Stadt Uhingen dynamisch, lebens- und liebenswert

Geschichte Freizeit Stadtverwaltung Schule und Bildung Einrichtungen STADT UHINGEN – dynamisch, lebens- und liebenswert

Inhaltsverzeichnis

Neu gestalteter Bahnhofsbereich Rathaus Uhingen

Seite Seite Grußwort 1 Bildungs- und Lehranstalten 19 Branchenverzeichnis 2 Kernzeitbetreuung in den Grundschulen 20 Geschichte/Historische Gebäude 3 Kindergärten 20 Freizeitaktivitäten 6 Bäder, Turn- und Sportstätten 21 • Das Hallenbad 6 Gesundheitswesen 23 • Das Freibad 6 Alten- und Pfl egeheime, Krankenpfl ege Das Uditorium 7 und Sozialstation 24 Wissenwertes und Interessantes 8 Vereine und Verbände 25 Die Stadtverwaltung informiert 8 Uhinger Linie – ULi verbindet 25 Was erledige ich wo? 10 Sonstiges 26 Straßenverzeichnis 14 Städtische Betriebe und Einrichtungen 27 Stadtplan 15 Übernachtungsmöglichkeiten 28 Gemeindeorgane 16 Aktuelle Einwohnerzahlen 28 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 18 Notrufe 29 Büchereien und Heimatmuseum 19 Impressum 29

Rathaus mit Neubau Abendstimmung vor dem Uditorium dynamisch, lebens- und liebenswert – STADT UHINGEN

Herzlich Willkommen in Uhingen! Uhingen ist eine lebendige Industrie- und Wohngemeinde – ein Glied in der Kette der stark besiedelten Filstalachse. Mit sei- nen teils noch ländlich geprägten Teilorten Baiereck, Diegels- berg, Holzhausen, Nassach, Nassachmühle und Sparwiesen verbindet Uhingen in einzigartiger Weise zahlreiche Ar- beitsmöglichkeiten mit Wohn- und Lebensqualität. Die Ge- markungsfl äche erstreckt sich auf exakt 2.478 ha; derzeit wohnen rund 14.000 Menschen in dieser liebenswerten und abwechslungsreichen Stadt mit ihren vielen Möglichkeiten. Mit der zentralen Lage im Großraum , einer guten Infrastruktur und der günstigen verkehrstechnischen Anbin- dung in alle Himmelsrichtungen sind Uhingen und besonders das im Jahre 2004 neu erbaute Uditorium eine gute Bühne für Veranstaltungen jeglicher Art und stellt in Uhingen einen wichtigen Standort dar.

Das Uditorium in seiner erfrischenden Transparenz bietet zu- dem viele Möglichkeiten und ist ein attraktiver Rahmen für jede Veranstaltung, wie z.B. Konferenzen, Tagungen, Semi- nare, Vorträge, Feiern, Theater, Konzerte usw. Außerdem ist das „U“, wie es von vielen Uhinger Bürgern genannt wird, für Grußwort die örtlich kulturellen engagierten Vereine ein überdurch- schnittliches Forum und hat sich zu einem kommunikativen des Bürgermeisters Treffpunkt in der Stadtmitte entwickelt. Auch der Berchtoldshof war über 20 Jahre lang der kultu- relle Mittelpunkt Uhingens. Namhafte Künstler stellten dort über die lokalen, ihre Werke aus, musikalische Veranstaltungen von klassischen Konzerten über moderne Musik, Show- und Unterhaltungspro- gramme, Dichterlesungen und verschiedene Lichtbildervorträge kulturellen konnten in einem ansprechenden Rahmen durchgeführt werden. Das Heimatmuseum im Berchtoldshof zeigt heute in didak- tisch hervorragend aufgearbeiteter Form frühgeschichtliche Besonderheiten Funde aus Uhingen; insbesondere aus der Alemannenzeit. Ein äußert wichtiger Träger kultureller Veranstaltungen ist zudem die Volkshochschule Uhingen, die seit der Aufl ösung der Kreisvolkshochschule Göppingen im Bereich der Erwach- senenbildung mit einem Kursangebot und Einzelveranstal- tungen aufwartet, das kaum Wünsche offen lässt. Besondere kulturelle Höhepunkte sind die von staatlichen Museen, Hochschulen und Universitäten angebotenen Aus- stellungen und Symposien, die bei der Bevölkerung großes Interesse hervorrufen. Die Stadt Uhingen – dynamisch, lebens- und liebenswert. Ihr

Matthias Wittlinger Das Rathaus-Team Bürgermeister

1 STADT UHINGEN – dynamisch, lebens- und liebenswert

Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, Autohaus 25 einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Barbarossa-Therme 26 Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre Blumen 17 ermöglicht. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet Energieversorgung 26 unter www.alles-deutschland.de. Fahrräder 21 Freibad U4 Gartenbau 17 Gärtnerei 17 Hallenbad U4 Handwerkerservice für Hörmanntore 9 Hebamme 24 Hotel 28 Innenausbau 13 KFZ-Reparaturen 11 Krankengymnastik 22 Kunstmühle 28 Lackiererei 11 Med. Fußpflege Landschaftsbau 17 und Umweltladen Medizinische Fußpfl ege 2 B. Böhmler Möbel 13 auch Stuttgarter Str. 23 Mühlenbetriebe 28 Hausbesuche 73066 Uhingen Orthopädie 22 Telefon (0 71 61) 35 20 19 Physiotherapie 22 Reifen 25 Restaurant 28 Schreinerei 13 Seminare 9 Dipl. Finanzwirt (FH) Christina Häusl Steuerberater 2 Steuerberaterin Tankstelle 11 Stuttgarter Str. 43–45 Tierpfl egesalon 24 73066 Uhingen Tel. 0 71 61/93 15 00 Umweltladen 2 Fax 0 71 61/93 15 05 Versicherung 2 E-Mail: [email protected] Volkshochschule 21

U = Umschlagseite

2 dynamisch, lebens- und liebenswert – STADT UHINGEN

Uhingens Geschichte/Historische Gebäude

Uhingen dürfte in der Völkerwanderungszeit, die etwa um 570 Damals beschloss der Gemeinderat, die Küche „abgehen zu n. Chr. zu Ende ging, von einem suebischen Sippenältesten lassen“ und dafür ein „Schreibereizimmer“ einzurichten und namens Uigo gegründet worden sein. Bodenfunde aus dem im unteren Stock statt des Gefängnisses, das in den 2. Stock 6./7. Jahrhundert belegen die Besiedelung. Im Zehntregister verlegt wurde, ein Stiegenhaus, welches sich bisher außen des Bistums Konstanz vom Jahre 1275 fi ndet „Uhingen“ seine am Haus befunden hatte, einzurichten. Die letzten Umbauten erste schriftliche Erwähnung. Zu jener Zeit gehörte der größte wurden in den Jahren 1950/51 durchgeführt. Sie waren be- Teil des Ortes den Grafen von . Diese mussten ih- sonders schwierig, weil während der Bauzeit die anfallenden ren Besitz aus Geldmangel 1332 an ihre Gläubiger, die Graf- Behördenarbeiten weiterzugehen hatten. Das schöne Fach- schaft Württemberg, verkaufen. Die Urmarkung von Uhingen werk am Nordgiebel mit der Uhr und dem luftigen Dachreiter reichte von Marbach im heutigen Faurndau über - wurde im Jahre 1972 freigelegt. Das Uhinger Rathaus ist wohl Niederwälden und Holzhausen nach Diegelsberg und weiter das älteste Rathaus weit und breit, das seit über 500 Jahren über den Schafhof bei nach Sparwiesen. Der als Sitz der Verwaltung genutzt wird. Auch heute noch ist im Umstand, dass Reustadt bei Hattenhofen und Bezgenriet im Rathaus das Zimmer des Bürgermeisters, das Hauptamt, die Mittelalter kirchlich zur Pfarrei Uhingen zählten, könnte ein Einwohnermeldebehörde, das Ordnungsamt und der ehema- Hinweis darauf sein, dass selbst diese Ortschaften auf der lige Sitzungssaal, der heute als Trauzimmer benutzt wird, un- Uhinger Urmarkung entstanden sind. Bis zur Mitte des 19. tergebracht. Im „Alten Schulhaus“, direkt neben dem Rathaus Jahrhunderts bildete Uhingen zusammen mit Sparwiesen und sind die Kämmerei und das Stadtbauamt untergebracht. Diegelsberg ein Stabsamt, dem der Stabsschultheiß, meist ein herzoglicher Beamter, vorstand. Vier oder fünf große Bau- ernhöfe, drei Mühlen und zwei Schildwirtschaften bildeten Der Berchtoldshof einst das schwache Rückgrat der Wirtschaft in Uhingen. Ne- Der Berchtoldshof war ursprünglich als württembergisches ben diesen fristeten zahlreiche Kleinbauern und Kleinhand- Lehen über Jahrhunderte hinweg eines der größten Anwesen werker ein mehr als bescheidenes Dasein. Mit zunehmender in Uhingen. Aus den Lager- und Kaufbüchern sind über den Einwohnerzahl schwanden die Verdienstmöglichkeiten, was Berchtoldshof interessante Daten überliefert. Im Jahre 1477 besonders im 19. Jahrhundert eine Anzahl von Familien und bezeugt ein Eintrag im Lagerbuch, Seite 243, das heute im Einzelpersonen zur Auswanderung gezwungen hat. Der 1847 Staatsarchiv in Stuttgart aufbewahrt wird, dass die Verwalter erfolgte Eisenbahnbau und die mit der vorhandenen Ulrich Cleib und Gyfer Rumpold je zur Hälfte den Berchtolds- Wasserkraft gaben mancher Unternehmenspersönlichkeit hof in Uhingen verwalten. Im Laufe der Jahrhunderte wech- den Anreiz, einen Platz zum Bau einer Fabrik zu erwerben. Die selten die Besitzer häufi g, bevor er ab dem Jahre 1848 in Textilindustrie machte den Anfang. Webereien und Textil- den Besitz der Familie Kohler kommt. 1903 ging der Besitz ausrüstung boten zahlreiche Arbeitsplätze. In den Zwanziger durch die Heirat von Friedericke Kohler mit Andreas Geiger in Jahren blühte im Zuge der Motorisierung die Metallindustrie dessen Familie über. Von Familie Geiger übernimmt im Jahre auf. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges nahmen die 1980 die Gemeinde das Anwesen und renoviert es in den Jah- wirtschaftliche Kraft des Raumes und die weite Streuung der ren 1983/84 grundlegend. Das Heimatmuseum Berchtoldshof Gewerbe stark zu. zeigt in didaktisch hervorragend aufgearbeiteter Form früh- geschichtliche Funde aus Uhingen; insbesondere aus der Ale- mannenzeit. Weiter wurde die mittelalterliche Glasherstel- Historische Gebäude lung im Nassachtal sehr intensiv aufgearbeitet, so dass dieser Bereich fachlich interessierte Besucher aus ganz Deutschland, Das Rathaus ja Europa, anzieht. Eine von einem Privatsammler im Dach- Das Rathaus in Uhingen ist zusammen mit der evange- geschoß eingerichtete Heimatstube zeigt bäuerliches Kultur- lischen Cäcilienkirche das wohl älteste Gebäude der Stadt. Im 30-jährigen Krieg, im Jahre 1644, hielt der Oberbeam- te der Erzherzogin Claudia von Österreich hier Gerichtstag. Wichtigster Punkt war der Zustand und die Verwendung des Rathausofens, der „gar Übel ruiniert und verderbt worden“ war. Bis ins 18. Jahrhundert hinein fanden auf dem Rathaus neben den Trauungen auch die Hochzeitsfeste statt; darum war eine Küche eingebaut. Wer dort seine Vermählung feierte, hatte eine Miete zu bezahlen, denn „wann dort eine Hochzeit ge- halten wird, solle des Zinses wegen ein „Proportionirliches Quantum” gemacht und eingezogen werden“. Die Gemeinde hatte also eine Wirtschaftsgerechtigkeit (Ausschank-Konzes- sion). Um diese nicht zu verlieren, musste bis 1830 alljährlich ein Umtrunk im Rathaus abgehalten werden. Das Rathaus von Uhingen

