Amtsblatt für den Landkreis

Nr. 12 Rosenheim, 28.10.2011 157. Jahrg.

I N H A L T S Ü B E R S I C H T

Verfassung und Allgemeine Verwaltung

Vollzug der Baugesetze; Anbau eines Wintergartens in , Angerweg 22, Fl.Nr. 460/11 Gemarkung Au bei durch Rupert und Maria Kink, Angerweg 22, 83075 Bad Feilnbach ...... 170

Sturmwarndienst für den und den Waginger-/Tachinger See ...... 171

Bauen, Planen, Gewässer, Wohnen

Vollzug § 76 Abs. 3 des Wasserhaushaltsgesetzes -WHG- in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Juli 2009 (BGBl I S. 2585), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. August 2010 (BGBl I S. 1163), und Art. 47 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen Wassergesetzes -BayWG- (BayRS 753-1-UG) Bekanntmachung zur vorläufigen Sicherung des vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim ermittelten Überschwemmungsgebietes "Ebrach" ...... 172

Wirtschaft, Arbeit, gewerblicher Verbraucherschutz, Verkehr, Energie

Verordnung des Landratsamtes Rosenheim über das Taxengewerbe (Taxiordnung) ...... 174

Verordnung des Landratsamtes Rosenheim über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Rosenheim (Taxitarifordnung) ...... 177

Vollzug der Wassergesetze; Trinkwasserversorgung der Gemeinde Breitbrunn a. Ch...... 181

Vollzug der Wassergesetze; Trinkwasserversorgung des Marktes ...... 183

Sonstiges

Bekanntmachung der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling ...... 185

Bekanntmachung der Kreis- und Stadtsparkasse Wasserburg ...... 186

167

Dieser Ausgabe liegen als Anlage bei:

Anlagen 1, 2 und 3 zum Vollzug § 76 Abs. 3 des Wasserhaushaltsgesetzes -WHG- in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Juli 2009 (BGBl I S. 2585), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. August 2010 (BGBl I S. 1163), und Art. 47 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen Wassergesetzes -BayWG- (BayRS 753-1-UG) Bekanntmachung zur vorläufigen Sicherung des vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim ermittelten Überschwemmungsgebietes "Ebrach"

Anlage 4 zur Verordnung des Landratsamtes Rosenheim über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Rosenheim (Taxitarifordnung)

Anlage 5 zum Vollzug der Wassergesetze; Trinkwasserversorgung der Gemeinde Breitbrunn a. Ch.

Anlage 6 zum Vollzug der Wassergesetze; Trinkwasserversorgung des Marktes Neubeuern

Herausgeber: Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstraße 53, 83022 Rosenheim, Tel. 08031 392-1041 Jahresbezugsgebühr einschließlich Postzustellung 40 EURO zusätzlich 2 EURO Verwaltungsgebühr bei erstmaliger Bestellung. Außerdem im Internet unter: www.landkreis-rosenheim.de – Aktuelles & Service – Wort und Bild

168

N A C H R U F

Wir nehmen Abschied von unserem ehemaligen Kollegen

Herrn Johann Rupp

Herr Rupp war von März 1963 bis November 1989 als Straßenbauarbeiter beim Bauhof des Landkreises Rosenheim in beschäftigt.

Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Seinen Angehörigen gilt unser Mitgefühl.

Für den Personalrat Für den Landkreis Rosenheim

Emil Maier Josef Neiderhell Personalratsvorsitzender Landrat

169

VERFASSUNG UND ALLGEMEINE VERWALTUNG

Vollzug der Baugesetze; Anbau eines Wintergartens in Bad Feilnbach, Angerweg 22, Fl.Nr. 460/11 Gemarkung Au bei Bad Aibling durch Rupert und Maria Kink, Angerweg 22, 83075 Bad Feilnbach

Das Landratsamt Rosenheim erlässt folgenden Bescheid:

Genehmigung

A. Der Bauantrag wird nach Maßgabe der eingereichten Bauvorlagen und der amtlichen Korrekturen genehmigt.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem

Bayerischen Verwaltungsgericht in München, Postfachanschrift: Postfach 200543, 80005 München, Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundenbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeich- nen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen an- gegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Hinweise zur Rechtbehelfsbelehrung:

 Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 (GVBl S. 390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Baurechts abgeschafft. Es besteht keine Möglich- keit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen  Die Klageerhebung in elektronischer Form (z. B. durch E-Mail) ist unzulässig.  Kraft Bundesrechts ist in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebüh- renvorschuss zu entrichten.

Hinweis: Die Frist zur Einlegung des Rechtsbehelfs wird mit dem Tag der Zustellung in Lauf gesetzt. Die Zustellung gilt mit dem Tag der Bekanntmachung als bewirkt.

Die Akten des Baugenehmigungsverfahrens können während der Amtsstunden im Landratsamt Rosenheim, Wittelsba- cherstr. 53, 83022 Rosenheim, Zimmer 607 eingesehen werden.

Landratsamt Rosenheim Rosenheim,13.10.2011 gez.

Marx

170

Sturmwarndienst für den Chiemsee und den Waginger-/Tachinger See

Mit Ablauf des 31. Oktober 2011 wird der Sturmwarndienst am Chiemsee und am Waginger-/Tachinger See wieder eingestellt. Die optische Sturmwarnung wird am 1. April 2012 wieder in Betrieb genommen.

Am Chiemsee werden die Sturmwarnanlagen in , auf der Herreninsel sowie die zwei Anlagen auf der Fraueninsel wie in den vergangenen Jahren wieder als Nebelleuchten verwendet. Diese Hilfe für die Schifffahrt am Chiemsee hat sich in den letzten Jahren sehr gut bewährt. Sie wird deshalb im Interesse der erhöhten Sicherheit auf dem See auch weiter geboten.

Landratsamt Traunstein Traunstein, 17.10.2011 gez.

Alexandra Müller-Rothneiger Abteilungsleiterin

171

BAUEN, PLANEN, GEWÄSSER, WOHNEN

Vollzug § 76 Abs. 3 des Wasserhaushaltsgesetzes -WHG- in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Juli 2009 (BGBl I S. 2585), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. August 2010 (BGBl I S. 1163), und Art. 47 Abs. 1 Satz 1 des Bayerischen Wassergesetzes -BayWG- (BayRS 753-1-UG)

Bekanntmachung zur vorläufigen Sicherung des vom Wasserwirtschaftsamt Rosenheim ermittelten Überschwemmungsgebietes "Ebrach"

Die Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass es wichtig ist, aktiv vorzusorgen, um Hochwasser- schäden zu minimieren. Eine Voraussetzung dafür ist, die Gebiete zu ermitteln, die bei Hochwasser voraussichtlich über- schwemmt werden. Das Bayerische Wassergesetz -BayWG- verpflichtet deshalb die Wasserwirtschaftsämter, die Über- schwemmungsgebiete in Bayern zu ermitteln und zu kartieren (Art. 46 Abs. 1 BayWG).

Grundlage für die Ermittlung des Überschwemmungsgebiets ist das hundertjährliche Hochwasser (Bemessungshochwas- ser - HQ100). Ein 100-jährliches Hochwasser wird im statistischen Mittel in 100 Jahren einmal erreicht oder überschritten. Da es sich um einen statistischen Wert handelt, kann dieser Abfluss innerhalb von 100 Jahren auch mehrfach auftreten.

Für die Ebrach im Landkreis Rosenheim wurde das Überschwemmungsgebiet errechnet und in den anliegenden Über- sichtslageplänen dargestellt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich dabei um die Ermittlung und Doku- mentation einer von Natur aus bestehenden Gefährdungslage und nicht um eine durchgeführte oder veränderbare Pla- nung handelt.

Die bei einem Bemessungshochwasser überschwemmten Flächen sind in den Übersichtskarten im Maßstab M 1 : 25.000 schraffiert und blau eingefasst. Detailkarten im Maßstab M 1 : 2.500 können im Landratsamt Rosenheim, Zimmer 310, und in den Gemeinden , Edling und Pfaffing sowie in der Stadt Wasserburg täglich während der üblichen Dienstzei- ten sowie im Internet unter http://www.landkreis-rosenheim.de eingesehen werden.

Mit dieser Bekanntmachung gelten die als Überschwemmungsgebiet dargestellten Flächen als vorläufig gesicherte Gebie- te. Damit sind folgende Rechtswirkungen verbunden:

Im vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebiet ist gemäß Art. 78 Abs. 1 i.V.m. Abs. 6 WHG untersagt

1. die Ausweisung von neuen Baugebieten in Bauleitplänen oder sonstigen Satzungen nach dem Baugesetzbuch, ausgenommen Bauleitpläne für Häfen und Werften, 2. die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen nach den §§ 30, 33, 34 und 35 des Baugesetzbuchs, 3. die Errichtung von Mauern und Wällen oder ähnlichen Anlagen quer zur Fließrichtung des Wassers bei Über- schwemmungen, 4. das Aufbringen und Ablagern von wassergefährdenden Stoffen auf dem Boden, es sei denn, die Stoffe dürften im Rahmen einer ordnungsgemäßen Landwirtschaft eingesetzt werden, 5. die nicht nur kurzfristige Ablagerung von Gegenständen, die den Wasserabfluss behindern können oder fortge- schwemmt werden können, 6. das Erhöhen oder Vertiefen der Erdoberfläche, 7. das Anlegen von Baum- und Strauchpflanzungen, soweit diese den Zielen des vorsorgenden Hochwasserschut- zes gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 und § 75 Abs. 2 WHG entgegenstehen, 8. die Umwandlung von Grünland in Ackerland, 9. die Umwandlung von Auwald in eine andere Nutzungsart.

172

Satz 1 gilt nicht für Maßnahmen des Gewässerausbaus, des Baus von Deichen und Dämmen, der Gewässer- und Deich- unterhaltung, des Hochwasserschutzes sowie für Handlungen, die für den Betrieb von zugelassenen Anlagen oder im Rahmen zugelassener Gewässerbenutzungen erforderlich sind.

Das Landratsamt Rosenheim kann abweichend von der oben genannten Nr. 1 die Ausweisung neuer Baugebiete unter den Voraussetzungen des § 78 Abs. 2 WHG zulassen.

Das Landratsamt kann abweichend von der oben genannten Nr. 2 die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen nach den §§ 30, 33, 34 und 35 des Baugesetzbuchs zulassen, wenn im Einzelfall das Vorhaben

1. die Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt und der Verlust von verloren gehendem Rückhalteraum zeitgleich ausgeglichen wird, 2. den Wasserstand und den Abfluss bei Hochwasser nicht nachteilig verändert, 3. den bestehenden Hochwasserschutz nicht beeinträchtigt und 4. hochwasserangepasst ausgeführt wird oder wenn die nachteiligen Auswirkungen durch Nebenbestimmungen ausgeglichen werden können.

Das Landratsamt kann abweichend von den oben genannten Nrn. 3 bis 8 Maßnahmen zulassen, wenn

1. Belange des Wohls der Allgemeinheit nicht entgegenstehen, der Hochwasserabfluss und die Hochwasserrückhal- tung nicht wesentlich beeinträchtigt werden und 2. eine Gefährdung von Leben oder erheblichen Gesundheits- oder Sachschäden nicht zu befürchten sind oder die nachteiligen Auswirkungen ausgeglichen werden können.

Für die Prüfung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen durch Sachverständige gilt bis zum Inkrafttre- ten einer entsprechenden Bundesverordnung § 19 der Verordnung zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetrieb -VAwS-.

Die vorläufige Sicherung ist Grundlage für weitere Entscheidungen des Landratsamtes über die Festsetzung eines Über- schwemmungsgebiets durch Rechtsverordnung. Die vorläufige Sicherung endet, sobald die Rechtsverordnung zur Fest- setzung des Überschwemmungsgebiets in Kraft tritt oder das Festsetzungsverfahren eingestellt wird. Sie endet spätestens nach Ablauf von fünf Jahren. In begründeten Ausnahmefällen kann die Frist von der Kreisverwaltungsbehörde höchstens um zwei Jahre verlängert werden (Art. 47 Abs. 3 BayWG).

