Vorwort 1 1 Schwangerschaft und Geburt 2 1.1 Beratung und Hilfe für schwangere Frauen 2 1.1.1 Schwangerenberatung 2

1.1.2 Mutter - Kind - Stiftung 4 1.1.3 Schwangerschaft als Konfliktsituation 6 a) Schwangerschaftskonfliktberatung 6 b) Adoption - ein denkbarer Weg 8 c) Vertrauliche Geburt 10

1.1.4 Vorsorgeuntersuchungen für Schwangere 10 1.1.5 Hebammendienst und Familienhebammen 11 1.1.6 Mutterschutz 12 1.1.7 Mutterschaftshilfe 14 1.2 Elternzeit 15 1.3 Für die Gesundheit Ihres Kindes 17 1.3.1 Früherkennungsuntersuchung 17 1.3.2 Impfen 18 1.3.3 Stillen 18 1.3.4 Vorsicht Schütteltrauma 20

Vorwort 1 1 Schwangerschaft und Geburt 2 1.1 Beratung und Hilfe für schwangere Frauen 2 1.1.1 Schwangerenberatung 2

1.1.2 Mutter - Kind - Stiftung 4 1.1.3 Schwangerschaft als Konfliktsituation 6 a) Schwangerschaftskonfliktberatung 6 b) Adoption - ein denkbarer Weg 8 c) Vertrauliche Geburt 10

1.1.4 Vorsorgeuntersuchungen für Schwangere 10 1.1.5 Hebammendienst und Familienhebammen 11 1.1.6 Mutterschutz 12 1.1.7 Mutterschaftshilfe 14 1.2 Elternzeit 15 1.3 Für die Gesundheit Ihres Kindes 17 1.3.1 Früherkennungsuntersuchung 17 1.3.2 Impfen 18 1.3.3 Stillen 18 1.3.4 Vorsicht Schütteltrauma 20

2 Rund ums Geld 21 4 Zusammenleben 47

2.1 Mutterschaftsgeld 21 4.1 Ehe und Familie 47 2.2 Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe in Form der Hilfe zum 24 4.2 Vaterschaftsanerkennung 48

Lebensunterhalt und weitere finanzielle Leistungen 4.3 Sorgerecht 48 2.2.1 Bildungs- und Teilhabepaket 26 4.3.1 Sorgerecht bei nichtverheirateten Eltern 49 2.3 Elterngeld 29 4.3.2 Sorgerecht / Mutterschaft bei Minderjährigkeit 50 2.4 Landeserziehungsgeld 33 4.4 Unterhalt: Finanzielle Verpflichtungen bei 50 2.5 Kinderzuschlag für geringverdienende Eltern 34 Sorgerecht / Vaterschaft 2.6 Kindergeld 36 4.4.1 Kindesunterhalt 51 2.6.1 Kinderfreibetrag 37 4.4.2 Ehegattenunterhalt 53 2.6.2 Kindererziehung - Anrechnung auf die Rente 38 4.5 Kuren 55 2.7 Unterhaltsvorschuss 39

5 Familien im Alltag 59 5.1 offene Angebote für Familien 59 3 Hilfen für Familien mit kranken / behinderten Kindern 42 5.2 Kultur und Urlaub 61 3.1 Frühförderung 42 5.2.1 Sächsischer Familienpass 61 3.2 Integration in Kindertageseinrichtungen 44 5.2.2 Förderung Familienurlaub 61 3.3 Freizeitangebote 44 5.3 Beratungsstelle für Familien - aufsuchende 63 3.4 Freistellung zur Pflege erkrankter Kinder 45 Beratung für Familien Haushaltshilfen 45 3.5 5.4 Beratungsangebote 64 5.4.1 Familien- und Erziehungsberatungsstellen 64 5.4.2 Jugendamt - Beratung und finanzielle Unterstützung 65

2 Rund ums Geld 21 4 Zusammenleben 47

2.1 Mutterschaftsgeld 21 4.1 Ehe und Familie 47 2.2 Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe in Form der Hilfe zum 24 4.2 Vaterschaftsanerkennung 48

Lebensunterhalt und weitere finanzielle Leistungen 4.3 Sorgerecht 48 2.2.1 Bildungs- und Teilhabepaket 26 4.3.1 Sorgerecht bei nichtverheirateten Eltern 49 2.3 Elterngeld 29 4.3.2 Sorgerecht / Mutterschaft bei Minderjährigkeit 50 2.4 Landeserziehungsgeld 33 4.4 Unterhalt: Finanzielle Verpflichtungen bei 50 2.5 Kinderzuschlag für geringverdienende Eltern 34 Sorgerecht / Vaterschaft 2.6 Kindergeld 36 4.4.1 Kindesunterhalt 51 2.6.1 Kinderfreibetrag 37 4.4.2 Ehegattenunterhalt 53 2.6.2 Kindererziehung - Anrechnung auf die Rente 38 4.5 Kuren 55 2.7 Unterhaltsvorschuss 39

5 Familien im Alltag 59 5.1 offene Angebote für Familien 59 3 Hilfen für Familien mit kranken / behinderten Kindern 42 5.2 Kultur und Urlaub 61 3.1 Frühförderung 42 5.2.1 Sächsischer Familienpass 61 3.2 Integration in Kindertageseinrichtungen 44 5.2.2 Förderung Familienurlaub 61 3.3 Freizeitangebote 44 5.3 Beratungsstelle für Familien - aufsuchende 63 3.4 Freistellung zur Pflege erkrankter Kinder 45 Beratung für Familien Haushaltshilfen 45 3.5 5.4 Beratungsangebote 64 5.4.1 Familien- und Erziehungsberatungsstellen 64 5.4.2 Jugendamt - Beratung und finanzielle Unterstützung 65

6 Familien in schwierigen Situationen 66 Vorwort 6.1 Eltern-, Kindertelefon und Telefonseelsorge 66 6.2 Finanzielle Hilfen durch Stiftungen 67 Liebe junge und werdende Eltern,

6.3 Kreisjugendamt - Soziale Dienste / Gerichtshilfe 68 es ist nicht immer ganz leicht, sich in der aktuellen Zeit, begleitet von einer Fülle an 6.4 71 Hilfen im akuten Notfall Informationen, in denen zahlreiche Möglich- 6.5 Hilfen bei häuslicher Gewalt 72 keiten für Hilfe und Begleitung stecken, zu orientieren und stets den Überblick zu be- halten. Noch umfangreicher sind die Herausforderungen, wenn sich das Leben nach der Geburt eines Kindes grundlegend ändert.

Eine ganz wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik ist die Gestaltung der Lebensqualität, d.h. wir wollen, dass sich die Menschen - und Adressteil 76 - 160 vor allem auch junge Familien - in der Heimat wohlfühlen. Mit dem Literaturnachweis 161 vorliegenden Infoheft für junge Familien, das durch das „Willkom- men - Bündnis für Kinder“ erstellt wurde, gibt es auf den nächsten Seiten ganz viele Anregungen und Hilfestellungen. Die Publikation informiert über Angebote, Adressen, Beratungen, wenn ein Baby erwartet wird oder es bereits geboren ist.

Es werden finanzielle Leistungen erklärt, die oft im Alltag eine unverzichtbare Hilfe sind, es wird über Angebote der Kinderbe- treuung informiert, über Rechte der Familie und es werden An- sprechpartner vorgestellt, mit denen Problemlagen kompetent und zielführend beraten werden können. Es ist uns wichtig, dass Sie wissen - wir sind für Sie da!

Mit herzlichen Grüßen Ihr

Arndt Steinbach Landrat des Landkreises Meißen Schirmherr des “Willkommen - Bündnis für Kinder”

1 6 Familien in schwierigen Situationen 66 Vorwort 6.1 Eltern-, Kindertelefon und Telefonseelsorge 66 6.2 Finanzielle Hilfen durch Stiftungen 67 Liebe junge und werdende Eltern,

6.3 Kreisjugendamt - Soziale Dienste / Gerichtshilfe 68 es ist nicht immer ganz leicht, sich in der aktuellen Zeit, begleitet von einer Fülle an 6.4 71 Hilfen im akuten Notfall Informationen, in denen zahlreiche Möglich- 6.5 Hilfen bei häuslicher Gewalt 72 keiten für Hilfe und Begleitung stecken, zu orientieren und stets den Überblick zu be- halten. Noch umfangreicher sind die Herausforderungen, wenn sich das Leben nach der Geburt eines Kindes grundlegend ändert.

Eine ganz wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik ist die Gestaltung der Lebensqualität, d.h. wir wollen, dass sich die Menschen - und Adressteil 76 - 160 vor allem auch junge Familien - in der Heimat wohlfühlen. Mit dem Literaturnachweis 161 vorliegenden Infoheft für junge Familien, das durch das „Willkom- men - Bündnis für Kinder“ erstellt wurde, gibt es auf den nächsten Seiten ganz viele Anregungen und Hilfestellungen. Die Publikation informiert über Angebote, Adressen, Beratungen, wenn ein Baby erwartet wird oder es bereits geboren ist.

Es werden finanzielle Leistungen erklärt, die oft im Alltag eine unverzichtbare Hilfe sind, es wird über Angebote der Kinderbe- treuung informiert, über Rechte der Familie und es werden An- sprechpartner vorgestellt, mit denen Problemlagen kompetent und zielführend beraten werden können. Es ist uns wichtig, dass Sie wissen - wir sind für Sie da!

Mit herzlichen Grüßen Ihr

Arndt Steinbach Landrat des Landkreises Meißen Schirmherr des “Willkommen - Bündnis für Kinder”

1 1 Schwangerschaft und Geburt (SchKG) in allen staatlich anerkannten Schwangerschaftsbera- tungsstellen. Diese Beratungsstellen sind mit qualifizierten So- 1.1 Beratung und Hilfe für schwangere Frauen zialarbeiter*innen, Ehe-, Familien und SexualberaterInnen und Psychologen*innen besetzt und bieten folgende Beratungen an: Die Geburt eines Kindes ist ein bedeutendes Ereignis im Leben einer jeden Familie. Bereits mit der Schwangerschaft verändert Ÿ Beratung zu sozialen und rechtlichen Fragen sich nicht nur das Leben der werdenden Mutter, sondern auch im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft das Leben aller anderen Familienmitglieder von Grund auf. Ÿ Sexual- und Partnerschaftsberatung Auf alle Familienmitglieder kommt eine neue Rolle und somit Ÿ Beratung zu verschiedenen Methoden der Empfängnisverhütung auch eine besondere Verantwortung in der Familie zu. Ÿ Beratung in Fragen der Familienplanung, In manchen Fällen mischen sich in die Gefühle der Vorfreude Gesundheit und Schwangerschaft auch Zukunftsangst, Unsicherheit und Zweifel darüber, ob in der Ÿ psychosoziale Beratung zu Pränataler Diagnostik neuen Lebenssituation alle Herausforderungen und Belastungen Ÿ psychologische Beratung im Zusammenhang mit Schwanger- wirklich zu meistern sind. schaft, Geburt, konflikthafter Lebens- oder Paarsituation Hilfreich ist dabei zu wissen, welche Rechte Sie, Ihre Familie und Ihr Kind haben sowie welche Beratungsangebote Sie wahrneh- men können und wo diese zu finden sind. In einigen Beratungsstellen werden darüber hinaus auch Schwangerschaftsgymnastik und Kurse zur Geburtsvorbereitung Sowohl als werdende Mutter als auch als werdende Eltern kön- sowie zur Säuglingspflege angeboten. nen Sie sich bei Fragen zur Schwangerschaft und Geburt so- wie bei persönlichen Sorgen an staatlich anerkannte Beratungs- stellen für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung wenden. Diese Beratungsstellen helfen Ihnen bei der Lösung Ihrer Prob- leme und stehen Ihnen in allen Fragen der Schwangerschaft be- ratend zur Seite. Weiterhin werden Sie dort auch über mögliche finanzielle und soziale Unterstützungsleistungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt informiert.

1.1.1 Schwangerenberatung

Zusätzlich zur Betreuung durch Ärzte*innen können Sie viele kostenlose Informations- und Betreuungsangebote von Bera- tungsstellen für Familienplanung, Sexualität und Schwanger- schaft sowie auch vom Gesundheitsamt nutzen.

