-

WanderTouren an Kocher und Jagst

Bad Friedrichshall · Hardthausen · · Möckmühl · Neuenstadt a. K. · · Jagsttal

Kochertal

Kraichgau Neckartal

Heilbronn

Weinsberger Tal

Neckartal Schozachtal Bottwartal Naturpark Schwäbisch- Zabergäu Fränkischer Wald Löwensteiner Berge NATURPARK STROMBERG-HEUCHELBERG NATURPARK ZABERGÄU KRAICHGAU TAL WEINSBERGER WALD SCHWÄBISCH-FRÄNKISCHER NATURPARK KOCHERTAL JAGSTTAL NECKARTAL SCHOZACH-BOTTWARTAL Naturpark Stromberg- 2 Heuchelberg

IMPRESSUM Herausgeber: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. Lerchenstraße 40 · 74072 Heilbronn Telefon 07131 994-1390 · Telefax 07131 994-1391 [email protected] · www.HeilbronnerLand.de Konzeption, Gestaltung, Text: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. (V. i. S. d. P. Tanja Seegelke) PROJEKT X GmbH, Agentur für Kommunikation und Gestaltung, Heilbronn

Fotos: Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V., Thomas Rathay, Jan Bürgermeister, beteiligte Kommunen Auflage: 12.000, Januar 2019 Jagsttal

Kochertal

Kraichgau Neckartal

Heilbronn

Weinsberger Tal

Neckartal Schozachtal Bottwartal Naturpark Schwäbisch- Zabergäu Fränkischer Wald Löwensteiner Berge NATURPARK STROMBERG-HEUCHELBERG NATURPARK ZABERGÄU KRAICHGAU TAL WEINSBERGER WALD SCHWÄBISCH-FRÄNKISCHER NATURPARK KOCHERTAL JAGSTTAL NECKARTAL HEILBRONN SCHOZACH-BOTTWARTAL Naturpark Stromberg- Heuchelberg 3

Kocher-Jagst Land der Kelten, Römer und Franken

Sanft schlängeln sich die Flüsse Kocher und Jagst durch das mal weiter und mal enger werdende Tal. Wandern Sie in Tagesetappen auf dem Kulturwanderweg Jagst oder erkunden Sie die Heimat des Brettacher Apfels – durch Naturschutzgebiete oder an Streuobstwiesen und Steinriegeln entlang. Inhaltsverzeichnis

Kocher- und Jagsttal KJ5

Neudenau

KJ1

Oedheim KJ3

Jagst Bad 4 Friedrichshall Neuenstadt a. K.

Kocher

KJ1...... Seite 8–11 „Kulturwanderweg Jagst“ Länge: 38 (102) km · Mehrtageswanderung · Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer

KJ2 ...... Seite 12–15 „Weitreichende Ausblicke und wildromantische Täler“ Länge: 21,4 km · Tagestour · Schwierigkeitsgrad: mittel

KJ3 ...... Seite 16–19 „Wanderachter im Kochertal“ Länge: 24,6 km · Gehzeit: insg. ca. 7 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel

KJ4 ...... Seite 20–23 „Heimat von Mörike und Brettacher Apfel“ Länge: 18 km · Gehzeit: 4 – 5 Stunden · Schwierigkeitsgrad: mittel

KJ5 ...... Seite 24–27 „Wanderung durchs Mittelalter“ Länge: 23,5 km · Tagestour · Schwierigkeitsgrad: mittel KJ6 Roigheim KJ9 – KJ14 Jagsthausen

Möckmühl Widdern

KJ8

KJ2

KJ7

Hardthausen

Neuenstadt a. K. KJ4 5 Langen- brettach

KJ6 ...... Seite 28–31 „Von der Hohen Straße bis zum Essigberg“ Länge: 19 km · Tagestour · Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer

KJ7 ...... Seite 32–35 „Unterwegs im Harthäuser Wald “ Länge: 20,3 km · Tagestour, aufteilbar in 2 Schleifen · Schwierigkeitsgrad: mittel

KJ8 ...... Seite 36–39 „Von Rittern und heiligen Gemäuern“ Länge: 16 km · Gehzeit: 5 Stunden (mit Besichtigungen) · Schwierigkeitsgrad: mittel

KJ9–KJ14 ...... Seite 40–43 „Sechs Wandertouren rund um Widdern“ Länge: zwischen 2,9 km und 9,5 km Beschilderung

Die Wanderwege im HeilbronnerLand sind überwiegend nach einem einheitlichen System durchgängig und in beide Gehrichtungen beschildert. Routenlogo Jede Wandertour hat ihr eignes Logo, dem Sie durchgängig folgen können.

Titel bzw. gekürzter Titel der Tour Tourenkürzel: Die Buchstaben stehen für die Ferienregion, in der sich STADTSEE & WALDHEIDE die Tour befindet, die Nummerierung ist fortlaufend. WT = Weinsberger Tal – N = Neckartal – KJ = Kocher- und Jagsttal WT1 SB = Schozach-Bottwartal – Z = Zabergäu – KR = Kraichgau mit Leintal Hauptwegweiser An Knotenpunkten verschiedener Touren und zentralen Stellen.

Routenlogo: Diese (Rund-)Wege verlaufen in die Richtung des Pfeilwegweisers Ziel 1: An diesem Ziel befindet sich der nächste Hauptwegweiser HeilbronnerLand Entfernungen: Entfernung Burgberg 0,6 km zum angegebenen Ziel STADTSEE & WALDHEIDE & ROSENRUNDWEG Waldkletterpark 0,7 km WT1 WT7 Erlenbach 4 km

LFD 000 8,3 km 6 Ziele 2, 3, 4: Weitere über die Symbole: Die kleinen Symbole zeigen, was Sie an Beschilderung zu erreichende Ziele diesem Ziel erwartet, z. B. Aussichtspunkt, Schwimm­ möglichkeit oder ein Bahnanschluss Die Hauptwegweiser geben an, wie weit ein bestimmtes Ziel entfernt ist, wenn Sie der Beschilderung folgen. Es kann vorkommen, dass es kürzere Alternativen gibt, die nicht beschildert sind. Zwischenwegweiser HeilbronnerLand Das Routenlogo der gewählten Tour

STADTSEE & WALDHEIDE & ROSENRUNDWEG WT1 WT7 befindet sich auf jedem Zwischenwegweiser.

