Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen

Amt Dorf Mecklenburg- Bad Kleinen Barnekow Metelsdorf Lübow Mäckelbörger Dorf Mecklenburg

Groß Stieten Bobitz Wegweiser Hohen Ventschow für die Gemeinden Bad Kleinen · Barnekow · Bobitz · Dorf Mecklenburg · Viecheln Groß Stieten · Hohen Viecheln · Lübow · Metelsdorf · Ventschow Bad Kleinen 10. Jahrgang · Ausgabe 117 · Nr. 7/14 Erscheinungstag: 25. Juni 2014

Neuer Spielplatz für Kinder in In dieser Ausgabe Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen − Termin Amtsausschusssitzung...... S. 3 Groß Stieten − Prüfbericht des Gemeindeprüfungs- amtes zur überörtlichen Prüfung der Eröffnungsbilanz des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen zum 01.01.2010...... S. 3 − Eröffnungsbilanz des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen zum 01.01.2010...... S. 4 − Grünabfallannahmestellen...... S. 7 − Bekanntgabe der Stichwahlergebnisse der Bürgermeisterwahlen...... S. 7 − Amtliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde...... S. 7 − Fundtiere...... S. 12 Gemeinde Bad Kleinen − Termin konstituierende Gemeindevertretungssitzung...... S. 3 − Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014...... S. 12 Gemeinde Barnekow − Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014...... S. 10 Gemeinde Bobitz − Termin konstituierende Gemeindevertretungssitzung...... S. 3 − Haushaltssatzung für das Steffen Woitkowitz (Mitte) beim Start der Luftballons Haushaltsjahr 2014...... S. 11 Viele Groß Stietener kamen am 14. Juni zur Er- Gemeinde Dorf Mecklenburg öffnung des neuen Spielplatzes am Dorfgemein- − Termin konstituierende schaftshaus. Mit einer kurzen Ansprache eröff- Gemeindevertretungssitzung...... S. 3 nete Bürgermeister Steffen Woitkowitz gemein- − Termin Gemeindevertretungssitzung....S. 3 sam mit Einwohnnern, Gästen und Kindern den Gemeinde Groß Stieten neuen Spielplatz. Er dankte den Sponsoren, die − Haushaltssatzung für das es ermöglichten, den Kindern einen neuen Treff- Haushaltsjahr 2014...... S. 10 punkt zu schaffen. Anwesend waren von der Kita Kinderwelt Groß Stieten GbR Rita Modes als Lei- Gemeinde Metelsdorf terin und Grit Zitzler als Erzieherin, stellvertre- − Termin konstituierende tend von der Schottel GmbH und als Bürgerin Gemeindevertretungssitzung...... S. 3 war Mandy Spring dabei. Nach dem Aufruf von − Prüfbericht des Gemeindeprüfungsamtes Steffen Woitkowitz ließen die Kinder bunte Luft- zur überörtlichen Prüfung ballons mit Wünschen für den Spielplatz, das der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2010...S. 3 − Eröffnungsbilanz zum 01.01.2010...... S. 5 Dorf oder ihr Zuhause steigen. „So und jetzt alle rauf auf das Klettergerüst“, lautete anschließend Gemeinde Ventschow der Startruf, und die Kinder nahmen die Spiel- − Haushaltssatzung für das geräte in ihren Besitz. Zu den Sponsoren gehö- Haushaltsjahr 2014...... S. 11 ren die Firmen Glasbauten Haselbach, BACH- MANN METALLBAU, ABV GOSLING, die Kita Kinderwelt Groß Stieten GbR, alle aus Groß Stie- ten sowie die Wohnungsgesellschaft Dorf Meck- Wer den Tag mit lenburg mbH und die Wismarer Schottel GmbH. V. l. Grit Zitzler, Rita Modes, Steffen Woitkowitz und Die TÜV-Abnahme der neuen Geräte ist bereits Mandy Spring einem Lachen erfolgt. Für den Spielplatz wurden alte Spielge- Kaffee und Kuchen begann anschließend ein bun- beginnt, räte wie die Wippe teilweise aufgearbeitet, eine tes Treiben um den Spielplatz herum. Ole konnte hat ihn bereits Sandkiste und eine Tischtennisplatte sowie ein sich gar nicht entscheiden, welches Gerät ihm am Klettergerüst mit Rutsche und Kletterwand neu besten gefällt, Marvin findet die Rutsche und die gewonnen. aufgebaut. Hinzu sollen noch eine Schaukel und Hängeleitern toll. Steffen Woitkowitz freut sich ein Reck kommen, die noch in Arbeit sind. Wei- mit Eltern, Großeltern und den Kindern über Tschechisches Sprichwort terhin werden noch zwei Boote aufgearbeitet. Mit diesen tollen Spielplatz. M. Gründemann Seite 2 Mäckelbörger Wegweiser Juni 2014 Informatives Strahlende Gesichter in der Kita Lübow

Am 20. Mai besuchten Daniela Albrecht, HLS- Albrecht GmbH, und Janett Kowalke, Fliesenstu- dio Wismar, die Kita in Lübow. Sie hatten einen guten Grund dafür. Anlässlich ihrer Hausmesse am 25. und 26. April führten sie einen Kuchen- basar durch. Die Einnahmen in Höhe von 290 Euro wurden durch beide Firmen mit zusätz- lich 110 Euro aufgestockt. Ein Betrag in Höhe von 450 Euro ergab sich nach einer weiteren Spende des selbstständigen Fliesenlegers Silvio Peuker aus Dargun. Die Kita-Leiterin Brigitte Gühlstorf konnte ihr Glück kaum fassen, denn außergewöhnliche Wünsche können fast immer nur mit Spenden erfüllt werden. Daniela Albrecht und Janett Kowalke sind sich einig, dass das Geld in der Gemeinde bleibt und den Kindern hier zugute kommt. Daniela Albrecht weiß, wovon sie spricht, denn auch ihre Tochter Jule hat die Kita in Lübow besucht und sich hier sehr wohlge- fühlt. Von Brigitte Gühlstorf konnte ich er- Daniela Albrecht, Brigitte Gühlstorf und Janett Kowalke bei der Spendenübergabe auf dem Spielplatz der Kita fahren, dass sie das Geld für die Umge- Bausteinen für kleine Baumeister entstehen. Be- herzliches Dankeschön an die drei Firmen, die staltung des Bibliotheksraumes im Haus 2 nötigt wird dafür ein neuer wärmender Fußbo- dieses ermöglichen. einsetzen möchte. Hier soll eine „Bauecke“ mit denbelag. Auf diesem Weg geht nochmals ein Text und Foto: M. Gründemann

Tschüß, liebe Frau Drei neue Sagensteine für Bad Kleinen Schoenen! Schon seit längerem haben Freunde des „Kultur- Wir verabschieden uns zum vereins Sagenland Mecklenburg-Vorpommern“ Schuljahresende mit traurigem in der Region Sagen und Geschichten gesammelt. Herzen und in großer Dank- So entstand u. a. das interessante Buch „Sagen- barkeit von unserer liebgewon- hafte Orte um den Schweriner See“. Wegen der nenen „Leseoma“, Frau Gud- großen Nachfrage erschien es bereits in der drit- run Schoenen. Sie hat uns an ten Auflage. Um der Öffentlichkeit die erzählten der Grundschule in den letzten Sagen näherzubringen, wurden an Orten, an de- vier Jahren sehr hilfreich zur Seite gestanden. So nen die Sagen spielen, sogenannte Sagensteine manches Kind wurde durch sie intensiv im Erler- aufgestellt und an Tafeln jeweils die Geschehnisse nen der Lesetechnik und dem Beherrschen der wiedergegeben. Jetzt wurde auch in Bad Klei- Zahlenwelt gefördert. nen die Suche nach Sagen aufgenommen und unter Regie von Hans Kreher und Mitgliedern des Sagenvereins bewertet. Auch der Heimat- verein hat beim Aufspüren von Sagen geholfen. So wurde die Sage von Hajo, dem Seegeist im Schweriner See, von unserem ehemaligen Orts- chronisten Jochen Brinker gefunden. Erstmals mussten große Findlinge aufgespürt und an die geplanten Standorte transportiert werden. Diese Der Sagenstein am Eiertunnel sollten durch ihre imposante Größe gleich auf- fallen. Nachdem die Texte der gefundenen Sagen Kindertag wurde genutzt, um in der Gemeinde akzeptiert waren, ließ Gottfried Holzmüller vom einen größeren Kreis von Zuhörern zu errei- Sagenverein die vorgesehenen Texttafeln prä- chen. Unter Führung von Hans Kreher zog eine gen. Brigitte Bullerjan vom Tourismusverband Schar von Erzieherinnen, Kindern, Familien mit Schweriner See unterstützte, indem sie die not- Angehörigen sowie Dr. Falkenberg und Herrn wendigen Gespräche und Arbeiten zum Anfer- Holzmüller vom Sagenverein zur Enthüllung Durch das Trommeln lernten viele Kinder sich tigen und Aufstellen von Ständern für die Tafeln des Steins am Eiertunnel. Dieser riesige Findling zu konzentrieren und ihren Körper wahrzuneh- organisierte, die die Firma Bodenhaupt in Neu wurde gerade vor kurzem bei Bauarbeiten unter men. Sie war sich nicht zu schade, die Kinder Viecheln anfertigte. Die Mitarbeiter des Bauho- der Waldstraße entdeckt und hierher gebracht. der Klassen 3 a und b zum Schwimmunterricht fes der Gemeinde unter Leitung von Holger Leh- Die Arbeitsgemeinschaft Fernsehen der Regiona- zu begleiten. Viele gute Ideen haben wir ihr zu mann sorgten für das Aufstellen und Anbringen len Schule in Bad Kleinen unter der Leitung von verdanken und der ehrenamtliche Einsatz mit der Tafeln. Auch Schweriner Freunde des Kultur- Aloys Beenke ließ es sich nicht nehmen, diesen 78 Jahren wird uns ein großes Vorbild bleiben. vereins kamen nochmals zum Einsatz, um das Vorgang zu dokumentieren und später im Fern- Wir wünschen ihr auf diesem Wege einen guten Logo des Petermännchens, welches den Verein sehen zu senden, wie dies inzwischen oftmals er- Umzug in die alte Heimat zu ihren Kindern, al- charakterisiert, auf den Steinen anzubringen. folgreich realisiert wurde. les erdenklich Gute für die Zukunft, Gesundheit So entstanden im Endeffekt drei Sagensteinorte Diesmal hat erstmals Benjamin Trensch das In- und Lebensfreude. Wir bleiben in Kontakt, liebe in Bad Kleinen: Einer am Eiertunnel (Bild), ein terview geführt. Es sei allen Interessierten emp- Gudrun, das ist fest versprochen! zweiter am Seeufer in Gallentin und der dritte fohlen, selbst einmal die Sagensteine in Augen- Die Schüler und Mitarbeiter Stein auf dem Gelände der ehemaligen Brusen- schein zu nehmen. der Grundschule Dorf Mecklenburg becker Mühle. Der auf den 31. Mai vorgezogene Dr. Falkenberg Juni 2014 Mäckelbörger Wegweiser Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung Termine Gemeinde- für die Gemeinden Bobitz und Lübow vertretungssitzungen Auf Beschluss des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg als Flurneuord- Gemeinde Bad Kleinen nungsbehörde soll der Freiwillige Landtausch „ I“, Landkreis Nordwestmeck- Mittwoch, 02.07., 19.00 Uhr, lenburg, nach §§ 53 und 54 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) vom 3. Juli 1991 (BGBl. I konstituierende Sitzung, S. 1418) mit späteren Änderungen i. V. m. den §§ 103 a bis 103 i des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) Mensa, Schulstraße 17 vom 16. März 1976 (BGBl. l S. 546) mit späteren Änderungen durchgeführt werden. Gemeinde Bobitz Dem Freiwilligen Landtausch werden folgende Flurstücke unterliegen: Donnerstag, 03.07., 19.00 Uhr konstituierende Sitzung, Gemeinde/Stadt Gemarkung Flur Flurstücke Essensraum in der neuen Kita Bobitz Dambeck 2 7, 20, 132/2 Gemeinde Dorf Mecklenburg Dienstag, 01.07., 19.00 Uhr, Bobitz Qual 1 4, 17/2 konstituierende Sitzung, Lübow Triwalk 1 14, 42, 43, 52/1, 52/3 Amtsgebäude, Sitzungssaal Anmeldung unbekannter Rechte Dienstag, 15.07., 19.00 Uhr Amtsgebäude, Sitzungssaal Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind, die aber zur Beteiligung am Gemeinde Metelsdorf Freiwilligen Landtausch berechtigen, werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von drei Monaten Donnerstag, 03.07., 19.00 Uhr – gerechnet vom ersten Tage dieser Bekanntmachung – bei der Flurneuordnungsbehörde anzumel- konstituierende Sitzung, den. Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde nachzuweisen. Werden Rechte Dorfgemeinschaftshaus nicht fristgemäß angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuordnungsbehörde die bishe- Aktuelle Änderungen entnehmen rigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Sie bitte den örtlichen Aushängen. Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gel- ten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst Rohde, Leitender Verwaltungsbeamter in Lauf gesetzt worden ist. Im Auftrag gez. (LS) Termin Michael Knoblich Amtsausschusssitzung Ausfertigungsvermerk Donnerstag, 17. Juli, 19.00 Uhr Die Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein und wurde zum Zwecke der Bekanntgabe erstellt. konstituierende Sitzung Ausgefertigt: Schwerin 23.05.2014 Gaststätte „Zur Kegelbahn“ in Lübow Im Auftrag Aktuelle Änderungen entnehmen Sie bitte den örtlichen Aushängen. Rohde, Leitender Verwaltungsbeamter Matthias Märksch Heimatverein Bad Kleinen − Informationen 2014 Wir wurden wiederholt angesprochen, was aus unserem Büro in der Gallentiner Chaussee 5 ge- Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung worden ist. Durch den Auszug des Arbeitslosen- Gemäß § 10 Abs. 3 Gemäß § 10 Abs. 3 verbandes (ALV) Bad Kleinen aus dem Maschi- nenhaus der Wasserheilanstalt in der Gallenti- Kommunalprüfungsgesetz Kommunalprüfungsgesetz ner Chaussee 5 haben wir unseren Mietvertrag (KPG M-V) (KPG M-V) auch aufgehoben. Der Arbeitslosenverband Orts- gruppe Bad Kleinen e. V. befindet sich jetzt in sehr Prüfbericht des Gemeindeprüfungsamtes zur Prüfbericht des Gemeindeprüfungsamtes zur schönen und modern eingerichteten Räumlich- überörtlichen Prüfung der Eröffnungsbilanz überörtlichen Prüfung der Eröffnungsbilanz keiten in der Gallentiner Chaussee 3. Dort fin- der Gemeinde Metelsdorf zum 01.01.2010 des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen zum den Sie die Leitung des ALV, das „Haus der Be- 01.01.2010 gegnung“, die Sammelbörse (ehemals Viechelner Durch die Landrätin des Landkreises Nordwest- Chaussee) und die „Bad Kleiner Tafel“. Ein Be- mecklenburg als Gemeindeprüfungsamt erfolgte Durch die Landrätin des Landkreises Nordwest- such lohnt sich immer, und sicher finden auch in der Zeit vom 13.01.2014 bis 23.01.2014 eine mecklenburg als Gemeindeprüfungsamt erfolgte Sie Angebote z. B. für Wanderungen, Ausflüge überörtliche Prüfung der Eröffnungsbilanz zum in der Zeit vom 13.01.2014 bis 22.01.2014 eine oder gesellige Zusammenkünfte. 01.01.2010 der Gemeinde Metelsdorf. überörtliche Prüfung der Eröffnungsbilanz zum Unser Heimatverein Bad Kleinen e. V. möchte Der Bericht zur überörtlichen Prüfung der Er- 01.01.2010 des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad sich auf diesem Wege nochmals für die gute Zu- öffnungsbilanz der Gemeinde Metelsdorf zum Kleinen. sammenarbeit und die großzügige Nutzungs- 01.01.2010 vom 17.04.2014 liegt vor. Der Ge- Der Bericht zur überörtlichen Prüfung der Eröff- möglichkeit der Räumlichkeiten im alten Ma- meindevertretung der Gemeinde Metelsdorf nungsbilanz des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad schinenhaus bedanken. wurde der Prüfbericht gemäß § 10 Abs. 2 KPG Kleinen zum 01.01.2010 vom 24.03.2014 liegt Hier unsere neue Anschrift. M-V auf ihrer Sitzung vom 14.05.2014 zur vor. Dem Amtsausschuss wurde der Prüfbericht = Bitte ausschneiden = Kenntnis gegeben. gemäß § 10 Abs. 2 KPG M-V auf seiner Sitzung Der Prüfbericht wird gemäß § 10 Abs. 3 KPG vom 15.05.2014 zur Kenntnis gegeben. Der Prüf- Heimatverein Bad Kleinen e. V. M-V öffentlich bekanntgemacht und liegt zur bericht wird gemäß § 10 Abs. 3 KPG M-V öf- Buchenring 2 A, 23996 Bad Kleinen Einsichtnahme vom 26.06.2014 bis 04.07.2014 fentlich bekanntgemacht und liegt zur Einsicht- Tel. Fax. 038423 51444 während der allgemeinen Öffnungszeiten im nahme vom 26.06.2014 bis 04.07.2014 während Amt Dorf Mecklenburg-Dorf Mecklenburg, der allgemeinen Öffnungszeiten im Amt Dorf Vorschläge, Hinweise und auch Mitarbeit im Hei- Zimmer 110, Am Wehberg 17, in 23972 Dorf Mecklenburg-Dorf Mecklenburg, Zimmer 110, matverein − wir haben immer ein offenes Ohr für Mecklenburg, öffentlich aus. Am Wehberg 17, in 23972 Dorf Mecklenburg, Sie! Melden Sie sich bei uns! öffentlich aus. Einen schönen Sommer wünscht Ihnen der Hei- Dorf Mecklenburg, den 22.05.2014 matverein Bad Kleinen e. V. Dorf Mecklenburg, den 22.05.2014 Manfred Stein, gez. Gantzkow, Bürgermeisterin gez. Lüdtke, Amtsvorsteher Vorsitzender Heimatverein Bad Kleinen e.V. Seite 4 Mäckelbörger Wegweiser Juni 2014 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung Eröffnungsbilanz des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen zum 01.01.2010

Der Amtsausschuss hat auf seiner Sitzung am 15.05.2014 die Feststellung der Eröffnungsbilanz des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen beschlossen. Der Beschluss über die Feststellung der Eröffnungsbilanz des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen zum 01.01.2010 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die Eröffnungsbilanz mit ihren Anlagen sowie der abschließende Prüfvermerk des Rechnungsprüfungsausschusses des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen liegen zur Einsichtnahme vom 26.06.2014 bis 04.07.2014 während der Öffnungszeiten in der Amtsverwaltung, Am Wehberg 17, in Dorf Mecklenburg, Zimmer 110, öffentlich aus.

