GemeindeBrücke zwischen Nordsee und Geest Brücke zwischen Nordsee und Geest

Wissens- & Sehenswertes aus der GemEinde 01 02 Brücke zwischen Nordsee und Geest

Inhalt

Grußwort Seite 05 Impressionen Seite 06-07 Über Lunden Seite 09 Naturerlebnisraum/Deichwanderweg Seite 10-11 Freibad Lunden Seite 11 „Roter Faden“ Lunden Seite 15 Ortsplan Lunden Seite 16-17 Lundener Geschichte Seite 20 St. Laurentius-Kirche/Geschlechterfriedhof seite 21 Ein Rundgang durch die Gemeinde Seite 24-27 Touristinformation Lunden Seite 29 Impressum Seite 30 03 Gemeinde Lunden

04 Brücke zwischen Nordsee und Geest

Liebe Mitbürgerinnen gen, Bäcker, Schlachter, Supermarkt, Sehen Sie sich unsere Broschüre in Frisöre, Wellness und viele andere mehr Ruhe an und vielleicht ist ja dann Ihr und Mitbürger, sichern einen hohen Grad an Selbstver- Interesse geweckt, unseren Ort einmal sehr geehrte Gäste, sorgung. in Augenschein zu nehmen. Außerdem haben wir das Glück, einen Abschließend möchte ich mich hiermit mit dieser Broschüre möchten wir Ih- Bahnhaltepunkt an der Strecke Ham- bei allen Anzeigeninserenten und allen, nen unseren facettenreichen Zentralort burg – Westerland zu haben, an dem die an dieser Broschüre mitgewirkt ha- Lunden vorstellen. alle 30 Minuten ein Zug hält. Auch der ben, bedanken. Bereich Bildung ist durch unsere Ge- Lunden wurde erstmals im Jahre 1140 meinschaftsschule, Förderschule, Volks- in einer Urkunde des Hamburger Erzbi- hochschule, den Kindergarten und das schofs Adalbero wegen seiner unmittel- Jugendaufbauwerk gut abgedeckt. So ist baren Nähe zur Eider und zur Nordsee die Zukunft unserer Kinder in schuli- erwähnt und gehört somit zu den ältes- scher Hinsicht gesichert. ten und bedeutendsten Siedlungsplät- zen Dithmarschens. Von 1529 bis 1559 Für den Bereich Kultur und Freizeit hatte Lunden – neben und Mel- kann Lunden mit der Ev. Kirche mit dorf – sogar Stadtrechte. dem angegliederten historischen Ge- schlechterfriedhof, einem Heimatmu- Heute ist Lunden ein ländlicher Zen- seum, einem beheizten Schwimmbad, tralort und seit 1975 anerkannter Er- einem Tennisplatz, zwei Sportplätzen, holungsort. Die Gemeinde Lunden ist zwei Sporthallen, zwei Schießsportan- Versorgungszentrum für 7 weitere Ge- lagen, zwei kleinen innergemeindlichen meinden (St. Annen, Lehe, , Wäldern, einem 68 ha großen Naturer- R enate Walter Groven, , und lebnisraum mit diversen Teichen und Bürgermeisterin Rehm-Flehde-Bargen). zwei Schutzhütten und in Wollersum mit einem Wohnmobilstellplatz und ei- Wir sind stolz darauf, dass sich viele ner Naturbadestelle aufwarten. kleine und große Betriebe hier halten konnten oder zugezogen sind. Nicht unerwähnt bleiben sollen unsere Einen Vergleich mit anderen Orten un- vielen Vereine und Verbände, ohne die serer Größe (etwa 1720 Einwohner auf unsere Gemeinde nicht so lebendig, einer Fläche von 454 ha) brauchen wir kulturell gut aufgestellt, sozial beglei- nicht zu scheuen, denn die meisten Ge- tet, wirtschaftlich beraten und brand- meinden haben eine derartig vielschich- schutzmäßig sehr gut aufgehoben wäre. tige und lebhafte Infrastruktur schon Unser Ortsbild hat sich in den letzten lange nicht mehr. Unsere Kleinbetriebe 100 Jahren nicht wesentlich verändert. wie Ärzte, Zahnärzte, Apotheke, Gast- Es ist durch die Dorferneuerung nur et- wirtschaften, Restaurant- und Hotelbe- was moderner geworden und hat meh- triebe, Vermieter von Ferienwohnun- rere neue Siedlungen hinzugewonnen. 05 Gemeinde Lunden Brücke zwischen Nordsee und Geest Gemeinde Lunden

Energiekompetenz aus Ihrer Nachbarschaft

Als Schleswig-Holstein Netz AG betreiben wir 53.000 Kilometer Mittel- und Niederspannungsnetze sowie 15.000 Kilometer Gas- und 7.500 Kilometer Kommunikationsnetze. Hierzu können wir auf viele speziell ausgebildete Mitarbeiter zurückgreifen – erfahrene und kompetente Kollegen, die dort leben, wo die Netze liegen: in Ihrer Nachbarschaft.

