauberschwert, mit dem man durchaus auch Mädchen fesseln kann. sich in die Ritterzeit katapultieren kann - in echt, nicht nur geträumt. Außer diesem Buch warten noch un- Bei Robert ist es aber so: wenn bei ihm zählige Bilder- und Kinderbücher, Ju- etwas schiefgehen kann, dann geht es gend- und Erwachsenenromane, Kri- auch schief. Soll Tim nun wirklich mit- mis, Sachbücher und Hörspiele jeden kommen in die Ritterzeit? Was, wenn Montag von 15.30 – 18 Uhr (außer in Robert dort auch nur Unfug macht und den Schulferien) auf's Ausleihen. Die die Raubritter nicht so nett sind wie die Ausleihe ist kostenlos. Leute hier? Wenn der Rückzauber nicht Herzliche Grüße aus der Bücherei! klappt? Robert macht sich da keine Ge- „Wir sind für alle Lesebegeisterten und Susanne Daxlberger und danken - aber die macht er sich ja nie … solche, die es noch werden, da!“ Roswitha Neumeyer ■

ANZEIGE

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2020 www.simssee-apotheke.de Ihre Apotheke in Haidholzen!

Bestellen Sie jetzt Ihre Medikamente per App oder auf unserer Website! Bei uns ganz einfach, schnell und sicher, für jedes Mobilgerät geeignet!

1. Zum Download bitte QR-Code scannen und die App direkt im App-Store oder Google Play Store downloaden und installieren! 2. Um unsere Antwort sofort empfangen zu können, ist es notwendig Push- Benachrichtigungen zuzulassen! 3. Zur Konfiguration suchen Sie nach der “Simssee-Apotheke” oder diesen QR-Code scannen!

54 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, KindergArten und Schule L a nd & Leit

Neuer Elternbeirat im Kindergarten Söllhuben SCHULEN UND KINDERGÄRTEN Am ersten Elternabend im Kindergarten Josefine Hollinger, 1. Kassier "St. Rupert" wurde dieses Jahr ein neu- Nadine Dobry, 2. Kassier er Elternbeirat gewählt, der das Kinder- Michaela Embacher, Schriftführer gartenteam auch dieses Jahr tatkräftig Anna Troschke, Beisitzer Schule Riedering unterstützt. Gewählt wurden: Sabina Widmann, Beisitzer 08036 / 8311 Sandra Gmeiner, 1. Vorsitzende Text: Angelika Rothmayer Angelika Rothmayer, 2. Vorsitzende Foto: Melanie Maier ■ Schule Söllhuben 08036 / 2331

Schule Stephanskirchen 08036 / 3422

Haus für Kinder Maria Himmelfahrt 08036 / 2150

Kiga Moosen St. Anna 08036 / 8684

Kiga Söllhuben Für die vielfältigen Aufgaben des Elternbeirats im Kindergarten Söllhuben stellen sich dieses Jahr St. Rupert folgende Mütter zur Verfügung: v.l.: Anna Troschke, Michaela Embacher, Josefine Hollinger, Sandra 08036 / 99843 Gmeiner, Angelika Rothmayer und Nadine Dobry, Sabina Widmann (nicht im Bild)

Bochzwergal e.V. Neuer Elternbeirat 08051 / 9619708 im Kindergarten in Moosen Im Oktober wurde ein neuer Elternbei- Summerer, Marina Held, Isabell Welack Waldkindergarten rat im Kindergarten „St. Anna“ gewählt. und Sabrina Lermer dabei. Riedering Wir freuen uns sehr, dass sich heuer 0170 / 2889642 Wie schon im letzten Jahr übernimmt endlich wieder mehr Mamas gefunden Laura Gräfin von Bentzel den Vorsitz. haben, um den Elternbeirat und damit Kindertagespflege Unterstützt wird sie wieder durch Isabel auch den Kindergarten zu unterstützen. Jutta Köberl 08036 / 7744 Furtner, Claudia Lang und Katja Gievs- Text: Katja Gievska ka. Als neue Mitglieder sind Franziska Foto: Maresa Jung ■ Brigitta Krauß 08036 / 3014633

Annelies Staber 08036 / 7329

Natascha Stuffer 08036 / 6744170

Juliane Wittmann 08036 / 3013854

Babysitterdienst (privat) Renate Unterhuber 08036 / 9089597 Das Team des Elternbeirates im Kindergarten „St. Anna“ für das Kindergartenjahr 2019/2020. Oben v.l.: Isabel Welack, Katja Gievska, Marina Held, Isabel Furtner; unten v.l.: Claudia Lang, Sabrina Lärmer, Laura Gräfin von Bentzel, Franziska Summerer.