Weitere Informationen:

Alle ermittelten und festgesetzten Überschwemmungsgebiete werden im Internet unter der Adresse http://www.lfu.bayern.de/wasser/hw_ue_gebiete/informationsdienst/index.htm im "Informationsdienst Überschwemmungs- gefährdete Gebiete in Bayern" für die Öffentlichkeit dokumentiert. Dort sind auch weitere Informationen über die Über- schwemmungsgebiete sowie rechtliche Grundlagen und Hinweise zum Festsetzungsverfahren enthalten.

Landratsamt Rosenheim Rosenheim, den 19. Oktober 2011 gez.

Schmidt Regierungsrätin (III/1-6451-1 S)

173

WIRTSCHAFT, ARBEIT, GEWERBLICHER VERBRAUCHERSCHUTZ, VERKEHR, ENERGIE

Verordnung des Landratsamtes Rosenheim über das Taxengewerbe (Taxiordnung)

Das Landratsamt Rosenheim erläßt aufgrund § 47 Abs.3 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.08.1990 (BGBl. I S.1690), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.07.2009 (BGBl. I S.2258), und § 31 der Verordnung über Zuständigkeiten im Verkehrswesen (ZustVVerk) vom 22.12.1998 (GVBl. S.1025), zuletzt geän- dert durch Verordnung vom 15.10.2010 (GVBl. S.717) folgende

Verordnung:

§ 1 Geltungsbereich

Die Taxiordnung gilt für den Verkehr mit Taxen innerhalb des Landkreises Rosenheim.

§ 2 Bereitstellen von Taxen

(1) Taxen dürfen nur auf den gekennzeichneten Taxiplätzen (Haupt- und Reserveplätze) in der Gemeinde des Be- triebssitzes bereitgehalten werden. Hauptplätze sind für den Abruf durch die Fahrgäste bestimmt, Reserveplätze dienen zum Nachrücken. Die Taxistandplätze sind durch Zeichen 229 des Verkehrszeichenkatalogs gekenn- zeichnet (soweit erforderlich mit dem Zusatz Standplatz/Nebenplatz). Jeder Taxiunternehmer ist berechtigt, sein Taxi auf den Standplätzen seines Betriebssitzes bereitzuhalten.

(2) Taxen dürfen auf den gekennzeichneten Taxiplätzen außerhalb der Gemeinde des Betriebssitzes des Unterneh- mers nur mit Erlaubnis des Landratsamtes Rosenheim bereitgehalten werden. § 6 Abs.1 bleibt davon unberührt.

(3) In der Zeit von 22.00 Uhr bis 5.00 Uhr dürfen Taxen auch vor Lokalen und Vergnügungsstätten am Betriebssitz bereitgehalten werden, soweit sich dort keine Park- und Halteverbotszonen befinden.

(4) Das gesetzliche Rauchverbot gilt auch in Taxen.

§ 3 Ordnung auf den Taxiplätzen

(1) Die Taxen sind in der Reihenfolge der Ankunft auf den Taxiplätzen aufzustellen. Jede Lücke ist durch Nachrücken des nächsten Taxis auszufüllen. Auf die Hauptplätze hat jeweils das erste Taxi des Reserveplatzes nachzurü- cken. Ist aufgrund der örtlichen Verhältnisse eine Aufstellung in der Reihenfolge der Ankunft nicht möglich, kön- nen die Taxiunternehmer die Form der Aufstellung selbst bestimmen. Wird keine Einigung erzielt, entscheidet das Landratsamt.

(2) Die an den Haupt- und Reserveplätzen bereitgehaltenen Taxen müssen durch die Anwesenheit der Fahrer stets fahrbereit sein und so aufgestellt werden, daß sie den Verkehr nicht behindern.

(3) Sind bei der Ankunft eines Taxis auf einem vorübergehend nicht besetzten Taxiplatz bereits Fahrgäste anwe- send, so hat der Fahrer des Taxis bis zu Spitze des Platzes vorzufahren und denjenigen Fahrgast zu befördern, der zuerst am Platz gewesen ist.

(4) Den an einem Taxiplatz erteilten Auftrag zu Beförderung hat der Fahrer des jeweils ersten Fahrzeuges auszufüh- ren, es sei denn, der Fahrgast wählt ein anderes Taxi; diesem ist die unverzügliche Abfahrt zu ermöglichen.

(5) Über Fernmeldeeinrichtungen eingehende Fahrtaufträge sind vom ersten benutzungsberechtigen Fahrer unter Angabe der Ordnungsnummer anzunehmen und unverzüglich auszuführen. Vor Annahme eines Fahrtauftrages ist auf das bestehende Rauchverbot hinzuweisen.

(6) Kann der Fahrer einen Beförderungsauftrag entprechend dem Bestellwunsch nicht durchführen, so ist dieser an ein geeignetes Taxi weiterzuleiten. Im übrigen ist die Weitergabe eines Beförderungsauftrages unzulässig.

(7) Die Taxen sind in einem sauberen, gepflegten Zustand bereit zu halten. Sie dürfen auf den Taxistandplätzen weder instandgesetzt noch gewaschen werden.

174

(8) Der Straßenreinigung und dem Schneeräumdienst muß jederzeit Gelegenheit gegeben werden, ihren Aufgaben an den Standplätzen nachzukommen.

(9) Behördlichen Anordnungen über die zeitweilige Verlegung oder Räumung von Standplätzen aus besonderen Anlässen ist unverzüglich Folge zu leisten.

§ 4 Dienstplan

(1) Das Bereitstellen und der Einsatz der Taxen können im Rahmen dieser Verordnung durch einen von den Taxiun- ternehmern gemeinsam aufgestellten Dienstplan geregelt werden. Der Dienstplan regelt nur die Mindestbeset- zung am Standplatz. Der Dienstplan hat die Arbeitszeitvorschriften und die zur Ausführung von Wartungs- und Pflegearbeiten erforderliche Zeit zu berücksichtigen. Er ist dem Landratsamt Rosenheim zur Zustimmung vorzu- legen. Änderungen des Dienstplans bedürfen ebenfalls der Zustimmung.

(2) Das Landratsamt Rosenheim kann verlangen, daß ein Dienstplan aufgestellt wird oder ihn selbst aufstellen.

(3) Der Dienstplan ist von den Taxiunternehmern- und –fahrern einzuhalten.

§ 5 Dienstbetrieb

(1) Das Anwerben von Fahrgästen durch Ansprechen oder ähnliches ist untersagt. Gleiches gilt für das wiederholte Befahren einer Straße in anbieterischer Weise.

(2) Fahrgästen gegenüber besteht eine Wartepflicht von bis zu 30 Minuten pro Fahrt, es sei denn, es wird eine ab- weichende Vereinbarung getroffen. Fahrgäste sind darauf besonders hinzuweisen. Fahrtunterbrechungen sind nur mit Zustimmung der Fahrgäste zulässig.

(3) Während der Fahrgastbeförderung ist die Mitnahme Dritter sowie von Tieren, die sich in der Obhut des Fahrers befinden, untersagt.

(4) Wünschen der Fahrgäste hat der Fahrer Folge zu leisten, soweit Beförderungspflicht und –zweck sowie die all- gemeinen Verkehrsregeln nicht entgegenstehen.

(5) Der Fahrer hat tarifpflichtiges Gepäck ein- und auszuladen. Der Fahrgastraum sowie der Gepäckraum des Taxis muß uneingeschränkt nutzbar sein. Hilfsbedürftigen Personen ist beim Ein- und Aussteigen Hilfe zu leisten.

(6) Jeder Taxiunternehmer ist verpflichtet, diese Taxiordnung seinen Fahrern bekanntzumachen. In jedem Taxi ist eine Ausfertigung der geltenden Taxitarifordnung und Taxiordnung mitzuführen und den Fahrgästen auf Verlan- gen vorzulegen.

§ 6 Funkbetrieb

(1) Mit Funkgeräten ausgerüstete Taxen dürfen während und unmittelbar nach der Ausführung eines Fahrtauftrages durch die Funkzentrale zum nächsten Fahrgast beordert werden, sofern dem ein Dienstplan nach § 4 nicht ent- gegensteht.

(2) Funkgeräte dürfen während der Fahrgastbeförderung nicht so laut eingeschaltet sein, daß sie den Fahrgast stö- ren.

§ 7 Ordnungswidrigkeiten

Nach § 61 Abs.1 Nr.4 und Abs.2 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) kann mit Geldbuße bis zu 10.000.- Euro belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig den Vorschriften dieser Verordnung zuwiderhandelt.

175

§ 8 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am 01.01.2012 in Kraft. Gleichzeitig treten die Verordnung des Landratsamtes Rosenheim über die Taxiordnung vom 11.12.2000, sowie die Verordnung zur Änderung der Taxiordnung vom 01.10.2006 außer Kraft.

Landratsamt Rosenheim Rosenheim, 17.10.2011 gez.

Neiderhell Landrat (V/3-852-3)

176

Verordnung des Landratsamtes Rosenheim über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen im Landkreis Rosenheim (Taxitarifordnung)

Das Landratsamt Rosenheim erläßt aufgrund § 51 Abs.1 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.08.1990 (BGBl. I S.1690), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.07.2009 (BGBl. I S.2258), und § 31 der Verordnung über Zuständigkeiten im Verkehrswesen (ZustVVerk) vom 22.12.1998 (GVBl. S.1025), zuletzt geändert durch Verordnung vom 15.10.2010 (GVBl. S.717) folgende

Verordnung:

§ 1 Geltungsbereich

(1) Die in dieser Verordnung festgesetzten Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen gelten für Taxiunternehmer mit dem Betriebssitz im Landkreis Rosenheim

(2) Das Pflichtfahrgebiet umfaßt das Gebiet des Landkreises und der Stadt Rosenheim.

(3) Die jeweilige Betriebssitzgemeinde in den durch die Ortstafeln gem. § 42 Abs.3 StVO gekennzeichneten Grenzen bildet die Tarifzone A, das übrige Pflichtfahrgebiet die Tarifzone B.

§ 2 Beförderungsentgelte

(1) Das Beförderungsentgelt setzt sich unabhängig von der Zahl der zu befördernden Personen zusammen aus: a) dem Grundpreis (Bestandteil des Mindestfahrpreises) in Höhe von 3,80 € b) dem Wegtarif nach Abs. 2 c) dem Zeittarif nach Abs. 3 und d) den Zuschlägen nach Abs. 4

Kilometerpreis und Wartezeitpreis werden nach Schalteinheiten von je 0,20 € berechnet.

(2) Wegtarif (Tarifstufe 2)

Der Kilometerpreis beträgt 1,70 €/km (0,20 Euro je 117,65 m) und fällt an für a) Anfahrten in Zone B ab Zonengrenze A b) Zielfahrten in Zone A und Zone B c) Zielfahrten aus der Zone B in Richtung Zone A nach Anfahrten innerhalb der Zone A d) Rückfahrten derselben Fahrgäste von Zielen in der Zone B zu Zielen in der Zone A innerhalb der Zone A e) Rückfahrten aus der Zone B ab Verlassen der Anfahrtsstrecke in der Zone B

Die Anfahrt in Zone A ist frei.

(3) Zeittarif (Tarifstufe 1)

Der Zeittarif beträgt 27,00 €/Std. (0,20 Euro je 26,66 sec) und fällt an a) im Bereich der Tarifzone B bei Zielfahrten in die Tarifzone A nach Anfahrten b) bei Rückfahrten im Bereich der Tarifzone B bis zur Zonengrenze A c) bei verkehrsbedingter Unterschreitung der Umschaltgeschwindigkeit bei Fahrten, für die nach Abs.2 ein Kilometerpreis berechnet wird d) bei kundenbedingter Unterschreitung der Umschaltgeschwindigkeit

177

(4) Zuschläge

a) Gepäck üblicherweise im Kofferraum unterzubringendes Gepäck je Stück 0,50 € üblicherweise im Fahrgastraum mitzunehmendes Hand- gepäck sowie Rollstühle und Kinderwagen frei

b) Tiere jedes frei transportierte Tier 0,50 € jeder Käfig oder Transportbehälter 0,50 € Blindenhunde frei

c) Großraumtaxen Für Großraumtaxen (Personenkraftwagen, die nach ihrer Bauart und Ausstattung zur Beförderung von mehr als 5 Personen einschließlich Fahrzeugführer/in zugelassen und geeignet sind und in einem abge- teilten Lade-/Kofferraum wenigstens 50 kg Gepäck mitführen können) beträgt der Zuschlag ab dem 5. Fahrgast unabhängig von der Gesamtzahl der beförderten Personen pauschal 2,50 €

d) Bestellgebühr (schriftlich oder fernmündlich) entfällt

Der Maximalbetrag für die Zuschläge darf 10,00 € nicht überschreiten.

