REGIERUNG Amtsblatt VON SCHWABEN

Nr. 2 65. Jahrgang Augsburg, den 9. Februar 2021 Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Bekanntmachungen anderer Behörden Zweckverband Bayer. Schulmuseum lchenhausen Entschädigungssatzung Zweckverband Hallenbad Nord Vom 19. Januar 2021 ...... 16 Änderungssatzung zur Verbandssatzung Vom 17. November 2020 ...... 13 Nichtamtlicher Teil

Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten Buchbesprechungen ...... 17 (Allgäu) - ZAK - Gebührensatzung Vom 14. Dezember 2020 ...... 13

Bekanntmachungen anderer Behörden

Zweckverband Hallenbad Nord Markt 2 Änderungssatzung zur Verbandssatzung Gemeinde Dürrlauingen 1 Gemeinde 3 Vom 17. November 2020 Landkreis Günzburg 37 Große Kreisstadt Günzburg 12 Präambel Markt Jettingen-Scheppach 5 Gemeinde Kammeltal 1 Gemeinde Kötz 2 Der Landkreis Günzburg, die Große Kreisstadt Stadt 28 Günzburg, die Stadt , die Stadt Leipheim, Markt 2 die Märkte Burtenbach, Jettingen-Scheppach und Gemeinde Rettenbach 1 Offingen sowie die Gemeinden , Bubes- Summe 101 heim, Dürrlauingen, Gundremmingen, Kammeltal, Kötz und Rettenbach haben sich gemäß Art. 17 § 2 Inkrafttreten Abs. 1 des Gesetzes über die Kommunale Zu- sammenarbeit – KommZG – (BayRS 2020-6-1-I) Diese Änderungssatzung tritt am 01.01.2021 in zu einem Zweckverband zusammengeschlossen. Kraft. Sie vereinbaren folgende

Änderungssatzung zur Verbandssatzung Günzburg, den 17. November 2020 Zweckverband Hallenbad Nord § 1 Änderung der Stimmverteilung Christian Konrad Die Verbandssatzung vom 01.01.2019 wird wie Zweckverbandsvorsitzender folgt geändert.

§ 6 Abs. 2 der Verbandssatzung erhält folgende RABl. Schw. 2021 S. 13 neue Fassung: Zweckverband für Abfallwirtschaft ,,( 2) Die Vertreter der Verbandsmitglieder verfü- Kempten (Allgäu) - ZAK - gen über die nachfolgend dargestellte Anzahl an Gebührensatzung Stimmen." Vom 14. Dezember 2020

Verbandsmitglied Stimmen Der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten Gemeinde Bibertal 2 (Allgäu) - ZAK - erlässt auf Grund des Art. 7 Gemeinde 1 Abs. 2 und 5 Bayerisches Abfallwirtschaftsgesetz Stadt Burgau 4 14 Amtsblatt der Regierung von Schwaben Nr. 2/2021

