m Wohlfühlen Kurstadt ...eine Stadt zu Nummer 9 Jahrgang 16 Mittwoch, den 24.09.2008

Informationsblatt der Stadt Bad Liebenwerda mit den Ortsteilen Lausitz, Möglenz, Burxdorf, Neuburxdorf, Kröbeln, Zobersdorf, Oschätzchen, Zeischa, Thalberg, Theisa, Maasdorf, Langenrieth, Dobra, Kosilenzien, Prieschka

HerbstmarktHerbstmarkt im Haus des Gastes der Kurstadt 12. Oktober 2008 14 bis 18 Uhr

• dekoratives um den Herbst • Herbstblumen • verschiedene Stände • Kaffee und Kuchen Städtische Informationen

Hier im Lager Mühlberg sei, wie in anderen sowjetischen Speziallagern auch, vor allem vielen Unschuldigen Unrecht widerfahren: Jugendliche und Minderbelastete, Sozialdemokraten und oppositionelle Kommunisten wurden in diese Lager eingepfercht, selten jedoch wirkliche Nationalsozi- alisten.

Auch der SPD-Bundestagsabgeordnete Stephan Hilsberg betonte in seiner Rede: „Keinem, der hier eingesperrt war, ist Recht widerfahren.“ Das Schweigen, das nach seiner Schließung über das Lager gelegt wurde, müsse endgültig beendet werden, den Toten, die hier an Unterernährung oder Namenstafeln der Opfer des sowjetischen Krankheiten starben, müsse in würdiger Weise gedacht werden. Auch nachfolgende Generationen sollten Wissen darüber erlangen, was in der Speziallagers feierlich eingeweiht Diktatur passierte, denn auf diese Weise wappne man sich vor der „totalitären Falle“, die, wie Hilsberg betonte, auch heute noch offen stehe. 60 Jahre nach der Schließung des sowjetischen Speziallagers Nr. 1 Mühlberg sind Tafeln mit Namen aller Todesopfer dieses Lagers eingeweiht worden. Im Rahmen des 18. Mahn- und Gedenktreffens der Initiativgruppe Lager Mühlberg am 6. September wurden die Bronzetafeln mit den Namen von 6766 Toten im Beisein des Innenministers des Landes , Jörg Schönbohm (CDU), feierlich enthüllt. Für viele der anwesenden Angehö- rigen der Toten sowie für viele ehemalige Inhaftierte war es einer der emotionalsten Momente seit dem ersten Mahn- und Gedenktreffen im Jahr 1990. Nach einer kurzen Gedenk- veranstaltung auf dem Soldaten- friedhof, wo der Toten des vor- maligen Kriegsgefangenenlagers der deutschen Wehrmacht in Mühlberg gedacht wurde und Vertreter des Landes, der Kom- Stephan Hilsberg warnte in seiner Rede vor der „totalitären Falle“. munen, des Landkreises und von Institutionen und Vereinen Krän- ze niederlegten, fanden sich die Teilnehmer des Gedenktreffens am Gräberfeld am ehemaligen Lager ein. Hier wurde zunächst ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert. Bürgermeister Thomas Richter betonte daraufhin in sei- ner Grußrede, dass den Opfern des Speziallagers mit der Einwei- hung der Namenstafeln postum Mit Kranzniederlegungen wurde die Gedenk- ihre Würde zurückgegeben wer- veranstaltung am Hochkreuz beendet. Ein de. Denn namenlos in Massengrä- Empfang im Bürgerhaus schloss sich an. bern verscharrt sollten sie dem Willen der sowjetischen Diktatur zufolge dem Vergessen anheim fallen. Auf die Schwierigkeiten im Vorfeld ging Innenminister Schönbohm in Der katholische Pfarrer von Falkenberg, Heinz Werner, und die evangelische Pfarrerin seiner Rede ein. Es habe nie einen Zweifel daran gegeben, dass die Namen von Mühlberg, Kerstin Höpner-Miech, weihten die Namenstafeln ein. der Toten in würdiger Weise öffentlich gemacht werden sollen. Lediglich die Art und Weise der Umsetzung sei zu diskutieren gewesen, verwies er auf Unstimmigkeiten. Es sei wichtig, über die Vorkommnisse in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg zu erinnern.

Für viele Anwesende war es ein sehr emotionaler Moment, den Namen eines im Lager Auf dem Soldatenfriedhof in Neuburxdorf gedachte man der Toten des Kriegsgefangen- verstorbenen Angehörigen auf den Bronzetafeln zu lesen. lagers. Innenminister Schönbohm und Bürgermeister Richter legten gemeinsam einen Kranz nieder. Post aus Taunusstein Die rote „i-Marke“ habe auf Landesebene hohen Stellenwert. „Beworben werden nur noch Einrichtungen, die mit dieser Marke ausgestattet sind“, Wenige Tage nach dem 18. Mahn.- und Gedenktreffen erreichte den Bür- ergänzte sie. Es gäbe jedoch im Landkreis weitere Einrichtungen, für die der germeister ein Brief aus Taunnusstein, in dem sich ein ehemaliger Häftling Erwerb des roten „i“ vorstellbar wäre. Mit dem Gütesiegel „Servicequalität“ des sowjetischen Speziallagers, Rechtsanwalt Günther Rudolph, äußert. für drei Einrichtungen in der Stadt, sei es Bad Liebenwerda gelungen, eine „Bei dieser Gelegenheit“, schreibt Günther Rudolph, „möchte ich auch als bemerkenswerte Ballung dieses Merkmales im Süden des Landes zu errei- ’Betroffener’ (ehemaliger Häftling) Ihnen und der Stadt sowohl für die chen. Anke Richter: „Das ist eine Auszeichnung für die Stadt.“ Unterstützung der Arbeit der Initiativgruppe als auch für den Empfang im Parallel zur Vorstellung der Auszeichnungen wurde die neue Image-Bro- Bürgerhaus Bad Liebenwerda danken. Die jetzige Gestaltung des Gräber- schüre der Kurstadt vorgestellt, die in Regie des Vereins für Stadtmarketing feldes – insbesondere der Namenstafeln – zu erreichen, war für alle Betei- und Wirtschaft erarbeitet wurde. ligten und Entscheidungsträger nicht ganz problemlos. Das kann ich schon deswegen beurteilen, da ich bis 2001 auch dem Vorstand der Initiativgrup- pe angehörte. Daher mein besonderer Dank für das Engagement.“

