REGIO TOURISMUS

KIRCHEN UND KLÖSTER

Sakralbauten und Pilgerwege

Ein starkes Stück k

o alstraße hstraße

llerstraße e alstraße

r hstraße r Allee r llerstraße e la terw r Allee l - S s Ob wa -S F S s O a

e S F c t ll t e c r l s t r h l r st d tr r h a tr

ra Georgenstraße a a

d w ra Georgenstraße ß aß a w aß a ße u ß ß ta e u e e e

t e e e e d s e S d s SStephans- e n Stephans- e n n n n n Bert-Brecht-Straße t platzp w Bert-Brecht-Straße e t w e o platzp Kahnfahrt o e Kahnfahrt z z r e t r g r g t s ue F s litenmauer F Karme tenma r a i t Karmel r a tr a r a ße K a n K a n z ß z ß i Lange Gasse is Riedlerstraße m Lange Gasse e s Riedlerstra m e k k a A a

A n

U

n Senkelbachstraße U

Senkelbachstraße Karmelitengasse e

Karmelitengasse en e

n hen r

n ch r

Am Katzenstadel Ä c g

Am Katzenstadel u ss g ß t

A Äu ere ss

ß t s a

A er Pf gä e af e

s Pf fen rgä a affengässchen e er ngässchen Pulve s e

lv s ß r u

n P a e

s tr ß r s n us a

s esali str e V ius

e esal e V Alte Gasse e d Alte Gasse e r d e ittleres Pfaff r G e ss Mittleres Pfaffengn ässchen G e s ässchen G U r a G l U

e r ga e l n s r h n

s g as e Oblatterwallstraße n s r h s B n sgas ü t Oblatterwallstraße

u B e usg a ü te a b u te hau b e

n it n a H s r h b

n l i rn H ns r la u b e d or 6 o Beim än a u Pfaffenkeller e d s Ko o Beim Henisiusstraße ä

Pfaffenkeller

s K h e Henisiusstraße G b e b u e h G J e

u e e J e

r J e n a r J n ß u e Auf dem Kreuz r a ß u e Auf dem Kreuz r k n Lauterlech k a

H Lauterlech Bei St. Max

n n H W Bei St. Max o a

n n e W o r

Kindeln e sieben

n den Bei b r

Kindeln t i sieben l den Bei b t e ili e e K ig Q e S n K g e Q e r S n - e u Hasengasse aße r s a K ue Hasengasse tra m r s a r g e tr m r g s p re I r ss a e t 10 e rg s a e tr p u g u s r p u lergässch ä lsu u s a p z glergässchen A ä s u a e z- eng en A II s el e u e 11 -S 1 5 n m II s e e u ß S Spe m s c r ß p s c r a Klinkertorstraße t e S R c a a e Klinkertorstraße tr raße R III c ra e r Kohlergasse straß ö III h r h

a Kohlergasse erst ö h a h r e Klinker- a ge ß a

n e P Klinker- ß P i g ß h

ß e t n n P h

P u i l t n e e e IV u l Rauwolffstraße

e M e IV Rauwolffstraße c

torplatz M b c K torplatz g b e K Volkhartstraße rg a e

lin Volkhartstraße r a d

link i V L

e d

e i L k t V er H Karolinenstraße e

b Karolinenstraße Ma t

rb Ha Mauerb t e uerb t

I a Kuhgässchen er m f l

Beim HafnerbergI Kuhgässchen

rg fn l

g Beim Hafnerbergm ne e - Theaterstraße e

G T er ag- Theaterstraße b

G T rberg aag

Schaezlerstraße h erg Schm r Ha

r

a Schaezlerstraße hä Schmied -H a äl ie b s-

G Ludwigstra le rkt dbe e s r e

Gu Ludwigstra e tmarkt erg e

u r bs ma r ne

n t O st g n

b r

nt t n e O te r n

er e ha

n Kesselmarkt rs G oh n Kesselmarkt st berg G Jo tra s Leonhardsberg Pilgerhausstraße J a st Leonh r 3 ß tra r ß aß ße a Bei der e ße ße a Bei der b Karlstraße b Jakobskirche Karlstraße e Jakoberstraße r e J Jakoberstraße r J B e Be

n a e er a n u

G Kleine Grottenau rg u

G Kleine Grottenau k gm Grottenau k

u Grottenau a müh o

un aß a ühl nt raße Kennedy- o Rose ls

te tr e Kennedy- S Jakoberstraße k oseng m t er s t t Jakoberstraße b n a m t r

r s S e gass r ra t i s ß

ein sse r aß

s e

ng e Argonstraße g e

Platz a p Argonstraße

Platz Ernst- s 9 p b Ernst- s 18 b

s l

se l o

Reuter- e a o

Reuter- 14 a k

t k

tz a

Platz e z a

Platz Unter dem e J Fuggerstraße Unter dem ß J Fuggerstraße ß 2 Bogen a Bogen ra e r re t Ka r Lochgässchen ap e S Lochgässchen pp e S pen b - Oberer Graben ne b - Oberer Graben ec O r ck O Frölichstraße r k Frölichstraße e e s s l H e l s H asse e u G e e M - a e u H Meis ts-G n H ei te i s ß n ster- eit ß i o r- Ve a S W o in V a S 4 n r W l Schlossermauer V t tr - ld Schlossermauer c V t t .- d e c o e s l. s o s h s r r e il r h e i g rd e n ß g d e n a ß r e M e Holbeinstraße a a h r e r Viktoriastraße te Holbeinstraße ra h e a r M r n e tr P e b re L en e t P ß b e i L tra e s ß r it ls aße g z s W e r e elstr ße eg a a MaximilianstraßeM W e L tt e be re z a ra MaximilianstraßeM n Le tl c ob zr l n tr n e le c We Zo 15 nz le n St i c e h We in e n S in ch r h e ri n r- n h r Vogelmauer e Pr r r t e Vogelmauer ß P r A e te e Imaß Stadtgebietr Augsburg A e n s h e r ra n s sc r L tr er t is g L st er t -Fi g ls r . F a e ll - r gm.- a e al -Ha a Bgm s c a Ha a B ss ch w 1 Augsburger Dom ß s h rw a ß e r s Königsplatz e s- e Königsplatz e -S e b St D o 2 Friedensfest tr (Tram & Bus) Ze D k ra (Tram & Bus) Zeugga o ak aß ggasse om a ß Bahnhofstraße e m J e Bahnhofstraße i J in 3 Jakobskirche ik Bleigässchen ka Bleigässchen an ne F 4 Halderstraße e F St.-Anna-Kirche Halderstraße 12 r o rg o g A a r A a r Katharin s Katha engasse s 17 5 Augsburger Domsingknaben rin s engasse s s t s t e e e e r P r 6 P DiözesanmuseumObgm.-Dreifuß-Straße St. Afra s Obgm.-Dreifuß-Straße r s ße r t ße 13 S S t e S r S e c r c d c a di c a g h 7 Basilika St. Ulrich und Afra i h agenhalsstra ge h Hallstraße r h ß Wagenhalsstra e w Hallstraße b Am ASchwall ß W Obgm r w e be Am ASchwall w Obgm.-Hohner-Str. e erg w .-Hohner-Str. ß rg m e i ß m e i a i b a i b r b tr Bäckergasse b 8 Evangelische Ulrichskirche Bäckergasse B b t b e B b s b W e s o W ß r o W o ß n r o W e u o a n Konrad-Adenauer-Allee ass g a a