(5) Der Mindestfahrpreis beträgt einschließlich der ersten Schalteinheit der Tarifstufe 1 oder 2 (0,20 €) 4,00 €.

(6) Bei Auftragsfahrten gelten die vorstehenden Preise entsprechend.

(7) Nach einer Anfahrt in Zone A darf der Fahrpreisanzeiger erst eingeschaltet werden, wenn sich der Taxifahrer mit dem Fahrgast über seine Ankunft am Bestellort verständigt hat.

(8) Bei durch den Fahrgast verursachten Verschmutzungen kann für deren Beseitung eine angemessene Entschädi- gung verlangt werden.

(9) Wird ein Taxi ohne Benutzung aus der Bestellung entlassen, so hat der Besteller den durch die Fahrt entstande- nen Fahrpreis zu entrichten, mindestens jedoch 4,00 €.

§ 3 Begriffsbestimmungen

(1) Anfahrten sind bestellte Leerfahrten zur Abholadresse

(2) Zielfahrten sind Fahrten, bei denen das Taxi vom Kunden am Ziel entlassen wird.

(3) Rückfahrten sind Fahrten, die in der Zone B ihr Ziel haben, die Fahrgäste aber wieder in oder in Richtung Zone A zurückfahren.

(4) Auftragsfahrten sind Fahrten ohne Personenbeförderung zur Erledigung von Aufträgen und zur Beförderung von Sachen.

§ 4 Abweichende Fahrpreise

(1) Von den in § 2 festgesetzten Tarifen abweichende Beförderungsentgelte (Sondervereinbarungen, insbesondere zur Krankenbeförderung) sind nur nach Maßgabe des § 51 Abs.2 PBefG zulässig. Sie sind dem Landratsamt Ro- senheim zur Genehmigung vorzulegen.

(2) Bei Beförderungen über das Pflichtfahrgebiet hinaus ist das Beförderungsentgelt für die gesamte Fahrtstrecke vor Antritt der Fahrt mit dem Fahrgast frei zu vereinbaren. Kommt keine Vereinbarung zustande, gelten die für den Pflichtfahrbereich festgesetzten Beförderungentgelte als vereinbart.

(3) Für Nebenleistungen kann ein zusätzliches Entgelt vereinbart werden.

178

§ 5 Fahrpreisanzeiger

(1) Fahrten im Pflichtfahrbereich sind ausschließlich mit eingeschaltetem Fahrpreisanzeiger durchzuführen, es sei denn, es handelt sich um Fahrten im Sinne des § 4 Abs.1.

(2) Bei Störungen des Fahrpreisanzeigers ist der Fahrgast zu informieren und der Fahrpreis nach den zurückgeleg- ten Kilometern zu berechnen; dabei ist der Kilometerpreis der Tarifstufe 2 zugrunde zu legen (1,70 €/km).

(3) Wartezeiten bis zu 5 Minuten dürfen bei Störungen des Fahrpreisanzeigers nicht berechnet werden. Übersteigt die Wartezeit 5 Minuten, so sind für die gesamte Wartezeit pro Minute 0,50 € zu berechnen.

(4) Störungen des Fahrpreisanzeigers sind unverzüglich zu beseitigen.

§ 6 Abrechnung, Zahlungsweise

(1) Für Fahrten innerhalb und außerhalb des Pflichtfahrgebietes kann eine Vorauszahlung in Höhe des voraussichtli- chen Fahrpreises verlangt werden.

(2) Der Fahrer muß während des Dienstes stets einen Betrag von bis zu 50,- € wechseln können. Fahrten zum Zwe- cke des Geldwechselns gehen zu Lasten des Fahrers.

(3) Dem Fahrgast ist auf Verlangen eine Quittung über das Beförderungsentgelt mit Angabe der Fahrtstrecke, der Ordnungsnummer, des Namens des Unternehmers, der Betriebssitzadresse sowie des Datums und der Unter- schrift auszustellen.

§ 7 Beförderungspflicht

(1) Ein Anspruch auf Beförderung besteht nur innerhalb des Pflichtfahrbereiches.

(2) Ein Anspruch auf Durchführung von Auftragsfahrten besteht nicht.

(3) Gepäck und Tiere können von der Beförderung ausgeschlossen werden, wenn durch ihre Mitnahme Gefahren für eine ordnungsgemäße und sichere Beförderung ausgehen können.

(4) Das Fahrpersonal ist verpflichtet, tarifpflichtiges Gepäck ein- und auszuladen. Behinderte und hilfsbedürftige Fahrgäste sind auf Wunsch nebst Gepäck aus der Wohnung oder Arzpraxis abzuholen bzw. bis in die Wohnung oder Arztpraxis zu bringen.

§ 8 Allgemeine Vorschriften

(1) Sofern der Fahrgast nichts anderes bestimmt, hat der Fahrer den kürzesten Weg zum Fahrziel zu wählen, es sei denn, daß ein anderer Weg verkehrs- oder preisgünstiger ist und mit dem Fahrgast vereinbart wird (§ 38 BO- Kraft).

(2) Der Fahrer hat eine Ausfertigung dieser Verordnung mitzuführen. Den Fahrgästen ist auf Verlangen Einsicht zu gewähren (§ 10 BOKraft).

179

§ 9 Ordnungswidrigkeiten

Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften dieser Verordnung können gem. § 61 Abs. 1 Nr. 4 und Abs. 2 PBefG als Ord- nungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 10.000,- € geahndet werden.

§ 10 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am 01.01.2012 in Kraft. Gleichzeitig treten die Verordnung des Landratsamtes Rosenheim über die Taxitarifordnung vom 01.04.2006, sowie die Verordnungen zur Änderung der Taxitarifordnung vom 01.10.2006 und 01.10.2008 außer Kraft.

Die Umstellung der Taxameter hat innerhalb von 3 Wochen zu erfolgen.

Landratsamt Rosenheim Rosenheim, 17.10.2011 gez.

Neiderhell Landrat (V/3-852-3)

180

Vollzug der Wassergesetze; Trinkwasserversorgung der Gemeinde Breitbrunn a. Ch.

Anlage: 1 Lageplan M 1 : 3.000 vom 1. Dezember 2009

Zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung der Gemeinde Breitbrunn a. Ch. erlässt das Landratsamt Rosenheim gem. § 52 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Juli 2009 (BGBl I S. 2585), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. August 2010 (BGBl l S. 1163) folgende vorläufige Anordnung als

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

Auf allen Grundstücken, die

1. innerhalb der im beiliegenden Lageplan (Maßstab M 1 : 3.000) als Schutzzone W II dargestellten Flächen liegen, sind folgende Maßnahmen mit sofortiger Wirkung verboten:

1.1 Das Ausbringen von Abwasser.

1.2 Das Ausbringen von Gülle, Jauche, Festmist, Gärsubstraten aus Biogasanlagen und Festmistkompost.

1.3 Das Ausbringen oder Lagern von Klärschlamm, klärschlammhaltigen Düngemitteln, Fäkalschlamm oder Gärsub- strat bzw. Kompost aus zentralen Bioabfallanlagen.

1.4 Die Beweidung, Freiland-, Koppel- und Pferchtierhaltung.

1.5 Das Lagern von Festmist, Sekundärrohstoffdünger oder Mineraldünger auf unbefestigten Flächen.

1.6 Das Ausführen von Hunden.

2. Die sofortige Vollziehung der Anordnungen unter Nrn. 1.1 - 1.6 dieser Allgemeinverfügung wird angeordnet.

3.1 Soweit diese Anordnung das Eigentum unzumutbar beschränkt und diese Beschränkung nicht ausgeglichen werden kann, ist nach § 52 Abs. 4 WHG in Verbindung mit den §§ 96 – 98 WHG und Art. 57 des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG, BayRS 753-1-UG) Entschädigung zu leisten.

3.2 Soweit diese Anordnung erhöhte Anforderungen festsetzt, die die ordnungsgemäße land- oder forstwirtschaftliche Nutzung einschränken oder Mehraufwendungen für den Bau und Betrieb land- und forstwirtschaftlicher Betriebs- anlagen zur Folge haben, ist für die dadurch verursachten wirtschaftlichen Nachteile ein angemessener Ausgleich nach Art. 32 in Verbindung mit Art. 57 BayWG zu leisten.

4. Auf § 103 Abs. 1 Nr. 8a und Abs. 2 WHG wird hingewiesen. Danach kann mit einer Geldbuße bis zu 50.000,-- € belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig den unter Nrn. 1.1 – 1.6 dieser Allgemeinverfügung genannten Verboten zuwider handelt.

5. Für diese Anordnung werden keine Kosten erhoben.

6. Diese Allgemeinverfügung wird am Tage nach der Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Rosenheim wirksam. Sie gilt mit diesem Tag als öffentlich bekanntgegeben.

G r ü n d e :

1. Im Landkreis Rosenheim ist eine stete Zunahme von Starkniederschlägen zu verzeichnen. Dabei kommt es zu einer außergewöhnlich starken Auswaschung des Oberbodens und damit einhergehend zu einem erhöhten Stoff- eintrag ins Grundwasser. Dies hat zur Folge, dass neben mineralischen Bestandteilen auch Mikroorganismen in das Grundwasser und in der Folge auch in die Wasserversorgungsanlage gelangen können. Für die Wasserver- sorgungsanlage der Gemeinde Breitbrunn a. Ch. in Wolfsberg besteht derzeit kein ausreichend bemessenes Wasserschutzgebiet. In der engeren Schutzzone findet intensiver Weidebetrieb statt, was anhand der im Juli 2011 festgestellten Trittschäden zu erkennen ist. Auch die Gülleausbringung ist erlaubt. Die Gefahr einer Verkei- mung des gewonnenen Trinkwassers ist bei einer Fortführung der bisher praktizierten Form der Landbewirtschaf- tung unter den gegebenen Umständen erheblich.

181

Ein Ausbringverbot derartiger Stoffe, wie sie unter Nr. 1.1 bis 1.6 dieser Anordnung aufgeführt sind, kann die Gefahr einer Verunreinigung des Trinkwassers jedoch erheblich verringern, weil die Belastung des Bodens im Umfeld der Brunnen durch Keime und damit deren Verbreitung im Grundwasser nachhaltig reduziert wird. Um ei- nen bestmöglichen Schutz des Trinkwassers zu erreichen, sah sich das Landratsamt Rosenheim deshalb veran- lasst, entsprechende Anordnungen zu treffen. Die betroffenen Flächen markieren die Schutzzone II entsprechend dem Vorschlag zur Neuausweisung des Schutzgebietes für die oben genannten Wasserversorgungsanlagen. Die Ermittlung der vorgeschlagenen Schutzgebietsgrenzen ist nach den geltenden Regeln der Technik erfolgt.

2. Das Landratsamt Rosenheim ist zum Erlass der Anordnung gemäß Art. 63 Abs. 1 BayWG sachlich und nach Art. 3 Abs. 1 des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG – BayRS 2010 – 1I) örtlich zuständig.