Posten Bezeichnung Verweis auf Anhang 01.01.2010 (lfd. Nr.) in Euro AKTIVA 1 Anlagevermögen 955.641,91 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 1.1 30.757,23 1.1.1 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 1.1.1 30.757,23 1.1.2 Geleistete Zuschüsse 0,00 1.1.3 Gezahlte Investitionszuwendungen 0,00 1.1.4 Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 1.1.5 Geleistete Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 1.2 Sachanlagen 1.2 824.681,13 1.2.1 Wald, Forsten 0,00 1.2.2 Sonstige unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 0,00 1.2.3 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 1.2.3 637.672,20 1.2.4 Infrastrukturvermögen 0,00 1.2.5 Bauten auf fremdem Grund und Boden 1.2.5 8.800,41 1.2.6 Kunstgegenstände, Denkmäler 0,00 1.2.7 Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge 1.2.7 63.857,88 1.2.8 Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.2.8 114.350,64 1.2.9 Pflanzen und Tiere 0,00 1.2.10 Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 0,00 1.3 Finanzanlagen 1.3 100.203,55 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 1.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0,00 1.3.3 Beteiligungen 0,00 1.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 1.3.5 Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 0,00 1.3.6 Ausleihungen an Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentl. Rechts, 0,00 rechtsfähige kommun. Stiftungen 1.3.7 Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 0,00 1.3.8 Anteilige Rücklagen der Versorgungskassen zur Abdeckung von Pensionsverpflichtungen 1.3.8 100.203,55 1.3.9 Sonstige Ausleihungen 0,00 2 Umlaufvermögen 2. 5.294.962,35 2.1 Vorräte 0,00 2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 0,00 2.1.2 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 0,00 2.1.3 Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren 0,00 2.1.4 Geleistete Anzahlungen auf Vorräte 0,00 2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.2 127.267,91 2.2.1 Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen 2.2.1 44.561,18 2.2.2 Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.2.2 5.992,49 2.2.3 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 0,00 2.2.4 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 2.2.5 Forderungen gegen Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentl. Rechts, rechtsfähige kommunale 0,00 Stiftungen 2.2.6 Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 76.714,24 2.2.6.1 Forderungen gegenüber den amtsangehörigen Gemeinden aus der Hingabe von Krediten zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit aus dem gemeinsamen Zahlungsmittelbestand 2.2.6.1 76.714,24 2.2.6.2 Sonstige Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 0,00 2.2.7 Sonstige Vermögensgegenstände 0,00 2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 2.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 2.3.2 Anteil an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 2.3.3 Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 2.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei der EZB, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 2.4 5.167.694,44 3. Rechnungsabgrenzungsposten 15.494,13 3.1 Disagio 0,00 3.2 Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 3.2 15.494,13 4. Aktive latente Steuern 0,00 5. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 5. 70.427,26 Bilanzsumme 6.336.525,65

Verweis auf Anhang 01.01.2010 Posten Bezeichnung (lfd. Nr.) in Euro PASSIVA 1 Eigenkapital 0,00 1.1 Kapitalrücklage 0,00 1.1.1 Allgemeine Kapitalrücklage 0,00 1.1.2 Zweckgebundene Kapitalrücklagen 0,00 1.2 Zweckgebundene Ergebnisrücklagen 0,00 1.2.1 Rücklagen für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 0,00 1.2.2 Sonstige zweckgebundene Ergebnisrücklagen 0,00 1.3 Ergebnisvortrag 0,00 1.4 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 0,00 Juni 2014 Mäckelbörger Wegweiser Seite 5 Amtliche Bekanntmachungen

Verweis auf Anhang 01.01.2010 Posten Bezeichnung (lfd. Nr.) in Euro 2 Sonderposten 371.283,35 2.1 Sonderposten zum Anlagevermögen 371.283,35 2.1.1 Sonderposten aus Zuwendungen 2.1.1 371.283,35 2.1.2 Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 0,00 2.1.3 Sonderposten aus Anzahlungen für Anlagevermögen 0,00 2.2 Sonderposten für den Gebührenausgleich 0,00 2.3 Sonderposten mit Rücklageanteil 0,00 2.4. Sonstige Sonderposten 0,00 3 Rückstellungen 949.627,88 3.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 3.1 509.835,60 3.2 Steuerrückstellungen 0,00 3.3 Sonstige Rückstellungen 3.3 439.792,28 4 Verbindlichkeiten 5.015.614,42 4.1 Anleihen 0,00 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 443.724,17 4.2.1 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsmaßnahmen 4.2.1 443.724,17 4.2.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit 0,00 4.3 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 0,00 4.4 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 0,00 4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4.5 3.391,50 4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 0,00 4.7 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 0,00 4.8 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 4.9 Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckverbänden, Anstalten des öffentlichen Rechts 0,00 4.10 Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich 4.566.569,75 4.10.1 Verbindlichkeiten gegenüber den amtsangehörigen Gemeinden aus dem gemeinsamen 4.566.569,75 Zahlungsmittelbestand 4.10.1 4.10.2 Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich 0,00 4.11 Sonstige Verbindlichkeiten 4.11 1.929,00 5 Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 5.1 Grabnutzungsentgelte 0,00 5.2 Anzahlungen auf Grabnutzungsentgelte 0,00 5.3 Sonstige 0,00 6. Passive latente Steuern 0,00 Bilanzsumme 6.336.525,65 Dorf Mecklenburg, den 10.06.2014 Lüdtke, Amtsvorsteher Amtliche Bekanntmachung Eröffnungsbilanz der Gemeinde Metelsdorf zum 01.01.2010 Die Gemeindevertretung Metelsdorf hat auf ihrer Sitzung am 14.05.2014 die Feststellung der Eröffnungsbilanz der Gemeinde Metelsdorf beschlossen. Der Beschluss über die Feststellung der Eröffnungsbilanz der Gemeinde Metelsdorf zum 01.01.2010 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die Eröffnungsbilanz mit ihren Anlagen sowie der abschließende Prüfvermerk des Rechnungsprüfungsausschusses des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen liegen zur Einsichtnahme vom 26.06.2014 bis 04.07.2014 während der Öffnungszeiten in der Amtsverwaltung, Am Wehberg 17, in Dorf Mecklenburg, Zimmer 110, öffentlich aus. Posten Bezeichnung Verweis auf Anhang 01.01.2010 (lfd. Nr.) in Euro AKTIVA 1 Anlagevermögen 1 3.217.789,22 1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 1.1.1 Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 0,00 1.1.2 Geleistete Zuwendungen 0,00 1.1.3 Gezahlte Investitionszuschüsse 0,00 1.1.4 Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 1.1.5 Geleistete Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 1.2 Sachanlagen 1.2 2.940.255,84 1.2.1 Wald, Forsten 1.2.1 583,50 1.2.2 Sonstige unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 1.2.2 515.454,32 1.2.3 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 1.2.3 174.218,66 1.2.4 Infrastrukturvermögen 1.2.4 2.244.932,38 1.2.5 Bauten auf fremdem Grund und Boden 0,00 1.2.6 Kunstgegenstände, Denkmäler 0,00 1.2.7 Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge 1.2.7 1.866,76 1.2.8 Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.2.8 3.200,22 1.2.9 Pflanzen und Tiere 0,00 1.2.10 Geleistete Anzahlungen auf Sachanlagen, Anlagen im Bau 0,00 1.3 Finanzanlagen 1.3 277.533,38 1.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 1.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 0,00 1.3.3 Beteiligungen 0,00 1.3.4 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 1.3.5 Sondervermögen mit Sonderrechnung, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige 1.3.5 277.533,38 kommunale Stiftungen 1.3.6 Ausleihungen an Sondervermögen mit Sonderrechnung, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, 0,00 rechtsfähige kommunale Stiftungen 1.3.7 Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 0,00 1.3.8 Anteilige Rücklagen der Versorgungskassen zur Abdeckung von Pensionsverpflichtungen 0,00 1.3.9 Sonstige Ausleihungen 0,00 Fortsetzung siehe Seite 6 Seite 6 Mäckelbörger Wegweiser Juni 2014 Amtliche Bekanntmachungen Fortsetzung von Seite 5 Posten Bezeichnung Verweis auf Anhang 01.01.2010 (lfd. Nr.) in Euro 2 Umlaufvermögen 2 224.887,77 2.1 Vorräte 0,00 2.1.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 0,00 2.1.2 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen 0,00 2.1.3 Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren 0,00 2.1.4 Geleistete Anzahlungen auf Vorräte 0,00 2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.2 224.887,77 2.2.1 Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen 2.2.1 224.264,69 2.2.2 Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.2.2 623,08 2.2.3 Forderungen gegen verbundene Unternehmen 0,00 2.2.4 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 2.2.5 Forderungen gegen Sondervermögen mit Sonderrechnung, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen 0,00 Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen 2.2.6 Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich: 0,00 2.2.6.1 Forderungen gegenüber dem Amt aus dem gemeinsamen Zahlungsmittelbestand 0,00 2.2.6.2 Sonstige Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 0,00 2.2.7 Sonstige Vermögensgegenstände 0,00 2.3 Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 2.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 2.3.2 Anteil an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 2.3.3 Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 2.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei der Europäischen Zentralbank, Guthaben bei Kredit- 0,00 instituten und Schecks 3. Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 3.1 Disagio 0,00 3.2 Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 4. Aktive latente Steuern 0,00 5. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0,00 Bilanzsumme 3.442.676,99 Verweis auf Anhang 01.01.2010 Posten Bezeichnung (lfd. Nr.) in Euro PASSIVA 1 Eigenkapital 1 2.383.196,48 1.1 Kapitalrücklage 1.1 2.383.196,48 1.1.1 Allgemeine Kapitalrücklage 1.1.1 2.383.196,48 1.1.2 Zweckgebundene Kapitalrücklagen 0,00 1.2 Zweckgebundene Ergebnisrücklage 0,00 1.2.1 Rücklagen für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 0,00 1.2.2 Sonstige zweckgebundene Ergebnisrücklagen 0,00 1.3 Ergebnisvortrag 0,00 1.4 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 0,00 1.5 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0,00 2 Sonderposten 2 909.023,01 2.1 Sonderposten zum Anlagevermögen 2.1 909.023,01 2.1.1 Sonderposten aus Zuwendungen 2.1.1 875.998,12 2.1.2 Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 2.1.2 21.657,27 2.1.3 Sonderposten aus Anzahlungen für Anlagevermögen 2.1.3 11.367,62 2.2 Sonderposten für den Gebührenausgleich 0,00 2.3 Sonderposten mit Rücklageanteil 0,00 2.4. Sonstige Sonderposten 0,00 3 Rückstellungen 0,00 3.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 0,00 3.2 Steuerrückstellungen 0,00 3.3 Sonstige Rückstellungen 0,00 4 Verbindlichkeiten 4 150.457,50 4.1 Anleihen 0,00 4.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 4.2 46.925,00 4.2.1 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen 4.2.1 46.925,00 4.2.2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit 0,00 4.3 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen 0,00 4.4 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 0,00 4.5 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4.5 23.810,00 4.6 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 0,00 4.7 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 0,00 4.8 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 0,00 4.9 Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen mit Sonderrechnung, Zweckverbänden, Anstalten des 0,00 öffentlichen Rechts, rechtsfähiger kommunaler Stiftungen 4.10 Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich: 4.10 76.714,24 4.10.1 Verbindlichkeiten gegenüber dem Amt aus Krediten zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit aus dem 76.714,24 gemeinsamen Zahlungsmittelbestand 4.10.1 4.10.2 Sonstige Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich 0,00 4.11 Sonstige Verbindlichkeiten 4.11 3.008,26 5 Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 5.1 Grabnutzungsentgelte 0,00 5.2 Anzahlungen auf Grabnutzungsentgelte 0,00 5.3 Sonstige 0,00 6. Passive latente Steuern 0,00 Bilanzsumme 3.442.676,99 Metelsdorf, den 10.06.2014 Gantzkow, Bürgermeisterin Juni 2014 Mäckelbörger Wegweiser Seite 7 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung des Amtes Dorf Amtliche Bekanntmachung der Gemeindewahl- Mecklenburg-Bad Kleinen behörde des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen – Der Gemeindewahlleiter –

Aufgrund der Ablehnung des Mandats von Gemeindevertretung und des Fehlens einer ent- Ergebnisse der Stichwahlen Joachim Wölm (DIE LINKE) als Gemeindever- sprechenden Ersatzperson bleibt ein Sitz der Ge- der Bürgermeister treter der Gemeinde Bad Kleinen geht dieses meindevertretung Groß Stieten gemäß § 46 Abs. Mandat gemäß § 46 Abs. 1 Landes- und Kom- 3 Landes- und Kommunalwahlgesetz (LKWG in den Gemeinden Bobitz munalwahlgesetz (LKWG M-V) auf die Ersatz- M-V) unbesetzt. und Metelsdorf person Herbert Konkol über. Aufgrund der Ablehnung des Mandats von Wolf- Gemeinde Bobitz Aufgrund des Ablehnung des Mandats von gang Lüdtke (AWL) als Gemeindevertreter der Hartmuth Haase (BWG) als Gemeindevertreter Gemeinde Lübow geht dieses Mandat gemäß Wahlberechtigte 2.117 der Gemeinde Bobitz geht dieses Mandat gemäß § 46 Abs. 1 Landes- und Kommunalwahlge- Wähler insgesamt 813 § 54 Abs. 1 Kommunalwahlgesetz (LKWG M-V) setz (LKWG M-V) auf die Ersatzperson Lars Gültige Stimmen 810 auf die Ersatzperson Hans-Jürgen Quandt über. Schöppener über. Ungültige Stimmen 3 Wahlbeteiligung in % 38,40 Aufgrund der Ablehnung des Mandats von Aufgrund der Ablehnung des Mandats von Ernst-Otto Pahl (CDU) als Gemeindevertreter Ulrich Gilde (SPD) als Abgeordneter der Ge- Wahlvorschlag BWG der Gemeinde Dorf Mecklenburg geht dieses meindevertretung und des Fehlens einer ent- Haase, Hartmuth Mandat gemäß § 46 Abs. 1 Landes- und Kom- sprechenden Ersatzperson bleibt ein Sitz der Ge- JA-Stimmen 302 munalwahlgesetz (LKWG M-V) auf die Ersatz- meindevertretung Metelsdorf gemäß § 46 Abs. JA-Stimmen in % 37,28 person Sabine Potratz über. 3 Landes- und Kommunalwahlgesetz (LKWG Wahlvorschlag Einzelbewerberin M-V) unbesetzt. Uth, Stefanie Aufgrund der Ablehnung des Mandats von Peter JA-Stimmen 508 Sawiaczinski (FWg) als Gemeindevertreter der Aufgrund der Ablehnung des Mandats von JA-Stimmen in % 62,72 Gemeinde Dorf Mecklenburg geht dieses Man- Dieter Voß (WVK) als Abgeordneter der Ge- dat gemäß § 46 Abs. 1 Landes- und Kommunal- meindevertretung und des Fehlens einer ent- Damit ist Frau Uth zur wahlgesetz (LKWG M-V) auf die Ersatzperson sprechenden Ersatzperson bleibt ein Sitz der Ge- Bürgermeisterin gewählt. Heinz Stolzenburg über. meindevertretung Ventschow gemäß § 46 Abs. 3 Landes- und Kommunalwahlgesetz (LKWG Aufgrund der Ablehnung des Mandats von Stef- M-V) unbesetzt. Gemeinde Metelsdorf fen Woitkowitz (WG GS) als Abgeordneter der Rohde, Gemeindewahlleiter Wahlberechtigte 393 Wähler insgesamt 196 Gültige Stimmen 194 Ungültige Stimmen 2 Kostenpflichtige Grünabfallannahmestellen für Wahlbeteiligung in % 49,87 Wahlvorschlag SPD die Einwohner der Gemeinden Gilde, Ulrich JA-Stimmen 103 Hohen Viecheln lände in Bad Kleinen – Koppelweg, immer JA-Stimmen in % 53,09 dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, Wahlvorschlag Einzelbewerber – für Pflanzenreste, Rasenschnitt, Ansprechpartner Bauhofleiter Hasse, Ulf Baum- und Strauchschnitt (max. auf Holger Lehmann JA-Stimmen 91 1 m geschnitten) Telefon 038423 50254 JA-Stimmen in % 46,91 an der ehemaligen Deponie am Ortsaus- oder 0172 3829834 gang in Richtung Neu Viecheln, Kosten? Damit ist Herr Gilde zum immer samstags von 13.00 bis 14.00 Uhr Blauer Sack/120-l-Sack = 1,00 € Bürgermeister gewählt. Kosten? Pkw-Anhänger/ 0,4 m³ = 3,00 € Blauer Sack/120-l-Sack Pkw-Anhänger/ 0,8 m³ = 5,00 € Auf die Hilfsbekanntmachung vom 17.06. wird bzw. Schubkarre = 1,00 € Groß Stieten Bezug genommen. Pkw-Anhänger bis 0,5 m³ = 3,00 € – für Pflanzenreste, Rasenschnitt, Baum- und Pkw-Anhänger bis 1,0 m³ = 5,00 € Strauchschnitt (max. auf 1 m geschnitten) Lübow am Heizhaus in Groß Stieten, immer montags und donnerstags in der Zeit – für Pflanzenreste, Rasenschnitt, Baum- und von 17.00 bis 18.00 Uhr Annonce Strauchschnitt (max. auf 1 m geschnitten) Kosten? an den ehemaligen Klärteichen in der Mecklen- Blauer Sack/ 120-l-Sack = 1,00 € burger Straße, Pkw-Anhänger bis 0,5 m³ = 3,00 € Danke entweder donnerstags 16.00 bis 17.00 Uhr und/ Pkw-Anhänger bis 1,0 m³ = 5,00 € oder samstags von 14.30 bis 16.00 Uhr, für die Anteilnahme, die uns Wann? 05.07., 10.07., 19.07., 24.07. und Dorf Mecklenburg durch Wort, Schrift und Geld- 31.07.2014 – für kompostierbare Gartenabfälle, wie Ra- zuwendungen beim Abschied (Folgetermine siehe nächste Ausgabe) senschnitt, Blumenreste, Laub, Strauch- und unserer Mutter Ansprechpartner Lothar Laschewski Baumschnitt, Telefon 03841 780487 oder 0172 3138400 hinter der Mehrzweckhalle in Dorf Mecklen- Kosten? burg, Ruth Zoch Blauer Sack/ 120-l-Sack – immer samstags von 09.00 bis 12.00 Uhr zuteil wurde. bzw. Schubkarre = 1,00 € Ansprechpartner Harry Brandt – Kosten? Im Namen aller Angehörigen Bad Kleinen Blauer Sack/ 120-l-Sack = 2,00 € Rosi und Hanne – für kompostierbare Gartenabfälle, wie Ra- Pkw-Anhänger bis 0,4 m³ = 6,00 € senschnitt, Blumenreste, Laub, – jedoch kein Pkw-Anhänger bis 0,8 m³ = 10,00 € Hohen Viecheln, im Mai 2014 Strauch- und Baumschnitt auf dem Bauhofge- S. Hormann, Amt für Ordnung und Soziales Seite 8 Mäckelbörger Wegweiser Juni 2014 Amtliche Bekanntmachungen AUSFERTIGUNG Öffentliche Bekanntmachung für die Gemeinden Bobitz, Dorf Mecklenburg, Metelsdorf