Service- und Störungsnummer: 0 41 06 - 6 48 90 90 www.sh-netz.com

08SHNetz_Energiekompetenz_185x86.indd 1 28.11.11 10:27 Brücke zwischen Nordsee und Geest Lunden – Brücke zwischen Nordsee und Erlebnisraum

Die Gemeinde Lunden ist ländlicher bensräumen wie Mooren und Wäldern der Besucher auf einem Rundkurs von Zentralort und liegt im Norden Dith- sowie einer einmaligen und vielfältigen zwei Kilometern das „Reich der Sinne“, marschens. Als anerkannter Erholungs- Tier- und Pflanzenwelt wird ein Besuch den „Moorlilienwald“, Teiche, Brücken- ort, der bereits in den 1920er Jahren von im Erholungsort zum echten Erlebnis. stege, besondere Gehölze, Nisthöhlen Menschen mit Erkrankungen der Atem- Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit für Vögel und Fledermäuse und viele wege aufgesucht wurde, bietet Lunden dem Schiff auf der Eider – sowohl für andere Höhepunkte der Lundener Nie- keimfreie und salzhaltige Seeluft, die Urlauber als auch für Einheimische bie- derung. sowohl für die Gesundheit als auch für ten sich viele Möglichkeiten zum Wan- die Erholung förderlich ist. dern, Angeln, Baden, Reiten, Radfahren In unmittelbarer Nähe des Naturparks Lunden liegt am Ende einer alten Neh- oder auch Segeln. liegt das beheizte Lundener Schwimm- rung. Vor 5000 Jahren ging noch die bad mit 25-Meter-Bahnen, Wasserrut- Nordsee über diese Gegend hinweg. Erst sche und einer 3 und 1 Meter Sprungan- vor etwa gut 3000 Jahren wurde eine ge- lage. Ein Kleinkinderbecken sowie ein waltige Dünenkette in Nord-Süd-Rich- abgetrennter Schwimmer- und Nicht- tung aufgeweht, auf deren mit 11 m über schwimmerbereich versprechen Bade- NN höchstem Punkt heute die Kirche vergnügen für die ganze Familie. steht. Östlich der Nehrung entstand ein Ein gemütliches Cafe mit Snacks und Haff, das im Laufe der Zeit vermoorte Erfrischungen sowie eine große Spiel- und heute für Weidewirtschaft genutzt und Liegewiese laden zum Entspannen wird. Im Westen der Lundener Neh- ein. Außerdem befinden sich Tennis- rung dehnt sich die Marsch mit ihren und Sportplätze in der Nähe. ertragreichen Acker- und Weideflächen aus. Urkundlich erwähnt wurde Lunden Lundener Persönlichkeiten erstmalig im Jahre 1140. Aufgrund sei- Neben seiner einzigartigen Natur kann ner günstigen Lage in Nordseenähe und Lunden auch einige bekannte Persön- in der Nähe des schiffbaren Eiderflusses lichkeiten aufweisen: So wurde der Sän- gelangte es zu ansehnlicher Größe. Seit 2001 kann man im NaTourCentrum ger Hans Hartz („Die weißen Tauben Die Gemeinde Lunden liegt im Einfluss Lunden die heute noch in der Land- sind müde“) am 23. Oktober 1943 im der Metropolregion Hamburg. Durch schaft zu erlebenden prägenden Einflüs- heutigen Jugendaufbauwerk in Lunden, die Anbindung der Eisenbahnlinie se des Meeres auf das Niederungsgebiet Mühlenstraße 20, geboren. Hamburg-Westerland hat die Gemein- der Eider-Treene-Sorge-Region und die Auch der deutsche Dichter und Schrift- de Lunden als einzige Gemeinde im engen Verknüpfungen der in diesem steller James Krüss zählt zur „Lundener nördlichen nach Heide Raum lebenden Menschen mit der Na- Prominenz“. Er besuchte im Jahre 1942 einen intakten Bahnhof. tur erleben. Vom NaTourCentrum aus die Lehrerbildungsanstalt in Lunden kommt man mit einem Wegführer, dem (ebenfalls das heutige Jugendaufbau- Beeindruckende Landschaft und „Roten Faden“, in den Naturerlebnis- werk). Eines seiner Gedichte, das den vielfältige Freizeitmöglichkeiten raum und Wanderpark der Gemeinde Titel „Der Mops von Fräulein Lunden“ Dank der kontrastreichen Marsch- und Lunden. Im Lundener Wanderpark, ei- trägt, ist wohl der Gemeinde Lunden Geestlandschaft mit besonderen Le- nem einmaligen Naturparadies, erlebt gewidmet. 09 Gemeinde Lunden N aturparadies Lunden – Naturerlebnisraum und Deichwanderweg