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 55 KindergArten und Schule

Neuer Elternbeirat 2019/20 im Kindergarten Riedering Für das neue Kindergartenjahr stellen Anmeldetage der sich wieder engagierte Eltern zur Verfü- Kindergärten für das gung, um für die Kinder im Kindergar- Kindergartenjahr ten „Maria Himmelfahrt“ Aktionen zu 2020/2021 organisieren und das Kindergartenteam Die Anmeldung für einen Kinder- zu unterstützen. garten- bzw. Krippenplatz erfolgt Somit übernehmen Nicola Scholz, Birgit nicht bei der Gemeinde, sondern Steffan, Anna Maria Strasser, Martina direkt bei den einzelnen Kinderbe- treuungseinrichtungen. Fröhler, Susanne Kessler, Kairit Höhen- Folgende Termine zur Anmeldung steiger, Petra Loferer, Elisabeth Berg- für das kommende Kindergarten- mann, Ulrike Störr und Sarah Häusler jahr 2020/21 sind in den jeweiligen ehrenamtliche, wichtige Aufgaben, die Kindergärten vorgesehen: für den Jahresablauf unerlässlich sind. Text + Foto: Sarah Häusler ■ Haus für Kinder „Maria Him- melfahrt“, Riedering Der neue Elternbeirat des Kindergartens Rie- Anmeldung und „Tag der offenen dering. Hinten: Nicola Scholz, Birgit Steffan, Sarah Häusler, 2. Reihe von oben: Anna Maria Tür“ am 14. März 2020 von 10:00 Strasser, Martina Fröhler, Susanne Kessler, 2. Rei- – 14:00 Uhr. he von unten: Kairit Höhensteiger, Petra Loferer, Rückfragen bitte direkt an Frau Elisabeth Bergmann, unten: Ulrike Störr Blum unter Tel. 08036 / 2150.

Kirtahutschn im Kindergarten Moosen Kindergarten „St. Anna“, Das diesjährige Kirtahutschn im Kinder- Mit Knabbereien, Getränken und natür- Moosen garten Moosen war ein voller Erfolg. lich den leckeren Kirtakrapfen konnte Anmeldung vom 2. bis 22. März 2020; Termine nach telefonischer Der Garten wurde dafür von unseren jeder seine Kräfte für die nächste Runde Vereinbarung. Kindern mit selbst gebastelten Wimpeln wieder auftanken. Rückfragen bitte direkt an Frau und Fahnen geschmückt. Obert unter Tel. 08036 / 8684. Nachdem die Kinder mit einem Lied die Auch dieses Jahr hat der Elternbeirat Feier eröffneten, durften sie endlich die wieder tatkräftig geholfen und gemein- Kindergarten „St. Rupert“, vielen Attraktionen nutzen. Sie konnten sam mit dem Kindergartenteam einen Söllhuben Dosenwerfen und die vielen Schaukeln tollen Kirtatag für die Kinder gezaubert. Anmeldung und „Tag der offenen des Kindergartens erobern. Es gab Mu- Tür“ am 28.03.2020 von 09:00 – sik und jede Menge Spaß. Text + Foto: Elternbeirat Kindergarten ■ 12:00 Uhr. Rückfragen bitte direkt an Frau Kant-Nosek unter Tel. 08036 / 99843.

Waldkindergarten „Die Wald- wichtel“ e.V., Patting Am „Tag des offenen Waldes“ am 6. März 2020 um 14:00 Uhr kann ein Interessenbogen (keine ver- bindliche Anmeldung!) ausgefüllt werden und in der Woche vom 9. bis 13. März 2020 besteht dann die Möglichkeit, den Tagesablauf im Waldkindergarten mitzuerle- ben. Rückfragen bitte direkt an Frau Klauser unter Tel. 0170 / 2889642. Im Kindergarten Moosen wurde ein richtiges Kirtafest gefeiert.

56 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, KindergArten und Schule L a nd & Leit

Aktionen im Kindergarten „St. Rupert“ Söllhuben Nach einer individuellen Begleitung In der für Krippe und Kindergarten sehr (Informationen dazu unter: www.ge- durch Eltern und pädagogisches Perso- heimeligen Adventszeit gaben wir den schenk-mit-herz.de). nal sind alle Kinder gut in Krippe und Kindern im Rahmen der Kinderkonfe- Kindergarten angekommen. In der renz Möglichkeiten zur Mitgestaltung Wir bedanken uns sehr für die Unter- Herbstzeit gestalteten wir die Feste (Partizipation). stützung dieser Aktion und wünschen „Ernte-Dank“ und „St. Martin“. allen Kindern und Eltern frohe Weih- Die letzten schönen Herbsttage nutz- Zudem nahmen wir an der Aktion nachten! ten wir für Ausflüge in den Wald, zum „Weihnachtsfreude verschenken“ teil Text + Foto: Kindergarten „St. Rupert“ ■ Bauernhof und für Spaziergänge zum Kastanienbaum. Dabei sammelten wir alles, was die Natur zu bieten hat, um daraus individuelle Kunstwerke zu ge- stalten.