Qualität ist garantiert: Auszeichnungen für Haus des Gastes und Elster-Natoureum Beim touristischen Service ist Bad Liebenwerda Spitzenreiter im Kreis: Drei Einrichtungen in der Stadt tragen mittlerweile das Qualitätssiegel „Servicequalität Brandenburg“. Nach der Lausitztherme Wonnemar haben nun sich auch das Haus des Gastes und das Elsternatoureum in Maasdorf zertifi- zieren lassen. Hinzu kommt: Das Haus des Gastes hat die rote „i-Marke“ des Deutschen Tourismusverbandes bereits zum dritten Mal erhalten. Das rote „i“ Präsentierten stolz neue Zertifikate und Broschüren: Frank Höppner vom ist mit der Einhaltung strenger Kriterien Elsternatoureum, Bürgermeister Thomas Richter, Eleonore Brzecinski vom verbunden und zeigt an, dass der Gast ein haus des Gastes und Kämmerer Gerd Engelmann. hohes Maß an Service in derart gekenn- zeichneten Einrichtungen erwarten kann. Rathaus verabschiedete erfolgreiche Die Einhaltung der Kriterien wird durch anonyme Kontrollen überprüft. Barriere- Auszubildende freiheit, Öffnungszeiten und Ausbildung- Mit sehr gutem Erfolg hat Franziska Liebmann kürzlich ihre Ausbildung stand der Mitarbeiter spielen eine Rolle. bei der Stadtverwaltung von Bad Liebenwerda abgeschlossen. Die 19- „Das alles zu erreichen, ist kein leichtes Jährige aus Nieska hatte im Rathaus der Kurstadt eine dreijährige Lehre zur Unterfangen“, sagte Bürgermeister Thomas Richter bei der Vorstellung der Verwaltungsfachangestellten absolviert und dabei die Personalleitung mit beiden Auszeichnungen im haus des Gastes. „Das ganze Team der Einrich- sehr guten praktischen Ausbildungsergebnissen überzeugt. Franziska tung hat sich Anerkennung und ein herzliches Dankeschön verdient.“ Liebmann bleibt der Stadtverwaltung vorerst als Angestellte erhalten, sie Die Marke wird für drei Jahre vergeben; im Elbe-Elster-Kreis darf außer wird jedoch der ARGE, also dem Jobcenter in , zugewiesen. dem Haus des Gastes nur noch die Touristinformation im Schliebener Dran- dorfhof die rote „i-Marke“ tragen. „Wir sind sehr stolz darauf, dass der Prüfer unserer Einrichtung in den Bericht geschrieben hat, wir seien eines der besten Touristenbüros in Brandenburg“, meinte Eleonore Brzecinski, die Leiterin vom Haus des Gastes. Das hohe Maß an Service, dass mit dem roten „i“ am Eingang garantiert werde, habe man jedoch noch einmal über- treffen wollen, indem man sich für das Gütesiegel „Servicequalität Branden- burg“ der Stufe I zertifizierte. Das Gütesiegel beinhaltet eine Schulung von Mitarbeitern, wobei sie mit zentralen Instrumenten wie dem Aufbau so genannter Serviceketten oder dem Reklamationsmanagement vertraut ge- macht werden und zum „Qualitätscoach“ geschult werden. Als Coach tra- gen die Mitarbeiter dazu bei, Qualitätsmängel im eigenen Unternehmen aufzudecken und den Service zu verbessern. „Es ist ein schwerer Weg, eine solche Auszeichnung zu bekommen“, erklärte Eleonore Brzecinski. „Das Gütesiegel hat viel Zeit in Anspruch genommen.“ Als Qualitätscoaches ausgebildet wurden neben Eleonore Brzecinski auch Kerstin Jahre vom haus des Gastes und Frank Höppner vom Elsternatoureum. Bessere Qua- lität im Service und der Betreuung von Gästen sollen auch einige Umbau- Herzlich beglückwünscht wurde Franziska Liebmann (Mitte) anlässlich ihres erfolgrei- maßnahmen bringen, die künftig am Haus des Gastes vorgenommen wer- chen Abschlusses der Ausbildung von Bürgermeister Thomas Richter und Amtsleiterin den. „Die Info-Theke soll in den Wintergarten umziehen, der durch einen Bärbel Ziehlke. neuen Eingang von außen erreichbar werden soll“, so die Leiterin der Ein- richtung. So wolle man gewährleisten, dass bei Seminaren oder anderen Veranstaltungen im Foyer Gästeberatungen störungsfrei verlaufen können. Der große Seminarraum soll durch Glaswände vom Wintergarten abge- trennt werden. Die Verleihung der beiden Gütesiegel an Einrichtungen der Stadt Bad Liebenwerda wird auch vom Tourismusverband Elbe-Elster- in Bad Liebenwerda Land mit viel Wohlwollen zur Kenntnis genommen. „Wir begrüßen das sehr“, sagte Anke Richter, die Geschäftsführerin des Verbandes. Geschäfte geöffnet Musik in der Innenstadt Stadtfriedhof ist Park und letzte Nutzung von schnellem Internet interessiert sind, aufgerufen, ihren Bedarf kund zu tun. Nutzen Sie hierzu den Brandenburger Breitband-Atlas, online Ruhestätte zugleich erreichbar unter www.breitbandatlas-brandenburg.de. Unterstützt wird Der Stadtfriedhof von Bad Liebenwerda hat ein besonderes Flair. „Dieser Breitband-Atlas durch die Brandenburger Wirtschaftskammern, den Städ- Friedhof ist kein reiner Friedhof, er trägt auch den Charakter einer te- und Gemeindebund Brandenburg sowie das Ministerium für Wirtschaft Parkanlage“, sagte Bürgermeister Thomas Richter jüngst nach einer Bege- Brandenburg. hung der Anlage gemeinsam mit der zuständigen Sachbearbeiterin im Rathaus, Gabriela Wehnert, und Uta Richter von der Friedhofsgärtnerei Richter. In diesem Sinne werde der Stadtfriedhof gepflegt und entwickelt. Die Stadt Bad Liebenwerda hat zum 01.09.2009 eine Aus- „Man kann diesen alten Friedhof nicht mit einer wenige Jahrzehnte alten bildungsstelle im Ausbildungsberuf Anlage vergleichen“, so Richter weiter. „ Der Bestand an alten Bäumen und Verwaltungsfachangestellte/r Gewächsen, aber auch einige Grabmale, die zum Teil unter Denkmalschutz zu besetzen. stehen, verleihen dem Stadtfriedhof einen besonderen Charakter, der gut ins Bild einer Kurstadt passt.“ Was wir uns wünschen: Mit der Begehung des Friedhofes hatte der Bürgermeister auf Kritik reagiert, o Fachoberschulreife die jüngst geäußert worden war. Der Stadtfriedhof sei verwildert und o sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Zeugnisnoten unaufgeräumt, wurde auf einer der Einwohnerversammlungen für die Kern- in Mathematik, Informatik und Englisch stadt von Bad Liebenwerda vorgetragen. Diese Kritik ließ sich jedoch o Praktikumsnachweise mit mindestens guter Bewertung während des Vor-Ort-Termins nicht bestätigen. Nur vereinzelt gibt es o Freude am Umgang mit Menschen Grabanlagen, deren Pflegezustand zu wünschen übrig lässt. Die Stadt will o gute Allgemeinbildung die ihr zur Verfügung stehenden Mittel einsetzen, um hier Abhilfe zu schaffen. Jedoch wolle man auch Verhältnismäßigkeit wahren. „Nur wegen Besonderen Wert legen wir auf: eines verwelkten Blumenstraußes ist ein Grab noch nicht ungepflegt oder der o Leistungsbereitschaft und Teamgeist ganze Friedhof verwildert“, betonte Bürgermeister Richter. Zudem sei es o Verantwortungsbewusstsein und Engagement nicht unbedingt notwendig, ältere und bereits abgelaufene Grabstellen sofort o Kommunikationsfähigkeit und Freundlichkeit zu entfernen, sofern ihr Zustand es erlaubt, da auf Grund der demografischen o gepflegtes, angemessenes Erscheinungsbild Entwicklung und des Trends zu anonymen Urnenbeisetzungen immer o erweiterte Kenntnisse in Text- und Tabellenverarbeitungs- weniger Grabstellen gebraucht würden. Zum Teil werten ältere Grabanlagen, programmen die von Efeu bewachsen sind, den Anblick des Friedhofs sogar auf. „Leere, kahl geräumte Grabstellen wirken dagegen wie eine Wunde im Stadt- Ausbildungsdauer: friedhof“, urteilt Thomas Richter. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Der Stadtfriedhof wird seit 1604 von der Stadt Liebenwerda für Beisetzun- gen verstorbener Bürger genutzt. Zuvor hatte der Bereich um die Stadt- Ausbildung: kirche, der damals noch ein umfriedeter Kirchhof war, als Friedhof gedient. Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Sachgebieten der Wegen vieler schöner Grabmale, Skulpturen und gusseiserner Grabkreuze Stadtverwaltung Bad Liebenwerda. Am Oberstufenzentrum „Elbe-Elster“ sowie wegen des alten Baumbestands gilt der Stadtfriedhof als einer der in wird die theoretische Ausbildung im Blockunterricht erteilt. schönsten im Landkreis. Mithilfe vieler Spenden ist inzwischen auch die Das Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung Beeskow Gestaltung und Erneuerung der Trauerhalle abgeschlossen. „Den Spenden- führt ebenfalls an diesem Schulstandort ergänzend zum Berufs- gebern und Sponsoren gilt dafür ebenso wie dem Förderverein ein herzli- schulunterricht einen dienstbegleitenden Unterricht durch, um an Fall- ches Dankeschön“, betont der Bürgermeister. beispielen die Theorie aus der Berufsschule optimal mit der Praxis zu verbinden.