3 STADT UHINGEN – dynamisch, lebens- und liebenswert

Historische Gebäude

gut der letzten 200 Jahre. Zur Konzeption der Stadt für den Bis zum Jahre Berchtoldshof gehörte von Anfang an der Wunsch, ständig 1318 Besucher und kein verstaubtes Museum zu haben. war die Burg in Aichelberger Besitz. Damals verkauften Graf Diepold von Aichelberg und seine Söhne die Burg an den um Vermehrung seines Besitzes bedachten Grafen Eberhard I. von Die Evangelische Cäcilienkirche Uhingen Württemberg. Die am 10. August 1519 geweihte „Pfarrkirche zur Heiligen Cäcilie“ bildet den Grundbestand des heutigen Kirchenge- Doch schon in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ging bäudes. Aus dieser Zeit stammt der spätgotische Chor. Seit die Burg an die Herren von Reußenstein über, in deren Besitz 1534 ist die Kirche ununterbrochen Ort des evangelischen Filseck 200 Jahre war. Einer der Reußen, Hans-Michael Reuß Gottesdienstes. „Im Jahr 1693, inmitten der Wirren des von Reußenstein, wurde als Kommandant der Burg Hohen- türkisch-französischen Krieges wurde die Kirche erweitert staufen unrühmlich bekannt. Im Jahr 1525, beim Ansturm der und erneuert“, wie es der Gedenkstein in der Sakristei do- Gaildorfer Bauernhaufen, nahm er bei Nacht und Nebel Reiß- kumentiert. Die Kirche war so baufällig geworden, dass die aus und fl üchtete unter Zurücklassung der Besatzung nach Gemeindeglieder „samptlich bei Haltung des Gottesdienstes Filseck. in Gefahr des Leibs und Lebens sich befanden“. Bei diesem Umbau wurde das Kirchenschiff erhöht und verbreitert. An 1568 der Nordseite des Turms ist das gräfi ch-württembergische wurde Filseck von Balthasar Moser, der bis dahin Bürgermei- Wappen in Stein gehauen zu sehen. Es belegt, dass der Turm ster von Göppingen und zudem Verwalter von Kloster Adel- noch älter ist als die jetzige Kirche. Die älteste, heute zweit- berg war, erworben. Als Inhaber dieses Rittergutes konnte er größte Glocke stammt von 1466 und trägt die Namen der vier vom Kaiser in den Adelsstand erhoben werden. Evangelisten. Das war auch der Grund, warum der äußerst geschäftstüchtige Die Herren von Schloss Filseck Bürgermeister Filseck kaufte. Der nunmehr geadelte Moser Die Burg Filseck geht – wie so viele andere Burgen auch – in von Filseck und Weilerberg verkaufte dann schon im Jahre die Stauferzeit zurück und wurde vermutlich von Graf Egino von Aichelberg um 1573 die Burg an Dietrich von Gemmingen. Unter ihm stand es mit 1230 Filseck auch nicht zum Besten, so dass er wenig Freude daran gebaut. hatte und den Besitz bereits

1268 1596 wird ein Ritter Ernst von Filseck als Dienstmann der Grafen an Burkhardt von Berlichingen weiterveräußerte. Dieser ließ von Aichelberg genannt, was darauf schließen lässt, dass zu in den folgenden Jahren anstelle der Burg ein Renaissances dieser Zeit Filseck in Aichelberger Besitz war. Schloss erstellen. Der Nord- und ein Teil des Ostfl ügels beka- men in etwa die heutige bauliche Gestalt. Dass es sich beim Besitzer von Filseck um eine angesehene Adelsfamilie handeln musste, geht schon daraus hervor, dass Wegen der ihm vorgeworfenen fi nanziellen Unregelmäßig- das vom Gemäuer eingeschlossene Areal 16 Ar umfasst, was keiten in Diensten des württembergischen Herzogs kam er gemessen an anderen Burgen, z.B. Staufeneck, das 7 Ar ein- 1597 in Haft. Zweieinhalb Jahre verbüßte er auf der Festung schloss, von beachtlicher Größe war. Hohenurach und Hohenneuffen. Seine in Waiblingen woh- nende Frau musste sich zwangsläufi g um den gerade begon- nenen Schlossbau kümmern. Nach der Entlassung aus der Haft zog Burkhardt von Berlichingen nach Prag und überließ

1608 seinen fünf Erbtöchtern Schloss Filseck, das diese und ihre Nachkommen über den 30-jährigen Krieg hinweg bis 1710 in ihrem Besitz halten konnten.

1710 ging Schloss Filseck in den Besitz des Klosters Schöntal über.

Abt Knittel – bekannt geworden durch die nach ihm benann- Schloss Filseck ten Knittelverse – hatte an seinem Besitz keine ungeteilte

4 dynamisch, lebens- und liebenswert – STADT UHINGEN

Historische Gebäude/Museen

Freude, denn der Vogt zu Göppingen meldete dem Herzog tion wurde das Schloss zu einer Kulturstätte, die den Kreis jede Taufe, Hochzeit oder jeden Gottesdienst, die Schöntal Göppingen, Uhingen und Schloss Filseck weithin bekannt ge- durch Kapuziner aus Dürnau in der wenig später eingerich- macht haben. teten Schlosskapelle auf Filseck heimlich für Nichtschloss- bewohner abhielten. Dies führte zu Reibereien. Der Abt ver- kaufte Die Uhinger Museen

1721 Heimatmuseum in Berchtoldshof Schloss Filseck an den General Carl Magnus Leutrum zu Im Museum fi nden sich Zeitzeugnisse der Frühgeschichte, aus Ertingen. Er ließ den Ostfl ügel des Schlosses und auch den der Alemannenzeit, über die mittelalterliche Glasherstellung Charlottenhof, der nach seiner Gemahlin benannt wurde, er- im Nassachtal und eine Heimatstube. Kontakt unter Telefon bauen. Zudem entstanden auch Parkanlagen und Alleen. Sei- 07161 9380-127 ner hohen Schulden wegen ging Filseck in Konkurs und Fotohistorische Sammlung im Rathaus 1749 Die Stiftungsgeber G. und W. Pabst aus dem Uhinger Teilort an den Hauptgläubiger, den Augsburger Bankier Christian Holzhausen haben eine sehr umfangreiche Fotohistorische I. von Münch. Die Familie Münch, die seit 1850 ihren Sitz Sammlung zusammengetragen und mit vielen ehrenamt- in Hohenmührigen hatte und auch noch mehrere Schlösser lichen Fotofreunden liebevoll das Museum eingerichtet. Das und Gutshöfe ihr Eigen nannte, war bis zuletzt im Besitz des Fotomuseum ist jeden 2. Mittwoch im Monat von 19.00 Uhr – Schlosses Filseck. 21.00 Uhr geöffnet.

Der letzte männliche Spross, Oskar von Münch, starb 1920 Außerdem gibt es Führungen nach Vereinbarungen. Anmel- in einer Heilbronner Heil- und Pfl egeanstalt. So kam Filseck dung unter Telefon 9380-113. in Erbfolge an Freiherr Arnold von Podewils, Rittmeister in Leinstetten, Sohn der einzigen Schwester Gabriele, geborene Münch. Dieser verstarb 1953. Seine zweite Ehefrau, Marga- rete, geborene Rohr, erbte das Gut.

Sie verkaufte nach dem Brand im Mai

1971 Schloss Filseck an Dr. Manfred Beck aus Stuttgart, ehe es

1986 der Landkreis Göppingen nach vielen fehlgeschlagenen Projek- ten und Verkaufsabsichten als „Ruine mit Dach“ erwarb, um das Schloss als Kulturdenkmal und Landmarke zu erhalten.

Die Bauarbeiten begannen 1989 und konnten mit einer Ein- weihungswoche im Juni

1994 abgeschlossen werden. Die Kosten betrugen rund 23 Mil- lionen Mark. Fünf Millionen davon steuerte das Land bei und tatkräftigst half der seit 1986 bestehende „Förderkreis Schloss Filseck“.

Das Schloss beherbergt heute neben dem Restaurant und Sälen sowie den zugehörigen Wohnungen das Kulturamt des Land- kreises mit Kreisarchiv und Kreisarchäologie. Im Dachge- schoss befi ndet sich die Dokumentation zur Schlossgeschichte und die internationale Faksimile Ausstellung „Strahlendes Mittelalter“.

Dank der Aktivitäten des „Förderkreises Schloss Filseck“, des Vereins „Musik auf Schloss Filseck“ und der Faksimile Kollek- Berchtoldshof – Museum, Musikschule und Familientreff

5 STADT UHINGEN – dynamisch, lebens- und liebenswert

Freizeitaktivitäten

Das Hallenbad Das Freibad Das Hallenbad ist von September bis Mai geöffnet. Es verfügt Das Uhinger Freibad konnte 1990 eingeweiht werden. über ein 25 m Schwimmbecken und ein Kleinkinder-Plansch- Es verfügt über becken.

Tag Öffnungszeiten Becken Fläche (m2) Tiefe (m)

Montag geschlossen 25 m-Sportbecken, 312 1,85

Dienstag 10.00 – 20.00 Uhr 6-bahnig

Mittwoch 10.00 – 20.00 Uhr Sprungbecken mit 86 3,90 20.00 – 21.00 Uhr 3 m-Sprungturm Versehrte Attraktionsbecken 350 0,75 bis 1,35

Donnerstag 10.00 – 20.00 Uhr mit Wasserpilz Warmbadetag Kleinkinderbecken 82 0 bis 0,50

Freitag 10.00 – 20.00 Uhr Warmbadetag Die Becken werden durch eine Solarabsorberanlage beheizt. Samstag 08.00 – 18.00 Uhr Das Freibad ist ausgestattet mit Sonntag 08.00 – 18.00 Uhr • Warm- und Kaltwasserduschen • Zahlreiche Wechselkabinen • separater, behindertengerechtem Sanitärbereich • Abschließbare Wertsachenfächer (1 € Pfand) • Kostenlose Parkplätze, große Stellfl äche für Fahrräder Sonnenschirme im Beckenbereich • Mutter-Kind-Bereich (Wickelraum)

Ein Kiosk mit Terrasse ist vorhanden, diese bietet für ca. 30 Gäste Platz.

2 Tischtennisplatten stehen auf den Liegewiesen zur Verfü- gung, des weiteren gibt es ein Beach-Volleyball-Feld, einen Kinderspielplatz, einen Sandkasten, eine Schaukel sowie eine Kletterwand.

Unsere Bademeister können jederzeit die Prüfung zu den Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Frosch, Seeräuber und Freischwimmer) abnehmen.

Die Freibadsaison dauert von Mai bis September

Saisondauer Ab Mitte Mai bis Ende der Schulferien Anfang/Mitte September

Öffnungszeiten Uhinger Freibad – Immer was los! Montag bis Sonntag 09.00 – 20.00 Uhr

6 dynamisch, lebens- und liebenswert – STADT UHINGEN

Das Uditorium

– Kultureller Mittelpunkt der Stadt – …ein Haus für alle „Fälle”

Im Oktober 2004 hat das Uditorium auf Initiative der kultur- treibenden Vereine seine Pforten geöffnet und erfreut sich seit dem großer Beliebtheit in der Region.

