Kinderbetreuung im Hohenlohekreis Einrichtungen im Überblick → // 6 → Dörzbach // 12 → // 14 → // 16 → // 19 → Künzelsau // 22 → // 28 → // 31 → Neuenstein // 34 → // 38 → // 40 → // 48 → Schöntal // 52 → Waldenburg // 54 → Weißbach // 56 → // 57

Weitere Initiativen → Frühe Hilfen // 58 → Stärke // 60 → kit // 61 → Bildungsregion // 62

»Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden

wollen. Francois Rabelais GRUSSWORT → 3

Liebe Eltern, liebe Familien und Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Damen und Herren, in den ersten Lebensjahren wird der Grundstein für die gelingende ­Entwicklung eines Kindes gelegt. Die Sprach- und Wissensvermittlung sowie ein vielseitiges Angebot an Bewegung, Sport, Musik und vielem mehr in unseren Kinderbetreuungseinrichtungen bilden die Basis für die Entwicklungschancen unserer Kinder. Soziales Miteinander mit Gleichaltrigen, aber auch Spiel und Spaß dürfen dabei nicht zu kurz kommen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf rückt immer mehr in den Fokus unserer Kommunen sowie der Kirchengemeinden und Unternehmen. Mit dem Ausbau der Kleinkind-, Ganztages- und Schulkindbetreuung sowie der Entwicklung von pädagogischen Formaten wie z. B. Natur­ pädagogik, naturwissenschaftliches Profil oder auch Bewegungskinder- tagesstätte wurden hochwertige Betreuungsangebote für eine optimale Entwicklung unserer Kinder geschaffen. Diese wiederum sind der Ga- rant für eine erfolgreiche Zukunft des Hohenlohekreises. Durch den Verein „kit-Familiäre Kindertagesbetreuung Hohenlohekreis e.V.“, der auch Tagespflegepersonen vermittelt, wird das Betreuungs- konzept ergänzt. Mit der vorliegenden Broschüre erhalten Eltern einen Überblick über die Kinderbetreuungsangebote in allen 16 Städten und Gemeinden des Hohenlohekreises. Ich hoffe, sie finden das passende Angebot und die Unterstützung, die sie sich für die Betreuung ihres Kindes wünschen. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in der Kinderbetreuung tätig sind sowie den Eltern, den zahlreichen Ehrenamtlichen und vor ­allem auch den Unternehmen danke ich sehr herzlich für ihr Engage- ment und die Förderung unserer Kinderbetreuungseinrichtungen. Allen Kindern wünsche ich eine große Portion an Neugierde sowie ­interessante und prägende Erlebnisse während ihres ersten Lebens­ abschnittes, in dem sicherlich „viele Feuer entfacht werden“.

Dr. Matthias Neth Landrat MAIN-TAUBER-KREIS OSTERBURKEN ASSAMSTADT ↗ Würzburg NECKAR-ODENWALD-KREIS NIEDER- RAVENSTEIN STETTEN ADELSHEIM Krautheim

ROIGHEIM Schöntal Dörzbach Mulfingen MÖCKMÜHL Ingelfingen WIDDERN Weiß- bach JAGSTHAUSEN

agst Forchtenberg Künzelsau Niedern- hall GERABRONN HARDT- Zweiflingen HAUSEN LANGENBURG

her Neuenstein Kupferzell LANGENBRETTACH

BRAUNS- Öhringen BACH Nürnberg → Walden- Bretzfeld Pfedelbach burg WOLPERTS- UNTER- HAUSEN ← MÜNKHEIM Mannheim LANDKREIS HEILBRONN OBERSULM LANDKREIS

SCHWÄBISCH HALL

LÖWENSTEIN MICHELFELD MAINHARDT ↓ WÜSTENROT ROSENGARTEN MICHELBACH

→ 16 Städte und Gemeinden → Gesamtfläche 777 km2 → über 110.000 Menschen → Heimat der Weltmarktführer → Genießerregion UNSER LANDKREIS → 5

MAIN-TAUBER-KREIS OSTERBURKEN ASSAMSTADT ↗ Würzburg NECKAR-ODENWALD-KREIS NIEDER- RAVENSTEIN STETTEN ADELSHEIM Krautheim

ROIGHEIM Schöntal Dörzbach Der Hohenlohekreis Mulfingen MÖCKMÜHL Ingelfingen liegt im Nordosten Baden-Württembergs im Her- Der Hohenlohekreis hat sich in den vergange- WIDDERN Weiß- zen der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken. nen Jahrzehnten von einem landwirtschaftlich bach JAGSTHAUSEN Über die Autobahnen A6 Heilbronn-Nürnberg geprägten Landkreis zu einem erfolgreichen agst (Ausfahrten Bretzfeld, Öhringen, Neuenstein Wirtschaftsstandort entwickelt. Gemessen an Forchtenberg Künzelsau Niedern- und Kupferzell) und A81 Heilbronn-Würzburg der Einwohnerzahl, weist der Hohenlohekreis hall GERABRONN (Ausfahrt Osterburken) ist der Hohenlohekreis die bundesweit höchste Dichte an Weltmarkt- hervorragend an das überregionale Verkehrs- führern auf. Die Kreisstadt Künzelsau und die HARDT- Zweiflingen HAUSEN LANGENBURG netz angebunden. Große Kreisstadt Öhringen sind die aufstreben- den urbanen Mittelzentren, von denen die her Neuenstein Kupferzell LANGENBRETTACH Der Hohenlohekreis wurde im Jahr 1973 im ­dynamische Entwicklung des Hohenlohekreises

BRAUNS- Zuge der Kreisreform aus den ehemaligen zum attraktiven Unternehmensstandort ausgeht. Öhringen BACH Nürnberg → Landkreisen Künzelsau und Öhringen und der Mit weiteren 14 Städten und Gemeinden bieten zum früheren badischen Landkreis Buchen sie preisgünstige Wohnbauflächen mit bester Walden- Bretzfeld ­gehörenden Stadt Krautheim gebildet. Auf Wohnqualität. Pfedelbach burg WOLPERTS- UNTER- HAUSEN ­einer Fläche von 777 km² leben heute mehr Außerdem hat der Hohenlohekreis neben viel- ← Heilbronn MÜNKHEIM Mannheim als 110.000 Menschen. fältigen Freizeit- und Sportangeboten auch kul- LANDKREIS turell einiges zu bieten. So sind die Konzertreihe HEILBRONN OBERSULM LANDKREIS

SCHWÄBISCH HALL „Hohenloher Kultursommer“, die Künzelsauer Burgfestspiele Schloss Stetten oder das „Theater LÖWENSTEIN MICHELFELD im Fluss“ weit über die Region hinaus bekannt. MAINHARDT ↓ Stuttgart WÜSTENROT ROSENGARTEN MICHELBACH ist ein Landstrich zum Verweilen und gehört zur ersten offiziellen Genießerregion im Genießerland Baden-Württemberg. Genauso vielseitig und reizvoll wie seine Land- schaft und Kultur ist auch das Bildungsangebot im Hohenlohekreis. Die Reinhold-Würth-Hoch- schule, Campus Künzelsau der Hochschule Heilbronn sowie die breit gefächerten Berufs- schulzentren in Künzelsau und Öhringen mit Berufskollegs, Oberschulen und berufsbilden- den Gymnasien sorgen neben den allgemein- bildenden Schulen für ein vielseitiges Bildungs­ angebot, dass hervorragende Lern- und Weiter- bildungschancen bietet. 6 → EINRICHTUNGEN

Gemeinde Bretzfeld Ortsteile Bretzfeld, Adolzfurt, Bitzfeld, Brettach, Geddels- bach, Dimbach, Rappach, Scheppach, Siebeneich, Bürgermeisteramt Schwabbach, Unterheimbach, Waldbach Adolzfurter Straße 12 Einwohner 12.332 74626 Bretzfeld Fläche 6.468 ha Telefon 07946/771-0 Telefax 07946/771-14 Schulen Grundschule, Werkrealschule und Realschule in Bretzfeld [email protected] Grundschulen in Bitzfeld und Unterheimbach www.bretzfeld.de Sonstiges Jugend-und Erwachsenenbildung, Bücherei, ­Jugendhaus, Kinderferienprogramm, Freizeit­ angebote der örtlichen Vereine und Kirchen­ gemeinden

Bewegungskindergarten Bretzfeld [email protected] Humboldtstraße 39 3 Gruppen: 74626 Bretzfeld 2 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre, (verl. Öffnungszeit) Telefon 07946/3146 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre, (verl. Öffnungszeit)

Träger: Verlängerte Öffnungszeiten: Gemeinde Bretzfeld 07.30 Uhr–13.30 Uhr

Pädagogisches Profil: Schließtage: 27 Tage jährlich · Bewegungskindergarten

Kindergarten Tausendfüßler [email protected] Siebeneicher Straße 41 2 Gruppen: 74626 Bretzfeld 2 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre Telefon 07946/2370 (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit)

Träger: Regelöffnungszeiten: Gemeinde Bretzfeld 07.45 Uhr–12.15 Uhr 13.30 Uhr–16.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 07.30 Uhr–13.30 Uhr, Mittwoch

Verlängerte Öffnungszeiten: 07.30 Uhr–13.30 Uhr

Schließtage: 27 Tage jährlich BRETZFELD → 7

Kindergarten Regenbogen [email protected] Steinsfeldstraße 10 2 Gruppen: 74626 Bretzfeld-Rappach 2 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre (Regelbetreuung, Telefon 07946/3816 verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung)

Regelöffnungszeiten: Träger: 07.45 Uhr–12.15 Uhr Gemeinde Bretzfeld 13.30 Uhr–16.00 Uhr, Montag, Dienstag und Donnerstag

Verlängerte Öffnungszeiten: 07.30 Uhr–13.30 Uhr

Ganztagesbetreuung: 07.00 Uhr–17.00 Uhr

Schließtage: 27 Tage jährlich

Wichtelbande Waldbach [email protected] Kocherstraße 4 1 Gruppe: 74626 Bretzfeld-Waldbach Kindergartengruppe, 3–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07946/1713 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–13.30 Uhr Gemeinde Bretzfeld Schließtage: 27 Tage jährlich

Kindergarten Rappelkiste [email protected] Einsteinstrasse 1 Gruppe: 74626 Bretzfeld Kindergartengruppe, 3–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07946/9476443 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–13.30 Uhr Gemeinde Bretzfeld Schließtage: 27 Tage jährlich

Kindergartenstrolche Dimbach [email protected] Pappelweg 7 2 Gruppen: 74626 Bretzfeld-Dimbach 1 Kindergartengruppe, 3–6 Jahre, (verl. Öffnungszeit) Telefon 07946/9419000 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre, (verl. Öffnungszeit)

Träger: Verlängerte Öffnungszeiten: Gemeinde Bretzfeld 07.30 Uhr–13.30 Uhr

Schließtage: 27 Tage jährlich 8 → BRETZFELD

Kinderwelt Dimbach [email protected] Hallenweg 8 1 Gruppe: 74626 Bretzfeld-Dimbach Kindergartengruppe, 3–6 Jahre (Regelbetreuung) Telefon 07946/8883 Regelöffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–13.00 Uhr Gemeinde Bretzfeld 13.30 Uhr–16.00 Uhr, Dienstag

Schließtage: 27 Tage jährlich

Evangelischer Kindergarten [email protected] und Krippe Unterheimbach [email protected] In den Pfarrgärten 20/22 2 Gruppen: 74626 Bretzfeld- 1 Kindergartengruppe, 3–6 Jahre, (verl. Öffnungszeit) Unterheimbach 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre, (verl. Öffnungszeit) Telefon Kiga 07946/478 Verlängerte Öffnungszeiten: Telefon Krippe 07946/7342 07.30 Uhr–13.30 Uhr Träger: Evangelische Kirchengemeinde Unterheimbach

