Ihre Volksbank eG IM JAHR 2016 Der Vorstand

Der Vorstand von links: Mathias Knoll und Jan Mackenberg

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, dank einer gelungenen Gemeinschafts- hohen Kompetenz in all unseren Ge- Wir danken Herrn Guttmann für seinen leistung aller Mitarbeiterinnen und Mit- schäftsstellen sind wir gut aufgestellt unermüdlichen Einsatz für unsere Volks- arbeiter können wir trotz schwieriger und sehen diese Entwicklung als Bestäti- bank und für die genossenschaftliche Idee. Rahmenbedingungen mit einem weiter- gung für unsere strategische Ausrichtung. hin sehr niedrigen Zinsniveau auf eine Vorstand und Aufsichtsrat danken allen ordentliche Entwicklung im abgelaufenen Mit der Fertigstellung unserer neuen Mitgliedern und Kunden für das Vertrauen Geschäftsjahr 2016 zurückblicken. Eine Niederlassung in -Scharmbeck und die partnerschaftliche Zusammenar- langfristig solide Geschäftspolitik und ein konnten wir 2016 unter der Leitung un- beit. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- rechtzeitiges Einstellen auf die aktuelle seres langjährigen Vorstandsmitgliedes tern gilt unser Dank für das große Enga- wirtschaftliche Situation ist die Grundlage Wilfried Guttmann unser größtes Baupro- gement zum Wohle unserer Volksbank eG. unseres Erfolges. Dabei ist unser Fokus jekt der letzten Jahre erfolgreich beenden. wie immer auf unsere Mitglieder und Wilfried Guttmann wurde am 30. Sep- Kunden gerichtet. Mit unserer regionalen tember 2016 vom gesamten Mitarbeiter- und kundennahen Orientierung und der team in den Ruhestand verabschiedet.

Jan Mackenberg Mathias Knoll

2 Neubau in Osterholz-Scharmbeck

Eine Investition in die Zukunft

Um unseren Kunden die bestmögliche Radfahrer und Autofahrer, ist ein Bank- für individuelle Bargeldgeschäfte, eine Service- und Beratungsqualität und un- gebäude entstanden, das eine zeitge- große Kinderecke, eine Wartezone mit TV seren rund 250 Mitarbeiterinnen und Mit- mäße Optik mit energetischer Effizienz und Kaffeeautomaten sowie eine groß- arbeitern optimale Arbeitsbedingungen und modernster technischer Ausstattung zügige Schreib- und Informationsinsel mit zu bieten, müssen in regelmäßigen Ab- für Kunden und Mitarbeiter verbindet. integriertem Touch-Screen-Monitor kom- ständen unsere Gebäude und Innenein- plettieren unsere neue Kundenhalle. richtungen zeitgerecht angepasst werden. Das großzügige Raumangebot unterstützt Unser moderner Selbstbedienungsbereich In 2002 wurde ein „Modernisierungskon- optimal unsere qualifizierte Kunden- ist 24 Stunden täglich nutzbar. zept“ mit dem Ziel verabschiedet, alle Ge- beratung. Auf einer Fläche von 380 m2 schäftsstellen auf ein einheitliches hohes steht unseren Kunden in heller Atmo- Durch die Neugestaltung unseres Außen- Ausstattungsniveau zu bringen. sphäre eine moderne Kundenhalle zur bereiches stehen unseren Kunden ca. Verfügung. Vier offene Service-Points er- 130 Parkplätze inklusive zweier behin- Mit der Fertigstellung unserer Niederlas- möglichen eine Gesprächssituation ohne dertengerechter und zwei Mutter-Kind- sung in Osterholz-Scharmbeck im Sep- störenden Bildschirm als Trennung. Ein- Parkplätze zur Verfügung. Machen Sie tember 2016 konnte dieses Konzept ab- und Auszahlungen können ganz nach sich persönlich ein Bild von unserer neuen geschlossen werden. Im Herzen der Stadt, Kundenwunsch mit Bedienung oder am Niederlassung in Osterholz-Scharmbeck. in optimaler Erreichbarkeit für Fußgänger, Automaten erfolgen. Ein diskreter Bereich Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