-BayAbfG- in Verbindung mit Art. 1 und 8 des fangene 12 Gästebetten als eine Wohnein- Kommunalabgabengesetzes -KAG- folgende Ge- heit. bührensatzung: 2Bei Campingplätzen gelten je angefangene 6 § 1 Stellplätze als eine Wohneinheit. Gebührenerhebung 3Bei anderen gewerblich genutzten oder 1Der ZAK erhebt für die Benutzung der öffentli- sonstigen Grundstücken, auf denen sich eine chen Abfallentsorgungseinrichtung Grundgebüh- oder mehrere Arbeitsstätten innerhalb eines ren und Leistungsgebühren. Grundstücks befinden, entsprechen innerhalb von Gebäuden jede Arbeitsstätte für sich § 2 Gebührenschuldner a) bis zu 400 m² Nutzfläche in Gebäuden als eine Wohneinheit, (1) 1Gebührenschuldner ist, wer die Abfallentsor- gungseinrichtung des ZAK benutzt. b) über 400 m² bis zu 1.500 m² Nutzfläche in Gebäuden als zwei Wohneinheiten und (2) 1Bei der Abfallentsorgung im Bring- und Hol- system gilt der Eigentümer oder dinglich Nut- c) jede weitere angefangene 1.000 m² Nutz- zungsberechtigte der an die Abfallentsor- fläche in Gebäuden als zusätzliche gungseinrichtung des ZAK angeschlossenen Wohneinheit. Grundstücke, als Benutzer. 2Bei der Verwen- dung von Bio- und Restmüllsäcken ist der Er- 4Für die haupt- und nebenberufliche Aus- werber Gebührenschuldner. 3Die Abfallent- übung von gewerblichen oder sonstigen Tä- sorgungseinrichtung des ZAK benutzt auch tigkeiten innerhalb von Wohnungen reduziert derjenige, dessen unzulässig behandelte, ge- sich die Grundgebühr auf die Hälfte. 5Dies gilt lagerte oder abgelagerte Abfälle der ZAK ent- nicht, wenn zusätzliches Personal gegen Ent- sorgt. 4Bei Selbstanlieferung von Abfällen zu gelt beschäftigt wird. 6Bei gemischt genutzten den vom Zweckverband betriebenen oder ihm Grundstücken erfolgt die Veranlagung ge- zur Verfügung stehenden Abfallentsorgungs- trennt nach dem jeweiligen Nutzungszweck. anlagen, einschließlich der Sammelstellen, ist neben dem Erzeuger auch der Anlieferer Ge- (4) 1Die Leistungsgebühr für die Abfallentsorgung bührenschuldner. im Holsystem bestimmt sich nach der Anzahl und dem Fassungsvermögen der Abfallbe- (3) 1Miteigentümer und andere dinglich Nut- hältnisse und der Anzahl der Abfuhren bzw. zungsberechtigte eines angeschlossenen nach der Anzahl der Abfallsäcke. 2Bei Selbst- Grundstücks sowie Wohnungs- und Teileigen- anlieferung von Abfällen, bestimmt sich die tümer im Sinne des Wohnungseigentumsge- Gebühr nach Art, Menge und Gewicht, ge- setzes bzw. mehrere Benutzer sind Gesamt- messen in Gewichtstonnen (t), Kubikmeter schuldner. 2Der Gebührenbescheid über die (m³) oder Stückzahl. Bei der Entsorgung un- gesamte Gebührenforderung kann an den zulässig behandelter, gelagerter oder abgela- Wohnungseigentumsverwalter gerichtet wer- gerter Abfälle bestimmt sich die Gebühr nach den. dem Aufwand für die Entsorgung und der Menge der Abfälle, gemessen in Gewichts- § 3 tonne (t), Kubikmeter (m³) oder Stückzahl. Gebührenmaßstab § 4 (1) 1Die Grundgebühr für die Abfallentsorgung Gebührensatz bestimmt sich nach der Zahl der Wohneinhei- ten (WE) im Sinne des Abs. 2. (1) 1Die Grundgebühr beträgt für jede Wohnein- heit 2,50 € pro Monat. (2) 1Als Wohneinheit im Sinne dieser Satzung gilt jede nach außen abgeschlossene Wohnung (2) 1Die Leistungsgebühr für die Abfallentsorgung mit in der Regel zusammenliegenden Räu- im Holsystem beträgt bei 14-tägiger Abfuhr men, die die Führung eines selbständigen der Restmüllbehältnisse monatlich für eine Haushalts ermöglichen. 2Hierunter fallen auch Zweitwohnungen und Ferienwohnungen. 40 l EURO-Normtonne 3,80 € 60 l EURO-Normtonne 5,70 € (3) 1Bei zum Zweck der gewerblichen Beherber- 80 l EURO-Normtonne 7,60 € gung genutzten Grundstücken gelten je ange- 120 l EURO-Normtonne 11,40 € 240 l EURO-Normtonne 22,80 €