Ausbildungsinhalte: o Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe o Betriebliche Organisation / Beschaffung o Rechnungswesen o Haushalts- und Kassenrecht o Personalwesen o Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren o Kommunalrecht

Wenn Sie sich für den Ausbildungsberuf Verwaltungs- fachangestellte/r interessieren, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 31.12.2008 mit o Bewerbungsanschreiben Während des Vor-Ort-Termins wurden keine gravierenden Mängel auf dem Stadtfriedhof o Tabellarischem Lebenslauf und Lichtbild festgestellt. o Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse o Praktikumsnachweisen

Bedarfsmeldung als erster Schritt zu an die: Stadt Bad Liebenwerda schnellem Internet SG 2 / Personal Stichwort: Ausbildungsstelle 2009 Schnelle Internet-Zugänge sind in Brandenburg leider nicht flächendeckend Markt 1 • 04924 Bad Liebenwerda verfügbar. Insbesondere Kommunen im ländlichen Raum sind aufgrund von Reichweitenproblemen bei der DSL-Technologie benachteiligt. Das Vorhandensein von Breitband-Internet ist sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen zu einem wichtigen Bestandteil der Informations- Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes gesellschaft geworden. Dort wo es fehlt oder nur unzureichend verfügbar jeweils am ersten Sonnabend des Monats von 09.00 bis 11.00 Uhr ist, muss mit Nachteilen für die Zukunft gerechnet werden. Deshalb sind • 04.10.08 • 01.11.08 • 06.12.08 alle Bürger und Unternehmer, die an einer gewerblichen bzw. privaten Haus des Gastes Bad Liebenwerda Kurli in Spätsommerlaune Tel. 035341/ 628-0 Die letzten Klänge der Kurkonzerte sind nun auch verklungen. Die Evergreen Big Band hat die Zuschauer noch einmal so richtig mit flotten Rhythmen begeistert. Ich war natürlich auch da und Ausstellung im Foyer und im Wintergarten bin schnell noch einmal von Tisch zu Tisch geflogen. Lisette Nicklisch malt ihre Werke mit Acrylfarben. Und die Leiterin vom Haus des Gastes hat alle Sie ist eine sehr vielseitige Künstlerin. Ihre Motive sind sehr Besucher schon zum 1. Kurkonzert am 3. Mai 2009 unterschiedlich gewählt. eingeladen. Das haben sich die treuen Fans bestimmt schon in ihren Terminkalender geschrieben. Ich bin sowieso ganz stolz auf mein zu Hause. Veranstaltungen im Oktober Schließlich wurden wir mit dem roten „I“ ausgezeichnet. Und das „Q“ für • Spaß an Handarbeiten jeden Dienstag 18-20 Uhr Servicequalität in Brandenburg haben wir auch erhalten. im Haus des Gastes - für alle Interessierten Nun hoffe ich natürlich auf einen schönen Herbst, denn in unserer schönen • Öffentliche Chorprobe den 1., 2. und 3. Donnerstag, Kurstadt wird es noch so manch schönes Fest geben. Einige Veranstaltun- gen des 10. Puppentheaterfestivals habe ich schon besucht. Da leuchteten 19 - 21 Uhr im Haus des Gastes nicht nur Kinderaugen, auch die der Erwachsenen. Jetzt freue ich mich noch • 04.10. • 9:00-13:00 Uhr Bauernmarkt in Prestewitz auf die „Lange Nacht des Puppenspiels“ mit Drehorgelprogramm im • 04.10. • 08:30 Uhr Wandern am Oelsiger Luch - OG Bad Kreismuseum. Hoffentlich bekomme ich da noch ein Plätzchen.Dem LiebenwerdaWanderführer: Mario Gaebel, Karl Herbig Tel.: Weinfest werde ich natürlich auch einen Besuch abstatten und den einen oder anderen Tropfen probieren. 035341/ 1 08 73 • Tourenlänge: 10 km, leicht, Treffpunkt: ehem. Bevor ich mich dann aufs Ohr haue, wird es im Haus des Gastes noch das Gymnasium Bad Liebenwerda Herbstfest geben. • 05.10. - 10:00 Uhr Wanderung „Führung zum „Alten Wie ich das Team kenne, werden sie mit einigen Überraschungen aufwarten. Torfstich“Veranstalter: Herr Barth oder Herr Burghardt, Touren- Also dann, vielleicht sehen wir uns bei der einen oder anderen Veranstal- länge: ca. 5 km, Treffpunkt: Landhotel“ Biberburg“ / Bielighof tung. Bis bald Bad Liebenwerda, Dauer: ca. 1,5- 2 Stunden Euer Kurli • 05.10. - Radtour Meißner Land, Zehren, Bahnfahrt bis Weinböhla zurück mit dem Rad an Elbe und Grödenkanal, Tourenlänge: 70 km, Bad Liebenwerda Bahnhof Oertel liest im Haus des Gastes • 05.10. - 17:00 Uhr • Der große Heinz Erhardt Abend - mit dem Der bekannte Sportmoderator und Journalist Heinz-Florian Oertel ist am Humoristen Hanno Loyda - live Unterhaltung und ein 4-Gang Sonnabend, 11. Oktober, wieder im Haus des Gastes der Kurstadt zu Abendmenü, Landgasthof Reichel in Oschätzchen, Tel.: 035341/ erleben. Um 15 Uhr wird er aus seinem Buch „Gott sei Dank – Schluss mit der Schwatzgesellschaft“ lesen. 1 02 54 • 10.10. - 19:00 Uhr Orgelimprovisationen und Heinz Florian Oertel redet Tacheles. Mit seinem Buch mischt er sich Stummfilm in der Ev. Kirche Bad Liebenwerda vehement in die aktuelle Wertedebatte ein. Er reagiert dabei konkret auf den • 11.10. - 15:00 Uhr Buchlesung mit Heinz Florian Oertel im 2004 erschienenen Titel des Journalisten und BILD- Kolumnisten Peter Haus des Gastes „Gott sei Dank“, Hahne »Schluß mit lustig«. Grundsätzlich Hahnes Forderung »Zurück zu Eintritt: Erw. 9,00 Euro, Erm.: 7,00 Euro alten Werten!« zustimmend, fühlt sich Oertel provoziert, die Urteile des ZDF-Journalisten zu hinterfragen und eigene, andere Antworten zu geben. • 12.10. - 14:00-18:00 Herbstmarkt und Drachenfest im HdG Wo jener »zurück zur Bibel« will, fordert Oertel: Aus der Geschichte • 18.10. - Wandern - Grimma - Großbothen - OG müssen wir lernen! Dabei kann sich der 1927 Geborene auch auf die eigene Elsterwerda, Wanderführer: Bernd Wohmann Tel.: 03533/ Lebenserfahrung berufen. Die lässt ihn über Werte und ihr Verfallsdatum 161276 Tourenlänge: 15 km, leicht, Treffpunkt: Bahnhof oft anders urteilen als den 25 Jahre jüngeren Kollegen. Als öffentliche Elsterwerda, Abfahrtszeit erfragen Antwort auf Peter Hahne erläutert Oertel nach fast 80 Lebensjahren seinen Blick auf die Welt und Heutiges. Stellenweise tritt er mit ihm gar in einen 18.10. - 15:30 Uhr Stadtführung durch den Altstadtkern und Dialog, der bislang leider fiktiv bleiben musste. In der Forderung nach einem dessen unmittelbare Peripherie, Veranstalter: Herr Barth oder Ende des Werteverfalls sind beide einig, aber welche Werte brauchen wir? Herr Burghardt, Treffpunkt: Eingang Kurklinik, Dauer der Füh- Wie sind wir in der Vergangenheit mit ihnen umgegangen und welche Werte rung: 1,5- 2,5 Stunden, gelten eigentlich für die gesellschaftlich Verantwortlichen heute? Unkostenbeitrag: 1,50 €/ Teilnehmer u. Stunde Kartenvorverkauf: Vollzahler 9 €, ermäßigt 7 € • 19.10. - Radtour Rundfahrt Spreewald ab Parkplatz Lübbenau über Burg, Leitung: M. Peschel, Anmeldung Tel.: 035341/13840, Tourenlänge: ca. 50 km, Abfahrtzeit Rücksprache mit Herrn Peschel „Gesundes Frühstück“ und Integration • 24.10. - 19:30 Uhr Ton Kabarett „hart aber herzlich“ aus Das Projekt „Gesundes Frühstück“ am Grundschulzentrum „Robert Cottbus„Weiberkram“ Herrlich Weiber, Landgasthof Reichel, Reiss“ wird seit dem Schuljahresbeginn am 1. September personell über eine so genannte Kommunal-Kombi-Stelle abgedeckt. Iris Schmidt aus Tel.: 035341/ 10254, OT Oschätzchen Kraupa wird die nächsten drei Jahre für das Vor- und Zubereiten des • 25.10. - Fuchsjagd OT Oschätzchen Frühstücks und die Ausgabe an die Schülerinnen und Schüler sorgen. Mit • 31.10. - 09:00 Uhr Erlebnistag Wandern im Raum Uebigau, der Einstellung der gelernten Köchin ist es gelungen, ein Projekt des OG Elsterwerda und Bad Liebenwerda, Wanderführer: Karl Fördervereins des Grundschulzentrums zu verstetigen. Herbig, Tel.: 035341/ 10873, Horst Lehmann, Tourenlänge: Um die Betreuung und Integration körperlich behinderter Kinder im Grundschulzentrum kümmert sich ebenfalls seit Schuljahresbeginn eine 5,10,20 km, Treffpunkt: Schloss Uebigau junge Frau im Rahmen eines Freiwilligen sozialen Jahrs (FSJ): Marika Claus (19) aus Bad Liebenwerda wird über die AWO als Trägerverband im Grundschulzentrum als Einsatzstelle beschäftigt. Bürgermeister besucht Ortsteile Neues Physikkabinett übergeben Bürgermeister Thomas Richter besucht auch in diesem Jahr wieder die Ein neues, hochmodern ausgestattetes Naturwissenschaftliches Kabinett Ortsteile, um sich ein Bild von den Begebenheiten zu machen und mit den ist in der Woche nach dem Schuljahresbeginn in der Robert-Reiss-Ober- Bürgern ins Gespräch zu kommen. In Zeischa, Oschätzchen und Kröbeln schule in Bad Liebenwerda eingeweiht worden. Das Fachkabinett ist in wurde die Ortsbegehung bereits durchgeführt. Weitere Begehungen finden erster Linie für den Physikunterricht gedacht, kann aber auch für Biologie wie folgt statt: und Chemie sowie aufgrund seiner multimedialen Ausstattung auch für Musik und Fremdsprachenunterricht genutzt werden. Mit der Einrichtung Möglenz: 25.09. um 16 Uhr, Treffpunkt Gaststätte Schirrmeister des Fachkabinetts mache man einen großen Schritt zur Modernisierung des Burxdorf: 29.09. um 16.30 Uhr, Getränkestützpunkt Radtke Schulstandortes in der Heinrich-Heine-Straße, sagte Bürgermeister Thomas Prieschka: 1.10. um 17 Uhr, Feuerwehr Richter während der Einweihung. Man könne davon ausgehen, dass die Langenrieth: 6.10. um 17 Uhr, Mehrzweckgebäude Robert-Reiss-Oberschule damit über das modernste und am aufwendigs- Neuburxdorf: 9.10. um 16 Uhr, Bushaltestelle ten ausgestattete Naturwissenschaftliche Kabinett im ganzen Landkreis Theisa, 13.10. um 16.30 Uhr, Feuerwehr verfüge. Thalberg, 16.10. um 17 Uhr, Waldbühne Die Stadt Bad Liebenwerda hat mehr als 24.000 Euro in vorbereitende Lausitz, 20.10. um 16.30 Uhr, Feuerwehr Maßnahmen zum Einbau des Fachkabinetts investiert. Hierzu wurden auf Kosilenzien, 22.10. um 17 Uhr, Mehrzweckgebäude einheimische Firmen zurückgegriffen. Das Fachkabinett selbst kostete knapp 58.000 Euro und wurde durch die Firma Ilmenauer Systemein- Die Termine weiterer Ortsbegehungen werden im kommenden „Stadtschrei- richtungen bereitgestellt und installiert. Rechnet man die Erneuerung der ber“ bekannt gegeben. Fensterfront in Richtung Schulhof hinzu, hat die Stadt allein in diesem Jahr rund 140.000 Euro in die Oberschule investiert. Und dies, wie Bürgermeis- ter Richter betonte, zusätzlich zu laufenden Baumaßnahmen am Grund- schulzentrum.

