Evang.-Luth. Kirchspiel Dorndorf /

Gemeindeblatt 25. November 2019 bis 23. Februar 2020

Dornburg (mit Wilsdorf) | Dorndorf-Steudnitz | Frauenprießnitz (mit Kleinprießnitz, Schleuskau) | Hirschroda | Lachstedt bis Eckolstädt (mit Münchengosserstädt, Schmiedehausen) | | Wetzdorf (mit Mertendorf, Poppendorf, Rockau, ) | Wichmar-Rodameuschel (mit Würchhausen)

Advent Gedanken zum Titelbild

Freuen Sie sich schon auf Weihnachten? In wenigen Tagen beginnt die Adventszeit, eine Zeit der Erwartung und Vorfreude, aber auch eine Zeit der Geschäftigkeit und der Besorgungen, der Weihnachtsmärkte und Glühweinstände, der Weihnachtsfeiern in Betrieben und Gemeinden, eine Zeit des Rummels, der Schleckerei und des Weihnachtsliedergedudels in Geschäften und auf öffentlichen Plätzen. Alle Jahre wieder. Was einmal eine Zeit der stillen Vorbereitung, des Fastens und der gespannten inneren Erwartung war, ist heute einem lärmigen, kommerzialisierten Wettlauf um Verkaufszahlen und Geschenke, Schnäppchen für den Gabentisch und Biogänse für den 1. Weihnachtstag, der Alltagsflucht in die Zimtduftstimmung der Weihnachtsbä- ckerei, der blinklichternden Kitschromantik an Hauswänden, Straßenlaternen und Tannenbäumen gewichen. Wir geben uns, so scheint es, alle erdenkliche Mühe, der Stille und Einkehr zu entkommen, die einst, in früherer Zeit, das Kommen der Heili- gen Nacht vorbereiten half in den Herzen der Menschen. Aus einer solchen Zeit noch stammt der Chorraum der Klosterkirche der Zisterzien- serinnen von Frauenprießnitz, wie er auf dem Titelbild zu sehen ist. Ein feierlicher Raum der Stille, der uns einlädt, dem Geheimnis der Weihe-Nacht, der geweihten, der heiligen Nacht auf die Spur zu kommen. Tannengrün, rote Amaryllisblüten und der lichtergeschmückte Tannenbaum atmen noch ganz die weihnachtliche Atmo- sphäre weltlicher, bürgerlicher Wohnzimmer des 19. und 20. Jahrhunderts, während uns schon der Taufstein dazwischen auf die besondere Form des Geschenkes hin- zuweisen scheint, um das es hier gehen soll. Dahinter leuchtet, aufgehangen an einem Seil, das einst wohl dem Läuten eines Vaterunserglöckleins im nicht mehr vorhandenen Dachreiter diente, der Adventskranz mit seinen vier Kerzen, die nach- einander an den Adventssonntagen entzündet werden. Papst Gregor der Große hatte ihre Zahl im 6. Jahrhundert festgelegt, die vier Sonntage standen symbolisch für die viertausend Jahre, die die Menschen nach damaliger Auffassung seit dem sog. Sündenfall auf den Erlöser hatten warten müssen. Dahinter, noch weiter oben, leuchtet der Stern von Bethlehem, wie ihn eine Herrnhuter Manufaktur seit über 160 Jahren bis heute produziert. Er kündet nicht nur den Magiern aus dem Morgenland, aus denen spätere Legende die heiligen drei Könige gemacht hat, sondern auch uns Heutigen noch die nahende Ankunft des Christus. Und schließlich erinnert uns das hinter dem Stern sichtbar werdende mittlere Christus-Fenster des Ostchores daran, dass es sich hier nicht nur um die rührige Geschichte von der Ankunft des Christkinds in der Futterkrippe handelt, sondern dass es in der Erwartung des Ad- vents um das ausstehende Kommen des Erlösers, die Wiederkehr Christi zum Weltgericht geht, der uns einst fragen wird, was wir getan haben einem seiner ge- ringsten Schwestern und Brüder. Denn ihnen, den Geringsten, den Schwächsten und Ärmsten zuallererst gilt die Botschaft des Engels an die Hirten vor den Toren Bethlehems: „Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird!“ Vielleicht werden wir am ehesten in der Stille unserer Herzens ihrer auch wie- der gewahr. Pfr. Peter Oberthür

2 Titelbild: Klosterkirche St. Mauritius Frauenprießnitz Bild: Klaus Enkelmann Termine zum Vormerken

Weltgebetstag aus Simbabwe Fr. 6. März, 18:30, Dorndorf Motto: "Steh' auf und geh'" 8. Dorndorfer Kunstgarten 12. Juli - 9. August

Gemeindekirchenratssitzungen

Dornburg Mi. 13. November, 19:30 (Konstituierung) Dorndorf Do. 14. November, 19:00 Frauenprießnitz Mi. 20. November, 19:30 (Konstituierung) Hirschroda nach Absprache Lachstedt bis Eckolstädt Do. 21. November, 19:00 (in Eckolstädt) Thierschneck nach Absprache Wetzdorf, Poppendorf, Mertendorf Do. 30. Januar, 19:00 (Konstituierung) Wichmar Di. 26. November, 18:30 (Patze) (Konstituierung)

Planungskreis Kirchspiel Do. 23. Januar, 19:00, Dorndorf (für Planung bis Ende August 2020) nächstes Gemeindeblatt Zeitraum 24. Februar bis 24. Mai Beiträge zur Veröffentlichung bis 15. Januar an die Redaktion (S. 20 unten)

Abwesenheit Pfarrer Oberthür 8. bis 17. Februar Für Sterbefälle und seelsorgerliche Angelegenheiten wenden Sie sich bitte direkt an:

Pfr. Kersten Borrmann, Bad Köstritz,  036605 290657

Das Gemeindebüro ist i.d.R. zu den genannten Zeiten geöffnet (S. 20 Mitte).