rg e u g o r

ne ss g a e Konrad-Adenauer-Allee i a n g z g g l r

u er t p n f e e a zi n l 9ge Markuskirche K u t p e fs v a e en K en n s e s ch v n n äss en h s g

fsg ch r n l o n n äss g h

Wolfsg alsstra r o n m ä Wo a

e ä e h g m ls

Afrawald e s e h g

t Afrawald n s stra n

t a a s n 10 Evangelische Heilig-Kreuz-Kirchen

a a s e

l u c ß u

e s

le s u c ße u e e h

e e s e a e e e h

V Schießgrabenstraße asse c s a g e

Völks Schießgrabenstraße haus ss c e ß

a R B n g e

ölks e haus r e ß h R B m Armen h e r n t Ar n 11 Katholische Heilig-Kreuz-Kirche a tra a aße Pr tr e Ulrichs- Provino st Vö o Vö 12 Synagoge platzUlrichs- Schwibbogen- e lk aße lk straß s platz os s platz platz ino tr G vin 13 Ehemaliges Katharinenkloster tr te Ga rov Hermanstraße i Pr e a e te as Hermanstraße i M tra P e a We sse M tenstraße ß W e reten e e R ß i gare l arga R

e ilc Mar 14 Barfüßerkirche e h c berg M Nagahama-Allee

h e berg Nagahama-Allee 7 8 e m Fr m Frohsinnstraße 15 Herz-Jesu-Kirche str b

b V

V o öl o Gärtnerstraß öl l 16 St. MargaretGärtnerstraß

k ld

k d

s s

s s

tr

Spitalgasse t

tr Spitalgasse t

t e tr t

t ss ra

aß a se Pr Sanderstr k k g s a inzs17 Ehemalige Dominikanerkirche

austraß aß ch a Pr traße Sanderstr k

sen e k K r g in Ro ustra a i h ß zstra osena ße r K p K rc ße R a U i ß r ppe K p lb U 16 a e erg

e lb e a e a rg

e l e lr m r

m St. Magdalena i n c n c Stettenstraße e hsga Stettenstraße e hsg sse z asse tz t 18 i St. Peter am Perlach i Am Eser K Am Eser Theodor-HeuK Am Roten Tor uss- Platz E aß Eserwallstraße Rotes Tor Fri Rotes Tor riedb Freilichtbühne ber Leonhardstraße Freilichtbühne rg Geführteer Stadttour Imh e r Imhofst e S straß Gögginger Straße ß tr ße Gögginger Straße Neidhartstraße R a Friedensstadtra Augsburg Neidhartstraße Ro tr ße/ Alpenstraße ot -S e/ Elisenstraße te- all- B -Torwa 3 Theodor-Wiedemann-Straße Torw 30 Theodor-Wiedemann-Straße Jakobus Pilgerweg00 Teilstück Stadtgebiet Augsburg 2 Augsburgs Friedensfest: 1 Augsburgs Dom: Holbein-Altäre der weltweit einmalige Feiertag und berühmte Prophetenfenster Diesen gesetzlichen Feiertag gibt es weltweit allein in Augsburg: Der fünfschiffige Augsburger Dom „Mariä Heimsuchung“ stammt im Am 8. August begeht die Stadt das „Augsburger Hohe Friedensfest”. Kern noch aus dem 9. Jahrhundert, die beiden mächtigen Domtürme 1650 wurde es von den Protestanten der Stadt in Erinnerung an wurden im 11. Jahrhundert errichtet. So lange wie die Geschichte des den Westfälischen Frieden von 1648 und die „Augsburger Parität” Augsburger Doms ist die Reihe der hier tätigen Künstler. Berühmt gestiftet. 1949 machte der bayerische Landtag das Friedensfest zum sind die „Prophetenfenster“ (um 1100). Die Darstellungen von Jonas, staatlichen Feiertag. Als eine von zwei bayerischen Friedensstädten Daniel, Hosea, David und Moses widmet die Stadt Augsburg dem Fest Jahr für Jahr ein umfangreiches bilden den ältesten erhaltenen Programm. Im dreijährigen Turnus vergibt die Stadt Augsburg seit figürlichen Glasgemäldezyklus der 1985 außerdem den „Preis Welt. Ein marmorner Bischofsstuhl Augsburger Friedensfest“. im Westchor stammt aus der Zeit Weitere Auskünfte bei der um das Jahr 1000. Vier Tafelbilder Regio Augsburg, Telefon Hans Holbeins d. Ä., die 1488 be- 08 21/5 02 07-0 gonnene Porträtreihe der Augs- burger Bischöfe (seit dem Jahr Der Friedensengel in der 304) und die Krypta unter dem Annakirche erinnert an den Westchor zählen zu den heraus- Friedensschluss am Ende ragenden Sehenswürdigkeiten. des Dreißigjährigen Kriegs.

Beim Dom findet man Spuren der Römer, der Mozarts und des Rokoko. 3 Jakobskirche: Station einer Westlich der Bischofs- kirche liegt der „Fronhof“ Pilgerfahrt ans Ende der Welt mit der ehemaligen Resi- Nur der gotische Chor der 1355 errichteten Jakobskirche hat dem denz der Augsburger Fürst- Bombenhagel des Zweiten Weltkriegs widerstanden. Der Bedeutung bischöfe an. Die Rokoko- der Kirche konnte die Zerstörung nichts anhaben. Sie war Ausgangs- Fassade des Baumeisters wie Sammelpunkt auf dem Jakobus-Pilgerweg in Richtung Santiago Gabriel di Gabrieli ist eben- de Compostela. Bis heute besuchen Pilgergruppen diese Kirche, um so sehenswert wie der kleine „Hofgarten“ mit Rokoko-Skulpturen und hier ihren Pilgerpass abstempeln zu lassen. Und bis heute gibt es die Grotesken. Im Fronhof stehen das Leopold und Wolfgang Amadé „Jakoberkirchweih“. Augsburgs ältestes Volksfest entstand aus der Mozart gewidmete Doppeldenkmal Versorgung und Belustigung der Pilger, die sich hier auf den Weg sowie die „Römermauer“ mit Repli- machten. Die Jakobskirche öffnete sich schon 1521 der Reformation. katen römischer Steindenkmäler. Erst im Jahr 1648 wurde sie endgültig protestantisch.