Verschiedene ambitionierte Leistungsträger gestalten gemein- sam das Kulturleben der Stadt und machen das Uditorium zu einer modernen Kommunikationsstätte. Von Konzerten, über Kabarett bis zu Messen und Bildungsveranstaltungen kön- nen die Besucher des Hauses eine breite Spannbreite an Ak- tivitäten genießen. Die ausgefallene, klare und transparente Architektur des Gebäudes bietet für die verschiedenen An- forderungen einen passenden Rahmen mit besonderem Am- biente. Aber nicht nur kulturell ist das Uditorium interessant. Die Räumlichkeiten können für Konferenzen, Tagungen, Se- minare, Empfänge, Feiern und Konzerte angemietet werden.

Das Uditorium ist ein offenes und freundliches Haus und heißt alle Interessierten herzlich willkommen!

Uditorium, Ulmer Str. 7, 73066 Uhingen Postanschrift: Kirchstraße 2, 73066 Uhingen Telefon: 07161 9380-127 Telefax: 07161 9380-199 E-Mail: [email protected] Internet: www.uditorium.de

Kartenvorverkauf unter Telefon 07161 9380-100

Kulturzentrum Uditorium

Martin Schrack

7 STADT UHINGEN – dynamisch, lebens- und liebenswert

Wissenswertes und Interessantes

Moderner Canadair Jet als „fl iegender Botschafter“ Uhingens Ein moderner Jet der Lufthansa CityLine ist als „fl iegender Botschafter“ mit dem Namen der Stadt Uhingen in alle Welt unterwegs. Der Canadair Jet CRJ 700 mit dem Kenn- zeichen „D-ACPF“ erhielt am 26. März 2003 den Namen „Uhingen“. Entsprechend dem Lufthansa Protokoll für Flugzeugtaufen wurde die Namensgebung durch Ute Walter, Gattin des damaligen Bürgermeisters von Uhingen, vorgenommen.

Dem Flugzeug Uhingen, ihren Passagieren und ihren Crews wünschen wir allzeit guten Flug und „many happy landings.“

Die Stadtverwaltung informiert

Postanschrift Kulturamt/Uditorium 9380-127 Stadtverwaltung Uhingen 9380-100 Kirchstraße 2 Ortsbehörde/Sozialamt 9380-105 73066 Uhingen Sozialhilfe/Wohngeld 9380-104 oder Rentenversicherung/Schwerbehinderte 9380-105 Stadtverwaltung Uhingen Postfach 26 Ordnungsamt 73062 Uhingen Amtsleiter Herr Eberhard 9380-130 Sekretariat 9380-133 Telefon: 07161 9380-0 Baurecht/Gewerbe 9380-131 Telefax: EDV/Veranlagungen für Beiträge 9380-132 Hauptamt 07161 9380-199 Lokale Agenda 21 9380-133 Ordnungsamt Fax: 9380-134 Vollzugsbediensteter 9380-136 Stadtkämmerei, Stadtbauamt 07161 9380-159 Verkehrsrecht/Bußgeld/Fischereischeine 9380-138 Internet: www.uhingen.de Einwohnermeldeamt/Pässe/Ausländerwesen 9380-101 E-mail: [email protected] 9380-102

Öffnungszeiten Stadtkämmerei Sparwieser Straße 1 Rathaus Uhingen: Amtsleiter Herr Epping 9380-140 Montag bis Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Sekretariat 9380-141 Mittwoch 14.00 bis 18.00 Uhr Rechnungswesen – Ausgaben 9380-142 Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr Rechnungswesen – Einnahmen 9380-143 sowie nach Vereinbarung Liegenschaften/Mahnwesen/Sportstätten 9380-145 Mahnwesen/Kindergärten/Musikschule/ 9380-144 Rufnummern der Stadtverwaltung/Durchwahl Verlässliche Grundschule (Gebühren) Bürgermeister Matthias Wittlinger Stadtkasse 9380-146 Rathaus, Kirchstraße 2 9380-111 Steuer-/Wohnungs-/Friedhofwesen 9380-147 Sekretariat 9380-113 9380-148

Hauptamt Stadtbauamt Amtsleiter Herr Goldmann 9380-120 Amtsleiter Herr Hollatz 9380-150 Sekretariat/Beglaubigungen 9380-124 Sekretariat 9380-151 Grunderwerb/Wahlen/Baugrundstücke 9380-122 9380-152 Sekretariat/VHS 9380-121 Hochbauamt 9380-152 Löhne und Gehälter 9380-123 9380-153 Personalamt/Kindergarten 9380-126 9380-155 Kindergartenanmeldung 9380-103 Tiefbauamt 9380-151 Amtsbote 9380-114 9380-154 Jugendpfl ege/Jugendhaus 9380-135 9380-157 Standesamt 9380-107 Rechnungswesen 9380-158

8 dynamisch, lebens- und liebenswert – STADT UHINGEN

Die Stadtverwaltung informiert

Blick über Uhingen

Verwaltungsstellen Verwaltungsstelle Holzhausen Am Dorfplatz 6 Verwaltungsstelle Nassachtal/Diegelsberg Telefon 07161 37136 Baiereck Frau Schmid Schlichtener Straße 1 Montag 09.00 bis 11.30 Uhr Telefon/Fax 07163 3593 Mittwoch 09.00 bis 11.30 Uhr Frau Denner 15.00 bis 18.00 Uhr Montag 09.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag 08.00 bis 10.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr Freitag 09.00 bis 11.30 Uhr Donnerstag 09.00 bis 11.00 Uhr Ortsvorsteher Mühleisen, Hermann, Telefon 33806 Ortsvorsteher Klump, Achim, Telefon 07163 7852 Verwaltungsstelle Sparwiesen Gestöckweg 7 Telefon 07161 37123 Frau Meyer Montag 09.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 18.00 Uhr Freitag 09.00 bis 12.00 Uhr Ortsvorsteher Leuze, Werner, Telefon 34033

Schloss Management Handwerker-Service Seminare 2010 Filseck Malik Management Akademie Stiftung Spezialist für:

Feb 08.–10. » Veränderungen managen Siegfried Schwarz Mrz 08. » Sensitivitätsanalyse, Prof. Vester Albstr. 41 73066 Uhingen Mrz 22. » EKS-Weltmarktführung durch Dynamische Spezialisierung ... und weitere. Infos unter: Tel.: 07161 34599 E-Mail: [email protected] www.schloss-filseck.de ✆ 0 71 61 | 9 83 32 80 Fax: 07161 37357 www.abis.de

9 STADT UHINGEN – dynamisch, lebens- und liebenswert

Was erledige ich wo? Ein Wegweiser durch die Stadtverwaltung und andere Behörden

Ihre Frage Amt Gebäude Telefon Abbruch von Gebäuden, Genehmigungen Ordnungsamt Rathaus 9380-131 Abfallangelegenheiten Ordnungsamt Rathaus 9380-131 Ablagerungen von Müll Ordnungsamt Rathaus 9380-138 Abwasserbeseitigung Stadtbauamt Sparw. Straße 1 9380-154 Adoptionen Standesamt Rathaus 9380-105/107 Adressbuch Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Agenda 21 Ordnungsamt Rathaus 9380-133 Altbaumodernisierung Hauptamt Rathaus 9380-122 Altersjubilare, Veröffentlichungen Hauptamt Rathaus 9380-113 Amtliche Bekanntmachungen Hauptamt Rathaus 9380-120 Anforderungskarten Elektrogeräte-Abfuhr Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 An-, Ab- und Ummeldungen Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Anliegerleistungen Ordnungsamt Rathaus 9380-132 Auffüllplätze, Bauaushub Landratsamt Göppingen 202-770 Aufenthaltsbescheinigungen Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Anmeldung zur Eheschließung Standesamt Rathaus 9380-105/107 Aufgrabungen (privat) an Straßen Stadtbauamt Sparw. Straße 1 9380-154 Ausländerangelegenheiten Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Bäder/Verwaltung Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-140/145 Bauhof Bleichereistraße 63 361943-31/32 Baugrundstücke Hauptamt Rathaus 9380-122 Baurecht/Baugesuche Ordnungsamt Rathaus 9380-131/130 Bauvoranfrage Ordnungsamt Rathaus 9380-131/130 Bebauungspläne Hauptamt Rathaus 9380-120 Beglaubigungen Hauptamt Rathaus 9380-124 Beglaubigungen für Rentenzwecke Sozialamt Rathaus 9380-124 Bestattungswesen Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-147 Bücherei in der Brunnenstube Friedrichstraße 2 9380-250 Bürgschaften, Sozialer Wohnungsbau Hauptamt Rathaus 9380-120 Bußgeldstelle Ordnungsamt Rathaus 9380-138 Ehefähigkeitszeugnis Standesamt Rathaus 9380-105/107 Eheschließungen Standesamt Rathaus 9380-105/107 Ehrungen Hauptamt Rathaus 9380-113 Eichwesen Eichamt Ulm 0731 935430 Einbürgerungen Standesamt Rathaus 9380-105/107 Elterngeld Standesamt Rathaus 9380-105/107 Entwässerung Stadtbauamt Sparw. Straße 1 9380-154 Erschließungsbeiträge Ordnungsamt Rathaus 9380-132/130 Familienbuch-Auszüge Standesamt Rathaus 9380-105/107 Festveranstaltungen auf Straßen Ordnungsamt Rathaus 9380-138 Feueralarm 112 Feuerwehrhaus Uhingen Oberdorfstraße 2 9380-200 Fischereischein Ordnungsamt Rathaus 9380-138 Flächennutzungsplan Hauptamt Rathaus 9380-120 Fleischbeschau Tierarzt Raab Wurmbergstraße 21 9336 60 Forstrevier Nassach 07163 531630 0175 2231806 Freibad Schorndorfer Straße 63 33797 Freibadverwaltung Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-145 Friedhofsangelegenheiten Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-147/148 Friedhofsverwaltung Müller, Wolfgang Kirchstraße 52 38740 nach Dienstschluss 07163 530384 Führerscheinanträge Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Führungszeugnis Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Fundbüro Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Gaststättenwesen Ordnungsamt Rathaus 9380-131

10 dynamisch, lebens- und liebenswert – STADT UHINGEN

Was erledige ich wo?

Ihre Frage Amt Gebäude Telefon Gasversorgung EVF Göppingen 6101-0 Gebäudenummerierung Ordnungsamt Rathaus 9380-136 Gebäudeschätzungen Gutachterausschuss Sparw. Straße 1 9380-152 Geburtsanmeldung Standesamt Rathaus 9380-105/107 Gelbe Säcke, Auskünfte und Probleme 8179 81 Geschirrmobil-Verleih Ordnungsamt Rathaus 9380-131 Gestattungen Ordndungsamt Rathaus 9380-131 Gewässerschutz Ordnungsamt Rathaus 9380-130 Gewerbemeldungen Ordnungsamt Rathaus 9380-131 Gewerbesteuer Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-147/148 Grabmalaufstellung Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-148 Grünanlagen Stadtbauamt Sparw. Straße 1 9380-154 Grundsicherung Sozialamt Rathaus 9380-105/107 Grundsteuer Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-147/148 Grundstückskauf und -verkauf Hauptamt Rathaus 9380-122/120 Gutachterausschuss Stadtbauamt Sparw. Straße 1 9380-152 Hallenbad Panoramastraße 10 93871-40 Hallenbadverwaltung Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-145 Hallenvermietungen/-belegungen Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-145 Haushaltsbescheinigung für Kindergeld Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Hochbaumaßnahmen der Stadt Stadtbauamt Sparw. Straße 1 9380-153/155 Hundesteuer Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-148 Immissionsschutz Ordnungsamt Rathaus 9380-130 Jubiläen Hauptamt Rathaus 9380-113 Jugendhaus Uhingen Kirchstraße 1 0177 2261270 Jugendschutz Ordnungsamt Rathaus 9380-130 Kanalanschlussgenehmigung Ordnungsamt Rathaus 9380-131/130 Kanalisation Stadtbauamt Sparw. Straße 1 9380-154 Karten Vorverkauf Uditorium Kulturamt Rathaus 9380-100 Kenntnisgabeverfahren (Bauvorhaben) Ordnungsamt Rathaus 9380-131/130 Kernzeitbetreuung Grundschule Hauptamt Rathaus 9380-124 Kfz-Zulassung Landratsamt Göppingen 202-291 Kinderpässe Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Kindergärten – Anmeldung Hauptamt Rathaus 9380-103 Kindergärten – Gebühren Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-144 Kirchenaustritte Standesamt Rathaus 9380-105/107 Kläranlage Uhingen 9396 20 Kleingärten Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-145 Kommunale Gebäudeunterhaltung Stadtbauamt Sparw. Straße 1 9380-153/155/157 Krankenpfl egeverein Kirchstr. 3 37191 Kultur Hauptamt Rathaus 9380-127 Landeserziehungsgeld Standesamt Rathaus 9380-105/107 Landesfamilienpass Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Landschaftspfege Ordnungsamt Rathaus 9380-136 Lärmbekämpfung Ordnungsamt Rathaus 9380-130 AVIA Tankstelle & Kfz Technik 1 • Reifen-Service + Top Angebote 2 • Kfz-Reparaturen 3 • HU/AU, PKW An- u. Verkauf 4 • DPD – Paketshop Michael Burian Römerstraße 84 73066 Uhingen Ayhan Cebeci · Stuttgarter Str. 15 · Tel: 07161/934245 Fon 07161 / 917 41 40 Fax /504 538 www.mb-lack.de

11 STADT UHINGEN – dynamisch, lebens- und liebenswert

Was erledige ich wo?