Bei Zustellproblemen die Beschilderung der Briefkästen prüfen Da es in den vergangenen Monaten Probleme bei der Zustellung des Stadt- schreibers und des Amtsblattes gab und es in einigen Fällen an der fehlen- den Beschilderung von Briefkästen lag, bittet die Verwaltung um Überprü- fung der Beschilderung Ihrer Briefkästen. Sollten sich zwei Familien einen Briefkasten teilen, so sollte dies für die Zusteller ersichtlich sein, um die entsprechende Anzahl an Stadtschreibern und Amtsblättern einwerfen zu können! Für alle Zustellungen ist es gene- rell von Vorteil, den Namen der Familie am Briefkasten anzubringen. Bei Problemen hinsichtlich der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an die Stadtverwaltung, Frau Nicole Jurisch, Tel (03 53 41) 1 55 – 1 18.

Mit einem Schauexperiment verdeutlichten zwei Schüler während der Einweihung, wie LAG Elbe-Elster unterstützt Vorhaben vielseitig im Fachkabinett gearbeitet werden kann. auf dem Lande Projekte und Vorhaben, die neue Arbeitsplätze in der Region schaffen oder Der Reit- und Fahrverein Dobra vorhandene festigen, die Wertschöpfung von Unternehmen erhöhen oder gemeinsam neue Vermarktungswege erschließen, unterstützt die Lokale informiert: Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster. Interessenten und Unternehmen kön- Fuchsjagd ( durch Wald und Flur) am 11.10.2008 nen sich hierzu kurzfristig beim Regionalmanagement über Möglichkeiten Beginn: 9.00 Uhr an der Reithalle einer Förderung informieren. Unkostenbeitrag für Frühstück, Mittag und Abendbrot Die LAG Elbe-Elster ist seit Ende 2007 eine Leader-Region im Land Kremser: 20,00 Euro • Reiter: 12,50 Euro • Kinder: 10,00 Euro Brandenburg. Damit kann die Region entsprechende Fördermittel der Eu- ropäischen Union für Vorhaben zur ländlichen Entwicklung einsetzen. Musikwochenende vom 24.10.- bis 26.10.2008 Vor allem neuartige Produkte und Dienstleistungen sollen in regionaler Rocktober am 24.10.2008 Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismusgewerbe entstehen. Neue Ab- es spielen: Samavayo aus Berlin satzwege und Kooperationen zwischen Unternehmen und sonstigen Part- Black Tequilia aus Senftenberg Pacatrix aus Bad Liebenwerda nern sollen erschlossen werden. Auch Vorhaben, die die Lebensqualität für Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 3,00 Euro Jung und Alt sowie das Miteinander in unserer Region verbessern, können dabei unterstützt werden. Öffentlicher Reiterball am 25.10.2008 Vorhaben können je nach inhaltlicher Ausrichtung bis zu 200.000 Euro mit DJ Rossi – Teufelsgeiger aus Riesa und Tombola Förderung erhalten. Beginn:19.30 Uhr Eintritt: 6,00 Euro Informationen erhalten Sie telefonisch, im Internet unter www.lag-elbe- elster.de oder nach Terminvereinbarung in den Regionalbüros in Elsterwerda Blasmusik vom Feinsten die oder . Schlossberg - Musikanten am 26.10.2008 Kontakt und Informationen: Beginn:11.00 Uhr bis 14.00 Uhr Eintritt: 6,00 Euro Sven Guntermann, Tel. 03531 79 70 80 Thomas Wude, Tel. 03533 81 98 6 oder Tel. 03533 16 39 05 Erleben Sie die Reithalle mal in einem völlig neuem Ambiente. LAG Elbe-Elster / Geschäftsstelle: Für das geistige und leibliche Wohl ist bestens gesorgt! Schillerstr. 1 . 04910 Elsterwerda • Tel. 03533/ 48 86 35 / Fax: 48 86 36 E-Mail: [email protected] • www.lag-elbe-elster.de Anmeldungen können ab sofort unter: 035341/2948 oder 0172/6456122 vorgenommen werden. Evangelische Kirche Zeugen Jehovas Die Bibel ist ein faszinierendes Buch göttlicher Prophetie. Lernen Sie den Gottesdienste Oktober Wert dieses Buches als Gast unserer biblischen Vorträge schätzen. • 05.10.08 10:00 Uhr Gottesdienst Der Sondervortrag am Sonntag 05.10.08 um 9:30 Uhr hat das Thema: • 12.10.08 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, „Das Ende der falschen Religion ist nahe“ anschl. Kirchenkaffee Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei • 19.10.08 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe • Weitere biblische Vorträge immer am Sonntag 9.30 Uhr im Königreichssaal • 26.10.08 10:00 Uhr Gottesdienst mit neuen Liedern • 31.10.08 09:30 Uhr Gottesdienst in Elsterwerda • 12.10. Die wahre Religion stillt die Bedürfnisse der menschlichen Gesellschaft andere Gemeindeveranstaltungen • 19.10. Was bedeutet, ein ehrliches, anständiges Leben zu führen • Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft • 26.10. Sei mutig und vertraue auf Jehova bei Frau Bommel, Bahnhofstr. 