Evangelisches Kinderhaus Laurentius [email protected] Friedhofstraße 11 3 Gruppen: 74626 Bretzfeld-Bitzfeld 2 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre, Telefon 07946/2459 (Regelbetreuung und verl. Öffnungszeit) 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre, (verl. Öffnungszeit) Träger: Evangelische Kirchengemeinde Regelöffnungszeiten: Bitzfeld 07.45 Uhr–13.00 Uhr, Montag bis Donnerstag 14.00 Uhr–16.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag Pädagogisches Profil: 08.00 Uhr–13:00 Uhr, Freitag · Sprachförderung · Religion und Werte Verlängerte Öffnungszeiten: · Naturerfahrungen und Sinne 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Bewegung Schließtage: ca. 26 Tage jährlich · Offene Elternarbeit BRETZFELD → 9

Evangelischer Kindergarten [email protected] Adolzfurt-Scheppach Austraße 7 4 Gruppen: 74626 Bretzfeld-Adolzfurt 3 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre, Telefon 07946/1323 (Regelbetreuung und verl. Öffnungszeit) 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre, (verl. Öffnungszeit) Träger: Evangelische Kirchengemeinde Regelöffnungszeiten: Adolzfurt 07.45 Uhr–12.15 Uhr 13.30 Uhr–16.00 Uhr, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag Pädagogischer Schwerpunkt: · Sprachförderung Verlängerte Öffnungszeiten: 07.30 Uhr–13.30 Uhr

Schließtage: 29 Tage jährlich 10 → BRETZFELD

Evangelischer Kindergarten Waldbach [email protected] Bleichwiesenweg 7 1 Gruppe: 74626 Bretzfeld-Waldbach 1 Kindergartengruppe, 3–6 Jahre Telefon 07946/527 Regelöffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–12.30 Uhr Evangelische Kirchengemeinde 13.30 Uhr–16.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag Waldbach Schließtage: 27 Tage jährlich Pädagogische Angebote: · Sprachförderung Spatz · Kindergarten Plus

Katholischer Kindergarten St. Martin [email protected] Ackermannweg 13 1 Gruppe: 74626 Bretzfeld Kindergartengruppe, 2.9–6 Jahre, (verl. Öffnungszeit) Telefon 07946/8250 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–14.00 Uhr, Montag bis Donnerstag Katholische Kirchengemeinde 07.30 Uhr–13.30 Uhr, Freitag St. Stephan Bretzfeld Flexible Abholzeiten: Pädagogisches Profil: 12.00 Uhr–14.00 Uhr · Montessori Schließtage: 30 Tage jährlich · Zahlenschule

Kitz Bretzfeld [email protected] Adolzfurter Straße 32 1 Kleinkindgruppe: 74626 Bretzfeld Kinder unter 3 Jahre Telefon 07942/9475862 Flexible Betreuung: Träger: 07.00 Uhr–18.00 Uhr kit- Familiäre Tagesbetreuung e. V. Pädagogisches Profil: · Alltagsorientierte Kindertagespflege · Leitbild: Kleinkinder brauchen Rituale

Schulkindbetreuung an den Schulen Diverse Betreuungsmodelle sowie warmes Mittagessen an den verschiedenen Schulen 11

»Leah findet im Garten der Kita einen Grashüpfer und sagt: „Aua, der hat

mich weh gekitzelt.“. Leah, 4 Jahre 12 → EINRICHTUNGEN

Gemeinde Dörzbach Ortsteile Dörzbach, Hohebach, Laibach, Meßbach Bürgermeisteramt Einwohner 2.482 Marktplatz 2 Fläche 3.236 ha 74677 Dörzbach Schulen Grundschule Dörzbach Telefon 07937/9119-0 Sonstiges Jugendtreffs, Außenstelle der Volkshochschule Telefax 07937/9119-20 Künzelsau, Spielstube für Kleinkinder, Krabbel- [email protected] gruppe, Kinderferienprogramm, Ferienbetreu- www.doerzbach.de ung, Freizeitangebote der örtlichen Vereine und Kirchengemeinden

Haus der Kinder [email protected] Mühlgartenweg 4-6 4 Gruppen: 74677 Dörzbach 1 Gruppe, 2.9–6 Jahre (Regelöffnungszeit) Telefon 07937/464 1 Gruppe, 2.9–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) 2 Gruppen, 2.9–6 Jahre (Regelöffnungszeit, Träger: verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) Gemeinde Dörzbach Regelöffnungszeiten: Sonstiges: Pädagogisches Profil: 08.00 Uhr–12.00 Uhr · Flexible Abholzeiten · Montessori-Pädagogik 13.30 Uhr–16.00 Uhr · Warmes Mittagessen · Sprachförderung · Randzeit­­en­betreuung · Integration Verlängerte Öffnungszeiten: · Experimentieren und 07.30 Uhr–13.30 Uhr Forschen Ganztagesbetreuung: 07.30 Uhr–16.30 Uhr DÖRZBACH → 13

Spatzennest [email protected] Stachenhäuser Straße 11 1 Gruppe: 74677 Dörzbach-Hohebach 1 Kindergartengruppe, 3–6 Jahre Telefon 07937/470 (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung)

Träger: Regelöffnungszeiten: Sonstiges: Gemeinde Dörzbach 08.00 Uhr–12.00 Uhr · Flexible Abholzeiten 13.30 Uhr–16.00 Uhr · Warmes Mittagessen Pädagogisches Profil: · Randzeit­­en­betreuung · Montessori-Pädagogik Verlängerte Öffnungszeiten: · Sprachförderung 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Integration Ganztagesbetreuung: · Experimentieren und 07.15 Uhr–17.00 Uhr, Montag bis Donnerstag Forschen 07.15 Uhr–13.30 Uhr, Freitag

Kitz Dörzbach, Storchennest [email protected] Klepsauer Straße 16 1 Kleinkindgruppe: 74677 Dörzbach Kinder unter 3 Jahre Telefon 07942/9475862 Flexible Betreuung: Träger: 07.00 Uhr–18.00 Uhr kit- Familiäre Tagesbetreuung e. V. Pädagogisches Profil: Sonstiges: · Alltagsorientierte Kindertagespflege · Flexible Abholzeiten · Leitbild: Kleinkinder brauchen Rituale · Warmes Mittagessen · Randzeit­­en­betreuung Kitz Hohebach, Piepmätze [email protected] Stachenhäuser Straße 11 1 Kleinkindgruppe: 74677 Dörzbach-Hohebach Kinder unter 3 Jahre Telefon 07942/9475862 Flexible Betreuung: Träger: 07.00 Uhr–18.00 Uhr kit- Familiäre Tagesbetreuung e. V. Pädagogisches Profil: · Alltagsorientierte Kindertagespflege · Leitbild: Kleinkinder brauchen Rituale

Schulkindbetreuung an der Schule Diverse Betreuungsmodelle, Hausaufgabenbetreuung, Ferienbetreuung, warmes Mittagessen 14 → EINRICHTUNGEN

Stadt Forchtenberg Ortsteile Forchtenberg, Ernsbach, Muthof, Sindringen, Wohlmuthausen Bürgermeisteramt Einwohner 4.913 Hauptstraße 14 74670 Forchtenberg Fläche 3.808 ha Telefon 07947/9111-0 Schulen Grund- und Werkrealschule (Ganztagesgrund- Telefax 07947/9111-35 schule) in Forchtenberg, Grundschule in Ernsbach [email protected] Sonstiges Volkshochschule, Volksbildungswerk, Bücherei, www.forchtenberg.de Krabbelgruppen, Musikgarten für Kleinkinder, Freizeitangebote der örtlichen Vereine und ­Kirchengemeinden

Kinderhaus Forchtenberg [email protected] [email protected] Im Spitzen 2 74670 Forchtenberg 8 Gruppen: Telefon Kiga 07947/942331 5 Kindergartengruppen, 2–6 Jahre Telefon Krippe 07947/942415 1 Kindergartengruppe, 3–6 Jahre Telefax 07947/940555 2 Krippengruppen, 1–3 Jahre (jeweils verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) Träger: Stadt Forchtenberg Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Ferienbetreuung Pädagogisches Profil: · Warmes Mittagessen · Sprachförderung Ganztagesbetreuung: · Ernährungsprojekt 07.30 Uhr–16.00 Uhr · Zahlenlandprojekt Schließtage: 27 Tage jährlich · Naturtage, Waldwochen · Haus der kleinen Forscher FORCHTENBERG → 15

Villa Kunterbunt Alemannnenstraße 13 2 Gruppen: 74670 Forchtenberg- 1 Kindergartengruppe, 3–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Sindringen 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07948/735 Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: Träger: 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Ferienbetreuung Stadt Forchtenberg Schließtage: 30 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Würzburger Trainingsprogramm · Bildungsangebot zum Orientierungsplan Baden-Württemberg

Kindergarten Ernsbach [email protected] Zacksteige 29 3 Gruppen: 74670 Forchtenberg-Ernsbach 2 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07947/2611 1–2 Krippengruppen, 1–3 Jahre (verl. Öffnungszeit)

Träger: Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: Stadt Forchtenberg 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Ferienbetreuung · Warmes Mittagessen Pädagogisches Profil: Schließtage: 30 Tage jährlich · Würzburger Trainingsprogramm Sonstiges: · Bildungsangebot zum · Ferienbetreuung Orientierungsplan · Warmes Mittagessen Baden-Württemberg

Schulkindbetreuung an den Schulen Diverse Betreuungsangebote sowie warmes Mittagessen an den verschiedenen Schulen. 16 → EINRICHTUNGEN

Stadt Ingelfingen Ortsteile Ingelfingen, Criesbach, Diebach, Dörrenzimmern, Eberstal, Hermuthausen, Stachenhausen, Bürgermeisteramt ­Weldingsfelden Schlossstraße 12 Einwohner 5.578 74653 Ingelfingen Fläche 4.648 ha Telefon 07940/1309-0 Telefax 07940/1309-62 Schulen Georg-Fahrbach-Schule (Gemeinschaftsschule) [email protected] Sonstiges Bücherei, Kinderferienprogramm, Hallenbad, www.ingelfingen.de Minigolf, Jugendhaus, Mutter-Kind-Gruppen ­sowie weitere Freizeitangebote der örtlichen Vereine und Kirchengemeinden

Kindertagesstätte Hälden [email protected] Josef-Rilling-Straße 9 3 Gruppen: 74653 Ingelfingen 2 Kindergartengruppen, 2–6 Jahre (Ganztagesbetreuung) Telefon 07940/57946 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre (Ganztagesbetreuung)

Träger: Ganztagesbetreuung: Stadt Ingelfingen 07.00 Uhr–17.00 Uhr Kindergarten 08.00 Uhr–16.00 Uhr Krippe Pädagogisches Profil: · Sprachförderung Schließtage: 20 Tage jährlich · MINTEC–Kindergarten mit Sonstiges: Schwerpunkt Naturwissen- · Warmes Mittagessen schaften · Kooperation mit Seniorenstift INGELFINGEN → 17

Kindergarten Sonnenschein [email protected] Grabenweg 15 1 Gruppe: 74653 Ingelfingen 1 Gruppe, 2.9–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07940/547178 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–13.30 Uhr Stadt Ingelfingen Schließtage: 30 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Sprachförderung · Natur-und Umweltpädagogik · Zahngesundheit · Angebote für Schulkinder · Zahlenland · Bildungs-und Lerngeschichten

Kindergarten Sternschnuppe [email protected] Obere Schulstraße 25 1 Gruppe: 74653 Ingelfingen- 1 Gruppe, 2.9–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Dörrenzimmern Verlängerte Öffnungszeiten: Telefon 07940/3777 07.30 Uhr–13.30 Uhr Träger: Schließtage: 30 Tage jährlich Stadt Ingelfingen Pädagogisches Profil: · Angebote für · Naturtage Vorschulkinder · Musikgarten · Sprachförderung · Zahngesundheit und Ernährung