LFD 000

Sie möchten uns Rückmeldung zur ­Beschilderung geben? Telefon 07131 994-1390 oder [email protected] Folgende Touren im Kocher- & Jagsttal sind gemäß diesem System beschildert:

J GST MÖRIKE & BRETTACHER APFEL SCHLOSSBERGRUNDWEG UNTERKESSACH~VOLKSHAUSEN UNTERKESSACH~WEIGENTAL WIDDERN~BANNHOLZ WIDDERN~UNTERKESSACH WIDDERN~ZIEGELHÜTTE~BÜHL Kulturwanderweg KJ4 KJ9 KJ10 KJ11 KJ12 KJ13 KJ14 WanderServices Wanderkarten Topografische Wanderkarten sind bei den Tourist-­ Informationen vor Ort und bei der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand erhältlich: Telefon 07131 994-1390 oder im Internet unter shop.heilbronnerland.de. Wir empfehlen, auch bei beschilderten Touren Wanderkarten mit sich zu führen. Mobile Navigation Die Smartphone-App „Touren in Baden-Württemberg“ ist für Android- und iOS-Geräte kostenfrei verfügbar. Neben Details zur jeweiligen Wandertour bietet sie Informationen zu Gaststätten, Unterkünften, Sehenswürdigkeiten und vielem mehr. Die Touren können offline gespeichert werden. Einkehren & Übernachten Für eine zünftige Einkehr bieten sich zahlreiche Restaurants, Weinstuben und urige Besenwirtschaften an. Einkehrmög- lichkeiten an den Touren finden Sie im Internet durch Klick auf die digitalen Karten. Ein Direktlink für weitere Informa­ tionen ist in diesem Heft bei jeder Tour genannt. 7 Nach einem schönen Wandertag wartet ein gemütliches Bett auf Sie. Hotels, Ferienwohnungen und Pensionen suchen & buchen unter www.HeilbronnerLand.de/Unterkunft Immer was los … Das HeilbronnerLand bietet eine nahezu ganzjährige Festles-­Saison. Wo und wann das nächste Fest stattfindet sowie viele weitere Termine finden Sie unter www.HeilbronnerLand.de/Veranstaltungen Termine zu geführten Wanderungen finden Sie unter www.HeilbronnerLand.de/Wanderplaner #HeilbronnerLand Teilen Sie online Ihre schönsten Wandermomente mit anderen unter dem Hashtag #HeilbronnerLand KJ1 : Kulturwanderweg Jagst

Vorbei an „Burgen, Brücken, Bauernland“ führt Sie der Kulturwanderweg durch das Erlebnis Jagsttal. Allein wegen dieses Dreiklangs lohnt sich die Tour an den Hängen der „Jagenden“. Natur und Kultur verbinden sich hier zu einer glücklichen Synthese, auf die durchaus das Attribut „wildromantisch“ zutrifft.

MÖCKMÜHL Altstadt 6

WIDDERN 7 Götzenburg Marktplatz Neudenau JAGSTHAUSEN NEUDENAU Wallfahrts- 5 Schloss Assumstadt kapelle 3 4 Jagst 8 2 St. Gangolf- Kapelle

1 Deutschordensschloss

Start

BAD Neckar FRIEDRICHSHALL

TIPP DES WANDERWEGEPATEN „Wer wunderbare Ausblicke über das untere Jagsttal mit einem gemütlichen Aufenthalt in historischen Innenstädten verbinden möchte, kommt bei dieser Tour mit Sicherheit auf seine Kosten.“ KJ1

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Kulturwanderweg

MÖCKMÜHL Altstadt 6

WIDDERN 7 Götzenburg Marktplatz JAGSTHAUSEN Neudenau J GST NEUDENAU Wallfahrts- 5 Schloss Assumstadt kapelle 3 4 Jagst Fakten Start-/Endpunkt: – 2 Am Schachtsee/Langenburg St. Gangolf- Tourenlänge: Gesamtstrecke 102 km, Kapelle Bad Friedrichshall-Jagsthausen 38 km Gehzeit: Mehrtageswanderung, auch Einzeletappen möglich Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer Wegcharakteristik: asphaltierte Wege, 1 Deutschordensschloss befestigte und naturnahe Wald- und Feldwege; teilweise steile Abschnitte Start Beschilderung: durchgängig beschildert Sehenswürdigkeiten: Deutschordensschloss Bad Friedrichshall- BAD Heuchlingen, Wallfahrtskapelle Neckar FRIEDRICHSHALL Gundelsheim-Höchstberg, Marktplatz Neudenau, Wallfahrtskapelle St. Gangolf Neudenau, Schloss Assumstadt, Möckmühl, Jagsthausen Freizeitmöglichkeiten: Burgfestspiele Jagsthausen, Jagsttalbühne Möckmühl, Kanutouren 100% KANU+BIKE, Solefreibad Bad Friedrichshall, Freibad Neudenau Kartenmaterial: Wanderkarte Kocher-Jagst

m (über NN)

450 300 150 0 km 5 10 15 20 25 30 35 Über 100 km von der Neckarmündung bei Bad Friedrichshall über den nördlichen Hohenlohekreis bis zum Fürstenschloss in Langenburg führt der Kulturwanderweg Jagst. Die wildromantische Jagst lädt ein zu „Wandern zwischen Kultur und Natur“ – zur Erlebnistour, die in acht „machbaren“ Etappen zwischen 10 und 16 km präsentiert wird. Aber Sie sollten sich Zeit lassen, sonst entgehen Ihnen die Schönheiten dieser 10 Landschaft, die in einzigartiger Weise Kulturereignis und Naturerlebnis vereint. In der Schloss-Schänke und in der Dorf-Gaststube, im Restaurant des Fachwerkstädtchens oder beim Einkauf im Bauernhof – das Jagsttal ist rundum eine Genießerregion und die gilt es zu entdecken.

1 Deutschordensschloss Bad Friedrichshall-Heuchlingen Die ehemalige Burg des Deutschen Ritterordens erhebt sich auf einer steilen Anhöhe über der Jagst. Erstmals 1222 erwähnt wurde sie 1525 zerstört. 1530 erfolgte der Wiederaufbau im Stile eines Renaissance- schlosses. 1806 zog der erste König von Württemberg, Friedrich I., Schloss Heuchlingen mit allen Rechten an sich. 2 Wallfahrtskapelle Gundelsheim-Höchstberg Hoch über der Jagst thront die Wallfahrtskapelle „Unserer Lieben Frau vom Nussbaum“. Die Aussicht und ein Blick in die Kapelle sind den kleinen Umweg allemal wert. 3 Marktplatz Neudenau Der Neudenauer Marktplatz ist umringt von Fachwerkhäusern, darunter das Rathaus von 1587 sowie das Nachbargebäude von 1631. Der Marktplatzbrunnen, mit einer aus dem Jahr 1718 stammenden Statue von St. Michael (dem Stadtpatron von Neudenau), ergänzt das Gesamtbild. Auch Teile der mittelalterlichen Stadtmauer mit Wehrtür- men sind erhalten. 3 7 KJ1

4 St. Gangolf-Kapelle Neudenau Die Kapelle steht auf einem vermutlich uralten Kultplatz mit heilkräf- tiger Quelle. Bereits zur Römerzeit haben berittene Legionäre vom Limes das alte Heiligtum besucht. Die vielen Hufeisen an den Portalen sind zu Ehren des christlichen Pferde-Schutzpatrons St. Gangolf angeheftet. Pferdewahllfahrt ist immer am 2. Sonntag im Mai. 5 Schloss Assumstadt Das barocke Schloss bei Züttlingen befindet sich heute in Privatbesitz. Einst war es ein Geschenk der österreichischen Kaiserin Maria Theresia an ihren ehemaligen Generalfeldzeugmeister Carl Freiherr von Elrichs­ hausen. Zahlreiche Gebäudeteile sind Kopien aus dem Schloss Schönbrunn in Wien. 11 6 Altstadt Möckmühl Der historische Stadtkern von Möckmühl, der als Gesamtanlage unter Denkmalschutz steht, ist noch von einer weitgehend erhaltenen alten Stadtmauer umgeben. Der Hexenturm mit Verlies und zahlreiche restaurierte Fachwerkhäuser runden das Stadtbild ab. Die Burg Möckmühl erhebt sich stolz über der mittelalterlichen Stadt. Stadtführungen: Stadtverwaltung, Telefon 06298 202-0, Fax -70, [email protected], www.moeckmuehl.de, Flyer „Historischer Stadtrundgang“ erhältlich 7 Jagsthausen Auf der Götzenburg derer von Berlichingen finden alljährlich die bekannten Burgfestspiele statt. Schauspiel-Klassiker, Komödien, Musicals und vieles mehr gehören zum Repertoire. Das Freilichtmuseum Römerbad im Ortskern von Jagsthausen zeigt den Grundriss eines römischen Militärbades. Ansprechpartner: Förderverein Römerbad e. V., Telefon 07943 9101-0, www.jagsthausen.de UNTERKESSACH 4