Vor der Jakobskirche erinnert die moderne Skulptur des Jakobspilgers an die Bedeu- Die „Prophetenfenster“ des Doms tung des Sakralbaus für die (rechts unten). Mitte: Romanischer Wallfahrt nach Santiago de Löwenkopf an einem Dom-Portal. Compostela. 5 Die Augsburger Domsingknaben: 4 Anna-Kirche: Erinnerungen Tradition bis ins Mittelalter an Luther und die reichen Fugger Die Pflege sakraler Musik im Augsburger Mariendom hat eine lange Die evangelische St.-Anna-Kirche Geschichte. Domsingknaben wurden schon 1439 erstmalig urkund- erinnert an Martin Luther und an lich erwähnt. An ihre Tradition knüpft der 1976 gegründete Chor der Stationen des Glaubensstreits. 1983 Augsburger Domsingknaben an. Das hohe musikalische Niveau der entstand die „Lutherstiege” zum Domsingknaben schlägt sich neben der Liturgie im Dom in ihren 500. Geburtstag des 1518 in Augs- Konzerten im In- und Ausland, in burg vor den Reichstag geladenen CD-Produktionen, Rundfunkauf- Reformators. Der Kloster-Innenhof nahmen und Auftritten bei Festivals heißt heute „Lutherhöfle“. Im Ost- sowie in Opernhäusern nieder. chor hängt das bekannte, von Informationen zu den Terminen Lucas Cranach d.Ä. gemalte Luther- in Augsburg gibt es bei der Regio Bildnis. Ein „Confessio-Zimmer“ Augsburg, Telefon 08 21/5 02 07-0. zeigt Stiche und Dokumente zur „Confessio Augustana“, dem „Augsburger Bekenntnis“ von 1530, zu „Augsburger Interim“ (1548) und „Augsburger Religionsfrieden“ (1555), zum „Westfälischen Frieden“ (1648) und zum seit dem Jahr Augsburger Domsingknaben 1650 gefeierten „Augsburger Friedensfest“. bei ihrem Auftritt im Mariendom.

Im Westchor der Kirche findet man die Fugger-Ka- pelle, die Grablege Jakob 6 Im Diözesanmuseum St. Afra: Fuggers – er war der Stifter der weltberühmten Augs- Kunstwerke von europäischem Rang burger Fuggerei – und sei- Beim Dom findet sich das im Jahr 2000 eröffnete Diözesanmuseum ner Brüder. Künstler wie St. Afra. Es zeigt sakrale Kunstschätze von europäischem Rang, Dürer, Hans Burgkmair d.Ä., darunter die Bronzetüre des Augsburger Doms (11. Jahrhundert) Jörg Breu d.Ä., Sebastian und zwei Messgewänder des Heiligen Ulrich. Zu den Exponaten Loscher, Adolf und Hans des Museums zählen einer der ältesten Bestände mittelalterlicher Daucher waren beteiligt. Dessen „Fronleichnamsgruppe“ ist ein Werk Textilien, überwiegend spätmittelalterliche Altarkreuze, liturgische von europäischem Rang. Nie sei ein deutsches Bauwerk der italieni- Geräte, Gemälde und Skulpturen. Außerdem: Funeralwaffen (Schwert schen Renaissance so nahe gekommen wie die von Albrecht Dürer und Schild) Kaiser Karls V. Die archäologische Zone zeigt das Quer- entworfene Fuggerkapelle, schrieb ein Kunsthistoriker. Auch die haus des karolingischen Doms (9. Jh.), die Domklosteranlage aus der gotischen Fresken der Goldschmiedekapelle sind den Besuch wert. Zeit Bischof Ulrichs und den Domkreuzgang mit hochrangigen Grab- denkmälern. Geöffnet: Lucas Cranach malte Luther. Di – Sa, 10 – 17 Uhr, So Sein Porträt hängt im Ostchor 12 – 18 Uhr. Mehr Infos: (oben). Dauchers Skulpturen- Telefon 08 21/31 66-3 33 gruppe gilt als herausragen- des Kunstwerk der deutschen Renaissance. Rechts: Einer der Putti der Fugger-Grablege, Das Augsburger Diözesan- geschaffen von Sebastian museum St. Afra zeigt Sakral- Loscher. kunst eines Jahrtausends. 7 In der katholischen Ulrichskirche 9 Die Markuskirche: das Gotteshaus ruhen die drei Bistumspatrone der weltberühmten Fuggerei