Ihre Frage Amt Gebäude Telefon Lebensbescheinigung Sozialamt Rathaus 9380-105/107 Lohnsteuerkarte Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Meldewesen Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Mietwohnungen Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-147/148 Mitteilungsblatt Standesamt Rathaus 9380-107 Müllbeseitigung Müllheizkraftwerk Göppingen 67160 Müllgebühren und Müllmarke Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Musikschule Uhingen, Verwaltung Hauptamt Rathaus 9380-120 Musikschule Uhingen, Gebühren Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-144 Nahverkehr, öffentlicher Ordnungsamt Rathaus 9380-130 Namensänderungen/Namenserteilung Standesamt Rathaus 9380-105/107 Notariat Göpp.-Faurndau Bismarckstraße 6 15683-0 Obdachlose Ordnungsamt Rathaus 9380-132/130 Öffentlichkeitsarbeit – Presse Hauptamt Rathaus 9380-120 Ordnungswidrigkeiten Ordnungsamt Rathaus 9380-138 Pachtangelegenheiten Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-145 Parkausweis für Schwerbehinderte Ordnungsamt Rathaus 9380-138 Passangelegenheiten Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Personalausweise Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Personenstandsurkunden Standesamt Rathaus 9380-105/107 Plakatanschlag Ordnungsamt Rathaus 9380-138 Polizeirevier Uhingen Im Brühl 5 9381-0 Polizeiliches Führungszeugnis Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Räum- und Streudienst Stadtbauamt Sparw. Straße 1 9380-154 Rattenbekämpfung Ordnungsamt Rathaus 9380-136 Reisepass Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Rentenversicherung Sozialamt Rathaus 9380-105/107 Rundfunkgebührenbefreiung Sozialamt Rathaus 9380-105/107 Sammlungen Ordnungsamt Rathaus 9380-131 Schankerlaubnis Ordnungsamt Rathaus 9380-131/133 Schornsteinfeger – Kehrbezirke Ordnungsamt Rathaus 9380-131 Schülerbeförderung Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-145 Schulangelegenheiten Stadtkämmerei Rathaus 9380-140 Schwerbehindertenangelegenheit Sozialamt Rathaus 9380-105/107 Sozialamt Sozialamt Rathaus 9380-105/107 Sozialversicherung Sozialamt Rathaus 9380-105/107 Sozialhilfe Sozialamt Rathaus 9380-105/107 Sozialstation Kirchstr. 3 37191 Sperrmüllabfuhr Ordnungsamt Rathaus 9380-131 Sperrzeitverkürzung Ordnungsamt Rathaus 9380-131/133 Sportanlagen, Verwaltung und Belegung Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-145 Sportförderung und Sportpfl ege Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-140/145 Städtische Wohnungen Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-147 Stadtbauamt Stadtbauamt Sparw. Straße 1 9380-151 Stadtkasse Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-146 Standesamt Standesamt Rathaus 9380-105/107 Sterbefälle Standesamt Rathaus 9380-105/107 Straßenbeleuchtung Stadtbauamt Sparw. Straße 1 9380-154 Straßennamensschilder Stadtbauamt Sparw. Straße 1 9380-154 Straßensperrungen aller Art Ordnungsamt Rathaus 9380-138 Straßenreinigung Stadtbauamt Sparw. Straße 1 9380-154 Straßenunterhaltung Stadtbauamt Sparw. Straße 1 9380-154 Straßenverkehrssicherheit Ordnungsamt Rathaus 9380-138/130 Stromversorgung – EnBW 67210 Sühneversuch Hauptamt Rathaus 9380-120

12 dynamisch, lebens- und liebenswert – STADT UHINGEN

Was erledige ich wo?

Ihre Frage Amt Gebäude Telefon Tiefbaumaßnahmen Stadtbauamt Sparw. Straße 1 9380-154 Tierschutz Ordnungsamt Rathaus 9380-130 Tourismus Kulturamt Rathaus 9380-127 Uditorium Kulturamt Rathaus 9380-127 Umweltschutz Ordnungsamt Rathaus 9380-130/138 Unabkömmlichkeitsstellung/Wehrdienst Ordnungsamt Rathaus 9380-130 Unterhaltssicherung Landratsamt Göppingen 202-0 Unterschriftenbeglaubigungen Hauptamt Rathaus 9380-124 Vaterschaftsanerkennungen Standesamt Rathaus 9380-105/107 Veranstaltungen in Uhingen Kulturamt Rathaus 9380-127/100 Verkehrsbehörde Ordnungsamt Rathaus 9380-138 Vermietungen Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-147/148 Verpachtungen Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-145 Versammlungswesen Ordnungsamt Rathaus 9380-130/131 Versicherungskarten Sozialamt Rathaus 9380-105/107 Volkshochschule Hauptamt Rathaus 9380-121 Vorverkauf von Eintrittskarten f. Veranstaltungen Kulturamt Rathaus 9380-100 Waffenangelegenheiten Ordnungsamt Rathaus 9380-131/130 Wahlen Hauptamt Rathaus 9380-122 Wasserrohrbruch 0171 6930731 Wasserverbrauchsabrechnungen Stadtkämmerei Sparw. Straße 1 9380-148 Wasserversorgung Stadtbauamt Sparw. Straße 1 9380-154 Wassermeister 0171 6930731 Wehrpfi cht (Erfassung) Einwohnermeldeamt Rathaus 9380-101/102 Werbeanlagen Ordnungsamt Rathaus 9380-130/131 Wertstoffhof Ordnungsamt Rathaus 9380-130 Wespen- und Hornissenfragen Ordnungsamt Rathaus 9380-136 Winterdienst Bauhof Bleichereistraße 63 36194331 0163 4101571 Stadtbauamt Sparw. Straße 1 9380-154 Wohngeld, Miet-Lastenzuschuss Sozialamt Rathaus 9380-105/107 Wohnberechtigungsschein Sozialamt Rathaus 9380-105/107 Wohnungsbindung im sozialen Wohnungsbau Sozialamt Rathaus 9380-105/107 Zeugenerklärung für Rentenzwecke Sozialamt Rathaus 9380-105/107 Zinszuschüsse/Darlehen für Wohnungsbau Hauptamt Rathaus 9380-122 Zivil- und Katastrophenschutz Ordnungsamt Rathaus 9380-132/130 Zweckverband Uhinger Wasserversorgung Technik Verwaltung 07021 80030 Geschäftsstelle 9380-140

• Möbel aller Art

• Einbauschränke

• Küchen Jürgen Mödinger Schreinermeister • Haus- & Zimmertüren

Albershäuser Straße 9 · 73066 Uhingen Telefon (07161) 37276 · Telefax (07161) 39236 • Holzdecken & Wände [email protected] · www.schreinerei-moedinger.de