Ein Rechtsanspruch auf Beratung in allen Fragen zur Schwanger- schaft besteht nach § 2 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes

2 3 1 Schwangerschaft und Geburt (SchKG) in allen staatlich anerkannten Schwangerschaftsbera- tungsstellen. Diese Beratungsstellen sind mit qualifizierten So- 1.1 Beratung und Hilfe für schwangere Frauen zialarbeiter*innen, Ehe-, Familien und SexualberaterInnen und Psychologen*innen besetzt und bieten folgende Beratungen an: Die Geburt eines Kindes ist ein bedeutendes Ereignis im Leben einer jeden Familie. Bereits mit der Schwangerschaft verändert Ÿ Beratung zu sozialen und rechtlichen Fragen sich nicht nur das Leben der werdenden Mutter, sondern auch im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft das Leben aller anderen Familienmitglieder von Grund auf. Ÿ Sexual- und Partnerschaftsberatung Auf alle Familienmitglieder kommt eine neue Rolle und somit Ÿ Beratung zu verschiedenen Methoden der Empfängnisverhütung auch eine besondere Verantwortung in der Familie zu. Ÿ Beratung in Fragen der Familienplanung, In manchen Fällen mischen sich in die Gefühle der Vorfreude Gesundheit und Schwangerschaft auch Zukunftsangst, Unsicherheit und Zweifel darüber, ob in der Ÿ psychosoziale Beratung zu Pränataler Diagnostik neuen Lebenssituation alle Herausforderungen und Belastungen Ÿ psychologische Beratung im Zusammenhang mit Schwanger- wirklich zu meistern sind. schaft, Geburt, konflikthafter Lebens- oder Paarsituation Hilfreich ist dabei zu wissen, welche Rechte Sie, Ihre Familie und Ihr Kind haben sowie welche Beratungsangebote Sie wahrneh- men können und wo diese zu finden sind. In einigen Beratungsstellen werden darüber hinaus auch Schwangerschaftsgymnastik und Kurse zur Geburtsvorbereitung Sowohl als werdende Mutter als auch als werdende Eltern kön- sowie zur Säuglingspflege angeboten. nen Sie sich bei Fragen zur Schwangerschaft und Geburt so- wie bei persönlichen Sorgen an staatlich anerkannte Beratungs- stellen für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung wenden. Diese Beratungsstellen helfen Ihnen bei der Lösung Ihrer Prob- leme und stehen Ihnen in allen Fragen der Schwangerschaft be- ratend zur Seite. Weiterhin werden Sie dort auch über mögliche finanzielle und soziale Unterstützungsleistungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt informiert.

1.1.1 Schwangerenberatung

Zusätzlich zur Betreuung durch Ärzte*innen können Sie viele kostenlose Informations- und Betreuungsangebote von Bera- tungsstellen für Familienplanung, Sexualität und Schwanger- schaft sowie auch vom Gesundheitsamt nutzen.

Ein Rechtsanspruch auf Beratung in allen Fragen zur Schwanger- schaft besteht nach § 2 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes

2 3 1.1.2 Mutter-Kind-Stiftung Übersicht Schwangerenberatungsstellen im Landkreis Meißen:

Die „Bundesstiftung Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Deutsches Rotes Kreuz Telefon: 03522/ 514 440 Lebens“ hilft seit 1984 schwangeren Frauen in Notlagen durch KV Großenhain e.V. 03522/ 514 441 ergänzende finanzielle Unterstützung in Verbindung mit individu- Bobersbergstraße 14 eller Beratung. Dabei können die werdenden Mütter bei Kosten 01158 Großenhain unterstützt werden, die im Zusammenhang mit der Schwanger- Gesundheitsamt Meißen Telefon: 03521/ 725 34 02 schaft und Geburt oder Erziehung und Pflege des Kleinkindes Dresdner Straße 25 entstehen. Dazu gehören beispielsweise Schwangerschaftsbe- 01662 Meißen kleidung, Erstausstattung des Kindes, Einrichtung der Wohnung Diakonisches Werk – Stadtmission Telefon: 0351/ 830 87 50 oder Kosten zur Weiterführung des Haushalts, Betreuung des Dresden e.V. Kleinkindes. Wieviel Geld und wie lange das Geld gezahlt wird, Sidonienstraße 1 hängt immer von der jeweiligen Situation der Mutter ab. 01445 Deutsches Rotes Kreuz Telefon: 03525/ 65 73 25 Schwangere können Gelder beantragen, wenn sie: KV e.V. Dr.-Külz-Straße 37 Ÿ ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland 01589 Riesa haben Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Telefon: 03525/ 74 46 20 Ÿ Schwangerschaftsattest, z.B. Mutterpass vorliegt Hohe Straße 9 Ÿ die durch die Schwangerschaft entstehenden Kosten, aus ei- 01587 Riesa genem Einkommen oder anderweitiger Unterstützungsleis- tungen nicht gedeckt sind

Der Antrag kann nur bei einer Schwangerschaftsberatungsstelle noch während der Schwangerschaft gestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: Weitere Informationen zur Bundesstiftung Mutter und Kind finden Sie unter: www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de weitere finanzielle Unterstützungsleistungen durch Stiftungen finden Sie in Kapitel 6.2

4 5 1.1.2 Mutter-Kind-Stiftung Übersicht Schwangerenberatungsstellen im Landkreis Meißen:

Die „Bundesstiftung Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Deutsches Rotes Kreuz Telefon: 03522/ 514 440 Lebens“ hilft seit 1984 schwangeren Frauen in Notlagen durch KV Großenhain e.V. 03522/ 514 441 ergänzende finanzielle Unterstützung in Verbindung mit individu- Bobersbergstraße 14 eller Beratung. Dabei können die werdenden Mütter bei Kosten 01158 Großenhain unterstützt werden, die im Zusammenhang mit der Schwanger- Gesundheitsamt Meißen Telefon: 03521/ 725 34 02 schaft und Geburt oder Erziehung und Pflege des Kleinkindes Dresdner Straße 25 entstehen. Dazu gehören beispielsweise Schwangerschaftsbe- 01662 Meißen kleidung, Erstausstattung des Kindes, Einrichtung der Wohnung Diakonisches Werk – Stadtmission Telefon: 0351/ 830 87 50 oder Kosten zur Weiterführung des Haushalts, Betreuung des Dresden e.V. Kleinkindes. Wieviel Geld und wie lange das Geld gezahlt wird, Sidonienstraße 1 hängt immer von der jeweiligen Situation der Mutter ab. 01445 Radebeul Deutsches Rotes Kreuz Telefon: 03525/ 65 73 25 Schwangere können Gelder beantragen, wenn sie: KV Riesa e.V. Dr.-Külz-Straße 37 Ÿ ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland 01589 Riesa haben Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Telefon: 03525/ 74 46 20 Ÿ Schwangerschaftsattest, z.B. Mutterpass vorliegt Hohe Straße 9 Ÿ die durch die Schwangerschaft entstehenden Kosten, aus ei- 01587 Riesa genem Einkommen oder anderweitiger Unterstützungsleis- tungen nicht gedeckt sind

Der Antrag kann nur bei einer Schwangerschaftsberatungsstelle noch während der Schwangerschaft gestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: Weitere Informationen zur Bundesstiftung Mutter und Kind finden Sie unter: www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de weitere finanzielle Unterstützungsleistungen durch Stiftungen finden Sie in Kapitel 6.2

4 5 1.1.3 Schwangerschaft als Konfliktsituation Ÿ Wege zur Fortsetzung und Abschluss der Schul- oder Lehrausbildung a) Schwangerschaftskonfliktberatung Ÿ Wiedereinstieg in das Berufsleben Ÿ Informationen zu weiteren öffentlichen und privaten Hilfen Nicht in jedem Fall ruft eine Schwangerschaft Vorfreude auf das zu erwartende Kind aus. Eine ungewollte Schwangerschaft kann Selbstverständlich erfolgen die Beratungen unter strenger Ver- eine Frau oder auch Familie in eine Konfliktsituation bringen. traulichkeit. Die Mitarbeiter*innen sind an ihre Verschwiegenheits- Sie steht dann vor der Entscheidung ob sie ein (weiteres) pflicht gebunden. Kind bekommen kann oder möchte. Auf Wunsch kann die zu beratende Person auch anonym bleiben. Die Vorraussetzungen, unter denen eine Frau Unterstützung und Hilfe bei der Lösung eventueller Konfliktlagen erhalten kann und Der Schwangerschaftsabbruch ist zwar nach der Beratungsrege- sich dabei bei der Erwägung eines Schwangerschaftsabbruches lung straffrei, aber nicht rechtmäßig. nicht strafbar macht, sind gesetzlich geregelt. So ist bei der Über- Aus diesem Grund übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen legung eines Schwangerschaftsabbruches, sofern keine medizi- die Kosten, die mit dem Abbruch unmittelbar verbundene ärztliche nische oder kriminologische Indikation vorliegt, immer eine Bera- Leistungen betreffen, nicht. Es besteht auch kein Anspruch auf tung vorgeschrieben. Diese muss bei einer staatlich anerkannten Krankengeld. Beratungsstelle durchgeführt werden. Von den Kassen müssen allerdings die Kosten für die notwendi- gen Voruntersuchungen, Beratungen und die erforderlichen Be- Der Beratungstermin sollte rechtzeitig stattfinden, um eine gut handlungen nach dem Schwangerschaftsabbruch getragen wer- überdachte Entscheidung treffen zu können. den. Unter bestimmten Voraussetzungen können finanzielle Hil- Des Weiteren darf ein Schwangerschaftsabbruch auch nur bis fen in Anspruch genommen werden. Genaue Informationen dazu zur 12. Woche nach der Empfängnis erfolgen. Bei einem medika- und auch über die Höhe erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse mentösen Schwangerschaftsabbruch ist dies sogar nur bis zum oder auch in den Beratungsstellen. 63. Tag nach der letzten Regelblutung möglich.

Die Beratungsstellen werden von geschulten Mitarbeitern*innen Weitere Informationen finden Sie unter: geführt. Ihre Aufgabe ist es, den Betroffenen zu helfen und ge- meinsam eine tragfähige Entscheidung über den weiteren Ver- www.familienportal.de lauf zu finden. Weiterhin geben sie Informationen zu Rechtslagen, www.familienplanung.de finanziellen Leistungen und Unterstützungen und zu sonstigen www.profamilia.de Unterstützungen für Mutter und Kind. Ansprechpartner*innen dazu finden Sie auch im Adressteil dieses Infoheftes unter der Rubrik Schwangerschafts- und Schwanger- Die Beratung beschränkt sich nicht nur auf Problemlagen und schaftskonfliktberatung auf die Zeit der Schwangerschaft, sondern kann bei Bedarf auch darüber hinaus gehen. So sind in ihrem Leistungsfeld u.a. Hilfen für folgende Situationen zu finden:

Ÿ Bewältigung des Alltags nach der Geburt Ÿ Wohnungssuche und Betreuungsmöglichkeiten

6 7 1.1.3 Schwangerschaft als Konfliktsituation Ÿ Wege zur Fortsetzung und Abschluss der Schul- oder Lehrausbildung a) Schwangerschaftskonfliktberatung Ÿ Wiedereinstieg in das Berufsleben Ÿ Informationen zu weiteren öffentlichen und privaten Hilfen Nicht in jedem Fall ruft eine Schwangerschaft Vorfreude auf das zu erwartende Kind aus. Eine ungewollte Schwangerschaft kann Selbstverständlich erfolgen die Beratungen unter strenger Ver- eine Frau oder auch Familie in eine Konfliktsituation bringen. traulichkeit. Die Mitarbeiter*innen sind an ihre Verschwiegenheits- Sie steht dann vor der Entscheidung ob sie ein (weiteres) pflicht gebunden. Kind bekommen kann oder möchte. Auf Wunsch kann die zu beratende Person auch anonym bleiben. Die Vorraussetzungen, unter denen eine Frau Unterstützung und Hilfe bei der Lösung eventueller Konfliktlagen erhalten kann und Der Schwangerschaftsabbruch ist zwar nach der Beratungsrege- sich dabei bei der Erwägung eines Schwangerschaftsabbruches lung straffrei, aber nicht rechtmäßig. nicht strafbar macht, sind gesetzlich geregelt. So ist bei der Über- Aus diesem Grund übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen legung eines Schwangerschaftsabbruches, sofern keine medizi- die Kosten, die mit dem Abbruch unmittelbar verbundene ärztliche nische oder kriminologische Indikation vorliegt, immer eine Bera- Leistungen betreffen, nicht. Es besteht auch kein Anspruch auf tung vorgeschrieben. Diese muss bei einer staatlich anerkannten Krankengeld. Beratungsstelle durchgeführt werden. Von den Kassen müssen allerdings die Kosten für die notwendi- gen Voruntersuchungen, Beratungen und die erforderlichen Be- Der Beratungstermin sollte rechtzeitig stattfinden, um eine gut handlungen nach dem Schwangerschaftsabbruch getragen wer- überdachte Entscheidung treffen zu können. den. Unter bestimmten Voraussetzungen können finanzielle Hil- Des Weiteren darf ein Schwangerschaftsabbruch auch nur bis fen in Anspruch genommen werden. Genaue Informationen dazu zur 12. Woche nach der Empfängnis erfolgen. Bei einem medika- und auch über die Höhe erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse mentösen Schwangerschaftsabbruch ist dies sogar nur bis zum oder auch in den Beratungsstellen. 63. Tag nach der letzten Regelblutung möglich.

