AUSGABE: 1/2019

• Vorwort des Präsidenten • Kindernikolaus • Aktivitäten • Dienstgrade (Teil 3 von 6) • 54. Generalversammlung der UOGT • Aufgeblättert • 38. Mannschaftsschießen der UOGT • Neuer Kommandounteroffizier bei der • Zitate 6. Gebirgsbrigade Absam • Bericht Ausflug Jakobskreuz • Meine Meinung von Peter Walch

1HXHU.RPPDQGRXQWHURI¿]LHUEHLGHU*HELUJVEULJDGH$EVDP

Brigadier +. Gaiswinkler (l.) begrßt den neuen Komandounterof¿ zier Vzlt +. J. 5unggatscher

01/2019 1 „Wir ersuchen alle Mitglieder, sich selbstständig über mögliche Änderungen bei unseren Veranstaltungen und Terminen auf unserer Facebook Seite und auf unserer Homepage www.uogt.at regelmäßig zu informieren“.

Postalisch: .5,&./$QWRQ9]OW +HHUHVSHUVRQDODPW $PWVJHElXGH)HOGPDUVFKDOO&215$' .|OGHUHUVWUD‰H ,116%58&.

Impressum:

Medienherausgeber: 8QWHURI¿]LHUVJHVHOOVFKDIW7,52/ ,QQVEUXFN.|OGHUHUVWUD‰H ZV5.: AuÀage: 6WFN Für den Inhalt verantwortlich:$QWRQ.5,&./9]OW 5edaktion: $QWRQ.5,&./9]OW Kontakt: ZZZXRJWDW(0DLOLQIR#XRJWDW Gestaltung: 92(5(3Ul]LVLRQVWHFKQLN*PE+)DELDQ)DVVHU Druck: +HHUHVGUXFN]HQWUXP

Gedruckt nach der Richtlinie „Druck- erzeugnisse“ des Österreichischen Gedruckt mit Unterstützung des Umweltzeichens, UW-Nr. 943 Bundesministerium für Landesverteidigung

2 01/2019 Vorwort des Präsidenten

/iebe Mitglieder der Unterof¿ ziersgesellschaft TI5O/

0HLQHUVWHV-DKUDOV3UlVL EHUIRUGHUW:HQQDXFKQRFKGHU6FKULIWIKUHUGHU GHQWLVW]X(QGHJHJDQJHQ .DVVLHU GHU 2EPDQQ GHV7RGHVEHLKLOIHIRQGV XQG XQG HLQ ZHLWHUHV ± OHW]WHV GHU3UHVVHUHIHUHQWLKUHQ7HLOWXQLVWQLHPDQGEHU -DKU KDW JHUDGH EHJRQQHQ IRUGHUWXQGGDV)XQNWLRQLHUHQGHU*HVHOOVFKDIWLVW 'LHVHV-DKUZLUGIUXQVHUH ZHLWHU VLFKHUJHVWHOOW =XU]HLW KDW GLH 82*7 ]ZHL *HVHOOVFKDIWHLQVHKUZLFK 9HUDQVWDOWXQJHQ LP -DKU 'DV WUDGLWLRQHOOH ,QWHU WLJHV -DKU ZHUGHQ 1DFK QDWLRQDOH 0DQQVFKDIWVVFKLH‰HQ XQG GHU HUVWPDOLJ QXQPHKU-DKUHQDNWLYHU VWDWWJHIXQGHQH .LQGHUQLNRODXV (V LVW OHJLWLP GD Anton Krickl, Vzlt 7lWLJNHLW IU GLH 8QWHURI UEHU QDFK]XGHQNHQ RE GLHVH 9HUDQVWDOWXQJHQ LQ ¿]LHUVJHVHOOVFKDIW 7LURO OHJH LFK KHXHU PLW (QGH GLHVHU )RUP IRUWJHVHW]W ZHUGHQ VROOHQ HUVDW]ORV GHV-DKUHVDOOHPHLQH)XQNWLRQHQDXV$OWHUVXQG JHVWULFKHQ RGHU HWZDV JDQ] DQGHUHV PLW ZHQLJHU SHUV|QOLFKHQ*UQGHQQLHGHU(LQQHXHU9RUVWDQG $XIZDQGHLQJHIKUWZHUGHQVROO ZLUG JHZlKOW ± RGHU DXFK QLFKW JHZlKOW ZHUGHQ  .XU]XPHLQQHXHU3UlVLGHQWXQGHLQQHXHU9RU )UGHQ]ZHLWHQ)DOOJHEHLFK]XEHGHQNHQGDVV VWDQG EUDXFKHQ VLFK YRU GHQ +HUDXVIRUGHUXQJHQ QDFKPHLQHP:LVVHQVWDQGGHU*UR‰WHLOGHVDOWHQ QLFKW]XIUFKWHQVLHKDEHQHVVHOEVWLQGHU+DQG 9RUVWDQGHV QDFK ODQJHQ -DKUHQ DNWLYHU 7lWLJNHLW ZLHYLHO=HLW6LH]XNQIWLJDXIZHQGHQZROOHQ HEHQIDOOV]XUFNWULWW'DKHULVWHVPHLQ%HVWUHEHQ (VLVWQLFKWQXU$UEHLWVRQGHUQHVPDFKWDXFK6SD‰ HLQHQQHXHQ3UlVLGHQWHQ]X¿QGHQXQGGLHVHQDXFK XQGYHUELQGHW HLQ]XIKUHQ 'LHVHU ZLHGHUXP VROOWH YHUVXFKHQ VLFK HLQ7HDP]X ELOGHQ DXV GHP HLQ QHXHU9RU ,FKDSSHOOLHUHGDKHUHLQPDOPHKUDQ(XFKDOOHKHOIW VWDQG KHUYRUJHKW (LQ JXW HLQJHVSLHOWHU  9RUVWDQG PLWGDVVHVZHLWHUJHKW HQWODVWHWGHQ3UlVLGHQWHQVHKUXQGVWHOOWVLFKHUGDVV QLHPDQGLQVHLQHU5ROOHDXVEUHQQW'LH$QJVWPDQ mit kameradschaftlichen Grüßen N|QQWHQXQNHLQ3ULYDWOHEHQPHKUKDEHQXQGQXU KRICKL Anton, Vzlt PHKUVHLQH:RFKHQHQGHQDXILUJHQGZHOFKHQ9HU DQVWDOWXQJHQYHUEULQJHQLVWXQEHJUQGHW-DXQVHUH *HVHOOVFKDIWJHK|UWGHP7UDGLWLRQVIRUXPDQ(LQ ODGXQJHQ]X9HUDQVWDOWXQJHQZHUGHQYHUVDQGWXQG GDQDFKHUJHKHQDXFK(LQODGXQJHQYRQXQVDQGLH LP7UDGLWLRQVIRUXPYHUDQNHUWHQ9HUHLQH-HGRFKLVW ]ZHLHUOHLDQ]XPHUNHQ(LQH(LQODGXQJLVWGDVZDV GHU 1DPH VDJW  HLQH (LQODGXQJ HEHQ =X 'LHVHU NDQQPDQJHKHQRGHUDEVDJHQPDQNDQQDEHUDXFK VHLQH 6WHOOYHUWUHWHU VFKLFNHQ 'DPLW LVW QLHPDQG