13 Straßenverzeichnis:STADT UHINGEN – dynamisch, lebens- und liebenswert Adalbert-Stifter-Straße ...... C3 Grünenbergstraße...... B4 Paulinenstraße...... C3 Adelberger Straße...... B1 Grunewaldstraße...... B5-6 Plochinger Straße ...... B3 Ahornweg ...... C1 Hagenwiesenstraße ...... D5 Pommernweg ...... C2 Aichelbergstraße...... B4 Haldenbergstraße...... B2-3 Poppstraße ...... B2 Albershäuser Straße ...... A3 Härtsfeldstraße ...... B5 Porschestraße...... B2 Albstraße ...... B5-6 Harzer Weg ...... B5 Poststraße ...... B3 Alemannenstraße ...... C2-3 Hattenhofer Straße ...... B6 Quellenweg...... C5 Allgäustraße...... B5 Hauffstraße ...... C3 Ramsbergweg...... B4 Allgaier-Brücke ...... C3 Heeerstraße ...... A2-B3 Rechbergstraße ...... B4 Alte Holzhäuser Straße...... B1-3 Hegelweg...... C3 Rembrandtstraße...... D5 Am DorfplatzText folgt...... BC1 neu. Heinkelstraße ...... A3 Reussensteinstraße ...... B4 Am Giebel ...... B2 Helfensteinstraße...... B4 Rhönstraße...... B5-6 Am Kugelrain ...... C6 Herrenbachstraße...... D6 Richard-Wagner-Straße...... D3 Am Mühlrain ...... D5 Hessestraße...... C3 Riedstraße ...... B3 Am Wiesenbach...... B1 Hinter den Höfen ...... B1 Riesweg ...... B5 Amselweg ...... B3 Hofäckerstraße ...... B1 Robert-Bosch-Straße ...... B2 Arnold-von-Podewils-Straße ...... B4 Hohenstaufenstraße ...... B4 Römerstraße ...... CD3 Aspachstraße...... B1 Hohenzollernweg...... B4 Rosenstraße...... B1 Bachweg...... B6 Hohlgasse...... D6 Rote Steige...... D5 Bahnhofstraße ...... B3 Holbeinstraße ...... B5 Sachsenstraße ...... C2-3 Baislingstraße ...... B3 Hölderlinstraße ...... C3 Sandäckerweg...... A1 Barbarossastraße ...... B2 Humboldtstraße...... B6 Sauerlandstraße...... B5 Beethovenstraße ...... C3 Im Äckerle...... C5 Schillerstraße...... C3 Benzstraße...... B2 Im Brühl ...... A3 Schlichtener Straße ...... D6 Bergstraße ...... B4 Im Bulach...... D3 Schmerweg ...... C3 Birkenstraße...... B2-C1 Im Dobel...... B3-4 Schmiedefelder Straße ...... B3 Bismarckstraße...... B3 Im Hof ...... B6 Schönbuchstraße ...... B5 Blaubachstraße ...... C3 Im Schönblick...... C6 Schönholzweg...... BC6 Bleichereistraße ...... A2 Im Steinbruch ...... B1 Schorndorfer Straße ...... C1-B3 Blumenweg...... B3 Im Wengert...... A1 Schrankenäckerstraße...... B3 Bosslerstraße...... B4 In den Gallengärten ...... C6 Schrofenweg...... D5 Breitensteinstraße...... B4 Jahnstraße ...... BC2 Schubertweg ...... C3 Brennereigasse...... C5 Johannesstraße ...... B3 Schulstraße ...... CD3 Brückenstraße ...... B3 Junkersstraße...... AB3 Schumannstraße ...... D3 Bruckstraße ...... B1 Kanalstraße...... B3 Schurwaldstraße...... B2 Brunnenstraße ...... C6 Kantstraße ...... B2 Schwabenstraße...... C2 Brunnenwiesenstraße...... C5 Karlstraße ...... C3 Schwarzwaldstraße...... B5-6 Büchenbronner Straße...... CD6 Keltenstraße ...... B2-3 Seestraße...... A2 Buchenweg...... C1 Keplerstraße ...... B6 Sielenwangstraße ...... B4 Bühlstraße ...... AB6 Kirchheimer Straße ...... A4-B3 Siemensstraße ...... A3 Bünzwanger Straße...... AB3 Kirchstraße...... BC3 Solweg ...... CD6 Burgstallweg ...... B4 Klostersteige...... D5 Sommerweg ...... B2 Burgweg ...... C5 Köhlerstraße ...... D6 Sonnenhalde...... D5 Butzbachstraße ...... AB3 Kohlwiesenstraße ...... C5 Sonnenrain ...... D5 Charlottenstraße ...... BC3 Köngendobelweg ...... D5 Sparwieser Fußweg...... B3+4 Daimlerstraße...... B2 Konradinstraße ...... B2 Sparwieser Straße...... B3-4 Dieselstraße ...... B2 Kopernikusstraße...... B6 Spessartstraße ...... B5-6 Dorfstraße...... B1 Kornbergstraße...... B4 Spitalstraße ...... CD6 Drosselweg ...... B3 Krapfenreuter Straße...... CD5 St.-Peter-Weg ...... A1 Dürerstraße...... B5-6 Laierfeldstraße ...... B2 Staufeneckstraße...... B4 Eberhardstraße ...... C3 Lehmgrube ...... C5 Steingaustraße...... D3 Ebersbacher Weg ...... C5 Leibnizstraße ...... B6 Straußweg ...... C3 Egerlandweg...... C2 Lessingweg...... C3 Stuifenstraße...... B4 Eibenweg...... C1 Lilienstraße ...... B1 Sturzweg...... D5 Eichenweg ...... C1 Limburgstraße...... B4 Stuttgarter Straße ...... A2-B3 Eifelweg...... B5-6 Lindachweg ...... C1 Sudetenweg ...... C2 Einfeldstraße...... B1 Lindenstraße ...... BC2 Taunusstraße...... B5-6 Einsteinstraße ...... B6 Lohbachweg...... C6 Teckstraße ...... B4 Eisenbahnstraße...... C3 Lugerweg...... C5 Thüringer Weg ...... C2 Erlenstraße ...... BC1 Marienstraße...... B3 Tulpenweg ...... B1 Esslinger Straße...... B3 Max-Planck-Straße...... B6 Turmbergstraße...... B4 Eulenhofweg ...... B4 Maybachstraße ...... A3 Uhlandstraße ...... C3 Fabrikstraße...... A2 Meisenstraße ...... B3 Ulmenstraße ...... B1-2 Faurndauer Straße...... B6 Mercedesstraße...... D3 Ulmer Straße...... B-D3 Fichtenstraße...... C1 Messelbergstraße ...... B4 Ulrichstraße ...... B3 Filseckerstraße ...... C3 Moltkestraße...... C3 Unterhütt...... A1 Filsstraße ...... B3 Mörikestraße...... C3 Veilchenstraße ...... B1 Finkenstraße ...... B3 Mozartstraße ...... C3 Waldrain...... D5 Fliederstraße ...... BC1 Mühlenstraße ...... BC3 Waldweg ...... A3 Frankenstraße ...... C2-3 Mühlgasse ...... D5 Wangener Straße...... C1 Friedrichstraße...... B3 Nassachtalstraße ...... A1, D5, CD6 Wankelstraße ...... B2 Friesenstraße...... C2 Nelkenstraße...... B1 Wasenstraße...... C3 Fuchseckstraße ...... B4 Neuffenstraße ...... B4 Wasserbergstraße...... B4 Gailerweg...... A4 Nibelungenweg...... C2 Wehrstraße...... B3 Gartenstraße...... B3 Oberdorfstraße...... BC3 Weilenberger Straße ...... B4 Gaußstraße ...... B6 Obere Bahnhofstraße...... BC3 Westerwaldstraße ...... B5 Georg-Allgaier-Straße...... B2 Oberschwabenstraße ...... B5 Wiesenstraße...... D5 Gerhart-Hauptmann-Straße ...... C3 Odenwaldstraße ...... B5-6 Wilhlemstraße...... C3 Gestöckweg...... B6 Olgastraße...... BC3 Wörthstraße...... C3 Giebelwandstraße...... B2 Otto-Hahn-Weg ...... B6 Wurmbergstraße...... C2 Glashüttenweg...... A1 Ottostraße...... A3 Zeppelinstraße ...... BC3 Goethestraße...... C3 Ottstraße...... C3 Ziegelbergweg ...... B3 Gotenweg ...... C2 Panoramastraße ...... C2 Ziegelstraße...... C1

14 Baiereck, Schorndorf Schorndorf A B C D ?0A str. Sc V T ?0A e u h N - ilc l o n Göppingen Lilie p e r h e l n k n A e e d n w d tr. n G dynamisch, lebens-ens unds . liebenswerto – STADT UHINGEN e s s Ro t r la l t r b r . f s . e h e str. r. r r t ü g r S t S e e te Wangen en er- r t ng n d Nassach Flie S tein- r a Im S . W w t ?/A r . h e uc N br g U a Hinter n s t d. Höfen e . s r r t Buchenw.. a w 1 h t gert s en ü n ch c e er Ei t k Eiben- 1 t h W fäc g t o Rathaus e Fi

m H w

a I tr. c l h s Gemeinschafts- E orfs Am tr i D t . n . e haus fe Dorfpl. lstr n S ld ge s a . s ie t tr t Z r n . hs r . d c . w Holzhausen a ä As p n c r

o S S k

h

t t e

A . . r tr. - w Brucks P e tr. Li Unterhütt e g . S ndac t tr r hw e S e Erlenstr. eg r r s - e u W Am Wiesen- rf o ä d h . bach n tr. tr. r ns Birkens

o e olz h m

l H c U S r. te ndenst

l Li ?0A A

Ambel ie Diegelsberg, Uhingen G G

P W ie

o a b r n e

k w

s e l

c l

s a t n Epple- h

Ebersbach, Stuttgart r UHINGEN e . d . h s s see r Diegelsberg, Nassach- c t t tr. t r r

. . s s a . g

B r r

e b L en Unterhütt, Baiereck z t e e h D s b Blaubach a B t S nw. S c lds ies r. rm er o i erfe tr. e el r W u w. m . l n st e d m 2 r r z r s

. n o

t s 2

B u r. a

s e t t l P l r s r e t . ä ma ic ik D h nora ge g . he r n - ai Pa E rin er W r ?0A r. m lz ü Göppingen- e b U g P l Th is r t ers o tr a o S o t w. . F e - p r. H en r p udet . g Schwäbisch Gmünd G ie s e S w e t t n w S a r. l N ge t R i un n Göppingen, Lorch, u g o . A b el t ll b tr e

tg A .- s ot A G Faurndau

Fils a ld

H l rt a B t Wurm

e e o e Som berg

r ee rw sc merweg str. H Altenheim

B S rs u h-S l t o

eic tr r. hB tr. Pflegeheimeim c l h . z

e r. ar tr. - s re i s t S baro Konradin Jahnstr. Blumenhardthaushardthaus ss . astr. r

t . h r

s .

t r

ä t

s t

u

u hnstr. n tr.

Ja s Friesens . r. s S S s a r t n t c c K s

h s

m h e o - n K K e

r n b s

ie n r Halden- Schwa- en- e

n s a a S d

d tr. e

d t h n

n r n e

M . e k

c

o f o bergstr. e t n

l n

a ld a a r ?&A r

yb e e

f a r f S

l ra e - e

S Hee K

aca t erstr F em r r . c Im r. oc l e

h l hi Eisenbahn A k S n S B ge Bahnhof str. c

sst r P r S

ü ü t

t h Johan- tr. t . r

r

l r

r. nesstr. r . Es . Unterhütt, Baiereck s t lin B g - e s - s r

Ebersbach, Stuttgart r . tr S f . n . t e r w o . . i Diegelsberg, Nassach- w r tr. r S h r t h e tut s e a - s a f l u n s g P m m S o l e t s o e B h t Schran- h l k tg G c - str. h d a . h c c e n a a h A i kenäcker- S S c rt r b r e t o B st ?&A e e e - r. O H r n r M tr. S - . nd m Ulmer Str. Steingaustr. s . tr. J t tr e S r. u r. s or . l r t n n fe tr t ?0A ie Kanalstr. e r. h s k k r nst l s r-S m e c S S li i e Z R o e t r rü . tr. eppelinstr e s p . t G . t r hillerstr. er Ulmer Str

B . ha W

s f rt-Ha i n r W

W t t S u p c t . p Fils i tma Z c nn- O r t Str s . s r e L t . t e h s c s s . n S t s - S r r r . t e h - Schumann-

. e i h - M Röme M . S r Cha . rst h e r r. W - u Fils

c r -

. r r s i B a s t

- r A

ö

l ö H

t r H e r i n tr. s t Römers . n a lo s

?/A d m ttens e r M tr. g r l - t e

s ö m ö g

e ik w i e i M . Stra r uß- e str.

K . s k a a i .

. h

lde e r ld . r l r 3 s n 3 U r. t s

r r r t

e w e h B . t g t Blumenw.Blumenw t c h o l E e

h is F . l b s weg

s er

s

s r e G s m s rh oe s - a o a e z c t f

t rd thestr r

r r s e . rlin

O t f -

S i a r t . e . ar b v U U . ber- g t r S O lin r r r. H S

c t - K u

r k s . k

r e

d e u l

l t o

e a t r e r r t f a

t l

s n

r. st str. Schu- t a s i i r g r. r z w n w a H l . a S r. o g s t H t tr e W n . erg Stut K r. uls r g irc t B Ziegelb p s t bertw. ch h d . ü t c str. Uhlan S h M r ch

Bünzwangen . s a a B s tr Kläranlage lb . r h h d Fil Rathaus Pauli- Schulstr. Bulac Pfu e sstr. . w i elwe m B s g trF ie ne Göppingen I u R m S u . nstr. tz A ß s r b . r t a r w e c e s

t r r. Wörthstr. hs D s e t tr s r t t

. o e g . s i Ki r g selw s rchstr.

t Z O

. i Göppingen, Ulm

in e w r

S isl F g r eK r. e a - k t

r a in lb Müh c ir s

B e p lenstr. c h k rg e w S se e s n l use str. eg i

ä F ?&A

h Butzbach l s . e r

e tr Meisens . b tr o lb S Waldw. A r D GGaaileile e H Im e rw m l i fe Schloss . e n h s s ?/A t t Filseck

h W r. e M

G F G c u a in e

r c s r i s r

. h - s ü K tr s s ü s P A e e o rn e n l n d c r b e o b e f e ld k e f S w e n - s r u il v t r b g e s . r g r. p - - . s N t S s e s a r t t t g r k r r. r . c w . s - t e i rn r T es Ko str. . Weilenberger Hof . e rg . str r be n- w er S iele . f ?&A sl L S str o s i tr ang str. h o m . w erg en B b B l u E u Burg- R rg H chberg e s o e st u h R r. stallw. s t O s r. S e e Hohen- n n p fenst W

4 st zollernw. s tui r. e a t S 4 i a n S st r s- r. w Ram u . f kstr. ergw e ec ies b ufen n Sta - e lbergstr. r he Albershausen S icst A

t r . r. . itensteinstr. w re ß B rgstr . u be F rm Bünzwangen Tu erger Str. Nassach-Unterhütt, Baiereck enb eil r W e s ?/A ie Charlottensee w r a p ?0A S Diegelsberg

e

ub r lrain g

B üh Krapfenreut e m W M n u W g i Charlottenhof h a

r a r e m g g ie ld ei n

r t e

L A Äcke w s a s ne lw rle e i e e n n K e n er b m g ass t o I o lg s s S o ?&A h t N d . h n ü r. lo e K l g r w w a K a M s n p n B ö fe w i s K n e r e re l u a u l i L s ter e n c S e u tr. s n e h e g u e n t n a n e s Q s - l r g B t t s r w. e re r n . n t e . S W re c H r

r i- g. h .

lb lb A A a he ro g SparwiesenSparwi c f e Nassachmühle ba e n

rs n w str.

str. e w Eb i 5 e 5 . Nassach s rzw. e Stu n

R s

t

Kirchheim u. Teck, Kirchheim Tübingen, Reutlingen zur A8 r o .