Die drei Augsburger Bistumspatrone findet man in der katholischen Die Augsburger Fuggerei ist die älteste Sozialsiedlung der Welt. Basilika St. Ulrich und Afra. Im zwischen 1474 und 1612 errichteten Diese kleine „Stadt in der Stadt“ hat eine eigene Stadtmauer, eigene Sakralbau liegen der Heilige Ulrich – Verteidiger Augsburgs vor der Stadttore, bis heute einen eigenen Nachtwächter und natürlich eine epochalen Ungarnschlacht des Jahres 955 – und die am Lech als eigene Kirche. Sie wurde von Hans Holl, dem Vater des berühmten Märtyrerin verbrannte Afra bestattet. Im rechten Seitenschiff des Augsburger Stadtbaumeisters Elias Holl (er schuf unter anderem die Langhauses ist die Simpertkapelle, die Grablege des 807 verstorbe- Willibaldsburg in Eichstätt), errichtet. In dieser 1944 fast völlig zer- nen Bischofs Simpert. Der Heilige war vermutlich ein Neffe Kaiser störten Renaissance-Kirche sind noch ein Altarblatt und ein Taufstein Karls des Großen. Die dreischiffige Pfeilerbasilika gilt als letzte große erhalten. Seit 1950 findet man an der Westwand der kleinen Kirche Leistung spätgotischer Kirchenarchitektur Schwabens und als der das Epitaph Ulrich Fuggers. Er war der älteste Bruder Jakob Fuggers nach dem Dom bedeutendste und Mitstifter der Fuggerei. Sakralbau Augsburgs. Ab 1563 Der Südgiebel der Kirche war die Kirche Grabstätte des trägt den Wahlspruch des Hauses Fugger (ihr Elfenbeinaltar sagenhaft reichen Stifters ist zu sehen). Die Mozartstiege Jakob Fugger, des größten erinnert an Besuche des Kompo- Finanzgenies der Renais- nisten, der auf der Fuggerorgel sance: „Nütze die Zeit“. spielte. Die Markuskirche am Eingang Der größte Sakralbau Augsburgs zur weltberühmten Fuggerei. nach dem Dom ist die spätgotische Basilika St. Ulrich und Afra. 10 Die evangelische Heilig-Kreuz-Kirche: Erinnerungen an Martin Luther 8 Die evangelische Ulrichskirche: ein Zeichen des Religionsfriedens Die evangelische Heilig-Kreuz-Kirche wurde 1652/53 an der Stelle ge- baut, an der bis 1630 bereits ein protestantischer Kirchenbau stand. 1526 wurde das frühere Predigthaus, das direkt an die katholische Dessen Abbruch wurde durch das Restitutionsedikt erzwungen. Seit Basilika anschließt, den Protestanten als Pfarrkirche überlassen. 1648 sammelte ein Augsburger Pfarrer Gelder für den Kirchenneubau, Zu sehen: eine fein verzierte Stuckdecke im Régencestil (der Stil der für den so prominente Förderer wie König Friedrich III. von Dänemark Jahre nach dem Tod des französischen „Sonnenkönigs“ Ludwig XIV.). und Schwedens Königin Christine, Tochter Gustav Adolfs II., gewonnen Die Empore zieren 26 Gemälde wurden. Reformator Martin Luther wohnte 1511 auf der Rückreise von in Rembrandt‘scher Farbigkeit. Rom in der damaligen Niederlassung der Augustinerchorherren. Die Ulrichskirchen am Südende Heilig Kreuz gilt deshalb der Augsburger Maximilianstraße heute auch als Lutherstätte. manifestieren beeindruckend den In der großen Sakristei Frieden zwischen den Konfessionen sieht man je ein Porträt und erinnern an die „Augsburger Martin Luthers und Philipp Parität“. Melanchthons.

Die evangelische Ulrichskirche Innen wie außen sehenswert: (vorn), das frühere Predigthaus der die evangelische Kirche katholischen Basilika. Heilig Kreuz. 13 Im ehemaligen Katharinenkloster: 11 Die katholische Heilig-Kreuz-Kirche: Albrecht Dürer und andere Meister eine „Himmelfahrt“ von Rubens Als Gotteshaus hat die vormalige Kirche des Dominikanerinnenklos- Die „Himmelfahrt Mariens“, ein Altarblatt des weltberühmten Malers ters seit der Aufhebung im Jahre 1802 ausgedient. Doch gerade des- Peter Paul Rubens, ziert die katholische Kirche Heilig Kreuz. Damit wegen finden sich hier Schätze der Kirchenmalerei des späten Mit- ist dieser Sakralbau sicherlich auch ein Ziel für Kunstfreunde. Ein telalters und der beginnenden Neuzeit. Denn die ehemalige Kloster- Magnet für Wallfahrer war diese ursprünglich romanische Kirche seit kirche wurde 1835 die heute älteste staatliche Gemäldesammlung dem Jahr 1199. Die Geschichte der „Bluthostie“ – des so genannten Bayerns. Die vorbildlich restaurierte ehemalige Kirche beherbergt „Wunderbarlichen Guts“ – wird auf einer Steintafel erzählt. Seit einen Teil der Gemäldesammlungen beim Schaezler-Palais: die dem Umbau um 1500 zeigt sich die „Sammlung Altdeutsche Meister“, deren Schwerpunkt Augsburger Hallenkirche im spätgotischen Stil Malerei der Gotik (Hans Holbein und seit 1677 mit der für Bayern so d.Ä., Hans Burgkmair d.Ä.) ist. Das typischen barocken Zwiebelhaube. berühmteste Bild der Sammlung aber ist Albrecht Dürers Porträt des reichen Augsburger Kaufherren Nur wenige Schritte von der evangeli- Jakob Fugger, der das überragende schen entfernt: die katholische Heilig- Finanzgenie der Renaissance war. Kreuz-Kirche. Gegenüber steht das Haus, das Maximilian I. von Habsburg gehörte. Albrecht Dürers Porträt des reichen Jakob Fugger in der Kapelle des ehemaligen Katharinenklosters.

12 Die Synagoge und das Jüdische Kulturmuseum 14 Die Barfüßerkirche – hier wurde

Zu den bedeutendsten Synagogen Europas, errichtet im Stil des Eklek- der Dichter Bertolt Brecht getauft tizismus, zählt der von 1914 bis 1917 in Augsburg errichtete Bau an Der 1898 in der Augsburger Handwerkeraltstadt geborene und auf- der Halderstraße. Nach der Schändung in der „Reichskristallnacht“ gewachsene Dichter Bertolt Brecht zählt zu den weltweit wichtigsten (1938) konnte die Synagoge nach zehnjähriger Restaurierungsarbeit Autoren. In der evangelischen Barfüßerkirche – wenige Schritte von 1985 wieder eingeweiht werden. Zentrum der quadratischen Synagoge seinem Geburtshaus entfernt – wurde er getauft. Nach den Bomben- ist die 29 Meter hohe Kuppel mit orientalisch wirkenden Jugendstil- angriffen während des Zweiten Weltkriegs wurde nur der Ostchor Ornamenten. Ein Seitentrakt beher- der ursprünglich mächtigen spät- bergt das Jüdische Kulturmuseum. gotischen Basilika wieder aufge- Geöffnet: Di, Mi, Do 9 – 18 Uhr, baut. Wolfgang Amadé Mozart war Fr 9 – 16 Uhr, So 10 – 17 Uhr. 1777 von der 1944 zerstörten Orgel Jeden ersten Mittwoch im Monat in der Barfüßerkirche begeistert bis 20 Uhr, öffentliche Führung um gewesen. Das Instrument war ein 18 Uhr. Infos: Telefon 08 21/513658, Meisterwerk des Orgelbauers www.jkmas.de Johann Andreas Stein.