3 Wirtschaftliche Entwicklung 2016

1.247,0 1.166,5 1.194,4 1.096,2 1.132,0

Bilanzsumme

Die Volksbank eG blickt auf ein erfreu- um 52,5 Mio. € (4,4 %) beträgt unsere liches Geschäftsjahr zurück. Das Bilanz- Bilanzsumme zum 31. Dezember 2016 summenwachstum setzt sich auch in 1.247,0 Mio. €. Bilanzsumme in Mio. E 2016 konstant fort: Mit einer Steigerung 2012 2013 2014 2015 2016

Kreditgeschäft

Auch 2016 konnte die Volksbank eG eine unserer Baufinanzierungskredite konnten € intensive Kreditnachfrage feststellen. Die wir in 2016 nochmals um 9,4 Mio. auf 982,5 930,3 951,4 € 892,1 bilanzwirksamen Kundenkredite lagen mittlerweile 467,9 Mio. ausweiten. 851,4 zum Jahresende bei 982,5 Mio. Euro und Dies entspricht einem Wachstum von damit 3,3 % über dem Vorjahreswert. 2,1 %. Zusätzlich konnten wir 21,8 Mio. € Im Firmenkundengeschäft können wir an unseren Verbundpartner die Münche- in 2016 im Bestandsvolumen einen Zu- ner Hypothekenbank eG vermitteln. Das wachs von 3,0 % auf 480,5 Mio. € ver- Gesamtkreditvolumen – inklusive Ver- zeichnen. Unsere Geschäftsentwicklung mittlungen an unsere Partner der Genos- im Bereich der privaten Immobilienfinan- senschaftlichen FinanzGruppe – stieg auf in Mio. E Kreditvolumen Bilanzielles zierung bestätigt den starken Wachs- 1.252,4 Mio. € mit einem Wachstum von 2012 2013 2014 2015 2016 tumskurs der letzten Jahre. Den Bestand 4,3 % bzw. 51,7 Mio. €.

Einlagengeschäft 9 07,1 828,0 852,1 834,7 863,2 Die bilanziellen Kundeneinlagen bei der bedeutet einen Zuwachs von 6,5 % oder Volksbank eG sind im Jahr 2016 um 5,1 % 83,4 Mio. €. Mit dieser Entwicklung im auf insgesamt 907,1 Mio. € gestiegen. Anlagebereich sind wir, in Zeiten einer Das Kundenanlagevolumen – also inklusive andauernden Niedrigzinsphase, zufrieden der Geldanlagen bei unseren Partnern und führen dies auf unsere hohe Bera- der Genossenschaftlichen FinanzGruppe tungskompetenz im Bereich der Vermö- in Mio. Einlagenvolumen E Bilanzielles – liegt 2016 bei 1.373,7 Mio. € und gensstrukturierung zurück. 2012 2013 2014 2015 2016

Mitgliedschaft

Unsere Genossenschaft wird getragen von samt 1.083 neue Mitglieder begrüßen. ihren Mitgliedern. Diesen bieten wir unter Unseren Mitgliederbestand haben wir der Marke „Mitglied exklusiv“ besondere somit um 378 Mitglieder erhöht; be- 26.939 27.272 27.650 25.808 26.290 Mehrwerte wie unsere Mitgliederzeitung, rücksichtigt sind hier die gekündigten attraktive Vorteile im Rahmen der Gol- Mitgliedschaften sowie die in 2016 denen BankCard, Preisvorteile bei unseren verzogenen und verstorbenen Mitglie- Mitgliederreisen oder kostenlose Mitglie- der. Zum Jahresende 2016 profitierten derveranstaltungen. In den letzten Jahren 27.650 Mitglieder von unserem Mitglie- konnten wir durch die zahlreichen Vorteile derprogramm „Mitglied exklusiv“. 42,3 % einer Mitgliedschaft stetige Zuwächse un- unserer Kunden sind somit Mitglied und serer Mitgliederzahlen beobachten. damit Miteigentümer der Volksbank eG. Mitgliederstand in Tsd. Allein im letzten Jahr konnten wir insge- 2012 2013 2014 2015 2016

4 Wirtschaftliche Entwicklung 2016 Wirtschaftliche Entwicklung 2016

97, 0 99,1 88,3 81,9 77, 2 Eigenkapital

Das bilanzielle Eigenkapital belief sich auf kapitalausstattung. Die aufsichtsrechtlich 99,1 Mio. Euro. Die anrechenbaren Eigen- geforderte Eigenkapitalunterlegung wurde mittel betrugen per 31. Dezember 2016 im Geschäftsjahr 2016 zu jedem Zeitpunkt 117,3 Mio. Euro (2015: 114,0 Mio. Euro). eingehalten. Eigenkapitalentwicklung in Mio. E Damit verfügen wir über eine solide Eigen- 2012 2013 2014 2015 2016