3. Die Anordnung zur sofortigen Vollziehung der Nr. 1.1 – 1.6 dieser Allgemeinverfügung stützt sich auf § 80 Abs. 2 Nr. 4 und Abs. 3 der Verwaltungsgerichtsordnung in der Fassung vom 19. März 1991 (BGBl l S. 686) zuletzt ge- ändert am 21. August 2009 (BGBl l S. 2870). Einer Anfechtung dieser Allgemeinverfügung wird dadurch die auf- schiebende Wirkung genommen. Die sofortige Vollziehung ist im öffentlichen Interesse geboten, weil aus Grün- den des vorbeugenden Trinkwasserschutzes einer Gefährdung des Trinkwassers entgegengetreten werden muss. Handlungen der unter Nr. 1.1 – 1.6 dieser Allgemeinverfügung genannten Art in der engeren Schutzzone einer Trinkwasserversorgungsanlage bergen ein hohes Risiko, dass gesundheitsgefährdende Keime in das Grundwasser eingetragen werden können. Aktuelle Untersuchungsergebnisse belegen, dass die Ausbringung von keimbelastetem Material (wie zum Beispiel Wirtschaftsdünger) innerhalb der hygienisch sensiblen engeren Schutzzone W II nicht nur eine abstrakte, sondern eine ganz konkrete Gefährdung darstellt. Diese Gefahr hat sich in anderen Wasserversorgungen des Landkreises bereits realisiert.

Jede zeitliche Verzögerung im Hinblick auf die Geltung der Anordnung geht mit einer Gefährdung der Gesundheit der auf die Trinkwasserversorgung der Gemeinde Breitbrunn angewiesenen Bevölkerung einher, da es stets zu einer erhöhten Auswaschung des Oberbodens durch ein Starkregenereignis und einer damit verbundenen Ver- keimung des Trinkwassers kommen kann. Nur durch die in der Anordnung genannten Verbote kann die Wahr- scheinlichkeit einer Verkeimung des Trinkwassers zum schnellstmöglichen Zeitpunkt entscheidend verringert werden. Das Interesse der Allgemeinheit an der Reinhaltung des Grundwassers – insbesondere in einem zur Trinkwasserförderung festgesetzten oder geplanten Wasserschutzgebiet – und dem Schutz der Gesundheit der betroffenen Bevölkerung ist daher höher einzustufen, als das Interesse der betroffenen Grundstückseigentümer an der Möglichkeit, infolge einer Klageerhebung nicht sofort von der Anordnung betroffen zu werden und mithin ihr Grundstück zunächst weiter uneingeschränkt nutzen zu dürfen.

4. Diese Allgemeinverfügung wird am Tag nach der Bekanntmachung im Amtsblatt Nr. 12/2011 für den Landkreis Rosenheim wirksam (Art. 43 BayVwVfG). Sie gilt mit diesem Tag als öffentlich bekanntgegeben (Art. 41 Abs. 4 Satz 4 BayVwVfG) und ist ab diesem Zeitpunkt nach Maßgabe der folgenden Rechtsbehelfsbelehrung anfecht- bar. Einer persönlichen Zustellung der Allgemeinverfügung bedarf es nicht. Die Übersendung oder Übergabe an Interessierte erfolgt stets nur zur Information und setzt die Rechtsmittel nicht erneut in Gang.

5. Die Kostenentscheidung beruht auf Art. 3 Abs. 1 Nr. 2 Kostengesetz (KG, – BayRS 2013-1-1-F).

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem

Bayerischen Verwaltungsgericht in München, Postfachanschrift: Postfach 20 05 43, 80005 München, Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angege- ben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Rosenheim, 17. Oktober 2011 gez.

Schmidt Regierungsrätin (III/1-8631 P)

182

Vollzug der Wassergesetze; Trinkwasserversorgung des Marktes Neubeuern

Anlage: 1 Lageplan M 1 : 5.000 vom 17. Oktober 2011

Zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung des Marktes Neubeuern (Brunnen I - II) erlässt das Landratsamt Ro- senheim gem. § 52 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Juli 2009 (BGBl I S. 2585), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. August 2010 (BGBl l S. 1163) folgende vorläufige Anordnung als

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

Auf allen Grundstücken, die

1. innerhalb der im beiliegenden Lageplan vom 17. Oktober 2011 (Maßstab M 1 : 5.000) als Schutzzone W II darge- stellten Flächen liegen, sind folgende Maßnahmen mit sofortiger Wirkung verboten:

1.1 Das Ausbringen von Abwasser.

1.2 Das Ausbringen von Gülle, Jauche, Festmist, Gärsubstraten aus Biogasanlagen und Festmistkompost.

1.3 Das Ausbringen oder Lagern von Klärschlamm, klärschlammhaltigen Düngemitteln, Fäkalschlamm oder Gärsub- strat bzw. Kompost aus zentralen Bioabfallanlagen.

1.4 Die Beweidung, Freiland-, Koppel- und Pferchtierhaltung.

1.5 Das Lagern von Festmist, Sekundärrohstoffdünger oder Mineraldünger auf unbefestigten Flächen.

2. Die sofortige Vollziehung der Anordnungen unter Nrn. 1.1 - 1.5 dieser Allgemeinverfügung wird angeordnet.

3.1 Soweit diese Anordnung das Eigentum unzumutbar beschränkt und diese Beschränkung nicht ausgeglichen werden kann, ist nach § 52 Abs. 4 WHG in Verbindung mit den §§ 96 – 98 WHG und Art. 57 des Bayerischen Wassergesetzes (BayWG, BayRS 753-1-UG) Entschädigung zu leisten.

3.2 Soweit diese Anordnung erhöhte Anforderungen festsetzt, die die ordnungsgemäße land- oder forstwirtschaftliche Nutzung einschränken oder Mehraufwendungen für den Bau und Betrieb land- und forstwirtschaftlicher Betriebs- anlagen zur Folge haben, ist für die dadurch verursachten wirtschaftlichen Nachteile ein angemessener Ausgleich nach Art. 32 in Verbindung mit Art. 57 BayWG zu leisten.

4. Auf § 103 Abs. 1 Nr. 8a und Abs. 2 WHG wird hingewiesen. Danach kann mit einer Geldbuße bis zu 50.000,-- € belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig den unter Nrn. 1.1 – 1.5 dieser Allgemeinverfügung genannten Verboten zuwider handelt.

5. Für diese Anordnung werden keine Kosten erhoben.

6. Diese Allgemeinverfügung wird am Tage nach der Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Rosenheim wirksam. Sie gilt mit diesem Tag als öffentlich bekanntgegeben.

G r ü n d e :

1. Im Landkreis Rosenheim ist eine stete Zunahme von Starkniederschlägen zu verzeichnen. Dabei kommt es zu einer außergewöhnlich starken Auswaschung des Oberbodens und damit einhergehend zu einem erhöhten Stoff- eintrag ins Grundwasser. Dies hat zur Folge, dass neben mineralischen Bestandteilen auch Mikroorganismen in das Grundwasser und in der Folge auch in die Wasserversorgungsanlage gelangen können. Für die Wasserver- sorgungsanlage des Marktes Neubauern besteht derzeit kein ausreichend bemessenes Wasserschutzgebiet. In der engeren Schutzzone ist z.B. die Gülleausbringung erlaubt. Die Gefahr einer Verkeimung des gewonnenen Trinkwassers ist bei einer Fortführung der bisher praktizierten Form der Landbewirtschaftung unter den gegebe- nen Umständen erheblich.

183

Ein Ausbringverbot derartiger Stoffe, wie sie unter Nr. 1.1 bis 1.5 dieser Anordnung aufgeführt sind, kann die Gefahr einer Verunreinigung des Trinkwassers jedoch erheblich verringern, weil die Belastung des Bodens im Umfeld der Brunnen durch Keime und damit deren Verbreitung im Grundwasser nachhaltig reduziert wird. Um ei- nen bestmöglichen Schutz des Trinkwassers zu erreichen, sah sich das Landratsamt Rosenheim deshalb veran- lasst, entsprechende Anordnungen zu treffen. Die betroffenen Flächen markieren die Schutzzone II entsprechend dem Vorschlag zur Neuausweisung des Schutzgebietes für die oben genannten Wasserversorgungsanlagen. Die Ermittlung der vorgeschlagenen Schutzgebietsgrenzen ist nach den geltenden Regeln der Technik erfolgt.

2. Das Landratsamt Rosenheim ist zum Erlass der Anordnung gemäß Art. 63 Abs. 1 BayWG sachlich und nach Art. 3 Abs. 1 des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG – BayRS 2010 – 1I) örtlich zuständig.

3. Die Anordnung zur sofortigen Vollziehung der Nr. 1.1 – 1.5 dieser Allgemeinverfügung stützt sich auf § 80 Abs. 2 Nr. 4 und Abs. 3 der Verwaltungsgerichtsordnung in der Fassung vom 19. März 1991 (BGBl l S. 686) zuletzt ge- ändert am 21. August 2009 (BGBl l S. 2870). Einer Anfechtung dieser Allgemeinverfügung wird dadurch die auf- schiebende Wirkung genommen. Die sofortige Vollziehung ist im öffentlichen Interesse geboten, weil aus Grün- den des vorbeugenden Trinkwasserschutzes einer Gefährdung des Trinkwassers entgegengetreten werden muss. Handlungen der unter Nr. 1.1 – 1.5 dieser Allgemeinverfügung genannten Art in der engeren Schutzzone einer Trinkwasserversorgungsanlage bergen ein hohes Risiko, dass gesundheitsgefährdende Keime in das Grundwasser eingetragen werden können. Aktuelle Untersuchungsergebnisse belegen, dass die Ausbringung von keimbelastetem Material (wie zum Beispiel Wirtschaftsdünger) innerhalb der hygienisch sensiblen engeren Schutzzone W II nicht nur eine abstrakte, sondern eine ganz konkrete Gefährdung darstellt. Diese Gefahr hat sich in anderen Wasserversorgungen des Landkreises bereits realisiert.

Jede zeitliche Verzögerung im Hinblick auf die Geltung der Anordnung geht mit einer Gefährdung der Gesundheit der auf die Trinkwasserversorgung des Marktes Neubeuern angewiesenen Bevölkerung einher, da es stets zu ei- ner erhöhten Auswaschung des Oberbodens durch ein Starkregenereignis und einer damit verbundenen Verkei- mung des Trinkwassers kommen kann. Nur durch die in der Anordnung genannten Verbote kann die Wahrschein- lichkeit einer Verkeimung des Trinkwassers zum schnellstmöglichen Zeitpunkt entscheidend verringert werden. Das Interesse der Allgemeinheit an der Reinhaltung des Grundwassers – insbesondere in einem zur Trinkwasser- förderung festgesetzten oder geplanten Wasserschutzgebiet – und dem Schutz der Gesundheit der betroffenen Bevölkerung ist daher höher einzustufen, als das Interesse der betroffenen Grundstückseigentümer an der Mög- lichkeit, infolge einer Klageerhebung nicht sofort von der Anordnung betroffen zu werden und mithin ihr Grund- stück zunächst weiter uneingeschränkt nutzen zu dürfen.

4. Diese Allgemeinverfügung wird am Tag nach der Bekanntmachung im Amtsblatt Nr. 12/2011 für den Landkreis Rosenheim wirksam (Art. 43 BayVwVfG). Sie gilt mit diesem Tag als öffentlich bekanntgegeben (Art. 41 Abs. 4 Satz 4 BayVwVfG) und ist ab diesem Zeitpunkt nach Maßgabe der folgenden Rechtsbehelfsbelehrung anfecht- bar. Einer persönlichen Zustellung der Allgemeinverfügung bedarf es nicht. Die Übersendung oder Übergabe an Interessierte erfolgt stets nur zur Information und setzt die Rechtsmittel nicht erneut in Gang.

5. Die Kostenentscheidung beruht auf Art. 3 Abs. 1 Nr. 2 Kostengesetz (KG, – BayRS 2013-1-1-F).

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem

Bayerischen Verwaltungsgericht in München, Postfachanschrift: Postfach 20 05 43, 80005 München, Hausanschrift: Bayerstraße 30, 80335 München, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angege- ben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.

Rosenheim, 24. Oktober 2011 gez.

Schmidt Regierungsrätin (III/1-8631 P)

184

SONSTIGES

B e k a n n t m a c h u n g

der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling

Aufgebot für Sparurkunden gemäß Art. 33-42 AGBGB

Folgende Sparurkunden wurden öffentlich aufgeboten:

Sparurkunden: ausgestellt auf: auf Antrag von:

Sparkassenbuch Renate Schwarz Renate Schwarz Nr. 3005955145

Sparkassenbuch Horst Gutschner Horst Gutschner Nr. 3007827144

Während der Aufgebotsfrist von drei Monaten wurden weder die Sparurkunden vorgelegt noch Rechte Dritter geltend gemacht. Die Sparurkunden werden deshalb für kraftlos erklärt.