Kindergarten Schatztruhe Eberstal [email protected] Keltergasse 7 1 Gruppe: 74653 Ingelfingen-Eberstal 1 Gruppe, 2–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 06294/1700 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–13.30 Uhr Stadt Ingelfingen Schließtage: 30 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Sprachförderung · Förderung von Naturwissenschaften 18 → INGELFINGEN

Ev. Montessori-Kinderhaus [email protected] Ingelfingen-Criesbach Austraße 2 1 Gruppe: 74653 Ingelfingen-Criesbach 1 Gruppe, 2–6 Jahre (Ganztagesbetreuung) Telefon 07940/57848 Ganztagesbetreuung: Träger: 07.00 Uhr–17.00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Schließtage: 26 Tage jährlich Ingelfingen Sonstiges: · Warmes Mittagessen

Pädagogisches Profil: · Montessori · Angebote und Projekte für · Sprachförderung Spatz Vorschulkinder · Naturtage · Würzburger Sprachprogramm · Zahngesundheit · Gestaltung von Gottesdiensten

Kindergarten Pusteblume [email protected] Am Breter 18 2 Gruppen: 74653 Ingelfingen 2 Kindergartengruppen, 2–6 Jahre Telefon 07940/4620 (Regelöffnungszeit, verl. Öffnungszeit)

Träger: Regelöffnungszeiten: Ev. Kirchengemeinde Ingelfingen 07.15 Uhr–12.30 Uhr 14.00 Uhr–16.15 Uhr, Montag und Dienstag Pädagogisches Profil: · Spatz-Sprachförderung Verlängerte Öffnungszeiten: · Naturtage 07.15 Uhr–14.00 Uhr · Zahngesundheit Schließtage: 26 Tage jährlich · Angebote und Projekte für Vorschulkinder: - Zahlenland - Gestaltung von Gottesdiensten

Schulkindbetreuung an den Schulen Betreuung sowie warmes Mittagessen an der Schule EINRICHTUNGEN → 19

Stadt Krautheim Ortsteile Krautheim, Altkrautheim, Gommersdorf, ­Horrenbach, Klepsau, Neunstetten, Oberndorf, Bürgermeisteramt Oberginsbach, Unterginsbach Burgweg 5 Einwohner 4.550 74238 Krautheim Fläche 5.291 ha Telefon 06294/98-0 Telefax 06294 98-48 Schulen Grund- und Werkrealschule, Realschule, Sonder- pädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum: [email protected] Schwerpunkt Lernen, Andreas-Fröhlich Schule www.krautheim.de Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungs- zentrum für körperliche und motorische Ent- wicklung

Sonstiges Außenstelle der Volkshochschule Künzelsau, Kinderferienprogramm, Jugendmusikschule,­ Lehrschwimmbecken sowie­ weitere Freizeit­ angebote der örtlichen Vereine und Kirchen­ gemeinden

Kommunaler Kindergarten [email protected] Burgweg 2/1 4 Gruppen: 74238 Krautheim 2 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre Telefon 06294/423027 (Regelöffnungszeit, verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) 2 Krippengruppen, 1–3 Jahre Träger: (verlängerte Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) Stadt Krautheim Regelöffnungszeiten: Schließtage: Pädagogisches Profil: 07.30 Uhr–12.30 Uhr 26 Tage jährlich · Alt und Jung unter einem Dach 13.30 Uhr–16.30 Uhr im „Haus der Generationen“ Sonstiges: Verlängerte Öffnungszeiten: · Warmes Mittagessen 07.30 Uhr–14.00 Uhr

Ganztagesbetreuung: 07.30 Uhr–16.30 Uhr 20 → KRAUTHEIM

Kommunaler Kindergarten Unterginsbach [email protected] Märzenbachstraße 16 1 Gruppe: 74238 Krautheim- 1 Kindergartengruppe, 2–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Unterginsbach Verlängerte Öffnungszeiten: Telefon 07937/5842 08.00 Uhr–14.30 Uhr Träger: Schließtage: 27 Tage jährlich Stadt Krautheim

Pädagogisches Profil: · Integratives Arbeiten

Katholischer Kindergarten St. Elisabeth [email protected] Hauptstraße 13 1 Gruppe: 74238 Krautheim- 1 Kindergartengruppe, 2–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Gommersdorf Verlängerte Öffnungszeiten: Telefon 06294/95075 07.50 Uhr–13.50 Uhr Telefax 06294/4278444 Schließtage: 30 Tage jährlich Träger: Katholische Kirchengemeinde Pädagogisches Profil: Krautheim-Ravenstein-Assamstadt · Kinderorientierte Projektarbeit: Kinderkonferenzen, Waldtage, Kochtage etc.

Katholischer Kindergarten St. Josef [email protected] Neunstetter Weg 2 2 Gruppen: 74238 Krautheim 2 Kindergartengruppen, unter 2–6 Jahre Telefon 06294/364 (Regelöffnungszeit, verl. Öffnungszeit) Telefax 06294/4278445 Regelöffnungszeiten: Träger: 08.00 Uhr–12.30 Uhr Katholische Kirchengemeinde 13.30 Uhr–16.15 Uhr, Dienstag, Mittwoche und Donnerstag Krautheim-Ravenstein-Assamstadt Verlängerte Öffnungszeiten: Pädagogisches Profil: 08.00 Uhr–14.00 Uhr · Integrativ Schließtage: 30 Tage jährlich · Kind-Familienorientiert · Projekte · Bewegung, Freispiel · Sprache, Musik KRAUTHEIM → 21

Katholischer Kindergarten St. Georg [email protected] Laibacher Straße 15 1 Gruppe: 74238 Krautheim-Klepsau 1 Kindergartengruppe, 2–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 06294/797 Verlängerte Öffnungszeiten: Telefax 06294/4278498 08.00 Uhr–14.00 Uhr Träger: Schließtage: 30 Tage jährlich Katholische Kirchengemeinde Krautheim-Ravenstein-Assamstadt Pädagogisches Profil: · Bewegung · Sprache

Schulkindbetreuung an den Schulen Verlässliche Grundschule (Kernzeitbetreuung), diverse Betreuungsangebote sowie warmes ­Mittagessen an den verschiedenen Schulen

»Niklas steigt gefährlich hoch auf einen Stuhl. Die Erzieherin be-­ o­bachtet das und fragt: „Was machst ­ du da?“ Niklas ant­ wortet grinsend: „ABENTEUER!“

Niklas, 4 Jahre 22 → EINRICHTUNGEN

Stadt Künzelsau Ortsteile Künzelsau mit Amrichshausen, Belsenberg, Gaisbach, Garnberg, Kocherstetten, Laßbach, Stadtverwaltung Morsbach, Nagelsberg, Nitzenhausen, Stein- Stuttgarter Straße 7 bach, Wohngebiet Taläcker 74653 Künzelsau Einwohner 15.127 Telefon 07940/129-0 Fläche 7.517 ha Telefax 07940/129-110 Schulen Grundschulen, Grund- und Werkrealschule so- [email protected] wie Realschule als Verbundschule, Gymnasium, www.kuenzelsau.de Freie Schule Anne-Sophie, Berufsschulzentrum mit Berufsfachschulen, Berufskollegs, Berufs- oberschulen und berufsbildendes Gymnasium (Technisches Gymnasium, Profil Technik und Management) Sonderpädagogische Bildungszentren, Schloss- gymnasium (Staatliches Aufbaugymnasium mit Internat), Hochschule Heilbronn Campus Kün- zelsau (Reinhold-Würth-Hochschule)

Sonstiges Volkshochschule, Jugendmusikschule, Stadt­ bücherei, Jugendreferat, Hallenbad, Kocherfrei- bad, Kindertheater, Kinderferienprogramm, Krabbelgruppen,Sommerschule sowie weitere Freizeitangebote der örtlichen Vereine und der Kirchengemeinden

Kinderhaus Künzelsau [email protected] Zollstockweg 34 5 Gruppen: 74653 Künzelsau 3 Kindergartengruppen, 2–6 Jahre (­Ganztagesbetreuung) Telefon 07940/931845 2 Krippengruppen, 1–2 Jahre, (verl. Öffnungszeit, ­Ganztagesbetreuung) Träger: Stadt Künzelsau Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: 07.30 Uhr–14.30 Uhr · Ferienbetreuung Pädagogisches Profil: · Warmes Mittagessen · Situationsorientierter Ansatz Ganztagesbetreuung: · Montessori Pädagogik 07.00 Uhr–17.00 Uhr

Schließtage: 29 Tage jährlich KÜNZELSAU → 23

Kindergarten Karlspflege [email protected] Kirchplatz 8 2 Gruppen: 74653 Künzelsau 2 Kindergartengruppen, 2–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07940/544853 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–14.00 Uhr Stadt Künzelsau Schließtage: 29 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Situationsorientierter Ansatz

Kindergarten Garnberg [email protected] Im Ziegelgarten 1 2 Gruppen: 74653 Künzelsau-Garnberg 2 Kindergartengruppen, 2–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07940/4814 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–14.00 Uhr Stadt Künzelsau Schließtage: 29 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Situationsorientierter Ansatz

Kindergarten Kocherstetten [email protected] Mäusdorfer Straße 15/1 1 Gruppe: 74653 Künzelsau-Kocherstetten 1 Kindergartengruppe, 2–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07940/4788 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–13.30 Uhr Stadt Künzelsau Schließtage: 29 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Situationsorientierter Ansatz

Kindergarten Morsbach [email protected] Sonstiges: Brühlsteige 10 1 Gruppe: · Ferienbetreuung 74653 Künzelsau-Morsbach 1 Kindergartengruppe, 2–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) · Warmes Mittagessen Telefon 07940/2493 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–13.30 Uhr Stadt Künzelsau Schließtage: 29 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Situationsorientierter Ansatz 24 → KÜNZELSAU

Kindergarten Nagelsberger Weg [email protected] Nagelsberger Weg 38 1 Gruppe: 74653 Künzelsau 1 Kindergartengruppe, 2–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07940/8971 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–13.30 Uhr Stadt Künzelsau Schließtage: 29 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Situationsorientierter Ansatz

Kindergarten Taläcker I [email protected] Leonardo-da-Vinci-Straße 2 3 Gruppen: 74653 Künzelsau 3 Kindergartengruppen, 2–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07940/57975 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–14.00 Uhr Stadt Künzelsau Schließtage: 29 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Situationsorientierter Ansatz

Kindergarten Taläcker II [email protected] Käthe-Kollwitz-Weg 7 3 Gruppen: 74653 Künzelsau 3 Kindergartengruppen, 2–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07940/58774 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–14.00 Uhr Stadt Künzelsau Schließtage: 29 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Situationsorientierter Ansatz

Kindergarten Weckrain [email protected] Mörikestraße 10 2 Gruppen: 74653 Künzelsau 2 Kindergartengruppen, 2–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07940/4669 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–14.00 Uhr Stadt Künzelsau Schließtage: 29 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Situationsorientierter Ansatz KÜNZELSAU → 25

Kindergarten Amrichshausen [email protected] Grabenteichweg 18 1 Gruppe: 74653 Künzelsau- 1 Kindergartengruppe, 2–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Amrichshausen Verlängerte Öffnungszeiten: Telefon 07940/58218 07.30 Uhr–13.30 Uhr Träger: Schließtage: 29 Tage jährlich Stadt Künzelsau

Pädagogisches Profil: · Situationsorientierter Ansatz

Kindergarten Seestraße [email protected] Seestraße 44 2 Gruppen: 74653 Künzelsau 1 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07940/544865 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre (verl. Öffnungszeit)

Träger: Verlängerte Öffnungszeiten: Stadt Künzelsau 07.30 Uhr–14.00 Uhr

Pädagogisches Profil: Schließtage: 29 Tage jährlich · Situationsorientierter Ansatz

Kindergarten Gaisbach [email protected] Silcherstraße 4 3 Gruppen: 74653 Künzelsau-Gaisbach 3 Kindergartengruppen, 2–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07940/4660 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–14.00 Uhr Stadt Künzelsau Schließtage: 29 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Situationsorientierter Ansatz 26 → KÜNZELSAU

Kindergarten Belsenberg [email protected] Herrengasse 20 1 Gruppe: 74653 Künzelsau-Belsenberg 1 Kindergartengruppe, 2–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07940/9059229 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–13.30 Uhr Stadt Künzelsau Schließtage: 29 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Situationsorientierter Ansatz

Waldorfkindergarten Morsbach [email protected] Kurze Gasse 11 3 Gruppen: 74653 Künzelsau-Morsbach 1 Kindergartengruppe, 3–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07940/544982 2 Eltern-Kind-Gruppen von 0,5 Jahren bis Kindergarteneintritt

Träger: Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: Verein zur Förderung der 07.00 Uhr–13.00 Uhr · Ferienbetreuung Waldorfpädagogik Künzelsau e. V.