Ertragslage (in Tsd. E) 2012 2013 2014 2015 2016

Zinsüberschuss 24.876 25.753 24.401 25.284 24.343

Provisionsüberschuss 6.647 6.650 7.507 8.350 8.386

Personalaufwand 13.407 13.572 14.041 14.382 14.315

Andere Verwaltungsaufwendungen 7.295 7.431 7.556 7.733 8.300

Betriebsergebnis vor Bewertung 8.315 8.721 6.970 8.799 8.213

Zusammenfassende Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung

Die Ertragslage des Jahres 2016 wurde zogen. Dies dient der Ergebnisstabilisierung anderem für die Datenverarbeitung. Das weiterhin durch das niedrige Zinsniveau der nächsten Geschäftsjahre. Bewertungsergebnis resultiert aus Einzel- beeinflusst. Die Europäische Zentralbank zuweisungen zur Risikovorsorge, Bewer- EZB beeinflusste mit ihren Entscheidun- Der Provisionsüberschuss konnte gegen- tungsergebnissen bei Wertpapieren im gen die Höhe der Zinsen am Geld- und über dem Vorjahr um 36 TEUR gesteigert eigenen Bestand und aus pauschaler Kapitalmarkt. Neue Tiefstände an den werden. Risikovorsorge. Auflösungen in diesen Zinsmärkten waren die Folge. Positionen werden Zuweisungen gegen- Negativzinsen für Geldanlagen bei der Die Verwaltungsaufwendungen sind ge- übergestellt. Die Einstellungen in den Bundesbank und bei unserer Zentralbank genüber dem Vorjahr um 567 TEUR ge- Fonds für allgemeine Bankrisiken dienen verringerten das Zinsergebnis. Der Zins- stiegen. Die Personalkosten verringerten der notwendigen Stärkung der Eigen- überschuss lag absolut um 941 TEUR unter sich insbesondere durch einmalig verrin- mittel, um aktuelle und künftige aufsichts- dem Vorjahreswert, die Zinsspanne hat gerte Aufwendungen für Pensionsrück- rechtliche Anforderungen zu erfüllen. sich im Vergleich zu 2015 verringert. Es stellungen. Die anderen Verwaltungsauf- wurden Zinsaufwendungen aus Zins- wendungen erhöhten sich durch Stei- sicherungsgeschäften in Höhe von 1.551 gerungen bei Nebenkosten für den Neu- TEUR in das aktuelle Geschäftsjahr vorge- bau und höhere Aufwendungen unter

5 Leistungsbilanz

Aus der Region – Für die Region

Die Geschäftszahlen eines Unternehmens sind ein Spiegelbild seines Erfolgs. Das gilt auch für Ihre Volksbank eG. Doch die Zahlen allein zeigen nicht immer alles. Wir leisten für die Region mehr, als Zahlen ausdrücken können. So sind wir beispielsweise für die Städte und Gemeinden der Region als Gewerbesteuerzahler und Arbeitgeber ein wichtiger und verlässlicher Partner und mehrere Millionen Euro fließen über Aufträge an die heimische Wirtschaft in die Region. Mit unseren Spenden und unserem Sponsoring dokumentieren wir unser großes gesellschaftliches Engagement. Auch über diese Fakten wollen wir Sie informieren. Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen und Fakten Ihrer Volksbank eG im Überblick.

Geschäftsstellen und Selbstbe- dienungseinrichtungen bieten Mitglieder tragen jedem Kunden eine bequeme 27.650 die Volksbank eG 27 Erreichbarkeit 983 Mio. e 2,3 Mio. e Kreditvolumen hat die Volksbank eG dem privaten und gewerblichen Mittelstand zur Verfügung gestellt Steuern zahlte die Volksbank eG 120.000 e ist die Gesamtsumme unserer Förderungen für gemein- nützige, kulturelle und sportliche Projekte in der Region

junge Menschen absolvieren e Dividende schüttete die Volksbank eG eine Ausbildung bei der 551.846 2016 an ihre Mitglieder aus 25 Volksbank eG

