Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 26 | Juni 2015 | Seite 1

www.heimatblatt-.de

unabhängiges Heimat- und Anzeigenblatt für die Stadt Wolkenstein einschließlich der Ortsteile Gehringswalde mit Kurbad Warmbad, Falkenbach, Hilmersdorf und Schönbrunn

Kostenlos an alle Haushalte | sonst. Preis 1,00 EUR 26. Ausgabe - 06. Juni 2015 > Kita Gehringswalde Kurparkfest 2015 > Ortsumgehung Falkenbach > Militärhistorisches Museum Wolkenstein e. V. > Aussichtstürme und Aussichtsfelsen im Erzgebirge > Schlosskinder Treffen > Spritzenfest Schönbrunn > Tag der Offenen Tür FFW Gehringswalde > Hilmersdorfer Sommersportfest

Herausgeber und Redaktion: Druckerei Gebrüder Schütze GbR, Turnerstraße 2, 09429 Wolkenstein, Telefon 037369 9444, Fax 9942, E-Mail: [email protected], Internet: www.druckerei-schuetze.de

ISSN 2196-1751

Kostenlose Verteilung an alle Haushalte in Wolkenstein und der Ortsteile Gehringswalde, Kurbad Warmbad, Falkenbach, Hilmersdorf und Schönbrunn

Namentlich unterzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung von Herausgeber und Redaktion überein- stimmen. Für Druckfehler übernimmt die Druckerei keine Haftung. Nach- druck bzw. Weiterverarbeitung der Texte und der gestalteten Anzeigen ist nur mit ausdrücklicher schrift- licher Genehmigung der Druckerei gestattet. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet sich allein der Auftraggeber verant- wortlich. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Geneh- migung des Herausgebers.

Die nächste Ausgabe erscheint am 4. Juli 2015. Redaktions- und Anzeigenschluss ist der

15. Juni 2015. Bitte geben Fotos Seite 1: Kurgesellschaft Warmbad Sie rechtzeitig Ihre Texte und Anzeigen ab! SOMMERPREISE Silbertherme Warmbad bis 31.08. Weitere Veranstaltungen Juni im ganztägig Therme 10,50 EUR, Sauna 13,50 EUR Kurpark Warmbad auf Seite 9 Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 26 | Juni 2015 | Seite 2

Editorial voran. – Der Bericht davon auf Seite 3. Beachten Sie die Veranstaltungen in den Unter dem Titel „Sächsische Militärpi- nächsten Wochen wie z. B. das Hilmers- Liebe Leserinnen und Leser, stolen zwischen Kurfürst und Kaiser“ dorfer Sommersportfest vom 12. bis 14. über 2.300 Besucher kamen dieses Jahr eröffnet eine neue Ausstellung im Mili- Juni, das Fest der FFW Gehringswalde zum Kurparkfest nach Warmbad – einige tärhistorischen Museum – Seite 5. vom 26. bis 28. Juni oder das 22. Sprit- Impressionen auf der Titelseite. Im Teil 5 über Aussichttürme und Au- zenfest vom 3. bis 5. Juli in Schönbrunn. Der Kindergarten Gehringswalde hat sichtsfelsen im Erzgebirge geht es dies- Eine Vorschau dazu finden Sie au den im April und Mai die Gruppenzimmer in mal um das Westerzgebirge, berichtet Seiten 8, 9 und 10. den Wald verlegt. Weiteres im nachfol- von Frieder Berge auf Seite 6/7. genden Beitrag. Vom Treffen der ehemaligen „Schloss- Es grüßt herzlich Die Bauarbeiten der Ortsumgehungs- kinder“ berichten Cordula Carlowitz und die Redaktion des Wolkensteiner straße Falkenbach schreiten weiter Christine Spitzhofer auf Seite 8. Heimat- und Anzeigenblattes

Mittagsschlaf fand natürlich auch im Wald statt. Es war ein wunderbares Erleb- nis unter freiem Himmel zu schlafen. Höhepunkt des Projektes war ein Bewe- gungsquiz, was uns unser Waldmaskott- chen „Waldi“ vorbereitet hatte. In diesem mussten wir unser gelerntes Wissen unter Beweis stellen, um eine Überraschung zu finden.