Amtsblatt der Regierung von Schwaben Nr. 2/2021 15

770 l Müllgroßbehälter 73,15 € ein Mal pro Kalenderjahr kostenfrei. 3Bei mehr 1,1 m³ Müllgroßbehälter 104,50 € als einmaliger Veränderung pro Kalenderjahr wird je weiterer Änderung eine Pauschalge- 2Soweit vom ZAK andere Behälter im Einzel- bühr von 20,00 € festgesetzt. fall zugelassen werden, beträgt die Gebühr monatlich 0,095 € je Liter Behältervolumen. (8) 11. Die Leistungsgebühr für die Entsorgung von selbst oder durch beauftragte Dritte ange- (3) 1Die Gebühr für die Biomüllabfuhr unter Ver- lieferte Abfälle beträgt für wendung von Abfallbehältnissen beträgt mo- natlich bei 14tägiger Abfuhr für 1.1. Abfälle zur Beseitigung aus Haushaltungen, 40 l Biomülltonne 2,40 € - je Gewichtstonne 214,20 € 60 l Biomülltonne 3,60 € - mindestens jedoch 15,00 € 80 l Biomülltonne 4,80 € je Anlieferung. 120 l Biomülltonne 7,20 € 1.2. nicht brennbare Abfälle zur Beseitigung 2Wird entsprechend § 17 Abs. 1 der Abfall- - je Tonne 316,00 €. wirtschaftssatzung in den Sommermonaten Wenn bei Anlieferungen an Deponien die generelle wöchentliche Abfuhr der Bio- höhere Aufwendungen oder Gebühren müllbehältnisse festgelegt, wird für diesen anfallen, wird die dort gültige Gebühr er- Zeitraum hierfür nur die Gebühr nach Satz 1 hoben. erhoben. 3Soweit vom ZAK andere Behälter zugelas- Teilmengen werden mit der entsprechen- sen werden, beträgt die Gebühr monatlich den Teilgebühr berechnet. Ist eine Ver- 0,06 € je Liter Behältervolumen. wiegung nicht möglich, kann die Abfall- menge vom ZAK geschätzt werden. (4) 1Bei anderer als 14tägiger Abfuhr beträgt die Gebühr pro Leerung 2.1. Die Abholung von Elektronikschrott, Kühl- und Gefriergeräten aus privaten Haushal- a) für Restmüll 0,0475 € pro Liter, tungen durch den ZAK oder eines vom b) für Biomüll 0,03 € pro Liter. ZAK beauftragten Dritten, beträgt pro an- gefangener Transport-, Ver- und Entla- (5) 1Für den in der Stadt Lindau (Bodensee), mit deaufwandsstunde 100,00 €. Ausnahme des Ortsteils Lindau-Reitnau, zur Abholung und Rückstellung der Abfallbehäl- 2.2. Die Abholung von Sperrmüll aus privaten ter, ausgenommen Müllgroßbehälter, geleiste- Haushaltungen durch den ZAK oder ei- ten Sonderdienst wird ein monatlicher Gebüh- nes vom ZAK beauftragten Dritten, be- renzuschlag bei 14tägiger Abfuhr von trägt pro angefangener Transport-, Ver- und Entladeaufwandsstunde 150,00 €. Hausmüll in Höhe von 1,70 € Biomüll in Höhe von 1,70 € 3. Soweit die Entsorgung angelieferter Ab- fälle einen zusätzlichen Aufwand erfor- Bei wöchentlicher Abfuhr von dert, wird eine zusätzliche Gebühr erho- ben, für die folgende Sätze gelten: Hausmüll in Höhe von 3,40 € Biomüll in Höhe von 3,40 € 3.1. je Fahrzeug und angefangene Stunde 50,00 € je Abfallbehälter erhoben. 3.2. je Arbeitskraft und angefangene Stunde (6) 1Die Leistungsgebühr für die Abfallentsorgung 50,00 € unter Verwendung von zugelassenen Müllsä- cken beträgt pro Sack der Größe 3.3. Zuschlag zum Gebührensatz gemäß 3.1. für besonderes technisches Gerät (z. B. - 50 Liter 2,40 € Radlader) 300 v. H. - 100 Liter 4,80 €. 3.4. Werden Dritte mit der Entsorgung der Ab- (7) 1In den Gebühren ist die Ausstattung des fälle beauftragt, so werden Auslagen in Grundstücks mit den erforderlichen Abfallge- Höhe der anfallenden Kosten erhoben. fäßen enthalten. 2Abfallgefäßveränderungen (Gefäßan-, bzw. –abmeldungen, Austausch 3.5. Wird eine Analyse erforderlich, mit deren von Einsätzen bei EURO-Normtonnen) sind Durchführung Dritte beauftragt werden,