Schmiede- und Heimatmuseum

5 Henkersbrunnen mit See und Grillstelle

P LEUTERSTAL

12

Kulturwanderweg WIDDERN Ev. Kirche 1 P Start/Ziel Götzenburg, P Burgfestspiele 2 Jagsthausen Freilichtmuseum P 3 Römerbad

JAGSTHAUSEN Jagst

MITTLERER PFITZHOF

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KJ2 KJ2

KJ2 : Weitreichende Ausblicke und wildromantische Täler

Die Täler und Höhen von Jagst und Kessach begleiten Sie auf dieser Tagestour am Kulturwanderweg Jagst. Von der kleinsten Stadt in Baden-Württemberg geht es UNTERKESSACH zum Stammsitz derer von Berlichingen. 4

Schmiede- und Heimatmuseum

5 Henkersbrunnen mit See und Grillstelle

P LEUTERSTAL Fakten Start-/Endpunkt: Evangelische Kirche Widdern Tourenlänge: 21,4 km Gehzeit: Tagestour Kulturwanderweg WIDDERN Schwierigkeitsgrad: mittel Ev. Kirche 1 Wegcharakteristik: teilweise P unbefestigte Wege Start/Ziel Beschilderung: wechselnde Beschilde- Götzenburg, P rung der örtlichen Rundwanderwege Burgfestspiele 2 Besonderheiten: die Tour ist teilbar Jagsthausen Sehenswürdigkeiten: Freilichtmuseum P Evangelische Kirche Widdern, Henkers- 3 Römerbad brunnen, Götzenburg, Freilichtmuseum Römerbad Jagsthausen, Schmiede- und JAGSTHAUSEN Heimatmuseum Unterkessach Jagst Freizeitmöglichkeiten: Burgfestspiele Jagsthausen Kartenmaterial: Wanderkarte Kocher-Jagst, Wanderkarte Wandern in der Heimat Götz von Berlichingens­

MITTLERER m (über NN) PFITZHOF 450 300 150 0 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 2

14

Im munteren Auf und Ab geht es vom Talgrund hoch hinaus. Die Bergrücken zwischen Kessach und Jagst erwarten Sie mit schönen Aussichten. Ein Bannholz – ein weitgehend sich selbst überlassener, naturnaher Wald – begleitet Ihre Tour über den Höhenrücken zwischen Kessach- und Jagsttal. Nach Ihrem Abstieg ins Kessachtal begleitet das kleine Flüsschen Ihren Weg zurück zum Ausgangspunkt. Abkürzen lässt sich diese Tour hervorragend auf dem Kulturwanderweg Jagst, der Sie als Panoramaweg mit schönen Aussichten durch teils aufgelassene Weinberge und Streuobstwiesen bis Jagsthausen führt. KJ2 1 Evangelische Kirche Widdern Die evangelische Stadtkirche St. Laurentius wurde 1258 erstmals erwähnt und in ihrer heutigen Form unter Beibehaltung des spätgo- tischen Gebäudekerns von 1892 bis 1895 neu erbaut. In der Kirche sind Grabdenkmäler vom 15. bis zum 18. Jahrhundert erhalten. 2 Götzenburg mit Burgfestspielen Jagsthausen Die Götzenburg geht auf die historische Burg aus dem 14. und 15. Jh. zurück, auf der Götz von Berlichingen einige Jahre seiner Kindheit verbrachte und die später vor allem durch Goethes Drama „Götz von Berlichingen“ bekannt wurde. Seit 1950 dient das Gebäude als Kulisse für sommerliche Musicals und Kinderstücke. Ticketinformation: 07943 912345, www.burgfestspiele-jagsthausen.de. In der Götzenburg befindet sich das Schlossmuseum, in dem nicht nur die Eiserne Hand des Götz von Berlichingen, sondern auch römische Funde aus dem Limes-Kastell und der römischen Zivilbesiedlung zu besichtigen sind. Führungen und Anmeldung, Telefon 07943 910133. 3 Freilichtmuseum Römerbad Jagsthausen Das Freilichtmuseum zeigt den Grundriss eines römischen Militärbades um 200 n. Chr. Wissenschaftliche Tafeln erklären das Badegebäude, seine Nutzung sowie seine Bedeutung für die Alltagskultur eines Kastellvicus 15 am obergermanischen Limes. Förderverein Römerbad e. V., Telefon 07943 9101-0, www.jagsthausen.de 4 Schmiede- und Heimatmuseum Unterkessach Ein Besuch im Heimatmuseum lohnt sich! Bei einer Führung durch den Ortsvorsteher bekommen Sie einen Überblick über historische Lebenswei- sen sowie Einrichtungs- und Handwerksgegenstände. Führungen und Anmeldungen, Telefon 07943 2191. 5 Henkersbrunnen mit See und Grillstelle Der romantisch gelegene See ist mit seiner wunderschönen Grillstelle ein idealer Rastplatz. Kostenlose Platzreservierung unter Telefon 07943 2482. KJ3 : Wanderachter im Kochertal

Diese abwechslungsreiche Wanderung im Unteren Kochertal führt Sie von naturnahen Auwiesen zu den Zeugen wirtschaftlicher Nutzung der Wasserkraft. Und selbst der Solekanal zur Saline Friedrichshall hält so manche (Natur-) Entdeckung für Sie bereit.

Jagst OEDHEIM Freizeitanlage Kocher Start/Ziel DEGMARN Freizeitpark 1 Solefreibad Sperrfechter 2 Schloss Fakten Oedheim Start-/Endpunkt: Schachtsee 6 7 Sportpark P Freizeitpark Sperrfechter, Oedheim BFH-JAGSTFELD Tourenlänge: 24,6 km, Ostrunde 15 km, 5 Runde West Runde Ost Westrunde 10 km Gehzeit: Ostrunde 4 Stunden, Westrunde 3 Stunden P Waldlehrpfad Schwierigkeitsgrad: mittel Aspenloch Beschilderung: Westrunde: W1, 3 Freilichtmuseum Ostrunde: keine Beschilderung Wegcharakteristik: befestigte und Salzbergwerk BFH-KOCHENDORF unbefestigte Wald- und Wirtschaftswege, Neckar 4 festes Schuhwerk zu empfehlen Besonderheiten: teilbar in zwei kurze Touren Sehenswürdigkeiten: Waldlehrpfad im Aspenloch, Schachtsee, Schlösser in Bad Friedrichshall-Kochendorf, Schloss Oedheim Freizeitmöglichkeiten: Sport- und Freizeitanlagen in Oedheim und Degmarn, Solefreibad und Sportpark Bad Friedrichshall mit Freizeitbereich Gaudium Kartenmaterial: Wanderkarte Kocher-Jagst

m (über NN) Runde Ost Runde West 450 300 150 0 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 KJ3