01/2019 3 Aktivitäten

Aktivitäten die von Juli bis Dezember 2018 durchgeführt wurden:

‡ $EKDOWXQJYRQ]ZHL9RUVWDQGVVLW]XQJHQ ‡ ,QWHUQDWLRQDOHU0DQQVFKDIWVVFKLH‰ZHWWNDPSIYRPELV ‡ 82*7.LQGHUQLNRODXVDP'H]HPEHU ‡ *HQHUDOYHUVDPPOXQJDP'H]HPEHU

Aktivitäten die von Jänner bis Juni 2019 durchgeführt werden:

‡ $EKDOWXQJYRQ]ZHL9RUVWDQGVVLW]XQJHQ ‡ .DPHUDGVFKDIWVSÀHJHPLW3DUWQHU0337:,/+(/06+$9(1 ‡ $XVPXVWHUXQJVIHLHUGHU:DFKWPHLVWHULQ(116 ‡ 0LWJHVWDOWXQJGHV7DJHVGHU:DFKWPHLVWHUXQG)KUXQJVNUlIWH

Achtung: Es ist in den Sommermonaten eine Kinderbetreuungs- aktion, tagsüber, in der Standschützen – Kaserne angedacht.

Sobald die Durchführung gesichert ist und alle Details geklärt sind, wird dies auf unserer Facebook Seite und auf unserer Web- seite mit Anmeldeformular bekannt gegeben.

4 01/2019 54. Generalversammlung der Unterof¿ ziersgesellschaft TI5O/

$P  'H]HPEHU  IDQG LP JUR‰HQ *HVHOO $XFK GLHVHV -DKU ZXUGHQ HLQLJH .DPHUDGHQ XQG VFKDIWVUDXP GHV 0LOLWlUNRPPDQGRV 7LURO GLH DOO 0LWJOLHGHUDXVJH]HLFKQHW'LHVHUIROJWHDOVOHW]WHU MlKUOLFKQDFKGHQ6WDWXWHQGHU82*7DE]XKDOWHQGH 3XQNW LP HUVWHQ7HLO GHU *9YRU GHP$EVSLHOHQ *HQHUDOYHUVDPPOXQJ VWDWW 1DFK GHU %HJU‰XQJ GHU/DQGHVK\PQHXQGGHUZRKOYHUGLHQWHQ.DIIHH GHU (KUHQJlVWH GXUFK GHQ 3UlVLGHQWHQ XQG GHP SDXVH 7RWHQJHGHQNHQ HU|IIQHWH GHU 3UlVLGHQW 9]OW $Q  'DQDFKZXUGHGLHHLJHQWOLFKH*HQHUDOYHUVDPP WRQ .5,&./ GLH *9 PLW HLQHU =XVDPPHQIDV OXQJDEJHKDOWHQ'XUFKGHQ3UlVLGHQWHQZXUGHZLH VXQJEHUGLH+HUDXVIRUGHUXQJHQGHU=XNXQIWGHV GHUHLQPDOPHKUDXIGLHSUHNlUH3HUVRQDOVLWXDWLRQ gVWHUUHLFKLVFKHQ %XQGHVKHHUHV JHIROJW YRQ GHQ LP9RUVWDQGKLQJHZLHVHQXQGDXIGLH1HXZDKOHQ *UX‰ZRUWHQ GHV PLOLWlULVFK +|FKVWDQZHVHQGHQ XQGGLH1HXDXIVWHOOXQJHLQHV9RUVWDQGHVDXIPHUN *HQ0MU0DJ+HUEHUW%$8(5 VDPJHPDFKW'LHUKHWRULVFKH)UDJHDQGLH=XK|UHU  ,P$QVFKOXVVZXUGHGDV$XGLRWKRULXPLQ3XQN REVLFKMHPDQGIUHLZLOOLJIUHLQH)XQNWLRQ]XU9HU WR&\EHUVLFKHUKHLWGXUFK9]OW+HUEHUW81*(5YRQ IJXQJVWHOOHQZUGHEOLHERKQH(UJHEQLV GHU/9$NVHKUNRPSHWHQWDXIGHQQHXHVWHQ6WDQG  $EVFKOLH‰HQG YHUDEVFKLHGHWH GHU 3UlVLGHQW GLH JHEUDFKW $QZHVHQGHQXQGZQVFKWHYLHO:HLKQDFKWVIULHGHQ XQGHLQJHVXQGHVQHXHV-DKU

