TourismusInfo

A-6710 Tel. +43 (0)5525 63031 Fax +43 (0)5525 63183 E-Mail: [email protected] www.nenzing-gurtis.at 1

Tourismusinfo 2015.indd 1 28.08.15 09:45 Willkommen bei uns!

Impressum

Für den Inhalt verantwortlich: Tourismusverein Nenzing, A-6710 Nenzing www.nenzing-gurtis.at Bilder: Tourismus, Gemeinde Nenzing, Fotostudio Roth, Alpencamping Nenzing Layout: Grafik&Design Wieland, Ausgabe 2015

3

Tourismusinfo 2015.indd 2 28.08.15 09:45 Willkommen bei uns!

Blick auf die Marktgemeinde Nenzing

Liebe Gäste!

Der Tourismusverein Nenzing-Gurtis heißt Sie herz- lich willkommen. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen über Nenzing- Gurtis sowie der ganzen Region näher bringen.

Wir hoffen, dass Sie mit dieser Serviceleistung zufrie- den sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Noch eine Bitte in eigener Sache, helfen Sie mit, unsere Umwelt sauber zu halten. Werfen Sie nichts weg, die Region und die Natur werden es Ihnen danken.

Ihr Tourismusverein Nenzing-Gurtis

3

Tourismusinfo 2015.indd 3 28.08.15 09:45 Wichtige Informationen für unsere Gäste

Notruf Rettung Tel. 144 Polizei Tel. 133 Feuerwehr Tel. 122 Internationaler Notruf Tel. 112

Polizei Polizeiinspektion Nenzing Bahnhofstraße, ‚Tel. +43 05 9133-8106

Fundbüro Marktgemeinde Nenzing, Landstraße 1 Tel. +43 (0) 5525 62215

Vorwahlnummern Deutschland 0049 Frankreich 0033 Italien 0039 Schweiz 0041 Belgien 0032 Niederlande 0031 Dänemark 0045 Auskunft: Inland und Deutschland 118200 Auskunft: Ausland ohne Deutschland 118202

4 5

Tourismusinfo 2015.indd 4 28.08.15 09:45 Wichtige Informationen für unsere Gäste

Blick auf Gurtis und den Walgau

Ärzte Dr. Sauerwein, Prakt. Arzt Bundesstraße, Nenzing Tel. +43 (0) 5525 63870 Dr. Walch, Prakt. Arzt Andr. Gassner Straße 2, Nenzing Tel. +43 (0) 5525 62393 Dr. Meßmer, Internist Ramschwagplatz, Nenzing Tel. +43 (0) 5525 64500 Dr. Praxmarer Edmund, Zahnarzt Andr. Gassner Str. 11, Nenzing Tel. +43 (0) 5525 62572 Dr. Georg Neubauer, Zahnarzt Bundesstraße 47, Nenzing Tel. +43 (0) 5525 64772 Dialysestation Bundesstraße 47, Nenzing Tel. +43 (0) 5525 63003 Tierarzt und Tierklinik in Schlins Walgaustraße 19, Tel. +43 (0) 5524 5100-0

4 5

Tourismusinfo 2015.indd 5 28.08.15 09:45 Inhalt

Gasthäuser in Nenzing und Gurtis 8

Campingplatz 9

Busunternehmen 10

Bewirtschaftete Alpen 11

Naturschönheiten und Naturdenkmale 13

Naturschönheiten in der Region 16

Geschäfte in Nenzing und Gurtis 17

Sport & Freizeit 18

Auto- und Motorradrundfahrten 25

Wander - und Tourenvorschläge 28

Zu Fuß auf Entdeckung im Sommer - Themenwege 34

6 7

Tourismusinfo 2015.indd 6 28.08.15 09:45 Nenzinger Himmel

Veranstaltungen & Kultur 36

Seilbahnen 39

Museen 40

Wildpark 41

Nostalgisches 41

Themenwege in der Region 42

Bummeln & Einkaufen 43

Nenzing und Gurtis im Winter 45

Winterwanderungen 46

Allgemeine Infos 48

6 7

Tourismusinfo 2015.indd 7 28.08.15 09:45 Gasthäuser in Nenzing Gasthof Rössle Andr. Gassner Straße 2, Tel. +43 (0) 5525 62108, e-mail: offi[email protected], www.gasthof-roessle.at, Montag Ruhetag Garfrenga – das Erlebnisrestaurant Tel. +43 (0) 5525 62491 e-mail: offi[email protected] www.alpencamping.at Gasthaus Gemsle Grienegg 46, Tel. +43 (0) 5525 62290 e-mail: [email protected], www.gemsle.com Dorfcafe Nenzing Ramschwagplatz, Tel. +43 (0) 5525 63818 e-mail: offi[email protected] www.dorfcafe-nenzing.com Pizzeria Ristorante Castello Eugen-Getzner-Str. 7, Tel. +43 (0) 5525 62337 www.ristorante-castello.at

Gasthaus in Gurtis Alpengasthof Brunella-Stüble Gleilebühel 2, Tel. +43 (0) 5522 51199, e-mail: [email protected], www.brunella-gurtis.com

8 9

Tourismusinfo 2015.indd 8 28.08.15 09:45 Campingplatz *****Alpencamping Nenzing Massage | Fahrradverleih | Sauna | Solarium | Schwimmbad • ADAC „Mustergültiger Campingplatz“ (seit über 35 Jahren), als einziger Österreichischer Campingplatz wird diese *****Campingoase zum X-Mal in Folge mit der höchsten ADAC Auszeich- nung „24“ von insgesamt zu vergebenen 25 Sternen bewertet. • ADAC Camping Caravaning Award „Feinstes Wellness“ • ANWB-Eurotop-Camping • Nominierung ANWB „Innovations-Award“ • usw… Tel. +43 (0) 5525 62491, www.alpencamping.at, offi[email protected] seit 2010 neuer Wellnessbereich

8 9

Tourismusinfo 2015.indd 9 28.08.15 09:45 Busunternehmen in den Nenzinger Himmel Fa. Gantner Anton Bazulstraße 3, 6710 Nenzing Tel. +43 (0) 5525 62217 www.nenzingerhimmel.at Mail: offi[email protected] Fa. Lisi & Friedl Touristik Schwedenstraße 7, 6710 Nenzing Tel. +43 (0) 5525 62594 www.wanderbus.at, Mail: [email protected]

Busunternehmer auf die Alpe Gamp Fa. Gantner Anton Bazulstraße 3, Nenzing Tel. +43 (0) 5525 62217 www.nenzingerhimmel.at Mail: offi[email protected]

Alpen-Gasthof Gamperdona im Nenzinger Himmel

10 11

Tourismusinfo 2015.indd 10 28.08.15 09:45 Bewirtschaftete Alpen

Alpe Gamp

Berghaus Mattajoch auf der Alpe Gamp (1564 m) Wandern und erholen in Mitten atemberaubender Alpenwelt. Idealer Ausgangspunkt für Tagesaus- flüge oder Touren ins nah gelegene Rätikon oder Silvrettamassiv. Der Familienbetrieb bietet tolle Gastlichkeit, rustikale Gasträume, Zimmer und Lagerschlafplätze für ca. 40 Personen. Von Mitte Mai bis Mitte Oktober geöffnet. Dienstag Ruhetag! Das Berghaus selbst ist unter Tel. +43 (0) 680 3125108 erreichbar. Kontakt: +43 (0) 664 1314775 e-mail: [email protected]

Alpengasthof Gamperdona Nenzinger Himmel (1366 m) Der Alpengasthof liegt in der unberührten Berg- landschaft des Nenzinger Himmels mit seiner reichen Alpenflora. Idealer Ausgangspunkt für unvergessliche Bergerlebnisse. Wanderung über Liechtenstein, Schweiz und Brand möglich. Gemütliche Gasträume, Zimmer sowie Lager- schlafplätze, von Mitte Mai bis Mitte Oktober bewirtschaftet. Tel. +43 (0)5525 64606

10 11

Tourismusinfo 2015.indd 11 28.08.15 09:45 Parpfienz-Alpe (1516 m) Mit der Dorfbahn von Brand – ab der Bergstation ca. 30 Gehminuten oder mit der Panoramabahn Brand auf den Burtscha Sattel mit anschließen- dem Rundwanderweg auf die Alpe Parpfienz – ca. 60 Gehminuten. Ausgangspunkt für Wande- rungen Richtung Bürserberg, Schillerkopf und Mondspitze. Juni bis September bewirtschaftet. Tel. +43 (0) 664 5555841 oder +43 (0) 664 6178980

Sattelalpe Gurtis (1383 m) Von Gurtis aus in ca. 1 ½ Stunden erreichbar. Bergtouren möglich auf die Gurtisspitze, Hohen Köpfe, Galinakopf und Alpe Gamp. Bewirtschaftet von Juni bis September. Tel. +43 (0) 664 1314585

12 13

Tourismusinfo 2015.indd 12 28.08.15 09:45 Naturschönheiten und Naturdenkmale

Nenzinger Himmel mit Blick auf denPanüler

Nenzinger Himmel (1366 m) Freizeitvergnügen auf höchstem Niveau. Erleben Sie mit uns die Naturschönheiten der Region. Freuen Sie sich auf unvergessliche Eindrücke und Menschen mit Humor. Ein Besuch der bekannten Wallfahrtskirche Küh- bruck darf nicht fehlen. Der Naturpark grenzt im Westen an das Fürstentum Liechtenstein und im Süden an die Schweiz. Es gibt viele Gründe, warum Alt und Jung den Naturpark Nenzinger Himmel so sehr ins Herz schließen. Erstens die gesunde Bergluft, die einen morgens richtig aufweckt und am Abend dazu anregt, wie die Murmeltiere im Park zu schlafen. Dann ist da die Aussicht auf den einzigartigen „Panüler“, der an einem warmen Tag abends flammendrot scheint. Ein tolles Ereignis! Nicht zu vergessen der tosende Wasserfall in der Nähe der Talschaft sowie die Hirschbrunft im Herbst, die einen mit lautem Geröhre wachhält. Einmalige Naturschauspiele, die man um nichts in der Welt versäumen will!

12 13

Tourismusinfo 2015.indd 13 28.08.15 09:45 Gneisfindlinge Wahrscheinlich markierten diese Blöcke die größte Breite des Illgletschers, der diese Steine vor 18000 Jahren aus dem Montafon herantransportierte. Zu sehen am Alpencamping Nenzing, in Küh- bruck, beim Rathaus Nenzing und im Muggabill in Gurtis.

Mengbachfall oder Stübawasserfall (Nenzinger Himmel) Der eigentliche Kaskadenfall ist 30 m hoch und führt von allen Wasserfällen am meisten Wasser.

Großes Felsentor (im hinteren Nenzinger Himmel) Ca. 10 m hoch und 6 m breit

Hirschsee (Nenzinger Himmel) Beliebtes Wanderziel für Familien – Grillstelle vorhanden

Wallfahrtskapelle Kühbruck Befindet sich auf halbem Weg zwischen Nenzing und dem Nenzinger Himmel

Mengbach Ladet zum Fischen ein – Fischereikarten im Alpengasthof Gamperdona, Nenzinger Himmel und bei Lisi & Friedl, Schwedenstraße 7, Nenzing erhältlich

Mengschlucht (Nenzing)

Spirkenbestand (Nenzingerberg)

Kessiloch – Kesselkopf (Nenzingerberg) Dieser gewaltige Einsturztrichter ist die größte Doline Vorarlbergs. Durchmesser über 300 m, Tiefe über 100 m.