Der wieder aufgebaute Ostchor der Die Augsburger Synagoge wurde ehemals mächtigen Barfüßerkirche, im Stil des Eklektizismus erbaut. in der Bertolt Brecht getauft wurde. 17 Römische Götter in der 15 Die Herz-Jesu-Kirche in Pfersee: ehemaligen Dominikanerkirche

ein Juwel der Jugendstilmalerei Als Kirchenbau ist die ehemalige Dominikanerkirche St. Magdalena etwas ganz Besonderes – eine zweischiffige Hallenkirche, die es in Die im Jahr 1910 geweihte Herz-Jesu-Kirche in Pfersee gilt als ein dieser Art in Europa heute wohl nur noch in einer Dominikanerkirche Gesamtkunstwerk des Jugendstils und als eines der frühesten und in Toulouse gibt. Die Renaissancekirche, in der Gedenksteine an die zugleich bedeutendsten Beispiele dieser Stilrichtung in der deutschen Kaiser Maximilian I., seinen Sohn Philipp und die Enkel Karl V. und Kirchenbaukunst. Im Gegensatz zum fast schmucklosen Langhaus Ferdinand I. erinnern, wurde barockisiert. Ab 1802 wurde der Bau des Sakralbaus gilt die reiche Ausstattung des Chors und des Quer- als Lagerhalle zweckentfremdet. Heute beherbergt er das Römische schiffs mit der byzantinisch anmutenden Bemalung (ein geschlosse- Museum. Hier haben Funde der Römerstadt Augsburg eine Bleibe nes Bildprogramm mit reichen Or- gefunden. Man stößt auf Götter, Legionäre und Kaufleute, auf die namenten, deren Wirkung durch wichtigste Sammlung römischer Steindenkmäler Süddeutschlands, das Goldmosaik noch gesteigert Goldmünzen, Gläser, Waffen und Keramiken, Gemmen und Bronzen. wird) als ein Hauptwerk der kirch- Geöffnet: Di 10 – 20 Uhr, lichen Monumentalmalerei zu Mi – So, 10 – 17 Uhr, Beginn des letzten Jahrhunderts. Telefon 08 21/3 24-41 34.

Der Hochaltar der Herz-Jesu-Kirche mit Tabernakelaufbau und Kreuzi- Die zweischiffige Hallenkirche gungsgruppe. St. Magdalena ist eine archi- tektonische Rarität.

16 Sankt Margareth, Wollmarkt und die „Puppenkiste” im Heilig-Geist-Spital 18 St. Peter am Perlach:

St. Margareth, ursprünglich Klosterkirche eines Dominikanerinnen- Nachbar von Augsburgs Wahrzeichen klosters, wurde 1540 vom Augsburger Rat mit dem benachbarten St. Peter am Perlach ist eine romanische Hallenkirche und der älteste Heilig-Geist-Spital zusammengelegt. Die im Jahr 1720 barockisierte Ziegelbau Süddeutschlands. St. Peter ist heute das Gotteshaus der Kirche zeigt ihre schönste Außenansicht vom „Augsburger Kräuter- italienischen Gemeinde Augsburgs. Als Wallfahrtskirche zum Gnaden- gärtlein” im benachbarten Rabenbad aus – ein kleiner Spazierweg, bild der Maria als „Knotenlöserin“ hat St. Peter vor allem für südame- der schon wegen der 1985 zur Landesgartenschau entstandenen rikanische Pilger große Bedeutung. Beim Besuch der Kirche begeg- Anlage lohnt. Im Heilig-Geist-Spital spielt heute die weltberühmte net man zugleich drei der wichtigs- „Augsburger Puppenkiste”. Ihr neues Museum ist dort ganzjährig ten Wahrzeichen Augsburgs: Bau- zugänglich. Sehenswert ist lich mit St. Peter verbunden ist der außerdem der Wollmarkt, Perlachturm, der nach 260 Stufen der mittelalterliche Kloster- einen weiten Blick über die ganze hof bei St. Margareth, und Stadt erlaubt. Seine Nachbarn sind dessen Laubengang. das Renaissancerathaus und der prachtvolle Augustusbrunnen.

Der Wollmarkt bei St. Marga- Der Perlachturm neben dem Augs- reth, gleich neben der burger Rathaus ist der „Campanile“ Puppenkiste. von St. Peter am Perlach. Im Landkreis Augsburg LLandkreis Donau-Ries Landkreis 1 Kloster Landkreis Dillingen a.d. Donau Kloster Neuburg-Schrobenhausen 2 Kloster Holzen 2 Holzen Reicherstein 3 St. Jakob in Biberbach Ehingen Echsheim Gumppenberg Maria Baar Ortlfingen 4 Mauch-Altar in Bieselbach Elend Pöttmes Blankenburg Ostendorf Wiesenbach 5 Kloster Oberschönenfeld Klostter Heimpersdorf 6 Wallfahrtskirche Maria Hilf Kühlenthal Thierhaupten 1 Immendorf r

e Thierhaupten Langenreichen t Handzell 7 t Osterzhausen Wallfahrtskirche St. Michael u

m

h Gundelsdorf Schnellmannskreuth

8 Maria Vesperbild c Markt S Edenhausen 9 Jüdischer Friedhof in Ehekirchen Oberbachern SANNDER SEEN Unterbernbach 10 St.-Thekla-Kirche in Biberbach Erlingen Wittels-Pichl Stockensau St. Jakob Todtenweis Schönleiten St. Leonhard 3 Sainbach Radersdorf 11 Wallfahrtskirche Mater Dolorosa Aindling 16 Haslangkreit Lech Petersdorf Inchenhofen