Es gibt Augenblicke in jedes Menschen Leben, in welchen er eines Planes gewahr wird, der durch sein Dasein hindurchgeht, eines Planes, den er nicht entworfen hat, dessen Gedanke ihn gleichwohl entzückt, als habe er ihn selbst entworfen. Paul de Lagard

Advent

Adventsmusik in Thierschneck Am Freitag, 29. November, findet um 19 Uhr in der Thier- schnecker Dorfkirche die traditionelle Adventsmusik statt. Der Posaunenchor aus Wetzdorf, der Chor aus Frauen- prießnitz / Thierschneck unter Leitung von Thomas Grubert, Jörg Weber an der Orgel und Angelika Böhm werden diese Adventsmusik gestalten. Anschließend wird es selbst ge- backene Plätzchen, Glühwein und Tee geben. Die Kirch- gemeinde Thierschneck lädt dazu recht herzlich ein. Ilona Einax

3 Advent

Weihnachtsmarkt in Mertendorf Einladung zum Weihnachtsmarkt in Mertendorf für Samstag, 7. Dezember ab 15 Uhr direkt vor der Kirche mit einem bunten Programm, einem Orgel- konzert und vielen Überraschungen für die Klei- nen. Wir freuen uns auf viele Gäste. Katja Treffer (Foto: Katrin Gruber)

Adventsfeiern * Dienstag, 3. Dezember, 15:00 Uhr, Dorndorf (Seniorinnen/Herren) (Pfr. Oberthür) * Mittwoch, 4. Dezember, 19:00 Uhr, Eckolstädt (Pfr. Oberthür) * Samstag, 7. Dezember, 14:30 Uhr, Frauenprießnitz (C. Hertzsch) / im Rentamt * Montag, 9. Dezember, 15:00 Uhr, Wichmar (C. Hertzsch) * Sonntag, 15. Dezember, 14:00 Uhr, Wetzdorf, mit Poppendorf und Mertendorf (Pfr. Oberthür) * Samstag, 4. Januar, 14:30 Uhr, Dornburg Vortrag über den "Stern von Bethlehem" (Gerburg Unger, Apolda)

Adventsblasen des Posaunenchors Wetzdorf Freitag, 29. November, 19:00 Uhr, Thierschneck (Kirche) Dienstag, 10.Dezember, 19:00 Uhr, Dorndorf (vor der Kirche) Samstag, 7. Dezember, 19:00 Uhr, Mertendorf (Weihnachtsmarkt) Freitag, 13. Dezember, 19:00 Uhr, Rockau (Weihnachtsmarkt) Dienstag, 17. Dezember, 19:00 Uhr, Wetzdorf (Adventsblasen im Domänehof) Dienstag, 24. Dezember, Christvespern in Wetzdorf und Tautenburg

Weihnachtsgottesdienst für alle Gemeinden 2. Weihnachtsstag, 26. Dezember, 10 Uhr, in der Dorfkirche Wichmar

Weihnachtskonzert in der Kirche zu Münchengosserstädt Donnerstag, 26. Dezember ab 17 Uhr (Einlass ab 16 Uhr) Mit Christoph Martin Neumann aus Bad Liebenstein, „Urgestein“ der christlichen Liedermacherszene in Thüringen, viele Jahre Gemeindepfarrer in Eckolstädt und Münchengosserstädt und 20 Jahre lang Pfarrer im Lu- therstammort Möhra. Die Restaurierung unserer Peter- nell-Orgel liegt ihm besonders am Herzen. Begleitet wird er von Danilo Licht (Piano) und Robert Heinicke (Gitarre). Erleben Sie einen weihnachtlichen Abend mit alten und neuen Weihnachtsliedern zum Zuhören und Mitsingen, und Fotos aus der aktuellen Jahreschronik von Peter Mader. Markus Geßner

4 Advent

in Dorndorf-Steudnitz Wir besinnen uns gemeinsam für 15 - 30 Minuten auf den Advent und lassen uns überraschen, was sich hinter den geöffneten Türen zeigt.

Wer mag, kann sich dem Motto der Partnergemeinde in Sachsenweiler- Steinbach widmen: "Frieden".

* Sonntag 1. Dez. * * Montag 2. Dez. 19:00 Böhm / Eichenstraße 13 * * Dienstag 3. Dez. * * Mittwoch 4. Dez. 18:15 NEU: Regelschule, Brückenstraße 38 * * Donnerstag 5. Dez. 19:00 Seifert / Schulstraße 21 * * Freitag 6. Dez. * * Samstag 7. Dez. * * Sonntag 8. Dez. * * Montag 9. Dez. 19:00 Döhler / Am Hankelsberg 14 * * Dienstag 10. Dez. 19:00 Posaunenchor Wetzdorf / Kirche Dorndorf * * Mittwoch 11. Dez. 18:00 Förderverein Alte Schule / Schulplatz 1 * * Donnerstag 12. Dez. * * Freitag 13. Dez. 18:30 Laska / Brückenstraße 24 * * Samstag 14. Dez. * * Sonntag 15. Dez. 19:00 Bewohner der Villa Levin / Am Heerweg 1 * * Montag 16. Dez. 18:30 Kieslich, Am Wald 20 * * Dienstag 17. Dez. 19:00 beim Chor / Gemeinderaum Dorndorf * * Mittwoch 18. Dez. 18:00 Rietze / Brückenstraße 20 (Wohnung!) * * Donnerstag 19. Dez. * * Freitag 20. Dez. 18:30 Rüdel / Am Schlossblick 10 * * Samstag 21. Dez. * * Sonntag 22. Dez. * * Montag 23. Dez. * * Dienstag 24. Dez. *

Wer noch mitmachen möchte, melde sich im Gemeindebüro des Kirchspiels. Ergänzungen werden in die Aushänge aufgenommen (Kirchen Dorndorf und Steudnitz, Dienstleistungsmarkt Seifert).