14 15

Tourismusinfo 2015.indd 14 28.08.15 09:45 Buderhöhe mit Blick auf Gampfall Der Gampfall stürzt über 500 m in das Gamper- donatal. Sie können bis zur Mautstelle Stellveder mit dem Auto fahren, bis zum Gampfall Buder- höhe sind es ca. 45 Minuten Gehzeit.

Alpe Gamp (1564 m) Die hoch über dem Walgau gelegene Alpe Gamp, das Wanderparadies für Jung und Alt. Genießen Sie die herrlichen Spaziergänge und ausge- dehnten Wanderungen zu den verschiedensten Naturschönheiten. Hier können Sie leicht alle Mühen des Alltags vergessen. Kommen und er- freuen auch Sie sich an unserem naturbelassenen Lebensraum. Die Alpe Gamp grenzt an das Fürs- tentum Liechtenstein. In der Alpsennerei werden von Mitte Juni bis Anfang September allerlei Köst- lichkeiten erzeugt. Auch mit dem Kleinbus unter Voranmeldung ist die Alpe Gamp zu erreichen. Fa. Gantner, Tel. +43 (0) 5525 62217. Berghaus Mattajoch von Mitte Mai bis Mitte Oktober geöffnet. Dienstag Ruhetag

Blockgletscher Roßboden Alpe Gamp

Felstürme auf der Hinteren Gampalpe, Felsturm ca. 64 m hoch

Hintere Alpe Gamp - Felstürme

14 15

Tourismusinfo 2015.indd 15 28.08.15 09:45 Naturschönheiten in der Region

Bürser Schlucht - Bürs Ausgangspunkt: Alvierbrücke in Bürs, Gehzeit ca. 2 Stunden, geführte Wanderungen Juli bis September jeden MI, 14 Uhr, Anmeldung und Infos: Tourismusbüro Bürs Tel. +43 (0) 5552 62617

Schesa-Murbruch-Bürserberg - Brandnertal Der größte Murbruch Europas, entstanden 1804, teilweise begehbar, Führungen über das Tourismusbüro Bürs: +43 (0) 5552 62617

Rappenlochschlucht - Eine der größten und eindruckvollsten Schluchten der Ostalpen, die sich am Ende der Eiszeit gebildet hat. Mit der Karrenseilbahn bis zur Bergstation, Führungen im Juli und August möglich, Infos und Anmeldung: Tourismusbüro Dornbirn, Tel. +43 (0) 5572 22188

Übleschlucht - Laterns Naturbelassene Urlandschaft, der Klamm ist geprägt von senkrechten, teils überhängenden Felswänden und reicher Vegetation. Begehbar von Mai bis Oktober, Auskunft: Tourismusbüro Laterns: Tel. +43 (0) 5526 203

Europatreppe Partenen - Montafon Mit 4000 Stufen die längste gerade Treppe Europas, 700 Höhenmeter zu überwinden, Talfahrt mit Seilbahn möglich. Auskunft: Tourismusbüro Montafon, Tel. +43 (0) 5556 722530

16 17

Tourismusinfo 2015.indd 16 28.08.15 09:45 Naturschönheiten Geschäfte in der Region in Nenzing und Gurtis

Geschäfte in Nenzing Alles Billig - Bazulstraße 10 Bäckerei und Cafe Münsch Bazulstraße 18, Tel. +43 (0) 5525 62253 Bäckerei und Cafe Mangold Bundesstraße 49a, Tel. +43 (0) 5525 63172 Billa Markt Eugen-Getzner-Str. 11, Tel. +43 (0) 5525 63051 Blumen Huber Am Rain 9, Tel. +43 (0) 5525 62270 Blumengeschäft Gänseblume beim Rathaus, Tel. +43 (0) 5525 63690 Hosp Feinbäckerei-Cafe-Konditorei Bundesstraße 98, Tel. +43 (0) 5525 62252 Keramik Hummer Bazulstraße 36a, Tel. +43 (0) 5525 64272 Lebensmittelhandlung Gantner Bazulstraße 3, Tel. +43 (0) 5525 62217 Mehr als Mode Landstraße 4, Tel. +43 (0) 5525 63730 Metzgerei Walser Bundesstr. 49, Tel. +43 (0) 5525 63214 My Deko - Geschenkladen Ramschwagplatz 10, Tel. +43 (0) 681 8164 7385 Schuhgeschäft Grass Andr. Gassner Str. 5, Tel. +43 (0) 5525 62258 Schuhgeschäft Haag Bahnhofstr. 8, Tel. +43 (0) 5525 62311 Spar Supermarkt Bundesstraße 90, Tel. +43 (0) 5525 62381 Walgau-Lagerhaus Bundesstraße 92, Tel. +43 (0) 5525 62518 Geschäft im Nenzinger Himmel Lebensmittel- und Dekolädele im Nenzinger Himmel, Fa. Anton Gantner Tel. +43 (0) 5525 62555 Geschäft in Gurtis Gurtiser Lädele Bazorastraße 15, Tel. +43 (0) 5522 53489 e-mail: [email protected], www.gurtis.at

16 17

Tourismusinfo 2015.indd 17 28.08.15 09:45 Sport & Freizeit

Fahrrad- und Mountainbikeverleih Alpencamping Nenzing Garfrenga 1, Tel. +43 (0) 5525 62491

Fahrradtouren Ebene Radwege: Rundfahrt „Oberer Walgau“ Richtung – 30 km Rundfahrt „Unterer Walgau“ Richtung Feldkirch – 25 km Fahrt von Nenzing nach (retour mit Zug) – 60 km Fahrten auf dem Radweg von Nenzing bis ins Klostertal, ins Montafon und ins Rheintal möglich. Wir empfehlen, bei längeren Radtouren die Rückkehr mit der Bahn.

18 19

Tourismusinfo 2015.indd 18 28.08.15 09:45 Mountainbikestrecke Sport & Freizeit Kleine Tour: Nenzing-Stellveder-Nenzinger Berg-Valscherina- Furkla Alpe- Furkla-Parpfienzsattel-Rona Alpe- Tschengla-Bürserberg Große Tour: Nenzing-Stellveder-Nenzinger Berg-Valscherina- Furkla Alpe-Furkla-Pfarpfienzsattel-Innere Parpfienzalpe-Palüdhütte-Brand Rad- und umfangreiche Mountainbikekarten im Tourismusbüro erhältlich: MO – FR 15 Uhr bis 18 Uhr

Angeln Galinasee auf der Bundesstraße Richtung Feldkirch – nach Galinawald rechts vor der Firma BAYWA abbiegen, März bis Mitte September Fischereikarten erhältlich: ÖMV Tankstelle, Bundesstr. 77 Mengbach von Kühbruck bis in den Nenzinger Himmel, (auch Fahrt mit den Nenzinger Himmel Bussen möglich), 1.6. – 30.9. Fischereikarten erhältlich bei Alpengasthof Gamperdona, Nenzinger Himmel Baggerseen Beschling auf der Bundesstraße Richtung Feldkirch – vor dem Fußballplatz Bettler Äule rechts abbiegen, die Unterführung durch. Beim Baggersee „Fliegenfischerverein Petri Heil Beschling“ nur Fliegenfischen erlaubt. 1.4. – 30.9.

Billard Marmota-Billard-Pub Bundesstraße 73, Tel. +43 (0) 5525 63006

Dart Marmota-Billard-Pub Bundesstraße 73, Tel. +43 (0) 5525 63006

18 19

Tourismusinfo 2015.indd 19 28.08.15 09:45 Fitnessparcours Galina, Einfahrt Walgaukraftwerk Gurtis – Wassertrete Wassertrete Nenzing – beim Agrargebäude

Reiten Bauernhof Kreiner Bazul 6, Tel. +43 (0)664 1232070 Reitstall Wohlgenannt Nenzing, Tel. +43 (0) 664 1748724

Schwimmen Walgaubad Nenzing Illstraße 36 – Freibad, Tel. +43 (0) 5525 62343 Alpencamping Nenzing Garfrenga 1 – Hallenbad und Freibad Tel. +43 (0)5525 62491

Tennis Sand-Tennisplatz Illstraße Nenzing, (beim Schwimmbad) Walgau-Tennishalle Blumeneggstraße 37, Tel. +43 (0) 676 4400 784

Spielplatz Ecke Gaisstraße – Austraße, Nenzing Kindergarten Bahnhofstraße Nenzing Kindergarten Beschling Gurtiser Lädele, Bazorastraße 15, Gurtis

Sauna und Solarium Das „Alpenherz“ beim Alpencamping Nenzing Neue Panorama-Wellnessgalerie mit Sauna-Oase, Dampfbad, Bio-Kräutersauna, Finnische Sauna, Erlebnisduschen, Ruheräume mit Liegen sowie einem Getränkebrunnen, Innen- und Außenpool – Sommer und Winter

20 21

Tourismusinfo 2015.indd 20 28.08.15 09:45 Jugendtreff Join im Wirtschaftspark Eugen-Getzner-Str. 7, Nenzing Tel. +43 (0) 664 2073880 oder +43 (0) 664 884 67024 Öffnungszeiten: DO 17 Uhr bis 21 Uhr, FR 18 Uhr bis 22 Uhr, SA 16 Uhr bis 20 Uhr Ab 16 Jahre

Bogensport Brandnertal, www.bogenwelt.at

Bungee-Jumping Canyoning und Rafting /Bregenzerwald, High5, www.outdoor.at

Flying-Fox am Golm – zuerst mit der Golmerbahn zum Golm, der ultimative Flug über den See an einem Stahlseil, das über den Stausee Latschau gespannt ist, Länge 565 m, Höhenunterschied 47,5 m, Auskunft: Golmerbahn , Seilbahnst. 1, 6773 Vandans, Tel. +43 (0) 5556 701 83167

Golfplätze Golfclub Bludenz-Braz – 18 Loch Anlage Oberradin 60, 6751 Braz, Tel. +43 (0) 5552 33503 Golfclub Brand – 18 Loch Anlage Studa 83, 6708 Brand, Tel. +43 (0) 5559 450 Golfpark Bregenzerwald – 18 Loch Anlage Unterlitten 3a, 6943 Tel. +43 (0) 5513 8400-0 Golfclub Montfort – 18 Loch Anlage Kirchstraße 70, 6830 Rankweil Tel. +54 (0) 5522 72000 Golfclub Montafon – 9 Loch Anlage Zelfenstraße 110, 6774 Tel. +43 (0) 5556 77011 Golfclub Silvretta – Loch Anlage Montafoner Str. 81b, 6794 Partenen Tel. +43 (0) 5558 8100 Nähere Auskünfte – www.golfvorarlberg.at

20 21

Tourismusinfo 2015.indd 21 28.08.15 09:45 Kartbahn Längste Indoor-Kartbahn Europas, Industriestr. 3, Feldkirch/Meiningen, Tel. +43 (0) 676 708 6042