Pädagogisches Profil: · Waldorfpädagogik KÜNZELSAU → 27

Kiku-Würtholino (Betriebskindertagesstätte) [email protected] Lipfersberger Weg 1 3 Gruppen: 74653 Künzelsau 1 Kindergartengruppe (Ganztagesbetreuung) Telefon 07940/9311355 2 Krippengruppen, 0,5–3 Jahre (Ganztagesbetreuung) Telefax 07940/93113505 Ganztagesbetreuung: Sonstiges: 07.00 Uhr–17.00 Uhr Träger: · Warmes Mittagessen Kinderzentren Kunterbunt Schließtage: Weihnachten Pädagogisches Profil: www.kinderzentren.de/wpcontent/uploads/2016/01/konzeption_bayern_works.pdf­

Kitz Künzelsau [email protected] Rösleinsbergstraße 31 1 Kleinkindgruppe: 74653 Künzelsau Kinder unter 3 Jahre Telefon 07942/947862 Sonstiges: Flexible Betreuung: · Ferienbetreuung Träger: 5.45 Uhr–21.30 Uhr kit- Familiäre Tagesbetreuung e. V. Pädagogisches Profil: · Alltagsorientierte Kindertagespflege · Leitbild: Kleinkinder brauchen Rituale

Schulkindbetreuung an den Schulen Diverse Betreuungsmodelle sowie warmes Mittagessen an den verschiedenen Schulen 28 → EINRICHTUNGEN

Gemeinde Kupferzell Ortsteile Kupferzell, Eschental, Feßbach, Goggenbach, Mangoldsall, Westernach Bürgermeisteramt Einwohner 6.159 Marktplatz 14–16 74635 Kupferzell Fläche 5.428 ha Telefon 07944/9111-0 Schulen Johann-Friedrich-Mayer-Schule Telefax 07944/9111-88 (Gemeinschaftsschule: Grund und Hauptschule mit Werkrealschule), Fachschule: Akademie für [email protected] Landbau und Hauswirtschaft www.kupferzell.de Sonstiges Außenstelle der Volkshochschule, Kinderferien- programm, Krabbelgruppe, Bücherei, Hallenbad, Verkehrsübungsplatz, Jugendhaus, Freizeitange- bote der örtlichen Vereine und Kirchengemeinden

Kindergarten Carlsschule [email protected] Obere Vorstadt 2-4 4 Gruppen: 74635 Kupferzell 3 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre Telefon 07944/8231 oder 1442 (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre (verl. Öffnungszeit) Träger: Gemeinde Kupferzell Regelöffnungszeiten: 07.30 Uhr–12.30 Uhr Pädagogisches Profil: 14.00 Uhr–16.30 Uhr, Montag und Dienstag · Theaterpädagogik Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Warmes Mittagessen für Kinder mit Ganz­ Ganztagesbetreuung: tagesbetreuung 07.00 Uhr–17.00 Uhr

Schließtage: 28 Tage jährlich KUPFERZELL → 29

Sebastian-Kneipp-Kindergarten Rotweg [email protected] Rotweg 2 4 Gruppen: 74635 Kupferzell 3 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre Telefon 07944/1087 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre (jeweils verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) Träger: Gemeinde Kupferzell Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Warmes Mittagessen Pädagogisches Profil: für Kinder mit Ganz­ · Sebastian-Kneipp-Kindergarten Ganztagesbetreuung: tagesbetreuung 07.00 Uhr–17.00 Uhr

Schließtage: 28 Tage jährlich

Kindergarten Westernach [email protected] Seestraße 31-33 4 Gruppen: 74635 Kupferzell-Westernach 3 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre Telefon 07944/730 (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre Träger: (verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) Gemeinde Kupferzell Regelöffnungszeiten: Pädagogisches Profil: 07.45 Uhr–12.45 Uhr · Natur- und Waldpädagogik 14.00 Uhr–16.30 Uhr, Montag und Dienstag · FELIX-Auszeichnung · BeKi-Zertifikat Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Warmes Mittagessen für Kinder mit Ganz­ Ganztagesbetreuung: tagesbetreuung 07.00 Uhr–17.00 Uhr

Schließtage: 28 Tage jährlich

Schulkindbetreuung an der Schule Diverse Betreuungsmodelle, Hausaufgabenbetreuung, Mittagessen, Ferienbetreuung

»Neele zur ihrer Erzieherin: „Flieg doch mit in Urlaub, dafür hat Papa bestimmt

noch Gold in der Tasche.“ Neele, 3 Jahre 30

»Erzieherinnen besprachen mit Kindern das Thema Berufe. „Was arbeitet die Mama? Welchen Beruf hat der Papa“. Ein Kind fragt eine Erzieherin: „Und was arbeitest Du?“ „Ich bin hier“, antwortet sie. „Ja eben“, sagt das Kind. „Du kommst immer zum spielen, aber was arbeitest

Du?“ Lennard, 4 Jahre EINRICHTUNGEN → 31

Gemeinde Mulfingen Ortsteile Mulfingen, Ailringen, Buchenbach, Eberbach, Hollenbach, Jagstberg, Simprechtshausen, Bürgermeisteramt ­Zaisenhausen Kirchweg 1 Einwohner 3.700 74673 Mulfingen Fläche 8.007 ha Telefon 07938/9040-0 Telefax 07938/9040-13 Schulen Grundschule Mulfingen, Katholische freie Schule: Bischof von Lipp Schule (Gemeinschaftsschule, [email protected] Hauptschule mit Werkrealschule, Realschule www.mulfingen.de und Schule für Erziehungshilfe)

Sonstiges Außenstelle der Volkshochschule Künzelsau, Kinderferienprogramm, Eltern-Kind –Gruppen, Freizeitangebote der örtlichen Vereine und ­Kirchengemeinden

Kindergarten Mulfingen [email protected] Kirchweg 3 2 Gruppen: 74673 Mulfingen 1 Kindergartengruppe, 3–6 Jahre Telefon 07938/7523 (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) 1 Ganztagsgruppe, 3–6 Jahre Träger: Gemeinde Mulfingen Regelöffnungszeiten: 07.30 Uhr–12.15 Uhr 13.30 Uhr–16.30 Uhr, an 2 Nachmittagen

Verlängerte Öffnungszeiten: 08.00 Uhr–14.00 Uhr Sonstiges: · Ferienbetreuung Ganztagesbetreuung: nach Bedarf 06.45 Uhr–17.00 Uhr

Schließtage: 30 Tage jährlich 32 → MULFINGEN

Kleinkindbetreuung Zwergenland [email protected] Kirchweg 1 1 Gruppe: 74673 Mulfingen 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre Telefon 07938/9040-42 (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit)

Träger: Regelöffnungszeiten: Gemeinde Mulfingen 07.30 Uhr–13.30 Uhr

Verlängerte Öffnungszeiten: 07.00 Uhr–14.00 Uhr

Schließtage: 30 Tage jährlich

Kindergarten Ailringen [email protected] Wachbacher Weg 12 1 Gruppe: 74673 Mulfingen-Ailringen 1 Kindergartengruppe, 2–6 Jahre (Regelbetreuung) Telefon 07937/5384 Regelöffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–12.30 Uhr Gemeinde Mulfingen 14.00 Uhr–16.30 Uhr, an 2 Nachmittagen

Schließtage: 30 Tage jährlich Sonstiges: Ferienbetreuung bei Bedarf

Kindergarten Hollenbach [email protected] Rahmgasse 3 1 Gruppe: 74673 Mulfingen-Hollenbach 1 Kindergartengruppe, 2–6 Jahre (Regelbetreuung) Telefon 07938/584 Regelöffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–12.30 Uhr Gemeinde Mulfingen 13.30 Uhr–16.30 Uhr, an 2 Nachmittagen

Schließtage: 30 Tage jährlich Sonstiges: Ferienbetreuung bei Bedarf MULFINGEN → 33

Kindergarten Jagstberg [email protected] Oberes Hag 18 2 Gruppen: 74673 Mulfingen-Jagstberg 1 Kindergartengruppe, 2–6 Jahre Telefon 07938/201 (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit) 1 Kindergartengruppe, 3–6 Jahre Träger: (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) Gemeinde Mulfingen Regelöffnungszeiten: 07.45 Uhr–12.00 Uhr 13.30 Uhr–16.30 Uhr, an 3 Nachmittagen

Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: 08.00 Uhr–14.00 Uhr · Ferienbetreuung nach Bedarf Ganztagesbetreuung: 07.00 Uhr–17.00 Uhr

Schließtage: 30 Tage jährlich

Kinderinsel Panama [email protected] Bachgasse 90 1 Gruppe: 74673 Mulfingen Schulkindbetreuung, 6–12 Jahre, 1.–6. Klasse Telefon 07938/99398920 (Frühbetreuung, Ganztagesbetreuung)

Träger: Ganztagesbetreuung: Gemeinde Mulfingen 10.45 Uhr–16.00 Uhr, Montag bis Donnerstag 10.45 Uhr–14.30 Uhr, Freitag Angebote: · Warmes Mittagessen Flexible Abholzeiten: · Hausaufgabenbetreuung 12.00 Uhr–16.00 Uhr · Ferienbetreuung Frühbetreuung: · Kooperation mit Schulen ab 07.00 Uhr und Vereinen 34 → EINRICHTUNGEN

Stadt Neuenstein Ortsteile Neuenstein, Kirchensall, Kleinhirschbach, ­Grünbühl, Kesselfeld, Eschelbach, Obersöllbach Bürgermeisteramt Einwohner 6.565 Schlossstraße 20 74632 Neuenstein Fläche 4.784 ha Telefon 07942/105-0 Schulen Gemeinschaftsschule Neuenstein Telefax 07942/105-66 Sonstiges Außenstelle der Volkshochschule Öhringen, [email protected] ­Außenstelle der Musikschule Öhringen, Stadt­ www.neuenstein.de bücherei, Ferienprogramm, Skateranlage für ­Jugendliche, Jugendreferat, Freizeitangebote der örtlichen Vereine und Kirchengemeinden

Kindergarten Biberburg [email protected] Falkenstraße 3 3 Gruppen: 74632 Neuenstein 3 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre Telefon 07942/736 (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit)

Träger: Regelöffnungszeiten: Stadt Neuenstein 07.45 Uhr–12.15 Uhr 14.00 Uhr–16.30 Uhr Pädagogisches Profil: · Sprache Verlängerte Öffnungszeiten: · Bewegung 07.00 Uhr–14.00 Uhr