16 Amtsblatt der Regierung von Schwaben Nr. 2/2021

so werden Auslagen in Höhe der anfal- § 6 lenden Kosten erhoben. Fälligkeit der Gebührenschuld

(9) 1Die Gebühr für nicht verwertbaren Bauschutt (1) 1Bei der Abfallentsorgung im Holsystem wird und Erdaushub beträgt je angefangenen m³ die Gebühr vierteljährlich, und zwar am 15. 72,00 €. 2Im Fall eines zusätzlichen Betriebs- Februar, 15. Mai, 15. August und 15. Novem- aufwands gilt Abs. 8 Nr. 3 entsprechend. ber, frühestens jedoch einen Monat nach Be- kanntgabe des Bescheides zur Zahlung fällig. (10) 1Für die Anlieferung von Asbestzementplatten und sonstigen fest gebundenen Zement- (2) 1Bei der Abfallentsorgung unter Verwendung asbestabfällen auf zugelassenen Deponien von Abfallsäcken, bei Selbstanlieferung und beträgt die Gebühr je angefangene Tonne bei der Entsorgung unzulässig behandelter, 167,00 €. 2Im Fall eines zusätzlichen Be- gelagerter oder abgelagerter Abfälle wird die triebsaufwands gilt Abs. 8 Nr. 3 entspre- Gebühr mit dem Entstehen fällig. 2Gleiches gilt chend. für die Gebühr nach § 4 Abs. 8 Nr. 3. 3Die Ge- bühr für die Größenänderung von Abfallgefä- (11) 1Für die Entsorgung unzulässig abgelagerter ßen ist mit Abschluss des Tauschvorganges Abfälle wird eine zusätzliche Gebühr von und Übergabe des Gefäßes fällig. 80,00 € je angefangene 100 kg, mindestens jedoch 350,00 € je Abfuhr erhoben. § 7 Inkrafttreten (12) 1In besonderen Härtefällen – wie z. B. Schä- den durch außergewöhnliche Naturereignisse Diese Satzung tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. – kann die Gebühr ermäßigt oder auf die Ge- bührenerhebung verzichtet werden. Kempten (Allgäu), den 15. Dezember 2020 § 5 Zweckverband für Abfallwirtschaft Entstehen der Gebührenschuld Kempten (Allgäu)

(1) 1Bei der Hausmüll- und Biomüllabfuhr entsteht Gebhard Kaiser, Altlandrat die Gebührenschuld erstmals mit Bereitstel- Verbandsvorsitzender lung des Abfallgefäßes durch den ZAK. 2Im Übrigen fortlaufend mit Beginn eines Kalen- dermonats. 3Im An- und Abmeldemonat wird RABl. Schw. 2021 S. 13 die Gebühr anteilig zu den geleisteten Entlee- rungen berechnet. Zweckverband Bayer. Schulmuseum lchenhausen (2) 1Die Gebührenschuld für die Grundgebühr Entschädigungssatzung entsteht bei Anschlusspflicht des Grundstücks vor dem 15. eines Monats zum Ersten des Vom 19. Januar 2021 Monats. 2Entsteht die Gebührenschuld ab dem 15. des Monats werden 50 % der Grundgebühr Der Zweckverband Bayer. Schulmuseum lchen- fällig. 3Die Gebührenschuld endet mit Ende hausen erlässt auf Grund Art. 30 Abs. 2 des Ge- des Monats, in dem die Anschlusspflicht er- setzes über die kommunale Zusammenarbeit lischt. (KommZG), sowie Art. 20 a und Art. 23 der Ge- meindeordnung für den Freistaat Bayern (GO), (3) 1Bei der Abfallentsorgung unter Verwendung Art. 14 a LKrO, Art. 14 a BezO und § 13 Nr. 2 der von Abfallsäcken entsteht die Gebührenschuld Verbandssatzung die folgende Satzung: mit der Abgabe des Sackes an den Benutzer. § 1 (4) 1Bei Selbstanlieferung entsteht die Gebühren- Entschädigungsberechtigte schuld mit der Übergabe der Abfälle. Der Verbandsvorsitzende und die übrigen Mitglie- (5) 1Bei der Entsorgung unzulässig behandelter, der der Verbandsversammlung werden für die gelagerter oder abgelagerter Abfälle entsteht Teilnahme an Sitzungen und für die sonstige mit die Gebührenschuld mit dem Abtransport der ihrem Amt verbundene Tätigkeit nach Maßgabe Abfälle durch den ZAK. dieser Satzung entschädigt. Entsprechendes gilt für Stellvertreter(innen), sofern ein Vertretungsfall (6) 1Die Gebühr nach § 4 Abs. 8 Nr. 3 entsteht mit vorliegt. Bekanntwerden des zusätzlichen Aufwands.