Jagst OEDHEIM Freizeitanlage Kocher Start/Ziel DEGMARN Freizeitpark 1 Solefreibad Sperrfechter 2 Schloss Oedheim Schachtsee 6 7 Sportpark P BFH-JAGSTFELD 5 Runde West Runde Ost 17

P Waldlehrpfad Aspenloch 3 Freilichtmuseum Salzbergwerk BFH-KOCHENDORF Neckar 4

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KJ3 1 3

Auf der westlichen Runde des Wanderachters im Kochertal folgen Sie dem Weg des Wassers zu seiner ehemaligen Arbeitsstelle in der Saline Bad Friedrichshall. Obwohl sie zur gewerblichen Nutzung der Wasser- kraft erbaut wurde, treffen Sie hier am Salinenkanal auf ein kleines Naturidyll in direkter Stadtnähe. Der Schachtsee am Rande des Stadtwalds lädt zu einer Verschnaufpause ein, ehe Sie bei Ihrem Weg über die ehemalige Römerstraße (Hohe Straße) die schönen Ausblicke über das Kochertal genießen können. Auf der östlichen Runde kommen Sie dem ländlichen Leben im Kochertal etwas näher. Durch die schnell breiter werdenden Talauen des Kochers führt Ihr Weg auf die Hochfläche der „Oedheimer Hart“. Sie wandern zwischen Wiesen, Feldern und Streuobstwiesen. 18 1 Freizeitpark Sperrfechter mit Campingplatz Eingerahmt von einer Kocherschleife liegt der Freizeitpark Sperrfechter. Petri-Jünger erfreut der riesige Angelsee. Auf dem großen Badesee werden auch Tretboote verliehen, ein Nichtschwimmerbecken und eine Mineralheilquelle erweitern den Badespaß. Spiel- und Aktivangebote für Kinder und Jugendliche ergänzen das Angebot. Der Eintritt zum Freizeitpark ist kostenpflichtig. www.sperrfechter-freizeitpark.de 2 Schloss Oedheim Das Schloss am Kocherufer wurde zur Zeit der Staufer als Burganlage errichtet. Es war Stammsitz der Capler von Oedheim, genannt Bautz. Das Schloss befindet sich heute in Privatbesitz. Der öffentlich zugäng- liche Schlosspark bietet einen herrlichen Blick auf den Kocher. 2 Altstadt Oedheim Die vielen Brunnen, historischen Gebäude und Kleindenkmale Oedheims sind sehr sehenswert. Info: www.oedheim.de 3 Schlösser und historisches Rathaus in Bad Friedrichshall-Kochendorf Gleich drei Schlösser erwarten Sie im alten Ortskern von Kochendorf. Das Schloss Lehen ist heute Schlosshotel und Restaurant, im St. André’schen Schlösschen können Sie sich trauen lassen und der Renaissancebau des Greckenschloss ragt als Wahrzeichen über Kochendorf. Das historische Fachwerk-Rathaus von Kochendorf gilt als eines der schönsten in Württemberg. Führungen unter 07136 832106. 4 5 KJ3

4 Besuchersalzbergwerk Bad Friedrichshall-Kochendorf Die faszinierende Welt des „weißen Goldes“ erwartet die Besucher in 180 Meter Tiefe. In gewaltigen unterirdischen Kammern erleben die Besucher während eines rund zwei Stunden langen Rundgangs die vielfältige Geschichte des Salzes: Beeindruckende Lichtinszenierungen, 19 Lasershows, modernste Präsentationsformen, der grandiose Kuppelsaal mit seinen Reliefs in Salz und die 40 Meter lange Rutsche, auf der man sich fühlt wie ein Bergmann vergangener Tage. Der Besuch unter Tage ist ein einzigartiges Erlebnis! Gelegenheit dazu gibt es vom 1. Mai bis 3. Oktober samstags, sonntags und feiertags jeweils von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr, außerdem zwischen Pfingsten und Sommerferienbeginn in Baden-Würt­temberg freitags von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr. 5 Schachtsee und Saline Bad Friedrichshall Salz und Sole haben in Bad Friedrichshall eine lange Tradition und hinterließen ihre Spuren. Oberirdisch blieb der Schachtsee als Zeichen des Salzabbaus zurück. Er ist idyllischer Ruhepol und idealer Rastplatz inmitten der Stadt. 6 Solefreibad Bad Friedrichshall Das Solefreibad mit Sportbecken, Spaßbecken, Wellenbecken, Riesenrutsche, Massagebrunnen und großem Kinderbereich ist wochentags von 7 – 20 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 8 – 20 Uhr, zum Teil witterungsbedingt abweichend, geöffnet. Infotelefon: 07136 832770. 7 Sportpark Bad Friedrichshall mit Freizeitbereich Gaudium Der 2009 erbaute Freizeitbereich mit Skateranlage, DFB-Minispielfeld, Beach-Volleyball-Anlage, Kneippanlage, Boule-Platz, großem Kinderspielplatz und Multifunktions-Spielfeld bietet Spaß für Groß und Klein. KJ4 : In der Heimat von Mörike und Brettacher Apfel

Schon Mörike hat die Schönheiten unserer Natur- und Kulturlandschaften einfühlsam beschrieben. Entdecken Sie die farbenfrohe Flora und Fauna unserer Streuobstwiesen und Rebhänge bei dieser Wanderung im Brettachtal.

MÖRIKE & BRETTACHER APFEL Fakten KJ4 Start-/Endpunkt: Lindenplatz in Neuenstadt a. K. Tourenlänge: 18 km Gehzeit: 4 – 5 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Beschilderung: durchgängig beschildert Kocher Wegcharakteristik: befestigte und Museum im Schafstall unbefestigte Waldwege, festes Schuhwerk Torturm Schloss 1 zu empfehlen, ein kurzer, steiler Abstieg 3 (Vorsicht bei nasser Witterung) Neuenstadt 2 P Besonderheiten: 2 Abkürzungen Start/Ziel möglich NEUENSTADT A. K. Sehenswürdigkeiten: Torturm, LANGENBRETTACH- Museum im Schafstall, Schloss Ruine der BRETTACH Neuenstadt a. K., Mörike-Museum in Helmbundkirche Brettacher Cleversulzbach, Brettacher Mühle 4 Mühle Freizeitmöglichkeiten: Freilichtspiele Neuenstadt a. K. P

Kartenmaterial: L-LANGENBEUTINGEN Wanderkarte Kocher-Jagst Mörike-Pfad 6 CLEVER- Mörike- 5 Museum SULZBACH m (über NN)

450 300 150 0 km 2 4 6 8 10 12 14 16 KJ4

TIPP DES WANDERWEGEPATEN WERNER „Super Weg durch das Wiesental der Brettach von Neuenstadt bis zur Markungsgrenze Langenbeutingen am Vormittag, anschließend schattiger Weg durch den Wald bis Cleversulzbach (für die Sommerwanderung).“