Klettern Kletterpark Brandnertal Schedlerhof 43, bei Tennisplatz Älmele 6708 Brand, Tel. +43 (0) 5559 555 www.kletterpark-brandnertal.at Klettergarten bei der Talstation Lünerseebahn Grad IV – VI +, Auskunft: Reinhard Sperger 6708 Brand, Tel. +43 (0) 5559 595 oder +43 (0) 664 3416243 Waldseilgarten Großes Walsertal 5 Parcours in div. Höhen, Bambiniparcour, Flying Fox, Auskunft: Thomas Schäfer, Faschina 131, 6733 Fontanella, Tel. +43 (0) 5510 322 Waldseilgarten Golm Vlbg. Größter Waldseilpark, 11 Parcours 6773 Vandans, Tel. +43 (0) 5556 701 831 67 Kletterwand VALBLU – Indoor und Outdoor Haldenweg 2a, 6700 Bludenz Tel. +43 (0) 5552 67929 Kletterhalle Dornbirn Bildgasse 10, 6850 Dornbirn Tel. +43 (0) 5572 394810 Klettersteig Panüler Nenzinger Himmel

Lama-Trekking Horst Kuster, Auweg 6, 6780 Tel. +43 (0) 664 3426520, [email protected] Reinhard Achleitner, Im Seiler 23, 6751 Braz Tel. +43 (0) 5552 28845

Minigolf Minigolfplatz Seepromenade 2 6900 Bregenz, Tel. +43 (0) 5574 53185 Auf der Schattenburg – 18 Bahnen Burggasse 1, 6800 Feldkirch Tel. +43 (0) 5522 72444-11 Bludenz/Brunnenfeld – 18 Bahnen 6700 Bludenz, Tel. 0043 (0) 676 6034 806

22 23

Tourismusinfo 2015.indd 22 28.08.15 09:45 Sommerrodelbahn Sommerrodelbahn Laterns Kühboden 7, 6830 Laterns, +43 (0) 5526 252, 800 m lange Strecke, Funpark bei der Talstation – Kinderseilbahn, Wendelturm und Schaukel sowie Trampolinanlage Alpine-Coaster am Golm Seilbahnstraße 1, Vandans Tel. +43 (0) 5556 70183167 Von Latschau geht es auf Zweisitzer-Schlitten Richtung Vandans. Sommer-Tubing-Bahn Faschina Mit dem Förderband einfach und schnell an die Startrampe, 75 m Rutschspaß, Kinder ab 5 Jahre, Seilbahnen Faschina (Gr. Walsertal), Tel. +43 (0) 5510 705

22 23

Tourismusinfo 2015.indd 23 28.08.15 09:45 Hallenbäder und Freibäder VALBLU Bludenz Haldenweg 2a, 6700 Bludenz Tel. +43 (0) 5552 63106 Stadtbad Dornbirn Schillerstraße 18, 6850 Dornbirn Tel. +43 (0) 5572 22687 Thermalheilbad Bad Ragaz Hans-Albrecht-Str., 7310 Bad Ragaz, Schweiz Tel. +41 (0) 81 3032740, Thermalwasserbad Saunalandschaft, Beauty & Massage, ca. 1 ½ Stunden Fahrzeit Mineralheilbad St. Margrethen Walzenhauserstr. 2, 9430 St. Margrethen, Schweiz, Tel. +41 (0) 71 747 5900, versch. Badeanlagen, Saunapark, Solarium, Physiotherapie, Massage Säntispark St. Gallen Wiesenbachstraße 9, 9030 Abtwil, Schweiz Tel. +41 (0) 71 313 11 11 Bäderwelt: 110 m Canyon, Wellenbad, 90 m Wasserrutschbahn, Schwimmkanal zum Aussensprudelbecken, Innen- und Aussen-Hot- Whirlpools, Solebad mit Sprudelnischen und Massagedüsen

Bodenseeschifffahrt Die Weiße Bodenseeflotte Große Auswahl an Kursfahrten zu den schönsten Ausflugszielen am Bodensee, u.a. zur Insel Mainau, außerdem Ausflugsfahrten, 3-Länder Panoramafahrt, Rundfahrt mit Brunch, Abendfahrt mit Grillbuffet, Tanzfahrten. Tel. +43 (0) 5574 428 68 www.vorarlberg-lines.at

Raddampfer Hohentwiel Historischer Raddampfer, Gourmet-, Lunch-, Panorama-, Dixie- und Literaturfahrten, Tel. +43 (0)5574 635 60, www.hohentwiel.com

24 25

Tourismusinfo 2015.indd 24 28.08.15 09:45 Auto- und Motorradrundfahrten

Vorarlberg-Rundfahrt Nenzing - Bludenz - Arlberg über den Flexenpaß nach Zürs und - Warth über den Hochtann- bergpaß in den Bregenzerwald, Stopp in bei der Sommerrodelbahn, Stopp in Schwarzen- berg, Besichtigung der Kirche, über das Bödele, (Bodenseepanorama) nach Dornbirn, retour nach Nenzing.

Silvretta-Rundfahrt Nenzing - Bludenz - Montafon - Hochalpenstra- ße (Maut)-Stopp, Bielerhöhe/Silvretta-Stausee- Paznauntal - Ischgl eventuell Stopp und Seil- bahnfahrt - Landeck - St. Anton - Arlbergpaß und retour nach Nenzing.

Silvrettastausee - Bielerhöhe

24 25

Tourismusinfo 2015.indd 25 28.08.15 09:45 Davos - St. Moritz (CH) Nenzing - Feldkirch - Vaduz - Klosters - Davos - Fluelapaß, bei Susch Abstecher nach Guarda (ein der ältesten Steinbausiedlungen der Schweiz auf 1.645 m) - Zernetz (Abstecher Nationalpark) - Pontresina - St. Moritz - Julierpaß - Lenzerheide - Chur - Feldkirch - retour nach Nenzing.

Säntis - Appenzell (CH) Nenzing - Feldkirch - Meiningen, Stopp in Alt- stätten und Besichtigung Altstadt-Appenzell, Stopp in Stein und Besichtigung der Schau- käserei-Schwägalp (in der Nähe größte Fuß- gängerbrücke Europas), Stopp und Auffahrt mit der Seilbahn auf den Säntis (2.502 m), größte Wetterstation der Schweiz.

Schweizer Seen Rundfahrt Nenzing - Feldkirch - Vaduz (FL) - Sargans - entlang dem Walensee - Pfäffikon am Zürichsee - Biberbergsattel - Schwyz am Vierwaldstättersee - Luzern - Zug - Zürichsee - St. Gallen - Feldkirch - retour nach Nenzing.

Bodensee-Rundfahrt Nenzing - Feldkirch - Zollamt - St. Margrethen - Rohrschach, entlang dem Seeufer nach Konstanz - Insel Reichenau, Stopp Blumeninsel Mainau - Fähre von Konstanz nach Meersburg - Friedrichshafen - Lindau - Bregenz - retour nach Nenzing.

Bayerische Königsschlösser Nenzing - Bludenz - Arlbergpaß - Lermoos - Reutte - Füssen, Stopp bei den Schlössern Neu- schwanstein und Hohenschwangau - Reutte - Lechtal - Lech - Flexenpaß - Bludenz - retour nach Nenzing

26 27

Tourismusinfo 2015.indd 26 28.08.15 09:45 Calfeisental - St. Martin (CH) Nenzing - Feldkirch - Vaduz (FL) - Bad Ragaz - Taminatal - Vettis. Fahrt über eine Staumauer nach St. Martin, Stopp und Besichtigung von diesem alten Walserort - retour nach Nenzing.

Vaduz - Werdenberg Nenzing - Feldkirch - Vaduz, Stopp beim Schloss - Buchs - Werdenberg, Stopp bei dieser ältesten Holzbausiedlung der Schweiz und Besichtigung vom Schloss - retour über Feldkirch nach Nenzing.

Bad Ragaz und Taminaschlucht (CH) Nenzing - Vaduz (FL) - Balzers - Luzisteig, Stopp und Besichtigung Heidialm und Heidibrunnen - Maienfeld, Stopp. Probieren Sie den bekannten Wein von Maienfeld, Weiterfahrt nach Bad Ragaz, ab Churzentrum mit Postbus zur Taminaschlucht und Besichtigung altes Bad Pfäfers, mit Bus wie- der retour, eventuell Besichtigung des Schlosses Sargans - Feldkirch - Nenzing.

Großes Walsertal - Laternsertal Rundfahrt Nenzing - Thüringen - St. Gerold, Stopp und Besichtigung Probstei St. Gerold - Faschina - Damüls - Furkajoch - Laterns, Stopp bei Sommer- rodelbahn - Rankweil - Göfis - - retour nach Nenzing.

Rheinfall - Schaffhausen - Zürich (CH + D) Nenzing - Feldkirch - Zollamt Hohenems - St. Margrethen (CH) - Rohrschach - Kreuzlingen. Hier besteht die Möglichkeit mit einem Schiff nach Schaffhausen zu fahren. Eine der schönsten Stromfahrten Europas (zahlreiche Burgen, Klöster und Schlösser). Europas mächtigster Wasserfall stürzt in einer Breite von 150 m in die Tiefe. - Stein am Rhein - Schaffhausen, Stopp und Besich- tigung des Rheinfalls - Zürich - Sargans - Feldkirch und retour nach Nenzing.

26 27

Tourismusinfo 2015.indd 27 28.08.15 09:45 Wander - und Tourenvorschläge

Wandermarkierungen Gelb/Weiß Halbschuhe

Weiß/Rot/Weiß Bergschuhe

Weiß/Blau/Weiß nur für Geübte (Seilsicherung, ausgesetzte Wege)

Die angegebenen Stunden bei den unten angeführten Wandervorschlägen sind Gehzeiten (hin und retour)!

Tourenvorschläge NENZING

Rundtour Rungelandweg - Kalkofaboda 3,5 Stunden, gelb-weiß. Ausgangspunkt: Gemeindeamt Nenzing. Nach 10 Min. Gehzeit am linken Mengbachufer erreichen Sie die „Nenzinger Himmel“ Straße. Nach ca. 40 minütigem Anstieg durch Blumenweisen, vorbei am Wildgehege, kommen Sie nach Stellveder, ein Römerkastell, dessen Grundmauern noch gut erhalten

28 29

Tourismusinfo 2015.indd 28 28.08.15 09:45 Wander - und sind. (Ein einmaliger Fund - 4. Jahrhunder n. Chr. - castellum - vestus). Dem Rungelandweg entlang über Tourenvorschläge Bummas - Kalkofaboda - Grienegg - erreichen Sie wieder den Ausgangspunkt. Eine empfehlenswerte und inter- essante Familienwanderung auch bei Regen und wenig Schnee.