Die Beratungsstellen werden von geschulten Mitarbeitern*innen Weitere Informationen finden Sie unter: geführt. Ihre Aufgabe ist es, den Betroffenen zu helfen und ge- meinsam eine tragfähige Entscheidung über den weiteren Ver- www.familienportal.de lauf zu finden. Weiterhin geben sie Informationen zu Rechtslagen, www.familienplanung.de finanziellen Leistungen und Unterstützungen und zu sonstigen www.profamilia.de Unterstützungen für Mutter und Kind. Ansprechpartner*innen dazu finden Sie auch im Adressteil dieses Infoheftes unter der Rubrik Schwangerschafts- und Schwanger- Die Beratung beschränkt sich nicht nur auf Problemlagen und schaftskonfliktberatung auf die Zeit der Schwangerschaft, sondern kann bei Bedarf auch darüber hinaus gehen. So sind in ihrem Leistungsfeld u.a. Hilfen für folgende Situationen zu finden:

Ÿ Bewältigung des Alltags nach der Geburt Ÿ Wohnungssuche und Betreuungsmöglichkeiten

6 7 b) Adoption - ein denkbarer Weg Adoptionsformen. Diese ermöglichen den leiblichen Eltern, die Adoptiveltern kennenzulernen. Ebenso besteht die Möglichkeit, Sie sind schwanger und sehen sich der daraus erwachsenen Ver- an der Entwicklung des Kindes teilzunehmen, z.B. durch Briefe, antwortung nicht gewachsen? Sie leben mit einem Kind in einer Fotos, Videos oder auch persönliche Kontakte. für Sie ausweglosen Situation? Alles erscheint Ihnen unendlich Abhängig von Ihrer persönlichen Entscheidung für eine Adoption kompliziert. Sie wissen nicht, wie es weitergehen soll? Bevor Sie ergeben sich u.a. folgende rechtliche Konsequenzen: etwas Unüberlegtes tun oder einfach aufgeben, lassen Sie sich beraten und helfen. Möglicherweise wird die Freigabe Ihres Kin- Ÿ die leiblichen Eltern willigen vor einem Notar in die Adoption des zur Adoption für Sie zu einem gangbaren Weg. Ihres Kindes durch feststehende Adoptionsbewerber ein (bei Säuglingen frühestens 8 Wochen nach der Geburt) Bei den Fachkräften einer Adoptionsvermittlung können Sie alle Ÿ die Einwilligung wird nach Zugang beim Vormundschafts- Fragen stellen, die Sie im Zusammenhang mit einer Adoption be- gericht wirksam und unwiderruflich wegen. Sie werden dabei erfahren, dass eine Adoptionsvermitt- Ÿ das Jugendamt wird zwischenzeitlich Vormund des Kindes lung nichts Geheimnisvolles oder gar Unmenschliches ist. Die Ÿ die elterliche Sorge, der Umgang und die Unterhaltspflicht Möglichkeit der Adoption ist eine Form, Kindern in anderen Fami- der leiblichen Eltern gegenüber dem Kind ruhen lien die Chance des behüteten Aufwachsens zu geben, wenn ihre Ÿ die Adoption des Kindes durch Adoptiveltern wird nach Ablauf Eltern selbst nicht in der Lage sind, sie ausreichend zu versorgen. einer angemessenen Pflegezeit mit Beschluss des Familien- gerichtes ausgesprochen, die Verwandtschaftsverhältnisse Vielleicht sind Sie unsicher, ob Sie diesen Schritt wirklich gehen des Kindes und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflich- können? Unter Beachtung Ihrer persönlichen Situation und Pers- ten werden neu bestimmt pektive erhalten Sie in einer Adoptionsvermittlungsstelle auch Informationen zu anderen Möglichkeiten der Hilfe für Sie und Ihr Ihre Vorstellung in Bezug auf halboffene oder offene Adoptions- Kind. Durch die Fachkräfte werden Sie bei Ihrer Entscheidungsfin- formen sollten unbedingt angesprochen werden. Dies bezieht dung begleitet, damit Sie auch später zu Ihrem gewählten Weg sich nicht nur auf die Zeit bis zur Adoption, sondern auch darüber stehen können. Sie müssen sich nicht überstürzt entscheiden. hinaus. Es bleibt weiterhin Aufgabe der Fachkraft der Adoptions- vermittlungsstelle, die Beteiligten in diesem Zusammenhang zu Treffen Sie eine Entscheidung über die Zukunft Ihres Kindes erst, beraten und mit Ihnen in Verantwortung gegenüber dem Kind trag- wenn Sie weitgehend Klarheit über die Konsequenzen für sich fähige Lösungen zu entwickeln. Unabhängig davon können Sie und Ihr Kind erlangt haben. Die Tragweite der Entscheidung für sich zu jeder Zeit vertrauensvoll mit Fragen an Ihre Adoptionsver- eine Adoption zeigt sich in den unwiderruflich eintretenden recht- mittlungsstelle wenden. Sie finden Sie im: lichen Folgen. Durch eine Adoption erlöschen die verwandtschaft- lichen Beziehungen des Kindes zu den leiblichen Eltern, es wird das Kind der Adoptiveltern. Die Gefühle von Verlust und Trauer Landratsamt Meißen sind jedoch nicht nur bei den Eltern vorhanden, auch Adoptivkin- Kreisjugendamt / Adoptionsvermittlungsstelle der können darunter leiden, dass sie ihre Herkunft nicht kennen. Loosestraße 17/ 19 01662 Meißen Um dafür Lösungen zu finden, gibt es neben der Inkognito-Adop- tion, bei der die leiblichen Eltern weder den Namen der Adoptiv- Telefon: 03521/ 725 32 37 und 725 32 40 kreisjugendamt@kreis-.de eltern noch deren Wohnort erfahren, auch halboffene und offene

8 9 b) Adoption - ein denkbarer Weg Adoptionsformen. Diese ermöglichen den leiblichen Eltern, die Adoptiveltern kennenzulernen. Ebenso besteht die Möglichkeit, Sie sind schwanger und sehen sich der daraus erwachsenen Ver- an der Entwicklung des Kindes teilzunehmen, z.B. durch Briefe, antwortung nicht gewachsen? Sie leben mit einem Kind in einer Fotos, Videos oder auch persönliche Kontakte. für Sie ausweglosen Situation? Alles erscheint Ihnen unendlich Abhängig von Ihrer persönlichen Entscheidung für eine Adoption kompliziert. Sie wissen nicht, wie es weitergehen soll? Bevor Sie ergeben sich u.a. folgende rechtliche Konsequenzen: etwas Unüberlegtes tun oder einfach aufgeben, lassen Sie sich beraten und helfen. Möglicherweise wird die Freigabe Ihres Kin- Ÿ die leiblichen Eltern willigen vor einem Notar in die Adoption des zur Adoption für Sie zu einem gangbaren Weg. Ihres Kindes durch feststehende Adoptionsbewerber ein (bei Säuglingen frühestens 8 Wochen nach der Geburt) Bei den Fachkräften einer Adoptionsvermittlung können Sie alle Ÿ die Einwilligung wird nach Zugang beim Vormundschafts- Fragen stellen, die Sie im Zusammenhang mit einer Adoption be- gericht wirksam und unwiderruflich wegen. Sie werden dabei erfahren, dass eine Adoptionsvermitt- Ÿ das Jugendamt wird zwischenzeitlich Vormund des Kindes lung nichts Geheimnisvolles oder gar Unmenschliches ist. Die Ÿ die elterliche Sorge, der Umgang und die Unterhaltspflicht Möglichkeit der Adoption ist eine Form, Kindern in anderen Fami- der leiblichen Eltern gegenüber dem Kind ruhen lien die Chance des behüteten Aufwachsens zu geben, wenn ihre Ÿ die Adoption des Kindes durch Adoptiveltern wird nach Ablauf Eltern selbst nicht in der Lage sind, sie ausreichend zu versorgen. einer angemessenen Pflegezeit mit Beschluss des Familien- gerichtes ausgesprochen, die Verwandtschaftsverhältnisse Vielleicht sind Sie unsicher, ob Sie diesen Schritt wirklich gehen des Kindes und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflich- können? Unter Beachtung Ihrer persönlichen Situation und Pers- ten werden neu bestimmt pektive erhalten Sie in einer Adoptionsvermittlungsstelle auch Informationen zu anderen Möglichkeiten der Hilfe für Sie und Ihr Ihre Vorstellung in Bezug auf halboffene oder offene Adoptions- Kind. Durch die Fachkräfte werden Sie bei Ihrer Entscheidungsfin- formen sollten unbedingt angesprochen werden. Dies bezieht dung begleitet, damit Sie auch später zu Ihrem gewählten Weg sich nicht nur auf die Zeit bis zur Adoption, sondern auch darüber stehen können. Sie müssen sich nicht überstürzt entscheiden. hinaus. Es bleibt weiterhin Aufgabe der Fachkraft der Adoptions- vermittlungsstelle, die Beteiligten in diesem Zusammenhang zu Treffen Sie eine Entscheidung über die Zukunft Ihres Kindes erst, beraten und mit Ihnen in Verantwortung gegenüber dem Kind trag- wenn Sie weitgehend Klarheit über die Konsequenzen für sich fähige Lösungen zu entwickeln. Unabhängig davon können Sie und Ihr Kind erlangt haben. Die Tragweite der Entscheidung für sich zu jeder Zeit vertrauensvoll mit Fragen an Ihre Adoptionsver- eine Adoption zeigt sich in den unwiderruflich eintretenden recht- mittlungsstelle wenden. Sie finden Sie im: lichen Folgen. Durch eine Adoption erlöschen die verwandtschaft- lichen Beziehungen des Kindes zu den leiblichen Eltern, es wird das Kind der Adoptiveltern. Die Gefühle von Verlust und Trauer Landratsamt Meißen sind jedoch nicht nur bei den Eltern vorhanden, auch Adoptivkin- Kreisjugendamt / Adoptionsvermittlungsstelle der können darunter leiden, dass sie ihre Herkunft nicht kennen. Loosestraße 17/ 19 01662 Meißen Um dafür Lösungen zu finden, gibt es neben der Inkognito-Adop- tion, bei der die leiblichen Eltern weder den Namen der Adoptiv- Telefon: 03521/ 725 32 37 und 725 32 40 [email protected] eltern noch deren Wohnort erfahren, auch halboffene und offene

8 9 c) Vertrauliche Geburt Weitere detaillierte Informationen erhalten Sie bei Ihrem/er behan- delnden Arzt/ Ärztin, Ihrer Krankenkasse sowie beim Sächsischen Die Regelung zur vertraulichen Geburt ermöglicht es Frauen, die Hebammenverband unter: ihr Kind auf Grund einer besonderen Not- oder Konfliktlage nach der Geburt abgeben möchten, anonym zu bleiben. www.saechsischer-hebammenverband.de Das Kind bekommt in diesem Fall nach der Geburt einen Vor- mund und kann zur Adoption freigegeben werden. Durch das besondere Verfahren wird gleichzeitig sichergestellt, dass sich das Kind ab dem 16. Lebensjahr über seine Herkunft informieren 1.1.5 Hebammendienst und Familienhebammen kann, wenn keine wichtigen Gründe dagegensprechen. Eine Hebamme ist eine Fachfrau für Schwangerschaft, Geburt, Die Beratung zur vertraulichen Geburt kann bereits in der Schwan- Wochenbett und Stillzeit. Sie kann Sie in der Zeit der Schwan- gerschaft aber auch noch kurz nach der Geburt (in der Klinik) gerschaft, der Geburt und in den folgenden Wochen nach der durch eine Beraterin einer Schwangerschaftskonfliktberatungs- Geburt begleitend unterstützen. Hilfe durch eine Hebamme in An- stelle (ggf. in Kooperation mit einer Adoptionsvermittlungsstelle) spruch nehmen kann jede schwangere, gebärende oder entbun- erfolgen. Diese klären die Frau über das konkrete Verfahren der dene Frau. Die Hebammenhilfe ist gesetzlich geregelt und die vertraulichen Geburt und ihre Rechte als Mutter (Umfang der Leistungen werden von den Krankenkassen bzw. Sozialämtern Anonymität, Möglichkeiten der Rücknahme des Kindes etc.) so- laut Hebammengebührenverordnung erstattet. wie über die Rechte des Kindes auf. Die Leistungen der Hebammenhilfe beginnen bereits vor der Ge- burt in Form von Schwangerenvorsorge, Hilfe bei Schwanger- schaftsbeschwerden, Beratungen von Schwangeren und Geburts- 1.1.4 Vorsorgeuntersuchungen für Schwangere vorbereitungskursen.