Sie Ihre Seele schweifen und besuchen Sie die Stationen, an denen es Interes- santes und Geheimnisvolles zu entde- cken gibt. Die Weglänge im Moor beträgt unge- fähr zwei Kilometer. Eine vielfältige, einmalige Tier- und Pflanzenwelt macht diese besondere Moor-Natur zu einem unverwechselbaren Erlebnis. Integriert in das NaTourCentrum ist das Heimatmuseum. Hier finden Sie Zeitzeugen der jüngeren Lundener Ge- schichte. Etwa den Tante Emma Laden, eine Uhrmacherwerkstatt, eine Arztpra- xis aus den 50er Jahren, eine Schusterei, historische Radio- und Elektrotechnik sowie eine Sonderschau über das örtli- che Buchdruckerhandwerk.

Der Naturerlebnisraum Lunden um- jüngsten Landschaften der Welt sowie Trägerin des Naturerlebnisraumes ist fasst Liegenschaften der Gemeinde ihre geologischen und naturkundlichen die Gemeinde Lunden. Schutzziel ist es, Lunden mit einer Fläche von ca. 80 ha Besonderheiten werden zum Beispiel die natürlichen Lebensgrundlagen für im Südwesten des Eider-Treene-Sorge- mittels Multimedia-Schau und Touch- eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt Gebietes im Kreis Dithmarschen. Das screen-Monitoren erfahrbar. zu erhalten und zu gestalten. Entwick- Gebiet setzt sich zusammen aus dem lungsziel ist es, den Besuchern die Mög- Lundener Moor, das die Kernzone des Danach geht es in den Außenbereich, lichkeit zu bieten, Natur und Naturzu- Naturerlebnisraumes bildet, einem Ver- den Naturerlebnisraum im Lundener sammenhänge zu erleben, zu verstehen bindungsbereich und dem Informati- Wanderpark. Der „Rote Faden“ weist und den unmittelbaren und direkten onszentrum (NaTourCentrum) in der Ihnen den Weg in dieses unverwechsel- Einfluss der Menschen auf die Natur zu Ortschaft Lunden. bare Naturparadies. Auf einem Rund- erfahren. Mit Erlass des Ministers für Im NaTourCentrum Lunden erleben Sie kurs von zwei Kilometern erleben Sie Umwelt, Natur und Forsten des Landes interessante Entwicklungen in der Ge- das „Reich der Sinne“, den „Moorlilien- Schleswig-Holstein vom 25. Februar schichte der Erde, der Menschheit und wald“, Teiche, Brückenstege, besondere 1998 wurde der Gemeinde Lunden die der Ökologie. In unserer Region ver- Gehölze, Nisthöhlen für Vögel und Fle- Anerkennung als 11. Naturerlebnis- einigen sich besondere Lebensräume: dermäuse und viele andere Höhepunkte raum in Schleswig-Holstein verliehen. Marsch, Flussmäander der Eider, Neh- der Lundener Niederung. Das Lundener rungsdünen, Niederungen mit Mooren Moor lädt ein zu einer Entdeckungstour und das Flachwasser Mötjensee. Die durch Moorreste, Wälder, Röhrichte, erdgeschichtliche Situation einer der Grünland, Weiher und Tümpel. Lassen 10 Brücke zwischen Nordsee und Geest

D er Deichwanderweg von Tönning Vorherrschende Lebensräume sind bis Nordfeld Wasser- und Wattflächen, Brackwasser- Auch der rund 20km lange Wanderweg röhrichte sowie von Schafen oder Rin- auf dem Deich entlang der Untereider dern beweidetes, in Teilen regelmäßig zwischen Tönning und Nordfeld bietet überflutetes Grünland. Das Gebiet zwi- nachhaltige Eindrücke: Von der Deich- schen den Deichen ist Brutrevier, Nah- krone aus sind naturnahe Lebensräume rungsraum, Rückzugsgebiet während mit vielen seltenen Tier- und Pflanzen- der Mauserzeit und Rastplatz für eine arten zu erleben. große Zahl an seltenen und in ihrem Das Dithmarscher Eidervorland unter- Bestand gefährdeten Vogelarten. halb der Schleuse Nordfeld liegt im ti- debeeinflussten Teil der Untereider. Es ist ein sehr seltenes, ökologisch bedeut- sames Übergangsgebiet zwischen Salz- und Süßwasser.