Kita Regenbogen Gehringswalde So mussten wir beispielsweise uns wie Da leider nur wir die Chance hatten dieses eine Spinne abseilen, ein Vogelnest bau- Projekt durchzuführen, haben wir als Über- „Mutter Natur en, Zapfen mit Stöcken transportieren, raschung für die anderen Kinder unserer in den Waldwochen Früchte der Bäumen bestimmen und Tier- Kita, einen Barfußparcour mit Naturmateri- höhlen suchen. Besonders großen Spaß alien auf dem Spielplatz aufgebaut. erkunden ...“ machte uns der Barfußparcour, welchen wir selbst aus Eicheln, Bucheckern, Zap- ... unter diesem Motto verlegten die Kin- fen, Moos, Laub und Reißig gebaut ha- der, der Bärengruppe der Kita Regenbo- ben. Mit den nackten Füßen darüber zu gen Gehringswalde, vom 16. April bis zum laufen war schon eine „echte Mutprobe“ 13. Mai 2015, ihr Gruppenzimmer in den und eine neue Erfahrung für uns. Wald. Zu Beginn des Projektes brachte uns Herr Meister, von der Naturschutzsta- tion aus Pobershau, die Artenvielfalt unserer heimischen Waldvögel näher. Ziel dieses Projektes war es den Kindern Mit diesem neuen Wissen starteten wir den Lebensraum Wald in seiner Vielfalt dann erwartungsvoll in unsere Waldtage. näher zu bringen und ihnen die Möglich- Dort erfuhren wir, wie die Tiere des keit für neue Sinneserfahrungen zu geben. Waldes leben und wohnen und bauten Die positive Resonanz der Kindern und El- uns selbst unsere eigenen Waldhöhlen. tern zeigte uns, dass wir bei der Auswahl Diese dienten uns dann immer als Start- An mehreren Tagen genossen wir unser dieses Themas richtig gelegen haben. punkt unseren weiteren Expeditionen in Mittagessen im Freien und in der nahe ge- Auf diesem Wege möchten wir uns noch die Natur. legenen Waldmühle. Der anschließende einmal ganz herzlich bei den Eltern für ihre Kooperation bedanken. Ein spezieller Dank geht an Sandy und Lars Hoffmann von der Gaststätte Waldmühle, die uns ein ganz leckeres Essen gesponsert ha- ben, Familie Hänel, Autoservice Martin sowie Marita und Jürgen Martin.

Ronny Schubert und Karina Fischer von der Kita „Regenbogen“ Gehringswalde

Fotos: Ronny Schubert und Karina Fischer Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 26 | Juni 2015 | Seite 3

Dabei werden diesmal insgesamt 165 Ton- Die Ortsumgehungsstraße Falkenbach (Teil 17) nen Zement (Mischbinder) in den Boden eingearbeitet. Die bearbeitete Fläche wird Schon wieder ist ein Monat vergangen, so Behelfsstrecken angebracht. Auch im mit der Glattwalze verdichtet. Die Feuch- werden die Einen sagen. Erst einen Monat Weg stehende Verkehrsleiteinrichtungen tigkeit des Bodens ist ausreichend, dass ist es seit dem letzten Baustellenbericht müssen weichen. diese Mischung eine feste Verbindung her, werden die Anderen sagen, die selbst eingeht. Der Boden wird durch diese Be- ab und zu das Baugeschehen beobach- handlung dauerhaft tragfähig. ten. Denn in diesem letzten Monat hat sich wieder so viel verändert, dass man kaum glauben mag, dass diese Arbeiten in diesem Zeitraum zu schaffen sind.

Aber natürlich alles der Reihe nach. Ein gelandeter Hubschrauber in der Nähe des Bauwerkes 4 weckt am 14. April das Interesse der Anwohner. Es ist aber weder ein Rettungshubschrauber noch die flie- Am nächsten Tag wurde mit Hilfe der As- gende Polizei. Also kann nichts Schlim- phaltfräse der Asphalt beseitigt. mes passiert sein. Eine routinemäßige Kontrolle der Hochspannungsleitung ist Grund für den Besuch.

Mittlerweile ist die Verlegung der Strecken- entwässerung weit voran geschritten. Fast wie im „stillen Kämmerlein“ erfolgte die Ein etwas eigenartig anmutendes Fahr- Neuverlegung der Brunnenwasserleitung zeug ist am 16. April auf der Strecke un- für das Chausseehaus. Parallel zur Ham- terwegs. Von diesem aus werden die Bö- bach verläuft zunächst die neue Leitung. schungen mit einer Mischung aus Wasser Sie musste dann aber durch einen Hang und Grassamen besprüht. Das Ganze „geschoben“ werden. Um dies zu realisie- erinnert an einen Löscheinsatz der Feu- ren, war eine Spezialbohrmaschine vor Ort. erwehr. Die horizontale Bohrung durch den Hang Nach dieser Arbeit begann die weitere ist knapp 120 Meter lang. Da das Bohrge- Neugestaltung der Straßenführung. Un- stänge aus 2,85 Meter langen einzelnen zählige Ladungen Erdreich wechselten Bohrstangen besteht, waren für diese Boh- den Standort. rung 42 Bohrelemente notwendig. Damit der Bohrer, falls er auf Fels trifft, nicht ka- putt geht, wird Bohrmilch (ein Gemisch aus Wasser und speziellen Zusätzen) in den Bohrbereich eingeleitet. Diese kühlt den

Eine neue Bauphase hat am 20. April be- gonnen – die Anbindung an die jetzige B 101. Die Bundesstraße wurde im An- bindungsbereich gesperrt. Der Verkehr rollt ampelgeregelt über die provisorisch angelegten Straßenabschnitte. Die alten Leitplanken wurden entfernt und an den