Schließtage: 20 Tage jährlich

»„Du Andrea, ich habe Hickaufschluck!“Damian, 3 Jahre NEUENSTEIN → 35

Kinderhaus Funtasia [email protected] Schwabstraße 2 7 Gruppen: 74632 Neuenstein 4 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre Telefon 07942/942689 (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) 3 Krippengruppen, 1–3 Jahre Träger: (verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) Stadt Neuenstein Regelöffnungszeiten: Pädagogisches Profil: 07.45 Uhr–12.15 Uhr, Montag bis Freitag · Sprache 13.45 Uhr–16.15 Uhr, Montag bis Donnerstag · Lernwerkstatt · Freispiel Verlängerte Öffnungszeiten: 07.00 Uhr–14.00 Uhr Sonstiges: · Warmes Mittagessen Ganztagesbetreuung: 07.00 Uhr–17.00 Uhr (Freitag 07.00 Uhr–14.00 Uhr)

Schließtage: 20 Tage jährlich

Kindergarten Mauerweg [email protected] Mauerweg 17 2 Gruppen: 74632 Neuenstein 2 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre Telefon 07942/942690 (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung)

Träger: Regelöffnungszeiten: Stadt Neuenstein 07.45 Uhr–12.15 Uhr, Montag bis Freitag 14.30 Uhr–17.00 Uhr, Montag bis Donnerstag Pädagogisches Profil: · Sprache Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: · Naturwissenschaft 07.00 Uhr–14.00 Uhr · Warmes Mittagessen und Technik Ganztagesbetreuung: 07.00 Uhr–17.00 Uhr (Freitag 07.00 Uhr–14.00 Uhr)

Schließtage: 20 Tage jährlich 36 → NEUENSTEIN

Kindergarten Rappelkiste [email protected] Schulstraße 25 2 Gruppen: 74632 Neuenstein-Kirchensall 2 Gruppen, 1–6 Jahre Telefon 07942/2226 (verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung)

Träger: Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: Stadt Neuenstein 07.00 Uhr–14.00 Uhr · Warmes Mittagessen

Pädagogisches Profil: Ganztagesbetreuung: · Sprache 07.00 Uhr–17.00 Uhr · Lernwerkstatt Schließtage: 20 Tage jährlich · Natur

Waldkindergarten Eulennest [email protected] Eichbrunnenstraße 5 2 Gruppen: 74632 Neuenstein- 2 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Obersöllbach Verlängerte Öffnungszeiten: Telefon 07942/943752 07.30 Uhr–14.30 Uhr Träger: Schließtage: 20 Tage jährlich Stadt Neuenstein

Pädagogisches Profil: · Waldpädagogik

Schülerhaus Kreativa [email protected] Ziegelweg 2 4 Gruppen: 74632 Neuenstein 2 Hort Gruppen, 6–12 Jahre (Ganztagesbetreuung) Telefon 07942/9420231 2 Kernzeitgruppen, 6–12 Jahre (verl. Öffnungszeit)

Träger: Verlängerte Öffnungszeiten (Kernzeit): Stadt Neuenstein 07.00 Uhr–08.15 Uhr 12.00 Uhr–14.00 Uhr Pädagogisches Profil: (07.00 Uhr–14.00 Uhr in den Ferien) · Hausaufgabenbetreuung · Freizeitangebote Ganztagesbetreuung: · Ferienprogramm 07.00 Uhr–08.15 Uhr 12.00 Uhr–17.00 Uhr (07.00 Uhr–17.00 Uhr in den Ferien)

Schließtage: 20 Tage jährlich Sonstiges: Warmes Mittagessen 37

Sonstiges: · Warmes Mittagessen

»„Es ist voll doof, dass es im Sommer so kalt ist. Ich darf dann gar nicht meine

kurzärmelige Hose anziehen.“ Malin, 5 Jahre 38 → EINRICHTUNGEN

Stadt Niedernhall Ortsteil Niedernhall Stadtverwaltung Einwohner 4.002 Hauptstraße 30 Fläche 1.771 ha 74676 Niedernhall Schulen Bildungszentrum Niedernhall Telefon 07940/9125-0 (Grundschule, Werkrealschule, Realschule) Telefax 07940/9125-31 Sonstiges Solebad, Freibad, Außenstelle der Volkshoch- [email protected] schule Künzelsau, Bücherei, Freizeitangebote www.niedernhall.de der örtlichen Vereine und Kirchengemeinden

Kinderkrippe [email protected] Schulstraße 33 2 Gruppen: 74676 Niedernhall 2 Krippengruppen, 1–3 Jahre (Ganztagesbetreuung) Telefon 07940/98298-99 Ganztagesbetreuung: Träger: 07.00 Uhr–16.30 Uhr, Montag bis Donnerstag Stadt Niedernhall 07.00 Uhr–13.30 Uhr, Freitag

Schließtage: 25 Tage jährlich Sonstiges: Warmes Mittagessen

Kindergarten Städtle [email protected] Schulstraße 32 3 Gruppen: 74676 Niedernhall 2 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre Telefon 07940/55695 (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) 1 Naturgruppe, 3–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Träger: Stadt Niedernhall Regelöffnungszeiten: 07.30 Uhr–12.30 Uhr, Mittwoch bis 13.30 Uhr 14.00 Uhr–16.00 Uhr, Montag, Dienstag und Donnerstag

Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: 07.00 Uhr–13.30 Uhr · Warmes Mittagessen

Ganztagesbetreuung: 07.00 Uhr–16.30 Uhr, Freitag bis 13.30 Uhr

Schließtage: 25 Tage jährlich NIEDERNHALL → 39

Kindergarten Giebelheide [email protected] Schöntaler Straße 17 3 Gruppen: 74676 Niedernhall 3 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre Telefon 07940/53415 (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) Telefax 07940/531879 Regelöffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–12.30 Uhr, Mittwoch bis 13.30 Uhr Stadt Niedernhall 14.00 Uhr–16.00 Uhr, Montag, Dienstag und Donnerstag

Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: 07.00 Uhr–13.30 Uhr · Warmes Mittagessen

Ganztagesbetreuung: 07.00 Uhr–16.30 Uhr, Freitag bis 13.30 Uhr

Schließtage: 25 Tage jährlich

Schulkindbetreuung an der Schule Diverse Betreuungsmodelle, warmes Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung

SPRACHE KREATIVITÄT

LERNEN DENKEN

IDEEN »„Wie geht‘s dir denn heute?“

Sonstiges: Louisa antwortet: „Nicht gut. · Warmes Mittagessen Weil mein Gehirn tut heute so weh. Ich hab gestern so

viel gedacht.“ Louisa, 6 Jahre 40 → EINRICHTUNGEN

Stadt Öhringen Ortsteile Öhringen, Baumerlenbach,Büttelbronn, Cappel, Eckartsweiler, Michelbach am Wald, Möglingen, Stadtverwaltung Ohrnberg, Schwöllbronn, Verrenberg Marktplatz 15 Einwohner 24.004 74613 Öhringen Fläche 6.779 ha Telefon 07941/68-0 Telefax 07941/68-188 Schulen Grundschulen, Realschule, Gemeinschaftsschule, Gymnasium, Sonderpädagogisches Bildungs- [email protected] und Beratungszentrum mit dem Förderschwer- www.oehringen.de punkt Lernen, Schule für Erziehungshilfe, Berufs- schulzentren (gewerbliche, kaufmännische, hauswirtschaftliche, landwirtschaftliche, sozial- pädagogische Berufsschulen), Berufsfachschulen, technisches Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium, agrar- und sozialwissenschaftliches Gymnasium, Berufskollegs

Sonstiges Jugendmusikschule, Volkshochschule, Stadt­ bücherei, Freibäder, Hallenbad, Kinderferien­ programm, Jugendreferat, Jugendkulturhaus, Kultur- und Bildungszentrum, Krabbelgruppen, weitere Freizeitangebote der örtlichen Vereine und Kirchengemeinden

Kindergarten Behringstraße [email protected] Behringstraße 3 5 Gruppen: 74613 Öhringen 3 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07941/35791 2 Krippengruppe, 1–3 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefax 07941/936515 Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: Träger: 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Ferienbetreuung Stadt Öhringen Schließtage: 27 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Zusammenarbeit mit Sprachheilschulen,­ Logopäden und Grundschulen · Förderung durch Sprachfördergruppen · Frühförderung ÖHRINGEN → 41

Kindergarten Dambacher Villa [email protected] Schillerstraße 9 2 Gruppen: 74613 Öhringen 2 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07941/63741 Verlängerte Öffnungszeiten: Telefax 07941/936512 07.30 Uhr–13.30 Uhr Sonstiges: Träger: · Ferienbetreuung Schließtage: 27 Tage jährlich Stadt Öhringen Pädagogisches Profil: · Zusammenarbeit mit Sprachheil- · „Zahlenland“, schulen, Logopäden, Grundschule · „Entenland“ Cappel, Jugendmusikschule, · „Hören-Lauschen-Lernen“ Frühförderstelle

Kindergarten Kornblumenstraße [email protected] Kornblumenstraße 27 3 Gruppen: 74613 Öhringen 3 Kindergartengruppen, 2.9–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07941/35255 Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: Telefax 07941/936441 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Ferienbetreuung Träger: Schließtage: 27 Tage jährlich Stadt Öhringen Pädagogisches Profil: · Zusammenarbeit mit Jugend­ · „Entenland“ musikschule und Grundschule · „Schulreifes Kind“ Schillerschule · „Singen-Bewegen-Sprechen“

Kindergarten Röntgenstraße [email protected] Röntgenstraße 2 2 Gruppen: 74613 Öhringen 1 Kindergartengruppe, 3–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07941/34596 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefax 07941/936019 Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: Träger: 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Ferienbetreuung Stadt Öhringen Schließtage: 27 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Kooperationen mit: · „Entenland“ Frühförderung, Sprachförderung, · „Schulreifes Kind“ ­Grundschule, Sprachheilschule · Jugendmusikschule 42 → ÖHRINGEN

Kindergarten Rosenberg [email protected] Hungerfeldstraße 79 3 Gruppen: 74613 Öhringen 3 Kindergartengruppen, 2.9–6 Jahre Telefon 07941/38187 (verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) Telefax 07941/937169 Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: Träger: 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Warmes Mittagessen Stadt Öhringen · Ferienbetreuung Ganztagesbetreuung: 07.00 Uhr–17.00 Uhr, Montag bis Donnerstag 07.00 Uhr–13.30 Uhr, Freitag

Schließtage: 27 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Kooperation mit Jugendmusik- · Kreativität schule, Grundschule und · Liebe und Achtung pädagogischer Beratungsstelle der Natur · Naturwissenschaft und Technik

Kindergarten Cappel [email protected] Schulstraße 10 3 Gruppen: 74613 Öhringen-Cappel 3 Kindergartengruppen, 2.9–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07941/3202 Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: Telefax 07941/936501 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Ferienbetreuung Träger: Schließtage: 27 Tage jährlich Stadt Öhringen Pädagogisches Profil: · Zusammenarbeit mit Sprachheilschulen,­ Logopäden, Grundschule­ Cappel · „Singen-Bewegen-Sprechen“ · „Entenland“ ÖHRINGEN → 43

Kindergarten Michelbach [email protected] Keltergasse 28 2 Gruppen: 74613 Öhringen-Michelbach 2 Kindergartengruppen, 2.9–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07941/33777 Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: Telefax 07941/33777 Sonstiges: 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Ferienbetreuung · Warmes Mittagessen Träger: Schließtage: 27 Tage jährlich · Ferienbetreuung Stadt Öhringen Pädagogisches Profil: · Aufbau und Erweiterung des · Kooperationen Erfahrungshorizonts mit der Schule · Förderung Miteinander und · Musikschule Selbstständigkeit · Bücherei

Kindergarten Ohrnberg [email protected] Seehäldenweg 5 2 Gruppen: 74613 Öhringen-Ohrnberg 1 Kindergartengruppe, 2.9–6 Jahre (Regelöffnungszeit) Telefon 07948/570 1 altersgemischte Gruppe, 2–6 Jahre Telefax 07948/570 (Halbtagesöffnungszeit)

Träger: Regelöffnungszeiten: Stadt Öhringen 07.45 Uhr–13.00 Uhr 14.00 Uhr–17.00 Uhr, Montag und Mittwoch Sonstiges: Halbtagesöffnungszeit: Sonstiges: · Ferienbetreuung 08.00 Uhr–13.00 Uhr · Ferienbetreuung

Schließtage: 27 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Freude am Forschen · Kooperation Kirchen- · Montessori gemeinde, Vereine · physikalische Zusammenhänge vor Ort, Grundschule, · Konzentration und Aufmerksamkeit Sprachheilschule, auf die schulischen Anforderungen Frühförderverbund »Milla sitzt vor einem Teller Gemüse und verhandelt, was sie davon noch essen soll. „Ess doch die Karotten, die sind gesund!“ meint die Erzieherin.

