9 © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

amtlicher WASSERGUTEAnA © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Auszüge aus dem oberösterreichischen Wassergüteatlas / Nr. 9

Hydrogeochemische Untersuchungen der Grundwässer Oberösterreichs

Teil 1:

Wasserentnahmestellen, Analysenergebnisse

Amt der oberösterreichischen Landesregierung Abteilung Wasser- und Energierecht Linz 1980 © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Eigentümer, Herausgeber Land Oberösterreich, Kloster- und Verleger: straße 7, 4010 Linz Für den Inhalt verant- W.Hofrat Dr. Werner Werth, wortlich: Amt der o.ö. Landesregierung, Abteilung V/asser- und Energierecht, Unterabteilung Gewässeraufsicht und Gewässerschutz, Kärntner- straße 12, 4020 Linz Die Untersuchungen zur Folge 9 des "Amtlichen o.ö. Wasser- güteatlasses" wurden vom Amt der o.ö. Landesregierung gemein- sam mit dem Institut für Erdölgeologie und Angewandte Geo- physik der Montanuniversität Leoben (Vorstand: o.Univ.Prof. Dr.Franz Weber) durchgeführt. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Inhaltsverzeichnis Seite

I. Einleitung

II. Wasserentnahmestellen, Zusammenstellung der Analysenergebnisse (die Reihung folgt den Bezeichnungen der österrei- chischen Karten 1 : 50-000 des Bundes- amtes für Eich- und Vermessungswesen): 12 Passau 15 13 Engelhartszell 16 14 Rohrbach 18 15 Bad Leonfelden 21 16 Freistadt 23 1? Großpertholz 25 18 Weitra 27 2? Braunau 28 28 Altheim 29 29 Schärding 30 30 Neumarkt i.H 33 31 Ef erding 37 32 Linz 41 33 Steyregg 46 34 Perg 50 35 Königswiesen 54 44 56 45 Ranshof en 57 46 60 47 Ried i.1 64 48 Vöcklabruck 69 49 Wels 74 50 Bad Hall 79 © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Seite 51 Steyr 84 52 St.Peter in der Au 87 53 Amstetten 89 64 Straßv/alchen 90 65 91 66 Gmunden 96 67 Grünau im Almtal 100 68 Kirchdorf a.d.Krems 105 69 Großraming 108 70 Waidhofen an der Ybbs 112 95 St.Wolf gang 114 96 Bad Ischl 115 98 Liezen 117 99 Rottenmann 118 © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Vorwort

Es ist für mich als dem im Lande Oberösterreich für das Wasserrecht zuständigen Referenten eine besondere Freude, im bisher vorwiegend der Qualität der Oberflächengewässer gewidmeten "Amtlichen oberösterreichischen Wassergüte- atlas11 in seiner Folge 9 eine Zusammenstellung von Güte- untersuchungen oberösterreichischer Grundwässer der Öffentlichkeit übergeben zu können. Es ist keine Selbstverständlichkeit, daß klares, sauberes, frisches Grundwasser überall noch in ausreichender Menge für Trink- und Genußzwecke zur Verfügung steht und es ist kein Zufall, daß die UNO gerade jetzt, am 10. November dieses Jahres, das "Jahrzehnt des Trinkwassers" ausrufen wird. Hiezu wird ausgeführt, daß jeder zweite Mensch auf der Welt nicht ausreichend mit gutem Trinkwasser versorgt werden kann. In Oberösterreich ist die Situation noch günstig: Der Trink- wasserbedarf der Bewohner unseres Landes kann vorläufig noch zur Gänze aus dem Grundwasservorrat Oberösterreichs gedeckt werden und Aufbereitungen von Flußwasser zu Trinkzwecken, wie dies bereits in unseren Nachbarländern der Fall ist, sind noch nicht notwendig geworden. Es gilt aber, diesen natürlichen Schatz unseres Landes rechtzeitig zu sichern und für die Zukunft zu erhalten. Einen Beitrag zu diesen Bemühungen solWlie vorliegende Zusammenstellung leisten. ^ ^

Ing.Hermann Reich! Landesrat © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 1 -

I. Einleitung:

In den Jahren 1977 "bis 1980 wurde von der Unterabtei- lung Gewässeraufsicht und Gewässerschütz des Amtes der o.ö. Landesregierung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Erdölgeologie und Angewandte Geophysik der Montan- universität Leoben eine große Zahl von Grund- und Quell- wässern im Bundesland Oberösterreich untersucht. Ziel der Untersuchungen war es, einen Überblick über den geologisch bedingten "natürlichen" Chemismus der Grund- wässer des Landes zu erhalten und - wo möglich - einzelne hydrogeologisch zusammengehörende Grundwasserfelder zu umreißen. Diese großräumige Überprüfung ist nimmehr nach der Analyse von rund 2.730 Brunnen- und Quellwässern von der Analytik her abgeschlossen und die Ergebnisse sollen, dargestellt auf 231 Kartenblättern, im vorliegenden Band 9 des "Amtlichen oberösterreichischen Vassergüte- atlasses" als Nachschlagemöglichkeit bei Grundwasser- erschließungen, wasserwirtschaftlichen Planungen und wasserrechtlichen Entscheidungen vorgelegt werden. Die Zusammenfassung und geologische Deutung der Analysen- ergebnisse in Form zonaler Übersichtskarten im Maßstab 1 : 200.000 wird vorbereitet.

Methodik: Dank des Entgegenkommens der Direktion der Bundesstaatlichen Bakteriologisch-Serologischen Unter- suchungsanstalt Linz (Leitung: wHR.Dr.med.Adolf Marek) war es in der ersten Phase der Untersuchung möglich, in die zahlreichen Trinkwasseruntersuchungsprotokolle dieser Anstalt Einsicht zu nehmen (Chr.Schmid, E.Ströbl), sodaß zunächst ein grober Raster der zu erwartenden © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 2 -

Analysenwerte erhalten werden konnte. Die Befunde dieser Anstalt aus den Jahren 1974- - 1976 (damaliger Leiter: HR.Dr.med.Koloman Megay), bei denen der Entnahmeort mit ausreichender Sicherheit auf der Österreichischen Karte 1 : 50.000 lokalisiert werden konnte und bei denen Ver- unreinigungen durch Oberflächeneinflüsse auszuschließen waren, konnten in die gegenständliche Zusammenstellung mitaufgenommen werden. Sie sind in den Tabellen im Ab- schnitt II dieser Zusammenstellung durch ein vor dem Jahre 1977 liegendes Untersuchungsdatum und durch das Fehlen von Leitfähigkeitsangaben gekennzeichnet. Im Jahre 1977 wurde zur Präzisierung des Programms mit systematischen eigenen Wasserprobenentnahmen begonnen: Soweit es geländemäßig möglich war und Brunnen und Quel- len in abgelegenen oder karstigen Gebieten überhaupt vor- handen waren, wurde versucht, in Abständen von etwa 2 bis 3 Kilometern Grundwasserproben vom Gebiet des Landes Oberösterreich zu erhalten. Die Entnahmestellen wurden auf den Karten 1 : 50.000 eingezeichnet und das Wasser im Labor der Gewässeraufsicht analysiert. Im Abschnitt II der Zusammenstellung sind die Entnahmestellen, die Analy- senergebnisse und allfällige allgemeine Angaben geordnet und nach den Numerierungen und Bezeichnungen der Öster- reichkarte 1 : 50.000 zusammengestellt. Die Buchstaben bzw. Buchstabenkombinationen vor jeder Zeile bezeichnen die Bezirkshauptmannschaften oder Magistrate, in denen die jeweilige Entnahmestelle liegt. Weiters wurden fol- gende Abkürzungen im Text verwendet: © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

WL Wasserleitung gegr. gegraben OWL = Ortswasserleitung geschl. = geschlagen V/G Wassergenossenschaft eig. eigene HBr. = Hausbrunnen S Süd WR Wohnraum W West WSp. = Wasserspiegel N Nord geb. = gebohrt E Ost gef. = gefaßt

Die Probenentnahme erfolgte nach einem grob schematisch festgelegten Plan, um den Arbeitsgang möglichst ratio- nell zu gestalten. Unter günstigen Umständen konnten bis 15 Proben in einem Arbeitstag genommen werden. Als Behälter dienten genormte 1 1-Kunststoffflaschen mit luftdichtem Verschluß. Die Entnahme erfolgte bei den Brunnen in der Regel an einem Auslauf nach längerem Laufenlassen des Wassers oder aus dem Brunnen selbst. Auch bei den Quellen wurde darauf geachtet, daß keine Verunreinigungen in die Wasserproben gelangten. Selbst- verständlich wurden auch alle relevanten Daten erhoben, wie Brunnentiefe, Baujahr und geologische Angaben. An- fangs wurde auch die Temperatur des Grundwassers in situ gemessen und der Wasserstand kontrolliert. Dies erwies sich jedoch als sehr zeitraubend, in manchen Fällen wegen des Bauzustandes unmöglich, vor allem in der kalten Jahreszeit. Es wurde daher bald von der Tem- peraturmessung Abstand genommen.

Die Wasserproben wurden möglichst umgehend in das Ge- wässeraufsichtslabor gebracht, wo sie kurzfristig ana- lysiert werden konnten. Routinemäßig untersucht wurden Leitfähigkeit, Karbonat- © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

und Gesamthärte, Chloride, Sulfate und Nitrate. Kleinere Verzögerungen beim Probentransport konnten bei diesen Parametern die Analysenergebnisse nicht wesentlich beeinflussen. Werte von Brunnen- und Quellwässern, die von denen umliegender Untersuchungssteilen stark abwichen, wur- den durch Kontrolluntersuchungen verifiziert. Im all- gemeinen wurde jedoch von einer Siebung der Analysen- ergebnisse abgesehen, da durch anthropogene Verunrei- nigungen hervorgerufene "Ausreißer" in der großflächi- gen Darstellung vom Betrachter leicht erkannt werden können und im Einzelfalle durch ein dichteres Unter- suchungsnetz der Ursache der Verunreinigungen nachge- gangen werden müßte. Eine Beurteilung der Nutzungsmöglichkeiten der Wässer (Trink- und Genußfähigkeit, Verwendung im gewerblichen und industriellen Bereich, Korrosionsfragen) ist auch Fachleuten erst nach Bestimmung weiterer Parameter und eventuell erst nach einem genauen Lokalaugenschein mög- lich. Um jedoch dem Leser dieser Arbeit wenigstens einen groben Rahmen für die Einordnung der ermittelten Analysenwerte zu geben, sind nachstehend aus der einschlägigen Litera- tur (Deutsches Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schiammuntersuchung, 3- Auflage, Verlag Chemie G.m. b.H. Weinheim; K.Höll: Untersuchung, Beurteilung, Aufbe- reitung von Wasser, Berlin 1960, Verlag Walter de Gruyter & Co; R.Czensny: Wasser-, Abwasser- und Fische- reichemie 1961, VEB Deutscher Verlag für Grundstoff- industrie; Klut-Olszewski: Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle, 194-5, Springer Verlag Berlin) und aus den Untersuchungsprotokollen der in Oberösterreich bei © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 5 -

Trinkwasseruntersuchungen überwiegend tätigen Bundes- st aatlich Bakteriologisch-Serologischen Untersuchungs- anstalt Linz einige Rieht- und Grenzwerte angeführt. Mit Ausgabedatum 1. Juli 1980 ist eine ÖNORM M 6250 "öffentliche Trinkwasserversorgung. Anforderungen an die Beschaffenheit des Trinkwassers" erschienen, deren Grenz- und Richtwerte - soweit sie die hier untersuch- ten Parameter betreffen - ebenfalls angegeben werden sollen.

Elektrische Leitfähigkeit (LF): Natürliche Wässer ähneln verdünnten Elektrolytlösungen, in denen die Wertigkeit der Ionen und ihre Wanderungs- geschwindigkeit bei gleichbleibender Temperatur konstant bleibt. Die spezifische elektrische Leitfähigkeit ist also eine Funktion der Ionenkonzentration und gibt damit einen Hinweis auf den Gehalt des Wassers an gelösten dissoziierbaren Stoffen. Die Leitfähigkeit von verschie- denen Salzen in wässeriger Lösung beträgt nach Klut- Olszewski gemessen in AiS.cm z.B. bei 16 mg/1 Calcium- bicarbonat = 17* 16 mg/1 Calcaiumcarbonat = 25, 16 mg/1 Calciumsulfat=38 und 16 mg/1 Natriumchlorid = 30. Sie ist auch bei unterschiedlichen Konzentrationen desselben Salzes verschieden. Es ist daher nicht möglich, mit der Leitfähigkeit einen reellen Überblick über den Gesamt- salzgehalt eines Wassers zu erhalten. (Der nach dem DEV und Höll früher verwendete Umrechnungsfaktor 0,75 ergibt nur einen unzuverlässigen Näherungswert).

Die Leitfähigkeit wird in Mikrosiemens gemessen und ist in den Listen und auf den Karten auf die heute üblichen 20,0 °C korrigiert. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 6 -

In der ÖNORM M 6250 werden über Maximalwerte der elek- trischen Leitfähigkeit im Trinkwasser keine Angaben ge- macht, doch finden sich Grenz- und Richtwerte für Roh- wasser zur Trinkwasseraufbereitung in einer EG-Richtlinie (1000,uS.cnT1), im Merkblatt W 151 des Deutschen Vereines des Gas- und Wasserfachs e.V. (Grenzwert bei natürlichen —1 Reinigungsverfahren der Wasseraufbereitung 500yuS.cm , Grenzwert bei weitergehenden Reinigungsverfahren der Was- seraufbereitung 1000/uS.cm~ ) und bei der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Wasserwerke im Rheineinzugsgebiet (Grenzwert bei natürlichen Reinigungsverfahren der Wasser- aufbereitung 700 AiS.cm , Grenzwert bei weitergehenden Reinigungsverfahren der Wasseraufbereitung 1000 ;uS. cm~ ). Das sehr weiche Wasser des Mühlviertels erreicht im anthropogen unbelasteten Gebiet des Böhmerwaldes Werte nahe 20 nS.cm , im besiedelten Teil des Mühlviertels ' -1 steigen die Werte gegen 100 nS.cm und höher. Werte zwi- -1 . sehen 700 und 800/uS.cm gibt es bei den im Stadtgebiet von Linz untersuchten Brunnen und bei den Grundwässern der Traun-Enns-Platte zwischen St.Florian, Enns und Steyr. Nur in Einzelfällen wird in Oberösterreich einmal ein Wert von 1000;uS.cm oder darüber gemessen.

Karbonat- und Gesamthärte: Der Ausdruck "Härte" eines Wassers wurde in der Praxis durch die Tatsache geprägt, daß sich manche Wässer beim Waschen mit Seife "weich" anfühlen, andere.dagegen "hart". Die Festlegung der Härte geschieht durch Angabe von Härte- graden. In Deutschland entspricht 1 Härtegrad einer Kon- zentration von einem Teil Kalk (CaO) in 100.000 Teilen Wasser (1 deutscher Härtegrad, dH° =10 mg/1 CaO = 7,14- mg/1 Ca) und ist somit verschieden von den in Frank- reich und England verwendeten Werten. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 7 -

Bei der Härte wird zwischen Karbonathärte und Gesamt- harte unterschieden. Als Karbonathärte gelten die an Kohlensäure gebundenen Calcium- und Magnesiumverbin- dungen, die bei längerem Kochen des Wassers bis auf einen kleinen Rest als unlösliche Karbonate ausfallen (vorübergehende oder temporäre Härte). Die Nichtkar- bonathärte umfaßt die mit Chloriden, Nitraten, Sulfa- ten, Phosphaten, Silikaten und Humaten nach dem Kochen in Lösung verbleibenden Anteile des Calciums und Magne- siums (bleibende oder permanente Härte). Beide Härten zusammen ergeben als Summe der Erdalkalisalze (vor- wiegend Calcium und Magnesium) die Gesamthärte. Auf den Vasseruntersuchungsformularen der BBSUA Linz sind ähnlich wie bei Höll folgende Bewertungsgrundlagen für die Wasserhärte angegeben: 0-4 deutsche Härtegrade sehr weich 4 - 10 " " weich 10 - 15 M " mäßig hart 15 - 20 M " mittel hart 20 - 30 " Tt hart über 30 " " sehr hart Es ist zu beachten, daß unter Umständen eine gewisse Wasserhärte in gesundheitlicher (Zahn- und Knochen- bildung, Geschmack des Wassers) und technischer (Schutzschichtbildungen) Hinsicht erforderlich ist, sodaß also nicht - wie bisweilen angenommen wird - das weichste Wasser auch das beste ist. Die ÖNORM M 6250 verweist darauf, daß sowohl aus tech- nologischen Gründen als auch aus damit verbundenen hygienischen Problemen für die zentrale Wasserversorgung © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 8 -

Wasser herangezogen werden soll, dessen Gesamthärte, vor allem aber dessen Karbonathärte innerhalb be- stimmter Bereiche liegt. Als Richtwerte werden ange- geben : Gesamthärte 5° dH bis 30° dH Karbonathärte 3° dH bis 25° dH

Chloride: Chloridionen sind in nahezu allen natürlichen Wässern enthalten. Ihre Konzentration ist abhängig von den geo- logischen und örtlichen Verhältnissen. Normale Grund- wässer enthalten nach HÖH 10 bis 30 mg/1 Chlorid (Deutsche Verhältnisse). Die BBSUA Linz hat als obere Grenze für die Unbedenk- lichkeit einen Wert von 30 mg/1 angegeben, doch wird in den Befunden dieser Anstalt im Vergleich aller Ana- lysenwerte und nach Herkunft des Wassers geprüft, ob ein allenfalls erhöhter Chloridgehalt geologisch-mine- ralogisch bedingt ist oder tatsächlich auf eine Verun- reinigung durch menschliche oder tierische Ausschei- dungsstoffe hinweist. In den Internationalen Standards der WHO ist als "Höchster erwünschter Wert" eine Konzentration von 200 mg/1, als "Maximal zulässiger Wert" ein solcher von 600 mg/1 angegeben. Die ÖNORM M 6250 gibt für Chlorid einen Richtwert von =100 mg/1 berechnet als Cl" und einen Grenzwert von 200 mg/1 berechnet als Cl"" an. Bei Chloridgehalten über 30 mg/1 ist zu untersuchen, ob diese geologisch oder durch Verunreinigung des V/assers verursacht sind. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 9 -

Sulfate: Auch das Vorkommen von Sulfat im Grundwasser ist zu- nächst auf die geologische Beschaffenheit des durch- flossenen Grundwasserleiters zurückzuführen. Grundwäs- ser in quartären Speichergesteinen haben normalerweise niedrige Sulfatwerte von wenigen Zehner-Milligrammen pro Liter. Höhere Werte finden sich in bestimmten ter- tiären Speichern z.B. Atzbacher Sanden als Folge des Pyritgehaltes derselben. Im Kalkalpin können im Ein- zugsgebiet von evaporitischen Gesteinen die relativ höchsten Sulfatgehalte auftreten. Von der BBSUA Linz wird als oberer Grenzwert für die Unbedenklichkeit als Trinkwasser ein Wert von 60 mg/1 Sulfat angegeben. Über dieser Konzentration ist auf die Herkunft des Sulfates (Abwassereinleitungen, Düngung) zu achten. Der "Höchste erwünschte Wert" der WHO-Standards liegt mit 200 mg/1 Sulfat etwas höher; 400 mg/1 Sulfat ist dort der "Maximale Zulässigkeitswert". Die ÖNORM M 6250 gibt einen Richtwert von 4 1^0 mg/1 und einen Grenzwert von 200 mg/1, beides berechnet als SO^ an. Ausgenommen sind dabei Wässer aus calcium- sulfathältigem Untergrund.

Nitrate: Nitrate sind in Grundwässern und Oberflächenwässern in schwankenden Konzentrationen enthalten. Sie signa- lisieren bei organischen Abwässern die Endphase der Oxidation stickstoffhaltiger Stoffe und sind in Ober- flächen- und Grundwässern - soweit sie nicht geologisch bedingt sind oder über Düngemittel anorganisch einge- © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 10 -

schleppt sind - kennzeichnend für das Auslaufen aerob ablaufender Selbstreinigungsvorgänge. Als obere Grenze für die Unbedenklichkeit bei Trink- wasser wird von der BBSUA Linz in Übereinstimmung mit den WHO-EG-Empfehlungen ein Wert von 45 - 50 mg/1 Nitrat angegeben. Die ÖNORM M 6250 gibt einen Richtwert von ^ 50 mg/1, berechnet als NO," und einen Grenzwert von 100 mg/1, berechnet als N07~" an.

Die Analysenwerte, wie sie in den Tabellen im Abschnitt II für die einzelnen Brunnen und Quellen angegeben sind, wurden zur flächigen Orientierung und Deutung in den im Abschnitt III zusammengestellten Karten nach den einzel- nen Parametern getrennt dargestellt (F.Harne). Zunächst wurden von den ursprünglichen Eintragungen auf den Kar- ten 1 : 50-000 ausgehend die Werte maßstabsgetreu auf gleich große Transparentpausen übertragen und diese 40 x 70 cm großen Blätter photographisch auf DIN A4 - Format verkleinert. Es ergaben sich so zwar abstands- getreue Darstellungen, doch ist der so erreichte Maß- stab von 1 : 116.000 unüblich. Auf den meisten Lagekar- ten sind die Absolutmaßstäbe eingetragen und mitverklei- nert, sodaß dort die relativen Entfernungen abgenommen werden können. Infolge der zunächst nicht beabsichtig- ten Verkleinerung der Karten ist leider auch die auf das ursprüngliche Kartengroßformat abgestimmte Schrift sehr zierlich geworden, sodaß u.U. ihre Lesbarkeit leidet. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 11 -

Ein Umzeichnen der vielen Karten wäre jedoch sehr zeit- raubend gewesen, sodaß davon Abstand genommen wurde. Es ist zu hoffen, daß dieser Nachteil durch die nun- mehr erreichte bessere Handlichkeit des neuen Bandes aufgewogen wird. Von fast jeder oberösterreichisches Gebiet berührenden Karte 1 : 50.000 entstanden durch diese Darstellungen je 7 Karten, und zwar eine mit der Lage der Brunnen und Quellen und des geologischen Untergrundes und je eine mit der Leitfähigkeit, der Karbonat-, der Gesamt- härte, des Chlorid-, Sulfat- und Nitratgehaltes. In dieser Reihenfolge sind sie, wieder geordnet nach den Numerierungen der österreichkarte 1 : 50.000, in der Zusammenstellung aneinandergereiht.

Eine der Zielsetzungen der vorliegenden Aufnahmen war die Klärung der Frage, ob und in welcher V/eise die In- haltsstoffe des Grundwassers vom durchflossenen Gestein und den geologischen Gegebenheiten abhängen. Dazu war es vor allem notwendig, die Verteilung der ver- schiedenen hydrologisch bedeutsamen Gesteinstypen im Räume Oberösterreich kartenmäßig darzustellen. Zu die- sem Zweck wurden die vorhandenen Kartenwerke, welche die unterschiedlichsten Maßstäbe aufwiesen, zuerst auf einen gemeinsamen Maßstab vergrößert oder verkleinert und so- dann jene Einheiten, die in etwa gleiche chemische und hydrologische Eigenschaften aufweisen, zusammengefaßt und eingezeichnet. Durch diese Vorgangsweise wurden z.B. alle mesozoischen Kalke, gleichgültig ob es sich um triadischen V/etter- steinkalk, Dachsteinkalk oder Jurakalke handelt, unter © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 12 -

einer Signatur ausgeschieden; das gleiche geschah mit den Dolomitgesteinen, den Mergeln, den Gneisen und Graniten und den Terrassenschottern. Als eigene Glieder ausgeschieden wurde Haselgebirge und Gips, da sie we- sentlichen Einfluß auf lokale Chlorid- und Sulfatwerte ausüben, sowie Werfener Schiefer, weil sie einen sehr wirksamen Stauhorizont abgeben. In ähnlicher Weise wur- den auch die Moränen ausgeschieden, da sie im Gegen- satz zu den oft gleichalten Terrassenschottern sehr schwer durchschaubare hydrologische Bedingungen verur- sachen.

In der Tertiärfüllung des Alpenvorlandes wurden Ter- tiärmergel von Tertiärsanden unterschieden und auch die Pliozänschotter abgetrennt. Diese Schematisierung erhält ihre Begründung darin, daß bei einer Aufnahme aller Schichtglieder die geologi- schen Übersichtskarten mit Daten überfüllt und völlig unbrauchbar geworden wären. Die vorliegenden Karten sind somit speziell auf die Erfassung der Hydrogeo- chemie von Oberösterreich angelegt und als eigentliche geologische Karten nur bedingt brauchbar.

Den Gefertigten ist es abschließend ein Bedürfnis, Herrn Franz Harne für seinen unermüdlichen Einsatz bei den Feldarbeiten, bei der Zusammenstellung der Daten und bei den zeichnerischen Arbeiten aufrichtig zu danken, ebenso den Herren Dipl.-Ing.Dr.Chr.Schmid und Dipl.- Ing.E.Ströbl für ihre Mitarbeit an diesem Projekt. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Die chemischen Analysen, die wegen ihrer großen Zahl eine erhebliche Belastung für das Labor der Gewässer- aufsicht bedeuteten, wurden von den Herren Dr.C.Berthelot, H.Wiesinger, W.Wimmer, H.Oberndorfer und Frau H.Petter durchgeführt, die Schreibarbeiten und Korrekturen in be- währter Weise von Frl.Chr.Krohnert. Auch Ihnen sei hie- mit herzlich gedankt. Dank gebührt auch dem jetzigen und dem emer. Leiter der Bundesstaatlichen Bakteriologisch-Serologischen Unter- suchungsanstalt Linz, w.Hofrat Dr.med.A.Marek und w.Hofrat Dr.med.K.Megay, welche die Einsichtnahme in die Grundv/asseruntersuchungsprotokolle dieser Anstalt ermög- lichten und die Erlaubnis zur Verwendung charakteristi- scher Analysenergebnisse gaben.

W.Werth **) F.Weber *) K.Vohryzka *•)

*) Montanuniversität Leoben Institut für Geophysik 8700 L e o b e n **) Amt der oberösterreichischen Landesregierung Abteilung Wasser- und Energierecht UAbt.Gewässeraufsicht und Gewässerschutz Kärntnerstraße 12 4020 Linz © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

II. Wasserentnahmesteilen, Zusammenstellung der

Analysenergebnisse (die Reihung folgt den

Bezeichnungen der österreichischen Karten

1 ; 50.000 des Bundesamtes für Eich- und

Vermessungswesens): © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Kartenblatt 12 Passau

Nr. LF KH GH Cl' S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und " Art der Anlage

S 25 - 5,7 6,2 6,8 8,0 5,4 25- 6.76 Haibach, Freinberg, Brunnen S 26 2,5 4,3 6,3 8,0 15,0 23. 6.76 Schardenberg, Vinkl, Brunnen S 32 3,6 6,2 39,6 14,0 41,0 12. 8.76 Schardenberg, Brunnen 17 m S 40 2,9 4,8 2,6 0 23,0 25.11.76 Schardenberg, Gattern, Brunnen S 140 530 17,5 18,9 26,6 9,3 25,7 3. 5-78 Wemstein, Zwickledt 17, VL Stall, H.Br.gegr. 13 m S 1^-1 220 3,2 4,8 16,9 26,4 54,3 3. 5.78 Schardenberg, Kluppengut, VL Brun- nen, HBr. gegr. 12 m S 142 210 2,3 6,1 30,4 9,1 41,8 3. 5-78 Schardenberg, Gattem 30, WL Küche, EBr.gegr. 14 m S 143 95 1,7 2,0 5,3 5,8 20,6 3- 5-78 Freinberg, Saming 2, Grander Hof, Quelle gef. S 144. 135 1,4. 3,/; 7,9 10,8 54,5 3. 5.78 Schardenberg, Neudorf 12, Grander Hof, Quelle~gef. S 145 190 2,5 5,2 10,8 17,3 54-,8 3. 5.78 Schardenberg, Kubing 17, VL VR, Quelle gef. S 146 83 2,0 2,0 0 0 16,6 3. 5-78 Schardenberg, Asing 18, WL Küche, Quelle gef. c 147 98 1,8 2,2 2,5 2,4 2^,2 3- 5-78 Freinberg, Innerhareth 9, VL Küche, Quelle der VG.Hareth S 148 57 1,4 1,4 3,3 6,2 9,9 3. 5-78 Freinberg, VL Stall, Quelle gef. S 149 170 4,8 5,3 7,7 8,6 19,2 3- 5-78 Freinberg, Hinding 11, VL VR, HBr. gegr. 22 m S 150 420 15,2 15,7 1,7 14,4 s,2 3- 5-78 Freinberg, Hinding 25, V/L Küche, H3r.geschl. 7 m S 151 130 1,8 3,1 *• ,/i 12,7 29,2 3. 5-78 Esternberg, Unterestemberg 5, VL Küche, ÖVL Esternberg S ^52 38 1,0 1,0 0 0 8,2 3- 5.78 Estemberg 23, VL Bad, OVL Estern- berg S 153 30 0,6 0,6 0 5,5 2,8 3. 5-78 Sstemberg, Lanzendorf 3, Grander Hof, Quelle mit 3assin S 154 100 2,4 2,0 2,4 12,5 1a,a 3- 5.78 Schardenberg, Straß 16, Grander Hof H3r. gegr. 9 ni © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at - 16 - Kartenblstt 1? Sneelhartszell

Nr. LF KH GH Cl' S0£ NO1 Datum Angaben über Ort, Enteahme und ** y Art der A

Ro 4 - 1,1 3,0 4,0 10,0 9,0 15. 5.76 Oberkappel, 3runnen Ro 30 1,1 2,1 1,8 1,0 7,7 1. 7.76 Pfarrkirchen i.M., Quelle P.o SO 135 3,3 3,8 5,2 8,0 26,2 16. 5-7S IJeustift, Führet 6, VI Küche, OV/L Führet Ro 81 105 2,1 2,9 *-,4 12,4 21,5 16. 5.78 Neustift, Kleinmollsberg 5, VL-Hof, OWL Moilsberg Ro 82 135 1,4 3,2 7,3 21,0 37,6 16. 5-78 Neustift 48, Grander Garten, Quelle gef. Ho 83 95 1,2 2,1 5,5 1^,2 28,3 16. 5-78 Neustift, Hengstberger, Grander Hof Quelle gef. Ho 84 87 1,3 1,9 1,6 9,7 23,3 16. 5.78 Neustift, Di~tmannsdorf 11, VL Gang HBr.gegr. 11 m Ho 85 69 1,5 1,5 &,5 10,9 7,0 16. 5-78 Neustift, Fernhof, VL Küche, Quelle mit Bassin und Pumpe Ho 86 4A o,9 0,7 3,1 11,1 1,9 16. 5.78 Kollerschlag, Mistlberg 9, Grander Hof, Quelle gef. Ro 87 95 1,4 2,0 3,8 11,3 27,9 16. 5-78 Oberkappel, Schöffgafcern 4, Grander Hof, Quelle gef. Ro 88 95 0,8 2,2 4,4. 6,3 49,7 16. 5.78 Pfarrkirchen i.M., Vatersreith 4, Grander Hof, OWL Ro 89 115 2,4 3,0 4,0 11,1 25,6 16. 5-78 Pfarrkirchen i.M., Pemerstorf 3, Grander Hof, OUL, Quelle mit Pumpe Ro 90 73 1,1 1,6 1,6 14,0 13,8 16. 5-78 Pfarrkirchen i.M., Ratzesberg 6, WI Gang, OWL Ratzesberg, Quelle Ro 91 51 0,7 0,8 4,8 6,5 14,7 16. 5.7S Pfarrkirchen i.M., Erdmannsdorf 5, Grander Hof, Quelle, Bassin u.Pumpe Ro 92 50 0,8 0,8 4,5 8,0 14,5 16. 5-78 Pfarrkirchen i.M., Pollmannsdorf 10 Seidlhof, Grander Hof, Quelle Ho1O9 52 1,1 1,2 2,5 11,4 0 29. 5.78 Julbach, Kriegwald, VL Küche, Quelle gef. Ro149 150 3,2 4,1 3,s 14,0 21,9 26. 6.73 Julbach, Saizinger, VL Küche, HBr.gegr. 10 n Ro150 34 0,8 0,8 2,1 7,7 6,7 26. 6.78 Schwarzenberg 98, beim Zollhaus VL-Hof, HBr.gegr. R0151 77 1,5 1,7 1,9 11,8 14,3 26. 6.78 Schwärsenberg, Hinteranger 33, VL WR, eig.Quelle S 155 ^10 15,1 15,8 2,7 0 8,4 5. 5.78 Esternberg,Pyrawang 16, VL Hof HBr.geschl. 7,5 m S 156 70 0,5 1,1 1,0 16,1 4,3 5. 5.78 Engelhartszell, Roning 22, Maierhof, WL Küche, Quelle gef. S 157 94 1,7 2,1 3,3 10,1 13,9 5- 5.78 Vichtenstein, Kasten 14, OVL Kasten, Quelle S 158 95 1,3 1,9 5,0 2,3 30,0 5. 5-78 Estemberg, Reisdorf 1, VL Küche, Quelle gef. mit Pampe S 159 100 0,9 1,9 2,4 4,3 54,5 5. 5.78 Esternberg, Oberachleiten 4, WL Küche,"Quelle gef. S 160 HO 2,5 2,7 2,1 7,9 24,4 5. 5.78 Sstemberg, Sonndorf 7, VL Küche, Quelle mit Bassin und Pumpe S 161 77 1,2 1,0 1,4 2,6 5,2 5. 5.78 Estemberg, Wetzendorf, Grander Hof, Quelle mit Pumpe S 162 57 1,4 1,0 1,0 5,3 2,0 5- 5.78 Esternberg, Aug 2, VL Garten, •»Helle mit &5.3SZ.Z. S 163 SO 1,6 1,8 4,3 4,6 1^,3 16. 5.78 St.Roman, KöHldcrf 2, VL Bad, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at - 17 - Kartenblatt ^3 Zncelhartszeli

Nr. LF KH GH Cl1 S0£ NO^ Datum Angaben über Ort, Zatnaime und Art der Anlage

S 164 155 3,? 4,5 1,2 12,1 26,7 16. 5-78 St.Roman, HÖH 3, HBr.gegr. 3,5 o ait Quellzufluß S 165 a6 0,8 0,3 1,8 6,0 9,1 16. 5.78 Vichtsnstein, Unterweinbrunn 9, Grander Hof, Quelle S 166 58 1,1 1,2 A-,7 5,6 11,6 16. 5.78 Sngelhartszell, Maierhof 10, Grander Hof, Quelle gref. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at - 18 - Xartenblatt 14 Bohrbach

Nr. L? KH GH Cl • S0£ NCU Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

E 3 1,6 2,6 4,6 15,0 8,2 15. 5.76 Peilstein, Stierberg, 3runnen E 7 2,2 5,5 5,5 12,0 50,0 9. 5.76 Sarleinsbach, Auerbach, Quelle E "15 1,4- 5,5 6,1 17,0 55,0 10. 2.76 Kollerschlag, Vordernebelberg 3runnen E 20 2,0 5,0 4,5 14,0 22,0 5. 4.76 Amreit, Daim, Quelle B 22 2,2 5,6 6,1 2,0 9,6 5- 5.76 Peilstein 40, Quelle E 25 0,9 2,1 5,0 5,0 5,2 5. 5.76 Julbach, Oberthiergrub, Quelle E 27 1.4 5,7 7,6 16,5 20,0 9. 6.76 Klaffer, Schönberg 12, Brunnen E 29 1,6 5,6 6,0 11,0 52,0 25. 6.76 Amreit, Brunnen Z7 E 0,6 1,2 2,5 9,0 9,4 9.H.76 Sarleinsbach, Schölling, Quelle B 55 0,8 2,4 5,3 16,0 17,0 1.12.76 Aigen, Schindlau 59 1.5 2,0 5,0 18,5 1^,5 15. 6.76 Haslach, Grubberg, Quelle I links, OWL E *0 - 1,i 2,7 5,2 21,0 10,0 15. 6.76 Haslach, Grubbere:, Quelle II rechts OWL B 42 - 1,5 1,5 5,9 0 8,4 31. 5.76 Haslach, Haid, OWL E 14 _ 2,0 2,7 3,8 14,0 12,0 31. 5.76 Haslach, Bründlberg, Versorgung Felberausiedlung, OWL E 93 90 1,2 2,1 1,8 10,1 30,7 16. 5.78 Pfarrkirchen i.M., Ebrasdorf 1, WL Küche, Quelle gef. E 9^ 78 2,5 2,1 0,4 6,5 6,0 16. 5-78 Putzleinsdorf, Kaindlsdorf, WL Küche, OWL Putzleinsdorf B 95 73 0,9 1,6 3,7 12,6 16,1 16. 5.78 Putzleinsdorf, Vernatzgersdorf 3, Quelle gef. B 96 46 0,9 0,8 0,5 6,5 11,8 16. 5.78 Putzleinsdorf, Krien 2% WL Küche, OWL Krien 3 97 95 2,6 2,6 0,1 11,6 5,0 16. 5.78 Putzleinsdorf, Stritzlmühle, WL Küche, Quelle gef. E 98 98 0,8 2,3 5,5 7,0 38,8 29- 5.78 Sarleinsbach, Schinken, Grander Hof Quelle B 99 100 0,7 2,8 5,5 12,6 50,0 29. 5.78 Sarleinsbach, Engelgerer, Grander Hof, Quelle gef. E 100 100 1,5 2,1 2,2 29,6 6,8 29. 5.78 Sarleinsbach, Mising 14, Grander Hof, Quelle gef. E 102 190 2,5 5,8 5,8 21,5 56,0 29. 5.78 Sarleinsbach, Innerhötzendorf 2, WL Küche, OWL Innerhötzendorf E 103 115 1,2 3,5 4,5 12,4 54,2 29. 5.78 Sarleinsbach, Gaisbrenning 9, Grander Hof, Quelle gef. E 104 95 0,9 2,1 4,8 16,0 21,7 29. 5-78 Kollerschlag, Feldwies, Grander Garten, Quelle gef. E 105 87 1,2 2,1 i,1 12,6 17,5 29- 5.78 Kollerschlag, WH.Saumühle, Quelle mit Bassin und Pumpe E 106 98 1,7 2,1 i,3 12,4 24,5 29- 5.78 Julbach, Niederkraal 14, WL WE, Quelle für 3 Häuser E 107 77 1,1 1,8 5,6 10,9 ^8,2 29. 5-78 Julbach, Hinterschiffl 2, Grander Hof, Quelle gef. F. 108 86 1,4 2,0 7,1 9,2 13,4 29. 5.78 Julbach 48, Pemstock, WL Küche, Bassin mit Pumpe B 1"0 98 0,3 2,5 5,5 15,1 56,2 29. 5.78 ülrichsberg, Seitelschlag 20, Grander Hof, Quelle mit Bassin E 111 83 1,3 2,0 2,6 12,1 ^7,2 29. 5-78 Ulrichsberg, Stangl 1, WL Flur, Quelle gef. E 1^2 96 1,6 2,1 6,0 10,4 9,0 29. 5-78 Klaffer 55, Grander Hof, Quelle gef. B 113 28 0,3 0,5 1,1 6,5 n.n. 29. 5-78 Klaffer, Pfaffetschlag 55, WL Küche Cuelle eef. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Kartenblatt '4 Rohrbach

Nr. LF KH GH Cl' SO£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und ^ Art der Anlage

R 114 65 1,5 1,6 2,8 5,6 5,3 29. 5.78 Schwarzenberg, Hinteranger 1^3, VL Küche, Quelle gef. E 115 37 0,7 0,7 n.n. 7,8 3,3 29. 5.78 Schwarzenberg 1, Waldkapelle, WL Küche, Quelle gef. . B 116 20 0,5 0,5 3,3 2,9 3,6 29. 5.78 Schwarzenberg, Oberschwarzenberg 71 Grander Hof, Quelle gef. B 117 62 0,8 1,0 3,1 10,2 13,5 29. 5.78 Ulrichsberg, Lichtenberg 24, Quelle OVL Ulrichsberg, Entnahme etwa 200 m unter 3assin E 118 28 0,5 0,6 n.n. 10,4 n.n. 29. 5-78 Ulrichsberg, Zollhaus Schöneben, Quelle gef. im Garten E 119 89 2,5 2,7 3,1 n.n. 4,1 29. 5.78 Julbach, Pilzmühle, WL Küche, H.Br. gegr. 5 B B 120 123 2,0 2,8 3,7 10,8 32,1 19. 6.78 Sarleinsbach, Pürling 3, WL Gang, OVL Quelle B 121 114 2,2 3,2 4,0 19,8 15,6 19. 6.78 Sarleinsbach, Hummenberg 10, WL Küche, Quelle gef. B 122 104 1,8 2,9 1,1 17,3 21,6 19- 6.78 Sarleinsbach, Sprinzenstein 5, WL Garten, OVL Quelle B 123 73 1,8 2,0 6,0 12,8 8,2 19. 6.78 Oepping, Eutzhof, Grander Hof, Quelle B 124 128 1,1 3,5 5,1 20,0 39,0 19. 6.78 Oepping, Rumersdorf 5, Grander Hof Quelle gef. B 126 95 2,9 3,1 0,7 11,1 4,9 19. 6.78 Peilstein, Diendorf 15, WL Küche, OVL Diendorf E 127 75 1,7 1,7 5,7 12,0 8,1 19. 6.78 Peilstein, Stierberg 3, Grander Hof Quelle für den Ort E 128 62 1,4 1,4 3,4 14,9 4,9 19. 6.78 Peilstein, Kirchbach 2, VL Küche, Quelle gef. B 129 59 0,9 1,4 0,9 17,6 9,2 19. 6.78 Ulrichsberg, Hausteinergut (Erb- hof) Grander Hof, Quelle gef. B 130 55 1,3 1,2 5,2 9,4 5,8 19. 6.78 Aigen, Berndlmühle, Grander Garten eig.Quelle gef. B 131 27 0,6 0,6 1,0 9,6 3,6 19. 6.78 Ulrichsberg, Kagererhaus, freie Quelle vom Berg, 50 m überm Hof B 132 95 2,7 2,8 3,5 7,7 10,5 19. 6.78 Aigen, Grünwald, VL Stube, OVL Grünwald (Quelle vom Bärenstein) B 133 49 0,9 1,1 0,9 11,8 5,9 19. 6.78 Aigen, Michaelsquelle, Quellaus- fluß gef. B 134 123 0,9 3,5 n.n. 16,1 55,2 19. 6.78 Aigen, Baureith 9, Grander Hof, eig. Quelle gef. B 135 64 1,1 1,3 2,0 15,2 4,0 19. 6.78 Schlägl, St.Volfgang WH., VL Küche, eig.Quelle gef. E 136 89 1,6 2,1 1,4 14,2 16,9 19. 6.78 Oepping, Obergrünau 3, V/L VE, eig.Quelle gef. E 137 171 1,9 4,1 7,5 16,9 54,5 19. 6.78 Oepping, Oberfischbach 6, VL VE, Quelle mit Bassin B 138 95 2,2 2,2 1,0 7,5 22,4 19. 6.78 Berg, Neundling 6, Grander Hof, eig.Quelle B 139 161 1,7 4,0 6,2 12,8 68,7 19. 6.78 Arnreit, Hengstschlag 2, VL Küche eig.Quelle gef. 3 iao 80 1,8 2.1 0,8 10.1 15.8 19. 6.78 Bere, Wehrcraben. WL Stall, eig. Quelle gef. B 141 114 4,1: 3,7 o,8 9,9 4,3 19. 6.78 Berg Gollner 14, VL Stall, E.Br.gegr. 5 n (Nutzwasser) B 142 82 2,7 2,7 2,2 4,8 8,6 1°. 6.78 Altenfelden, Haselbach 17, WL Gang eic.Cuelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 20 - Kartenblatt 1^- Rohrbach

Kr. LF KH GH Cl* S0£ N04 Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

R 1&3 05 1,5 2,4- 1,5 12,5 20,5 19- 6.73 Altenfelden, Hühnergeschrei 9, VL 3ad, Quelle vom Berg H 144 114 2,8 2,9 1,9 13,5 ^3,5 19. 6.78 Hörbich 9, E.Br. gegr. 4 m R 145 114 1,3 3,2 n.n. 18,1 27,8 19. 6.78 Lembach, Oberlembach 1, WL VE, H.Br.gegr. R 146 150 1,3 3,6 5,8 14,0 52,4 26. 6.78 Atzesberg, Wollerdorf 6, Grander Hof, eig.Quelle gef. R 147 48 1,2 1,1 n.n. 12,6 5,8 26. 6.78 Sarleinsbach, Kickingerödt 15, Grander Garten, eig.Quelle R 148 110 2,2 2,7 2,7 19,8 20,4 26. 6.78 Nebelberg, Pfeilmühle, Quelle gef. R 152 25 1,2 0,5 n.n. 7,0 3,9 26. 6.78 Ulrichsberg, Sonnenwald 2, WL Küche, Quelle gef. für den Ort R 153 23 0,6 0,6 n.n. 7,3 2,7 26. 6.78 Quelle des Baches zur Pestrice, 500 m SW von Schwemmicanalstr. R 154 25 1,0 0,5 0,7 2,7 5,8 26. 6.78 Schlägl, Diendorf 30, Oberhaag, Grander Garten, eig.Quelle gef. R 155 65 1,2 1,3 3,9 18,4 4,4 26. 6.73 St.Oswald, Sattling 2, WL Vorraum Quelle gef. R 156 100 1,7 2,1 3,7 11,6 16,6 26. 6.78 Lichtenau, Damreith 6, Grander Hof OWL Damreith (Quelle) R 157 71 1,2 1,4 1,6 10,9 11,6 26. 6.78 Lichtenau, Hörleinsödt 6, WL Gang OWL Hörleinsödt R 158 68 1,7 1,4 1,7 17,9 6,4 26. 6.78 St.Stefan, Unterriedl 12, WL Küche Quelle gef. für 3 Häuser R 159 105 1,2 2,9 7,2 16,9 28,0 26. 6.78 Schlägl, Weichsberg 1, Grander Hof, Quelle gef. R 160 67 2,6 2,0 n.n. 11,1 4,7 26. 6.78 Berg, Perwolfing 1, WL Küche, Quelle gef. für 3 Häuser R 161 105 2,6 2,6 2,2 12,3 11,6 26. 6.78 Berg, Hundbrenning 4, WL Küche, OWL Hundbrenning R 162 78 1,8 1,7 1,3 11,1 14,8 26. 6.78 Auberg, Marbach 35, WL Küche, eig.Quelle gef. R 165 160 3,7 4,6 4,6 14,5 19,7 26. 6.78 St.Peter am Wimberg Kr. 78, WL Garten, OWL St.Peter R 164 115 2,7 3,2 1,5 18,1 12,6 26. 6.78 Neufelden, Steinbruch 3, WL Küche OWL Steinbruch R 165 275 *-,8 6,5 21,8 18,4 44,5 26. 6.78 Neufelden, Oberfeuchtenbach 7, WL Küche, eig.Quelle gef. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 21 - Kartenblatt 15 Bad Leonfelden

Nr. L? KH GH Cl' S0£ N04 Datum Angaben über Ort, Entnahme und ^ Art der Anlage

3o 14 - 0,8 1,6 2,3 11,0 9,0 13. £-.76 St.Stefan, Brunnen Ro 15 - 1,4 2,4 4,3 7,0 14,0 31. 3.76 St.Stefan, Oberriedi 7, Quelle Ro 32 - 4,0 5,5 6,1 14,0 12,0 29. 9.76 St.Peter am Viabers, 3runnen R0I66 62 1,2 1,0 1,7 17,4 3,5 5. 7.78 Helfenberg, Dobring 5, VL Küche eig.Quelle gef. Ro167 73 1,0 1,7 2,4 13,3 18,0 5- 7.78 Helfenberg, Neuschlag 24, VL Küche, eig.Quelle gef. R0I6S 34 1,2 1,2 n.n. 7,7 2,4 5. 7.78 St.Stefan, Innenschlag 7, VL Garten, Quelle gef.für den Ort

RO159 ZLÜ 1,1 1,1 n.a. 11,a. 0,3 5. 7.78 Afiesl, Köckendorf 13, VL Vor- raum, eig.Quelle gef. Rd70 ^5 0,7 1,3 0,9 23,2 9,3 5- 7.78 Helfenberg, Sternhäuseln 25, Quellenausfluß im Garten Ro171 38 1,7 1,5 n.n. 7,0 2,2 5- 7.78 Schönegg, Piberschlag 29, VL Küche, OWL Rd72 58 0,7 1,0 n.n. 16,0 3,0 5. 7.78 St.Johann am Vimberg, Oberbram- reiter, Quellausfluß, 50 m unter Haus Ro173 62 2,3 2,4 n.n. 12,6 9,4 5. 7.78 St.Johann am Vimberg, Pürling ^4 (Penning), VL Stube, Quelle gef. R0I74. 35 i,o 1,0 n.n. 13,3 0,1 5. 7.78 Helfenberg, Maierhof, VL Grander Hof, Quelle gef.für beide Häuser RO175 67 1,3 1,3 n.n. 12,1 5,9 5. 7-78 St.Peter am Vbg., Uttendorf 9, VL Küche, OVL Uttendorf, Quelle Ro176 54 1,4 1,7 n.n. 9,9 19,5 5- 7.78 St.Peter am Vbg., Petersberg 21, VL Garten, Quelle Roi77 124 0,8 4,9 8,0 24,4 67,6 5- 7.78 St.Peter am Vbg., Dorf 33, WL Küche, HBr. gegr. 4 m Ro178 155 2,2 4,o 2,2 25,2 30,7 5. 7.78 St.Peter am Vbe., Ingersdorf 33, VL 3ad, H.Br.gegr. 15 m ü S - 2,3 5,2 3,7 7,0 6,2 31. 3-76 3ad Leonfelden, OVL U 11 1,1 1,8 8,6 8,0 10,0 14. 4.76 Vorderweißenbach, Quelle U 30 50 1,3 1,5 3,2 13,3 8,6 5- 7.78 Vorderweißenbach 19, WL Flur, eig.Quelle U 31 29 0,7 0,9 0,7 14,0 2,4 5- 7.78 Vorderweißenbach, beim Porsthaus eig.Quelle gef. ü 82 90 2,3 2,6 n.n. 6,5 1,0 5« 7.78 Vorderweißenbach, Aiaesschlag 22, VL Küche, eig.Quelle U 83 105 1,0 2,4 11,5 9,5 24,4 5. 7.78 Bad Leonfelden, Veigetschlag 3, VL Küche, eig.Quelle gef. ü 34 56 1,1 1,1 0,9 18,1 3,*- 5- 7.78 Bad Leonfelden, Dümau 1, VL Küche, eig.Quelle U 85 30 0,8 0,8 a.a. 11,9 1,4 5. 7.78 Bad Leonfelden, Affetschlag 1, VL Vohnraum, eig.Quelle gef. ü 36 59 1,a 1,5 4,3 9,9 8,1 5. 7-78 Bad Leonfeiden, Oberlaiabach 19 VL Küche, eig.Quelle U 87 38 1,4 1,8 1,1 29,5 6,3 5. 7.78 Bad Leonfelden, Veinzierl 16, VL Küche, OVL Veinsierl U 88 78 2,1 3,2 2,9 15,5 25,2 5- 7.78 Bad Leonfelden, Unterstiftung 14 VL Küche, Quelle für 4 Häuser U 39 21 0,6 0,5 1,2 3,2 0,8 5. 7.78 Vorderweißenbach, 3runnwald ^-6, VL VH, eig.Quelle gef. U 90 21 0,3 0,5 n.n. 7,3 n.n. 5. 7.78 Vorderweißenbach, Unterbrunnwald 10 VL Küche, eig.Quelle zef. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 22 - Eartenblatt 15 3ad Leonfelden

Nr. LF EH GH Cl' S0£ NOi Da tun Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

ü 91 35 1,0 0,9 n.n. 11,1 1,8 5. 7.78 Obemeukirohen, Kleintraberg 2, VL Stube, Quelle für 3 Häuser U 92 52 1,0 1,0 n.n. 11,1 9,4 5. 7.78 Oberneukirchen, Oberbrunnwald 27 VL 3ad, eig.Quelle U 93 61 1,0 1,0 1,7 11,1 7,3 5. 7.78 Vorderweißenbach, Geierschlag 7 Grander Hof, Quelle gef. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Kartenblatt 16 Freistadt

Nr. U GH Cl NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

? 4 - 7,0 7,9 7,8 14,0 6,0 26.2.76 Waldburg, Harruck 12, Brunnen 8,5 ns F 9 - 1,9 3,* 5,7 2,5 10,5 28.4.76 Freistadt, Manzenreith, Quelle 12.7.78 Rainbach, Zulissen 3, eig.Quelle F 2^ 150 2,9 3,9 4,8 26,0 10,8 gef. 12.7.78 Rainbach, Summerau 59, WL Küche, F 25 250 3,3 6,0 12,2 33,2 40,6 HBr. 6 m mit Pumpe 12.7.78 Waldburg, Freudenthal 3, WL Küche, F 27 145 3,2 3,7 3,7 23,0 13,3 eig.Quelle 12.7.78 Waldburg, Haiplbauer, WL Küche, F 28 125 1,6 2,8 1,8 11,4 32,5 eig.Quelle 12.7.78 Hirschbach, Oberhirschgraben 2, F 29 130 1,9 3,2 3,6 27,4 21,6 WL Küche, Quelle 12.7.78 Waldburg 7, Postleitstelle, F 30 85 1,9 1,9 2,5 14,1 5,8 OWL Waldburg 12.7.78 Rainbach, Grottenthal, WL Küche, F 32 HO 4,o 4,7 1,0 3,9 1,0 OWL Rainbach 12.7.78 Rainbach, Kerschbaum 58, WL F 33 180 2,6 4,3 3,9 25,2 37,7 Garden, eig.Quelle 12.7.78 Grünbach, Unterpaßberg 2, WL F 34 71 1,2 1,5 1,5 18,2 5,1 Küche, eig.Quelle 12.7.78 Leopoldschlag 49, Pramhöf, WL F 35 77 1,3 1,4 1,6 21,5 4,7 Küche, eig.Quelle mit Punpe 12.7.78 Leopoldschlag Markt, Dorf 2 WL F 36 190 4,6 5,* 2,7 22,3 13,7 Küche, OWL Leopoldschlag 12.7.78 Leopoldschlag, Wullowitz 16, WL F 37 120 2,0 2,9 8,1 20,6 15,0 Hof, eig.Quelle 12.7.78 Leopoldschlag 24, WL Küche, F 38 73 1,5 1,5 1,0 18,0 3,5 OWL Leopoldschlag 12.7.78 Leopoldschlag, Mardetschlag 34, F 39 98 1,5 2,1 2,1 16,5 20,7 Grander Hof, eig.Quelle 12.7.78 Windhaag bei Freistadt, Mairspindt 1, F 40 120 3,0 3,4 0,2 15,8 14,5 Grander Hof, eig.Quelle F 41 115 2,1 3,1 2,5 18,9 15,5 12.7.78 Windhaag bei Freistadt, Prendt 13, WL Küche, Quelle mit 3assin F a-2 60 1,2 1,1 1,2 15,8 2,0 12.7.78 Windhaag bei Freistadt, Rimet- schlag 29, Ob.Posthöf, Grander Garten, Quelle F 43 96 1,8 2,2 2,6 8,5 21,4 12.7.78 Grünbach, Rauchenödt 30, WL Hof, Gemeinschaftsquelle für 7 Häuser F 44 78 1,3 1,6 2,2 H,2 11,4 12.7.78 Grünbach 6, WL Küche, OWL Grünbach F ^5 170 3,8 4,6 1,6 28,6 6,1 12.7.78 Grünbach, Lichtenau 5, WL WR, OWL Lichtenau F 46 150 1,3 3,7 5,0 24,7 42,1 12.7.78 Rainbach, Vierzehn 2, WL Flur, eig.Quelle F 51 195 1,8 4,8 4,7 24,0 60,1 20.7.78 St.Oswald, Mayrhöfen 5, WL Stall, eig. Quelle mit Pumpe F 52 210 1,1 4,9 12,0 29,1 59,0 27.7.78 Leopoldschlag Markt, Hiltschen 10, WL WR, eig.Quelle F 53 ^0 1,3 3,5 3,9 26,0 32,* 27.7.78 Rainbach, Quelle vom Lackerbach P 54 izio 2,0 3,1 10,3 16,5 23,5 27.7.78 Windhaag, Reisinger, Grander Hof, eig.Quelle F 55 67 1,4 1,4 3,7 ^3,4 5,6 2^.7.78 Lasberg, Nadlhöf 2, WL Küche, Quellewgef. für 3 Hefe F 56 160 1,2 3,9 6,5 30,5 49,1 2^.7.^8 Freistadt, Krempl, WL Küche, eig.Quelle U 6 - 2,5 1,4 3,7 24,0 3,2 2.8.76 Reichenthal, Hairl © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at - 24 -

Kartenblatt 16 Freistadt

Nr. LF KH GH Cl' S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Arr der Anlage