Text: Vzlt KRICKL Anton Bilder: MilKdoT, Vzlt HÖRL Martin

01/2019 5 38. Internationales Mannschaftsschießen der UOGT

'DV0DQQVFKDIWVVFKLH‰HQLVW]X(QGH0HKUDOV VRIRUW ]XJHVDJW KDEHQ GLH (VVHQV XQG *HWUlQNH 0DQQVFKDIWHQWUDWHQDQXPVLFK]XPHVVHQ9RQ DXVJDEH]XEHUQHKPHQXQGDXFKLQGHU$XVZHU 6HLWHQGHU2UJDQLVDWLRQNDQQLFKPLFKQXUHLQPDO WXQJ PLWJHKROIHQ KDEHQ 9LHOHQ 'DQN GHU )LUPD PHKU EHL PHLQHP 7HDP EHGDQNHQ ZHOFKHV ZLH 6:$5296.,GLHXQVZLHLPPHUGHQ+DXSWSUHLV LPPHULQKHUYRUUDJHQGHU:HLVH]XP*HOLQJHQGHU IU GHQ 7DJHVVLHJHU ]XU 9HUIJXQJ JHVWHOOW KDW 9HUDQVWDOWXQJ EHLJHWUDJHQ KDW %HGDQNHQ P|FK (LQEHVRQGHUHU'DQNJLOWGHQ*UXQGZHKUGLHQHUQ WHLFKPLFKDXFKEHLDOOHQ.RPPDQGDQWHQREHV ZHOFKHEHLGLHVHP6FKLH‰HQHLQJHWHLOWZDUHQXQG GHU0LOLWlUNRPPDQGDQWYRQ7LURO*HQ0MU+HUEHUW LKUHQ-REHLQIDFKWROOJHPDFKWKDEHQ2KQH(XFK %$8(5 GHU %ULJ.GW GHU %ULJDGH 2EVW +DQV DOOHZlUHGLH'XUFKIKUXQJGLHVHV6FKLH‰HQVQLFKW *$,6:,1./(5 RGHU RE HV GHU .RPSDQLHNRP P|JOLFK(LQ'DQNHVFK|QGHP+HUUJRWWGDVVDOOHV PDQGDQWGHU17.RPSDQLH0MU0DUNXV.,5&+ XQIDOOIUHLYHUODXIHQLVWXQGGDV:HWWHUDXFKQRFK 0$,5ZDUGLHGLHVHV6FKLH‰HQLQKHUYRUUDJHQGHU VXSHUZDUGHQQZLHZLUOHLGHUDXFKLQGHUOHW]WHQ :HLVHXQWHUVWW]WKDEHQ2KQH,KUH0LWKLOIHZlUH =HLWVHKHQPXVVWHQNDQQHVVHKUVFKQHOODXFK]X GLH 'XUFKIKUXQJ HLQHU VROFKHQ 9HUDQVWDOWXQJ 8QIlOOHQNRPPHQXQGGDVZLOOZLUNOLFKQLHPDQG QLFKWP|JOLFK(LQKHU]OLFKHV'DQNHVFK|QDQDOOH 'LH(KUHQVFKHLEHZXUGHKHXHUGHP6WDEVFKHIXQG 8QWHURI¿]LHUHXQG.DGHUVROGDWHQGLHPLUJHKROIHQ VWHOOYHUWUHWHQGHQ 0LOLWlUNRPPDQGDQWHQ +HUUQ KDEHQGLHVHV8QWHUQHKPHQ]XP(UIROJ]XIKUHQ 2EHUVW*HUKDUG3)(,)(5JHZLGPHWGHUXQVLP (LQHQ VSH]LHOOHQ 'DQN P|FKWH LFK GHQ .DPHUD PHUEHLGHU'XUFKIKUXQJXQVHUHU9HUDQVWDOWXQJHQ GHQGHU580(5.DLVHUMlJHUDXVVSUHFKHQGLHPLU JXWJHZRJHQZDU

6 01/2019 01/2019 7 Zitate

Krieg ist zuerst die Hoffnung, dass es einem besser gehen wird, hierauf die Erwartung, dass es dem anderen schlechter gehen wird, dann die Genugtuung, dass es dem anderen auch nicht besser geht, und hernach die Überraschung, dass es beiden schlechter geht.

.DUO.UDXV

Es gibt keine kriegslüsternen Der ewige Friede passt als Völker. Es gibt nur kriegslüs- Aufschrift über Kirchhofs- terne Führer. pforten; denn nur die Toten schlagen sich nicht mehr. 5DOSK-RKQVRQ%XQFKH *RWWIULHG:LOKHOP)UHLKHUU YRQ/HLEQL] Die Kriegskunst besteht in der Berechnung einer großen Anzahl Fälle, deren Eintritt Es sollen gerade die Schwachen, auf dem Kriegsschauplatz als der Verteidigung Unterworfenen möglich angenommen werden immer gerüstet sein. muss. &DUO3KLOLSS*RWWIULHG 1DSROHRQ,%RQDSDUWH YRQ&ODXVHZLW]