Auch in diesem Bereich ist die Tragfähig- keitsprüfung Pflicht. Das Ergebnis legt fest, in welchem Umfang die Bodensta- bilisierung durchgeführt werden muss. Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 26 | Juni 2015 | Seite 4

Bohrer während des Bohrvorganges. Ca. mit das Wasser besser in die Rückhal- 14 Kubikmeter Wasser mussten eingeleitet tebecken abfließen sollte. Manchmal werden. Nun erfolgte noch das „Durchfä- lassen sich die Naturgewalten nicht, wie deln“ des Schutzrohres und das Einführen gewünscht, unter Kontrolle bringen. Ei- der Brunnenwasserleitung. Inzwischen ist nige Drainagemulden und Böschungsab- auch der Hausanschluss fertig. schnitte müssen ausgebessert werden. Aufmerksamen Beobachtern wird nicht Alle Brückenbauwerke sind inzwischen entgangen sein, dass die Schotterpyra- mit Geländern versehen. Die einzelnen mide mächtig an Höhe verloren hat. Dafür Brückenelemente werden im oberen Teil wird der Frostschutz jetzt überall auf der mit einem ca. 20 mm starken Stahlseil Trasse aufgetragen. Nachdem der Ham- verbunden, bevor die Abdeckung auf- bach wieder in sein ursprüngliches, aber montiert wird. Auch am Bauwerk 1 stehen Abtransport nicht mehr benötigter Fahr- neu gestaltetes, Bachbett zurück kehren nun die Schutzzäune. zeuge. Den Anfang machte am 5. April ein durfte, ist auch der Übergang am Bau- Kettenbagger. Die maximale Gesamthöhe werk 4 geschlossen wurden und die Stra- von 4,00 Meter darf nicht überschritten ßenführung komplett. werden. Maßarbeit war also notwendig beim Zusammenklappen des Gefährtes.

Zwei Tage später gingen gleich zwei Rie- sen auf Reisen. Die Brecheranlage wurde bereits tags zuvor auf einen 12-achsigen Tieflader verladen.

Die Verblendung mit dem Naturstein Gneis am Bauwerk 3 konnte vorzeitig ab- geschlossen werden. „Wasser marsch“ – hieß es im doppelten Sinne am 27. April zwischen den Bauwer- ken 4 und 5. Das neu gestaltete Bachbett hatte nach dem schweren Unwetter gleich seine große Bewährungsprobe zu beste- hen. Hier ging alles soweit gut, während Der große Bagger wird auch nicht mehr an anderen Abschnitten das Wasser doch auf der Baustelle benötigt. Bevor der Ko- wieder seine Macht zeigte. Da reichte es loss aber abtransportiert werden kann, auch nicht, dass einige Kollegen schnell musste er in ein handliches Format ge- noch die Schachteinläufe öffneten, da- bracht werden. Das Fahrwerk wurde enger gestellt, damit wird das Fahrzeug ca. 50 Rasengittersteine komplettieren das Re- cm schmaler. Außerdem wurden die Bag- genrückhaltebecken 3. Für besonders gerschaufel und der – stiel abmontiert, extrem viele Wassermassen gibt es einen damit wiegt das gesamte Gefährt nicht Notüberlauf direkt in das Bachbett. Die mehr ganz so viel. Würde man diese Maß- Gestaltung der anderen Rückhaltebecken nahmen nicht treffen, wäre der Bagger wird ähnlich erfolgen. eine Gefahr für fast jede Brücke. Komplett wiegt das Fahrzeug zwischen 65 und 70 Tonnen je nach Bestückung. Dabei bringt allein schon die Baggerschaufel stattliche

Es ist nicht zu übersehen, dass sich das Baugeschehen langsam dem Ende neigt. Ein untrügliches Zeichen dafür ist der Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 26 | Juni 2015 | Seite 5

600 kg auf die Waage. Der Baggerstiel ist wurde nach einem anderen Prinzip auf- restlichen derartigen Fahrzeuge abtrans- auch nicht gerade schwerelos. Der Bagger geladen. Das mittlere Teil des Transpor- portiert wurden. ters wurde unter den Bagger geschoben, so dass die Ketten seitlich überhingen. Auch auf die Gefahr hin, dass ich wesent- Dann hob sich das Ganze und der Bagger liche Ereignisse vergessen haben sollte, „schwebte“ mit seinen ca. 60 Tonnen in muss ich wieder einmal meine Bericht- der Luft. Ein einfaches und doch faszinie- erstattung an dieser Stelle abschließen. rendes Prinzip der Verladung. Alles wurde Wie zu Beginn bereits erwähnt: Es war noch ordnungsgemäß gesichert. einfach im letzten Monat sehr viel los. Da nach den bevorstehenden Asphaltier- arbeiten keine Kettenfahrzeuge mehr auf Angelika Graupner der Trasse fahren dürfen, sind auch die Falkenbach

Militärhistorisches Museum Wolkenstein e. V. und das Grenadierbataillon von Spiegel e. V.