77 qn 155 2,2 3,5 ^-,1 18,*- 54,2 12.7.7S Schenkenf elden 102, WL Wohnraum, OVL Schenkenfelden U 95 85 1,5 1,9 1,1 19,6 5,2 12.7.78 Schenkenfelden, Hinterkönig- schlag, WL Küche, 0V1 für 10 Häuser U 96 133 1,8 3,1 3,7 25,5 23,0 12.7.78 Seichenthal, Böhmdorf, WL Küche, OWL Böhmdorf U 97 14-5 2,0 3,5 3,*- ^9,2 35,1 12.7.78 Reichenthal, Stiftung 6, WL Küche, WG.Stiftung 5 Häuser, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 25 - Kartenblstt; 17 Großpertholz

Nr. LF KH GH Cl' SO^ ITOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art; der Anlage p 165 ^5 ",0 i ,2 0,7 15,6 0,5 3.5.78 St.Oswald, Fünfling 1, VL VR, eig.Quelle F 166 ''SO 0,9 5,1 $0,5 15,6 5,8 S.5.7S Saudi, Weinviertl 5, VL Stube, Brunnstube mit Quellzuflu£ F 167 36 0,7 1,5 9,6 9,6 19,1 8.5.78 Sandl, Steiakreua, Quellstube beim Haus F 163 25 0,7 0,8 0 9,1 0 S.5-78 Sandl, Tafelberg 10, Quellaus- lauf vor Haus F 169 56 0,8 0,9 1,2 16,3 5,6 8.5.78 Sandl, Eben 2, VL Vorraum, Grander, eig.Quelle v 170 im 1,1 1,5 o,5 15,4 0 8.5*78 Vindhaag, Predetschlag, VL Küche, eig.Quelle gef. F "71 50 1,1 1,2 1,0 14,4 0 8.5.78 V/indhaag, Kairpoint ^1, Schnauser- bauer, V/L Garten, eig.Quelle F172 101 0,9 2,1 2,6 26,9 ^,9 3.5-73 V/indhaag, Unterwald *9, Heizer, WL Küche, eig.Quelle F 175 55 0,9 1,1 0,7 21,4- 1,6 3.5-78 Sandl, Hacklbrunn 17, Quelle beim Haus T? 19t 72 1,2 1,9 5,0 14,1 7,2 8.5.73 Sandl, Hacklbrunn 10, Quellauslauf in Hof F 175 95 0,9 1,6 9,6 15,a 3,2 3.5-78 Sandl 35, VL Küche, eig.Qaelle F 176 117 4,8 5,6 0,6 12,2 0,9 8.5-78 Viadhaag, Spörbichl 6, Grander Vorhaus, eig.Qaelle F 1"7 67 ".,0 1,5 1,5 15,8 8,7 5.5.78 Windhaag, Pöisnühle, alte Quelle gef. beia verfallenen Haus F "7ß 53 0,4 0,5 0 "5,1 0,5 8.5.78 Sandl, Kalte Kuchl, Quelle des Kuchlbaches F ^79 525 2,5 9,6 ^7,2 20,4 8,2 8.5-78 Sandl, Forst Rosenhof, Quelle des Kesselbergbaches F 180 75 2,0 5,2 2,2 11,3 11,^ 3.5.78 Sandl, Größgstctten, Lazibart- häuser, VL Bad, eig.Quelle F 181 79 1,2 1,8 5,2 15,2 17,1 8.5.73 Sandl, Eindlberc, WL Bad, eig. Quelle F 182 ^0 1,1 1,2 0 12,5 2,5 8.5-78 Sandl, Rothenbachl m, WL Küche, eig.Quelle F 185 71 1,0 1,5 3,0 17,3 8,6 3.5-78 St.Oswald, Hangleiten, Grander Hof, eig.Quelle F 184 57 o,9 1,0 1,3 6,2 5,2 3.5-73 St.Oswald, Holzmühle 20, WL Küche, W.Gen.Wipp1, Quelle F 185 62 0,9 1,3 3-^ 5,2 19,5 8.5-78 St.Oswald, Anesreith 25, WL Küche, eig.Quelle gef. F "36 39 1,^ 1,5 0,4 5,6 1,7 3.5-78 Sandl, Steinwald, Grill, VL Küche, eig.Quelle r:ir Pumpe F 187 51 ",0 1,6 2,0 10,1 3,9 8.5.75 Weitersfelden, Harrachstal 2, WL Küche, eig.Quelle F 138 8^ 2,4 5,0 0 9,A 1^,9 15.5.79 Sandl, Schönberg 5, VL Küche eig.Quelle F 139 113 1,5 2,0 7,5 1^,2 13,0 i5.5-79 Liebenau, Kl.Schöneben 5, Bruckmann, Quelle F 190 93 1,6 2,6 1,5 1^,9 15,3 15.5.n9 Liebenau, Maxidorf 1", VL Küche eig.Quelle

VS, eig.Quelle 7 -92 "07 0,9 2,4 5,4 19,9 2"-,4 "5.5.^9 Liebenau, Hirschau "" , V.T Ganc, eig.Qaelle 5,6 3,3 "5,6 4Q," "5.5-79 Liebenau, Hirschau 13, *L Küche, eis.Suelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at - 26 - Plartenblatt *n Grcßnerthoiz

1 Nr. L? KH Cl 30£ "70-^ Datum Angaben über Ort, Entnahme und -.vt r. PT1 Ar 1J5 2"» j IQZI ÜO ",o 0,9 1,7 10,6 3," 15. 5. ^9 Liebenau, Schanz "3, Grander Vor- r*aun, eic.wuelle ? 195 5& 0," i,2 1,S i?,9 3,0 15.$.79 Liebenau, Vindhaesiüal 33, V-I Garten, Quelle erei". 7195 yx 1,0 1,2 2,2 15,7 1,3 15.5.79 Liebenau, Geierschlag 22, WI Flur, eie.Quelle ? 197 '•OO 2,6 3,0 0,7 1^,6 1,5 '!5.5.99 Liebenau, Windhaeaüiil 2^, wL Milchkamner, eig.Quelle ? 195 9B 1,7 2,* 6,2 17,3 2,7 15.5.79 Liebenau, Vorderreibenberg a., Grander Vorraum, eig.'Quelle p -199 70 2,0 1,8 0,4- 9,6 1,5 15-5-^9 Liebenau, Monegg &, VL Küche, eig.Quelle F 200 156 0,3 5,6 a-,1 16,3 53,7 '15-5.'79 Liebenau, Schöneben 23, Grander ?lur, Quelle mit Pompe F 201 66 1,1 1,5 1,3 12,5 5,7 15.5.79 Weitersfelden, Stumberg 6, V/L Küche, Quelle mit Pumpe 5 Häuser F 202 362 *,i 5,1 22,S 25,9 33,5 15-5.79 weitersfelden, Kühberg 10, Quelle mit Pumpe für 3 näuser F 203 5^- 0,6 1,1 0,9 13,0 1,9 15.5.7° Saudi, Neuhof 16, Hacklhermann, Grander vor Haus, Quelle F 20^ a-9 0,* 1,0 0,5 17,6 1,5 15.5.79 Sandl, Quelle eines Bächleins in der 'woIfsgruben F 205 55 1,0 1,5 0 16,1 1,0 15.5.79 Sandl, Quelle *-00 a W von der Jht. Schöllerbruck F 206 72 1,1 2,0 0,3 19,0 2,3 15-5-79 Sandl, Forstverv.Rosenhof, WL Kanzlei, Brunnen ^ m mit Pompe © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at - 27 -

LF KH GH Cl1 50^" IJOi Datua Angaben über Ort, Entnahme und

? 221 10". 1,6 0 5,9 22,6 m-,7 2S.2.30 Liebenau, Komau 3, VL Küche, eig.Quelle niit Purroe ? 222 12S ",3 3,2 5,^ 26,2 1^,5 2S.2.S0 Liebenau, Neustift 19, VL V/R, eip.Quelle F 223 90 1,1 2,1 4,7 24,1 13,2 2S.2.S0 Liebenau, Kienau 1, VL Küche, Quelle für 2 Häuser P 22^ 30 1,2 1,9 7,4- 18,7 3,7 23.2.80 Liebenau, Neustift 33, WL WH, Quelle F 225 40 0,3 0,7 0 11,5 2,2 23.2.30 Liebenau, Geierschlag 3, '«L Küche, eie.Quelle F 226 70 0,9 1,3 3,5 19,0 7,4 28.2.80 Liebenau, Reitern 2, VL WR, eie.Quelle ? 227 74 1,ZL 1,7 a,2 12,7 12,0 23.2.30 Liebenau, Schanz 13, VL VR, Quelle nit Bassin und Punpe © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 28 - Kartenblatt 27 Braunau

ITr. L? KH GH Cl' S0£ NOi. Datun Angaben über Ort, Entnahme und ** • Art der Anlasre

3 265 ^30 15,5 17,-7 6,7 17,9 21,6 ^.12.^9 St. Peter az> Hart, Reikerscorf t, v/L Küche, HBr. im Keller ~ee:r. 3 n 3 269 ^1 16,0 17,5 6,2 16,5 22,2 *.12.^9 St. Peter an Hart, Bahnwächterhaus, Strecl-ce Mattichofen, Brunnen 5 a B 270 4-SO ^5,7 17,a 6,6 16,7 16,3 ^.12.°9 St.Peter am Hart, Jahrsdorf ^, V/L Brunnen, H3r.gecr. 12 s 3 2^3 600 17,6 20,1 6,9 19,0 1^,4- 23. 5-79 Braunau, Thalstraße 52, Schacht- brunnen 3 27^ - "5,2 18,6 ^3,^ 18,0 50,7 26. 6.73 3raunau, Vasnerbauerstra3e 10, Schachtbrunnen ca. 5 m © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at - 29 - Kartenblatt 28 Althein

Nr. LF KH GH Ci1 S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und '° Art der Anlace

3 2*5 376 "2,2 13,i 5> 9,1 13,S 30. 1.79 Mining, Mamling 30, VL Küche, H3r.gegr. 3 236 4io '3,5 H,4 5,3 10,1 14,4 30. I.79 Mining, Frauenstein 9, VL Küche, H3r.gegr. S m, nachgeschl. 14 m 3 23^ 390 10,8 ^3,3 3,1 10,5 22,0 30. 1.7Q Mining, Kaltenau 1, VL Küche, HBr.gegr. S 21 3 238 a-21 ^3,8 14,9 5,1 10,3 14,2 30. 1.79 Mining, ünterbergham 2, VL 3ad, H3r.gegr. a m, 20 a vom Haus, an Hang 3 239 ^32 9,6 14,6 *-,6 10,3 16,4 30. 1.79 Mining, Alberting 4, WL Küche, H3r.gegr. 5 m mit QuellzufiuS 3 2^-0 342 *0,9 1",7 3,6 5,8 12,6 50. 1.79 Veng, Eliing 9, «X Küche, H3r.gegr. 3 2^-1 232 3,1 5,7 0 10,8 2,1 27. 2.79 Veng, Appersting 6, VL Küche, H3r.geschl. 210 m, Arteser 3 2^2 460 14,s 16,4 5,5 14,2 17,5 27. 2.79 St.Peter am Hart, Heitzenberg 6, VL Küche, H3r. gegr. 3 m (Nd.Terr.) 3 2^3 451 14,B 15,7 5,0 13,2 15,1 27. 2.79 St.Peter am Hart, Nöfing 2, WL Küche, 3runnen für 4 Häuser, a m 3 244 456 14,6 16,0 6,3 13,4 17,3 27. 2.7Q St.Peter am Hart, Hagenau 36, HBr.gegr. 7 m. 3 2^-5 208 7,0 5,2 0 8,2 0 27. 2.79 St.Peter am Hart, /.harn 3, /rteser, Hof, 180 m gebohrt 3 26A 296 10,1 11,6 6,1 8,4 17,4 a.12.79 Altheim, Veirading, V/L Küche, HBr.gegr. 22 m 3 266 ^-78 15,5 17,5 5,4 15,5 17,4- ^.12.^9 St.Peter am Hart 16, VL WS, HBr. gegr. 12 m 3 267 zi65 1^,1 15,8 6,6 16,7 26,7 a.,12.79 Mining, Untersunzing, V.X Küche, H3r.gegr. 6-7 m 3 263 178 2,3 7,0 11,6 8,4 35,9 4.12.79 Geinberg, Zllreching, HBr.Beer. 23 =' 3 166 506 16,3 19,1 19,7 16,3 25,5 30. 1.79 Gurten, Freiling 1, VL Küche, HBr.gegr. 7_3 a S 167 465 13,6 15,8 5,^ 10,3 0 30. 1.79 St.Georgen, Dietraching 2, !/vX Küche, HBr.gegr.9 m, -^2 m geschl. 3 168 53^ 13,5 17,9 33,0 25,1 2^,8 30. 1.79 St.Georgen, Nonsbach 2, VL Küche, HBr. gegr. 3 169 611 16,8 18,8 28,2 5^,5 0 30. 1.79 St.Georeen, Hub 3, VL Küche, HBr.geb. 60 m 3 *70 566 12,4 16,3 38,2 24,2 42,8 30. 1.79 Kirchdorf, Katzenbergleirhen, Grander Hof, Quelle vom Hang 3 171 595 17,9 20,2 13,^ 2U,2 22,7 *o. 1.79 Kirchdorf JA, WL Küche, HBr. cecr. 8 m 3 172 639 20,2 22,5 ^5,^ 6,1 29,1 50. 1.79 Kirchdorf, Graben 5, VL Küche, HBr.gegr. 10 m, Schlier R *?3 ^59 ^a,7 17,2 5,7 2^,9 2,0 30. 1.79 Mühiheim, Gimpling 6, WL Küche, H3r.gegr. u.nachgeschl. -60 m R ^7a ^ia ig,n. 22,0 i,9 17,2 17,2 30. ^.79 nühlheim "4, VL Küche, HBr. gerr. 13 m

R «na ^Q5 3^ 5,- -0,2 16,5 ^2,6 22. 2.^9 St.Georgen, Oberaichet, V.TL Küche, H3r.gegr. 10 a ?. "^6 4-C8 12,0 13,6 14,1 10,1 18,6 22. 2.79 Kirchdorf, Simetsham 7, VIL Küche, HBr.gegr. ca. 13 a ?. «nn ^2 12,9 14,5 ^^,6 13," ^,5 22. 2.^9 Kirchdorf, Pirath, VL Küche, HBr. regr. 22 n 2 "75 -Q3 9,6 10,4 ü.,;. 'C,' 10,5 22. 2.79 Geinberg, Durchham 5, '-X Küche, HBr.gegr.22 m, Schlier 3 "79 a99 ^5,5 '7,3 14,3 15,6 22,6 22. 2.79 Mühlheim, Sterring 2, VL Küche, HBr. im Ke°* "* er reerr. 4 a rp'B"« 44 '.T "n-~ © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 30 - Kartenblatt 29 Schärdinsr

Nr. LP KH GH Cl1 S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und ^ Art der Anlage

S 6 0,8 4,1 7,3 5,0 24,0 12.3.76 Münzkirchen, Picht 21, Brunnen gegr. S n 16,7 17,9 2,0 23,5 6,4 9.3-76 St.Marienkirchen, Brunnen S 13 5,9 9,2 15,1 4,0 22,0 27.4.76 Eisenbim S 14 30,1 31,9 14,3 74,0 17,0 28.4.76 Schärding, Kurhaus, Brunnen S 16 2,3 6,9 23,5 17,0 43,0 3.6.76 Münzkirchen, Brunnen 16 m S 23 23,2 23,8 25,2 22,0 2,1 23.6.76 Eggerding, Brunnen 72 m S 74 620 18,7 21,7 8,4 24,7 15,6 11.2.78 St.Marienkirchen, Andiesen 12, Grander im Hof, Quelle S 75 740 22,6 24,0 9,1 26,6 25,6 11.2.78 Suben, Etzelshofen 9, WL Wirt- schaftsraum, E.Br. gegr. ca. 10 a S 76 770 19,2 26,8 29,0 45,7 53,0 11.2.78 St.Florian 12, WL Küche, E.Br. gegr. S 77 775 24,6 25,1 12,0 19,7 9,^ 11.2.78 Suben, Roßbach 9, WL Bad H.3r.gegr. 6 m S 78 595 18,6 19,7 6,3 37,7 0,1 11.2.78 St.Florian, Teufenbach 40, WL Garten, H.Br.geschl. 56 m S 79 600 18,0 21,6 10,0 26,2 9,9 11.2.78 St.Marienkirchen, Hackenbuch 7 (Lindet), WL Bad, H.Br.gegr.48 m S 80 675 19,9 22,9 16,7 20,6 27,8 11.2.78 St.Marienkirchen, Großwiesenhart 10, WL Küche, H.Br.gegr. 19 m S 81 820 26,7 30,2 9,6 37,4 8,0 11.2.78 St.Marienkirchen, Grub, WL Küche, E.Br. gegr. ca. 40 m S 32 785 23,4 27,8 15,6 41,5 31,6 11.2.78 Eggerding, Maihof, WL Küche, E.Br. geschl. 69 m S 83 580 18,2 20,0 5,1 21,6 11,7 11.2.78 Mayrhof, Oberndorf 4, WL Küche, S.Br. gegr. ca. 40 a S 84 495 16,5 17,^ 3,0 17,0 0,4 11.2.78 Mayrhof, WE.bei Risdobl, E.Br. gegr. -6 m, -80 m geb. S 35 610 20,8 21,0 9,6 2,4 0,7 11.2.78 St.Marienkirchen, Manzenedt, S.Br.geb. 85 m (36 m Pumpe) S 86 410 9,5 11,6 12,6 27,3 22,4 11.2.73 Taufkirchen, Laufenbach 35, WL Küche, E.Br.gegr. S 87 515 16,5 17,6 4,2 19,2 0,1 11.2.78 Eggerding, Großschmidleiten 10, WL Küche, E.Br.geb. ca. 43 m S 88 595 12,6 18,5 38,3 47,3 41,0 11.2.78 Taufkirchen, Oberpramau 5, WL Küche, E.Br.gegr. -10 m, -20 m geschl. S 89 795 12,1 14,4 8,1 55,0 10,4 11.2.78 Andorf, Pramauerweg 2, WL Küche, E.Br.gegr. 7 m S 90 950 22,9 29,5 60,0 73,0 36,0 11.2.78 Andorf, Stegwieser, WL Küche, E.Br. -30 m gegr. -41 m geschl. S 91 380 12,3 12,4 5,1 10,3 0,9 11.2.78 Andorf, Stockpointner, WL Vorraum, E.Br. gegr. ca. 14 a S 92 530 15,8 16,4 8,3 26,4 7,3 11.2.78 Andorf, Rablern 8, WL Küche, E.Br. geb. 36 m S 93 700 16,8 20,3 22,9 57,0 78,3 24.2.78 Diersbach, Antersham 4, VL Küche, E.Br. gegr. 9 m S 9*- 580 17,4 19,4 9,0 30,5 28,9 24.2.78 Taufkirchen, Holzing 1, WL Küche, H.Br. gegr. 8 m S 95 420 19,1 17,3 n.n. 1,0 n.n. 24.2.73 Taufkirchen, Wism 10, WL Küche, H.3r.geschl. ca. 36 m S 96 460 8,5 8,5 1,5 2,4 n.n. 1.3.73 Andorf, Matzing 2, WL Küche, H.Br.geschl. ca. 85 m S 9? 750 25,6 28,2 24,8 13,5 n.n. 1.3-73 Andcrf, Kursenkirchen 7, WL Küche, H.Br. gegr. S 96 585 18,1 22,6 6,7 33,6 n.n. 1.3.73 Andorf, Hof 4, v/L Gang, H.Br.gegr. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 31 - Eartenblatt 29 Schärdinr

Nr. LF KH GH Cl' S0£ HOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

S 99 490 16,9 17,3 5,3 10,8 8,4 1. 3.78 Andorf, Teuflauer, WL Waschküche, H.Br. gegr. ca. 50 a S 100 470 15,3 18,0 2,9 31,9 n.n. 1. 3.78 Diersbach, Rager, WL Wirtschafts- raum, E.3r. geb. ca. 100 a S 101 565 10,8 17,1 49,7 40,8 48,5 L 3.78 Taufkirchen/Pram, Kl.Waging 11, WL Stube, H.Br. gegr. ca. 12 m S 102 135 1,8 3,9 8,4 16,1 38,7 1. 3-78 Rainbach, Ortenholz, Grander Hof, Quelle gef. S 103 53 0,8 0,9 n.n. 3,6 0,2 1. 3*78 Münzkirchen, Edt, WL Bad, Quelle gef. S 104 105 1,3 2,8 4,4 7,4 37,4 1. 3.78 Schardenberg, Hainberg, Quelle gef. S 105 290 4,8 7,0 26,5 22,8 ^-5,0 1. 3-78 Brunnenthal, Penning 11, WL Küche, H.Br. gegr. 17 a S 106 210 5,2 6,3 6,8 9,1 20,6 1. 3-78 Wemstein, Wieshain 7, WL Keller, Quelle gef. (Entnahme vor Enth.) S 107 105 2,2 2,4 1,9 n.n. 6,^ 1. 3-78 Rainbach, Hingsham 6, WL Bad, Quelle der OWL Rainbach S 108 325 8,8 10,8 7,7 21,1 20,9 1. 3-78 Brunnenthal, Stöckl an der Straße, WL Wirtschaftsraum, Quelle gef.

S 109 115 1,5 2,4 6,8 9,6 42,3 1. 3-78 Brunnenthal? Reikersberg 5, K.3r. gegr. 6 m mit Quellzufluß S 110 240 3,6 6,0 15,1 17,3 43,4 1. 3.78 Wemstein, Schmidhansengut, WL Küche, Quelle gef. S 111 135 3,4 4,1 7,3 16,1 14,6 1. 3.78 3runnenthal 35, Xreuzberg, WL Br., H.Br. gegr. 15,5 m (Xagelfluh) S 112 170 2,9 4,6 15,0 9,6 33,0 1. 3-78 St.Florian, Landesgut Otterbach, Quelle (Trinkwasser) S 113 160 2,6 4,3 4,6 22,6 24,3 1. 3.78 Rainbach, Steininger, WL Stall Quelle S 114 82 1,9 2,3 2,S 2,4 6,2 1. 3-78 Rainbach, Eichet 7, OWL Rainbach S 115 77 2,0 2,2 2,7 n.n. 6,2 1. 3.78 Rainbach 10, OWL Rainbach S 116 160 2,7 3,3 8,5 12,0 33,9 1. 3.78 St.Florian, Steinbach 1, WL Wirt- schaftsraum, K.Br. gegr. 6 21 S 117 510 15,1 18,7 9,4 36,2 20,2 1. 3.78 Taufkirchen a.d.Pram, Wagholming 1, WL Bad, Quelle gef. S 118 230 2,9 6,7 13,6 22,1 54,4 1. 3.78 Taufkirchen a.d.Pram, 3erg 1, WL Küche, Quelle gef. S 119 92 2t2 2,3 2,3 2,4- 6,3 1. 3-78 Rainbach, Schembauer, WL Küche, OWL Rainbach R 17 13,7 12,7 2,5 17,0 3,3 10. 2.76 Antiesenhofen, Skifabrik, Brunnen 70 m R 18 19,0 23,6 5,^ 17,5 11,2 13. ^.76 Ort i.I., Stött 5, Brunnen 86 m R 22 - 17,3 20,2 13,0 32,0 26,5 15- 3.76 Ort i.I., Aichberg 3, Brunnen 40 m R 39 - 16,5 19,6 14,3 21,0 11,3 14. 6.76 Reichersberg, Kinaberg, Brunnen R 65 - 17,2 19,7 6,6 22,0 5,7 10. 9-76 Andrichsfurt, Weilhart 6, Quelle R 66 - 22,1 22,5 7,3 21,0 1,4 10. 9-76 Aurolzmünster, Schöndorf 8, Brunnen 40 m R 73 18,2 16,^ 6,0 22,0 n.n. 21. 9.76 Gurten, Reised, Erunnen 60 m R 74 20,4 29,6 a-0,1 53,0 23,0 23. 9.76 Weilbach, Brunnen 12 a R 75 - 17,8 19,1 3,7 n.n. n.n. 28. 9.76 Ort i.I. 20, Brunnen 30 n S 76 - 16,1 19,3 2,4 11,0 n.n. 28. 9.76 Utzenaich 18, Brunnen 67 a R 84 - 17,1 16,1 2,4- 21,0 n.n. 23.11.76 St.Martin, Diesseits, Brunnen 40 a R 85 14,8 15,4- 2,4 17,0 n.n. 23.11.76 Senftenbach, Furth, Brunnen 60 2 R 87 17,6 20,7 16,8 16,0 11,4 30.11.76 Weilbach, Ellreching, Brunnen 15 a R 122 285 8,0 8,4 2,3 13,7 15,7 16.12.77 Senftenbach, Wolfau 3, WL Küche, H.Br. gegr. 70 a © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 32 - Eartenblatt 29 Schärding

Hr. LF KH GH Cl1 SO/1 NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und ~ Art der Anlage

R 123 546 18,0 19,2 5,7 19,2 13,1 16.12.77 Weilbach, Haschberger (Kirchberg) WL Bad, H.Br. geschl. 50 n R 124 570 17,2 18,6 7,0 20,*- 15,5 16.12.77 St.Martin, Sindhöring 6, WL Küche, Quelle gef. R 125 570 17,9 19,4 8,9 21,1 10,8 16.12.77 Reichersberg, Hart 27, WL Wirt- schaf tsraum, OWL Traxlham (Quelle) R 126 451 12,4 13,7 8,7 31,9 25,0 16.12.77 St.Martin i.I., Hötzlarn 5, WL Xüche, H.Br. gegr. 15 a, 30 nr geschl. R 127 677 20,0 23,6 14,9 37,9 20,7 16.12.77 ützenaich, Wilhelming 9, WL Küche, Quelle, Arteser R 128 439 15,4 14,3 1,7 9,6 n.n. 16.12.77 ützenaich, Haferlbauer, WL 3ad, E.Br.gegr. 4 m, -40 m geb. R 129 754 23,6 18,6 30,5 31,9 n.n. 16.12.77 Ützenaich, Windhag 1, WL Heizraum, H.Br. geb. 50 m, Schlier R 130 218 3,9 5,5 7,7 12,0 36,0 16.12.77 Taiskirchen, Hocheben 13, WL Küche H.Br. ca. 30 m (alter Brunnen) R 131 4.93 15,5 17,0 5,9 24,0 18,3 16.12.77 Taiskirchen, Kainzing 5, WL-Küche, E.Br.gegr. 8 m R 132 594 19,3 20,8 8,3 11,0 11,2 16.12.77 Andrichsfurt, Pötting 6 (WH), WL Küche, H.Br. 2 m mit Quell- zufluß R 146 420 ^3,6 15,1 5,8 14,4 0,3 11. 2.78 Gurten, Schniedhof, WL Küche, 3runnen 5 a ait QuellzufluS P M±n Z190 14,S 16,4 9,6 20,2 0,4 11. 2.78 Weilbach, Xlingersberg, H.Br. geb. ca. 50 a E 148 645 19,0 21,0 21,7 19,2 19,2 11. 2.78 St.Georgen, Niederweilbach 3, H.Br. gegr. 7 m R 149 630 22,0 24,0 1,1 2,4 1,1 11. 2.78 Morschwang, Scbalchham 6, WL Küche, H.Br.gegr.4m, -35 a geschl. R 150 530 17,6 19,6 16,3 24,0 0,2 11. 2.78 Reichersberg, Fraham 4, WL Küche, H.3r. gegr. 14 m p 151 54.5 17,3 19,7 9,6 15,8 13,8 11. 2.78 Reichersberg, Linn 3, Grander Hof, Quelle R 152 465 1*-,1 14,7 5,2 30,0 0,9 11. 2.78 Antiesenhofen, Mitterding 5, WL Wirtschaftsraum, H.Br.geb. 60 m R 153 655 22,3 23,7 6,5 23,3 8,9 11- 2.78 Reichersberg, Hübing 5, WL Küche, Quelle gef. E 155 530 16,4 18,9 11,5 19,7 31,5 24. 2.78 St.Martin, Langzaun Haging 6, WL Küche, H.Br. gegr. R 156 490 16,1 18,1 6,3 18,7 17,4 24. 2.78 WH. Thaling, WL Küche, H.Br. gegr. 9 a R 157 530 19,1 20,6 4,5 24,0 4,7 24. 2.78 Andrichsfurt, Gehnbach 5, WL Küche, H.Br.gegr. R 158 500 16,7 18,7 4,5 29,4 10,9 24. 2.78 Taiskirchen, Jebing 14, WL Küche, H.Br. gegr. 60 m, alter Brunnen R 159 330 10,9 11 ,& 3,1 7,9 7,9 24. 2.78 Lambrechten, Sittling 8, WL Küche, H.Br. gebohrt 54 m, Schlier H 160 500 15,7 18,2 4,5 38,2 9,0 24. 2.78 Taiskirchen, Tiefenbach S, Brunnen gegr. 6 m R 161 1^0 1,85 a,5 5,0 10,6 46,7 24. 2.78 Lambrechten, Reichergerhagen, V/L Küche, Quelle gef. R 162 310 8,1 10,4 5,0 22,1 30,4 24. 2.78 Lambrechten, 3reinine:sdorf 11, WL Küche, H.Br. gegrl 20 m, -30 m geschl. R 163 630 19,9 25,3 18,1 36,0 3^,5 1. 3.78 Lanbrechten, Haus Nr.22, WL Küche, H.Br. gegr. 30 m (Schlier) © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 33 - Zartenblatt 30 Neuaarkt i.H.

SC£ "01 Datua .-neaber. über Ort, Zntnahae und .-rt der Anlaee

Gr "2 - 2,0 3,8 7,? 3,0 7,8 21. 9.76 Nattembach, Quelle Gr "9 - "6,7 20,3 5,8 30,0 1,0 21. 9.^6 , Volksschule Kinpline Gr 73 550 15,5 21,9 5,9 ^7,0 n.n. 21. 9.76 Vaizenkirchen, Auslauf neuer Tiefbrunnen, eebohrx Gr 76 942 25,1 25,6 15,7 70,6 3'1,9 24.11.77 Taufkirchen/Tratmach, Dietensaa 10, VL Küche, H3r.eeer. 10 m Gr 77 6^-3 21,6 23,9 8,6 ^2,5 9,5 2^.11.77 Taufkirchen/Trattnach, Eiblhub 2, VL Küche, HBr.eecr. 6 a Gr 73 552 16,5 18,0 12,1 17,5 5,2 24.11.?? , Holzine 1, VL Küche, HBr.eegr. ca."i2 a Gr "7° 461 14,8 15,6 2,7 29,5 n.n. 24.11.77 Michaelnbach, Reichenau 6, VL Küche, Quelle eef. ait Pumpe Gr 80 610 16,3 19,9 32,0 19,4 38,2 24.11.77 Michaelnbach, Nd.Wödling 3, VL Küche, H3r.eeer. 26 a Gr 81 578 18,7 20,6 3,1 25,2 3,5 24.11.77 Pötting, Albrechtsberg 1, WL Küche, Quelle eef. ait Pumpe Gr 82 209 4,9 e,2 15,6 4,9 21,4 24.11.77 Vaizenkirchen, Nd.Spachine 8 (GH), VL Küche, HBr.eeer. 6 a Gr 33 568 1^,5 19,8 5,8 39,^ 5,6 24.11.77 Bruck-Waasen, Stefansdorf 15, VL 3ad, OVL, Quelle ait 3assin und Ponpe Gr 34 =89 21,1 2",5 3,7 22,3 3,0 24.11.77 Bruck-Waasen, ?reiline 2, WL Flur, HBr.eeer. ca. 7 - 3 a Gr 85 9^-2 31,2 26,2 36,6 12,2 0,3 24.11.7? 3ruck-V.'aasen, Ustinr 5, V/L Küche, H3r.eeschl. Gr 36 66^ 19,5 23,7 2,2 61,2 n.n. 2^."1."?7 Kallhaa, Zndt 5, VL Küche, HBr. eeschl. 43 a Gr 3" 627 13,7 21,2 3,"" ^8,7 ^-,2 2±. 11."7 Kallhaa, Unterrührinesdorf 3, VL Vorhaus, H3r.eeer. ca. 3 a Gr 33 509 16,3 17,8 1,5 33,6 n.n. 24.11.77 Kallhaa, Veireth 2, VL Küche, H3r.eeer. (für 2 Häuser) Gr 39 8^6 25,7 30,5 32,9 76,8 27,8 24.11.77 Taufkirchen, Reischau 4, WL 3ad, HBr.eegr. 6 - 8 a Gr 91 - 25,7 30,6 45,3 34,5 6,6 23. 7.76 ITeuaarkt/Hausruck, Flenckenerub 2, Seh.Brunnen Gr 92 530 17,4 19,4 5,4 46,6 1,3 10. 1.78 Kallhaa, Würzberg 8, VL Küche, HBr.gegr. ca. 30 a (Schlier) Gr 93 520 16,2 17,2 3,6 26,9 7,2 10. 1.78 Bruck-Waasen, Oberndorf 2, VL Küche, HBr.gegr. 4 a) ysp. 2 a Gr 9*- 500 15,3 16,5 7,3 23,3 7,9 10. 1.78 Bruck-Waasen, Hub 5, WL Brunnen, H3r.eeer. -20 a, -40 a eeschl. Gr 95 520 ^7,4 ^7,8 7,0 24,0 n.n. 10. 1.78 Steeeen, Holzpoint, WL Küche, H3r.eeschl. ca. 40 a Gr 96 670 20,9 23,2 9,9 32,1 20,6 10. 1.7S Steeeen, Asine 7, WL Bad, HBr. gegr. ca. 6 a Gr 97 440 13,1 15,3 6,5 29,n 13,0 10. 1.73 Steeeen, Rittbere 2, VL Küche, Quelle eef. ait Bassin Gr 98 72 1,0 i,0 2,7 0,3 5,3 18. 1.78 Nattembach, ObertreP.leinsbach 3, VL Küche, OVL Quelle Gr 3Q ^~D T. 1 -z c 6,^ 0,7 ^5,7 13. 1."'S Mair in Ried VL Bad Hirlgeer*.'7*a " jr"OO "4Q 1,4 2,3 6,3 ''; ,6 ~2,3 i£. 1. ~S :»atternbach, Volfserub, VI Küche, HBr.eecrr. ca. 6 a

Gr"02 "25 2,6 2,^- 4,= ",3 3,0 ^B. " .n3 Zschenau, Villine ~, V.l. Küche, Quelle -ef. Gr"03 "^5 1,5 ",4 2,2 ^,6 "5,2 18. 1."S Heiligenbere, Brück 1, VL Küche, Suelle eef. ait Bassin © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Kartenblatt 30 Neumarkt i.H.

"r. L? KH GH Cl1 S0£ NOI Darum Antraben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

Gr^O"- 17? 3,6 4,3 9,8 0,7 22,6 13. 1.78' Heiligenbere, Au 2, V/L Gang, HBr.geer. 6m Gr*05 510 16,5 13,0 7,3 2,6 4,5 IR. 1.73 Heiligenberg, Grub 1, VL Küche, Quelle mit Widder GriO6 "7Q 2,9 4,1 13,9 o,5 32,7 13. 1.78 Vaizenkirchen, Oberviehbach 1, V/L Stube, HBr.gegr. GriOS 47 1,0 1,0 5,2 5,5 9,3 3. 3-78 , Pfeneberg, WL Küche, OWL Quelle mit 3assin Gr109 150 2,2 4?o 9,5 11,3 45,n Q. 3.73 Nattembach, Bauer am Berg, WL Küche, Quelle gef. Gr"iO 235 4,4 6,6 10,7 13,2 47,1 13. 3.73 Neukirchen am Walde, Straf5, bei St.Sixt 1, HBr. gegr. 5 m Grm 77 0,9 1,4 1,2 7,7 21 ,1 13. 5.78 Neukirchen am Walde, Polster- grub 2, Grander Hof, Quelle gef. Gr^2 170 2,4 2,3 11,2 23,3 26,7 13. 3.73 Neukirchen am Walde, Oberbuchberg 2, WL Stall, H3r. gegr. 9 21 Gr^i3 110 1,5 2,5 3,7 17,3 15,7 13- 3.78 Eschenau, Schachen 1, WL Küche, HBr.gegr. ca. 7 m Grii4 90 1,0 1,1 4,3 19,2 9,2 13. 3.73 Eschenau, Salling 3, WL Küche, HBr.gegr. 4,5 m S 4 _ _ 15,1 1,9 15,5 3,7 21.1.76 Sigharting, 3runnen gegr. 30 m S 11 - 17,6 24,4 8,3 68,0 15,5 24. 3.76 St.Willibald, Brunnen S 17 0,8 2,0 9,0 1,5 16,5 5. 6.76 Kopfing, Brunnen S 30 - 19,9 21,2 8,3 22,0 15,5 27. 7.76 Raab, Niederham, Brunnen 56 m S 31 - i,9 2,6 5,5 22,5 8,0 12. 3.76 St.Willibald, Antlangkirchen, 3runnen S 34 - 1,9 2,3 1,3 13,0 10,0 15. 9.76 Raab, Riedlhof, 3runnen S 42 _ 0,6 1,2 4,3 11,5 10,0 11. 1.71 Waldkirchen am Wesen, GH Schasching V/L Quelle mit Bassin S 4.5 54.6 ^7,6 19,2 5,3 40,3 n.n. 24.11.77 Altschwendt 20, WL Küche, K3r.gegr. und geschl. ca. 18 m S ÜA 632 20,1 2^,4 4,7 4.0,8 6,1 24.11.77 Zell/Pram, Grilldobl (Point), V/L Küche, OWL Zeil an der Pram S ^5 536 13,9 20,0 2,3 5,3 n.n. 24.11.77 Dorf/Pram, Stögen 3, Mühle, WL Küche, H3r.geschl. 24 m 5 46 675 23,0 21,4 7,5 25,9 1,0 2^.11.77 Dorf/Pram, Gr.Reiting, WL Flur, HBr.geschl. 38 m S ^7 2,2 3,0 6,5 14,0 12,5 24. 5.76 Wesenufer, Aichberg 25, 3runnen 3,5 m S HQ 490 15,5 17,3 4,1 24,5 10,4 10. 1.78 St.Willibald, Geiselham 2, VL Küche, HBr. gegr. ca. 6 m S nq ±QO 1^,6 16,0 4,a 26,1 8,4 10. 1.78 Altschwendt, Pasthub 2, VL Küche, Quelle gef. S 50 590 18,3 20,5 12,9 26,6 15,6 10. 1.73 Altschwendt, Oberrödham 10, V/L Küche, H3r.geb. 90 m (Schlier) S 51 620 20,4 22,6 7,4 37,5 o,4 10. 1.73 Raab, Kleinpiereth, WL- Waschküche, H3r.geschl."43 m S 52 530 16,7 18,5 3,3 24,7 15,1 10. 1.78 Raab, Loher, Pausing 11, VL Küche, HBr.geschl. 24 m S 5~ 620 16,9 2",6 16,6 50,7 11,8 10. 1.73 Raab, GroSprambach 2, VL Küche, Quelle gef. mit Pumpe S 5^ 630 19,5 22,7 8,4 54,6 9,7 10. ^.78 Zell/Pram, Stockinger, VL Suche, H3r.gegr. ca. 12 m S 55 515 16,3 IS,'' 9,6 1,7 22,4 18. "."3 Diersbach, Harrosren 5, VL Küche, Quelle ^ef. mit Pumue

O\MX «uelie eef. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at - 35 - KartenblstT ^0 N'eumarkt i.H.

Nr. I? KH GH Cl' S0£ ITOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und .-rt der Anlage

S 57 ?85 3,8 5,2 15,9 2,^ 55,7 ''S. 1.78 Münzkirchen, Eitzenbere 6, VL Küche, H3r.ceer. 7 2 S 56 53 2,i 1,6 2,9 0,3 n.n. "8. ^-^S Münzkirchen, Ludham 2, Grander Hcf, Oueiie eef • S 59 36 0,5 0,^ 1,9 0,3 3,2 18. 1.78 St.Roman, VTienetsdorf 4-, Lehen, Grander Hof, Quelle p/ef. S 60 270 1,0 5,8 ^9,3 1,3 99,2 18. 1.78 Kopfing, Giatzine 5, *T 3ad, ?I3r.gegr. "•"? m (Granit) S 6" ^90 16,3 16,9 5,2 1,^ 8,^ 18. 1.78 Enzenkirchen, Kenadine 3, V.o. Küche, H3r.sreschl.75 m S 62 ^60 15,7 15,8 a-,7 1,2 15,2 18. 1.78 Znzenkirchen, Mühlv:itraun £•, VL Küche, HBr.eeer. -6 a S 63 250 ^,2 5,6 9,^ 2,0 51 ,a 18. 1.^8 Enzenkirchen, Hinterberc "• , WI Gang, Quelle sef. 3 &L. iao ^-,1 3,^- 5,7 0,7 1,3 18. 1.78 Enzenkirchen, Gotrhal-n 6, VT V/irtschaf tsrauc, H3r. gerr. 3 ,5 a S 65 150 1,7 3,4- 5,7 1,0 55,a- 18. 1.78 Enzeakirchen, Marzinc ^, VL Küche, Quelle eref. , Sassin mit

S 66 6^-0 20,6 23,9 10,3 52,5 ^-,0 10. 1.78 Raab, Hochpiereth 10, VT Küche, HBr.seer. 35 n, Schlier S 57 ü-70 15,2 1^-,^ 1,8 15,2 0,^ 10. 1.78 Zell/Pram, Veireth 5 (Großkaser), VL 3ad, Quelle e-ef. ait Puispe S 56 610 19,5 17,0 11.O 26,6 2^,7 10. 1.78 Zell/Pran, Unter-villine 6,

5° 5^0 1^,2 1^,1 7,7 27,3 19,0 10. 1.78 Andorf, Obemdorf 2, VT Wirt- schaft srauzi, H3r.eegr. 6 a 7Q 580 ^7,7 ^7,6 6,8 20,9 16,9 10. 1.7ß Enzenkirchen, Jaeern 8, VL Vorraum, H3r.gesr. 6 m Raab, Thal 3, V seschl. ca. 20 5 72 510 13,8 17,3 19,9 15,7 15,0 10. '..75 Andorf, Linden 1, VL Küche, H3r.geer. ca. 1^- a S 73 870 26,0 31,5 a3,5 53,9 60,3 10. 1.78 Andorf, Kleinpichl 2, V/L Küche, H3r.gecr. 11 a S ^20 130 2,2 3,7 2,2 "3,a 35,^ 8. 3.78 Enzenkirchen, Ruprechtsberc 13, Bassin, 0\vL S A-2* 50 0,6 0,3 3,3 *-,3 H,2 8. 3.73 St/egidi, Domedt, Grand er im Hof, Quelle S 122 52 1,0 1,0 2,4- i,7 11,3 S. 3-78 Kopfine, Grafendorf ^3, '«1 Hof, HBr.eegr. 7 in, 5 a im Granit S "23 '30 ^-,0 5,2 2,9 10,5 20,2 3. 3.78 StJ^idi, Hackendorf 10, Grander Hof,~Quelle S 12^ 130 2,2 3,0 1^,2 25,7 3^,3 3. 3.^8 Kopfine, Kahibere 12, VT Küche, HBr. im Keller gegr., 9 a S 125 55 0,7 1,0 1,8 ^,3 1^,2 3. 3.^3 St.Roman, Au 1, OVL Quelle mit Bassin S 126 ^00 ",2 2,2 3,0 3,9 23,5 8. 3-7S Kopfine, Ruholdinc 3, V.T Küche, HBr.gegr. 3 m mit Quellzuflu3 S -P7 =A 0,8 1,0 2,2 ?,*• 1?,3 8. 3-7S Eneelhartszell, Schcfberg 25, Grander Hof, Quelle gef. S "28 "05 0,6 2,5 5,2 7,0 ^0,2 5. 3-73 Eneelhartszeli, Dörfer, Grander Hof, Quelle gef.

S 129 ?5 0,3 0,3 0,7 7,t n.n. 3. 3.73 ST.Roman, Koei 8, Grander Hof, Quelle gef. S "30 77 0,9 - ^ *,£ e,2 20," '13.3.r78 St. Roman, Ried 6, Grander Hcf, © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at - 36 - Kartenblatt 30 Neumarkt i.H.

Nr. I? KK GH Cl' S0£ MCi 3=Ltum -ngaben über Ort, Entnahme und ~* "' Art der Anläse

7 s „?„ ^0 :(Q ^0 3^9 4.,3 17,8 1?. 5. 8 Münzkirchen, Raad *• (Graten), VL Stall, Quelle gef. S "32 "30 3,0 4,*- 2,7 10,6 *5,1 13. 3-78 St.Roman, Vatzinc, Grander Hof, Quelle gef. S ^5* 365 *,2 6,^ 26,7 32,6 78,5 13. 3.7S St.Aeeidi, Flenkenthal 1, VL Küche, H3r.eegrr. 9»5 ^ S ^3A 50 ".,5 it6 1,1 1,7 1,3 13. 5.78 St.Aegidi, Hol lau 1, VL Küche, Quelle pef. S 135 270 6,2 7,5 5,7 ^10,1 29,1 ^3- 3.78 StlAeeidi, Schauem 2, V/L Küche, E3r.gegr. ca. 3m S "36 110 ",7 2,0 3,6 13,0 1^,5 ^3. 3.7S St.Aegidi, Dorf 5, VL Küche, H3r.gegr. 3,5 m S-.30 30 1,0 1,7 0,9 *1,5 17,0 13. 3.78 Waidkirchen/Vesen, Hundorf 3, VI Küche, Quelle gef. S 173 260 5,9 7,a 7,1 22,3 29,5 13. 3.78 Waldkirchen/Wesen, Schützenedt 2, WL Küche, HBr.gegr. 5 21 S ^39 665 21,7 26,1 16,7 tm.,2 15,3 13. 5.78 Dorf/Pram, Lohndorf 4, WL Küche, H3r.gegr. ca. 6m 5c "7 _ o,S 2,5 *-,3 "0,0 23,0 23-3.76 Hofkirchen/Kühlkreis, linke Quelle Ho 67 39 1,5 2,2 1,6 21,3 2,0 15.11.7? Hofkirchen/Mühlkreis, Marsbach *., V/L 3ad, OV/L Marsbach Ho 6S 150 3,3 4-,3 2,1 7,9 22,6 15.11.77 Neustift/Mühlkreis, Dorf 7, WL Bad, OWL Dorf-Püreth-Steinlacken ?. 120 568 18,0 20,^ 5,9 ^-5,9 1,0 25.H.77 Taiskirchen, Hargassen, V/L Küche OWL Riedau 5 -2" 7*0. 23,5 22,5 16,8 39,S 5,5 25.11.77 Taiskirchen, Ofcenedt, VT Küche, HBr.gegr. 8 m R "~7 630 18,7 22,^ 5,7 73,^ 2,6 10. 1.78 Taiskirchen, Pleitsberg, WL Küche, H3r.gegr. -1B s, -30 m geschl. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at - 37 - Kartenblatt 31 Eferding

Nr. LP EH GH Cl1 S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und ? Art der Anlage

Z 1 - 17,5 19,4 8,3 42,0 9,1 6. 2.76 Eferding, Spiegelfeld, Tiefbrunnen E 5 17,6 23,1 19,9 58,0 23,2 24. 2.76 Eferding, Stadtplatz, Brunnen E 3 10,3 13,0 15,5 30,0 4,1 22. 4.76 Aschach/Donau, 3runnen E 10 21.0 25,1 28,7 58,0 16,9 24. 5.76 Eferding, Milchhof, 3runnen E 11 17,6 24,0 23,4- 5^,0 16,0 15. 6.76 Eferding, Zentrum, Brunnen 12 1.5 3,7 5,2 18,0 25,0 16. 6.76 Prambachkirchen, Obereschlbach, Quelle E 13 2,0 4,7 14,4 29,0 19,0 23. 7.76 Hartkirchen, Eilkering 14, Quelle £ 14- 1,9 3,0 9,5 17,5 25,0 2. S.76 Aschach/Donau, Hainbach, 3runnen £ 15 2,9 6,0 5,5 21,0 38,0 2. 8.76 Haibach ob der Donau, Oberhub, Brunnen E 16 1,9 3,0 4,0 11,0 11,5 2. 3.76 Haibach ob der Donau, Linetshub, 3runnen £ 17 1,4 4,0 4,3 30,0 12,5 2. 8.76 Haibach ob der Donau, Schlögen, £ 20 Brunnen 3.0 6,5 15,3 33,5 23,0 17. 8.76 Hartkirchen, Steinwänd, Brunnen £ 21 £ 22 8.1 16,0 38,4 52,0 23,4 17. 8.76 Hartkirchen, Hacking, 3runnen 5.6 12,0 51,7 37,5 64,9 17. 8.76 Hartkirchen, Vomholz, Brunnen E 23 17.1 25,2 13,1 26,0 1,5 21. 9.76 Prambachkirchen, Großsteingrub, Brunnen E2^ - 14,3 18,0 15,5 31,5 13,2 21. 9.76 Prambachkirchen, ünterdoppl, Brunnen E 26 - 13,9 18,2 15,6 3^,0 21,3 22.12.76 Pupping, Brunnen E 27 - 10,8 15,9 1^,2 53,0 24,9 22.12.76 Prambachkirchen, Brunnen S 28 - 18,7 26,9 30,8 63,0 2^,3 22.12.76 Sferding, Weiserstraße 21, Brunnen E 29 - 3,2 4,4 4,5 14,0 14,0 22.12.76 Stroheim, Brunnen 3 o E 50 - 18,5 27,0 27,5 80,0 28,3 22.12.76 Eferding, Postgütlstraße 2, 3runnen E 32 121 2,0 3,3 3,6 3,5 16,0 20. 7.76 Haibach ob der Donau, VL Gemeinde- amt, OVL Haibach und Dorf E 33 398 10,3 13,0 15,5 30,0 4,1 22. 4.76 Aschach/Donau, Eurzwernhartplatz 1, OWL Aschach E 34 880 24,7 22,7 25,2 52,2 14,8 25.10.77 Fraham, Inn 13, Brunnen geschl. 5 m E 35 795 20,1 25,0 27,4 73,6 41,8 25.10.77 Alkoven, Oberhartheim 6, VL Flur, HBr. gegr. ca. 13 m E 36 830 23,4 28,9 27,8 57,6 28,2 25.10.77 Alkoven, Forst 6, WL Küche, HBr. gegr. 9 m, 90 cm Wasserstand E 37 1400 26,7 55,8 17,3 51^,7 0 25.10.77 Scharten, Leppersdorf 1, VL Küche, Quelle gef. E 38 700 19,0 22,3 18,8 48,6 31,8 25.10.77 Fraham 36, WL Küche, HBr. gegr. ca. 10 m E 39 1140 25,5 ^,0 10,6 323,1 1,3 25.10.77 Scharten, Hoitham 1, VL Hof Quelle gef. E 40 645 19,7 24,2 8,9 46,6 7,3 25.10.77 St.Marienkirchen/Polsenz, Wieshof 7, VL Garten, Quelle gef. E 41 670 23,1 14,5 5,4 15,1 16,2 25.10.77 St.Marienkirchen/Polsenz, Obergrub 8, VL VR, HBr. gegr. 18 m E ^2 320 7,9 9,8 7,2 35,5 11,1 25.10.77 Prambachkirchen, Mittergallspach, VL Küche, HBr. gegr. 7 m £ ax 4.90 12,2 15,6 3,5 61,2 1,4 25.10.77 Einzenbach, Vackersbach 13, V/L Hcf, Quelle Daxberg £ IUL - 21,4 24,7 20,4 58,0 23,7 20.11.7* Eferding, Herbststraße 3, Schlag- brunnen E 45 - 26,7 30,2 3,9 ^2,0 0 4. 4.74 Eferding, Springviese, Parz.640/3, Schlaebrunnen © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at - 38 -

Kartenblatt 31 Eferding

Nr. LF KH GH Cl' S0£ NO-i Datum Angaben über Ort, Entnahme und ^ Art der Anlage

E 46 - 11,8 10,S 8,1 15,0 5,2 17. 5.75 Eferding, 3runnenfeid Schaum- bergleithen, Brunnen E 4? 370 9,0 11,2 8,6 31,6 15,3 22.10.77 Stroheim, Gschnarret 18, VL Küche, OWL, Brunnen 60 a E 48 250 6,2 7,2 4,3 25,7 3,1 27.10.77 Stroheim, Steinbruch V, VL Stall, Quelle gef. E *-9 350 4,1 6,4 21,9 35,5 48,7 27.10.77 Stroheim, Windischdorf 5, VL Küche, HBr.gegr. 12 m E 50 90 1,0 1,8 2,0 12,6 18,5 27.10.77 Stroheim, Leiten 12, Mayrhof, VL Küche, Quelle gef. E 51 155 2,7 3,7 3,2 17,0 24,4 27.10.77 Stroheim, Wölflhof, VL Küche, Quelle gef. E 52 125 2,3 2,5 5,6 21,1 18,3 27.10.77 Haibach ob der Donau, Obergschwendt, VL Garten, Quelle mit Pumpe E 53 130 2,2 3,0 3,9 12,4 27,4 27.10.77 Haibach/Donau, Sckersdorf 1, VL Hof, Quelle gef. E 5a 130 3,1 2,6 7,2 8,3 8,1 27.10.77 Haibach/Donau, Hintersberg 3, VL Waschküche, Quelle E 55 170 2,2 3,6 5,4 16,3 43,8 27.10.77 Hartkirchen, Hinteraigen 1, VL Hof, Quelle E 56 190 3,5 4,zt 1,9 19,9 28,4 27.10.77 Hartkirchen, Gschwendt, WL Hof, Quelle mit Pumpe E 57 260 6,0 6,7 3,8 15,1 18,3 27.10.77 Hartkirchen, Würting 10, Volks- schule Oedt, Quelle E 59 15.1 19,9 17,3 ^4,0 20,0 28.10.76 Sferding, Gstöttenau 3, H3r. gegr. 7 m E 60 530 18,4 21,3 9,2 5,5 0 7.11.77 Scharten, Breitenaich, VL Küche, HBr.gegr. E 61 1100 29,7 51,5 12,9 35,^ 0,7 7.11.77 Hinzenbach, Kalköfen 4, VL Tuche, eig.Quelle E 62 518 17,8 19,1 6,6 23,6 0 11. 9-79 Prambachkirchen, Gallham 3, Grander Hof, Arteser 35 m geschl. E 63 1^-0 1,7 3,4 4,4 30,7 27,9 11. 9-79 Prambachkirchen, Stallberg 8, VL Hof, H3r. gegr. ca. 20 m £ 64 8^-0 16,2 23,4 51,5 58,3 129,3 11. 9-79 Stroheim 6, VL Küche, HBr.gegr.12 m E 65 728 21,1 21,6 25,5 74,9 38,1 11. 9.79 Eferding, Sportplatz Vörth, Schlagbrunnen 6 m E 66 724 18,7 26,2 28,3 66,7 65,1 11. 9.79 Pupping, Unterschaden 5, WL WR, HBr. geschl. 5 n E 67 661 20,0 25,6 28,9 66,5 12,4 11. 9.79 Alkoven, Aham 4, VL Küche, HBr. gegr. 5 m S 68 850 25,8 33,4 12,5 131,8 1,1 11. 9-79 Alkoven, Puchham 7, Grander Hof, Quelle mit Hochbehälter E 69 390 13,8 0,6 7,2 13,0 0 11. 9.79 Fraham, Lahöfen 3, VL WR, EBr.eeb. 92 m E 70 723 26,4 24,8 22,5 13,9 0 11. 9-79 Fraham, Steinholz 6, VL Küche, EBr. gegr. ca. 14 m E 71 598 24,7 20,7 2,4 8,9 0 11. 9-79 St.Marienkirchen an der Polsenz, Unterfreundorf 5, HBr.geb. 28 m Gr 4 1,5 3,5 4,1 10,0 9,4 18. 2.76 St.Agatha, Quelle Gr 61 650 18,7 21,5 12,4 57,5 5,8 23. 2.77 Pollhaz, 3runnen gegr. Gr 63 640 20,3 22,^ 8,5 33,5 7,6 25-10.77 Poliham, Kalxenbach 9, WL Küche, HBr.gegr. 9 m Gr 64 580 16,6 19,1 1^,0 25,0 19,7 25.10.77 St.Thomas, Oberprambach 7, WL' Küche, Quelle gef. Gr 66 620 20,6 21,5 7,2 24,5 4,9 27.10.77 Michaelnbach, Minithal 7, v.x Waschküche, HBr.gegr. 6 m © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at - 39 - Karrenblatt 51 Eferding

Nr. LF KH GH Cl1 S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und 5 Art der Anlage