8 01/2019 AusÀ ug zur BU&HENSTEINWAND und Besichtigung JAKOBSK5EUZ

$P$XJXVWWUDIHQZLUXQVEHLKHUUOLFKV PLW 0RWLYHQ DXV GHU 8PJHEXQJ$XFK7LHU XQG WHP6RPPHUZHWWHULQGHU:LQWHUVWHOOHUNDVHUQHLQ 3ÀDQ]HQELOGHUVLQGGDEHL(LQIDFKQXUVXSHU 67-2+$117 ]XU$EIDKUW QDFK 67-$.2% LP +DXVXPGDV-DNREVNUHX]LP3LOOHUVHHWDO]XEHVX 1DFK GHU %HVLFKWLJXQJ E]Z :DQGHUXQJ NHKUWHQ FKHQ0LWGHU%HUJEDKQIXKUHQZLUKLQDXIDXIG L H ZLUEHLP$OSHQJDVWKRI]XHLQHUNOHLQHQ-DXVH %8$&+(167(,1:$1' PLW GHP LPSRQLHUHQ RGHU.DIIHHPLW.XFKHQHLQ/HLGHULVWGHU1DFK GHP-$.2%6.5(8='LH.DUWHGHU%HUJEDKQLVW PLWWDJ]XVFKQHOOYHUJDQJHQVRPDFKWHQZLUXQV DXFK]XJOHLFKGLH(LQWULWWVNDUWHXPDXIGDV-DNREV ZLHGHUDXIGHQ:HJLQGDV7DO NUHX]]XNRPPHQ'LHPHLVWHQYRQXQV.DPH UDGLQQHQXQG.DPHUDGHQGHU82L5QXW]WHQGLHV 'DV-$.2%6.5(8=LVWDXIP6HHK|KHDP 6R 0DQFKHU:DQGHUWH]XP 6HH RGHU ]XP +HLP *LSIHOGHU%8&+(167(,1:$1' NHKUHUNUHX] :HUDXIGDV-DNREVNUHX]JLQJRGHUPLWGHP$XI 'DV.UHX]LVWPKRFKXQGKDW$XVVLFKWVXQG ]XJKLQDXIJHIDKUHQLVWGHUKDWWHHLQHQZXQGHUED $XVVWHOOXQJVUlXPHLQP+|KH$XVVLFKWVSODWW UHQ5XQGXPEOLFN0LW:RUWHQNDQQPDQGDVQLFKW IRUPHQLQP+|KH*DQ]REHQDXIP+|KH VREHVFKUHLEHQHUOHEHQLVWEHVVHU 3DQRUDPDSODWWIRUPPLW5XQGXPEOLFN 6HKHQVZHUW LVW DXFK LP ,QQHUHQ GHV .UHX]HV GLH $XVVWHOOXQJE]ZGLH%LOGHUGLH(UQVW75<%8/$ Der Zweigstellenleiter: JHPDFKW KDW (V KDQGHOW VLFK XP (LQOHJHDUEHLWHQ LOFERER, Vzlt i.R.

01/2019 9 KINDE5NIKO/AUS in der Standschützen, Kaserne am 5. Dezember 2018

:DV ]X -DKUHVEHJLQQ  PLW HLQHU YDJHQ ,GHH VLFKWOLFKGDVVGLH82*IUGLH(UZDFKVHQHQ]ZDU EHJDQQ ZXUGH DP  'H]HPEHU  GDQN GHU ÄHWZDV PDFKW³ GLHV DOOHUGLQJV YRQ GHQ %HGLHQV WDWNUlIWLJHQ 8QWHUVWW]XQJ GHU 6FKOHU,QQHQ GHU WHWHQ XQG 0LWJOLHGHUQ QXU OHLGOLFK DQJHQRPPHQ .ODVVH D GHU .DWKROLVFKHQ %LOGXQJVDQVWDOW IU ZLUG (OHPHQWDUSlGDJRJLN ]X HLQHU HUIROJUHLFKHQ 9HU 8P ]HLWQDK ZLHGHU DOV 8QWHURI¿]LHUVJHVHOOVFKDIW DQVWDOWXQJ LQ (UVFKHLQXQJ ]X WUHWHQ XQG XQVHUHP $XIWUDJ 'RFKNXU]GLH*HVFKLFKWHYRQ$QIDQJDQ7RQLXQG GHU *HPHLQVFKDIWVI|UGHUXQJ QDFK]XNRPPHQ LFKZXUGHQLP*HVSUlFKPLW%HGLHQVWHWHQ0LWJOLH YHUVXFKWHQ ZLU GLH %UFNH GHU %HGLHQVWHWHQ3HQ GHUQLPPHUZLHGHUPLW$XVVDJHQNRQIURQWLHUWZLH VLRQLVWHQ0LWJOLHGHUGHU82*]XHLQDQGHUEHUGLH ‡Ä'LH82*WXWQLFKWVPHKUIUGLH/HXWH³ .LQGHU]XHUULFKWHQ9LHOHVWUDKOHQGH.LQGHUDXJHQ ‡Ä,FKWUHWHGRFKQLFKWGHU82*EHLGDPXVVLQXU XQG GLH 5FNPHOGXQJHQ GHU (UZDFKVHQHQ KDEHQ KDJJOQ³ XQVVFKOLH‰OLFKUHFKWJHJHEHQ ‡Ä82*":DVKDELFKGHQQGDYRQ"³ 1DFKGHPXQVGLH'LUHNWRULQGHU.DWKROLVFKHQ%LO 'DLP-DKUVRZRKOGDV$QJHERWHLQHV*UD GXQJVDQVWDOW IU (OHPHQWDUSlGDJRJLN )UDX 0DJ WLV=XE]Z+HLPEULQJHUEXVVHV]XP+8$.%DOO 'U 3LD +$1'/ GLH 8QWHUVWW]XQJ EHL GHU .LQ LQ(116LQNOYHUELOOLJWHU(LQWULWWVNDUWHQ.(,1( GHUEHWUHXXQJ]XVDJHQNRQQWHZXUGHLFKYRQ)UDX (,1=,*( 5HDNWLRQ    KHUYRUJHUXIHQ KDW XQG 0DJ 'U 0LFKDHOD +87= XQG GHU .ODVVH D ]X GHU%XVVRPLWYRQPLUZLHGHUVWRUQLHUWZXUGH DOV HLQHP3ODQXQJVJHVSUlFKHLQJHODGHQ,FKZDUWRWDO DXFKGLH5HLVHQDFK:LOKHOPVKDYHQOHGLJOLFKYRQ EHJHLVWHUW ZLH YLHOH *HGDQNHQ VLFK GLH 6FKOHU  .DPHUDGHQ DQJHWUHWHQ ZXUGH GLH (LQODGXQJ ,QQHQLP9RUIHOGJHPDFKWKDWWHQXQGZLHGHWDLO ZXUGHIU.DPHUDGHQDXVJHVSURFKHQ ZDUHU OLHUWLKUH)UDJHQEHUHLWVDXIGLH9HUDQVWDOWXQJDXV