Während der Schwangerschaft haben Sie Anspruch auf regel- Welche Form der Geburt Sie auch wählen, Ihre Hebamme kann mäßige Vorsorgeuntersuchungen, die Sie beanspruchen sollten. Ihnen während der Geburt zur Seite stehen. Nach der Geburt Die Kosten für diese Untersuchungen werden von können Sie Hausbesuche durch die Hebamme Ihres Vertrauens den gesetzlichen Krankenkassen getragen. Für die Zeit der Un- in Anspruch nehmen. Sie steht Ihnen nach der Entbindung mit tersuchungen sind Sie, ohne das Ihnen Verdienstausfall ent- Informationen zur Pflege und zum Umgang mit Ihrem Säugling steht, vom Arbeitgeber freizustellen, vorausgesetzt, die Unter- zur Seite. Des Weiteren erhalten Sie Hilfe beim Stillen und Still- suchungen sind nur in der Arbeitszeit möglich. problemen bis zum Ende der Stillzeit. Auch werden Sie in die Rück- bildungsgymnastik eingewiesen. Sie erhalten von Ihrem/er behandelnden Arzt/ Ärztin einen Mutter- schaftspass, in dem alle Untersuchungsergebnisse, der voraus- Ihre persönliche Hebamme finden Sie über die „Hebammenliste" sichtliche Geburtstermin, alle evtuell zu erwartenden Komplika- auf der Homepage des Sächsischen Hebammenverbandes oder tionen u.ä., sowie der Verlauf der Schwangerschaft erfasst wer- hier im Adressteil Ihres Infoheftes bzw. auf unserer Website: den. Da alle wichtigen Informationen im Mutterpass enthalten www.willkommen-kinder.de/adressen.php. sind, sollten Sie diesen immer bei sich tragen. Besonders in Not- fällen kann das von großer Bedeutung sein.

10 11 c) Vertrauliche Geburt Weitere detaillierte Informationen erhalten Sie bei Ihrem/er behan- delnden Arzt/ Ärztin, Ihrer Krankenkasse sowie beim Sächsischen Die Regelung zur vertraulichen Geburt ermöglicht es Frauen, die Hebammenverband unter: ihr Kind auf Grund einer besonderen Not- oder Konfliktlage nach der Geburt abgeben möchten, anonym zu bleiben. www.saechsischer-hebammenverband.de Das Kind bekommt in diesem Fall nach der Geburt einen Vor- mund und kann zur Adoption freigegeben werden. Durch das besondere Verfahren wird gleichzeitig sichergestellt, dass sich das Kind ab dem 16. Lebensjahr über seine Herkunft informieren 1.1.5 Hebammendienst und Familienhebammen kann, wenn keine wichtigen Gründe dagegensprechen. Eine Hebamme ist eine Fachfrau für Schwangerschaft, Geburt, Die Beratung zur vertraulichen Geburt kann bereits in der Schwan- Wochenbett und Stillzeit. Sie kann Sie in der Zeit der Schwan- gerschaft aber auch noch kurz nach der Geburt (in der Klinik) gerschaft, der Geburt und in den folgenden Wochen nach der durch eine Beraterin einer Schwangerschaftskonfliktberatungs- Geburt begleitend unterstützen. Hilfe durch eine Hebamme in An- stelle (ggf. in Kooperation mit einer Adoptionsvermittlungsstelle) spruch nehmen kann jede schwangere, gebärende oder entbun- erfolgen. Diese klären die Frau über das konkrete Verfahren der dene Frau. Die Hebammenhilfe ist gesetzlich geregelt und die vertraulichen Geburt und ihre Rechte als Mutter (Umfang der Leistungen werden von den Krankenkassen bzw. Sozialämtern Anonymität, Möglichkeiten der Rücknahme des Kindes etc.) so- laut Hebammengebührenverordnung erstattet. wie über die Rechte des Kindes auf. Die Leistungen der Hebammenhilfe beginnen bereits vor der Ge- burt in Form von Schwangerenvorsorge, Hilfe bei Schwanger- schaftsbeschwerden, Beratungen von Schwangeren und Geburts- 1.1.4 Vorsorgeuntersuchungen für Schwangere vorbereitungskursen.

Während der Schwangerschaft haben Sie Anspruch auf regel- Welche Form der Geburt Sie auch wählen, Ihre Hebamme kann mäßige Vorsorgeuntersuchungen, die Sie beanspruchen sollten. Ihnen während der Geburt zur Seite stehen. Nach der Geburt Die Kosten für diese Untersuchungen werden von können Sie Hausbesuche durch die Hebamme Ihres Vertrauens den gesetzlichen Krankenkassen getragen. Für die Zeit der Un- in Anspruch nehmen. Sie steht Ihnen nach der Entbindung mit tersuchungen sind Sie, ohne das Ihnen Verdienstausfall ent- Informationen zur Pflege und zum Umgang mit Ihrem Säugling steht, vom Arbeitgeber freizustellen, vorausgesetzt, die Unter- zur Seite. Des Weiteren erhalten Sie Hilfe beim Stillen und Still- suchungen sind nur in der Arbeitszeit möglich. problemen bis zum Ende der Stillzeit. Auch werden Sie in die Rück- bildungsgymnastik eingewiesen. Sie erhalten von Ihrem/er behandelnden Arzt/ Ärztin einen Mutter- schaftspass, in dem alle Untersuchungsergebnisse, der voraus- Ihre persönliche Hebamme finden Sie über die „Hebammenliste" sichtliche Geburtstermin, alle evtuell zu erwartenden Komplika- auf der Homepage des Sächsischen Hebammenverbandes oder tionen u.ä., sowie der Verlauf der Schwangerschaft erfasst wer- hier im Adressteil Ihres Infoheftes bzw. auf unserer Website: den. Da alle wichtigen Informationen im Mutterpass enthalten www.willkommen-kinder.de/adressen.php. sind, sollten Sie diesen immer bei sich tragen. Besonders in Not- fällen kann das von großer Bedeutung sein.

10 11 Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinder- Teilzeitbeschäftigte, Auszubildende, Studentinnen, Schülerinnen krankenpfleger*innen sowie Heimarbeiterinnen und Frauen im Bundesfreiwilligendienst.

Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkran- Seine Aufgabe ist es, die im Arbeitsleben stehenden werdenden kenpfleger*innen bieten eine intensive und langfristige Begleitung Mütter und das sich entwickelnde Kind vor Gefahren, Überforde- und Unterstützung, welche über die Regelleistung der Kranken- rung und gesundheitlichen Schäden zu bewahren. In der Zeit der kassen zur klassischen Hebammenversorgung hinausgeht. Schwangerschaft und einige Wochen nach der Geburt sollen die Frauen keine finanziellen Einbußen hinnehmen und sich auch Die Familienhebamme ist eine staatlich examinierte Hebamme keine Sorgen um ihren Arbeitsplatz machen müssen. mit einer besonderen Zusatzqualifikation und kann Familien von der Schwangerschaft bis zum ersten Geburtstag des Kindes be- Das Mutterschutzgesetz enthält hierzu besondere Vorschriften gleiten. Die Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin zur Arbeitsplatzgestaltung, zum Kündigungsschutz, zu Beschäfti- ist eine Kinderkrankenschwester mit einer besonderen Zusatz- gungsverboten unter Weiterzahlung des Arbeitsentgelts außer- qualifikation und unterstützt Familien mit Kindern von 0 - 3 Jahren. halb der Mutterschutzfristen sowie zur finanziellen Unterstützung in Form des Mutterschaftsgeldes und des Arbeitgeberzuschusses Die Fachkräfte unterstützen die Familien in besonders herausfor- zum Mutterschaftsgeld während der Mutterschutzfristen. dernden und schwierigen Situationen. Dabei steht neben der ge- sunden Entwicklung des Säuglings auch das Wohlbefinden der In der Regel beginnt die Mutterschutzfrist sechs Wochen vor der Eltern im Vordergrund. Bei Bedarf können sie im Auftrag der El- Geburt und endet 8 Wochen nach der Geburt. Bei Früh-, Mehrlings- tern auch Kontakte zu anderen Hilfeanbietern knüpfen. geburten oder bei der Geburt eines behinderten Kindes verlängert sich die Frist nach der Geburt auf 12 Wochen. Für diesen Zeitraum Im Rahmen der Bundesstiftung Frühe Hilfen kann die Beratungs- bekommen gesetzlich versicherte Frauen das Mutterschaftsgeld stelle für Familien die im Landkreis tätigen Familienhebammen (vgl. Kapitel 2.1 Mutterschaftsgeld). Während der 8 Wochen nach und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen an der Geburt besteht für die Frau absolutes Beschäftigungsverbot. Schwangere und Familien mit besonderem Unterstützungsbe- darf vermitteln. Damit die gesetzlichen Bestimmungen des Mutterschutzgeset- zes auch an Ihrem Arbeitsplatz eingehalten werden können, ist es wichtig, Ihren Arbeitgeber so zeitig wie nur möglich über Ihre Hier bekommen Sie weitere Informationen: Schwangerschaft zu informieren. Ihr Arbeitgeber kann (auf seine Beratung für Familien Kosten) von Ihnen ein ärztliches Attest über Ihre Schwangerschaft Telefon: 03521/ 725 32 32, 03521/ 725 32 42 und 03521/ 725 32 49 und den geplanten Geburtstermin verlangen. E-Mail: [email protected]

Hier bekommen Sie weitere Informationen: 1.1.6 Mutterschutz www.gesetze-im-internet.de www.bmfsfj.de > Service > Publikationen Ein wichtiger Punkt ist der gesetzliche Mutterschutz. Er gilt für alle Suchfunktion „Leitfaden zum Mutterschutz“ Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, dazu zählen auch

12 13 Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinder- Teilzeitbeschäftigte, Auszubildende, Studentinnen, Schülerinnen krankenpfleger*innen sowie Heimarbeiterinnen und Frauen im Bundesfreiwilligendienst.

Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkran- Seine Aufgabe ist es, die im Arbeitsleben stehenden werdenden kenpfleger*innen bieten eine intensive und langfristige Begleitung Mütter und das sich entwickelnde Kind vor Gefahren, Überforde- und Unterstützung, welche über die Regelleistung der Kranken- rung und gesundheitlichen Schäden zu bewahren. In der Zeit der kassen zur klassischen Hebammenversorgung hinausgeht. Schwangerschaft und einige Wochen nach der Geburt sollen die Frauen keine finanziellen Einbußen hinnehmen und sich auch Die Familienhebamme ist eine staatlich examinierte Hebamme keine Sorgen um ihren Arbeitsplatz machen müssen. mit einer besonderen Zusatzqualifikation und kann Familien von der Schwangerschaft bis zum ersten Geburtstag des Kindes be- Das Mutterschutzgesetz enthält hierzu besondere Vorschriften gleiten. Die Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin zur Arbeitsplatzgestaltung, zum Kündigungsschutz, zu Beschäfti- ist eine Kinderkrankenschwester mit einer besonderen Zusatz- gungsverboten unter Weiterzahlung des Arbeitsentgelts außer- qualifikation und unterstützt Familien mit Kindern von 0 - 3 Jahren. halb der Mutterschutzfristen sowie zur finanziellen Unterstützung in Form des Mutterschaftsgeldes und des Arbeitgeberzuschusses Die Fachkräfte unterstützen die Familien in besonders herausfor- zum Mutterschaftsgeld während der Mutterschutzfristen. dernden und schwierigen Situationen. Dabei steht neben der ge- sunden Entwicklung des Säuglings auch das Wohlbefinden der In der Regel beginnt die Mutterschutzfrist sechs Wochen vor der Eltern im Vordergrund. Bei Bedarf können sie im Auftrag der El- Geburt und endet 8 Wochen nach der Geburt. Bei Früh-, Mehrlings- tern auch Kontakte zu anderen Hilfeanbietern knüpfen. geburten oder bei der Geburt eines behinderten Kindes verlängert sich die Frist nach der Geburt auf 12 Wochen. Für diesen Zeitraum Im Rahmen der Bundesstiftung Frühe Hilfen kann die Beratungs- bekommen gesetzlich versicherte Frauen das Mutterschaftsgeld stelle für Familien die im Landkreis tätigen Familienhebammen (vgl. Kapitel 2.1 Mutterschaftsgeld). Während der 8 Wochen nach und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen an der Geburt besteht für die Frau absolutes Beschäftigungsverbot. Schwangere und Familien mit besonderem Unterstützungsbe- darf vermitteln. Damit die gesetzlichen Bestimmungen des Mutterschutzgeset- zes auch an Ihrem Arbeitsplatz eingehalten werden können, ist es wichtig, Ihren Arbeitgeber so zeitig wie nur möglich über Ihre Hier bekommen Sie weitere Informationen: Schwangerschaft zu informieren. Ihr Arbeitgeber kann (auf seine Beratung für Familien Kosten) von Ihnen ein ärztliches Attest über Ihre Schwangerschaft Telefon: 03521/ 725 32 32, 03521/ 725 32 42 und 03521/ 725 32 49 und den geplanten Geburtstermin verlangen. E-Mail: [email protected]

Hier bekommen Sie weitere Informationen: 1.1.6 Mutterschutz www.gesetze-im-internet.de www.bmfsfj.de > Service > Publikationen Ein wichtiger Punkt ist der gesetzliche Mutterschutz. Er gilt für alle Suchfunktion „Leitfaden zum Mutterschutz“ Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, dazu zählen auch

12 13 1.1.7 Mutterschaftshilfe 1.2 Elternzeit

Mutterschaftshilfe umfasst Hilfen während der Schwangerschaft Durch die Elternzeit erhalten Mütter und Väter, die in einem Arbeits- und nach der Entbindung. Ein Anspruch auf Mutterschaftshilfe verhältnis stehen, die Möglichkeit, sich ihrem Kind zu widmen und haben alle werdenden Mütter, die in einer gesetzlichen Kranken- gleichzeitig ihr Berufsleben aufrecht zu erhalten. kasse versichert sind. Neben den Vorsorgeuntersuchungen und Jedes Elternteil kann sich für bis zu drei Jahren (36 Monate) un- der umfangreichen medizinischen Betreuung sowie der Möglich- bezahlt von seinem Arbeitgeber freistellen lassen. Diese Auszeit keit einer stationären Entbindung können noch folgende Leistun- kann bis zum dritten Geburtstag des Kindes flexibel beansprucht gen in Anspruch genommen werden: werden. Maximal 24 Monate können Sie aber auch zwischen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes nehmen. Dabei ist die Ÿ häusliche Pflege Elternzeit in bis zu drei Zeitabschnitte pro Elternteil aufteilbar. Den Ÿ Betreuung durch eine Hebamme Eltern steht es frei, wer von Ihnen Elternzeit und für welche Zeit- Ÿ Haushaltshilfe räume z.B. einzelne Monate oder Wochen nimmt. Ÿ Mutterschaftsgeld Anspruch auf Elternzeit haben Mütter und rechtmäßig anerkannte Wenn Sie zu Hause entbinden möchten, besteht die Möglichkeit Väter, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, mit dem Kind in einem der häuslichen Pflege. Eine Hauspflegerin wird nur dann bezahlt, gemeinsamen Haushalt leben und es selbst betreuen. Auch Auszu- wenn die Pflege von keiner im Haushalt lebenden Person über- bildende, Umschülerinnen und Umschüler, zur beruflichen Fortbil- nommen werden kann. Ist Ihnen die Weiterführung Ihres Haushal- dung Beschäftigte und in Heimarbeit Beschäftigte erhalten Eltern- haltes auf Grund der Schwangerschaft oder Entbindung nicht zeit. Sie dürfen während der Elternzeit nicht mehr als 30 Stunden möglich und eine in Ihrem Haushalt lebende Person kann diesen in der Woche arbeiten. auch nicht weiterführen, können Sie eine Haushalthilfe erhalten. Über den genauen Umfang der Leistungen und in wie weit die Die Elternzeit bedarf nicht der Zustimmung des Arbeitgebers. Kosten für diese von Ihrer Krankenkassen übernommen werden, Allerdings muss die Elternzeit, die zwischen der Geburt des Kin- erfahren Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse. des und seinem dritten Geburtstag liegt, spätestens sieben Wo- chen vor ihrem Beginn gegenüber dem Arbeitgeber angezeigt werden. Die Anmeldefrist für die Elternzeit für den Zeitraum zwi- schen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes beträgt 13 Wochen.

Sollten Sie sich für eine Elternzeit zwischen dem 3. und 8. Geburts- tag des Kindes entscheiden, dann lassen Sie sich bei der Bun- desagentur für Arbeit bezüglich Arbeitslosenversicherung beraten.

Während der Elternzeit bleibt die Pflichtmitgliedschaft in der ge- setzlichen Krankenkasse bestehen. Unter der Voraussetzung, dass Sie keine weiteren beitragspflichtigen Einnahmen haben, ist diese beitragsfrei.

14 15 1.1.7 Mutterschaftshilfe 1.2 Elternzeit

Mutterschaftshilfe umfasst Hilfen während der Schwangerschaft Durch die Elternzeit erhalten Mütter und Väter, die in einem Arbeits- und nach der Entbindung. Ein Anspruch auf Mutterschaftshilfe verhältnis stehen, die Möglichkeit, sich ihrem Kind zu widmen und haben alle werdenden Mütter, die in einer gesetzlichen Kranken- gleichzeitig ihr Berufsleben aufrecht zu erhalten. kasse versichert sind. Neben den Vorsorgeuntersuchungen und Jedes Elternteil kann sich für bis zu drei Jahren (36 Monate) un- der umfangreichen medizinischen Betreuung sowie der Möglich- bezahlt von seinem Arbeitgeber freistellen lassen. Diese Auszeit keit einer stationären Entbindung können noch folgende Leistun- kann bis zum dritten Geburtstag des Kindes flexibel beansprucht gen in Anspruch genommen werden: werden. Maximal 24 Monate können Sie aber auch zwischen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes nehmen. Dabei ist die Ÿ häusliche Pflege Elternzeit in bis zu drei Zeitabschnitte pro Elternteil aufteilbar. Den Ÿ Betreuung durch eine Hebamme Eltern steht es frei, wer von Ihnen Elternzeit und für welche Zeit- Ÿ Haushaltshilfe räume z.B. einzelne Monate oder Wochen nimmt. Ÿ Mutterschaftsgeld Anspruch auf Elternzeit haben Mütter und rechtmäßig anerkannte Wenn Sie zu Hause entbinden möchten, besteht die Möglichkeit Väter, die in einem Arbeitsverhältnis stehen, mit dem Kind in einem der häuslichen Pflege. Eine Hauspflegerin wird nur dann bezahlt, gemeinsamen Haushalt leben und es selbst betreuen. Auch Auszu- wenn die Pflege von keiner im Haushalt lebenden Person über- bildende, Umschülerinnen und Umschüler, zur beruflichen Fortbil- nommen werden kann. Ist Ihnen die Weiterführung Ihres Haushal- dung Beschäftigte und in Heimarbeit Beschäftigte erhalten Eltern- haltes auf Grund der Schwangerschaft oder Entbindung nicht zeit. Sie dürfen während der Elternzeit nicht mehr als 30 Stunden möglich und eine in Ihrem Haushalt lebende Person kann diesen in der Woche arbeiten. auch nicht weiterführen, können Sie eine Haushalthilfe erhalten. Über den genauen Umfang der Leistungen und in wie weit die Die Elternzeit bedarf nicht der Zustimmung des Arbeitgebers. Kosten für diese von Ihrer Krankenkassen übernommen werden, Allerdings muss die Elternzeit, die zwischen der Geburt des Kin- erfahren Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse. des und seinem dritten Geburtstag liegt, spätestens sieben Wo- chen vor ihrem Beginn gegenüber dem Arbeitgeber angezeigt werden. Die Anmeldefrist für die Elternzeit für den Zeitraum zwi- schen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes beträgt 13 Wochen.

Sollten Sie sich für eine Elternzeit zwischen dem 3. und 8. Geburts- tag des Kindes entscheiden, dann lassen Sie sich bei der Bun- desagentur für Arbeit bezüglich Arbeitslosenversicherung beraten.

Während der Elternzeit bleibt die Pflichtmitgliedschaft in der ge- setzlichen Krankenkasse bestehen. Unter der Voraussetzung, dass Sie keine weiteren beitragspflichtigen Einnahmen haben, ist diese beitragsfrei.

14 15 Freiwillige Mitglieder müssen hingegen grundsätzlich weiterhin 1.3 Für die Gesundheit Ihres Kindes Beiträge zahlen, wenn Sie nicht die Voraussetzungen erfüllen, um bei Ihrem Ehepartner mit familienversichert zu sein. Für versiche- 1.3.1 Früherkennungsuntersuchungen rungspflichtige Studierende besteht die Beitragspflicht fort, wenn sie immatrikuliert bleiben. Bevor Sie Elternzeit beantragen, sollten Gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen, die Entwicklung Sie sich in jedem Fall von Ihrer Krankenkasse beraten lassen. Ihres Kindes gezielt zu unterstützen, sind die Ziele der Früher- kennungsuntersuchungen U1 bis U9. Die kostenfreien Untersu- chungen führt Ihr Kinderarzt durch. Weitere Informationen finden Sie hier: www.bmfsfj.de > Service > Publikationen Darüber hinaus gibt es weitere Untersuchungen im Grundschul- Suchfunktion „Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit – Das und Jugendalter, die U 10 und U 11 sowie die J 1 und J 2. Bundeselterngeld und Elternzeitgesetz“ Sie ermöglichen die Überprüfung des allgemeinen Gesundheits- zustands, des Impfstatuses sowie die Entwicklung insgesamt. Die Kosten für diese zusätzlichen Untersuchungen werden von eini- gen Krankenkassen erstattet.

Schon unmittelbar nach der Geburt und in den ersten Lebenswo- chen des Säuglings stehen die ersten Untersuchungen an. Sind Atmung, Herzschlag und Reflexe in Ordnung? Wie entwickeln sich die inneren Organe und die Sinne des Kindes? Wächst das Kind gut? Diese und andere Fragen stehen in den ersten drei U-Untersuchungen im Vordergrund.

Ab dem 3. Lebensmonat kommen dann die körperliche und so- ziale Entwicklung des Kindes hinzu. Untersucht werden zum Bei- spiel Motorik und Bewegungsverhalten, Sprachentwicklung sowie Seh- und Hörvermögen. Außerdem bekommen Eltern Informatio- nen über Ernährung und Schutzimpfungen.