Wasserspaß für die D ie Eintrittspreise betragen: Feriengäste mit grüner Urlaubskarte ganze Familie Einzelkarten dürfen das Freibad Lunden einmal um- Erwachsene 2,50 EUR sonst benutzen. (Preise Stand 2012) Schwimmen, Plantschen und Entspan- Kinder (ab dem 2. Lebensjahr) und nen im Lundener Freibad Jugendliche (bis zu 18 Jahren); 1,20 EUR

In unmittelbarer Nähe des Naturparks Zehnerkarten liegt das beheizte Lundener Schwimm- Erwachsene 22,00 EUR bad mit einer Wassertemperatur von 25 Kinder (ab dem 2. Lebensjahr) und Grad. Es verfügt über ein Kleinkinderbe- Jugendliche (bis zu 18 Jahren) 10,00 cken sowie einen abgetrennten Schwim- EUR mer- und Nichtschwimmerbereich. 25-Meter-Bahnen, eine Wasserrutsche Saisonkarten und ein 3m-Sprungturm versprechen Erwachsene 55,00 EUR Badevergnügen für die ganze Familie. Kinder (ab dem 2. Lebensjahr) und Morgens von 5:30 bis 8:00 Uhr ist Früh- Jugendliche (bis zu 18 Jahren); 30,00 EUR baden nach Vereinbarung möglich. Familien (nur Kinder - bis zu 18 Jahren) 50,00 EUR Ein gemütliches Cafe mit Snacks und Familien (Erziehungsberechtigte inkl. Erfrischungen sowie eine große Spiel- Kinder ( bis zu 18 Jahren-) 95,00 EUR und Liegewiese laden zum Entspannen Für Kleinkinder bis zum 2. Lebensjahr ein. Außerdem befinden sich Tennis- ist der Eintritt frei. Die Einzelkarten Freibad Lunden und Sportplätze in der Nähe. Das Bad und Zehnerkartenabschnitte berechti- Brunnenst. 68, 25774 Lunden ist von Mai bis September geöffnet. gen zum einmaligen Eintritt. T(0 48 82) 6 30 42 11 Gemeinde Lunden

12 Brücke zwischen Nordsee und Geest

13 - Anzeige -

Das Jugendaufbauwerk (JAW) Dithmar- Folgende Berufsfelder stehen den Teil- schen führt berufliche Bildungs- und nehmer/innen von Bildungsmaßnah- Ausbildungsmaßnahmen für Jugendli- men im JAW Dithmarschen zur Ver- che durch, denen es nach der Schule nicht fügung: Garten- und Landschaftsbau gelingt, ohne Unterstützung und Förde- - Landwirtschaft - Holz - Farb- und rung einen Ausbildungs- oder Arbeits- Raumgestaltung - Metall - Hotel/Gast- platz zu finden. Die Maßnahmen werden stätte/Hauswirtschaft/ Ernährung. überwiegend von der Bundesagentur für Arbeit finanziert. Mit seinen vier Stand- Das JAW Dithmarschen führt z. Zt. fol- orten in Lunden, Groven, Heide und gende berufliche Bildungsmaßnahmen Brunsbüttel ist das JAW Dithmarschen durch: für jede/n Jugendliche/n wohnortnah · Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme erreichbar. In Lunden befindet sich das · Berufsausbildung in außerbetrieblichen „Stammhaus“ des JAW Dithmarschen, Einrichtungen in dem bereits seit über 30 Jahren beruf- · Unterstützte Beschäftigung liche Bildungsmaßnahmen für Jugendli- · Mehraufwandsentschädigungsmaßnahmen che durchgeführt werden. · „Happy Designers“ In Groven bei Lunden betreibt das JAW · Handlungskonzept Schule und Arbeitswelt Dithmarschen auf einem Bauernhof den ausgestattete Werkstätten in den Berufs- · Kompetenzagentur Dithmarschen Berufsbereich „Landwirtschaft“. Hier feldern Farb- und Raumgestaltung und · Schulverweigerung – die 2. Chance werden Jugendliche im Rahmen einer Metall zur Verfügung. Außerdem befin- · Schulsozialarbeit überbetrieblichen Ausbildungsmaßnah- det sich im Standort Heide das zentrale me zum/zur Werker/in in der Landwirt- Medien- und Lernzentrum des JAW So bietet das JAW Dithmarschen über schaft ausgebildet. Dithmarschen, in dem den Jugendlichen 400 Jugendlichen ein vielfältiges und 2004 hat das JAW Dithmarschen in PC- und Internet – Schulungen, Lern- qualitatives Angebot an beruflichen Bil- Heide einen neuen Standort eröffnet. förderung und Bewerbungstraining an- dungsmöglichkeiten. Neben großzügigen Gruppenräumen geboten werden. und Lernbüros stehen hier zwei modern Weitere Informationen: www.jaw-dithmarschen.de

Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür im Standort Lunden, Mühlenstr 21 (Samstag vor Muttertag)

oder

auf dem Weihnachtsbasar auf dem Haakmannshof in Groven (Samstag vor dem ersten Advent)

14 - Anzeige -

Brücke zwischen Nordsee und Geest

Lundens „Roter Faden“ Moor finden Sie 11 Stationen (Natur- Aufgaben, die zur näheren Beschäfti- Erlebnispunkte), die mit „Erlebnispfäh- gung mit der Natur des Lundener Moo- Der „Rote Faden“ als Begleitbroschüre len“ markiert sind. res anregen und in einem zweiten Teil für den Erlebnispfad soll dem Besucher Jede dieser Stationen steht unter einem kurze Antworten auf diese Fragen. Anregungen für den Besuch des Natu- bestimmten Motto, z.B. „Das Tierleben Der Hintergrund zur Vertiefung und rerlebnisraums im Lundener Moor ge- im Moor-Weiher.“ Die Erlebnispunkte Beantwortung der angerissenen Fra- ben. Die Broschüre ist im NaTourCen- sollen zum eigenen aktiven Entdecken gen wird im Moor-Erlebnisraum des trum Lunden, der Touristinfo Lunden anregen oder Themen ansprechen, die NaTourCentrums gegeben. und im Bürgerbüro des Amtes Eider für den jeweiligen Platz typisch sind. – Außenstelle Lunden – Nordbahnhof- Wir wünschen viel Spaß auf geheimnis- straße 7, 25774 Lunden, erhältlich. Der „Rote Faden“ enthält in einem ers- vollen Pfaden im 11. Naturerlebnisraum Auf dem Weg zum und im Lundener ten Teil unterschiedliche Fragen und des Landes Schleswig-Holstein.

15 Gemeinde Lunden

D it hm Str. arscher

Königsberger Str.

Rosenstr. Gr. Bergstraße Str. Str. Stettiner

Chausseestr. Breslauer

Louisenstr. Schulstr.

.

r

t

S

- Rendsburger Str.

ß

o

P

a

u l - A d a - m R

Breslauer Str. Breslauer

Stettiner Str. Stettiner Königsberger Str. Königsberger Danziger Str.

16 Brücke zwischen Nordsee und Geest

D it hm Str. arscher

Königsberger Str.

Rosenstr. Gr. Bergstraße Str. Str. Stettiner

Chausseestr. Breslauer

Louisenstr. Schulstr.

.

r

t

S

- Rendsburger Str.

ß

o

P

a

u l - A d a - m R

Breslauer Str. Breslauer

Stettiner Str. Stettiner Königsberger Str. Königsberger Danziger Str.