In den Schulherbstferien arbeiteten die drei Riederinger Kindergärten mit dem Referenten des Caritas-Institutes für Bil- dung und Entwicklung an zwei Tagen im Kindergarten Moosen an der Weiter- entwicklung der ressourcenorientierten Pädagogik. Für die Gemeinschaft der drei Teams war es sehr produktiv und erkenntnisreich, ihren „Blickwinkel zu verändern“. Spannend und lehrreich für die Kindergartenkinder: Ein schöner Herbsttag im Wald

St. Martinsfeier im Kindergarten Riedering Bei kaltem, aber trockenem Wetter wa- und führten ihren einstudierten Lichter- ditionelle Legende mit dem Bettler in ren wieder viele Kinder mit ihren Later- tanz vor. Erinnerung rief. nen zum Fest gekommen. Mit entzündeten Laternen führte der Umzug, in diesem Jahr neu, vom Kirch- Danach erhielten alle von den Kinder- Wie gewohnt wurde zunächst auf dem platz über den Kirchberg zum Haus für gartenkindern selbstgebackene Mar- Kirchplatz ein Wortgottesdienst abge- Kinder „Maria Himmelfahrt“. Voran ritt tinsgänse und bei Punsch und Würstl halten. Im Anschluss spielten die Vor- der Heilige Sankt Martin auf einem gro- konnte sich jeder aufwärmen. schulkinder die Martinsgeschichte nach ßen Pferd, der zum Abschluss die tra- Text + Foto: Sarah Häusler ■

Viele Laternen erhellten den Himmel über dem Kindergarten in Riedering.

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 57 KindergArten und Schule

„Tag des offenen Waldes“ im Waldkindergarten Riedering Wir möchten alle interessierten Eltern essenbogen handelt es sich allerdings mit ihren Kindern ganz herzlich am 6. nicht um eine verbindliche Anmeldung. März 2020 um 14.00 Uhr zu unse- rem „Tag des offenen Waldes“ in den Der Waldkindergarten Riedering ist eine Waldkindergarten Riedering, Patting staatlich geförderte integrative Einrich- wird. Jedes Kind darf in seiner Einzigar- 1, einladen. An diesem Tag geben wir tung mit einer Elterninitiative als Träger- tigkeit seinen individuellen Platz in der allen Besuchern die Gelegenheit, sich schaft. Unser eingruppiger integrativer Gruppe finden. So können alle lernen, einen Einblick in das pädagogische Kon- Kindergarten bietet bis zu 25 Kindern voneinander zu profitieren und jeden zept und den Tagesablauf des Wald- im Alter von fast drei Jahren (bis zum Menschen in seiner Andersartigkeit und kindergartens zu verschaffen. Zudem 31.12.2020 muss das 3. Lebensjahr er- Verschiedenheit zu respektieren. haben alle Besucher die Möglichkeit, reicht sein) bis zum Schuleintritt einen unser vielfältiges Waldgelände und die Platz. Davon können drei Kinder In unmittelbarer Begegnung mit der damit verbundenen Rahmenbedingun- mit einem erhöhtem Förderbedarf Natur fördern wir im Waldkindergarten gen kennenzulernen. Außerdem bieten und besonderen Defiziten aufge- Riedering auf einzigartige, nachhaltige wir kleine Beschäftigungsangebote für nommen werden. Betreut werden die Weise die ganzheitliche Entwicklung die Kinder an und auch für das leibliche Kinder von pädagogischen Fachkräften, jedes Kindes und gehen individuell auf Wohl wird bestens gesorgt sein. Wald- und Wildnispädagogen. deren besondere Bedürfnisse ein. Interessierte Eltern haben an diesem Tag Unter dem pädagogischen Ansatz: „Es zudem die Möglichkeit, einen „Interes- ist normal, verschieden zu sein“ legen Bei Rückfragen können Sie sich gerne senbogen“ für ihre Kinder auszufüllen wir großen Wert auf die gelebte In- mit dem Team des Waldkindergartens und dann in der Woche vom 09.03. - klusion. Wir möchten allen Kindern unter Tel. 0170 / 2889642 in Verbin- 13.03. den Tagesablauf im Waldkinder- eine Verbundenheit untereinander ver- dung setzen. garten mitzuerleben. Bei diesem Inter- mitteln, bei der niemand ausgegrenzt Text: Irmi Klauser, Waldkindergarten ■

Erntezeit im Waldkindergarten Riedering Nachdem uns der wunderschöne far- Mit Körbchen ausgestattet machten dukten. Daraufhin boten die Kinder benprächtige Herbst mit einem überaus sich die kleinen fleißigen Erntehelfer auf den Eltern alle Waren an und feilschten reichen Erntesegen beschenkt hat, war den Weg ins nahe gelegene Thalham. geschäftstüchtig um den Preis. Der er- das Ernten ein naheliegendes Projekt Dort durften sie im riesigen, herrlichen wirtschaftete Verkaufserlös wird für die bei den Waldwichtelkindern. Obstgarten unseres Waldbesitzers Anschaffung von verschiedenen Musik- Georg Loferer Äpfel, Birnen, Zwetsch- instrumenten verwendet. gen, Walnüsse, Kastanien, Hagebutten und Topinambur ernten. Zum Abschluss des Ernteprojektes fand eine kleine Erntedankfeier mit den Fa- Anschließend wurden die Ernteerträge milien im Waldkindergarten statt. Zum in vielfältiger Art verarbeitet: so wurden Thema: „Der Apfelbaum“ wurde an- am Lagerfeuer Apfelküchlein gebacken, hand einer Geschichte der Werdegang Bratäpfel und Topinambur gebraten, eines Apfelbaumes dargestellt. Um- Apfelkompott und Hagebuttentee ge- rahmt von einem Erntelied und Tanz kocht und Hagebuttenmarmelade zu- dankten wir der Schöpfung für die rei- bereitet. che Ernte. Zu guter Letzt konnten sich alle Kinder Die Kinder hatten auch die Idee, ihre mit ihren Familien im Rahmen eines Ernteerträge an einem Marktstand zu Picknicks an den schmackhaften Ernte- verkaufen und die Eltern bereicherten gaben stärken. das Angebot des Marktstandes zu- Waldwichtelkinder als fleißige Erntehelfer sätzlich mit eigenen regionalen Pro- Text + Foto: Waldkindergarten Riedering ■