Unsere Tür steht offen, mehr noch das Herz. So grüßten die Mönche den Wanderer. Nun ist Zeit, höchste Zeit, dass wir die Tore weit machen und die Herzen und die Hände ausstrecken, empfangend und gebend. Zeit, Mensch zu werden. Roswitha M. Renger

5 Kirchenmusik

Konzerte

Freitag, 29. November – 19 Uhr – Dorfkirche Thierschneck > S. 3 „Adventsmusik“ – mit dem Posaunenchor Wetzdorf und dem Chor aus Frauenprießnitz/Thierschneck, unter der Leitung von Thomas Grubert; Angelika Böhm – Andacht; Jörg Weber – Orgel

Sonntag, 1. Dezember – 1. Advent – 15 Uhr – St. Mauritius Frauenprießnitz „Blech trifft Orgel“ – Konzert zum 1. Advent mit BrassBand BlechKlang, Jena Typische Instrumente wie Kornett, Euphonium, Alt-Horn oder Posaune ergeben ganz beson- dere Klangeindrücke. Exotische Soloinstrumente wie etwa die Tuba lassen bekannte und unbekannte Musik neu erleben und genießen. - In der Pause: weihnachtliche Leckereien und Getränke. Karten: 10 €, Kinder bis 14 Jahre frei

Sonntag, 15. Dezember – 17 Uhr – St.-Jakobus Dornburg “Zupfmusik (nicht nur) zur Weihnachtszeit“ – Mandolinen- und Gitarrenensemble „Lautengilde Jena“; musikalische Leitung: Volker Böhm, Dorndorf

Donnerstag, 26. Dezember – 17 Uhr –Dorfkirche Münchengosserstädt „Weihnachtskonzert“ – mit Christoph Martin Neumann > S. 4

Sonntag, 29. Dezember – 15 Uhr – St. Mauritius Frauenprießnitz „Weihnachtliches Festkonzert“ – Orgelkonzert mit Ronny Vogel (Jena) – Orgel

Dienstag, 31. Dezember – 18 Uhr –St.-Peters-Kirche an der Brücke Dorndorf „Musikalische Vesper zum Jahresschluss“ – bei Kerzenschein und Glühwein, mit weihnachtlichen Texten von Hermann Hesse; Thomas Grubert (Jena) – Orgel

Sonntag, 5. Januar – 16 Uhr – St. Mauritius Frauenprießnitz „Neujahrskonzert“ – Orgelkonzert mit Matthias Grünert, Kantor der Frauenkirche Dresden Bild: Christian Hoch

Sonnabend, 11. Januar – 19:30 Uhr – Dorfkirche Münchengosserstädt „PARZIVAL – Aus dem Leben des Roten Ritter“ – nach Motiven des Chrétien de Troyes; Christian Klischat in einem Theaterwerk von Götz Brandt https://christian-klischat.de/parzival

Chöre

Der Chor in Dorndorf probt dienstags, vierzehntägig in der geraden Woche um 19:30 Uhr – am 26. November, 10. Dezember, 7. und 21. Januar, 4. und 18. Februar 2020.

Der Chor in Frauenprießnitz probt montags, vierzehntägig in der geraden Woche um 19:30 Uhr – am 25. November, 9. und 23. Dezember, 6. und 20. Januar sowie am 3. und 17. Februar 2020.

6 Kirchenmusik

Chöre Der Posaunenchor Eckolstädt probt mittwochs um 20 Uhr.

Der Posaunenchor Wetzdorf probt dienstags um 19 Uhr.

Wer Interesse an einem Ständchen für Jubilare hat, setzt sich bitte rechtzeitig vorher mit Henry Funke in Verbindung ( 036694/179800, [email protected]).

Kinder und Jugend

Kinderkirche

Eckolstädt

Die Kinder der Klassen 1 bis 6 treffen sich vierzehntägig mittwochs von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Pfarrhaus Eckolstädt mit Frau Almut Heineck. Unser nächster Termin ist der 27. November. Dort erfolgen weitere Absprachen für Termine zu Krippenspielproben und für das neue Jahr.

Wetzdorf

Wir treffen uns vierzehntägig, donnerstags um 16:30 Uhr im Pfarrhaus mit Frau Lisa Wagner – unser nächster Termin ist der 28. November. Im Dezember proben wir unser Krippenspiel, Termine hierfür sprechen wir noch ab. Im neuen Jahr geht es weiter am 9. und 23. Januar, 6. und 20. Februar sowie am 5. und 19. März.

In Dorndorf und Frauenprießnitz findet zur Zeit keine Kinderkirche statt. Für die Kinder aus diesen Gemeinden besteht evtl. die Möglichkeit, mit zur Kinderkirche nach Wetzdorf zu gehen. Wir bitten die Eltern um vorherige Absprache mit Frau Wagner ([email protected]).

Konfirmanden und Vorkonfirmanden

Dorndorf

Die Konfirmanden und Vorkonfirmanden treffen sich mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr, an folgenden Terminen: 27. November, 15. und 29. Januar, 19. Februar sowie 4. und 18. März. Vom 23. bis 26. April sind wir zur Konfirmandenfreizeit in Eisenach. Die Konfirma- tion findet am Pfingstsonntag, 31. Mai, um 10:30 Uhr in Dorndorf statt.

Eckolstädt Für Konfirmanden und Vorkonfirmanden aus Eckolstädt, Schmiedehausen und Münchengosserstädt hat Frau Almut Heineck den Unterricht im Pfarrhaus Eckolstädt übernommen, immer vierzehntägig mittwochs um 15:30 Uhr – am 20. November. Dann werden weitere Termine vereinbart. Vom 23. bis 26. April sind die beiden Konfirmanden zur Konfirmandenfreizeit in Ei- senach. Die Konfirmation findet am Pfingstsonntag, 31. Mai, um 10:30 Uhr in Dorndorf (!) statt.

7 Kreise

Dornburg

Die Senioren treffen sich jeden dritten Mittwoch im Monat um 15 Uhr im Pfarrhaus Dornburg – am 15. Januar, 19. Februar und am 18. März.