17 Gemeinde Lunden

18 Brücke zwischen Nordsee und Geest

19 Gemeinde Lunden

Lundener Geschichte den hatte zwar kein Stadtrecht mehr, 1742 kam Lunden unter großfürstlich- durch geschicktes Verhandeln war es russische Verwaltung bis 1773. Lunden liegt im Norden Dithmarschens, aber gelungen, den Sitz des Landvogts mitten im Gebiet der Flusslandschaft Ei- und des Gerichts im Ort zu halten. Der 1834 brannte die Kirche ab. Nur die der-Treene-Sorge. Der Geschichte nach erste Landvogt war Marcus Swyn, ein sogenannten Findlinge konnten beim stammt der Name Lunden aus dem Dä- Enkel von Peter Swyn. Marcus baute Wiederaufbau verwendet werden. nischen, wobei sich nicht genau sagen den in der Kunstgeschichte bekannten Wer das Leben der Bewohner der Regi- lässt, ob der Ursprung des Wortes auf Swyn`schen Pesel, der heute im Mel- on Lunden kennen lernen will, findet in das dänische Wort „Lunn“ (inselartige dorfer Museum gezeigt wird. Lunden den besten Ausgangspunkt für Erhebung) oder das Wort seine Studien. Die umlie- „Lund“ (kleines Wäldchen) genden Gemeinden liegen zurückgeht. so nahe beieinander, dass Lunden war einst, als noch man mit dem Auge allein der Eiderfluss die Gren- nicht immer unterscheiden ze des Römischen Reiches kann, wo ein Dorf aufhört deutscher Nation bildete, die und das folgende anfängt. nördlichste Stadt des Kaiser- reiches. Es liegt auf einer ho- Durch die heilkräftige Wir- hen Sanddüne, welche sich kung der keimfreien salzhal- mitten durch die Marsch bis tigen Seeluft wurden in den hin zu Eider erstreckt. 20er Jahren Patienten nach Lunden gesandt, welche an Im Jahre 1140 wird Lunden – wie es hieß – „Uffizierun- zum ersten Mal urkundlich gen“ der Schleimhäute der erwähnt. Auf Grund seiner Nase, der Ohren oder des günstigen Lage zur Nähe der Kehlkopfes litten. Aber auch Nordsee und des schiffbaren schwache, abgearbeitete und Eiderflusses gelangte es bald nervöse Personen fanden zu einer ansehnlichen Grö- hier bald eine Kräftigung ße. Die sich durch Tatkraft der Muskeln und Nerven. und Reichtum auszeichnenden Lunde- In dem Ort blühte bis zur Reformati- Von 1985 bis 2000 nahm der Ort erfolg- ner leiteten seit Mitte des 15. Jahrhun- on ein Franziskanerkloster. Die heu- reich an der Städtebauförderung teil. derts die Geschicke des kleinen Frei- tige Nordbahnhofstraße war früher Heute leben in Lunden 1.769 Einwoh- staates Dithmarschen. die Klosterstraße, weil sie zum Kloster ner auf einer Fläche von 454 ha. führte. Erst mit dem Bau der Eisenbahn Seit 2008 gehört die Gemeinde Lunden Von 1529 bis 1559 hatte Lunden Stadt- erhielt die Nordbahnhofstraße ihren mit den Gemeinden Hennstedt und recht und war in geschichtlicher Zeit Namen. Hochgestellte Persönlichkeiten dem Amt Kirchspielsland- immer ein Kristallisationspunkt in der wie beispielsweise Rechtsanwälte siedel- gemeinden Eider an. alten Bauernrepublik Dithmarschen. ten sich hier an. Auch einige Altbauern Nach dem 30-jährigen Krieg verlor haben sich hier ihr Altenteilerhaus er- Lunden seine Vorrangstellung. Lun- richtet. 20 Brücke zwischen Nordsee und Geest Die Lundener St. Laurentius-Kirche mit dem Geschlechterfriedhof

Die Familienverbände (Geschlechter) prägten in besonderer Weise die Ge- schichte Dithmarschens: Ein Sühne- stein erinnert an Peter Swyn, der im Jah- re 1537 ermordet wurde. Die Inschrift „Pater Patriae“ (Vater des Vaterlandes) weist auf die hervorragende Bedeutung Peter Swyns hin. Als einer der „48er Regenten“ vertrat er die Dithmarscher Bauernrepublik nach außen hin. Am Tatort, der am heutigen Bahnübergang nach St. Annen liegt, erinnern ein Ge- denkstein und eine Tafel an den größten Dithmarscher seiner Zeit. Die Swyns gehörten zur oberen Schicht der freien Dithmarscher Bauernrepu- blik, waren gelehrt, konnten lesen und schreiben. Viele Bauern, die Schriftstü- cke nicht entziffern konnten, holten Rat bei den Swyns. Und wenn nicht einmal diese mit dem Schreiben etwas anzufan- gen wussten, war klar: “Dat kann keen Swyn lesen!“. Der Geschichte nach soll der Ausspruch „das kann kein Schwein Wohl um das Jahr 1100 wurde auf einer Gegend als unabhängige Bauernrepub- lesen“ also aus der Swyn-Zeit stammen. hohen Sanddüne, die seit jeher als Zu- lik von 1447 – 1559 regiert. Ein Zeugnis Peter Swyn kämpfte 1500 bereits in der fluchtsort vor Sturmfluten diente, der hierfür ist der Lundener Geschlechter- legendären Schlacht bei , erste kleine Kirchenraum errichtet. Zu- friedhof, kulturgeschichtlich einmalig mit der sich die Dithmarscher ihre Frei- vor war der Platz ein alter heidnischer in seiner Art. heit bewahrten. Kultplatz. Mit dem Anbau des Westteils erhielt der Kirchenbau im 12. Jahrhun- Ein jedes Grab gehört zu einem Hof. Auch die Erinnerung an den ebenfalls dert einen typisch romanischen Grund- Noch heute stehen als Zeitzeugen 66 berühmten Enkel Marcus Swyn bleibt riss. Grabsteine und Stelen auf dem Kirch- erhalten dank des Pesels, den er in das Der Geschlechterfriedhof Lunden, der hof. Sie erzählen in Bild und Wort vom Leher Anwesen einbauen ließ. Die teil- sich auf der Anlage rund um die St. Leben der damaligen Dithmarscher weise rekonstruierte Bauernstube kann Laurentius-Kirche befindet, ist Zeug- Regenten, zahlreiche Details biblischer heute im Dithmarscher Landesmuseum nis bewegter Dithmarscher Geschichte. Geschichten gibt es in anschaulichen in besichtigt werden. Nicht Feudalherren, sondern einfluss- Darstellungen auf den Grabsteinen zu reiche Bauerngeschlechter haben diese entdecken. 21 Gemeinde Lunden