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt 248 die Volksbank eG 767 Tage investierte die Volksbank eG in die Qualifizierung und Weiter- e entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2,2 Mio. Gehalt zahlten wir an Lohnsteuer zahlten unsere Mitarbeiterinnen e unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 7,6 Mio. und Mitarbeiter

investierte die Volksbank eG 2016 für Neu- und Umbauten, e Modernisierungen, Reparaturen an Handwerker und sonstige 9 Mio. Dienstleister in der Region

6 Zusammenhalt fördern

Zusammenhalt fördern

Traditionell hat die Unterstützung der Osterholz-Scharmbeck und unseren Mit- ehrenamtlichen Arbeit in unserer Region glieder-Regionalbeiräten im letzten Jahr für unser Haus eine große Bedeutung. So bei der Umsetzung von mehr als 120 Pro- konnten wir gemeinsam mit unseren Part- jekten behilflich sein. nern VR-Gewinnspargemeinschaft e.V.,

© Trueffelpix / Fotolia © Trueffelpix VR-Stiftung, Stiftung der Volksbank eG

Die Empfänger von Zuwendungen und Spenden größer als 250 € der Volksbank eG und unserer Partner:

1. FC Osterholz-Scharmbeck e.V., Bachchor Lilienthal, Bade- und Freizeitverein Rade e.V., Bauernhofkindergarten Aschwarden e.V., Bethlehemgemeinde Hipstedt, Blasorchester Lilienthal e.V., Bremervörder Sportclub e.V., Bremervörder Kultur- und Heimatkreis e.V., Bremervörder Stadtkapelle e.V., Bücherei der Samtgemeinde Geestequelle, Bürgerstiftung Lilienthal, Christliche Jugendpflege e.V., Christophorus-Kindergarten Basdahl, Cultimo e.V., Das erste Buch e.V., Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Osterholz e.V., DLRG Ortsgruppe Bremervörde, Dorfgemeinschaft Adolphsdorf e.V., Dorfgemeinschaftsverein Pennigbüttel e.V., DRK Ortsverein Osterholz- Scharmbeck, Erntefestverein Garlstedt e.V., Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Willehadi, Ev.-luth. Kirchengemeinde Hesedorf, Findorfer Weihnachtsbühne, Findorffs Erben vom Kolbeckmoor e.V., Förderstiftung Hospiz zwischen Elbe und Weser, Förderverein der Grund- schule Ohlenstedt, Förderverein der Schule Gnarrenburg e.V., Förderverein Glasmuseum Marienhütte e.V., Förderverein KGS Hamber- gen e.V., Förderverein Kindergarten Buschhausen e.V., Förderverein Lions-Club Osterholz e.V., Freiwillige Ortsfeuerwehr Bornreihe, Freiwillige Ortsfeuerwehr Glinde, Freiwillige Ortsfeuerwehr Glinstedt, Freiwillige Ortsfeuerwehr Gnarrenburg, Freiwillige Ortsfeuer- wehr Heilshorn, Freiwillige Ortsfeuerwehr Ohlenstedt, Freiwillige Ortsfeuerwehr Seebergen, Freunde und Förderer der Grundschule Kuhstedt e.V., Freundeskreis „Dat Huus op’n Bulten“ , Freundeskreis Kindergarten Grasberg e.V., FSV Findorf e.V., Gemischter Chor Bevern e.V., Golfclub e.V., Grundschule Oerel, Hamberger Tennis-Club von 1978 e.V., Heimatverein De Treidlers von Kuh- stedtermoor e.V., Jubiläumsausschuss Ortschaft Nordsode, Jugend- und Begegnungszentrum Oase, Jugendfeuerwehr Neuenkir- chen, Karnevalsvereinigung Bevern, Kindertagesstätte Glinstedt, Kindertagesstätte Oerel, Kirchengemeinde , Kirchenge- meinde Wallhöfen, Klosterholz e.V., Kreismusikschule Osterholz e.V., Kultur- und Heimatverein Mehedorf e.V., Kulturclub e.V., Kunstverein Osterholz e.V., Landjugend Grasberg, Libera Castrum Vörde e.V., Lilienthaler Kunstverein Wümme, Wörpe, Hamme e.V., Lilienthaler Tafel e.V., Lions-Förderverein Worpswede e.V., MGV Polyhymnia Kuhstedt e.V., MTV „Gut Heil“ Lübberstedt e.V. , MTV Hesedorf e.V., Mühlenverein Bremervörde-Elm e.V., Music Hall Worpswede e.V., NABU Gruppe Hambergen, perilis e.V., Rassekaninchenzuchtverein 158 Bremervörde u. Umgebung v. 1933 e.V., Reit- und Fahrverein Hambergen u. Umg. e.V., Reit- und Fahrverein Pennigbüttel u. Umg. e.V., Reitverein Sandbostel u. Umgebung e.V., Reitverein Wörpedorf und Umgebung e.V., Schulver- ein Grundschule Heilshorn, Schützengesellschaft zu Bremervörde e.V., Schützenverein Elm v. 1925 e.V., Schützenverein Hambergen e.V., Schützenverein Hellingst e.V., Schützenverein Hesedorf e.V., Schützenverein Hipstedt e.V., Schützenverein Huxfeld von 1876 e.V., Schützenverein Neuenkirchen e.V., Schützenverein Nieder Ochtenhausen e.V., Schützenverein Oldendorf und Umgebung e.V., Schützenverein Spreckens e.V., Schützenverein Volkmarst e.V., Schützenverein e.V., SOS-Kinderdorf Worpswede e.V., Spielmannszug Augustendorf, Spielmannszug der Ortsfeuerwehr Hesedorf, Spielmannszug Oerel, Sport-Gemeinschaft Hülseberg e.V., Sportverein Ostendorf e.V., St.-Liborius-Kirchengemeinde Bremervörde, Stubenchor Querbeet e.V., SV Arminia Freißenbüttel e.V., SV Blau-Weiß Bornreihe e.V., SV Garlstedt e.V., SV Nordsode/K e.V., TC Falkenberg e.V., TC Gnarrenburg e.V., Tennis Club Grasberg e.V., Tennis Club Osterholz-Scharmbeck e.V., THW Helfervereinigung Osterholz-Scharmbeck e.V., Torfkahnschiffer Osterholz-Scharmbeck e.V., TSG Wörpedorf-Grasberg-Eickedorf e.V., Schützengesellschaft zu Bremervörde e.V., TSV Dannenberg e.V., TSV Gnarrenburg e.V., TSV Hönau-Lindorf e.V., TSV Neuenkirchen e.V., TSV Wallhöfen e.V., TSV Worphausen e.V., TuS Alfstedt von 1924 e.V., TuS Hip- stedt e.V., TV „Frisch auf“ Hambergen von 1909 e.V., TV Falkenberg e.V., Verein zur Erhaltung der Lübberstedter Mühle e.V., Verein zur Förderung des Deutschen Pétanque Sports, Verein zur Förderung des Rudersports in Bremervörde e.V., VFL Ohlenstedt e.V., VfR Seebergen-Rautendorf e.V., VSK Osterholz-Scharmbeck e.V., Wirtschaftsinteressenring Lilienthal e.V.