Die regelmäßige U-Untersuchung ist für die optimale Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung. Damit keine im Alltag verloren geht, bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Erinnerung an den kommenden Arzttermin einen Elternbrief an. Dieser Elternbrief erreicht Sie vor dem Termin per E-Mail und ent- hält Informationen, was bei dem Besuch untersucht und bespro- chen wird. Des Weiteren erhalten Sie einen Merkzettel, auf wel- chem Sie Fragen, Notizen und Beobachtungen festhalten und sich so auf den Arztbesuch vorbereiten können. Dazu enthält je- der Brief viele praktische Tipps und Hinweise, wie Sie die Ent- wicklung und Gesundheit Ihres Kindes unterstützen können.

16 17 Freiwillige Mitglieder müssen hingegen grundsätzlich weiterhin 1.3 Für die Gesundheit Ihres Kindes Beiträge zahlen, wenn Sie nicht die Voraussetzungen erfüllen, um bei Ihrem Ehepartner mit familienversichert zu sein. Für versiche- 1.3.1 Früherkennungsuntersuchungen rungspflichtige Studierende besteht die Beitragspflicht fort, wenn sie immatrikuliert bleiben. Bevor Sie Elternzeit beantragen, sollten Gesundheitliche Probleme frühzeitig erkennen, die Entwicklung Sie sich in jedem Fall von Ihrer Krankenkasse beraten lassen. Ihres Kindes gezielt zu unterstützen, sind die Ziele der Früher- kennungsuntersuchungen U1 bis U9. Die kostenfreien Untersu- chungen führt Ihr Kinderarzt durch. Weitere Informationen finden Sie hier: www.bmfsfj.de > Service > Publikationen Darüber hinaus gibt es weitere Untersuchungen im Grundschul- Suchfunktion „Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit – Das und Jugendalter, die U 10 und U 11 sowie die J 1 und J 2. Bundeselterngeld und Elternzeitgesetz“ Sie ermöglichen die Überprüfung des allgemeinen Gesundheits- zustands, des Impfstatuses sowie die Entwicklung insgesamt. Die Kosten für diese zusätzlichen Untersuchungen werden von eini- gen Krankenkassen erstattet.

Schon unmittelbar nach der Geburt und in den ersten Lebenswo- chen des Säuglings stehen die ersten Untersuchungen an. Sind Atmung, Herzschlag und Reflexe in Ordnung? Wie entwickeln sich die inneren Organe und die Sinne des Kindes? Wächst das Kind gut? Diese und andere Fragen stehen in den ersten drei U-Untersuchungen im Vordergrund.

Ab dem 3. Lebensmonat kommen dann die körperliche und so- ziale Entwicklung des Kindes hinzu. Untersucht werden zum Bei- spiel Motorik und Bewegungsverhalten, Sprachentwicklung sowie Seh- und Hörvermögen. Außerdem bekommen Eltern Informatio- nen über Ernährung und Schutzimpfungen.

Die regelmäßige U-Untersuchung ist für die optimale Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung. Damit keine im Alltag verloren geht, bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zur Erinnerung an den kommenden Arzttermin einen Elternbrief an. Dieser Elternbrief erreicht Sie vor dem Termin per E-Mail und ent- hält Informationen, was bei dem Besuch untersucht und bespro- chen wird. Des Weiteren erhalten Sie einen Merkzettel, auf wel- chem Sie Fragen, Notizen und Beobachtungen festhalten und sich so auf den Arztbesuch vorbereiten können. Dazu enthält je- der Brief viele praktische Tipps und Hinweise, wie Sie die Ent- wicklung und Gesundheit Ihres Kindes unterstützen können.

16 17 erst ab dem siebenten Monat langsam mit Beikost zu beginnen. Hier können Sie die Elternbriefe abonnieren und nähere Details In ähnlicher Weise empfiehlt auch die Nationale Stillkommission, zu den einzelnen Untersuchungen erhalten: dass Beikost nicht vor Beginn des 5. Lebensmonats aber auch www.kindergesundheit-info.de/infomaterial-service/elternbriefe/ nicht später als zu Beginn des 7. Lebensmonats des Kindes ein- geführt werden sollte. Dabei sollte bis zum Alter von zwei Jahren oder darüber hinaus weiterhin gestillt werden. Die Einführung der Beikost bedeutet also nicht, so schnell wie möglich abzustillen. 1.3.2 Impfen Das Stillen hat viele positive Effekte für Sie und Ihr Kind. Durch Wer schon einmal ein an Masern oder Windpocken schwer er- die Nähe und Wärme wird die Mutter-Kind-Bindung unterstützt. kranktes Kleinkind gesehen hat, möchte ungern auf die mögliche Die Zusammensetzung der Muttermilch fördert die Gesundheit vorbeugende Maßnahme verzichten: das Impfen. und Entwicklung Ihres Babys. Sie enthält zum Beispiel Inhalts- Auch wenn der kleine Pieks gerade für Kinder nicht immer ange- stoffe, die das Immunsystem des Kindes unterstützen, so dass nehm ist, so sollte man sich dennoch darüber im Klaren sein: Kin- die Kinder seltener krank werden. Auch das Risiko, im späteren derkrankheiten sind keine harmlose Sache. Entgegen der land- Leben Diabetes zu entwickeln oder übergewichtig zu werden, kann läufigen Meinung gehen sie nicht selten mit gravierenden Komp- durch das Stillen verringert werden. Zudem wird die Entwicklung likationen einher. Lebenslange und schwerwiegende Beeinträch- des Nervensystems des Babys durch das Stillen unterstützt und tigungen können für die Betroffenen die Folge sein. sogar das Risiko für den plötzlichen Kindstod verringert. Aber auch Beachten Sie bitte auch, dass Sie mit einer Impfung nicht nur sich die Gesundheit der Mutter wird durch das Stillen verbessert. So selbst schützen. Prinzipiell profitieren auch Mitmenschen, die aus wird beispielsweise die Rückbildung der Gebärmutter begünstigt, verschiedenen Gründen nicht geimpft werden können. Beispiels- bei längerer Stillzeit werden die aufgebauten Fettreserven besser weise sind Neugeborene für bestimmte Impfungen noch zu jung. aufgebraucht. Chronisch kranke Menschen sind zudem auf den Impfschutz ihrer Umgebung angewiesen, wenn sie aufgrund ihrer Erkrankung nicht Sollten Sie Probleme bei Stillen haben, können Sie sich an Ihre geimpft werden können. Sind genügend Menschen geimpft, kann Hebamme, entsprechende Beratungsstellen / Stillpraxen oder Ihren die Ausbreitung bestimmter Infektionskrankheiten sogar verhin- Kinderarzt wenden. Wenn Sie nicht ausschließlich stillen können dert werden (Herdenimmunität). oder möchten, ist teilweises Stillen besser als gar nicht zu stillen. Entsprechend dem Alter aller Familienmitglieder stellen die Säch- Sie können Ihrem Baby die Brust geben und zu den anderen Mahl- sische Impfkommission (SIKO) bei der Landesuntersuchungsan- zeiten Flaschenmilch (Muttermilchersatzprodukte) füttern. Auch stalt Sachsen und die Ständige Impfkommission (STIKO) beim dabei kann Ihr Kind die Vorteile der Muttermilch genießen. Robert-Koch-Institut jährlich Impfempfehlungen zur Verfügung. Weitere Beratung erhalten Sie natürlich auch bei Ihrem Hausarzt / Wie lange ein Kind insgesamt gestillt werden kann und soll, hängt Kinderarzt oder beim Gesundheitsamt des Landkreises Meißen. von den jeweiligen Umständen und Bedürfnissen der Mutter und des Kindes ab und sollte deshalb auch individuell bestimmt werden.

1.3.3 Stillen Weitere Informationen erhalten Sie hier: Muttermilch ist die natürliche Ernährung für Ihr Baby und ent- Still-Hotline Elblandklinikum Meißen 03521/ 743 49 39, spricht all seinen Bedürfnissen. Die Weltgesundheitsorganisation 03521/ 743 49 38 und im Elblandklinikum Riesa 03525/ 75 37 10 empfiehlt die ersten sechs Monate ausschließlich zu stillen und Stillambulanz-Sprechzeiten Meißen, mittwochs 14.30 -16.30 Uhr

18 19 erst ab dem siebenten Monat langsam mit Beikost zu beginnen. Hier können Sie die Elternbriefe abonnieren und nähere Details In ähnlicher Weise empfiehlt auch die Nationale Stillkommission, zu den einzelnen Untersuchungen erhalten: dass Beikost nicht vor Beginn des 5. Lebensmonats aber auch www.kindergesundheit-info.de/infomaterial-service/elternbriefe/ nicht später als zu Beginn des 7. Lebensmonats des Kindes ein- geführt werden sollte. Dabei sollte bis zum Alter von zwei Jahren oder darüber hinaus weiterhin gestillt werden. Die Einführung der Beikost bedeutet also nicht, so schnell wie möglich abzustillen. 1.3.2 Impfen Das Stillen hat viele positive Effekte für Sie und Ihr Kind. Durch Wer schon einmal ein an Masern oder Windpocken schwer er- die Nähe und Wärme wird die Mutter-Kind-Bindung unterstützt. kranktes Kleinkind gesehen hat, möchte ungern auf die mögliche Die Zusammensetzung der Muttermilch fördert die Gesundheit vorbeugende Maßnahme verzichten: das Impfen. und Entwicklung Ihres Babys. Sie enthält zum Beispiel Inhalts- Auch wenn der kleine Pieks gerade für Kinder nicht immer ange- stoffe, die das Immunsystem des Kindes unterstützen, so dass nehm ist, so sollte man sich dennoch darüber im Klaren sein: Kin- die Kinder seltener krank werden. Auch das Risiko, im späteren derkrankheiten sind keine harmlose Sache. Entgegen der land- Leben Diabetes zu entwickeln oder übergewichtig zu werden, kann läufigen Meinung gehen sie nicht selten mit gravierenden Komp- durch das Stillen verringert werden. Zudem wird die Entwicklung likationen einher. Lebenslange und schwerwiegende Beeinträch- des Nervensystems des Babys durch das Stillen unterstützt und tigungen können für die Betroffenen die Folge sein. sogar das Risiko für den plötzlichen Kindstod verringert. Aber auch Beachten Sie bitte auch, dass Sie mit einer Impfung nicht nur sich die Gesundheit der Mutter wird durch das Stillen verbessert. So selbst schützen. Prinzipiell profitieren auch Mitmenschen, die aus wird beispielsweise die Rückbildung der Gebärmutter begünstigt, verschiedenen Gründen nicht geimpft werden können. Beispiels- bei längerer Stillzeit werden die aufgebauten Fettreserven besser weise sind Neugeborene für bestimmte Impfungen noch zu jung. aufgebraucht. Chronisch kranke Menschen sind zudem auf den Impfschutz ihrer Umgebung angewiesen, wenn sie aufgrund ihrer Erkrankung nicht Sollten Sie Probleme bei Stillen haben, können Sie sich an Ihre geimpft werden können. Sind genügend Menschen geimpft, kann Hebamme, entsprechende Beratungsstellen / Stillpraxen oder Ihren die Ausbreitung bestimmter Infektionskrankheiten sogar verhin- Kinderarzt wenden. Wenn Sie nicht ausschließlich stillen können dert werden (Herdenimmunität). oder möchten, ist teilweises Stillen besser als gar nicht zu stillen. Entsprechend dem Alter aller Familienmitglieder stellen die Säch- Sie können Ihrem Baby die Brust geben und zu den anderen Mahl- sische Impfkommission (SIKO) bei der Landesuntersuchungsan- zeiten Flaschenmilch (Muttermilchersatzprodukte) füttern. Auch stalt Sachsen und die Ständige Impfkommission (STIKO) beim dabei kann Ihr Kind die Vorteile der Muttermilch genießen. Robert-Koch-Institut jährlich Impfempfehlungen zur Verfügung. Weitere Beratung erhalten Sie natürlich auch bei Ihrem Hausarzt / Wie lange ein Kind insgesamt gestillt werden kann und soll, hängt Kinderarzt oder beim Gesundheitsamt des Landkreises Meißen. von den jeweiligen Umständen und Bedürfnissen der Mutter und des Kindes ab und sollte deshalb auch individuell bestimmt werden.