Gr 6? 550 16,2 17,9 3,1 35,2 0,6 27.10.77 Michaelnbach, Grub 1, VL Stube, HBr.gegr. ca. 30 m Gr 68 500 15,7 17,0 2,3 34,5 1,8 27.10.77 , Keppling 6, VL Erunnen, HBr. geschl. 32 m Gr 69 175 5,2 5,3 4,7 11,7 2,1 22.10.77 Heiligenberg, Süßenbach 4, VL Hof, HBr.gegr. 4,5a Gr 70 1^0 3,0 2,9 3,1 17,5 3,1 27.10.77 St.Agatha, Scheiblberg 3, WL Flur, Quelle gef. Gr 71 SO 1,8 1,3 2,9 6,1 8,2 27.10.77 St.Agatha, Dittersdorf 3, WL Küche, Quelle gef. für den Ort Gr 72 225 4,9 5,5 5,1 1^,6 33,1 27.10.77 St.Agatha, Sonnleiten 4, VL Flur, Quelle gef. mit Bassin Gr 74 280 7,1 8,9 3,3 2,5 25,1 31.10.77 St.Agatha, Freiling 1, WL Küche, HBr.gegr. 3 m mit Quellauftrieb Gr 75 105 1,9 2,9 1,8 2,0 15,1 31.10.77 St.Agatha, Parz 5, WL Küche, HBr.gegr. 10 m 32^ 7,6 9,5 15,6 29,3 33,7 11. 9-?9 St.Thomas bei Waizenkirchen, Ramesedt 2, WL V/R, H3r.gegr. 20 s, Lehm 590 19,7 22,0 15,5 22,6 32,9 11. 9-79 Waizenkirchen, Holzing 1, WL Küche, H3r.gegr. 18 n 2^0 7,9 8,5 2,8 9,1 17,3 11- 9-79 Waizenkirchen, Ritzing 1, VL Flur, HBr.geschl. 30 m 570 19,2 22,4 12,5 32,9 21,9 H. 9-?9 , 3aumgartner, WL Grander Hof, nBr.gegr. 18 m Gr147 604 21,6 23,6 12,0 25,9 4,5 11. 9.79 , Egg 55, WL Küche, HBr.gegr. Ro 2,2 2,8 2,4 7,0 26,0 3. 2.76 Obermühl, Grub 4, Quelle Ro 2 0,3 2,1 4,7 7,0 5,4 20. 1.76 Lembach, Quelle Ro 6 1.1 4,7 6,3 18,5 29,0 8. 3-76 Niederkappel, Amersdorf, Brunnen 0 Ro 4.2 7,0 2,3 21,0 18,5 8. 3*76 Neufelden, Steinbruch, Brunnen Ro 10 1,9 3,0 56,5 66,0 12,0 25- 2.76 Altenfelden, Brunnen Ro 16 0,7 2,0 3,2 0 14,0 30. 3*76 Neufelden, Gemeindeamt, Ortswasser- versorgung Ro 24 2,9 4,5 7,6 7,0 23,0 7. 5-76 Kleinzeil, Brunnen Ro 25 1,6 2,4 5,6 18,0 5,2 10. 6.76 St.Martin i.M., Anzing, Quelle Ro 34 9,9 14,0 6,9 23,0 31,0 29.12.76 Neufelden, Pehersdorf 25, Brunnen Ro 36 1,2 1,9 6,0 3,0 24,0 13. 6.77 Lembach, Quelle I Ro 57 0,7 2,3 3,6 4,o 30,0 1. 3.77 Niederkappel, Gemeindehaus, OWL Ro 38 1,1 4,7 6,3 18,5 29,0 8. 3.76 Niederkappel, Ritzersdorf, Brunnen Ro 43 150 1,5 3,5 2,8 27,0 2,9 30. 3.77 St.Ulrich i.M., WL Amtsgebäude, OWL Ro 49 525 7,7 7,0 17,2 2,1 24,1 31.10.77 St.Martin i.M., Ailerstorf, WL Küche, Quelle mit Pumpe Ro 50 140 3,3 3,5 3,8 1,8 5,5 3L10.77 St.Martin i.M., üntermühl 6, Grander Hof, fließendes Wasser Ro 51 270 7,1 8,0 4,5 2,7 17,0 31.10.77 St.Martin i.M., Obemhart, Langfellner, WL Küche, HBr.gegr.5 m Ro 52 1*5 1,9 2,0 2,9 1,4 31,9 31.10.77 St.Martin i.M., Unterhart 10, Quellausfluß gef. Ro 53 161 4,1 &,7 /i.,4. 9,1 16,6 15.11.77 St.Martin i.M., Dunzendorf 2, WL Küche, OWL Ro 54 305 8,6 9,0 10,7 18,2 3,5 15-11.77 Niederwaldkirchen, Drautendorf 23, WL Vorraum, HBr.gegr. 5,5 m Ro55 107 1,5 2,4 1,2 16,5 11,3 15-11.77 Niederwaldkirchen, Drautendorf, Waldhofer, WL Vorraum, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 40 - Kartenblatt 31 Eferding

Nr. LF KH GH Cl' S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

So 56 123 3,2 3,5 2,5 12,2 3,8 15.H.77 St.Ulrich i.M. , Baumgartsau 19, WL Flur, Quelle mit Pumpe Ro 57 HS 1,9 5,2 3,*- 2^,9 9,9 15.11.77 St.Ulrich i.M., Simaden 1, WL WR, HBr.gegr. ^ m, Quellzufluß Ro 58 155 1,9 3,1 9,8 18,7 20,1 15.11.77 St.Martin i.M., Lanzersdorf 14, Praußenberg, WL Hof, Quelle Ro 59 203 *,2 5,6 9,8 12,0 2*,2 15.11.77 St.Martin i.M., Falkenberg 1, WL Hof, eig.Quelle gef. Ro 60 268 6,1 7,2 8,2 7,9 19,9 15.11.77 Kirchberg/Donau, Gumpesberg 2, WL Küche, OWL, Quelle Ro 61 396 2,4- 8,0 16,5 26,8 81,6 15-11.77 Kirchberg/Donau, Haiden 1, WL WR, eig.Quelle mit Pumpe Ro 62 118 1,9 3,1 0,5 19,2 17,6 15.11.77 Altenfelden, Hörhag 9, WL Küche, eig.Quelle gef. Ro 63 118 1,8 2,6 12,1 28,5 5,*- 15-11-77 Altenfelden, Kleemühle, WL Küche, eig.Quelle Ro 6A 112 1,7 3,0 1,1 18,4 19,1 15.11.77 Niederkappel, Haar 5, WL Bad, OWL Quelle Ho 65 139 1,8 3,1 5,0 10,5 39,6 15.H.77 Hofkirchen i.M., Dorf 1, WL 3ad OWL, Quelle Ro 66 161 1,3 3,6 4,9 13,*. 51,0 15.11.77 Putzleinsdorf, Obemberc 1, WL Küche, OWL Putzleinsdorf S 41 180 2,3 3»*- 6,4 13,8 46,3 27.10.77 Waldkirchen am Wesen, Pasching 2, WL Vorraum, Quelle gef. U 32 ^-50 12,9 15,*• 16,2 3,8 10,4 31.10.77 Feldkirchen a.d.Donau, Bersheim 53, WL Bad, Wasserbassin ü 33 250 4,0 5,3 16,9 1,6 55,0 3L10.77 Herzogsdorf, Sder, WL Bad, H3r. gegr. 5 a U 143 360 11,9 12,3 10,2 21,1 0 11. 9.79 Feldkirchen a.d.Donau, Unter- landshaag 20, WL Küche, EBr. geschl. 11 m U im 4.70 13,9 16,8 20,2 37,4 17,3 11. 9.79 Feldkirchen a.d.Donau, Hofham 3, WL Stall, H3r.geschl. 10 m U 145 512 14,7 18,5 18,2 40,1 21,5 11. 9-79 Goldwörth 66, WL Gang, EBr.geschl. 6 m © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Kartenblatt 32 Linz

Nr. LP KH GH Cl1 S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

E 3 - 21,5 26,9 27,0 34,0 19,7 20. 1.76 Alkoven, Schachtbrunnen S 4 19,9 28,8 30,7 58,0 21,0 5. 3.76 Alkoven, Winkeln, Schachtbrunnen E 6 25,2 28,9 29,6 300,0 1,7 12. 4.76 Alkoven, Annaberg, Schacht- brunnen E 7 - 11,7 14,2 19,0 35,0 8,7 29- 3.76 Alkoven, Gstocket E 9 24,6 19,5 17,5 27,0 10,6 25. 5-76 Alkoven, Ufer 24 E 18 21,0 29,5 43,6 44,0 24,8 5. 8.76 Alkoven, Hartheim L 2 18,8 22,2 26,2 70,0 36,3 3- 2.76 Linz, Preistädterstr. 216, Schachtbrunnen 7 m L 4 17,5 21,9 21,5 62,0 17,6 2. 2.76 Linz, Heilham, Wasserwerk, Seh.Brunnen S 15,2 22,2 31,8 64,0 24,7 23- 2.76 Linz, Holzmüllerstr., Seh.Brunnen L 9 3.1 5,9 2,0 0 36,0 13. 4.76 Linz, Bethlehemstr. M, Sch.3runnen L 12 17.1 23,1 32,5 45,0 22,6 5- ^.76 Linz, Stadtfriedhof, Brunnen L 13 19,6 29,3 36,3 87,0 32,1 2. 4.76 Linz, Pranckstraße, Seh.Brunnen L 14 16.2 24,2 34,5 60,0 32,8 30. 3.76 Linz, VÖEST, Ranneybrunnen L 16 6.2 9,0 3,9 26,0 4,2 25. 5.76 Linz, Nietzschestr. 12, Brunnen L 17 17,4 25,1 20,1 52,0 31,5 25. 5.76 Linz, Volksgartenstr. 15, Brunnen L 18 16,9 26,5 17,7 74,0 34,6 2. 6.76 Linz, Oidenstr. 68, Brunnen L 19 17,0 21,3 37,7 50,0 50,0 14. 6.76 Linz, Carlonegasse, Brunnen L 20 - '11,0 13,4 15,4 29,0 3,9 25. 7.76 Linz, Schiffswerft, Brunnen L 21 13,2 17,0 29,2 56,0 21,4 23. 7.76 Linz, Perihumerstr. 23, Brunnen L 22 2,9 7,5 17,2 69,0 25,0 30. 6.76 Linz, Ackerlweg, Gründberg, Brunnen L 23 - 15,5 20,3 20,8 44,0 17,9 28. 7.76 Linz, Kleinmünchen, Winklgarten, Brunnen L 26 - 1,1 5,3 11,5 50,0 32,0 11. 8.76 Linz, Am Hartmayrgut, Brunnen L 27 22,1 34,6 63,8 55,0 51,6 14. 9.76 Linz, Am Tankhafen 4, Brunnen L 32 10,9 13,9 6,2 33,0 2,0 21.12.76 Linz, ürfahr, Ottensheimerstr.39, Brunnen L 35 19,0 29,1 54,9 112,0 27,2 26. 1.76 Linz, Landgutstr.17, S.Brunnen, 12.4 m L 36 7,5 15,8 19,0 116,0 31,5 26. 1.76 Linz, Pachmayrstr. 3, S.Brunnen, 7,35 o L 37 14,5 15,6 7,4 84,0 17,1 26. 1.76 Linz, Karbacherstr. 5, S.Brunnen L 38 10,9 14,5 18,3 43,0 24,8 26. 1.76 Linz, Auf der Wies 10, S.Brunnen, 8,2 m L 59 10,0 13,5 15,6 45,0 19,0 26. 1.76 Linz, Pulvermühlstr.24, S.Brunnen, 13.05 m L 40 16,5 29,1 53,3 82,0 16,7 26. 1.76 Linz, Katzbachwee 12, S.Brunnen, 5,35 m L 41 2,2 7,7 12,1 54,0 25,0 14. 1.76 Linz, Mitterbergweg 42, Quelle L 42 - 15,1 22,0 25,6 50,0 31,0 23. 3-76 Linz, Schörgenhuberstraße, S.Brunnen, 27 m L 43 0,7 4,2 4,8 33,0 23,0 9. 6.76 Linz, Kühreiterweg, Quelle L 44 _ 16,5 22,5 22,7 74,0 23,7 9- 6.76 Linz, Heilham, Brunnen L 45 501 2,0 6,2 141,9 22,9. 17,8 11. 9-78 Linz, St.Magdalena, Radler, Quelle L 46 770 19,3 24,6 33,7 87,6 35,0 24. 9.79 Linz, Wasserwerk Heilham, Brunnen 1 Teufe 19,5 m L 47 703 17,5 23,9 2B,0 71,5 47,0 24. 9.79 Linz, Schulzentrum Auhof, VL © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 42 - Kartenblatt 32 Linz

Nr. LP KH GH Cl1 S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

L 49 473 13,2 16,2 13,4 *ui,6 15,3 2*. 9.79 Linz, Wasserwerk Plesching, Brunnen 15,4 m L 50 48? 14,4 16,S 15,8 33,5 7,6 24. 9.79 Linz, Tabakrwerke AG, Brunnen 19,5 m L 51 371 10,8 12,3 12,5 28,6 2,2 24. 9.79 Linz, Schiffswerft, Hafenstraße, Brunnen 13,2 m L 52 825 19,8 29,4 33,2 96,7 65,6 24. 9.79 Linz, Kloster der Kreuz Schwestern, StockhofStraße 10, Brunnen 13,15 m L 53 753 18,4 25,1 37,7 16,8 54,3 24. 9.79 Linz, Raiffeisenzentralkasse, Raiffeisenplatz 1, Brunnen 14,4 m L 54 405 11,4 13,8 12,5 37,^ 7,5 24. 9.79 Linz, Laevosan GmbH, Estermann- straße 17, WL Brunnen, 12,10 m L 55 769 17,9 2^,4 41,? 81,6 48,3 24. 9.79 Linz, Fleischerei Rothaft, Wiener- straße 41a, WL Brunnen, 14,5 m L 56 721 17,3 23,3 33,0 72,0 44,1 24. 9.79 Linz, Fernheizwerk, Industrie- zeile, Brunnen 13»65 m L 57 725 19,9 25,7 21,3 57,9 39,1 24. 9.79 Linz, Wagner-Jauregg-Krankenhaus, Brunnen 30,0 m L 58 803 20,4 28,4 31,2 79,2 50,8 24. 9.79 Linz, Brau AG, Poschacherstraße, Brunnen 18,10 m L 59 7a5 19,0 26,4 42,9 50,8 43,7 24. 9.79 Linz, Landw.ehem.Versuchsanstalt, Brunnen 21,8 s L 60 781 19,8 27,5 42,2 58,6 41,9 24. 9.79 Linz, Altenheim der Stadt Linz, Brunnen 29,25 m L 61 785 16,1 21,8 46,5 76,3 40,5 24. 9.79 Linz, VÖEST, Ranneybrunnen 14,50 m, 3runnen 1 L 62 720 16,7 24,1 42,2 64,8 43,6 24. 9.79 Linz, Wasserwerk Scharlinz, Brunnen 11,0m L 64 636 14,0 13,0 44,0 49,1 35,1 24. 9.79 Lins, Gießerei Pfand! und Berger OHG, Brunnen 11,0 m LL 5 22,6 26,0 20,5 56,0 17,4 21. 1.76 Wilhering, Hof 28, Brunnen LL 10 - 20,4 24,4 31,8 58,0 18,0 1. 3.76 Leonding, Doppl, Brunnen LL 11 - 16,8 29,0 36,5 66,0 28,7 25. 2.76 Pasching, Langholzfeld, Brunnen LL 13 - 25,9 31,3 29,7 100,0 13,4 19. 2.76 Wilhering, Appersberg, Brunnen LL 20 - 16,5 21,7 32,9 57,0 32,7 29. 3.76 Leonding, Hart, Brunnen LL 21 - 19,8 26,4 31,0 60,0 46,0 23. 3.76 Leonding, Doppl, Nußlweg, Brunnen LL 27 - 19,3 27,1 46,8 58,0 21,1 29. 4.76 Leonding, Hart 40, Brunnen LL 29 - 15,9 22,8 26,0 56,0 22,8 5. 5.76 Wilhering, Ufer 5, Brunnen LL 34 - 32,0 33,0 58,3 82,0 57,6 2. 6.76 Pasching 68, Brunnen LL 39 - 22,* 38,2 30,7 160,0 5,6 9. 6.76 Oftering, Aichberg 1, Brunnen 36 m LL 42 - 22,1 22,7 7,2 15,6 0,5 6. 7.76 Pasching, Dombach, Brunnen IX 58 - 13,7 22,3 51,6 56,0 29,3 22.12.76 Wilhering, Mobilstation, Brunnen LL 92 630 17,0 21,1 2i,5 5,6 32,6 31.10.77 Leonding, Aichbergstr.88, WL WR, HBr.gegr. 11 m LL 93 *40 .1-1,5 1^7 5,5 4,8 21,6 31.10.77 Mühlbach 19, WL Waschküche, EBr. von Quelle gespeist LL 96 590 2^,8 27,3 11,5 a,1 0 7.11.77 Wilhering, Talham, HBr.gegr. 6 m LL 97 255 6,3 9,2 2,8 3,3 0 7.11.77 Leonding, Bergham, Schaffner- straße 14, WL Garten, OWL Bergham LL 98 - 26,^ 27,8 18,8 88,0 21,8 21. 6.76 Wilhering, Schönering 150, 3runnen LLH5 775 22,9 29,1 9,5 78,7 10,8 7. 3-78 Pasching, Thurnharting ?, H3r.gegr. 23 m LL116 ^30 20,6 26,0 21,1 52,8 53,7 7. 3.78 Kirchberg, Schauersfreiling 8, WL Küche, E3r.gegr. ca. 15m © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 43 - Kartenblatt 32 Linz

Nr. LF KH GH Cl' S0£ N04 Datum Angaben über Ort, Entnahme und 5 Art der Anlage

Ro 69 - a-,0 6,0 9,0 23,0 10,0 1.12.76 St. Veit /Kühlkreis, Schindlberg, Quelle Ro 70 - 1,1 3,6 4,8 16,5 14,0 14. 1.76 St.Johann/Wimberg, Schlag 15, Quelle Ro 71 104- 1,3 2,5 1,5 23,3 14,1 19.12.77 Niederwaldkirchen, Allersdorf 1, WL Stall, HBr.gegr. 4,5 m Ro 72 88 1,4 1,9 5,5 14,2 13,2 19.12.77 St.Veit/Mühlkreis, Haslmayer, WL Küche, Quelle gef. Ro 73 184 3,4 3,8 6,3 32,2 7,9 19-12.77 Niederwaldkirchen, Uttendorf 3, WL Küche, HBr.gegr. 6 m Ro 74 81 1,5 1,6 2,2 8,4 17,8 19.12.77 St.Johann/WimberE, Sichersdorf 4, WL Küche, Quelle~gef. Ro 75 370 8,0 8,1 5,8 34-,6 36,0 22.12.77 Niederwaldkirchen, Steinbach 42, WL Flur, Quelle gef. Ro 76 135 1,0 2,9 1,6 14,4 39,8 22.12.77 St.Johann/Wimberg, Petersberg 3, WL Flur, Quelle gef. Ro 77 70 1,3 1,3 1,5 1*-,*• 1,5 22.12.77 St. Veit/Mühlkreis, Wögersdorf 21, WL Bad, Quelle gef. Ro 78 114 1,1 2,7 1,6 24,7 22,1 22.12.77 St.Ulrich, Simaden 10, Steininger, Quelle Ro 79 91 1,7 2,4 1,3 11,8 20,6 16. 3.78 St.Johann/Wimberg, Sagmühle, WL Küche, Quelle gef." U 2 5,6 6,7 6,2 0 17,9 14. 1.76 Walding, Mursberg, Brunnen U 4 _ 3,3 6,8 5,1 26,5 11,5 14. 3-76 Herzogsdorf 4i, Brunnen U 5 14,5 20,6 20,1 120,0 22,1 25. 2.76 Puchenau, 3runnen U 9 1,3 3,5 2,0 7,0 13,0 10. 2.76 Oberneukirchen, Quelle ü 10 - 10,3 14,5 2,4 ^7,5 6,0 16. 5.76 Walding, Mursberg 18, Brunnen U 14 - 1,1 1,8 4,7 12,0 15,0 10. 5.76 Hellmonsödt, Hahnenhortquelle ü 17 - 1,7 2,2 2,8 0 6,2 22. 6.76 Gramastetten, Hinterleithen, Quelle U 18 2,7 4,3 4,3 13,0 8,3 14. 6.76 Eidenberg, Edt 35, Brunnen U 19 - 4,5 4,9 6,0 16,0 3,8 24. 6.76 Walding, Jörgensbühl, Brunnen ü 20 2,0 2,2 4,3 2,0 19,0 28. 6.76 Altenberg, Niederbairing, Quelle ü 21 - 5,9 7,3 2,4 11,0 1,9 4. 8.76 Gramastetten, Anger 20, Brunnen U 22 6,2 9,3 5,7 27,0 15,8 27. 8.76 Ottensheim, Dürnberg 24, Tief- brunnen U 23 11,9 12,0 7,4 22,5 1,4 10. 8.76 St.Gotthard, Brunnen U 25 6,2 6,6 6,6 16,5 28,8 22. 9-76 Zwettl/Rodl, Brunnen 4 m ü 28 - 18,0 22,9 10,1 53,0 3,2 19.11.76 Puchenau, Eichgraben 2, Brunnen U 31 12,0 14,0 14,8 28,5 16,3 6. 4.76 Goldwörth, Schmiede, Brunnen U 33 250 4,0 5,8 16,9 1,8 55,0 3L10.77 Herzogsdorf, Eder, WL Bad, HBr.gegr. 3 m ü 34 2,7 7,0 10,1 22,5 14,0 13. 4.76 Gramastetten, Hals 20, Quelle ü 35 - 2,7 5,1 2,4 8,0 9,0 21. 5.76 Lichtenberg, ORF-Sender ü 36 - 5,3 6,1 1,2 17,0 3,7 30. 3.76 Gramastetten, V/ieshof, Brunnen U 37 - 1,8 2,6 3,4 8,0 16,5 4. 3.76 Hellmonsödt, Geitenedt, Quelle ü 39 2,3 3,9 5,5 21,0 4,1 28. 9-76 Oberneukirchen, Ruine Lobenstein, Brunnen U 40 - 2,7 5,8 3,6 22,0 38,0 6.10.76 Gramastetten, Lichtenberg, Brunnen U 4i _ o,7 3,9 1,1 18,0 4,4 16.12.76 Oberneukirchen, Oberneukirchner- berg, Quelle U H2 540 16,8 18,1 8,0 25,3 17,5 "3.12.77 Freudenstein 1, WL Küche, HBr. gegr. ca. 9 m © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Kartenblatt 32 Linz

Nr. LF KH GH Cl' S0£ NO-i Datum Angaben über Ort, Entnahme und ^ Art der Anlage

U ^3 790 23,1 26,2 18,0 60,7 22,4 13.12.7? Walding, Posting 12, WL Küche, HBr.gegr. 7 m U ÜJO. 650 17,2 21,5 23,2 57,9 27,7 13.12.77 Goldwörth, Hagenau 10, WL WR, HBr.geschl. 9 m U 45 230 5,8 6,1 3,9 16,4 7,0 13.12.77 Walding, Rodl 7, WL Küche, HBr.geschl. 9 m U 46 240 3,7 5,8 10,2 26,3 29,5 13.12.77 Feldkirchen, Lacken, GH.Bahn, WL Stube, OWL Lacken U 47 235 3,*- 5,1 12,2 21,3 39,8 13.12.77 Gramastetten, Authaler, WL Küche, HBr.gegr. ca. 9 m U 48 105 1,5 2,0 5,7 13,9 10,8 19.12.77 Herzogsdorf, Wigretsberg 4, WL Flur, OWL, Quelle ü ^9 163 2,6 3,5 5,1 18,0 29,6 19.12.77 Herzogsdorf, Loymühle, WL Milch- kammer, Quelle gef. ü 50 131 2,7 3,2 3,2 19,0 10,0 19.12.77 Herzogsdorf, Neußerling 10, Quelle Hof TJ 51 160 0,9 3,6 7,6 24,5 43,0 19.12.77 Eidenberg, Berndorf, Weixlbaumer, WL WR, Quelle gef. U 52 114 2,3 2,4 &,6 13,7 17,8 19.12.7? Eidenberg, Untergeng 5, HBr.gegr. mit Quelle U 53 76 1,2 1,5 2,6 14,9 7,1 19.12.77 Eidenberg, Gehrer, WL Küche, eig.Quelle gef. U 54 10 2,2 2,4 1,2 13,0 9,6 19.12.77 Gramastetten, Fürthner, WL Küche, eig.Quelle U 55 175 3,5 4,7 4,9 20,6 22,0 19.12.77 Gramastetten, Lasserstorf 8, WL Bad, H3r. mit Quelle U 56 204 4,5 5,6 e,2 30,0 9,6 19.12.7? Herzogsdorf, Lederaühle, WL Gang, HBr.gegr. 5 E U 57 90 1,9 2,5 5,4 3,9 6,4 19.12.77 Herzogsdorf, Sidendorf 9, VL Küche, HBr.gegr. 6 m, alter Brünnen U 58 ^05 8,1 9,3 12,0 37,9 50,0 19.12.77 Herzogsdorf, Hilkering 4, HBr. gegr. 12 m U 59 76 1,5 1,5 3,3 8,3 11,5 13.12.77 Gramastetten, Türkstetten 5, WL Vorraum, OWL Gramastetten ü 60 78 0,9 1,8 2,8 20,9 6,0 22.12.77 Oberneukirchen, Höf 8, Grander Hof, eig.Quelle U 61 100 2,5 2,5 1,0 13,2 2,3 22.12.77 Oberneukirchen, Waxenberg 26, WL Küche, WG.Waxenberg U 62 130 1,9 2,9 7,7 16,8 14,5 22.12.77 Oberneukirchen, Oberwaldschlag 10, Quelle mit Bassin ü 63 97 1,3 2,0 4,5 7,/t 25,3 22.12.77 Oberneukirchen, Amesschlag 14, WL Küche, eig.Quelle gef. U 64 95 2,4 3,3 1,2 16,1 O,*- 22.12.77 Bad Leonfelden, Schönau 4, WL Küche, WG. Schönau, Quelle U 65 164 A-,4 4,7 1,4 17,3 0,7 22.12.77 Bad Leonfelden, Dietrichschlag 18, VL Waschküche, OWL ü 66 91 1,5 2,3 4,9 15,8 10,0 16. 3.78 Herzoesdorf, Freilassing 17, Rothbauer, WL Bad, HBr.gegr. 1,70 m U 67 145 3,6 4,0 1,9 12,7 26,7 16. 3.78 St.Gotthard, Grasbach 1, WL Bad, HBr.gegr. 4 m ü 69 95 1,7 2,5 1,4 13,9 21,6 16. 3.78 Zwettl/Rodl, Neudorf 17, WL Küche, HBr.gegr. mit Quellauftrieb U 70 116 1,1 2,8 5,9 1^,6 43,5 16. 3-78 Bad Leonfelden, Langbruck 4, WL Küche, OWL Langbruck U 71 57 0,8 1,1 0 17,4 6,9 16. 3.78 Reichenau, Glashütten, Grander Hof, eig.Quelle U 72 350 8,9 9,1 8,5 34,1 -^6,8 16. 3.78 Sonnberg, Unter-Rudersbach 2, WL Küche, HBr.gegr. 5 ^ © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Kartenblatt 32 Linz

Nr. LF KH GH Cl' S0£ N04 Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

ü 73 71 0,9 1,7 0 23,3 7,9 16. 3.78 Hellmonsödt, Stummer, VL Garten, Quelle U 74 76 1,6 2,1 1,7 18,0 8,6 16. 3.78 Hellmonsödt, Eckartsbrunn 2, VL Küche, HBr.gegr. 3,5 m, Quellzufluß U 75 106 1,4 3,1 6,6 17,3 27,8 16. 3.78 Kirchschlag, Denglerhof, VL Bad, HBr.gegr. 4 m ü 76 86 3,0 2,4 0 6,6 4,0 16. 3-78 Kirchschlag, Eben 18, VL Vorraum, OVL Kirchschlag ü 77 70 0,9 1,3 3,3 11,3 16,5 16. 3-78 Hellmonsödt, Pelmberg, Valdhäuseln, Quelle im Garten U 78 130 1,3 3,1 3,9 10,3 5^,0 16. 3-78 Hellmonsödt, Rössl, VL Küche, HBr.gegr. 3 m U 79 114 1,5 0 0 19,0 23,4 16. 3.78 Altenberg, Kitzelsbach 13, Kubier, HBr.gegr. 1,5 m, Quellzufluß ü 120 279 7,4 8,4 2,7 15,1 29,3 11. 9.78 Feldkirchen, Lacken 24, VL Bad, Quelle mit 3assin und Pumpe ü 121 312 10,0 8,1 0,7 9,2 1,0 11. 9.78 Lichtenberg, Asberg 28, Brunnen Garten, 4 m mit Quellzufluß U 122 ^74 3,7 3,9 4,4 7,1 30,3 11. 9.78 Gramastetten, Brotweger, WL Bad, Quelle gef. U 123 102 1,8 2,0 3,0 11,0 21,1 11. 9.78 Lichtenberg, Neulichtenberg 12, VL Küche, Quelle mit Bassin U 124 150 2,6 3,2 4,3 15,3 2ü.,3 11. 9.78 Gramasterten, Bernecker, VL Bad, Quelle mir 3assin und Pumpe U 125 124 2,6 2,7 3,7 H,2 14,6 11. 9.78 Großanberg, Gerer, Quellauftrieb vor Hof © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 46 - Zartenblatt 33

Nr. LF KH GH Ci' S0£ NO^ Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

L A-8 597 8,0 18,6 17,0 101,3 4,4- 2*.. 9.^9 Linz, Mobiltankstelle Katzbach, VL Brunnen, gegr. 8,25 m L 66 648 20,2 24,3 30,6 35,4 22,3 24. 9.79 Linz, Ufer, Shelltankstelle, Schiagbrunnen L 67 535 14,8 16,8 31,1 31,9 1,0 24. Q.79 Linz, Traundorf, Weikerlwirt, Brunnen 5,60 m ? 7 1,2 4,0 3,5 21,0 12,0 6. 4.76 Freistadt, Walchshof, Quelle F 8 5,0 6,3 5,3 11,5 15,5 6. 4.76 Pregarten, Greisingberg, Quelle F 11 - 1,7 2,0 6,2 15,5 14,0 1. 6.76 Lasberg, Siegelsdorf 12, Brunnen v 23 4,4 5,5 3,5 17,5 9,0 2. 8.76 Pregarten, Purbach, Quelle F 47 85 1,1 1,9 1,5 19,2 12,9 20. 7.78 Hirschbach, Gossenreith 8, WL Vorraum, eig.Quelle gef. F 48 150 1,4 3,6 5,1 22,8 34,0 20. 7.78 Hirschbach, Auerbach 7, OWL Aue rb ach F 4Q S6 1,6 1,6 2,6 11,0 5,0 20. 7.78 Neumarkt, Achleiten 11, WL Küche, Quelle gef. F 57 155 0,9 3,7 6,4. 25,0 ^9,8 20. 7.78 Neumarkt, Schall 2, Quelle mit Bassin und Pumpe F 58 1^-0 2,5 2,9 6,4. 22,2 17,4 20. 7.78 Neumarkt, Traidendorf 2, WL WR, eig.Quelle, Bassin und Pompe F 59 135 1,7 3,3 8,3 21,1 59,7 7. 8.78 Freistadt, Obern Baumgartner, Trclsberg 8, HBr.gegr. ca. 6 m F 60 205 3,2 4,8 4.,7 24,9 48,4 7. 8.78 Waldburg, Spitzer, VL WR, H3r.gegr. ca. 10 m F 61 220 1,2 5,8 12,3 35,2 71,3 7. 8.78 Waldburg, Marreith 10, Faukner, WL Vorraum, eig.Quelle F 62 160 1,6 4,5 9,5 33,6 54,6 7. 8.78 Hirschbach, Kirchberg 11, WL Vor- raum, eig.Quelle F 63 14-0 1,5 4,0 8,9 33,1 36,9 7. 8.78 St.Oswald, Wartberg 3, HBr.gegr. 2 n mit Zufluß F 64 435 12,7 11,0 7,9 36,9 4,1 7. 8.78 Lasberg, Gunnersdorf 2, WL Küche, Quelle für 2 Häuser F 65 265 2,5 7,7 19,2 47,2 58,3 7. 8.78 Lasberg, Steinböckhof 7, WL Küche, eig.Quelle F 66 69 0,8 1,2 1,5 22,8 2,4 7. 8.78 Lasberg, Punkenhof, WL Küche, Quelle gef. F 67 95 0,8 2,0 2,8 37,1 2,1 7. 8.78 Lasberg, Kaufleiten 13, WL Bad, eig.Quelle gef. F 68 95 1,7 2,3 2,2 27,8 6,6 7. 8.78 Lasberg, Quelle ca. 200 m SE von Kaufleiten 13 F 69 140 1,1 3,7 6,8 16,5 5^,8 7. 8.78 Gutau, Linden 2, WL Küche, eig.Quelle F 70 14-0 2,2 3,7 9,8 19,6 34,7 7. 8.78 Kefermarkt, Dörfl 7, VL Brunnen, HBr.gegr. 12-13 m, Nutzwasser F 71 95 1,2 1,9 7,4 10,1 26,7 7: 8.78 Kefermarkt, Lest 50, OWL Kefermarkt F 72 140 2,2 4,5 4,6 23,7 37,4 7. e.78 Neumarkt, Grabensteiner, WL Küche, eig.Quelle gef. F 73 150 2,0 3,7 11,6 38,8 12,5 7. 8.78 Neumarkt, Seisenbach, VL Küche, eig.Quelle gef. 7 74 1*0 1,6 3,5 8,6 26,1 31,9 7. 8.78 Neumarkt, Greil, WL Küche, eig.Quelle gef. F 75 255 1,1 6,6 26,8 41,2 62,7 7. 8.78 Neumarkt, Rudersdorf 1, WL Küche, eig.Quelle gef. F 76 190 4,3 5,6 2,2 37,1 9,3 7. 8.78 Neumarkt, Schiemersdorf 2, V/L Küche, HBr.gegr.ca. 5 m, WSp. 3m F 77 316 2,7 8,7 11,5 4.7,5 69,7 20. 9.73 Tragwein, Harland 22, WL Hof, eig.Quelle gef. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 47 - Kartenblatt 33 S

Nr. LF ES GH Cl' S0£ NO^ Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

F 79 1255 4,1 48,3 29,1 752,0 4,8 20. 9.78 Wartberg, Schießenberg 25, WL Bad, eig.Quelle, Bassin und Pumpe F 80 310 8,7 9,6 6,8 2*-,2 8,7 20. 9.78 Wartberg, Frensdorf, WL Küche, OVL Frensdorf, Quelle F 81 264- 3,2 6,1 9,9 43,9 34,6 20. 9.78 Wartberg, Obergaisbach 16, VL Küche, eig.Quelle, Bassin und Pumpe

F 82 123 0,9 2,2 2,2 26,4- 15,4 26. 9.7S Neumarkt; ünterzeiß 21, WL Küche, Quelle mit Bassin F 83 154- 1,5 3,7 *,9 21,5 32,1 26. 9.78 Lasberg, Edlau 1, WL Küche, eig. Quelle mit Bassin ? 84- 14-0 1,3 3,1 1,7 22,2 21,1 26. 9.78 Kefermarkt, Earterleiten 7, VL-Küche, eig.Quelle mit Bassin F 85 226 0,8 5,5 6,0 39,6 65,2 26. 9.78 Gutau, Schöferhof 14, WL Küche, eig.Quelle mit Bassin F 86 233 1,9 4,4 11,8 16,4 72,6 26. 9-78 Pregarten, Selker 18, WL Küche, eig.Quelle, Bassin mit Pumpe F 87 169 2,4 3,9 4,6 18,1 41,0 26. 9-78 Pregarten, Gmeinerhof 2, V/L Küche, eig.Quelle, 3assin mit Pumpe F 88 260 6,1 6,9 4,5 16,4 27,1 26. 9.78 Pregarten, Wörgersdorf 3, WL Küche, eig.Quelle, Bassin mit Pumpe F 89 229 4,1 6,1 19,5 15,9 26,3 26. 9-78 Hagenberg, Anitzberg 17, VL Gang, HBr.gegr. ca. 1? m F 90 266 4,3 7,zi 10,6 31,8 34,4 26. 9.78 Neumarkt, Holzing 12, VL Küche, Ringwasserleitung Neumarkt F 91 136 1,9 2,4. 3,2 13,0 31,4 26. 9.78 ünterweitersdorf, Gauschitzberg 1, WL Küche, eig.Quelle nit Bassin F 92 325 6,0 9,5 10,9 20,8 18,8 26. 9-78 Vartberg, Obervisnitz 5, WL Hof, eig.Quelle, Bassin mit Pumpe F 126 354 9,0 10,8 13,4 18,5 20,4 14.11.78 Unterweitersdorf, Staub 14, WL Küche, HBr.gegr. 23 m F 127 203 2,2 4,5 9,0 20,6 48,0 14.11.78 Pregarten, Zriechmayrdcrf 9, WL Küche, eig.Quelle, Bassin mit Pumpe F 128 285 6,8 8,3 5,9 17,5 45,6 14.11.78 Pregarten, Selker 13, WL Küche, eig.Quelle, Bassin mit Pumpe F 129 121 1,1 2,6 2,3 25,7 29,9 14.11.78 Gutau, Neustadt 1, WL Küche, Quelle für 3 Häuser F 130 134 2,2 2,4 2,4 14.,9 27,0 14.11.78 Gutau, Schöferhof 9, VL Stall, eig.Quelle mit Pumpe F 131 121 1,1 2,7 3,1 25,2 23,1 14.11.78 Gutau, Schöferhof 1, WL Küche, eig.Quelle mit Pumpe F 132 87 1,5 1,7 1,0 21,8 3,7 14.11.78 Lasberg, Altmühle, VL Küche, eig.Quelle mit Bassin F 153 192 2,0 4,5 6,0 32,6 4A,4 14.11.78 Gutau, Neustadt 12, Lungitz, VL Küche, HBr.gegr. 12 m p 134. 124 1,8 2,3 2,0 17,3 31,2 14.11.78 Pregarten, Netzberg 1, WL Vorraum, eig.Quelle, Bassin mit Pumpe P 16 14,8 18,5 35,8 3^,0 18,1 15. 9.76 Ried/Riedmark, Blindendorf 60, Brunnen

? 25 663 16,6 25,0 16,9 75,8 28t2 20. 9-78 Langenstein, Hauser im Fall, VL Küche, OVL Langenstein ? 26 660 18,9 25,2 30,5 32,9 19,8 20. 9.78 Langenstein, Frankenberg 41, VL WR, eig.Quelle, Bassin mit Pumpe P 27 283 6,2 8,0 8,5 27,1 24,6 20. 9.78 Katsdorf, Lungitz 23, WL Küche, V/G Lungitz, 3 Quellen gef. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 48 - Kartenblatt 33 St

Nr. LF KH GH Cl1 SO^ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

? 28 509 13,1 17,0 11,9 50,2 24,0 20. 9.78 St.Georgen, Zottmann, VfL Garage, CWL St.Georgen P 29 937 30,1 33,9 41,3 32,2 ^3,3 20. 9.78 Ried/Siedmark, Danndorf 1, VL Küche, HBr.gegr. ca. 8 m F 30 808 21,5 28,6 32,3 65,5 ^0,3 20. 9.78 Ried/Riedmark, Niederzirking 20, VL Bad, eig.Quelle, Bassin mit Pumpe ? 31 311 8,4 9,6 13,2 29,3 0,3 20. 9.78 Mauthausen, Althart 15, WL V/R, HBr.im Keller, ca. 8 m P 32 426 7,4 8,9 21,4 61,7 22,9 20. 9.78 Tragwein, Hohensteg 6, V/L Küche, HBr.gegr. ca. 7 m P 33 519 6,2 12,2 71,5 37,2 55,6 20. 9-78 Ried/Riedmark, Reidl, VL Hof, Ringwasserleitung Ried ? JA. 433 9,2 10,8 32,6 18,0 31,8 20. 9.78 Ried/Riedmark, Marwach 6, VL Küche, HBr.gegr. 6 m P 62 789 18,0 28,4 65,6 70,1 35,9 26. 9.78 Mauthausen, Oberzirking 30, WL Bad, Quelle mit Bassin und Pumpe ? na 597 11,8 18,7 21,8 106,8 43,4 26. 9.78 Luftenberg, Hintberg 36, VL Küche, eig.Quelle P 115 241 5,3 6,6 2,8 30,8 13,9 26. 9.78 Luftenberg, Gröbetsweg 13, Lehen, WL WR, eig.Quelle, Nutzwasser ü 5 - 15,0 20,9 8,7 35,5 29,9 8. 1.76 Steyregg, OVL U 7 1,0 3,3 3,9 14,5 51,0 1. 4.76 Altenberg, Pargfried, Brunnen U 13 2,5 4,3 6,0 12,0 32,0 1. 4.76 Altenberg, Donach 17, 3runnen U 24 - 14,3 21,4 8,7 58,0 32,1 1. 4.?6 Steyregg, Schloßpark, Tiefbrunnen U 30 6,2 8,5 5,6 18,0 16,8 1. 4.76 Steyregg, Holzwinden, Brunnen U 98 87 0,8 1,9 2,2 19,7 9,9 20. 7.78 Schenkenfeiden, Steinschild 1, WL Küche, eig.Quelle ü 99 91 1,4 1,9 3,9 9,1 23,6 20. 7.78 Ottenschlag, Grübler, WL Stall, eig.Quelle gef. U 100 335 8,0 9,0 13,8 21,6 25,9 20. 7.78 Schenkenfeiden, Lichtenstein, WL Küche, eig.Quelle U 101 220 4,o 5,8 5,3 21,1 37,8 20. 7.78 Ottenschlag 19, OWL Ottenschlag U 102 170 4,3 4,8 1,6 22,1 5,1 20. 7.78 Ottenschlag, Helmetzedt 6, WL Küche, H3r. 4 m mit Quellauftrieb U 103 120 1,6 2,2 4,6 15,4 25,4 20. 7.78 Haibach, Weißengrub 19, WL Küche, eig.Quelle gef. U 104 98 1,5 2,4 7,2 16,1 14,1 20. 7.78 Haibach, Weignersdorf 1, WL Küche, eig.Quelle, neu gef. U 105 140 1,3 3,8 4,4 17,0 44.,9 20. 7.78 Altenberg, Veignersedt, VL Küche, Quelle für 2 Häuser U 106 290 2,0 5,9 1^,2 37,9 80,7 20. 7.78 Alberndorf, Kelzendorf 5, VL Küche, HBr.gegr. ca. 6 m U 107 130 1,3 3,0 7,6 25,2 31,2 20. 7.78 Altenberg, Vürschendorf 7, VL Stall, eig.Quelle U 108 280 3,1 6,4 17,8 30,7 58,2 20. 7.78 Altenberg, Unterweitrag 8, VL Küche, eig.Quelle gef. ü 109 230 1,9 5,8 10,5 30,5 62,5 20. 7.78 Alberndorf, Rinzendorf 5, VL Küche, eig.Quelle ü 110 220 1,8 5,0 13,1 30,0 53,0 20. 7.78 Altenberg, Haslach 13, VL Küche, eig.Quelle U111 155 2,0 3,* 4,5 29,8 22,9 20. 7.78 Albemdorf, Grasbach, V/L Küche, eig.Quelle U 112 225 4,0 5,7 7,1 20,5 39,1 27. ^.78 Ottenschlag, Wintersdorf 11, VL Küche, OVL Ottenschlag © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 49 - Xartenblatt 33 Steyrecg

Nr. L? EH GH Cl • SC£ N04 Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

ü 113 155 1,1 3,1 8,1 21,0 38,7 27. 7.7S Albemdorf, Oberzeurz 2, WL Gang, eig.Quelle gef. ü 111 110 1,0 3,3 7,8 21,7 37,3 27. 7.78 Albemdorf, Hadersdorf 8, VL Küche, eig.Quelle gef. U 115 185 1,8 5,1 5,5 23,6 1,8 27. 7.78 Alberndorf, Luegstetten 12, WL Grander Hof, Quelle mit Bassin TJ 116 HO 8,3 13,3 21,1 29,1 65,6 27. 7.78 Engerwitzdorf 8, WL Küche, Ge- meinschaftsbrunnen für 1 Häuser ü 117 270 1,1 7,1 13,9 10,6 13,7 27. 7.78 Eneerwitzdorf, Kiendorf 18, WL Küche, OWL Kiendorf U 118 250 2,6 5,1 19,6 21,5 59,1 27. 7.78 Engerwitzdorf, Niederreitern 17, WL> 3ad, Quellbrunnen mit Pumpe U 119 225 3,9 6,0 9,6 33,1 18,6 27. 7.78 Albemdorf, Hinzendorf 1, WL Gang, OWL Alberndorf U 127 170 11,1 17,2 6,6 31,3 21,6 26. 9.78 Engerwitzdorf, Oberreichenbach 9, WL Küche, Quelle, Bassin mit Pumpe U 128 180 2,1 1,1 1,1 30,3 25,5 26. 9.73 Steyregg, Lachstatt 3, WL Küche, Quelle, Bassin mit Pumpe U 129 391 3,2 11,0 1,3 90,1 73,1 26. 9.78 Steyregg, Pimesbauer, WL Küche, eig.Quelle mit Bassin U 130 221 1,1 6,1 1,1 H,6 11,2 26. 9.78 Engerwitzdorf, Außertreffling 11, WL Schanic, EBr.gegr. 12 m U 131 207 5,7 5,1 6,3 31,8 30,6 26. 9.76 Engerwitzdorf, Innertreffling 9, WL Küche, 3 Quellen gef., Pumpe U 131 852 23,1 25,6 15,2 57,1 5,6 26. 9-78 Steyregg, Götzelsdorf 5, WL Küche, H3r. mit Quellzufluß ü 135 550 2,5 5,1 6,1 29,1 55,0 26. 9.78 Altenberg, Katzgraben 71, WL Heiz- raum, eig.Quelle, Bassin mit Pumpe U 136 301 5,6 8,1 11,2 H,0 38,1 26. 9-78 Sngerwitzdorf, Amberg 5, eig.Quelle, Pumpe mit Windkessel U 137 211 1,1 5,0 8,2 21,5 ^5,8 11.1".73 Altenberg, ünterweitrag 3, WL Küche, Quelle mit Bassin U 138 112 1,3 3,0 8,5 20,9 30,2 11.11.78 Albemdorf, Veitsdorf 1, WL Küche, WG.Veitsdorf, Quellen gef. U 139 1^6 1,1 3,7 1,9 26,6 36,1 U.V.78 Engerwitzdorf, Niederkulm 5, WL Küche, Quelle mit Bassin U 110 250 i,1 7,1 11,8 25,7 15,3 H.11.78 Gallneukirchen, Sinling 5, WL Küche, HBr.gegr. ca. 5 a U 111 923 17,1 35,5 20,5 302,1 10,2 11.11.78 Engerwitzdorf, Langwiesen, WL Hof, HBr.gegr. ca. 5 m ü 112 309 5,2 8,3 21,8 35,8 26,0 11.11.78 Engerwitzdorf, Gratz H, WL Küche, HBr.gegr. 23 a © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 50 - Kartenblatt 3^

1 Nr. LF EH GH Cl S0a' N0^ Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

F 2,5 7,2 17,6 25,0 40,0 12. 2.76 Bad Zeil, Lanzendorf 25, Brunnen F 2 9,*- 10,4 4,5 25,0 16,2 3. 2.76 Schönau/rfiihlkieis, Reservoir der OWL F 6 0,9 6,5 6,4 33,5 26,0 12. 4.76 Gutau, Lehen 26, Brunnen F 10 1.3 1,6 3,6 17,0 7,8 10. 5-76 Unterweißenbach, Obermühl 14, Brunnen F 15 1.4 2,7 6,7 2,5 16,0 28. 7.76 Tragwein, Brunnen F 18 1.0 1,4 3,2 9,0 11,5 21.10.76 Kaltenberg, Ebenort, Quelle F 21 1.1 3,0 3,2 4,0 11,0 19.11.76 Bad Zeil, Zellhof 12, Brunnen

F 93 866 19,2 3^,5 7,4 26,4 9%9 18.10.78 Tragwein, Schedlberg 6, Quell- ausfluß vor dem Hause p 94 189 1,7 4,8 7,4 30,2 63,8 18.10.78 Bad Zeil, Brawinkl 20, VL Küche, HBr.gegr. 7 m mit Pumpe F 95 136 2,5 2,7 7,6 14,4 31,5 18.10.78 Tragwein, Mistlberg 8, Weidegut, WL Küche, Quelle mit Pumpe F 96 242 2,2 5,1 16,1 29,0 74,3 18.10.78 Tragwein, Stianzberg 18, WL Küche, Quelle mit Bassin F 97 163 1,5 3,0 9,2 12,5 65,1 18.10.78 Tragwein, Wögerer, WL Küche, Quelle, Bassin mit Pumpe F 98 220 2,9 5,5 9,2 32,9 5^,5 18.10.78 Tragwein, Schmierreith 9, Ealmer, WL Bad, Quelle mit 3assin F 99 128 1,2 2,7 11,9 16,6 40,6 18.10.78 Bad Zeil, Riegl 12, Nußbaumer, WL Küche, Quelle, 3assin mit Pumpe F 100 13^ 1,0 2,9 6,5 25,2 ^4,6 18.10.78 Bad Zeil, Zellhof 6, Geroldslehner, WL Küche, Quelle F 101 123 1,0 2,5 8,8 18,5 38,7 18.10.78 Bad Zeil, Zellhof 18, WL Küche, eig.Quelle, 3assin mit Pumpe F 102 74 0,7 1,5 8,^ 20,2 22,0 18.10.78 Bad Zeil, Sllerberg 33, eig.Quelle F 103 181 1,0 4,2 6,0 20,2 70,5 18.10.78 Bad Zeil, Aich, Dandorfer, WL Heiz- raum, eig.Quelle mit Pumpe F 10a 185 2,2 ^,6 7,0 22,1 47,3 18.10.78 3ad Zeil, Mair in Aich, WL Küche, HBr.gegr. 6 m F 105 259 2,7 5,8 9,1 34,1 80,9 18.10.78 Tragwein, Hinterberg 10, Neidhard, WL Küche, eig.Quelle mit Pumpe F 107 151 1,0 5,7 13,7 5^,1 29,9 24.10.78 Gutau, Lehen 33, Wegerer, WL Küche, eig.Quelle mit Bassin F 108 151 3,2 4,2 5,9 17,6 22,5 24.10.78 Gutau, Fürling 20, OWL Fürling, 4 Häuser mit Schule, Quelle, Bassin F 109 115 1,0 2,4 6,5 21,0 21,6 24.10.78 Lasberg, Paben 24, Quelle mit Bassin F 110 10*- 1,0 2,1 4,4 16,8 5,7 24.10.78 Lasberg, Vorholz "$, WL Küche, 2 Quellen mit Bassin F 111 67 1,0 1,4 4,6 16,6 6,6 24.10.78 St.Oswald, öberreitern 3, WL Küche, eig.Quelle mit Bassin F 112 81 1,0 1,6 4,9 12,1 17,7 24.10.78 St.Oswald, Karch 20, WL Gang, Quelle für 5 Häuser, Nutzwasser F 113 86 1,4 1,8 3,1 11,9 13,3 2^.10.78 St.Oswald, Maria Bründl, Quelle ? <\<\IL 49 o,S 0,9 2,8 13,1 4,9 24.10.78 St.Oswald, Amesreith 3, WL Küche, OWL Anesreith, Quelle F 115 159 1,9 2,9 7,7 18.8 38,9 24.10.78 Weitersfelden, Valdfeld 9, WL Küche, eig.Quelle, 3assin m.Pumpe F 116 106 0,9 2,2 4,4 14,8 31,2 24.10.78 St.Leonhard, Wenigfirline "-, WL Gang, eig.Quelle mit Bassin F 1^7 133 0,9 3,1 6,8 24,2 39,5 2^.10.78 St.Leonhard, Langfirling 16, WL Küche, eig.Quelle mit Bassin ? *1B 149 2,7 3,8 7,0 20,0 23,5 2^.10.78 St.Leonhard, Gemeindeamt, OWL © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

rlartenblatt ~a ??rr

Nr. L? KH GH Cl1 S0£ NO-t Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

F 119 68 1,3 1,4 1,9 15,1 5,3 24.10.^8 C-utau, Ledermühle, WL Küche, eig.Quelle mit Bassin F 120 99 1,3 2,2 3,9 20,5 8,1 24.10.78 Gutau, Lehen 43 WL Küche, eig. Quelle mit Bassin p -121 141 0,9 3,1 5,2 17,3 50,6 24.10.78 Bad Zeil, Weberberg 13, Großwegerer, WL Küche, eig.Quelle F 122 100 1,6 2,0 4,3 19,3 /i,9 24.10.78 Bad Zeil, Feiblmühl, V/L Küche, eig.Quelle F 123 47 1,1 0,7 2,7 9,3 1,8 24.10.78 Bad Zeil, Erdleiten 4, WL Küche, VG.Erdleiten, Quelle ? 12*- 93 1,4 1,9 3,a 15,4 23,0 19.10.73 Pierbach, Quelle Kaglmühle ? 125 92 1,4 1,9 6,8 14,9 19,4 19.10.78 Königswiesen, Staub 1^-, WL Küche, eig.Quelle F 135 125 0,7 3,0 6,5 16,8 a-2,4 19- 3.79 St.Leonhard, Stiftung 10, Irrenedt, Quellausfluß ? 136 51 0,8 0,9 3,2 13,2 4,2 19. 3.79 V/eitersfelden, Hamaermühle, WL Küche, eig.Quelle F 137 83 1,0 1,3 6,3 11,3 21,7 19. 5-79 Veitersfelden, Vindgföll 2, WL Küche, Quelle 1 und 2 der OWL F138 59 1,0 1,0 3,1 14,6 3,4 19.3.79 Weitersfelden, Berger, Grander Küche, eig.Quelle F 139 72 1,2 1,5 0,9 13,4 12,3 19. 3.79 Veitersfelden, Karkersdorf 1, V/L Küche, neben Reservoir der OVL F 140 55 0,9 9,9 *-,8 13,2 5,4 19. 3.79 Kaltenberg, Ebenort 14, Ober- eibensteiner, WL Küche, eig.Quelle F 141 128 2,5 3,1 2,9 22,3 7,9 19. 3-79 Kaltenberg, Tischberg 4, WL Küche, neue Quelle gef. F 142 96 1,3 2,1 5,5 1a,9 16,2 19. 3.79 Kaltenberg, Tischberg 8, eip.Quelle gef. F 14p 57 0,? 0,9 9,3 14,6 8,8 19. 3.79 Unterweißenbach, Windhing 13, Untennühlegger, WL Küche, eig.Quelle F 1/iA 70 0,9 1,2 7,7 14,4 13,2 19. 3.79 Unterweißenbach, Eackstock 7, Quelle für 3 Häuser F 145 161 2,3 4,0 8,3 15,1 33,5 19. 3.79 ünterweißenbach, Greinerschlag 2, WL Küche, eig.Quelle F 146 101 0,9 2,0 4,2 14,2 28,4 19. 3.79 Unterweißenbach, Hellmannschlag 8, WL Küche, eig.Quelle F 1&7 46 1,0 0,7 4,s 14,6 1,0 19. 3.79 ünterweißenbach, Koberhörtl, WL Küche, eig.Quelle gef. p 148 140 0,6 3,1 3,2 15,4 54.,5 19. 3.79 Schönau, Kreinstätter, WL Küche, eig.Quelle gef. F 149 71 0,7 1,3 6,8 13,0 15,7 19. 3.79 Schönau, Hofing 30, WL Küche, eig.Quelle gef. F 150 34 0,6 0,6 0 8,9 3,6 19. 3.79 St.Leonhard, Schwaighof, WL Küche, eig.Quelle gef. F 151 200 0,6 4,5 10,5 19,4 79,5 19. 3.79 Gutau, Schnabling 4, WL Küche, eig.Quelle gef. F 152 39 1,1 0,7 0,9 4,3 1,2 19. 3.79 St.Leonhard, Maasch 6, WL Küche, WG. Maasch F 153 89 1,2 1,7 2,0 14,2 17,3 19. 3.79 Kaltenberg, Firling, WL Küche, eig.Quelle gef. F 15^- 55 0,3 0,9 5,0 12,0 3,6 19. J.79 Schönau, Edlau, WL KücLe, eit;. Quelle gef. F 1?5 64 0,8 1,0 0,6 17,0 3,4 19. 3.79 Könieswiesen, Auer, Grander Hof, eig.Quelle F 156 133 1,0 3,1 7,0 18,7 ^3,1 19. 3.79 Könieswiesen, Harlingsedt 3, WL WH, eig.Quelle gef. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 52 - Kartenblatt *>&• ?erc