58 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, KindergArten und Schule L a nd & Leit

1. Schultag an den beiden Grundschulen Am 10.09.2019 hatten an der Annette- die Konrektorin und Klassenlehrerin Schreibübungen gemacht. Mit dem Thoma-Grundschule 35 ABC-Schützen Frau Aschbacher, die mit ihrer ehema- Lied „Hurra, ich bin ein Schulkind“ be- ihren 1. Schultag. Nach einer kurzen ligen Klasse ein Theaterstück vom „Lö- endeten die Kinder glücklich ihren ers- Andacht in der Pfarrkirche und einer wen, der nicht schreiben konnte“ auf- ten Schultag. Begrüßung durch die Rektorin Frau Eibl führte. und die Klasse 3b ging es für die Erst- klässler mit ihren Lehrerinnen Frau Hu- Nachdem der Löwe Leo die Eltern in Text: Annette-Thoma-Grundschule ber und Frau Huber-Pohl in ihr Klassen- die Freiheit ließ, wurden schon erste Riedering, Grundschule Söllhuben ■ zimmer. Dort wurde fleißig gelernt und gesungen.

In Söllhuben starteten 24 Kinder in den Schulalltag. Die Begrüßung übernahm

Bunte Schultüten reihten sich am 1. Schultag in der Annette-Thoma-Grundschule in Riedering Die Schulanfänger der Grundschule Söllhuben sind schon gespannt, wann sie die ersten Buchstaben Foto: Grundschule Riedering lernen dürfen. Foto: Angela Rothmayer

2. Klasse der Annette-Thoma-Grundschule besucht die Gärtnerei Pummerer Am 14. Oktober sind wir mit dem Bus gefahren. Nach der Begrüßung haben Die erste Gruppe ist mit Frau Pumme- nach Tinning zur Gärtnerei Pummerer wir uns in zwei Gruppen aufgeteilt. rer in den Kindergarten der Pflanzen gegangen. Dort haben wir die Samen und Pflanzen angeschaut. Danach sind wir in den Keller gegangen, wo das Ge- müse gelagert wird.

Dann haben wir die Gruppen getauscht. Mit Herrn Pummerer haben wir drau- ßen Gemüse probiert und Rätsel gelöst. Danach sind wir zurück zur Schule ge- gangen.

Herzlichen Dank für den tollen und inte- ressanten Vormittag!

Text: Hana, 2. Klasse Wissenswertes zur Natur erfuhren die Kinder in der Gärtnerei Pummerer Foto: Annette-Thoma-Grundschule Riedering ■

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 59 KindergArten und Schule

Neuwahlen beim Förderverein Grundschule Söllhuben Zu Beginn des neuen Schuljahres 2019/2020 wurden bei der jährlichen Hauptversammlung die Neuwahlen der Vorstandschaft ausgeführt. Mit großem Dank an das im letzten Schuljahr sehr aktive Gremium wurden Evelin Eckhardt, Marianne Kocheise so- wie Bettina Haas verabschiedet.

Als neue Vorstandschaft stellen sich folgende Mütter zur Verfügung: - Maria Hirthe, 1. Vorsitzende - Sandra Gmeiner, 2. Vorsitzende - Josefine Hollinger, Kassiererin - Angelika Rothmayer, Schriftführerin Das neue Gremium des Fördervereins der Grundschule Söllhuben stellt sich in diesem Schuljahr für die Text: Angelika Rothmayer Belange der Grundschule zu Verfügung. v.l.: Sandra Gmeiner, Josefine Hollinger, Angelika Rothmayer Foto: Rupert Rothmayer ■ und Maria Hirthe

Hoher Besuch bei den Erstklässlern Christbaum für den Am 27.09.2019 besuchte Bürgermeister der Bürgermeister jedem Schüler eine Kindergarten Riedering Josef Häusler die 1. Klassen der Grund- Brotzeitbox mit einem Apfel. Über die- Nicht schlecht staunten die Kinder des schulen Riedering und Söllhuben. ses Geschenk zum Schulanfang freuten Kindergartens Riedering kurz vor dem sich die Kinder sehr und ließen sich die ersten Advent, als plötzlich ein riesiger Er befragte die Kinder nach ihren ersten gesunde Brotzeit schmecken. Tannenbaum ihren Innenhof zierte. Zu Erfahrungen in der Schule und erzähl- Herzlichen Dank! verdanken haben sie diesen der Familie te von seinen eigenen Erinnerungen an Fröhler. das erste Schuljahr, zumal er in Söllhu- Text: Annette-Thoma-Grundschule Riedering, Um ihn auch gebührend schmücken zu ben im gleichen Klassenzimmer saß, Frau Huber-Pohl, Lehrerin, können, bat der Elternbeirat die Eltern wie die jetzigen Erstklässler. Grundschule Söllhuben, um Christbaumschmuckspenden. In Frau Aschbacher, Konrektorin allen Farben und Größen wurden Ku- Als Begrüßungsgeschenk überreichte Foto: Annette-Thoma-Grundschule Riedering ■ geln, Engel und Sterne gebracht und so konnten die Kinder ihren eigenen Christbaum schmücken. Text + Foto: Sarah Häusler ■

