Ein Besuch im Felsengarten Der Weg zum Felsengarten ... Arbeitskreis Klettern und Naturschutz Der Felsengarten beim Werk- Bitte bleiben Sie auf dem Rund- …mit der Bahn …mit dem Auto mannhaus der DAV-Sektion weg und überschreiten Sie nicht Aus den Richtungen Stuttgart, Über die B 28 nach und Schwaben ist frei zugänglich. die Holzbarrieren, pflücken Sie Plochingen oder Tübingen nach die L 249 nach Sirchingen. &Deutscher Alpenverein Die Pflanzen sind beschildert keine Pflanzen und gehen Sie . Von Metzingen mit Am Ortseingang bei der Bushalte- und vom Rundweg aus gut zu schonend mit der Anlage um. Bus oder Bahn bis Bad Urach, stelle Hirtenbuckel steil ansteigend sehen. Die beste Zeit ist von Gruppen ab 10 Personen bitten weiter mit dem Bus bis Sirchin- durch das Wohngebiet (Richtung Mai bis August, einige Früh- wir sich vorher anzumelden. gen (Haltestelle Hirtenbuckel). Upfingen). An der 1. Kreuzung auf jahrsblüher zeigen ihre volle 10 Gehminuten zum Felsen- freiem Feld Parkplatz. In drei Mi- Pracht jedoch schon im März garten, wie rechts beschrieben. nuten zu Fuß zum Werkmannhaus. und April.

Urach N Werkmannhaus Urach 500 m Felsengarten Felsengarten Werkmannhaus Wander- Ökostützpunkt Spielfeld Busch-/Baumgruppe weg mit Hirtenbuckel Werkmannhaus Erms Steinen Feldweg H DAV Sektion Schwaben Gehölze Farne ·· ·· trocken- Sirchingen ··· Schlucht- ···· warmer wald Busch-/ ···· Standorte Baum- ··· gruppe Upfingen Gächingen ·· ·· Feuer- · Xerotherm- · stelle …zu Fuß Albtrauf entlang (»Eugen-Künke- · vegetation · In Bad Urach zwischen Busbahn- le-Weg«) bis zur Kreuzung, wo hof und Bahnhofsgebäude (alter der »alte Upfinger Steig« auf den Abschrankung Tuffsteinbau) durch die Unter- Weg trifft. Hier rechts ansteigend Wiese führung auf das kleine Sträßchen bis zum Waldrand. Den Waldweg am Hang. Der Beschilderung nach links folgend bis zur Kreu- folgend steil aufwärts zum Han- zung Upfingen / Sirchingen / Urach ner Fels. Vom Parkplatz (Holz- neben dem Wanderparkplatz. Hier hütte) führt parallel zur Hanner links hoch auf asphaltiertem Feld- hlersche Grafik & Druck, Bad Urach Führungen Seminare ü Steige ein Fußweg, diesem fol- weg zum Felsengarten. Insgesamt

die B gend über die Straße, weiter am etwa 3 km, 300 Höhenmeter.

Nach Terminabsprache sind Für naturkundlich interessierte Informationen und Anmeldung: auch Führungen durch die Mit- Gruppen bieten wir halb- oder Deutscher Alpenverein arbeiter des AKN Reutlingen ganztägige Seminare im Felsen- Landesverband Baden-Württemberg, möglich. Die »kleine Führung« garten unter Einbezug des Öko- Rotebühlstraße 59A, 70178 Stuttgart, dauert etwa 1 Stunde, die stützpunktes Werkmannhaus an: Tel. (0711) 62 70 05, Fax 6 15 93 87 »große Führung« mit Besuch z. B. »Naturerlebnis Fels« – ein Unterstützt durch: der Sirchinger Nadeln etwa 2 – 3 Workshop für Kletterer oder Deutscher Alpenverein e. V., Sektion Reutlingen Stunden. »Steingarten und Felsökologie« Deutscher Alpenverein e. V., Maximal 10 Teilnehmer. – ein Ökoseminar für Felsfreun- Felsengarten Sektion Schwaben Die Naturfreunde e. V., Bezirk Mittlere Alb Unkostenbeitrag auf Anfrage. de. Maximal 10 Teilnehmer. Ökostützpunkt Bergwacht Württemberg, Unkostenbeitrag auf Anfrage. Werkmannhaus Bereitschaften Pfullingen und Bad Urach IG Klettern Schwäbische Alb Arbeitskreis Bad Urach Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Metzingen Landratsamt Reutlingen Die Uracher Alb Der Felsengarten

Mit den tief eingeschnittenen Die Felsabstürze der steilen Tal- Über 100 Tälern von Erms und Elsach, hänge mit ihren Höhlen, Geröll- Pflanzenarten dem steilen Albtrauf und der und Blockhalden sind wertvolle aus verschiede- weiten Hochfläche ist die Urbiotope. Diese felsigen nen Felsbiotopen Uracher Alb eine vielgestaltige Lebensräume weisen extreme der Uracher Alb wurden im und abwechslungsreiche Land- Lebensbedingungen auf. Des- Felsengarten angesiedelt. Somit schaft. Hier finden wir zahl- halb können dort nur speziell gibt dieses »Lehrbiotop« einen Felsenangepaßte Pflanzen und Tiere umfassenden Einblick in die Sehen – bewundern – reiche, ganz besondere Land- schaftsformen und Lebens- existieren. artenreiche Felsflora der Schwä- kennen – schützen räume wie Felsen, Geröllhal- bischen Alb. Hier treffen wir den, Höhlen, Dolinen, Quellen, bekannte Felspflanzen wie den Die Pflanzen unserer Felsen – Wasserfälle, Schluchtwälder Traubensteinbrech oder die das karge Leben hat sie schön und und Magerrasen. Pfingstnelke, aber auch sehr kostbar gemacht, aber auch selten seltene Arten wie den Blauen und empfindlich. Wer sie sieht, Lattich oder das Kugelschöt- wird sie bewundern, wer sie gartenchen. kennt, wird sie mit uns schützen. r genieße Der Felsengarten und der Das ist das Ziel des atu n Ökostützpunkt Werkmannhaus Felsengartens. ··N ···W ··· a möchten Sie einladen, die Und dieses nd faszinierende Welt der Jurafel- Ziel braucht e sen mit ihrer einzigartigen viele Freunde. rn ·· Flora und Fauna zu entdecken. ·K Die Pflanzen im Felsengarten le mit ihrer Schönheit und Pracht t te sollen Naturfreund, Kletterer rn und Wanderer anregen, mit ·· ihnen und ihren Lebensräumen · in der freien Natur schonend ·· · und rücksichtsvoll umzugehen. ·W is s e n n ·· e ·A z ch t te ü n· h ··E c rk ·S ennen······