Nr. LF KH GH Cl1 S0£ NO* Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

F 157 213 3,6 4,1 11,2 20,6 21,5 19. 3.79 Kastendorf 9, Kriechbaumer, V/L Küche, eig.Quelle gef. F 158 45 0,8 0,8 1,8 8,9 3,5 19. 3.79 Kastendorf 23, VL Küche, eig.Quelle F 159 158 1,2 3,3 6,4 21,1 43,3 19. 3.79 Unterweißenbach, Lindner, VL Küche, eig.Quelle F 160 101 0,7 2,1 *-,4 31,2 15,3 5. 4.79 3ad Zeil, Weberberg, Huspeck- hofer, VL Küche, eig.Quelle F 161 72 1,1 1,4 1,3 11,3 12,9 5. 4.79 Pierbach, Hinterhütten 10, Hörzinghofer, kt. Küche, Quelle F 162 31 0,7 0,7 1,8 14,2 0,1 5. ^.79 Pierbach, Niederhofstetten 10, Entnahme 3assin, eig.Quelle F 165 170 2,1 4,o 8,0 19,7 35,3 5- 4.79 Unterweißenbach, Mötlas 23, Ebmer, V/L Küche, eig.Quelle F 164 84 1,1 1,6 4,2 16,6 6,8 5. 4.79 Königswiesen, Landesweidegut, VL Küche, eig.Quelle ? 12 - 1,1 3,7 7,5 8,0 21,0 29. 6.76 3ad Kreuzen, Großeben, Quelle ? 15 0,9 2,0 3,6 25,0 3,1 14. 9.76 Rechberg, Puchberg 1, Quelle ? 18 5,9 8,0 14,0 26,0 28,8 20.12.76 Perg, Forndorf, Brunnen ? 76 188 4,o 4-,9 4,5 19,1 21,6 10.10.78 Bad Kreuzen, Innernstein 12, V/L Küche, Quelle P 77 184 3,9 4,6 4,4 13,9 32,7 10.10.78 Bad Kreuzen, Klaus, Kefermühle, V/L Küche, eig.Quelle P 78 118 0,7 2,6 2,7 57,5 21,5 10.10.78 Münzbach, Fürholz (Sulzbach), V/L Küche, eig.Quelle P 79 173 1,0 3,3 6,8 24,3 58,7 10.10.78 Münzbach, Pilgran 1, V/L Küche, eig. Quelle mit Pumpe P SO 165 0,9 3,7 2,6 4-6,0 3,3 10.10.76 Münzbach, Mollnegg 14, VL Küche, eig.Quelle mit Pumpe P 81 201 5,0 5,1 7,1 25,0 6,5 10.10.78 Münzbach, Priehetsberger, VL Küche, eig.Quelle, 3assin und Pumpe ? 82 245 2,2 5,6 12,7 36,8 62,6 10.10.78 Vindhaag 21, Firchner, VL Küche, Quelle ? 83 227 1,7 5,1 10,8 33,5 58,8 10.10.78 Vindhaag 11, Eigengruber, VL Küche, eig.Quelle mit Pumpe P 54 191 1,4 4,5 10,5 26,9 51,0 10.10.78 Vindhaag 31, Asching, VL Bad, eig.Quelle P 85 109 1,6 1,9 5,3 12,3 28,2 10.10.78 Vindhaag, Hochtorer, VL Küche, HBr. gegr. 8 m ? 86 230 2,6 5,0 12,8 39,9 &3,4 10.10.78 Vindhaag, Edthof, VL Küche, eig.Quelle mit Pumpe P 87 540 20,6 28,5 *-3,6 53,3 93,0 10.10.78 Perg, Veinzierl 3, WL Hof, eig.Quelle mit Pumpe P 88 413 7,3 12,9 36,7 29,9 4Q,0 10.10.78 Schwertberg, Ferdl zu Bach, VL Küche, eig.Quelle ? 39 715 12,5 21,8 69,0 116,2 44,6 10.10.78 Schwertberg, Stegfeld, VL Küche, eig.Quelle, Bassin mit Pumpe ? 90 209 4,4 5,5 0,0 26,2 25,3 18.10.78 Scbwertberg, Vindegg 17, eig.Quelle ? 9^ 190 1,1 ^,5 7,6 5^,2 37,5 18.10.78 Schwertberg, Quelle am Hang, Straße von Allerheiligen - Winden ? 92 203 2,2 5,6 10,3 24,2 65,3 18.10.78 Allerheiligen, Oberlebing 15, Sölling, VL Küche, eig.Quelle ? 93 226 3,8 5,^ i*-,9 20,5 29,5 18.10.78 Allerheiligen, ITiederlebing 9, eig.Quelle, Bassin mit Pumpe © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 53 - Kartenblatt 2^ Per*

Nr. LF KH GH Cl1 S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und ^ Art der Anlage

? 94 2SO 9,2 9,5 2,0 17,5 13,1 18.10.78 Allerheiligen, Grasberger, WL Küche, eig.Quelle, Bassin mit Pumpe ? 95 203 4,1 5,3 10,4 153,6 31,6 18.10.78 Allerheiligen, Baumgarten 3, Wirland, VL Küche, eig.Quelle mit Pumpe ? 96 137 3,6 3,9 5,7 10,6 15,7 18.10.78 Allerheiligen, Hennberg 18, WL Heizraum, eig.Quelle, Bassin mit Pumpe P 97 222 2,8 6,0 9,7 29,8 58,0 19. 8.78 Münzbach, Saxenegg 17, Rammelhof, VL VR, eig.Quelle, Bassin, Pumpe ? 98 160 1,9 4,1 4,8 29,0 40,9 19. 8.78 Münzbach, Hofberg 5, WL Hof, eig.Quelle mit Pumpe ? 99 221 2,8 4,9 12,6 22,3 59,6 19- 8.73 Rechberg, Windischhof 10, Wegerer, VL Küche, HBr.gegr. 28 m ? 100 170 5,3 5,2 2,5 10,3 13,2 19. 8.78 Rechberg, Winkl 10, OVL Rechberg P 101 175 1,5 3,5 11,0 23,0 61,1 19-10.78 St.Thomas, Quelle unterhalb Valdboth P 102 81 1,3 1,7 3,5 16,1 20,9 19.10.78 St.Thomas, Quelle unterhalb Reite- rerberg, 10 m rechts von Straße ? 103 119 1,7 1,8 5,2 21,4 1^,9 19.10.78 St.Thomas, Kleinmaseldorf, WL Küche, Quelle mit Pumpe P 104 223 3,3 5,5 7,5 57,0 42,9 19.10.78 St.Thomas 32, VL Küche, eig.Quelle ? 105 112 1,3 2,4 3,9 19,7 14,9 19.10.78 St.Thomas, Quelle unterhalb Sallmannsdorf ? 106 168 2,4 4,1 4,4 36,0 26,2 19.10.78 St.Thomas, Großmaseldorf 5, Holler- berg, WL Küche, Quelle ? 107 106 0,9 2,0 6,7 16,6 30,3 19.10.78 Pabneukirchen, Neudorf 2, WL Küche, Quelle für 10 Häuser ? 103 100 0,9 1,9 5,6 26,6 23,7 19.10.78 Pabneukirchen, Wetzeisberg 14, WL Küche, eig.Quelle ? 109 99 2,4 2,6 3,8 14,4 15,2 19.10.78 Pabneukirchen, Oberpabneukirchen 15, V/L Küche, eig.Quelle mit Pumpe ? 110 142 2,1 2,2 3,*- 16,6 38,7 19.10.78 St.Thomas, Großmaseldorf 17, WL Küche, eig.Quelle P 111 119 2,0 2,6 3,8 15,6 27,5 19.10.78 Pabneukirchen, Thomastal 15, WH.z.Stillen Tal, eig.Quelle, Pumpe ? 112 138 2,6 3,0 4,3 24,5 12,9 19.10.73 Bad Kreuzen, Klaus 1, Waldschmiede, WL Küche, eig.Quelle P 115 190 2,0 4,3 11,3 18,5 60,1 19.10.78 St.Thomas, Thomasreith, Leimer, WL WR, Quelle mit Pumpe ? 116 131 1,4 2,6 6,3 15,6 23,9 5. 4.79 Pabneukirchen, Großhöller, WL Küche, eig.Quelle ? 117 126 1,2 3,1 2,6 12,5 55,5 5- 4.79 St.Thomas, Untermaseldorf 15, WL Küche, eig.Quelle ? 118 191 1,1 4,0 5,7 55,0 24,3 5. 4.79 Bad Kreuzen, Lehen 15, WL Küche, eig.Quelle P 119 183 2,0 3,8 9,0 17,8 40,1 5. 4.79 Bad Kreuzen, Unterdcrfl 22, WL Küche, eig.Quelle mit Pompe © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Kart enb 1 ett 2-5 Köniersviesen

Nr. LF KH GH Cl' S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

F 207 94 1,3 1,1 1,1 10,8 21,6 15.5.79 Königswiesen? Haid 25, Kerbel- reiter, WL Kilchkammer, Quelle ? 20S 61 1,0 1,3 0,3 13,4- 5,2 15.5.7° Königswiesen, Reitler, VL Küche, eig.Quelle gef. F 209 95 0,8 2,0 3,6 17,3 15,0 15-5.79 Unterweißenbach, Dauerbach 27, Grander vor Haus, Quelle gef. F 210 98 1,0 2,3 3,2 15,8 22,2 15-5.79 Liebenau, Leopoldstein 9, WL Küche, eig.Quelle gef. F 211 85 0,6 2,0 6,0 15,8 20,1 15-5-79 Liebenau, Neustift 19, WL VR, Quelle mit Bassin und Pumpe F 212 63 0,7 1,2 0,6 18,0 5,4 15-5.79 Liebenau, Forsth.Buben, WL Küche, eig.Quelle gef. F 213 60 0,8 1,1 1,4- 12,0 9,8 15-5-79 Unterweißenbach, Hinterreith 7, WL Küche, eig.Quelle gef. v 21* 4.2 0,7 2,0 0,4- 13,9 0,8 15-5.79 Königswiesen, Stifting 5, WL Küche, eig.Quelle gef. F 215 92 0,8 2,2 1,4 10,5 34,6 23.7.79 Königswiesen, Pemedt 2, WL Küche, Quelle F 216 54 0,9 1,0 1,6 10,0 6,9 23-7.79 Königswiesen, Stifting 18, Groß- helmannschlag, Grander Hof, Quelle F 217 69 1,3 1,6 1,5 13,2 6,5 23-7-79 Königswiesen, Sbrixedt 3, WL Küche, eig.Quelle F 218 89 1,8 2,4 1,4- 12,7 13,8 23-7.79 Königswiesen, Schlag 2, Grander Hof, Quellauslauf P 219 144 1,0 2,7 2,0 12,7 53,3 19-9-79 Königswiesen, Fierlinger, WL WE, eig.Quelle mit Pumpe F 220 125 1,1 2,5 3,0 30,2 11,8 19-9-79 Königswiesen, Kaißbauer, WL Stall, eig.Quelle ? 120 69 1,1 1,3 0 11,3 9,4 5-4.79 Pabneukirchen, Obereisendorf 8, WL Stube, eig.Quelle ? 121 188 3,3 3,1 4,4 24,2 21,8 5-4.79 Pabneukirchen, Untereisendorf 2, WL Gang, Quelle für 3 Häuser ? 122 110 1,0 2,7 3,9 21,8 22,4- 5-4.79 Pabneukirchen, Eiedersdorf 1, WL Hof, WG.Eiedersdorf, Quelle ? 123 97 1,1 1,9 2,9 0 20,5 5.4.79 St.Gorgen/Walde, Hagenmühle, WL Küche, eig.Quelle ? 124 102 1,0 1,2 1,4 13,7 7,8 5-4.79 St.Georgen/Walde, Eeichenedt, WL Küche, eig.Quelle, Bassin mit Pumpe ? 125 69 0,9 1,2 0,8 10,1 13,8 5.4.79 St.GeorgenAralde, Ottenschlag 3, Krenreith, WL Küche, HBr.eegr. 12,30 m P 126 75 0,8 1,6 1,4 20,4 10,5 5-4.79 St.Georgen/Walde, Gebetsberg, Entnahme Quelle P 127 136 1,3 3,2 6,0 22,6 29,0 5-4.79 St.Georgen/Walde, Quellbrunnen am Eingang des Ortes P 123 182 1,0 4,2 9,5 23,5 30,6 5-4.79 St.Georgen/Walde, Pannholzer, WL Küche, Quelle gef. ? 129 76 0,6 1,3 0,9 21,8 3,6 5-4.79 Dimbach, Erlau 34, WL Küche, eig.Quelle mit Pompe P 130 65 0,9 1,4 2,2 16,1 2,1 5-4.79 St.GeorgenA'alde, Steiner, WL Küche, eig.Quelle gef. ? 131 74 o,9 2,0 5,0 14,6 26,7 5-4.79 St.Georgen/Walde, Unterortner, WL Küche, eig.Quelle gef. ? 132 170 1,4 3,0 9,3 10,7 38,5 5-4.79 Dimbach, Großerlau 7, WL Küche, eig.Quelle, Bassin und Pompe ? 133 165 2,6 4,0 4,5 i^,6 34,9 5-4.79 Dimbach 25, WL Küche, eie.Quelle gef. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Ksrtenblatt ^5 Könisswiesen

Nr. L? KH GH Cl' S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

p 134. 36 1,1 1,3 2,3 10,8 9,8 5.4.79 Dimbach, Grammersdorf, eig.Quelle mit Bassin ? 135 407 9,4 6,9 29,1 26,4 7,3 5-4.79 Dimbach, Daxberger Süd, WL WR, eig.Quelle mit Pumpe P 156 157 2,5 4,0 4,9 24,2 18,9 5.4.79 Quelle zum Gießenbach, beim Zehethof P 137 110 1,0 2,7 2,4 25,9 18,4 5.4.79 St.Nilcola, Achleiten 15, WL Küche, Quelle gef. ? 138 152 0,9 3,9 11,9 17,6 39,5 23.7.79 St.Georgen/Walde, Langegg, WL Küche, eig.Quelle ? 139 90 1,2 1,9 2,5 18,6 17,0 23.7.79 St.Georgen/Walde, Henndorf 14, VL Küche, Quelle p 1ZL0 91 1,1 1,9 3,3 16,9 8,7 23.7.79 Pabneukirchen, Rauch, V/L WR, eig.Quelle P IÜ/| 73 1,2 1,8 3,0 4,9 24,6 23.7.79 St.Georgen/Walde, Friesenegg, Kapelln, WL Küche, Quelle ? 142 61 0,9 1,2 1,2 12,2 10,6 23.7.79 St.Georgen/Walde, Raruckstein, Fuchs, VL Küche, Quelle ? 143 100 1,0 2,0 1,8 19,3 21,6 23.7.79 Dimbach, Kleinerlau 9, ML Gang, eig.Quelle P *im 112 2,7 3,2 2,8 10,5 7,1 23-7.79 Waldhausen, Wimmhof, VL Küche, Quelle mit Pumpe ? 145 87 0,7 2,2 1,8 21,3 11,9 23.7.79 Waldhausen, Dendlreith, Rabl, Grander Hof, Quelle ? 146 83 1,2 1,3 1,5 23,5 7,4 23.7.79 Waldhausen, Handberg 19, WL Küche, eig.Quelle P 147 60 1,0 1,2 1,6 12,2 8,2 23.7.79 Waldhausen, Oberwittmesser, WL Küche, eig.Quelle P 14-3 88 1,1 1,9 1,3 21,3 9,6 23.7.79 Waldhausen, Spitzhof, WL Küche, eig. Quelle P IA.9 101 1,4 2,6 2,0 18,8 17,3 23.7.79 Waldhausen, Gloxwald 86, WL Werk- stätre, eig.Quelle ? 1pO 110 0,8 2,3 7,3 12,7 27,0 23.7.79 St.GeorgenA'alde, Linden 45, Quellauslauf Hof P 151 147 1,0 3,7 8,7 14,9 40,9 23.7.79 Dimbach, Ebersdorf, VL Küche, Quelle ? 152 165 2,0 4,0 6,1 18,8 34,5 23.7.79 Dimbach, Gassen, Kronberger, V/L Küche, eig. Quelle mit Punpe ? 153 154 2,0 3,6 7,4 15,1 37,5 23.7.79 Bad Kreuzen, Mitterdörfl 19, WL Küche, Quelle mit Pumpe ? 154 101 1,2 2,2 5,2 15,6 15,8 23.7.79 3ad Kreuzen, Kollroßdorf 18, WL Stall, Quelle ? 162 120 1,9 1,2 0 3,5 23,7 19.9.79 Waldhausen, Langenbaoh SW, WL 3üro, Quelle mit 3assin ? 163 154- 2,7 2,3 6,3 20,0 17,3 19.9.79 Waldhausen, Sattlgai 32, Karthof, VL Küche, Quelle gef. ? 165 120 0,8 1,8 3,5 13,6 28,7 19.9.79 Dimbach, Eilber, WL Bad, eig. Quelle mit Bassin ? 166 120 0,9 1,0 0 16,3 2,6 ^9.9.79 St.Georgen/Walde, Quelle zum Klausteich © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 56 - Kartenbl^.tt 4A Ostermiething

Nr. LF KH GH Cl' SO£ NO^ Datum Angaben über Ort, Entnahme und " Art der Anlage

3 17 - 14,7 16,0 9,4 1^,0 17,0 22. 6.76 Ostermiething, Brunnen gegr. 3 215 418 14,0 15,9 7,0 11,8 21,5 21.11.78 Hochburg-Ach, Oberkriebach 5, VL 3runnen, HBr.gegr. 17 m, -76 m geb. 3 216 457 16,7 19,8 6,0 17,8 11,6 21.11.78 Hochburg-Ach, Wanghausen 86, VL Küche, H3r.gegr. 10a 3 217 5/J.6 12,6 13,8 2,5 14,4 2,2 21.11.78 St.Radegund, Heilbrünnl, Quelle gef. in Kapelle B 218 312 11,2 13,4 2,2 21,6 5,4 21.11.78 St.Radegund, Quelle am Hang gegenüber Scheuerhof B 219 428 15,7 18,5 5,1 14,9 13,5 21.11.78 St.Rademind, Schwabenlandl 4, VL Küche, HBr.gegr. 84 m B 220 457 16,7 18,9 2,8 25,2 0 21.11.78 St.Radegund, Hadennarkt 9, WG. 5 Häuser, Tiefbrunnen geb.118 m 3 221 56I 22,5 22,6 4,8 17,7 0,4 21.11.78 Ostermiething, Ettenau 18, VL Küche, H3r.gegr. 3,5 n* 3 222 566 20,1 22,6 5,6 25,9 17,5 21.11.78 Ostermiething, Simling 10, VL Hof, HBr.gegr. 6 m 3 223 540 18,9 22,1 8,3 43,7 2,2 21.11.78 Ostermiething, Simling 6, VL Küche, HBr.geb. 58 m, auf Hoch- terrasse 3 224 445 16,0 18,6 5,0 17,8 21,1 21.11.73 , Schmidham 2, VL Keller, HBr.gegr. 60 m B 226 280 10,6 12,2 1,9 5,3 3,7 21.11.7S Hochburg-Ach, Reith 6, VL Bad, HBr.gegr. ca. 50 m 3 227 4/i.Q 15,2 18,3 6,6 10,6 34,5 21.H.7S Tarsdorf, Hörndl 15, VL Küche, HBr.gegr. 74 m 3 228 533 11,8 14,1 5,2 4,3 m,8 21.11.78 Tarsdorf, Eichbichl 1, VL Bad, HBr.gegr. 77 m B 229 621 21,4 21,9 15,8 26,6 26,4 21.11.78 Tarsdorf 1, VL Küche, HBr. gegr. 8 m 3 230 543 13,0 14,0 2,6 12,0 7,8 21.11.7S St.Radegund, Hadermarkt 74, VL Flur, HBr.gegr. 13m B 231 518 20,2 21,4 5,9 18,7 1,3 21.11.78 Ostermiething, Feim 5, VL Küche, HBr.gegr. 12 m B 232 631 20,5 24,8 14,5 20,4 49,5 21.11.78 Tarsdorf, Eckldorf 9, VL Küche, H3r.gegr. 18 m 3 253 543 11,8 14,4 2,3 18,7 13,2 21.11.78 Ostermiething 118, VL Flur, HBr.gegr. 8 m © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 5? - Kartenblatt 45 Ranshofen

LF KH GK Cl' S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

3 3 14,2 19,0 5,3 14,0 9,2 17.2.76 Schwand/Innkr., Brunnen gegr. B 9 15,9 18,7 38,6 22,5 18,8 31.3.76 Feldkirchen/Mattighofen, 3runnen gegr. 3 10 12,6 15,7 11,2 7,0 35,5 31.3-76 Neukirchen/Enknach, Solling 5, Brunnen gegr. 3 11 16,8 21,3 7,9 14,0 23,7 20.5.76 , V/ebersdorf 14, Brunnen gegr. 3 12 14,6 18,0 5,5 12,0 18,1 20.5.76 Geretsberg, Reith 13, Brunnen 3 19 16,2 19,9 8,7 14,0 15,3 22.6.76 Franking, Eisengöring, 3runnen gegr. 30 m B 20 16,2 18,4 6,5 3,0 14,7 22.6.76 Franking, Dorfibm, Brunnen 50 m 3 21 18,5 23,0 14,5 21,0 23,3 22.6.76 Franking, Holzleithen, Brunnen gegr. 12 m 3 40 16,5 20,1 8,0 17,5 7,8 29-9.76 St.Pantaleon, 3runnen 3 137 510 16,8 16,7 5,5 18,9 14,4 24.4.78 Perwang, Hinterbuch 5, WG.Hinter- buch, Quelle 3 133 570 13,1 20,3 14-,0 30,3 29,5 24.4.78 Kirchberg/Mattighofen, Hilprechts- ham 4-, VL Küche, K3r.gegr. 44. 21 3 139 460 16,1 16,6 0 14,1 2,4 2*-.4.78 Feldkirchen/Mattighofen, Gstaig 9, VL Küche, HBr.gegr. 6 m 3 140 250 7,2 7,5 5,4 11,6 14,0 24.4.78 Auerbach, Riensberg 2, VL Flur, HBr.gegr. 16 m 3 1&1 ü.70 1^-,9 ^6,7 6,7 18,4 42,7 24.4.78 Feldkirchen/Mattighofen, Quick 2, VL Küche, HBr.gegr. ca. 16 m 3 ia2 340 10,0 12,6 3,6 12,4 43,3 24.4.78 Feldkirchen/Mattighofen, Emerding 5, Grander Hof, Quelle gef. 3 1^3 500 17,0 17,3 5»A 12,8 19,2 24.4.78 St.Georgen/Fillmb., Steckenbach 3, VL Stall, HBr.geb. 50 a 3 vui 470 15,2 16,7 5,3 15,0 10,3 12.6.78 Burgkirchen, Kühberg 2, VL Schank, H3r.gegr. 19 as 3 145 415 13,6 14,6 4,3 13,8 9,0 12.6.78 Braunau, Mairhof, VL Brunnen, HBr.gegr. 18 in 3 146 410 13,7 14,9 Ä,0 12,6 11,2 12.6.78 Burgkirchen, Unterhartberg 2, VL Garten, HBr.gegr.ca. 30 m B 147 390 13,0 14,0 5,1 10,2 12,5 12.6.78 Neukirchen, Händschuh 1, VL Stall, HBr.gegr. 21 m 3 148 a-00 13,1 14-,2 3,2 10,1 11,5 12.6.78 Neukirchen, Enknach 1, VL Küche, HBr.gegr. ca. 21 m 3 149 390 13,4 14,4 3,7 9,9 13,3 12.6.78 Braunau, Hochstraß 2, VL Küche, OVL Ranshofen 3 150 200 6,2 7,0 a-,1 11,4 9,4 12.6.78 Braunau, Kraftwerks Siedlung, VL Garten, Verkswasserleitung 3 151 380 12,8 14,0 3,1 13,6 13,8 12.6.78 Braunau, Au 2, VL Küche, Quelle mit Bassin 3 152 420 13,6 15,1 4,9 1^,1 7,4 12.6.73 Braunau, Oberrothenbuch 1, VL Stall, HBr.gegr. 30 m, -40 m geb. 3 153 420 14,1 15,4 2,7 1^,8 14,6 12.6.78 Schwand, Brück im Holz, VL Küche, HBr.gegr. 60 m, alter Brunnen B 154 4-25 14,0 15,4 4,1 13,8 3,4 12.6.78 Schwand, Veilhart 3, VL VR, HBr.gegr. 41 m 3 155 380 12,7 13,5 1,9 13,6 14-,2 12.6.73 Schwand, Brück 2, VL Melkraum, HBr.gegr. 50 m 3 156 630 20,9 22,3 &,9 14,3 1*,7 12.6.73 Gilgenberg, Bierberg 1, VL Küche, HBr.gegr. 11,5 m 3 ^57 360 12,2 13,3 3,3 12,6 13,0 12.6.78 überackem, Kreuzlinden 16, VL Brunnen, H3r.gegr. ca. 32 m © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 58 - Karteiiblatt 45 Ranshofen

Nr. L? KH GH Cl' SO£ NO£ Datuni Angaben über Ort, Entnahme und ^ Art der Anlage

3 158 440 14,9 14,9 4,3 16,5 12,7 12.6.78 Überackern, Kühltal 9, WL Küche, HBr.gegr. 6 m 3 159 400 13,2 14,5 ü.,3 13,3 14,9 12.6.73 Schwand, Brunn im Gries, WL Hof, HBr.gegr. 25 m 3 160 395 12,9 14,1 4,4 10,2 8,3 12.6.78 Neukirchen, Stoibergassen 4, VL Bad, HBr.gegr. 14-15 m B 161 380 12,8 13,6 3,7 9,7 11,1 12.6.78 Neukirchen, Huberbauer, WL Küche, EBr.gegr. 36 m B 162 490 12,9 13,8 5,3 13,8 13,2 12.6.78 Neukirchen, Kammerleiten 5, WL Küche, H3r.gegr. 42 - 45 m 3 165 470 14,4 16,5 6,8 11,6 29,5 12.5.78 Burgkirchen, Frieseneck 3, WL Küche, H3r.gegr. ca. 32 m 3 164 360 11,8 13,0 3,3 12,1 10,2 12.6.78 Neukirchen, Dietzing 4, WL Küche, HBr.gegr. ca. 20 m 3 165 360 11,3 12,7 5,7 6,3 21,4 12.6.73 Pischelsdorf, Schwarzgröben 1, WL Küche, HBr.gegr. ca. 60 m 3 166 420 13,2 14,6 4,5 20,1 22,2 14.6.78 Feldkirchen, Wiesing, WL Schank, HBr.gegr. 6 m 3 167 265 8,5 9,6 3,3 10,2 19,0 14.6.78 Pischelsdorf, Posching, WL Hof, E3r.gegr. ca. 30 m 3 168 3^0 11,8 12,1 1,6 9,2 4,9 14.6.78 Pischelsdorf, Edt, WL Hof, H3r. gegr. 78 m 3 169 370 11,7 13,7 2,3 11,6 13,9 14.6.78 Pischelsdorf, ünterhart 1, WL Küche, HBr.gegr. 7 m B 170 405 13,7 15,2 2,2 10,9 16,3 14.6.78 St.Georgen, Anferding, WL Küche, HBr.gegr. 28,5 m 3 171 330 12,3 13,3 4,4 7,8 13,4 14.6.73 Neukirchen, Oberguggen 1, WL Stall, HBr.geb. 55 a 3 172 380 12,2 13,3 6,8 13,6 10,4 14.6.73 , Hangöbi 1, WL Küche, HBr.gegr. 44 m B 173 520 18,0 19,7 5,1 15,8 9,6 14.6.78 Handenberg, Pöllersberg 1, WL Gang, Quelle mit Bassin 3 174 365 12,3 13,8 4,1 10,4 10,6 14.6.78 Handenberg, Polzwies 4, WL Garage, HBr.gegr. 42 m 3 175 365 12,0 12,9 4,6 12,8 6,1 14.6.78 Schwand, Kronleiten 4, WL Brunnen, EBr.gegr. 30 m, Schotter B 176 470 18,3 18,7 1,3 22,0 6,0 29.6.76 Vormoos, Willersdorf 2, WL Küche, OWL Willersdorf 3 177 450 16,4 17,5 *,8 22,7 10,9 29.6.76 Eggeisberg, Oberhaunsberg, WL Küche, OWL Eggeisberg 3 178 330 12,2 13,1 3,3 12,6 17,4 29.6.76 Eggeisberg, Hitzging 1, WL WR, EBr.gegr. 20 m 3 179 790 18,3 27,7 8,* 47,4 16,0 29.6.76 Eggeisberg, Oberhaslach 2, WL WR, Quelle vom 3erg 3 180 265 8,7 9,1 5,1 6,3 13,1 29.6.76 Handenberg, Eckbach 6, Grander Hof, Arteser 3 181 380 13,9 1^,8 2,2 12,6 10,4 29.6.76 St.Georgen, Angern 2, WL Hof, HBr.gegr. 46 m B 132 440 16,0 16,8 13,2 14,0 9,2 29.6.76 Handenberg, Sandteil 35, WL Küche, EBr.gegr. 30 m 3 183 295 8,7 9,7 7,0 20,0 12,4 19.7.78 Überackem, Weng 1, WL Bad, HBr.gegr. ca. 65 m B 184 385 12,5 15,5 3,0 12,5 18,7 19-7.73 Hochburg-Ach, Grünhilling 15, WL Stall, 3runnen f. 3 Häuser, 50 3 3 1S5 380 12,3 13,2 5,7 9,4 17,2 19-7.73 Hochburg-Ach, Staudach 5, WL Küche, 3runnen gegr. ca. 50 m 3 ^56 380 12,1 13,2 5,6 T\3 ^8,^ 19.7.75 Hochburg-Ach, Unterweitzberg 16, W.L Küche, H3r.gegr. 43 3 © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 59 - Kartenblatt 45 Ranshofen

Nr. LF KH GK Cl1 SO£ NOi Datun Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

B 187 730 19,3 20,6 30,9 25,7 52,6 19. 7.78 Hochburg-Ach, Sengstatt 11, WL Bad, HBr.gegr. 7 m 3 188 395 12,5 n,0 4,6 13,2 21,7 19. 7.78 Gilgenberg, Ruderstallgassen 12, VL Küche, HBr.geb. ca. 60 m 3 189 325 10,4 10,4 11,6 10,1 19,1 19. 7.78 Gilgenberg, Revier 16, VL Küche, HBr.gegr. ca. 68 - 70 m B 190 370 11,4 13,0 6,6 9,6 23,1 19. 7.78 Gilgenberg 10, VL 3runnen, HBr. geb. 86 m, bis 24 m Nagelfluh 3 191 320 10,0 11,1 5,2 10,3 21,0 25. 7.78 Gilgenberg, Hinterklam 5, WL Küche, H3r.gegr. 82 - 83 m 3 192 415 14,1 Iü.,9 1,8 9,3 15,8 25. 7.78 Gilgenberg, Hois 6, WL Küche, H3r.geb. 72 m 3 193 455 15,5 16,6 7,0 12,2 16,8 25. 7.78 Geretsberg, Gasteig 5, WL Küche, OWL Geretsberg, Brunnen geb. 98 a 3 194 380 12,7 13,3 6,5 16,9 6,1 25. 7.78 Geretsberg, Werberg 23, WG.Werberg 3 195 550 19,9 20,5 i»6 10,5 4,9 25. 7.78 Geretsberg, Mühlberg 5, WL Grander Hof, Quelle mit Bassin u.Pumpe 3 196 570 20,4 20,3 25,5 22,4 29,1 25. 7.78 Eggeisberg, Autmannsdorf 1, WL Küche, HBr.gegr. 21 m 3 197 755 17,5 20,2 20,5 38,6 97,5 25. 7.78 Gundertshausen, Revier 5, WL Stall, H3r.gegr. ca. 23 m 3 198 660 15,6 21,6 17,2 48,0 84,5 25. 7.78 Tarsdorf, Haid 7, WLHof, HBr.gegr. 27 m 3 199 585 17,7 20,2 12,0 18,1 42,2 25. 7.78 Tarsdorf, Hofstadt, WL 3ad, HBr.gegr. 9 m 3 200 44.0 13,7 15,3 9,8 14,1 27,5 25. 7.73 Tarsdorf, Hörndl 5, WL 3runnen, HBr.gegr. 62 n 3 201 380 12,3 13,2 7,2 10,3 17,4 25. 7.78 Hochburg-Ach, Kälbermoos 2, WL Bad, 3runnen für 3 Häuser, geb. 84 m 3 202 360 11,2 12,2 8,6 11,9 19,4 25. 7.78 Hochburg-Ach, Duttendorf 13, WL Küche, HBr.gegr. 52 m B 203 420 11,9 12,9 12,6 18,5 15,9 1. 8.78 Handenberg, Adenberg 50, WL Küche, HBr.gegr. ca. 24 m B 204 4.25 13,6 14,4 5,8 12,4 13,1 1. 8.78 Gilgenberg, Hopfersbach 1, WL WR, Quelle gef. mit Pumpe 3 205 430 14,2 18,4 2,6 22,3 8,7 1. 8.78 , Habersdorf 4, WL Brunnen, HBr.gegr. 7 m 3 206 *65 15,6 16,4 6,7 12,9 7,6 1. 8.78 Moosdorf, Purkern 2, WL Vorraum, HBr.gegr. 31 m 3 207 570 15,5 17,0 14,0 22,1 44,0 1. 8.78 Moosdorf, Hackenbuch 29, WL Küche, HBr.gegr. 22 m 3 208 580 18,8 20,2 9,6 18,9 26,8 1. 8.78 Franking, Buch 10, VL Brunnen, B3r.gegr. 22 m 3 209 515 15,8 17,9 6,0 20,6 28,4 1. 8.78 St.Pantaleon, Steinwag-Stadl 12,

WL Küche, HBr.gegr. 47 m 3 210 630 19,7 21,6 9,5 22,3 33,7 1. 8.78 , Stein 2, WL Bad, HBr.gegr. 12 m 3 211 850 25,0 24,4 21,4 37,9 33,2 1. 8.78 Tarsdorf, Döstling 4, WL Brunnen, HBr.gegr. 8 m 3 212 580 18,7 20,1 6,7 22,6 27,2 1. 8.78 St.Pantaleon, Roidham 3, WL Küche, H3r.gegr. ca. 8 m 3 213 559 19,0 21,2 8,2 25,7 17,0 1. 8.78 St.Pantaleon, Söllham 18, WL Küche, HBr.gegr. 3,5 21 3 214 580 17,8 20,5 3,8 17,7 37,0 1. 8.78 St.Pantaleon, Laubenbach 1, WL

Stall, HBr.gegr. 14 a 3 225 332 12,4 13,7 3,7 9,6 6,0 21.11.78 Hochburg-Ach, Thann 7, v?L Küche, HBr.gegr. ca. 70 m 3 263 342 12,6 13,2 2,4 12,0 2,7 7. 5.79 Hochburg-Ach, Sägewerk, VL 3ad, 3runnen für den Betrieb, 60 m © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 60 - Karrenblatt 46 Mattiehofen

Nr. LF KH GH Cl' S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

3 6 - 3,1 1^,2 2,8 5,0 4,2 1. 4.76 , Oberharlochen, 3runnen gegr. 3 n 11,5 14,0 1,1 15,5 1^,7 13. 4.76 Lochen, Käserei, Tiefbrunnen B 3 15,0 18,8 4,7 13,0 8,9 9. 4.76 Schalchen, Oberlindach, Brunnen

3 13 8.4 9,1 5,3 3,0 3,9 31. 5.76 Polling, 3runnen gegr. 3 14 17,0 20,3 14,1 21,5 13,0 31. 5.76 Lochen 6, 3runnen gegr. B 15 7.5 8,0 4,3 3,0 5,1 4. 6.76 Schalchen, Purth, Brunnen gegr. B 25 3,9 6,2 8,7 4,0 28,0 23. 6.76 , 3runnen gegr. B 24 4.6 6,6 4,5 £.,0 9,2 23. ^.76 Veng, 3runnen gegr. 3 29 5,9 4,6 1,1 0 2,7 27. 7.76 Schalchen, Tiefbrunnen 3 55 12,6 15,0 7,3 10,0 7,2 5. 9.76 , Badeanlage, Brunnen 25 ffl B 34 16,8 19,9 11,5 23,0 7,7 7. Q.76 , Mundenhaa 50, Brunnen B 57 17,0 18,5 6,5 12,5 1^,6 16. 8.76 HoSbach, Brunnen 3 3a 14,1 16,0 5,5 9,0 5,6 29.10.76 Pischelsdorf, 3runnen 21 m 3 39 IÜ,2 16,4 5,1 10,0 7,2 29.10.76 Lochen, Oberweißau 5, 3runnen 28 m 3 a/i _ 10,4 12,9 5,3 7,0 0 9.1^.76 Mauerkirchen, Stockleiten, Brunnen 60 a B im. . n,zj. 13,9 3,3 e,0 1,9 23.11.76 Aspach, Brunnen B 48 182 4,8 5,4 1,3 7,9 8,9 15.12.77 Priedburg/, Priedburg 100, WL Keller, OVL Priedburg 3 ^9 235 10,1 10,4 3,3 19,7 2,0 24. 2.73 Polline, Al-enaichet 2, VL Küche, H3r.geschl. 40 m B 50 435 13,6 14,9 6,4 18,5 7,9 24. 2.73 Polling, Aipeisberg 3, KBr.gegr. 48 m Schlier 3 51 530 10,9 15,9 13,2 41,0 86,7 24. 2.78 Altheim, Mauernberg 1, VL Küche, HBr.gegr. 18 m B 52 320 10,0 11,1 8,1 19,0 12,6 24. 2.78 Altheim, St.Laurenz 23, VL Bad, HBr.gegr. ca. 15 n 3 53 250 7,2 8,4 4,7 11,5 19,9 24. 2.78 V/eng, Harterding 2, VL Küche, HBr.gegr. 8 m, bis 24 m geschl. 3 54 290 9,1 9,6 1,9 7,9 13,7 24. 2.73 Veng, Eder, VL Küche, HBr. gegr. 28 m B 55 170 4,3 5,4 4,0 10,8 6,7 24. 2.73 Moosbach, Matzeisberg 2, HBr.gestr. 14 m 3 56 270 8,6 9,4 3,7 10,5 13,6 24. 2.73 Moosbach, Schacha 2, VL Küche, HBr.gegr. ca. 10 m 3 57 170 4,9 5,5 5,0 5,3 17,9 24. 2.73 Mauerkirchen, Spitzenberg 3, VL Küche, HBr.gegr. 46 m, Schlier B 58 ^90 8,4 8,2 1,9 8,9 2,6 24. 2.78 Moosbach, Feibauer, VL Küche, HBr.geschl. 80 m B 59 130 6,7 5,7 0 10,6 1,6 24. 2.78 Altheim, Gaugsham 7, VL Küche, HBr.gegr. 3 60 285 7,6 9,1 10,5 9,6 24,7 24. 2.78 Roßbach, Hofing 4, VL Küche, HBr.gegr. 9 m 3 61 335 12,2 15,5 2,0 25,0 0,3 24. 2.78 Höhnhart, Herbstheim 13, VL Küche, H3r.geschl. 42 m 3 62 510 '9,4 2D,* "3,5 25,7 "5,7 24. 2.7S AspacL, TTiederham ', VL Eüche, H3r.gegr. B 65 291 9,6 10,5 2,0 7,4 12,0 30. 5.''S Veng, Hiedlham 1, VL Hofcrander, HBr.gegr. 3 64 372 12,3 13,6 5,5 15,4 13,2 30. 3.73 St.Peter, Hart 1, WL Hof grander, HBr.gegr.^2 in, bis 20 m geschl. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 61 - Kartenblatt ^6 Mattighofen

Nr. LF EH GH Cl1 SOJl NO^ Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

B 65 308 10,9 12,0 1,7 12,5 11,6 30. 3.73 3urgkirchen, Weikerdine 9, WL Vorraum, HBr.gegr. 58 m, bis 42 m geschl. B 66 390 13,5 14,5 4,7 12,2 18,8 30. 3.78 Bargkirchen, Spraid 5, WL Küche, EBr.gegr. 18a 3 67 390 13,1 14,5 6,3 15,4 14,2 30. 3.78 St.Peter, Ofen 2, WL Brunnen, HBr.gegr. ca. 16 in 3 68 267 9,1 9,6 2,7 9,1 8,4 30. 3.78 Burgkirchen, Fartham 3, WL Stall, Ortsbrunnen gegr. ca. 37 m B 69 366 11,3 12,5 ^,3 14,2 19,3 30. 3.78 Moosbach, Winden 8, WL Stall, H3r.gegr. 30 m 3 70 186 5,4 5,8 2,3 2,6 17,8 30. 3.78 ttoosbach, Grubedt 1, WL Hof, H3r.gegr. 44 m B 71 ^50 14,5 15,5 5,6 14,9 13,1 30. 3.73 Burgkirchen, Edthof 3, WL 3runnen, HBr.gegr. 14 m 3 72 395 12,9 14,2 6,0 11,5 18,6 30. 3.78 Burgkirchen, Atzing 3, WL Vorraum, H3r.gegr. ca. 30 m 3 73 337 11,0 11,8 5,3 9,6 19,1 30. 3.78 Uttendorf, Kager 3, WL Küche, H3r.gegr. 35 m B 74 337 11,1 11,9 *»9 13,2 9,3 30. 3.78 Uttendorf, Reichsdorf 2, WL Küche, H3r.geschl. 9 a 3 75 186 5,3 6,3 2,9 5,5 11,5 30. 3.78 Uttendorf, Scheiblberg 4, WL Brun- nen, HBr.gegr. 17 m B 76 390 12,6 13,9 5,0 13,0 13,8 30. 3.78 Uttendorf, Höfen 37, WL Küche, HBr.gegr. 5 m, bis 6 m geschl. 3 77 323 7,5 7,6 15,3 20,4 26,9 30. 3.78 Uttendorf, Steinrödt 1, WL Küche, HBr.gegr. 7 n B 78 262 9,3 9,7 1,6 4,8 10,2 30. 3-78 Pischelsdorf, Glatzberg 1, WL Küche, HBr.gegr. 60 in 3 70 260 10,4 10,3 1,0 6,5 6,8 30. 3.73 Pischelsdorf, Deimledt 1, WL Küche, HBr.gegr. 62 m B 80 a-07 14,2 15,0 3,7 12,5 9,1 30. 3.78 Pischelsdorf, Engel schärding 2, WL Küche, HBr.gegr. ca. 9 m 3 81 4.19 ia,7 15,3 4,1 13,0 15,2 30. 3.78 Schalchen, Au 15, WL Wirtschafts- raum, HBr.geb. 80 m B 32 285 9,2 9,9 3,1 13,9 2,9 30. 3.78 Schalchen, Unterlochen 12, WL Bad, HBr.gegr. ca. 6 - 7 a 3 83 328 10,3 12,0 3,6 9,8 25,5 30. 3-78 Pischelsdorf, Pfaffing 6, VL Flur, HBr.gegr. 54 m 3 84 616 16,9 19,9 1^,9 24,2 56,3 30. 3.78 Auerbach, Unterimprechting, WL Bad, H3r.gegr. 10 n 3 35 279 8,7 9,1 *,5 12,7 13,* 30. 3.78 Auerbach 3, WL Küche, HBr. gegr. 18 m 3 36 4^1 15,5 16,9 3,* 14,4 15,3 30. 3.73 Kirchberg/Mattighofen, Lamperding, WL WR, HBr.gegr. 60 m 3 3^ 532 17,5 21,1 6,9 27,8 43,1 30. 3.78 Eirchberp/Mattiehofen, Siegertshaft Nr.2, WL Küche, HBr.gegr. 14 m 3 88 93 2,0 2,5 0 21,1 1,5 30. 3-73 Pfäffstatt, Fludau 3, Grander Hof, Arteser 3 39 *36 14,6 15,9 3,* 13,0 1^,3 30. 3.78 Pfäffstatt, Sollern 4, wi Hof, KBr.geschl. 6 n 3 90 100 2,9 3,2 0 7,8 3a,6 17. 4.78 Lenfrau, Forsthaus Wei!?enbach, WL Küche, HBr.gegr. ca. 9-12 m 3 91 490 15,0 17,1 5,6 14,9 3/1,9 17. zi.78 Lengau, Utzweih 6, WL Küche, HBr.gegr. 70 m 3 92 140 3,6 4,e 1,6 11,5 25,6 17. 4.78 Lengau, Obererb 2, WL Küche, H3r.ereer. 8 m © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 62 - Kartenblart ^6 Mattiehofen

Nr. LF EH GH Cl1 S0£ NOi Datum • Angaben über Ort, Entnahme und 0 Art der Anlage

B 93 300 9,8 11,3 ü,0 12,4 4,4 17. 4.78 Lengau, Ameisberg 19, OVL Ameis- berg, Brunnen geb. 64- m 3 QZI aio 13,7 1^,8 2,9 8,3 23,5 17. ^.78 Lengau 39, VL Küche, OWL Brunnen B 95 ^90 16,2 17,6 0,6 19,8 11,5 17. 4.78 Lochen, Astätt 25, WL Küche, Quelle gef. B 96 480 15,7 16,7 2,8 15,8 21,2 17. 4.78 Lochen, Bergham 14, V/L Küche, HBr.gegr. 5 m 3 97 4.20 1^,3 16,4 1,8 11,0 11,3 17. 4.73 , Oberweißau 14, VL Küche, HBr.gegr. 24 m, bis 30 m geschl. 3 98 350 11,7 13,3 2,4- 7,8 16,9 17. 4.78 Lengau, Teichstätt 57, HBr. gegr. 14 m, bis 25 m geschl. B 99 105 4,0 4,3 o,5 4,1 3,6 17. 4.78 Lengau, GH.Linecker, Grander vor Haus, Quelle gef. 3 100 100 3,3 3,5 3,3 1,7 4,7 17. 4.78 Munderfing, Achenlohe 16, WL Küche, Quelle gef. 3 101 110 3,5 3,7 0,3 2,2 5,5 17. 4.78 Munderfing, Katztal 4, Grander Hof, Quelle gef. B 102 90 2,6 2,7 4,7 3,9 7,0 17. 4.78 Munderfing, Bradirn 52, VL Küche, H3r.gegr. ca. 11 m B 103 110 4,o *-,2 1,0 2,2 9,2 17. 4.78 Schalchen, ünterweinberg 13, VL Küche, OVL ünterweinberg, Brunnen 23 m 3 104 520 11,0 12,4 0,5 11,2 10,4 -17. i..78 RoSbach, Wolfegg 1, Brunnen gegr. 8 m 3 105 540 17,7 20,9 6,1 25,4 18,3 17. ^.73 St.Veit/Innkreis Nr.24, WL Gang, H3r. gegr. 3 106 320 10,6 11,9 1,5 18,3 0 17. -.78 RoSbach, Fraham 1, Art es er im Hof B 107 505 17,1 19,4 11,3 9,3 18,8 17. 4.7s Aspach, Hartlbauer (Eisecking), H3r.gegr. 24 m B 108 180 6,3 6,8 0 8,5 1,9 17. 4.73 Aspach, Ecking 1, Grander Hof, Arteser 3 109 145 5,1 5,2 0 2,2 5,1 17. it.78 Aspach, Wasserdcbl 3, Brunnen gegr. 80 m mit Pumpe E 110 170 4,7 5,6 0 3,5 24,7 17. ^.78 St.Johann, Roith 7, WL Hof, OWL AuSerleithen, Quelle B 111 390 13,5 14,3 2,3 17,1 3,0 17. 4.78 Roßbach, Schwathof 2, WL Brun- nen, HBr.geb. ca. 40 m B 112 360 11,1 12,7 4,8 12,7 17,2 17. 4.78 Roßbach, Hinteredt 5, WL Küche, HBr.gegr. 36 m B 113 530 17,2 18,2 0 19,5 28,3 17. 4.78 , Wittigau 1, WL Küche, HBr.gegr. 5 m mit Quellzufluß 3 114 125 4,a 4,6 2,5 4,1 9,2 17. 4.78 Treubach, Lindlau 3, VL WR, HBr.gegr. ca. 30 m 3 115 160 5,3 6,0 0,1 7,6 3,8 17- 4.78 Moosbach, Reisach 3, WL Stall, HBr.geb. ca. 100 m (WSp. bei 6 m) 3 1*6 1&5 4,4- 5,2 7,2 4,4 24,4 17. 4.78 Maria Schmolln, Gstocket *, WL Küche, Quelle mit Widder 3 117 360 10,1 11,2 13,6 11,2 24,3 22. ^.78 Höhnhart, Leitrachstetten 6 (Dambach), VL Bad, HBr.gegr. 11 m B 118 620 5,9 5,9 ^2,^ 47,3 127,6 22. ^.73 Maria Schmolln, Thannstraß 3, V/l. Küche, HBr.sregr. 7 m 3 1^9 97 1,0 1,3 3,6 12,1 25,5 22. 4.73 Höhnhart, Ainetsreit 3, VL WR, Quelle gef. 3 ^20 7*- 1,0 1,5 2,9 4,- 13,2 22. 4.^s St.Johann, Wahrleiten 10, WL YR, H3r.gegr. 17 m © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 63 - Karrenblatt ^c Mattisrhofen

Nr. LF KH GH Cl* S0£ NO^ Datum Angaben über Ort, Entnahme und -" Art der Anlage

B 121 250 5,0 6,7 4-,7 9,9 57,4- 22. 4.78 St.Johann, Schnaidt ^, V/L Brunnen, HBr. gegr. 57 m 3 122 87 2,2 2,4 1,6 2,2 15,8 22. 4.78 St.Johann, Frauschereck 38, WL Küche, HBr.gegr. ^0 m 3 123 100 1,8 2,5 4,3 11,6 29,5 22. ^.78 St.Johann, Schlagereck, WL Bad, HBr.gegr. 42 m 3 124 88 2,3 2,2 0,9 2,7 0,9 22. 4.78 St.Johann, Scherfeck 2, WL Küche, OWL Quelle gef. 3 125 62 1,0 1,*- 1,6 5,3 12,8 22. ^.78 St.Johann, Raucheneck 1, WL Küche, E3r.eegr. 2 m mit Quell- zufluß 3 126 98 2,7 3,1 2,1 8,2 3,5 22. 4.73 Maria Schmolln, Perneck 1, WL Küche, Quelle gef. B ^27 87 2,4 2,1 2,2 8,2 1,1 22. 4.78 Maria Schmolln, Unterschnell- berg 1, WL Brunnen, HBr.gegr. 1^- m 3 128 200 6,9 7,0 0 10,*- 0,1 24. ^.78 Köhnhart, Aigertsham 10, Grander Hof, Arteser 150 m tief geschl. 3 129 103 3,6 3,8 1,7 1,9 12,6 2^. a.,78 Maria Schmolln, Haslau 6, WL Brunnen, HBr.gegr. ca. 20 m B 130 96 3,3 3,9 0 2,9 0 24. 4.78 Munderfing, Hartberg 100, OWL Munderfing 3 131 420 14,4 15,2 3,1 12,8 13,1 24. 4.78 Munderfing, Hirschlag 3, WL Küche, HBr.gegr. 25 m B 132 450 15,3 16,2 3,7 14,8 14,3 24. 4.78 Jeging, Schweiber 1, WL Küche, HBr.gegr. 32 m 3 133 730 23,0 21,9 21,2 26,4 0,1 24. ^.78 Palting, Mödenham 3, WL Küche, HBr.gegr. 6 m (schlechtes W.) 3 134. ^85 15,8 18,0 9,2 18,7 35,5 24. 4.78 Palting, Mödenham 3, Grander Hof, Quelle (Trinkwasser) 3 135 530 17,0 17,8 6,2 24,0 21,9 2^. 4.78 Palting, Weikertsham 5, WL Brunnen, HBr.gegr. 11,5 n B 136 a-80 17,0 17,7 8,7 24,7 0,6 24. 4.78 Perwang, Rödhausen 5, WL Flur, HBr.gegr. 13,5 m, Schlier V 181 4-75 14,8 15,3 4,2 12,0 15,5 15.12.77 , Geretseck 6, WL Küche, OWL Geretseck V 182 66 1,9 2,0 0 8,1 1,0 15.12.77 Pöndorf, Hocheck 10, Hocken, WL Küche, HBr.gegr. 5 o R 154. 310 8,8 10,3 10,2 7,0 27,1 24. 2.78 Geinberg, Haudering 2, WL Brunnen, HBr.gegr. 38 m, Schlier B 254 90 2,5 2,9 0 7,3 6,0 26. 4.79 Friedburg, Quelle eines Bachleins zxim Weißenbach B 255 30 0,3 0,7 0 9,8 4,3 26. 4.79 St.Johann a.W., Quelle des Weißen- baches B 256 37 0,6 1,0 0 0 4,0 26. 4.79 St.Johann a.W., Ostquelle des Achbaches B 257 107 3,3 3,3 0 3,8 5,3 30. 4.79 Friedburg, Quelle im Roßmarkttal B 258 79 2,2 2,4 0,5 0 5,6 30. 4.79 Schalchen, Erb NE, Quelle

B 259 85 2y8 2,7 0,5 0 4,0 30. 4.79 Schalchen, Holzwiesental, Quelle B 260 87 2,5 2,6 0 4,1 5,4 30. 4.79 Schalchen, Holzwiesental, Quelle B 261 47 0,7 1,1 0 . 9,6 6,5 30. 4.79 Friedburg, Remdigraben, PH. Quelle B 262 24 0,5 0,5 1,1 6,2 0 30. 4.79 Frauschereck, Quelle + 674 © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 64 -

LF KH GH Cl' S0£ !T0~ Datum .Angaben über Ort, Entnahme und KH GH Cl' SO4 !T03 ** Art der Anlage

R 2 11 ,0 12 7 1 ,5 10 ,0 4 ,0 21.1.76 Gurten 8, 3runnen 50 a X R • s ,1 15 ,4 3 ,6 0 2 ,6 15.3-76 Ried, Langstraß 51, Seh.Brunnen R 4 7 ,0 9 ,2 1 ,2 0 3 ,3 1.3.76 Lohnsburg, Reintal, Brunnen 60 m 5 3 ,0 12 ,4 3 ,0 27 ,0 10 ,9 1.3.76 Lohnsburg, Hochkuchl, Quelle R 6 14 ,3 19 ,4 3 ,3 12 ,0 8 ,7 1.3.76 Waldzeil, Gitthof, Brunnen 18 n R 7 16 ,7 18 ,8 s ,8 18 ,5 3 ,4 1.3.76 Schildom, Brunnen 30 m R 8 21 ,9 24 ,5 7 ,4 13 ,0 15 ,6 1.3.75 Pramet, Gumpling 2, Brunnen 16 m R Q 2 ,1 3 ,7 9 ,1 2 ,0 .20 ,0 24.2.76 Lohnsburg Ort, Brunnen 23 a R 10 5 ,4 6 »a 0 ,7 2 ,0 3 ,0 24.2.76 Mettmach, Großweiffendorf, 3runnen SO m R 11 6 ,0 7 ,4 1 ,1 0 x ,3 24.2.76 Mettmach, Ort, Brunnen 6 m R 12 14 ,5 20 n 3 ,0 16 ,0 6 ,2 17.2.76 Pramet, Lungdorf, Brunnen R 15 8 ,3 7 ,1 0 ,6 0 1 ,5 17.2.76 Schildom, Ottenberg, Brunnen 8,8 m R 14 11 ,3 15 ,7 0 ,9 11 ,0 2 17.2.76 Schildom, Ebersau, Brunnen 48 m R 15 6 , 7 ,9 0 ,9 15 ,0 5 ,0 17.2.75 Schildom, Kindergarten, Brunnen 100 m R 23 10 ,9 12 ,0 3 ,1 10,,0 1 ,4 15.3.76 Gurten 23, Brunnen 26 m R 24 10 ,4 11 ,3 2 ,2 17,,5 1,,5 15.3.76 Kirchheim, Brunnen 50 m X R 25 10,»s 12 ,4 5,* 26,,0 3.,8 15.3.76 Kirchheim, Kraxenberg, Brunnen 60 m R 26 11, g 12 ,7 2,,3 16.,0 4,,8 20.4.76 Mehmbach, Seh.Brunnen 60 m R 27 10,,5 11 3 2.,4 5.,o 3.,5 20.4.76 Mehmbach, Atzing, Brunnen 70 a R 28 13, 15.,0 C( ,7 25,,5 1,,5 20.4.76 Riegerting, Brauerei, Brunnen ^0 m Q R 29 7,(4 7,1 s 1,,3 7,,0 0 20.4.76 Mettmach 18, Brunnen 40 m

i ,1 R 30 3, • 11. 3.,1 0 8,,4 27.4.76 Mehrnbach, Brunnen I R 31 16,,5 20,,4 5.,2 19,,0 9,,7 27.4.76 Ried, St.Thomas, Brunnen R 32 17, ,9 21,,3 3,,5 34,,0 9,,5 6.5.76 Eberschwang, Leopoldshcfstatt, 3runnen R 33 - 1616,, ,38 1818,,.66 22,,,0 1919,, 00 33,,,6 6.5-76 Eberschwang, Antiesen, 3runnen 55 m R 34 23, 0 25,,4 9,,7 21, 0 8, 4 10.5.76 Aurolzmünster, Maierhof, Brunnen R 35 15, 0 18,,2 4, ,0 13, 5 9,,8 10.5.76 Peterskirchen, Eschlried 7, Brunnen R 37 17, .8 18, ,3 6,,1 21, 5 8, 0 8.6.76 Eberschwang, Vocking, Brunnen R 33 15, 2 17, ,0 6, 0 21, 0 2, 0 11.6.76 Tumeltsham, 3runnen R 42 5, 0 6, 9 6, 0 14, 0 7, 2 14.6.76 Mettmach, Warmanstadl, Quelle TJ *3 14, 7 21, n *, 5 22, 0 s, 7 8.5.76 Eberschwang, Königsberg 20, Brunnen R 45 17, 4 13, u. 5, 3 12, 0 4 10.6.76 Gobrechtshaa 26, Brunnen R 46 15, 8 16, 0 6, 7 9, 0 6 22.6.76 Hohenzell, Brunnen R 47 16, 9 18, 0 6, 5 19, 0 3, 0 22.6.76 Ried, LangstraB, Brunnen R 48 8, 7 9, 1 3, 9 5, 0 2, 3 22.6.76 Mettmach, Grading, Brunnen R 49 5, 8 6, 9 0, 8 0 4, 2 23.7.76 Mettmach, Mitterdorf 4, 3runnen 35 a

X R 50 - 77,, 0 77, 3* 11,, 8 0 22,, 3y 23.7.76 Metrmach, Oberdorf 6, Brunnen

15, 7 10 0 8, 2 16, 5 19, 3 29-7.76 Lohnsburg, Magetsham 31, Brunnen 16 m R 52 - 1616,, 22 1818,, 1 55,, a 1010,, 00 77,, 3 29-7.75 Lohnsbure, Gunzing 8, Brunnen 11 m © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 65 - Kartenblstt &"> Ried i.I.