10 01/2019 JHULFKWHW ZDUHQ 'DV (QJDJHPHQW GLHVHU MXQJHQ $QVFKOXVV'LH6WDWLRQHQZXUGHQMHQDFK,QWHUHVVH DQJHKHQGHQ 3lGDJRJ,QQHQ ZDU XQEHVFKUHLEOLFK GHV.LQGHVEHVXFKWXQGGLH9HUZHLOGDXHUGRUWULFK XQGLFKZDUVHKUEHHLQGUXFNWYRQVRYLHO(QWKXVL WHWHVLFKHEHQIDOOVLQGLYLGXHOOQDFKGHQ:QVFKHQ DVPXVXQG,GHHQUHLFKWXP1DFKGHPZLUGLH(FN GHU .LQGHU (V ZXUGHQ /HENXFKHQ JHEDFNHQ XQG GDWHQJHPHLQVDPIHVWJHOHJWKDWWHQZXUGHYRQGHU 3DSLHUWWHQIUGHQ+HLPWUDQVSRUWGHUVHOEVWJHED D.ODVVHHLIULJJHSODQWJHEDVWHOWXQGRUJDQLVLHUW FNHQHQ.|VWOLFKNHLWHQJHVWDOWHW&KULVWEDXPNXJHOQ 1LFKWQXUGLH.LQGHUDXFK7RQLXQGLFKZDUHQYRO EHPDOWHVJDEHLQH%HZHJXQJVVWDWLRQLP7XUQVDDO OHU9RUIUHXGHDXIGLHVHQ1DFKPLWWDJ PLWDOOHUOHL$NWLYVSLHOHQXQGXPDXFKGHQNOHLQV 'LH .LQGHUEHWUHXXQJ IDQG LQ HLQHP 6WDWLRQVEH WHQ7HLOQHKPHUQGLH$QJVWYRUGHQ]RWWHOLJHQ%H WULHE VWDWW 'D LP 9RUIHOGEHNDQQW ZDU GDVV GLH JOHLWHUQGHV1LNRODXV]XQHKPHQZXUGHQGLH.LQ WHLOQHKPHQGHQ .LQGHU ]X XQWHUVFKLHGOLFKHQ =HL GHUPLWHLQHP.UDPSXVNRVWPYHUWUDXWJHPDFKW WHQHLQWUHIIHQZHUGHQZXUGHQGLH.LQGHUMHZHLOV $XFKHLQH0lUFKHQVWDWLRQZXUGHDQJHERWHQ'LH YRQ6FKOHULQQHQLQGHU&DIHWHULDHPSIDQJHQXQG %HJOHLWSHUVRQHQNRQQWHQMHGHU]HLWGHP6WDWLRQVEH LQGLYLGXHOO ]X GHQ 6WDWLRQHQ JHEUDFKW XQG GRUW WULHEEHLZRKQHQDEHUDXFKGLH.LQGHUKDWWHQVWHWV EHWUHXW6RNRQQWHHLQHXPVLFKWLJHXQGLQWHQVLYH GLH0|JOLFKNHLWEHLLKUHQ$QJHK|ULJHQLQGHU&DIH %HWUHXXQJGHUNOHLQVWHQ7HLOQHKPHU DE-DKUHQ  WHULDDXIHLQH6WlUNXQJYRUEHL]XVFKDXHQ JHZlKUOHLVWHWZHUGHQXQGZLUNOLFKMHGHV.LQGIDQG 0LW (LQEUXFK GHU 'lPPHUXQJ PDFKWH VLFK HLQH

01/2019 11 $QVSDQQXQJXQWHUGHQ.LQGHUQEUHLW$P$QWUHWH GXUFKGLHVHVVRHUIOOHQGH.LQGHUODFKHQZHOFKHV SODW] KDWWH HLQ %OlVHUHQVHPEOH GHU 0LOLWlUPXVLN DQ MHQHP  'H]HPEHU GLH 67$1'6&+h7=(1 $XIVWHOOXQJJHQRPPHQXQGVWLPPWHGLH$QZHVHQ .DVHUQHHUIOOWKDWHLQZHQLJJHQlKUWZXUGHXQG GHQPXVLNDOLVFKDXIGLHIHLHUOLFKH$QGDFKWZHOFKH ]XNQIWLJKHOOHUVFKHLQHQXQGPHKU/LFKWVSHQGHQ GXUFK 'LDNRQ 5LFKDUG +g571$*/ DEJHKDOWHQ GDUIXQGNDQQ ZXUGHHLQ(VNRUWLHUWYRQ]ZHL%ODXOLFKWIDKU]HX 9ROOHU 9RUIUHXGHP|FKWH LFK DQ GLHVHU 6WHOOH DQ JHQGHU0LOLWlUVWUHLIHÄULWW³GHU1LNRODXVPLWVHL NQGLJHQGDVVXQV)UDX0DJ'U3LD+$1'/IU QHQ.UDPSXVVHQXQG(QJHOQLQHLQHPDEJHSODQWHQ  HUQHXW GLH 8QWHUVWW]XQJ GHU .DWKROLVFKHQ 3LQ]JDXHU HLQ (V ZDU HLQ XQEHVFKUHLEOLFK WROOHU %LOGXQJVDQVWDOW IU (OHPHQWDUSlGDJRJLN ]XJHVL 0RPHQWIU7RQLXQGPLFKDOOGLHJHVSDQQWHQ*H FKHUWKDW(VZLUGDOVRDXFKLPKHXULJHQ-DKUHLQHQ VLFKWHUGHU.LQGHU]XVHKHQGLHDXIJHUHJWDXIGHQ .LQGHUQLNRODXVJHEHQ2EZLUGHP'DWXP   1LNRODXV]HLJWHQXQGVLFKPLWOHXFKWHQGHQ$XJHQ RGHU GHP :RFKHQWDJ LQ GLHVHP )DOO 0LWWZRFK LKU1LNRODXVVlFNFKHQDEKROHQGXUIWHQ  WUHXEOHLEHQZHUGHQZLUGVLFKELV]XP $OOGLHVWUDKOHQGHQ.LQGHUDXJHQXQGGLH5FNPHO +HUEVWZHLVHQ5HFKW]HLWLJZHUGHQZLUZLHGHUDXI GXQJHQGHU(OWHUQ*UR‰HOWHUQ$QJHK|ULJHQKDEHQ XQVHUHU+RPHSDJHDXI)DFHERRNVRZLHLP0LWWHL PLFKSHUV|QOLFKDQGLHVHP$EHQGEHUHLWVGHQ:HLK OXQJVEODWWGDUEHULQIRUPLHUHQXQGXPGLHVFKULIW QDFKWVIULHGHQ¿QGHQODVVHQ1RFKLPPHU]HKUHLFK OLFKH $QPHOGXQJ DXIJUXQG GHU 'DWHQVFKXW]YHU YRQGLHVHUWROOHQ9HUDQVWDOWXQJXQGGHP*HIKOLQ RUGQXQJ KLQZHLVHQ PHLQHUDNWLYHQ=HLWLP9RUVWDQGGD]XEHLJHWUDJHQ $QGLHVHU6WHOOHJHEKUWDOOMHQHQZHOFKHXQVXQ ]XKDEHQGDVVGDV]DUWH)OlPPFKHQGHU.DPHUDG WHUVWW]WKDEHQXQGGXUFKLKUZRKOZROOHQGHV=XWXQ VFKDIWLQQHUKDOEGHU82*7LURO HJDORE$NWLYND GLH.LQGHUQLNRODXVIHLHU]XHLQHUJHOXQJHQHQ9HU GHU3HQVLRQLVWHQ9HUWUDJVEHGLHQVWHWH0LWJOLHGHU  DQVWDOWXQJJHPDFKWKDEHQXQVHUKHU]OLFKHU'DQN