Der Frauenkreis Dornburg trifft sich in der Regel am 1. Montag im Monat ab 20 Uhr im Pfarrhaus Dornburg.

Dorndorf

Der Seniorinnenkreis trifft sich monatlich dienstags um 15 Uhr – am 14. Januar, 11. Februar und am 10. März.

Der Herrenkreis trifft sich monatlich dienstags um 15 Uhr – am 21. Januar, 25. Februar sowie am 24. März.

Am Dienstag, 3. Dezember feiern der Seniorinnenkreis und der Herrenkreis gemeinsam mit Pfarrer Oberthür den Advent.

Dorndorf / Dornburg

Der Bibelhauskreis trifft sich monatlich donnerstags um 20 Uhr – am 28. November (Oberthür, Dorndorf), 9. Januar (Gaupp, Dornburg), 27. Februar (Winter, Dornburg) und am 26. März (Oberthür, Dorndorf).

Eckolstädt

Der Seniorenkreis trifft sich monatlich donnerstags um 15 Uhr – am 4. Dezember zur Adventsfeier, am 30. Januar, 20. Februar sowie am 19. März.

Frauenprießnitz

Zum Gemeindenachmittag treffen wir uns meist am letzten Donnerstag im Monat um 14:30 Uhr – das nächste Mal am 21. November. Am Samstag, 7. Dezember feiern wir um 14:30 Uhr den Advent. Im Januar und Februar gibt es dann eine Winterpause.

Poppendorf

Die Senioren treffen sich monatlich donnerstags um 14:30 Uhr. Am 14. November werden weitere Termine vereinbart. Alle Poppendorfer sind herzlich eingeladen zur Adventsfeier nach Wetzdorf, am 3. Advent, 15. Dezember um 14 Uhr.

Wetzdorf

Die Spinnstube lädt alle ein, die sich für Hand- und Bastelarbeiten interessieren und zu Gesprächen über dies und das zusammenkommen wollen. Unsere nächsten Termine sind der 27. November, 11. Dezember, 8. und 22. Januar, 5. und 19. Feb- ruar sowie der 4. und 18. März. – jeweils mittwochs um 16 Uhr im Pfarrhaus Wetzdorf.

8 Rückblick

Die Welt zu Gast in Münchengosserstädt ... Am 17. August feierten wir die Erstnennung unserer Kirche im Jahre 1219 - also das 800- jährige Jubiläum - mit einer großen Feier und eben mit viel "Kultur in der Kirche". Zu Gast war das Lyric Opera Studio Weimar unter der künstlerischen Leitung von Damon Nestor Ploumis (USA, Griechenland) und über 30 jungen Sänger*innen aus aller Welt (die TA berichtete am 20. August). Der Kir- chenraum war ausgefüllt von den tollen Gesängen der Künstler. Wir hörten Musik aus Opern und Operetten als Soli, Duette, Chöre - und alles ohne Mikros und Ver- stärker. Großartige Stimmen - Künstler auf dem Weg zu vielversprechenden interna- tionalen Karrieren - aber hier in unserer Kirche waren sie zuerst! Ein Abend, der uns und auch die jungen Künstler begeisterte. Ein gemütliches Beisammensein im Kirchgarten unter der Linde bei "Rost & Co." - so Markus Geßner in der Vorankündigung - schloss sich an. Für die Künstler gab es unsere National- speise "Bratwurst, frisch vom Rost", gebraten von Thomas Müller: "So ein internationales Pub- likum hatte ich noch nie, Thüringer Bratwurst für die ganze Welt!". Allen hat es geschmeckt, viele Fotos und Videos "gingen spontan in alle Welt". Ohne die engagierte Hilfe vieler Einwohner*innen war das natürlich nicht zu schaf- fen. Nach den Baumfällarbeiten musste der Kirchgarten wieder aufgeräumt werden. Nebeneffekt: Die Friedenslinde (1871 gepflanzt) kommt nun in ihrer vollen Pracht sehr gut zur Geltung. Die Veranstaltung sollte das 800-jährige Jubiläum würdig re- präsentieren - es wurde in den Chroniken zur Kirche recherchiert und besondere Höhepunkte herausgearbeitet, die in einer Lesung vorgetragen wurden. Schön floral ausgeschmückt war auch der Kirchenraum selbst. Die Feier bestand aus meh- reren Teilen: Andacht mit Frau Hertzsch und musikalische Umrahmungen (u. a. mit Bach-Goldberg-Variationen), einer Lesung, Moderationen und natürlich mit der Operngala nach der ersten Pause. Anschließend beim gemütlichen Beisammensein draußen spielten die Ilmtal-Saaleplatte-Jagdhornbläser noch einige Stücke aus ihrem Repertoire. Am nächsten Tag wurde - wieder gemeinsam - aufgeräumt. Das Wetter hielt. Es war zwar etwas windig - es blieb aber trocken. Und: Für die Sanie- rung der Peternell-Orgel kamen etwa 900 € an Spenden zusammen. Ja, eine schöne und würdige Feier. ... unsere Kirche nun bekannt in aller Welt