In der Zeit vom 21. Juni 2015 bis Ende Pistolen aus Lütticher und Suhler Produk- bemalten Zinnfiguren, welche dort dauer- November 2015 werden wir unseren Be- tion gleichen Typs. Ein sächsisches Son- haft verbleiben. suchern eine außergewöhnliche Ausstel- dermodell stellt die Ulanenpistole M1870 Der Militärhstoriker Wolfgang Gülich – lung präsentieren. Unter dem Titel „Säch- dar, welche aus Teilen österreichischer Brigadegeneral a. D. der Bundeswehr – sische Militärpistolen zwischen Kurfürst Infanteriegewehre zusammengebaut hat im Verlaufe von etwa 60 Jahren dieses und Kaiser“ werden mehr als 30 Pistolen wurde. Selbst im deutsch- französischen einmalige Werk geschaffen. aus der Zeit 1700 bis zum I. Weltkrieg ge- Krieg 1870/1871 waren noch sächsische Nicht nur Fachleute, sondern auch inte- zeigt. Perkussionspistolen im Gebrauch. ressierte Besucher sind fasziniert. Diese Pistolen kommen von drei nam- Mit dem Revolver M 1873 wurde die lan- Wir freuen uns dann auf Ihren Besuch haften Experten und Sammlern aus Sach- ge Liste der eigenen Waffen beendet. Mit nach der offiziellen Eröffnung. Eine Be- sen, Sachsen Anhalt und Thüringen. Einführung des Reichsrevolvers folgte sichtigung ist jedoch nur nach Voranmel- Die Ausstellung knüpft an die in den Jah- Sachsen der zentralen Bewaffnungsaus- dung möglich. ren 2011/2012 stattgefundene Präsentati- richtung im deutschen Kaiserreich. on zur Geschichte sächsischer Militärge- wehre an und soll einen Querschnitt der Entwicklung von der Steinschlosspistole bis zur Pistole 08 bieten. In der dargebo- tenen Anzahl und Vielfalt der Exemplare ist diese Sonderausstellung als derzeit einmalig anzusehen. Mit Suhl, Zella und besaß Sachsen etablierte und leistungsbereite Pistole M 1695, Zella / Blasienzella Herstellungszentren. So verwundert es auch nicht, dass der größte Teil der Stein- schlosspistolen mit den einheimischen Vitrinenbau durch unsere Mitarbeiter Meistermarken versehen ist. Da jedoch Anfang 1.700 die Regimentsinhaber noch selbst für die Beschaffung der Bewaff- nung verantwortlich waren, mischen sich auch einige ausländische Produzenten unter die sächsischen Bestände. Pistole M 1789-50 UM, Suhl Mit dem Militär wurde auch öffentlich präsentiert. So ist den Pistolen mit dem Wechsel von Eisen- auf Messingbeschlä- ge, diversen Holzverschneidungen und verzierten Daumenblechen auch eine op- tische Aufwertung anzusehen. Wolfgang Gülich mit Museumsmitarbeiter Mit der Niederlage Napoleons 1813 vor als Helfer Leipzig zerfiel der Rheinbund. In dessen Folge verlor Sachsen seine Suhler Waf- Kavalleriepistole M 1847, Drechsler in fenschmieden. Den Verlust der Pistolen Bärenstein in den stattgefundenen Feldzügen ver- suchte man mit diversen Reparaturen al- Parallel zur Sonderausstellung laufen zur ler noch vorhandenen Restbestände zu Zeit die Arbeiten bis in den Herbst hinein begegnen. an unserer Studiensammlung „Europä- Der Anfang der Perkussionierung fußte isches Militär in Zinn um 1810 bis 1815“. auf dem Umbau vorhandener Stein- Diese Ausstellung umfaßt dann zwei schlosspistolen auf dieses neue System. Räume in der ersten Etage des Torhauses Diese Pistolen wurden noch Jahrzehnte im Schloß Wolkenstein mit etwa 10.000 im Dienst geführt. Ergänzt wurden diese künstlerisch, nach historischen Vorlagen, Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 26 | Juni 2015 | Seite 6