I. Vorzeitige Ausführungsanordnung Ein kurzfristiger Abschluss des Bodenordnungs- Landwirtschaftsbetrieben ist eine vorzeitige verfahrens ist erforderlich, um zukünftig Planungs- Ausführung des Bodenordnungsplans vor Be- 1. im Bodenordnungsverfahren Metelsdorf, sicherheit für die neuen Grundstücke aller Teilneh- ginn des neuen Wirtschaftsjahres 2014/2015 Gemeinden Bobitz, Dorf Mecklenburg und mer sowie eine rechtliche sichere Erschließung aller von besonderer Bedeutung. Es gilt, für sie die Metelsdorf, Landkreis Nordwestmecklenburg Grundstücke durch öffentliche Wege zu erreichen. Bewirtschaftung der im Bodenordnungsplan wird nach §§ 61 (1) und 63 (2) Landwirt- ausgewiesenen landwirtschaftlichen Grund- schaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) vom 3. Juli II. Anordnung der sofortigen stücke für das im Herbst des laufenden Jah- 1991 (BGBI. I S. 1418) mit späteren Änderun- Vollziehung res beginnende neue Wirtschaftsjahr schon gen i. V. m . §§ 62 (1) und 63 Flurbereinigungs- im Hinblick auf die Herbstbestellung recht- gesetz (FlurbG) vom 16. März 1976 (BGBI. I S. Die sofortige Vollziehung der vorzeitigen Ausfüh- zeitig zu sichern. Dies umso mehr, als die in 546) mit späteren Änderungen die Ausführung rung des Bodenordnungsplans wird angeordnet der Feldlage liegenden Grundstücke ohne die des Bodenordnungsplans angeordnet. mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen die vorzei- Planausführung zersplittert und vielfach nicht 2 . Als Zeitpunkt des Eintritts des neuen Rechtszu- tige Ausführungsanordnung keine aufschiebende erschlossen blieben. standes und damit der rechtlichen Wirkungen Wirkung haben. Im Übrigen beruht die sofortige Vollziehung auf des Bodenordnungsplans wird der 01.08.2014 Gründe: einem einer vorzeitigen Ausführungsanordnung festgesetzt. Die Rechtswirkungen bestimmen Sie beruht auf § 80 (2) Satz 1 Nr. 4 Verwaltungsge- bereits innewohnenden besonderen Vollzugsinter- sich im Übrigen nach § 68 FlurbG. Unter an- richtsordnung (VwGO) und soll vermeiden, dass esse (vgl. dazu: Flurbereinigungsgericht München, derem tritt mit Beginn dieses Tages die im durch Widersprüche die im öffentlichen Interesse Beschluss vom 04. Januar 1982- 13AS 81 A. 1266/A. Bodenordnungsplan i. d. F des 4. Nachtrages und im Interesse der Mehrheit der Beteiligten lie- 1268, ; Flurbereinigungs- nachfolgend Bodenordnungsplan genannt - gende Ausführung des Bodenordnungsplans ge- gericht Magdeburg, Beschluss vom 12. September ausgewiesene Landabfindung an die Stelle der hemmt wird, wodurch der Mehrheit der Beteiligten 1996 - C8 S 4/96, ). alten Grundstücke. Insofern gehen die Rechte schwerwiegende Nachteile entstehen können. Das besondere Vollzugsinteresse wird durch den und die Rechtsverhältnisse an den alten Grund- Das besondere öffentliche Interesse an der sofor- Umstand verstärkt, dass im vorliegenden Verfahren stücken, die nicht aufgehoben werden, auf die tigen Vollziehung der vorzeitigen Ausführungsan- weder eine vorläufige Besitzeinweisung i. S. d. § 65 Landabfindung über. ordnung folgt aus der vom Gesetzgeber definierten FlurbG noch eine vorläufige Besitzregelung i. S. d. 3. Der Übergang des Besitzes und der Nutzung Flurneuordnung, als vordringlich zu betreibenden § 61 a LwAnpG verfügt wurde. der Grundstücke erfolgt mit dem Eintritt des Maßnahme zur Verbesserung der Agrarstruktur. neuen Rechtszustandes, soweit die Teilnehmer Sie ist insbesondere in den neuen Bundesländern III. Überleitungsbestimmungen nichts Abweichendes vereinbart haben. unverzichtbar für eine Schaffung und Gewährleis- 4 . Haben Festsetzungen des Bodenordnungs- tung von gesicherten Bewirtschaftungsgrundlagen. Unabhängig vom Tag des neuen Rechtszustandes plans Einfluss auf Nießbrauch und Pachtver- Die sofortige Vollziehung ist aus agrarstruktureller (Eigentumsübergang) wird nach § 63 (2) FlurbG hältnisse, können Anträge auf und eigentumsrechtlicher Sicht dringend geboten: ein Stichtag für den Übergang des Besitzes und a) Verzinsung einer Ausgleichzahlung, die der • Die in den öffentlichen Büchern (Liegen- der Nutzung auf die neuen Grundstücke für die Empfänger der neuen Grundstücke für eine schaftskataster und Grundbuch) nachgewiese- Acker- und Grünlandflächen in der Feldlage (un- dem Nießbrauch unterliegende Mehrzutei- nen Eigentumsgrenzen bzw. -flächen entspre- bebauter Bereich) festgesetzt: Die Teilnehmer bzw. lung von Land zu leisten hat (§ 69 FlurbG), chen überwiegend nicht den im Bodenord- die landwirtschaftlichen Pächter nehmen ihre neu- b) Veränderung des Pachtzinses oder Ähnliches nungsplan festgelegten zukünftigen Grenzen en Flächen in Besitz, sobald die darauf stehenden bei einem Wertunterschied zwischen altem und somit nicht dem örtlichen Besitzstand. Früchte oder Gräser von dem Vorbesitzer abgeern- und neuem Pachtbesitz (§ 70 FlurbG) und Die neuen Grenzen sind zwischen mit den tet sind. Der späteste Termin für die Räumung der c) Auflösung des Pachtverhältnisses bei wesent- Beteiligten einvernehmlich verhandelt und bewirtschafteten Flächen ist: licher Erschwerung in der Bewirtschaftung in den Ortslagen bereits seit 2007 abgemarkt. • bei Acker- und Grünlandflächen gleicherma- des Pachtbesitzes aufgrund der Änderun- Aufgrund des starken Grundstücksverkehrs ßen der 30.09.2014 gen durch die Flurbereinigung (§ 70 (2) in den Ortslagen führen die Abweichungen in Die Ackerflächen sind im abgeernteten und ge- FlurbG) nur binnen einer Frist von 3 Mo- den rechtlichen und tatsächlichen Eigentums- schälten Zustand zu übergeben. Die Acker- und naten – beginnend mit dem ersten Tage der bzw. Besitzbeständen regelmäßig zu Rechts- Grünlandflächen müssen frei von Mieten, Silos, öffentlichen Bekanntmachung – schriftlich unsicherheiten sowohl bei den Erwerbern als Zäunen, Dung-, Strohlager u. ä. sein. oder zur Niederschrift beim Staatlichen Amt auch bei den Veräußerern von Grundstücken. Nach dem o. a. Termin gehen die noch nicht ab- für Landwirtschaft und Umwelt Westmeck- Diese Tatsache hat bereits Verfahrensverzöge- gefahrenen Reste der Ernte und sonst auf dem lenburg, Bleicherufer 13, 19053 Schwerin, rungen nach sich gezogen. Die Mehrzahl der rd. Grundstück sich befindenden Gegenstände bzw. gestellt werden. In den Fällen zu c) ist nur 240 zufriedenen Teilnehmer des Flurneuord- Bestandteile, insbesondere Mieten, Silos, Zäune, der Pächter antragsberechtigt. nungsverfahrens sowie die Nebenbeteiligten Dung-, Strohlager u. ä., entschädigungslos in das Gründe: (insbesondere Kreditinstitute) haben daher Eigentum des nachfolgenden Teilnehmers bzw. Die in § 63 FlurbG genannten Voraussetzungen ein dringendes Interesse an einer kurzfristigen landwirtschaftlichen Pächters über und können zum Erlass der vorzeitigen Ausführungsanord- Ausführung und einem sofortigen Vollzug der von diesem auf Gefahr und Kosten des Vorbesit- nung liegen vor. Die verbliebenen Widersprüche Neugestaltungen. (Baulasten) zers entfernt werden. Bestehende Rechte Dritter gegen den Booenordnungsplan sind der oberen • Ein Aufschieben der Planausführung wirkt an Ernteerträgen werden hierdurch nicht berührt. Flurneuordnungsbehörde, dem Ministerium für Investitionen im Wohnungsbau entgegen und Sollte eine termingerechte Übergabe aufgrund Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz kann auch bei bestehender Gebäudesubstanz eines Härtefalls nicht möglich sein, hat der Räu- Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin nach § 60 gleichermaßen hindernd sein, weil Kreditinsti- mungspflichtige diesen Umstand dem Staatlichen (2) FlurbG zur Entscheidung vorgelegt worden, tute eine grundbuchliche Sicherung verlangen. Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmeck- Ihre Entscheidung steht noch aus. Aus einem länge- Eine ausreichende Sicherungsgrundlage liegt lenburg, Bleicherufer 13,19053 Schwerin recht- ren Aufschub der Ausführung des Bodenordnungs- deshalb erst mit der Berichtigung der öffenli- zeitig anzuzeigen. Hartefälle liegen insbesondere plans werden voraussichtlich erhebliche Nachteile chen Bücher vor. dann vor, wenn die Acker- oder Grünlandfläche fur die Mehrheit der zufriedenen Verfahrensteil- • Die gemäß den Festlegungen im Bodenord- einem mehrjährigen landwirtschaftlichen Förder- nehmer erwachsen. Die vorzeitige Ausführungs- nungsplan an die Teilnehmergemeinschaft zu programm unterliegt oder die Räumung der land- anordnung liegt sowohl im öffentlichen als auch leistenden Geldausgleiche sind in der Mehrzahl wirtschaftlichen Fläche sich wegen schlechter Wit- im privaten Interesse der am Verfahren beteiligten erbracht. Die Anweisung Ihrer Auszahlung be- terung verzögert oder nicht durchgeführt werden Grundeigentümer. dingt die Vollziehung der vorzeitigen Ausfüh- kann. Einigen sich Nach- und Vorbesitzer nicht auf Den Widerspruchsführern entstehen durch den rung des Bodenordnungsplans, die infolge der einen Räumungstermin, entscheidet das Staatliche Eintritt des neuen Rechtszustandes keine Nachtei- anhängenden Widersprüche gegen den Boden- Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklen- le, da der Bodenordnungsplan im Rechtsbehelfs- ordnungsplan auf unbekannte Zeit verschoben burg, Bleicherufer 13, 19053 Schwerin nach sach- verfahren geändert werden kann. Die Änderungen wäre. verständigem Ermessen. wirken dann in rechtlicher Hinsicht auf den in • Für die Bewirtschaftung der landwirtschaftlich Im Übrigen sind für die Durchsetzung der Über- dieser Anordnung festgesetzten Tag zurück (§ 63 genutzten Grundstücke in dem rd. 1039 ha leitungsbestimmungen die Vorschriften des § 137 (2) FlurbG). großen Verfahrensgebiet mit fünf dort tätigen FlurbG i. V. m. §§6 bis 18 Verwaltungsvollstre- Juni 2014 Mäckelbörger Wegweiser Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen ckungsgesetz (VwVG) vom 27. April 1953 (BGBI. I Allgemeine Hinweise Dritten auswirken. Die Beteiligten sind vor S. 157) anzuwenden. der Änderung dazu anzuhören: der Rechtsweg zur vorzeitigen Ausführungsanordnung und zum bleibt unberührt. Rechtsbehelfsbelehrungen weiteren Verfahrensablauf 3. Der Eigentumsübergang auf die neuen Grund- 1. Die Empfänger von Geldabfindungen und stücke am Tag des neuen Rechtszustandes fin- Gegen die vorzeitige Ausführungsanordnung und -ausgleichen werden hiermit aufgefordert, det für alle Teilnehmer gleichermaßen statt. die Überleitungsbestimmungen können innerhalb ihre Kontoverbindung dem Staatlichen Amt Die entsprechenden bisherigen Angaben in eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch er- für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklen- den öffentlichen Büchern (Liegenschaftskata- hoben werden. Der Widerspruch ist beim Staatli- burg, Bleicherufer 13, 19053 Schwerin, mitzu- ster und Grundbuch) werden ab diesem Tag chen Amt für Landwirtschaft und Umwelt West- teilen. Mit dem Tag des neuen Rechtszustandes rechtlich durch die Festsetzungen im Boden- mecklenburg, Bleicherufer 13, 19053 Schwerin, tritt die gesetzliche Voraussetzung zur Auszah- ordnungsplan ersetzt. Bis zu den tatsächlichen schriftlich einzulegen oder zur Niederschrift zu lung der Abfindungs- bzw. Ausgleichsbeträge Beteiligungen der öffentlichen Bücher weisen erklären. an die Zahlungsempfänger ein. die entsprechenden Auszüge aus dem Boden- Gegen die sofortige Vollziehung kann gemäß 2. Die vorzeitige Ausführungsanordnung be- ordnungsplan eines jeden Teilnehmers sein § 80 Abs. 5 VwGO beim Oberverwaltungsgericht stimmt nur, wann der neue Rechtszustand neues Eigentum gegenüber Dritten nach. Mecklenburg-Vorpommern in 17489 Greifswald, eintritt. Wie dieser Rechtszustand aussieht 4. nach dem Eintritt des Tages des neuen Rechts- Domstraße 7, ein Antrag auf Wiederherstellung der regelt allein der Bodenordnungsplan. Für die zustandes übersendet die Flurneuordnungsbe- aufschiebenden Wirkung gestellt werden. Widerspruchsführer ist insofern die rechtli- hörde zeitnah die notwendigen Planauszüge an Im Auftrag (LS) che Umsetzung der von ihnen angefochtenen die zuständigen Kataster- und Vermessungs- gez. A. Winkelmann Festlegungen aus dem Bodenordnungsplan bis behörde sowie das zuständige Amtsgericht zum Abschluss des Rechtsweges vorläufig und (Grundbuchamt) mit dem Ersuchen der Be- Ausfertigungsvermerk: steht unter der auflösenden Bedingung einer richtigung der entsprechenden Katasternach- Die Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein späteren Planänderung. Wird in dem Zusam- weise und Grundbücher. und wurde zum Zwecke der Bekanntgabe erstellt. menhang der vorzeitig ausgeführte Bodenord- 5. Das Bodenordnungsverfahren ist nach der nungsplan zu einem späteren Zeitpunkt durch Berichtigung der öffentlichen Bücher erst mit Ausgefertigt: eine rechtskräftige Entscheidung unanfechtbar dem gesonderten Verwaltungsakt der Schluss- Schwerin, 06.06.2014: geändert, wirkt diese Änderung in rechtlicher feststellung beendet. Diese wird öffentlich Im Auftrag Hinsicht auf den in der vorzeitigen Ausfüh- bekanntgegeben. Sie erfolgt frühestens nach rungsanordnung festgesetzten Tag zurück. der Erfüllung der im sogenannten Maßnah- Diese Änderungen können sich grundsätzlich menplan für die Teilnehmergemeinschaft ent- de Vries auch auf bisherige Festsetzungen gegenüber haltenen Verbindlichkeiten. Bekanntmachung Planänderungen für das Planfeststellung nach § 18 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) für das Bauvorhaben „Ersatzneubau Bahndurchlass Bahn-km 80,345 in der Gemeinde Bad Kleinen“, Bahnstrecke Schwerin-Wismar Betroffene Gemarkungen: Lübstorf, Zickhusen, und Gallentin Betroffene Ämter: Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen, Amt Lützow-Lübstorf Der Vorhabenträger, die Deutsche Bahn AG, hat Eingaben), ist auf jeder mit einer Unter- Abschluss des Erörterungstermins beendet. für das o. a. Bauvorhaben die ausgelegten Pläne schrift versehenen Seite ein Unterzeichner Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. geändert. Die Planänderung (Zeichnungen und mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter 4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erläuterungen) liegen in der Zeit vom 30. Juni der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Erhebung von Einwendungen und Stellung- 2014 bis 29. Juli 2014 im Amt Dorf Mecklen- Anderenfalls können diese Einwendungen nahmen, Teilnahme am Erörterungstermin burg-Bad Kleinen, Am Wehberg 17 in 23972 unberücksichtigt bleiben. oder Vertreterbestellung entstehende Kosten Dorf Mecklenburg zur allgemeinen Einsicht- 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient werden nicht erstattet. nahme aus. auch der Benachrichtigung der 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie Die Einsichtnahme ist zu folgenden Zeiten mög- a) nach § 3 des Umwelt-Rechtsbehelfsgeset- nicht in der Planfeststellung dem Grunde lich: zes anerkannten Vereinigungen nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Montag 08.00 Uhr bis 15.30 Uhr b) sowie der sonstigen Vereinigungen, so- Erörterungstermin, sondern in einem geson- Dienstag 08.00 Uhr bis 17.30 Uhr weit sich diese für den Umweltschutz ein- derten Entschädigungsverfahren behandelt. Mittwoch 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr setzen und nach in anderen gesetzlichen 6. Über die Einwendungen und Stellungnah- Donnerstag 08.00 Uhr bis 15.30 Uhr Vorschriften zur Einlegung von Rechts- men wird nach Abschluss des Anhörungs- Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr behelfen in Umweltangelegenheiten verfahrens durch die Planfeststellungs- vorgesehenen Verfahren anerkannt sind behörde entschieden. Die Zustellung der 1. Jeder, dessen Belange durch das Bauvorha- (Vereinigungen), von der Auslegung des Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) ben berührt werden, kann bis spätestens zwei Plans. an die Einwender und diejenigen, die eine Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, das 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Er- Stellungnahme abgegeben haben kann ist bis zum 12. August 2014, im Amt Dorf örterung der rechtzeitig erhobenen Stel- durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt Mecklenburg - Bad Kleinen, Am Wehberg 17 lungnahmen und Einwendungen verzichten werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vor- in 23972 Dorf Mecklenburg oder beim Lan- (§ 18a Abs. 1 AEG). Findet ein Erörterungs- zunehmen sind. desamt für Straßenbau und Verkehr M-V, termin statt, wird er ortsüblich bekanntge- 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten Erich-Schlesinger Straße 35 in 18059 Ros- macht werden. Ferner werden diejenigen, die die Anbaubeschränkungen und die Verände- tock Einwendungen gegen den Plan schrift- rechtzeitig Einwendungen erhoben haben, rungssperre nach § 19 AEG in Kraft. Darüber lich oder zur Niederschrift erheben. Die bzw. bei gleichförmigen Einwendungen wird hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger Einwendung muss den geltend gemachten der Vertreter, von dem Termin gesondert be- des Vorhabens ein Vorkaufsrecht an den vom Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung nachrichtigt (§ 17 VwVfG). Plan betroffenen Flächen zu (§ 19 a Abs. 3 erkennen lassen. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vor- AEG). nach Ablauf dieser Einwendungsfrist sind zunehmen, so können sie durch öffentliche 8. Die Planänderungen können entsprechend § Einwendungen ausgeschlossen (§ 73 Abs. 4 Bekanntmachung ersetzt werden. 27 a VwVfG, novelliert durch Planungsver- Verwaltungsverfahrensgesetz). Einwendun- Die Vertretung durch einen Bevollmächtig- einheitlichungsgesetz, in digitaler Form auf gen und Stellungnahmen der Vereinigungen ten ist möglich. Die Bevollmächtigung ist der Internetseite des Landesamtes für Stra- sind nach Ablauf dieser Frist ebenfalls aus- durch eine schriftliche Vollmacht nachzu- ßenbau und Verkehr M-V unter folgendem geschlossen (§ 73 Abs. 4 VwVfG). weisen, die zu den Akten der Anhörungsbe- Link eingesehen werden: Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Per- hörde zu geben ist. http://strassenbauverwaltung.mvnet.de sonen auf Unterschriftslisten unterzeichnet Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erör- Serviceseite Anhörungsbehörde oder in Form vervielfältigter gleichlauten- terungstermin kann auch ohne ihn verhan- Gez. Bernd Stukowski der Texte eingereicht werden (gleichförmige delt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit Landesamt für Straßenbau und Verkehr M-V Seite 10 Mäckelbörger Wegweiser Juni 2014 Amtliche Bekanntmachungen Haushaltssatzung Haushaltssatzung der Gemeinde Barnekow der Gemeinde Groß Stieten für das Haushaltsjahr 2014 für das Haushaltsjahr 2014

Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vor- Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vor- pommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 08.04.2014 und pommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 24.04.2014 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde folgende Haushaltssatzung mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde folgende Haushaltssatzung erlassen: erlassen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird 1. im Ergebnishaushalt 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 495.900 € a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 638.300 € der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 622.800 € der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 796.000 € der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -126.900 € der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -157.700 € b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 € b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 € der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 € der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 € der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 € der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 € c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf -126.900 € c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf -157.700 € die Einstellung in Rücklagen auf 0 € die Einstellung in Rücklagen auf 0 € die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 € die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 € das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -126.900 € das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -157.700 € 2. im Finanzhaushalt 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 456.300 € a) die ordentlichen Einzahlungen auf 701.500 € die ordentlichen Auszahlungen auf 559.500 € die ordentlichen Auszahlungen auf 689.100 € der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -103.200 € der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 12.400 € b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 € b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 € die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 € die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 € der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 € der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 € c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 55.800 € c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 44.500 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 34.400 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 81.000 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 21.400 € Investitionstätigkeit auf -36.500 € d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 296.600 € d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 24.100 € die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 214.800 € die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 81.800 € Finanzierungstätigkeit auf 24.100 € festgesetzt. festgesetzt.

§ 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen § 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen ohne Umschuldungen € Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaß- (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 0 nahmen werden nicht veranschlagt. § 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. § 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird § 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit festgesetzt auf 38.500 € Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der § 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 500.000 € Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit € § 5 Hebesätze wird festgesetzt auf 69.000 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: § 5 Hebesätze 1. Grundsteuer Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 1. Grundsteuer (Grundsteuer A) auf 250 v. H. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 300 v. H. (Grundsteuer A) auf 250 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 300 v. H. § 6 – entfällt - 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. § 7 Stellen gemäß Stellenplan § 6 Umlagen – entfällt Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 0 Vollzeit- § 7 Stellen gemäß Stellenplan äquivalente (VzÄ). Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 3,75 Vollzei- § 8 Eigenkapital täquivalente (VzÄ). € § 8 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 0 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 0 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 0 € und zum 31.12. des Haushaltsjahres 0 € Haushaltsvorjahres beträgt 0 und zum 31.12. des Haushaltsjahres 0 € § 9 Weitere Vorschriften § 9 Weitere Vorschriften Die Wertgrenze nach § 4 Abs. 12 Satz 2 GemHVO-Doppik für die Darstellung Die Wertgrenze nach § 4 Abs. 12 Satz 2 GemHVO-Doppik für die Darstellung von Investitionen wird auf 5.000 € festgesetzt. von Investitionen wird auf 5.000 € festgesetzt. Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 10.06.2014 erteilt. Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 11.06.2014 erteilt. Barnekow, den 17.06.2014 Siegel Heine, Bürgermeisterin Groß Stieten, den 17.06.2014 Siegel Woitkowitz, Bürgermeister Hinweis: Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die nach § 47 Abs. 3 KV M-V erforderlichen öffentlich bekanntgemacht. Die nach § 47 Abs. 3 KV M-V erforderlichen Genehmigungen wurden am 10.06.2014 durch die Landrätin des Landkreises Genehmigungen wurden am 11.06.2014 durch die Landrätin des Landkreises Nordwestmecklenburg, als untere Rechtsaufsichtsbehörde, erteilt. Nordwestmecklenburg, als untere Rechtsaufsichtsbehörde, erteilt. Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme vom Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme vom 26.06.2014 bis 07.07.2014 während der Dienstzeiten im Amtsgebäude Dorf 26.06.2014 bis 07.07.2014 während der Dienstzeiten im Amtsgebäude Dorf Mecklenburg, Am Wehberg 17, Zimmer 110, öffentlich aus. Mecklenburg, Am Wehberg 17, Zimmer 110, öffentlich aus. Juni 2014 Mäckelbörger Wegweiser Seite 11 Amtliche Bekanntmachungen Haushaltssatzung Haushaltssatzung der Gemeinde Bobitz der Gemeinde Ventschow für das Haushaltsjahr 2014 für das Haushaltsjahr 2014

Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vor- Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vor- pommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 24.03.2014 und pommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 28.04.2014 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde folgende Haushaltssatzung er- mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde folgende Haushaltssatzung er- lassen: lassen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird 1. im Ergebnishaushalt 1. im Ergebnishaushalt a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 2.459.300 € a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 1.434.600 € der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 3.024.700 € der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 1.553.200 € der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -565.400 € der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -118.600 € b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 € b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 € der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 € der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 € der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 € der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 € c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf -565.400 € c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf -118.600 € die Einstellung in Rücklagen auf 0 € die Einstellung in Rücklagen auf 0 € die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 € die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 € das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -565.400 € das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -118.600 € 2. im Finanzhaushalt 2. im Finanzhaushalt a) die ordentlichen Einzahlungen auf 2.350.100 € a) die ordentlichen Einzahlungen auf 1.431.900 € die ordentlichen Auszahlungen auf 2.770.700 € die ordentlichen Auszahlungen auf 1.466.400 € der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -420.600 € der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -34.500 € b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 € b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 € die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 € die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 € der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 € der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 € c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 310.600 € c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 58.100 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 565.000 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 118.100 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -254.400 € Investitionstätigkeit auf -60.000 € d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 708.300 € d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 999.400 € die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 33.300 € die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 904.900 € der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 675.000 € Finanzierungstätigkeit auf 94.500 € festgesetzt. festgesetzt. § 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen § 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen ohne Umschuldungen Kreditneuaufnahmen zur Finanzierung von Investitionen werden (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 254.400 € festgesetzt auf 60.000 € § 3 Verpflichtungsermächtigungen § 3 Verpflichtungsermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. § 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit § 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 900.000 € wird festgesetzt auf 400.000 € § 5 Hebesätze § 5 Hebesätze Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 250 v. H. (Grundsteuer A) auf 200 v. H. b) für die Grundstücke b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 300 v. H. (Grundsteuer B) auf 300 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. § 6 Umlagen – entfällt § 6 Umlagen – entfällt § 7 Stellen gemäß Stellenplan § 7 Stellen gemäß Stellenplan Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 1,5 Vollzei- Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 16,30 Voll- täquivalente (VzÄ). zeitäquivalente (VzÄ). § 8 Eigenkapital § 8 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 0 € Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 0 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorjahres beträgt 0 € Haushaltsvorjahres beträgt 0 € und zum 31.12. des Haushaltsjahres 0 € und zum 31.12. des Haushaltsjahres 0 € § 9 Weitere Vorschriften § 9 Weitere Vorschriften Die Wertgrenze nach § 4 Abs. 12 Satz 2 GemHVO-Doppik für die Darstellung Die Wertgrenze nach § 4 Abs. 12 Satz 2 GemHVO-Doppik für die Darstellung von Investitionen wird auf 5.000 € festgesetzt. von Investitionen wird auf 5.000 € festgesetzt. Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 10.06.2014 erteilt. Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 10.06.2014 erteilt. Ventschow, den 17.06.2014 Siegel Voß, Bürgermeister Bobitz, den 12.06.2014 Siegel Haase, Bürgermeister Hinweis: Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Die nach § 47 Abs. 3 KV M-V erforderlichen öffentlich bekanntgemacht. Die nach § 47 Abs. 3 KV M-V erforderlichen Genehmigungen wurden am 10.06.2014 durch die Landrätin des Landkreises Genehmigungen wurden am 10.06.2014 durch die Landrätin des Landkreises Nordwestmecklenburg, als untere Rechtsaufsichtsbehörde, erteilt. Nordwestmecklenburg, als untere Rechtsaufsichtsbehörde, erteilt. Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme vom Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme vom 26.06.2014 bis 07.07.2014 während der Dienstzeiten im Amtsgebäude Dorf 26.06.2014 bis 07.07.2014 während der Dienstzeiten im Amtsgebäude Dorf Mecklenburg, Am Wehberg 17, Zimmer 110, öffentlich aus. Mecklenburg, Am Wehberg 17, Zimmer 110, öffentlich aus. Seite 12 Mäckelbörger Wegweiser Juni 2014 Amtliche Bekanntmachungen Haushaltssatzung der Neuzugänge im Tierheim Gemeinde Bad Kleinen Dorf Mecklenburg für das Haushaltsjahr 2014 Art Beschreibung Fundtag Fundort Fund-Nr. Aufgrund der §§ 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpom- Tierheim mern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 19.02.2014 und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde folgende Haushaltssatzung erlassen: Mastino silber 16.05.2014 vor dem 631-F-14 § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Napoletano Tierheim Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird Karthäuser silber 13.05.2014 Ventschow 624-F-14 1. im Ergebnishaushalt Katze a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 4.388.300 € der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 4.952.900 € Europäische schwarz 14.05.2014 Kletzin 625-F-14 der Saldo der ordentlichen Erträge und Aufwendungen auf -564.600 € Kurzhaarkatze b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 € grau-braun-weiß 16.05.2014 Karow 633-F-14 der Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 € - 2 Katzenwelpen - 634-F-14 der Saldo der außerordentlichen Erträge und Aufwendungen auf 0 € c) das Jahresergebnis vor der Veränderung der Rücklagen auf -564.600 € Weitere Informationen die Einstellung in Rücklagen auf 0 € erfolgen direkt über die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 € das Tierheim in Dorf € das Jahresergebnis nach Veränderung der Rücklagen auf -564.600 Mecklenburg, Zum 2. im Finanzhaushalt Tierheim 1 - Telefon: a) die ordentlichen Einzahlungen auf 4.103.600 € 03841 790179. die ordentlichen Auszahlungen auf 4.517.700 € der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -414.100 € S. Hormann, Amt für b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 € Ordnung und Soziales die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 € der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf 0 € c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 521.700 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 465.200 € „Mein Name ist Nero, der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Bin lieb und 2 ½ Jahre“. Investitionstätigkeit auf 56.500 € Mit diesem Hinweis d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 603.100 € ist Nero vor dem Tier- die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 245.500 € heim angebunden wor- der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus den. Wer kennt ihn und Finanzierungstätigkeit auf 357.600 € weiß wo er hingehört? festgesetzt. Informationen nimmt § 2 Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen das Tierheim gern ent- Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- gegen. men werden nicht veranschlagt. § 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf 424.500 € Kurz notiert § 4 Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit Der Arbeitslosenverband, Ortsverein Bad Kleinen e.V. wird festgesetzt auf 1.700.000 € „Haus der Begegnung“, Gallentiner Chaussee 3 a, § 5 Hebesätze (Telefon: 038423 54690) Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: informiert 1. Grundsteuer Wir bieten folgende Veranstaltungen im Juli an a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 200 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 300 v. H. Montag 13.30 Uhr Gesellschaftsspiele 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. Dienstag 14.00 Uhr Selbsthilfegruppe § 6 – entfällt - Mittwoch 14.00 Uhr Vereinsnachmittag § 7 Stellen gemäß Stellenplan Donnerstag 13.30 Uhr Handarbeitsgruppe Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt 28,06 Vollzei- täquivalente (VzÄ). Weitere Veranstaltungen § 8 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug 0 € 09.07.2014 14.00 Uhr Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Vortrag über Venenerkrankungen Haushaltsvorjahres beträgt 0 € € und zum 31.12. des Haushaltsjahres 0 16.07.2014 09.00 Uhr § 9 Weitere Vorschriften Frauenfrühstück für Vereinsmitglieder Die Wertgrenze nach § 4 Abs. 12 Satz 2 GemHVO-Doppik für die Darstellung von Investitionen wird auf 5.000 € festgesetzt. Bitte anmelden! Die Produktkonten des Ergebnishaushaltes und des Finanzhaushaltes werden bis zu einem Umfang von 90 % freigegeben, soweit sie nicht der Aufrechterhaltung 17.07.2014 09.00 Uhr des Betriebes oder aus rechtlichen und vertraglichen Verpflichtungen in voller Frauenfrühstück für jedermann Höhe in Anspruch zu nehmen sind. Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 12.06.2014 mit Auflagen erteilt. Danke! Bad Kleinen, den 17.06.2014 Siegel Kreher, (Bürgermeister) Danke an alle Spender, die uns bei unserer Spendensammlung un- Hinweis: terstützt haben. Jede kleine Spende hilft uns, unsere Angebote für die Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öf- Bürgerinnen und Bürger des Amtes aufrechtzuerhalten. fentlich bekanntgemacht. Die nach § 47 Abs. 3 KV M-V erforderlichen Genehmi- Der Vorstand gungen wurden am 12.06.2014 mit Auflagen durch die Landrätin des Landkreises Nordwestmecklenburg, als untere Rechtsaufsichtsbehörde, erteilt. Für nähere Informationen melden Sie sich bitte im Haus der Begegnung, Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme vom 26.06.2014 Telefon: 038423 54690 bei Frau Schimske. bis 07.07.2014 während der Dienstzeiten im Amtsgebäude Dorf Mecklenburg, Am Wehberg 17, Zimmer 110, öffentlich aus. Änderungen vorbehalten! Juni 2014 Mäckelbörger Wegweiser Seite 13 Kurz notiert Gelbe Säcke – wann? Apothekenbereitschaft Wir wandern …