Amtsblatt der Regierung von Schwaben Nr. 2/2021 17

§ 2 ein Nachteil entsteht, der in der Regel nur Auslagenersatz durch das Nachholen versäumter Arbeitszeit oder das Heranziehen einer Hilfskraft ausge- 1Der Verbandsvorsitzende und die Verbandsräte glichen werden kann, erhalten eine Entschädi- erhalten für die Teilnahme an Sitzungen der Ver- gung wie selbstständig Tätige. bandsversammlung und ihres Ausschusses Er- satz ihrer Auslagen, insbesondere Reisekosten- (5) Die Entschädigungsleistungen nach Abs. 2 bis vergütung nach den Bestimmungen des Bayeri- 4 werden nur auf Antrag gewährt. schen Reisekostengesetzes. 2Dasselbe gilt für Verbandsräte, die Beamte oder Arbeitnehmer des § 4 durch sie vertretenen Verbandsmitgliedes sind. Entschädigung des Verbandsvorsitzenden

§ 3 (1) Der Verbandsvorsitzende erhält für seine Tä- Entschädigung der Verbandsräte tigkeit eine Entschädigung in Höhe von 35,- € je Sitzung der Verbandsversammlung. (1) Verbandsräte, mit Ausnahme derer gemäß Art. 31 Abs. 2 Satz 1 KommZG, erhalten für (2) Sein Stellvertreter erhält für seine Tätigkeit die Teilnahme an Sitzungen der Verbandsver- eine Entschädigung in Höhe von 35,- € je sammlung und ihres Ausschusses eine Sit- Sitzung der Verbandsversammlung. zungsgeldpauschale. Die Sitzungsgeldpau- schale wird auf 35,- € festgesetzt. § 5 Auszahlung der Entschädigungen (2) Soweit die Verbandsräte Lohn- oder Gehalts- empfänger sind, erhalten sie außerdem den Die Entschädigungen nach §§ 3 und 4 werden entstandenen Verdienstausfall für die Dauer jährlich nachträglich gezahlt. der Sitzung einschließlich einer angemesse- nen An- und Abreisezeit ersetzt. Der Betrag § 6 des entgangenen Lohns oder Gehalts ist durch Inkrafttreten Bescheinigung des Arbeitgebers nachzuwei- sen. Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekannt- machung in Kraft. (3) Soweit die Verbandsräte selbstständig tätig Gleichzeitig tritt die Entschädigungssatzung vom sind, erhalten sie für den durch die Teilnahme 04.11.2014 außer Kraft. an den Sitzungen entstandenen Verdienstaus- fall einen Pauschalsatz für jede Stunde Sit- zungsdauer, soweit die Sitzungen nicht in der , den 19. Januar 2021 Zeit nach 19:00 Uhr oder an Samstagen, Zweckverband Bayer. Schulmuseum lchenhausen Sonntagen oder gesetzlichen Feiertagen statt- finden, in Höhe von 15,- €. Robert Strobel Verbandsvorsitzender (4) Verbandsräte, die keinen Anspruch auf Ent- schädigung nach den Abs. 2 oder 3 haben, denen aber im beruflichen und häuslichen Be- RABl. Schw. 2021 S. 16 reich durch die Teilnahme an den Sitzungen Nichtamtlicher Teil