Bürgermeister Häusler zu Besuch an der Annette-Thoma-Grundschule Riedering

60 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, KindergArten und Schule L a nd & Leit

Bustraining der Erstklässsler Die drei ersten Klassen der Grund- nen Bus und los ging die Fahrt nach Ste- ner Schule durften alle Schüler dann schulen Riedering und Söllhuben nah- phanskirchen. Zuerst lernten die Kinder aussteigen und der Busfahrer demons- men am Dienstag, den 17. September alle Sicherheitsvorkehrungen kennen, trierte ihnen den toten Winkel und alle 2019, an einem Bustraining der Firma die im Bus vorhanden sind. Gefahren, denen sie ausgesetzt sind, Reiter teil. wenn sie vor oder hinter einem Bus die Der Busfahrer lud alle drei Klassen in sei- Am Busparkplatz vor der Stephanskirch- Fahrbahn überqueren.

Auch das richtige Anstellen ohne Schubsen und Drängeln wurde geübt. Auf der Rückfahrt machte der Busfahrer eine Bremsprobe, die deutlich machte, wie wichtig es ist, angeschnallt zu sein. Am Ende bekam jedes Kind noch eine kleine Schultüte mit Süßigkeiten ge- schenkt.

Ein Dankeschön an die Firma Reiter, die unsere Schulanfänger darauf vorberei- tete, sicher mit dem Schulbus unter- wegs zu sein. Für mehr Sicherheit: Schulbustraining der Firma Reiter mit den Schulanfängern Text + Foto: Annette-Thoma-Grundschule ■

Fit durch den Tag Bei strahlendem Sonnenschein machten tionen in der Turnhalle auszuprobieren, sich die dritten und vierten Klassen der bevor für alle Kinder ein sportlicher und Annette-Thoma-Grundschule Riedering bewegungsintensiver Tag zu Ende ging. gleich in der Früh auf, um in zwei Grup- pen um den Tinninger See zu joggen Text + Foto: Frau Eder, Lehrerin bzw. zu walken. Annette-Thoma-Grundschule Riedering ■ Bei einem gigantischen Ausblick genoss jeder die Bewegung an der frischen Herbstluft.

Zurück an der Schule versorgten der Förderverein und der Elternbeirat die fleißigen Sportler in der Aula mit einer gesunden und leckeren Brotzeit, die al- len wieder Kraft gab.

In der Zwischenzeit durften die ersten und zweiten Klassen einen abwechs- lungsreichen und spannenden Bewe- gungsparcours in der Turnhalle erkun- den und im Anschluss noch eine kleine Runde an der frischen Luft laufen.

Zuletzt hatten auch die Dritt- und Viert- klässler noch die Möglichkeit, die Sta- Gesunde Brotzeit in der Aula während des Bewegungstages an der Schule Riedering

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 61 Kinderseite

Hallo liebe Kinder! Das Christkind kommt bald….. Ihr habt bestimmt schon süße Plätzchen gebacken und eure Wohnung mit der Familie weihnachtlich dekoriert. In den Schaufenstern der Geschäfte seht ihr Sterne glitzern und überall erklingen die altbekannten Lieder, bei denen alle fröhlich miteinstimmen. Wenn ihr abends ganz leise beim Fenster hinaus schaut, könnt ihr vielleicht sogar ein Engerl in den Ästen der Bäume sitzen sehen. Jetzt wird es Zeit, eure Briefe an das Christkind zu schreiben. Wir haben euch eine Vorlage vorbe- reitet, die ihr ausmalen und sogar mit Glitzerstaub bestreuen könnt. Erzählt dem Christkind doch, wie ihr eure Weihnachtszeit verbringt und vielleicht auch den einen oder anderen Wunsch ... bestimmt liegt dann ein ganz besonderes Päckchen unter eurem Christ- baum. Die Redaktion wünscht euch viel Freude.

Liebes Christkind,

62 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Immobilienmarkt / Stellenanzeigen L a nd & Leit

Sie möchten in der Gemeinde Riedering Suchen Sie eine Wohnung oder ähnli- gen eine Gebühr von 5,- € zzgl. 19 % Ihre Wohnung vermieten, Ihr Haus oder ches im Gemeindegebiet? Mehrwertsteuer eine Anzeige zu veröf- Grundstück verkaufen? Dann haben Sie hier die Möglichkeit ge- fentlichen. ■

Wir sind eine junge, bodenständige Familie und suchen einen ruhig gelegenen Baugrund oder ein Haus zum Kauf im Gemeindegebiet Riedering oder seiner Umgebung.