7 • Mo, 06.10.08 um 15.00 Uhr • Frauenhilfe • Do, 02.10.08 um 15:15 Uhr Ausflug Abfahrt ab Pfarrhaus FC Bad Liebenwerda sagt DANKE! • Besuchsdienstkreis (bei Fam. Hold) Der Vorstand des FC Bad Liebenwerda möchte sich bei allen bedanken, die Mi, 15.10.08 um 15:00 Uhr zum Gelingen der Jubiläumsfeier „100 Jahre Fußball in Bad Liebenwerda • Gebetskreis 1908-2008“ beigetragen haben. Allen Sponsoren, Förderern, ehrenamtli- Di, 07.10.08 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus, Südring 15 chen Helfern, insbesondere dem Festkomitee, gebührt ein ganz besonders • Bilbelgesprächskreis im Pfarrhaus herzlicher Dank für die geleistete Unterstützung. Gute Taten sollen sich Do, 16.10.08 um 19.30 Uhr im Pfarrhaus herumsprechen, deshalb nachfolgend die Vorstellung aller, die durch Ihren • Treff-after-eight bei Fam. Schultze • Di, 07.10.08 um 20:00 Uhr Einsatz zur Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung beigetragen • Frauen 50+ - Mi, 01.10.08, Gemeindehaus haben: „Schmuck - eine Gabe Gottes“ Sponsoren • Orgelimprovisationen und Stummfilm mit Ulrich Lamberti, • Heim Textilreinigung GmbH Wittenberg - Freitag, den 10.10.08, 19.00 Uhr • Wäscherei Mietwäsche W. Heim OHG Ein ungewöhnliches Orgelerlebnis! Ulrich Lamberti improvisiert live • REISS Büromöbel GmbH • Bauer Fruchtsaft GmbH an der „Königin der Instrumente“ zu Filmen aus der Frühzeit des Kinos. • Mineralquellen Bad Liebenwerda GmbH • Taxi König Einerseits knüpft dies an die frühe Tradition der Filmmusik an, bei der • Variograph Druck- & Vertriebs GmbH • Bäckerei Herold Pianisten spontan das Geschehen auf der Leinwand musikalisch untermalten • Sparkasse Elbe-Elster • TEBA Fenster & Türen und kommentierten. Andererseits bietet die Pfeifenorgel durch ihre • DVAG Klaus Böhlig • Lausitztherme Wonnemar differenzierten Klangqualitäten, die bei einen großen Instrument ja auch • Veranstaltungsagentur Madeleine Heide • Fleischerei Zehmisch symphonisch-orchestrale Dimensionen eröffnen, ganz eigene Möglichkeiten • Wohnungsgenossenschaft Elstertal e.G. • IGB Bad Liebenwerda der Interpretation. Hinzu kommt die Wirkung des dunklen Kirchenraumes. • Gebäudereinigung Hönicke • Konditorei & Cafe Beeg • • Druck & Werbung Rosenhahn • Volmann Getränke OHG Gemeindeveranstaltungen in den Ortsteilen: • Weiland Kies-. Sand-, Betonwerk GmbH • IfN AWZ Lauchhammer • Dobra: Sonntag 19.10. um 14:00 Uhr Festgottesdienst „525 Jahre Kir- • FM Versicherungsmakler GmbH • Elektro Steffen Haas che Dobra“ mit festlicher Kirchenmusik, anschl. Kirchenkaffee • DHH Wärmeversorgung GmbH • Zeischa/ Zobersdorf: Donnerstag, den 03.10.08 um 19:00 Uhr • Ingenieurbüro für Verkehrstechnik Heyde Gesprächskreis in Maasdorf - Natoureum • Landschafts- und Gartenbau Sybille Jacober • Maasdorf: Donnerstag, den 03.10.08 um 19:00 Uhr Gesprächskreis im • Fürst Pückler Baumschulen Zeischa Natoureum • Soccer Fachgeschäft Rene Schröpfer • Möglenz: Sonntag, den 12.10.08 um 14:00 Uhr Gottesdienst zum Ern- • Hagen Keil Hundebedarfsartikel tedankfest in der Kirche • Stadtverwaltung und Bauhof Bad Liebenwerda Katholische Kirche Festkomitee Jürgen Tippelt, Bernd Müller, Klaus Böhlig, Erhardt Krieg, Winfried • sonntags: um 9:30 Uhr hl. Messe in der Kirche Reinus, Dieter König, Horst Behrendt, Klaus Boden, Harald Bährisch (evtl. 26.10. Änderung) 16:30 Uhr Rosenkranzandachten und Manfred Hennig. • Samstag: vorgefeierte Sonntagsmesse 11.10. um 18.00 Uhr Wir sagen nochmals DANKE für die bisherige Unterstützung sowie für das • montags (außer 20.10.): 18.00 Uhr Vespergebet und Abendmesse überdurchschnittliche Engagement zur 100-Jahr-Feier und freuen uns auf • dienstags+donnerstags: 07.30 Uhr hl. Messe eine weiterhin gute Zusammenarbeit. im Altenpflegeheim St. Marien Stellvertretend für die vielen ehrenamtlichen Helfer vor und während der • freitags: 9.00 Uhr hl. Messe in der Kirche (außer 03.10.) Festwoche seien Bernd Müller, Bernd und Birgit Schemmel, Michael 16:00 Uhr Rosenkranzandacht im Altenpflegeheim Merke, Jochen Wieland, Anett Krille, Daniel Schach und Tino Zimmermann genannt. Weitere Einladungen und Informationen: Der Vorstand des FC Bad Liebenwerda • Beichtgelegenheit in der Regel samstags 17.30 Uhr u.n. Vereinbarung • 03.10.08 Bad Liebenwerda keine hl. Messe - aber 10:00 Uhr Fest- gottesdienst in der Mühlberger Klosterkirche zum Abschluss des Jubiläums- Seniorenakademie - Termine jahres der Claretiner/ 200. Geburtstag des Ordensgründers P. Claret • 01.10.08 - Thema: „Inkontinenz - ein Tabu Thema?“ um 15 Uhr im • Erntedankgottesdienst 05.10.08 Kreismuseum - mit Frau Martina Böhm, Leiterin der Kurstadt-Apotheke • Kindervormittag und RKW-Dankgottesdienst - 11.10.08 und der Melanchthon Apotheke Bad Liebenwerda • Seniorenmesse 15.10.08 um 14.30 Uhr und gemeinsamer Nachmittag • 17.10.08 - Thema: „Alzheimer-Demenz: Möglichkeiten, das eige- • Festgottesdienst mit Bischof Leo Nowak, Magdeburg, anlässlich der ne Erkrankungsrisiko zu senken!“ um 15 Uhr gemeinsam mit der Stadt Ortsjubiläen von Schwester Firmata und Schwester Judith - 18.10.08 Elsterwerda in Elsterwerda Stadthaus, Hauptstraße 13 - mit Prof. Dr. med. • Caritashelfer/innentag des Dekanantes Torgau in den Räumlichkeiten des Elmar Gräßel vom Universitätsklinikum Erlangen Altenpflegeheimes St. Marien - 25.10.08 • 29.10.08 - Thema: „Gesundheit durch Entschlackung - wie kann • Weltmissionssonntag - 26.10.08 ich mir selber helfen“ um 15 Uhr im Haus des Gastes Bad Liebenwerda mit Heilpraktikerin Mira Belzyt Weitere Veranstaltungen und Zusammenkünfte bitte dem Schaukasten an der Kirche entnehmen! (Unkostenbeitrag: 1,00 Euro/ Volkshochschule Tel.+Fax: 035341/ 2050 Gratulationen