1.3.3 Stillen Weitere Informationen erhalten Sie hier: Muttermilch ist die natürliche Ernährung für Ihr Baby und ent- Still-Hotline Elblandklinikum Meißen 03521/ 743 49 39, spricht all seinen Bedürfnissen. Die Weltgesundheitsorganisation 03521/ 743 49 38 und im Elblandklinikum Riesa 03525/ 75 37 10 empfiehlt die ersten sechs Monate ausschließlich zu stillen und Stillambulanz-Sprechzeiten Meißen, mittwochs 14.30 -16.30 Uhr

18 19 1.3.4 Vorsicht Schütteltrauma 2 Rund ums Geld

Mit Ihrem Baby erleben Sie viele glückliche Momente, aber viele 2.1 Mutterschaftsgeld anstrengende Situationen. Dass Babys weinen und schreien ist normal, die einen mehr, die anderen weniger. Ein zwei oder drei Mutterschaftsgeld wird in der Zeit der Mutterschutzfristen gezahlt. Monate alter Säugling weint durchschnittlich zwei bis drei Stunden Das sind die Zeiten 6 Wochen vor bis 8 Wochen nach der Geburt. am Tag. Ihr Kind tut das nicht, um Sie zu ärgern, sondern zeigt Bei Frühgeburten (Geburtsgewicht unter 2.500 Gramm) und Mehr- damit, dass es Hunger hat, eine neue Windel oder Ruhe braucht. lingsgeburten verlängert sich die Mutterschutzfrist nach der Ent- Vielleicht will es einfach nur kuscheln. bindung auf 12 Wochen. Ebenso können Mütter von Kindern, die mit einer Behinderung auf die Welt gekommen sind, einen Antrag Manche Babys schreien auch ohne ersichtlichen Grund. Dann ist mit Verlängerung auf 12 Wochen stellen. es besonders wichtig ruhig zu bleiben und es nicht zu schütteln. Das Baby kann seinen Kopf noch nicht alleine halten, deshalb Das Mutterschaftsgeld kann frühestens sieben Wochen vor dem muss er immer gut gestützt werden. Wenn Sie das Baby schütteln, mutmaßlichen Geburtstermin beantragt werden, da die diesbe- wird der Kopf vor- und zurückgeworfen. Dabei kann es zu schwe- zügliche ärztliche Bescheinigung frühestens eine Woche vor Be- ren Verletzungen im Gehirn kommen, welche zu geistiger oder ginn der Schutzfrist ausgestellt werden darf. Sie müssen das Mut- körperlicher Behinderung führen können. terschaftsgeld schriftlich beantragen, entweder bei Ihrer gesetz- lichen Krankenkasse (Arbeitnehmerinnen, die Mitglied in einer Merken Sie, dass Sie die Geduld mit Ihrem schreienden Baby gesetzlichen Krankenkasse sind) oder bei der Mutterschaftsgeld- verlieren, dann wechseln Sie sich wenn möglich bei der Betreu- stelle des Bundesversicherungsamtes (Arbeitnehmerinnen und ung ab und gönnen Sie sich eine Ruhephase. Sollte das nicht Selbständige, die bspw. privat krankenversichert sind bzw. in der möglich sein, dann legen Sie Ihr Baby an einen sicheren Ort z.B. gesetzlichen Krankenversicherung familienversicherte Frauen). das Gitterbett oder auf den Boden und verlassen kurz den Raum. Atmen Sie durch und schauen Sie alle paar Minuten nach Ihrem Das Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenkassen erhalten Kind. Holen Sie sich wenn nötig Unterstützung. nur freiwillig- oder pflichtversicherte Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen, die Anspruch auf Zahlung von Krankengeld haben. Sollten Sie die Beherrschung verloren haben, dann bringen Sie Weitere Voraussetzungen für den Erhalt sind: Ihr Kind bitte in die nächste Klinik. Ÿ vorhandenes Arbeits- oder Heimarbeitsverhältnis bei Frauen Ÿ der Arbeitgeber hat das Beschäftigungsverhältnis während Ansprechpartner zu Schreifragen der Schwangerschaft zulässig gekündigt oder Kinderärzt*innen und Hausärzt*innen (Seiten 111-113), Ÿ das Arbeitsverhältnis beginnt erst nach Anfang der Schutzfrist. Kinderkliniken, Hebammen und Familienhebammen (vgl. Kapitel 1.1.5) Dann entsteht der Anspruch mit Beginn des Arbeitsverhältnis- ses, wenn die Frau zu diesem Zeitpunkt Mitglied einer gesetz- Beratungsstellen für Eltern von Babys z.B. Schreiambulanzen, lichen Krankenkasse ist. Sozialpädiatrische Zentren, Familien- und Erziehungsberatungs- stellen Weitere Informationen finden Sie unter: www.elternsein.info

20 21 1.3.4 Vorsicht Schütteltrauma 2 Rund ums Geld

Mit Ihrem Baby erleben Sie viele glückliche Momente, aber viele 2.1 Mutterschaftsgeld anstrengende Situationen. Dass Babys weinen und schreien ist normal, die einen mehr, die anderen weniger. Ein zwei oder drei Mutterschaftsgeld wird in der Zeit der Mutterschutzfristen gezahlt. Monate alter Säugling weint durchschnittlich zwei bis drei Stunden Das sind die Zeiten 6 Wochen vor bis 8 Wochen nach der Geburt. am Tag. Ihr Kind tut das nicht, um Sie zu ärgern, sondern zeigt Bei Frühgeburten (Geburtsgewicht unter 2.500 Gramm) und Mehr- damit, dass es Hunger hat, eine neue Windel oder Ruhe braucht. lingsgeburten verlängert sich die Mutterschutzfrist nach der Ent- Vielleicht will es einfach nur kuscheln. bindung auf 12 Wochen. Ebenso können Mütter von Kindern, die mit einer Behinderung auf die Welt gekommen sind, einen Antrag Manche Babys schreien auch ohne ersichtlichen Grund. Dann ist mit Verlängerung auf 12 Wochen stellen. es besonders wichtig ruhig zu bleiben und es nicht zu schütteln. Das Baby kann seinen Kopf noch nicht alleine halten, deshalb Das Mutterschaftsgeld kann frühestens sieben Wochen vor dem muss er immer gut gestützt werden. Wenn Sie das Baby schütteln, mutmaßlichen Geburtstermin beantragt werden, da die diesbe- wird der Kopf vor- und zurückgeworfen. Dabei kann es zu schwe- zügliche ärztliche Bescheinigung frühestens eine Woche vor Be- ren Verletzungen im Gehirn kommen, welche zu geistiger oder ginn der Schutzfrist ausgestellt werden darf. Sie müssen das Mut- körperlicher Behinderung führen können. terschaftsgeld schriftlich beantragen, entweder bei Ihrer gesetz- lichen Krankenkasse (Arbeitnehmerinnen, die Mitglied in einer Merken Sie, dass Sie die Geduld mit Ihrem schreienden Baby gesetzlichen Krankenkasse sind) oder bei der Mutterschaftsgeld- verlieren, dann wechseln Sie sich wenn möglich bei der Betreu- stelle des Bundesversicherungsamtes (Arbeitnehmerinnen und ung ab und gönnen Sie sich eine Ruhephase. Sollte das nicht Selbständige, die bspw. privat krankenversichert sind bzw. in der möglich sein, dann legen Sie Ihr Baby an einen sicheren Ort z.B. gesetzlichen Krankenversicherung familienversicherte Frauen). das Gitterbett oder auf den Boden und verlassen kurz den Raum. Atmen Sie durch und schauen Sie alle paar Minuten nach Ihrem Das Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenkassen erhalten Kind. Holen Sie sich wenn nötig Unterstützung. nur freiwillig- oder pflichtversicherte Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen, die Anspruch auf Zahlung von Krankengeld haben. Sollten Sie die Beherrschung verloren haben, dann bringen Sie Weitere Voraussetzungen für den Erhalt sind: Ihr Kind bitte in die nächste Klinik. Ÿ vorhandenes Arbeits- oder Heimarbeitsverhältnis bei Frauen Ÿ der Arbeitgeber hat das Beschäftigungsverhältnis während Ansprechpartner zu Schreifragen der Schwangerschaft zulässig gekündigt oder Kinderärzt*innen und Hausärzt*innen (Seiten 111-113), Ÿ das Arbeitsverhältnis beginnt erst nach Anfang der Schutzfrist. Kinderkliniken, Hebammen und Familienhebammen (vgl. Kapitel 1.1.5) Dann entsteht der Anspruch mit Beginn des Arbeitsverhältnis- ses, wenn die Frau zu diesem Zeitpunkt Mitglied einer gesetz- Beratungsstellen für Eltern von Babys z.B. Schreiambulanzen, lichen Krankenkasse ist. Sozialpädiatrische Zentren, Familien- und Erziehungsberatungs- stellen Weitere Informationen finden Sie unter: www.elternsein.info

20 21 Für Frauen, die als Arbeitnehmerinnen gesetzlich krankenver- Müssen Sie als Frau wegen eines allgemeinen oder individuellen sichert sind gilt: Beschäftigungsverbotes ganz oder teilweise vor Beginn und nach Die Höhe des Mutterschaftsgeldes beträgt maximal 13,- Euro pro Ende der Schutzfrist mit der Arbeit aussetzen oder werden Sie Tag. Liegt Ihr Durchschnittsverdienst der letzten drei Monate über durch den Arbeitgeber auf einen anderen zumutbaren Arbeits- dem Betrag des zu zahlenden Mutterschaftsgeldes, erhalten Sie platz versetzt, brauchen Sie keine finanziellen Nachteile befürch- von ihrem Arbeitgeber einen Zuschuss in Höhe des Differenzbe- ten. Sie behalten mindestens Ihren Durchschnittsverdienst (Mut- trages. Um Ihr Mutterschaftsgeld berechnen zu können, müssen terschutzlohn), welcher in der Regel wenigstens der Höhe des Sie bei Ihrer Krankenkasse eine vom Arbeitgeber ausgefüllte Ver- Durchschnittsverdienstes der letzten 3 Monate (bei monatlicher dienstbescheinigung über die letzten 3 Monate einreichen. Entlohnung) beziehungsweise der letzten 13 Wochen (bei wö- chentlicher Entlohnung) vor Eintritt der Schwangerschaft ent- Wenn sie arbeitslos gemeldet sind, ist die Berechnungsgrundlage spricht. Der Mutterschutzlohn ist ein steuer- und beitragspflichti- das Arbeitslosengeld, welches Sie vor Beginn der Schutzfrist er- ges Arbeitsentgelt. halten haben. Bitte beachten Sie unbedingt, dass Sie sich nach der Schutzfrist wieder bei der Agentur für Arbeit melden und Ihre Zur Beantragung des Mutterschaftsgeldes benötigen Sie folgende Leistungen neu beantragen müssen. Unterlagen:

Ihr Ansprechpartner ist die Krankenkasse, bei der Sie versichert Ÿ unterschriebenen Antrag auf Mutterschaftsgeld sind. Die Antragsformulare stehen in der Regel online zur Verfü- Ÿ die fristgerechte Bescheinigung über den voraussichtlichen gung. Entbindungstermin von einem Arzt oder einer Hebamme (nicht früher als 7 Wochen vor der Entbindung und nicht danach aus- Für Frauen, die privat krankenversichert oder in der gesetzlichen gestellt) Krankenversicherung familienversichert sind gilt: Ÿ die Bescheinigung Ihres Arbeitgebers zur Berechnung von Sie erhalten keinen Tagessatz von der Krankenkasse, sondern Mutterschaftsgeld (mit Firmenstempel) stattdessen nur einmalig 210,- Euro vom Bundesversicherungs- Ÿ bei fehlender Bescheinigung zum Entbindungstermin (Privat- amt. Ihr Ansprechpartner ist die Mutterschaftsgeldstelle des Bun- versicherten oder geringfügig Beschäftigten): Geburtsbeschei- desversicherungsamts. nigung für Mutterschaftshilfe vom Standesamt Ÿ bei Frühgeburten: ärztliche Bescheinigung

Kontaktdaten: Bundesversicherungsamt – Mutterschaftsgeldstelle Friedrich-Ebert-Allee 38, 53113 Bonn Telefon: 0228/ 619 - 1888 Montag bis Freitag von: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag auch von: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.mutterschaftsgeld.de