21

Kocher Museum im Schafstall Torturm Schloss 1 3 Neuenstadt 2 P Start/Ziel NEUENSTADT A. K. LANGENBRETTACH- Ruine der BRETTACH Helmbundkirche Brettacher 4 Mühle P

L-LANGENBEUTINGEN Mörike-Pfad 6 CLEVER- Mörike- 5 Museum SULZBACH

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KJ4 In der Heimat des Brettacher Apfels wandern Sie im beschaulichen Tal des kleinen Flüsschens Brettach durch die schönen Landschaften unserer Streuobstwiesen. Bei einem Blick auf und in die Hügellandschaft wird Ihnen klar, warum wir Württemberger zu Recht stolz auf diese selten 22 gewordene Kulturlandschaft sind. Flora und Fauna bieten hier eine farbenprächtige Artenvielfalt, die es zu entdecken gilt. Nach Ihrer Tour verstehen Sie sicher die Worte des Dichters Mörike über Neuenstadt: „In ein freundliches Städtchen tret’ ich ein…“

1 Museum im Schafstall Neuenstadt a. K. Der liebevoll umgebaute Schafstall – ein stattlicher Bau aus dem 18. Jh. mit mächtiger Dachkonstruktion – ist mit seiner Kleinbühne heute stimmungsvoller Rahmen für die Reihe „Kultur im Schafstall“ mit Konzerten, Kabarett- und Theateraufführungen. Das Museum im Schafstall beherbergt eine Gedenkstätte für die Familie Mörike, Exponate zur Lokalgeschichte sowie wechselnde Ausstellungen. Geöffnet nach Vereinbarung, erweiterte Öffnungszeiten während der Sonderausstel- lungen. Informationen unter Telefon 07139 3924 oder www.museum-im-schafstall.de. 2 Torturm Neuenstadt a. K. Bei einer Besichtigung des Neuenstadter Torturms geben die beiden Arrestzellen einen Einblick in frühere Zeiten. Zudem kann der Glocken- stuhl mit dem Geläut der evangelischen Kirchengemeinde besichtigt werden. Von der Aussichtsgalerie werden Sie mit einem schönen Blick über Neuenstadt und die Umgebung belohnt. Für interessierte Besucher besteht die Möglichkeit in die Herzogsgruft unter der Ev. Stadtkirche hinunterzusteigen. Geöffnet nur nach Vereinbarung, Telefon 07139 9723. KJ4 3 Freilichtspiele Neuenstadt Die Freilichtspiele Neuenstadt sind ein sommerliches Highlight für die gesamte Region, über 20.000 Zuschauer besuchen jährlich die Aufführungen. Ob Komödie oder Singspiel, Volkstheater oder Musical, Unbekanntes oder Klassiker – ein hervorragendes Amateurtheater, ein aufmerksamer Service und nicht zuletzt das besondere Ambiente des Schlossgrabens bescheren dem Publikum an sieben Wochenenden im Juni und Juli einen unterhaltsamen Theaterabend. Programminformationen und Kartenvorverkauf: Telefon 07139 7187, www.freilichtspiele-neuenstadt.de 3 Lindenanlage am Renaissanceschloss Neuenstadt a. K. Die tausendjährige Linde auf dieser seit 1448 öffentlichen Gerichtsstätte steht heute nicht mehr. Sie fiel 1945 durch einen Gewittersturm. An ihrer Stelle wächst eine neue Linde heran. Bis heute erhalten hat sich das von Steinsäulen gestützte Blätterdach der Lindenanlage. Die Stadt nannte sich nach diesem bemerkenswerten Naturdenkmal lange Zeit „Neuen- stadt an der Linde“. 4 Brettacher Mühle Direkt an der Brettach finden Sie die liebevoll restaurierte Mühle aus dem 17. Jh. Im hübsch angelegten Park mit kleinem Pavillon lässt es sich 23 herrlich pausieren und die Landschaft genießen. Hier scheint die Zeit fast still zu stehen. 5 Mörike-Museum Cleversulzbach Das schmucke Museum im früheren alten Schulhaus gleich neben der St. Jostkirche wurde 1996 eingeweiht. Es zeigt Schriften, Gedichte und Zeichnungen, aber auch eine Reihe täglicher Gebrauchsgegenstände, wie Mörikes Schreibfeder, Lichtputzschere und Trinkbecher. Von März bis November geöffnet an Sonn- und Feiertagen von 11 – 16.30 Uhr. Karfreitag und Ostersonntag geschlossen. Führungen auf Anfrage: Stadtverwaltung Neuenstadt a. K., Telefon 07139 9723, www.moerike-museum.de 6 Mörike-Pfad Cleversulzbach In seinen Briefen und Gedichten hat Mörike viele Erlebnisse, Eindrücke und Örtlichkeiten aus der Cleversulzbacher Zeit einfühlsam beschrieben. Davon wurden einige markante Stellen ausgewählt und als Anlauf- punkte für eine Wanderung auf Mörikes Spuren zusammengestellt. Mörikes Zitate begleiten Ihren Weg (Wegemarkierung blauer Turmhahn, Gehzeit: 1,5 Stunden). Faltplan: Stadtverwaltung Neuenstadt a. K., Tel. 07139 9723 und im Museum. KJ5 : Wanderung durchs Mittelalter

Ausgehend vom Engelsbrunnen in Neudenau, der von prachtvollen Fachwerkgebäuden umringt ist, erwandern Sie auf dieser Tour große Geschichte. Vorbei an der 800 Jahre alten St. Gangolf-Kapelle, dem Schloss Domeneck und der historischen Altstadt von Möckmühl folgen Sie zahlreichen historischen Spuren.

BITTELBRONN

Jagsttalbühne 24 Stadtführungen

4 P MÖCKMÜHL

Fakten Jagst Start-/Endpunkt: Lindenplatz Neudenau Tourenlänge: 23,5 km Gehzeit: Tagestour Schwierigkeitsgrad: mittel Beschilderung: nicht durchgängig beschildert, wechselnde Wege­ markierungen Wegcharakteristik: befestigte Josefi ne- NEUDENAU und unbefestigte Waldwege, kurze Weihrauch- 1 Abschnitte auf Asphalt, festes Schuhwerk Museum P zu empfehlen Start/Ziel Sehenswürdigkeiten: 2 Fachwerkstädte Neudenau und Möckmühl, St. Gangolf-Kapelle, 3 Freibad Josefine-Weihrauch-Museum St. Gangolf- P Neudenau Freizeitmöglichkeiten: Jagsttalbühne Kapelle Möckmühl, Grillplatz Neudenau, Freibad Neudenau, Kanutouren auf der Jagst Kartenmaterial: Wanderkarte Kocher-Jagst KJ5

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KJ5

BITTELBRONN

Jagsttalbühne Stadtführungen 25

4 P MÖCKMÜHL

Jagst

Josefi ne- NEUDENAU Weihrauch- 1 Museum P Start/Ziel 2 3 Freibad St. Gangolf- P Neudenau Kapelle

m (über NN)