Text und Bilder: Dr. Peter Mader

9 Gottesdienste Sie möchten mitfahren? Sprechen Sie gern auch Ihre Gemeindekirchenräte an! Adventszeit liturgische Farbe: violett Dezember Wer im Dunkel lebt und wem kein Licht leuchtet, der vertraue auf den Namen des Herrn und verlasse sich auf seinen Gott. (Jesaja 50,10) 1. Dezember 14:00 Dorndorf (Pfr. Oberthür) für alle Gemeinden 1. Advent mit Einführung der neu gewählten Gemeindekirchenräte, Kollekte: EKM / Erhaltung von Verabschiedung der ausscheidenden Gemeindekirchenräte Orgeln (außer Frauenprießnitz) und Einsegnung von Andachts- leiterinnen | anschl. Kaffee, Kuchen und Glühwein 8. Dezember 09:00 Wichmar (C. Hertzsch) 2. Advent Koll.: Kinder/Jugend 10:30 Poppendorf (C. Hertzsch) 15. Dezember 09:00 Dornburg (S. Preußner) 3. Advent 09:00 Eckolstädt (Pfr. Oberthür) Kollekte: Ortskirche 10:30 Frauenprießnitz (Pfr. Oberthür) / mit Einführung der neu gewählten und Verabschiedung der ausscheidenden Gemeindekirchenräte 10:30 Steudnitz (S. Preußner) 14:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) / mit Adventsfeier 22. Dezember 16:00 Poppendorf (Pfr. Oberthür) / Christvesper 4. Advent Koll.: Wohnungslose Weihnachtszeit liturgische Farbe: weiß 24. Dezember (Di.) 14:30 Mertendorf (J. Weber) Heiligabend 15:00 Hirschroda (Pfr. Oberthür) Kollekte: Brot für die Welt 15:00 Wetzdorf (C. Hertzsch) / mit Posaunen + Kinderwerk Lima 15:45 Frauenprießnitz (Kersten Borrmann)

16:00 Münchengosserstedt (I. Ziesche) / mit Posaunen 16:30 Dornburg (Pfr. Oberthür) 16:30 Rodameuschel (A. + V. Böhm) 16:30 Tautenburg (C. Hertzsch) / mit Posaunen 17:00 Thierschneck (J. Weber) 18:00 Dorndorf (Kersten Borrmann) 18:00 Eckolstädt (I. Ziesche) / mit Posaunen 18:00 Schmiedehausen (Pfr. Oberthür) 22:00 Steudnitz (A.+ V. Böhm) / Christnacht 26. Dezember (Do.) 10:00 Wichmar (Pfr. Oberthür) für alle Gemeinden 2. Weihnachtstag 29. Dezember 09:00 Schmiedehausen (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl 1. So. nach Weihnachten 10:30 Münchengosserstädt (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl Koll.: Unterstützung für Familien

31. Dezember (Di.) 15:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl Silvester 16:30 Wichmar (Pfr. Oberthür) / mit Abendmahl Koll.: Hoffnung für Osteuropa 18:00 Dorndorf / Jahresschlussvesper > S. 6 15:00 Thierschneck (J. Weber) 16:00 Poppendorf (J. Weber) 23:00 Eckolstädt (I. Ziesche) 24:00 Frauenprießnitz offene Kirche für Begegnung, Gespräche, Kerze zum neuen Jahr anzünden 10 Gottesdienste Gemeinsam feiern: Vereinbaren Sie Mitfahrgelegenheiten! Januar Gott ist treu. (1.Korinther 1,9) Epiphaniaszeit liturgische Farbe: grün 5. Januar 09:00 Dornburg (S. Preußner) / mit Abendmahl Epiphanias 10:30 Mertendorf (S. Preußner) / mit Abendmahl Kollekte: Ehrenamtsausbildung 12. Januar 09:00 Eckolstädt (C. Hertzsch) 1. Sonntag nach Epiphanias 09:00 Poppendorf (J. Weber) Kollekte: Kinder/Jugend 10:30 Dorndorf (C. Herzsch) 10:30 Frauenprießnitz (J. Weber) 19. Januar 09:00 Wichmar (Pfr. Oberthür) 2. Sonntag nach Epiphanias 10:30 Hirschroda (Pfr. Oberthür) Kollekte: Ortskirche 14:00 Thierschneck (Pfr. Oberthür) 26. Januar 09:00 Schmiedehausen (Pfr. Oberthür) 3. Sonntag nach Epiphanias 10:30 Steudnitz (Pfr. Oberthür) Kollekte: Kirchenkreis 14:00 Wetzdorf (Pfr. Oberthür) Februar Ihr seid teuer erkauft; werdet nicht der Menschen Knechte. (1.Korinther 7,23 ) Ende der Epiphaniaszeit liturgische Farbe: weiß 2. Februar 15:00 (!) Schleuskau (A. + V. Böhm / T. Grubert) letzter So. nach Epiphanias Abend der Lichter: für alle Gemeinden Kollekte: Ehrenamtsschulung Gesänge und Gebete aus Taizé > S. 19 Jugendliche

Vorfastenzeit liturgische Farbe: grün 9. Februar 09:00 Dornburg (C. Hertzsch) Septuagesimä / 5. So. vor 09:00 Poppendorf (J. Weber) der Passionszeit 10:30 Dorndorf (C. Herzsch) / mit Abendmahl Kollekte: Ortskirche 10:30 Münchengosserstädt (J. Weber) 16. Februar 09:00 Mertendorf (J. Weber) Sexagesimä / 4. So. vor der 09:00 Wichmar (S. Preußner) Passionszeit 10:30 Thierschneck (J. Weber) Kollekte: Familienarbeit 10:30 Eckolstädt (S. Preußner) 23. Februar 09:00 Hirschroda (Pfr. Oberthür) Estomihi / 3. So. vor der 10:30 Schmiedehausen (Pfr. Oberthür) Passionszeit 10:30 Frauenprießnitz (Pfr. Oberthür) Kollekte: ländlicher Raum

In fast allen Kirchen liegen die leicht überarbeiteten Gottesdienstordnungen aus, die Ihnen sicher bald so vertraut sind wie die bisherigen. Damit werden gegenseitige Gottesdienstbesuche erleichtert für die Gemeinden und die Pfarrer/Lektoren.

Gebet zum neuen Jahr Du Gott des Neuanfangs, du öffnest mir die Zukunft. Du legt mich nicht fest auf das, was gewesen ist. Du gibst mir den Mut, neue Wege zu suchen und zu gehen. Danke, dass du all dies vor mir ausbreitest als meine Zeit in deinen Händen. Amen. Mathias Lenz

11 Gemeindekirchenratswahlen

Wahljahr in Thüringen … Vielen Dank für Ihre Stimme! Alle Gemeindemitglieder waren im Oktober aufgerufen, ihre Stimme für die Gemeindekirchenräte der jeweiligen Heimat- gemeinde abzugeben. Im Bild ist die beeindruckende Menge an Wahlunterlagen für das gesamte Kirchspiel zu erkennen. Die folgende Tabelle zeigt das Ergebnis der Wahl vom 27.10.2019. Es sind jeweils die Kandidaten mit den erhaltenen Stimmen angegeben. Farbig markiert sind stellvertretende Gemeindekirchenratsmitglieder.