Rundwanderung Mengbach Schlucht 3 Stunden, weiß-rot-weiß. Ausgangspunkt: Rathaus Nenzing. Dem Mengbach entlang erreichen Sie nach einigen Gehminuten die Mengbachschlucht. Sie wandern durch das enge, von der Zeit geprägte Tal und kommen zum „Getzner-Wasserfall“. Den Fußweg entlang, über stei- leres Gelände, erreichen Sie den Alpencamping Nenzing, wo Sie im tollen Blockhaus „Gafrengastuba“ Einkehr hal- ten können. Übers Studaloch, vorbei an der 2000 v. Chr. erbauten Keltensiedlung „Schibastuhl“ führt Sie der Fuß- weg ins malerische Dörfchen Beschling. Am Dorfbrunnen angelangt, halten Sie sich rechts und wandern über den Radweg zurück nach Nenzing zu Ihrem Ausgangspunkt.

Kleiner Rundwanderweg Rabenstein 750m Leichte Famlienwanderung, 1 - 1 ½ Stunden, gelb-weiß. Ausgangspunkt: Nenzing Latz Wiese - Duxbild (Parkmög- lichkeit). Wir gehen in westlicher Richtung am Waldrand auf einem gut begehbaren Güterweg. Nach ca. 15 Minu- ten kommen wir an eine Weggabelung, bei der wir rechts abzweigen. Nach einer kurzen Wanderung von ca. 20 Mi- nuten führt uns der Weg am Ausgleichsbecken des Walgau- kraftwerkes vorbei. Nach weiteren 10 Minuten treffen wir auf die nächste Hinweistafel, welche uns den Weg nach recht zum Duxbild zeigt.

Großer Rundwanderweg Rabenstein 750m Famlienwanderung, 2 - 2 ½ Stunden, gelb-weiß. Ausgangspunkt: Nenzing Latz Wiese - Duxbild (Parkmög- lichkeit). Wir gehen in westlicher Richtung am Waldrand auf einem gut begehbaren Güterweg. Nach ca. 15 Minu- ten kommen wir an eine Weggabelung, die uns links auf dem leicht abfallenden Güterweg durch einen wunder- schönen Mischwald führt. Nach ca. 20 Minuten treffen wir auf eine weitere Hinweistafel, welche uns geradeaus zu einer asphaltierten Straße an einem Vita Parcour sowie einem lehrreichen und interessanten Waldlehrpfad vor- beiführt (ca. 15 Minuten). Nun gehen wir rechts auf der Asphaltstraße Richtung Nenzing. Der Weg führt uns ober

28 29

Tourismusinfo 2015.indd 29 28.08.15 09:45 dem Ausgleichsbecken des Walgaukraftwerkes vorbei. Nach ca. 10 Minuten kommt eine Hinweistafel. Weiter geht der Weg dann in östlicher Richtung. Wir treffen nach ca. 5 Minuten auf die nächste Hinweisstafel, welche uns den Weg zum Ausgangspunkt zeigt. (Duxbild)

Gipfelwanderung Mondspitze 4 1/2 - 5 Stunden, weiß-rot-weiß. Ausgangspunkt: Marktgemeinde Nenzing (Bushaltestelle). Vom Aus- gangspunkt führt der Weg über die Mengbrücke. Rechts abbiegend der Meng entlang auf der Asphaltstraße bis zur Abzweigung Katrilis. Links, über den Muntjussel, Alta Bergle und Grofner Berg kommen wir zum Kirchlein auf dem Äußeren Nenzinger Berg. Der Weg führt weiter zu Nenzinger Alpe (Feldkircher Alpe) und über die Gavedura zum Garselli Joch. Dem Wegweiser folgend geht der Weg nach rechts zum Klamperasattel. Hier zweigen wir links ab und sind auf dem Weg zur Mondspitze. Saison: Von Juni bis Oktober. Verpflegung: aus dem Rucksack.

Rund um den Gampberg Große Wanderung - Markierung: weiß-rot-weiß Gehzeit ca. 6 Std.; rund 1000 Höhenmeter Ausgangspunkt: Bushaltestelle Marktgemeinde Nenzing. Die Wanderung führt zunächst in die Mengbachschlucht, auf dem neuen Wanderweg der Meng entlang bis Garfrenga. Oberhalb vom Campingplatz Garfrenga biegen Sie nach links in die breite Forststraße Richtung Triegel in südlicher Richtung ab. Nach ca. 3 Std. erreichen sie den Aussichtspunkt Triegel mit einer einladenden Sitzbank. Genießen Sie den wun- derbaren Rundblick über die Walgaugemeinden und die angrenzenden Talschaften. Anschließend verlassen Sie die leicht abwärts verlaufende Forststraße. Sie biegen nun in südlicher Richtung auf den schmalen, ansteigenden Wanderpfad Richtung Alpe Gamp ab. Nach ungefähr 20 min. kommen Sie an den Waldrand, Sie folgen dem steilen Pfad ca. 100 m geradewegs über die Wiese nach oben. Oben an der Forststraße angekommen, gehen Sie nach links, leicht ansteigend dem Zielort Alpe Gamp entgegen. (Bergh. Mattajoch geöffnet von Mitte Mai – Mitte Okt.) Für den Heimweg wandern Sie rechts an der Gamp- kapelle vorbei die breite Forststraße talwärts.

30 31

Tourismusinfo 2015.indd 30 28.08.15 09:45 Unbedingt erlebenswert ist die Frauenschuhblüte Anfang Juni. Nutzen Sie die gut beschilderten Abkürzungen, die es entlang der alten Fahrstraße gibt. Die großen Serpentinen der neuen Straße können so deutlich schneller gemeistert werden. Sie orientieren sich an der Beschilderung „Nen- zing“, der Weg führt Sie dann wieder zum Campingplatz Garfrenga. (Einkehrmöglichkeit) Von dort aus treten sie die letzte Etappe dieser Wanderung an. Wieder durch die Mengschlucht geht es zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung, der Bushaltestelle bei der Marktgemeinde Nenzing.

Familienwanderung Alpe Gamp Leichte Wanderung - Markierung: gelb-weiß Gehzeit ca. 1 ¾ Std.; rund 500 Höhenmeter Ausgangspunkt: Wanderparkplatz oberhalb von Beschling- Latz, auf ca. 1020 m gelegen. Die Zufahrt bis zum Wanderparkplatz ist durchgehend erlaubt. Wandern sie nun auf der Forststraße in südlicher Richtung den Berh hoch. Ca. ¾ der Wanderstrecke sind gut beschattet, der letzte Abschnitt jedoch nicht. Es empfiehlt sich daher in den Sommermonaten eher zeitig aufzubrechen. Sportliche Wanderer können die gut ausgeschilderten Abkürzungen nutzen, die wiederholt auf der alten Fahrstraße nach oben führen. Unbedingt erlebenswert ist die Frauenschuhblüte gegen Anfang Juni. (Bergh. Mattajoch geöffnet von Mitte Mai – Mitte Okt.) Auf dem Heimweg wandern sie rechts an der Gampkapelle vorbei die breite Forststraße talwärts. Nutzen sie die gut beschilderten Abkürzungen, die entlang der alte Fahr- straße zu finden sind. Die großen Serpentinen der neuen Straße können damit deutlich schneller gemeistert werden. Sie orientieren sich an der Beschilderung „Fußweg Nen- zing“ zum Wanderparkplatz! Option: Zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung, dem Wanderparkplatz, über den Herrenweg: Folgen Sie ab dem Rossboden der Beschilderung „Herrenweg“.

30 31

Tourismusinfo 2015.indd 31 28.08.15 09:45 Gurtisspitze 4 Stunden, weiß-rot-weiß. Ausgangspunkt: Gurtis Park- platz rechts von der Kirche. Sie gehen an dem Gasthaus Gurtisspitze links vorbei zum „Oberen Winkel“ und dort führt in Serpentinen mit der Markierung weiß-rot-weiß der Weg zur Bazoraalpe. Der Aufstieg über die „Bazora- Alpe“ zur „Gurtisspitze“ ist gut markiert. Es ist ein etwas anspruchsvoller Weg, der über wunderbare Alpenmatten führt und eine phantastische Aussicht bietet. Von der „Bazora-Alpe“ führt ein schmaler Fußweg bis zur „Gur- tisspitze“ (1770 m). Geniessen Sie den einmaligen Rund- blick, bevor Sie dem Fußweg über die „Sattelalpe“ nach Gurtis folgen. Es ist ein empfehlenswerter Tagesausflug für Bergwanderer. Für geübte Bersteiger führt ein Pfad von der Gurtisspitze über die „Hohen Köpfe“ zur Galina-Alpe und über die Sattelalpe zurück nach Gurtis.

Pfälzer Hütte 5 Stunden, weiß-rot-weiß. Ausgangspunkt: Cafe Panü- ler im Nenzinger Himmel. Dem Wegweiser „Alpe Güfel“ folgend wandern Sie über leicht ansteigende Almwiesen Richtung „Stüba Wasserfall“. Nach ca. 30 Minuten Gehzeit erreichen Sie den tosenden Wasserfall und alsbald rechts den Steg über die Meng. Nach kurzer Rast führt Sie der schmale Serpentinenweg auf die 2108 m hoch gelegene Pfälzerhütte. Von der herrlichen Alpenflora werden auch Sie begeistert sein. Nach einer kräftigen Stärkung in der Hütte lädt der mächtige Naafkopf (2751m) sportlich aktive Bergfreunde zum Gipfelsturm. Für den Rückweg stehen mehrere Varianten zur Verfügung, über die der Hüttenwirt sicher gerne Auskunft gibt.

Rundwanderung Nenzinger Himmel Hirschsee - Setschalpe. 3 ½ Stunden, weiß-rot-weiß. Ausgangspunkt: Alpengasthof Gamperdona im Nenzinger Himmel. Der mitten im Talkessel gelegene Alpengasthof bietet eine gediegene Auswahl an Speisen und Getränken sowie Nächtigungsmöglichkeiten. Sie wandern durch den alten Teil des Feriendorfes entlang des quirligen Wildbaches Schalanza und erreichen nach ca. 1 Stunde den Hirschsee. Nach einer kurzen Rast am romantischen Bergsee führt Sie der Weg über den „Schildwächter“, von wo aus sie den herrlichen Ausblick in das Gamperdonatal haben, auf die Alpe Setsch (1722m). Von dort gelangen Sie auf einem schmalen Fußweg abwärts in das Tal. Ver- säumen Sie auf keinen Fall eine Käseverkostung in der Alp- sennerei, in der verschiedene Käsesorten erzeugt werden.

32 33

Tourismusinfo 2015.indd 32 28.08.15 09:45 Variante 1: 6 Stunden, weiß-rot-weiß. Rundtour - Panülalpe (1780m) - Große Furka (2359m) - Salaruljoch (2240m) - Hirschsee - Nenzinger Himmel Variante 2: 7 ½ Stunden, weiß-blau-weiß. (Nur für geübte Bergwan- derer), Panüler - Mannheimerhütte (2679m) - Liechten- steiner Steig - Salareljoch - zurück zum Nenzinger Himmel In unmittelbarer Nähe leichte bis mittlere Touren mit Ausgangspunkt Nenzing

Tourenvorschläge GURTIS

Wanderungen Ausgangspunkt: Parkplatz - Tennisplatz

Kurze Wanderungen ca. 1 1/2 bis 2 Stunden. Panoramaweg, Gurtis-Wasserfall, Gurtis-Bazora-Gavaduraalpe

Halbtageswanderungen Bazoralpe, Sattelalpe, Gurtis-Rud Latz (großer Findling), Gurtis-Rungeletsch-Gampelün-Gurtis

Tagestouren Gampalpe, Gurtisspitze, Galinaalpe, Goppa-Schroffa, Galinakopf, Hohe Köpfe, Mattlajochhütte (Grenzüber- schreitung nach Liechtenstein - Malbun), Drei Schwes- tern, Nenzinger Himmel.