Aussichtstürme und Aussichtsfelsen im Erzgebirge

5. Aussichtstürme im Westerzgebirge Inzwischen hat sich das gesamte Areal Teil 1 des Pleßberges zu einem der wichtigsten Skigebiete des böhmischen Erzgebirges Drei Aussichtstürme der Tausender des entwickelt. Auch wenn der Verfasser in Erzgebirges stehen im westlichen Teil. seinem Buch „Die Erhebungen des Erzge- Davon befinden sich zwei auf böhmischer birges“ Band 1 seine Meinung zu diesen und einer auf sächsischer Seite. Alle drei Eingriffen kundgetan hat, wahrscheinlich sind leicht erreichbar, eine Zufahrt für ist die wirtschaftliche Frage für die Region Pkw ist jeweils vorhanden. Während auf entscheidend und nicht die Natur. dem Pleßberg inzwischen das gesamte Allerdings muss man fairerweise feststel- Areal gastronomisch und touristisch er- len, der Pleßberg mit seiner Umgebung schlossen ist, tümpelt der Plattenberg ein bietet eine Reihe von Attraktionen für die wenig unbeachtet vor sich hin. Eigentlich Besucher. Neben dem Wintersport sind weist gerade dieser Berg einige Sehens- auch in den übrigen Jahreszeiten Wander- würdigkeiten auf, die keiner der anderen routen, Skulpturenweg, Hochseilgarten, Tausender bieten kann. Da ist der Erzher- Kinderspielplatz, Streichelzoo und in- zogin-Zita-Turm, der mit einer Höhe von zwischen auch entsprechende Übernach- 21 Metern einen guten Rundblick über tungsmöglichkeiten vorhanden. Der süd- das Erzgebirge garantiert, dieser ist aller- lichste Tausender kann mit dem 18 Meter Aussichtsturm auf dem Peindlberg dings in einige Richtungen durch zu hohe hohen Aussichtsturm im Berghotel punk- Bäume eingeschränkt. Daneben befinden ten, denn die Sicht in die verschiedenen Zwei Berge im Bereich der Neunhun- sich nur wenige Meter unterhalb des Gip- Richtungen ist auf jeden Fall sehenswert. derter bieten im Westerzgebirge einen fels die Eispinge und die Wolfspinge. Hier Der älteste steinerne Aussichtsturm steht Aussichtsturm an. Es sind im Übrigen die erhält man einen hervorragenden Einblick auf dem Auersberg. Schon im Jahr 1860 einzigen in dieser Höhenlage mit einem in die mittelalterliche Bergbautätigkeit. wurde dieses Bauwerk errichtet und er- solchen Bauwerk. Da wäre zum einen der Die gut ausgeschilderten Wanderwege reicht eine Höhe von 18 Metern. Die Sicht Peindlberg (Tisovsky vrch). Im Jahre 1897 und die Bergstadt Platten sind ebenfalls in alle Richtungen ist ausgezeichnet, In- erfolgte die Einweihung des Turms, der bemerkenswert. formationstafeln sind vorhanden. Leider auf Initiative des Erzgebirgsvereins Neu- fehlen die Tafeln in südwestliche und süd- deck in zwei Jahren Bauzeit errichtet wur- liche Richtung. Durch die Verglasung der de. Die Höhe beträgt 26 Meter, eigentlich Aussichtsplattform ist auch das Fotogra- sollte sich der Besucher nach Ersteigung fieren recht schwierig. Eine Schwierigkeit der 114 Stufen auf einer Höhe von 1.000 hat der Betrachter der Bergwelt rund um Metern befinden. Aber irgendwie hat man den Auersberg noch zu überwinden. Die dabei nicht berücksichtigt, dass der Turm starke Bewaldung und die Vielzahl der nicht an der höchsten Stelle des Peindl Höhen macht es nicht leicht, die Berge steht. Somit stimmt diese Angabe wahr- zu erkennen. Selbst ein versierter Kenner scheinlich nicht. Die ehemals vorhan- des Erzgebirges, der Verfasser rechnet dene bescheidene Restauration ist den sich dazu, hat Probleme, die Gipfel zu Wirren der Zeit zum Opfer gefallen. Auch zuordnen. Das in unmittelbarer Nachbar- der Unterstand für die Wanderer ist nicht schaft liegende Berghotel, die Radarsta- mehr vorhanden. Der Weg von Tisova tion der Deutschen Flugsicherung, der oder Nejdek ist nicht ganz einfach, aber Bergwaldgarten, die unter Naturschutz auf jeden Fall interessant. Wagt der Be- stehende Rotbuche und weitere Sehens- sucher auch noch den Aufstieg zur Aus- würdigkeiten im Umfeld des Berges sind sichtsplattform, dann wird er bei gutem auf jeden Fall einen Besuch wert. Wetter mit einem sehenswerten Panora- ma belohnt.

Der zweite Turm steht auf dem Aschberg bei Klingenthal. Eigentlich heißt dieses Erzherzogin-Zita-Turm auf dem Bergmassiv Kamenac, die höchste Stelle Plattenberg liegt auf der tschechischen Seite. Dort befinden sich ein Obelisk aus dem Jahre 1934 sowie eine Reihe von sehenswerten Felsen. Auf deutscher Seite stehen die Jugendherberge, eine kleine Gaststätte und der schon genannte Aussichtsturm. Er trägt den Namen von Otto Hermann Böhm, einem Klingenthaler Fabrikanten, der 1894 die Idee hatte, einen solchen Turm auf dem Aschberg zu errichten. Aber erst 1999 wurde das 32 Meter hohe Bauwerk eingeweiht, über 154 Stufen erreicht der Besucher die Plattform bei Berghotel mit Aussichtsturm auf dem knapp 27 Metern und darf sich über eine Pleßberg Aussichtsturm auf dem Auersberg gute Sicht freuen. Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 26 | Juni 2015 | Seite 7