SUCHE Wir freuen uns sehr über Ihren Anruf. Familie Heinz, Tel. 0175 / 5768326

Musiker (Gitarre, Schlagzeug) aus Riedering sucht einen kleinen und günstigen Übungsraum in Riedering oder Umgebung zum lauten Musizieren. Komfort ist nicht wichtig, aber abschließbar und mit Stromver- sorgung ist notwendig. SUCHE Auf eine Nachricht freut sich Matthias Aust unter Tel. 0177/7912425 oder [email protected]

ANZEIGE

HAIDN Ihr Zahnarzt Ihr Zahnarzt – 20 Jahre im Buchenweg in Riedering! Im Oktober 1999 haben wir unsere Praxis von der Eckinger Straße in den Buchenweg verlegt. Wir bedanken uns bei allen unseren Patienten, die uns seit vielen Jahren ihr Vertrauen schenken! Voller Freude sind wir auch weiterhin gern für Sie da um möglichst erst gar keine „Zahnsorgen“ aufkommen zu lassen bzw. auch um solche nachhaltig zu vertreiben!

Zahnmedizinische Versorgungszentren, Praxiskliniken, Mehr- Untersuchung u. individuelle Beratung behandlerpraxen – mehr, mehr, mehr! Prophylaxe und Zahnreinigung Ein Trend unserer Zeit führt zu immer größeren Behandlungsein- Kinderbehandlung richtungen mit zahlreichen Zahnärztinnen und Zahnärzten. Verloren Nachhaltige Füllungstherapie geht dabei leicht der persönliche Bezug zwischen Behandlern und Wurzelkanalbehandlung Patienten. Zahnbehandlung ist Vertrauenssache! Daher ist unsere Funktionsdiagnostik und -therapie Praxisphilosophie, die Patienten als Menschen wahrzunehmen. Bißkorrekturen Je nach den persönlichen Vorstellungen der Einzelnen ermitteln CEREC Verfahren – Kronen an 1 Tag wir gemeinsam mit ihnen die geeigneten Behandlungswege, die Implantate | Zahnersatz ihren Bedürfnissen am besten gerecht werden! Digitale Abformung – ohne Abdrücke!

Zahnarzt Michael Haidn Buchenweg 12 . 83083 Riedering . Tel. 08036.8055 . Fax 3965 . [email protected] . zahnarzt-haidn.de

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 63 Stellenanzeigen

Sie haben in Gmoa, Land & Leit die riert werden) kostenlos abzudrucken – Ihre Anzeige in der Gemeinde ab oder Möglichkeit, Ihr Stellenangebot oder egal ob Minijob in Haushalt und Garten schicken Sie Ihre Anzeige als kurzes Stellengesuch (kann auf Wunsch chiff- oder Vollzeit-/Teilzeitstelle. Geben Sie Textdokument an [email protected]. ■

NAME STELLENANGEBOT KONTAKT

Gemeinde Für das Bürgerbüro / Hauptamt sucht die Gemein- Gemeinde Riedering Riedering de Riedering zum nächstmöglichen Zeitpunkt Söllhubener Str. 6 einen Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) 83083 Riedering in Vollzeit. Wenn Sie daran interessiert sind, in einem viel- Für weitere Informationen steht seitigen und interessanten Aufgabenbereich mit Ihnen Frau Hollinger zur Verfügung. entsprechenden Kompetenzen und Entwicklungs- Tel. 08036 / 9064-33 möglichkeiten tätig zu sein, freuen wir uns über [email protected] Ihre aussagekräftige Bewerbung. Aufgrund der Möglichkeit einer umfangreichen Einarbeitung dürfen sich auch Berufsanfänger gerne angesprochen fühlen.

Sozialwerk Das Sozialwerk Simssee e.V. leistet ambulante Sozialwerk Simssee e.V. Simssee e.V. Pflege und individuelle Betreuung mit Pflegefach- Endorfer Str. 17 kräften für Grundpflege und Behandlungspflege. 83083 Riedering – Söllhuben Sie sind Pflegekraft und suchen eine neue Auf- Tel. 08036 / 7925 gabe in einem netten und kollegialen Team? Dann Fax: 08036 / 3239 freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. www.sozialwerk-simssee.de

Firma Elektro Wir bieten: Elektro Marinus Huber GmbH Marinus Huber » ein junges, dynamisches Unternehmen Tinninger Straße 29 GmbH » ein kollegiales, freundliches Arbeitsklima 83083 Riedering » vielfältige Tätigkeitsbereiche von Installation Tel. 08036 / 30 33 981 von Wohn- und Gewerbebauten, über Wartun- [email protected] gen bis hin zum Kundendienst Wir suchen: » zur Verstärkung unseres Teams motivierte, engagierte Arbeitskräfte » zum nächstmöglichen Zeitpunkt Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik » ab September 2020 einen Auszubildenden für das Handwerk Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik Gerne können bei uns auch Praktika absolviert werden.