Bad Aibling, den 28.09.2011 Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Vorstand

B e k a n n t m a c h u n g

der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling

Aufgebot für Sparurkunden gemäß Art. 33-42 AGBGB

Nachstehende Sparurkunden wurden zu Verlust gemeldet und werden öffentlich aufgeboten:

Sparurkunden: ausgestellt auf: auf Antrag von:

Sparkassenbuch Helga Stechl Helga Stechl Nr. 3107299582

An den Inhaber der Urkunde ergeht die Aufforderung, binnen drei Monate ab heute seine Rechte unter Vorlage der Urkunde bei der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling anzumelden, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Bad Aibling, den 12.10.2011 Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Vorstand

185

B e k a n n t m a c h u n g

der Kreis- und Stadtsparkasse

1. Die Sparurkunde Nr. 3165079710 wird für kraftlos erklärt.

2. Da die Aufgebotsfrist von drei Monaten abgelaufen ist, ohne dass die aufgebotene Urkunde bei der Sparkasse vorgelegt worden ist, hat der Vorstand der Kreis- und Stadtsparkasse Wasserburg am Inn dem Antrag auf Kraftloserklärung stattgegeben und die Sparurkunde für kraftlos erklärt.

§ 25 Spk0, Art. 34 – 42 AGBGB

Wasserburg am Inn, den 28.10.2011 KREIS- UND STADTSPARKASSE WASSERBURG AM INN VORSTAND

186 Anlage 1 zum Amtsblatt Nr. 12 vom 28.10.2011 des Landkreises Rosenheim

RSHTHHH RSHTPHH RSHTRHH RSHTTHH RSHTVHH RSHUHHH RSHUPHH RSHURHH RSHUTHH RSHUVHH

WIRGH

WRSGH

WISGH

VHHGP

VPPGH

VPIGH

IHTRGH

vegende

UWHGP

IHUHGH

IHTSGH

WRUGH

WRVGH IHSVGH

IHVRGI WRQGP WRWGH

IHQHGH WIQGH qewässer

IHTUGH

IHUIGH

WRRGH WRQGH

WQWGH SQPWRHH

WIPGH ermitteltes2ܘers™hwemmungsge˜iet

WSUGH

IHUTGH

IHSSGH SQPWRHH

WRHGH IHUSGH

qrenze2ermitteltes2

IHVQGH IHPWGH

WTTGH IHUVGH

IHPVGH

IHVPGH

WHSGH ܘers™hwemmungsge˜iet

IHVHGH

WHUGH

IHVRGP

IHVIGH IHUWGH

WHVGH

IHPUGP

WRPGH

qemeinde

IHUUGH

IHTTGH

WHHGH IHPSGH

IHPTGP

v—ndkreis

IHPRGH

WTVGH

WRIGH

7 w—rk—nte2€unkte 7

VWWGI

UTTGH SQPWPHH

‡—sserspiegel2des2ermittelten IHIWGH

WTTGI IHPUGH IHPIGI VWWGH

RWVDTQ SQPWPHH ܘers™hwemmungsge˜iets2in2m2üF2xx UTUGR UTSGP

UWIGH

WUQGH

UTSGH

IWQWGH

VWIGI VVWGH plurstü™k

UTUGQ

IHSUGH

IWRTGH

VWIGP IHIVGH

qe˜äude

IHPIGH

WVIGH

VWTGH

˜etroffenes2qe˜äude

IHPWGI VWPGH

WVHGH

UTWGH IWSHGH

VVPGH

UUHGH IHITGI

WUWGH VVUGH WVPGH

VUWGH

VVIGH

VVSGH SQPWHHH

IHHSGH UVIGH VUWGI

IHITGH

VVQGH IHHUGP

IWQVGH SQPWHHH

IHISGH

IHIPGH

IHHTGH

UUIGH

el˜—™hing

IWRIGH

IHIRGH

PHPPGH

WVRGH

IWSUGH

IHHQGH WUUGH

IWSHGP

VUUGH

IHHPGI

WUVGH

IHHUGH

VVRGH WVQGH

IHHPGQ

IHHPGR WWRGH

PHPPGI

IHHPGT

WVUGH

IHHPGS IHHPGP

IHHHGP

WVTGH

IHHVGH

IHHPGV

IWSRGH

IWSQGH PHPQGH IHHPGW

IHHPGH SQPVVHH

IHHUGQ

IWSSGH

IHHIGS

PHIVGH

UUPGH SQPVVHH

WVSGH

PHPIGH IHHIGP

IHHIGH

PHPHGH

IWSTGH

IHHHGH

WWVGH

PHIUGH

WVVGH

TWQGI

PHIIGH

PHITGH

PHIHGH

UUWGI

TWIGP

IHHHGQ WWPGH

TWUGH

TWRGH

WWHGH

TWWGH

TWQGH

WVWGH

TWSGH

IWTWGH

PHISGH

RWVFIH

TWVGH

RWVFTQ

WWIGH

TWIGH TWTGH

i˜r —™h

7 7

TWHGH

PHIRGH

7 7

SWVGI SQPVTHH

7 7

PHIPGH

SWRGH SWVGH TWWGP

RWTFWP UIWGH SQPVTHH

SWRGI

UUUGH

IWUPGH

THPGI

THPGH

UTPGH WWWGH

TVWGH THRGI

7 7

THRGH THVGH

THSGI THUGH

RWSFUQ RWVFTS

THIGI

SVTGH

7 7

TVSGP

UHHGH

TVSGQ

IWWSGH PHHQGH

SUVGH

h SWHGH ™

— r

˜ i

SVIGI

UTIGH

UHVGH SWHGI

TVRGI

TVSGR

SUQGH

TIRGQ UHPGH

WWWGQ

UHQGH

UHIGH

TVSGS THIGP

SWHGP

USUGH SQPVRHH

TIRGR

SURGH

THSGH

TVRGH

UHSGH TIRGS SQPVRHH

SURGI

UHUGH

IWUTGH

UHRGH

IWWTGH

USTGH

TVIGH

UHWGH USQGH

TVHGH

TTPGH

IWTSGH

USWGH

IWWRGH

TIRGH

UIIGH USPGH

RWVFUU

UIQGH

USRGH

7 TIHGH 7

USSGH

TITGH

TTTGH

UISGH TUQGI UIVGH

IWWIGH

IWVUGH

URTGH

TIRGP

TUIGI UIUGH SQPVPHH

SRWGH

UPHGH

TUQGH

IWVWGH

UPIGQ SQPVPHH

USVGH

UPIGP TTRGH

URPGH

IWVVGH URWGH

TSRGP

TSRGI

IWVIGH

UPPGH

TIUGH TISGH

RWVFUS SSHGP

SSHGH

uI

7 TTPGP 7

TPVGH

TSRGQ

URVGH

UQUGH IWVRGH uP

SPQGH

UPIGH

TTIGH

TRWGH

TSWGH UPPGP SQPVHHH TSUGH

TUIGH TSTGH

TSQGH

TPIGH uQ ‡—sserE

SQPVHHH SRUGH

TPQGH UPVGH

UQSGH

TPSGH

TIVGH

TPRGH ˜urg2—F2snn

TSRGH

SRIGP

TIWGH UTHGH

SPPGH

TTHGH

TQIGH

TQQGH

TQPGH

€f—ffing

UTQGH SPPGP

SRSGH

SPTGH

UTRGH

UPWGH

TQVGH

UURGH x TQWGH

TRIGH SPPGI TRHGH TRSGH TRPGH

TRSGP

H SH IHH ISH PHH weter SQPUVHH

SQSGQ

SRIGH

UVPGH SQSGR

SQSGI UUVGH SQPUVHH

SPIGH

TRTGH

SQSGP

UUQGH

uellenX

UUSGH

UUWGH

SQRGP qeo˜—sisd—tenX2™22v—ndes—mt2für2†ermessung TQUGH

TRRGH

22222222222222222222222222und2qeoinform—tion2f—yernY

SPIGI

SPUGH qeof—™hd—tenX2‡—sserwirts™h—fts—mt2‚osenheim

UVHGH SPWGH

SPVGH

UTUGH

QFI

UUTGH

SITGH

SIUGH

SISGP

uI

UWTGH SQPUTHH

UWSGH

UTWGP

SQUGH

SQWGH

UUHGP SQPUTHH

SISGH

VHSGH

SHTGH

SQQGH

VHTGH

VHRGH

UWUGH

UWWGH

SHSGH SIRGH

VHVGH

RSHTHHH RSHTPHH RSHTRHH RSHTTHH RSHTVHH RSHUHHH RSHUPHH RSHURHH RSHUTHH RSHUVHH Anlage 2 zum Amtsblatt Nr. 12 vom 28.10.2011 des Landkreises Rosenheim