Herzliche Glückwünsche Prieschka Frau Melanie Kohl am 22.10. zum 81. Geburtstag allen Jubilaren Herrn Gerhard Schmidt am 25.10. zum 79. Geburtstag zum Geburtstag im September Frau Gretel Kohl am 29.10. zum 74. Geburtstag Herrn Siegfried Kolodzik am 29.10. zum 73. Geburtstag Thalberg Bad Liebenwerda Frau Ursula Herzog am 02.10. zum 76. Geburtstag Herrn Erhard Kupplich am 01.10. zum 70. Geburtstag Herrn Heinz Kretzschmann am 06.10. zum 83. Geburtstag Herrn Heinz Schirrmeister am 01.10. zum 76. Geburtstag Frau Elfriede Teinze am 14.10. zum 88. Geburtstag Frau Gertrud Schwarz am 02.10. zum 77. Geburtstag Frau Annerose Braun am 20.10. zum 76. Geburtstag Frau Margareta Sprewitz am 03.10. zum 83. Geburtstag Herrn Fritz Herzog am 23.10. zum 72. Geburtstag Herrn Dr. Heinrich Bauer am 04.10. zum 88. Geburtstag Frau Gerda Arlt am 27.10. zum 82. Geburtstag Frau Roslinde Edlich am 04.10. zum 70. Geburtstag Herrn Peter Knof am 27.10. zum 73. Geburtstag Frau Ursula Richter am 04.10. zum 82. Geburtstag Herrn Siegfried Paul am 31.10. zum 79. Geburtstag Frau Johanna Grosam am 05.10. zum 81. Geburtstag Theisa Herrn Ernst Städtler am 05.10. zum 76. Geburtstag Frau Waltraud Nauck am 27.10. zum 75. Geburtstag Frau Paula Quasnitschka am 07.10. zum 83. Geburtstag Zeischa Frau Elfriede Kotte am 10.10. zum 79. Geburtstag Frau Waltraut Otto am 24.10. zum 82. Geburtstag Herrn Rudolf Baar am 11.10. zum 77. Geburtstag Zobersdorf Herrn Lothar Naumann am 11.10. zum 73. Geburtstag Herrn Herbert Heide am 04.10. zum 75. Geburtstag Herrn Werner Teinze am 11.10. zum 72. Geburtstag Frau Elfriede Hönicke am 08.10. zum 81. Geburtstag Frau Inge Steinke am 12.10. zum 70. Geburtstag Herrn Horst Pohlmann am 16.10. zum 75. Geburtstag Herrn Alfred Fromm am 13.10. zum 73. Geburtstag Frau Anneliese Weber am 23.10. zum 74. Geburtstag Frau Jutta Paul am 13.10. zum 71. Geburtstag Frau Marianne Krause am 14.10. zum 79. Geburtstag Herrn Jürgen Belitz am 15.10. zum 70. Geburtstag Herzliche Gratulation zur Goldenen Hochzeit Frau Edita Forberger am 15.10. zum 72. Geburtstag Frau Hildegard Pogoda am 15.10. zum 85. Geburtstag Irma & Günter Scharner Frau Irma Großöhmig am 16.10. zum 84. Geburtstag Herrn Franz Janke am 16.10. zum 78. Geburtstag am 20. September 2008 Frau Gisela Neumann am 16.10. zum 75. Geburtstag aus Thalberg Herrn Helmut Grune am 18.10. zum 75. Geburtstag Frau Hilda Seemann am 20.10. zum 87. Geburtstag Frau Johanna Stoy am 20.10. zum 75. Geburtstag Renate & Klaus Müller Frau Annemarie Manig am 21.10. zum 70. Geburtstag am 27. September 2008 Frau Brigitte Reichelt am 21.10. zum 75. Geburtstag aus Theisa Frau Gerlinde Hönicke am 24.10. zum 71. Geburtstag Herrn Helmut Rostin am 24.10. zum 71. Geburtstag Frau Lydia Damasty am 25.10. zum 87. Geburtstag Margarete Weber feierte 100. Geburtstag Frau Johanna John am 25.10. zum 87. Geburtstag Auf ein ganzes Jahrhundert Lebenszeit konnte am 4. September Margarete Herrn Hartmut Ferdinand am 26.10. zum 72. Geburtstag Weber zurückblicken. Zu ihrem Geburtstag, den sie im Kreise ihrer Herrn Willi Lehmann am 26.10. zum 78. Geburtstag Frau Ursula Throne am 27.10. zum 85. Geburtstag Angehörigen im Altenpflegeheim St. Marienstift feierte, gratulierten der Frau Charlotte Harig am 28.10. zum 87. Geburtstag frischgebackenen Hundertjährigen auch Bürgermeister Thomas Richter Frau Antonie Buballa am 31.10. zum 88. Geburtstag und Landrat Klaus Richter. Die Kinder der ökumenischen Kita St. Martin Frau Maria Odparlik am 31.10. zum 89. Geburtstag erfreuten das Geburtstagskind mit einem Ständchen. Langenrieth Margarate Weber stammt ursprünglich aus Heidenau in der Nähe von Frau Ruth Weidner am 17.10. zum 85. Geburtstag Dresden. Später zog sie nach Prösen, dann nach Biehla. Seit einem Jahr ist Burxdorf sie Bewohnerin des Altenpflegeheims im Bad Liebenwerdaer Hag. Frau Berta Schmidt am 15.10. zum 87. Geburtstag Herrn Rudolf Ernert am 16.10. zum 71. Geburtstag Frau Ursula Kirchhoff am 26.10. zum 84. Geburtstag Dobra Frau Gerda Rümpel am 06.10. zum 89. Geburtstag Kröbeln Frau Milda Ketzler am 29.10. zum 87. Geburtstag Herrn Helmut Dörschel am 06.10. zum 83. Geburtstag Lausitz Frau Käthe Richter am 11.10. zum 74. Geburtstag Frau Renate Schulz am 18.10. zum 71. Geburtstag Herrn Günther Widuch am 29.10. zum 84. Geburtstag Maasdorf Frau Agnes Markschat am 01.10. zum 81. Geburtstag Frau Frieda Steiger am 23.10. zum 88. Geburtstag Möglenz Frau Helga Klodner am 05.10. zum 77. Geburtstag Frau Anneliese Richter am 08.10. zum 81. Geburtstag Frau Herta Uthmann am 08.10. zum 87. Geburtstag Neuburxdorf Auf ihren 100. Geburtstag stieß Margarete Weber mit Bürgermeister, Landrat und anderen Herrn Hans Weser am 07.10. zum 79. Geburtstag Gästen an. Frau Margot Hänsel am 20.10. zum 80. Geburtstag Oschätzchen Frau Elfriede Platz am 01.10. zum 75. Geburtstag Herrn Gerhard Preibisch am 08.10. zum 74. Geburtstag Nächster Prestewitzer Bauernmarkt Frau Anni Richter am 11.10. zum 84. Geburtstag am 4. Oktober 2008 Frau Gisela Grefrath am 13.10. zum 70. Geburtstag 9:00 bis 13:00 Uhr Aus dem Regenbogenhaus: Spaß und Spiel während der Ferien Der Termin war schon gesetzt: Jeden Donnerstagnachmittag besuchte 15 Jahre – feiert mit uns! während der Sommerferien eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die 9. Volleyball Night - Event auf Gut Neumühl Reiter- und Erlebnisferien verbrachten, das Regenbogen- Am 11.Oktober findet in der Sporthalle der Robert-Reiss-Oberschule in haus in Bad Liebenwerda. Hier wurden gespielt, getobt und gebastelt, bevor der Heinrich-Heine-Straße das 9. Volleyball Night-Event statt. Auch in es per Rad wieder zurück auf den Pferdehof ging. diesem Jahr werden wieder 32 Mannschaften mit sechs Spielern im Doppel-K.O.-System auf einander treffen. Teilnehmen können alle Teams, die Spaß am Volleyball haben und sich bis zum 30.September unter www.regenbogenhaus.com anmelden. Am 11.Oktober beginnt die Veran- Ein wunderschöner Tag im Wonnemar staltung um 16 Uhr mit dem Einschreiben der bereits angemeldeten Wir, die Hortkinder der KNEIPP-Kita „Pfiffikus“ in Zeischa, verlebten Mannschaften und der Auslosung. Eröffnet wird das Turnier um 17 Uhr. einen tollen Sommerferientag im Erlebnisbad unserer Lausitztherme. Nach Sollten noch Fragen offen sein, dann meldet Euch unter einem Rutschmarathon und vielen Lazy-River-Runden stärkten wir uns [email protected]. um uns anschließend wieder in die Fluten zu stürzen. So verging ein erlebnisreicher Tag, den wir sicher in unseren Herbstferien Kinderfest am 22.Oktober wiederholen. Ein besonderes Lob gilt dem gesamten Team für ihre liebevol- Der 22. Oktober wird nicht nur ein Tag für Kinder. Von 9.30 bis 18.00 Uhr le und kinderfreundliche Art. warten viele Überraschungen im Haus und auf dem Außengelände auf Euch. DANKE sagen die Pfiffiküsse und die Erzieherinnen Das Sportmobil der Sportjugend Elbe-Elster hat lustige Sportspiele vor- bereitet, im Seilgarten könnt ihr Euer Geschick erproben, beim Caosspiel Teamgeist beweisen und euch beim Beach-Soccer richtig austoben. Im Haus gibt es eine Reise in die Welt der Sinne zu erleben, im Kreativraum werden Instrumente gebastelt und natürlich auch ausprobiert. Eine kleine Ausstellung zum Jubiläum „15 Jahre Regenbogen“ wird eröffnet und es kann Tischtennis und Billard gespielt werden. An diesem Tag steht das Haus zur Besichtigung für Jung und Alt offen. Wer neugierig geworden ist und mit uns feiern möchte, kommt einfach vorbei.