32 33

Tourismusinfo 2015.indd 33 28.08.15 09:45 Zu Fuß auf Entdeckung im Sommer - Themenwege

Bibelweg Wallfahrtsweg Nenzing Ausgangspunkt: (Mautstelle zum Nenzinger Him- mel) bis Kühbruck – Auf dem Bibelweg sind neun Stationen errichtet, markante Stellen in der Natur und Bibelverse auf entsprechenden Holztafeln. In Kühbruck steht die Wallfahrtskapelle, die Endstation des Bibelweges. Gehzeit: ca. 1 bis 1½ Stunden

Bienenlehrpfad und Bienenmuseum Nenzing-Beschling Bienenmuseum in Nenzing-Beschling, Dorfstr. 5 geöffnet vom 1.4. – 30.9., Tel. +43 (0) 5525 62652 Ausgangspunkt für den Lehrpfad: Beschling, Orts- mitte. Sie gehen Richtung Latzwiese, nach dem Agrargebäude Beschling führt links ein Weg nach Bazul. (In der unmittelbaren Nähe auch die archäo- logischen Ausgrabungen am Scheibenstuhl). Dem Wegverlauf folgend erreichen Sie die Bazulstraße und gelangen in weiterer Folge nach Nenzing oder Sie nehmen eine andere Variante zurück durch das Studaloch und die Badaila und anschließend wieder nach Beschling. Gehzeit gesamt: ca. 2 Stunden

Mengschlucht Ausgangspunkt: Rathausplatz – über die Brücke und rechts der Meng entlang bis zur Wassertrete (nach dem Agrargebäude), rechts über die kleine Brücke

34 35

Tourismusinfo 2015.indd 34 28.08.15 09:45 Zu Fuß auf Entdeckung und anschließend links zur Mengschlucht. Wande- rung möglich zum Alpencamping, auf Bazul, auf im Sommer - Themenwege Stellveder usw., bitte Markierungen beachten.

Ruine Ramschwag Erbaut in den Jahren 1270 bis 1290 durch die Ritter von Ramschwag. Aufgebrachte Bauern zerstörten am Abend des 28. September 1405 die Anlage. Zur gleichen Stunde gingen auch Jagdberg, Blumenegg und Rosenegg in Flammen auf. Die Restaurierung seit dem Verfall erfolgte in den Jahren 1997 bis 2000 in mehreren Etappen.

Skulpturenweg Gurtis Ausgangspunkt: Parkplatz Ortsmitte Gurtis. Einstimmen kann man sich im Ortskern rund um das Schulhaus, dem Lädele und dem Spielplatz. Hier findet man die Landart an der Wassertrete und div. Holzskulpturen. Auch die anlässlich eines Welt- rekordversuchs geschaffene größte gedrechselte Holzschale der Welt kann hier bestaunt werden. Weiter geht es zum Gasthaus Brunella-Stüble, dann beginnt der Weg „Signaturen“. Inter- nationale Künstler haben nach Auswahl des Platzes individuelle einzigartige Kunstobjekte geschaffen. Auf einer Höhe zwischen 900 und 1100 m bietet der Weg immer wieder schöne Talaussichten. Er führt vorbei an der „Tscherma“, einer teilweise noch genutzten Voralpe mit ihren traditionellen Holzställen, um dann nach einer gemütlichen Rast auf der Aussichtsbank den Wanderer wieder hinab Richtung Galinatobel führt. An der St. Anna Kapelle vorbei gelangt man wieder in die Ortsmitte. Gehzeit: ca. 1 ½ Stunden

Lesewanderweg Gurtis Ausgangspunkt: Parkplatz Ortsmitte Gurtis, ca. 1 km langer Rundweg „um die Egg“. An den zahlreichen Sitzbänken sind Kinder-Holzfiguren angebracht, die von den Kindern der Volksschule Gurtis gestaltet und bemalt wurden und mit je einem Behälter ausgestattet sind. In jedem Behälter befindet sich ein Kinderbüchlein, ein Teil einer Gurtiser Sage, der mit einem von den Schülern selbst angefertigten Linoldruck illustriert ist sowie Papier und Stift. Gehzeit: ca. 20 Minuten

34 35

Tourismusinfo 2015.indd 35 28.08.15 09:45 Veranstaltungen & Kultur

Alpinale Int. Filmfestival in Nenzing – An fünf aufeinan- der folgenden Tagen im August werden Kurzfilme unter freiem Himmel gezeigt (bei Schlechtwetter im Ramschwagsaal) Programm im Tourismusbüro erhältlich.

Heimatabende und Hüttenabende Jede zweite Woche im Juni, Juli, August und September in Nenzing

Platzkonzerte In Nenzing, Gurtis und im Nenzinger Himmel im Juni, Juli und August

Lagerfeuer Jede Woche 1 x im Juli und August bei der alten Säge in Gurtis.

Luaga & Losna Int. Kinder- und Jugendfestival in Nenzing. Es wird ein vielseitiges Programm an Theater- produktionen für Familien mit Kindern geboten. Im Juni – Termine im Tourismusbüro erhältlich.

36 37

Tourismusinfo 2015.indd 36 28.08.15 09:45 Veranstaltungen Vorführtage der Landart in Gurtis An zwei Tagen stellen Künstler und Handwerker & Kultur (Drechsler, Holzschnitzer, Steinmetz, Töpfer, Bogenbauer, Korbflechter) ihre Arbeit vor. Nähere Auskünfte www.landart-gurtis.at!

Kellertheater in Gurtis Kabarettaufführungen mit der bekannten Maria Neuschmid www.neuschmid.com, [email protected] Enderwinkel 1, Gurtis

Milka-Schokoladefest In der Innenstadt von Bludenz, jedes Jahr Anfang Juli an einem Samstag von 10 Uhr bis 18 Uhr, Spiel und Spaß für die ganze Familie. Auskunft: Tourismusbüro Bludenz, Tel. +43 (0) 5552 63621-261

Weinfest in Feldkirch Jedes Jahr Mitte Juli von Freitag bis Sonntag in der gesamten Marktgasse in Feldkirch mit Live- Konzerten, Auskunft: Tourismusbüro Feldkirch, Tel. +43 (0) 5522 73467

Feldkirch Festival Konzerte auf allerhöchstem künstlerischen Niveau, alte Musik auf historischen Instrumenten, zeitgenössische Kompositionen. Auskunft: Tel. +43 (0) 5522 82943-3444

Bregenzer Festspiele Weltweit bekanntes Kulturfestival, das jährlich im Juli und August in der Landeshauptstadt Bregenz stattfindet. Das Spiel auf dem See auf der weltgrößten Seebühne im Bodensee, parallel dazu Konzerte im Festspielhaus. Auskunft: Tel. +43 (0) 5574 407-6

36 37

Tourismusinfo 2015.indd 37 28.08.15 09:45 Gauklerfest Mit Straßenkünstlern aus der ganzen Welt. Zauberer, Musikanten, Akrobaten und Jongleure verwandeln die Montfortstadt Ende Juli in ein fröhliches Freilufttheater. Auskunft: Tourismusbüro Feldkirch, Tel. +43 (0) 5522 73467

Schubertiade Musikfestspiele, die sich hauptsächlich mit den Werken von Schubert befassen. Konzerte mit sehr bekannten Künstlern und Künsterlinnen. In Hohenems April und Oktober. Auskunft Tourismusbüro: Tel. +43 (0) 5576 72091-0 In Schwarzenberg Juni, August und September. Auskunft Tourismusbüro: Tel. +43 (0) 5512 3570

St. Gerolder Konzerte In der Propstei (St. Gerold, Großes Walsertal). Konzerte, Ausstellungen, Kleintheater, Lesungen usw., Auskunft:Tel: +43 (0) 5550 21210

Sagenfestspiele im Faszinierende Sagenfestspiele im Silbertal – auf einer der größten Freilichtbühnen Europas mit ca. 20.000 m2 Spielgelände. Überdachte Tribünenplätze, Freitag und Samstag im Juli und August, nur Abendvorstellungen. Auskunft: Tourismusbüro Silbertal, Tel. +43 (0) 5556 74112

Ständig saisonale Veranstaltungen - bitte fragen Sie im Tourismusbüro nach.

38 39

Tourismusinfo 2015.indd 38 28.08.15 09:45 Seilbahnen

Schnifis April bis Oktober, Tel. +43 (0) 5524 5161 Bludenz - Muttersberg April bis Oktober, Tel. +43 (0) 5557 6300-400 Brand - Dorf- und Panoramabahn Juni bis Oktober, Tel. +43 (0) 5559 224-0 Brand - Lünerseebahn Wanderung rund um den See. Mai bis Oktober, Tel. +43 (0) 5559 224-0 Bregenz - Pfänderbahn Dezember bis Anfang November Tel. +43 (0) 5574 42160-0 Dornbirn - Karrenseilbahn Mai bis November, Tel. +43 (0) 5572 22140 Faschina - Panoramabahn Stafelalpe Mai bis Oktober, Tel. +43 (0) 5510 705 Gargellen Juni bis Oktober, Tel. +43 (0) 5557 6310 Gaschurn - Versettlabahn Juni bis Oktober, Tel. +43 (0) 5557 6300-0 St. Gallenkirch - Garfreschabahn Juni bis Oktober, Tel. +43 (0) 5557 6300-0 Klostertal - Sonnenkopf (Bärenland) Juni bis September, Tel. +43 (0) 5582 2920 Silbertal - Kristbergbahn Mai bis Oktober, Tel. +43 (0) 5556 74119 Sonntag-Stein Mai bis Oktober, Tel. +43 (0) 5554 5281-0 Tschagguns-Latschau - Golmerbahn (Golmi`s Forschungspfad), Mai bis Oktober Tel. +43 (0) 5556 701 83167 Partenen - Tafamuntbahn und Vermuntbahn Mai bis Oktober, Tel. +43 (0) 5556 701 85247 Schruns - Hochjochbahn Juni bis Oktober, Tel. +43 (0) 5556 721660