RSIIHHH RSIIPHH RSIIRHH RSIITHH RSIIVHH RSIPHHH RSIPPHH RSIPRHH RSIPTHH RSIPVHH

PUUGH

vegende

PSVGH

QWVGH

PQWGH PRWGH

PUQGH

QWIGH

PQTGH

PUTGH

IIRRGH PSTGH qewässer

PUVGU RIIGH

QWHGH QVVGH

PQVGP

ermitteltes2ܘers™hwemmungsge˜iet

PQUGP SQPUHHH

PTIGH

RIWGH PUPGQ

QUHGH qrenze2ermitteltes2

QVUGH SQPUHHH

PRPGT

PUPGP ܘers™hwemmungsge˜iet

PUPGH

IIRTGH

PSQGP

QVIGH

PSHGI

qemeinde

RIRGH

PSRGH

IISTGH

RPHGH PSQGQ v—ndkreis

WH

QUWGH

7 7 RVRF

QVHGH

PUPGR

7 w—rk—nte2€unkte PUIGH 7

QUPGH IIRVGH

QTSGH

PUIGP

QUVGH

PTUGI

PTVGH

IIRWGH RIUGH

PSHGH ‡—sserspiegel2des2ermittelten RPIGH

RVQDII SQPTVHH

ܘers™hwemmungsge˜iets2in2m2üF2xx

QUUGH

PSUGH

PSIGH UP

RPRGH

PSQGI 7 7

RVRF

RPQGH SQPTVHH

QUSGH

IISHGH QTQGH plurstü™k

PSPGH

RPPGH

QTPGH

RPUGH

QUTGH

IISIGH

QRSGH qe˜äude

PUHGH

SWPGH

QHPGH QTIGH

i

˜

r — ™ h ˜etroffenes2qe˜äude

PTUGH

RPTGH

RPSGH QSUGH

QTHGH PRPGI

PRVGP QQVGH

PRPGQ

QSTGH SQPTTHH

PTWGH

QSSGH

QSWGH PTHGH

IUUGH PTSGH SQPTTHH

QSRGH

PRUGH PTQGH PRPGP

RPSGI

QSVGH

PTTGH

SVIGH

PRIGH

SWUGH PRTGI RQHGH

QSQGH

QRHGH

SVHGP SWQGH

QSPGH QRIGH

ISHGH

QQTGH

IRRGH

PTPGH

IRRGP PRIGI

ISIGH

QRIGP PTQGR

QSIGH

QQPGH IUVGH QQRGH

SUUGH

IRIGH

IRVGH

QQIGH

IRPGH IVHGH RPWGH SUUGI

QRPGH

SWSGQ

QSHGH SWRGQ

IRHGH

QQHGH

SWRGP

SWVGRSWVGS

RRQGH

SWVGQ

QQQGH

IQWGH SWSGP

IRUGH

QRWGH

QPWGH

SWRGI IRSGH

QRVGH IRTGH idling

RRHGI SQPTRHH

QQSGH

QRUGH

IQVGH

IURGH PIRGH

PRHGH

QPUGH

QRRGH SQPTRHH

RRSGP RRUGH

SWSGH

QHSGH

QPSGH

IUPGH

IQTGH

RVRFPP SWVGH 7 7 QPTGH IQUGH

IPPGH

RSIGI

QHTGH

IQIGH

PWQGH

PQIGH IQSGH

RVQFIW

7

RRWGI 7 QIVGH

RTUGH

PWPGI

IVIGI

PQPGH

IPTGH IIRGH

IPQGH

IVIGH

IPVGH

PQHGP

7

7 QIPGP

PWHGI

PPVGH

QITGI RVQFII

PPWGH

ITIGH

RTSGH RTIGH SQPTPHH

THHGH IPUGH

ITQGH

THPGH

PQHGH

RSSGH

IPSGI

ISSGI IIWGH PPVGI SQPTPHH

IPHGH IPSGH

IVGH RSTGH IPRGH 7

RSRGH 7 THUGH IIQGH

RVPFIQ

RTPGH

7 7

THPGI 7 IVWGH 7

ITGQ PPUGH ITGI IUGH

PVUGH ISSGH

RVIFRP

RVIFQS

PVWGH

RTRGH

PIGI

ITGP ISUGH IWHGI

PPIGH PPSGH

ITGH RVHGH

ISVGH

RVHFHS7 7

PPRGH

PQGQ IWHGQ

IWHGP RUIGH

RTQGH

VGH

IIPGH

ITIGI

IIIGH ISWGH

IPGP

IWHGH IWSGH PPPGH PRGH IIHGH

PPGH

SUSGH UGH

RURGH IPGH

WGH IPGI

SURGP

PQGH

PIRGP PPQGH

IQGH TGI

IQGQ

IQGR

TGH

PPHGI SQPTHHH

RUWFVS

IQGI IHGH TGP

7 7

QGH IQGP PUGH IHWGP SRIGH

IWHGR RVWGH IWUGH SQPTHHH

QGS

PVGH

PGH

PWGH RVVGH

PWGI IGH PPHGH

RUPGH RVUGH

RVTGH PWGP QGP

QGQ

QGI

QGR

IHQGH

STTGH

QHGH PHQGH TIGI

TQGH

TIGH

STGI

THGH QIGH

STTGI SWGH

PHIGH QHGI PIVGH

PHQGI

SUGI IHSGH

PHGH

RTHGH IHHGH

SSGI PHTGH

PIWGH

QPGH

RUUGH

RUPGI

RUWFQS PIIGH

7 7 IPWRGH

STTGU RVSGH IHWGH PHRGH SUQGH STSGH

PIUGH IHVGH

QQGH SQPSVHH

IHUGH

IHRGH STWGH

SURGH

STTGV PHHGH SQPSVHH

SQUGI

QRGH

TUGH

SHGH IHTGH

STTGW PITGU

TTGH

TVGH

STGH

SVGH

RWRGH

RUQGH 7 RUVFST 7

IPWRGIH SUGH

RWSGH PHPGH

SRGH

SSGH ISVSGH

RWTGH

PISGH

QHUGH RWWGH

uI SPGH

STTGIH WTGH

PITGT

SSPGH

uP

IPWRGU WSGH

SQGH

WRGH

RWGH

SHIGH

SSRGU

SHRGH

PIPGH

RVGH

STUGQ

STUGP STUGH

uQ SQPSTHH ‡—sserE

QSGH

QTGH

RUGH SHPGH

STUGT ˜urg2—F2snn PITGH

QUGH SIGH RWVGH QHRGH

RTGH STUGU SQPSTHH

SHQGP

RSGH

WPGH UHGH

SHVGI

SHQGH

SSRGI

SSUGH

RPGH

PITGP

PISGP

UIGH

RQGH PIQGH

PITGS

TWGH

SSRGH

WIGH

SSUGP SSUGQ SQTGP

PWTGI

SSUGI

i

˜

r — ™

h

SIUGI

TSGH

UQGH

PITGR

SSTGI

VVGH PITGQ SIUGT UTGH SIUGQ

QHHGP

SIUGR

QHIGP QIHGI

SIUGS

VUGH SQTGH

SQTGI

SQTGU

USGH

VTGH

SIUGU UVGH x QIHGH

SIWGR RHGH

SQSGU QVGH PWVGH PWTGH

SSSGP QWGH

SQSGV SIWGI URGH

H SH IHH ISH PHH weter

SPPGH

SQSGW

SQSGP

SIWGS SQSGI SIQGH VHGI

VHGH

SPIGH VRGH SQQGQ QHHGH

SQSGH PWWGH SQPSRHH

QHIGH

RQIGP

PWRGH

RQIGU RRGH

QITGH

SPIGQ VPGH 7 7 SQQGP VQGH RIGH RQIGQ uellenX VPGS VQGI

RQIGV QIHGP

SPIGP

RQIGW VPGV

SQQGI RUUFQU qeo˜—sisd—tenX2™22v—ndes—mt2für2†ermessung PWSGH

SQPGW

SQPSRHH SPPGI

VPGU 22222222222222222222222222und2qeoinform—tion2f—yernY

SPPGQ SQQGR SQPGQ RVQGH

VPGW RQIGT RQPGI SSSGH

RQIGS

qeof—™hd—tenX2‡—sserwirts™h—fts—mt2‚osenheim SQQGIR SQPGIH QIPGH RVQGI SPRGI

SQQGII

SQPGV PWUGH

VPGP SPQGI

SQPGP

RQIGIR

RQIGR

SPVGR RVUGR PWHGH

SQPGI QIRGP SPVGIH

SQQGIP

SSTGH

SPVGQ

RPVGH

SQQGIQ RQIGH

RQIGIQ VPGQ RVUGQ RVRGH

RPTGIW SPVGH RPTGV RQPGH

VPGR RPTGIS

SPTGH

SQPGR RPTGW QIVGI RPTGIT RVUGS

SPVGI

RPTGIQ RPTGU SPTGQ PVVGH RITGI

RPTGIP RISGI

RPTGP SPTGP

SPVGW RPTGIR RWRGR RQSGH RPTGPT RPTGT RPTGII

RQTGH RIRGI

SPTGR PVRGH RPTGIH QFP SPTGI RVUGI RPTGPR SPVGP PVQGH

RPTGPS SPRGH RIQGH QIRGH

SIPGH

RPQGS RPTGR

RIRGP

QIIGH

RQSGI SPTGV PVTGH RPQGT RPTGQ

RQUGH

RPQGU RWRGQ RVVGP QIUGS RIRGQ

RPQGR

RPTGPQ RPQGV

RPUGP

RQQGH

RIPGI

RPQGIU

RQRGH RVWGP RPQGQ

RPQGIV QIUGH

RQVGH PVPGH QHQGH

RPQGIW

RWQGH uP

RVIGH RPQGW RPQGPH RPQGIH RPQGIP RITGH RPQGP

RISGH

RVWGI RPQGII RUTGH QIWGH

RPQGPP

RWRGP RQSGP

RWHGP RPQGIQ RPQGIS

WPTGH RPPGIT

RPQGIR

RPQGIT RPQGPI RQWGH RPQGPQ

QQQGP SQPSPHH

PVSGH SIUGP RPPGQ

RPPGR

RPPGP RPPGS

RPPGT RQHGI

RVIGP

RPPGIP

RPPGU RRHGP RPPGV

RPPGW RPPGII RPPGIQ RPPGIH RPPGIR RPPGIS

RRHGT WPSGH

RWHGH RWSGP

RUUFPQ

RWPGH RIPGH

SQPSPHH RPIGW

RPIGU RRHGH RWTGP PVIGH RPIGT

RPIGS

RRHGS

7 7

RWIGIT RPIGIH WPRGH SIHGH

RPIGR

RPIGI

SIIGH

RPIGV RPIGII RUWGQ

RPIGP

RRHGU RPIGQ

RIWGIQ

RWIGI RWUGP RWIGIS

RVIGI

RUWGIH RIWGQ

RIWGU WPSGP

RWIGH RIWGV

RSIIHHH RSIIPHH RSIIRHH RSIITHH RSIIVHH RSIPHHH RSIPPHH RSIPRHH RSIPTHH RSIPVHH Anlage 3 zum Amtsblatt Nr. 12 vom 28.10.2011 des Landkreises Rosenheim