?/A?/ te S S S t ?/A e h ige Zeichenerklärung: Rembrandtstr. o H . n tr n ä s enha r Schön- w W n lde buchstr. t s e

a

e Kirche f b l Allgäu- e K s

d . . - a r r l t a d s e

w w w e str. e p s t

r h

s h r f b - e erla t . n n e u c d r r a i s . O eu Schule S t s . ter r R R olbeinstr S H . hönstr. H tr TaT .

a .

r. a tr. t r eg tr z W uun

.

s s e rs r r n

Kindergarten t ld ld u B re

s

t a a sss ü ü eg R r

arz- s w

a w h wl D h tr.tr.

s

n n

e ö f l f aldstr.

s

Grunewaldstr.

i i e Kindertagesstätte s e Uhingen, Ebersbach n

e

E E

d t d waldstr. w - r s Faurn dauer Str. p t Göppingen

. Schw r. O O t r ls . S Büh K

Feuerwehr ?/A M e A r- p e l . p b Otto- - o l K e P - s us r l s Hahn- ik t a n t Sporthalle r n r. r . Weg st . c tr. k einstr. Gaußs - inst S E

Polizei t r . H Bürger- Rathaus u zstr. m Leibni Post haus . b g A r I we m . t o m öck N K d Gallengärt st u n e S . l Ge a B g I n r . d e r t r Butzbach s runn l Sc ler s e hst 6 t of s h h rr nbac H r m ö e e Parkplatz s a en a I nblick ö H c n K tr. h str. in ta te Diegelsberg, Uhingen Nassach- Unterhütt,

Schorndorf Lo 6 ls h- Spita h t ls c r. b i achw. tr. l N chtalstr. Sportplatz h assa

g Rathaus c . e S g w S lz l Lohbach H ho hw. n h ac a hö o B c o t S lw Friedhof t B eg e H

n ü h c o A he f l n Spielplatz e b br © 2010 r st on S r ne t . r r. BaiBaiereck S Hallenbad Lechstraße 2 tr. 86415 Mering Freibad A B Hattenhofen, Bezgenriet C D 15 STADT UHINGEN – dynamisch, lebens- und liebenswert

Gemeindeorgane

Die Fils – in der Mitte von Uhingen

Name Partei Anschrift Telefon Mitglieder des Gemeinderates der Stadt Uhingen Bayer, Jutta SPD Sonnenhalde 22, Uhingen-Diegelsberg 07163 8881 Braun, Sabine CDU Ulmer Straße 17, Uhingen 07161 31720 Breitenbücher, Anna CDU Gestöckweg 21, Uhingen 07161 32706 Dr. Bruder, Andreas FWV Egerlandweg 21, Uhingen 07161 38681 Dannenmann, Hartmut FWV Meisenstraße 4, Uhingen 07161 34442 Dr. Mosthaf, Hans FWV Haldenbergstraße 1, Uhingen 07161 39825 Eberhardt, Helga SPD Dürerstraße 1/1, Uhingen-Sparwiesen 07161 32808 Euchner, Wolfgang SPD Finkenstraße 4, Uhingen 07161 38000 Fauth, Wolfgang FDP/UB Blaubachstraße 3, Uhingen 07161 31997 Frey, Rainer* FWV Stuttgarter Straße 1, Uhingen 07161 37267 Göggelmann, Irene SPD Eisenbahnstraße 49, Uhingen 07161 70249 Grünenwald, Beate SPD Robert-Bosch-Straße 25, Uhingen 07161 37245 Höfl inger, Rolf FDP/UB Alte Holzhäuserstraße 5, Uhingen 07161 37403 Kaitz, Sabine FWV Odenwaldstraße 8, Uhingen-Sparwiesen 07161 5045855 Klump, Achim FWV Am Kugelrain 18, Uhingen-B. 07163 7852 Langer, Ulrich* FDP/UB Barbarossastraße 3, Uhingen 07161 37390 Lay, Friedrich FWV Römerstraße 6, Uhingen 07161 32511 Lorenz, Werner* SPD Nibelungenweg 19, Uhingen 07161 32958 Mühleisen, Hermann CDU Einfeldstraße 55, Uhingen-Holzhausen 07161 33806 Nau, Jutta FWV Filsecker Straße 9, Uhingen 07161 33117 Rapp, Thomas* CDU Lugerweg 4, Uhingen-Diegelsberg 07163 5734 Riesner-Hendlmeier, Sonja SPD Ulmenstraße 2, Uhingen-Holzhausen 07161 939779 Röhm,Marianne CDU Sparwieser Straße 7, Uhingen 07161 930070 Störl, Jens FWV Kirchstraße 83, Uhingen 07161 39558 Weißkopf, Susanne CDU Ulmerstraße 8/3, Uhingen 07161 39659 Wendl, Werner FWV Fuchseckstraße 27, Uhingen 07161 38406 Widmaier, Susanne SPD Jahnstraße 54, Uhingen 07161 39718 Wissner, Ulrich FWV Hofäckerstraße 3/1, Uhingen-Holzhausen 07161 352272 Zimmermann, Jörg CDU Haldenbergstraße 15, Uhingen 07161 939716 * Fraktionsvorsitzender

Stellvertreter des Bürgermeisters 1. Frey, Rainer FWV Stuttgarter Str. 1, Uhingen 07161 37267 2. Lorenz, Werner SPD Nibelungenweg 19, Uhingen 07161 32958 Ausschüsse des Gemeinderates: (siehe Beilage Besetzung der Ausschüsse des Gemeinderates)

16 dynamisch, lebens- und liebenswert – STADT UHINGEN

Gemeindeorgane

Name Anschrift Telefon Ortschaftsrat Nassachtal/Diegelsberg Brücker, Friedrich Wiesenstraße 36, Nassachmühle Daßler, Christian Nassachtalstraße 144, Nassach Grimminger, Andreas Nassachtalstraße 302, Nassach Großmann, Klaus Herrenbachstraße 6, Baiereck Hahnloser, Bernd Sonnenhalde 26, Diegelsberg Klebsattel, Daniela Im Schönblick 8, Baiereck Klump, Achim Am Kugelrain 18, Baiereck Weber, Armin Kohlwiesenstraße 2, Diegelsberg Woitsch, Ottmar Wiesenstraße 9, Nassachmühle Zenker-Genisol, Karin Krapfenreuter Straße 104, Diegelsberg Ortsvorsteher: Klump, Achim Am Kugelrain 18, 73066 Uhingen-Baiereck 07163 7852

Ortschaftsrat Holzhausen Banzhaf, Albrecht Hofäckerstaße 51, Holzhausen Biedlingmaier, Hansjörg Hofäckerstraße 23, Holzhausen Haller, Petra Eichenweg 4, Holzhausen Haug, Thilo Tulpenweg 14, Holzhausen Höfi nger, Elke Wangener Straße 5, Holzhausen Maier, Günter Wangener Straße 7, Holzhausen Maly, Wilhelm Hofäckerstraße 17/1, Holzhausen Mühleisen, Hermann Einfeldstraße 55, Holzhausen Röder, Uwe Ziegelstraße 14, Holzhausen Weller, Ursula Dorfstraße 2, Holzhausen Ortsvorsteher: Mühleisen, Hermann Einfeldstraße 55, 73066 Uhingen-Holzhausen 33806

Ortschaftsrat Sparwiesen Breitenbücher, Anne Gestöckweg 21, Sparwiesen Eberhardt, Heinz Albstraße 49, Sparwiesen Franz, Axel Härtsfeldstraße 5, Sparwiesen Köhler, Ursula Sauerlandstraße 10, Sparwiesen Kümmerle, Elfriede Bühlstraße 8, Sparwiesen Müller, Christian Odenwaldstraße 35, Sparwiesen Säufferer, Matthias Eifelweg 3, Sparwiesen Schäfer, Günter Rhönstraße 11, Sparwiesen Schneider, Peer Max-Planck-Straße 12, Sparwiesen Ortsvorsteher: Leuze, Werner Albstraße 56, 73066 Uhingen-Sparwiesen 34033

Gärtnerei und Blumenhaus

Inhaber Brigitte Eberhardt Moderne Floristik Dekoration für Freud und Leid Frischgemüse, Topf-, Balkon- und Beet- pfl anzen, Schnittblumen. 73066 Sparwiesen · Albstraße 87 Tel (0 71 61) 3 27 04 · Fax 3 36 43 – Gute Parkmöglichkeiten –

17 STADT UHINGEN – dynamisch, lebens- und liebenswert

Kirchen und religiöse Gemeinschaften

Evangelische Kirche: Cäcilienkirche in der Kirchstraße in Uhingen (Pfarramt Uhingen-Mitte) Auferstehungskirche an der Albstraße in Sparwiesen (Pfarramt Uhingen-Süd) Christuskirche an der Alten Holzhäuser Straße in Holzhausen (Pfarramt Uhingen-Nord) Pauluskirche an der Krapfenreuter Straße in Diegelsberg (Pfarramt Uhingen-Nord)

Pfarramt Uhingen-Mitte Telefon Pfarrer Martinus Kuhlo, Kirchstraße 48 37174 Geschäftsführendes Pfarramt der Gesamtkirchengemeinde, zuständig für Uhingen und Verwaltungsaufgaben Pfarramt Uhingen-Süd, Pfarrer Joachim Klein, Helfensteinstraße 1 946991-0 zuständig für Uhingen, Sparwiesen, Kindergärten, Kinder- und Jugendarbeit Pfarramt Uhingen-Nord, Pfarrer Hans Gerstetter, Daimlerstraße 21 33139 zuständig für Uhingen, Nassachmühle, Diegelsberg, Holzhausen und die Erwachsenenarbeit Kirchenpfl ege Uhingen, Frau Heike Nagel, Kirchstraße 48 31398 Pfarramt Baiereck/Nassach, Pfarrer Andreas Vix, Schlichtener Straße 6, Baiereck 07163 7828 Fax 07163 929555 Evangelisch Methodistische Kirche, Pastor Johannes Schäfer, Wilhelmstraße 6, Uhingen 5050645

Katholische Kirche: Heilig Kreuz Kirche, Ecke Adalbert-Stifter-/Gerhart-Hauptmann-Straße St. Bonifatius-Kirche, Ecke Odenwaldstraße/Harzer Weg in Sparwiesen Pfarramt Heilig Kreuz, Römerstraße 27 31888 zuständig für die Kirchengemeinde Uhingen mit Sparwiesen und Holzhausen Kath. Gemeindehaus, Römerstraße 27 5078487 Pfarramt Herz-Jesu, Leintelstraße 47, 73061 Ebersbach 07163 52834 zuständig für die Stadtteile Nassachmühle, Diegelsberg, Nassach und Baiereck

Beide Gemeinden bilden zusammen mit Albershausen die Seelsorgeeinheit Unteres Filstal Pfarrer Urban Dreher, Leintelstraße 47, 73061 Ebersbach 07163 52834 Pfarrer Robert Dürbach, Römerstr. 27, 73066 Uhingen 31888 Pastoralreferenten Beate und Gerhard Jammer, Römerstr. 27 31888 Diakon Dietmar Illner, Schubertweg 10 31699 Kirchenpfege über Kath. Pfarramt Uhingen 31888

Neuapostolische Kirche: Gemeinde Uhingen, Meisenstraße 10 07161 39377 Gemeinde Uhingen-Nassach, Herr Thomas Maier, Im Wengert 2, Nassach 07163 5323033