Aussichtsturm auf dem Aschberg bei Bleibergbaude mit Aussichtsturm Klingenthal

Im Bereich der Achthunderter stehen im 1933 durch den Touristenverein eröffnete erhalten. Die Sicht vom Turm ist allerdings Westerzgebirge ebenfalls zwei Aussichts- Bleibergwarte brachte den Berg in den stark eingeschränkt und nur noch in nörd- türme. Im Gegensatz zu den Neunhunder- Mittelpunkt des Interesses der Wanderer liche Richtung wirklich empfehlenswert. tern sind aber beide in einem Berghaus und Naturfreunde. Zum großen Teil ist Heute spielt der Berg vor allem im Winter integriert bzw. angebaut. Deutlich zu der Bau mit dem 16 Meter hohen Turm als alpines Skizentrum eine Rolle. Aber sehen ist der Bleiberg (Oloveny vrch) bei aus Holz errichtet und in seiner ursprüng- auch in den übrigen Jahreszeiten lohnt Bublava in Tschechien. Erst die im Jahre lichen rustikalen Art fast noch komplett sich der Weg zum 802 Meter hohen Berg.

Wesentlich schwerer zu erkennen ist die Morgenleithe bei Schwarzenberg. In 814 Metern Höhe steht das Berggasthaus mit dem Aussichtsturm. Der heute 18 Meter hohe Turm wurde im Jahre 1999 mit dem Gasthaus nach Renovierung und Mo- dernisierung wieder eröffnet. Die ersten turmartigen Bauten wurden schon im 19. Jahrhundert errichtet. Auf Betreiben der umliegenden Erzgebirgszweigvereine wurde dann 1922 der Turm und 1933 das Gasthaus erbaut. Der Blick von der Aus- sichtsplattform ist leider durch die hohen Bäume stark eingeschränkt. Die Höhe ist über Wanderwege ab der Verbindungs- straße Schwarzenberg – gut zu erreichen. Parkplätze sind vorhanden, die Beschilderung der Wanderwege ist sehr ordentlich. Eine Zufahrt für Pkw ist in Ausnahmefällen möglich. Besonders Berggasthaus Morgenleithe mit Aussichtsturm im Winter hat das Waldgebiet seine Reize, denn der Skiläufer kann allerdings auf ungespurten Loipen seinem Sport nach- Danke Die Erhebungen gehen. Die Berggaststätte hat ganzjährig für Ihr Vertrauen des Erzgebirges geöffnet, eine telefonische Anfrage ist Band 2 Die Sieben- aber empfehlenswert. hunderter, Sechshunderter Frieder Berger und Fünfhunderter 144 Seiten, Format 16,5 x 22 cm, Soft- Bergtouren sind cover, geschrieben wieder geplant von Frieder Berger Es sind wieder Bergtouren zu den aus Wolkenstein Tausendern geplant. Termine wurden www. Frieder Berger noch nicht festgelegt. Wer Interesse berge-im- Die Erhebungen des Erzgebirges für die Fahrten hat, der kann sich unter erzgebir- Telefon 037369 9682 bei mir melden. ge.de

Band 2 Die Siebenhunderter, Sechshunderter und Fün underter Frieder Berger Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 26 | Juni 2015 | Seite 8