RSIIVHH RSIPHHH RSIPPHH RSIPRHH RSIPTHH RSIPVHH RSIQHHH RSIQPHH RSIQRHH RSIQTHH

RPTGIW

RPTGV

VPGR RPTGIS

RPTGW

QIVGI RPTGIT

RPTGIQ RPTGU

PVVGH RITGI

RPTGIP RISGI

RPTGP

RPTGIR

RPTGPT

RPTGT RPTGII

RQTGH RIRGI vegende

PVRGH

RPTGIH

RPTGPR PVQGH

RPTGPS PVWGH RIQGH QIRGH

RPQGS RPTGR WPUGH

RIRGP

QIQGH

QIIGH RQSGI

PVTGH RPQGT RPTGQ

RQUGH

RPQGU QIUGS RIRGQ

RPQGR

RPTGPQ

RPQGV

RPUGP qewässer

WQIGH RIPGI

RPQGIU

RPQGQ

RPQGIV QIUGH

RQVGH PVPGH QHQGH

RPQGIW

QIVGH

RPQGW RPQGPH RPQGIH RPQGIP RITGH RPQGP

RISGH

RPQGII

QIWGH

RPQGPP

RQSGP

RPQGIQ RPQGIS

RIRGH WPTGH RPPGIT

RPQGIR ermitteltes2ܘers™hwemmungsge˜iet

RPQGIT RPQGPI

RPQGPQ

QQQGP SQPSPHH

PVSGH RPPGQ

RPPGR

RPPGP RPPGS

RPPGT

RRHGP RPPGIP

RPPGU

RPPGV

RPPGW RPPGII RPPGIQ RPPGIH RPPGIR RPPGIS WPSGH RRHGT

RUUFPQ qrenze2ermitteltes2

RIPGH

RPIGW SQPSPHH

RPIGU

PUVGH PVIGH RPIGT

RPIGS

RRHGS

7 7 RPIGIH WPRGH ܘers™hwemmungsge˜iet

RPIGR

RPIGI

RPHGH RPIGV RPIGII

RPIGP RIWGH

RRHGU RPIGQ WIVGH

RIWGIQ

WPPGH RIWGQ

RIWGU qemeinde

RIWGV WPSGP

WPQGH

RIWGW

RIWGIH RIVGH

RIWGR

RIWGII RIWGP RIWGIP QPHGH

RIWGS

RIIGH RIWGT

WPHGH

QIQGI

v—ndkreis

RRPGH

WPIGH

WIUGH

WIWGH

7 w—rk—nte2€unkte 7

RHHGH QPIGH

7 QWWGH RUTFUI7

QPPGH

RQHGI

RUWGIV

IHHPGH

RHIGH

RIHGH ‡—sserspiegel2des2ermittelten RHQGH

RHPGH

RHRGH SQPSHHH RURDQI

ܘers™hwemmungsge˜iets2in2m2üF2xx

RHWGH

WWVGI SQPSHHH

WWVGH

WWWGH

QHWGH WHUGH RHVGH plurstü™k

WHTGH

RHUGH

RRRGH

QVRGH

WHVGH

QWVGH

RRSGH

QPRGH WWUGP RHTGH

RHSGH PPTGI qe˜äude

PPTGH

RRTGH

PPHGH

7 7

RUTFHR

IHHQGH QPIGI

PPHGU

QVQGI ˜etroffenes2qe˜äude WITGH

IHHRGH

QWTGH

WHRGH

PUQGH WHWGU

i

˜

r —

RSHGP ™ h

RRUGH

QVSGH

QVTGH ‡—sser˜urg2—F2snn

QVVGH

QVWGH QVUGH

QVQGH

PIIGH

WHWGV

IHHSGP SQPRVHH

PIPGI WHWGII

QUIGH RUSFTT WHWGH WHWGP

WHWGR

RSHGU

QQQGQ PIQGR WIQGPU WHWGS

7 WHWGIH 7 SQPRVHH

PISGIH

PISGW

QPTGH

SIUGP PISGS

PTSGH

PPHGI

QVPGH PPHGQ PPHGP

RSHGQ WIQGIH

PPHGR WIQGH

PISGII

PISGIP

PPHGS

QVIGH PISGV PISGIV QSWGH

QVIGV

RSHGT QVIGU

QVIGT

PQPGI QVIGS RSHGR IHIRGH PQPGP

PQPGQ

PQPGR

WHWGQ PQPGS WIIGH

PISGH PISGIW QSWGI PTRGP QVIGR PTRGH

PQQGR

PTRGI IHIPGH RSPGS

WIQGIS

PSTGQS PSTGQU PISGIR QSWGIS QPTGP PRHGH PQQGS

RSPGP PQQGQ

QVHGI PSTGPP PSTGPI PQQGP PISGPH

QVHGT PSTGPR PSTGPQ PQQGI IHPIGH IHITGH PRHGI

PSTGQT SIUGU QUTGH PQQGH QVHGR PISGI

PSTGQP PSTGQR QSWGP QVHGP QVHGQ

PSTGQI QTUGW QVHGS QVHGH

PSTGQQ

WIQGIT RSPGI PSTGQH IHPWGH

PQRGQ PISGU PSTGI WIQGPW WIIGQ

PQRGP

PISGIQ

PQRGH

PRHGP

PQRGI QSWGIR

PQTGH

QSWGIT QSWGQ

QTUGV QTUGH PRHGQ RSPGQ

PISGIS PSTGPH PQTGQ PISGQ PIQGH

WIQGT PIPGH PQTGP

PSTGP

PQTGI WIQGPV

QSWGIQ PSTGIV WHWGW PSTGIT PSTGH RSQGU PQUGH

PISGR PSTGIU

QSWGR PQVGI PSTGPT

RSHGS

QTUGPH QPUGI 7 QTUGIH QTUGIV 7 RSQGT QQSGH PSTGIW

QTUGU PSTGQ

PQVGP QPUGH IHPVGH PRTGIH IHISGH

WIQGW

RSQGV QSWGQS QSWGIP RURFQI PQVGQ PISGIU WIQGIQ

PSTGPU

PQVGH

WIQGU SQPRTHH PRTGIP PRRGR PISGT PSTGIS

QSWGS PRTGII RSQGH

PSTGIH QTUGP QQIGH

QTUGT PRVGP PRVGS

QTUGS

PSTGII PRVGQ

RSQGS PSTGIP PIPGT QSWGII PSTGR PRTGW

PRTGH

PRRGQ PRVGR PIPGP IHVRGH PRVGI QTUGIW PSTGIQ

PRVGH QQRGH

RSQGR PSTGIR PRTGQ

IHVQGH QSWGT QQPGH QQQGH PSPGH PIQGQ SQPRTHH

WIQGIR

QTUGR SIUGII IHVSGH QSWGIH

WIQGPI QUHGH QQTGH WIQGI PRTGV IHRTGH PSTGS QTUGIU PRWGH PRRGP RSRGR PSVGH

WIQGP

QTHGH IHRVGH QTUGPI PRTGIQ

QSWGU PIIGP WIQGPP PSTGT 7 PRUGT WIQGS 7 PIPGQ

PSTGQV

IHSIGH QSWGW PRUGQ PSTGW WIQGIW QTUGQ WIQGIV

PRTGU PSTGU PRUGP

WIQGV

PIHGT PSTGV RUQFVR RSRGQ PRTGT PISGIT QSWGV WIIGR

PRTGR PSTGPW PSVGP PIPGR

IHRUGH QSSGT PRRGI WIPGP QRHGH PHWGIQ QQUGR

IHRPGH

QSUGS

QPUGH

QSSGP PSTGPV PRUGS PRSGT QSUGP QQVGP

QQHGH IHSPGH

IHSQGH

PSTGPS IHQQGI QSUGI PSHGI RSRGP QSSGU PRUGU PRSGU IHVHGH

PSSGI PSSGP

RSSGH QSUGH TQGI SIUGIQ PRSGW

QSSGI PSSGH PRRGH PHWGI

PRSGIQ PRSGV PRSGQ

QSSGV QSSGIH PRUGR

IHQQGH QSTGH IHRWGH RSRGI PRSGIH QSSGW

QQUGS

SIUGP PIHGH

IHSHGH QSSGH

QSTGQ

QSPGH PIHGQ PRSGP PSHGH PIHGP WIPGH IHVPGP PHVGH QSPGI IHSSGH

QPVGH

QSRGH PRSGIP

PSQGH PRSGIR PHSGI

PRUGH RSRGH QQHGQ IHSRGH PHWGIP IHVIGH PSRGH PSIGH PHRGH

PHIGT IHVPGH

RQWGH QQUGT IHQUGH QSIGI SIUGIP TPGP PSHGP QSIGP QSRGS

QSHGH RUQFHU QSIGQ QQUGQ QRVGH

QRPGQ

PHWGW

7 PHWGH 7 PSQGI QSRGR TIGQ IWWGV PHWGU

QRQGI

QRQGP QRPGP PHIGH IWVGH SIUGIH PHWGIH PHWGT QRVGU PHRGS

QRVGP

QSIGH

IHTIGP

IWTGP PHQGH PHWGV QQHGP

SWGI PHPGH QSRGQ

QRWGH IWSGH QRQGH IWTGH

SVGP IWTGI SVGS PHIGS

PHRGT

QRVGIP

QRTGH PHWGS SUHGQ SQPRRHH TIGH QRVGR QRVGQ

RRIGH SUPGI PHVGP

SUHGI QRUGP QRVGS IHSVGH SUHGS QRWGI QRUGH

PHIGR UIGP PHSGH PIHGR IWVGQ SVGH SUPGH IWSGQ

SRGR UPGH SUHGP QSRGP IWWGP IHUTGH SUIGH QRVGT

TTGH TQGH

IHSTGH SUQGP

UQGH IHUUGH

IWRGH THGV PHWGR

PHIGQ SQPRRHH PHRGQ PHRGR

THGPR SWWGI

SUSGI SUSGP PHVGR SUSGQ SUSGR SUHGH SUSGS IHUSGH SUSGT SRGH UQGI SUHGR SUSGU

SUSGV SIGI SUSGW

QRTGV SUSGIH RQSGH

PHSGP SUSGII PHVGI PHVGQ RRPGP SUSGIP

RRIGI SUSGH

SUSGIR PHWGP IHURGH SUSGIQ

IWQGH

SUSGPT SUSGIT SUSGIS SHGI THGW RUPFVT 7 7 THGPW UHGH SIUGS SHGH TUGH SUSGQH

QPWGH

QSHGI SIUGT

SUSGPW SIGH SUTGT

IWWGR IWVGP IHSWGH

RVGP THHGH THSGP THIGH SUSGPP PHIGP

THPGP THGPV THPGQ SUTGH

THPGR PHHGP SUSGPV THPGS SUSGPR SUSGPH SUSGPU THGT IHTHGQ SUSGPQ

QUGH

IWQGI IHUQGH SUSGIW IWWGW SUSGIU THGIR PHHGQ SUSGQP

RVGH PHUGH

SUTGR

VIGH

RQVGP PHRGP

SUTGQ

QVGH RRGR

IWWGIH

IWWGQ PHQGP THPGW VIGI THPGIH SWQGV THPGV THGIS

THPGU SUTGP THPGT SWQGIR SWQGI THPGH

SWQGIH THGU THGPS IVTGI PHHGI THQGP SWQGQ RRGP

PHHGR IWWGS PHHGS UUGP IHUPGQ

UWGH

ITIGH

SWQGIS

ITSGI SWQGIT RUPFQP ITSGP

IVTGH THQGI

THGIV ITTGI UUGH

SWQGU SWQGPP IHUIGP IHTHGH RRGH PHHGT IHUIGH

SWQGT

SWQGR THGPQ

THQGV SWQGPQ SWQGII 7 THQGU THQGT THQGS SWQGIU 7 IWWGT ITTGP SVHGP RSGP ITHGH

PHHGH THQGQ THGPU

IWWGH

IHTPGH RRGV THGPT VTGR VTGP SWQGIW THQGW

SWQGIP SWQGIV RRGU IHTIGH

SWQGW

RSGI VTGQ THGQH THGH RRGT SUVGI IVRGH THQGR RRGS SWQGPI SWQGP IHTIGQ RRGI IHUHGH

SWQGIQ SWQGPH ITHGI THQGH SWQGS RHGI THQGIP IURGI THQGII ITSGT

THQGIH ITTGQ

SUUGQ IUWGH VSGI SWHGV IVIGPT ISWGH THQGIQ THGIW IWWGU RQGH RQRGH VSGH SWHGII IVIGPU VSGR

SWQGH IVIGR

SWHGS RQQGH

IHWVGH VVGH

ITSGQ SVWGH IVIGQ ISVGI

SWHGW SVWGR SVWGQ SWHGIH SVWGP SVWGI ITSGU

WHGU

SVWGS IURGH

IHTQGH WHGP SWHGR

IVIGP ISVGP SUVGH IHTWGP SQPRPHH

SWHGQ IVIGPS

QPGH

THSGH IUSGH

THGPH

SVVGP THGPI

ITTGH ISVGQ WIGH SVUGII SVUGT RQPGH

RQQGI IUUGH ITSGS

SVUGIH IVIGII SVUGU QHGH SVVGI SUWGH IUSGI ITTGS ITSGR

PWGH

SWHGH ISVGR SVUGS

WHGQ SVUGW SVUGV RQPGP ISVGT

PVGH VWGH SQPRPHH IVIGIV WHGH IVPGH SVUGI

WHGR IHTVGSIHTVGT IURGP

SVUGP ISVGS ISVGPR

WQGH

IVIGS RUIFRH

IWGI WPGH SVRGP IVIGPI PSGH ISVGIW

IVIGPP

RQIGH 7 WHGS ISVGU 7 ITSGH

SVQGH ISVGPQ WHGT WRGH SUUGH

SVRGQ

ITTGT WRGI SVRGH QIGH IVIGPR

THGIU IVIGPQ IVIGU IVIGIR IVIGV IVIGW ISVGPH SVRGI ISVGIV IRWGH

IHTQGP

IVIGIP RRQGH

IVIGT ISVGPP

SUWGP PRGP IVIGIU ISVGIS

ITRGH

ISVGH ISVGIT

IWGH PPGH PRGH IHHGH ISVGV ISVGPI ISVGIU TUPGQ ITQGH WUGH UHQGIQI

TUPGH UHQGQW UHQGQV THGIT IVIGIW

IUWGI RQHGH IVIGH IUPGP UIPGI UHQGIQH IVIGIQ UIPGS UIPGR ITPGH UIPGU UIPGII UIPGIH

UIUGI THGS IVIGIS IHIGH IIGQ ISVGIR ISVGW

IVIGPH RQHGP

UHUGH IRVGH IIGH

UIPGH ISVGIP

UHQGRH h ISVGIH ISVGII —™ r ˜ i UHQGQU

UIUGS

IHPGH IPGH ISVGIQ

TUHGH UIPGW UIPGV UIPGQ UIPGP

THGR

UHQGPW IIGI TGH UIUGT

UPIGH

UHQGPV IQGH IPWGH ITWGH

UIUGP IVGH IIGP UHQGRI UHQGQT

IUWGP

UPPGH ITWGH UHQGPU RGH IGH IHTVGH PGH RPUGH UHQGIQT

UHQGQH UHQGQI UHQGQP UHQGQQ UHQGQR

UHQGPT UIUGR

UHQGIQP IQSGQ UHQGQS UHQGIQS UIUGQ UHQGRP UIUGPS UPPGR