Jugendtag am 25.Oktober Ab 14 Uhr starten wir am 25. Oktober mit einem Beachvolleyballturnier. Anmeldungen bitte unter Tel.: 035341/ 10377 oder [email protected]. Am Abend wird gemeinsam gegrillt und vier Überraschungsbands warten auf euch.

Projektfahrt nach Auschwitz Im Rahmen des Jubiläums „15 Jahre Regenbogen“ haben wir gemeinsam mit der Sportjugend Elbe-Elster die Projektfahrt „Gegen das Vergessen“ „Bücherwürmer“ treffen sich jetzt immer zur Gedenkstätte Auschwitz geplant. Die Fahrt soll dazu beitragen, dass am Mittwoch Jugendliche ihr Geschichtswissen erweitern und vertiefen können, zu Die Arbeitsgemeinschaft „Bücherwürmer“ trifft sich seit diesem Schuljahr konstruktiver Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte befähigt immer Mittwochs in der Zeit von 13.50 bis 14.35 Uhr. Im Rahmen der werden, sensibel für Antisemitismus bleiben oder werden und aktuelle Ganztagsschule sind alle interessierten Kinder herzlich dazu eingeladen, Ereignisse im Horizont der Vergangenheit wahrnehmen und einordnen mal in die Arbeitsgemeinschaft reinzuschnuppern. können. Das Vorbereitungstreffen wird bekannt gegeben. Schwerpunkte der AG sind das gemütliche Vorlesestunden sowie ausgiebi- Hinfahrt: 18.10.2008, 0:30 Uhr Bad Liebenwerda ges Schmökern in der Kinderbibliothek mit dem Ziel der Leseförderung Rückfahrt: 18.10.2008 Mindestalter: 18 Jahre sowie das Lernen, mit dem vielfältigen Angebot an Sachbüchern umzuge- Maximale Teilnehmerzahl: 50 Personen hen und für schulische Zwecke sinnvoll zu nutzen. Ebenfalls Bestandteil Teilnehmergebühr: max. 58,00 € (abhängig von der Teilnehmerzahl) der AG ist das Basteln, Malen und Spielen zu Höhepunkten des Jahres und Anmeldungen unter: „Regenbogen“; Franka Heide; Tel:. 035341/10377 das Kennen lernen der Arbeitsabläufe in einer Bibliothek. oder [email protected] Ich freu mich auf euch! Gudrun Karakas, AG-Leiterin Sportjugend E-E • Andrea Stapel • 035341/49788 oder sportjugend-elbe- [email protected] Gastfamilien für Schüleraustausch gesucht Im Rahmen eines internationalen Schüleraustauschs werden wieder Gast- familien gesucht. Die Jugendlichen, die über die Organisation Schwaben International e.V. einen Aufenthalt in Deutschland absolvieren, stammen aus Brasilien oder Peru, sind zwischen 15 und 17 Jahre alt und sprechen gut Deutsch. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: Schwaben International e.V., Stuttgarter Str. 67, 70469 Stuttgart Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-32, Email: schueler@schwaben- international.de Schwaben International im Internet: www.schwaben-international.de

Schulfest erst im Frühjahr Das für den 11.Oktober geplante Schulfest kann aus bautechnischen Grün- den erst im Frühjahr gefeiert werden. Wir bitten um Verständnis. Beachvolleyball am Regenbogenhaus: Jeden Donnerstag besuchten die Ferienkinder aus Der „Bunte Kindersachenmarkt“ findet wie geplant am 27.09.2008 statt. Neumühl die Freizeiteinrichtung. M. Lehmann • Rektorin Programm: Apfelkuchen-Backwettbewerb (Prämierung vor Ort mit attrak- Niederlausitzer Apfelwochen tiven Preisen), Apfelsortenbestimmung, Saftverkostung, Betriebsführung, 27.09. –19.10.2008 Schaupressen, Glücksrad –Tolle Preise, Essenstände, Getränkespezialitäten mit Apfel, Bier auf belgisch, Apfelweinbowle… Die ersten Apfelwochen im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Für Kinder: viele Spiele, Kinder stellen Apfelsaft her und noch mehr… sind eine gemeinsame Idee von Produzenten, Verarbeitern und touristi- Veranstalter: Bauer Fruchtsaft GmbH Bad Liebenwerda schen Anbietern. Mit dem Tourismusverband im Elbe-Elster-Land und der Kontakt: Heike Monien (035341/4989-0) • www.bauer-fruchtsaft.de Bauer Fruchtsaft GmbH, Bad Liebenwerda hat der Naturpark neue und altbewährte Angebote rund um den Apfel zusammengefasst. Wir möchten 5. Obstacker – Prinz Albrecht, Kaiser Wilhelm - Sonntag, 12.10.08 Sie einladen mit uns viel Neues zum Apfel zu erfahren, die verschiedenen ab 14.00 Uhr, Naturparkhaus Bad Liebenwerda Möglichkeiten der Verarbeitung des Apfels zu genießen und eine erhaltens- Hier im Naturparkhaus darf man mit Äpfeln spielen und die Vielfalt der werte Landschaft zu erleben. Obstsorten betrachten. Entdecken Sie die Besonderheiten eines „Obst- ackers“ unter fachkundiger Führung aus einer anderen Perspektive. Auf Veranstaltungen: Wunsch können regionale Streuobstprodukte verkostet werden! Mit der 1. Genusswandern durch die Streuobstwiesen - Samstag, 27.09.08 „Flotten Lotte“ können Kinder selber Apfelmus herstellen! lecker! ab 9.30 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Hohenleipisch Veranstalter: Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Entdeckungen für Seele und Bauch stehen am Wegesrand bereit. Gehen Sie e.V. mit auf eine Entdeckungsreise zwischen Apfelgenuss und ländlichem Idyll. Kontakt: Jana Kurz (035341/471594) Streckenlänge ca. 15 km. Für Wanderfreude, die am 28. September den Niederlausitzer Apfeltag in 6. APFELTALK – Wissenswertes kulinarisch verpackt Döllingen erleben möchten, stehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Sonntag, 12. Oktober • 11 bis 14 Uhr, Kochstudio Kraftwerk Pensionen der Umgebung zur Verfügung. Motto „Von Apfel pur bis hochprozentig“, schmackhafte Gerichten rund Veranstalter: Gästeservice Carola Meißner, Plessa um Apfel & Co.- wissenswertes von Augustapfel bis Zankapfel rezitiert, Kontakt. Kontakt: Carola Meißner (03533/519235) vorgetragen und musikalisch umrahmt. Einladung zum gemütlichen Sonntagsplausch mit kleinen Leckereien. Verarbeitung alter Obstsorten aus 2. 14. Niederlausitzer Apfeltag in Döllingen - Sonntag, 28.09.08 der Streuobstregion Hohenleipisch-Döllingen. Anmeldung erwünscht! 10 bis 18 Uhr, Pomologischer Schau- und Lehrgarten in Döllingen Veranstalter: Agentur SELL-CUBE marketing Neben Sortenbestimmung, einem Baumschnittseminar werden kulinarische Kontakt: Andrea Bürger & Dagmar Menzel (03533 – 163152) Köstlichkeiten vom Apfel, und anderen regionalen Produkten in einer Mail: [email protected], www.gartentage.eu Spezialitätenstraße angeboten. Köche bereiten im Kochstudio für unsere Gäste traditionelle Gerichte zum Verkosten zu. In einer Ausstellung wer- den 100 Apfelsorten zu sehen sein. Auf einem Markt schaut man Hand- Führung im Naturparkhaus werkern über die Schulter und beobachtet den Schäfer bei der Schafschur. „Rad der Louise – Die Jagd nach dem Höhepunkte werden auch der Festgottesdienst und die Krönung der neuen Äppelmoid sein. Veranstalter: Naturpark Niederlausitzer Heideland- Schwarzen Gold…“ schaft Gemeinde Plessa Kerngehäuse e.V. Kontakt: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Der Landstrich des heutigen Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Andrea Opitz (035341 / 61512) war lange Zeit dünn besiedelt und geprägt durch weitreichende Wälder. Erst mit Beginn der Kohleförderung ab 1847 ergab sich eine neue Einkommens- 3. „Die Tolle Knolle“ – Wissenswertes rund um den Erdapfel quelle und somit ein Bevölkerunsgwachstum. Die Geschichte um die Mittwoch, 08.10.08 - ab 18.00 Uhr, im Arcus-Keller Elsterwerda Goldgräberzeit der Region ist Thema der Führung durch das Naturpark- Die ersten Kartoffeln, Kultpflanze der Indianer, brachten spanische See- haus am Sonntag, den 14.Oktober 2008 um 14.00 Uhr. Mit Hilfe des fahrer im 16. Jahrhundert nach Europa, wo sie zunächst als exotische Kumpeltagebuches kann der Besucher eine Zeitreise in das Arbeitsleben Pflanzen Gärten und Parks zierten. Friedrich der Große erkannte schließlich um 1900 unternehmen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts schossen die ihre Bedeutung als Nahrungsmittel. Er erließ 1756 den berühmten Kartoffel- Bergbauunternehmen wie Pilze aus dem Boden. Erst wurde unter Tage und befehl, der die Bauern endgültig zu deren Anbau zwang. Bis in die Naturpark- später im offenen Tagebau gefördert. Die großen beiden Zentren waren region hatte dieser Befehl jedoch nur bedingt eine Auswirkung. Wie und Domsdorf/ Tröbitz und der Raum Plessa. Insgesamt gab es im Naturpark- warum die Kartoffel heimisch wurde, wird in diesem Vortrag erklärt. gebiet 8 Brikettfabriken und 40 Kohlegruben. 1924 entstand in Plessa ein Referent: Horst Schultz technisches Meisterwerk, die erste Förderbrücke der Welt und somit das Veranstalter: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Vorbild der heutigen F60 in Lichterfeld. Die Besucherbergwerke Kraftwerk Kontakt: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Cordula Plessa und die Brikettfabrik Louise stehen heute noch als Zeitzeugen der Schladitz (035341/ 61515) Industriekultur. Der Vortrag „Die Jagd nach dem Schwarzen Gold“ schlägt einen Bogen durch 150 jahre Bergbau im Naturpark Niederlausitzer 4. Tag der offenen Tür bei Bauer Fruchtsäfte Bad Liebenwerda Heidelandschaft. Samstag, 11.10.08 Ansprechpartner: Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heideland- ab 11.00 Uhr, bei Bauer Fruchtsaft GmbH, Bad Liebenwerda schaft e.V. • Besucherzentrum Naturparkhaus Die Bauer Fruchtsaft GmbH lädt zu einem Tag der offenen Tür mit tollen Jana Kurz • Markt 20 • Bad Liebenwerda • Tel.: 035341/ 471594 Attraktionen ein. Fax: 035341/ 471598 • Mail: [email protected] www.naturpark-nlh.de Rechtsanwaltskanzlei Wieland Roselt Carmen Roselt Rechtsanwalt Roselt Rechtsanwältin Fachanwalt für Verkehrsrecht Verkehrsunfallrecht Interessen- Arbeitsrecht Bußgeldverfahren und Ehe- und Familienrecht Strafverteidigung Tätigkeitsschwerpunkte Erbrecht Arzthaftungsrecht Mietrecht Weststraße 26 • 04910 Elsterwerda • Telefon: 03533/ 488787 Der Bücherbus kommt....