Nr. LF KH GH Cl1 S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und 7 Art der Anlage

E 53 - 5,9 6,5 2,4 0 7,0 29. 7.76 Lohnsburg, Schönberg 19, 3runnen 25 a a 58 13,7 15,3 6,7 14,0 10,3 3. 8.76 Neuhofen/Innkreis, Brunnen 38 a a 59 12,0 14,5 2,6 11,0 1,8 30. 8.76 Lohnsburg 16, 3runnen 62 m H 60 15.3 19,1 5,3 16,0 0 30. 8.76 Mettmach, Nösting, Brunnen 60 m B 61 17,9 20,8 6,8 25,0 0 7. 9.76 Hohenzell, Hilprechting 18, Brunnen 3 62 15,7 19,5 6,8 23,0 10,4 7. 9.76 Eberschwang, Mühring 11, Brunnen B 63 15,5 19,0 3,6 21,0 0 7. 9-76 Pramet, 3eim Bad, Brunnen a 64 15.7 14,8 3,9 15,0 2,0 10. 9.76 Hohenzell, Wöging 5, Brunnen a 69 2,0 4,1 4,9 3,5 24,0 27.10.76 Mettmach, Eleinweiffendorf, a 70 Brunnen B 71 9,5 14,9 9,7 22,0 40,1 21. 9.76 Mehrnbach ^8, Brunnen 42 m B 77 11.2 15,1 2,1 17,0 0 21. 9.76 Mehrnbach, Langdorf, Brunnen a 78 12.8 13,8 1,6 13,5 1,1 4.10.76 Ried, 3ahnhofStraße, Brunnen ^9 m B 79 10.4 12,0 2,2 19,0 0 5.10.76 Waldzeil, Molkerei, Brunnen a 80 14.3 19,3 2,5 30,0 0 20.12.76 Eberschwang, Maierhof, Brunnen B 81 1^,5 17,6 2,6 19,0 0 20.12.76 Pramet, Rödt 6, Brunnen ±8 m 13.7 16,3 4,6 25,5 0 16.11.76 Vaidzell, Brackenberg, Brunnen B 83 60 m 5 86 18.8 21,7 21,9 31,0 1,9 23.11.76 Ried, Kapuzinerberg, Brunnen 50m 18,2 21,7 7,5 29,0 7,4 23.11.76 Aurolzmünster, Oberweierfing, Brunnen 32 m R 83 770 2*-,0 23,3 24,7 40,2 23,3 17.10.77 ' Peterskirchen, Osternach 3, V/L Küche, HBr.gegr. ?,5 a R 89 510 9,2 9,3 3,1 20,4 2,6 17.10.77 Peterskirchen, Hilligan 2, WL Küche, HBr.geb. 95 a R 90 585 19,1 20,6 9,6 29,6 11,1 17.10.77 Eohenzell, Aschbrechting 1, WL Küche, H3r.gegr. ca. 6 m R 95 430 14,9 15,5 a-,1 15,3 16,7 21.10.77 St.Marienkirchen, Hof 3, WL Haus, HBr.gegr. 7 m R 96 400 13,1 15,0 6,9 10,4- 19,3 21.10.77 Eberschwang, Reith (Prinsach 8), WL Schuppen, Quelle gef. R 97 490 15,7 16,8 5,5 27,0 7,2 21.10.77 Eberschwang, Pumberg 2, WL WB, HBr.gegr. ca. 14 21, Schlier B 98 520 13,2 15,8 7,2 21,1 17,4 21.10.77 Eberschwang, Walling 1, WL Hof, HBr.gegr. ca. 3 m R 99 360 11,0 11,3 2,7 22,1 0 21.10.77 Eberschwang, Anetsham 4, WL Küche, HBr.geb. 50 m B 100 335 11,7 12,9 3,2 19,a 3,6 21.10.77 Pattighan, Hochkuchl 3, Grander an der Straße, Quelle vom Berg R 101 510 16,0 16,1 12,9 14,1 13,0 21.10.77 Pramet, Windischhub 8, VL Küche, HBr.gegr. 9 a R 102 550 17,9 18,0 5,9 13,0 0 14. 9.76 St.Marienkirchen, Volksschule, Brunnen geb. ca. 70 m R 103 540 17,0 17,8 11,2 12,4 25,0 21.10.77 Neuhofen, Bettenbrunn, WL Hof, H3r.gegr. ca. 18 m, WSp. 15 n. R 10Ü- 400 14,1 15,2 4,6 17,2 0 21.10.77 Hohenzell, Vfötzling 3, WL Bad, HBr.gegr. R 105 ^5 ^3,3 15,5 S,* 14,3 11,0 21.10.77 Kohlhof, Rödt 2, WL Küche, H3r.gegr. 24 m B 106 520 16,3 16,5 7,0 15,1 23,6 21.10.77 Lohnsburs, Kenating 7, VL Garten, OWL, Quelle gef. R 107 330 9,9 H,0 6,0 11,7 17,9 21.10.77 Waldzeil, Maireck 11, WL Küche, Quelle gef. mit Pumpe © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 66 - Kartenblatt 4.7 Ried i.I.

Nr. LF KH GH Cl' S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und ** Art der Anlage

R 108 110 2,4. 5,2 3,5 10,2 5,8 21.10.77 Waldzeil, Haberpoint 8, VL Küche, Quelle mit 3assin P. 109 14-0 1,0 2,2 13,7 12,1 23,8 21.10.77 Valdzell, Kohleck 16, WL Küche, HBr.gegr. A,$ m S 110 260 7,6 8,9 5,8 11,1 18,8 21.10.77 Valdzell, Roderer 2, WL Küche, OVL Kobernaußen, Tiefbrunnen 53 m R 111 1/15 4,1 4,8 2,6 11,9 2,4- 21.10.77 Lohnsburg, Steiglberg 12, WL Wasch- küche, OWL Stelzen, Quelle gef. R 112 1^0 4,9 5,6 3,7 18,9 5,8 21.10.77 Lohnsburg, Schlag 21, Quelle für das Haus R 113 220 4-,3 5,5 8,6 11,7 25,4 21.10.77 Mettmach, Arnberg 11, V/L Küche, H3r.gegr. ca. 17 m R 114. 370 12,1 15,*- 3,4 16,0 0 21.10.77 Mettmach, Neundling, Gasthaus, WL Küche, HBr.geschl. ca. 4-0 m R 115 4.70 14,4 17,0 15,1 19,9 22,0 22.10.77 Gurten, Baumgarten 3, WL Küche, HBr.gegr. R 116 360 9,3 11,9 18,6 16,8 &4-,4 22.10.77 Senftenbach, Stockham 3, WL Brun- nen, H3r.gegr. H 117 390 15,4 1&,7 5,8 20,2 0 22.10.77 Sitzins; 1, WL Gaststube, HBr.ereb. 54 m R 118 370 12,0 13,4 3,5 25,5 0 22.10.77 Eitzing, Kirchberg 5, WL Küche, HBr.geschl. ca. ~* m R 119 171 5,5 6,0 0,8 9,1 3,4 16.11.77 Waldzeil, Schreimoos, WL Küche, Gemeinschaftsquelle R 133 ^75 14,4 15,5 7,2 15,9 17,2 17.12.77 Mehmbach, Schönaich, WL Küche, HBr.geb. 60 m, Schlier R 134- 386 13,2 13,9 5,0 4,3 10,9 17.12.77 Wippenham, AuBerguggenberg, VL WR, H3r.gegr. 24- m R 135 297 8,7 9,4 3,8 11,5 16,1 17.12.77 Kirchheim, Buch 8, WL Küche, HBr.gegr. 27 m, alter Brunnen R 136 356 10,3 11,2 3,7 9,1 18,1 17.12.77 Wippenham 32, WL Garage, HBr. geb. 66 m, Schlier ab 59 m R 138 ^50 15,1 15,6 3,9 8,2 8,3 28. 1.78 Eitzing, Hangler, WL Bad, HBr. gegr. 42 m, alter Brunnen R 139 520 16,2 18,1 6,6 20,4- 21,6 28. 1.78 Eitzing, Hofing 9, VL Küche, HBr.gegr. ca. 12 m 5 140 4.60 13,7 1^,3 *-,2 12,7 10,5 28. 1.78 Andrichsfurt, Moosedt S, Grander im Hof, Quelle R 141 630 20,8 22,4 6,7 27,8 0 28. 1.78 Taiskirchen, Brandstetter (Bern), WL Flur, HBr.gegr. 4-8 m R 14-2 210 10,8 11,9 1»3 19,0 1,2 28. 1.78 Hohenzell, Ponner 2, VL Küche, H3r.geb. 70 m, Pumpe bei 56 m R 14-3 660 21,3 24-,6 18,4 18,5 0 28. 1.78 Hohenzell, Oberlemberg 5, WL Flur, HBr.gegr. 24- m, -70 m geb. R 144 208 20,0 21,5 11,5 25,2 8,9 28. 1.78 St.Marienkirchen, Obereselbach 5, WL Küche, H3r.gegr. 52 m R 145 54.0 18,6 19,8 ^,4 18,5 13,4 28. 1.78 Eberschwang, ötzling 13, VL Flur, HBr. gegr.ca. 10-12 m R 181 35 0,3 0,8 0 11,5 5,0 26. 4.79 Waldzeil, Quelle des Schwarzmoos- baches R 182 30 0 0,5 0 9,0 2,1 26. 4.79 Waldzeil, Quelle des Riedlbaches R 183 22 0,4 0,7 0 7,3 3,1 26. 4..79 Waldzell, Bachquelle, Bächlein zum Riedlbach R 1S4 41 0,4- 0,6 0 7,3 3,0 26. 4.79 Valdzell, Bachquelle, Bächlein zum Riedlbach R 185 25 0,2 0,6 0 7,1 2,0 26. 4-.79 Valdzell, Quelle des Hundstalbaches © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 67 - Rsrtenblatt 47 Ried i.I.

Nr. LF KH GH Cl1 S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

R186 35 0 0,5 0 9,5 2,3 26. ^.79 Waldzeil, Bachquelle, Bächlein zum Riedlbach R 187 37 0,1 0,4- 0 10,5 3,8 26. ^.79 Waldzeil, Quelle des Rabenbaches R 188 50 0 0,4- 0 13,2 4,1 26. 4.79 Waldzeil, Bachquelle, Bächlein zum Rabenbach R 189 83 1,3 2,3 1,2 12,5 7,7 26. ^.79 Waldzeil, Quelle des Edterbaches V 1 15,1 16,1 2,1 22,0 a-,2 3. 2.76 Ampflwang, Rabeisberg, Brunnen V 2 12,9 16,1 1,2 8,0 9,4- 3. 2.76 Ampflwang, Innerleiten, Tief- brunnen V 3 9,0 9,4- 4-,7 5,0 15,7 3. 2.76 Zipf, Dorf 3, Brunnen V 5 16,5 17,8 5,8 33,0 14,7 3. 2.76 Zipf, Zeiling 19, S.Erunnen V 40 - 16,1 17,9 3,1 15,5 1,6 31. 5.76 Ampflwang, Aigen, Brunnen 104 in V 52 - 12,8 17,1 5,1 11,5 14,0 17. 4.76 Vöcklamarkt, Molkerei, S.Brunnen V 53 - 9,5 12,4 7,1 23,5 11,1 13. 4.76 Fomach, Zaißen, Quelle V 66 13,1 17,1 10,2 12,0 10,4 4. 6.76 Frankenburg, Lessigen 3, Brunnen 7 67 - 11,5 13,0 2,9 5,0 2,6 4. 6.76 Frankenburg, Ottokönigen 6, Brunnen V 63 13,1 13,9 7,8 14,5 8,8 8. 6.76 Frankenburg, ünterfeitzing 16, Quelle V 69 15,4 17,5 5,4 30,0 9,4 8. 6.76 Anpflwang, Buchleiten, 3runnen V 79 - 12,6 17,2 7,5 34,5 5,3 29. 7.76 Zipf, Kappligen 18, Brunnen V 80 - 10,7 12,7 4,3 14,0 8,9 29. 7.76 Zipf, Dorf, Brunnen V 81 - 11,1 13,9 ^,0 8,0 18,8 29. 7.76 Neukirchen/Vöckla, Kogl 5, Brunnen V 83 16,2 19,6 6,7 19,0 43,8 29. 7.76 Gampem, Baumgarting, Brunnen V 86 - 7,2 7,4 1,7 15,0 0 29. 7.76 Fomach, Gferreth, Brunnen V 37 6,3 7,1 1,2 15,0 0 29. 7.76 Vöcklamarkt,tförasing 14 , Brunnen V 93 - 14,3 18,7 4,4 16,0 0 15. 9.76 Frankenburg, , Brunnen y 99 _ 7,8 11,2 5,3 8,0 26,2 6.12.76 Frankenburg, InnerhÖrgersteig, Quelle V 100 - 1,9 3,6 4,1 14,0 7,0 6.12.76 Frankenburg, Ottokönigen, Brunnen V 135 332 9,6 11,5 1,4 25,2 12,4 16.11.77 Frankenburg, Badstuben 10, WL Vorraum, eig.Quelle, Bassin, Pumpe V 136 428 11,3 11,4 14,5 21,1 24,5 16.11.77 Frankenburg, Seibrigen 5, WL Bad, HBr.gegr. 17-18 m V 137 337 9,4 10,9 1,9 10,3 24,5 16.11.77 Neukirchen/Vöckla, Meislgrub 4, WL Küche, eig.Quelle mit Bassin V 138 461 13,8 15,9 12,6 35,5 0 16.11.77 Neukirchen/Vöckla, Jochling 12, WL Küche, HBr.gegr. 5 21 V 139 257 7,5 8,5 4,6 4,6 12,3 16.1^.77 , Hehenberg 4, WL Küche, OWL Hehenberg V 140 375 12,2 13,6 4,2 8,9 16,2 16.1*.77 Pfaffing, Ziegelhaid 2, WL Küche, OWL Pfaffing V 14.1 125 3,1 3,8 3,7 6,5 11,7 16.11.77 Fomach, Adligen 9, WL Küche, Quelle mit Widder (für das sanze Dorf) V 142 29 0,7 0,7 1,5 1,7 3,4 16.11.77 Redleiten, Redltal, WL Küche, Quelle gef., Bf.Verwtg. V 143 _ 5,7 8,4 a,6 9,0 4,6 s.4.74 I^eukirchen/Vöckla, Kolopfem 5 V 14A _ 3,9 ZL,I s,o 0 3,3 9. 5.74 MeukirchenAöckla, Hochbehälter der WG.Rcthauptberg-Mixenthal V 145 . 11,4 13,0 5,0 4,o 16,5 1. 9.75 Neukirchen/Vöckla, Heizraum Gemeindeamt, Quellwasserleitung © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 68 - Kartenblatt 47 Ried i.I.

Nr. LF KH GH. Cl' S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und ^ Art der Anlage

V -ms - 11,7 12,3 1,7 1,0 9,0 15. 1.71 Neukirchen/Vöckla, Biber 5, Kienast V 177 297 10,3 10,3 1,2 7,0 1,4 15.12.77 , Grubleitenpoint 3a, VL Küche, Quelle mit Pumpe V 173 291 9,7 10,1 1,3 7,4 7,1 15.12.77 , Dsnzenreith 3, WL Küche, OWL Frankenmarkt V 1^9 428 12,7 i/t,o 11 ,i 10,3 13,6 15.12.77 Pöndorf, Berghan 33, VL Küche, OWL Pöndorf V 180 665 15,5 16,3 17,5 H,5 65,5 15-12.77 Pöndorf, Forstern 24, WL Küche, H3r. ca. 9 m V 352 36 0 0,1 0 9,3 3,3 26. 1.79 Pöndorf, Quelle, Bächlein zum Schwarzmoosbach V 353 53 1,3 1,8 0 2,1 1,1 26. 1.79 Pöndorf, Hocheck, Forsthaus, HBr.gegr. ?,5 n V 354 90 3,0 3,0 0 3,7 1,9 26. 1.79 Pöndorf, Hocheck 16, WL Küche, KBr.geb. 9 m V 355 22 0,6 0,6 0 7,1 2,1 26. 1.79 Hedleiten, Quelle des Redlbaches 7 356 29 0,i 0,7 0 9,5 1,7 26. 1.79 Fornach, Quelle, 3ächlein zum Redlbach V 357 277 8,1 9,9 1,9 15,1 12,9 26. 4.79 Fornach, Seppenröth 1, VL Küche, Quelle für 6 Häuser V 358 260 8,1 9,2 0,8 15,2 1,3 26. 4.79 Frankenbure, Quelle des Tiefen- baches, unterh.Hobelsberg (+777) V 360 463 13,5 16,2 8,0 23,2 11,3 26. 4.79 Frankenburg, Viederhals, VL Küche, eig.Quelle mit Pumpe V 361 435 15,0 16,3 3,4 12,7 11,0 26. 4.79 Redleiten, Schweinegg 8, WL WR, eig.Quelle V 362 338 11,5 12,0 0 6,4 0 30. 4.79 Pöndorf, Quelle, 50C m N vonA 617 V 563 45 o,4 0,7 0 2,4 7,8 30. 4.79 Pöndorf, Haidach A , Quelle beim Haus, unbew.Hofstatt V 364 56 0,1 1,4 0 15,8 9,9 50. 4.79 Pöndorf, Quelle im Kogelholz V 365 - 0,8 1,4 0 13,9 5,9 30. 4.79 Pöndorf, Quelle im Kalteiswald 3 16 360 10,5 11,6 10,2 7,5 29,6 22.10.77 Aspach, Steinberg 3, WL Hof, HBr.gegr. ca. 31 m 3 47 370 11,7 12,8 11,4 8,0 16,2 22.10.77 Polling, Holzerding 1, VL Hof, HBr.gegr. ca. 40 m Gr107 600 18,7 20,0 5,5 25,1 9,6 28. 1.78 Pram, Grübl 5, WL Küche, HBr. gegr. 15 in © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 69 - Kartenblatt ~8 Vöcklabruck

L? ZH GH Cl' S0£ "0^ Datum Angaben über Ort, Entnahme und -" Art der Anlage

V 7 15,7 15,1 6,3 24,5 5,7 21. 1.76 , Kolkerei, Brunnen V 8 16.3 19,5 12,1 55,0 12,7 21. 1.76 Schwanenstadt, LinzerstraSe 23 V 14- 18.4 23,3 5,8 26,0 9,4 21. 1.76 Ottnang V 15 15.6 19,5 3,0 24,0 5,5 10. 5.76 Bruckmühl 5, Bohrbrunnen V 16 12.5 18,2 2,4 17,5 5,9 10. 5.76 Thomasroith V 17 9,5 12,6 6,1 20,5 12,7 10. 5.76 Plötzenedt, Brunnen V 36 14.7 16,5 5,1 33,5 0,7 3L 3-76 Thomasroith, Forsthaus Valdpoint, Quelle V 37 13,5 21,3 5,3 26,0 5,2 31. 3-76 Zeil am Pettenfirst, Gemeinde, S.3runnen V 49 14.8 17,5 11,3 50,0 12,0 22. 3.76 Kaufing, 3runnen V 62 8,4 8,8 3,5 11,0 5,3 25- 5.?6 Vöcklabruck, Bahnstraße 15 V 75 7,1 7,4 2,8 10,0 4,0 24. 6.76 Attnang, Steinhübl, Brunnen V 76 17,1 18,4 11,5 27,5 5,8 24. 6.76 Attnang, Niederstraß, Brunnen V 32 10,4 12,7 7,3 15,5 15,4 1. 9.76 , Ehwalchen V 90 12,4 12,5 6,1 15,0 7,6 15. 9.76 , Deutenham 11, Brunnen V 96 11,7 15,7 2,4 14,0 4,s 12.10.75 Attnang, Sicking, Brunnen V 98 14.1 15,4 2,9 25,0 0 22.12.76 , Leidern 31, Brunnen V 102 19.9 2^,5 14,5 29,5 14,0 17.12.76 Vöcklabruck, Unterpilsbach 13, Brunnen V 104 5,9 6,8 4,2 8,0 5,5 2. 7.76 Attnang, Oberstraß, OVL V 105 14,0 16,5 10,7 27,5 16,6 5. 9-76 Attnang, Agergasse TT 106 12.3 16,0 10,0 22,0 ^4,5 13. 0.95 Desselbrunn, Hüttmaier V 107 ^5,2 14,5 5,^ 30,0 0 9. 6.76 Niederthaiheim, Gemeinde Brunnen V 108 gebohrt V 109 11.2 13,4 7,4- 8,5 6,8 29.12.75 60, 3runnen V 110 13.4 15,3 7,5 25,0 0 29.12.75 Schwanenstadt, Obemdorf 6 15.5 20,4 8,4 55,0 9,0 11.10.74 Schwanenstadt, Niederholzham 21, Bohrbrunnen, Gassner im Hof V 111 - 17,5 19,1 10,0 56,0 12,5 29. 5.76 Schwanenstadt, Lebertsham 18, Quellwasserleitung V 112 - 14,2 17,0 4,8 40,0 0 5. 6.74 Timelkam, Kalchofen, Brunnen 1 V 114 _ 16,7 21,0 14,1 27,0 14,2 5- 6.74 Schwanenstadt, Gemeindeamt, OVL V 115 - 17,3 21,6 6,4 41,0 0 5. 6.74 Volfsegg, Gemeindeamt, OVL V 116 - 13,5 14,4 9,3 25,0 7,1 5. 6.74 Rüstorf, Raika, Brunnen V 117 - 15,7 16,8 9,6 19,0 5,8 5- 6.74 Rüstorf, Hof 1, Schachtbrunnen 7 118 - 15,4 17,8 10,0 70,0 10,0 5. 6.74 Rüsrorf, Mitterberg 10, Schacht- brunnen 7 119 - 14,5 15,4 9,1 25,0 5,3 5. 6.74 Rüstorf, Mühlwang 10, Schachtbrunnen V 121 500 14,7 17,0 9,2 47,8 17,0 19. 8.73 Rüstorf, Eglau 1, VL-Küche, OVL Eglau für 5 Häuser auf Hochterrasse V 122 550 13,4 15,3 14,9 22,0 10,7 7.10.77 Schlatt, Breitenschützing 2, VL Hof, Quellfassung in Apeding V 123 5^-0 14,0 13,9 9,1 49,3 7,6 7.10.77 Rüstorf, Eglau 9, VL Brunnen, H.Br.geschl. 4 m 124 520 17,1 115,5 ,0 7,4 27,66 18,18 ,1 7.10.77. 10.77 7 , Fisching 2, VL Haus HBr. gecr. 22 m 7 125 455 15,3 1izi,4 ,1i 2,88 26,99 0 97.1Q.7. ^0.77 7 Führet 19, VL Haus, HBr.gebohr-, 52 m Schlier 126 570 20,5 225,3 ,2 25,22 3^,5^,9 53,33 1 10. 3.788 , Schmidham 3, V.T. Bad, HBr. gegr. ca. 12 m 127 495 16,4 15,13 5c 3,3 20,66 26,26 ^ 7.10.79. 10.77 7 Ungenach, Fuchsberg, VL Küche, HBr. gegr. ^5 n © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 70 - Kartenblatt 4-3 Vöcklabruck

Nr. LF EH GH Cl' S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und "• Art der Anläse

V 123 365 11,5 9,0 12,0 20,6 6,5 ?.10.77 Ungenach, Natternberg 12, VLHaus, K3r.eeer. 26 21, Sand 7 129 390 12,5 11,7 2,5 13,9 0 7.10.77 Ottnang, Bärathal, WL Bad, HBr.geb. ca. 4-0 m V 130 505 20,4 13,1 8,5 26,3 23,5 7.10.77 Ottnane, Waldin? 1, WLEof, Quelle gefaxt mit Pumpe V 132 - 11,2 16,3 3,1 31,0 1,1 3.10.75 Ungenach, Garage Gemeindeamt, Bohrbrunnen y 13ZL 4.55 13,9 15,8 1,3 20,0 37,5 16. 3.78 Atzbach, Lameckberg, WL Brunnen, H3r. gegr. 50 m, ab 30 m Schlier V 133 595 18,6 19,9 7,6 29,3 11,1 16. 3.78 Wolfsegg, Friesam 1, WL Brunnen, HBr. gegr. ca. 8 m V 181 600 ^9,7 2" ,6 2,9 31,3 20,7 16. 8.78 Wolfsegg, Waidring 5, H3r.gegr.S m V 185 335 10,2 11,3 7,0 11,3 12,5 16. 8.78 Atzbach, Schnötzing 1, WL Küche, Quelle mit 3assin und Pumpe V 186 510 15,5 18,1 16,2 21,0 25,1 16. 8.78 Schlatt, Oberharrem 1, V/L Küche, V/G Oberharrern, Quelle gesammelt V 187 350 11,3 11,8 3,7 23,0 i,5 16. 8.78 Schlatt 23, H3r. geb. 12 m, ab 12 m Schlier V 183 160 15,1 15,7 7,6 15,8 15,3 19. 3.78 Manning, Kreuth 1, WL Küche, HBr.gegr. ca. 50 m V 189 310 9,i 10,7 5,9 14,1 18,9 19. 3.78 Atzbach, Enzelsberg 1, WL Stall, H3r. gegr. 16 n V 190 57i 16,8 19,2 16,0 57,3 12,9 19. 8.78 Pilsbach, Kien 3, WL Bad, H3r. gegr. ca. 25 21 V 191 4.35 14,3 15,1 3,4 12,2 I8,i 21. 3.78 Vöcklabruck, Wegscheid i, WL Küche, HBr. gegr. ca. 16 m 7 192 445 15,7 15,6 8,7 12,4 27,2 19. 3.78 Desselbrunn, Fallholz 7, WL Küche, OV/L Fallholz, Schachtbr. V 193 700 17,5 23,7 30,3 26,1 91,5 19. 8.78 Rüstorf, Kreut, WL Küche, HBr. gegr. 56 m V 191 1^0 14,1 17,0 11,6 17,4 37,9 19. 3.78 Desselbrunn, Hub 4, WL Küche, HBr. gebohrt 60 a 7 195 ISO ^1,1 H,0 10,1 51,1 5,1 19. 8.78 Büstorf, Buchleiten 6, WL WS, HBr. gegr. 12 a 7 196 4.33 13,2 15,2 6,7 12,2 29,5 19. 8.78 Desselbrunn, Viecht 18, OWL Viecht, Schachtbrunnen 36 m V 197 480 14,s 16,8 3,7 12,7 37,1 19. 8.73 Desselbrunn, Hametholn (Viecht 23), WL Küche, H3r. gegr. 56 m V 193 450 14,1 16,1 8,4 13,9 27,4 19. 8.78 Desselbrunn, Viecht 32, Hofstötten, WL Küche, HBr. gegr. 40 m 7 "99 ^45 14,21 16,2 8,2 14,1 23,1 19. 8.78 Desselbrunn, Unterhaidach 3, WL Küche, OV/L Unterhaidach V 200 425 H,0 11,5 2,2 25,8 2,1 21. 8.78 Vöcklabruck, Vornbuch, V/L 3runnen, HBr.gegr. -6 a, -32 m geb. V 201 376 11,8 13,1 6,0 19,6 20,9 21. 8.78 Vöcklabruck, Kirchberg 6, OWL Vöcklabruck V 202 95 1,5 2,1 7,0 2,1 21,8 21. 3.78 Vöcklabruck, Dörfl 2, Am Alt- mannsberg, WL Küche, H3r.gegr.3,5 m V 203 200 2,7 1,6 19,2 20,3 29,7 21. 3.78 Timelkam, Altwartenburg 10, WL Stall H3r.gegr. 20 a 7 204 3P5 12,6 13,0 4,7 12,0 21,0 21. 8.78 Timelkam, Leidem 2, V/L Küche, Quelle gefaßt V 205 ?50 9,7 11,3 2,7 42,5 ",S 21. 3.73 Timelkam, AuSeruagenach 18, WL Küche, HBr.gegr. ca. 50 a 7 206 H5 ^3,i 14,0 6,3 9,3 5,3 2^. S.^S Timelkam, Heitzing 5 (Grub), VL Küche, H3r.geer. ca. 40 3 © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 71 - Xartenblatt 4-8 Vöcklabruck

Nr. L? ZH GK Cl' SC£ ITC-l Datum /-nsaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

V 207 4.15 12,4- 14-, 3 6,4. 16,5 25,3 2^. 3.73 Ungenach, Kronbere 2, WL Küche, HBr.gegr. ca. 4.0 m V 208 ^60 14-,1 17,2 11,2 52,1 2,3 2^. 5.73 Atzbach, Weißbach IÜ-, VL Vorraum, H3r.gesrr. ca. 24- a, Schlier V 237 230 6,7 7,2 5,0 7,3 11,0 11. 9-73 Pilsbach, üntereinwald 5, VL Küche, H3r.regr. ca. 13 m V 258 618 17,9 21,4- 16,5 50,2 ^9,5 1". 9.73 Uneenach, Hochmoos, VL Flur, H3r.gegr. V 239 13^- 2,2 3,3 0 26,3 10,9 H. 9.78 Vöcklabruck, Haselbergquelle im Sonnleithenwald, Quelltüapel V 24-0 663 19,5 23,3 10,3 67,9 25,4- H. 9.73 Atzbach, 3auagarting 7, VL Brunnen, HBr.gegr. ca. 30 m V 2iii iu±$ 13,1 15,6 10,4. 24-,3 16,7 11. 9.73 Atzbach, ünterapping 4., WL Stall, OV/L Gen.ünterapping, 3r.geb. Gr 6 3,1 3,5 1,6 25,0 5,0 *0. 2.76 Haag/Hausruck, Manichgattern Gr 10 - 10,^ 2,7 2,5 0 1,1 27. 7.?6 Wendung, Brunnen Gr 11 - 19,5 22,5 15,3 23,0 16,1 15. 9.76 , Eggerding 2, 3runnen 50 21 Gr 16 - 16,3 19,1 5,5 9,0 ^-,7 17.H.76 Gaspoltshof en, 3aumgarting Gr 23 552 15,7 20,7 7,4. 43,0 5,^ 3. 3.^6 , Schlatt 1, Gemeinde- brunnen Gr 29 665 20,9 nA 0,9 3^,8 ^-,3 1^-. 8.73 Wendung, Kabine 2, VL Brunnen, H3r.gegr. 2^- m Gr 30 670 23,5 25,6 7,2 Jia.,3 0 22. 9.77 Taufkirchen, GH Hehenbers, VL Brunnen, HBr.segr. 1^- n., —^-5 d seschl. Gr 31 ^60 1",B "5,5 19,2 30,3 26,7 14.. 8.^3 Taufkirchen, Trinkfaß, VL Brunner., H3r.gegr. ca. 9 n, V'Sp.6 a Gr 52 290 10,^- 10,7 0,5 20,1 a.,0 22. 9.77 St.Georgen, Toilererau, VL Haus, Brunnen Nachbar Gr 33 650 21,2 2^,0 9,3 4.7,3 3,8 22. 9-^7 St.Georgen, Obersteinbach 5, VL 3runnen, HBr.gegr. ca. 6 m Gr 3a ^?0 ^3,0 14-,S 4,1 38,5 0 22. 9-77 St.Georgen, Steinältere 10, WL Brunnen, E3r.geschl. 30 m Gr 35 290 3,2 3,3 0,5 3^,9 3,2 22. 9.77 Hofkirchen 24-, VL Gaststube, HBr.gegr. 12 a Gr 36 580 - 13,1 5,0 27,2 2,4- 22. 9.77 Gaspoltshof en, OWL Gr 38 - 19,4- 23,3 5,9 4-0,0 10,2 16.11.7* , , Austreten von Grundwasser Gr 39 - 17,5 20,2 6,3 34-,0 9,5 H.11.75 Grieskirchen, Schnallingerbrunnen, Bohrbrunnen Gr 4.0 _ 13,6 21,4. 5,6 30,0 7,5 1zi.11.7i , Salzburgerstraße 14-, OWL Gr 4.3 /130 1S,0 16,8 7,1 25,3 16,2 17.10.77 Praa bei Haag, Klinget 12, WL Küche, OVL Gr 4.7 600 20,3 18,3 5,3 30,5 12,5 7.10.77 Weibern, 3uch 1, VL Wirtschafts- gebäude, HBr.gegr. 6 m Gr 4.Q 725 23,7 28,0 17,0 60,5 37,1 16. 3.73 20, WL 3runnen, H3r.gegr. ca. 14. m Gr 4.9 __ 18,2 10,5 57,0 13,6 17. 6.75 Meggenhofen, Neuer Ortsbrunnen, frei ausfließendes Wasser ia Grander Gr 50 620 2-\1 17,9 10,6 54-,4- 14.,2 7.10.77 Meggenhofen, Quelle des Or^s- brunnens, SE von Meggenhofen

Gr 5" 59C 20,1 ^5,3 ong 33^5 n ,n 7.10.7^ «eeeenhofen, V/ilhelnisbere 10, VL Küche, .-3r.geb. ca. ü-0 a Gr =2 600 20,1 23,3 7,4. 26," 3,2 r/.*0.nn Wendung, Lehen 1 (unbew.Hofstatt), WL Gar'en, Quelle ait Puape T Gr 5? ^05 23,2 26,5 20,0 23,9 ," 17.10.77 ?raa bei Hsae, SerJiartsbere, VL Hof, HBr.geer. ca. 4.Q ~, Schlier © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 72 - Kartenblatt ÜS Vocklabruck

Nr. 1? KH GH Cl' S0a' IICI Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

Gr 5^ 260 3,7 3,7 4,4 S,8 3,7 IÜ. 3.75 Rottenbach, Großwaldenberg, V/L Brunnen, H3r. geschl. ca. 60 m Gr 55 280 3,9 ^,4 2,2 24,4 0 17.10.77 Hofkirchen, Schallbach'3, V/L Küche, HBr.gegr. ca. 13 a Gr 56 520 17,7 18,6 7,1 23,2 0,9 17.10.77 Gaspoltshofen, Ohrenschall 2, V/L Garage, KBr.gegr. Gr 57 250 7,1 3,4 2,8 13,9 7,9 17.10.77 , Marschalling, WL Hof, OV/L, Quelle für den Ort Gr 58 205 4,6 6,7 3,9 15,5 15,6 17.10.77 Geboltskirchen 37, Mobilstation, Wl Küche, OV/L Geboltskirchen Gr =9 570 17,8 21,7 5,3 45,5 5,0 17.10.77 Geboltskirchen, Scheiben (Tratt- nach), WL Küche, Ringwasserleitung Gr 60 535 18,5 21,7 10,4 5^,2 28,1 17.10.77 Gaspoltshof en, Oberepfenhof en 9, V/L Küche, Quelle mit 3assin Gr 62 350 9,7 11,8 12,0 23,2 9,9 17.10.77 Gaspoltshof en, Obercrrünbach 1, V/L WR, H3r. gegr. Gr 65 610 20,4 17,4 5,5 41,6 1,3 17.10.77 Gaspoltshof en, V/iesfleck 4, V/L Haus, Sauerbrunnen der OWV Grii5 5^-0 17,9 19,4 4,3 30,5 0,5 14. 8.78 Prsm, Unterprenning 2, WL Brunnen, HBr. geschl. 52 a Gr116 750 23,2 22,4- 1^,0 18,0 16,3 14. 3.73 Prain, Doppl 1, WL Küche, H3r. gegr. ca. 8 m Gr117 580 18,5 20,3 7,2 47,3 0,4 14. 8.78 St.Georgen, Stritzing 2, WL Küche, HBr. geb. ca. 92 m Gri18 800 22,9 25,4 25,0 56,0 37,6 14. 8.73 Rottenbach, Watzing 6, WL Küche, HBr.gegr. 22 m, für 2 Häuser Gr119 ^90 16,9 15,0 1,2 17,3 0,7 14. 8.78 Rottenbach, Parz S, VL Küche, HBr. Gri20 620 20,7 22,0 5,9 29,0 9,5 14. 3.78 Weibern, Niedemdorf 6, WL Küche, OV/L Weibern Gr121 ^-80 16,9 16,2 1,0 51,5 0,5 14. 8.78 Weibern, Seewiesen 5, V/L Küche, H3r.geschl.160 2 Gr122 44-0 1^,9 20,2 1,8 10,0 1,5 14. 8.73 Haag/Hausruck, Steinpoint 5, V/L Gang, HBr.gebohrt 127 m Gr123 720 24,5 24,9 8,7 31,3 0,6 16. 8.73 Rottenbach, Höbeting 10, WL Küche, HBr.gebohrt 62 n Gr124 690 22,3 2^,3 10,5 29,5 22,3 16. 8.78 Aistersheiia, Viertlbach 3, WL Küche, HBr.gebohrt ca. 40 n Gr125 610 21,2 21,9 5,6 22,8 0,5 16. 8.73 Gaspoltshofen, Kühlberg 3, WL Hof, K3r.gegr.16 21 Gri26 590 17,2 23,2 13,5 32,8 22,1 16. 8.78 Grieskirchen, Hiering 4, vx Hof ^ Quelle von 3erg, gefaSt Gr127 660 21,7 23,7 11,3 29,0 15,2 16. 8.78 Meggenhofen, Roithan 23, WL Garage, HBr.gebohrt 52 m Gr128 540 16,3 18,9 10,4 25,8 25,2 16. 8.78 Meggenhofen, Radhof 2, WL Küche, HBr.geschl. ca. 16 m Gr129 540 17,8 19,Ä 4,6 27,1 16,5 29- 8.78 Pram, Visa 1, WL Stall, HBr. geschl. 70 m Gr130 232 5,7 7,6 1,4 23,3 27,1 29. 8.78 Haag/Hausruck, Waldquelle, Ursprung der Pram Gr131 680 23,3 25,4 12,5 46,1 2,9 29-8.78 Haag/Hausruck, Pramwald 7, HBr. gegr. ca. 13 m Gri32 ^5 16,1 18,1 *-,1 26,2 13,7 29. 8.78 Haag/Hausruck, Aubach 12, Quelle 221 5,8 7,4 0,6 19,0 21,6 29- 3.78 Geboltskirchen, Kemer, Quelle 57C *7,3 20,3 5,0 53,3 8,7 29-3.73 Geboltskirchen, Gschwendt 6, 1%*L Hof, Quelle gef. 350 10,6 12,5 3,0 20,6 17,9 29. £."5 Geboltskirchen, Oberentem 6, V/L ?lur, V/G für 3 Häuser, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 73 - Kartenblatt 43 Vöcklabruck

Nr. L? KH GE Cl' S0£ KO^ Datum Angaben über Ort, Entnahme und ' Art der Anlage

Gr136 ^96 16,6 18,1 5,5 24,5 9,2 29. 8.78 Gaspoltshofen, Oberaffnang 2, V/L Küche, OVL Oberaffnang Gr137 532 18,7 19,2 4,4 19,0 4,5 29. 8.78 Weibern, Zitzenberg 5, VL Küche, E3r.geb. 90 m Gr138 570 11,9 13,0 *,6 25,4 0 29. 3.78 Gaspoltshofen, Obeltshaa 3, VL Küche, HBr.geschl. ca. 48 m Gr139 550 18,3 19,7 4,3 39,1 6,4 29. 3.78 Gaspoltshofen, Altenhof, Quelle des Innbaches Gr140 570 11,9 12,8 7,1 4,3 15,4 29. 5.78 Aistersheim, Aurassen 10, H3r. gebohrt 53 21 Gri4i 590 18,9 21,3 6,2 26,6 15,5 29- 3.78 Hofkirchen, Juneroith 1, WL Stall, H3r.gegr. 30 n Gr142 ^95 17,2 16,3 1,3 15,3 0,5 29. 8.78 St.Georgen, Mair in der Au, VI Küche, HBr.gegr. S a, -40 a geschl. R 91 64-5 21,3 22,4 10,2 25,0 14,7 14. 3.78 Geiersberg, Oberrühring 2, VL WR, H3r.gegr. 11 a, Schlier R 92 345 10,^ 11,3 5,9 17,5 7,2 21.10.77 St.Marienkirchen, Hatting 2, Quellzuleitung Hof R 95 75 0,9 1,6 5,0 11,7 15,2 21.10.77 Fnerschwang, Annans 9, VL Garten, Quelle gef. 500 sZ ia Wald 3 aa 570 18,5 21,6 5,5 64,4 a,4 21.10.77 Eberschwang, Gittnaiem, Fleisch- hacken, Vasserversg.der V/TK, Quelle R 164 550 18,1 ^9,8 4,8 26,0 10,6 14. 8.73 St.Marienkirchen, Grausgrub 9 (Kern), WL Vffi, HBr.gegr. ^-0 in R 165 560 10,9 12,3 1,3 24,0 13,1 29- 3.73 St.Marienkirchen, Quelle in Pil- gershaaerv/ald, 50 a unrer Schotter- grube V 21 540 17,1 19,2 6,4 49,0 0,2 16. 3.78 3achaanning 1, Gasthaus, OVL 3ach- aanning V; 60 - 20,2 22,3 4,2 23,5 0 21. 4.76 Offenhausen, Weinberg W 61 - 20,0 21,9 3,3 ^,0 0 21. 4.76 Offenhausen, Vieshäusi W 78 - 19,0 21,3 10,5 26,5 11,2 15. 6.76 Aichkirchen, Pittine, 3runnen W 104 - 18,4 21,5 12,2 26,0 9,9 29.10.75 Neukirchen bei Laabach, Gemeindeaat V 179 595 20,1 18,0 8,7 26,9 8,1 7.10.77 Offenhausen, Linet 2, WL Garage, Ortsbrunnen gegr. 42 2, Schlier V 180 640 22,9 18,2 14,7 46,9 15,6 7.10.77 Offenhausen, Baiding 9, VfL Vorhaus, Br.gegr., speist 3assin W 181 730 28,3 23,5 24,1 53,9 8,4 7.10.77 Pennewang, Stürzling 2, WL Flur, H3r. gegr. ca. 10 a, Schlier © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 94 - Kartenblatt 19 Wels

Nr. LP KH GH Cl' S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und ^ Art der Anlage

V 2 - 12,9 15,5 28,5 33,0 9,4 3.2.76 Stadl-Paura, ?abrikstraße S MV 3 - 16,2 20,9 13,4- 35,0 22,7 28.7..76 Wels, Camillo Schulzstraße MV 5 - - 2,4 - - 9,0 22.1.76 Wels, Laabenerstraße 77 KW 6 - 19,6 23,7 15,0 50,0 19,1 20.1.76 Wels, Pfarrhein Herz-Jesukirche KW 7 17,9 25,6 26,8 54,0 19,i 15-1.76 Wels, Südtirolerplatz 6 WS- 21,8 24,1 12,6 25,5 5,0 13.1.76 Pichl bei Wels, Unterirrach 14 V 10 - 15,9 19,6 20,1 11,0 20,8 13.1.76 Steinhaus 123 V 11 - 16,8 20,2 14,0 10,0 12,5 12.1.76 Eberstalzell, Gemeindebrunnen MW 12 - 20,8 27,3 19,1 79,0 21,9 9-3.76 Wels, Linzerstraße 204 V 15 - 11,2 14,3 3,5 13,0 11,9 .8.3.76 Bad Wimsbach-Neydharting, Au 7 V MX - 15,4. 19,3 15,4 9,0 3,9 2.3.76 Ottsdorf, Quelle W 15 - 18,0 22,7 18,9 25,0 23,5 25.2.76 Sattledt, Ortswasserleitung MW 16 - 24,Q 26,4 16,7 30,0 10,0 24.2.76 Weis, Vallemerstraße W 17 - 17,2 19,7 10,3 6,8 18,4 2^.2.76 Eberstalzell, Ortswasserleitung KW 18 - 21,7 26,2 18,9 52,0 17,3 23.2.76 Wels, Grünbachplatz 8 MV 19 - 14,8 18,2 34,1 35,0 14,0 23.2.76 Wels, Noitzmühle MW 20 - 15,6 20,2 21,2 32,0 22,5 23.2.76 Wels, Karl Blumstraße MW 22 - 14,3 22,0 12,* 15,0 28,2 17.2.76 Wels, GaSl MW 23 - 25,1 24,4 21,1 53,0 16,4 16.2.76 Wels, Laahenerstraße 28 MV 24 - 21,9 28,2 23,1 56,0 14,0 22.2.76 Wels, Schloßstraße W 25 - 17,2 19,0 10,3 9,0 14,0 9.2.76 Eberstalzell, Gemeinde MV 26 - 11,8 16,9 13,5 36,0 5,8 7.2.76 Wels, Kolpingstraße MV 27 - ^4,4 18,8 28,2 31,0 17,4 7.2.76 Wels, Stadtgärtnerei KV 28 - 12,0 15,8 23,8 75,0 7,3 7.2.76 Wels, Schießstartgasse MW 29 - 12,9 20,2 30,5 53,5 55,5 7.1.76 Wels, Ghegastraße MW 30 - 11,6 16,4 39,7 36,5 4,0 7.4.76 Wels, Mül Ive rbrennung MV 31 - 14,2 19,6 18,6 33,0 17,1 7.4.76 Wels, Schafwiesen V 3? - 14,5 19,5 19,9 37,5 22,1 7.4.76 Thalheim, Aufeidstraße MV 38 - 19,3 24,7 22,0 57,0 19,1 6.4.76 Wels, Linzerstraße MV 39 - 19,0 24,2 23,1 57,0 17,2 6.4.76 Wels, Bauernfeldstraße MW 43 _ 23,0 25,3 5,3 23,0 1,5 1.4.76 Wels, Oberthan MW 44 _ 21,0 7,8 20,1 53,0 23,8 1.4.76 Wels, Grünbachplatz MW 15 - H,0 19,6 31,n 36,0 27,2 30.3.76 Wels, Lichteneggerstraße MV 46 - 15,4 21,2 20,2 32,0 37,0 30.3.76 Wels, Spitalshof MV 48 - 16,2 22,7 19,6 53,0 15,8 30.3.76 Wels, Kaiser Josefsplatz MV 50 - 18,8 23,1 16,2 50,0 27,2 2^.3.76 Wels, Grieskirchnerstraße MV 51 14,7 18,3 26,9 32,5 28,1 21.3.76 Wels, Stadtplatz MV/ 52 - 18,9 21,0 13,9 31,0 21,2 24.3.76 Wels, Röntgenstraße MV 53 - 16,7 19,6 21,2 50,0 27,7 24.3.76 Wels, Goethestraße MW 54 16,3 20,3 19,1 32,0 12,6 23.3.76 Wels, Pfarrgasse V 55 - 10,8 13,7 2,7 12,0 3,9 17.3.76 Bad Wimsbach, Traun 12 V 56 - 22,7 25,0 6,7 56,5 1,6 17.3.76 Lambach, Mensbachquelle MW 57 - 13,4 18,4 12,0 13,0 1^,8 15.3.76 Wels, HinterschweigerstraSe V 59 - 21,0 23,6 10,9 34,5 3,2 15-3.76 3ad Schallerbach, Mailing V 62 - H,0 16,8 n,2 29,0 6,6 21.4.76 Lambach, Sauerstoffwerk V 63 - 12,1 15,3 32,1 50,0 4,5 21.4.76 Stadl-Faura, Am Ufer 3 V 65 - 13,6 17,1 20,0 28,5 14,3 22.1.76 Bad Vimsbach, Almegg V 66 - 13,i 18,i 12,9 10,0 17,3 22.4.76 Sattledt, Unterhart © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 75 - Kartenblstt -° V.'els

Nr. LF KH GH Cl1 SOJ[ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

w 67 13.2 16,4 11,6 1^,0 17,4- 22. 4.76 Steinerkirchen, Hummelberg MW 63 17.8 26,6 17,8 45,5 27,5 27. 4.76 V/els, Hessenkaserne MW 69 18.9 24,7 18,2 39,0 26,3 27. 4.76 Wels, Schweitzerstraße W 70 1^,3 19,2 15,0 12,0 22,1 28. 4.76 Steinhaus, Unterhart MW 71 17.3 20,5 14,5 34,5 11,1 3. 5.76 Wels, GaJ31 1 MW 72 14.3 18,6 30,5 23,0 13,1 24. 5.76 Wels, Hosenauerstraße MW 73 14.8 21,2 24,5 27,0 29,1 24. 5.76 Wels, SchulstraSe 7 MW 74 15,6 21,3 2^,2 27,0 31,8 24. 5.76 Wels, Sengerstraße 20 KW 75 15.4 21,5 26,2 30,0 31,9 24. 5.76 Wels, Linzerstraße 49 MW 76 14,4 21,4 31,6 32,0 27,1 2. 6.76 Wels, Pritschgasse 9 W 77 20.6 25,1 9,4 33,0 0,8 15. 6.76 Krenglbach, Lindenfeld MW 79 12.7 16,4 32,8 33,5 11,5 22. 7.76 Wels, Trauseneggerdamm SO W 80 16,2 22,0 22,1 42,0 26,7 23. 7.76 Gunskirchen MW 81 20,7 25,? 23,1 ^6,0 18,9 27. 7.76 Wels, Oberfeldstraße y 82 20,± 2^,6 8,5 32,5 1,6 7. 7.76 Schleißheim MW 84 15.9 20,8 26,3 56,0 20,8 5. 8.76 Wels, Vogelweiderstraße y 85 11,3 17,0 - 10. 8.76 Steinerkirchen, Hummelberg w 36 13,1 16,8 17,8 16,0 22,^ 10. 8.76 Steinerkirchen, Wollsberg w 87 - 22,0 6,2 15. 9-76 Sipbachzell, Bappersdorf IT,-' 88 25,1 25,6 22,3 9,5 H,9 16. 9.76 Wels, Schloß Puchberg W 9i 9,4 15,2 23,4 24,0 3,3 21.12.76 Stadl-Paura, Munitionslager MW 92 13.7 18,5 28,3 35,0 7,8 15.12.76 Wels, Berg B y 93 16.8 19,3 20,9 15,0 17,1 2. 4.74 Buchkirchen, Schickenhäuser V au. 600 19,0 22,5 5,/t ^1,0 6,0 10. 2.77 Pichl bei Wels, Gemeindeamt, Quelle gef. W 95 - 21,0 25,9 9»*- 57,0 1,9 28. 1.74 Krenglbach, Hochbehälter Wunders- berg W 96 - 21,8 25,6 9,1 37,0 1,7 28. 1.7a Zrenglbach, Hochbehälter Kalteneck W 97 643 15,4- 20,4 16,0 90,0 6,6 14. 6.76 Offenhausen, Freibad W 93 710 20,0 24,7 15,8 51,0 15,1 12. 4.77 Pennewang, Gemeindeamt, OWL W 99 600 17,8 22,0 17,6 27,0 16,8 12. 1.77 Thalheim bei Wels, Pumpenhaus Aschet W 100 600 17,4 21,9 11,1 35,0 6,9 12. 1.77 Thalheim bei Wels, Einlauf in 3ruimen, Schloßcuelle W 105 - 15,3 18,9 15,5 13,0 23,9 29.10.75 Steinerkirchen, Gemeindeamt, OWL W 103 540 20,9 23,3 3,3 31,6 0 12. 9.77 Schleißheim, WL Lang, Brunnen geb. mit Bassin W *09 ^50 15,5 13,0 15,6 22,0 30,0 12. 9.77 Thalheim, Jägerhof (Jägermühle) OWL Thalheim W 110 ^-90 15,1 19,5 18,2 30,9 30,4 12. 9.77 Thalheim, Edelholz, WL 3runnen, HBr.gegr. 4 m mit Quellauftrieb W 111 670 13,0 25,0 31,6 26,2 - 12. 9.77 Steinhaus, Pfennigmairhäuser 40, WL Brunnen, H3r.gegr. 20 m V 112 470 15,8 17,9 14,1 20,6 31,8 12. 9.77 Steinhaus, Helling 36, VL Brunnen, H3r.gegr. 36 m W 113 630 17,7 20,6 6,6 36,6 7,3 12. 9.77 Gunskirchen, Liedering, WL Brunnen, F33r 760 25,6 30,9 12,0 52,1 0 15. 9.77 Buchkirchen, Lachgraben 6, WL Brunnen, HBr.gegr. ca. 16 m 115 670 21,1 22,5 33,0 45,1 2^,^ 15. 9.77 Buchkirchen, Ottenham 5, WL 3runnen, K3r.gegr. 5,30 m © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 76 - Zartenblatt 4Q Vels

Nr. LF EH GH Cl' S0£ NOI Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

W 116 ^-70 18,1 18,5 12,2 41,9 23,2 15. 9-77 Karchtrenk, Unterhart (Hoval- straße 76), HBr.gegr.ca. 14 m V 117 600 20,0 22,7 54,9 53,5 29,9 15. 9.77 3uchkirchen, Edermühle, VL 3runnen, H3r.gegr. 3 m, -15 m geschl. MW 113 620 16,9 22,7 34,9 45,1 31,4 15. 9.77 Puchberg, Forstmavr, Trinkwasser, HBr.gegr. 9 a MW 119 660 19,3 - 39,0 44,0 39,4 15. 9.77 Puchberg, Forstmayr, Zuleitung Quelle (Nutzwasser) 500 n E im Wald V 120 710 24,7 27,3 16,2 55,9 18,6 15. 9.77 Buchkirchen, Radlach 27, VL Brunnen, HBr.gegr. 18 m MW 121 650 20,0 26,5 36,0 51,7 37,4 15. 9.77 Wels, Unterleithen, Eferdinger- str.121, HBr.gegr. 10 m W 123 630 20,0 23,3 5,8 49,u 10,3 19. 9.77 Pichl bei Wels, Weilbach 11, Widderleitung von Quelle V 124 470 16,8 18,9 9,5 37,4 10,1 17. 9.77 Steinhaus, Ufermayer, HBr.gegr. 3 o mit Quellauftrieb W 125 510 16,5 20,5 23,5 26,9 34,0 17. 9.77 Thalheim, Unterschauersberg 5 (Kirchhof), HBr.gegr. ca. 20 m MW 126 5S0 19,0 24,6 14,6 42,8 25,4 17. 9.77 Wels, Wimpassing 5, HBr.gegr. ca. 20 m V 127 5^0 20,5 22,2 6,3 56,0 6,4 17. 9.77 Gunskirchen, Hillinger, H3r.gegr. ca. 34 m W 128 1000 29,0 - 59,0 66,4 - 17. 9.77 Gunskirchen, Salling 4, HBr.gegr. ca. 11 m W 129 480 17,6 20,2 8,0 38,4 14,6 17. 9.77 Gunskirchen, Imharting, Quellaus- fluß Schloßbrunnen W 130 550 15,5 22,1 7,3 37,9 11,1 17. 9.77 Pennewang, Parzham 1, H3r.gegr.20 m W 131 610 20,7 24,5 16,1 61,1 18,3 17. 9.77 Pennewang, OWL, Quelle mit Bassin W 132 620 20,0 22,5 19,5 ^8,0 8,0 17. 9.77 Offenhausen, Kronberg 3, alter Brunnen gegr. 20 m V 133 535 18,2 20,7 3,5 50,5 0 19. 9.77 Kematen, Wiesing 3, HBr.geschl.33 a V 132t 490 15,5 19,2 10,5 32,8 8,4 19. 9.77 Gunskirchen, Waidenberg 1, H3r. gegr. ca. 60 m W 135 450 12,4 15,7 23,9 39,2 5,0 19- 9.77 Gunskirchen, Au bei der Traun 15, alter Brunnen gegr. 7 m W 136 565 13,7 17,8 42,3 45,0 17,6 22. 9.77 Edt bei Lambach, HBr.gegr. ca.6-8 m W 137 570 16,0 20,6 15,7 27,7 41,6 22. 9.77 Edt bei Lambach, Bergern 1, HBr. gegr. 36 m W 138 640 19,0 23,5 15,0 14,5 54,0 22. 9.77 Fischlham, Seethal 15, H3r.geer. ca. 26-27 m V 139 510 13,7 17,5 10,5 13,8 28,9 22. 9.77 Fischlham, Forstberg 5, H3r.gegr.24 m W 140 645 19,1 23,0 9,9 56,3 14,3 22. 9.77 Offenhausen, Gr.Krottendorf 5, H3r.gegr. 8 m, -14 m geschl. V 141 530 15,1 20,3 7,7 34,2 - 22. 9.77 Wimsbach-Neydharting, Obere Au (ehem.WH.Blankenburg) HBr. V 142 550 18,5 21,5 6,7 40,3 8,5 3.10.77 Pichl bei Wels, Franzing 3, H3r.geb. 80 m (für 3 Häuser) W 143 590 15,0 21,5 26,4 43,4. 61,5 22. 9.77 Fischlham, Omaarting 7, H3r.gegr. ca.26 m y -um 375 11,6 13,2 7,0 17,5 5,a 22. 9.°7 Edt bei Lambach, Niederzeiling 2, H3r.gegr. 24 - 26 m W 145 510 16,0 19,5 10,8- 18,5 24,4 22. 9-77 Fischlham, Eggenberg 1, HBr.gegr. ca. 4-6 m W 1^6 550 12,5 16,3 45,zi 30,0 18,8 22. 9-77 Edt bei Lambach, Kropf ing 3, H3r.eee:r. 16 m © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Kartenbl^tt 49 Vels