Gemeinde Bad Kleinen 23.06. – 29.06.2014 … „zum Boitiner Steintanz“ ist das Montag, 07.07., 21.07. Diana Apotheke, Bad Kleinen Thema unserer Juliwanderung. 30.06. – 06.07.2014 Am 6. Juli treffen wir uns um 08.00 Uhr in Gemeinde Barnekow Mühlen Apotheke, Dorf Mecklenburg Boitin am Gemeindezentrum. Montag, 14.07., 28.07. 07.07. – 13.07.2014 Norbert Sievert führt die Route von Boitin über Diana Apotheke, Bad Kleinen Lübzin zurück nach Boitin. Die prähistorische Gemeinde Bobitz 14.07. – 20.07.2014 Kult- und Begräbnisstätte aus drei nebeneinan- Montag, 07.07., 21.07. Mühlen Apotheke, Dorf Mecklenburg der angeordneten Steinkreisen wird Steintanz ge- 21.07. – 27.07.2014 nannt. Ein vierter liegt etwas abseits. Die Stein- Gemeinde Dorf Mecklenburg Diana Apotheke, Bad Kleinen kreise haben Durchmesser von 8,0 bis 13,6 m. Dienstag, 08.07., 22.07. 28.07. – 03.08.2014 Mühlen Apotheke, Dorf Mecklenburg Grillsaison = Ärger mit Gemeinde Groß Stieten Dienstbereitschaftszeiten: Montag, 07.07., 21.07. Montag bis Freitag von 18.00 bis 19.00 Uhr, den Nachbarn? Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 19.00 … das muss nicht sein! Gemeinde Hohen Viecheln bis 20.00 Uhr Saisonbedingt werden immer wieder die Grills in Montag, 07.07., 21.07. den Gärten, auf den Terrassen und den Balkonen Großer Zuspruch für das mit großer Beliebtheit in Betrieb genommen. Gemeinde Lübow Frauenfrühstück in Hohen Viecheln Doch was des einen Freud’, ist in manchen Dienstag, 08.07., 22.07. Fällen auch des anderen Leid. Alle Frauen, die Lust und Prinzipiell ist dieses kein Fall für öffentliche Gemeinde Metelsdorf Laune haben, treffen sich Belange. Montag, 07.07., 21.07. wieder am Dienstag, dem Besteht hier ein Problem, ist dieses auf privat- 01.07., um 09.00 Uhr. rechtlichem Wege zu regeln. Bei der Beurteilung Gemeinde Ventschow Aus dem „Frauenfrühstück“ wurden jetzt „Die der Frage, ob das Grillen erlaubt oder verboten Dienstag, 08.07., 22.07. Dienstagsfrauen“. Treffpunkt ist im Gemein- ist, wird auf den Umfang der Grilltätigkeit ab- dehaus, es wird ein Unkostenbeitrag von 3 Euro gestellt. Grundlage ist, dass das Grillen weder Gelbe Säcke erhalten Sie in der erhoben. Anmeldungen sind bei Frau Bley, Frau generell erlaubt noch allgemein verboten ist. Gemeinde: Glöde oder unter Telefon: 038423 54872 mög- Bei gelegentlichem Grillen wird sicherlich keine lich. Bad Kleinen wesentliche Beeinträchtigung des Nachbarn vor- im Bürgerbüro, Steinstraße 29, liegen. Nach den Vorschriften des BGB (§ 906) bei Blumen-Fromme, Steinstraße 8 Schiedsstellen des Amtes muss der Nachbar das Grillen im Garten dulden, im Bestell- und Dienstleistungsshop, wenn er dadurch nur unwesentlich beeinträch- Hauptstraße 14 Dorf Mecklenburg-Bad tigt wird. Eine unwesentliche Beeinträchtigung Bobitz Kleinen liegt in der Regel dann vor, wenn Grenzwerte, in Herrmann’s Dorf-Konsum, die in gesetzlichen Vorschriften oder in Verwal- Dambecker Straße 2 Sprechstunde Dorf Mecklenburg tungsvorschriften niedergelegt sind, nicht über- Dorf Mecklenburg für die Gemeinden Barnekow, schritten werden. Bestehen keine entsprechen- im Amtsgebäude, Am Wehberg 17, Bobitz, Dorf Mecklenburg, den Vorschriften, kommt es auf die besonderen in der Mühlen-Apotheke, Am Wehberg 19 a, Groß Stieten, Hohen Viecheln, Umstände im Einzelfall an. Es kann also je nach bei Bestellen & Schenken, Am Wehberg 11 b Lübow, Metelsdorf und Ventschow Wohnsituation etwas anderes gelten. Hierzu sind Groß Stieten diverse Rechtsprechungen im Internet einsehbar. in Steiner’s Bäckerladen, Alte Dorfstraße 22 Im Juli findet keine Sprechstunde statt. Dennoch aus aktuellem Anlass hier einige Ver- Hohen Viecheln haltensregeln rund um das Grillen: im Tourismusverein Schweriner Seenland e. V., Sprechstunde Bad Kleinen • Rücksichtnahme auf die Nachbarn ist Pappelweg 16 für die Gemeinde Bad Kleinen oberstes Gebot! Lübow Donnerstag, 17.07., von 16.00 bis 17.00 Uhr, Die Rechtslage sagt, dass grundsätzlich das er- im Blumenladen „Pusteblume“, Dorfstraße 21 Bürgerbüro, Steinstraße 29 laubt ist, was niemanden unzumutbar belästigt. Ventschow 23996 Bad Kleinen Das heißt, in einem großen Garten stört das Gril- in „Cindy’s Blumeninsel“, Straße des Friedens 2 a len weniger als auf einem Balkon. Hier ist regel- mäßig mit einer Belästigung der Nachbarn durch Bücherei in Bobitz Gerüche und Ruß zu rechnen. Die unvermeid- baren Gerüche sollen jedoch nicht geballt in die Gemeindebibliotheken Geöffnet ist jeden 1. Montag Wohn- oder Schlafräume des Nachbarn gelangen! im Monat, nächster Termin: • Nachbarn rechtzeitig „warnen“! Öffnungszeiten: 7. Juli von 14.00 bis 16.00 Vor allem bei der Verwendung eines Holzkoh- Bad Kleinen Uhr in der Schulstraße 3 im legrills kommt es fast unvermeidlich zu einer Rentnertreff. Inge Dopp starken Geruchsbelästigung der Nachbarn, die ACHTUNG! dieses nicht einfach hinnehmen müssen. Im Vor- Aus Krankheitsgründen vorübergehend Sozialverband Deutschland teil sind die Bewohner von freistehenden Ein- geänderte Öffnungszeiten: familienhäusern oder auch Reihenhäusern, so- Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr informiert lange der Abstand zum Nachbarn groß genug ist. Donnerstag geschlossen • Hausordnung beachten! Telefon: 0173 4553368 Carola Träder Die nächste Beratung durch Mieter, die ein in der Hausordnung festgeleg- den Sozialverband/Kreisver- tes Grillverbot missachten, riskieren eine Ab- Dorf Mecklenburg band Wismar findet am 9. Juli mahnung und schlimmstenfalls sogar die Kün- in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr in den Räu- digung. Montag 12.30 – 16.30 Uhr men der Geschäftsstelle, Lübsche Straße 75, statt. • TIPP! Dienstag 12.30 – 17.30 Uhr Ratsuchende erhalten Auskunft über Renten-, Tolerante Nachbarn drücken gern einmal ein Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr Behinderten- sowie Sozialrecht. Voranmeldun- Auge zu, suchen rechtzeitig ein Gespräch und 12.30 – 16.30 Uhr gen werden dienstags von 09.00 bis 12.00 Uhr freuen sich obendrein, wenn sie kurzerhand auch Telefon: 03841 790152 (zu den Öffnungszeiten) (auch telefonisch unter Telefon 03841 283033) einmal zum Grillen eingeladen werden! Marga Völker entgegengenommen. Silke Hormann, Amt für Ordnung und Soziales Seite 14 Mäckelbörger Wegweiser Juni 2014 Kirchennachrichten Evangelisch-lutherische Qualität in Berührung, die Sprache der Musik Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde lässt ihnen zugleich den Inhalt der biblischen Kirchengemeinde Dambeck-Beidendorf Botschaft lebendig werden. Gressow-Friedrichshagen

Gottesdienste und Veranstaltungen Pastorin Raatz hat Urlaub vom 18. Juli bis Gottesdienste und Veranstaltungen 10. August. 03.07. 15.00 Uhr in Dambeck Beerdigungsvertretung: vom 18. Juli bis 20. Juli Gottesdienste finden jeweils in den Kirchen Seniorennachmittag im Pfarrhaus − Pastor Marcus Wenzel, Hornstorf, Telefon: statt. 03841 283482), vom 21. Juli bis 10. August − 06.07. 10.00 Uhr in Dambeck Pastor Dirk Heske, Hohen Viecheln, Telefon: 01.07. 19.30 Uhr in Friedrichshagen Gottesdienst 038423 54845 Bibelabend bei Familie H. Hanf Pastorin Daniela Raatz 13.07. 10.00 Uhr in Beidendorf 06.07. 10.00 Uhr in Friedrichshagen Gottesdienst Familiengottesdienst zum Sommerfest

17.07. 19.30 Uhr in Beidendorf Evangelisch-Lutherische 13.07. 10.00 Uhr in Gressow Chorkonzert Kirchgemeinde Lübow Gottesdienst mit Kindergottesdienst Gottesdienste und Veranstaltungen 20.07. 06.00 Uhr in Dambeck 20.07. 10.00 Uhr in Friedrichshagen Gottesdienst mit Pastorin i. R. H. Strack Gottesdienst mit Abendmahl 06.07. 11.00 Uhr in Lübow Gottesdienst 27.07. 10.00 Uhr in Dorf Mecklenburg 27.07. 10.00 Uhr in Gressow Gottesdienst mit Frau Bunke Gottesdienst kein Kindergottesdienst 13.07. 17.00 Uhr in Hornstorf Orgelkonzert mit Brita Schmidt-Essbach. Spiel- und Krabbelgruppe: Hauskreis an jedem Dienstag in der Schulzeit Es erklingen Werke aus vier Jahrhunderten um 19.30 Uhr bei Familie Wischeropp europäischer Musik. jeden 1. und 3. Freitag von 15.30 bis 17.00 Uhr im Pfarrhaus Gressow. im Dambecker Pfarrhaus Nächster Termin: 4. Juli 16.07. 19.00 Uhr in Zurow Chor Chorkonzert der Rostocker Jugendkantorei Kinderkreis: Es erklingen Werke alter und neuer Meister. in der Schulzeit immer mittwochs um 18.00 Uhr im Pfarrhaus Gressow Wer gern spannende Geschichten hört, Fragen 19.07. 11.00 Uhr in Zurow über Gott und die Welt hat, lacht, singt, spielt Konzert für Bläser & Orgel zur Eröffnung des 03.07. 19.00 Uhr in Friedrichshagen und bastelt, der ist mittwochs herzlich eingela- Dorffestes Konzert in der Kirche den in das Dambecker Pfarrhaus zum Kinder- mit Tilmann Richter (Orgel) und dem Posau- „Nach mir die Sintflut“ kreis – alle 14 Tage von 14.00 bis 16.00 Uhr. Die nenchor Wismar Karin Liersch (Violoncello), Dorothea Minke Hortkinder holen wir gern vom Hort ab und (Orgel und Piano) und Thomas Klebig (Texte) bringen sie auch dorthin wieder zurück. 20.07. 11.00 Uhr in Lübow musizieren ernste und unterhaltsame Werke und Nächster Termin: 2. Juli Schuljahresabschluss Gottesdienst stellen so manches Tier vor das geistige Auge der Zuhörer. Ein kurzweiliges Programm für Geübte Möchtest du auch Pfadfinder werden? Kinder- und Jugendarbeit bis zum und weniger Geübte, für Jung und Alt. Dann komm einfach mal vorbei. Die Dambecker Schuljahresende: Pfadfindergruppe trifft sich alle zwei Wochen Sommerfest der Kirchengemeinde Kinderkirche für Kleine (5 bis 6 Jahre) am 6. Juli mittwochs von 15.30 bis 17.30 Uhr auf dem montags, 14.00 Uhr, im Lübower Kindergarten Dambecker Pfarrhof. Nächster Termin: 9. Juli, Kinderkirche 1. und 3. Klasse in Friedrichshagen (nach dem Viertelfinale!) Wölflingslager: vom 20. bis 23. Juli bei dienstags, 12.30 Uhr, in der Schule mit Familiengottesdienst „So ein Glück!“ um Wesenberg Kinderkirche 2. Klasse 10.00 Uhr, Feuerwehr und Reiten für Kinder, montags, 12.30 Uhr, in der Schule Grill und Kaffeetafel, Versteigerung, Kirchenfüh- Posaunenchor: Kontakt: Frau Weinhold, Telefon 03841 209011 rung und viele andere schöne Momente. jeden Dienstag von 18.00 bis 19.30 Uhr im Zum Abschluss um 17.00 Uhr Gospelkonzert Dambecker Pfarrhaus mit dem Gospelchor Zarrentin. Das genaue Pro- gramm finden Sie auf unserer Homepage. In den Ferien finden keine Kindergruppen Herzlich willkommen! statt. Konzert des Choralchores der Einer für alle – alle für St.-Johannis-Kirche einen! unter der Leitung von Marcus Langer Unter diesem Thema findet das am 17. Juli um 19.30 Uhr in der Abenteuercamp vom 10. bis Beidendorfer Kirche 16.08.2014 in Friedrichshagen mit WERKEN VON SCHÜTZ, BACH, MO- Die Kinderkirche beteiligt sich am statt. Wir machen unsere Zeit- ZART, WEYRAUCH UND CHILCOTT. Der reise in diesem Sommer ins Frankreich des 17. Choralchor ist der Jugendchor der Kantorei und 5. Juli 2014 mit verschiedenen Aktionen auf dem Jahrhundert. Es geht um einen schwachen Kö- besteht aus jungen Leuten zwischen etwa 13 und nig, um Intrigen und Verrat und um unerschüt- 20 Jahren. Begeisterung für die Musik und un- Sportplatz in Lübow an der HANSE-TOUR Sonnenschein. terliche Treue. Was macht einen guten Diener vergessliche Erlebnisse mit Gleichaltrigen – diese aus? Sei dabei, werde ein Musketier! Eingeladen spannende Kombination zog seit der Gründung sind alle abenteuerlustigen Kinder von 9 bis 13 des Choralchores als Jugendchor durch 1977 be- Jahren. Ab 14 Jahren ist es möglich, als Helfer reits Hunderte Jugendliche in ihren Bann. Die dabei zu sein. Mehr Info im Pfarrhaus Gressow bis zu 80 Mitglieder im Alter zwischen 13 und oder im Netz. 20 Jahren bleiben etwa sieben Jahre im Choral- chor – eine Zeit, die sie nachhaltig prägt. Die Immer aktuell: intensive Beschäftigung mit Motetten und Kan- taten von Schütz, Buxtehude, Bach, Mendels- Ihre Kirchengemeinde im Internet: www.kirche- sohn Bartholdy, Distler, Hessenberg und anderen gressow-friedrichshagen.de bringt sie nicht nur mit einer Musik von hoher Gemeindepädagoge Jens Wischeropp Juni 2014 Mäckelbörger Wegweiser Seite 15 Kirchennachrichten Evangelisch-lutherische land Brasilien hat Religion ohnehin einen deut- Kirchengemeinde lich höheren Stellenwert. Dort bekennen sich die Annoncen Hohen Viecheln Fußballer reihenweise zum Glauben, in Deutsch- land hat das religiöse Bekenntnis auf dem Platz Gottesdienste und Veranstaltungen hingegen eher exotischen Charakter. Somit wäre, wenn Gebete denn zum Sieg verhülfen, die Rolle 04. – 06.07. des Favoriten schon aufgrund der Masse klar de- Meine Jugendweihe Kindercamp im Pfarrgarten zum Schuljahres- finiert. Dennoch haben Fußball und Kirche al- abschluss lerhand miteinander zu tun. Denn im Fußball war Suuuuper! geht es um Momente, die Menschen auch sonst 06.07. 10.00 Uhr in Hohen Viecheln im Leben bewegen: Hoffnung, Niederlagen und Familiengottesdienst zum Schuljahresende im Rückschläge und darum, wie man damit umgeht. Zelt vor dem Pfarrhaus Es geht um Wettstreit und um Respekt, um die Freude über den Erfolg. Darum begleitet die Kir- 13.07. Kein Gottesdienst che die Leidenschaft vieler Menschen, lädt zum gemeinsamen Schauen in Gemeindehäuser. Das 20.07. 10.00 Uhr in Hohen Viecheln ist weder Trittbrettfahrerei noch Notfallseelsorge Lesegottesdienst am Platz, sondern ein klares Signal, dass Fußball und Religion einander weder ausschließen noch 21. – 24.07. bedingen. Sie gehören einfach dazu. Für Men- Kinderfreizeit in Teterow schen jedenfalls. Ein großes Dankeschön, auch im Namen meiner (mit Auszügen aus einem Artikel von Wolfgang Eltern, an alle Verwandten, Freunde und Bekann- 27.07. 10.00 Uhr in Hohen Viecheln Weissgerber) ten, die mit den zahlreichen Karten, Glückwün- Gottesdienst Ich wünsche Ihnen allen noch eine gesegnete schen und Geldzuwendungen an mich gedacht Pastor Dirk Heske Sommerzeit, schöne gemeinsame Stunden haben. Weiterhin danke an alle fleißigen Helfer. beim Schauen der WM und… na mal sehen! Ein Wort auf den Weg Ihr Pastor Dirk Heske Jastin-Alexander Kuntz Beidendorf, 10. Mai 2014 Wir sind wieder mitten drin, in einer Zeit vol- Evangelisch-lutherische ler Emotionen! Deutschland, bei den vergange- Kirchengemeinde nen drei Weltmeisterschaften immer unter den Dorf Mecklenburg letzten Vier, greift erneut und womöglich, aber- mals vergeblich nach dem Titel. Nach 24 Jah- Gottesdienste und Veranstaltungen ren wäre es zwar mal wieder an der Zeit. Doch Ich bedanke mich bei allen Verwandten, Deutschland scheint in Ungnade gefallen zu sein 30.06. 19.30 Uhr Freunden, Bekannten und Nachbarn für beim Fußballgott. Fußballgott? Gibt ’s den denn? Gesprächskreis „Gott und die Welt“ die unglaublich vielen Glückwünsche, Wenn es denn, wovon wir Christen ausgehen, ei- Blumen und Geldzuwendungen anläss- nen Gott gibt, dann gibt es nur den einen. Und 05./06.07. Kein Gottesdienst lich meiner der ist nicht für Fußball zuständig, ebenso wenig wie fürs Wetter. Und selbst wenn: es wäre ihm 11.07. 19.30 Uhr vermutlich egal, ob nun Hansa Rostock in der Kino in der Kirche für Große Jugendweihe Dritten Liga spielt oder nicht. Doch viele Spie- Programm bitte den Plakaten entnehmen! Ganz besonders bedanke ich mich bei ler und zahllose Fans beirrt das nicht. Da wer- Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird meiner Familie für die wundervolle Feier. den Kreuze geschlagen und Arme in den Himmel gebeten! gereckt vor Spielbeginn, Tore mit Dankgebeten quittiert und die Hände gefaltet. Auf das der 12.07. 17.00 Uhr Gedeon Dahl Herr im Himmel das Runde ins richtige Eckige Abendgottesdienst Tressow, 17. Mai 2014 lenke. Alles Quatsch? Der Fußball und die Be- geisterung für das Spiel tragen ganz sicher religi- 20.07. Kein Gottesdienst öse Züge. Aber schon die Behauptung, es handle sich dabei um eine Ersatzreligion, ist eine ziem- 24.07. 10.00 Uhr lich steile These. Sie wird vielleicht von Religi- Kino in der Kirche für Kinder Für die vielen Glückwünsche, onssoziologen, aber gewiss von keinem echten „Knerten in der Klemme“ Norwegen, 2013 Blumen und Geldzuwendungen Fußball-Fan geteilt. Und ganz gewiss auch nicht Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird anlässlich meiner von tiefgläubigen Kickern wie dem Stuttgarter gebeten! Cacau. Der beschriftet zwar gerne sein Unter- hemd mit frommen Sprüchen und reckt es in 27.07. 10.00 Uhr die Kameras. Doch auf die Idee, das Gerenne um Gottesdienst Jugendweihe den Ball und das Gewese drumherum sei Reli- bedanke ich mich, auch im Namen meiner gion, käme er wohl nicht. Fromme Fußballer, Seniorenfrühstück Eltern, recht herzlich. wie der einstige Wolfsburger Star Grafite oder Im Juli und August ist Sommerpause. auch Dortmunds Trainer Jürgen Klopp, wissen ganz genau, was sie auf dem Platz bewegt und Handarbeitskreis immer mittwochs (außer am was sie in die Kirche zieht. Wer also vor dem Gemeindenachmittag) Spiel für den Sieg betet, ob Spieler, Trainer oder Kontakt: Frau Mikoleit, Telefon: 03841 790804 Fan, hat irgendetwas missverstanden. Die Bitte um ein faires Spiel, dass man von Verletzungen Für alle Schulkinder der verschont werde, der Wunsch nach einem auf- Klassen 1 bis 6 merksamen und korrekten Schiedsrichter – da- 4. bis 6. Juli in Hohen Viecheln für hat der Herr im Himmel sicher ein offenes Abschlusscamp der Christenlehre Ohr. Aber dass der FC Bayern den Pokal holen Anmeldung und Informationen über Frau Kayatz möge oder bitte nicht schon wieder – das ist kein Gegenstand für ein Gebet, sondern nur Anma- 21. bis 24. Juli in Teterow ßung. Wenn die deutsche Elf den Kampf um den Kinderfreizeit Titel mal wieder versemmeln sollte, dann nicht Anmeldung und Informationen über Frau Charlin Milke wegen göttlichen Liebesentzugs. Im Gastgeber- Kayatz Pastorin Antje Exner Lübow, 15. Mai 2014 Seite 16 Mäckelbörger Wegweiser Juni 2014 Senioren/Infomratives Bummi zu Besuch in Bobitz Die Seniorenvereine der Gemeinden informieren