Gemeindekirchenräte Stimmen Urlau Martina 47 Gaupp, Prof. Dr. Reinhard 45 Dornburg Winter, Dr. Angelika 43 Wahlberechtigte: 95 Kramer Gabriele 40 Wähler: 49 Steinert Annette 40 Seifert Elke 80 Winter, Dr. Stefan 75 Köhler Cornelia 71 Tüchelmann Frank 70 Böhm, Prof. Dr. Volker 67 Dorndorf-Steudnitz Wahlberechtigte: 209 Witt Lorenz 65 Wähler: 82 Brenner Reinhard 62 Himmelreich Karin 62 Schmidt Elfi 59 Wagner Cornelia 58 Schenke Thomas 86 Lohmann Claudia 83 Rosemann Ulrike 78 Frauenprießnitz Wahlberechtigte: 154 Wohlfarth Sandra 76 Wähler: 86 Baun Tina 75 Sittner Ulrich 74 Kunze Fritz 17 Apel Anke 13 Hirschroda Wahlberechtigte: 27 Zeutschel Martin 11 Wähler: 17 Weißenborn Ramona 10 Meyer Melanie-Simone 57 Schütze Bärbel 56 Eckolstädt Sturm Helgard 56 Wahlberechtigte: 118 Ziesche-Engelstädter Irina 55 Wähler: 60 Stein Gisela 30

12 Gemeindekirchenratswahlen Gemeindekirchenräte Stimmen Geßner Markus 28 Münchengosserstadt Buchner Marlies 25 Wahlberechtigte: 65 Heinicke Robert 21 Wähler: 30 Lenzer Alexander 21 Senf Marion 59 Schmiedehausen Schrimpf Angela 58 Wahlberechtigte: 93 Jork Susanne 51 Wähler: 60 Meierl Carla 19 Voigt Gerda 19 Thierschneck Wahlberechtigte: 26 Einax Ilona 17 Wähler: 19 Weber Jörg 13 Claus Doris 43 Hertzsch Christel 42 Wetzdorf Kutzenski Julianne 37 Wahlberechtigte: 98 Meyer-Räßler Dorothea 36 Wähler: 47 Wagner Lisa 36 Kutschbach Gunther 30 Losentscheid Tittel Christine 30 Högner Stefan 7 Tautenburg Wahlberechtigte: 22 Wurl Leonore 5 Wähler: 7 Treffer Katja 23 Seifert Thomas 20 Mertendorf Hendreich Andrea 19 Wahlberechtigte: 40 Magi Kathleen 11 Wähler: 31 Theil Nicole 10 Voigt Ingeborg 7 Gröber Martina 17 Poppendorf Zimmermann Erika 17 Wahlberechtigte: 22 Preiß Sigrun 12 Wähler: 18 Bormann Angela 31 Patze Hildburg 31 Wichmar-Rodameuschel Wahlberechtigte: 52 Brox Tom 30 Wähler: 32 Seiferheld Birgit 30

Hauptamtliche Mitarbeiter im Gemeindekirchenrat Pfarrer Peter Oberthür

Wir bedanken uns bei allen, die die Wahl unterstützt haben und wünschen den neu gewählten Gemeindekirchenräten eine gute, erfüllende Zusammenarbeit, Kraft und innovative Ideen - sowie Unterstützung aus den Gemeinden zu deren Umsetzung - zur Bereicherung unseres Gemeindelebens! Am 1. Advent (bzw. am 3. Advent für Frauenprießnitz) werden ausscheidende Kirchenälteste in einem Festgottesdienst verabschiedet, sowie die neuen Mitglieder der Gemeindekirchenräte offiziell vorgestellt und eingeführt.

13

Hinweis: In der Version für die Presse und das Internet entfällt aufgrund der

EU-Datenschutzverordnung die Nennung der Geburtstage.

14

Hinweis: In der Version für die Presse und das Internet entfällt aufgrund der

EU-Datenschutzverordnung die Nennung der Geburtstage.

15 Freud und Leid

Christlich bestattet wurden Gerhard Ernst Müller, Münchengosserstädt Christa Weiß, geb. Reiffarth, Dorndorf

Gott, der Herr über Lebende und Tote, nehme sich ihrer aller in Gnaden an. Er tröste alle, die um ihren Tod betrübt sind und lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden.

Jemand stirbt, und das ist, wie wenn eine Tür zuschlägt. Aber wenn es ein Tor wäre, dahinter andere Landschaften sich auftun? Benoit Marchon

Rückblick

In fast allen Kirchen feierten wir Erntedank. Trotz der andauernden Som- merhitze gab es etwas zu ernten. Herzlichen Dank für alle bunten Gaben, auch im Namen der Empfänger (u. a. Jenaer Tafel)! Zwei Bilder erreichten die Redaktion: Erntedank in Dornburg Erntedank in Dorndorf (Bild: Gabi Kramer) (Bild: Fritz Kunze)

Einblick Andachten halten mit der Gottesdienstbox Es ist gelungen! Martina Urlau aus Hirschroda und Marion Senf aus Schmiedehau- sen haben sich mit mir auf den Weg gemacht, in ihren Orten selbständig Andachten anbieten zu können. Wir haben geübt, geredet, nachgedacht. Ganz einfache Dinge: wie und wo stehe ich? ... wie komme ich dahin? ... was mache ich, wenn…. und noch mehr hat uns bewegt, wenn wir uns getroffen haben. Jetzt sind die beiden bereit, sich zu diesem Dienst einsegnen zu lassen. Das wird am 1. Advent passie- ren, wenn die neuen Gemeindekirchenräte beim gemeinsamen Gottesdienst einge- führt werden. Ich freue mich darüber und wünsche den beiden Andachtsleiterinnen viel Freude bei den Andachten. Sigrid Preußner (Gemeindepädagogin im Ruhestand)