Nr. LF EH GH Cl1 SO^ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und ^ Art der Anlage

W 1^7 470 14,4 17,7 10,5 23,5 25,5 22. 9-77 Fischlham, Forstberg 22, H3r. gegr.ca. 50 m, gesp.ü.Widder y 148 460 12,1 15,2 31,9 42,0 6,1 22. 9.77 Stadl Paura, Stadl Hausruck, OWL Stadl Paura W 1^9 570 17,^ 21,5 19,5 29,5 50,3 22. 9.77 Steinhaus, Pesendorf 6, HBr. gegr. 20 m V 150 530 15,1 18,5 17,0 27,5 35,3 22. 9.77 Wimsbach-Neydharting, Mitterbaeh- loh, OWL Bachloh V7 151 510 ^5,7 20,4 17,2 22,1 25,8 22. 9.77 Wimsbach, Haidermoos, Fürholz 15, Ortsbrunnen für 4 Häuser V 152 600 15,7 - - 29,1 35,0 22. 9.77 Steinerkirchen, Atzing 10, H3r. gegr. ca. 32 m y 153 470 12,9 - 14,5 20,3 40,9 22. 9.77 Steinerkirchen, Eden 8, H3r. gegr. ca. 28 m W 154 455 13,5 17,4 13,0 21,7 29,1 22. 9.77 Wimsbach-Neydharting, Haag 5, V/L Küche, Brunnen vom Nachbarhaus V 155 500 15,0 18,0 13,0 24,0 30,3 22. 9.77 yimsbach-NeTdharting, Giering 12, HBr.gegr. ca. 12 m, Quellzufluß V 156 505 14,8 17,9 13,7 22,6 26,4 22. 9.77 Wimsbach-Neydharting, Giering 6, HBr.gegr. 39 m V 153 395 12,1 14,5 8,1 19,4 22,4 30. 9.77 Steinerkirchen, Kriegsham 8 (Steindlberg), HBr.gegraben W 160 615 20,8 23,4 15,8 37,4 20,1 30. 9.77 Steinhaus, Taxiberg 7 (VH), EBr. gegr. 17 m W 161 530 17,3 20,2 14,6 23,5 25,4 30. 9-77 Eberstalzeil, Streining 15, H3r. Nachbarhaus, gegr. 17 m V 162 ^95 15,8 19,9 12,8 18,7 35,3 30. 9.77 Sberstalzell, Hallwang 16 (Radt), H3r.gegr. 26 rn W 163 350 18,1 21,1 12,9 25,1 50,8 30. 9.77 Eberstalzell, Littring 3, OWL Littring, Quelle mit Bassin V/ 167 530 16,6 20,6 12,0 21,9 48,2 30. 9.77 Eberstalzell, Hallwang 28, HBr.gegr. 25 m V 168 640 21,5 26,2 8,7 58,4 5,8 3-10.77 Pichl bei Wels, Sulzbach 30, Quelle eef. mit Bassin V 169 600 19,6 26,1 13,3 43,6 14,1 3.10.77 Gunskirchen, Hof 5, HBr.gegr.16 m V 170 545 18,1 19,3 12,1 36,7 6,0 3.10.77 Gunskirchen, Obemdorf 7, HBr.gegr. ca. 10 m, Schlier W 171 560 15,0 19,0 16,2 20,8 43,3 15.10.77 Edt bei Lambach, Mairlambach 2, HBr.gegr. ca. 8 a V 186 630 21,2 24,2 9,5 31,0 0,9 14. 6.76 Krenglbach, Brunnen Erlenweide Auslauf y 187 510 9,4* 9,4 1,4 13,0 6,1 10. 1.77 Wasserwerk Wels, Penningerwee Almfluß V 188 414 12,9 12,9 5,1 16,0 11,0 10. 1.77 Wasserwerk Wels, Laudachbrücke, In der Au Gr 2 22,7 26,8 8,3 32,0 11,5 22. 1.76 Wallern, Bergem 12, Quelle Gr 8 - 19,0 22,0 5,4 28,0 0,5 1. 6.76 Grieskirchen, Krankenhaus Gr 9 20,8 24,9 10,6 28,5 4,1 27. 7.76 Wallern Gr 15 - 19,9 22,8 5,2 37,5 1,1 23.11.76 Bad Schallerbach, Dingbach Gr 20 - 19,9 22,0 10,6 43,6 7,0 23-11.76 Wallern, OWL Gr 21 540 20,1 21,5 2,0 29,0 5,C "5. 9."7 Grieskirchen, TrattcTiecg "0, H3r.gebohrt 60 m Gr 22 610 22,1 24,3 6,7 50,5 0 15. 9.77 Grieskirchen, Tegernbach, Wirt in der Pfleg, H3r.gegr. 28 m Gr 25 565 22,7 27,0 5,0 29,7 - 15-9.77 Grieskirchen, Parz 28 (W von Speckmajer), H3r.gegr. ca. 8 m © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 78 - Kartenblatt 4Q Wels

Nr. IF KH GH Cl' S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und ^ Art der Anlage

Gr 2± 515 18,6 23,0 4-,9 38,* 9,0 15. 9.7? Bad Schallerbach, Kietzenmarkt 14, OWL, Hochbehälter gegenüber Haus Gr 25 530 16,6 20,5 22,6 60,6 12,9 15- 9.7? Wallern, Parzham 1, Grander Hof, Quelle, Trinkwasser Gr 27 610 22,4 25,0 9,5 50,8 3,0 15. 9.7? Wallern, Haag 3, OWL Krenglbach Gr 37 - 20,6 22,9 9,8 51,0 4,0 14. A.75 Schlüßlberg, Punpenhaus WW Dingbach Gr 41 545 19,7 21,3 6,6 30,3 8,0 3.10.77 Schlüßlberg, Trattenegg 19, H3r.gegr. 75 a Gr 42 580 20,7 23,1 5,8 40,8 0 3.10.77 Schlüßlberg, Schnölzenberg 3, HBr.gegr. 65 a, WSp. ^-0 a G- 44 4.50 13,9 19,0 7,5 62,2 0 3-10.7? Keniaten, Höhenkote 450, HBr.gegr. 38 m, -110 m gebohrt Gr 45 605 19,9 23,5 8,5 60,4 3,9 4.10.7? Steinerkirchen, Haus Nr. 7, HBr.gegr. 50 a Gr 46 59s 20,7 24,5 8,8 33,5 16,4 4.10.77 Keniaten, Bumberg 7, HBr.gegr. ca. 50 m, Schlier Gm 10 - 9,4 11,7 3,1 9,0 5,6 11. 3.76 Vorchdorf, Ort Gm 73 _ 13,3 15,0 10,0 12,0 13,8 10. 9.76 Roitham, Außerpühret 28, Brunnen Gm 97 470 14,4 16,5 3,6 9,2 16,5 22. 9.77 Vorchdorf, Feldhan 27, HBr.gegr. ca. 25 a Gin 98 490 12,0 15,2 40,5 30,2 11,7 22. 9.77 Roitham, Asang 19, OWL Asang Gm 99 520 15,8 19,1 16,2 26,5 24,3 22. 9.77 Roitham, Stötten 3, H3r.gegr. ca. 20 a GmiOO 455 14,1 17,2 9,5 19,4 18,9 22. 9.7? Roitham, Wangham, Außerpühret 5, HBr.gegr. ca. 28 a Gmi01 *-75 14,9 17,9 10,0 1?,5 14,0 22. 9.77 Vorchdorf, Hötzelsdorf 2, HBr. gegr. 20 m, steingemauert Gm102 610 19,3 22,7 16,5 30,5 22,1 22. 9.77 Vorchdorf, Adlhaming 2, HBr.gegr. ca. 39 a Gm103 590 20,2 21,2 6,1 22,6 15,8 22. 9.77 Vorchdorf, Adlhaming, Grottendorf, HBr.gegr. ca. 39 a Gm10^ 290 9,0 10,7 0,5 22,6 0 22. 9.77 Vorchdorf, Mühlthal 3, H3r.gegr. ca. 11 m Z 36 13,2 - 15,3 33,0 17,3 2.12.76 Ried/Traunkreis, Quelle K 3? 470 16,0 18,8 11,7 17,3 21,8 30. 9.77 Pettenbach, Ackamphub, H3r.gegr. ca. 40 m K 38 435 14,9 16,6 7,5 33,8 16,6 30. 9.77 Pettenbach, Gundendorf 1, OWL Pettenbach K 39 650 19,4 25,2 24,4 37,4 55,1 30. 9.77 Ried/Traunkreis, Rühmdorf 18, HBr.gegr. ca. 36 m K 40 550 17,5 21,4 15,s 18,0 42,7 30. 9.77 Sattledt, Haidorf 21 (Schölldorf), HBr.gegr. 14 m K 41 520 19,6 26,1 17,9 24,2 14,1 30. 9.77 Ried/Traunkreis, Grunphub, HBr. gegr. 22 m K 42 725 21,5 23,2 19,0 42,4 55,5 30. 9.77 Wartberg, Penzendorf (Harmannsdorf), HBr.gegr. ca. 8 m 2 31 525 19,2 21,5 5,7 43,7 10,9 15. 9.7? Scharten, Gnaneder, WL Bassin, eespeist von Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 79 - Kartenblatt 50 3ad Hall

Nr. LF Kr. GH Cl' 30£ NO-i Datua Angaben über Ort, Entnahme und ^ Art der Anlage

Z 5 - ^7,0 20,4- 9,9 15,0 14-, 1 1.3.75 Kreasaünster, Kirchberg, 3runnen v "2 - 13,7 20,0 19,1 25,0 33,3 20. ^.76 Kreasaünster, Guntendorf, 3runnen r 30 1^,8 17,4 3," 22,0 1,3 21.10.76 Kreasaünster, Wolfgangstein, 3runnen K 32 22,7 23,7 19,9 29,0 7,4. 28. 9.76 Kreasaünster, Au, Brunnen

7 ^3 74.0 20,5 25,0 37,5 76,6 12ta 30. 9.77 Ried/Traunkreis, Mostbauer-Süd, H3r. segr. ca. 13 a K 44. 510 14-,0 1=,5 1^,1 26,2 29,2 30. 9.77 V:artberg, Kaaesberg, VL Stall, HBr.gegr. K a-5 565 18,0 22,2 16,9 ^,2 24,3 30. 9-77 Vartbere, Ehrnsdorf, WL Bronnen, H3r.gegr. 3 a K 4-6 320 3,9 10,3 9,3 12,7 4,0 15.10.77 Kreasaünster, Krift 22 (Pellndorf), VL Küche, HBr.gegr. ca. 50 a X 47 4.93 14.,1 16,7 12,5 21,5 27,? 15.10.77 Kreasaünster, Kirchberg K 45 615 17,0 22,0 21,3 50,8 51,6 15.10.7? Kreasaünster, Prachersdorf 23, H3r.geer. & a ait Quellauftrieb K 125 6^3 16,2 22,5 26,3 22,6 65,7 12.12.73 Kreasaünster, Bradern 2, WL 3ad, H3r.gegr. 22 a X 149 4.32 15,? 17,6 10,1 24,5 7,7 27.H.73 Kreasaünster, Pochendorf 16, WL Küche, H3r.gegr. 64 a Z ^50 505 17,1 18,6 9,2 14,2 19,1 27.H.78 Kreasaünsrer, Grab 17, WL WR, H3r. gegr. 9,5 1 K 152 74.8 22,3 23,5 21,9 51,6 14,2 27."1.78 Wartberg/Zreas, Dipersdorf 2? (Pesendorf), WL- Bad, H3r.gegr.12 a LL 2 - ^3,3 18,7 30,1 50,0 25,^ 5. 2.76 Hcrsching, Fliegerhorst, S.Bronnen LL- 4. "o^e 21,3 ^-,5 1^,5 3,0 *•. 2.76 Ansfelden, Fleckendorf 37, Seh. 3ronnen LL 7 - 14,8 "7,4 5,1 27,5 5,2 26. 1.75 Piberbach, Winden ^-3, S.3ronnen 33 m LL ? 387 11,2 1t,t 42,? 37,7 4,0 22. ^.79 Traun-Oedt, Gangelgut, HBr.gegr. 9 a, nur Nutzwasser LL "^ - 23,5 S,a ^ ^ 18,0 6,4 12. 2.76 St.Marien, Nöstlbach, Brunnen 4-6 a LL 16 - 18,2 23,7 25,0 50,0 17,5 7. 4.76 Ansfelden, Freindorf, Sch.3runnen LL "7 - 13,a. 21,5 25,6 32,5 7,Zt 6. 4.76 St.Marien, Kurzenkirchen, S.3runnen LL 22 - 3,^- 12,0 19,0 19,0 34,*• 22. 3-76 Piberbach, Winden 10, 3runnen LL 25 - 19,6 21,0 5,3 21,0 1,0 27. 4.76 Oftering, Brunnen LL 24 690 "6,5 20,3 23,8 3^,0 22,6 5-12.78 Traun-Oedt, W, Horizontalfilter- bronnen LL 25 - 12,3 ^8,^ 37,2 52,0 2^,5 27. 4.76 Traun-Cedt, Querstraße, 3ronnen LL 26 ^60 16,6 19,3 13,0 33,6 a-2,2 22. 1.7Q Hörsching, Siedlung Haid, H3r.gegr. 10 a, Schiieroberkante LL 5"21 - 17,2 19,1 ",3 35,5 12,0 30. 5.73 Puckine, Quelle der OVL beia LL 36 Leitnerhof LL 33 14.,2 19,0 23,1 32,5 3,2 51. 5.76 Allhaaing 72, Bronnen 50 a 21,5 25,2 53,5 ^7,0 ^5,6 4. 6.76 Hörsching, Aistental 22, Bronnen LL ao TT 20,0 22,9 ^6,9 37,0 ^0,1 9. 5.76 Ansfelden, Aa Feldrain, Fürhappen, 3ronnen 13,7 "6,7 "6,0 ^6,0 22,3 22. 7.7g Eggendorf, Brunnen 16 a 14-,4. 27,0 24,^ 4A,o 34., 1 2. 9-75 Hcrsching, Neubau 58, Brunnen "8,3 22,4 19,2 3^,0 ^8,3 2. 2.76 Traun-Haid, W is 2 "O o ?" n p? 0 " ^ o 'ip "-1 7C r<--hs-«»'—e" ^0 3-punren © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 80 - Kartenblatt 50 Bad Hall

Nr. LF KH GH Cl1 SO £ NO-i Datua Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

LL 54. - 17,1 25,6 30,5 52,0 14,1 24.11.76 Oftering, Intenham 19, Brunnen IX 56 - 19,0 22,5 18,0 52,0 4,5 18.11.76 Ofterine, Freiling, Brunnen IL 57 - 16,0 16,5 6,2 28,0 0 22.11.76 St.Marien, Pachersdorf, Brunnen LL 59 - 20,5 25,5 12,5 ^2,0 2,4 9.12.76 St.Marien, Xurzenkirchen 52, 3runnen 70 a LL 6^ - 19,5 26,9 23,9 57,0 15,6 7.12.76 Ansfelden, Freindorf, Brunnen LL 62 553 17,9 20,4 18,8 25,3 16,3 4.10.77 Eegendorf, Hirtall, H3r.gegr. ca. 13 m LL 55 555 15,3 20,4 5-7,2 56,5 14,7 4.10.77 Allhaaine, Laiagräben 23, Forstner, H3r.treerr.44 a, -9 m Lehm, -24 a Schotter"", ^-44 a Schlier LL 64 570 17,6 21,2 13,6 5^,2 24,1 4.10.n7 Ailhaaing, Lindach 7, HBr.eegr. ca. 22 m LL 65 5==' 15,5 ^9,3 23,7 ^2,6 ^-5,7 ^.10.77 Puckin?, Zeitihaa 12, HBr.eeer. 22 a LL 66 ^75 16,7 16,6 6,5 25,5 3,7 4.10.77 Neuhofen/Kreas, Danbach 18, üaachl, H3r.eeerr.1S a, ab 16 a Schlier ix en 44.0 "5,7 15,0 14,3 26,0 29,6 4.10.77 Allhanine, Sipbach 25, Dehendorf, HBr.sresrr. ca.* 29 s, Schlier !L 63 550 1^,5 21,5 15,2 43,3 19,^. 4.10.77 Neuhofen/Ereas, Schatz, Quelle gef. ait Puaue ü 69 430 14,9 18,3 18,4 28,8 5,8 4.10.77 Keaaten, Kiesenberr 16, V^L Garage, H3r.gecrr. ca. 20 a, Schlier LL 7o 300 2^,3 22,2 42,3 1^6,7 0 4.10.77 Seaaten, 3urg 20, '«X Küche, HBr.gegr. ca. 11 a LL 7^ 629 ^7,7 25,7 26,1 52,4 ap,6 11.10.77 Ansfelden, Happerswiakl, widistr.18, WL Küche, H3r. gegr. 9 n 1Z 73 339 29,1 55,3 53,5 52,4 58,6 11.10.77 Pucking 20, Ascherbauer, HBr.gegr. ca. 3 a 1Z 74 56O 17,0 20,7 17,3 38,8 52,2 11.10.77 Pucking, Saaersdorf 26, 3achl, H3r.gegr. 7,5 a LL 75 525 16,7 19,5 22,3 22,5 21,3 11.10.77 Puckine:, Saaersdorf, Quelle, schüttet in den Bach LL 77 720 20,5 24,1 36,0 16,7 13,1 11.10.77 Oftering, Oberbuch 1, WL Küche, Quelle gef. ait Bassin LL 73 750 18,2 25,7 45,7 36,3 51,5 11.10.77 Hörsching, Gerersdorf 1, VL Küche, H3r.gegr. 17 a, Schlier LL 30 705 16,2 22,5 50,2 41,6 58,1 11.10.77 Holzleiten, Gasthaus, VL Gaststube, H3r.gegr. 3 a, Schotter LL 331OOO 22,2 52,5 76,3 45,7 82,5 10.10.77 St.Marien, Veichsterfcen, Gansterer, H3r.geer.12 a, Schotter LL 35 5^-5 1",9 '7,3 25,3 65,9 2,7 10.10.77 Piberbach, Stöckl, H3r.gegr. ca.18 a LL 36 920 21,3 52,^106,5 35,2 ",3 ^5.10.77 St.Marien, Gansaayr, T«X Küche, HBr.gegr. ca. 15 a LL 37 555 14,2 13,5 23,^ 21,4 43,6 15.10.77 St.Marien, Veichstetten 1^-, Petereder, H3r.geer. 17,5 a, Schotter LL 33 515 14,5 19,9 13,0 41,7 12,1 15-10.77 Neuhcfen/Kreas, Lining 16, Ried- huber, HBr.gegr. 51 a, Schlier LL 39 59C 17,6 25,0 22,9 31 ,^ 1^ 15-10.77 St.Florian, Znzing 10, WL Hof, Quelle gef. LL 90 675 ^3,3 24,* 31,7 51,0 2^,8 15.10.77 St.Florian, Mickstetten 1, VL Küche, H3r.gegr. 4,5 n LL 91 ^0 23^ 256 9,1 "4,Q 1 ,Ü "5.10.77 Ansfelden, C-estaltner, *1 V?., H3r.eerr. 1*-* a

H3r.eeer. ^^ a © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 81 -

Karter.blatt 50 Bad Hall

Nr. LF KH GH Cl1 30^ NOI Datum Angaben über Ort, Entnahme und

IX'! 18 5^8 15,2 16,5 25,2 22,1 45,5 27.11.7S St.Marien, Oberschöfrihg 11 , V/1 Küche, HBr.gegr. 3 =1 XXH9 344 25,9 15,2 56,6 30,0 2,2 27.11.78 Ansfelden, Sparer, VL Hof, H3r.geb. 70 m LL120 508 15,7 18,4 10,6 30,0 15,5 27.11.78 Puckine-, Köttsdorf, Quelle vom Haue 1X121 709 18,5 23,9 31,3 25,2 54,3 12.12.78 Keniaten, Gerersdorf, VT, Küche, H3r.gegr. 6 in 1X122 612 18,5 20,4 12,2 Ü-0,3 0 12.12.78 Kematen, Burg 4, V.T Küche, HBr. -6 in gegr., -10 3 geschl. LL123 ^9 21,3 27,6 14,6 96,0 0 12.12.78 Keniaten, Halbarting7, »1 3ad, HBr.gegr. 5 a LL124 574 17,a. 20,3 16,1 26,9 13,1 12.12.76 Kematen, Achleithen ^2, VL Bad, LL125 ^3^ i",6 15,0 14,7 24,2 21,9 12.12.73 H3r.gegrSt.Marien. ,ca.^ Oberndor5 m f 3*, V.X Küche, Quelle mit 3assin und Pumpe LL126 10^5 27,5 35,5 77,2 47,5 43,3 12.12.78 St.Marien, Sulzmayr, WL Küche, HBr.gegr. 15 -, Schlier LL127 620 15,9 20,7 26,7 23,1 aa.,1 12.12.^3 St.Marien, Kiamersdorf 13, VI' Küche, HBr. in Keller, & 3 St 1 13,1 19,8 1^,5 11,0 29,3 4. 2.76 Sierning, Hilbem 28, 3runnen St 6 16,3 22,2 177,9 31,0 2^,7 1. 3.7c Bad Hall, Kühlgrub, Brunnen St 3 - 17,9 22,3 2^,7 52,0 '1^,^ 11. 2.76 Rohr, Unterrohr, Gemeindeamt, Brunnen St 20 - 17,9 20,7 13,8 13,0 16,9 31. 5.76 Bad Hall, Purtberg, Brunnen St 25 300 27,3 28,2 11,2 32,0 M ,Ü. 9.12.76 Sierning, Xachaayerbrunnen St 26 500 1^,6 18,9 8,1 9,0 12,1 9.12.76 Sierning, Paichberc, Tiefbrunnen St =0 - ^6,5 ^9,0 11,2 2^,0 1^,7 29.10.76 Rohr, Unterrohr 13, Brunnen St 3" - 11,9 14,5 11,1 13,0 9,6 29.10.76 Bad Hall, Hehenberg 11, Brunnen St 34 - ^3,2 17,0 13,0 10,0 17,3 17.11.76 3ad Hall, Ackerl, Brunnen St 35 6^5 16,9 22,7 31,0 16,9 ^0,8 10.10.77 Valdneukirchen, Sreinersdorf 3, Katzemnarkt, H3r.eeer. 38 m St 36 5^5 25,5 17,4 1^,4 18,1 13,9 10.10.77 Sieming, Oberv;allern, Mannsberg- str. 5, H3r.gegr. 8 m. St 37 760 23,1 26,2 20,7 20,6 32,9 10.10.77 Sierning, Oberbrunnem 5, HBr. gegr. 16 m St 33 1000 23,1 31,7 39,0 49,6 4/1,3 10.10.77 Schiedlbersr, Droi3endorf 10, VI Küche, H3r. gegr. 13 a St 39 750 22,8 27,2 16,2 30,5 33,9 10.10.77 Schiedlberg, Goldberg 39, HBr.gegr. 18 m St ao 9^0 20,5 23,5 119,7 17,4 15,3 11.10.77 Rohr, Haselberg S, H3r. -16 a gegr., -150 ai geb. St 41 530 14,3 22,5 11,4 13,0 20,0 9.12.'76 Sierning, Weiderquelle 5t 42 600 14,4 19,7 27,0 19,4 45,3 11.10.77 Rohr, Grillnberg, Krottendorf 10, HBr.gegr. 17 a, Schlier St 43 558 --3,5 18,5 25,^ 20,6 51,4 11.10.77 Schiedlberg, Thanstetten 21, H3r.gegr. i~6 3, ab 10 in Schlier St 4UM.5 c-i5^0O 15,17,9^ 19,25,50 17,23,82 ^4,23,93 32,59,70 i".io.715.10.777 3aPfarrkirchend Hall, ?inkl, Mödemdorf, GroP.mengers, Leben- - dorfgut, ,\IL VI KücheKüche,, H3r.gegrH3r.eegr.. 2150 min 3t 46 5^0 15,3 ^^,4 20,6 19,4 27,9 15.^0.^7 Adlwang, Adlwancer, HBr.gegr. 5 2 St 47 =00 ^5,6 15,5 "0,2 34,4 0 ^5.10.77 'valdneukirchen, Steinersdorf, Kollmaicner, HBr.gegr. -15 m, Schlier' © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 82 - Kartenblatt 50 Bad Hall

Nr. L? KH GH Cl' S0£ 2T0i Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlace

St 43 500 12,3 16,9 22,5 33»8 55,5 15.10.77 Aschach/Stevr, WL Küche, Quelle St 4Q 4-90 15,3 17,^ 10,4 25,6 21,5 15.10.77 Schiedlbers, Thanstetten ^-2, 3aumgarten, H3r.gegr. 5 m 3t 79 545 17,2 20,9 16,1 15,4 4-3,9 27.11.73 Waldneukirchen, Pesendorf 15, WL Küche, H3r. gegr. 30 m St SO 531 16,9 13,8 19,6 16,6 54,7 27.11.73 Schiedlberg, Eilbern 73, Thanstetten, H3r.gegr. 24 m St 31 535 16,2 19,3 17,3 16,3 44,3 27.11.78 Sierning, Hilbern 1, Polz, WL Küche, HBr.gegr. 18 m St 32 544 15,9 20,3 18,0 14,4 57,0 27.11.78 Schiedlberg, Faulwieser, WL V/R, HBr.gegr.10 m St 33 49=, 13,". 16,5 17,1 19,2 45,7 27.11.78 Pfarrkirchen, Metzhof, WL Küche, H3r.gegr.50 m St 34 493 13,9 17,5 16,6 18,2 51,4 27.11.78 Rohr, Oberrohr 22, ?ierling, WL Küche, HBr.gegr.64 m St 35 615 16,3 21,2 20,9 26,9 4-6,6 12.12.73 Pfarrkirchen, Mühlgrub 31, HBr.gegr.11 m St 86 ^54 17,3 21,6 21,7 17,0 0 12.12.73 Adlwang, Mühlgrub 52, Sitzleins- dorf, H3r. gegr. 12,5 m St 37 620 19,2 22,8 11,8 20,4 37,4. 12.12.73 Sieming, Werzendorf, WL Küche, Quelle gef. St 33 661 19,3 23,3 18,0 19,9 44,0 12.12.73 Sieming, Gunersdorf, WL Küche, HBr.gegr. 23 m St 39 574 17,7 20,5 17,1 24,0 42,3 12.12.78 Bad Hall, Haselmayer, Furtberg 12, WL Keller, HBr. gegr. 25 m 5t 90 535 15,4 19,7 21,5 79,0 8,5 12.12.73 Rohr, Haselberg 13, WL Küche, Quelle mit Widder W 55 - 16,0 19,2 11,9 3^,0 7,9 7. 4.75 Marchtrenk, Mühlbachstraße, Brunnen 232 W ^6 - 15,5 13,9 n,2 32,0 8,9 7. 4.76 Marchtrenk, Bahnhof straße, Brunnen 233 W 57 - 20,3 24,8 25,9 52,0 7,9 7. 4.76 Marchtrenk, Niederperwend, 3runnen 235 V ±0 - 12,8 18,7 33,6 55,0 22,5 6. 4.76 Marchtrenk, Wildgansgasse, Brunnen 238 w 41 14.3 13,9 24,4 43,0 25,1 6. 4.76 Marchtrenk, Au 50, Brunnen 229 w 42 - 14.0 18,9 24,4 47,0 22,2 6. 4.76 Marchtrenk, Weißkirchnerstraße, Brunnen 230 w 64 w 90 - 16.4 19,7 14,9 31,5 7,9 21. 4.76 Marchtrenk, 3ahndamm 5, 3runnen 16,7 16,7 7,7 26,5 0 22.11.76 Marchtrenk, Holzhausen 49, w 10-1 - Brunnen w ^02 12,3 ^5,6 13,2 10,3 25,0 2. 2.76 Leombach, Pumpenhaus, OWL w 107 14,7 13,3 14,0 23,0 43,1 2. 2.76 Sipbachzell 31, Tankstelle, OWL 15,7 20,5 ^1,2 29,0 9,9 10. 5.77 Weißkirchen/Traun, Gemeindeamt, w 164 465 OWL 13.1 17,5 18,4 23,0 43,7 30. 9.77 Sattledt, Giering 12, HBr.gegr. ca. 24 m V 165 900 29,3 35,* 32,9 50,3 59,7 30. 9.77 Sipbachzell, Permannsberg 7, V 166 4^o 12,5 15,5 ^5,6 25,5 ?7,S 30. 9-77 H3rSipbachzell. eeer. 1,7 Holzner m , HBr.gegr. 25* m V T?2 5^0 "5,3 21,3 9^,4 36,9 =4,6 15.10.7-7 Schleißheim, Dietach2, Fallwimmer H3r. 3 3 mir Quellfassung V -^3 n.%0 12,5 ^9,2 23,3 23,0 50,9 4."0.77 Weißkirchen, Veyerbach 15, HBr. eresr. ^6 m -,; -9*. 500 ^5,2 ^8,7 20,0 26,5 26,0 4.1Q.7-7 Weißkirchen, Strasser, WL Stall, n3r.ereer. 62 m © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 83 - Ks.r~enbl?..tt ^2 3ad Hall

:ir. L? KH GH Cl' 30^ MOI Davon .-ngaben über Ort, Zntnahae und ~~ ' Art der Anläse

V 175 520 1^,3 "5,7 22,5 5^,0 ^3,7 ^-.10.77 WeiSkirchea, Grassing 26, H3r. gegr. 7 3 V 176 525 14-,6 16,6 15,0 33,7 21 ,6 15.10.77 Weißkirchen, Illiae, Quelle von 3erer, nur für das Haus V 177 535 16,9 22,0 15,7 ^-,2 H,7 ^.."0.77 VeiSkirchea, Hansfischer, '/•X Küche, Quelle eref. V 182 ^-50 10,3 13,9 6,5 1a,S 36,^ 11.10.77 Holzhausen, Zransine- 17, Kl.Hameder, VL Flur, K3r.ceer. 6 a V 185 6^-0 ^6,2 20,3 55,7 25,9 25,7 11.10.77 Hoizhausen, ."d.Priesching 2, VL Flur, Quelle eef. y *an. s^ö "5,3 20,^- 22,9 ^6,9 35,^ i'1.i0.77 VTels, Jagersepp, H3r.eeer. 10 ni Schotter V 185 330 23,5 26,7 16,3 5^ ^,7 "'1.i0.77 Marchtreak, Eder, K3r.eeer. nachgeschlagen V 190 513 15,3 18,8 ^2,5 27,1 22,2 27.11.73 Sipbachzell, Schacheraairdorf 7, Geseinschaftsbrunnen, 33 a V 192 512 15,4- 13,7 19,3 18,7 55,2 27.11.78 Sipbachzell, Loibinsdcrf 1, H3r.gegr. 10 a 15- 20,1 2^,3 35,0 56,0 23," 2. 2.76 Linz, Fischdorf, Sch.3runnen I 25 - 21," 25,^ 5^,3 52,0 11,3 '1". 3.76 Linz, Zbelsbere, 3rachsenv/eg 2^-, Brunnen L 33 710 21,1 25,7 53,7 3^,5 3a,5 15-^0.77 Linz, Sbelsbere, Gstöt^ingerhof, V/asserbmnnen im Hof, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 84 - Kartenblatt 51 Steyr

Nr. 1F KH GH Cl1 S0£ NOi Darum Ansahen über Ort, Entnahme und Art der Anlage

11 1 13,9 22,7 29,3 28,5 20,2 9. 2.76 Kronstorf, Schachtbrunnen 11 6 22,4 28,6 39,2 79,0 32,5 26. 1.76 Enns, Volkersdorf 5, Brunnen 11 Q 16.2 20,8 23,4- 4-3,0 4,7 10. 5.76 Asten, Brunnen 11 12 - '15,5 24,6 30,4- 58,0 23,6 20. 2.76 Asten, Raffelstetten, Brunnen 11 ^5 21,0 27,4- 4-0,4- 64,0 19,9 12. 2.76 Enns, Ybbstaler Obstverwertung, Brunnen 11 18 18,7 26,3 55,3 54,0 23,3 29. 3.76 Enns, Nordquelle T ~r IQ 17.3 23,1 57,6 54,0 29,2 29. 3-76 Enns, Südquelle 11 2S 20,7 26,3 29,7 54,0 35,9 5- 5.76 Asten, Ipfdorf, Brunnen 11 50 22.4 28,7 43,1 80,0 45,5 30. 4.76 Kristein, Brunnen 11 32 16,2 20,5 19,3 18,5 10,5 4. 5.76 Hargelsberg, Brunnen 4.7 11 15.6 18,3 18,0 3,0 6,9 15.11.76 Kronstorf, Teufelsgraben 20, Brunnen 11 43 11 52 15.7 19,1 16,5 22,0 9,9 15.11.76 Kronstorf, Stallbach 7, Brunnen 16,7 20,5 14,7 25,0 2,5 18,11.76 Kronstorf, Teufelseraben 7, 11 5? Brunnen 35 ^ 11 17.5 24,3 4.1,7 56,0 34,6 17.11.76 Kronstorf, Thalling, 3runnen 20,0 29,4 58,1 54,0 25,1 8.11.76 Asten, Fischine;, Brunnen IX 95 550 20,6 26,0 13,8 49,0 1,1 8.11.76 St.Florian, Weillins, Puapen- haus mit Brunnen 11 99 625 20,7 20,6 6,7 20,4 0 20. 1.73 St.Florian, Rohrbach 18, H3r. geb. 36 m IX- 100 750 21,5 25,6 19,5 54,7 0 20. 1.78 St.Florian, Enzing 3, WL Küche, HBr.geb. 31 m IX 101 710 20,2 24,2 23,3 33,4 24,7 20. 1.73 Niedemeukirchen, Kumpfhuber, WL Küche, HBr.gegr. 12 m, Schlier 11102 300 18,2 26,1 51,9 45,6 62,8 20. 1.78 Niedemeukirchen, Unterholzner, WL Küche, HBr.gegr. ca. 13 a IX 103 690 16,4 22,6 23,9 46,8 60,6 20. 1.73 Hofkirchen/Traunkreis 24, WL Küche, H3r.gegr. 3 m 11 1'04 650 18,1 21,4 20,4 41,8 11,6 20. 1.78 Hofkirchen/Traunkreis, Winkling 24, Brunnen mit Quellauftrieb IX 105 740 22,7 25,9 15,3 37,4 12,6 20. 1.78 St.Florian, Fernbach 1, Wl Küche, HBr.gegr. ca. 12 m IX 106 660 18,8 21,8 22,3 40,3 12,5 20. 1.73 St.Florian, Hausleiten 3, WL Küche, Quelle mit Bassin und Rimpe 1X107 670 16,2 21,4 32,3 43,2 29,0 20. 1.78 Hargelsberg, Penking 3, WL Küche, HBr.gegr. ca. 28 m IX 103 330 22,4 26,8 42,0 50,4 21,0 20. 1.73 Enns, Enghagen 18, WL Küche, HBr.gegr. 8,5 sn 11 109 700 13,6 17,0 31,6 53,0 71,5 20. 1.78 Enns, Kronau 3, WL Küche. HBr. gegr. (schlechtes Wasser) 1X110 630 17,0 21,3 30,1 44,2 22,6 25. 1.78 Enns, Moos 25, WX Küche, EBr.gegr. ca. 15 a 1X111 770 18,6 25,5 53,9 41,3 43,1 25. 1.78 Hargelsberg, Hart 5, WL Küche, H3r.gegr. ca. 24 m XX 112 600 16,4 19,4 23,4 31,2 13,8 25. 1.73 Hargelsberg, Woradl, Sieding 17, WX Küche, OWX Sieding IX 113 710 17,0 23,2 36,5 59,1 56,8 25. 1.73 Kronstorf, Vinkling 10, WX Küche, H3r.gegr. 26 m LL 114 770 18,0 25,5 46,6 33,5 73,0 25. 1.73 Kronstorf, Pühring 4, WL Küche, HBr.gegr. ca. 42 m ? 21 610 17,2 20,5 14-,8 47,0 9,8 25. 1.^3 Langenstein 27, Wl Küche, OWL Hauthausen © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 35 - Kartenblatt 51 Steyr

Nr. LF ICH GH Cl1 SO^ MOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

P 22 630 18,7 21,3 16,1 48,2 11,8 25. 1.73 Mauthausen, Reiferdorf 11, WL Küche, OVL Mauthausen ? 25 640 16,3 21,5 24,9 66,2 20,8 25. 1.78 Naarn, Au 25, WL Küche, H3r. geschl. 6 m ? 24 600 16,5 16,8 27,2 58,4 0,3 25. 1.78 Naarn, Niedersebern 7, WL Gang, HBr.geschl. 8 m St 2 13,9 18,3 10,1 27,5 ^3,2 21. 1.76 Garsten, Heilstättenstr. 13, S.Brunnen St 5 15,3 22,6 13,2 29,0 0 15- 6.78 Steyr, Brunnen 8 der OWL St 4 - 15,9 18,3 5,1 28,5 *• »8 10. 3.76 Garsten, Strafanstalt Pergern, Quelle St 5 15,4 23,0 19,6 28,6 25,9 2. 3.76 St.Ulrich, Wildbachsiedlung, Brunnen St 9 13,2 18,4 12,7 11,5 18,8 10. 2.76 Dietach, S.Brunnen MSt 12 - 14,9 21,4 13,0 52,0 21,3 1. 4.76 Steyr, Krankenhaus, Brunnen 2 St 13 620 14-,9 19,9 17,9 31,0 43,6 15. 6.78 Steyr, Brunnen ? der OWL MSt 14- - 18,8 19,0 15,4 26,0 21,2 24. 3.76 Steyr, Steyrwerke, Brunnen 1 St 28 - 17,1 17,9 9,^ 26,0 7,6 29. 7.76 Wolfem, Maria Laah 18, Brunnen St 51 660 16,0 21,0 52,7 22,1 57,5 20. 1.78 Dietach, Thann 11, WL Küche, Quelle mit 3assin und Pumpe St 52 670 17,0 21,4 3^,0 19,9 39,0 20. 1.78 Wolfern, Schwödiau 22, WL Küche, HBr.gegr. ca. 15 a St 53 700 22,7 25,3 18,2 4?,2 19,3 20. 1.78 Wolfem, Losensteinleithen 51, WL Bad, HBr.gegr. 5,5 2 St 54 =80 14-,7 18,4 22,1 17,0 39,2 20. 1.78 Wolfem, Wickendorf 10, WL Küche, KBr.gegr. 11 a, Schotter St 55 700 18,7 22,1 26,8 21,5 4^,2 20. 1.78 Sierainp, Loibersdorf 5, WL Küche, H3r.geerr. ca. 10 n St 56 810 22,7 25,4 19,6 30,0 54,6 20. 1.78 Sieming, Niederbrunnem 11, WL Küche, HBr.gegr. 11 m St 57 750 22,4 23,3 22,4 25,0 20,6 20. 1.78 Wolfern 11, WL Küche, HBr.gegr. ca. 12 a St 58 4-6C 15,2 17,9 1^,9 26,4 15,1 25. 1.78 Dietach, Stadikirchen 13, WL Küche, Quelle mit Bassin und Pumpe St 59 410 11,4 12,8 8,1 23,3 6,9 25. 1.78 Dietach, Staning (Winkling) 4, WL Vorraum, Gemeinsch.Brunnen geschl. 28 m MSt 60 540 13,9 17,2 14-,8 29,8 29,2 25. 1.78 Steyr, Gleink 2, WL Küche, OWL Gleink MSt 61 750 19,^ 22,7 24,9 55,9 74,3 25. 1.73 Steyr, Weinzierl, WL Küche, HBr. gecr. 5 n St 62 550 16,6 18,6 3,9 26,6 15,*• 25. 1.78 Aschach/Steyr 23, WL Küche, OWL Aschach St 63 530 17,1 18,5 5,3 29,0 7,1 25. 1.73 Garsten, Herrenweiderstr.32, WL Küche, Quelle mit Bassin und Pumüe St 64 640 17,8 21,3 15,5 22,8 45,4 25. 1.78 Garsten, Tinsting 40, Mayerhofer, WL Küche, WG.Quelle St 65 550 16,7 18,5 a-,3 26,6 13,6 25. 1.78 Aschach/Steyr, Wagner im Graben, WL Küche, OWL Aschach St 66 ^00 12.9 14,3 6,7 30,9 8.*- *-. 8.78 Aschach/Steyr, Eder, WL Bad. OWL Aschach St 67 465 ^4,7 16,3 9,8 35,2 5,2 1. 8.78 Aschach/Steyr, Mayer von Holz, VL Küche, HBr.gegr. 7 m © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 86 - Kartenblatt 5^ Steyr

Nr. LP KH GH Cl' S0£ I70i Datum Angaben über Ort, Entnahme und ^ Art der Anlage

St 68 465 15,5 16,5 6,2 21,6 7,3 4. 5.78 Garsten, Puster, VL Küche, HBr.gegr. 9 m St 69 5^0 19,6 21,1 4,2 20,^ 15,4 zi. 8.78 Garsten, Pesendorf ?, VL Küche, Quelle mit 3assin und Pumpe St 70 ^45 1^,2 16,2 7,8 15,6 31,0 i. 8.78 St.Ulrich, ünterwald 7, Grander Hof, Quelle St 71 420 14,9 1^,4 5,2 14,6 0 4. 8.78 St.Ulrich, Unterwald, Dotter, VL Bad, eig.Quelle gef. St 72 295 10,0 10,3 1,8 15,1 2,8 4. 8.78 St.Ulrich, Unterwald 43, Gaist, VL Küche, Quelle, vor Filter entn. St 73 495 15,8 17,4 4,8 44,1 0,4 4. 3.78 St.Ulrich, Geistberg, VL Vorraum, eig.Quelle St 74 455 15,1 16,1 5,5 23,0 5,9 *•. 3.78 St.Ulrich, Hofer, VL Küche, eig. Quelle mit Pampe © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 87 - Kartenblatt 52 St. Peter in der Au

Nr. L? KE GH Cl1 S0£ N04 Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

? 5 - 19,3 29,2 36,2 ^02,0 3,7 9. 3.96 Naam, Aist 50, Brunnen gegr. ? 6 - 13,3 18,3 14,7 43,0 10,3 5. 3.76 Mitterkirchen, Wagra 14, Brunnen gegr. ? 3 - 9,2 17,1 22,6 29,0 25,1 22. 4.76 Perg, Pergkirchen, Quelle ? 35 65* 16,1 20,9 26,5 59,8 12,5 4.10.78 Naam, Oberwagram 2, WL Flur, HBr.geschl. 9 m ? 36 494 14,2 17,2 12,7 42,1 0 4.10.78 Naam, Winkl 11, WL Küche, HBr.geschl. ca. 25 m ? 57 322 21,6 28,6 44,3 95,3 10,3 4.10.78 Naara *6, Schinagel, V/L Küche, HBr.gegr. ca. 10 m P 58 795 18,6 28,4 43,1 98,2 52,1 4.10.78 Naam, Straß 2, WL Küche, HBr. -6 m gegr., -12 m geschl. ? 59 650 15,3 20,9 25,1 50,4 27,6 4.10.78 Naara, Ruprechtshofen 5, WL Küche, HBr.geschl. ? 40 699 18,4 25,1 25,1 62,2 19,5 4.10.78 Naam, Tabor 18, WL Küche, HBr. P a/l 599 18,5 21,5 17,6 58,7 4,6 4.10.73 Naam, Tabor 19, WL Küche, HBr. geschl. 12 m, Schlier ? a.2 734 18,3 27,3 51,2 91,6 26,4 4.10.78 Naam, Schönau 3, WL Küche, H3r. geschl. ca. 10 m ? 43 731 20,3 28,0 3^,0 101,1 7,1 4.10.73 Naam, Baumgarten 5, WL Küche, HBr.geschl. 10 m P im 714 19,3 25,6 15,7 82,0 0,9 4.10.78 Naam, Neuhof 17, WL Hof, KBr. geschl. ca. 3 m ? 45 601 14,6 20,7 32,5 75,0 0,1 4.10.73 Naam, Pratztrum 6, WL Küche, HBr.geschl. ca. 8 m ? 46 949 25,7 55,9 26,5 71,5 62,0 4.10.78 Mitterkirchen, Gang 5, Brunnen in der Küche, geschl. 10 m ? 47 307 19,2 27,7 40,4 84,7 27,6 4.10.78 Mitterkirchen, Hütting 33, WL Küche, H3r.gegr. ca. 8 m P 43 501 13,1 17,6 11,0 54,4 8,9 4.10.73 Mitterkirchen, Lehen 2, WL Küche, H3r.geschl. 12,5 a, Sand ? 49 758 23,2 23,9 13,3 33,0 5,0 4.10.78 Mitterkirchen, Hart 4, WL Küche, HBr.geschl. ca. 12 m P 50 740 19,5 25,5 27,7 57,6 20,9 4.10.78 Mitterkirchen, Loa, WL Hof, HBr.geschl. 12 m, Schotter ? 51 632 18,3 25,0 14,2 39,1 0,1 4.10.78 Mitterkirchen, Hoser in der Haid, WL Bad, HBr.geschl. ca. 9 m P 52 761 21,8 28,1 18,5 71,3 18,5 4.10.78 Saxen, Sizendorf 10, WL Hof, H3r.geschl. ca. 12 m ? 53 586 18,4 20,8 8,0 19,6 13,2 4.10.78 Saxen, Saxendorf 5, WL WR, OWL Saxen, Quelle vom Berg ? 54. 468 13,6 16,8 7,8 22,0 15,2 4.10.78 Saxen, Wetzeisdorf 5, WL Küche, OWL Wetzeisdorf ? 55 651 18,3 23,4 15,2 73,7 12,3 4.10.78 Saxen, Froschau 14, WL Werkstätte, HBr.geschl. 9 m P 56 704 19,0 25,* 18,9 80,3 14,2 4.10.78 Baumgartenberg, Mettensdorf 12, HBr.gegr. und geschl. ca. 12 m P 57 44.7 12,6 15,5 7,9 18,6 29,7 4.10.78 Baumgartenberg, Untergassolding 1, OWL 3aumgartenberg P 58 582 19,0 22,1 5,7 9,8 24,2 4.10.78 Baumgartenberg, peiming, V/L Küche, OWL Kolbing-Deiming ? 59 525 13,5 17,9 15,3 40,7 18,7 4.10.78 Perg, Thurnhof 2, WL Küche, OWL Perg ? 60 58* 17,9 22,6 11,2 53,1 0 *.10.78 Perg, Wieshüter, WL Stall, HBr.geschl. ca. 12 m ? 61 624 ^9,7 22,* 10,3 *2,1 0,1 4.10.73 Perg, Tobra 7, WL Küche, HBr. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 88 - Kartenblatt 52 5t. Peter in der .Au

Nr. L? KK GH Cl1 S0£ 170^ Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

? 65 ^ "10,5 ^3,9 23,3 24,8 ^5,3 10.^0.78 Arbing, GroiSing i"> , VI Hof, OVL Groißing ? 66 524 4-,A- 9,6 2*,5 39,4 60,5 10.10.73 irbinc, Hummeiberg 7, WL Küche, eig.Quelle, Pompe mit Bassin ? 68 217 2,7 5,3 12,6 30,2 42,9 10.10.78 Arbing, Hoisenberg, Schmidhofer, VL Küche, eig.Quelle, Pumpe und Bassin ? 69 12^ 2,7 2,9 1,3 12,0 22,1 10.10.78 Münzbach, Obergaisberg 19, VL Küche, eig.Quelle P 70 236 1,4 5,0 9,9 41,3 71,2 10.10.78 Münzbach, Untergaisberg (Reit- häuser), VL Bad, eig.Quelle ? 71 231 5,5 6,8 2,0 25,9 24,8 10.10.78 Klam, Ganing 3, V/L Küche, eig.Quelle ? 72 354 9,8 11,9 7,3 38,9 15,3 10.10.78 Klam, Oberhömbach 1, WL Küche, OWL Hörnbach, 3runnen ? 73 524 5,? 9,8 3,2 60,4 27,0 10.10.78 Kreuzen, Huber in der Hub, VL Küche, eig.Quelle, Pumpe mit Bassin ? 7a 240 1,7 5,7 13,6 23,^ 75,3 10.10.78 Saxen, Patzenhof 11, Fischecker, VL Hof, Quelle mit Pumpe ? 75 ^90 a.,7 5,1 2,3 24,3 14,1 10.10.78 Grein, Herdmann 9, WL Küche, Quelle mit Widder © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 89 - Kartenblatt 55 Amstetten

Nr. LF KH GH Cl1 S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und 0 Art der Anlage

? 155 171 2,0 3,5 3,6 15,1 ^5,^ 19.9.79 Grein, Unterriegler, WL Küche, eig.Quelle mit Pumpe ? 156 139 . 1,3 2,6 2,7 21,4 20,6 19-9.79 Grein, Hornberger, WL Stall, eig.Quelle mit 3assin ? 157 190 2,4 4,2 9,0 14,8 35,9 19.9.79 Grein, Dornach, Mayerhof, WL Küche, Quelle mit Bassin ? 158 165 1,7 3,3 6,7 19,5 42,2 19-9.79 Grein, Wassenberger, WL Küche, eig.Quelle ait Pumpe ? 159 113 1,1 2,3 7,0 13,6 29,3 19.9.79 St.Nikola, Sattl, Wieser, Quelle mit 3assin und Pumpe P 160 360 4,6 6,5 23,1 38,0 54,7 19-9.79 St.Nikola, Achleiten 12, Glasl, WL WR, Quelle mit Pumpe P 161 139 1,5 2,5 4,5 17,5 27,8 19-9.79 Struden, 3ründl an Straße gegenüber Haus Nr. 39 ? 164 152 1,7 2,3 *.,2 22,9 33,5 19-9-79 Waldhausen, Gloxwald, WL Küche, eie. Quelle mit Pum-oe © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 90 - Kartenblatt. 64 Straßwalchen

Nr. LF KH GH Cl1 S0£ NT0! Datum Angaben über Ort, Entnahme und •* Art der Anlage

3 247 427 13,6 14,2 2,7 13,4. 12,1 5-5-79 Lochen, Reitsham 1, WL V/R, VG Reitsham, Quelle B 24-8 4-60 15,6 15,4 2,4 15,4 Q,4 5.3.79 Lochen, Vichenham 3, Grander Hof, Quelle gef. B 2^9 ^95 16,7 17,7 1,1 10,1 18,2 5-3.79 Lochen, Stein 2, WL Küche, Quelle gef. B 250 521 17,6 18,5 5,8 13,7 6,6 5-3.79 Palting, Brandstätt 1, VL Küche B 251 ^60 16,8 17,0 0,4 8,2 1,1 5-3.79 Lochen, Gutferding 9, WL Küche, eig.Quelle gef. 3 252 ?78 12,2 13,0 1,3 6,5 6,9 5-3.79 Lengau, Flörlplain 2/3, WL Küche, eig.Quelle mit Pumpe B 253 3^-0 1^,4 12,0 4,7 7,0 9,6 5.5.79 Lengau, Wimpassing 5, VL Küche, HBr.geb. 35 m V 267 ^75 17,2 17,8 2,6 8,9 7,1 3-5.79 Oberhofen 10, WL Küche, VG Ober- hof en, unmittelbar bei Bassin, Quelle V 268 452 14,8 15,7 2,0 10,3 3,0 3.5-79 Oberhofen, Laiter 4, Grander vor Haus, Quelle V 269 503 18,2 18,7 1,9 7,4. 5,7 3-5-79 Oberhofen, Schwand 1^-3, VL Käserei, Quelle gef. V 270 2S7 8,8 9,5 0,5 12,5 8,1 3-5-79 , Hauben, VL Küche, Quelle V 271 305 9,7 10,4 0,2 11,5 *•,? 3.5.79 Tiefgraben, Hausstätt 46, VL VR, Quelle gef. mit Bassin V 272 459 14,7 15,e 4,2 9,4 10,6 12.3-79 Pöndorf, Haberpoint 13, VL Küche, OVL Haberpoint V 273 559 18,8 20,0 19,7 7,4 0,4 12.5-79 Zeil am Moos, Ramsau 123, VL Gang, eig.Quelle gef. V 274 279 8,6 9,^ 1,2 13,2 6,2 12.3-79 Zeil am Moos, Seewirt, VL Schank, OVL Zeil am Moos V 275 285 8,2 9,5 1,3 13,9 6,5 12.3-79 Tief graben, Bauhof in Kasten, VG Kasten, Quellen gef. V 276 295 9,3 9,9 1,2 11,3 5,7 12.3-79 Tiefgraben, Hof, Pension Frischling, VL Küche, eig.Quelle V 277 4.04 15,0 15,3 0 0 1,1 12.3-79 St.Lorenz, Schinagl, VL Küche, eig.Quelle V 278 340 10,9 11,3 1,1 17,3 3,9 12.3-79 St.Lorenz, Keuschen 86, Sonnleiten, VL Küche, eig.Quelle gef. V 279 267 7,6 8,9 0,9 13,9 6,3 12.3.79 St.Lorenz, Keuschen 1, VG.St.Lorenz V 280 588 13,1 14-,1 1,0 12,0 1,1 12.3-79 St.Lorenz, Schwandbauer, VL VR, eig.Quelle gef. V 281 359 11,8 12,4 0,6 12,0 *,8 12.3.79 St.Lorenz, Keuschen 14, VL Küche, eig. Quelle gef. V 292 427 14,7 15,2 0,6 8,9 2,6 13-3-79 Oberhofen, Gegend 63, Grander Hof, eig.Quelle gef. V 293 247 7,3 7,9 3,5 9,8 1,3 13-3-79 Oberhofen, Gunpenroith, Grander Hof, eig.Quelle V 294 182 5,2 5,3 0 6,5 0 13-3-79 Oberhofen, Draxler, VL Küche, eig.Quelle V 295 44.5 14,8 14-,9 3,2 9,1 0,9 13.3.79 Tiefgraben, Guggenberg 55, Grander vor Haus, eig.Quelle V 366 259 9,2 10,3 0 10,8 14,5 7.5-79 Tiefgraben, Hof SO, (Bach), Quelle gef. 7 36^ 307 10,8 "1,6 0 12,0 7,3 7-5-79 Oberhofen, Quelle des Baches bei der Ruine Vildeneck © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 91 - Kartenblatt 65 Mondsee