12 01/2019 DANKE

- Dem MilKdo Tirol für die vielfältige Unterstüt- - Den Schüler/Innen der Klasse 4a der Katholi- zung schen Bildungsanstalt für Elementarpädagogik, - Dem Bläserensemble der Militärmusik Tirol welche sich sofort für das Projekt begeistert haben - Dem Hausherrn der STANDSCHÜTZEN Ka- und sehr viel Liebe in die Planung und Vorberei- serne Obst NUDERSCHER Peter tung sowie Durchführung der Feier gesteckt haben - Vzlt SCHULER Andreas sowie Vzlt SCHEU- und so allen Kindern einen aufregenden und unver- CHENEGGER Manfred, für die Organisation der gesslichen Nachmittag ermöglicht haben, während Räumlichkeiten und die Unterstützung bei der Vor- die Eltern/Großeltern/Angehörigen bei Punsch, und Nachbereitung sowie Durchführung der Feier Glühwein und Keksen entspannt ratschen konnten. - unserem Koch, OStv Francis FINK, der sich für - Der Direktorin der Katholischen Bildungsan- uns so sehr eingesetzt, mich in der Planung und stalt für Elementarpädagogik Frau Mag. Dr. Pia Vorbereitung unterstützt und die „Weihnachts- HANDL sowie Frau Mag. Dr. Michaela HUTZ, backstube“ ermöglicht hat welche die Klasse 4a betreut hat - StWm REGNEMER Stefan, der in seiner un- - Allen Eltern/Großeltern/Angehörigen für die komplizierten Art ohne viel Aufhebens alles für gemeinsame Zeit – ohne euch bzw. eure Kinder/ den Einzug des Nikolaus und seinen Engeln und Enkelkinder hätte natürlich das Wichtigste gefehlt. Krampussen vorbereitet hat und mit seinen Kraft- Alle hier veröffentlichten Fotos wurden von einer fahrern für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hat Schülerin de 4a Klasse im Auftrag der UOG ange- - Vzlt PIRSCHNER Markus sowie Manuel und fertigt, das Speichermedium wurde im Anschluss Martin für die Blaulichteskorte an die Feier an die UOG Tirol übergeben. - Hptm Richard HÖRTNAGL, welcher als Diakon der Veranstaltung einen sehr feierlichen Rahmen Text: Maria-Anna BOVENZI, verliehen hat (in diesem Zusammenhang sei auch OStWm, StvPräsidentin UOG Tirol dem SanZ West für das Entgegenkommen gedankt) Bilder: Teresa STIFTER

01/2019 13 14 01/2019 01/2019 15 Neuer Kommandounterof¿ zier bei der 6. Gebirgsbrigade Absam

In einem feierlichen Festakt bei der Thaurer Burg 'HU .RPPDQGRXQWHURI¿]LHU LVW GHU Ä+DXSWEHUD im Beisein politischer Repräsentanten und Ab- ter“ des Kommandanten in Fragen der militäri- ordnungen der Traditionsverbände, wurde der schen Disziplin, des Verhaltens und Benehmens $EVDPHU .RPPDQGRXQWHURI¿]LHU 9L]HOHXWQDQW der Soldaten sowie des militärischen Protokolls. Peter Schnegg in den Ruhestand verabschiedet. „Das Auge und Ohr des Chefs, des Kommandan- Nach vierzig Dienstjahren als Soldat, elf Jahre da- ten“ - das ist der Job des Kommando UO. Mit dem YRQLQGHUK|FKVWHQ8QWHURI¿]LHUVYHUZHQGXQJLP vor kurzem mit dem Kommando der 6. Gebirgs- Verband der 6. Gebirgsbrigade. Diese verantwor- brigade betrauten Brigadier Hans Gaiswinkler und tungsvolle Funktion wurde an seinen Nachfolger, GHP QHXHQ .RPPDQGRXQWHURI¿]LHU 9L]HOHXWQDQW GHP$EVDPHU8QWHURI¿]LHU9L]HOHXWQDQW+DQVM|UJ Hansjörg Runggatscher, ist damit weiterhin sicher- Runggatscher übertragen, der seit 1985 beim Bun- gestellt, dass der militärische Alltag für alle Sol- desheer seinen Dienst versieht und wie schon sein daten im Verband aufgrund der hohen Führungs- Vorgänger über viel Erfahrung in verschiedensten kompetenz optimal gewährleistet ist. Verwendungen im In- und Ausland verfügt.

Anmerkung der 5edaktion: ‡ :LUZQVFKHQXQVHUHQVFKHLGHQGHQ.RPPDQGRXQWHURI¿]LHU9]OWL53HWHU6&+1(**DOOHVHU denklich Gute und viel Gesundheit im neuen Lebensabschnitt. ‡ 'HPQHXHQ.RPPDQGRXQWHURI¿]LHUGHU-lJHUEULJDGHXQG6FKULIWIKUHQGHU82*79]OW+DQV jörg RUNGGATSCHER wünschen wir viel Erfolg und Freude in seiner neuen Funktion.