Wieso ist der Brokkoli krank?.“ Milla, 4 Jahre 44 → ÖHRINGEN

Evangelischer Kindergarten [email protected] Büttelbronner Straße Büttelbronner Straße 29 2 Gruppen: 74613 Öhringen 1 Kindergartengruppe, 3–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07941/61747 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre (verl. Öffnungszeit)

Träger: Verlängerte Öffnungszeiten: Evangelische Kirchengemeinde 07.30 Uhr–13.30 Uhr Öhringen Schließtage: 26 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Religiöse Erziehung · Einzelintegration für · Bewegung Kinder mit erhöhtem · Forschen und Experimentieren Förderbedarf · Wald-Naturprojekte

Evangelischer Margaretenkindergarten [email protected] Rosenweg 2 3 Gruppen: 74613 Öhringen 3 Kindergartengruppen, 2.9–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07941/7467 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–13.30 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Schließtage: 26 Tage jährlich Öhringen Pädagogisches Profil: · Altersgetrennte Kleingruppen · Sprachförderung „Spatz“ · Kooperation mit der Jugend- · Waldprojekte musikschule ÖHRINGEN → 45

Kindergarten Hunnenstraße [email protected] Hunnenstraße 12 2 Gruppen: 74613 Öhringen 2 Kindergartengruppen, 2.9–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07941/7898 Verlängerte Öffnungszeiten: Telefax 07941/606100 07.30 Uhr–13.30 Uhr Träger: Ganztagesbetreuung: Evangelische Kirchengemeinde ab 13.30 Uhr Betreuung Öhringen durch Kitz in den Räumen des Kindergartens

· Einzelintegration für Schließtage: 26 Tage jährlich Kinder mit erhöhtem Pädagogisches Profil: Förderbedarf · Offene Gruppen · Lesepaten · Altersgerechte Förderung · Hallenbadbesuche in Kleingruppen · Musikalische Angebote · Bewegung · Generationenüber- · Teilnahme am Projekt: greifendes Angebot: Kleine Forscher Alt und Jung spielen

Katholischer Kindergarten [email protected] St. Joseph Öhringen Am Cappelrain 6 2 Gruppen: 74613 Öhringen 2 Kindergartengruppen, 2.9–6 Jahre · Sprachförderung „Spatz“ Telefon 07941/61592 (verl. Öffnungszeit,Ganztagesbetreuung) ­ · Waldprojekte Träger: Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: Katholische Kirchengemeinde 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Warmes Mittagessen St. Joseph Öhringen Ganztagesbetreuung: Pädagogisches Profil: 07.30 Uhr–17.00 Uhr · Altersspez. Kleingruppenarbeit Freitag bis 13.30 Uhr · Religiöse Erziehung Schließtage: 28 Tage jährlich · Schulreifes Kind · Inklusion · Vorschulerziehung · Hallenbadbesuche 46 → ÖHRINGEN

Marienkäfer I [email protected] An der Lehmgrube 11 Gruppen: 74613 Öhringen Kindergartenkinder, 3–6 Jahre (Ganztagesbetreuung) Telefon 07941/985758 Krippenkinder, 0–3 Jahre (Ganztagesbetreuung) Marienkäfer II Ganztagesbetreuung: 06.30 Uhr–18.00 Uhr Lindenallee 66 74613 Öhringen Schließtage: Weihnachtsferien und wenige Brückentage jährlich Telefon 07941/9463996 Pädagogisches Profil: Träger: · Familienergänzende und · Waldprojekte Elterninitiative begleitende Betreuung · Zahlenland Kinderbetreuungs­zentrum · Musikalische Früherziehung · Buchstabenland Marienkäfer e. V. · Projektarbeit

Kitz Mehrgenerationenhaus [email protected] Hunnenstraße 12 2 Gruppen: Kinder 3–6 Jahre 74613 Öhringen Flexible Betreuung: Telefon 07942/947607 13.30–18.00 Uhr, 13.30–15.30 Uhr am Freitag Träger: Pädagogisches Profil: kit- Familiäre Tagesbetreuung e. V. Alltagsorientierte Kindertagespflege­ zu bedarfsger.­ Zeiten

2 Gruppen: Kinder 1–3 Jahre Flexible Betreuung: 07.00–18.00 Uhr Pädagogisches Profil: · Alltagsorientierte Kindertagespflege · Leitbild: Kleinkinder brauchen Rituale

Kitz Kornblumenstraße [email protected] Kornblumenstraße 27 1 Gruppe: Kinder 1–3 Jahre 74613 Öhringen Flexible Betreuung: 07.00–18.00 Uhr Telefon 07942/947607 Pädagogisches Profil: Träger: · Alltagsorientierte Kindertagespflege kit- Familiäre Tagesbetreuung e. V. · Leitbild: Kleinkinder brauchen Rituale

Schulkindbetreuung an der Schule Diverse Betreuungsmodelle sowie warmes Mittagessen an den verschiedenen Schulen 47

· Waldprojekte · Zahlenland · Buchstabenland

»Die Erzieherin, sagt mit etwas Nach- druck: „Ich bekomme gleich Ohren- schmerzen, wenn ihr so rumschreit!“ Darauf Adrian: „Meine Mama sagt ­immer: ‚Gaaaaanz locker bleiben!‘“.

Adrian, 3 Jahre 48 → EINRICHTUNGEN

Gemeinde Pfedelbach Ortsteil Pfedelbach, Heuberg/Buchhorn/Gleichen, ­Oberohrn, Untersteinbach, Windischenbach Bürgermeisteramt Einwohner 9.156 Hauptstraße 17 74629 Pfedelbach Fläche 4.128 ha Telefon 07941/6081-0 Schulen Grundschule-Werkrealschule-Realschule Telefax 07941 6081-46 Pfedelbach, Grundschule Untersteinbach [email protected] Sonstiges Außenstelle der Volkshochschule Öhringen, www.pfedelbach.de ­Hallenbad und Freibäder, Schmökerkeller, ­Pestalozzischule, Minigolf, Krabbelgruppen, Jugendreferat­ sowie weitere Freizeitangebote der örtlichen­ Vereine und Kirchengemeinden

Stobacher Kinderland [email protected] Dörrenklingenweg 6 4 Gruppen: 74629 Pfedelbach- 3 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre Untersteinbach (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) Telefon 07949/591 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) Träger: Gemeinde Pfedelbach Regelöffnungszeiten: Pädagogisches Profil: 07.00 Uhr / 07.45 Uhr–12.00 Uhr / 12.30 Uhr · Spezielle Förderung in 13.45 Uhr–17.00 Uhr, Montag und Mittwoch altersgetrennten Gruppen Verlängerte Öffnungszeiten: · Sprachförderung 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Zahlenland · Kinderchor Ganztagesbetreuung: · Psychomotorik Gruppe 07.00 Uhr–14.30 Uhr

Schließtage: 25 Tage jährlich PFEDELBACH → 49

Kindergarten Nonnenberg [email protected] Richard-Strauß-Straße 20 3 Gruppen: 74629 Pfedelbach 3 Kindergartengruppen, 2.9–6 Jahre Telefon 07941/8935 (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit)

Träger: Regelöffnungszeiten: Gemeinde Pfedelbach 07.30 Uhr–12.25 Uhr 14.00 Uhr–17.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag Pädagogisches Profil: · Sprachförderung Verlängerte Öffnungszeiten: · Gesundes Boot/Bewegung 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Riesenstunden, Schließtage: 25 Tage jährlich Entenland/Zahlenland · Tula und Tim (Emotionstraining)

Kindernest Nord-West [email protected] Pestalozzistraße 19 6 Gruppen: 74629 Pfedelbach 4 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre Telefon 07941/606484 (verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) 2 Krippengruppen, 1–3 Jahre (Ganztagesbetreuung) Träger: Gemeinde Pfedelbach Verlängerte Öffnungszeiten: 07.30 Uhr–13.30 Uhr Pädagogisches Profil: · Freispiel und Bewegung Ganztagesbetreuung (7,5 Std.): · Sprachförderung 07.00 Uhr–14.30 Uhr · Lebensorientierung Ganztagesbetreuung (10,5 Std.): · Englisch 07.00 Uhr–17.30 Uhr · Projektarbeit · Bildungsgeschichten Schließtage: 25 Tage jährlich

Kindergarten Heuberg [email protected] Lindenstraße 15 1 Gruppe: 74629 Pfedelbach-Heuberg 1 Kindergartengruppe, 2.9–6 Jahre (Regelbetreuung) Telefon 07941/63537 Regelöffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–13.00 Uhr Gemeinde Pfedelbach 13.45 Uhr–16.30 Uhr, Dienstag und Donnerstag

Schließtage: 25 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Waldwochen · Vorschulprogramm · Kooperation mit Schulen · Sprachförderung und Institutionen · Programm Kindergarten Plus · Zahlenland 50 → PFEDELBACH

Kindergarten Windischenbach [email protected] Schulstraße 6 2 Gruppen: 74629 Pfedelbach- 2 Kindergartengruppen, 2.9–6 Jahre Windischenbach (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit) Telefon 07941/35931 Regelöffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–12.30 Uhr Gemeinde Pfedelbach 14.00 Uhr–16.00 Uhr, Montag, Mittwoch und Donnerstag

Pädagogisches Profil: Verlängerte Öffnungszeiten: · Zahlenland 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Sprachförderung Schließtage: 25 Tage jährlich · Entenland für 2-3 Jahre · Projekt Kindergarten Plus · Sonnenscheintreff (ab 5 Jahre)

Katholischer Kindergarten St. Christophorus [email protected] Kelterstraße 20 2 Gruppen: 74629 Pfedelbach 2 Kindergartengruppen, 2.9–6 Jahre (Regelbetreuung) Telefon 07941/2794 Regelöffnungszeiten: Träger: 07.45 Uhr–12.30 Uhr Katholische Kirchengemeinde 14.00 Uhr–16.30 Uhr, Montag, Dienstag und Donnerstag

Schließtage: 25 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Offenes Freispiel · Montessori-Pädagogik · Bewegungskindergarten

Kitz Pfedelbach [email protected] Hauptstraße 30/A 1 Kleinkindgruppe: 74629 Pfedelbach Kinder unter 3 Jahre Telefon 07942/947607 Flexible Betreuung: Träger: 07.00 Uhr–18.00 Uhr kit- Familiäre Tagesbetreuung e. V. Pädagogisches Profil: · Alltagsorientierte Kindertagespflege · Leitbild: Kleinkinder brauchen Rituale

Schulkindbetreuung an der Schule Diverse Betreuungsmodelle , Ferienbetreuung, warmes Mittagessen 51

»Weißt Du: „Das ist der Ferrari-Zug. Der ist ganz schnell!“ Emil, 5 Jahre 52 → EINRICHTUNGEN