Walchshofen Feigenhofen Motzenhofen Hegnenbach Emersacker Hollenbach Rehling Oberschönbach Affaltern Achsheim Langweid Zusamzell a.Lech Rapperzell bacherOberbernbach 13 Altenmünster 14 Aichach Schiltberg NaturparkTheklakirche Welden Lauterbrunn Lützelburg Altstadt St. Michael Eppishofen Stettenhofen Anwalting Affing Haunswies Oberschneitbach Allenberg Violau Reutern 10 Untergriesbach 7 Unterschöneberg Ludwig-Ganghofer-Hütte Unterschneitbach Untermauerbach Ecknach Aufhausen Neumünster Wörleschwang Bonstetten Sulzbach Klingen Obermauerbach H olzwinkel LandZahling F Gallenbach KAISERSEE r i Wollbach e d Obergriesbach b e r g Blumenthal e AUTOBAHNSEE r Taiting A r c ROTHSEE h a Bieselbacher Horgauergreut Firnhabberau a Schnitzaltar P Sielenbach 4 Ottmarshausen Neusäß OberhausenHHammerschmiede Westheim Laimering Hainhofen Stätzling Dasing 12 Landkreis Dachau Gabelbach Bärenkeller Maria Birnbaum Biburg Schlipsheim Auugsburg Augsburg Kriegshaber Steinekirch Rommelsried Steppach FRIEDBERGER SEE Lindach Domm R Pfersee Fuggerei Fleinhausenei sche nau Agawang Rathaus Friedberg Adelzhausen Häder Hochzoll Harthausen Paar Deubach Leitershofen KUHSEE Anried 15 Rinnenthal Buch Freienried Saulach Anhausen Göggingen Rederzhausen Eurasburg Kurhaustheateer Ottmaring Reitenbuch Kloster Oberschönenfeld 5 Bergheim Bachern Breitenbronn Inningen Haunstetten Aretsried Eismannsberg Margertshausen 8 Kissing Zillenberg WestlicheFischach WWEITMANNSEE Im Landkreis Ziemetshausen Wollmetshofen n Schloss 9 Döpshofen Ried Elmischwang Burgwalden Aichach-Friedberg Maria Willmatshofen e ILSESEE Vesperbild Baindlkirch Tronetshofen d Straßberg Mering 12 Wallfahrtskirche Maria Birnbaum Unterrothan u 13 h Königsbrunnn MANDICHOSEE Wasserschloss Unterwittelsbach c Z a a d t u r 14 Sühnekirche Oberwittelsbach s t e l Merching a Siegertshofen Steinach

Habertsweiler W m S Reinhartshofen 15 Wallfahrtskirche Herrgottsruh e Großaitingen Hofhegnenberg f 16 Leonhardiritt in Inchenhofen Aichen Heilig 11 Klimmach h Schmiechen Kreuz Steindorf Mittelstetten Lech c St. Maria Wälder Kappel Reichertshofen e Graben Jakobus Pilgerwege L Lagerlechfeld Augsburg – Donauwörth Schwabegg Landkreis Fürstenfeldbruck Augsburg – Schrobenhausen h Schwabmünchen c a Augsburg – Memmingen

n f

u Maria e Augsburg – Bad Wörishofen Hilf N 6 Markt Wald Schnerzhofen Siebnach Landkreis Landsberg a. Lech Meditationsweg Fischach – Siebnach Schwabmühlhausen Landkreis Günzburg Tagestour Ettringen Region Augsburg 3 Biberbach: das „Herrgöttle“ und 1 Kloster Thierhaupten: eine Erinnerungen an den kleinen Mozart Gründung des Bayernherzogs Tassilo Auf einer Anhöhe über dem Schmuttertal steht eine der schönsten Das Kloster Thierhaupten wurde nach der Legende als bayerisches und beliebtesten Wallfahrtskirchen Süddeutschlands. Das „Herrgöttle Urkloster von Herzog Tassilo im 8. Jahrhundert gegründet. Die ge- von Biberbach“ – ein Holzkruzifix, das 1525 in den Markt gebracht schlossene Hofanlage wurde im 17. Jahrhundert neu errichtet, die wurde – ist seit dem 17. Jahrhundert Ziel der Wallfahrer. Die raum- ursprünglich romanische Basilika im 18. Jahrhundert barockisiert. beherrschenden Fresken stammen aus dem Jahr 1753. In der Pfarr- Nach der Säkularisation im Jahr 1803 als Gut genutzt, verfiel das und Wallfahrtskirche St. Jakob bestritt der zehnjährige Wolfgang Kloster, bis es von der Gemeinde Thierhaupten gekauft und muster- Amadé Mozart 1766 einen Orgelwettstreit mit einem einheimischen gültig saniert wurde. Im Verwaltungsbau des Klosters beeindrucken Wunderkind, der unentschieden ausging. Biberbach war einst eine das barocke Treppenhaus und der Kapitelsaal. Wer Thierhaupten be- Fuggersche Besitzung: Von der südlich gelegenen Anhöhe über sucht, sollte das nahe Klostermühlenmuseum nicht versäumen. Drei Biberbach genießt man Mühlen und ein Hadernstampfwerk befinden sich unter einem Dach. deshalb den Blick auf die Infos zum Museum: Kirche und auf das Telefon 0 82 71/17 69 Fuggerschloss Markt.

Barockperle, Mozartkirche, Wallfahrtsort: St. Jakob in Biberbach – im Hintergrund Sehenswertes bayerisches Schloss Markt. Barock: Fassade des Klosters Thierhaupten.

4 Der Bieselbacher Schnitzaltar: 2 Kloster Holzen: eine Wallfahrt das Kunstjuwel in der Dorfkapelle

zum wundertätigen Christkind Nie würde man in der Kapelle am Straßenrand ein solches Juwel vermuten. Doch der kleine Bau im Dörfchen Bieselbach, nicht weit Kloster Holzen liegt hoch über dem Lechtal, die Romantische Straße von der Autobahn München-Stuttgart (Abfahrt Zusmarshausen) ent- führt vorbei. Das barocke Schmuckstück zählt zu den wichtigsten und fernt, (ver)birgt den bedeutenden Flügelaltar des Ulmer Bildhauers ältesten Klöstern Schwabens (es wurde Mitte des 12. Jahrhunderts Daniel Mauch. Der um 1520 gefertigte dreiflügelige Schnitzaltar war von einem Kreuzfahrer gestiftet). In der Klosterkirche besticht der früher im Horgauer Schloss aufgestellt. Den Schlüssel für die Franz- Wessobrunner Stuck. Seit dem 18. Jahrhundert führt eine Wallfahrt Xaver-Kapelle erhält man bei der Mesnerin (Telefon 082 94/86 19 68). zum wundertätigen Christkind. Der Klostergasthof ist ein beliebtes Führungen können mit dem Ausflugsziel. Der ehemalige Pfarrer vereinbart werden Pferdestall des Klosters (Telefon 082 94/28 52). wurde als Saal des Gast- hofs prächtig renoviert.