Bauplätze zwischen Treuhänderische Erschließungsgesellschaft Nord- und Ostsee TEG Nord Projektmanagement Finanzierung Kommunalberatung

Tel. 0 48 35 / 12 10 www.teg-nord.de 90 x 41 mm Editionshäuser • Umfangreiche Sonderausstattungen ohne Mehrkosten Jeden Monat in 2012 ein Wellness-Wochenende in Berlin zu gewinnen!

Zu Hause mi Fordern Sie jetzt unverbindlich unser VarioSelf® Lizenzgesellschaft mbH t uns ® kostenloses Jubiläums-Magazin an. Wilhelmstraße 35, 25774 Lunden VarioSelf Alle Informationen finden Sie auch Telefon: 0 48 82 - 60 40 Massivhäuser - natürlich aus Ton im Internet auf www.varioself.de eMail: [email protected]

22 Brücke zwischen Nordsee und Geest

23 Gemeinde Lunden Lunden im Wandel der Zeit Ein Rundgang durch die Gemeinde

Unser Rundgang durch die jüngere Ge- Als nächstes sehen wir die ehemalige Gaststätte Alt Amsterdam – früher schichte der Gemeinde Lunden beginnt Volksschule der Gemeinden Lunden Gaststätte „Quelle“. Das Gebäude ging beim Freibad. und Krempel. Das Gebäude wurde 1904 bis auf den jetzigen Parkplatz. Um nicht errichtet. Heute ist hier das NaTour- immer um das Haus herumgehen zu Das Schwimmbad der Gemeinde Lun- Centrum mit integriertem Heimatmu- müssen, wurde durch das Gebäude ein den wurde 1954 aus dem Gehölz heraus seum beheimatet, das durch die Städte- Gang mit einem Rundbogen gezogen. gebaut. In den 60er Jahren kamen die bauförderung finanziert wurde. Da auch andere Einwohner diesen Gang Gebäude des Rentnerwohnheimes hin- nutzten, wurde er aufgrund seiner Ani- zu. Wilhelmstraße 58: Hökerladen Duis/ mierleistung „d`örrn Toll“ genannt. Je- Honnens. Man konnte alles kaufen, dem, der den Gang nutzte, wurde dazu Das Gebäude des JAW war eine Präpa- was eben anfiel. Im Rahmen der Städte- geraten, ein Gläschen in der Gaststätte randenanstalt für Lehrer (sich auf den bauförderung wurde das Gebäude um- zu trinken (als Zoll – Toll) Beruf des Lehrers präparieren). Heute gebaut und dient heute den Provinzial wird es als Ausbildungsstätte für ar- Versicherungen als Filiale. Ebenfalls in- Um den ganzen Rundgang kennenzu- beitslose Jugendliche genutzt. tegriert in das Gebäude ist ein Friseur- lernen wenden Sie sich bitte an die Tou- laden. ristinformation in Krempel.

Innenbereich Kirche um 1920 mit alter Kanzel Innenbereich heute (links im Bild), und Empore (rechts im Bild)

24 Brücke zwischen Nordsee und Geest

Volksschule Lunden/Krempel erbaut 1904 Seit September 2000 NaTourCentrum Lunden, Foto: Einweihung 1906 Einweihung 08.09.2000

Bahnhof Lunden um 1900, Bahnhof heute 1886 Erweiterung bis Friedrichstadt

25 Gemeinde Lunden

Freibad Lunden altes Foto Einweihung 1954 Freibad heute nach Umgestaltung 1986

KolonialwarengeschäftE .A. Honnens, erbaut 1890, Provinzial nach Umbau 1994 Foto um 1900

26 Brücke zwischen Nordsee und Geest

Königlich preußisches Amtsgericht um 1918 Heute: Amtsgebäude Amt Eider, Außenstelle Lunden

Kaiserliches Postamt, erbaut 1895, Foto: ca. 1900 Heute: Druckerei Schallhorn

27 Gemeinde Lunden

Agentur für kommunale & touristische Kommunikation Mehr als „nur“ Magazine

Westformart, Große Straße 19, 25797 Wöhrden T 04839 - 95 34 01, F 04839 - 95 34 02, www.westformart.de

Wir sind immer in Ihrer Nähe. Sie sind immer gut beraten.