Buchbesprechungen die Neukommentierung zahlreicher Vorschriften des LBeamtVG RP Stegmüller/Schmalhofer/Bauer:

Beamtenversorgungsrecht des Bundes und der Schwenk: Länder Kommentar Abgabenrecht in Bayern Steuern, Gebühren und Beiträge 146. Ergänzungslieferung; Rechtsstand: Finanzrecht der Kommunen II August 2020 Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, München 111. Ergänzungslieferung; Rechtsstand: 1. September 2020 Diese Lieferung enthält u.a. die Überarbeitung der Wolters Kluwer/Carl Link Kommunalverlag, Kro- §§ 53, 62, 62a, 65, 71, 84 und 85 BeamtVG sowie nach

18 Amtsblatt der Regierung von Schwaben Nr. 2/2021

Diese Lieferung enthält die Aktualisierung folgen- Der Hinweis in einer Rechtsbehelfsbelehrung, der Rechtsnormen und Verwaltungsvorschriften: dass die Klage „in deutscher Sprache abgefasst AO, AEAO, GewStG, GewStDV, UStG, UStAE. sein“ muss, ist unrichtig im Sinne der Verwal- Die umfangreichen Regelungen zur befristeten tungsgerichtsordnung. Eine Rechtsbehelfsbeleh- Absenkung der Umsatzsteuersätze zum rung, die keinen Hinweis auf die elektronische 01.07.2020 wurden interimsweise in das Werk Form der Einlegung des Widerspruchs enthält, ist aufgenommen. nicht unvollständig oder unrichtig (Kz. 13.40). Der BGH hat entschieden: Haushaltsuntreue kann auch durch Unterlassen geschehen. Die Gewäh- Harrer/Kugele: rung von Geschlechtsverkehr stellt einen Vorteil im Sinne der Bestechungsdelikte dar (Kz. 14.50). Verwaltungsrecht in Bayern Einige Grundsatzfragen in der Bauleitplanung Verwaltungsverfahren (BayVwVfG und VwVfG) werden neu dargelegt, ebenso wie der vorhaben- Verwaltungszustellung und Vollstreckung bezogene Bebauungsplan und die Veränderungs- (VwZVG) sperre. Verwaltungsprozess (VwGO) Abgesehen von der gerichtlichen Nichtigkeitser- klärung im Normenkontrollverfahren ist auch ein 127. Ergänzungslieferung; Rechtsstand: von der Verwaltung als ungültig erkannter Bebau- 1. September 2020 ungsplan in dem für die Aufhebung von Bebau- Wolters Kluwer/Carl Link Kommunalverlag, Kro- ungsplänen geltenden Verfahren aufzuheben. Die nach planungsrechtliche Zulassung der Bebauung hat nicht zur Folge, dass der Plangeber für alle Mit dieser Lieferung erhalten Sie eine umfassende daraus resultierenden nachteiligen Folgen gegen- Aktualisierung der VwGO (§§ 1, 2, 3, 6, 9, 10-15, über Dritten wie für einen hoheitlichen Eingriff 18, 21-23, 29, 40, 42-44a, 47-53, 55b, 64, 65, 71 einstehen müsste (Kz. 35.10). VwGO). Die Fortsetzung der umfassenden Über- Scheitert das Vorhaben, so scheitert auch der arbeitung erhalten Sie mit der 128. Ergänzungslie- vorhabenbezogene Bebauungsplan; er wird funk- ferung. tionslos und ist nichtig. Ein vorhabenbezogener Bebauungsplan ohne eine vertragliche Verpflich- Zudem erhalten Sie eine ergänzende Neu- tung des Vorhabenträgers, das Vorhaben durch- Kommentierung zu §§ 9 bis 19 des Bayerischen zuführen, sind unwirksam (Kz. 35.15). E-Government Gesetzes (BayEGovG) unter der Will die Kommune Zeit gewinnen und in dieser Kennzahl 12.00. Zeit ein bestimmtes Planungskonzept entwickeln, so ist die dafür beschlossene Veränderungssperre mangels eines beachtlichen Sicherungsbedürfnis- Hillermeier/Gabler: ses unwirksam. Die Kommune muss den Inhaber einer Bauge- Kommunale Haftung und Entschädigung nehmigung auf den drohenden Eintritt einer Ver- Kommentar mit Sammlung höchstrichterlicher änderungssperre für ein in einem potentiellen Entscheidungen Planungsgebiet gelegenes Grundstück hinweisen (Kz. 35.16). 96. Ergänzungslieferung; Rechtsstand: 1. Oktober 2020 Wolters Kluwer/Carl Link Kommunalverlag, Kro- Kathke: nach Dienstrecht in Bayern I In dieser Lieferung wurden das Abkürzungsver- Status-, Laufbahn-, Besoldungs- und zeichnis (Kz. 03) und das Stichwortverzeichnis Versorgungsrecht der Beamten (Kz. 07) aktualisiert. mit ergänzenden Vorschriften und Wird ein Unternehmer, einmalig oder dauerhaft erläuternden Hinweisen von einer Behörde beauftragt, behördlich ange- ordnete Maßnahmen durchzuführen (Abbruchun- 249. Ergänzungslieferung; Rechtsstand: ternehmen, Winterdienst, Schornsteinfeger oder 1. Oktober 2020 Aufstellung von Verkehrszeichen) so handelt er in Wolters Kluwer/Carl Link Kommunalverlag, Kro- Ausübung eines ihm anvertrauten öffentlichen nach Amtes. Seine Stellung ist derjenigen eines Ver- waltungshelfers, also eines Beamten im haftungs- Im Vordergrund der aktuellen Lieferung steht die rechtlichen Sinne angenähert. Er ist ohne eigene Aktualisierung des Leistungslaufbahngesetzes Entscheidungsmacht Erfüllungsgehilfe der Ver- durch den Unterzeichner in Hinblick auf die Be- waltungsbehörde und damit haftet die beauftra- schränkungen der Corona-Pandemie. Mit dem gende Kommune (Kz. 11.40). Gesetz zur Anpassung leistungslaufbahnrechtli-