Der Bieselbacher Schnitzaltar ist ein gotisches Meisterwerk Zugleich Wallfahrtsstätte und von Daniel Mauch. Ausflugsziel: Kloster Holzen. 7 Zur Wallfahrtskirche und zu 5 Kloster Oberschönenfeld: kultureller den Sternen in der „Veilchenau“ Mittelpunkt des Augsburger Lands Seit 1466 ist die Wallfahrt zum Gnadenbild in die „Veilchenau“ Die älteste bestehende Zisterzienserinnenabtei Deutschlands, das – ins heutige Violau – bekannt. Ihre Blütezeit erlebte sie nach dem Kloster Oberschönenfeld, ist wegen seiner Barockarchitektur und Dreißigjährigen Krieg bis ins 18. Jahrhundert. Die dreischiffige Kirche der Landschaft im Schwarzachtal zu jeder Jahreszeit einen Besuch ist eine Barockperle, an deren heutiger Ausstattung sich einige be- wert. Ein Geheimtipp ist das von den Nonnen gebackene Brot. Im deutende Künstler der Zeit beteiligten. In der Kirche sind außerdem Sommer locken klösterlicher Schau- und Lehrgarten, Biergarten, zahlreiche Votivtafeln zu sehen. Sehen kann man hier auch Sterne Spielplatz mit Weltsonnenuhr, Naturlehrpfade und Skulpturen-Pfad. und Planeten – bei einem Besuch der Sternwarte im benachbarten Im Ochsenstall des Klosters findet man das „Schwäbische Volkskun- Bruder-Klaus-Heim (auf Anfrage: Telefon 0 82 95/10 97). demuseum“ (Dauerausstellung „Wohnen auf dem Lande“ und Son- derausstellungen). Im „Naturpark-Haus“ sehen die Besucher auf 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche eine Nachbildung schwäbischer Feld-Wald-Landschaft. Auskünfte zum Museum: Telefon 0 82 38/30 01-0

Blühende Landschaft um Violau: Blick auf die Wallfahrtskirche St. Michael.

In Oberschönenfeld: der Blick über den Klostergarten. 8 Maria Vesperbild: eine lebendige Wallfahrt zur Fatimagrotte 6 Klosterlechfeld: eine Kapelle von Die Barockkirche ist eine Perle im „Naturpark Augsburg – Westliche Augsburgs großem Stadtbaumeister Wälder“. Der Hochaltar zeigt das Gnadenbild der Maria mit dem toten Sohn auf dem Schoß. Jährlich mehr als 50 Gottesdienste der Ein Gelübde der Untermeitinger Schlossherrin Regina von Imhof führte Wallfahrtskirche werden von Musikkapellen und Chören begleitet. zum Bau einer Kapelle zu Ehren der Jungfrau Maria, die 1603/1604 Ein Kreuzweg führt von der Kirche in den Buchenwald mit der Fatima- der große Stadtbaumeister Augsburgs, Elias Holl, nach dem Vorbild grotte. An jedem 13. eines Monats findet ein Fatimapilgertag statt. des Pantheons Sta. Maria Rotunda in Rom errichtete. Sofort begann Maria Vesperbild ist eine der meistbesuchten Stätten der Marienver- eine rege Wallfahrt, die Stifterin ließ ein Franziskanerkloster erbauen. ehrung in Süddeutschland. Die Kirche (sie liegt bereits im Landkreis Nach dem Dreißigjährigen Krieg wuchs die Zahl der Wallfahrer der- Günzburg) ist so bekannt, art, dass ein Langhaus errichtet werden musste. Die Urkapelle wurde dass sie im LEGOLAND erhöht und als Chor in die Deutschland in Günzburg Kirche Maria Hilf integriert. „en miniature“ aufgebaut Rund hundert Jahre später wurde. wurde das Kircheninnere im Stil des Rokoko gestaltet. Maria Vesperbild ist eine der meistbesuchten Stätten der Marienverehrung in Die Wallfahrtskirche Süddeutschland. Maria Hilf in Klosterlechfeld. 9 Fischach – ein Friedhof erinnert 11 Jakobus-Pilgerwege im an die jüdische Gemeinde Naturpark Augsburg – Westliche Wälder

Fischach, die Marktgemeinde in der Erholungslandschaft der Stauden, Auf beschilderten Wegen folgt man dem „Jakobus-Pilgerweg in war seit dem 16. Jahrhundert Heimat einer jüdischen Gemeinde. Die Bayerisch-Schwaben“ von Oettingen über Holzen und Biberbach 1739 erbaute Synagoge wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts abge- nach Augsburg. Nach Augsburg führen zwei Routen der Kultur- und rissen. Doch der seit 1774 existierende jüdische Friedhof am Ostrand Wanderroute über das Allgäu bis zum Bodensee – auf Wanderwegen des Ortes ist erhalten geblieben. Die Synagogen heute nicht mehr oder auf nur schwach befahrenen Nebenstraßen durch den Natur- existierender jüdischer Gemeinden kann man in Ichenhausen (Land- park Augsburg – Westliche Wälder. Eine westliche Route leitet über kreis Günzburg) oder Binswangen (Landkreis Dillingen) besuchen. das Kloster Oberschönenfeld und „Maria Vesperbild“. Der östliche Im nahen Augsburg findet man eine großstädtische Gemeinde und Streckenabschnitt führt entlang der Wertach und durch die Stauden die dortige Synagoge mit nach Bad Wörishofen dem Jüdischen Kultur- im Unterallgäu. museum.

Stätte der Erinnerung an eine der jüdischen Gemeinden Auf der Ostroute des Pilger- im Augsburger Land: der wegs: die Wallfahrtskirche jüdische Friedhof in Fischach. Mater Dolorosa in Klimmach.

10 Eine Fuggersche Stiftung: 12 Maria Birnbaum: eine originelle die Theklakirche in Welden Perle des bayerischen Barock

Die St.-Thekla-Kirche über Welden ist ein prächtiges Rokoko-Juwel. Im Dreißigjährigen Krieg warfen plündernde Schweden ein Vesperbild Joseph Maria Graf Fugger – er liegt hier bestattet – ließ den Bau ab weg, das ein Dorfhirte barg und in einen hohlen Birnbaum stellte. 1756 aufgrund eines Gelübdes von dem berühmten schwäbischen Einer Südtirolerin soll dieses Vesperbild 1659 im Traum erschienen Baumeister Adam Dossenberger errichten. Der nördliche Stuckaltar sein. Sie fand es in dem Birnbaum bei Sielenbach. Wegen der 1661 in der Kirche zeigt Graf Fugger und die heilige Thekla – beide von einsetzenden Wallfahrt entstand die Kirche Maria Birnbaum. Dieser Engeln umgeben – mit der Darstellung des Sakralbaus. An den Stifter 1668 fertiggestellte Sakralbau, eine der originellsten frühbarocken erinnert auch ein Fugger- Schöpfungen Bayerns, ist wappen an der Orgel – sie im Inneren dem Pantheon wurde im Jahr 1763 von in Rom nachempfunden. In Johann Andreas Stein, ganz Bayern gibt es nichts einem Freund der Familie Vergleichbares. W. A. Mozarts, gebaut.