16 Rückblick

Alle Jahre wieder…... wird in Wetzdorf Brass–Party gefeiert, so auch in diesem Jahr. Allerdings nicht, wie gewöhnlich, nach Ostern, sondern diesmal aus- nahmsweise im September. Am 15. Septem- ber kurz vor 14 Uhr saßen die Mitglieder des Wetzdorfer Posaunenchores und einige Ge- meindeglieder etwas verzagt in der nur sehr spärlich besetzten Kirche. Werden Gäste kommen, obwohl es in diesem Sommer so viele Feste und Feiern gab? Aber dann füllte sich die Kirche. Wegen des schönen Wetters waren die Gottesdienstbesucher noch vor der Kirche stehen geblieben. Nun aber begann der Gottesdienst mit festlichen Klängen des durch einige Gäste verstärkten Posaunenchors. Nach der Andacht in der Kirche gab es Kaffee und Kuchen im Pfarrgar- ten. Der Posaunenchor spielte dazu Volkslieder. Schön war auch, dass sich viele Wetzdorfer zu unserem Fest einladen ließen, obwohl sie sich nicht zur Kirchgemeinde zählen. Nach Bratwurst und Bier fand die Brass–Party mit Abendlie- dern am Glockenhaus ihr Ende. Ganz besonders danken wollen wir den vielen fleißigen Helfern, die das Fest erst möglich gemacht haben: den Frauen für die leckeren Kuchen, der Feuerwehr für die Tische und Bänke, den Bratern am Rost und nicht zuletzt den Frauen, die in der Küche für einen rei- bungslosen Ablauf und immer sauberes Ge- schirr gesorgt haben. Christel Hertzsch (Bilder: PO, AB)

Einblick

Musik verbindet …Wer hat Zeit und Lust? Instrumentalunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene

Dienstag: 16:00 – 18:30 Uhr Donnerstag: 16:00 – 20:00 Uhr im Gemeindehaus Wetzdorf

Freitag: 16:00 – 20:00 Uhr im Volkshaus Jena

Nähere Informationen über Henry Funke (S.7). Posaunenchor Wetzdorf im Jahr 2019

17 Rückblicke

Patronatsfest in der Klosterkirche „St. Mauritius“ in Frauenprießnitz Die Kirche ist dem Heiligen „Moritz“ geweiht. Über die historische Person des Mauri- tius gibt es keine gesicherten Nachrichten. Der Legende nach war er der Anführer der überwiegend aus Christen bestehenden und aus Nordafrika kommenden soge- nannten "Thebaischen Legion" zur Zeit der 1. Tetrarchie 280-305. Um 300 ist Mauri- tius angeblich zusammen mit seinen Soldaten in Agaunum, dem heutigen Saint- Maurice im Wallis, an der alten Route von Oberitalien über die Alpen zum Rhonetal, als christlicher Märtyrer gestorben, nachdem er und seine Gefährten sich geweigert hatten, kaiserliche Befehle auszuführen. Sie verlangten, heidnischem Brauch zu huldigen und Christen zu töten. Ihm werden folgende Worte an den Kaiser zuge- schrieben: "Wir sind deine Soldaten, aber sind auch Soldaten Jesu. Du Kaiser be- zahlst uns für unsere Mühe und wir verteidigen das, was auch er gesagt hat. Nie- mals, Kaiser, können wir dir gehorchen, wenn Jesus uns zu gehorchen verbietet..." (nachzulesen unter Mauritius-Legende). Am 21. September haben wir den wun- derbaren Klängen der Greenhorns ge- lauscht, welche uns Irish Folk und Pub- Musik zu Gehör brachten. Ärgerlich für jeden, der dies verpasst hat. Im Pfarrgar- ten gab es viele Leckereien aus dem Backofen und natürlich eine Vielzahl an Getränken, am Lagerfeuer viele gute Gespräche - wie in jedem Jahr. Herzlichen Dank an alle Helfer, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, besonders den Lieferanten der verschieden belegten Bleche für den Backofen und der Backfrau. Silvia Schenke (Bild: Stephanie Schenke)

Ein besonders schöner Gemeindenachmittag in Frauenprießnitz Frau Bärbel Dexneit sorgte am 24. Oktober nicht nur für unser leibliches Wohl, son- dern auch für eine Überraschung. Sie hatte Frau Preußner, unsere ehemalige Ge- meindepädagogin, eingeladen - mit der Bitte, ihr ganz besonderes Hobby vorzustel- len: Sie näht Kleider und Kostüme nach der Mode früherer Jahrhunderte, die sie zu besonderen Anlässen, wie z. B. zum Dornburger Rosenfest und der Schlössernacht, der Öffentlichkeit vorführt. Uns zeigte sie ihr neuestes Modell, ein Kleid nach der Mode des 18. Jahrhunderts und sämtliche da- zugehörigen Accessoires wie Perücke, Unter- kleider und Hut. Wie viele Kleidungsstücke da- mals zum kompletten Outfit einer Dame gehör- ten! Besonders beeindruckend ist, mit welchem Aufwand und welcher Liebe zum Detail Frau Preußner diese Kleidungsstücke gefertigt hat. Wir danken ihr ganz herzlich für den interessan- ten unterhaltsamen Nachmittag und hoffen auf eine Wiederholung bzw. eine Fortsetzung. Elisabeth Hasse 18 Rückblick