Verkehrsverein Wir suchen eine freundliche Verkehrsbüro Stephanskirchen Riedering - Teilzeit-Bürokraft Schömeringerstr. 16 Stephanskirchen mit PC-Kenntnissen 83071 Stephanskirchen ab 01.01.2020 Tel. 08036 / 615

Blue and White Als Riederinger Unternehmen suchen wir ab Blue and White GmbH GmbH Januar 2020 eine Reinigungskraft (m/w/d) Eichenstraße 3 zur Reinigung unserer Geschäftsräume zweimal 83083 Niedermoosen wöchentlich je ca. 4 Stunden. Tel. 08036 90630 Wir bieten Ihnen eine Stelle vor Ort bei flexibler Mail [email protected] Zeiteinteilung und attraktiver Entlohnung.

64 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 Gmoa, Stellenanzeigen L a nd & Leit

Kita-Verbund Der Kita-Verbund Inntal sucht für Essenfahrten Bei Interesse bitte melden beim Inntal - Rohrdorf vom Kindergarten in Thansau nach Söllhuben / Verwaltungsleiter Herrn Kahler Moosen Tel. 160 / 99558683 eine/n Fahrer/in auf 450,- € Basis, oder im Verbundsbüro Rohrdorf (gerne Rentner/in) K i t a -Ve r b u n d I n n t a l für zwei bis drei Tage die Woche. St.Jakobus-Platz 3 Dienstfahrzeug vorhanden. 83101 Rohrdorf Tel. 08032 / 9899890 Fax. 08032 / 9899891 [email protected] www.kitaverbund-inntal.de

Freiwillige Schulweghelfer in Riedering gesucht. Bei Interesse an dieser sinnvollen gesucht Mitmachen kann jeder! Aufgabe bitte melden bei 1 – 2 x im Monat Conny Peter von 7.25 Uhr bis 8.00 Uhr Tel. 0170 / 2290002 [email protected]

Privat Wir suchen für unsere 21 Monate alte Tochter Bei Interesse bitte melden unter einen Babysitter/in, für 1 – 2x pro Woche, Tel. 08036 / 301 21 04 je ca. 1,5 – 3 Stunden. Vorerst für Samstag Spätvormittags bis 14 Uhr sowie 1x unter der Woche. Gerne Schüler/in.

Privat Haushälterin für Privat- und Geschäftshaushalt Bei Interesse bitte melden bei am Samerberg gesucht. Sehr guter Verdienst. Tel. 08032 / 8321 (Anrufbeantworter)

Privat Putzhilfe 1x pro Woche - ca. 3h - für Privathaus- Kontakt unter halt in Höhenmoosen gesucht Tel. 08032 / 9885432

Privat AZUBI sucht ab sofort Mitfahrgelegenheit Bei Interesse bitte im Rathaus bei Mo – Fr nur morgens ca. 7.30 Uhr von Frau Bühler-Karsubke melden Söllhuben - Pfaffenbichl nach Aschau. Tel. 08036 / 9064-10 Unkostenbeitrag selbstverständlich.

ANZEIGE

Innenausbau Außenanlagen Bildhauerarbeiten Fliesenlegearbeiten

Annette-Thoma-Weg 4 · 83083 Riedering Telefon 0 80 36 / 87 76 · Fax 0 80 36 / 9 08 66 88 Mobil 0 170 / 3 26 01 49 · [email protected]

Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 65 Bürgerforum

Rosenkohl-Zwiebel-Quiche

Zutaten für 4 Personen:

150 g Mehl 1 Teelöffel Zucker

75 g Butter 125 g Sahne

5 Eier 150 g Creme fraiche

Salz, Pfeffer etwas Fett und Mehl für die Form 500 g Rosenkohl

5 kleine, rote Zwiebeln

2 Esslöffel Öl

5 Esslöffel trockener Sherry

Zubereitung: Aus Mehl, Butter, 1 Ei und Teelöffel Salz mit den Knethaken des Handrührgerätes einen glatten Teig kne- ten. Teig kalt stellen. Rosenkohl putzen, waschen und in kochendem Salzwasser bissfest garen. Zwiebeln in Spalten schneiden und in heißem Öl glasig dünsten. Sherry und 1 Teelöffel Zucker zufügen und etwas einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen und etwas abkühlen lassen. Restliche Eier mit Sahne, Creme fraiche, Salz und Pfeffer verquirlen. Eine Tartform (oder Springform) einfetten und mit Mehl ausstäuben. Teig auf etwas Mehl rund ausrollen und in die Form legen. Den Teig mit der Hand andrücken. Rosenkohl und Zwiebeln darauf verteilen. Die Eiersahne darübergießen. Die Quiche im Backofen bei 180 Grad Ober/Unterhitze etwa 40 Minuten backen. Dieses Rezept hat uns Monika Wimmer dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Im Rahmen der Aktion „Kochen mit regionalen und saisonalen Produkten“ des Gartenbauvereins Riedering konnte diese köstliche Quiche viel Lob ernten. Guten Appetit wünscht die Redaktion!

Sie haben auch ein Lieblingsrezept? Verraten Sie es unseren Lesern! Per E-Mail an [email protected] oder in den Briefkasten der Gemeindeverwaltung einwerfen.