Dienstag, den 07.10./18.11.08 Montag, den 13.10./03.11.08 • Thalberg 15.45 - 16.15 Uhr • Zobersdorf/Schule • Theisa 16.30 - 17.00 Uhr 14.10 - 14.40 Uhr & • Maasdorf 17.15 - 17.35 Uhr • Zeischa 14.45 - 15.05 Uhr • Prieschka 15.20 - 15.45 Uhr Donnerstag, den 09.10./ 20.11.08 • Oschätzchen 16.00 - 16.30 Uhr • Lausitz 14.30 - 15.00 Uhr • Kröbeln 16.45 - 17.30 Uhr • Möglenz 15.15 - 15.45 Uhr • Dobra 17.50 - 18.10 Uhr • Neuburxdorf 16.00 - 16.30 Uhr • Kosilenzien 16.45 - 17.15 Uhr Dienstag, den 11.11.08 LÖBUS • Burxdorf 17.30 - 18.00 Uhr • Langenrieth 17.30 - 17.50 Uhr • Einfassungen • Grabmale Blutspenden: • Fensterbänke • Arbeitsplatten • 20.10. Mühlberg Grundschule 15.00 - 18.30 Uhr • Treppenstufen • 23.10. Elsterwerda Oberschule 15.00 - 19.00 Uhr • 27.10. Prösen Rathaus 15.30 - 18.30 Uhr • 29.10. Elsterwerda Krankenhaus 12.00 - 15.00 Uhr

Mit Pinsel und Farbe für Jugendschutz Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist in jeglicher Form scharf zu verurteilen. Die Europäische Kommission hat eine tolle Initiative in allen EU-Ländern gestartet. In einem Plakatwettbewerb zum Thema „das Recht der Kinder auf Schutz“ können Kinder und Jugendliche einen speziellen Tischlerei Jost GmbH & Co. KG Beitrag zum Kinder- und Jugendschutz leisten. In Teams ab vier Personen sind 10- bis 18-Jährige aufgerufen, die Themen wie Vernachlässigung, körperliche und seelische Misshandlungen sowie Gewaltverherrlichung • Treppenbau durch Medien in aussagekräftigen Plakaten zur Sprache zu bringen. • Fenster- und Türen in Holz, Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hat in Deutschland die Schirm- Aluminium, Kunststoff herrschaft über den Wettbewerb übernommen und der Verein Bürger • Innenausbau, Einzelmöbel Europas koordiniert alle Aktionen. • Rolladen, Fliegenschutzfenster Neben Reisen zur nationalen Siegerehrung nach Berlin, gibt es auch dieses Jahr wieder viele attraktive Sachpreise zu gewinnen. Die deutschen 04931 Möglenz Tel.: 035341/ 122 53 Gewinner vertreten später unser Land im Wettbewerb aller 27 EU-Staaten. Poststraße 12 - 13 Fax: 035341/ 12250 Einsendeschluss ist der 31.10.08 Alle Informationen rund um den Wettbewerb findet man auf www.eurojugend.eu oder www.buerger-europas.de. Bürger Europas e.V. beantwortet unter [email protected] oder telefonisch 030 – 247 249 04 alle Fragen.

Bausanierung

Neubau JOST Ausbau Dorfstraße 14 • 04924 Dobra Tel.: 035341/ 29 48 Impressum: Herausgeber: Stadt Bad Liebenwerda • Der Bürgermeister, Markt 1 e-mail: [email protected] 04924 Bad Liebenwerda • Fax: (03 53 41) 1 55-4 20 E-mail: [email protected] Verantwortlich für den Inhalt von Veröffentlichungen nichtstädtischer Mitteilungen sind die Verfasser der jeweiligen Informationen. Es gilt die Richtlinie für Bekanntmachungen der Stadt Bad Liebenwerda vom 31. März 2005. Satz und Druck: Werbung & Druck Rosenhahn • Torgauer Str. 14 04924 Bad Liebenwerda • Tel.: 035341/ 10471 • Fax: (03 53 41) 1 04 46, E-mail: [email protected] Der nächste Stadtschreiber erscheint am Vertrieb: City-Post Torgau GmbH & Co. KG • Solarstraße 27 • 04860 Torgau 29.10.2008 Den Stadtschreiber erhält jeder Haushalt der Stadt Bad Liebenwerda kostenlos zugestellt. Zusätzliche Exemplare sind bei der Stadt Bad Liebenwerda, Rathaus, Markt 1 Redaktionsschluss: 17.10.2008 04924 Bad Liebenwerda, Zimmer 1, erhältlich.