innerung bringt und sie schätzt als etwas Besonderes, nachhaltig Wirkendes. Es war sehr anregend, berührend und fröhlich, sich die verschiedensten Erin- nerungen mitzuteilen oder gar Fotos und Dias zu betrachten, etwa von den schnee- reichen Wintern im Schlosshof. Der Alltag der Mütter und Väter war dabei von ein- fachen Wohnungen ohne Bad, mit Außen- toiletten und vielem Treppauf- Treppab geprägt, denkt man an das große Wäsche Schlosskinder Treffen waschen, Einkellerungskartoffeln, Koh- le- und Holzvorräte, Aschebehälter und Am 2. Mai diesen Jahres, einem sonnigen Zinkbadewannen usw. Wollten wir zum Samstag, fand das im Februar angekündi- Sonntagsbraten Kompott von Erdbeeren, gte Treffen der „Schlosskinder“ statt. Stachelbeeren oder Rhabarber von den an Das Museumsteam unter der Leitung von die Mieter in den Schlossgärten verteilten Uta Liebing und Sebastian Kulling hatte Beeten, so war es manchmal gruselig für eingeladen und neugierig gemacht. Ganz die Mutter die Einweckgläser aus dem Kel- im Sinne der bekannten Liedzeile „Geh ler zu holen. Der von ihrer Mutter mit Ner- aus mein Herz und suche Freud ...“ wurde venstärke und beherzt verhinderte Fen- es ein gelungener freudvoller Tag für die stersturz der kleinen Bärbel aus dem Turm Treffen sein. Vielleicht kann es wieder- „Schlosskinder“ und auch die Organisa- in den Schlosshof war für uns eine gänz- holt werden, denn noch sind nicht alle toren selbst. lich unbekannte Erinnerung ihrer Schwe- unsere Erinnerungen an das Kinderleben Ab 1956, nach Fertigstellung der letzten ster Gabi an die 50iger Jahre im Schloss. im Schloss und im Städtchen dahinter, Wohnungen in Nord-, Südflügel und im Die Schlossführung bis auf den Dachbo- erzählt. Turm, bewohnten 13 Mietparteien das den des Südflügels und des Turmes run- Im Namen aller Teilnehmer möchten wir Schloss. Behütet von dicken Mauern, dete den regen Erinnerungsaustausch an dieser Stelle den Organisatoren des mit schönsten Fensterausblicken in die ab und das Erzählen wollte von 11:00 bis Treffens, die uns auch durch den Tag be- Umgebung von Wolkenstein, das Zscho- 17:00 Uhr kein Ende finden. Die Broschü- gleiteten und zum Durchhalten einen Im- pautal zu Füßen, durften wir Kinder hier re „Burg und Stadt Wolkenstein“ mit der biss bereithielten, recht herzlich danken. eine schöne Kindheit verbringen, deren Widmung des persönlich am Nachmittag Freizügigkeit und Gemütlichkeit man sich erschienenen Bürgermeisters, Wolfram Cordula Carlowitz (geb. Kempe) jetzt im vorgeschrittenem Alter gern in Er- Liebing, wird uns ein Andenken an das & Christine Spitzhofer (geb. Bauer) Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 26 | Juni 2015 | Seite 9 Tag der offenenT Tagü rd er offenen Tür der Freiwilligen Fdeeure rFwreehirw iGlleihgreinn gFsewuaelrdwee hr Gehringswalde Veranstaltungen Juni / T a2g6 .d ebri so f2 f 8e n. e0 n6 .T22ü60r.1 5b i s 28.06.2015 Juli 2015 in Wolkenstein Freitag der F *reEiFreitagwIiNlliTgeRn IF TeuTe r Fw *eRhErE IGNIe*hT rRingIsTwTal dFe REI* und Umgebung ab 19:00 Uhr Festauftaktab 19:00 mitUhr musikalischer Festauftakt mit musikalischer 07. Juni 2015 | 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr U mrahmung 26. bis 28U.0mrahmung6.2015 Kinder- und Milchfest Freitag20:00 Uhr D*EisIcNo TmRiIt T„TM FidRnEigIh*t Express“ AmbrossGut Schönbrunn 20:00 Uhr Disco mit „Midnight Exp07.06.ress “| 15:00 Uhr 21:00ab 19:00 Uhr Uhr FestauftaktFackel-21:00 und Uhr mit Lampionumzug musikalischer Fackel- und für Lampionumzug fürSwingender Nachmittag mit uUnseremrahmung Kleinen und Großen der Bigband der TU Chemnitz unsere Kleinen und Großen Konzertplatz Kurpark Warmbad Sonnabend20:00 Uhr DiSonnabendsco mit „Mi dnight Express“ 07. Juni 2015 | 10:00 Uhr 18:3021:00 Uhr FestbetriebFackel- und Lampionumzug für 4. Turnhallengottesdienst in Falkenbach 18:30 Uhr Festbetrieb Ev.-Luth. Kirche Schönbrunn unsere Kleinen und Großen Turnhalle Falkenbach Sonnabend 14. Juni 2015 | 15:00 Uhr 20:00 Uhr - 2T0a:n0z0 mUiht r - Tanz mit Blasmusikkonzert mit den 18:30 Uhr Festbetrieb Original Muldentaler Musikanten Konzertplatz Kurpark Warmbad 15. Juni 2015 20:00 Uhr - Tanz mit Sternwanderung Annaberger Land zur Brettmühle in Königswalde mit Hoffest 21. Juni 2015 | 15:00 Uhr Erzgebirgsnachmittag mit „De Hutzenbossen“ Konzertplatz Kurpark Warmbad 21. Juni 2015 | 11:00 Uhr Bergwiesen-Fest mit dem Landschafts- pflegeverband /Flöhatal AmbrossGut Schönbrunn Sonntag Sonntag 28. Juni 2015 | 15:00 Uhr 14:00 Uhr Festbetrieb14:00 Uhr mit musikalischer Festbetrieb mit musikalischer Blasmusikkonzert Umrahmung mit dem Sächsischen Polizeiorchester Umrahmung Konzertplatz Kurpark Warmbad Sonntag15:00 Uhr 15:00 Uhr 28. Juni 2015 | 15:00 Uhr 14:00 Uhr Festbetrieb mit musikalischer Gemeinsamer Waldgottesdienst im Heidelbachtal Umrahmung (Ev.-Luth. Kirche Schönbrunn und