Jens Peters e. K. Wilhelmstraße 58 25774 Lunden Telefon 04882/1505 Telefax 04882/1608 www.provinzial.de/lunden [email protected]

Kirchenstraße 11 25779 Hennstedt Telefon 04836/9850 Telefax 04836/98550 www.provinzial.de/hennstedt [email protected]

28

5.1.2_90x86_2c_Lunden Hennstedt.indd 1 04.10.11 09:41 Brücke zwischen Nordsee und Geest T ouristinformation Lunden

Im Haus des Gastes in Krempel ist die Die Verknüpfung von Erlebnisraum Touristinformation Lunden unterge- und Küste in Verbindung mit touristi- bracht. Durch die Mitgliedschaft des schen Angeboten in den Orten liefert Amtes Eider in der Lokalen Tourismus Wertschöpfungspotenziale für die Regi- Organisation (LTO) ergibt sich für die on und ist eine Attraktivitätssteigerung Touristinformation Lunden folgendes: für die Gäste. Im Tagestourismus liegt für die Region T ouristinformation Lunden Ziel ist es, zukünftig noch mehr Gäs- eine weitere Vermarktungschance in Tannenweg 2, 25774 Krempel te in Dithmarschen und damit in der der „Metropolregion Hamburg“. Hier- Tel.: 04882 61010 Region Lunden begrüßen zu können, für werben der Geschlechterfriedhof Fax 04882 610115 den Tagestourismus zu fördern, Men- um die St. Laurentiuskirche und das [email protected] schen in der Region zu verbinden und NaTourCentrum in Lunden. www.touristinformation-lunden.de die Bekanntheit von Dithmarschen zu Für dieses Ziel setzt sich die Tourist- stärken. Die Mitgliedschaft in der Met- information Lunden in der Region des ropolregion Hamburg ist für die Region Amtes Eider ein. Lunden durch die Lage an der Schnell- straße zur A 23 von großer Bedeutung. Der Tourismus ist eine zukunftsfähige, tragende Säule der Region. Alle Leis- tungsträger in Dithmarschen zwischen Nordsee, Nord-Ostsee-Kanal und Eider profitieren von einem qualitativ hoch- wertigen Tourismus. Die Küste und der ländliche Erlebnisraum gehören zusam- men wie Kohl und Krabben.

Innerhalb der Marke „nordsee*“ soll Dithmarschen als „Leuchtturm“ mehr hervortreten. Sie funktioniert als Tor zum Weltnaturerbe Wattenmeer. Hier- unter wirbt die Region Lunden mit der Regionalmarke „Lunden*“. Die Regio- nalmarke wirbt für den Erlebnisraum hinter der Küste mit seiner ländlichen Idylle, den regionalen Produkten, der Küche und den Radwegen – das ist schon besonders typisch Dithmarschen.

29 Gemeinde Lunden

I mpressum H erausgeber: A nzeigen & Produktion: Bildnachweise: Gemeinde Lunden Westformart Titelbild: Westformart Die Bürgermeisterin Große Straße 19 Historische Fotos: E.-H. Tams Tel.: 04836 - 990 45 25 797 Wöhrden Seite 03: E. J. Löbkens Fax: 04836 - 990 50 T 04839 - 95 34 01 Seite 04: E. J. Löbkens Nordbahnhofstraße 7 F 04839 - 95 34 02 Seite 06-07: E. J. Löbkens 25774 Lunden www.westformart.de Seite 09: P. Tödter [email protected] Seite 10: Westformart www.amt-eider.de S atz & Layout: Seite 11: U. Schütt, Westformart Büro Paul Seite 15: L. Dufke 1. Auflage 2011 www.bueropaul.de Seite 20: E.-H. Tams © by Westformart Seite 21: E. J. Löbkens A nzeigengestaltung: Seite 24-27: Unerlaubte Reproduktionen, Kopien Tanja Thießen Historische Fotos: E.-H. Tams oder Vervielfältigungen gleich Neue Aufnahmen: E. J. Löbkens jedweder Art sind strikt untersagt. T ext & Lektorat: Seite 29-30: E. J. Löbkens Anna Trine David Alle Bildrechte verbleiben bei den jeweiligen Eigentümern bzw. Urhebern. 30 Brücke zwischen Nordsee und Geest

31