Außen ungewöhnlich, innen Die Theklakirche ist ein spektakulär: die Wallfahrts- Rokoko-Juwel über Welden. kirche Maria Birnbaum. 15 Friedberg: die Wallfahrt 13 Unterwittelsbach: Sisis Vater zum „Ruhenden Herrgott“ errichtete die Schlosskapelle neu Ein Friedberger Bürger errichtete im Mittelalter nach der glücklichen 1838 erwarb Herzog Max in Bayern das Wasserschloss Unterwittels- Heimkehr aus türkischer Gefangenschaft eine Kapelle. Im 17. Jahr- bach. Am Weihnachtstag des Vorjahres war seine jüngste Tochter hundert blühte die Wallfahrt zu „Unseres Herrn Ruh“ und seinem geboren worden: Sie sollte später Kaiserin Österreichs und Königin Gnadenbild „Christus in der Rast“, dem Werk eines unbekannten Ungarns werden. Das Schloss wurde liebster Sommersitz des Vaters schwäbischen Meisters des 15. Jahrhunderts. 1731 wurde mit dem der kleinen Elisabeth. Herzog Max errichtete die Schlosskapelle in Bau einer „wallfahrtswürdigen“ Kirche begonnen. Die Fresken von der seltenen Mischung neugotischer und orientalischer Stilelemente Asam und Günther machen die Kirche zu einer der herausragenden weitgehend neu. Kapelle und „Sisi-Schloss“ – die kleine Elisabeth Schöpfungen des bayerischen Barock. Sehenswert ist auch das Um- hat hier Tage ihrer Kindheit verbracht – sind bei Ausstellungen und feld der Kirche, die Herzog- Führungen auch innen zu stadt Friedberg und die besichtigen. Weitere Aus- nahe Wallfahrtskirche künfte bei der Regio Augs- St. Afra im Felde. burg Tourismus GmbH, Telefon 08 21/5 02 07-0

Ein Höhepunkt des bayerischen Neugotisch-orientalischer Barock: die Wallfahrtskirche Stilmix – ein Fenster der Herrgottsruh in Friedberg. Kapelle beim „Sisi-Schloss“.

16 Inchenhofen: vormals viertgrößte 14 Oberwittelsbach: Sühnekirche der Wallfahrt des Christentums Wittelsbacher auf Resten ihrer Burg Zu St. Leonhard in Inchenhofen führte früher die viertgrößte Wallfahrt Von hier kommen die Wittelsbacher, die mehr als 700 Jahre in Bayern der Christenheit. St. Leonhard, der in Ketten dargestellte Namens- als Grafen, Fürsten und zuletzt Könige regierten. Ihre Stammburg in geber der Kirche, ist Schutzpatron der Gefangenen, Gebärenden und Oberwittelsbach, heute ein Stadtteil von Aichach, gab der Dynastie Haustiere. Der barocke Turm schaut weit ins „Wittelsbacher Land“. den Namen. Wegen eines Königsmords wurde diese Burg aber schon Am Sonntag, der dem 6. November am nächsten kommt, steht er 1209 zerstört. Mauerreste, die Sühnekirche „Maria vom Siege“ und jedes Jahr im Zentrum des ältesten und vielleicht auch schönsten das bayerische Nationaldenkmal auf dem Burghügel erinnern daran. bayerischen Leonhardiritts. Zahlreiche Reiter, von Pferden gezogene Den Schlüssel zur Kirche Wagen mit stummen Szenen aus dem Leben des Heiligen, Kutschen erhalten Besucher im und Blaskapellen nehmen teil. Dieses Zeugnis altbaierischer Volks- benachbarten Bauernhof. frömmigkeit zieht jährlich zehntausend Besucher an. Vor dem Besuch des Wall- Die Sühnekirche in Ober- fahrtsmuseums ist eine wittelsbach erinnert an die Anmeldung erforderlich Stammburg der Dynastie, (Telefon 0 82 57/12 20) Votivtafeln in der Kirche an die Marienwallfahrt. „Lebende Bilder“ gestalten die Schauwagen beim Inchenhofer Leonhardiritt. Ein Wort zu dieser Broschüre „Kirchen, Klöster, Pilgerwege“ ist nur eine äußerst knappe Vorstellung dessen, was Augsburg und die Landkreise Aichach-Friedberg und Augsburg an Sakralbauten und sakralen Kunstschätzen bieten. Für weitere Informationen und Auskünfte zu Literatur, Touren, Führungen, Hotellerie oder Gastronomie sowie zu anderen Ansprechpartnern steht die Regio Augsburg zur Verfügung: Telefon 08 21/5 02 07-0.

Führungen der Regio Augsburg

· „Bayerisches Barock – Entlang alter Pilgerpfade zu Kirchen, Klöstern und kühlem Bier“ heißt eine Tagestour der Regio Augsburg durch die Region. Sie beginnt mit der Besichtigung der Klöster Thierhaupten (mit Besuch des Klostermühlenmuseums) und Holzen und führt zur Wallfahrtskirche in Biberbach und nach Schloss Scherneck (Brauereiführung und Schlossrundgang). Leistungen: Tagesbetreuung mit Gästeführer, Museumseintritt, Busfahrt nach Biberbach, Holzen und Thierhaupten – Preis auf Anfrage.

· „Friedensstadt Augsburg: Gang durch Länder und Kontinente“ heißt die Führung der Regio Augsburg auf den Spuren der Reformation, des Augsburger Religionsfriedens von 1555 und des einzigartigen Friedensfests. Besucht werden evangelische und katholische Kirchen, ein islamisches Zentrum und die wohl bedeutendste Jugendstil- Synagoge in Europa. Dauer: 3 Stunden, Kosten pro Gruppe: 80 Euro

Impressum

Herausgeber: Regio Augsburg Tourismus GmbH Schießgrabenstraße 14 86150 Augsburg Telefon 0821/5 02 07-0 Telefax 0821/5 02 07-45 [email protected] www.augsburg-tourismus.de

Konzeption, Text, Gestaltung: concret Werbeagentur GmbH, Augsburg

Fotos: Regio Augsburg Tourismus GmbH (11), concret Werbeagentur GmbH (Martin Kluger/23, Manfred Lehnerl/3, Johannes Schander/2, Archiv/2), Wolfgang B. Kleiner (2) REGIO Alle Angaben ohne Gewähr. AUGSBURG Stand 02/2005 (aktualisiert) TOURISMUS