15:00 Uhr Ev.-Luth. Kirchgemeinde ) 05. Juli 2015 | 13:00 bis 17:00 Uhr Aktionstag Brot backe, Backofenfest, Museum AmbrossGut Schönbrunn 05. Juli 2015 | 14:00 Uhr Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfr. Dr. Torsten Uhlig Kirche Schönbrunn we iterhin Fawemiterhinilien- undF Kaimndileiernn-a cuhnmd iKttiangd, e rnac05.hm Julii t2015tag | ,15:00 Uhr Bastelstrasse, Hüpfburg,Bastelstrasse, Fahrten Hüpfburg, mit FahrtenMusiksommer mit mit der Erzgebirgischen Philharmonie Aue der Feuerwehr, Kinderschminkender Feuerwehr, Kinderschminken Konzertplatz Kurpark Warmbad weiterhin Familien- und Kindernachmittag, Bastelstrasse, Hüpfburg, FahrtenKLEINANZEIGEN mit Fa. Udo Milaschewskider Feuerwehr, Kinderschminken In Wolkenstein „Am Pfaffenberg“ Garten Nr. 33 abzugeben. Hirschleithe 9 · 09518 Großrückerswalde 300 m², ELT Anschluß, Wasseranschluß, Pavillion, 2 Geräte- Heizungsanlagenservice häuschen. Anfragen unter 0152 24883537 oder 0173 6611153 Elektroinstallation Immer für Sie erreichbar: 3-Raum-Wohnung in Wolkenstein, 69 m², zu vermieten Telefon Büro: 03735 64389 monatlich € 296,70 zzgl. Nebenkosten Telefon privat: 03735 90460 Thomas Weise • Hinter der Kirche 2 • 09429 Wolkenstein Mobil: 0172 7028084 seniorengerecht, Zugang ohne Treppen •  0173 3827272 E-Mail: [email protected] Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauch 85,7 kWh/(m²a), Fragen Sie uns als Ihren Fachmann. wesentliche Energieträger für Heizung und Warmwasser: Heizwerk, Wir beraten Sie gern. fossil, Baujahr Gebäude: vor 1900, Energieeffizienzklasse C Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 26 | Juni 2015 | Seite 10

Motorgeräte Forst-, Garten- und Reinigungstechnik Metallbau ______Hauptstr. 42 B - 09429 Wolkenstein/OTGehringswalde Telefon (037369) 9964 - Fax 88800 [email protected] - www.motor-riedel.de ______

Mit uns schneiden Sie richtig gut ab... … ständig neue AKTIONSANGEBOTE !!!

               

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!                                      

   



Hier könnte der Text für Ihre KLEINANZEIGE stehen! Schon für 3,57 EUR erreichen Sie fast Danksagung 5.000 Leser! Wenn die Kraft zu Ende geht, Anzeigenannahme: ist es kein Sterben, sondern Erlösung. Telefon 037369 9444 oder E-Mail [email protected] Irmgard Erika Loos geb. Löffler * 04.05.1937 † 08.05.2015

Tief bewegt von der Anteilnahme, die uns durch stillen Händedruck, tröstenden Worte, Blumen und Geldzu- wendungen zuteil geworden ist, möchten wir uns bei allen Verwandten, Bekannten, ehemaligen Arbeitskolle- ginnen herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Frau DM Bettina Wenzel für die langjährige Betreuung, Frau Dr. Ullmann und ihrem Team vom Palliativdienst Chemnitz, dem Bestattungs- institut Wenzel und Frau Pfarrerin Regel.

In stiller Trauer Tochter Katrin mit Familie Tochter Carmen mit Familie im Namen aller Angehörigen

Hilmersdorf, Großrückerswalde, Großolbersdorf, Burkhardtsdorf, Steinpleis, Wolkenstein Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 26 | Juni 2015 | Seite 11

Für die zahlreichen Vielen Dank Glückwünsche und schönen Geschenke anlässlich meiner für die vielen lieben Glückwünsche und Geschenke anlässlich meiner Konfirmation. Konfirmation Ich habe mich sehr darüber gefreut. möchte ich mich bei allen Gratulanten recht herzlich bedanken. Sophie Weinhold Toni Günther

Schönbrunn, April 2015 Falkenbach, 26.04.2015

WOHNUNG IN WOLKENSTEIN TULPENWEG ZU VERMIETEN Bezugsfertig, ruhige Lage, nähe Einkaufsmarkt und Bushaltestelle (auch altersgerecht möglich) 2-Raum-Wohnung, ca. 50 m² ab 300,00 € Warmmiete (EVK 67,5 – 75,3 kWh/(m²a)) 3-Raum-Wohnung, ca. 61 m² ab 380,00 € Warmmiete (EVK 67,5 – 75,3 kWh/(m²a)) Telefon 037369 5949 oder 0173 7777832

Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meiner Konfirmation möchte ich mich auch im Namen meiner Eltern recht herzlich bei allen Verwandten und Bekannten bedanken.

Anne Graupner

Falkenbach, 26.04.2015 Wolkensteiner Heimat- und Anzeigenblatt | Ausgabe 26 | Juni 2015 | Seite 12

CHER W A U B R E S

R T

D

·

· M R AN U UFAKT isch h Fr Täglic

• Neu • Täglich frisch belegte Brötchen und verschiedene Imbissangebote! Achtung Neue Öffnungszeiten seit Mai 2015 Betriebsverkauf Mo – Di 09 – 14:30 Uhr Schlachtetag Mi 09 – 15:00 Uhr Betriebsverkauf Do – Fr 09 – 17:00 Uhr

Venusberger Str. 40 · 09430 Drebach · Tel. (037341) 488-0 · www.drebacher.de