Petrus und die Partnerschaft Fahrt zur Partnergemeinde Am 19./20. Oktober machte sich eine kleine Gruppe aus Dorndorf-Steudnitz auf ins "Ländle" zu den Feierlichkeiten "50 Jahre Petruskirche Sachsenweiler". So wie das Bild rechts den kurzen Weg der evang.-luth. Kirchgemeinde Sachsenweiler zur Menno- nitengemeinde zeigt, sind die persönlichen warmherzigen und geschwisterlichen Begegnungen die direkte Verbin- dung zwischen unseren Gemeinden - das erlebten wir wie- der einmal. Über die uns zuteil gewordene große Hilfe in den Anfangsjahren hinaus sind wir dafür sehr dankbar! Der gegenseitige Perspektivwechsel und das gemeinsame Getragensein im Glauben hat uns jedes Mal bereichert und berührt. Vielleicht wird solche wechselseitige Stärkung in kommenden Zeiten noch viel wichtiger. So wie wir uns unseres Glaubens immer wieder neu vergewissern müssen durch Gottesdienst und Gebet, brauchen auch unsere Beziehungen und Partnerschaften immer wieder einmal solche Vergewisserung. Vielleicht gelingt es uns ja, gerade auch durch solche Anlässe wie diese, die gegenseitige Neugier aneinander wach zu halten, das Interesse an den jeweils anderen immer wieder neu zu wecken und auf diese Weise gemeinsam auf dem Weg zu bleiben, den Gott unseren Kirchen mit dieser Partnerschaft gewiesen hat. Der Hauskreis in Dorndorf kam als Idee aus der Partnergemeinde, umgekehrt fand "unser" lebendiger Adventskalender den Weg nach Sachsenweiler: wir sind gespannt, was noch kommt. Für 2021 ist eine musikalische Begegnung angedacht. Und 2025 feiert die Dorndor- fer St.-Peters-Kirche ihr 300jähriges Jubiläum. Dazwischen ist viel Raum für Aus- tausch über die 383 km Entfernung hinweg. Angelika und Volker Böhm, Peter Oberthür

Ausblick Abend der Lichter - Gesänge und Gebete aus Taizé letzter Sonntag nach Epiphanias, 2. Februar, 15 Uhr Kirche / Dorfgemeinschaftshaus Schleuskau Die charakteristischen Lieder aus der Ordensgemein- schaft von Taizé in Frankreich haben eine kurze Stro- phe, werden oft vierstimmig oder als Kanon gesungen und vielfach wiederholt - eine besondere Stimmung entsteht. Wer ist dabei? Herzliche Einladung! "Laudate omnes gentes" - "Meine Hoffnung und meine Freu- de" - "Magnificat" - "Bleibet hier" - "Dona nobis pacem" - "Bleib mit deiner Gnade" - "Laudate dominum"

19 Bankverbindungen der Kirchgemeinden

Dornburg (mit Wilsdorf) IBAN: DE94 5206 0410 0008 0202 13 Dorndorf-Steudnitz IBAN: DE78 5206 0410 0008 0125 47 Frauenprießnitz IBAN: DE23 8305 3030 0000 1601 48 Hirschroda IBAN: DE31 5206 0410 0008 0249 36 Lachstedt bis Eckolstädt IBAN: DE68 8206 4188 0002 3827 84 (mit Münchengosserstädt, Schmiedehausen) Mertendorf IBAN: DE98 8309 4494 0000 4036 52 Poppendorf IBAN: DE66 8309 4494 0000 4274 11 Thierschneck IBAN: DE17 8305 3030 0000 1605 47 Wetzdorf (mit Rockau, Tautenburg) IBAN: DE74 5206 0410 0008 0022 40 Wichmar-Rodameuschel IBAN: DE69 5206 0410 0008 0128 06

Kontakte

Pfarramt / Gemeindebüro des Kirchspiels 07774 Dornburg-Camburg, Dorndorf-Steudnitz, Bürgelsche Str. 10  036427 22469 [email protected] Pfarrer Peter Oberthür Büro Angelika Böhm Di. + Do. 9 - 13 Uhr | Do. 16 - 18 Uhr

http://eisenberg.ekmd-online.de/kirchenkreis/pfarraemter-und-gemeinden/region-camburg/Dorndorf/

https://m.facebook.com/KirchspielDorndorfSaale

Gemeindekirchenratsvorsitzende bzw. Stellvertreter oder Ansprechpartner

Dornburg Prof. Reinhard Gaupp  036427 71928 [email protected] Dorndorf Dr. Stefan Winter  036427 72160 [email protected] Eckolstädt Irina Ziesche-Engelst.  036421 22350 [email protected] Frauenprießnitz Thomas Schenke  036421 22752 [email protected] Hirschroda Fritz Kunze  036427 70773 Mertendorf Ingeborg Voigt  036694 139734 Mü'gosserstädt Regina Wollmerstädt  036421 22666 Poppendorf Sabine Gröber  036694 367920 Rockau Julianne Kutzenski  036694 36148 [email protected] Rodameuschel Birgit Seiferheld  036421 30477 [email protected] Schmie'hausen Angela Schrimpf  036421 31527 [email protected] Steudnitz Karin Himmelreich  036427 71160 [email protected] Tautenburg Stefan Högner  036427 71717 [email protected] Thierschneck Ilona Einax  036421 30286 [email protected] Wetzdorf Christel Hertzsch  036694 20648 [email protected] Wichmar Hildburg Patze  036421 30900 [email protected] Wilsdorf Martina Urlau  0171 7535275 [email protected]

Gemeinde- Stelle ist z. Zt. ausgeschrieben pädagoge

Kasualvertretung Pfr.in Dorothea Henschel-Hamel  034463 624415 [email protected] Pfr. Kersten Borrmann  036605 290657 [email protected]

Kirchenkreis Büro (Gabi Hofmann)  036691 255060 suptur-buero@kirchenkreis- eisenberg.de

Redaktion Pfr. Peter Oberthür (PO) s. oben (Pfarramt) Gemeindeblatt Angelika Böhm (AB)  036427 70791 redaktion-kirchspiel- Elfi Schmidt (ES)  01575 8844615 [email protected] Claudia Voß (CV)  036427 20890 20