Nr. L? EH GK Cl1 S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

J 6 - 16,1 17,2 4,1 12,0 12,3 3.2.76 St.Georgen, Metzgerei Hilber, Brunnen V 18 13.4 "5,2 6,1 13,0 15,4- 5.3.76 Gampem Ort, Brunnen V 19 12.5 15,8 6,5 11,5 16,0 3.3«76 Gampem, Vitziing, Brunnen V 20 1^,6 17,0 7,0 14,5 24,2 3.3.76 Gampem, Piesdorf, Brunnen V 21 1^,0 16,8 5,3 23,5 6,1 5-3.76 St.Georgen, Baum, Brunnen V 22 11.4 13,1 4,1 25,4 a.,3 3.3.76 Seewalchen, Kemating, Quelle V 38 5,9 6,0 1,1 11,0 2,3 3L3.76 Vöcklamarkt, Kösendorf, Brunnen V 39 11,1 11,6 2,7 4,0 6,3 3L3.76 Frankenmarkt, 3räu am Berg, Brunnen V UM. 19,3 19,3 4,3 24,5 10,2 24.3.76 Seewalchen, Gerlham, Brunnen V 55 11.5 14,3 2,1 14,5 6,8 22.4.^6 Nußdorf/Attersee, Altenberg, • Quelle V 57 15,1 17,0 4,5 9,0 4,9 22.4.76 Straß/Attergau, Mitterleiten, Quelle V 61 - 14,7 14-,0 4,5 9,0 6,6 5.5.76 Mondsee, St.Lorenz, 3runnen V 72 - 12,3 14,4 3,1 14,0 3,5 23.6.76 Nußdorf/Attersee, Breitenröth, Quelle V 78 12,4 12,7 2,4 23,0 5,5 5.7.76 3erg im Attergau, Brunnen 7 92 - 10,5 12,2 1,9 15,0 2,2 15.9.76 Unterach, OWL V 95 10,6 12,3 1,2 20,0 2,0 22.9-76 Loibichl, Inaerschwand, Quelle V 210 276 6,3 9,1 7,2 37,0 3,9 30.8.78 Weißenbach/Attersee, Almstube, Quelle V 211 266 8,2 9,2 0 10,2 6,0 30.3.78 Weißenbach/Attersee 21, VL Küche, Quelle V 212 285 3,8 10,6 0 33,3 6,0 30.8.78 Weißenbach/Attersee, Forstamt, Quelle V 213 256 8,4 9,3 0 11,6 5,5 30.8.78 Steinbach/Attersee, Gemeindeamt, OWL, Quelle V 214- 439 15,0 16,0 0 12,3 0,5 30.8.78 Weyregg, Alexenau, Quelle V 215 463 16,3 16,9 0 0 0,7 30.8.78 Weyregg, Reichholz, VL Hof, Quelle V 216 ^12 12,7 13,4 0 32,5 0,3 30.8.78 Steinbach/Attersee, Seeleithen, Quelle V 217 *-04 15,0 15,3 0 0 0 30.8.78 Steinbach/Attersee, Oberfeichten, Bassin der OVL, Quelle V 218 560 18,3 20,9 5,0 20,0 15,6 31.8.78 Seewalchen, 3uchberg, WL im Freien, H3r. 30 m V 219 ^28 13,7 14,1 3,1 30,6 3,7 31.8.73 Attersee, Schloßberg 4, WL im Freien, Quelle V 220 570 18,6 20,6 5,7 15,8 22,0 31.3.78 Straß/Attergau, Innerlohen 1, WL Küche, HBr. 10 m V 221 366 19,7 19,7 5,2 14,5 10,9 31.8.78 Straß/Attergau, Srlat, VL Küche, HBr.12 m V 222 431 14,5 15,4 1,4 10,8 8,5 31.8.78 St.Georgen, Kogl 48, Brunnen mit Quellzufluß, Teufe 2,5 m V 223 410 14-, 1 14,5 0,5 9,1 2,6 31.8.78 Straß/Attergau, Lichtenberg, WL Küche, Quelle V 224 ueo 15,7 16,7 2,6 12,3 9,9 31.8.78 Straß/Attergau, Sagerer 17, VL Küche, Quelle V 225 450 15,6 16,6 2,8 14,3 4,6 3L8.78 Straß/Attergau, Halt, VL Küche, Quelle V 226 239 9,4 10,4 0 14,0 ^,9 31.8.73 Straß/Attergau, Halt, VL 3ad, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at - 92 - Kartenblatr- 65 Mondsee

Nr. LF KH GH Cl1 S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

V 22? ^?O 15,? 16,7 0 8,9 3,9 3"1. 3.73 , Hasenschwandt, VL Bad, Quelle V 228 464 15,5 16,6 4,3 11,6 15,8 31. 8.78 Oberwang, Tankstelle und Gasthof, Quelle V 229 676 18,4 18,4 58,2 20,7 0,9 5L 8.78 Innerschwand, Sägemühle, VL Küche, Quelle V 230 374 11,9 12,5 1,0 27,8 1,5 31. 8.78 Innerschwand, Rohrmoos, VL Keller, Quelle V 231 392 13,2 10,0 0 18,5 5,2 31. 8.78 Innerschwand 15, VL Hof, Quelle V 232 428 15,0 15,6 0 7,4 0,4 31. 8.78 Oberaschau, VL Küche, Quelle V 233 435 -15,0 15,0 0 13,8 0,3 31. 8.78 Innerschwand, Valdwinkl, VL Hof, Quelle V 234 406 14,3 15,2 0,9 7,9 2,2 31. 8.78 Oberaschau, Haslau, VL Küche, Quelle V 255 4-14. 13,1 15,1 1,8 10,1 0,6 31. 8.78 Unterach, In der Au, Quelle V 256 366 11,7 15,0 0 23,2 0,9 31. 3.78 Unterach, Au 6, VL Küche, Quelle V 242 360 12,5 12,7 0,9 15,6 1,0 7.11.78 Gampern, Stein 2, VL Flur, OVL Stein, Br.geb. 120 n V 245 657 19,7 21,5 16,6 26,6 37,7 7.11.78 Seewalchen, Steindorf 13, OVL Seewalchen, Tiefbrunnen V 244 771 15,3 24,1 35,9 55,9 20,2 7.11.78 Gampem, Ecning 6, VL Küche, H3r~.gegr. 12 m V 245 488 15,1 17,2 3,8 28,8 14,5 7.11.78 Berg, Hubensdorf 3, VL Vorraum, OVL, Quelle gef. V 246 666 18,9 22,7 12,3 20,9 67,6 7.11.78 Vöcklamarkt, Haid 2, VL Küche, HBr.gegr. ca. 18 m V 248 471 15,3 16,7 2,5 15,1 14,3 7.11.73 Vöcklamarkt, Schmidham 32, OVL Quelle gef. V 249 652 13,1 19,3 11,3 25,4 45,4 7.11.73 Prankenmarkt, Ästend, VL Gang, E3r.gegr. 26 21 V 250 469 1^,7 14,9 2,0 23,0 12,0 7.11.78 3erg, Valsberg 1, Brunnen vor Haus, gegr. 9 m V 251 251 15,0 16,0 3,2 16,3 10,4 .7.11.78 3erg, Eggenberg 16, VL Küche, Quelle V 252 541 18,1 18,6 2,2 24,0 5,8 7.11.78 Berg, Eisenpalmsdorf 1, VL Küche, eig.Quelle gef. V 253 398 12,1 13,3 1,9 25,4 13,3 7.11.78 Seewalchen, Kemating 5, VL VE, OVL Kemating, Quelle mit Bassin V 254 387 12,2 13,5 0,3 24,5 7,5 7.11.78 Berg, Pössing 7, Quellbründl vor Haus V 255 51* 16,9 18,0 3,0 14,4 17,5 7.11.78 Berg, Saith 3, OVL, Quelle gef. V 256 488 16,4 19,8 0,5 15,1 *,5 7.11.78 Weißenkirchen, Tuttingen 3, VL Vorraum, Quelle gef. V 257 409 12,4 14,5 10,5 ^2,5 16,5 .7.11.78 Pöndorf, Untermühlham 6, VL Vor- raum, Quelle gef. V 258 455 14,5 15,8 5,3 12,2 17,4 7.11.78 Pöndorf, Unterreith 5, VL VR, HBr.gegr. 17 m V 259 304 9,5 10,3 3,2 10,3 15,0 7.11.78 Frankenmarkt, 3uchscharten 6, VL Küche, OVL Auleiten V 260 373 12,0 12,9 2,4 11,3 12,6 7.11.78 Frankenmarkt, ?fählberg 4, VG. Mühlberg, Quelle mit Pompe V 261 409 12.9 1^,0 3,7 16,8 11,3 7.11.78 Weißenkirchen, Brandstatt 10, VL Küche, HBr.gegr. 13 2 V 262 194 3,1 4,2 5,5 21,6 25,0 7.11.78 Pöndorf, Schwaigern 1, VL Küche, H3r.gegr. 3 m 2 1 14,9 10,^- 7.11.73 Veißenkirchen, Schüblingen 11, VL Küche, Quelle mit Vidder © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 95 - Kartenbiatt 65 Mondsee

Nr. LF KH GH Cl' SO£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und ? Art der Anlage

V 264 4AS 14,6 16,0 4,o 12,5 19,3 7.11.78 Straßwalchen, Winkl 7, VL Küche, WG. (Land Salzburg) V 265 253 7,7 8,5 0,5 17,0 5,3 7.11.78 Straßwalchen, Angern 20, VL Schank, Quelle (Land Salzburg) V 266 437 18,7 15,5 1,6 12,7 7,1 7.11.78 Zeil am Moos, Mühlbauersäge, WL Küche, Quelle, Bassin mit Pumpe V 2S2 514 16,9 19,3 3,5 14,9 8,6 12. 3.79 St.Lorenz, Aubauer, V/L Küche, H3r.gegr. 18 m V 283 253 7,6 3,7 1,2 10,3 6,3 12. 5.79 St.Lorenz, Roith, VL Küche, OVL St.Lorenz V 284 290 3,7 9,3 0,5 9,3 6,0 12. 3-79 St.Lorenz, Gries 35, WL Grander, eig.Quelle V 285 324 10,5 11,3 0 12,2 4,9 12. 3.79 St.Gilgen, Kienberg, WL Küche, eig.Quelle gef. V 286 377 12,5 12,8 4,0 9,1 0 12. 5-79 St.Lorenz, Scharfling 13, WL Küche, HBr.geschl. 4 a V 237 276 7,8 9,0 2,0 17,0 9,5 12. 3.79 Tiefgraben 43, WL Garage, Quelle V 288 301 9,6 10,1 0,3 9,6 2,4 12. 3.79 Innerschwand 61, Oberstabau, Grander Hof, Quelle gef. V 289 310 9,3 10,1 1,0 11,0 1,7 12. 3.79 Tiefgraben 29, Grander vor Haus, Quelle gef. V 290 468 15,0 15,5 3,0 11,0 7,9 12. 3.79 Zeil am Moos, Hasiau 96, Grander Hof, eig.Quelle V 291 485 16,5 16,6 1,0 9,1 1,7 12. 3.79 Zeil an Moos 50, Bauersfeiad, Grander vor Haus, eig.Quelle ^ef. V 296 43c 12,7 14,8 10,6 6,0 17,6 5« 6.78 Pöndorf, OWL, Quellfassung (Daren vom Gemeindeamt) V 297 370 11,4 12,1 2,2 15,5 2,0 6. 3.78 Mondsee, VW. Lederbergquelle V 298 350 9,7 11,0 2,8 21,5 4,1 6. 5.73 Mondsee, VW. Manzbergerquelle V 299 359 10,8 11,8 2,6 13,0 1,5 6. 5.78 Mondsee, VW.Riesenquelle V 300 280 7,8 8,4 3,5 20,5 4,6 6. 3.78 Mondsee, VW.Achleitnerquelle V 301 470 14,4 15,8 5,4 8,4 2,3 6. 3.78 Mondsee, Mooshäusl, Auerholz- brunnen, 30 m gegr. V 302 359 11,1 12,6 1,3 19,9 10,0 11. 4.79 Weißenkirchen, Roth, WL Hof, Quelle V 303 349 12,1 12,6 4,3 8,7 8,4 11. 4.79 Weißenkirchen, Roth, Quelle V 304 361 12,3 13,2 2,6 8,2 15,0 11. 4.79 Weißenkirchen, Steinwand, Quelle V 305 356 12,0 12,5 1,7 10,2 8,7 11. 4.79 Weißenkirchen, Pabigen, WL Küche, Quelle V 306 187 5,6 6,4 0 15,3 6,4 11. 4.79 Veißenkirchen, Freudenthal, Muckenbachauelle V 307 250 7,1 7,3 5,0 12,4 8,6 11. 4.79 Weißenkirchen, Freudenthal 4, VL WR, Quelle V 308 178 5,4 6,2 0 14,3 7,0 11. 4.79 Weißenkirchen, Freudenthal, Roschmoosauelle V 309 209 6,0 6,9 0 16,5 9,3 11. 4.79 Weißenkirchen, Schindlbergquelle V 310 258 7,3 8,9 0 16,2 12,0 11. 4.79 Veißenkirchen, Glashüttenwald, Quelle V 311 552 11,5 12,2 7,1 10,7 8,4 11. 4.79 Zeil am Moos, Badlhof, VL Küche, Quelle V 512 265 7,9 3,3 1,2 15,2 5,6 11. 4.79 seil a= Moos, S.3adlhcf, Quelle V 3^3 ^02 14,6 15,2 2,6 12,1 8,9 H. *.79 Zeil am Moos, Harpoint 42, Brunnen 8 m V JIÜ. 4.51 16,9 *7,2 2,5 3,0 2,0 T\ 4.79 Zeil am Moos, Lindau, VL Küche, Brunnen 3 a © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 94 - Kartenblatt 65 Mondsee

Nr. L? KH GH Cl' SO£ NCU Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

V 315 159 a-,3 5,2 0 10,9 6,5 11. 4.79 Tiefgraben, Quelle V 316 213 7,0 7,4 0 14,1 £,& 11. ^.79 Tiefcraben, Vormoser, WL Küche, Quelle V 317 153 3,5 4,2 0 11,6 4,7 11. t.79 Tiefgraben, Hochmoos, Quelle V 318 264 8,3 9,0 0 13,8 4,9 11. 4.79 Innerschwand 5^, WL Küche, Quelle V 319 191 5,6 6,4 0 12,6 4,5 n. 4.79 Oberwang, Gessenschwandt, 'Quelle V 320 351 12,3 12,7 2,0 3,0 2,0 11. 4.79 Oberwang, Radau, WL WR, Quelle V 321 254 9,9 10,0 1,5 5,3 5,8 11. 4.79 Nußdorf/Attersee, Lichtenbuch, WL WR, Quelle V 522 404 14,3 14,7 1,1 8,5 6,1 11. 4.79 Nußdorf/Attersee, Linberg, WL WR, Quelle V 323 260 3,1 8,8 0 19,4 4,3 11. 4.79 Nußdorf/Attersee, Neuweg Stuhl, Quelle V 32^ 259 3,7 9,0 0 11,4 4,4 11. 4.79 Nußdorf/Attersee, Reith, VL Hof, Quelle V 325 293 10,0 10,3 2,1 11,6 5,3 11. 4.70 Nußdorf/Attersee, Dexelbach, Quellüberlauf V 326 375 13,0 13,5 1,3 1&,1 4,1 11. 4.79 Nußdorf/Attersee, Aich, WL Hof, Quelle V 327 406 16,2 16,4 1,3 7,3 2,7 11. 4.79 Nußdorf/Attersee, Aichereben 10, WL Hof, Quelle V 328 420 14,4 14,9 3,5 12,1 5,0 11. 4.79 Unterach, Misling, Brunnen 5 n V 329 228 7,7 8,0 0 9,9 3,7 11. 4.79 ünterach, Fasching, WL im Freien, Quelle V 530 207 6,3 7,4 0 14,5 10,9 11. ^.79 Straß im Attergau, Oberleiten, WL Küche, Quelle V 331 309 9,8 10,4 2,2 11,2 10,7 11. £.79 Straß im Attergau, In der HÖH, WL Küche, Quelle V 332 271 8,5 9,2 5,6 14,1 3,2 11. 4.79 Nußdorf/Attersee, Brücklstube, Quellüberlauf V 353 74 1,5 1,9 1,3 9,5 7,0 11. 4.79 Straß im Attergau, Schönleitner- quelle V 334 185 5,5 5,9 0 14,1 7,6 .12. 4.79 Oberwang, Kulmgraben, Quelle V 335 193 5,7 6,5 0 12,4 7,0 12. 4.79 Oberwang, Siebenbaumstube, Quelle V 336 201 6,0 6,6 0 10,2 5,9 12. 4.79 Oberwang, Nach Almplatzstube, Quelle V 337 310 10,4 10,8 0,5 10,9 3,8 12. 4.79 Oberwang, Großenschwandt, VL WR, Quelle V 338 295 9,5 10,0 1,1 11,2 7,7 12. 4.79 Straß im Attergau, Powane 12, WL Küche, Quelle V 339 134 3,1 4,1 0 15,8 9,1 12. 4.79 Straß im Attergau, Quellbach zum Spranzenbach V 340 209 5,9 6,8 0,9 15,8 5,5 12. 4.79 Straß im Attergau, Spranzbachstube, Quelle V 341 166 5,0 5,6 0 9,7 6,6 12. 4.79 Straß im Attereau, nach Mirlbild, Quelle V 342 183 5,3 6,1 0 13,3 5,9 12. 4.79 Straß im Attergau, Auwald, Hermberg, Quelle V 3^3 185 £,9 6,0 29,1 11,9 9,1 12. 4.79 Nußdorf/Attersee, Mitterberg Stübl, Quelle V 34a 183 5,2 6,1 0 15,3 7,2 12. 4.79 Nußdorf/Attersee, Kaiserwald, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Kartenblatt 65 Mondsee

Nr. LP KH GH Cl• NOI Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

V 3^-5 139 4,1 6,0 1,2 33,2 10,9 12. 4.79 St.Georgen/Attergau, Alkersdorf, VL im Freien, Quelle V 3^6 183 5,3 6,0 0 12,1 6,7 12. 4.79 Oberwang, Oberaschau, Holler- berggraben, Quelle V 34? 384 13,1 14,0 0,8 16,0 5,5 12. 4.79 Oberwang, Fangmoos, Quelle V 3*-8 295 9,4- 10,3 1,4 14,5 9,0 12. 4.79 Innerschwand, VL im Freien, Quelle V 34-9 153 4,4 5,3 0 14,5 9,2 12. 4.79 Oberwang, Hagerermoos, Quelle V 350 82 1,7 2,5 0 11,4 8,7 12. 4.79 Straß im Attergau, Saurüssel- stube, Quelle V 351 78 2,1 2,3 0 9,2 5,0 12.4.79 Straß im Attergau, bei Kopfbaumsink, Quelle 340 12,0 12,2 0 13,3 0,3 30. 3.78 St.Wolfgang, Migl Alm, Quelle Gm285 273 8,3 9,7 0 10,1 7,0 30. 3.78 St.Wolfgang, Vordere Hallerwiesalm, VL im Freien, Quelle Gm286 305 ^0,1 11,2 0 9,4 7,6 30. 3.78 St.Wolfgang, nach Schwarzensee, VL im Freien, Quelle Gm287 329 11,9 12,5 0 5,4 3,5 30. 8.78 St.Wolfgang, Jhtt.oberhalb Moosalm, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 96 - Kartenblatt 66 Gmunden

T """* KR G Cl1 Datum Angaben über Ort, Entnahme und so4' '3 Art der Anlage

o Gm 1 6 , ' 9 ,3 0',5 14,5 ,8 2.76 Traunkirchen, Zellerquelle, alt Gm Zl 14 ,5 19 ,2 6 ,o 9,2 21 ,1 A. 2.76 Laakirchen, Grafing, 3runnen Gm 6 12 ,2 15 ,7 39,5 25,0 ,6 -/ » 2.76 Gmunden, Theresienthal V/K. Gm 9 12 ,0 13 ,6 2 ,6 7,0 3 ,9 12. 3.76 Gmunden, Gmundnerberg, Natur- freundehaus, Quelle Gm 12 12 12 ,7 2 ,9 11,0 n 10. 3.76 Neukirchen bei Altmünster, Wild- park Hochkreut, Quelle Gm 16 5, <-• 12 ,0 80 ,3 13,0 12 ,o 12. 2.76 Gmunden, Auwald, Tiefbrunnen Gm 18 14 ,0 16 ,5 7 ,7 1*-,O 6 ,4 7. 4.76 Aurachkirchen, Ritthan Gm 23 9 ,4 14 ,7 75 ,6 21,0 7 ,9 17. 3.76 Ginunden, Mosham Gm 26 7 ,6 13 ,1 78 ,7 14,0 10 4. 5.76 Gmunden, Traunleiten Gm 27 s ,9 10 z 4. 11,0 7 24. 5.76 Neukirchen 157, Moos Gm 31 16 ,2 20 ,0 9 ,6 21,0 13 ,3 7. 5.76 Gmunden, AnnastraSe 3, 3runnen 51 Gm 33 14 ,3 17 ,0 4 ,7 13,0 10 ,2 26. 5.76 Pinsdorf, Haidachbauer Gm 39 17 ,6 20 ,4 5,* 4,0 1 1. 6.76 Traunkirchen, Mühlbachberg 51, Brunnen Gm 40 9 ,3 10 ,7 1 ,8 14,0 &,0 8. 6.76 Pinsdorf, Wiesen, Brunnen Gm 47 8 ,2 o ,6 1 ,2 16,0 8 ,3 22. 6.76 Gmunden, Traunsteinaufstieg, Brunnen 13 n Gm 8,5 9,9 2,6 8,0 6,6 23. 7.76 Sbensee, Steinkogistraße 15, Brunnen 9 n Gn - 17 ,4 19 ,2 6.,4 17 ,5 13 ,5 23.. 6..76 Altmünster, BEA Gm 50 - 7 ,6 9 ,6 11.,5 ,0 4 , > 26.. 7..76 Ebensee, Verkbrunnen Solvay Gm 51 - 6 ,1 7 ,9 1,,6 8 ,0 4 4 29., 6..76 Ebensee, V.Langbathsee, Hotel, ' Quelle Gm 5* _ 13 ,4 13 ,9 2,,1 13 ,0 2 ,9 1., 7.,76 Altmünster, Hochkreut, Quelle Gm 56 - 11 ,1 15 ,1 21, 19 ,0 7 ,1 22., 7..76 Ebensee, Offenseestraße 57, Brunnen 7 m Gm 60 _ 16 ,9 22 ,3 3,,3 5*,0 4 ,2 6. 7. 76 Gnunden, Hoisn, Brunnen 17 Gm 61 - 15 ,4 ,6 2, I 9 ,5 5 2. 8. 76 Gmunden, Grünberg, Quelle Gm 66 - 7 »6 13 ,0 1, 4 5,0 4 ,0 29. 7. 76 Ebensee, Lahnstein, 3runnen Gm 68 - 15 ,3 17 ,7 14, 3 5,5 0 2. 9. 76 Ebensee, Langwies 8, Quelle

Gm 70 - 10,,8 13 ,6 11, 5 24 ,0 38 ,0 y 8. 76 Gmunden, Unterm Stein, Brunnen Gm 72 - 15. 0 17 ,7 5,,6 12 ,0 y« ,3 3. 9. 76 Altmünster, Eben 24, Quelle Gm 75 - 12.,3 17 ,4- 5, Q 23 ,5 12 ,5 17. 3. 76 Gmunden, Cumberland, Brunnen Gm 80 - 8,,9 14 ,4 22, 6 17 ,0 8 ,7 21. 9. ^6 Ohlsdcrf, Ehrendorf

Gm 81 - 16.,2 19 , y 5, 1 16 ,0 7 ,8 21. 9. 76 Traunkirchen, Mittemdorf, Brunnen

Gm 32 18, ,2 21 ,6 10, 1 17 ,5 13 , y 24. 9. 76 Altmünster, Nachdemsee, 3runnen Gm 87 - 11, ,2 ,4 2 12 ,0 0 29. 9. 76 Pinsdorf, Großkaufhaus, Quelle Gm 92 - 14, ,4 17 ,6 3, 7 25 ,5 11 ,7 6. 10. 76 Gnrunden, Schlagen, Brunnen Gm 93 - 11, 4 13 ,6 22, 4 23 ,5 8 ,8 7. 10. 76 Ebensee, Alte Traunstraße, Brunnen Gm 95 - 14, 9 17.,6 7, 9 25.,0 7 ,1 8. 11. 76 Pinsdorf, Fraunsdorf 13, Brunnen 45 m Gm106 390 14, 3 16.»3 6, 3 1,,2 26,,0 -•5. 11. 77 Ohlsdorf, Föding 4, WL Küche, Br. 70 m (Schlier) Gm107 4-30 15, 2 17,,5 0 1,,7 0 15. 11. 77 Ohlsdorf, 3runnenstube, 3runnen 115 m c 1. Gmi03 365 13, 2 14.,0 y , 7 ,2 18,,9 15. 11. 77 Ohlsdorf, Untemarhal 2, 't7L Brunnen, Brunnen 50 m Gmi09 475 15, 7 10 ,0 6,' 7 15. 9 15. 77 Ohlsdcrf, Aupointen, Quellfassung © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 9? - Kartenblatt 6c Gaunden

Nr. L? KH GH Cl1 SO" NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und "* ° Art der Anlage

Gm110 &OO 9,0 12,5 57,5 2,1 7,3 15.11-77 Ohlsdorf, Ehrenfeld 1, V/L Schank, Brunnen 35 21 Gai11 520 1^,2 20,7 11,9 2,7 35,4 15-11.77 Laakirehen, Am Aichbere- 39, VL Küche, Brunnen 45 m Gm112 440 14,3 17,5 6,5 1,5 25,3 15-11.77 Laakirchen, VL Brunnen, Brunnen 5^ sa 3a1i? 570 9,9 10,9 10,9 2,4 55,6 15.11.77 Laakirchen, Schwaigthal, WL Küche, 3runnen 16 a Gmi14 4^0 15,6 16,9 ^,1 2,0 21,1 15.11.77 phlsdorf, Aurachkirchea 2, VL Virtschaftsraua, 3runnen Gai15 330 12,0 12,5 0 1,6 2,4 15.11.77 Altaünster, Eck (Bahnunterführung), Quellfassung GaH6 260 9,4 10,5 0 1,2 0 15.11.?7 Altmünster, Gmundnerberg (Urken), Hof, Quelle Ga1i7 ^0 17,3 13,9 1,3 1,3 3,2 15.H.77 Altmünster, Grssberg, Oed11, WL Küche, Quelle Gai18 265 10,0 10,4 0 1,1 0 15.11.77 Altaünster, Hauenstielbach, Küche, Quelle Gm119 180 7,7 8,1 0 1,0 0 15.11.77 Reindlmühle, Beim Krainz, Küche, Quelle Gn120 290 9,4 11,9 0 0,9 1,6 1?.11.7? Neukirchen, 'wies, ViL Küche, Quelle Ga121 315 11,9 12,4 1,4 1,4 i,a 15.11.77 Neukirchen, Mairwies, '~L Küche, Quelle Gm122 355 9,3 11,1 1,7 8,0 3,1 10. 7.77 Neukirchen, Großalmcasthof, Schani:, Quelle Gm123 250 9,2 9,9 0 1,2 6,1 15.11-77 Neukirchen 106, Auslauf Waschküche, Quelle Ga124 340 '13,*. 14,5 0,3 1,1 2,9 15.11.77 Neukirchen, Grasberc, Stall, Quelle Gs125 200 5,3 8,8 0 0,7 0,4 15.11.7? Neukirchen, Grasber£ (Hörn), VL Küche, Quelle mit Bassin, 6 a tief

Gm126 275 9,9 10,4 5,6 2,1 11,3 15.11.7? Neukirchen, Eben 47i VL Hof, Quelle Gm12? 4^-0 19,5 23,0 2,0 1,2 7,7 15.11.77 Altmünster, Nachdemsee 54, Brunnen 14 m Gm128 390 19,5 20,2 0 0,9 0,9 15.11.77 Altmünster, Eben 13, Kilchkamaer, Brunnen 12 m Gm129 300 11,4 11,7 0 1,3 0 15.11.77 Altmünster, Mühlbachberg, GH.Wind- lingem, V/L Schank, Quelle Gm130 280 10,3 11,1 0 1,5 1,3 15-11.77 Altaünster, nühlbach 14, WL Wasch- küche, Quelle Ga131 3^0 12,4 13,7 0 1,4 11,0 16.11.7? Neukirchen, V/inkl, VL Küche, Quelle Gmi32 285 10,7 11,4 0 1,5 0 lö-H.?9 Ebensee, Langbath-Gasthaus "Kreh", WL Neubau, Quelle Gm153 265 10,1 10,3 0,3 1,0 0 16.11.77 Ebensee, Langbath-Jausenstüberl, Quellfassung Gmi34 330 16,6 18,1 0,9 2,6 3,2 16.11.77 Traunkirchen, Siegesbach 60, Hof, Brunnen 4 m Gm135 255 9,1 10,2 0 1,2 3,0 16.11.7? Ebensee, CBB-?osten 64, Quelle im Sonnsteintunnel Gm156 240 8,5 9,1 0 1,3 6,3 16.11.7? Ebensee, Karbach, VL Solvay, 3runnen 6 a Gm137 230 7,9 8,9 0 1,3 3,5 16.H.77 Sbensee, Sindbach, VL Küche im Porsthaus, Quelle GB1?8 240 9,3 10,0 0 1,2 1,6 16.11.7? Foensee, OKA-Offensee, VL Küche Personalhaus, Quelle Gm139 285 10,9 11,? 0 ",0 1,6 16.H.77 Ebensee, Off ensee, Säge der Bun- desforste, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 98 - Kartenblatt 66 Gmunden

Nr. L? KH GH Cl' SO^ 170-1 Datum Angaben über Ort, Entnahme und -1 Art der Anlage

230 8,3 9,5 0 1,0 0 16.11.77 Ebensee, Offensee Porsthaus, VL Küche, Quelle J-.14/1 230 10,5 1^,5 0 1,5 2,5 16.11.77 Ebensee, Langwies H8, VT 3ad, Quelle 270 10,1 11,2 0 1,5 4,9 16.11.77 Ebensee, Lano/ies 5, VL 3ad, Quelle 260 10,0 11,0 0 1,1 0 16.11.77 Bad Ischl, MitterweiSenbach, Brunnen vor Forsthaus, Quelle Gm14A 275 10,9 H,1 1,2 0,9 2,2 16.11.77 3ad Ischl, KitterweiSenbach, Saggütl, Quelle Gmi77 310 10,1 10,9 1,1 22,5 6,2 21. 5.76 Gmunden, Grünberg Nordhang, VL Küche, Quelle mit Pumpe Gm178 390 12,0 13,5 1,5 a5,1 0 21. 5-75 Gmunden, Gschlifftraben, Quell- fassung Gm236 290 9,5 9,9 0 15,8 0,5 25. 8.73 Ebensee, Spitzsteinalm, Quelle unterhalb Haus Gm25S 265 9,*- 10,0 0 7,4 7,7 25- 3.78 Ebensee, H.Langbathsee, Hintere Seestube, V/L Hof, Quelle Gm259 190 6,1 6,3 0 7,^ n,7 23. 8.78 Ebensee, Lanerbath, Quellaustritt Hirschlucke Gm240 210 6,6 7,1 0 10,7 6,9 25. 3.78 Ebensee, Langbath, Quelle Schiffau Gm241 2^5 9,6 10,2 0 8,5 1,6 25. 8.78 Ebensee, Langbath, Bledialm- auelle, 300 m nach ForststraSen- ende Gm2^-5 165 5,^- 5,6 0 8,5 5,0 24. 3.73 Ebensee, In der HÖH, Quelle 260 3,6 9,5 0 10,^ 4,4. 24. 3.78 Ebensee, Zwieselbachaim, Quell- fassung 500 10,7 H,1 0 7,1 7,7 24. 3.73 Ebensee, Hintere Spitzalpe, Quelle 260 8,3 9,5 0 9,5 4,2 24. 3.78 3ad Ischl, Jght.Trattenstube, Quellfassung Gm516 473 16,3 17,2 2,3 14,0 4,1 30. 8.78 Altmünster, Nachdemsee, VL Hof Quelle V 9 12,0 17,0 7,*- 52,0 5,8 21. 1.76 19, Sbr. V 11 - 16,8 19,1 16,6 13,5 8,6 13. 1.76 Alt Lenzinr 31, Brunnen V 15 - 12,5 15,5 3,5 17,5 6,2 10. 3.76 Rutzenmoos, Veiding, 3runnen V 24 - 10,5 13,2 6,3 5,0 16,5 25. 2.76 Jetzing-Pranzing 16, 3runnen V 25 - 10,3 12,4 6,7 15,0 7,6 25. 2.76 Weichselbaua, Brunnen V 32 1^-,2 19,1 6,2 25,0 6,3 1°. 2.76 Regau, Himmelreich, 3runnen y 42 - 1",6 13,3 5,5 3,5 10,7 3. 4.76 Schörfling, Pranzing, 3runnen V 46 - 14.,0 15,3 5,9 11,0 13,2 23. 5.76 Timelkam, Untergallaberg, Brunnen V 53 _ 1/1,5 18,* 12,1 56,0 3,7 22. 5.76 Regau, Schalchham, 3runnen V 85 - 7,5 9,1 1,3 21,0 2,5 L 9.76 Schörfling, Oberhehenfeld 1, Quelle V 33 - 11,7 14,2 10,5 21,5 3,7 12. 3.76 Rutzenmoos, Stölln, Brunnen V 103 - 9,1 10,0 2,5 18,0 4,1 22.12.76 Aurach, Quelle V 1/17 34.5 13,6 15,9 0,5 1,2 0 15.11.77 Veyregg, Schaffung, VL Küche, Quelle V 1^8 305 10,3 11,9 0 1,4 0 15.11.77 Veyregg, 3ach 33 (Klausstube), Quellauslauf V iaa &09 1~,2 13,9 0,5 9,0 3,1 17.10.77 Vevregp. Bach 9, VL Küche, Quelle V 150 - 12,0 12,7 4,6 9,0 10,0 29. 5.72 Seewalchen, Roitham, Brunnen 65 m V 151 - 1a,3 15,0 Q,0 13,0 15,5 6.1".67 Seewalchen, Brunnen 6* m V 152 2^0 9,0 10,1 0 1,2 5,9 16.11.77 Steinbach/.Attersee, 3ramhosen, Quellauslauf V 155 560 14,1 14,2 0 1,3 3,2 16.11.77 Steinbach/.Attersee, V/H Kienklause, 3r. im Hof, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 99 -

Kartenblatt 66 C-nunden

L? KH GH Cl' S0£ !TCi Datum Anpabeenr überAnlag* eOrt, Entnahme und

V 154 2^0 7,1 3,2 0 1,2 6,8 16.11.77 Steinbach/Attersee, Liftbuffet Großair:, Überlauf 3assin, Quelle V 155 250 9,3 10,4 0 1,0 2,^ 16.1".77 7/eiBenbach/Attersee, VL Küche, Jh.Aufzug, Quelle V -^56 366 11,5 13,1 15,5 27,7 2,9 17.11.77 Recau, Tiefenweg: 4, VL Hof, Quelle V 157 ?35 10,0 11,4 2,5 30,5 1,5 17.11.77 Repau, Tief enwee 16, V.T Hof,Quelle 7 15S 418 14,1 14,9 1,4 21,0 2,0 t7./1".77 Reeau, Neudorf 6, VL Hof, Quelle 7 1=0 29? 3,5 9,7 0 20,0 3,9 17.11.77 Resrau, Neudorf, Lehner in Wald, VT Hof, Quelle 7 160 471 1/1,9 15,9 6,6 16,9 15,2 17.11.77 Aurach, Halbnoos 6, 3runnen 6 a V 161 4-29 14,1 1/1,3 4,0 16,5 0*6 17.11.77 Aurach, 3uchberg 22, V.T Küche, Quelle (Ebner) V 162 387 12,3 13,3 1,1 16,5 3,S 17.11.77 Aurach, Hainbach, V.T Küche, Qaelle V 163 33° 12,2 13,4 2,4 21,5 3,7 17.11.77 Schörflinc, Vörzine, V.T YR, Quelle V 164 4io 12,7 15,5 12,2 1,3 56,2 15.II.77 Desselbrunn, reldhain 4, VT Küche, Brunnen 56 m V ^65 3°0 12,2 13,8 6,3 1,3 12,7 15.11.77 Reeau, Wankhan 5, \TL Wirtschafts- gebäude, 3runnen 11 n V 165 385 13,1 14,7 6,5 2,2 20,9 15.11.77 Reeau, Preisine: 3, V.X Virtschsfts- srebäude, Brunnen 11 m V 16° 320 9,9 12,4 7,2 2,5 17,6 "5.11.77 Reeau, Oberresrau 1, VT Hof, Quelle V 168 275 9,9 10,7 2,0 1,7 2,1 15.11.77 Seewalchen, Vesenaurach, Harties Stube, Brunnen vor Haus, Quelle 7 16Q 375 13,5 15,3 3,3 1,0 13,5 16.11.77 Reeau, Kirchbere 6, V.T WR, Brunnen 72~m V 170 ^20 14,1 16,5 6,4 1,5 25,2 16.11.77 Recrau, Hattenberr, VI- Vorhaus, 3runnen 5B a 7 171 340 10,4 12,4 3,7 1,7 14,4 16.11.77 Aurach, Illingbuch 15, «I Küche, 3runnen 74 m 7 172 395 11,3 14,5 3,1 3,4 26,7 16.11.77 Tinelkaa, Untereck 3, ^X Küche, Brunnen 36 ci V 173 56O 13,4 14,4 1,0 1,6 0 16.11.77 VJeyreee, Unterzimcerbere 15, VL Küche, Quelle V 174 530 12,3 13,3 0,6 1,2 5,5 16.11.77 Weyreee, Gahberg- 31 , VL, Quelle V 175 560 13,8 14,3 0 1,1 1,0 16.11.77 Vevreee, Ereuzinralm, Quellschacht, Quelle 7 176 255 9,4 9,Q 0 1,5 5,3 16.11.77 Weyreetr, Hclltalstube, 3ach, Quelle 7 209 175 5,5 5,9 0 7,4 5,0 24. 8.78 V.'eiP.enbach/Attersee, Leberbrunn, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 100 - Kartenblatt 67 Grünau im Almtal

Nr. LF EH GH Cl1 S0£ NOZ Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anläse

Gm 3 - 12,8 17 ,3 6 ,5 10 ,0 21 4 . 2.76 Laakirchen, Ölung, 3runnen geb. 7 A Gm 8 - 10,6 13 ,6 2 ,5 10 ,0 ,6 12 • • .76 Vorchdorf, Lederau 78, Brunnen Gm 15 - 15,3 17 ,9 9 ,8 10 ,0 16 ,0 26 . 2.76 Kirchham, Gschwandt, Brunnen 60 in Gm 28 - 5,3 5,3 4 ,9 13 ,0 11 ,3 Zl . 5.76 Grünau, Schindlbach, Brunnen Gm 59 - 14,3 16 ,2 3,5 6 ,0 2 ,7 6 . 7.76 Schamstein, Mühldorf, Quelle Gm 62 - 9,2 11 ,4 1 ,3 6 ,0 4- ,5 Zl . 3.76 Grünau, Brunnen Gm 65 - 10,1 12 1 ,6 16 ,0 8 ,0 28 . 7.76 Gmunden, Laudachstraße, Quelle Gm 67 - 12,7 14 ,4 2 ,0 11 ,0 lL ,6 2 . 9.76 St.Konrad, Edt 46, Quelle Gm 76 - 12,6 15 ,9 6 ,8 15 ,0 5,9 18,. 8.76 Yiechtwang, Dorf, Quelle Gm 88 - 18,3 21 ,5 7 ,5 18 ,0 7 ,7 8 .11 .76 Baumgartenberg, 3runnen 50 m Gm 90 - 11,0 12 ,0 4 ,7 15 ,0 7 ,6 8,.11 .76 Vorchdorf, Vaidach 25, Brunnen Gm 91 - 16,7 20 ,6 11 ,1 23 ,0 21 ,7 18,.11 .76 Gschwandt, Oberndorf 116, Brunnen Gm105 - 15,1 18 ,0 10 Zi. 12 ,0 16 ,7 10,. 9.76 Falkenohren, Brunnen gegr. Gmi*5 11,5 14 ,2 8 ,2 14 ,8 53 ,8 17,.11 .77 Laakirchen, Haitzing 2, UL Küche, Brunnen 6 m Gmi46 502 15,1 17 ,6 10 .* 1*.,8 3* ,0 17,.11,.77 Laakirchen, Katzing 8, WL Virt- schaft sraum, Brunnen 53 a GmW *55 13,7 15.,8 8 ,1 13 ,1 25 Q 17,.11,.77 Vorchdorf, 3erg 9, WL Küche, Brunnen 24 m Gm148 617 16,7 20,,0 1° ,3 12,,9 50,,1 17..11..77 Vorchdorf, Peinthal 12, VL Küche, Brunnen 22 m

Gm14Sa 635 18,6 22, 17.,6 15,,6 50,,0 16.. 8,.79 Vorchdorf, Peinthal, «L Küche, Brunnen 18 m Gm14Sb 868 20,7 25-,2 43.»6 32,,6 99,,0 16., 8..79 Vorchdorf, Peinthal 13, WL Küche, Brunnen 20 m

Gm149 536 18,1 19,»3 7,,2 13,,8 30, 17.,11..77 Kirchham, Bergham 27, Brunnen zw. 20 und 30 a tief Gn150 528 1*,5 17,,1 7,,9 17,,2 *9,,3 17.,11..77 Laakirchen, In der Roith 4, WL Küche, 3runnen 12 m G21151 570 17,7 19, 6,,2 18,,6 17, 17.,11..77 Kirchham, Krottendorf 9, WL Küche, Brunnen 35 ^ Gm152 486 14,1 16,,1 ,3 14,,6 33,,0 17. 11. ,77 Gschwandt, Obemdorf, WL Küche, Quelle Gmi53 533 16,1 17, 9 7,,1 15, 0 32,,0 17. 11. 77 Laakirchen, Haar 8, WL Vorhaus, Brunnen 27 a Gm154 502 13,0 16, 9,,0 16, 2 50,,0 17. 11. 77 Laakirchen, Forstern 3, WL Keller, Quelle Gmi55 429 13,6 15, 1 9 27, 4 16, 5 17. 11. 77 Vorchdorf, Theuerwang, WL Küche, 3runnen 42 m Gm156 575 17,5 20, 8 15, a. 12, Zi. 36, 2 17. 11. 77 Vorchdorf, Polingrub, WL Küche, Brunnen 33 m Gmi57 591 18,1 20, 9 13, 2 23, 4 34, 17. 11. 77 Vorchdorf, Egenstein, Forsthaus, Brunnen Hof, 6 m Gmi58 507 16,9 18, 5 10, 9 13, 1 18, 1 18. 11. 77 Laakirchen, Kranabeth, UL Küche, Brunnen 28 m 4 Gm159 460 14,8 16, 1 5 7, 21, 0 18. 11. 77 Kirchham, Kampesberg 45y v/L Hof, Brunnen 39 m Gn160 251 5,3 6, 5 14, 6 12, 6 15, 3 13. 11. 77 Kirchham, Kampesberg 23, WL WS, Brunnen zw. 8 und 15 n Gm160a 239 5,6 6, 2 14, 3 12, 5 13, 2 16. 8. 79 Kirchham, Kampesberg, WL WR, Brunnen 16A 1 1 19 1 Gm160b 3 9 5, 8, 0 • .-, 16. 8. 79 Kirchham, Kampesberg, WL Küche, Brunnen 10 3 © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 101 - Kartenblatt S"7 Grünau in Alital

Nr. LF -KH GH Cl' S0£ N0^ Datun Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

Ga16i 51S 17,2 18,7 5,9 21,9 1,1 18.11.77 Kirchhan, Feichtenberg 27, VL Küche, Quelle Gni61a 592 21,4 20,2 1,6 11,0 0,1 16. 8.79 Kirchhan, Feichrenberg, WL Küche, Brunnen 20 m Gn162 690 19,3 22,8 11,5 71,6 1,9 13.11.77 Kirchhan, Feichtenberg 7, WL Küche, Brunnen 8 m Gni162a 660 18,8 20,7 3,6 24,2 5,4 16. 8.79 Kirchhan, Feichtenberg, V/L Küche, Brunnen 8 n Gm162b 515 18,1 18,5 1,4- 18,7 1,7 16. 8.79 Kirchhan, Feichtenberg 6, WL in Freien, Brunnen Gn163 ^86 1^,8 16,0 9,7 24,6 9,0 18.11.77 Kirchhan, Feichtenberg 11, VL Küche, Brunnen 7 m Ga1€*- 462 14,5 16,2 11,0 28,9 0,5 18.11.77 Vorchdorf, Moos M), VL Hof, Brunnen 7 n Gn165 556 12,1 15,4 2,1 1J,* 9,0 18.11.77 Vorchdorf, Lederau 2, WL Brunnen, Brunnen 50 n Gin166 507 16,2 18,* 9,0 16,7 19,7 18.11.77 Vorchdorf, Einsiedling 6, VL Küche, Quelle Gn167 612 18,6 22,2 15,0 20,5 37,4 18.11.77 Vorchdorf, Eggenberg 18, VL Küche, Brunnen 52 n Gn167a 659 ^9,2 25,1 15,1 21,6 *1,6 16. 3.79 Vorchdorf, Eggenbers 18, VL Küche, Brunnen 50 a Gn167b ^-98 15,9 17,7 6,*- 24,0 11,9 16. 8.79 Vorchdorf, Egcenberg, VL Garage, 3runnen 28 n Gn163 4-81 15,5 16,9 5,6 10,5 25,1 18.'11.77 Vorchdorf, Eichhan H, VL Küche, Quelle Gni69 5*UL 16,1 18,1 12,0 14-,1 55,a 18.11.77 Vorchdorf, Heitzing 5, VL Brunnen, Brunnen 17 m Gn170 ^15 11,1 12,0 9,2 17,7 6,1 18.11.7? Kirchhan, Wahl 16, VL Küche, Quelle Gn1?1 565 18,5 19,2 4,7 15,8 4,9 18.11.77 Scharastein, Dorf 46, VL Küche, Brunnen 6 21 Gn172 413 13,6 14,2 1,5 15,5 1,5 18.11.77 Scharnstein, Viechtwang 17, WL Hof, Quelle Gn173 555 18,5 19,7 4,7 27,9 5,5 18.11.77 Schamstein, Dorf, VL Küche, Brunnen 10 m Gni74 350 11,1 12,1 1,4 20,0 9,2 18.11.77 Scharnstein, Dorf 20, VL Hof, Quelle Gn175 A-13 12,7 1^,1 0 21,7 8,9 18.11.77 St.Konrad, Edt 15, WL Küche, Quelle Gn176 502 15,1 17,0 4,0 15,5 29,8 18.11.77 Gschwandt 6, WL Küche, Quelle Gn179 220 7,5 8,4 0 11,9 3,6 21. 5-78 Gnunden, Laudachsee, WL Hof, Quelle nit Bassin Gn180 220 7,4 8,1 0 11,9 5,3 21. 5.73 Gmunden, Siebenbründi, Quellfassung Gn184 340 12,0 12,2 0,9 9,8 4,zt 21. 8.78 St.Konrad, Steg 11, WL Garten, Quelle Gm185 375 13,4 13,9 0 12,4 6,7 21. 8.73 St.Konrad, Edt 46, WL Küche, Quelle Gn186 410 14,4 ia,7 4,o 11,2 4,1 21. 8.73 St.Konrad 5, WL Hof, Quelle Gn187 350 12,2 12,8 0,7 8,4 5,3 21. 3.78 St.Konrad 29, WL Hof, Quelle Gn188 ISO 5,6 6,5 0 12,0 2,3 21. 8.78 St.Konrad, Jagdhütte Schrattenau, Quellüberlauf der OVL Gm189 550 12,7 12,4 0 15,4- 6,6 21. 8.^5 St.Konrad, Obers-crais 25, *L Küche, Quelle Gm190 515 10,9 19,2 1,3 145,7 13,1 21. 8.73 St.Konrad 1?7, WL Küche, Brunnen 13 tu 353 12,1 12,0 2,3 9,6 4,2 16. 3.79 St.Konrad, Hueb, WL Hof, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 102 - Kartonblatt 67 Grünau im A.lmtal

KH GH Cl1 SO^ TTOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlare

500 17,5 13,3 5,5 11,2 1,1 21. 3.78 St.Konrad 60, WL Küche, Quelle ISO 5,7 6,5 0 ^0,3 2,6 2". S.7S Scharnstein, Dorf 11, VL Hof, Brunnen 10 m 5^5 ^9,6 20,7 *,* 12,4- 2,1 21. 8.75 Scharnstein, Dorf 2, VL Hof, Brunnen 6 m 4AQ 15,1 15,6 1,5 14-,1 5.1 21. 8.73 Scharnstein, Viechtwang 67, WL Hof, Quelle 560 12,5 12,6 1,2 n,5 19,3 21. 8.73 Schamsrein, Dorf 55, V.T.' Küche, Quelle Gmi96 260 3,7 9,2 0,5 10,3 5,6 21. 8.78 Scharnstein 4-a, WL Küche, Brunnen 7,5 21 210 7,2 7,9 0 12,* 2,4- 22. 8.78 Gmunden, Mairalm, WL Küche, Quelle 220 6,8 7,6 0 11,7 0,3 22. 8.78 Gmunden, 250 m nach Gemauerter Stube, Quelle Gm200 250 3,1 8,8 0 11,0 0 22. 8.73 Gmunden, Jaedhütte Karbach, VL Hof, Quelle Gm201 270 9,2 10,0 0 9,3 3,6 22. 8.78 Gmunden, Jasrdhütte Vasserkogel, VL Hof, Quelle Gm202 235 8,2 8,5 0 7,6 0 22. 3.7S Gmunden, Jagdhütte Grünauerboden, WL Hof, Quelle Gm203 54.0 11,3 12,3 1,3 12,2 4-,2 22. 8.78 Schamstein, Mühldorf, WL Hof, Quelle 260 3,6 9,1 0 14.,3 6.6 22. 8.73 Grünau, Wieselmühle, VL Küche, Quelle Gm2O5 290 10,0 10,5 0 11,2 5,3 22. 8.73 Grünau, Jagdhütte bei Sngeleck, Quellfassung Gm206 505 9,7 10,8 2,6 21,3 3.2 22. 8.78 Grünau, WL Hof, Quelle Gm207 315 10,9 11,5 1,2 13,1 2.2 22. 3.78 Grünau Nr.24-2, WL Küche, Brunnen 4. n Gm203 230 9,0 9,9 0 21,5 5,8 22. 8.73 Grünau, Kieshütte, WL Küche, Brunnen 3 ^ Gm2O9 24-0 7,8 8,2 0 5,1 22. 3.73 Grünau, Jagdhütte Keferreuth, Quellfassung Gm210 2^-0 8,2 8,8 0 10,0 2,4- 22. 8.78 Grünau, Hochberghaus, Quellüberlauf Gm211 230 7,6 3,3 0 10,5 4-,4. 27. 8.73 Grünau, Jugendheim, WL Küche, Quelle Gm212 230 7,7 8,1 0 10,0 2.3 27. 8.78 Grünau Nr.593, WL Küche, Quelle Gm213 10,7 0 9,3 10,1 27. 8.78 Grünau, Forsthaus Almsee, VT 290 10,3 Küche, Quelle mit Bassin 8,5 0 10,4- 5,^ 27. 8.78 Grünau, Hauergraben, WL im Freien, 24-0 8,3 Quelle 10,5 0 7,* 5.7 23. 8.73 Grünau, Vorderer Rinnbach, Quell- 230 10,1 ursprung Gm216 300 11,5 1^,6 0 7,6 2,3 23. 3.78 Grünau, Vorderer Rinnbach, 3 km nach Quellaustritt Gm217 210 7,5 8,1 0 10,4- 7,1 23. 8.78 Grünau, Hinterer Rinnbach, Quelle Gm218 2*5 8,6 9,* 0 0 6,3 23. 8.78 Grünau, Hinterer Rinnbach, 3 km nach Quellursprung 185 6,0 6,7 2,1 10,9 3.8 23. 6.78 Grünau, Nach Wildpark, Quelle Gm220 ^ y "?, • 9,5 t,^ c,,. Zjm ro Grünau, n.uercacrita.1., <^u6__Le Gm221 2^5 8,8 9,3 7,5 23. 3.73 Grünau, Steinberggraben zum Auer- bach, 300 m nach Ursprung Gm222 235 8,4. 8,9 8,3 4-,4. 23. 3.7« Grünau, Auerbach, Quellursprung Gm223 3C0 10,5 11,2 i2,6 6,4- 23. 3.73 Grünau, Kalter Graben, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 103 - Kartenblatt 67 Grünau im Almtal

Hr. LF KH GH Cl1 S0£ M0^ DP.tun Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

Gm224 290 10,1 10,7 0 1&,0 5,2 25. S.78 Grünau, Jagdschloß Cumberland, WL Hof, Quelle Ga225 175 6,0 6,4 0 7,6 4,0 23. 8.73 Grünau, Almtalerhaus, WL im Freien, Quelle Gm226 195 6,6 6,9 0 5,5 ^,7 23. 8.73 Grünau, Almtalerhausstraße Quelle im Freien Gm227 175 5,9 6,3 0 6,6 2,3 25. 8.78 Grünau, Kasberg, VL Toilette, Quelle Gn22S 270 9,1 9,6 0 7,4 6,1 23. 3.78 Ebensee, Jagdhütte Grünangerl, Quelle gef., Überlauf Gm229 315 11,1 11,a 0 &,3 3,4- 23. 3.75 Ebensee, Rindbachtal, Abzweigung Gassihöhle, Quelle Gm23O 280 9,4 10,0 0 11,6 7,4 25. 3.73 Ebensee, Jagdhütte Fahrnau, WL Hof, Quelle Gm23i 310 10,9 11,Ä 0 8,1 5,9 23. 3.78 Ebensee, Steinbergalm, Quell- fassung Gm232 250 3,6 8,7 0 8,3 2,9 23. 8.78 Ebensee, Steinbergstube, Quelle hinter dem Haus Gm233 255 3,7 9,3 0 8,5 3,2 23. 8.73 Ebensee, Spitzeralm, Quell- fassung Gm234 505 10,0 10,4 0 8,3 6,7 23. 3.73 Sbensee, Offensee, Grieseneck- bach, Grubenbachquelle Ga235 250 3,3 9,0 0 10,0 4,1 23. 8.73 Ebensee, Mocsau, Quelle Gm317 2SS 10,4 10,8 0 7,9 1,1 16. 8.79 Scharnstein, Hochsalm, Quelle K 17 - 17,5 17,4 7,0 34,5 6,4 4. 6.76 Pettenbach, Magdalenaberg, Brunnen K 13 - - 14,6 2,1 9,0 11,4 Steinbach am Ziehberg, Brunnen E 20 - 17,9 18,7 9,2 13,5 1,5 6. 7.76 Pettenbach, Hammersdorf, Brunnen K 29 - 10,8 11,9 1,B 19,0 7,9 13. 3.76 Pettenbach, Steinfelden X 6n 499 15,3 17,7 3,0 14,6 20,7 17.11.77 Pettenbach, Waidinchaid, WL Brun- nen vor dem Haus, 3runnen 64 m K 68 4Q7 16,2 18,0 9,2 16,7 24,3 17.11.77 Pettenbach, Wasserhub, WL Brunnen, Brunnen 70 m K 69 513 14,8 13,1 17,6 46,5 4-2,7 17.11.77 Pettenbach, Gundendorf, WL Küche, Brunnen 42 m K 70 9^? 27,1 27,6 53,3 49,6 89,7 17.11.77 Pettenbach, Unterwilfling, WL Stall, Brunnen 51 ni K 70a 630 18,6 20,8 11,2 4*, 2 26,9 19. 3.79 Pettenbach, Mittelwilfling, WL Stall, Brunnen 9 m K 70b 1133 26,8 16,2 58,3 57,6 14,1 19. 8.79 Pettenbach, Mittelwilfling, WL Küche, Brunnen 9 a Z 71 575 16,4 20,2 18,2 26,2 ^-2,4 17.11.77 Wartberg/Krems, Reich enberger, WL Küche, 3runnen 15 m X 72 915 24,1 27,2 74,5 46,7 13,u 17.11.77 Wartberg/Krems, Hiersdorf 23, WL Hof, Brunnen 12 m X 75 623 17,9 22,3 24,7 28,9 45,1 17.11.77 Wartberg/Krems, Strienzing 7, WL Küche, Brunnen 2 m K 92r ^-39 13,8 14,0 7,9 25,3 2,4 17.11.77 Schlierbach, Maisdorf 13, WL Küche, Brunnen 36 m v nc, 513 16,5 ^9,2 9,0 24,1 ^8,1 17.11.77 Pettenbach, Hammersdorf 12, WL Küche, Brunnen 7 x K 76 455 14,9 17,1 6,4 12,9 21,5 17. '1.77 Pettenbach, Emesberg, VJL Stall, 3n.mr.en 33 a K 77 27P 9,6 10,6 2,2 12,2 ^,2 1?."1.77 Pettenbach, Püreth, WL Hof, 3runnen 42 m © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Karteriblatt 67 Grünau in Alntal

Nr. LP KH GH Cl' S0£ NO^ Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

K 73 7As 25,4 22,4 13,9 21,2 10,2 18.11.77 Pettenbach, Pfarrhof, WL Wasch- küche, 3runnen 16 ni E 79 - i/i,7 16,3 3,5 11,0 19,1 18.11.77 Pettenbach, Pürsting, OWL, Quelle E 80 ^86 15,1 15,9 7,6 21,5 3,1 18.11.77 Inzersdorf, Kaedalenaberg 75, WL Küche, Brunnen E 31 a.81 15,9 17,5 3,2 22,4 0,5 18.11.7? Inzersdorf, Inslingbach, Brunnen 4 m E 82 288 9,4 9,9 3,0 12,4 5,7 18.11.77 Inzersdorf, Lauterbach, WL Hof, Quelle Z 85 a-59 15,4 15,6 3,1 15,0 5,2 18.11.77 Pettenbach, Etzelsdorf 9, WL Küche, 3runnen K 84 596 20,2 21,8 6,3 16,9 16,9 18.11.7? Pettenbach, Dürndorf 17, v/L 3runnen, 3runnen 20 ni K 85 403 1?,6 13,9 3,2 11,9 4,0 18.11.7? Pettenbach, MauS 4it, VLHof, Quelle K 86 575 12,1 12,9 1,2 15,1 2,7 21. 8.78 Pettenbach, Steinfelden 1, WL Hof, Quelle E S? 435 15,4- 1p,9 0 10,5 2,4 21. 8.78 Steinbach am Ziehberp, WE.Weitenau, WL WC, Quelle E 88 340 11,1 11,7 0,3 14,1 5,9 21. 8.78 Steinbach am Ziehberg 110, WL Hof, Quelle K 89 270 9,2 8,9 2,6 10,3 9,6 21. 8.78 Steinbach am Ziehberg 10, WL Hof, Quelle K 90 415 15,3 14,2 5,2 16,0 1,3 21. 8.78 Steinbach am Ziehberg 68, WL Küche, Quelle K 91 335 15,1 15,7 1,4 12,0 3,0 21. 8.78 Steinbach am Ziehberg 144, WL Küche, Quelle K 92 525 10,0 11,5 1,3 25,6 2,3 21. 8.78 Pettenbach, Steinfelden 22, WL Küche, Quelle E 95 225 7,9 3,4 0 7,6 5,0 24. 8.73 Klaus, 3ernerau, WL im Freien, Quelle K 105 265 9,6 10,0 0 7,7 4,9 26. 3.78 Klaus, Ringhütte, Quelle K 107 505 10,3 11,0 0 10,6 6,8 26. 8.78 Klaus, Finsterriecler, WL im Freien, Quelle Z 103 360 12,9 15,4 0 8,4 4,5 26. 5.78 Klaus, Langscheidalm, WL in Freien, Quelle K 109 280 9,9 10,2 0 9,6 4,? 26. 8.73 Klaus, Sonnbrandhütte, Quellfassune: © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 105 - Kartenblatt 63 Kirchdorf a.d.Kr.