7 Jahresabschluss 2016 (Kurzfassung *)

Aktivseite Jahresbilanz zum 31.12.2016

Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR

1. Barreserve a) Kassenbestand 8.659.523,12 8.077 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 20.538.808,76 20.699 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 20.538.808,76 (20.699) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 29.198.331,88 0 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0) b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 23.888.243,21 43.772 b) andere Forderungen 15.520.576,95 39.408.820,16 18.516 4. Forderungen an Kunden 965.204.846,70 930.760 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 570.255.997,60 (189.205) Kommunalkredite 10.303.826,04 (10.557) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 3.526.787,43 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 3.526.787,43 (0) bb) von anderen Emittenten 52.696.887,13 56.223.674,56 32.839 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 37.114.715,25 (29.839) c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 56.223.674,56 0 Nennbetrag 0,00 0 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 92.219.811,72 80.023 6a. Handelsbestand 0,00 0 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 20.872.161,96 21.098 darunter: an Kreditinstituten 3.103.513,25 (3.104) an Finanzdienst- leistungsinstituten 0,00 (0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 607.863,00 21.480.024,96 608 darunter: bei Kreditgenossen- schaften 500.150,00 (500) bei Finanzdienst- leistungsinstituten 0,00 (0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 40.000,00 40 darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0) an Finanzdienst- leistungsinstituten 0,00 (0) 9. Treuhandvermögen 1.778.785,53 2.029 darunter: Treuhandkredite 1.778.785,53 (2.029) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte/Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten/Werten 43.952,00 19 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 43.952,00 0 12. Sachanlagen 36.850.993,32 31.262 13. Sonstige Vermögensgegenstände 4.367.202,87 4.491 14. Rechnungsabgrenzungsposten 138.200,77 205 Summe der Aktiva 1.246.954.644,47 1.194.438 * Siehe Erläuterungen Gewinn- und Verlustrechnung (S. 10) Jahresabschluss 2016