ASB Bad Kleinen Bobitz montags 14.30 Uhr unterhaltung/Kon- dienstags 19.00 Uhr chorproben zentrationsübungen/ mittwochs 15.00 Uhr Handarbeiten Lesen 2 x monatlich dienstags 14.00 Uhr Spieletag donnerstags Gedächtnistraining (nicht nur Karten) Sommerpause freitags 14.00 Uhr Vergnügliche Unter- 09. Juli, 15.00 Uhr gemütliches haltung/Literatur Beisammensein Zum sportlichen Kräftemessen trafen sich auf Bilderausstellung in der ASB-Station/Senioren- 23. Juli, 14.00 Uhr Fahrradtour der Wiese neben der Kita „Frechdachs“ am club in der Hauptstraße 24, Maler aus Bad Klei- E. Müller 11. Juni alle Schulanfänger aus Bobitz und Tres- nen stellen uns ihre Werke zur Verfügung. Die sow. In den Disziplinen Weitwurf, Standweit- Ausstellung ist zu unseren Öffnungszeiten zu Groß Stieten sprung und 30-Meter-Lauf konnten sich die Kin- besichtigen, auf Wunsch können Bilder käuflich erworben werden. Seniorentreff ist jeden Mittwoch ab 14.00 Uhr der ausprobieren. Wir sind stolz auf euch und im Dorfgemeinschaftshaus. Alle Senioren sind gratulieren zu den tollen Ergebnissen! herzlich eingeladen zu Spaß und Klönschnack Kita-Team Bobitz Viele Jahre, ach du Schreck, die Jugend und der Lack sind weg. in gemütlicher Runde. Unser Frauenfrühstück Muskeln schmerzen, Knochen knacken, findet jeden 1. Donnerstag im Monat statt. manchmal hast du es auch im Nacken. Nächster Termin: 03.07.2014 Annoncen Aber jetzt haben wir Sommer, S. Sielaff ein halbes Jahr ist fast vorbei, Lachen und gute Laune waren und Der Verein „Soziale Initiative e. V.“ lädt jeden sind unser Leben auch für die nächste Zeit. 1. Montag im Monat zum Spielenachmittag und Danke! jeden Donnerstag zum Handarbeitstreff in das Das Fest war wunderschön. Doch wo warst Du? Warst nicht da! Allen, die uns mit zahlreichen Glückwünschen, Eines sollst du wissen, du bist jederzeit herzlich Dorfgemeinschaftshaus in Groß Stieten ein. Karten, schönen Blumen und Geschenken willkommen Wir treffen uns jeweils um 14.00 Uhr und freuen sowie tollen Überraschungen zu unserer im Bad Kleiner ASB – Seniorenclub. uns über jeden, der Lust und Laune hat. In gemütlicher Runde schmecken Kaffee, M. Stellmacher Hochzeit Kuchen oder ein Eis, noch mal so gut, wir la- Hohen Viecheln so herzlich gratuliert und diesen Tag den dich ein. für unvergessen gemacht haben, Denn wie sagte schon F. Kaffka: Mittwoch, 09.07. und 23.07., um 14.30 Uhr möchten wir von ganzem Herzen danken. „Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, gemütliches Beisammensein Kerstin und Jörg Kruschewski Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.“ Auch jüngere Senioren sind herzlich eingeladen. M. Günther K.-D. Ahrens Dambeck, 31. Mai 2014 Dorf Mecklenburg mittwochs 14.00 Uhr Gesellschaftsspiele, Lübow donnerstags 14.00 Uhr Klönen, Schnacken, Seniorentreff jeden Mittwoch um 14.00 Uhr im Singen Kegelheim mit Gymnastik, Kaffeetafel und Die Veranstaltungen finden im Seniorentreff im Gratulationen für Geburtstagskinder Amtsgebäude, Am Wehberg 17, statt. Freitag, 04.07., 09.30 Uhr Wir ziehen um! Kegeln auf der Kegelbahn in Lübow Barnekow A. Markewiec Doreen’s Wir treffen uns an jedem Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr im Feuerwehrgebäude in Barne- Metelsdorf kow. Alle Seniorinnen und Senioren sind dazu Friseurteam Seniorentreff am Mittwoch, dem 09.07. und herzlich eingeladen. am 23.07., um 14.30 Uhr im Dorfgemeinschafts- Ab dem 30. Juni 2014 Beidendorf haus. Alle Seniorinnen und Senioren sind zum finden Sie uns in der Feldstraße 18, gemütlichen Beisammensein und zur Handar- 23996 Bad Kleinen Am Dienstag, dem 08.07. und 22.07., treffen wir beit herzlich eingeladen. (ehemalige Kaufhalle). uns von 14.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindefrei- Tanzen und Leihbücherei wöchentlich zeitzentrum Beidendorf. C. Ziebell H. Schmidt Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem neuen Salon, den Sie barrierefrei erreichen. Kundenpark- plätze sind vor dem Geschäft.

Öffnungszeiten Die Metelsdorfer Quellen … Mo., Di., Fr. 8.30 – 17.00 Uhr Mi., Do. 8.30 – 18.00 Uhr … kennen sicherlich alle Metelsdorfer. Treffpunkt: 21. Juli 2014, um 14.30 Sa. 8.00 – 12.00 Uhr Und auch die Wasserkunst in Wismar, Uhr, an der Wasserkunst wo das Metelsdorfer Quellwasser an- Im Anschluss daran gibt es Kaffee und kam, ist allen Metelsdorfern vertrauter Kuchen im Dorfgemeinschaftshaus. Telefon: 038423 62622 Anblick. Aber wer hatte schon einmal Mitfahrgelegenheiten können organi- die Gelegenheit einen Blick in das In- siert werden. Doreen Solinski, nere zu werfen? Anmeldungen sind bis 5. Juli unter Marion Böhme, Das Amt für Gebäudemanagement 03841 790102 möglich. bietet exklusive den Einwohnern von Wir freuen uns auf einen interessanten Manuela Weidemann Metelsdorf einen Blick in die Wismarer Unter- und unterhaltsamen Nachmittag. welt. Ulrich Gilde Juni 2014 Mäckelbörger Wegweiser Seite 17 Veranstaltungen/Vereine Sommerfest 2014 der FFW Groß Krankow WAS? – WANN? – WO?

Freitag, 4. Juli: – Luftballonmodellage + Besichtigung – jeden Dienstag, 09.30 - 10.30 Uhr 18.00 Uhr Polizei- und Feuerwehrfahrzeuge „Aktiv und fit ins Alter“ mit – Preisskat + Knack im Festzelt (Einsatz 5 €) Claudia Porzig im Vereinsgebäude – Public Viewing in der Feuerwehrhalle 15.30 Uhr – Vorführung der FFw Bobitz am ASB-Grünland-Sportpark in (Eintritt frei), 1. Viertelfinale 16.00 Uhr – Auftritt der Jump Crew Wismar Bobitz 16.30 Uhr – Kinderdisco mit DJ Bechi 22.00 Uhr 18.00 Uhr – Public Viewing in der Feuer- Sonntag, 06.07., 14.00 Uhr – Public Viewing in der Feuerwehrhalle wehrhalle 3. Viertelfinale (Ein- Kaffeetanz in der Gaststätte (Eintritt frei) 2. Viertelfinale tritt frei) „Zur Kegelbahn“ Lübow für das leibliche Wohl ist gesorgt mit DJ Erny und DJ Schnier, 20.00 Uhr – Tanz im Festzelt Eintritt: 10 € inklusive einer Tasse Kaffee, Samstag, 5. Juli: mit DJ Bechi + La- einem Stück Kuchen sowie einem Getränk 14.30 Uhr sershow + „Dana – Treff auf dem Festplatz zum Festumzug Franzis präsen- Samstag, 05.07., 06.00 – 10.00 Uhr Wir laden Euch ein, uns mit geschmückten tiert die Hits von Königsangeln mit dem Hohen Fahrzeugen zu begleiten. Helene Fischer“ Viechler Angelverein (Eintritt 6 €) 15.00 Uhr 22.00 Uhr – Public Viewing in der Feuer- Sonntag, 13.07., 14.00 Uhr – Beginn des Festumzuges durch das Dorf mit wehrhalle 4. Viertelfinale (Ein- Die Interessengemeinschaft Schlossensemble dem Spielmannszug aus Neubukow tritt frei) Wiligrad führt durch das Hof- und Schlossgelände ab 15.00 Uhr auf dem Festplatz Für das leibliche Wohl sorgt die Fleischerei Dar- Wiligrad, – Kuchenbasar des Feuerwehrfördervereins gel aus Dorf Mecklenburg. Treffpunkt: Eingang Hof- zugunsten der Jugendfeuerwehr + laden – Hofcafé, die auch Glücksrad + Hüpfburg + Ponyreiten + Eure Feuerwehr Groß Krankow und der geöffnet haben Kinderschminken + Malstraße „Spritzenhaus-Groß Krankow“ e. V. Ein Unkostenbeitrag wird erhoben.

HANSE-TOUR Sonnenschein in Lübow Erdbeerfest in Groß Stieten

Der Verein HANSE-TOUR-Sonnen- schein e. V. startet am 6. August eine ca. 500 km Benefiz-Radtour zuguns- ten krebs- und chronisch kranker Kinder. Am 9. August um 08.00 Uhr erwarten wir ca. 200 Radfahrer auf dem Sport- platz in Lübow. Hier werden wir das von unseren Bürgern der Gemeinde Lübow gespendete Geld an den Vorsitzenden Helmut Rohde übergeben. Der Erlös der vielen Aktivitäten kommt der Kin- derstation der Universitätsklinik in Rostock zugute. Mit unserer ersten Aktion, dem Ku- chenbasar im Foyer der Grundschule am 25.05., konnten wir 415 € verbuchen. Wir möchten uns bedanken bei den Organisatoren, den flei- ßigen Bäckern und den freiwilligen Helfern, die die Idee in so kurzer Zeit umgesetzt haben. Die Schüler der ersten Klasse boten am 04.06. in der zweiten Hofpause Hotdogs für die Schüler und Lehrer an und erzielten eine Spende von 102 €. Ich sage einfach toll!! Und sicher hat das den Schü- lern auch viel Spaß gemacht. Bis 1. August wird die KITA Papier sammeln und den Erlös spenden. Weitere Aktionen waren von den Schimmer Land- frauen geplant, sie luden zum Frühstück für 5,55 € am 21. Juni um 09.30 Uhr ein und überraschten Am 28. Juni findet in der Kleingartenanlage tragen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erwerb mit einem passendem Souvenir zum Thema Son- „Baumblüte“ Groß Stieten das traditionelle Erd- von Erdbeerjungpflanzen! In den Zelten am Pa- nenschein. Am 5. Juli werden wir um 14.00 Uhr beerfest statt. Alle interessierten Bürgerinnen villon werden weiterhin Erdbeeren und Süßkir- eine Radtour starten, mit dieser werden wir un- und Bürger sind herzlich eingeladen. Ab 09.00 schen sowie Frühkartoffeln, Erdbeer-Perlwein, seren neuen Radweg von Lübow bis nach Wismar Uhr sorgt das Blasorchester Dorf Mecklenburg Fruity Hugo Erdbeere, Erdbeer-Joghurt ebenso offiziell einweihen. Zur gleichen Zeit laden wir für die musikalische Unterhaltung der Gäste. Um wie Land- und Erdbeerbowle angeboten. Kaf- zum Wikingerschachspielen für Jung und Alt ein. 10.00 Uhr ist offizielle Eröffnung mit einer Füh- fee und Kuchen gibt es bereits ab 10.30 Uhr im Etwa um 15.30 Uhr werden die Radler ankommen rung durch die Lehr- und Demonstrationsgärten Sportlerheim, zur Mittagszeit gibt es dann auch und dann gibt es Kuchen, Bratwurst, Bowle und des Fachberatungszentrums. Präsentiert werden Milchreis und Erbseneintopf vom Verein „Sozi- diverse Getränke. Aktuell zur Fußball-WM wird 35 Erdbeersorten, hier werden für jeden Klein- ale Initiative“. beim 11-Meter-Schießen auf dem Sportplatz der gärtner sortentypische Unterschiede deutlich Auch die Landgaststätte „Zur Bratkartoffel“ er- 11-Meter-König der Gemeinde Lübow ermittelt. sichtbar. Ab 11.30 Uhr beginnt dann die Sorten- wartet Ihren Besuch. Alle Erlöse aus dem Verkauf der Speisen und Ge- schau am Ausstellungspavillon. Zwischen 10.00 Das Dorffest der Gemeinde an und auf dem tränke und der Startgelder kommen der HANSE- und 12.00 Uhr werden durch unseren Partner Sportplatz ergänzt dieses erlebnisreiche Wochen- TOUR Sonnenschein zugute. DANKE an ALLE, Blumen-Fromme bei uns angebaute Erdbeer- ende. Nutzen Sie die Einladung und kommen Sie die diese Events vorbereiten und aktiv mitge- pflanzen als getopfte Pflanzen zum Verkauf an- am 28. Juni nach Groß Stieten! stalten. Angela Markewiec geboten. Diese werden dann bereits im Folgejahr Der Vorstand des KGV „Baumblüte“ Seite 18 Mäckelbörger Wegweiser Juni 2014 Veranstaltungen Gemeinsam lernen und Spaß haben

Das Angebot, den Vierbeiner zu beschäftigen, ist heute vielfältig, und immer mehr Hundehalter sind bestrebt, die gemeinsamen Aktivitäten nicht Dambecker Sommerfest mit nur aufs Gassigehen zu beschränken. Viel mehr Freude macht es natürlich noch in der Gruppe Live-Musik unter Gleichgesinnten zu lernen, zu trainieren oder einfach sich gegenseitig auszutauschen. Die die die vergangenen Jahrzehnte der Stromgitar- Hundeschule Spiering hat aufgrund der wach- ren mit sich gebracht haben. Von Rock ’n‘ Roll senden Nachfrage ihr Kursprogramm erweitert über Rock bis Punk. und bietet seit Mai auch einen Fährtenkurs an. Nach dem Motto ,,legen, suchen, finden, verwei- Am 5. Juli lassen es die fünf Musiker von five sen“ tauchen die Teilnehmer regelmäßig in die men on the rocks aus der Nähe von Rostock faszinierende Welt der Nasenarbeit ein und las- wieder rocken. ten dort ihre Hunde artgerecht aus. Geeignet da- Nach ihren unvergesslichen Auftritten in ver- für sind fast alle Hunde, denn was kann ein Hund gangenen Jahren will die Band, die bereits neben besser als riechen. Es werden noch Anmeldun- nationalen und internationalen Größen, wie den gen für die begrenzten Plätze entgegengenom- PUHDYS, KARAT oder auch DEEP PURPLE, men. Wir stehen Innen auch gerne beratend zur begeisterte, den Besuchern des Sommerfestes ab Seite, wenn es um die Auswahl eines der ande- 21.00 Uhr wieder live einheizen. ren Kurse geht. Von Agility bis Dog Dance über kommunikatives Spazierengehen oder das Trai- ning zum geprüften Begleithund ist für jeden Ge- schmack und für jedes Talent etwas dabei. Auch die theoretische Weiterbildung der Hundehalter kommt nicht zu kurz. Steht doch schon am Ende Mit Drums, Gitarre, Bass, drei Kehlköpfen und des Monats wieder ein neues Tagesseminar auf allerlei musikalischem Spielzeug sowie Bühnen- dem Programm. Frei nach dem Motto „fütterst gästen – in dieser Besetzung wird am 4. Juli ab du noch oder machst du deinen Hund schon 21.00 Uhr alles interpretiert, was man zum hem- glücklich“, erfährt der interessierte Hundehalter mungslosen Feiern benötigt. Stücke, die man auf dem Seminar „Hunde glücklich füttern“ al- wohl in der digitalen Musiksammlung eines je- les rund um das Thema gesunde und artgerechte den Menschen zwischen 16 und 60 finden wird, Ernährung. Viele weitere Informationen erhalten werden mit guter Laune dargeboten. Mit brei- Sie telefonisch unter 0172 2137962 oder auf der tem Grinsen und Augenzwinkern stellen sich Website www.hundeschule-spiering.de. die Jungs von TRiPOD der Herausforderung,

Annoncen

Ein herzliches Dankeschön sage ich Anlässlich meiner allen Verwandten, Freunden und Konfirmation Bekannten, auch im Namen meiner möchte ich mich bei allen Verwandten, Eltern, für die vielen Glückwünsche Freunden, Bekannten und Nachbarn für zu meiner die unglaublich vielen Glückwünsche, Blumen und Geldzuwendungen bedan- ken. Jugendweihe Ganz besonders bedanke ich mich bei . meiner Familie für die wundervolle Feier. Kim Fresino Carolin Lange Dorf Mecklenburg, im Mai 2014 Saunstorf, 8. Juni 2014 Juni 2014 Mäckelbörger Wegweiser Seite 19 Veranstaltungen 20. Juli 1944 – das war vor 70 Jahren und immer noch aktuell Ausstellung im Schloss Tressow vom 20. bis 27. Juli