Zeugen Jehovas, Kirchstraße 17, Uhingen

Blick zur Cäcilienkirche Hl. Kreuz Kirche Hl. Kreuz Kirche

18 dynamisch, lebens- und liebenswert – STADT UHINGEN

Büchereien und Heimatmuseum

Bücherei im Berchtoldshof Friedrichstraße 2, Telefon 9380-250 Internet www.uhingen.de (unter Bildung und Kultur) Öffnungszeiten: Di. und Do. 15.00 – 19.00 Uhr Mi. 10.00 – 15.00 Uhr Sa. 09.30 – 12.30 Uhr Bücherei Heimatmuseum Berchtoldshof Bismarckstraße 4, Telefon 9380-260 Besichtigungen nach telefonischer Anmeldung im Kulturamt Telefon 9380-127

Fotomuseum im Rathaus Das Fotomuseum ist jeden 2. Mittwoch im Monat von 19.00 – 21.00 Uhr geöffnet. Außerdem gibt es Führungen nach Vereinbarungen. Anmeldung unter Telefon 9380-113

Bildungs- und Lehranstalten

Name Anschrift/Ansprechpartner Telefon Haldenberg-Realschule Alte Holzhäuser Straße 20 93871-0 Fax 93871 13 Rektor Albrecht 93871-12 Konrektor Rohr 93871-11 Vorzimmer Frau Euchner /Frau Zipperer 93871-10 Hausmeister 93871-14 Lehrerzimmer 93871-13 Hieberschule, Grund-, Haupt- und Sonderschule Schulstraße 4 93870-0 Fax 93870-20 Rektor Groitzsch 93870-11 Konrektor Schwalm 93870-17 Vorzimmer Frau Hutterer 93870-12 Hausmeister 93870-13 Lehrerzimmer 2 93870-14 Technik 93870-15 Westbau 93870-16 Lehrerzimmer 93870-18 Schulsozialarbeiterin Frau Scherer 93870-23 Mensa Frau Schaschko 93870-32 Ganztagesschule und Mensabetrieb Die Hieberschule bietet seit dem Schuljahr 2008/2009 in fast allen Klassen eine Ganztagesbetreuung an. Von Montag bis Don- nerstag werden die Kinder in der Zeit zwischen 7.30 und 15.35 Uhr betreut. Alle Schüler der Uhinger Schulen - also nicht nur die Ganztagesschüler - können von Montag bis Donnerstag (Essensausgabe 11.30 bis 14.00 Uhr) in der Mensa essen. Es stehen täglich zwei Menüs zur Auswahl Menü 1: 3,00 € Menü 2: 2,70 € (vegetarisch) Salatteller: 2,40 € Gekocht wird täglich frisch. Bequeme Vorbestellung und Bezahlung über das Internet. Hausaufgabenhilfe Jeden Montag- und Dienstagnachmittag zwischen 14.00 und 16.00 Uhr wird in den Räumen der Hieberschule eine Hausaufga- benhilfe angeboten. Diese ist für Kinder mit Migrationshintergrund gedacht bzw. für Kinder mit Sprachförderbedarf. Grundschule am Haldenberg Alte Holzhäuser Straße 20 93871-20 Fax 93871-21 Grundschule Holzhausen Fichtenstraße 16, Frau Wetzel 38190

19 STADT UHINGEN – dynamisch, lebens- und liebenswert

Name Anschrift/Ansprechpartner Telefon Grundschule im Nassachtal Nassachtalstraße 69, Frau Rapp 07163 929095 Fax 07163 9290-65 Grundschule Sparwiesen Faurndauer Straße 19, Herr Bayer 31384 Filseckschule – Förderschule für Lernbehinderte Schulstraße 4, Herr Feige 93870-19 Fax 93870-39 Musikschule Uhingen Leitung Jaroslaw Wakarecy 31288 Handy 0176 10154607 Verwaltung 9380-120 Anmeldung 9380-144 Volkshochschule Uhingen Rathaus, Kirchstraße 2, EG: Anmeldung 9380-121

Kernzeitbetreuung in den Grundschulen

Das Konzept der Kernzeitbetreuung in den Grundschulen sieht vor, dass die Schüler/innen sich während eines Zeitraumes von mindestens 5,5 Stunden am Vormittag (ca. 7.30 – 13.00 Uhr) in der Grundschule aufhalten können und hierbei vor und nach dem stundenplanmäßigen Grundschulunterricht im Rahmen der Kernzeitbetreuung durch qualifi zierte Kräfte betreut werden.

Die konkreten Betreuungszeiten werden je nach Unterrichtsplan der betreffenden Grundschule einzeln festgelegt. Zur teilweisen Deckung des Personalaufwandes für die Kernzeitbetreuung müssen wir von den Eltern der beteiligten Kinder einen Beitrag erhe- ben. Dieser beträgt bei Teilnahme eines Kindes an der Kernzeitbetreuung 35 € für jedes weitere Kind 25 € im Monat.

Name Anschrift Ansprechpartner Telefon Grundschule Haldenberg Alte-Holzhäuser Straße 20 Frau Ulrike Gröner-Löffelhardt 93870-11 Grundschule Holzhausen Fichtenstraße 16 Frau Christine Zenker-Guagliardo 38190 Grundschule Sparwiesen Faurndauer Straße 19 Frau Rosemarie Müller 31384 Grundschule Nassachtal Nassachtalstraße 69 Frau Sunhild Zimmer 07163 929095 Grundschule Hieberschule Schulstraße 4 Frau Traute Schäfer 93870-11

Lernen und Spielen in Kindergärten Kindergärten

Name Anschrift Telefon Regelgruppe Frühgruppe Städt. Kindergarten Finkenstraße 12 32465 Mo – Fr 07.30 – 12.30 Uhr Di + Do 13.30 – 16.00 Uhr Städt. Kindertagesstätte Gartenstraße 33 38127 Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr Mo – Fr 07.00 – 13.00 Uhr Schmiedefeld 14.00 – 16.00 Uhr Tagesstätte 06.30 – 17.00 Uhr Krippe 07.00 – 13.30 Uhr Kath. Kindergarten Gerhart-Hauptmann-Str. 8 6511760 Mo – Do 08.00 – 12.00 Uhr Mo – Fr 07.30 – 13.30 Uhr Hl. Kreuz 13.45 – 16.00 Uhr Fr 08.00 – 13.00 Uhr Evang. Kindergarten Oberdorfstraße 5 31467 Mo – Fr 07.30 – 12.30 Uhr Mo – Fr 07.15 – 13.15 Uhr Di + Mi 13.45 – 16.15 Uhr Städt. Kindergarten Panoramastraße 12 93871-30 Mo – Fr 07.45 – 12.15 Uhr Di – Do 13.30 – 16.00 Uhr Evang. Kindergarten Schwabenstraße 31 32424 Mo – Fr 07.30 – 12.15 Uhr Mo – Fr 07.00 – 13.00 Uhr Di – Do 14.00 – 16.00 Uhr

20 dynamisch, lebens- und liebenswert – STADT UHINGEN

Name Anschrift Telefon Regelgruppe Frühgruppe Städt. Kindergarten Weilenberger Hof 5060489 Mo – Fr 07.30 – 12.30 Uhr Bergstraße 1 Di + Do 13.30 – 16.00 Uhr Städt. Kindergarten Baiereck/Nassach 07163 7530 Mo – Fr 07.30 – 13.30 Uhr Nassachtalstraße 200 Städt. Kindergarten Diegelsberg/Nassachmühle 07163 3636 Mo – Fr 07.30 – 13.00 Uhr Kohlwiesenstraße 1 Di + Mi 13.30 – 16.00 Uhr Städt. Kindergarten Holzhausen 32787 Mo – Fr 08.00 – 12.30 Uhr Fichtenstraße 18 Di – Do 13.30 – 16.00 Uhr Städt. Kindergarten Holzhausen 352298 Mo – Fr 07.45 – 12.30 Uhr Hofäckerstraße 47 Di – Do 13.45 – 16.00 Uhr Städt. Kindergarten Sparwiesen 32318 Mo – Fr 07.30 – 13.00 Uhr Holbeinstraße 12 Di 13.30 – 16.00 Uhr

Uhinger Familientreff

Der Familientreff ist eine Anlaufstelle vorwiegend für Familien mit kleinen Kindern. Das Café ist jeden Donnerstagvormittag von 09.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Adresse: Im Berchtoldshof, Bismarckstraße 4, 73066 Uhingen Kontakt: Irmela Schmidt, Deutsches Rotes Kreuz, Eicherstraße 1, 73035 Göppingen, Telefon 07161 673912

Bäder, Turn- und Sportstätten

Name Anschrift Telefon Hallenbad Panoramastraße 10, Uhingen 93871-40 Freibad Schorndorfer Straße 63, Uhingen 33797 Haldenbergstadion an der Panoramastrasse 33369 Haldenberghalle Panoramastraße 10 Büro 93871-51 Regieraum 93871-50 Filseckhalle Sparwiesen Holbeinstraße 26 39916 Verwaltung 9380-145 Turnhalle TV Uhingen Heerstraße 12 Vorsitzender Rolf Widmaier 39718 Turnhalle TSV Baiereck Köhlerstraße 07163 6777 Vorsitzender Fred Hamann 07163 4541 Vereinsheim TV Diegelsberg Kohlwiesenstraße 07163 530076 2. Vorsitzende Helga Staub 07163 3384 Turnhalle TGV Holzhausen Fichtenstraße 3 352640 Vorsitzender Manfred Hummel 31283

Ihr kompetenter Zweiradfachhandel im Filstal gemeinsam für mehr Bildung

Auskünfte und Anmeldungen bei der Geschäftsstelle im Rathaus

Frau Martina Schulz Öffnungszeiten: Kirchstr. 2, 73066 Uhingen Montag − Freitag 9.00 − 12.00 Tel. 07161/9380-121 Mittwoch 14.00 − 18.00 Fax 07161/9380-199 Donnerstag 14.00 − 16.00

Besuchen Sie uns unter Bismarckstraße 11 Tel:07161 / 658 63 63 www.bikepoint-uhingen.de www.uhingen.de/kirchen_bildung_kultur/volkshochschule 73066 Uhingen Fax: 07161 / 658 63 75 [email protected]

21 STADT UHINGEN – dynamisch, lebens- und liebenswert

X Häusliche Kranken- und Altenpflege, Beratung X Familienpflege, Hausnotruf, Palliativpflege X Hauswirtschaftliche Versorgung, Betreuung Kirchstraße 2 · 73066 Uhingen Tel. 07161 37191 Fax 07161 3890408 E-Mail: [email protected]

mediaprint und 1x ganz in Ihrer Nähe. WEKA info verlag gmbh [email protected]

Ein starkes Produkt braucht Blumhardt-Haus starke Partner.

Senioren- und Mobiler Mittagstisch Betreutes Seniorenwohnen ()heimgebunden

(0 71 61) Jahnstraße 59 · 73066 Uhingen 30 94-0 www.blumhardt-haus.ev-heimstiftung.de www.alles-deutschland.de Wir bieten Ausbildungsplätze in der Altenpflege, FSJ und Zivildienstplätze an.