38 39

Tourismusinfo 2015.indd 39 28.08.15 09:45 Museen

Blons – Puppenmuseum Tel. +43 (0) 699 11350162 SO 14 Uhr bis 16 Uhr Bludenz – Stadtmuseum Oberes Tor MO – SA 15 Uhr bis 17 Uhr Bürserberg – Heimatmuseum FR ab 19 Uhr, Tel. +43 (0)664 3454596 Bregenz – Vlbg. Landesmuseum Kornmarktplatz 1, DI – SO 10 Uhr bis 18 Uhr, DO 10 Uhr bis 20 Uhr Bregenz – Kunsthaus Bregenz Zeitgenössische Kunst, DI – SO 10-18 Uhr, DO bis 21 Uhr, Karl-Tizian-Platz, Tel. +43 (0) 5574 485940, www.kunsthaus-bregenz.at Dornbirn – Inatura Jahngasse 9, täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr, Dornbirn – Rolls-Royce Museum Gütle 11a, täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr Feldkirch – Heimatmuseum in der Schattenburg MO – FR 13.30 Uhr bis 16 Uhr, SA, SO und Feiertag von 9 Uhr bis 18 Uhr Hohenems – Jüdisches Museum Schweizer Str. 5, DI – SO 10 Uhr bis 17 Uhr Hohenems – Stoffels Säge-Mühle Freilichtmuseum Sägerstraße 11, Tel. +43 (0) 5576 724 34 www.museum-stoffels-saege-muehle.at – Rhein-Schauen – Museum und Rheinbähnle MI und FR – SO 13 – 17 Uhr, Höchster Straße 4, Tel. +43 (0) 5577 20539, www.rheinschauen.at – Spielzeugmuseum Kirchstraße 45, FR – SO 14-18 Uhr Tel. +43 (0) 650 500 068 www.spielzeugmuseum-wolfurt.at

40 41

Tourismusinfo 2015.indd 40 28.08.15 09:45 Museen Wildpark

Bregenz Wildpark Pfänder mit Greifvogel-Flugschau

Feldkirch Ardetzenberg

Nostalgisches

Bummelzug zum Seewaldsee Fontanella (Großes Walsertal) Tel. +43 (0) 5554 5150 Bootsrundfahrt in 2000 m Höhe Silvretta,Anfang Juli bis Ende September täglich von 9-16 Uhr Tel. +43 (0) 5556 701-83167 Wälderbähnle – Bregenzerwald Sonderfahrten mit Diesel- und Dampflock von nach , Juli und August täglich, Mitte Mai bis Mitte Oktober SA, SO und Feiertag, Tel. +43 (0) 5513 6192

40 41

Tourismusinfo 2015.indd 41 28.08.15 09:45 Themenwege in der Region

Großes Walsertal: Walderlebnispfad Marul Ausgangspunkt: Kirche Marul: Erleben Sie den Wald und seine vielseitigen Funktionen mit allen Sinnen, ab 4 Jahre, April bis Oktober, Zwei unter- schiedlich lange Rundwege: Variante 1: ca. 1 – 1 ½ Stunden Variante 2: 2 – 2 ¼ Stunden Tel. +43 (0) 5550 20360

Blumenwanderlehrpfad Faschina Mit der Panoramabahn bis zur Mittelstation der Stafelalpe, über die Zwölferköpfe auf einem gut gesicherten Höhenwanderweg bis zur Bergstation der Stafelalpbahn. Auf dem Höhenweg finden Sie mehr als 150 Pflanzen abgebildet und beschrieben. Führungen von Juni bis August jeden DI, Anmeldung: Seilbahnen Faschina, Tel. +43 (0) 5510 705

Lawinenweg Drei Erinnerungswege und ein Lawinendoku- mentationszentrum erinnern heute an die schwere Lawinenkatastrophe im Jahr 1954. Start beim Gemeindehaus in Blons, Gehzeiten zwischen 2 – 3 Stunden, ausführliche Info-Folder beim Ausgangspunkt, Führungen möglich unter Tel. +43 (0) 5554 5150 Nähere Auskünfte : www.grosseswalsertal.at

Brandnertal Steinkreise Bürserberg Ein eigener Zauber geht von den gewaltigen Monolithenfeldern am Bürserberg aus. Ausgangspunkt: Wanderparkplatz Bürserberg- Tschengla. Auf einem ausgeschilderten Weg gelangt man in etwa 20 Minuten zu den Mono- lithen. Auskunft: Alpenregion Bludenz, Tel. +43 (0) 5552 30227

42 43

Tourismusinfo 2015.indd 42 28.08.15 09:45 Themenwege Klostertal in der Region Bärenland am Sonnenkopf (Klösterle) Fahrt mit der liebevoll eingerichteten Bären- gondel zum Sonnenkopf, Wasserspiele, Bären- spielplatz, Floßfahrt auf dem Bärensee, Bären- höhle. Auskunft: Klostertaler Bergbahnen, 6754 Klösterle, Tel. +43 (0) 5582 2920

Montafon Golmi`s Forschungspfad – Mit der Seilbahn auf den Golm, 3 km Wanderweg mit Abenteuer und Erlebnis verbinden, f. Kinder ab 6 Jahre, Infos: www.golm.at, Tel. +43 (0) 5556 701 83167

Silbertaler Waldschule Auf dem Silbertaler Kristberg steht die erste Wald- schule Vorarlbergs. Das Motto der Waldschule – mit allen Sinnen durch den Bergwald spazieren, den Wald riechen und schmecken, fühlen und erleben. Die Waldführungen werden von aus- gebildeten Naturpädagogen durchgeführt. Anmeldung: Silbertal Tourismus, Nr. 256, 6780 Silbertal, Tel. +43 (0) 5556 74112, www.silbertaler-waldschule.at

Bummeln & Einkaufen

Bludenz Schöne Fußgängerzone in der Altstadt Bürs Lünerseepark und Zimbapark Feldkirch Fußgängerzone in der Altstadt Dornbirn Messepark und Stadtzentrum Bregenz GWL und Stadtzentrum

42 43

Tourismusinfo 2015.indd 43 28.08.15 09:45 Bura-Markt Im Juli und August je 1x Bauernmarkt in Gurtis Ab Hof-Verkauf in Nenzing: Täglicher Verkauf Steinerhof, Bazulstraße 26, Nenzing Tel.+43 (0) 5525 64446 Verkauf von Milch und Kartoffeln Meyerhof, Kesseweg 49, Nenzing Tel. +43 (0) 5525 63333 Verkauf von Bergkäse und Tilsiter Borg Sonja, Brüelweg 11, Beschling Tel. +43 (0) 5525 62620 Verkauf von Käse der Alpe Gamp Schallert Manfred, Alte Landstraße 19A Nenzing, Tel.+43 (0) 5525 63994 Verkauf von Most, Süßmost, Glühmost, Tafelobst, Honig, Essig, Schnäpse und Liköre Elfenkräutergarten, Martina Tiefenthaler Rungeletsch 53, Tel. +43 (0) 676 9191582 oder Tamara Mayer, Im Winkel 12, Nenzing Tel. +43 (0) 650 3751088 Verkauf von Kräutersalz, Salben, Tinkturen Keramik Michael Hummer, Bazulstraße 36A, Nenzing, Tel+43 (0) 5525 64272 Verkauf von Schalen, Vasen, Krügen usw. Weltladen – Landstraße 19, im Pfarrheim Verkauf von Fair Trade Artikeln Öffnungszeiten: Di 9 – 11 Uhr, Fr 17 bis 19 Uhr

44 45

Tourismusinfo 2015.indd 44 28.08.15 09:45 Nenzing und Gurtis im Winter

Skilifte: Gurtis-Bazora – 4 Schlepplifte Das ideale Skigebiet für Familien, auch möglich mit Saisonkarte 3-Täler Pass und Brandnertal

Nachtskilauf: Tschardun (oberhalb der Latzwiese)

Skischule und Skiverleih Jussel Enderwinkel 29, 6820 Gurtis Tel. +43 (0) 5522 51589 Ski, Skischuh und Snowboardverleih, Ski- und Snowboardkurse für Kinder und Erwachsene

Langlaufloipe auf der Latzwiese 8 km gespurte Loipen in herrlicher Lage

Rodelbahn - Richtung Gamp 4 km geräumte Naturrodelbahn direkt in der Nähe der Langlaufloipe, Nachtrodelpartien mit Pinzgauer möglich, Anmeldung: +43 (0) 5525 62217 oder +43 (0) 5525 62491

44 45

Tourismusinfo 2015.indd 45 28.08.15 09:45 Eislauf Natureislaufplatz in Nenzing (hinter dem Schützenhaus) Natureislaufplatz in Gurtis (beim Lädele) Kunsteislaufhalle in Feldkirch

Schlittschuhverleih beim Gurtiser Lädele, 6820 Gurtis, Bazorastraße 15, Tel. +43 (0) 5522 53489

Winterwanderungen

Alpe Bazora Ausgangspunkt: Gurtiser Lädele Traumhafte Winterwanderung. Nördlich der Skipiste einem Steig folgend zur Skihütte, weiter bis zur Alpe Bazora. Rückweg zuerst entlang der Aufstiegsroute, nach ca. 15 Min. links auf einem Güterweg bis Stutzberg und zurück der Straße entlang zum Ausgangspunkt. Aufstieg 500 Hm, Dauer: ca. 3 Stunden

Rundweg Nenzing Ausgangspunkt: Rathaus Nenzing – Bazulstraße – Im Winkel – Simmesgasse – Badaila – Studaloch – Bazul- straße – Rathaus (minimaler Höhenunterschied) Gehzeit: ca. 1 ¼ Stunden

Rundweg Gurtis Ausgangspunkt: Kirche Gurtis – Eggweg – Brunella-Stüble (minimaler Höhenunterschied) Gehzeit: 20 Minuten

Schneeschuhwanderungen und Schneeschuhverleih Anmeldung: +43 (0) 5525 62491

46 47

Tourismusinfo 2015.indd 46 28.08.15 09:45 Winterwanderungen

46 47

Tourismusinfo 2015.indd 47 28.08.15 09:45 Brand Skilifte: Palüdbahn (Gondelbahn), Panoramabahn Burtschasattel (Kabinenseilbahn), Dorfbahn (Gondelbahn) sowie verschiedene Schlepp- und Tellerlifte Rodelbahn: 6 km, Langlaufloipe: 41 km Winterwege: ca. 40 km

Bürserberg Skilifte: Verbindung von Brand nach Bürserberg mit der Panoramabahn Rodelbahn: 1 km, Langlaufloipe: 15 km Winterwege: ca. 10 km

Silbertal Skigebiet: Kristberg Rodelbahn: 1 km, Langlaufloipe: 11 km Winterwege: ca. 82 km

Langlaufen und Skifahren im Brandnertal

48 49

Tourismusinfo 2015.indd 48 28.08.15 09:45 Schruns Skigebiet: Hochjoch Rodelbahn: 5,5 km (beleuchtet) Langlaufloipe: 13 km, Skatingloipe: 6 km Winterwege: 7 km

Vandans Skigebiet: Golm Rodelbahn: 3 km (beleuchtet) Langlaufloipe: 3 km Winterwanderwege: ca. 3 km

Silvretta-Montafon Skigebiet: Nova Rodelbahn: 5,5 km (beleuchtet) Langlaufloipe: 30 km, Flutlichtloipe: 7 km Winterwanderwege: ca. 5 km

Klostertal Skigebiet: Sonnenkopf Rodelbahn: 2 km (beleuchtet) Langlaufloipe: 8 km, Skatingloipe: 8 km Flutlichtloipe: 6 km, Wandern: 13,5 km

48 49

Tourismusinfo 2015.indd 49 28.08.15 09:45 Allgemeine Infos

Krankenhaus Landeskrankenhaus Bludenz Tel. +43 (0)5552 603-0 Landeskrankenhaus Feldkirch Tel. +43 (0)5522 303-0

Apotheke Rochus-Apotheke, Bundesstraße 47, Nenzing Tel. +43 (0)5525 63360-0 Walgau-Apotheke, Auf Kasal 8, 6820 Frastanz Tel. +43 (0)5522 51136