Machen Sie mit – schicken Sie uns weiterhin Ihre Beiträge und Anregungen! „Gmoa, Land und Leit” lebt von den Die Redaktion behält sich aus organisa- Wir freuen uns auf Ihre Zusendungen Beiträgen der Vereine, Verbände, torischen Gründen vor, Einsendungen und wünschen eine schöne Zeit. Kindergärten und Schulen. Sie alle tra- auszuwählen und gegebenenfalls zu gen ihren Anteil am Erfolg der Gemein- kürzen. Ihre GLL-Redaktion ■ dezeitung bei. Berichte, die in gleicher Ausführung Schicken Sie uns deshalb bitte weiterhin im OVB erschienen sind, können nicht Ihre Textbeiträge, Fotos, Gartentipps mehr abgedruckt werden. Anzeigenschluss für die oder Ähnliches. nächste Ausgabe von Geben Sie Ihre Anregungen und Wir bitten Sie Bilder und Werbe- Gmoa, Land & Leit Vorschläge im Rathaus ab oder materialien in möglichst guter ist der 27. Januar 2020 schicken Sie diese per E-Mail an Qualität einzusenden - lieber zu E-Mail an [email protected] [email protected]. groß als zu klein!

66 Gmoa, Land & Leit - Ausgabe 44 BESTELLFORMULAR FÜR ANZEIGENWERBUNG Seit Januar 2017 sind die Kommunen gemäß § 2b Umsatzsteuergesetz ver- Gewünschte Anzeigengröße ankreuzen, Adressdaten ausfüllen und pflichtet, Mehrwertsteuer abzufüh- unterschreiben. Bestellformular heraustrennen und an die Gemeinde faxen ren, d.h. die Anzeigen verstehen sich (Fax: 08036 / 9064-11) oder direkt im Rathaus abgeben. seit Januar 2017 zzgl. 19 % MwSt. Buchung der Anzeigen und Abrechnung erfolgt über die Gemeinde Riedering Telefon: 08036 / 9064-0 Anzeigendaten bitte direkt an: TOMS ARTHOUSE GMBH, Buchenweg 10, 83083 Riedering, Tel.: 08036/9085580 oder per E-Mail an [email protected] Wichtige Hinweise zur

Insel, 57 x 57 mm 1/8 Seite quer, 119 x 57 mm 1/4 Seite quer, 180 x 63 mm Datenvorbereitung: Preis: 75,- Euro zzgl. MwSt. Preis: 125,- Euro zzgl. MwSt. Preis: 200,- Euro zzgl. MwSt. Anzeigenformat: Anzeigen müssen in der gebuchten Größe angeliefert werden. Sollten Sie Ihre Anzeige nicht im ge- buchten Format zur Verfügung stellen können, gelten folgende Bedingun- gen: Format größer: Wir berechnen 1,- € für jeden weiteren Millimeter pro Spalte. Format kleiner: Wir berechnen den vollen Preis der gebuchten Anzeige.

Dateiformate:

1/8 Seite hoch, 57 x 119 mm 1/2 Seite, 180 x 126 mm Umschlag Rückseite, 210 x 297 mm, Es können alle gängigen Datenforma- Preis: 125,- Euro zzgl. MwSt. Preis: 325,- Euro zzgl. MwSt. Preis: 550,- Euro zzgl. MwSt. te verarbeitet werden. Vorzugsweise PDF, EPS, AI, JPG oder TIFF. Bei „offenen Daten“ alle Bilder und 1/1 Seite innen, 180 x 252 mm Schriften einbetten bzw. Schriften in Preis: 450,- Euro zzgl. MwSt. Pfade konvertieren. Transparenzeinstellungen in den Da- ten vermeiden, da diese zu unerwar- teten Ergebnissen führen können.

Bild- und Grafikauflösung: Bei „Pixeldaten“ wie Bildern im JPG oder TIFF-Format sollte die Auflösung in entsprechender Anzeigengröße min. 300 dpi betragen. Die Bilder müssen im CMYK-Farbmo- dus oder als Graustufen vorliegen, Sonderkonditionen bei Abobuchung: Sie buchen 10 kein RGB (wie z.B. im Internet). ACHTUNG Anzeigen und bekommen die 11. Anzeige kostenlos. Bilder mit einer geringeren Auflösung (z.B. 72 dpi, wie im Internet üblich) führen zu erheblichen Qualitätsverlus- Hiermit bestelle ich verbindlich die angekreuzte Anzeige. Die angege- ten bei der Ausgabe für den Zeitungs- benen Preise beziehen sich auf eine Schaltung. Bei Mehrfachschaltung druck. erhöht sich der Preis entsprechend auf das Mehrfache. Haftungsausschluß: Für Darstellungsfehler durch nicht ein- Firma / Ansprechpartner gebettete Bilder, fehlende Schriften, Transparenzeinstellungen sowie zu geringe Auflösung von Bilddaten wird keine Haftung übernommen! Straße / Hausnummer Sie benötigen Hilfe bei der Anzeigengestaltung oder haben Ort / Postleitzahl Fragen zur Datenvorbereitung? TOMS ARTHOUSE GMBH Anzeigenbestellung gilt für ______Ausgabe/n Agentur für Werbung und Kommunikation Buchenweg 10, 83083 Riedering

Firmenstempel / Datum / Unterschrift Telefon: 08036 / 9085580 E-Mail: [email protected] Internet: www.tomsarthouse.de ANZEIGE