Gemeinde Schöntal Ortsteile Aschhausen, Berlichingen, Bieringen, Kloster Schöntal, Marlach, Oberkessach, Sindeldorf, Bürgermeisteramt Westernhausen, Winzenhofen Klosterhof 1 Einwohner 5.662 74214 Schöntal Fläche 8.165 ha Telefon 07943/9100-0 Telefax 07943/1420 Schulen Grundschulen, Ganztagesschule [email protected] Sonstiges Außenstelle der Volkshochschule Künzelsau www.schoental.de ­sowie Freizeitangebote der örtlichen Vereine und Kirchengemeinden

Kindergarten Bieringen [email protected] Max-Eyth-Straße 64 3 Gruppen: 74214 Schöntal-Bieringen 2 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre Telefon 07943/2348 (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre Träger: (verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) Gemeinde Schöntal Regelöffnungszeiten: 07.45 Uhr–12.15 Uhr 14.00 Uhr–16.30 Uhr, Montag bis Donnerstag

Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: 07.30 Uhr–14.00 Uhr · Warmes Mittagessen

Ganztagesbetreuung: 07.00 Uhr–16.30 Uhr

Kindergarten Sonnenschein [email protected] Schulgasse 2 2 Gruppen: 74214 Schöntal-Marlach 1 Kindergartengruppe, 3–6 Jahre Telefon 06294/1311 (verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre Träger: (verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) Gemeinde Schöntal Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: 07.30 Uhr–14.00 Uhr · Warmes Mittagessen

Ganztagesbetreuung: 07.30 Uhr–16.30 Uhr SCHÖNTAL → 53

Kindergarten Sternschnuppe [email protected] Kilian-Nuß-Straße 6 2 Gruppen: 74214 Schöntal-Berlichingen 2 Kindergartengruppen, 2–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07943/2543 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–14.00 Uhr Gemeinde Schöntal

Katholischer Kindergarten St. Elisabeth [email protected] Merchinger Straße 3 2 Gruppen: 74214 Schöntal-Oberkessach 1 Kindergartengruppe, 2.9–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07943/2488 1 Schulkindbetreuung, 1. Klasse (verl. Öffnungszeit)

Träger: Verlängerte Öffnungszeiten: Katholische Kirchengemeinde 07.30 Uhr–13.30 Uhr

Schließtage: 30 Tage jährlich Pädagogisches Profil: · Religionspädagogisches · Kooperation mit der Rahmenkonzept örtlichen Grundschule · Sprachfördergruppe „Bildungshaus 3–10“

Katholischer Kindergarten St. Martinus [email protected] Felderweg 3 2 Gruppen: Sonstiges: 74214 Schöntal-Westernhausen 2 Kindergartengruppen, 2.9–6 Jahre · Warmes Mittagessen Telefon 07943/2076 (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung)

Träger: Regelöffnungszeiten: Schließtage: Katholische Kirchengemeinde 07.30 Uhr–12.15 Uhr 30 Tage jährlich 13.45 Uhr–16.30 Uhr Sonstiges: Verlängerte Öffnungszeiten: · Warmes Mittagessen 07.30 Uhr–14.00 Uhr

Ganztagesbetreuung: 07.00 Uhr–16.30 Uhr

Sonstiges: Schulkindbetreuung an der Schule · Warmes Mittagessen Diverse Betreuungsangebote an den Schulen, warmes Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung 54 → EINRICHTUNGEN

Stadt Waldenburg Ortsteile Waldenburg, Obersteinbach, Sailach Bürgermeisteramt Einwohner 3.046 Hauptstraße 13 Fläche 3.155 ha 74638 Waldenburg Schulen Grundschule Telefon 07942/108-0 Berufskolleg für Sport- und Physiotherapie­ Telefax 07942/108-88 Sonstiges Außenstelle der Volkshochschule Künzelsau, [email protected] Heimvolkshochschule des Evangelischen www.waldenburg-hohenlohe.de ­Bauernwerks in Hohebuch, Albert-Schweitzer-­ Kinderdorf, Stadtbücherei sowie weitere ­Freizeitangebote der örtlichen Vereine und ­Kirchengemeinden

Kindergarten Sonnenblume [email protected] Fürstin-Therese-Weg 1 1 Gruppe: 74638 Waldenburg 1 Kindergartengruppe, 3–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07942/8656 Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: Träger: 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Ferienbetreuung Stadt Waldenburg Schließtage: 26 Tage jährlich

Evangelischer Kindergarten Kleeblatt [email protected] Schillerstraße 11 3 Gruppen: 74638 Waldenburg 1 Kindergartengruppe, 3–6 Jahre Telefon 07942/8804 (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) 1 altersgemischte Gruppe, 2–6 Jahre Träger: (Regelbetreuung, verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) Evangelische Kirchengemeinde 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre Waldenburg (verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) Pädagogisches Profil: Regelöffnungszeiten: Schließtage: · Orientierung an den 08.00 Uhr–12.30 Uhr 25 Tage jährlich ­Interessen der Kinder 14.00 Uhr–16.30 Uhr · Lerngeschichten Sonstiges: Verlängerte Öffnungszeiten: · Warmes Mittagessen 07.30 Uhr–13.30 Uhr

Ganztagesbetreuung: 07.30 Uhr–16.30 Uhr WALDENBURG → 55

Kindergarten Waldpiraten [email protected] Margarete-Gutöhrlein-Str. 16 1 Gruppe: 74638 Waldenburg 1 Kindergartengruppe, 2–6 Jahre (Regelbetreuung) Telefon 07942/9180-27 Regelöffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–12.30 Uhr Albert-Schweitzer-Kinderdorf e. V. Pädagogisches Profil: Baden-Württemberg · Naturnaher Kindergarten

Kitz Würth Elektronik eiSos [email protected] Hohebuch 17 1 Kleinkindgruppe: 74638 Waldenburg Kinder unter 3 Jahre Telefon 07942/947607 Flexible Betreuung: Träger: 07.00 Uhr–18.00 Uhr kit- Familiäre Tagesbetreuung e. V. Pädagogisches Profil: · Alltagsorientierte Kindertagespflege · Leitbild: Kleinkinder brauchen Rituale

Schulkindbetreuung an der Schule Sonstiges: · Ferienbetreuung Diverse Betreuungsmodelle an der Schule, warmes Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung

Schließtage: 25 Tage jährlich

Sonstiges: · Warmes Mittagessen 56 → EINRICHTUNGEN

Gemeinde Weißbach Ortsteile Weißbach, Crispenhofen Bürgermeisteramt Einwohner 2.045 Niedernhaller Straße 5 Fläche 1.277 ha 74679 Weißbach Schulen Grundschule Weißbach Telefon 07947/9126-0 Sonstiges Bücherei, Jugendtreff, Sommerferienprogramm, Telefax 07947/9126-20 Krabbelgruppe sowie weitere Freizeitangebote [email protected] der örtlichen Vereine und Kirchengemeinden www.gemeinde-weissbach.de

Kindergarten Naseweis [email protected] Kelterstraße 22 2 Gruppen: 74679 Weißbach 2 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre Telefon 07947/7749 (verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung)

Träger: Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: Evangelische Kirchengemeinde 07.30 Uhr–13.30 Uhr · Warmes Mittagessen Crispenhofen-Weißbach Ganztagesbetreuung: Pädagogisches Profil: 07.30 Uhr–16.30 Uhr · Religiöse Erziehung Schließtage: 25 Tage jährlich · Bewegung · Kreativität · Musik und Sprache · Partizipation

Kinderkrippe Schneckenhaus [email protected] Kelterstraße 22 1 Gruppe: 74679 Weißbach 1 Krippengruppe, 1–3 Jahre (Ganztagesbetreuung) Telefon 07947/941176 Ganztagesbetreuung: Sonstiges: Träger: 07.30 Uhr–16.30 Uhr · Warmes Mittagessen Evangelische Kirchengemeinde Schließtage: 22 Tage jährlich Crispenhofen-Weißbach Pädagogisches Profil: · Wohlfühlort für Kleinkinder · Bewegung · Vermittlung von christlichen Werten · Sprachförderung WEISSBACH UND ZWEIFLINGEN → 57

Evangelischer Kindergarten [email protected] Criesbacher Straße 23 1 Gruppe: 74679 Weißbach-Crispenhofen 1 Kindergartengruppe, 2–6 Jahre (verl. Öffnungszeit) Telefon 07947/942246 Verlängerte Öffnungszeiten: Träger: 07.30 Uhr–13.30 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Pädagogisches Profil: Crispenhofen-Weißbach · Montessori-Pädagogik · Natur-Erlebnis-Tage, wöchentlich · Kochtag

Gemeinde Zweiflingen Ortsteile Zweiflingen, Eichach, Friedrichsruhe, Orendelsall, Pfahlbach, Tiefensall, Westernbach Bürgermeisteramt Einwohner 1.699 Eichacher Straße 17 Sonstiges: 74639 Zweiflingen Fläche 3.209 ha · Warmes Mittagessen Telefon 07948/9419-0 Schulen Grundschule Zweiflingen Telefax 07948/9419-15 Sonstiges Außenstelle der Volkshochschule Öhringen, [email protected] Mutter-Kind-Gruppen, weitere Freizeitangebote www.gemeinde-zweiflingen.de der örtlichen Vereine und Kirchengemeinden

Kinderhaus Mosaik [email protected] Zum Sportplatz 6 6 Gruppen: 74639 Zweiflingen 3 Kindergartengruppen, 3–6 Jahre Telefon 07948/9412-024 2 Krippengruppen, 1–3 Jahre 1 Schulkindbetreuung, 1.–4. Klasse Träger: Sonstiges: (jeweils verl. Öffnungszeit, Ganztagesbetreuung) Gemeinde Zweiflingen · Warmes Mittagessen Verlängerte Öffnungszeiten: Sonstiges: Pädagogisches Profil: 07.00 Uhr–13.00 Uhr oder · Ferienbetreuung · Teiloffenes Konzept 08.00 Uhr–14.00 Uhr · Warmes Mittagessen · Offenes Freispiel und Stammgruppenarbeit Ganztagesbetreuung: · Montessori 07.00 Uhr–17.00 Uhr · Hausaufgabenbetreuung Schließtage: 24 Tage jährlich für Schulkinder 58 → INITIATIVEN

Frühe Hilfen im Hohenlohekreis

Der Grundstein für gelingende Entwicklung von Kindern wird in den ersten Lebensjahren gelegt. Damit kommt der Stärkung von Elternkompe- tenzen, vor allem in den ersten Lebensjahren der Kinder eine entscheidende Bedeutung zu. Um geeignete Hilfen entwickeln zu können, ist es notwendig, dass sich alle Berufsgruppen, die Im nächsten Schritt wurden aus dem Arbeits- in Kontakt mit jungen Familien stehen, mitein- kreis heraus konkrete Hilfsangebote für junge ander vernetzen. Deshalb gründete sich im Familien entwickelt. Mit diesen Angeboten Frühjahr 2007 der Arbeitskreis „Frühe Hilfen im sollen junge Familien gezielt im Alltag unter- Hohenlohekreis“. Hebammen, Ärzte, Erzieherin- stützt werden. Ziel hierbei ist es, Eltern in ihrer nen, Beratungsstellen, freie Träger, Bildungsein- Versorgungs-, Erziehungs- und Beziehungs- richtungen sowie Gesundheitsamt und Jugend­ kompetenz zu stärken und Hilfestellung bei amt arbeiten seither in diesem Arbeitskreis der Strukturierung des Alltags zu leisten. zusammen, um junge Familien frühzeitig unter- Diese drei Hilfeangebote werden im Folgen- stützen zu können. Als erstes Ergebnis wurde den kurz dargestellt: die Broschüre „Frühe Hilfen im Hohenlohekreis“ herausgegeben. Kontakte zur Erziehungs- und Familienhebammen Familienberatung, Elternkurse und Eltern-Kind-­ unterstützen vor allem Familien und Alleiner- Angebote, Kontakte zu Selbsthilfegruppen, z. B. ziehende mit Kindern im Alter von 0 bis 1 Jahr, für Alleinerziehende und Bildungsangebote zur z. B. Stärkung der Elternkompetenz sind darin eben- → Schwangere und Alleinerziehende so aufgeführt wie Angebote im Bereich Gesund- in schwierigen Situationen heit, z. B. zur Säuglingspflege, Frühförderung → Jugendliche Schwangere und Mütter oder Zahngesundheit. Die Broschüre „Frühe → Familien in schwierigen sozialen und Hilfen im Hohenlohekreis“ mit einer vollständi- ­finanziellen Situationen gen Auflistung der Kontaktdaten erhalten Sie → Ausländische Schwangere, Mütter beim Landratsamt Hohenlohekreis. und Familien­ → Frauen und Familien in psychisch Landratsamt Hohenlohekreis ­belastenden Situationen Jugendamt – Jugendhilfeplanung Ansprechpartnerin: Yasemin Serttürk Caritas-Zentrum Künzelsau Allee 17, 74653 Künzelsau Ansprechpartnerin: Ulrike Rein Telefon 07940/18-432 Kirchplatz 12, 74653 Künzelsau [email protected] Telefon 07940/9353-0 59