Friseur Fesch & Co, Eugen-Getzner-Straße 7 Tel. +43 (0)5525 62177 Frisörstudio „Kaiserschnitt“, Bundesstraße 47 Tel. +43 (0)664 511 44 35 Haarstudio Roland, Schulstraße 43 Tel. +43 (0)5525 62371 Lea Hair & Beauty, Landstraße 7 Tel. +43 (0)5525 62109

Massage Alpencamping Nenzing Garfrenga 1,Tel. +43 (0)5525 62491 Daniela Fritsch Bengileng 10, Nenzing-Beschling Tel. +43 (0)664 4568486 Physio-Center Walgau Ramschwagplatz 12 Tel. +43 (0)5525 63071

Kosmetik Fesch & Co. Eugen-Getzner-Straße 7, Tel. +43 (0)5525 62177

Fitnesscenter Fitpark Nenzing Eugen-Getzner-Straße 7, Tel. +43 (0)5525 20380

50 51

Tourismusinfo 2015.indd 50 28.08.15 09:45 Babysitterdienst Auskunft: Frau Hildegard Maier Allgemeine Infos Tel. +43 (0)5525 64686 Kino - Programm in allen Tageszeitungen Kino Bludenz Wichnerstraße 15, 6700 Bludenz Tel. +43 (0)5552 62348 email: offi[email protected], www.kino-bludenz.at Cineplexx Hohenems Lustenauerstraße 110, 6845 Hohenems Tel. +43 (0)5576 74499, www.cineplexx.at Kino Rio Marktgasse 18, 6800 Feldkirch Tel. +43 (0)5522 31464, www.rio-feldkirch.at Kirchen Mauritius-Kirche Landstr., Nenzing Messzeiten: Samstag, 19.00 Uhr (Winter 18.00 Uhr) Sonntag, 9.00 Uhr Kirche Maria Heimsuchung Gurtis Evangelische Gemeinde Oberfeldweg 13, Bludenz Banken und Bankomaten Raiffeisenbank, Bahnhofstraße 2, Nenzing Sparkasse, Ramschwagplatz, Nenzing Raiffeisenbank, Bahnhofstraße 2, Frastanz Sparkasse, Alte Landstraße, Frastanz Bibliothek und Ludothek Im Pfarrheim Nenzing Tel. +43 (0)5525 64536 Öffnungszeiten: Mittwoch 18.30 Uhr bis 20 Uhr, Freitag 17 Uhr bis 19 Uhr Autovermietung Kleinbusse Lisi&Friedl Touristik Schwedenstraße 7, Nenzing Tel. +43 (0)5525 62594 Autovermietung PKW Stoß-Reisen Beschlingerstraße 33, Nenzing Tel. +43 (0)5525 63080 Motorradvermietung MTC Gantner Im Bradafos 20, 6820 Frastanz Tel. +43 (0)5522-51 395

50 51

Tourismusinfo 2015.indd 51 28.08.15 09:45 für Sommer und Winter

A-6710 Nenzing Tel. +43 (0)5525 63031 Fax +43 (0)5525 63183 E-Mail: [email protected] www.nenzing-gurtis.at 52

Tourismusinfo 2015.indd 52 28.08.15 09:45 NATUR erleben erwandern bestaunen genießen NENZINGER HIMMEL WANDERTIPPS Ein

Bergsommerzum Genießen!

Die Fahrt bietet ein einzigartiges Erlebnis, sie zeigt schäumende Wild- n Agrargemeinschaft Nenzing bäche, tiefe Schluchten, geheimnisvolle Wälder und grüne Almwiesen. Rech- Am Platz 10, 6710 Nenzing Wanderungen für Jung und Alt! Unser „Himmel“ auf Erden nen Sie damit, dass plötzlich Murmeltiere oder Rotwild den Weg kreuzen. Tel. +43(0)5525 62144 - der Nenzinger Himmel [email protected], www.agrar-nenzing.at Von Stellveder bis Kühbruck führt der Bibelweg. Hier wurden 9 Stationen Wander errichtet. Bei jeder Station steht eine Holztafel mit einem Stichwort, einem Umfangreiche Detailinformationen über den Nenzinger Himmel Pfälzer Hütte Gehzeit: 5 Std. - hin und retour Sie sind auf der Suche nach einem ganz besonderen Ort der Thema und einem dazu passenden Bibelvers. Die Broschüre liegt beim Wan- finden Sie unter www.nenzinger-himmel.at Route: weiß-rot-weiß - Ausgangspunkt: Hauptwegweiser TIPP Erholung? derparkplatz Stellveder auf und kann in der Kapelle Kühbruck wieder ab- Dem Wegweiser Alpe Güfel folgend wandern Sie über leicht ansteigende gegeben werden. Auf der halben Strecke zum Nenzinger Himmel befindet Einige der rustikalen Hütten können auch gemietet werden. Dann sind Sie bei uns richtig, denn im Nenzinger Himmel ist die Zeit (Liste im Tourismusbüro erhältlich) Almwiesen Richtung Stüba-Wasserfall. Nach ca. 30 Minuten Gehzeit er- Alpe Gamp sich die Wallfahrtskapelle Kühbruck. Treten Sie ein und halten Sie einen und stehengeblieben. Gönnen Sie sich doch einen oder mehrere reichen Sie den tosenden Wasserfall und alsbald rechts den Steg über die Moment inne, vielleicht zünden Sie auch eine Kerze an. Tage Urlaub vom Alltag und lassen Sie sich von der Natur Zu Fuß ist der Nenzinger Himmel durch das Gamperdonatal, über das Meng. Nach kurzer Rast führt Sie der schmale Serpentinenweg auf die bezaubern. Unsere ruhige Oase ist ein ganz spezieller Ge- Brandnertal (Amatschonjoch) sowie über Malbun (Sareiserjoch) erreichbar. Naturdenkmale auf der Strecke und im Nenzinger Himmel: 2108 m hoch gelegene Pfälzerhütte. Von der herrlichen Alpenflora wer- heimtipp und ein besonderes Paradies für Kinder. Fernab Das Tal selbst bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, vom leichten den auch Sie begeistert sein. Nach einer kräftigen Stärkung in der Hütte Nenzinger Himmel von Computer, Fernseher und Straßenlärm können sich Tropfig Schrofa, Buderhöhe, Eibe, Gneisfindlinge, Gampfall, Fichte auf Stein, Spaziergang mit Kinderwagen oder für Senioren, bis zur Klettertour. Das lädt der mächtige Naafkopf (2571 m) sportlich aktive Bergfreunde zum Kinder jeden Alters im Märchenwald, am Wasser oder Rotföhre, Bergahorn, Spirkenbestand, Stüba-Wasserfall. Wahrzeichen und auch der höchste Berggipfel ist der Panülerkopf (2859 Gipfelsturm. Für den Rückweg stehen mehrere Varianten zur Verfügung, im Rätikon! auf grünen Wiesen austoben und ihrer Phantasie frei- m). Bei bestimmten Witterungsverhältnissen färbt sich der Panüler am Zwei der wohl schönsten Alpen Vorarlberg‘s Im Zentrum befindet sich der Alpengasthof Gamperdona mit Übernach- über die der Hüttenwirt sicher gerne Auskunft gibt. en Lauf lassen. Genießen Sie auch die Abendstunden in Abend in ein romantisches Dunkelrot. Wandermöglichkeiten gibt es auch tungsmöglichkeit, das Alpstübele Panüler und ein kleines Lebensmit- gemütlicher Atmosphäre, sei es vor dem Lagerfeuer mit zu den Hochalpen wie Setsch, Panül, Güfel, Vermales, Sareis und Ochsen- Wander telgeschäft. Hier sind auch die Abfahrtsstellen der Busse nach Nenzing. Singen und Gitarre oder bei einem Spieleabend in einer der alpe. Auf dem Gipfel des Naafkopfes (2570 m) treffen die Staatsgrenzen von Sareiserjoch - Augstenberg - Pfälzer Hütte TIPP rustikalen, urigen Hütten. n Alpengasthof Gamperdona Österreich, Liechtenstein und die Schweiz aufeinander. - Nenzinger Himmel Gehzeit: 6 Std. - gesamt Simon Stöckl, Tel. +43(0)5525 64606 Route: weiß-rot-weiß - Ausgangspunkt: Hauptwegweiser Der Nenzinger Himmel steht unter Naturschutz und bietet Die Sennerei ist von Anfang Juni bis Ende August/Anfang September in [email protected], www.himmelwirt.com Betrieb. Hier können Sie Butter, Käse, Milch und Joghurt erwerben. Im zudem ein reichhaltiges Angebot an Alpenflora, ob Enzian, Richtung Alpe Güfel, nach den letzten Hütten geht rechts ein Weg zum n Alpstübele Panüler Milchstüble können Sie sich bei einem Glas Milch stärken. Tel. Sennerei und Sareiserjoch. Dort geht es weiter über den Augstenberg zur Pfälzer Hütte Alpenrose, Silberdistel oder Frauenschuh. Gabriele Windisch, Tel. +43 (0) 664 42 64 995 Milchstüble +43 (0)664 261 03 69. und wieder retour auf die Alpe Güfel und in den Nenzinger Himmel. Das Gamperdonatal erstreckt sich vom Ortskern der Marktgemeinde Nenzing [email protected], www.alpstuebele-panueler.at n Angeln dürfen und können Sie im Mengbach: Fischereikarten sind bei Lisi in südliche Richtung bis hin zur Schweizer Staatsgrenze. Der Weg führt zu- Lebensmittel-Kiosk-Souveniers-Dekoartikel Gantner Anton Gantner, Bazulstraße 3, 6710 Nenzing & Friedl Touristik sowie im Alpengasthof Gamperdona erhältlich. Wander nächst über eine öffentliche Gemeindestraße bis zur Mautstelle „Stellveder“. Rundwanderweg Nenzinger Himmel Der Gamperdonaweg ist eine Privatstraße der Agrargemeinschaft. Fahrverbot Tel. +43(0)5525 62217, F +43(0)5525 62217-4 Besuchen und besichtigen Sie auch das alte Sägewerk oder die Gehzeit: 3,5 Std. - gesamt TIPP gilt auch für alle Fahrrad- und Mountainbikefahrer. Bei der Mautstelle befin- offi[email protected], www.nenzingerhimmel.at Rochus Kapelle. den sich genügend Parkplätze. Dem Wanderer bietet sich von hier aus ein ca. Route: weiß-rot-weiß - Ausgangspunkt: Hauptwegweiser 3 ½ stündiger Fußmarsch bis zum Talkessel im Nenzinger Himmel an. Das Tal Folgende Hüttentour wird sehr gerne gemacht: Sie wandern durch den alten Teil des Feriendorfes (Fasel) entlang des ist nur von Mai bis Oktober erreichbar, im Winter bleibt die Straße gesperrt. Bei Ihren Pfälzer Hütte – Liechtensteiner Höhenweg – Schesaplana Hütte – Totalphütte quirligen Wildbaches Schalanza und erreichen nach ca. 1 Stunde den Wanderungen, – Douglas Hütte – Brand (Übernachtungsmöglichkeiten auf den verschiede- Für die Fahrt in den Nenzinger Himmel (Fahrtdauer ca. 40 Minuten/ Hirschsee. Nach einer kurzen Rast am romantischen Bergsee führt Sie der Bergtouren nen Hütten vorhanden) Höhenunterschied: ca. 840 m) stehen folgende Busunternehmer bei oder vielleicht Weg über den „Schildwächter“, von wo aus Sie einen herrlichen Ausblick Voranmeldung zur Verfügung: auch Kletter- n Pfälzer Hütte in das Gamperdonatal haben, auf die Alpe Setsch (1722 m). Von dort touren können T +423/2633679, [email protected] gelangen Sie auf einem schmalen Fußweg abwärts ins Tal zurück. Ausflugsfahrten Anton Gantner Sie Gemsen, n Schesaplana Hütte Wander Bazulstraße 3, 6710 Nenzing Hirsche und T +41/81/3251163, [email protected] Tel. +43(0)5525 62217, Fax +43(0)5525 62217-4 Murmeltiere n Totalphütte Amatschonjoch - Brand Gehzeit: ca. 4 1/2 Std. TIPP offi[email protected], www.nenzingerhimmel.at beobachten. T +43(0)664 2400 260, [email protected] Route: weiß-rot-weiß - Ausgangspunkt: Alpengasthof Gamperdona Ein spezielles Lisi & Friedl Touristik-Gästeservice GmbH n Douglass Hütte Highlight ist Vom Gasthof geht es auf der Straße Richtung Sennerei, nach der Brücke Schwedenstraße 7a, 6710 Nenzing natürlich im Tel. +43 (0) 5559 25951 oder +43 (0) 664 4412378, gleich rechts über die Wiesen und auf einem schmalen Wanderweg auf Tel. +43(0)5525 62594, Fax +43(0)5525 62594-14 Herbst die [email protected] die Alpe Setsch. Von dort aus gelangen Sie weiter über das Amatschon- [email protected], www.wanderbus.at Hirschbrunft. n Mannheimer Hütte joch nach Brand. T +43(0)664 3524 768, [email protected], www.dav-mannheim.de www.nenzing-gurtis.at