Passivseite Jahresbilanz zum 31.12.2016

Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 30.217,60 31 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 217.189.756,26 217.219.973,86 209.810 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 410.188.950,13 389.540 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 18.924.734,89 429.113.685,02 30.678 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 413.904.879,30 363.231 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 64.069.498,65 477.974.377,95 907.088.062,97 79.778 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 0 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 (0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0) 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 1.778.785,53 2.029 darunter: Treuhandkredite 1.778.785,53 (2.029) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 1.887.537,63 1.597 6. Rechnungsabgrenzungsposten 83.138,88 136 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 15.441.878,00 15.942 b) Steuerrückstellungen 0,00 241 c) andere Rückstellungen 4.349.844,74 19.791.722,74 4.419 8. [gestrichen] 0,00 0 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 3.013.157,83 7.931 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 36.300.000,00 31.000 darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 0,00 (0) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 14.326.824,88 14.028 b) Kapitalrücklage 4.042.478,13 4.042 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 16.250.000,00 15.750 cb) andere Ergebnisrücklagen 23.700.000,00 39.950.000,00 22.750 d) Bilanzgewinn 1.472.962,02 59.792.265,03 1.505 Summe der Passiva 1.246.954.644,47 1.194.438

1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weiter- gegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 17.341.806,29 20.590 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 17.341.806,29 0

2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- u. Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 64.470.240,13 64.470.240,13 47.339 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 (0) Jahresabschluss 2016

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2016 bis 31.12.2016

Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR

1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 34.538.154,75 37.202 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 843.529,87 35.381.684,62 1.194 2. Zinsaufwendungen 12.346.558,99 23.035.125,63 14.149 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 811.921,08 611 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 496.042,75 426 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 1.307.963,83 0 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 129 5. Provisionserträge 9.264.381,03 9.202 6. Provisionsaufwendungen 878.042,28 8.386.338,75 852 7. Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 1.120.526,21 2.058 9. [gestrichen] 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 12.169.151,34 12.029 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 2.146.285,22 14.315.436,56 2.354 darunter: für Altersversorgung 209.784,47 (414) b) andere Verwaltungsaufwendungen 8.300.451,83 22.615.888,39 7.733 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 2.273.911,79 2.140 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 747.090,51 2.765 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 0 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 1.701.205,19 1.701.205,19 3.528 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 261.845,27 0 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 -261.845,27 648 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. [gestrichen] 0,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 9.652.423,65 12.975 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 (0) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 2.339.582,36 3.949 darunter: latente Steuern 0,00 (0) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 42.622,04 2.382.204,40 35 24a. Aufwendungen aus der Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 5.300.000,00 7.000 25. Jahresüberschuss 1.970.219,25 1.991 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 2.742,77 13 1.972.962,02 2.004 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 1.972.962,02 2.004 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 250.000,00 250 b) in andere Ergebnisrücklagen 250.000,00 500.000,00 250 29. Bilanzgewinn 1.472.962,02 1.505

* Die Darstellung erfolgt in verkürzter Form. Zum vollständigen Jahresabschluss und Lagebericht wurde der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk durch den Genossenschaftsverband e.V. erteilt. Die Einreichung dieser Unterlagen sowie der in § 325 Abs. 1 HGB genannten weiteren Unterlagen wird nach Feststellung des Jahresabschlusses durch die Vertreterversammlung im elektronischen Bundesanzeiger vorgenommen.

10 Bericht des Aufsichtsrates

Der Aufsichtsrat: Hintere Reihe von links: Andreas Rolf-Pissarczyk, Werner Pöser, Klaus Vagt, Christof Haselbach, Heinz Korte, Günter Bohling Vordere Reihe von links: Silke Nehring, Axel Schaumberg, Wolfgang Rohde, Alfred Hinck, Cord Mattfeldt, Hans-Herrmann Roggenkamp, Barbara Weihe

Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr seine den Geschäftsverlauf, die Vermögens-, des Vorstandes zur Gewinnverwendung, ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäfts- Ertrags- und Risikolage der Bank in Kennt- der im Einklang mit der Satzung steht, zu. ordnung obliegenden Aufgaben erfüllt, nis gesetzt. Die bankinternen Auswer- nahm seine Überwachungsfunktion wahr tungen wurden dabei ausführlich und Gemäß § 24 Absatz 6 unserer Satzung und fasste die in seinen Zuständigkeitsbe- sachgerecht besprochen. Der Vorstand sind im Berichtsjahr unser langjähriger reich fallenden Beschlüsse. informierte den Aufsichtsrat über alle we- Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Christ- sentlichen geschäftspolitischen Vorgänge. mann aus Bremervörde sowie Eckhard Der Vorstand hat den Aufsichtsrat in Starke aus altersbedingt zwölf gemeinsamen Sitzungen über die Darüber hinaus haben die drei Ausschüs- aus dem Aufsichtstrat ausgeschieden. geschäftliche Entwicklung sowie über se des Aufsichtsrates (Ausschuss für Vor- Silke Nehring und Cord Mattfeldt wur- bedeutsame Geschäftsvorfälle und zu- standsangelegenheiten und Organisati- den von der Vertreterversammlung neu kunftssichernde Projekte unterrichtet. Die onsfragen des Aufsichtsrates, Kreditprü- in den Aufsichtsrat gewählt. Zum neuen Entscheidungen des Vorstandes waren fungs- und Prüfungsausschuss) regel- Aufsichtsratsvorsitzenden wurde Andreas für den Aufsichtsrat durch umfangreiche mäßig getagt. Rolf-Pissarczyk aus Osterholz-Scharmbeck Informationen und ausführliche Beratung vom Aufsichtsrat gewählt. jederzeit transparent und nachvollziehbar. Der vorliegende Jahresabschluss 2016 so- Die erbetenen Auskünfte wurden stets wie der Lagebericht wurden vom Genos- Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand und umfassend bereitgestellt und Beschlüsse senschaftsverband geprüft und mit dem allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in getrennten Abstimmungen gefasst. uneingeschränkten Bestätigungsvermerk der Volksbank eG herzlich für die im Jahr versehen. Mit dem Bericht des Vorstandes 2016 geleistete Arbeit. Während der ordentlichen Sitzungen hat erklärt sich der Aufsichtsrat in allen Teilen der Vorstand den Aufsichtsrat stets über einverstanden und stimmt dem Vorschlag

11 Geschäftsstellen und Niederlassungen der Volksbank eG

Geschäftsstelle Basdahl Geschäftsstelle Bevern Niederlassung Bremervörde Geschäftsstelle Ebersdorf

Geschäftsstelle Elm Geschäftsstelle Falkenberg Niederlassung Gnarrenburg Geschäftsstelle Grasberg

Geschäftsstelle Hambergen Geschäftsstelle Heilshorn Geschäftsstelle Hesedorf Geschäftsstelle Hipstedt

Geschäftsstelle Hönau-Lindorf Kompetenz-Centrum Lilienthal Geschäftsstelle Neuenkirchen Geschäftsstelle Oerel

Geschäftsstelle Osterholz Niederlassung Osterholz-Scharmbeck Geschäftsstelle Pennigbüttel Geschäftsstelle Vollersode

Impressum Konzeption: Marketingabteilung der Volksbank eG, Jens Themsen, Sascha Ringe · Redaktion: Sascha Ringe, Fotos: Andreas Epe, Christoph Ziegeler, Sascha Ringe · Gestaltung: Svenja Seißler · Druck: Ostedruck, Bernhard-J. Borgardt GmbH & Co. KG, Gewerbering 33, 27432 Bremervörde, www.ostegruppe.de · Herausgeber: Volksbank eG, Osterholz- www.vbohz.de I E-Mail: [email protected] Scharmbeck, Marktstraße 1 - 5, 27711 Osterholz-Scharmbeck · © Mai 2017

Niederlassung Osterholz-Scharmbeck Niederlassung Bremervörde Niederlassung Gnarrenburg Marktstraße 1 - 5 · 27711 Osterholz-Scharmbeck Alte Straße 17 - 20 · 27432 Bremervörde Hindenburgstraße 99 · 27442 Gnarrenburg Tel. (0 47 91) 80 80 · Fax (0 47 91) 80 81 29 Tel. (0 47 61) 8 30 · Fax (0 47 61) 8 32 00 Tel. (0 47 63) 87 90 · Fax (0 47 63) 87 911