Amtsblatt der Regierung von Schwaben Nr. 2/2021 19

cher Regelungen an die Notwendigkeit in der Corona-Pandemie (LCAG) vom 24.07.2020 (BayGVBl 2020 S. 368) wurde ein neuer Art. 70a eingefügt, der ausführlich kommentiert wird. Er enthält eine Vielzahl von Ausnahmemöglichkeiten, die auf die Corona bedingten Einschränkungen in der Ausbildung zu reagieren erlauben. Ebenso sieht er Reaktionsmöglichkeiten vor, wenn die Modulare Qualifizierung oder Beurteilungsverfah- ren auf Grund der Pandemie nicht wie vorgese- hen durchgeführt werden können. Soweit auf Grund des Art. 70a angezeigt, konnte in einer Reihe von anderen Kommentierungen (Art. 22, 24, 56, 62 LlbG) bereits auf die Ausnahmemög- lichkeiten hingewiesen werden. Überarbeitet wurden auch von Dr. Pflaum §§ 16 und 18 BeamtStG sowie Art. 17 LlbG vom Unter- zeichner. Neu aufgenommen wurden die Erläute- rungen von Frau Engert zum § 11, 12 und 13 BayUrlMV. Desweiteren wurde das BayBeamtVG aktualisiert.

RABl. Schw. 2021 S. 17

20 Amtsblatt der Regierung von Schwaben Nr. 2/2021

Amtsblatt der Regierung von Schwaben. Herausge- ber, Verlag und Druck: Regierung von Schwaben, Fronhof 10, 86152 Augsburg. Erscheint nach Be- darf, in der Regel alle 3 Wochen. Das Jahresabon- nement beträgt 55,00 €. Abbestellungen schriftlich jährlich bis zum 31. Oktober. Bestellungen für den laufenden Bezug oder für Einzelnummern sind an die Regierung von Schwaben, Amtsblatt, Fron- hof 10, 86152 Augsburg zu richten.