Nr. LF KH GH Cl' S0£ NOi Datun Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlaee

K 1 9,3 11,^- 0,6 6,0 6,0 6. 1.^6 Klaus, Kraftwerk,' Quellstube K 2 17,9 20,5 ^3,3 23,0 10,5 10. 3-76 Vartberc, Dipersdorf, S.Brunnen K 2 ^9,9 23,3 6,0 15,0 24,0 5' 3-^6 Grünbure, Wagenhub, Brunnen K 7 41a. 12,6 15,4 21,0 30,0 3,0 S. ^.76 Micheldorf, Atzeisdorf, Quelle K s 16.5 17,1 6,8 *-3,0 0 6. 4.76 Kirchdorf, Seebach, Brunnen K 9 17.8 21,5 11,0 52,0 11,4 23. 3.76 Kirchdorf, Zementfabrik, 3runnen 1/2 K 10 12.6 15,3 5,1 31,0 4,5 23. 3.76 Oberschlierbach, 3runnen K ^5 7,0 8,1 1,9 11,5 15,1 5- 5.76 Molln, Ramsau, Quelle K 19 11,5 13,1 1,2 9,0 2,0 28. 7.76 Molln, 3reitenau 31, Quelle K 22 11,4 12,4 4,3 20,0 15,7 28. 7.76 Kirchdorf, Hausmannine K 23 7,5 8,6 1,2 9,0 4,5 a. 8.76 Klaus, Traelbachquelle K 31 15.9 21,2 19,4 20,0 11,7 22. 9.76 Wartberg, Hiersdorf, Quelle K 35 16,3 17,4 1,9 H,0 1,0 12.10.76 Micheldorf, Brunnen 49 15,1 19,5 6,5 12,0 3,3 27. 7.76 Kirchdorf, Inzersdorf, Brunnen K 50 13.7 19,3 5,3 50,0 13,7 2. 8.76 Micheldorf, Hinterburg, Quelle K 51 460 18,9 19,0 8,8 2,0 2,5 7.H.77 NuSbach, Jageredt (Dutzlau), WL Küche, WG.Kremstal K 52 493 18,7 20,7 4,5 3,9 0 7.11.77 Schlierbach 217 (Schwärz), H3r.gegr. 4 m K 55 4.05 16,7 17,7 4,6 1,5 0 "7.11.77 Oberschlierbach, GH.Hochkogl, WL Küche, Quelle gef. mit Pumpe jr 5ü 490 18,3 19,8 13,5 2,5 0 7.11.77 Nußbach, Mair zu Hof, WL Küche, Quelle gef. K 55 265 9,1 10,0 2,9 2,1 0 7.11.77 NuSbach 26, WL Küche, H3r.geer. K 56 515 15,7 19,6 20,9 2,4 4,0 7.11.77 NuP.bach, Erber, WL Küche, H3r. gegr. 12 m v 57 490 17,9 18,4 4,6 1,2 0 7.11.77 Grünburg, Wolfsgruber, WL Küche, Quelle gef. K 58 409 15,5 15,0 3,0 1,2 0 7.11.77 Grünburg, Sattler, VL Küche, Quelle gef. K 59 380 14,1 14,7 3,3 1,5 0 7.11.77 Grünburg, Pernzell 34, WL Hof, WG. Obergrünburg K 60 409 14,5 23,0 3,0 13,3 0,5 7-11.77 Grünbure 175, WL Küche, 2 51 51& 14,8 22,4 3,5 13,1 0 7.11.77 OWLeonsteiL Priethan 32l , WL Hof, OWL Leon- stein K 62 335 13,2 14,9 1,4 1,6 0 7.11.77 Molln, Rabach 29, WL Vorraum, OWL Rabach K 63 395 15,1 16,2 2,6 1,7 0 7.11.77 Steinbach/Steyr, Porstau 12 (Domgraben), WL Küche, eig. Quelle gef. K 64 321 13,2 13,3 3,0 1,3 0 7.11.77 Steinbach/Steyr, Zehetner, WL Hof, Quelle eef. vom Berg K 94 350 11,9 12,5 0 15,2 3,0 24. 8.78 Micheldorf, Ottsdorf, WLHof, Quelle K 95 315 11,1 11,6 0 8,3 6,0 24. 8.78 Micheldorf, In der Krems, WLHof, Quelle K 96 210 7,1 7,3 0 8,5 6,7 24. 8.73 Micheldorf, Nähe Parnstallerhütte, WL Hof, Quelle K °^ 335 ""3,4 14,2 2,3 5,9 5,9 24. S.^S Micheldorf, In der Schön, VL Hof, Quelle K 98 265 8,7 9,6 4,3 19,2 4,6 24. 8.78 Klaus, Steyrling, Quelle K 99 260 7,7 9,4 0 30,1 3,1 24. 3.78 Klaus, Gaisrieel, VL Hof, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at - 106 - Kartenblatt 68 Kirchdorf a.d.Kr.

Nr. LF KH GK Cl' S0£ N04 Datum Angaben über Ort, Entnahme und 0 Art der Anlage

K 100 215 7,3 5,0 0 10,2 7,7 24. 8.78 Klaus, OWL Tragl, VL Hof, Quelle K 101 3^0 8,3 12,6 0 73,3 7,6 24. 8.78 Klaus, Jagdhaus bei Schi.Schaum- burg-Lippe, VL Küche, Quelle K 102 195 6,1 6,6 0 9,2 5,9 24. 8.73 Klaus, Habach, VL Küche, Quelle K 103 a30 15,9 16,5 0 8,5 4,9 24. 8.78 St.Pankraz, Limbach, VL Hof, Quelle K 104 210 10,6 11,0 0 8,1 2,9. 24. 8.78 St.Pankraz, Viesl-Virt, VL Hof, Quelle K 106 295 10,4 10,8 0 12,0 3,8 26. 8.78 Klaus, In der Hasel, Quelle K HO 300 10,1 10,5 0 12,0 6,4 26. 8.78 Klaus, Ebner, Quelle K 111 320 12,0 12,4 0 8.9 1,5 26. 8.78 Klaus, Unter der Langleithen, Quelle K 112 315 11,1 11,9 1,0 9,6 6,4 26. 8.78 Klaus, Straße Heindlboden (vor Teslahütte), Quelle K 113 260 8,1 9,0 0 18,0 4,2 26. 8.78 Hinterstoder, Jagdhaus Laaberr, VL Küche, Quelle K 11ZL 305 10,3 11,0 0 10,8 7,0 28. 8.78 St.Pankraz, Speringbauer, VL Bad, Quelle K 115 335 11,7 12,6 0 11,8 ^-,8 23. 8.78 St.Pankraz, Jagdhütte, Lacker- boden, Quelle K 116 175 9,6 10,0 1,7 8,4 3,5 23. 8.78 St.Pankraz, Bartltalhütte, Quelle K 117 280 9,4 10,0 0 12,2 4,9 28. 8.78 Molin, Ramsau (Traunfried), VL Hof, Quelle K 118 305 10,5 11,2 2,0 11,3 *,5 28. 8.78 Molin, Ransau, V/L Hof, Quelle K 119 295 9,9 10,7 0 8,2 4,2 28. 8.78 Molin, Ramsau, VL Hof, Quelle K 120 265 8,5 9,6 0 11,0 6,7 28. 8.78 Molln, Ramsau 19, VL Küche, Quelle K 121 300 10,0 10,5 2*0 9,6 5,0 28. 8.78 Molln, bei Staumauer Klaus, Quellfassung K 122 340 11,6 12,0 0 0 2,5 23. 8.78 St.Pankraz, Rohraugut, VL Hof, Quelle K 123 315 10,6 H,4 0 11,5 10,6 28. 3.78 St.Pankraz, Schalchgraben, VL Hof, Quelle K 12a 305 10,8 11,3 0 6,7 1,7 28. 3.78 Riefiriegel, Koppen, V/L Hof, Quelle K 126 255 9,1 9,4 0 11,5 1,5 28. 8.78 Rießriegel, Jagdhütte Retten- bach, Quelle K 127 575 15,7 16,4 29,7 41,5 9,0 26. 8.78 Micheldorf, GH.Ratschen, VL Küche, Quelle K 123 480 16,7 17,7 0 0 0,2 26. 8.78 Micheldorf, Altpemstein, VL Keller, Quelle K 129 3^-5 11,7 12,2 0 16,3 1,8 26. 8.78 Micheldorf, Rinnerberg, Quelle K 130 520 18,9 18,9 3,0 10,8 1,5 26. 8.78 Grünburg, Hambaum, VL Küche, Quelle K 131 415 14,3 14,9 0 12,7 7,9 26. 8.78 Molln, Shelltankstelle, VL Küche, Quelle K 132 275 9,0 9,6 0 14,6 3,8 26. 8.78 Molln, VH.Steiner, VL Küche, Quelle K 133 535 11,7 12,5 0 11,5 5,5 26. 8.78 Molln, Kreuzhuberalpe, Quelle K 134 350 12,0 12,6 n.n. 11,0 3,6 26. 8.78 Molln, Jagdhütte Velcbau, VL Hof, Quelle K 135 3^5 12,3 ^5,0 0 11,0 4,5 26. 8.73 Molln, Hilgerbachquelle, Quell- fassung K 136 355 12,5 13,1 0 10,8 2,2 26. 8.73 Molln, Snzeneben, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at - 107 - Kartenblatt 63 Kirchdorf a.d.Kr.

Nr. LP- KH GH CI1 S0£ 110X Datum Angaben über Ort, Entnahme und * Art der Anlage

Z 137 290 9,7 10,7 n.n. 13,2 5,0 25. 8.78 Mollaf Raasau, Hcpfing, Quelle Z 133 230 7,3 3,0 0 8,9 5,1 26. 8.78 Molin, Jagdhütte Aastandaauer, Quelle Z 1J9 230 3,0 3,3 0 0 4-,4- 26. 8.78 Molla,- Ramsau, Schießplatz Sundes- heer, Quellbründerl K 1*0 250 3,3 3,3 0 11,0 5,7 26. 3.73 Kolin, Mistleben, Quelle Z 1*1 290 9,6 10,0 0 10,8 5,7 26. 8.73 Molin, Ransau, ForststraSe unter Feichtauhütte, Quelle K 1*2 335 11,3 12,0 1,3 13,2 3,0 26. 8.73 Molin, Raasau, Palten, Quelle Z 1*3 345 11,8 12,5 0 13,9 2,9 26. 3.73 Molln, Ziaeck, Quelle Z 1** *io 1*,8 15,3 0 10,1 2,* 26. 8.73 Grünburg, Jagdhütte Plan, 500 a unter Hütte Quelle Z 1*5 390 13,3 14-,1 0 13,7 5,6 26. 8.73 Micheldorf, wienervegsiedlung, Nordquelle 51*6 31* 10,7 H,8 0 10,3 5,6 1. 9.78 Steinbach/Steyr, Schaiedala, WL ia Freien, Quelle Z 1*7 **3 15,3 16,3 0 10,3 3,8 1. 9.78 Steinbach/Steyr, Oberbrandl, WL Küche, Quelle Z 1*8 *87 16,* 1*,3 2,6 19,7 3,0 1. 9.78 Oberschlierbach, GH. Zua großen Jäger, WL Schank, Brunnen* St 10 - 15,* 19,8 12,* 1*,5 2*,9 13. *.76 Adlwang, Kindergarten, Brunnen St 23 - 1*,* 1*,6 *,5 23,0 0 23. 7.76 Adlwang, 2asenhub 39, 3runnen St 50 373 11,6 13,6 6,7 *,5 0 7.11.77 Waldneuicirchen, Lehner, VfL Küche, H3r.gegr. 11 a St 75 375 15,3 15,7 1,6 1,8 0 7.11.77 Temberg, Schattleiten ^3, *WL Küche, eig.Quelle ait Puape St 75 332 11,3 12,5 *»6 1,9 0 7.11.77 Aschach/Steyr, Hagen 9, Graf, VL Flur, eig.Quelle gef. St 77 *92 18,0 17,9 1,2 12,6 0,9 1. 9.73 Temberg, Eäckencraben, ivL Küche, Quelle St 73 288 3,* 10,6 0 11,6 8,5 1. 9.78 Temberg, Trattenbach, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 108 - Kartenblatt 69 Großraminr

Nr. LF EH GH Cl' S0£ :T0^ Datum .Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

K ^53 259 9,1 10,6 0 6,1 5,0 22.8.79 Rosenau, Stöflalm, Jhtt., VI im Freien, Quelle K 151 300 H,2 "1,3 0 7,5 1,? 22.3.79 Rosenau, Steyrsteg, Quelle K "55 2?0 10,9 11,3 0 6,6 0 22.8.79 Windischgarsten, Jhtt.Rettenbach- reith, Quelle K 156 32^- 12,2 12,4 0,2 7,? 3,1 22.8.79 Rosenau, Jhtt. bei Langmoos, Quelle K 15^ 239 10,5 10,7 0 10,7 5,1 22.8.79 Rosenau, Graßlalmgraben, Quelle K 158 270 9,2 10,0 0,2 10,0 4,8 22.8.79 Rosenau, Jhtt. Jörelalm, Quelle K 1=9 293 10,2 10,7 0 1^,9 3,8 22.8.79 Molin, Breitenau, Quelle K 160 332 11,5 12,1 0,2 14,1 9,6 19.8.79 Rosenau, Fh.3odinggraben, VL im Freien, Quelle K 161 207 7,5 7,8 0 9,0 2,4 19.3.79 Rosenau, Blumauer Alm, Quelle K 162 262 8,3 9,4 0 18,2 i,0 19.8.79 Rosenau, Erahlalm, Quelle K 16? 276 9,5 10,2 0,2 10,2 5,7 19-8.79 Molin, Jhtt. Klausgraben, WL im Freien, Quelle r 164 lUtM. 16,5 16,8 0,7 9,7 0,5 19.3.79 Molin, Fh.Jaidhaus, WL Küche, Quelle Z 165 337 ^,9 12,5 0,i 11,7 2,6 19.3.79 Molln, Moseralm, Quelle K 166 327 11,8 12,2 0 10,7 3,8 19.8.79 Molln, Breitenau, WL Küche, Quelle K 167 a.70 17,1 16,7 0,2 9,5 0 19.8.79 Molln, Landesgut Rosenegg, WL im Freien, Quelle K 168 328 11,6 12,9 0,7 12,9 2,3 19-3.79 Molln, Jhtt. unter ?fäffenmauer, Quelle K 169 *50 12,3 13,6 1,3 9,5 1,6 19-3.79 Molln, Jhtt.Hausbach, WL im Freien, Quelle K 170 32*- 12,1 12,3 0 11,2 5,3 19-3.79 Molln, Geißhanslhütte, •Quelle S 171 325 12,2 12,5 0 11,9 3,7 19.8.79 Molln, Beindlau, Quelle K 172 289 10,3 10,7 0 12,1 2,8 19.8.79 Molln, Roseneggeralm, Quelle St 32 - 21,6 14,9 27,5 17,2 23.7-76 Rosenau, Kraftwerk, Quelle St 91 5^6 19,4 19,2 4,7 17,3 10,0 22.5.^9 Aschach/Steyr, Mitteregg 1, Hedl, Quelle mit Pumpe St 92 317 8,6 9,3 2,6 27,3 10,7 22.5.79 Ternberg, Ebenboden, Haselmayer, Quelle St 93 ^-76 16,8 17,1 6,2 11,4 9,2 22.5.79 Ternberg, Ebenboden 32, Spiel- hof er, 3runnen 48 m St 9^ 3^3 H,*- 12,2 0,6 20,2 3,0 22.5.79 Ternberg, Bäckengraben, Fessel, eis.Quelle St 95 291 10,0 10,3 0,5 14,5 1,8 22.5-79 Ternberg, Trattenbach ^-3, VL Stube, eig.Quelle gef. Temberg, Vendbach 1, 1 eig.Quelle für 2 Häuser St 97 300 10,9 12,i 1,8 13,0 0 2^.4.78 Losenstein, OWL, Quellenfassung im W-Reservoir St 93 439 16,3 16,8 2,9 11,9 3,0 22.5-79 Reichraming, Steinbachgraben H7 Bründl vor Haus, eig.Quelle St 99 325 10,2 11,6 0,3 "7,1 9,6 22.5.^9 Losenstein, Hint st ein graben 6, Grander Hof, eig.Quelle StiOO 337 13,9 14,4. 1,6 15,9 3,2 22.5.79 Laussa, Stief, Grander Hof, eig.Quelle St10i 556 15,5 20,7 3,6 106,7 2,9 22.5.^9 Laussa, Oberdambach 160, Grander Garten, eig. Quelle StiO2 ^C5 15,1 1i,3 0 9,5 3,0 22.5.79 Laussa, Schindlthal 93, Grander Hof, eig.Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 109 - Karteiiblatt 59 Gro3raminr

Nr. LP KH GH Cl1 S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und ATZ der Anlage

Sr103 4?3 1^,6 14,9 0 1^,3 1,4- 22.5.79 Laussa, Plattenberg 85, Grössin- ger, eig.Quelle gef. St104 33~ 11,5 11," 0 13,9 *-,*• 22.5.79 Laussa 2^6, V/L Küche, eig.Quelle gef. St105 380 13,2 13,4 0,5 15,2 3,^- 22.5.79 Laussa, Kaltrinner, WL Gang, eig.Quelle gef. StiO6 305 10,1 10,6 0,5 9,7 1,7 22.5.79 Großraming, Pechgraben 15, WL Küche, Quelle vom Forst St 107 A-18 15,1 ^5,1 "»,2 9,0 2,8 22.5.99 GroSraming, Hanauer, Grander Hof, eie.Quelle St108 359 12,7 12,9 0,5 9,7 1,7 22.5.79 Großraming, Ueustiftgraben ^7, VL Küche, eig.Quelle 3t109 375 13,2 13,7 0,5 12,6 ^-,0 22.5.79 Großraming, Neustift graben ?1, Hagenbauer, Grander Hof, eig. Quelle St110 360 12,9 13,& 0,8 13,8 5,7 22.5.79 Großraming, Neustift graben 12, WL Küche,"Quelle Stm 338 12,8 14,1 1,& 25,9 5,5 22.5.79 Losenstein, Dimberg, Grander Hof, Quelle St112 ä-62 14,9 17,3 6,2 38,9 6,5 22.5-79 Temberg, 3adenbach, WL Gang, eig.Quelle Sti13 350 12,1 12,4 2,4 14,7 3,7 22.5.79 Ternberg, Wurabachgraben 5, VX Vorraum, Quelle StH4 477 17,0 17,8 1,9 25,9 1,5 22.5-79 Ternberg, 3auer in Ort, Grander Hof, eig.Quelle St115 4-02 13,2 14,4 1,5 18,1 10,7 29.5.79 Garsten, Unterdambach, Graben- bauer, eig.Quelle StH6 345 10,1 11,3 4,3 17,1 18,8 29.5-79 Garsten, Unterdambach 133, Pfeiffer, WL Küche, Quelle StH7 450 1^,6 15,6 11,6 2^,2 3,0 29.5.79 Garsten, Unterdambach, Hager, Grander Hof, Quelle St118 430 13,9 15,3 4,9 2^,7 4,c 29.5.79 Garsten, Oberdambach, Huber, VL Küche, eig.Quelle Sti"9 ^Ü-5 16,1 16,8 2,2 14,7 3,9 29-5-79 Garsten, Oberdambach, VL Milch- kammer, eig,. Quelle mit Pompe St120 ^-79 17,1 17,5 3,0 11,6 1,9 29.5-99 Garsten, Unterlaussa, Grabner, WL Küche, eig.Quelle mit Pumpe /| Sti2 4n5 16,9 17,5 2,2 13,3 0,4 29.5.79 Sonnberg 56, Riedl, VL V/R, eig. Quelle gef. St122 3^0 10,5 12,0 5,2 25,9 ^,1 29.5.79 Garsten, Angern, Zellbauer, Srunnen 40 m Sti23 420 13,9 15,2 3,0 16,4 23,8 29.5.79 Garsten, Angern 15, Renockl, WL Gang, Quelle gef. StiP4 470 15,7 17,2 5,6 10,2 28,0 29.5.79 Temberg, Mairebn 10, Hohrhofer, WL Küche, eig.Quelle gef. Sti25 370 11,5 12,7 2,9 26,1 1 ,a. 29.5-79 Temberg, Kleinholzner, Grander Hof, Quelle Sti26 490 17,5 19,0 4,9 16,9 1,9 29.5.79 Temberg, Wumbachgraben, Kogler, \TL Gang, eig.Quelle St127 520 18,4 20,0 1,8 26,e 0,2 29-5-79 Ternberg, Paukengraben 1, ödbauer, VL Gang, eig.Quelle gef. Sti?8 5^-0 19,^ 20.5 5,2 12.6 9,9 29.5.™ Ternberer. Thalertrrab*»n ^6. Grander Hof, eig.Quelle gef. £t^29 400 '13,7 1^,3 1,3 20,^ 1,5 29.5.79 Losenstein, Peilsteiner, Quell- überlauf beim Haus St'13O ^70 16,9 13,0 1,2 20,0 2,6 29.5.79 Reichraming, Arzberg 1, Grander Hof, eic.Quelle mit 3assin © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 110 - Kartenblatt 69 Großraming

Nr. LF KH GH Cl' 50,7 NOJL Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

Sf131 390 H,0 H,3 "1,5 10,9 0,9 29.5.79 Reichraming, Habichler, VL Küche, eig.Quellegef. St".32 210 10,5 11,3 1,5 13,1 1,5 29.5-79 Reichraming, Singhub, VL Stall, eig.Quelle gef. St133 3*5 11,6 12,4 3,6 H,7 3,7 29.5-79 Maria Neustift, Blumau 21, VL Küche, eig.Quelle Sti5i 300 9,9 9,5 2,1 20,7 8,1 29-5.79 Maria Neustift, 31umau 29, V/L Garten, eig.Quelle mit Pumpe St135 320 10,4 11,1 1,0 13,5 9,3 29.5.79 St.Ulrich, Geroldkapelle, VL Küche, Quelle mit Pumpe 3t136 335 ^0,6 11,0 3,0 H,0 10,6 29-5.79 Maria Neustift, Blumau 39, Trichtl, V/L Küche, eig.Quelle gef. St137 3S5 13,6 14,1 3,2 3,8 2,1 29.5.79 St.Ulrich, Ebersegg 25, WL Küche, eig.Quelle gef. St138 350 11,4 12,0 2,1 H,7 6,0 29.5-79 St.Ulrich, Kleinkohlergraben, Riedl, VL Küche, eig.Quelle gef. Sti39 510 17,6 13,1 3,5 16,6 14,7 29.5.79 St.Ulrich, Ebersegg, Lubinger, VL Küche, Quelle vom Nachbar StUO 405 1^,0 1i,9 2,6 17,6 3,9 29-5.79 St.Ulrich, Sbersegg 31, WL Küche, eig.Quelle gef. St1?2 450 14,0 17,7 0 9,1 1,4 11.7.79 Großraming, Fuchsberger, VL Küche, Quelle St^73 205 7,0 10,3 0,5 7,2 1,3 11.7.79 Laussa, Lehneralm, Quellhaus, Quelle St17& Ü.66 15,5 19,1 0 19,2 1,9 11.7.79 Laussa, Pechgraben, Feichtbauer, VL Küche, Quelle, Bassin u.Pumpe St175 4io 14,7 16,0 1,9 5,5 1,0 11.7.79 Laussa, Hollnbuchnersiedlung, VL Hof, Quelle Sti76 3S3 12,6 15,8 0 16,8 5,9 11.7.7Q Laussa, Neuhaus, VL Küche, Quelle St177 478 16,1 18,1 3,0 11,5 0 11.7.79 Laussa, Mistlberger, VL Küche, Quelle, Bassin und Pumpe St17B 346 11,6 13,0 0 9,6 3,4 11.7.79 Laussa, Wolfsgrub, VL VR, Quelle mit Bassin Sri79 4-01 1*1,1 15,8 0 10,1 0,9 11.7.79 Laussa, Stodergraben, Quellaus- lauf am Hang St1S0 422 1^,5 15,7 1,6 7,7 6,9 11.7.79 Laussa, Almbauer, VL Küche, Quelle St181 503 15,0 19,7 0 3,2 0,8 11.7.79 Laussa, Spörr, Quellauslauf am Hang gegenüber dem Hause StiS2 ^56 16,3 17,2 0,5 13,^ 2,5 11.7.79 Losenstein, Stiedelsbach 56, VL Grander, Quelle St183 ^59 15,5 19,a 2,6 1^,4 5,6 11.7.79 Losenstein, Quellbründl am West- eingang des Ortes St^90 5*0- 11,3 12,4 0 9,7 3,3 20.S.7Q Weyer-Land, Jägeralm, Quelle St191 265 9,6 9,8 0,2 9,2 3,6 20.3.79 Vejer-Land, Jhtt.nach Menauer, Quelle St209 27^ 9,i 9,9 0 15,8 3,1 21.3.79 Veyer-Land, In der Schafwanpen, Quelle St210 2Si 10,5 10,9 0 10,0 0,6 21.3.79 Veyer-Land, Schlüsselriegel, Quelle St211 797 8,4 31,1 0 338,1 2,6 21.8.79 Vever-Land, Baumgarten, Quelle 2-^2^5 UM.* 15,5 16,^ 0,2 ^6,5 0 P^.S.'TO Grof?r?3a:ir:?:, Spring, Quelle St2i6 212 7,7 8,2 0 12,4 8,-1 21.8.79 Großraming, Jhtt.unterhalb Srmserhütte, Quelle St2i7 321 11,3 1i,5 0 13,i 0,3 21.8.79 Großraming, Oberpleißa, Wasser- reservoir, Quelle St2i8 332 11,5 12,0 0 19,9 1,8 21.8.^9 Großraming, Jhtt. unterm Ochsen- boden, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 111 - Kartenblatt 69 Gr

Mr. LF KH GK Cl1 S0£ NO^ Datun Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anläse

St2'19 36^ 12,8 13,3 5,2 H,7 2,1 21.3.79 Großraming, nördl.Besehen, VL im Freien, Quelle St22O 333 *2,6 14,2 0 32,3 0,5 21.3.79 Großraning, Lunplgraben, VL ia Freien, Quelle St221 356 11,3 12,5 0,5 10,9 6,«- 21.8.79 Großraming, Baehlbauer, VL ±ZL Freien, Quelle St222 ü-66 17,3 17,5 0,7 15,3 0,3 21.8.79 Großraning, Gschwendthäusl, VL Küche, Quelle 3t223 2^ 3,9 10,0 0 17,7 5,6 21.8.7a Großramine, Schönbichl, Quelle St22ü- 312 10,3 11,4- 0 19,2 ^-,0 21.8.79 Großraming, :?/J Zickertstein, Quelle St225 230 9,3 8,5 0 12,6 3,0 22.3.79 Großrasing, westl.Brenneraben, Quelle St226 301 10,0 10,3 3,1 18,9 3,1 22.8.79 Großraming, Brannbach, VL ia Freien, Quelle St227 236 9,9 10,5 0 15,^ *-,9 22.8.79 GroSraniacr, Stieglboden, Quelle St228 2?t 9,5 9,9 0,2 18,2 5,6 22.S.79 Großraninsr, Jhtt.Brandnergraben, Quelle St229 220 7,2 7,5 0 12,6 7,6 22.8.79 GroSraaiasr, Anlaufalm, Quelle St23O 271 9,5 9,9 0 12,9 3,6 22.8.79 Veyer-Land, Pichlbaueralm, Quelle St23i 22^ 7,7 8,1 0,5 3,7 ^,3 22.8.79 Weyer-Land, WeiSwasser, Quelle St252 523 11 ,«• 12,0 0 11,Ü- 2,1 22.3.79 weyer-Land, Fh.Aschauer ilm, Quelle St2?3 521 12,5 12,5 0 9,5 1,*• 22.3.79 Veyer-Land, Wällerhütte, Quelle St25-!i 25^ 8,6 8,9 0,6 10,0 &,0 22.3.79 Reichraring, Fleischhackergraben, Quelle St235 2^5 3,5 3,6 0 15,6 2,2 22.8.79 Reichraaing, Jhtt.Werfher Ala, Quelle St236 293 11,2 11,5 0 10,^ 0,3 22.8.79 Reichracine, Ebenforstalm, Quelle St2?7 271 9,7 9,9 0 10,0 1,3 22.8.79 Reichraming, Jhtt.östl. von In den Mosern, Quelle St238 561 10,7 15,5 0 51,0 7,^ 22.8.79 Reichranine:, öst 1.Alpenwiese, Quelle St2?9 577 10,6 12,5 0,5 53,3 6,8 22.3.79 Reichraming, Schönbach, Quelle St2^-0 577 13,6 1^,0 0 11,7 3,* 25.8.79 Reicaraminc, Jhtt.Gschliffner- graben, Quelle St2a.1 517 11,8 12,7 0 17,5 6,2 25-3.79 Reichraning, Dirnbach, WL Küche, Quelle St2^32 293596 ^2,10,36 1»,^11,7- 0 16,15,18 10,3,15 23.8.723.8.^9 ReichranincReichraming, UnteFörsteralr Spitzberga 63, ,Quelle St2*4- 305 10,0 11,0 0 13,1 7,3 23.8.79 ReichraainKQuelle , Anzenbach 66, Quelle St2*-5 305 H,^ 12,2 0 11,2 3^8 23.8.79 Reichraming, Maierala, Quelle 261 9,1 10,1 0 11,^ 7,2 23-8.79 Reichraning, Schallhirtboden, Quelle 210 7,3 3,-"- 0 9,2 9,6 23.8.79 Reichraming, Aueralmhütte, Quelle St2^8 318 15,3 1^,0 0 1^,6 3,3 25.8.79 Reichraming, bein Haigraben, Quelle 9 696 12,7 15,3 2,1 292,9 5,2 25.8.79 Reichraning, o'htt. Kuhgraben, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 112 - Kartenbistt 70 vaidhofen an der Ybbs

Nr. LF XH GH Cl' S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

St 142 316 10,4 10,3 0 8,3 9,6 3.7.79 Maris Neustift, Unterbrsmberg, V/L Küche, Quelle mit Pumpe St 14» 623 ^5,9 23,4 2,3 124,1 3,2 5.7.7Q Maria Heustift, Dörfl *-0, WL Küche, eig.Quelle fef. St -]iui HQii 17,1 16,9 2,0 12,5 0,6 3.7.79 Maria Neustift, Kronkogler, V/L Küche, Quelle St 14-5 331 10,6 11,5 0,2 16,8 6,9 3.7.79 Maria Neustift, Platten 16, V/L Küche, Quelle St 14-6 361 12,2 13,2 0,8 ^4,4 4,2 3-7.79 Gaflenz, Holzfällerhütte, Neudorfer-Bach, Quellauslauf St 147 3^3 1",7 12,4 0,4 12,5 5,0 3.7.79 Gaflenz, Neudorf 15, Grsnder Hof, Quelle St 1^3 523 18,0 19,3 2,8 13,2 18,5 3.7.79 Gaflenz, Pichelbauer, Lindau, WL Küche, Quelle St 149 350 12,1 13,1 0,4 14,2 5,1 3.7.79 Gaflenz, Kleingschnaidt, Thalbauer, Grander Hof, Quelle St i?0 366 12,3 13,2 0,3 ^7,3 2,7 3.7.79 Gaflenz, Klein^schnaidt, Sulz, WL Gr?Jider Hof, Quelle St ^51 360 12,5 12,3 5,9 10,1 0,4 5.7.79 Gaflenz, Forstau 22, VL Küche, Quelle St 152 451 1^,5 16,3 1,1 9,8 3,1 3.7.79 Gaflenz, Großgschnaidt 11, V/L Küche, Quelle St 153 326 11,2 11,7 0 16,8 2,5 3.7-79 Gaflenz, Großgschnaidt 1, V/L Grander vor Haus, Quelle St ^54 553 14,1 20,5 1,6 97,2 6,5 3.7.79 Gaflenz, Pettendorf »0, VL Küche, Quelle St 155 333 11,5 12,1 1,6 16,6 5,2 3.7.79 Gaflenz, Oberland 9, V/L Grander Hof, Quelle St 156 432 16,3 17,3 2,7 7,7 6,5 3.7.79 Gaflenz, Pettendorf 1, VL Garten, eig.Quelle St 157 383 13,6 14,0 0,2 11,3 4,3 3.7-79 Gaflenz, 3reitenau 3, Grander Hof, Quelle St 153 395 13,9 14,3 0 17,3 2,7 3.7.79 Weyer-Land, ^öhlein 5, Grander Hof, Quelle gef. St 159 ^33 17,2 17,9 1,3 12,2 5,2 3-7.79 Werer-Land, Setzbauer, Grander Hof, Quelle St 160 524 19,2 19,8 2,0 11,8 1,9 3-7.79 Weyer-Land, Pichl 32, WL Küche, Quelle St 161 543 11,4 12,5 0,2 18,7 3,9 3-7-79 Weyer-Land, Seberlbauer, WL Küche, Quelle St 162 315 10,1 11,4 1,2 8,6 12,4 3.7.79 Weyer-Land, Jägerhaus in der Diepoldsau, Grander Hof, Quelle St 165 363 13,1 53,2 2,6 14,2 1,0 3-7.79 Großraning, Hintstein 40, WL Küche, Quelle St 164 463 15,5 15,9 5,3 15,6 5,2 3-7.79 Großraming, Hintstein, WL Küche, Quelle, Lehner St 165 ^35 15,0 16,8 0,9 14,6 1,4 11.7.7Q Großraming, Hofberg, Zulehner, Grander WR, Quelle" St 166 421 13,9 16,7 1,5 12,^ 4,0 11.7.^9 Maria Neustift, GH.Loidlmühle, Quellauslauf in Weiher St 167 -55 ^6,2 20,2 0 19,5 2,7 11.7.79 Maria Neustift, Grub, Krifter, Quelle mit Punp° St 168 347 12,< 12,6 0,5 9,3 2,0 V.7.79 Maria Neustift, Dörfl, Quelle unterhalb dem Hause 316 10,7 14,2 0 19,7 1,3 11.7.7O Karia Neustift, Dörfl 19, Ober- ramskogler, V/L Küche, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Kartenblatt 70 Vsirihofen ?JI der Ybbs

LF XH GK Cl1 SO^ NO^ Datum Angaben über Ort, Mitnahme und Art der Anlage

St 170 305 10,2 11,3 0 15,1 2,3 11.7.79 Gaflenz, Pettendorf 5, Köhlerhaus, Quelle neben Jhtt. St 171 363 12,3 15,2 0,9 11,8 2,1 11.7.79 Maria Neustift, Platten 23, Steinbauer, V/L Küche, Quelle St 18* 322 11,4 12,0 0 15,8 5,1 20.3.79 Verer-Land, Unter Frenzsatrel, Quelle St 135 515 10,3 11,2 0,8 19,2 7,7 20.3.79 Veyer-Land, Jhtt.Bärenstein, Quelle St 186 313 11,*- 11,6 0 3,5 3,1 20.3.79 Veyer-Land, Jhtt.beim Silb«rrieg;el, V/L im Freien, Quelle St 137 327 13,6 13,8 0 10,9 1,2 20.8.79 Veyer-Land, Jhtt.Grünbichl, V/L Küche, Quelle St 183 275 9,5 10,3 0,3 15,5 2,3 20.8.79 Veyer-Land, Unterm Kraxenkogel, Quelle St 139 ^ 15,1 16,3 0,1 13,1 0,7 20.8.79 Weyer-Land, Jhtt.Kosleralm, Quelle St 192 202 7,0 7,0 0,2 H,9 1,5 20.3.79 Weyer-Land, Schüttbaueralm, VL in Freien, Quelle 1 1 20.8.7Q Veyer-Land, Jhtt.Katzenbach, St 193 339 12,3 15,1 0,2 13,4 • , • Quelle St 19A. 291 10,0 10,7 0,2 12,4 1,7 20.8.79 Weyer-Land, Jhtt.Kirchbichlbach, Quelle St 195 235 8,8 10,5 0 15,1 8,9 2C.S.7Q Veyer-Land, Himhütte, Quelle St 196 335 1^,1 14,5 0,5 9,5 3,1 20.8.79 Veyer-Land, Altrappelsbach, Quelle 0 IC Q *,6 20.8.79 Veyer-Land, Vorderaimer, VL Milch- St 197 300 10,6 11,1 kammer, Quelle 0 2*,3 0,8 20.8.79 V.'eyer-Land, Kleinreiflinp, Schrabach, St 193 358 12,2 13,0 VL im Freien, Quelle 0 18,2 0,7 20.8.79 Veyer-Land, Kleinreiflinc, Quelle St 199 33^ 11,6 12,6 SE Brandner 0 12,6 5,0 20.S.79 Veyer-Land, Kleinreifling, Leiten- St 200 337 14,2 15,1 bauer, V/L im Freien, Quelle 0 10,4 3,3 2O.S.79 Veyer-Land, Niedere Leitenbaueralm, St 20^ 331 12,1 12,5 Quelle 2,5 14,1 6,9 20.3.79 Veyer-Land, Sattlhackeralm, St 202 *36 15,5 16,2 V/L im Freien, Quelle 0 -- 0,3 20.8.79 Veyer-Land, Ober Schifflend, St 203 370 12,7 13,7 Quelle 0 13,1 1,9 21.8.79 Veyer-Land, Stubau, Quelle St 20^ 291 9,3 10,7 0,3 9,0 1,3 21.8.79 Veyer-Land, Goldalm, Quelle St 205 251 8,8 9,0 0 16,5 5,5 21.3.79 Weyer, Menauer, VL Hof, Quelle St 206 320 11,2 11,3 0 24,3 1,3 21.3.79 Veyer-Land, JhtT-.Plötschltal, St 207 335 11,3 12,7 Quelle 0 9,7 0 21.8.79 Veyer-Land, üie-lbaueralm, St 203 332 13,9 14,2 VL im Freien, Quelle 0 13,4 3,3 21.8.79 Veyer-Land, Saileralm, V.X im St 212 235 7,7 3,2 Freien, Quelle 1 21.8.79 V/eyer-Land, Spießg^aben, Quelle St 213 385 13,3 1a,0 0 15,1 ,5 0 0 21.8.79 V/eyer-Land, Fuchsgraben, Quelle St 21^ 696 9,3 26,3 2,1 292,9 © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Xartenblatt 95 St.w'olfeanr

Nr. L? GH Cl' S0£ NO: Datum .Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

14. 4 St.V7olfg.ang, Ried, Quelle Gm 2± - 3,9 10 , • 2,7 9,0 ,1 .76 Gm &Ü- - 16 ,7 17 ,4 7,0 2 2 15. 6.76 St.Wolfganr, Au, Brunnen Gm 78 - 3 ,9 9,8 ,4 11 ,0 5,2 Q .76 3ad Ischl, Haiden 55 Gm 96 - 18 ,0 22 7,0 17,0 c ,4 17.12.76 St.Wolfgang, Graben ^5, Brunnen Ga260 2^5 8 ,7 9,0 0 7 ,9 ,6 22. g.78 Bad Ischl, Stalleralm, Schöffau, Quelle Gm261 235 7,8 8 ,1 0 8 ,6 ,5 23. g.78 Bad Ischl,

Gm30i 320 8,i - 9,,5 16 ,9 25,»1 1.,4 30. 8..73 Gosau, Roßalm, Quelle Gm502 186 6,,0 6,,5 2,,1 6,,9 0,,9 30. 8..78 Gosau, Schleif stuber., Quelle Q Q Gm5O3 225 7,,8 8,,0 0 6,,9 2, 30. <—> m.73 Gosau, Klaushof, Quelle Gm5O5 253 g 7 9,7 0 6,,7 3,,6 31. 8.,78 Bad Goisem, Zwieselgraben, Quelle Gm3O6 235 3,,0 8,,9 0 6,,7 3,c 51. 8..78 3ad Goisem, Quelle unter Sonntagskarkogel Gm307 235 10,5 10,,9 0 7,,6 0,,2 31. 8.,78 3ad Goisern, Jagdhütte Lehngries, Quelle Gm5O8 225 7,9 8,2 0 6,,7 1,,6 31. 8.78 Bad Goisern, Quelle unter Kessel- gupf Gm5O9 307 10,7 11,6 0 8,,6 1,,0 31. 3.78 Bad Goisern, Quelle ober Kessel- graben Stube Gm310 232 8,-i 8,9 0 2 ,2 31. 3.78 Bad Goisem, Eiblhütte, Quelle Gm5^1 n 3 Q 1 0 6, 2, 8.n3 Bad Goisem, Hinterer Jäger- 233 • , 3 51. '-' , graben, Quelle Gm5i2 223 7,n 8,/i 0 5,9 2, 51. 8.73 Bad Goisern, Traunbach Au, Quelle Gm5i3 250 8,7 9,2 0 7 1,5 51. 8.73 Bad Goisern, VeiSenbachalm, Quelle Gn?i& 252 8,2 8,8 0 0 1,7 51. 8.73 Bad Goisem, Niedere Knallhütte, Quelle Gn315 277 10,1 10,3 8,6 ,5 51. 3.73 Bad Goisem, Rastbank, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 115 - Kartenblatt 96 Bad Ischl

Nr. LF KH GK Cl1 30^ N04 Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

Gin p 6.4 9,3 18,1 1^,5 5,7 ^.2.^6 Steeg, Kraftwerk, 3runnen Gm 20 9,2 10,3 3,1 7»0 3,1 29.3.76 Bad Goisem, Hoppenquelle am Pötschenpaß Gm 29 11.7 13,0 4,7 8,0 2,4 5.5-76 Bad Goisern, Unterjoch 17, Quelle Gm 11.8 13,2 8,7 12,5 *-»6 26.5.76 Bad Ischl, Kaltenbachau, 3runnen Gm 38 9,0 10,9 0,5 4,0 6,7 26.5.76 3ad Ischl, Jainzen, Quelle Gn 5.5 4,2 4,5 0 4,7 1.6.76 Kalistatt, Klausbrunnen, Quelle Gm 42 9,2 10,1 3,3 1,0 3,0 1.6.76 3ad Goisem, Langfeld, Steinach, Gm 52 Quelle Gm 53 5,0 6,6 0,7 0 8,2 27.7.76 Obertraun, Krippenbrunn, Quelle 5,4 7,0 0,5 0 2,6 27.7.76 Obertraun, Talstation Gjaidalm Gm246a 290 10,3 10,4 0 7,1 5,3 24.3.78 Bad Ischl, Haller Graben, Quelle Gm247 315 9,6 10,3 10,0 12,1 18,5 2^.8.78 Bad Ischl, 3ahnhof MitterweiSen- bach, WL Perron, Quelle Gm248 185 6,4 6,6 0 6,2 3,5 24.8.78 Ebensee, Kesselbachgraben, Quelle Gm24Q 205 6,8 7,0 0 9,0 6,4 24.8.78 Ebensee, Hütte Gimbachalm, Quelle Gm25O 195 6,5 7,1 0 9,2 4,8 24.S.78 Ebensee, Schwarzenbachstube, Quelle Gm251 350 12,7 13,0 0 10,6 9,9 23.8.78 3ad Ischl, Halbweg Alm, Quelle Gm252 265 8,1 9,2 0 22,8 2,8 28.3.78 Bad Ischl, Grabenbachalm, Quelle Gm253 200 6,5 7,0 0 10,3 5,2 28.3.78 Bad Ischl, Radlersteinstube, Quelle Gm254 245 3,3 3,^ 0 10,1 3,9 28.8.78 3ad Ischl, Rettenbachalm, WL hinter dem Hause, Quelle Gm255 245 8,3 3,4 0 11,0 2,4 28.3.78 Bad Ischl, Jhtt.Ascher Stube, Quelle Gm256 190 6,5 6,3 0 3,2 3,3 23.8.78 Bad Ischl, unter Hothkogel, Quelle Gm257 505 10,2 10,7 0 10,3 9,9 28.8.78 3ad Ischl, Traxleck, WL Hof, Quelle Gm253 410 13,9 14,6 0 11,5 0,6 28.5.78 Bad Ischl, Ob.Eck, Dorfbrunnen, Quelle Gm259 340 10,1 11,5 0 28,8 0,9 23.8.78 Bad Ischl, Amalienstolien, WL Vorplatz, Quelle Gm263 14p 5,2 5,2 0 4,4 0,9 29.8.78 Obertraun, Schilcheralm, Gjaid- bahn, WL Küche, Quelle Gm264 160 5,5 5,6 0 5,4 1,9 29.8.78 öbertraun, Seilbahnstation Eis- höhlen, WL Vorraum, Quelle Gm265 235 7,7 8,8 0 13,1 1,0 29.8.78 Obertraun., GH.Koppenrast, WL Küche, Quelle Gm266 186 6,4 6,8 0 6,9 1,5 29.3.78 Hallstatt, Lahn, Quelle Gm267 500 9,9 10,5 0 12,8 8,2 29.3.78 Eallstatt, Bahnhof, WL WC, Quelle Gm268 153 5,4 5,a 0 5,9 1,6 29.3.78 Hallstatt, Salzbergwerk, WL Vor- raum, Quelle Gm269 99 3,7 3,6 0 0 0t8 30.8.78 Hallstatt, Holzstube, Quelle Gm270 260 8,5 9,4- 0 8,6 8,6 30.3.73 Bad Goisern, Steggrabenstube, Quelle Gm271 245 7,8 8,8 0 6,2 1,6 30.8.78 Bad Goisern, Jhtt.Söllngraben, Quelle ^2 236 7,3 3,3 0 33,3 0,3 29.8.78 Bad Goisern, Gosaumühle, VL Küche, Quelle 640 20,1 21,2 16,5 16,3 27,^ 29.8.73 Bad Goisern, Ziesen, WL Küche, Quelle 4 Z135 i5,a 16,3 3,9 11,3 0,7 29.3.78 Bad Goisern, Untersee, Quell- überlauf © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

Kartenblatt 96 3ad Ischl

Nr. L? KH GH Cl' S0£ NO^ Datum Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

Gm275 2S9 8,7 9,4 0,5 1°,5 &»0 29.3.78 3ad Goisern, St.Agatha, VL Küche, Quelle Gm276 331 3,4 9,7 13,7 24,6 0,9 29.8.73 Bad Goisem, Hemdler-Leisling- alm, Quelle Gm277 313 5,4 9,7 10,3 24,6 0 29.8.78 3ad Goisern, Sandlingbach, Quelle Gm2'78 511 10,6 10,6 0 11,5 0 29.8.78 3ad Goisem, Rotaioos, Quelle Gm279 230 7,6 3,1 0 8,9 1,5 29.3.78 Bad Goisern, zwischen Steinhüt- tenalm und Hallerötz, Quelle Gm230 365 10,3 11,0 0 35,5 0,1 29.3.75 Bad Goisem, Jhtt.Roßmoos, Quelle Gm281 220 7,1 7,^- 0 11,8 2,3 29.8.^3 3ad Goisern, Lasern, WL Küche, Quelle 504 11,2 11,7 0 5,9 0,7 31.8.78 Bad Goisern, Jhtt.Möserberc, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 117 - Kartenblstt 9B Liezen

Nr. LF KH GH Cl' S0£ NOi Datum Angaben über Ort, Entnahme und ^ Art der Anlage

K 183 314 11,3 12,2 1,0 13,7 3,4 8.9.30 Vindischgarsten, Mayrwinlcl 15, Rettenbach, Quelle X 184 200 5,6 7,1 1,2 2,0 2,6 22.3.77 Roßleithen, Ortswasserleitung, Pießling-Ursprung: S 185 360 7,6 11,1 2,7 3,0 0 22.3.77 Bo31eithsi, Ortswasserleitung, Quelle Perleiten K 186 557 17,9 19,7 19,0 14,3 10,7 8.9.SO Roßleithen, Leeb, Quellauslauf K 18^ 364 12,3 13,0 1,5 11,5 5,^ 3.9.80 Rcßleithen, Wirtshaus Gradau, WL Quelle K 188 262 9,1 9,7 0 13,7 4,1 8.9.80 St.Pankraz, 3achbauer, Quelle K 189 a-17 12,2 15,7 1,0 57,4 0,3 10.9.80 Spital am Pyhm, Kaikofen, Quelle vor den Hause K 190 196 6,6 3,^ 1,5 10,1 2,2 10.9.30 Spital an Pyhrn, Gasthaus Paß- höhe , Quelle X 191 1070 7,2 19,2 205,0 197,0 2,5 10.9.30 Spital an Pyhrn, Talstation Wurzerainseilbahn, Quelle E 196 246 7,9 9,6 0 18,0 2,3 10.9.80 Spital an Pyhrn 142, Quellaus- iauf Hof K 197 307 11,2 11,9 1,1 12,7 1,6 10.9.80 Roßleithen, Tcmmerlhof, WL Küche, Quelle X 198 410 14,7 15,6 1,9 17,3 0,9 10.9.80 Spital an Pyhrn 124, Gasthaus, WL Küche, Quelle K 199 405 12,8 16,3 1,6 26,4 0,8 10.9.SO Rcfiieithen, Xaixen, WL Küche, Quelle X 200 26*- 9,3 10,6 0 11,3 2,3 10.9.80 Vcrderstoder, Hotbuehner, Quelle X 20"1 ^-59 14,3 17,5 0 52.3 0,5 10.9-SO Vorderstoder, Hinterransebn, WL Hiichkammer, Quelle X 202 303 10,5 12,8 1,6 18,2 1,7 10.9.80 Vorderstoder, Hutstücxl, Sinlauf in Reservoir, Quelle X 205 370 12,8 14,4 0 21,4 3,0 10.9.SO Hinterstoder, Loigistal, Quelle vom Kohlbach v 204 234 3,2 8,9 1,5 6,5 2,7 10.9.SO Hinterstoder, Schmalzerhof, Quellbründl im Hof X 205 526 11,9 12,6 0 10,1 0,9 10.9.80 Hinterstoder, Brunnhäusl, Quell- bründl vor dem Hause X 206 235 8,4 9,2 1,5 3,6 2,6 10.9.S0 Hinterstoder, Rinner, Quell- bründl in Hof X 208 270 7,6 3,4 1,0 - 3,8 30.7.79 Hinterstoder, WG., Abflußrohr der Pleißbachquelle Z 209 357 12,9 ^3,6 1,0 10,6 2,7 10.9.80 Hinterstoder, Prentner, Quell- bründl Hof X 210 259 9,2 9,3 0 14,9 3,1 10.9.80 Hinterstoder, Baumschiagerreith, Quellbründl X 211 429 14,9 16,0 1,0 17,3 2,0 10.9.80 Hinterstoder, Hofbauer, Qaell- bründl im Hof K 212 508 10,3 11,7 1,0 12,2 5,1 10.9-80 Hinterstoder, Stücklergut, VL Milchkammer, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

- 118 - KarTenblatt 99 Rettennann

IJr. L? KH GH Gl' SO£ NO^ Datram Angaben über Ort, Entnahme und Art der Anlage

St25O 251 7,3 8,4- 1,5 12,5 5,1 8.9.SO Weyer-Land, Mooshöhe, Quellstube bein Hause St25^ 622 12,2 25,0 2,5 17,8 2,9 8.9.SO Weyer-Land, Seebacher, Quell- auslauf unter dem Hause St252 265 9,4- 9,5 5,4- 10,1 2,7 8.9.SO Weyer-Land, OWL Unteriaussa, Entnahme beim Bassin St253 507 ^1,4 12,4- 2,2 16,8 5,0 8.9.80 Weyer-Land, Quellaustritt unter- halb der Pfarrmauer 3t254 5=1 8,^ 12,9 4.,5 71,5 4,0 8.9.80 V.'eyer-Land, Krennbauer, Quell- auslauf beim Haus St255 212 6,8 7,6 5,1 21,8 2,9 8.9.80 Veyer-Land, Peterbaueralm, Bründl vor dem Hause X 173 181 6,0 6,6 4,4 12,2 4.^ 8.9.30 Rosenau, Laussabaueralm, Quelle beim Haus X 174. 258 3,7 8,8 1,5 11,5 2,5 3.9.30 Rosenau, E^glreith, Quellauslauf E 175 232 10,5 10,3 2,? 11,8 2,6 3.9.30 Rosenau, Spitzenbergalm, VL beim Haus, Quelle X 176 24-7 8,7 9,1 1,1 6,2 2,6 3.9.80 Rosenau, Dörflmoaralm, Quellauslauf beim Haus v 177 /i.70 12,9 16,9 5,2 86,4. o,7 3.9.80 Rosenau, Zeitschen, Quellfassung K 178 267 9,2 10,0 -1,2 7,4. 2,6 8.9.80 Spital am Pyhm, Fahrenberg 5, Quellauslauf Hof K ^^9 295 6,7 8,5 1,6 23,5 5,0 15.1.80 Rosenau, neue Quelle der Orts- wasserleitung K ISO 205 7,6 3,1 0,3 9,6 2,1 8.9.80 Rosenau, Quelle des Winlrlerbaches K 181 5^-5 14-,5 20,5 2,5 105,2 5,8 8.9.SO Zdlbach, Mattersriegl, Quelle Hof Z "52 4.70 16,6 17,2 0,4- 21,4- 0,4. 8.9.30 Sdlbach, Gleinkerau 50, Quelle eef. K 192 298 7,6 12,4 2,7 67,2 5,1 10.9.80 Spital am Pyhrn, Lofer, Quell- briindl im Hof v ^9? 190 6,0 6,7 0 15,8 5,2 10.Q.30 Spital am Pyhm, OVL, Entnahme unmittelbar unter Reservoir K 194. ao6 17,7 18,2 1,0 19,0 0,6 "0.9.30 Spital am Fyhrn, Schartnerbauer, \vL Küche, Quelle Z 195 *90 12,7 15,5 ^,0 55,0 0,7 10.9.80 Spital am Fyhm, Mausmayr, V/L Küche, Quelle © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at

-Als "„Auszüge aus dem oberösterreichischen Vasser- güteatlas" sind bisher erschienen:

Nr. 1: Güteuntersuchungen an größeren oberöster- reichischen Fließgewässern (1966). 1967.

Nr. 2: Die Wassergüte der Oberflächengewässer im Räume Linz. 1969.

Nr. 3: Atlasblatt 26/1; Alkoven-Linz-(West), Wassergüte. 1971.

Nr. 4: Studie: Oberösterreichische Salzkammergut- seen. Uferzugänglichkeiten - Bademöglich- keiten. 1971.

Nr. 5^ Erläuterungen zur Hydrogeologisch-ingenieur- geologischen Karte Hofkirchen-Kronstorf, M. 1 : 25.000. 1977.

Nr. 6: Güteuntersuchungen an größeren oberöster- reichischen Fließgewässern 1974 - 1977. 1978

Nr. 7' Hydrogeochemische Untersuchung des ober- österreichischen Grundwassers, Untersuchungs- gebiet: Blatt Wels der österreichischen Karte 1 : 50.000. 1978.

Nr. 8: Erläuterungen zur Hydrogeologisch-ingenieur- geologischen Karte Enns-St.Florian, M. 1 : 25.000. 1980. © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at © Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Oberflächengewässerwirtschaft; download unter www.biologiezentrum.at