450 300 150 0 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 3

26

4

Erleben Sie auf dieser sportlichen Tagesetappe am Kulturwanderweg Jagst zwei charmante Fachkwerkstädtchen und einen Pferdeflüsterer aus alter Zeit. Am Engelsbrunnen auf dem Markplatz Neudenau starten Sie Ihre Tour und passieren die über 800 Jahre alte St. Gangolf-Kapelle. Dem Wasser aus dem Brunnen der St. Gangolf-Kapelle werden heilende Kräfte nachgesagt und noch heute lassen alljährlich Menschen aus nah und fern Ihre Pferde beim St. Gangolfritt an der alten Kapelle segnen. KJ5 1 Josefine Weihrauch Heimatmuseum Neudenau Begeben Sie sich auf eine Zeitreise im Neudenauer Schloss. Das Heimatmuseum führt Sie durch die Geschichte und Lebensweise der Menschen in der Region. www.heimatmuseum-neudenau.de 2 St. Gangolf-Kapelle und Pferdewallfahrt Neudenau An der über 800 Jahre alten Kapelle wird seit 1923 die Tradition der Pferde- wallfahrt wieder fortgesetzt. Einen Besuch der kleinen Kapelle mit ihren reichen Wandmalereien sollten Sie auf jeden Fall einplanen – den Schlüssel zur Kapelle erhalten Sie im Pfarrbüro Neudenau, Telefon 06246 256. Pferdewallfahrt jährlich am 2. Sonntag im Mai. 3 Freibad Neudenau Schön gelegenes attraktives Bad direkt am Jagstufer. Mit Unterhaltungs- angeboten von Wasserrutsche über Tischtennis, Tischfußball bis Beach- Volley­ball lässt sich hier ein heißer Sommertag gut verleben. Ein gemütlicher Biergarten rundet das Angebot ab. www.freibadfreunde-neudenau.de 4 Jagsttalbühne Möckmühl Der Platz vor dem „Ruchsener Tor“ ist Spielstätte für das Freilichttheater der „Jagsttalbühne Möckmühl“, wo in der Zeit zwischen Juni und Juli die Aufführungen stattfinden. Die wiederhergestellte historische Stadtmau- 27 er wird je nach Stück in das Bühnenbild integriert. www.jagsttalbuehne.de 4 Möckmühl – Fachwerkcharme im Jagsttal Markantes Zeichen der Altstadt Möckmühls ist die sie umgebende Stadtmauer. Sie ist über 500 Jahre alt, bis 7,80 m hoch und mit einem durchlaufenden Bogenfries geschmückt. Die Stadtmauer hatte 5 Tore. Eines davon, das „Ruchsener Tor“, wurde 1990 wieder aufgebaut. Im Herzen der Altstadt finden Sie das über 400 Jahre alte historische Rathaus – bis heute Sitz der Verwaltung. Zahlreiche Funde aus der römischen Zeit belegen, dass die Altstadt schon im 2./3. Jh. nach Christus besiedelt war. 4 Stadtführungen in Möckmühl Entdecken Sie Hexenturm und Schlossberg bei einer Stadtführung. Terminvereinbarung: Stadtverwaltung, Telefon 06298 202-0, [email protected], www.moeckmuehl.de KJ6 : Von der Hohen Straße bis zum Essigberg

Abwechslung pur verspricht Ihnen diese landschaftlich vielfältige Tour rund um Roigheim. Als „Achter“ in 2 Abschnitten zu erlaufen, ist sie für Wanderer mit SENNFELD unterschiedlichen Ansprüchen gut geeignet. 2 Schloss P Fischbachsee

P ROIGHEIM P Nordschleife 28

Start/Ziel Naturschutzgebiet 1 Essigberg/Hörnle 3 Schwefelquelle P

Himmelsbrünnle

HOFBRUNNEN

Südschleife KJ6

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KJ6

SENNFELD 2 Schloss P Fischbachsee

P ROIGHEIM P Nordschleife 29

Start/Ziel Naturschutzgebiet 1 Essigberg/Hörnle 3 Schwefelquelle P Himmelsbrünnle Fakten HOFBRUNNEN Start-/Endpunkt: Bahnhof Roigheim Tourenlänge: 19 km Gehzeit: Tagestour Schwierigkeitsgrad: mittel – schwer Südschleife Besonderheiten: in 2 Strecken aufteilbar Beschilderung: wechselnde Wegemarkierungen Wegcharakteristik: befestigte und unbefestigte Wege Sehenswürdigkeiten: Schloss Sennfeld Freizeitmöglichkeiten: Naturschutzgebiet Essigberg/Hörnle Kartenmaterial: Wanderkarte Kocher-Jagst

m (über NN) Nordschleife Südschleife 450 300 150 0 km 2 4 6 8 10 12 14 16 18 1

Im Seckachtal geht es gemütlich am Waldrand entlang Richtung Sennfeld und am Fischbachsee können Sie Ihre erste Rast genießen. Egal, wo Sie pausieren, Sie sollten in jedem Fall Kräfte für den folgenden Anstieg sammeln. Oben auf der Hohen Straße angekommen, werden Sie mit einem tollen Ausblick belohnt. Durch schöne Wälder geht’s zurück nach Roigheim. Wer Lust hat, nimmt noch die zweite Schleife entlang den Roigheimer Beerenkulturen durch Wald und Feld in Angriff. 30 1 Naturschutzgebiet Hörnle, Roigheim Lohnenswert ist in jedem Fall der Weg ins Naturschutzgebiet Hörnle. Besonders im Mai zur Orchideenblüte ist die Vielfalt dieser Blumenpracht zwischen den alten Steinriegeln eine wahre Augenfreude. Vorbei an aufgelassenen Weinbergen mit den fürs Jagst- und Seckachtal so charakteristischen Steinriegeln und Trockenmauern führt Sie Ihr Weg bis zum historischen Kalkofen durch das Naturschutzgebiet Essigberg/ Hörnle mit der tief und steil eingeschnittenen „Geschworenen-Holz-­ Klinge“. Infoheft im Rathaus Roigheim erhältlich. 2 Schloss Sennfeld Das Schloss Sennfeld, ehemals im Besitz derer von Berlichingen, wurde 1713 im ländlichen Barockstil erbaut. Das Schloss wurde 1992 nach historischem Vorbild restauriert und dient heute als Sanatorium für Naturheilverfahren, Tagungshotel und als Hotel Garni. 3 Schwefelquelle Einmalig im Landkreis ist die Schwefelquelle hinter dem alten Bahnwärterhäuschen. Schon im Mittelalter wurden am Roigheimer Gesundbrunnen durch allerlei Anwendungen viele Krankheiten behandelt, und manche schwören noch heute auf das intensiv riechende Wasser. KJ6

3

31 Kochersteins- felder Hütte

1 Raumfahrtzentrum Lampoldshausen

32

Nordschleife

P

Start/Ziel H-LAMPOLDSHAUSEN P

Südschleife

Buchsbachtal Schau- weinberg Kocher P 2 HARDTHAUSEN- P H-KOCHERSTEINSFELD GOCHSEN

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KJ7 KJ7 KJ7 : Unterwegs im Harthäuser Wald

Gleich neben den hochmodernen Teststationen der Luft- und Raumfahrt finden Sie im Harthäuser Wald und im Kochertal ein absolutes Naturidyll.