Vielen Dank dem Autor, Vzlt d.Res CATTANI TOABA Bruno für die gelungenen Fotos und den tollen Bericht, sowie der Erlaubnis, der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der UOGT.

Autor: Cattani Bruno Toaba aus Hall-Rum, Vzlt d.Res. Bild: Cattani Bruno Toaba aus Hall-Rum, Vzlt d.Res.

16 01/2019 01/2019 17 Die Dienstgrade (Teil 3 von 6)

Leutnant Lieu tenant – ein Partizip von lieu tenir – bedeu- für Dienstgrade unterhalb des war da- tet im Französischen wörtlich „Platz haltend“ im gegen die längste Zeit im deutschen Sprachraum Sinne von Platzhalter, Statthalter oder Stellvertre- unüblich. Nur in der Nationalen Volksarmee und ter. Der Wortstamm geht seinerseits auf das mittel- der Kaiserlichen Marine (dort als Unterleutnant alterlich-lateinische locum tenens zurück. Daraus zur See) gab es diese Dienstgradbezeichnung. Die entwickelte sich im Italienischen und im Franzö- heutige Schreibweise „“ ist im deutschen sischen die Dienstgrad- und Funktionsbezeich- Kaiserreich 1899 für den militärischen Gebrauch nungen Luogotenente bzw. Lieutenant. Unter den angeordnet worden. französischen Königen war der Lieutenant du Roi der Stellvertreter des Königs im Heer oder in einer Festung. Napoleon Bonaparte erneuerte diesen zwischenzeitlich abgeschafften Titel, indem er im Spanienfeldzug den Marschall Nicolas Jean-de- Dieu Soult 1813 als Vizekönig der Pyrenäischen Halbinsel zum Lieutenant de l‘Empereur ernannte. In den französischen Streitkräften und zahlreichen Rang: Leutnant anderen Armeen rangiert der Sous-lieutenant oder Abkürzung: Lt Seconde Lieutenant (Sekondeleutnant, wörtliche Waffenfarbe: Panzer, Panzergrenadiere Übersetzung: „Zweiter Leutnant“, also etwa Unter- OHXWQDQW  DOV QLHGULJVWHU 2I¿]LHUVGLHQVWJUDG XQWHU dem Leutnant. In anderen romanischen Sprachen sind vom französischen Begriff Tenente oder Te- niente abgeleitet. „Leutnant“ kam als Lehnwort Siehe Leutnant Lieutenant um 1500 aus dem Französischen in den deutschen Sprachraum. Im Mittelalter wählte jeder eines Fähnleins einen Lokotenenten bzw. Leutinger als seinen Stellvertreter. In diesem Sinne wird das Wort Leutnant bis heute im deut- schen Sprachraum als Dienstgradbezeichnung ver- wendet. In einigen früheren deutschen Streitkräften Rang: Oberleutnant gab es bis ins 19. Jahrhundert bereits die Abstufung Abkürzung: Olt Oberleutnant (alternativ französierend: Premier- Waffenfarbe: Jäger, Militärstreife lieutenant), der über dem rangniedrigeren Leutnant (Secondelieutenant) stand. Der wörtlich aus dem Französischen übersetzte Begriff „Unterleutnant“

18 01/2019 Die Dienstgrade (Teil 3 von 6)

Hauptmann In den Heerhaufen des ausgehenden Mittelalters Kompanie abgehalten waren, von solchen Stabs- und der frühen Neuzeit war der Feldhauptmann kapitänen kommandiert. Sie rangierten vor den ganz allgemein der Anführer (das Haupt), der ent- Leutnants, jedoch hinter den „wirklichen“ Haupt- weder von den Männern des Verbandes gewählt leuten und bezogen auch weniger Sold als diese. wurde, oder aber als Militärunternehmer die Trup- Daraus entwickelte sich die bei einigen deutschen pe selber aufgestellt hatte. Die Größe des Verban- Armeen (z. B. in Bayern) noch im 19. Jahrhundert des konnte stark variieren. Die Hauptleute wurden gebräuchliche Abstufung zweier - auf Latein capitaneus („Anführer“, abgeleitet von dienstgrade (z. B. Hauptleute/Kapitäne „1. und 2. caput, „Haupt“) genannt, wovon die noch heute Classe“). Mit der Wiedereinführung des Dienst- im romanischen, slawischen und angelsächsischen grads Stabshauptmann 1993 in Deutschland wurde Sprachraum bei den Landstreitkräften gebräuchli- diese Zweiteilung des Hauptmannsranges wieder- che Dienstgradbezeichnung Kapitän herrührt. Im belebt; allerdings rangiert dieser neue Dienstgrad 17. und 18. Jahrhundert wurde die Verwendung anders als der historische Stabskapitän nicht unter- der französischen Bezeichnung Capitaine auch im halb, sondern oberhalb des Hauptmanns (zwischen deutschen Sprachraum gebräuchlich, da die fran- Hauptmann und Major). zösische Sprache zu dieser Zeit Verkehrssprache in militärischen Kreisen Europas war und das fran- zösische Heerwesen hohes Ansehen genoss. Als Stabskapitän bezeichnete man in den damaligen $UPHHQ HLQHQ 2I¿]LHU GHU VLFK LP 5DKPHQ GHU Kompaniewirtschaft keine eigene Kompanie leis- ten konnte und darum als Stellvertreter eines Kom- panieinhabers fungierte. Gewöhnlich wurden die Rang: Hauptmann .RPSDQLHQGHUGUHL6WDEVRI¿]LHUHHLQHV5HJLPHQWV Abkürzung: Hptm (Major, , Oberst), die durch andere Waffenfarbe: Technischer Dienst Aufgaben von der unmittelbaren Führung ihrer

01/2019 19 Aufgeblättert

Die Entstehung des militärischen Grußes

Im 16. Und 17. Jahrhundert waren bei den Armeen der Schlapphut und der Dreispitz als Kopfbede- ckung eingeführt. Der militärische Gruß erfolgte durch Abnehmen der Kopfbedeckung.