UHQGIQQ

UPPGT ITVGH

UPPGS IHQGH UHQGPS UPPGI

UPPGU IHTGS

PGR PGI UHQGIPS UPPGQ UHQGIPR UHQGPR IQRGH PGP PGQ PGS

RPTGH

UPSGI IQVGH IHRGH ISGH

UHQGIRP IHSGI

UIUGPU IPSGU

UHQGIPP UHQGRQ UHQGIRI IHTGI UIUGW UHQGPQ UHQGUV UHQGUT UHQGSQ UQSGS IUWGQ

IRGH UIUGIU UHQGST

UHQGUQ UHQGSI UIUGIV IPSGT

UHQGUW UHQGUU UHQGUS UHQGSP IPTGH

IHTGP SQPRHHH UIUGIW

UHQGSS

UIUGPH UGH UHQGTI UIUGPT UIUGPQ

UHQGSR IPVGI

UIUGPI UQSGR UHQGPP 7 IPSGQ UHQGIPT 7 UQSGQ IQRGQ UQSGP IHTGT UQSGI UPSGH UHQGRR UIUGIH RUHFHV UHQGTTUHQGTS UHQGSH IHTGV

IPSGP

TTWGH ITGH UIUGIT

UHQGPI UIUGIS IQSGH

THRGH UIUGIR UHQGIRH 7 7

UHQGVW UIUGPR SQPRHHH

UHQGVH UHQGVR UHQGIPU UHQGWH

UHQGRS

IRWGI UTRGI UHQGVP UHQGRW UHQGIPH UHQGVS UHQGVT UHQGVU UHQGWI UHQGIQV RTTFQS

UQWGH

UHQGIRS UHQGVI UHQGVQ UHQGVV

UIUGII

TURGH UHQGPH RPSGH IQRGI

UIUGIP

UIUGIQ UIUGH IHTGH IQTGH

UQSGH IHSGH UHQGRT

UHQGIRT UIUGPP

UHQGRV

UHQGIHUUHQGIHR

UHQGIQU

UHQGIHW

UHQGIQR UHQGIHI

RSTGH RSWGR UHQGIIT UHQGWQ

UHQGIPV UHQGWS UHQGIIW UQIGH IPSGH UHQGIIU UHQGIIS UHQGWP

UTTGS UPHGI IPVGH UHQGWT UHQGWR UIWGH UIWGI UPHGH UPHGQ IQQGI UIWGP UHQGIIV UHQGIRQ

UHQGRU TUQGH UHQGIW

IQRGP IIPWGQ

UHQGIV UHQGIRR UPHGR

RSTGP

UHQGIU

UTTGR IIQRGH UHQGIP UIWGQ

UQTGH

UHQGII IIPWGSQ

IIPWGSR UHQGIT RPQGH

UHQGIQ

RPPGH RPRGH uI

UHQGIS

UTTGT IHUGH UHQGU UHQGT UHQGS UHQGR UHQGQ UHQGP UHQGI

UIWGR UIWGS UIWGT UPHGP

IQQGH

UHQGV

UPWGH

UIWGPI UQHGH IPRGH UHQGIR

TTVGH

RSVGH

IIPWGRI UPVGH IIQRGII

UHQGIPI

RPIGH UQUGH IQHGH uP

IIPWGRH

UTRGH IIPWGRP UHIGH

IPQGH RTIGQ

IIQRGT IIQRGI

UQQGH IIPWGQW UIWGPH UPUGP IIQRGQ UIWGIH IIQRGIP

TWVGP UIWGU

TWVGI UIWGIW UPUGH UIWGW UIWGV IPPGH

UQPGH TWTGI RTIGH UIWGPP

IHVGH

IQIGH

IIRRGU

IIQRGS

IIRRGT IPIGH IIPWGRQ

UIWGII IIQRGU

IIQRGIQ

RHSGH IIRRGS IIQRGIH TWRGH UPRGS

UTTGH IPHGH

QWUGI

TWQGH

TWWGI UIWGIR IIQRGR UIWGIP UIWGIQ SQPQVHH QWUGH IIQTGH

IIQRGW uQ ‡—sserE

IIWGH IIQRGV

TTUGH IIRRGH

ITVGP

IIQSGH

IIRRGV

˜urg2—F2snn

IIUGH IIRRGI

IIQTGI VIHGIH RTRGQ

TWPGH

WVTGQ

SQPQVHH IIRRGIS UIWGIS RIVGI UQVGH

TWWGH UIWGIT QWUGP RTUGQ

RTRGP IIQVGPH

IIQVGI

TUSGH

IPHUGR

RTRGI

7 7 IPHUGS QWUGQ IIQVGW WVTGP

VIHGPH TWTGH idling RHPGI

UIWGIU RTVGP

VIHGIV

RTRGR RHUGP IIQVGIH

RTTFHP

IPHUGH RTVGS

IIQVGP

QWSGH

IPHUGI

RUSGQ IIQVGV WVTGIW

UIWGIV

RHVGH

VIHGIU IPHUGP RUSGV IIPWGSP

IIQVGII TWWGP

RUSGT

IIQVGIR

RUSGP RTUGP WVTGPH RUSGR IIQVGQ IIQVGS IIQVGU

RTVGR IIQVGIQ

VIHGIT

WVTGPW

7 IIQVGIP 7

WVTGQU VUIGQ

TTSGH IIQVGIS

RUSGI IIQVGT

IIQVGR RTQFWU RHUGH

RTUGH RUSGU VUIGP VUIGI

URRGH

TUVGH

RTVGQ TUWGH 7 7

IIQVGIT RUSGW

VUIGH

RTPFWSQWSGI

UTQGH

URWGH URVGH

IIQVGIU

TWIGH

USQGH

IIQVGIV x

IPIHGH TVPGH

VURGH VUSGH

TVRGH H SH IHH ISH PHH weter

VUHGH THRGI

VTWGH

VUPGH

VTSGH SQPQTHH

UPRGH

TVSGH

VIHGU

UUQGH

TWHGH

UUIGH USIGH VTUGH uellenX

RVSGH

TVWGI VSVGH

SQPQTHH qeo˜—sisd—tenX2™22v—ndes—mt2für2†ermessung

TVTGH

VTVGH

VUVGH

TVWGH 22222222222222222222222222und2qeoinform—tion2f—yernY WHSGH

VIHGW VUQGH IIQVGH

qeof—™hd—tenX2‡—sserwirts™h—fts—mt2‚osenheim TVWGQ

UUHGH

VRUGH

VUUGH

UURGH

IQVQGH

RVRGH RTIFUW TVWGP

VRTGP RVTGH IQUVGI

IQVQGR 7 7 UUTGH RVTGP

VRSGP

IPIQGQ

TVVGH

TVVGI

RWTGH QFQ UTPGH USUGH

URSGH IQUUGH RWSGH

URTGH

USPGH

IQUUGP TVUGH

URUGH

USHGH

IQUUGI VQVGH RVVGH VQRGH VIHGIS

VIHGII

IQVSGQ RWQGH

IQVRGH VQSGH

UUUGH

RWSGH

RUWGH

uQ

SQPGH

VQTGH VIHGH

UTIGH

RSWFWI 7 7

IQVSGH

RWW

IPIQGR SQPQRHH

VIHGIR

IQVTGH

VQUGH

USSGH SQPQRHH

VQUGQ

UVHGH UUVGH UUWGH

VQUGP

IQVUGH

VQUGI

VQHGH

UVQGH

VIPGH UVPGH RWIGH

IQVVGH

UVTGH

VIPGP

IQWSGH UVSGH IPIQGH

SPVGH IQVWGH UVIGH

VIPGR

RSIIVHH RSIPHHH RSIPPHH RSIPRHH RSIPTHH RSIPVHH RSIQHHH RSIQPHH RSIQRHH RSIQTHH Anlage 4 zum Amtsblatt Nr. 12 vom 28.10.2011 des Landkreises Rosenheim

Anlage 1 zur Taxitarifordnung des Landkreises Rosenheim ab 01.01.2012 Amtsblatt Nr. 12 für den Landkreis Rosenheim vom 28.10.2011:

Auszüge aus dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG) und der Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft):

§ 39 Abs.3 i.V.m. § 51 Abs.5 PBefG

Die festgesetzten Beförderungsentgelte dürfen nicht unter- oder überschritten werden; sie sind gleichmäßig anzuwenden. Ermäßigungen, die nicht unter gleichen Bedingungen jedermann zugute kommen, sind verboten und nichtig.

§ 28 BOKraft – Fahrpreisanzeiger

(1) Taxen müssen mit einem beleuchbaren Fahrpreisanzeiger ausgerüstet sein. Die Vorschriften des Eichrechts finden Anwendung.

(2) Der Fahrpreisanzeiger muß anzeigen 1. das Beförderungsentgelt, getrennt nach Fahrpreis und Zuschlägen, 2. die gegebenenfalls anzuwendende Tarifstufe. Die Anzeige muß leicht ablesbar und bei Dunkelheit beleuchtet sein.

§ 37 BOKraft – Beförderungsentgelte

(1) Ein anderes als das vom Fahrpreisanzeiger angezeigte Beförderungsentgelt darf nicht gefordert werden.

(2) Bei Versagen des Fahrpreisanzeigers wird das Beförderungsentgelt nach der durchfahrenen Strecke berechnet; der Fahrzeugführer hat den Fahrgast hierauf unverzüglich hinzuweisen. Nach Beendigung der Fahrt hat der Fahrzeugführer dem Unternehmer eine Störung des des Fahrpreis- anzeigers unverzüglich anzuzeigen; der Unternehmer hat die Störung unverzüglich zu beheben.

(3) Bei Fahrten, deren Ziel außerhalb des Geltungsbereiches der festgesetzten Beförderungsentgelte liegt, hat der Fahrzeugführer den Fahrgast vor Fahrtbeginn darauf hinzuweisen, daß das Beförderungsentgelt für die gesamte Fahrtstrecke frei zu vereinbaren ist. Kommt keine Vereinbarung zustande, gelten die für den Pflichtfahrbereich festgesetzten Beförderungsentgelte als vereinbart.

§ 39 BOKraft – Benutzung des Taxischildes

Im Geltungsbereich der festgesetzten Beförderungsentgelte muß das Taxischild (§ 26 Abs.1 Nr.2) beleuchtet sein, wenn keine Fahrtaufträge ausgeführt werden; das gilt nicht bei der Bereitstellung von Taxen auf Taxiständen. Bei Durchführung eines Fahrtauftrages muß die Beleuchtung ausgeschaltet sein.

§ 61 PBefG (Auszug):

Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig

- den Bedingungen oder Auflagen der Genehmigungen - den Vorschriften des PBefG über die Einhaltung der Beförderungsentgelte und Beförderungsbedinungen - den Vorschriften der BOKraft

zuwiderhandelt.

Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000,- € geahndet werden. Anlage 5 zum Amtsblatt Nr. 12 vom 28.10.2011 des Landkreises Rosenheim

643/0 638/0 ,__-=-65.::...:8~/0=------' 57/0

659/0 637/0

622/2

661/0

Gemarkung Breitbrunn a. Chiemsee 620/0 622/0

621/0

610/0

Anlage zur Anordnung des HPi HYDROPROJEKT Maßstab 1: 3 000 Landratsamtes Rosenheim vom 17. Oktober 2011 Entwurfsverfasser

Datum Unterschrift gepr. 01.12.2009 Dr. Kottke Anlage 6 zum Amtsblatt Nr. 12 vom 28.10.2011 des Landkreises Rosenheim

+5

......

,,,.,

,....

". "'"

""

Anlage zur Anordnung des Landratsamtes Rosenheim vom 24. Oktober 2011 14""

o, 5,0 100 , 150, 200 I m

Legende; WI Zone I: Fassungsbereich B I WII o Brunnen Neubeuem Zone 11: engere Schutzzone

Vorhaben: Anlage: Maßstab: 1:0,000 Wasserversorgung Markt Neubauern Bftlnnen I • III Neubauern Datum Name Unterschrlft

Vorhabensträger: Markt Neubeuern entwickelt 17,11.2008 Taepel gezeichnet 17,10,2011 Toepel Landkreis: Rosenhelm geprOft 17,10.2011 Toepel

" a H Umwe. GmbH Umwelt GmbH W••••rschutzg.b..t auf dlgHaler Flurkarte CIiem8eeslraße 6 ~ 83022 Rosenhefm Zone I und 11 TeL: (08031) 1 46 47 ~ Fax: (08031) 146 99 www ,rh-lnlwelde a! Diese Zeichnung untertlegt dem Urheberrecht Ohne Genehmigung Ist keine Kopie oder Weitergabe erlaubt