Kochersteins- felder Hütte

1 Raumfahrtzentrum Lampoldshausen

Nordschleife Fakten Start-/Endpunkt: Ortsmitte Lampoldshausen Tourenlänge: 20,3 km Gehzeit: Tagestour, aufteilbar P in 2 Schleifen Schwierigkeitsgrad: mittel Start/Ziel Beschilderung: wechselnde Wege­ markierungen der örtlichen Rundwander- H-LAMPOLDSHAUSEN wege Hardthausen P Wegecharakteristik: befestigte und unbefestigte Waldwege Besonderheiten: in 2 Strecken aufteilbar Sehenswürdigkeiten: Raumfahrt­ Südschleife zentrum Lampoldshausen Freizeitmöglichkeiten: Raststation mit Schauweinberg, Buchsbachtal Kanutouren auf dem Kocher Schau- weinberg Kocher Kartenmaterial: Wanderkarte Kocher-Jagst, Wanderplan P 2 Hardthausen HARDTHAUSEN- P H-KOCHERSTEINSFELD GOCHSEN m (über NN) Nordschleife Südschleife 300 250 200 150 0 km 5 10 15 20 2

34

Die Nordschleife dieser Tour führt Sie absolut naturnah durch den Harthäuser Wald. Die Strecke ist vor allem für heiße Tage geeignet, da Sie fast komplett im Wald verläuft. Unterwegs lädt die Kochersteinsfelder Hütte (ein kanadisches Blockhaus) zur urigen Rast im Wald ein. Auch für eine gemütliche Radausfahrt mit der ganzen Familie lässt sich die Nordschleife nutzen. Wer es naturnäher und etwas abwechslungsreicher liebt, sollte die Südschleife in Angriff nehmen. Auf teilweise unbefestigten Pfaden führt Sie der Weg durch Wälder, Felder, Wiesen und an Weinbergen entlang bis hinunter zum Kocher. Der Rückweg verläuft wieder gemütlich auf asphaltierten Wegen am Steinbach zurück nach Lampoldshausen. 1 KJ7

35

1 Raumfahrtzentrum Lampoldshausen Auf 42 Hektar mitten im Harthäuser Wald werden Raketen- und Satellitentriebwerke erforscht, entwickelt und getestet. Es ist schon ein besonderes Erlebnis, wenn der Boden unter Ihren Füßen bebt. Aber keine Panik, Sie sind nicht gefährdet. Während der kurzen Versuchszeiten sind die Wege in unmittelbarer Umgebung des Raumfahrtzentrums gesperrt. Raumfahrtinteressierte können sich im DLR-Forum für Raumfahrtantriebe die Ausstellung zur 50-jährigen deutsch-europäischen Raumfahrtgeschich- te ansehen. Dazu ist das Forum an jedem 2. und 4. Freitag von 15 – 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Infos zu möglichen Änderungen finden Sie unter www.dlr.de/la. 2 Raststation mit Schauweinberg Direkt am Wegesrand befindet sich eine wunderschöne Raststation mit Schauweinberg, die sich bestens zum Verweilen anbietet. Wer die Landschaft an dieser Stelle noch besser kennenlernen möchte, steigt das Weinstäffele hinauf und genießt die herrliche Aussicht über die umliegenden Täler. Schlüsselreservierung für den Grill: Gemeinde Hardthausen, Telefon 07139 4709-0, [email protected] ROSSACH

3 Schloss Rossach Fakten Start-/Endpunkt: Ortsmitte Jagsthausen Tourenlänge: 16 km Gehzeit: 5 Stunden (mit Besichtigungen) Schwierigkeitsgrad: mittel Beschilderung: wechselnde Wegemar- kierungen Wegcharakteristik: Wechsel von naturnahen Waldwegen und asphaltierten Feldwegen Sehenswürdigkeiten: Götzenburg SCHÖNTAL Jagsthausen, Freilichtmuseum Römerbad P Jagsthausen, Schloss Rossach, Kloster LEUTERSTAL Schöntal 4 Freizeitmöglichkeiten: Kloster Schöntal Burgfestspiele Jagsthausen, Kanutouren auf der Jagst Kartenmaterial: Wanderkarte Kocher-Jagst, Wandern in der Heimat Götz von Berlichingens RAPPEN m (über NN)

450 Jagst 300 Götzenburg, 150 Burgfestspiele Jagsthausen 0 P km 2 4 6 8 10 12 14 1

Mehr Infos, digitale Karte & GPX-Track: JAGSTHAUSEN Start/Ziel www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KJ8 2 P Freilichtmuseum Römerbad KJ8 KJ8 : Von Rittern und heiligen Gemäuern: Auf den Spuren des Götz von Berlichingen

Einst tummelte sich der bekannte Ritter Götz von ­ Berlichingen auf diesen Höhen an der Jagst – immer wieder stoßen Sie auf seine Spuren.

ROSSACH

3 Schloss Rossach

37

SCHÖNTAL P LEUTERSTAL 4 Kloster Schöntal

RAPPEN

Jagst Götzenburg, Burgfestspiele P Jagsthausen 1 JAGSTHAUSEN Start/Ziel 2 P Freilichtmuseum Römerbad 1

38

1

Auf meist naturnahen Wegen genießen Sie bei dieser Wanderung die Ausblicke über das ritterliche Jagsttal. Unten im Talgrund erwartet Sie dann die Kultur. Die Götzenburg Jagsthausen mit dem Schlossmuseum und den Burgfestspielen lassen den Ritter Götz von Berlichingen alljährlich wieder lebendig werden. Im Kloster Schöntal mit der beeindruckenden Klosterkirche stoßen Sie auf seine Gebeine – im Kreuzgang liegt der Ritter mit der Eisernen Hand begraben. KJ8

1 Götzenburg mit Burgfestspielen Jagsthausen Die Götzenburg geht auf die historische Burg aus dem 14. und 15. Jh. zurück. Dort verbrachte Götz von Berlichingen einige Jahre seiner Kindheit. Später wurde sie vor allem durch Goethes Drama „Götz von Berlichingen“ bekannt. Seit 1950 dient das Gebäude als Kulisse für ein sommerliches Freilichttheater. Ticketinformation: 07943 912345, www.burgfestspiele-jagsthausen.de. In der Götzenburg befindet sich das Schlossmuseum, in dem nicht nur die Eiserne Hand des Götz von Berlichingen, sondern auch römische Funde aus dem Limes-Kastell und der römischen Zivilbesiedlung zu besichtigen sind. Führungen und Anmeldungen, Telefon 07943 910133.

2 Freilichtmuseum Römerbad Jagsthausen 39 Das Freilichtmuseum im Ortskern zeigt den Grundriss eines römischen Militärbades um 200 n. Chr. Didaktische Tafeln erklären das Badegebäu- de, seine Nutzung sowie seine Bedeutung für die Alltagskultur eines Kastellvicus am obergermanischen Limes. Informationen: Förderverein Römerbad e. V., Telefon 07943 9101-0, www.jagsthausen.de 3 Schloss Rossach „Anno domi 1540 do Hot der edel und ernvest Gotfridt vo Berlichen dis Haus erbaudt“. Das Wohnhaus und zwei Wirtschaftsgebäude wurden im 18. Jahrhundert erbaut, das Torhaus und der nördliche Teil der Anlage stammen aus der Zeit des Ritters mit der Eisernen Hand. Zurückgezogen in der weitgehend unberührten Landschaft wartet das Schloss auf die kommenden Jahrhunderte. Das Schloss ist heute in Privatbesitz und nur von außen zu besichtigen. 4 Kloster Schöntal Als Zisterzienserabtei von Maulbronner Mönchen 1157 im malerischen Jagsttal gegründet, entwickelte sich Schöntal über die Jahrhunderte zu einem mächtigen und florierenden Klosterareal. Kloster Schöntal beeindruckt heute durch das monumentale Erscheinungsbild und die Vielfalt der Bauten vom Mittelalter bis Barock. Seit 1979 ist in der Neuen Abtei das Bildungshaus Kloster Schöntal – Tagungshaus der Diözese Rottenburg- untergebracht. KJ9–KJ14 : Widdern

Die Stadt Widdern ist eine kleine Gemeinde mit rund 2.000 Einwohnern, harmonisch eingebettet in die schöne und KJ11 waldreiche Natur des Jagst-Kessachtals. Auf den sechs Rund- wanderwegen erwartet Sie mittelalterliches Fachwerk, idyllische Natur und vieles mehr.