*UD¿NOLQNV:LNLSHGLDUHFKWVKWWSZZZGHDFDGHPLFFRP

Gegen Mitte und Ende des 16. Jahrhundert wurde die Handgranate erfunden. *UD¿N:LNLSHGLD

Die Kopfbedeckung behinderte beim Werfen. Als Folgerung daraus entstanden Kopfbedeckungen mit hochgeklappten Hutkrempen und die Einfüh- rung der Bärenfellmütze. *UD¿N(VWHUKD]\DW

Da die neuen Kopfbedeckungen zum Gruß schwer abgenommen werden können legte man nur die rechte Hand an den Hutrand. Später wurde dies

weltweit zum militärischen Gruß. *UD¿N:LNLSHGLD

KRICKL Anton, Vzlt Quelle: https://www.jgbnoe.at/wp-caontent/2010/08/Dienstgrade-und-Salutieren.pdf

20 01/2019 wirklich? Ein Vergleich: Die Liebe. Auch Jedem HLQ%HJULIIQXUZLHGH¿QLHUWVLHGHUHLQ]HOQH"6H hen wir einmal von den seichten und mit Beliebig- NHLWHQ 2EHUÀlFKOLFKNHLWHQ QXU VR VWURW]HQGHQ LQ allen Medien, Film, Fernsehen transportierten Bot- Beitrag zu „Meine Meinung“ für die Ausgabe schaften ab, so fragt man sich, was jene Mediato- des Mitteilungsblattes 22018 von Peter Walch ren wirklich mit der Liebe meinen. Leider oft nicht dem größtem Gefühl, gepaart mit der Treue, dem Der umtriebige und mit Herzblut der Sache Unter- der Mensch fähig ist. Auch die Kameradschaft darf RI¿]LHUHLQ7LUROWlWLJH3UlVLGHQWGHU82*7KDWPLU QLFKWLP2EHUÀlFKOLFKHQVRTXDVLLP6FKODJZRUW in seinem Vorwort zur Ausgabe des Mitteilungs- liegen. Sie muss in die Tiefe gehen, sich bewähren, blattes 1/ 2018 einige Gedanken ans Herz gelegt besonders in der Not, in Bedrängnis. Sie braucht denen ich gerne nachgehen möchte. Er schreibt von Taten, nicht Worte, Floskeln ! 8UJHVWHLQHQDXVGHP82DXFK2I¿]LHUVNDGHUGLH • Zur Verbrüderung fällt mir nur das per Sie sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschie- ein. Das schafft Distanz von „unten“ nach „oben“ den werden. Weites gibt er dem Gedanke des Wer- und umgekehrt. Also die menschliche Augenhöhe tes der Kameradschaft Raum und spricht von „Ver- ist gefragt ohne ein Jota der Verantwortung und brüderung“ und schlussendlich von der Werbung Kompetenz jedes Soldaten wegzunehmen. für frisches Blut als Nachwuchs im Bundesheeres. • Dann bleibt noch die Kader- Nachwuchs- Nun der Reihe nach und in der entsprechenden werbung. Hier sehe ich nur ein Kriterium: Qualität, Kürze mit dem Mut zur Lücke. vor Quantität. Sicher, jeder kann, muss wachsen, • Mit jedem Abgang eines altgedienten, ja sich entwickeln, zunehmen an Erfahrung die man in Ehren ergrauten Soldaten, geht ein Stück Zeit- bekanntlich nicht kaufen kann. Man sieht es ja bei geschichte, dass er mitgeschrieben hat verloren. den Berufsarmeen, die „alles“ nehmen müssen, um Er selbst ist ja geprägt worden auch von seinen zu ihre Truppenkörper aufzufüllen. Ich erinnere mich seiner jungen Zeit im Heer tätigen älteren Vorgen- an die 60er Jahre wo noch die Kasernenhöfe voll setzen. Es ist wie eine Ahnenreihe. Manches was waren, und auch der Mangel an Ausbildern speziell gut war, hat er- das „Urgestein“- mitgenommen, es für die Grund- Basisausbildung eklatant war. Man weitergegeben und weitergelebt und manches war hat damals in einem Schnellsiederkurs Rekruten vielleicht nicht mehr zeitgemäß, vielleicht auch vor dem unmittelbaren Abrüsten als Hilfsausbilder durch eine Vorschrift außer Kraft gesetzt. Er war (Erkennungszeichen Signalpfeifenschnur) einge- also um es so auszudrücken, wie ein Träger eines setzt. Kriterium: Charakter! Was will ich sagen?! Gens, also einer Erbanlage im Sinne einer guten 0DQEUDXFKWGDV5DGQLFKWQHX]XHU¿QGHQDXFK Tradition, ohne die kein Heer bestehen kann. das der Kadersuche- und Werbung nicht und auch • Kameradschaft. „Ich hatt einen Kamera- bei Lord Moran wird man fündig. Zitat; „ A man of GHQ(LQHQEHVVHUQ¿QGVWGXQLW³(V]LHKWPLUKHX character in peac is a man of courage in war“. te und immer noch eine Gänsehaut auf, wenn ich dieses Lied von Ludwig Uhland höre. Die Kame- In Treu fest und in Verbundenheit! radschaft, Jedem ein Begriff aber was bedeutet sie Peter Walch e.h. Vzlt i.R.

01/2019 21 switch barrel .22 lfb sniper system Repetierbüchsen Mod. Standard Öffnungsspanner Modular Mod. Luxus Verschluss Integrated Mod. Take Down System Karbonlauf Mod. Light-Varmint .308 Win Mod. Varmint bis .408 CheyTac Gewicht 1,5 kg Mod. Match-Varmint

www.VOERE.com www.VOERE.com www.VOERE.com

Mythos Karbon The ideal service weapon for Die Luxus Jagdbüchsen mit modern - leicht - preiswert longrange applications! Lauf- und Kaliberwechsel!

22 01/2019 01/2019 23 Adressfeld:

6023 Innsbruck

24 01/2019