22 dynamisch, lebens- und liebenswert – STADT UHINGEN

Gesundheitswesen

Name Anschrift Telefon

Praktische Ärzte und Allgemeinärzte Gemeinschaftspraxis Ulmer Strasse 13 930100 Dr. med. Blessing, Joachim, Arzt für Allgemein- u. Sportmedizin Dipl. med. Karin Hildebrand, Ärztin für Allgemeinmedizin Gemeinschaftspraxis Eisenbahnstraße 3 37379 Dr. med. Schmidt, Moritz, Arzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Bohn, Hansjörg, Arzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Strasser, Manfred, Arzt für Allgemeinmedizin Stuttgarter Straße 9 32107 Kaiser, Alexander, Facharzt für Innere Medizin Am Dorfplatz 4, Holzhausen 34664 Hausärztliche Versorgung Handke, Horst, praktischer Arzt Stuttgarter Straße 43 31055

Augenärzte Dr. med. Warta, Norbert Bahnhofstraße 10 31061

Chirurgen Dr. med. Henzler, Martin, Chirurgische Praxis Stuttgarter Straße 49 37258

Frauenärzte Dr. med. Legeler, Waltraud Nibelungenweg 2 37878 Sonnenfroh, Hans-Jürgen Schorndorfer Straße 2 93883-13 Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Internisten Dr. med. Hammer, Bernhard Ulmer Straße 13 32696

Kinderärzte Ziegler, Christa Bahnhofstraße 13 32444

Orthopäden Gemeinschaftspraxis Bahnhofstraße 10 93337-0 Dr. med. Jontschew, Dimitr-Alexander, Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin, Chirotherapie, ambulante Operationen Dr. med. Vassilev, Ivan, Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, ambulante Operationen

Zahnärzte Gemeinschaftspraxis Schorndorfer Straße 4 31104 Dr. med. dent. Baku, Alexander Dr. med. dent. Baku-Kaiser, Christine Dr. med. dent. Bordewieck, Arne Ulmer Straße 2 37477 Dr. med. dent. Mosthaf, Hans Haldenbergstraße 1 39825 Dr. med. dent. Mosthaf, Heidemarie Ulmer Straße 13 38020

Krankengymnasten, Physiotherapeuten Kälberer, Michael & Willi Stuttgarter Straße 35, Uhingen 37176 Kenngott, Walter Eisenbahnstraße 9, Uhingen 32418 Koreselidis, Pavlos Ulmer Straße 13, Uhingen 39237 Meiß, Ina von Rosenstraße 5, Holzhausen 934208 REHAFIX Bahnhofstraße 10, Uhingen 33780 Schneider, Peer Max-Planck-Straße 12, Sparwiesen 32155

23

dynamisch, lebens- und liebenswert – STADT UHINGEN

Vereine und Verbände

Vereine und Verbandsteile, die im Kultur- und Sportausschuss zusammengeschlossen sind: (Siehe Beilage, Liste der Vereine und Verbandsteile usw.)

Name Vorsitzender/Anschrift Telefon Kultur- und Sportausschuss: K S A Vorsitzender Dieter Wolfarth 69920 Faurndauer Straße 31/4, 73035 Göppingen Handels- und Gewerbeverein: H G V Vorsitzender Rainer Frey 37267 Stuttgarter Straße 1, 73066 Uhingen

Uhinger Linie – ULi verbindet

Die Stadt Uhingen betreibt die Uhinger Linie seit Dezember 2008 in Kooperation mit dem Bürgerbus-Verein Uhingen e.V. und einem örtlichen Verkehrsunternehmen. Unter dem Mot- to „ULi-verbindet!“ fahren Bürger für Bürger mit dem Ziel, die Mobilität unserer Einwohner zu verbessern. ULi, ein Kleinbus mit 8 Fahrgastplätzen, verbindet die entlegeneren Stadtge- biete mit der Stadtmitte und bringt eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Breites ehrenamtliches Engagement macht dies möglich. 30 Fahrerinnen und Fahrer sorgen dafür, dass ULi von Montag bis Samstag im Stundentakt 35 Haltestellen im Stadtgebiet bedienen kann. ULi ist komfortabel. Rollstuhl, Kinderwagen oder Buggy können problemlos transportiert werden. Zahlreiche Stammgäste jeden Alters nutzen den Bürgerbus bereits gerne für eine Fahrt in die Stadt zum Preis von nur 1 Euro. Steigen auch Sie ein! Fahrpläne erhalten Sie in Ihrer Stadtverwaltung oder direkt im Bus.

Hahn Automobile Uhingen - Top Service für Ihr Auto!

 Durchführung aller mechanischen und elektrischen Arbeiten mit unserer Top-Werkstattaustattung  preisgünstige Service-Angebote für Fahrzeuge älter als 4 Jahre  Unfallschaden-Instandsetzung für alle Marken

Für alle deutschen Marken

73066 Uhingen TÜV – AU Hahn Uhingen Römerstr. 75 Einlagerungsservice Automobile Fabrikstraße 1 Tel.: 0 71 61/3 16 90 www.hahn-automobile.de Tel.: 0 71 61 / 9 33 32-00 - 0 Fax: 0 71 61/3 35 56 Kraftfahrzeug-Reparaturen www.reifentechnik-schmidt.de Elektron. Achsvermessung

25 STADT UHINGEN – dynamisch, lebens- und liebenswert

Sonstiges

Name Telefon Ver- und Entsorgung Gasversorgung: EVF Energieversorgung Filstal 61010 Stromversorgung: EnBW – B.W. – AG, Bezirkszentrum Göppingen 67210 Störungsstelle 6721-59116 Wasserversorgung Zweckverband Uhinger Wasserversorgung – Verwaltung 9380-140 Technik 07021 80030 Störungsdienst 0171 6930731 Wertstoffhof in der Bleichereistraße – Öffnungszeiten: Di. und Do. 15.00 – 18.00 Uhr Sa. 09.00 – 16.00 Uhr Gelbe Säcke können während der Öffnungszeiten im Wertstoffhof abgeholt werden

Für Sie...

...habenwir angebaut www.barbarossa-thermen.de Lorcher Straße 44, 73033 Göppingen Tel.: 0 71 61 - 6 06 88-0 www.evf.de

26 dynamisch, lebens- und liebenswert – STADT UHINGEN

Städtische Betriebe und Einrichtungen

Name Anschrift Telefon Bauhof Bleichereistraße 63, Herr Oster 361943-31 Leitung Bauhof, Herr Kurz 361943-32

Feuerwehrmagazin Oberdorfstraße 2 9380-200 bei Feueralarm 112 Herr Unangst, Verwaltung 9380-200, Fax 9380-220 Herr Frasch, Feuerwehrkommandant 34509 Feuerwache Baiereck 07163 52965 Feuerwache Diegelsberg 07163 51675 Feuerwache Nassach 07163 533161

Friedhof Uhingen Kirchstraße 52 38740 Herr Müller, Friedhofsverwalter nach Dienstschluss 07163 530384

Kläranlage Herr Zinser 939620

Notariat Notariat Göppingen Ref. V Bismarckstraße 6, 73035 Göppingen-Faurndau 15683-0, Fax 1568320

Postdienst Postagentur Brändle Stuttgarter Straße 38

Kaminfeger und Kehrbezirke

Kehrbezirk 6: Wiedmann, Rolf, Kohlplatte 24, 73061 Ebersbach/Fils 07163 52718 Der Kehrbezirk umfasst: 1. Uhingen (nördl. Teilgebiet) abgegrenzt durch Gewann Erlenschwang, Unterlochbach, nördliche Rückseite der Heerstraße, Schorndorfer Straße Eisenbahn- überführung, L 1225, Ulmer Str. bis Kreuzung Schillerstraße, Alemannenstr., Schulstraße bis Kreuzung Beethovenstraße, Gerhart- Hauptmann-Straße, Unterführung Ulmer-Straße, Ulmer-Straße bis Gemarkungsgrenze Faurndau. 2. Uhingen – Ortsteil Holzhausen

Kehrbezirk 16: Thomas, Heiner Michael, Blarerplatz 4, 73728 Esslingen 0711 7587551 Der Kehrbezirk umfasst: 1. Uhingen – Ortsteil Sparwiesen

Kehrbezirk 19: Brandauer, Hans-Jürgen, Staffelstr. 3, 73312 Geislingen/Steige 07331 68498 Der Kehrbezirk umfasst: 1. Uhingen (südl. Teilgebiete) abgegrenzt durch Gewann Erlenschwang, Unterlochbach, nördliche Rückseite der Heerstraße, Schorndorfer Straße, Eisenbahn- überführung, L 1225, Schorndorfer Straße, südliche Seite der Ulmer-Straße, Hessestraße, Römerstraße, Schulstraße bis Filsbrü- cke, Fils (fussaufwärts) bis Gemarkungsgrenze Faurndau. 2. Uhingen – Stadtteil Baiereck 3. Uhingen – Stadtteil Diegelsberg 4. Uhingen – Stadtteil Nassach 5. Uhingen – Stadtteil Nassachmühle 6. Uhingen – Stadtteil Unterhütt

Kehrbezirk 24: Eisele, Stefan, Gartenstraße 20, 73066 Uhingen 07161 6069295 Der Kehrbezirk umfasst: 1. Uhingen (östl. Teilgebiet) abgegrenzt durch die Gemarkungsgrenze zu Faurndau, Ulmer-Straße bis Unterführung Ulmer-Straße,Gerhart-Hauptmann-Stra- ße, Fußweg zu Römerstraße, Römerstraße, Beethovenstraße, Schulstraße, Hessestraße, Römerstraße, Schulstraße bis Filsbrücke, Fils (fussaufwärts) bis Gemarkungsgrenze zu Faurndau.

27 STADT UHINGEN – dynamisch, lebens- und liebenswert

Übernachtungsmöglichkeiten in Uhingen und seinen Stadtteilen

Name Anschrift Telefon Gasthof „Frühlingsau“ Römerstrasse 36, 73066 Uhingen 07161 38474 Fam. Richter, Fremdenzimmer Gerber Bräu Gastronomie GmbH Kanalstraße 47, 73066 Uhingen 07161 946970 www.gerberbraeu.de Gasthof „Hofbräukeller“ Stuttgarter Straße 134, 73066 Uhingen 07161 31645 Kegelzentrum, Fremdenzimmer Gasthof/Pension „Zur Nassachmühle“ Nassachtalstraße 71, 73066 Uhingen-Nassachmühle 07163 8836 Fam. Zdralovic, Fremdenzimmer Hotel „Ochsen“ Ulmer Straße 8, 73066 Uhingen 07161 32068 S. Weißkopf, Fremdenzimmer www.ochsen.net

Aktuelle Einwohnerzahlen vom 27.12.2008:

Uhingen 9.146 Diegelsberg 546 Nassachmühle 338 Nassach 251 Baiereck 622 Holzhausen 1.774 Sparwiesen 1.409 Summe 14.086

Charlottensee Blick auf Schloss Filseck

28 dynamisch, lebens- und liebenswert – STADT UHINGEN

Notrufe

Unfall/Überfall 110 Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Die Notrufnummer 112 galt bislang für Feuerwehr-Notrufe. Ab sofort werden über die 112 auch die Rettungsdienste gerufen. Über die bisherige Rettungsdienstnummer 19222 werden nun lediglich noch Krankentransporte vermittelt. Polizei Uhingen 93810 Stromstörungsdienst 67210 Wasserstörungsdienst im Stadtgebiet Uhingen 0171 6930731 Gasstördienst 77677 Elektro-Notdienst der Innung Göppingen 500506 Notarzt – Rettungsdienst 19222 Krankenhaus – „Klinik am Eichert“ Göppingen 64-1 DRK-Krankentransport 673914 „Frauenhaus“ – Haus für misshandelte Frauen und Kinder 72769 Giftnotruf 0761 19240

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE WERBEMITTEL

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Stadt Uhingen. Änderungswünsche, Übersetzungen in Print und Online sind Anregungen und Ergänzungen für die – auch auszugsweise – nicht gestattet. mediaprint WEKA www.mp-infoverlag.de nächste Auflage dieser Broschüre nimmt info verlag gmbh www.alles-deutschland.de die Stadt Uhingen entgegen. Quellennachweis: Lechstraße 2 www.mediaprint.tv Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Fotos: Herr Giacinto Carlucci D-86415 Mering Anordnung des Inhalts sind zugunsten Tel. +49 (0) 8233 384-0 des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Fax +49 (0) 8233 384-103 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und [email protected] 73066050 / 6. Aufl age / 2010

29