UNTERKESSACH SCHLOSSBERGRUNDWEG UNTERKESSACH~VOLKSHAUSEN Schmiede- 10 Heimatmuseum Fakten KJ9 Fakten KJ KJ10 Start/Ziel 4 Schlossberg-Rundweg Unterkessach-Volkshausen Kessach St art-/Endpunkt: Rathaus Widdern Start-/Endpunkt: Kirche Unterkessach Wachthaus 6 Tourenlänge: 2,9 km Tourenlänge: 7 km Gehzeit: 50 Minuten Gehzeit: 2 Stunden Henkersbrunnen Schwierigkeitsgrad: leicht Schwierigkeitsgrad: mittel www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KJ9 www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KJ10 5 KJ12

UNTERKESSACH~WEIGENTAL WIDDERN~BANNHOLZ Fakten KJ11 Fakten KJ12 Unterkessach-Weigental-Volkshausen Widdern-Bannholz Start-/Endpunkt: Kirche Unterkessach Start-/Endpunkt: Rathaus Widdern Tourenlänge: 6,6 km Tourenlänge: 7,1 km Gehzeit: 2 Stunden Gehzeit: 2 Stunden Schwierigkeitsgrad: mittel Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KJ11 www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KJ12

WIDDERN~UNTERKESSACH WIDDERN~ZIEGELHÜTTE~BÜHL KJ9 KJ13 Fakten KJ13 Fakten KJ14 Historisches Widdern-Unterkessach Widdern-Ziegelhütte-Bühl Backhaus 1 Start/Ziel Start-/Endpunkt: Rathaus Widdern Start-/Endpunkt: Rathaus Widdern WIDDERN Tourenlänge: 9,5 km Tourenlänge: 6,7 km Gehzeit: 2,5 Stunden Gehzeit: 2 Stunden Ev. Kirche 3 Historischer Schwierigkeitsgrad: mittel Schwierigkeitsgrad: mittel 2 Bahnhof www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KJ13 www.HeilbronnerLand.de/Wandern-KJ14 OLNHAUSEN

m (über NN) Kartenmaterial: Wanderkarte Kocher-Jagst KJ14 450 300 150 Jagst 0 km 1 2 3 4 5 6 7 8 9 KJ9–KJ14 TIPP DER WANDERWEGEPATIN SILVIA „Eine „Perle“ unter den Wander­ wegen bei Widdern ist der Schlossbergrundweg: Idylle pur, Wiesenwege, Steinmauern, KJ11 tolle Aussichten, kaum Asphalt. ­Kleine Strecke – großer Genuss!“

UNTERKESSACH Schmiede- Heimatmuseum KJ10 Start/Ziel 4 Kessach Wachthaus 6

Henkersbrunnen

5 KJ12

41

KJ9 KJ13

Historisches Backhaus 1 Start/Ziel WIDDERN

Ev. Kirche 3 Historischer 2 Bahnhof OLNHAUSEN

KJ14

Jagst 1 2

3

42

Die Wanderwege führen Sie durch die Landschaft rings um Widdern und den Teilort Unterkessach. Fast 100 Kilometer leiten Sie in munterem Auf und Ab durch die malerische Umbebung der kleinsten selbständigen Stadt in Baden Württemberg. Ob durch den Wald, vorbei an Wiesen und Feldern oder entlang der Jagst und der Kessach, in Widdern erwartet Sie Idylle par excellence und eine atemberaubende Aussicht. Auf dem historischen Rundweg durch den alten Ortskern können Sie der Geschichte der Stadt nachspüren. Grill- und Rastplätze bieten Ihnen die Möglichkeit zum Verweilen und Genießen. 5 KJ9–KJ14

1 Historisches Backhaus Das Backhaus aus dem frühen 18. Jahrhundert wurde im Jahr 2014 im Rahmen eines Bürgerprojektes unter tatkräftiger Beteiligung engagier- ter Bürger originalgetreu saniert und präsentiert sich nun der Bevölke- rung in neuem Glanz. Geöffnet nach Anmeldung, Infos bei der Stadtverwaltung Widdern, Tel. 06298 9247-0. 2 Museum im alten Bahnhof Ehemaliges Empfangsgebäude der Jagsttalbahn, das in seiner jetzigen Funktion als Museum unter Verwendung originaler Gegenstände der 43 damaligen Epoche authentisch an die Verkehrserschließung des Jagsttals erinnert. Geöffnet in der Regel an zwei Sonntagen im Monat, 11 – 17 Uhr. Infos bei der Stadtverwaltung Widdern, Tel. 06298 9247-0. 3 Evangelische Kirche Widdern Die evangelische Stadtkirche St. Laurentius wurde 1258 erstmals erwähnt und in ihrer heutigen Form unter Beibehaltung des spätgo- tischen Gebäudekerns von 1892 bis 1895 neu erbaut. In der Kirche sind Grabdenkmäler vom 15. bis zum 18. Jahrhundert erhalten. 4 Schmiede- und Heimatmuseum Unterkessach Ein Besuch im Heimatmuseum lohnt sich! Bei einer Führung bekommen Sie einen Überblick über historische Lebensweisen sowie Einrichtungs- und Handwerksgegenstände. Führungen nach Anmeldung, Stadtverwal- tung Widdern, Tel. 06298 9247-0. 5 Henkersbrunnen mit See und Grillstelle Der romantisch gelegene See ist mit seiner wunderschönen Grillstelle ein idealer Rastplatz. Kostenlose Platzreservierungen über die Stadtverwaltung Widdern, Tel. 06298 9247-0. 6 Wachthaus am Limes Nachbildung einer römischen Zollstation an einem Grenzdurchgang. Typisch für die römische Militärarchitektur der weiße Verputz mit rot markierten Quadersteinfugen. Ausstellung zur römischen Antike mit Schwerpunkt Münzkunde. Führungen am Limes und auch individuelle Veranstaltungen möglich. Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e. V. Lerchenstraße 40 74072 Heilbronn Telefon +49 (0)7131 994-1390 [email protected] www.HeilbronnerLand.de

Besuchen Sie uns auch unter facebook.com/HeilbronnerLand

KASSEL

Frankfurt A7

A3 Würzburg

A5 A81

Heidelberg

N

G

ÜCKE

R

RB NÜRNBER

SAA A6 A6

A5 A7

HeilbronnerLand

Karlsruhe A81 ÜNCHEN Bahnlinie M Stuttgart A8 Stadtbahnlinie S4

BASEL