1933 übernahmen Hitler und die Nationalsozi- Im Schloss Tressow, dem Familiensitz von der alisten die politische Macht in Deutschland. Sie Schulenburg, wird am 20. Juli die überarbeitete errichteten eine Diktatur. Die meisten Deutschen Ausstellung „Der lange Weg in den Widerstand“ folgten dem neuen Regime begeistert oder pass- Fritz-Dietlof von der Schulenburg und der 20. ten sich an, weil sie sich davon Vorteile erhofften. Juli 1944 eröffnet. Die Ausstellung ist nur bis Viele blieben passiv, aber nur wenige Menschen zum 27. Juli in der Zeit von 14 bis 18 Uhr ge- stellten sich den Verbrechen der neuen Macht- öffnet. Zusätzlich können Sonderöffnungszei- haber entgegen. Mit dem deutschen Überfall auf ten (Telefon: 0173 230860) vereinbart werden. Polen im September 1939 begann vor 75 Jah- Im Teehaus des Schlosses zu Klein Trebbow bei ren der Zweite Weltkrieg und das Regime ging Schwerin wird die im Jahr 2009 erarbeitete Aus- noch brutaler gegen seine Gegner vor. Trotzdem stellung „Der 20. Juli 1944 war nicht die Tat ei- kämpfte eine kleine Minderheit weiter aktiv ge- gungen der Diktatur. Hierbei wird gezeigt, wie nes Einzelnen. Das Netzwerk des Widerstandes gen die Diktatur. vielfältig die Formen des Widerstandes gerade um Fritz-Dietlof von der Schulenburg“ erneut Der Förderverein „Denkstätte Teehaus Trebbow in Kriegszeiten waren, wie unterschiedlich die zu sehen sein. An diesem authentischen Ort des e.V.“ bereitet zum 70. Jahrestag des 20. Juli 1944, Motivationen und die Handlungsspielräume. Widerstands in Mecklenburg haben Fritz-Diet- des gescheiterten Attentats auf Hitler, mehrere Jeder Einzelne von ihnen hatte sich entschie- lof Graf von der Schulenburg und Claus Schenk Veranstaltungen zur Erinnerung, auch an au- den, die verbrecherische Diktatur zu bekämp- Graf von Stauffenberg Ostern 1944 vertrauliche thentischen Orten, vor. Die Ausstellung mit dem fen. Die Ausstellung ist eine Wanderausstellung Gespräche zur Vorbereitung des geplanten Um- Titel „Was konnten sie tun?“ richtet sich aus- der Stiftung „20. Juli 1944“ in Zusammenarbeit sturzes geführt. Vom 3. bis zum 10. August, dem drücklich an junge Menschen und die, die sich mit der Gedenkstätte „Deutscher Widerstand“ 70. Jahrestag der Hinrichtung von Fritz-Dietlof immer noch fragen: Was unterscheidet die weni- und wird bei freiem Eintritt vom 14. Juni bis von der Schulenburg, ist die Ausstellung im Tee- gen, die Widerstand leisten von den vielen ande- zum 11. August im Zeughaus zu den Öffnungs- haus von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Zusätzlich kön- ren? Auf 25 Tafeln werden die Geschichten von zeiten der Stadtbibliothek Wismar gezeigt. Vom nen, beispielsweise für Gruppen oder Schulklas- jenen erzählt, die den Mut hatten, sich zu wider- 5. bis zum 28. September wird die Ausstellung sen, Sonderöffnungszeiten über Telefon: 0172 setzen. Der Schwerpunkt liegt auf den konkre- dann im Schleswig-Holstein Haus in Schwerin 4164565 vereinbart werden. ten Handlungen unter den schwierigen Bedin- zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen sein. Förderverein Denkstätte Teehaus Trebbow

Heimatverein Bad Kleinen e. V. Erst radeln, dann lesen Veranstaltungsvorankündigung 2014 Radtour zugunsten der Lübower Schulbibliothek Es ist eine schöne Tradition, die CDU-Ortgruppe Diesen Termin unbedingt vormerken!!! Lübow lädt zu einer Radtour ein und die symbo- lische Startgebühr bleibt für einen guten Zweck 12. Oktober 2014 um 16.00 Uhr in der Region. „Wir starten auch diese 21. Tour Niederdeutsche Bühne Wismar e. V. parteiübergreifend. Wir laden alle Lübower und Radfreunde aus der Umgebung ein, erst zu ra- in der Mehrzweckhalle Bad Kleinen deln, dann zu spenden für einen guten Zweck. Dann lassen wir es uns ein bisschen gut gehen“, Wir konnten unsere beliebte Theatertruppe mit Lisa Kuß wird den Ablauf achter de Kulissen beschreibt Burkhard Nehls von den Organisa- den Künstlern Willi und Detlev Kuß erneut für hervorragend richten. Sie erhalten die Karten toren das Anliegen. In diesem Jahr kamen so eine Aufführung gewinnen. Dargeboten wird ab dem 01.07.2014 im Vorverkauf beim ALV, 160 Euro für die Schulbibliothek der Lübower in diesem Jahr das Stück „Steenrick“ von Re- der Postfiliale (Bäckerei Stüdemann) und dem Grundschule zusammen, die Burkhard Nehls gine Wroblewski unter der Regie von Rudolf Heimatverein oder am 12.10.2014 an der Kasse. noch bei Spanferkel, Kaffee und Kuchen an die Korf. Bestimmt werden viele Parallelen zu un- Wir freuen uns auf Ihren Besuch, für das leibli- Vertreterin des Schulvereins, Katrin Reichelt, serem Ort zu erkennen sein, denn Bad Kleinen che Wohl ist gesorgt. übergab. Alle Kremser- und Radfahrer konnten ist doch auch „Steenrick“. Wir freuen uns sehr Manfred Stein, bei dem herzlichen Empfang in Triwalk nach der auf den Auftritt des bekannten Ensembles, und Vorsitzender Heimatverein Bad Kleinen e. V. Tour ihre Kräfte wieder auftanken. Erich Rudat

Annoncen

Bad Kleinen Tel./Fax: Steinstraße 8A 038423 420 Arztpraxis Dipl.-Med. Axel Bremer Am 30. Juni wird Frau Dr. Platzhoff ihre ärztliche Tätigkeit in unserer Inh. K. Andersen Praxis beenden. Ärztin zu sein, war ihr stets eine Berufung. Wir danken ihr für die geleisteten Dienste, für manch nettes und aufmunterndes Planen Sie die neue Wort in schwierigen Situationen und die ganz persönliche Beratung und einfühlsame Betreuung unserer Patienten. Erdbeer-Saison! Wir freuen uns mit ihr und hoffen, dass sie die „arbeitsfreie“ Zeit ihres wohlver- Ab dem 28.06.2014 (Erdbeerfest in Groß dienten Ruhestandes für die Familie, Unternehmungen und Hobbys nutzen wird. Stieten) erhalten Sie eine große Auswahl an Wir wünschen Frau Dr. Platzhoff alles Gute und sagen Danke! Erdbeerpflanzen mit Hz-Hummi-Qualität. Antje und Axel Bremer sowie das Praxisteam Dr. Christine Bremer der Arztpraxis Bremer Neue Rosen-Sorten in allen Farben eingetroffen. 23996 Bobitz, Wismarsche Straße 34 a Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr, Sa. 8.00–12.00 Uhr Seite 20 Mäckelbörger Wegweiser Juni 2014 Informatives Überraschung für die Schülerinnen der AG Fernsehen führten am 3. Mai ein Kita „Mäckelborger Interview mit dem Kandidaten Martin Schulz Kinnergorden“ aus der Mühlen-Apotheke

2. Reihe links: Marion Liebig und Angelika Rohde (rechts) im Kreis einiger Kita-Kinder „Hallo und einen Willkommensgruß aus Bad wichtig: „Herr Präsident, wie haben Sie es ge- Kleinen von der AG Fernsehen der Regionalen schafft, in dieses HOHE AMT zu kommen?“ Er Am 21. Mai bekam ich einen Anruf aus der Kita Schule „Am Schweriner See“, so begrüßten Gina antwortete wörtlich: „Ich war genauso faul wie in Dorf Mecklenburg. Frau Rohde bat mich, Jenge und Jessi Schwerin Martin Schulz (Kandi- andere Schüler heute auch, musste es mir spä- am 23. Mai zu kommen, sie hatte eine Überra- dat zum Europa-Präsidentenamt) zu Beginn des ter zeitaufwendig mit vielen Entbehrungen er- schung für die Kinder. Um 12.00 Uhr traf ich Interviews in der Alten Reithalle in Wismar. Von arbeiten. Heute kann ich nur sagen, das Freizeit dort ein, mit mir zusammen kam Marion Liebig Aufregung keine Spur, nur feuchte Hände. Die und lernen zusammengehören, um in der heuti- aus der Mühlen-Apotheke. Sie brachte die Über- Vorbereitungen für das Gespräch hatten wir in gen Gesellschaft zu bestehen.“ Zum Schluss gab raschung für die Kinder in Vertretung von Anja der Schule zum Thema. Die Fragen wurden im Martin Schulz noch Grüße an Bad Kleinen und Niemann, die noch in der Baby-Pause ist, gleich Unterricht mit unserem Lehrer Bernd Schulz unsere Schule. Er wünschte uns bei den Fernseh- mit. Ein Scheck in Höhe von 490,50 € mit Luft- zusammengestellt. Am nächsten Tag – helle Auf- arbeiten in unserer Reaktion viel Erfolg, wir sol- ballons und einigen kleinen Spielsachen hübsch regung, haben wir alles, Kamera okay? Dies- len so weitermachen, denn „ihr macht ein gutes verpackt. Jährlich werden in der Mühlen-Apo- mal liehen wir aus dem Filmbüro Wismar ein Programm, welches mit 82 Prozent in MV sehr theke Kalender an Kunden gegen eine freiwillige Funkmikro aus, denn wir haben uns ja profi- gut abgeschnitten habt.“ (Durch den Antrag der Spende verteilt. Aus den Jahren 2012 und 2013 mäßig vorbereitet. An der Kamera war Beatrice Akkreditierung hatte sein Referent sich unser ergab sich dieser Betrag. Die Kinder der Kita Trautmann, die ebenso das erste Mal zur offizi- Programm angesehen). Wir bedankten uns für wünschen sich eine neue Schaukel, denn es gibt ellen Begrüßung mit den Politikern dabei war. die mehr als fünf Minuten, die dann noch ganz nur eine Schaukel für die insgesamt 100 Kinder. Unsere Aufregung legte sich, als Martin Schulz locker verliefen. Unseren Beitrag kann man im Sie finden, das ist eindeutig zu wenig. Freudig in die Halle kam und uns persönlich begrüßte. Internet unter www.regionalfernsehen-mv.beep- übernahm die Leiterin Angelika Rohde gemein- Umringt von der internationalen Presse, haben world.de unter der Sendung Nr. 18 im Archiv se- sam mit den Kindern diesen großzügigen Betrag wir uns vorgestellt. Als ein reines Blitzlichtgewit- hen. Wir machen jede Woche eine neue Sendung, zum Kindertag. ter über uns hereinbrach, fragte sich Jessi: „Sind berichten aus der Region mit den Themen Sport Die Kinder bedankten sich laut und einstimmig wir der Star des Tages?“ Beatrice, trotz der vie- und Nachrichten. Beatrice Trautmann liest am bei Marion Liebig auch im Namen aller Erziehe- len Reporter an ihrer Seite, die Kamera auf dem Freitag die letzten Pressemitteilungen der Po- rinnen. M. Gründemann Stativ ruhig haltend, auch der Ton musste in gu- lizei und der Landesregierung, die im Internet ter Qualität sein, hat ihre Aufgabe gut gemacht. und in den verschiedenen Kabelnetzen dann zu Wir haben unsere Fragen von Martin Schulz klar sehen sind. Annonce beantwortet bekommen. Eins aber war für uns Beatrice Trautmann, Jessi Schwerin und Gina Jenge

Am 28.05 2014 feierten wir im Hort Kindertag. Aus diesem Anlass hatten wir Erzieher den Zau- berer Alfredo mit seiner Zaubershow einge- laden. Die Freude war groß, als wir die Überra- Für die zahlreichen Glückwünsche, schung kurz vor dem Auftritt bekanntgaben.Vom Blumen, Geschenke ersten Augenblick an zog Alfredo alle mit seinen und Geldzuwendungen Tricks und Scherzen gekonnt und charmant in seinen Bann. anlässlich meiner Ein Trick folgte dem anderem, sodass wir alle Konfirmation aus dem Staunen nicht mehr herauskamen. möchte ich mich auch im Namen Nach jedem weiteren Trick raunte es im Publikum: meiner Eltern bei allen Verwandten, „Äh, wie hat er das gemacht“? Bekannten, Freunden und Nachbarn Nachdem wir unseren Zauberer Alfredo mit ei- nem donnernden Applaus verabschiedet hatten, recht herzlich bedanken. überraschten wir die Kinder noch mit einem tollen Büfett, gespickt mit vielen Leckereien und Snacks. Anne Sommer Natürlich gab es auch noch einige Geschenke zum Gallentin, 8. Juni 2014 Abschluss unserer zauberhaften Kindertagsfeier. Juni 2014 Mäckelbörger Wegweiser Seite 21 Informatives Bobitzer Senioren in Stade

Für den 15. Mai plante die Ortsgruppe der Volks- alle mit dem Bus weiter nach Drachtersen-Asch- solidarität mit der Reisefirma „Becker-Strelitz- horn. Hier ist gerade Moorkieker-Saison. Mit ei- Reisen“ einen Ausflug. Voller Erwartung waren ner umgebauten Lorenbahn und fachkundiger 47 Rentner und Helferinnen um 07.30 Uhr start- Führung ging es zwei Stunden durch die Kul- klar. Mit „Buskapitän Bernd“ und Frau Spanke turlandschaft. als Reiseleiterin ging die Fahrt los. In Stade an Seit 1950 wird hier Torf auf 100 Hektar abgebaut. der Touristeninformation empfingen uns zwei Vor Ort wurden uns Moorflächen, die Wollgräser Reiseleiterinnen. und gefährliche, fressende Pflanzen erklärt. Das In zwei Gruppen erlebten wir eine interessante Moorhaus lud danach zu Kaffee und Kuchen Stadtführung. Es war ein Streifzug durch die ein. Das war Naturerlebnis pur. Dann ging es über 1.000 Jahre alte Stadt und ihre wechsel- Richtung Heimat, nach drei Stunden Fahrt ka- hafte Geschichte, mit wunderbar restaurierten men wir wieder gut gelaunt in Bobitz an. Mit Fachwerkhäusern, schönen Plätzen mit Gast- ausgewählten Weinen und Essen im historischen Musik, Gesang und lustigen Einlagen verging stätten, Hotels und kleinen Geschäften. Unsere Kellergewölbe versorgt werden. Ein Besuch im die Zeit wie im Flug. Zeit war begrenzt. Biergarten rundete unseren Aufenthalt mit spe- Ein Dankeschön an die Helferinnen, an Frau In Stades Ratskeller nahmen wir unsere Plätze ziellen Wünschen ab. Hier wird u. a. Spanferkel Spanke und den Buskapitän Herrn Krischollek ein. Hier können bis zu 300 Plätze im Innen- gegrillt. Zur Erinnerung an Stade wurde dann für seine sichere Fahrt. Im Namen aller Gäste und Außenbereich mit selbst gebrautem Bier, unser Gruppenbild gemacht, danach ging es für Danke für diesen Tag. Erika Müller 52. Dorffest in Dorf Mecklenburg „Gedanken – Fragen – Wünsche“

Unser 52. Dorffest ist schon wieder Geschichte Ein Dorffest wird organisiert, um die Dorfbe- und dann nahtlos zum Tanz im Festzelt überge- und es gilt Danke zu sagen für die Vorbereitung wohner wieder einmal zusammenzuführen, ih- hen? Ist ein jährliches Fest zu viel? Ich könnte und Durchführung. Der Dank gilt dem Organi- nen die Möglichkeit zu geben, bei Unterhaltung, noch weiter fortfragen, möchte es aber bei die- sationsteam, den Versorgern Fleischerei Dargel Essen und Trinken eine schöne Zeit zu verleben. sen Fragen belassen. und Mannis Eck sowie der Kirchengemeinde In Zeiten der vielfältigen technischen Möglich- Meine Wünsche: Dorf Mecklenburg für die Kuchenversorgung. keiten war es unser Anspruch, soweit wie mög- Um das 53. Dorffest langfristig vorbereiten zu Natürlich bedanken wir uns auch bei allen an- lich, handgemachte Kunst darzubieten. In diese können, möchten wir dazu aufrufen, dass Anre- deren fleißigen Helfern für den Zeltaufbau, das Reihe können wir dann auch das Kinderensem- gungen, Hinweise, kritische Bemerkungen usw. Stühleschleppen, die Sicherstellung der Technik ble und die Jumpcrew Wismar einordnen. Als an uns herangetragen werden. Auch wir haben und, und …. Wir haben uns bemüht, ein ab- Höhepunkte waren auch der Auftritt der Gruppe uns mit allem beschäftigt und die eine und an- wechslungsreiches, interessantes und kostenlo- KARUSSELL und des DJ Bechi gedacht. dere Kritik aufgeschrieben. Ich wünsche mir, ses Programm auf die Beine zu stellen. Mit dem Nun zu meinen Fragen: dass zur ersten Beratung zur Vorbereitung für Amtswehrausscheid der Feuerwehren am Sams- Warum konnten wir so wenig Bürger aus unserer 2015 im September genug Material vorliegen tag wurde ein großer Höhepunkt ansehenswert Gemeinde begrüßen? Warum erfreuten sich nur wird. dargeboten. Wir wollen nicht hoffen, dass wir ca. 50 Besucher abends in der Mehrzweckhalle? Die Einladung wird rechtzeitig im „Mäckelbör- deren Hilfe bei einem Brand benötigen, konn- Waren das Programm und die Rahmenangebote: ger Wegweiser“ erscheinen. Noch schöner wäre ten uns aber davon überzeugen, dass alle Kame- Bogenschießen, Axtwurf der Wiege Mecklen- es aber, wenn es gelänge, den einen oder anderen radinnen und Kameraden jederzeit einsatzbereit burgs, Angebote des Kindergartens am 1.6., die zur aktiven Mitarbeit im Vorbereitungskomitee sind. Das maritime Programm mit „Sprotte“, witzigen gekonnten Auftritte des Mecklenburger begrüßen zu können. Volker Mitschrick aus Rerik, und das Konzert Faschingclubs usw. nicht gut genug, um sie anzu- Lothar Wohlgethan, unseres Schulorchesters waren echte Highlights. sehen? Sollte das Dorffest erst mittags beginnen Kulturverein Dorf Mecklenburg Annoncen