Bergsommer 2015_10seitig.indd 1-5 27.04.15 12:32 NATUR erleben erwandern bestaunen genießen ALPE GAMP 1564 m WANDERTIPPS Ein

Bergsommerzum Genießen!

Alpeund Gamp Erleben Sie die Magie Erwandern Sie unsere Gönnen Sie Ihrer Seele ein paar Stunden Alpenwellness pur! des Wanderns! beeindruckende Bergwelt! Nenzinger Himmel Wander Zwei der wohl schönstenim Rätikon! Alpen Vorarlberg‘s

Wir möchten Ihnen zwei der schönsten Wanderregionen im Die mitten im Walgau gelegene Alpe Gamp, das Wanderpara- Erkunden Sie die alten Schmugglerpfade ins benachbarte Liech- Rundwanderung von Feldkirch über Malbun/FL TIPP Rätikon präsentieren. dies für Jung und Alt! tenstein, nach Malbun. Dabei können Sie die Vielfalt an Alpenblu- zur Alpe Gamp! Gehzeit: 3 Std. - gesamt | Route: gelb-weiß men wie, den blauen und gelben Enzian, Mannstreu, Arnika, Türken- Besuchen Sie uns doch einfach und genießen dabei die eindrücklichen Natur- Busfahrt: Feldkirch – Vaduz – Malbun/FL. Leichte Wanderung: Von Mal- bund, Akelei, Frauenschuh, wilden Schnittlauch und viele, viele andere sel- Nenzinger Himmel und Alpe Gamp! schönheiten. Von Gamp aus bietet sich ein atemberaubender Rundblick. bun/FL (1650 m)über`s Mattajoch (1850 m), erreichen Sie nach ca. 3 Std. ten gewordene Pflanzen direkt am Wegrand finden und bewundern. Gehzeit das Berghaus Mattajoch auf der Alpe Gamp (1564 m). Nach einer Nehmen Sie sich Zeit, genießen Sie die ungewöhnlichen Natur- Sie können die nah gelegenen Alpen Galina und Sattel einsehen. gemütlichen Einkehr treten Sie dann den Fußmarsch über den Rossboden schönheiten, Naturdenkmäler und natürlich die Menschen die An schönen Tagen reicht der Blick bis weit über den Bodensee Besonders empfehlenswert ist die Frauenschuhblüte ca. und den Herrenweg nach Gurtis (900 m) an. Busfahrt: Von Gurtis aus in den Sommermonaten aus verschiedensten Gründen – als ein- hinaus. Ein Besuch auf der Alpe Gamp, lässt Sie sicher nichts Mitte Juni. bringen Sie die öffentlichen Busse wieder zu Ihrem Ausgangspunkt Feld- heimische Naturliebhaber, als Feriengäste oder als Hirten und vermissen. kirch zurück. (Bustranfsfer nur wochentags) Auch die Tierwelt, mit Adler, Murmeltieren, Gams, Reh, Senner – auf beiden Alpen leben. Seit 1966 bewirtet die Familie Keßler das Berghaus Hirsch, Birkhahn und Auerhahn, kann bei uns noch in ih- Wander Die über die Jahre stetig wachsende Zahl von Stammgästen Mattajoch, einen beliebten Treffpunkt für Wanderer und rem naturbelassenen Lebensraum beobachtet werden. Galinakopf (2.200 m) Gehzeit: 5 Std. - hin und retour zeugt von tollen Erlebnissen für den Gast in unserer Region, Radfahrer. Das Berghaus bietet neben herzhaften, traditi- Route: weiß-rot-weiß | Ausgangspunkt: Alpe Gamp TIPP von sehr guter Qualität des vielfältigen Angebots und ist für onellen Speisen und Getränken, eine gemütliche, heime- Sie möchten eine leichte Wanderung zusammen Vorbei an der „Hinteren Gampalpe“ queren Sie den Weißbach und er- uns Auftrag, die Bemühungen um das Wohlbefinden der Gäste lige Atmosphäre und Nächtigungsmöglichkeiten für ca. 40 reichen dann nach ca. 1 Std. Gehzeit den Fuß des Mattajochs. An dem mit Oma, Opa und den Enkelkindern unternehmen? immer im Auge zu behalten und zu verbessern. Personen. verfallenen Fundament einer Alphütte am Fuße des Mattajochs zweigen Dann sind Sie auf Gamp genau richtig! Gerne empfehlen wir Sie nach rechts in einen kleinen Fußweg, der Sie ins westlich gelegene Gerade in der jetzigen Zeit, in der allerlei Gewohntes aus dem Von Gamp aus können die unterschiedlichsten, leichten bis an- Gustjoch führt. Sie übersteigen den Grenzzaun und kommen dann un- Ihnen und Ihren Lieben eine Busfahrt mit dem Busunternehmer Ruder zu laufen scheint, können Sie bei uns in der urigen, bo- spruchsvollen Wanderungen unternommen werden. Dabei treffen mittelbar zum Fußweg, der direkt zum Grenzberg Galinakopf führt. Nicht Anton Gantner, direkt in unsere schöne Bergwelt auf die Alpe Gamp. denständigen Umgebung Ruhe und Kraft für den Alltag tanken. Sie auf ausgesprochen seltene Landschaftsformationen, wie die Blockglet- vergessen: Tragen Sie sich doch ins Gipfelbuch ein! scher im Rossboden, die vor tausenden von Jahren geformt wurden, oder Die in der Sennerei auf der Alpe Gamp erzeugten Köstlichkeiten, wie Butter, Wander Wie wär‘s damit? Zwei auf einen Streich! durch Erosion geformte Felstürme, ca. 65 m hoch, auf der hinteren Gamp, verschiedenste Milchprodukte und Bergkäse, können Sie direkt verköstigen Auf zum Älpleskopf (2.100 m) Gehzeit: 5 Std. - TIPP die wohl zu den eindrücklichsten im Lande zählen. und erwerben. Die Alpe ist in den Sommermonaten mit ca. 90 Schafen, 50 hin und retour- Route: weiß-rot-weiß | Ausgangspunkt: Alpe Gamp WANDERTIPP: Wanderung von Brand im Brandnertal über das Durch den großen Gipsgehalt der Ge- Milchkühen, ca. 250 Rindern und ca. 25 Pferden bestoßen. Amatschonjoch in den Nenzinger Himmel. Nächtigung im Al- Vorbei an der „Hinteren Gampalpe“ queren Sie zuerst den Weißbach und steinsformen, werden durch Wasser in dann unmittelbar danach den Gampbach (Tabagroß). Über den Hirsch- pengasthof Gamperdona! Am nächsten Tag Wanderung über der Landschaft kleinere, teils große Do- see und eine Traverse, über dem kleinen See gelegen, erreichen Sie dann Malbun (FL), weiter über`s Mattajoch zur Alpe Gamp. Nächti- linen geschaffen, im Volksmund Gipslö- die große Mulde zwischen dem Vorderen und dem Hinteren Älpleskopf. gung im Berghaus Mattajoch. Am 3. Tag Abstieg nach Gurtis Durch die große Mulde den Grat und dann rechts am Grat entlang zum cher genannt. Folgende Ansprechpartner sind um Ihr Wohl bemüht: oder Nenzing, oder mit dem Kleinbus zu einem gewünschten Gipfelkreuz des Älpleskopf. Tragen Sie sich doch oben ins Gipfelbuch ein!

Ort im Tal. Diese Tour lässt sich natürlich beliebig abändern Der wildromantische Gampbach, der Fam. Keßler, Berghaus Mattajoch - Alpe Gamp, Wander oder umkehren. den klingenden Namen Dabagroß T +43(0)680 3125108, M +43(0)664 1314775, www.gamp.at Zum Hausberg - Gampberg (1.711 m) Gehzeit: 1 Std. - TIPP trägt, prägt das Tal nachhaltig und wur- Ausflugsfahrten Anton Gantner, T +43(0)5525 62217, hin und retour - Route: weiß-rot-weiß | Ausgangspunkt: Alpe Gamp de in früheren Zeiten zum Holztransport, Wander offi[email protected], www.nenzingerhimmel.at Zu Ihrer besseren Orientierung der angeführten Wanderungen dem sogenannten Flößen, nach Nenzing Direkt von der Kapelle der Beschilderung folgen. Nach dem ersten Anstieg TIPP Sennerei auf Gamp, T +43(0)664 1916479 ca. 15 min. können Sie die direktere, aber steilere Variante zum Gipfel- dienen die beiden Wandersymbole: gelb-weiß für leichte Wan- genutzt. Wander Tourismusverein Nenzing-Gurtis kreuz, oder die gemütliche Variante zum Ausblick-punkt wählen. Leicht derungen, weiß-rot-weiß für mittelschwere Wanderungen. lässt sich diese Tour in eine Rundwanderung übers Gipfelkreuz erweitern. TIPP T 0043 5525 63031, F 63183, e-mail: [email protected] Lohn der Anstrengung: Der wohl spektakulärste Rundblick in der Region! www.nenzing-gurtis.at

Bergsommer 2015_10seitig.indd 10 27.04.15 12:32