Familienbegleitung für Familien und Alleinerziehende mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, z. B. Allgemeine Hinweise → Wenn Eltern sich in der Erziehung ihres Kindes unsicher sind Das Kinderbetreuungsangebot im Hohen­ → Wenn Eltern Unterstützung bei der Alltags- lohekreis wird laufend erweitert und fort- gestaltung benötigen geschrieben. Bitte setzen Sie sich daher mit → Wenn Eltern sich Beratung und Begleitung der Kindertagesstätte bzw. dem jeweiligen in ihrem Haushalt wünschen Träger direkt in Verbindung, wenn Sie Fragen zu verfügbaren Plätzen, Öffnungszeiten, Erziehungs- und Jugendberatungsstelle Aufnahmevoraussetzungen oder Gebühren des Hohenlohekreises haben. Ansprechpartnerin: Hedwig Kuhn Tiele-Winckler-Straße 54, 74613 Öhringen Wenn Sie sich außerstande sehen, den Kin- Telefon 07941/6084-890 dergartenbeitrag für Ihr Kind selbst zu über­ erziehungsberatung-hohenlohe@­ nehmen, wenden Sie sich bitte an das Land- jhfh.friedenshort.de ratsamt Hohenlohekreis, Wirtschaft­liche Jugendhilfe, Allee 17, 74653 Künzelsau, Familienpaten ­Telefon 07940/18-286. für Familien und Alleinerziehende mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren, z. B. Für die Richtigkeit der Informationen und → Wenn Eltern einen Ansprechpartner oder Vollständigkeit der Angaben in dieser Bro- eine Vertrauensperson brauchen schüre übernehmen wir trotz großer Sorg- → Zur Kinderbetreuung – zum Spielen, auf dem falt bei der Erhebung und Zusammenstellung Spielplatz gehen, zum Verein begleiten usw. keine Gewähr. → Wenn Eltern z. B. Hilfestellung bei Behörden- Herzlichen Dank an alle Ämter und Organi- gängen brauchen sationen, die zum Inhalt beigetragen haben. Nachdruck und Verwendung von Inhalten nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Weitere Informationen zu „Frühe Hilfen“: Herausgebers. Landratsamt Hohenlohekreis – Jugendamt Ansprechpartnerin: Jessica Colquhoun Allee 16, 74653 Künzelsau Telefon 07940/18-439 [email protected] 60 → INITIATIVEN

Das in Baden-Württemberg zum 01.09.2008 ins Leben gerufene Programm STÄRKE hat zum Ziel, die Erziehungs- und Elternkompetenzen zu stärken und somit die Entwick- lungsmöglichkeiten der Kinder zu verbessern.

Das Programm besteht aus drei Weitere Informationen Komponenten: und das Kursprogramm sind erhältlich beim: Der erste Teil des Programms sind Familien- Landratsamt Hohenlohekreis – Jugendamt 1bildungsangebote mit Schwerpunkt auf Ansprechpartnerin: Sibylle Ehrmann Pflege, Ernährung und frühkindlicher Entwick- Allee 16, 74653 Künzelsau lungsförderung, die von Eltern mit Kindern im Telefon 07940/18-504 1. Lebensjahr besucht werden können. Wenn Sie sich in einer schwierigen finanziellen Lage befinden, können Ihnen einmalig die Kosten zu einem Betrag von 100 € je Elternteil erlassen werden.

Die zweite Komponente sind spezielle Bil- 2dungsangebote in Form von Elternkursen oder aufsuchende Einzelberatung, die für ­Familien in besonderen Lebenslagen gedacht sind. Diese Angebote können Sie unabhängig vom Alter Ihres Kindes wahrnehmen und jedes Elternteil kann einmalig kostenfrei an einem Angebot teilnehmen.

Das Angebot der Offenen Treffs stellt den 3dritten Teil dar. Offene Treffs stehen als- Be gegnungsort allen Familien mit kleinen Kindern offen und geben die Möglichkeit zum Austausch oder um Kontakte zu knüpfen. 61

Familiäre Kindertages­ betreuung

Sie suchen eine Betreuungsmöglichkeit für Sorgfältige Vermittlung Ihr Kind, weil Sie … Individuell und gezielt suchen wir gemeinsam → einer Erwerbstätigkeit nachgehen? mit Ihnen nach einer passenden Tagespflege- → sich in einer beruflichen Bildungsmaß­ person. Im Mittelpunkt stehen Sie und das nahme befinden? Wohl Ihres Kindes. → eine Schul- oder Hochschulausbildung ­machen? Zuverlässigkeit → oder … ? Eine zuverlässige Unterstützung und Begleitung ist gewährleistet. Unser Team steht Ihnen und Wir sind für Sie da! den Tagespflegepersonen über die Dauer des Unsere sozialpädagogischen Fachkräfte beraten Tagesbetreuungsverhältnisses gerne beratend Sie gerne. zur Seite. Was bedeutet Kindertagespflege? Die Kindertagespflege als familiennahe und kit – Familiäre Kindertagesbetreuung flexible Betreuungsform von Kindern ist eine Hohenlohekreis e.V. wichtige Ergänzung zu institutionellen Kinder- Schloßstraße 6, 74632 Neuenstein tageseinrichtungen. Ausgebildete Tagespflege- www.kit-hohenlohekreis.de personen betreuen Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren bei sich zu Hause, im Haushalt der Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich Eltern oder in anderen geeigneten Räumen. Bretzfeld und Künzelsau Der Betreuungsumfang richtet sich nach dem Petra Kronwald Bedarf der Eltern und ermöglicht eine bessere Telefon 07942/9475862 Vereinbarkeit von Familie und Beruf. [email protected]

Ausführliche Beratung Ihre Ansprechpartnerin für den Bereich Sie möchten gerne wissen, welche Betreuungs­ Öhringen, Pfedelbach, Zweiflingen und Kitze möglichkeiten es gibt? Sie sind sich unklar über Ingrid v. Wurmb die Kosten, die auf Sie zukommen? In einem Telefon 07942/947607 persönlichen Gespräch klären wir den Betreu- [email protected] ungsbedarf für Ihr Kind und beraten Sie in allen offenen Fragen. 62 → INITIATIVEN

Bildungsregion Hohenlohekreis

Seit Mitte 2011 ist die Bildungsregion Hohen- Landratsamt Hohenlohekreis lohekreis Impulsgeber für eine positive regio- Bildungsregion im Amt für Bildung nale Bildungsentwicklung mit der Ausrichtung und Integration auf die spezifischen Bedarfe im Hohenlohekreis. Brigitte Suss-Geuther Sie stärkt die regionalen Bildungsaktivitäten. Schliffenstraße 24, 74653 Künzelsau Der Fokus richtet sich besonders auf den künf- Telefon 07940/93769-12 tigen Fachkräftebedarf von Unternehmen. [email protected] www.hohenlohekreis.de Unsere regionalen Handlungsschwerpunkte: Sprachförderung und Integration → Fortführung und Weiterentwicklung des Staatliches Schulamt Künzelsau Projekts MINTec Hohenlohe an Kindergär- Oberamteistraße 21, 74653 Künzelsau ten und Schulen mit MINTec-Werkstätten, Ansprechpartnerin Regelmäßige Azubi-Schulungen Migration/Sprachförderklassen www.mintec-hohenlohe.de Bettina Hey, Schulamtsdirektorin Telefon 07940/93079-35 → Ökonomische Bildung an Schulen in Zusam- [email protected] menarbeit mit dem landesweit agierenden Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung Jugendmigrationsdienst KÜNZELSAU der Stiftung Würth Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis Christel Maas, M.A. → Fortsetzung und Weiterentwicklung der Amrichshäuser Straße 4, 74653 Künzelsau Aktivitäten desKompetenzzentrums Telefon 07940/547406 ­Elementarpädagogik an der Richard-von-­ [email protected] Weizsäcker-Schule in Öhringen www.mint-zentrum.de Jugendmigrationsdienst ÖHRINGEN DRK Kreisverband Hohenlohe e. V. → Verbesserung der Sprachkompetenz von Miroslawa Honka Personen mit Migrationshintergrund bzw. Sudetenstraße 5, 74613 Öhringen Kindern mit Förderbedarf Telefon 07941/98667-40 [email protected] → Begleitung und Aktivierung von Eltern, vor allem beim Übergang Schule – Beruf

→ Öffentlichkeitsarbeit und Information IMPRESSUM → 63

Anerkannte Sprachkursträger für Integrationskurse Impressum Volkshochschule Künzelsau Hermann-Lenz-Haus Herausgeber und Redaktion: Kirchplatz 9, 74653 Künzelsau Telefon 07940/9219-0 W.I.H.-Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH [email protected] in Zusammenarbeit mit www.vhs-kuen.de Landratsamt Hohenlohekreis, Kindergartenfachberatung Volkshochschule Öhringen Bahnhofstraße 24, 74613 Öhringen Allee 17, 74653 Künzelsau Beate May Telefon 07940/18-351 Telefon 07941/68-4253 Telefax 07940/18-370 [email protected] [email protected] www.volkshochschule-oehringen.de www.wih-hohenlohe.de

Kolping Bildungswerk Württemberg e. V. Gestaltung, Umsetzung und Karthografie: Hauptstraße 27, 74653 Künzelsau factum.adp Bahnhofstraße 24, 74613 Öhringen agentur für design und kommunikation Telefon 07941/2072404 74632 Neuenstein [email protected] www.factum-adp.de www.kolping.bildungswerk.de Bildnachweis: Akademie Würth factum Bildarchiv, Shutterstock 74650 Künzelsau Telefon 07940/15-1221 Stand: Mobil 0152/02633889 08.2017 [email protected]

W.I.H.-Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH USS GmbH Eine gemeinsame Initiative von Schillerstraße 64, 74613 Öhringen Telefon 07941/602309 [email protected], www.uss.de Groß werden werden Groß Groß werden ist einfach. ist ist einfach.

Wenn man ein Konto hat, hat, Konto ein man Wenn Wenn man ein Konto hat, das sich dem Alter und den den und Alter dem sich das das sich dem Alter und den Bedürfnissen anpasst. anpasst. Bedürfnissen Bedürfnissen anpasst. S-Giro Youngline für Kinder Kinder für Youngline S-Giro S-Giro Youngline für Kinder und junge Erwachsene. junge und und junge Erwachsene.

Wenn‘s um Geld geht Geld um Wenn‘s Wenn‘s um Geld geht

spk-hohenlohekreis.de spk-hohenlohekreis.de