Herzlichen Dank Herzlichen Dank WIR HATTEN EINE all unseren Freunden TRAUMHAFTE HOCHZEIT und Bekannten, die uns zu unserer

Für all Eure Glückwünsche und die tollen Geschenke möchten wir uns ganz Diamantenen herzlich bei unserer Familie und unseren Freunden und Bekannten bedanken. Hochzeit Ein besonderer Dank gilt dem Fotografen Jan, Cindy Post für die Blumendeko, mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken Ann-Kathrin Hillmer für den Gesang, erfreuten. Dank dem Bürgermeister Hans DJ Eddy, dem Lila Bäcker für die Hochzeitstorte, Kreher, der Landrätin, dem Ministerpräsiden- Eyleen Henschel für die Frisur und ten Herrn Sellering, Herrn Pastor Heske, dem natürlich dem Team vom Schloss Hasenwinkel für das schöne Ambiente. Pflegedienst des ASB und Familie Zacke mit ihrem Team für die gute Bewirtung. Danke! Matthias und Rudolf und Ilse Zenker Katja Wendt, geb. Block Bad Kleinen, Dambeck/Hohen Viecheln im Mai 2014 den 5. Juni 2014 Seite 22 Mäckelbörger Wegweiser Juni 2014 Gratulationen Wir gratulieren zum Geburtstag Käte Klopsch Bad Kleinen zum 84. am 1. Juli Liesbeth Jantzen Groß Krankow zum 83. am 31. Juli Ingeborg Buhrke Bad Kleinen zum 79. am 3. Juli Erika Puck Lutterstorf zum 87. am 29. Juli Johann Kascha Bad Kleinen zum 76. am 3. Juli Manfred Kleinke neuhof zum 76. am 19. Juli Roland Pitschke Bad Kleinen zum 70. am 3. Juli Inge Balbach Saunstorf zum 76. am 5. Juli Ilse Pissowotzki Bad Kleinen zum 85. am 4. Juli Oskar Zaft Scharfstorf zum 75. am 15. Juli Günter Kapeller Bad Kleinen zum 70. am 7. Juli Hans Graunke Tressow zum 88. am 30. Juli Elfriede Jencke Bad Kleinen zum 76. am 10. Juli Adele Möller Bad Kleinen zum 91. am 13. Juli Gertrud Klückmann Dorf Mecklenburg zum 88. am 6. Juli Eva Quade Bad Kleinen zum 79. am 14. Juli Horst Grzegorek Dorf Mecklenburg zum 81. am 7. Juli Inge Collier Bad Kleinen zum 75. am 14. Juli Horst Reusch Dorf Mecklenburg zum 77. am 9. Juli Olga Tumat Bad Kleinen zum 75. am 14. Juli Helene Grzelczyk Dorf Mecklenburg zum 76. am 11. Juli Artina Thillmann Bad Kleinen zum 82. am 15. Juli Elfriede Völz Dorf Mecklenburg zum 80. am 12. Juli Dr. Peter Fehrmann Bad Kleinen zum 77. am 23. Juli Magdalene Ahrens Dorf Mecklenburg zum 75. am 13. Juli Fritz-Eberhard Zarffs Bad Kleinen zum 70. am 24. Juli Irmgard Kramp Dorf Mecklenburg zum 76. am 14. Juli Josef Linke Bad Kleinen zum 102. am 28. Juli Günter Jesgarz Dorf Mecklenburg zum 78. am 15. Juli Helga Blödow Bad Kleinen zum 79. am 28. Juli Gerhard Schmidt Dorf Mecklenburg zum 70. am 19. Juli Olga Fox Bad Kleinen zum 80. am 30. Juli Loni Peitsch Dorf Mecklenburg zum 90. am 20. Juli Hans-Uwe Griebe Gallentin zum 70. am 2. Juli Annemarie Reimer Dorf Mecklenburg zum 92. am 22. Juli Erika Strehlow Gallentin zum 78. am 12. Juli Angelika Krämer Dorf Mecklenburg zum 77. am 28. Juli Else Hackbarth Gallentin zum 81. am 21. Juli Willi Soost Dorf Mecklenburg zum 83. am 29. Juli Rosemarie Richter Hoppenrade zum 79. am 18. Juli Georg Blaschta Dorf Mecklenburg zum 85. am 30. Juli Emma Schoof Niendorf zum 84. am 17. Juli Horst Witt Dorf Mecklenburg zum 79. am 30. Juli Herta Krüger Niendorf zum 83. am 29. Juli Heinz-Thilo Ackermann Karow zum 70. am 9. Juli Gertraude Brandt Karow zum 75. am 10. Juli Gerda Hinz Barnekow zum 85. am 2. Juli Jürgen Guthardt Karow zum 70. am 13. Juli Rosa-Marie Schmidt Barnekow zum 79. am 11. Juli Edith Willecke Karow zum 70. am 16. Juli William Engelke Barnekow zum 82. am 14. Juli Dr. Torsten Lorenz Karow zum 70. am 16. Juli Helga Möller Groß Woltersdorf zum 79. am 23. Juli Helmut Ehlers Karow zum 82. am 20. Juli Waltraud Altenburg Klein Woltersdorf zum 84. am 10. Juli Brigitte Kiesewetter Karow zum 70. am 30. Juli Gerhard Altenburg Klein Woltersdorf zum 87. am 24. Juli Hans-Hermann Röwer Karow zum 78. am 31. Juli Heinz-Michael Krätzel Moidentin zum 70. am 29. Juli Berthold Meyer Bobitz zum 89. am 9. Juli Peter Boyko Rambow zum 86. am 19. Juli Erika Voß Bobitz zum 80. am 11. Juli Gerhard Deike Rambow zum 80. am 19. Juli Ellen Moldenhauer Bobitz zum 79. am 13. Juli Lieselotte Fett Bobitz zum 78. am 14. Juli Benno Seltmann Groß Stieten zum 76. am 7. Juli Manfred Loest Bobitz zum 78. am 15. Juli Dieter Schmidt Groß Stieten zum 75. am 10. Juli Helga Bank Bobitz zum 78. am 28. Juli Willy Heyduk Beidendorf zum 83. am 27. Juli Elfriede Pankow Hohen Viecheln zum 85. am 10. Juli Luise Rakow Beidendorf zum 87. am 29. Juli Gisela Völter Hohen Viecheln zum 84. am 10. Juli Gundula Lappann Beidendorf zum 79. am 29. Juli Herbert Gwiazda Hohen Viecheln zum 81. am 17. Juli Hannelore Wulf Beidendorf zum 78. am 30. Juli Karla Jedamzik Hohen Viecheln zum 86. am 19. Juli Harry Wiese Dalliendorf zum 83. am 4. Juli Hans Dunski Hohen Viecheln zum 79. am 20. Juli Anni Saß Dalliendorf zum 75. am 19. Juli Gundula Mönnig Hohen Viecheln zum 80. am 26. Juli Edeltraud Hadrian Dambeck zum 82. am 23. Juli Anneliese Böttcher Moltow zum 75. am 10. Juli Edith Schröder Neu Viecheln zum 85. am 16. Juli

Annonce Lore Stanik Lübow zum 79. am 3. Juli Margarete Schneekluth Lübow zum 89. am 22. Juli Rosemarie Meller Lübow zum 81. am 27. Juli Rudi Keslinke Lübow zum 81. am 27. Juli Horst Voll Lübow zum 75. am 29. Juli Gisela Kothe Tarzow zum 82. am 18. Juli Rosa-Maria Binder Triwalk zum 77. am 12. Juli Gerhard Korban Triwalk zum 75. am 27. Juli Siegfried Geisler Triwalk zum 70. am 28. Juli

Herta Gruntzel Schulenbrook zum 76. am 5. Juli

Inge Dolika Ventschow zum 70. am 8. Juli Herta Timm Ventschow zum 80. am 10. Juli Lieselotte Haase Ventschow zum 84. am 16. Juli Georg Groß Ventschow zum 81. am 18. Juli Martin Neumann Ventschow zum 80. am 19. Juli Erna Gutsch Ventschow zum 80. am 20. Juli Anneliese Dobberstein Ventschow zum 77. am 20. Juli Illa Schulz Ventschow zum 76. am 22. Juli Dietrich Kromm Ventschow zum 81. am 23. Juli Erika Thiel Ventschow zum 87. am 30. Juli Allen hier nicht genannten Geburtstagskindern gratulieren wir auch ganz herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen weiterhin beste Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Das Fest der HLS Albrecht GmbH | Schweriner Str. 11 | 23972 Steffin Goldenen Hochzeit feiern Gritta und Hans-Otto Welkert am 6. Juli in Schulenbrook. Juni 2014 Mäckelbörger Wegweiser Seite 23 Annoncen

Preisgünstig und sicher wohnen Sprachinstitut – als Mitglied in der Margret Schmidt Genossenschaft – Waldstraße 10, 23996 Beidendorf Schüler-Nachhilfe Sanierte 3- oder 4-Raum-Wohnung * UVP des Herstellers. ab 455,- € KURSE: Aktionspreis, solange Vorrat reicht. (mit Balkon) ENGLISCH Sanierte 2 ½ -Raum-Wohnung DEUTSCH ab 395,- € FRANZÖSISCH Die STIHL Heckenschere HSE 42: (mit und ohne Balkon) • handlich, leise, kraftvoll BUSINESS-ENGLISCH • exakter Schnitt und ruhiger, vibrationsarmer Lauf Sanierte 2-Raum-Wohnung ab 325,- € Konversation • ideal für Trimmarbeiten (mit und ohne Balkon) Telefon: 038424 226795 Am Wallensteingraben 18 Wir beraten Sie gern! Handy: 0170 7770686 23972 Dorf Mecklenburg Weitere Angebote finden Sie unter E-Mail: [email protected] Tel.: 03841 790918, Fax: 790942 www.wbg-bad-kleinen.de [email protected] Wohnungsbaugenossenschaft IT-Service Sebastian Schäfer Bad Kleinen eG Steinstraße 36 · 23996 Bad Kleinen Computer | Internet Die Gemeinde Ventschow Telefon | Digital-TV Tel.: 038423 493, Fax: 51447 vermietet Wohnungen Installation · Beratung · Problemlösung (auf Wunsch mit Garten): Straße der Jugend 20 · 23996 Bad Kleinen Tel.: 038423 599167 · [email protected] Die Wohnungen sind bei Bezug voll saniert, einige mit Balkon und/oder EBK und/oder Kaminanschluss. Fußböden gefliest oder PVC in Holzoptik. Wir vermarkten gern auch Ihre Immobilie Keine Courtage, keine Kaution, Mietnach- lass auf die Nettomiete bis zu einer Miete pro www.christiane-bartz.de Person möglich, EBK für zzgl. 25 € monat- lich möglich, Gartenpacht einschl. Beitrag Tel.: 03841 2579100 zurzeit ab 27 €/Jahr. Exzellente Fachberatung + individuelle Betreuung 2-Zimmer-Wohnungen, ab 40 m², Büro: Schatterau 45 in Wismar Nettomiete ab 145 EUR + 80 EUR NK

  3-Zimmer-Wohnungen, ab 58 m², schnellstmöglich fachgerechtschnellstmöglich freundlich und  kompetentfachgerecht seit 1996  freundlich und kompetent seit 1996 Büro: Schatterau 45 in Wismar, Telefon 03841-2579100 Nettomiete ab 205 EUR + 120 EUR NK Immobilienvermittlung in der Hansestadt Wismar und in Nordwestmecklenburg. 4-Zimmer-Wohnungen, ab 72 m², – Sozialstation Nettomiete ab 265 EUR + 150 EUR NK S Farbenfachgeschäft Informationen über: Arbeiter-Samariter-Bund Bad Kleinen Hauptstraße 17 www.immonet.de, www.graf-hv.de, Tel. Wir helfen hier und jetzt 23996 Bad Kleinen 038483/28040, E-Mail: [email protected] • Alten- und Krankenpflege oder zur Mietersprechstunde jeden Dienstag, • Verleih + Beschaffung von Hilfsmitteln Farben, Tapeten und Bodenbeläge • Behandlungspflege Ventschow, Straße der Jugend 10, EG links • Beratungsgespräche Meisterfachbetrieb für: • häusliche Versorgung Malergewerke & Gebäudereinigung • Familienpflege • Vermittlung Essen auf Rädern • Hausnotruf • Seniorenclub • Erste-Hilfe-Ausbildung • Leistungen über Pflegeversicherung Servicegesellschaft mbH Zugelassen zu allen Kassen Tel.: 038423 50244 Tel.: 038423 629581 Handy: 0171 8356261 Fax: 038423 629582 Hauptstraße 24, 23996 Bad Kleinen Mobil: 0172 3611339

Wir sagen „Danke“ Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meiner zur Silbernen Hochzeit Anlässlich unserer Jugendweihe Für die zahlreichen Glückwünsche, Jugendweihe Blumen und Geschenke bedanken wir bedanke ich mich, auch im Namen möchten wir uns für die uns recht herzlich bei unseren Eltern, Glückwünsche und meiner Eltern, bei allen Verwandten, Kindern, Geschwistern, Verwandten, Aufmerksamkeiten bedanken. Freunden, Nachbarn und Bekannten Freunden und Bekannten sowie bei der recht herzlich. FFw Groß Stieten. Charlotte Fehrmann Gorden Heyde Bernd und Sabine Tack & Marie Nitsch Lübow, im Mai 2014 Groß Stieten Dorf Mecklenburg, im Mai 2014 den 17.05.2014 Seite 24 Mäckelbörger Wegweiser Juni 2014 Annoncen

Mobile Füße Glück entsteht Ihr Fachmann fürs Dachseit 1996 & nur schön oft durch Fußpflege Aufmerksamkeit Kosmetikbehandlungen Dachdeckermeister Rückenbehandlungen in kleinen Dingen, Maniküre Unglück oft durch Dietmar Fischer Katy Lüdtke, Waldstraße 32 Vernachlässigung Koppelweg 4 Tel.: 038423 50233 23996 Bad Kleinen, Tel.: 0170 5290962 kleiner Dinge. 23996 Bad Kleinen Fax: 038423 55373 Heizungsservice Wilhelm Busch Mit Kompetenz, Flexibilität und Beratung Dietmar Preuß vor Ort bieten wir: Wartung und Reparatur Steildacheindeckung Dachstuhlreparatur von Heizungsanlagen Dachwohnraumfenster inkl. Zubehör Dachklempnerarbeiten Fritz-Reuter-Straße 19 Gaupen- und Schornsteinverkleidung Flachdach- und Terrassenabdichtung Telefon: 038423 460 23996 Hohen Viecheln Zwischen- und Aufsparrendämmung Flachdachdämmung, Gründach Mobil: 0152 05360462 [email protected]

Ganz gleich, ob Sie kaufen, verkaufen oder mieten wollen: vom ersten Beratungs- gespräch bis weit über den Geschäftsabschluss hinaus bin ich immer für Sie erreichbar. Der gute, persönliche Kontakt mit Ihnen ist mir sehr wichtig. Wenn Sie eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchten, wie z. B.:

• Einfamilienhäuser • Mehrfamilienhäuser • Wohnungen • Bootshäuser • Baugrundstücke • Ackerlandflächen

Rufen Sie mich bitte an! Tel.: 03841 763243 Immo-Konzepte, Alter Hafen 9, Wismar Feuerbestattung still in Wismar ab 1.200,– E* Tel.: 03841 3033651 (*inkl. Steuern, Finanzierung der Bestattungskosten möglich) E-Mail: [email protected] Eigene Abschiedshalle bis 75 Personen Büro: Schweriner Straße 23, Bernd Lüdtke, Immobilienmakler 23970 Wismar Fischerfest Am 28. Juni 2014 in der Fischerei in Hohen Viecheln ab 11.00 Uhr Eröffnung ca. 11.05 Uhr Wendorfer Blasmusik ca. 13.00 Uhr Fischschätzen und Fischerstiefelweitwurf ca. 14.00 Uhr „Modernsize“ aus Bad Kleinen Bastelspaß für die Kinder Getränke, Räucherfisch, Bratfisch, Kaffee und Kuchen Eintritt: Erwachsene 1,50 Euro, Kinder unter 14 Jahren frei

Bestattungsinstitut Seit über 20 Jahren Ihr hilfreicher Partner in Wismar und Umgebung. Trauerhilfe Dietrich Stammgeschäft Wismar | Schweriner Str. 15, 23970 Wismar Zweigstelle Wismar-Wendorf | Rudolf-Breitscheid-Str. 30, 23968 Wismar Inh. Katrin Dietrich Trauerhalle Gägelow | Gewerbering 6, 23968 Gägelow

Telefon: 03841-283571 Internet: www.trauerhilfe-dietrich.de

Redaktionsschluss für die Juliausgabe 2014 ist am 16. Juli 2014. Erscheinungstag ist der 30. Juli 2014.

Impressum Redaktion und Anzeigenverkauf: Nachdruck der Beiträge nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Mäckelbörger Wegweiser – Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Herausgebers gestattet. Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen für die Gemeinden Bad Kleinen, Am Wehberg 17, 23972 Dorf Mecklenburg Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Barnekow, Bobitz, Dorf Mecklenburg, Groß Stieten, Meinung der Redaktion oder des Amtes wieder. Hohen Viecheln, Lübow, Metelsdorf und Ventschow Michaela Gründemann Tel.: 03841 798214, Fax: 03841 798226 Für unaufgefordert eingesandte Beiträge wird keine Haftung Herausgeber: übernommen. Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen, E-Mail: [email protected] Am Wehberg 17, 23972 Dorf Mecklenburg Auflage: 7.100 Herstellung: Erscheinungsweise: Verlag „Koch & Raum“ OHG Wismar monatlich, kostenlose Verteilung an alle Haushalte der Gemeinden Bezugsbedingungen: Dankwartstraße 22, 23966 Wismar, des Amtes Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen Per Jahresabonnement für 18,– €, Einzelheft 1,50 €, zzgl. Versandkosten Tel. 03841 213194, Fax 03841 213195