22 23 Für Frauen, die als Arbeitnehmerinnen gesetzlich krankenver- Müssen Sie als Frau wegen eines allgemeinen oder individuellen sichert sind gilt: Beschäftigungsverbotes ganz oder teilweise vor Beginn und nach Die Höhe des Mutterschaftsgeldes beträgt maximal 13,- Euro pro Ende der Schutzfrist mit der Arbeit aussetzen oder werden Sie Tag. Liegt Ihr Durchschnittsverdienst der letzten drei Monate über durch den Arbeitgeber auf einen anderen zumutbaren Arbeits- dem Betrag des zu zahlenden Mutterschaftsgeldes, erhalten Sie platz versetzt, brauchen Sie keine finanziellen Nachteile befürch- von ihrem Arbeitgeber einen Zuschuss in Höhe des Differenzbe- ten. Sie behalten mindestens Ihren Durchschnittsverdienst (Mut- trages. Um Ihr Mutterschaftsgeld berechnen zu können, müssen terschutzlohn), welcher in der Regel wenigstens der Höhe des Sie bei Ihrer Krankenkasse eine vom Arbeitgeber ausgefüllte Ver- Durchschnittsverdienstes der letzten 3 Monate (bei monatlicher dienstbescheinigung über die letzten 3 Monate einreichen. Entlohnung) beziehungsweise der letzten 13 Wochen (bei wö- chentlicher Entlohnung) vor Eintritt der Schwangerschaft ent- Wenn sie arbeitslos gemeldet sind, ist die Berechnungsgrundlage spricht. Der Mutterschutzlohn ist ein steuer- und beitragspflichti- das Arbeitslosengeld, welches Sie vor Beginn der Schutzfrist er- ges Arbeitsentgelt. halten haben. Bitte beachten Sie unbedingt, dass Sie sich nach der Schutzfrist wieder bei der Agentur für Arbeit melden und Ihre Zur Beantragung des Mutterschaftsgeldes benötigen Sie folgende Leistungen neu beantragen müssen. Unterlagen:

Ihr Ansprechpartner ist die Krankenkasse, bei der Sie versichert Ÿ unterschriebenen Antrag auf Mutterschaftsgeld sind. Die Antragsformulare stehen in der Regel online zur Verfü- Ÿ die fristgerechte Bescheinigung über den voraussichtlichen gung. Entbindungstermin von einem Arzt oder einer Hebamme (nicht früher als 7 Wochen vor der Entbindung und nicht danach aus- Für Frauen, die privat krankenversichert oder in der gesetzlichen gestellt) Krankenversicherung familienversichert sind gilt: Ÿ die Bescheinigung Ihres Arbeitgebers zur Berechnung von Sie erhalten keinen Tagessatz von der Krankenkasse, sondern Mutterschaftsgeld (mit Firmenstempel) stattdessen nur einmalig 210,- Euro vom Bundesversicherungs- Ÿ bei fehlender Bescheinigung zum Entbindungstermin (Privat- amt. Ihr Ansprechpartner ist die Mutterschaftsgeldstelle des Bun- versicherten oder geringfügig Beschäftigten): Geburtsbeschei- desversicherungsamts. nigung für Mutterschaftshilfe vom Standesamt Ÿ bei Frühgeburten: ärztliche Bescheinigung

Kontaktdaten: Bundesversicherungsamt – Mutterschaftsgeldstelle Friedrich-Ebert-Allee 38, 53113 Bonn Telefon: 0228/ 619 - 1888 Montag bis Freitag von: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag auch von: 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.mutterschaftsgeld.de

22 23 2.2 Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe in Form der Hilfe zum Des Weiteren sind auch Leistungen für die Erstausstattung, die Lebensunterhalt und weitere finanzielle Leistungen mit der Schwangerschaft und Geburt im Zusammenhang stehen, möglich. Werdende Mütter die bereits Arbeitslosengeld II, Sozial- Anspruch auf Arbeitslosengeld II haben Sie, wenn Sie dem Grun- hilfe erhalten, bekommen ab der 12. Schwangerschaftswoche de nach erwerbsfähig sind und während der Schwangerschaft einen Mehrbedarf zum Regelsatz. und des Mutterschutzes Ihren Lebensunterhalt sowie die mit der Schwangerschaft und Entbindung zusammenhängenden Kosten Wichtig ist, dass bei den Empfängerinnen der genannten Leis- nicht aus eigenen Einkommen oder Vermögen abdecken können tungen, die schwanger sind oder ein Kind bis zu Vollendung des und auch keine Hilfe von Eltern, Ehegatte oder Lebenspartner 6. Lebensjahres betreuen, Verwandte ersten Grades nicht zum erhalten können. Unterhalt herangezogen werden dürfen. Das heißt, das Einkommen und Vermögen von Verwandten dür- Sollten Sie nicht erwerbsfähig sein, haben Sie Anspruch auf So- fen bei der Gewährung nicht berücksichtigt werden. Bei Maßnah- zialhilfe oder Hilfe zum Lebensunterhalt. men zur Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung, die auch im Zeitraum der Elternzeit durchgeführt werden könnten, Zur Prüfung Ihrer Ansprüche und der damit eventuell verbunde- kann das Jobcenter die Kinderbetreuungskosten übernehmen. nen Antragstellung wenden Sie sich an das Jobcenter (Arbeits- losengeld II und Sozialgeld) oder an das Sozialamt (Sozialhilfe). Außerdem können in bestimmten Lebenslagen noch folgende Hil- Die genauen Adressen finden Sie auf den Seiten 152 bis 155. fen in Anspruch genommen werden. Diese sind: Ÿ Hilfe bei Krankheit und vorbeugende Hilfe

Ÿ Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft Ÿ Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes

Bei diesen Hilfen handelt es sich um Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und somit ist ein ergänzender Sozialhilfean- spruch, wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind, ausgeschlos- sen. Neben den bereits genannten finanziellen Hilfen besteht in besonders schwierigen Notlagen noch die Hilfe über die Bundes- stiftung „Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens" (vgl. Abschnitt 6.2) sowie von Landesstiftungen.

24 25 2.2 Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe in Form der Hilfe zum Des Weiteren sind auch Leistungen für die Erstausstattung, die Lebensunterhalt und weitere finanzielle Leistungen mit der Schwangerschaft und Geburt im Zusammenhang stehen, möglich. Werdende Mütter die bereits Arbeitslosengeld II, Sozial- Anspruch auf Arbeitslosengeld II haben Sie, wenn Sie dem Grun- hilfe erhalten, bekommen ab der 12. Schwangerschaftswoche de nach erwerbsfähig sind und während der Schwangerschaft einen Mehrbedarf zum Regelsatz. und des Mutterschutzes Ihren Lebensunterhalt sowie die mit der Schwangerschaft und Entbindung zusammenhängenden Kosten Wichtig ist, dass bei den Empfängerinnen der genannten Leis- nicht aus eigenen Einkommen oder Vermögen abdecken können tungen, die schwanger sind oder ein Kind bis zu Vollendung des und auch keine Hilfe von Eltern, Ehegatte oder Lebenspartner 6. Lebensjahres betreuen, Verwandte ersten Grades nicht zum erhalten können. Unterhalt herangezogen werden dürfen. Das heißt, das Einkommen und Vermögen von Verwandten dür- Sollten Sie nicht erwerbsfähig sein, haben Sie Anspruch auf So- fen bei der Gewährung nicht berücksichtigt werden. Bei Maßnah- zialhilfe oder Hilfe zum Lebensunterhalt. men zur Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung, die auch im Zeitraum der Elternzeit durchgeführt werden könnten, Zur Prüfung Ihrer Ansprüche und der damit eventuell verbunde- kann das Jobcenter die Kinderbetreuungskosten übernehmen. nen Antragstellung wenden Sie sich an das Jobcenter (Arbeits- losengeld II und Sozialgeld) oder an das Sozialamt (Sozialhilfe). Außerdem können in bestimmten Lebenslagen noch folgende Hil- Die genauen Adressen finden Sie auf den Seiten 152 bis 155. fen in Anspruch genommen werden. Diese sind: Ÿ Hilfe bei Krankheit und vorbeugende Hilfe

Ÿ Hilfe bei Schwangerschaft und Mutterschaft Ÿ Hilfe zur Weiterführung des Haushaltes

Bei diesen Hilfen handelt es sich um Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und somit ist ein ergänzender Sozialhilfean- spruch, wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind, ausgeschlos- sen. Neben den bereits genannten finanziellen Hilfen besteht in besonders schwierigen Notlagen noch die Hilfe über die Bundes- stiftung „Mutter und Kind - Schutz des ungeborenen Lebens" (vgl. Abschnitt 6.2) sowie von Landesstiftungen.

24 25 2.2.1 Bildungs- und Teilhabepaket

Das Bildungs- und Teilhabepaket ermöglicht Kindern und Jugend- lichen die Teilnahme bei Tagesausflügen und Klassenfahrten, das gemeinsame Mittagessen in Kita und Schule, in einem Verein oder einer Gruppe gemeinsam Sport und Spiele zu betreiben oder beispielsweise ein Instrument zu erlernen. Kinder und Jugendliche haben einen Anspruch auf das Bildungspaket, wenn sie bzw. ihre Eltern

Ÿ leistungsberechtigt nach dem SGB II (insbesondere Arbeits- losengeld II oder Sozialgeld) oder Ÿ Sozialhilfe nach dem SGB XII sind, Ÿ Asylbewerberleistungen oder

Ÿ Wohngeld oder Ÿ Kosten tatsächlich erforderlich sind und nicht bereits von anderer Kinderzuschlag nach dem BKGG bekommen. Seite übernommen werden. Betroffen ist der Schulweg zur nächst- gelegenen Schule des gewählten Bildungsganges. Dazu zählen Das Bildungspaket gilt für Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre. nun auch Schulen mit naturwissenschaftlichem, musischem, sport- Ausnahme sind die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport lichem oder sprachlichem Profil. und Freizeit - hier liegt die Altersobergrenze bei 18 Jahren. Lernförderung: Kultur, Sport und Freizeit: Kinder brauchen manchmal zusätzliche Unterstützung, um we- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten ein Budget von sentliche Lernziele in der Schule zu erreichen. Wenn die Schule 15,00 Euro monatlich für Vereins-, Kultur- oder Ferienangebote, nicht weiterhelfen kann, wird sich in vielen Fällen die Frage ge- beispielsweise für die Mitgliedschaft im Fußballverein oder für zielter Nachhilfe stellen. Der Nachhilfeunterricht kann auch unab- Musikunterricht oder für die Teilnahme an gemeinschaftlichen hängig von einer Versetzungsgefährdung übernommen werden. Freizeitangeboten. Voraussetzung ist, dass die Schule den Bedarf bestätigt und keine vergleichbaren schulischen Angebote bestehen oder diese nicht Schulbedarf: ausreichend sind. Für Für Lernmaterialien wie Hefte und Stifte wird zweimal jährlich ein Zuschuss gewährt, zum Schuljahresbeginn 100,- Euro und Mittagessen in Kita und Schule: zum zweiten Halbjahr 50,- Euro. Für das gemeinsame Mittagessen in der Schule, bei Tagesmüttern Zu beachten ist hier, dass nur beim Erhalt von Wohngeld bzw. Kin- und in Kita können die Kosten vollständig übernommen werden. dergeldzuschlag eine gesonderte Antragstellung erforderlich ist. Tagesausflüge und Klassenfahrten: Schülerbeförderung: Auf Ausflügen und mehrtägigen Klassenfahrten können sich Kinder Viele Schülerinnen und Schüler haben heutzutage einen weiten und Jugendliche ausprobieren und neue Erfahrungen sammeln. Schulweg. Die dabei anfallenden Beförderungskosten können Die tatsächlich anfallenden Kosten bei eintägigen Ausflügen in ohne Eigenanteil erstattet werden. Voraussetzung ist, dass die Schulen und Kitas werden erstattet. Die Kosten mehrtägiger Klas- senfahrten werden wie bisher erstattet. 26 27 2.2.1 Bildungs- und Teilhabepaket

Das Bildungs- und Teilhabepaket ermöglicht Kindern und Jugend- lichen die Teilnahme bei Tagesausflügen und Klassenfahrten, das gemeinsame Mittagessen in Kita und Schule, in einem Verein oder einer Gruppe gemeinsam Sport und Spiele zu betreiben oder beispielsweise ein Instrument zu erlernen. Kinder und Jugendliche haben einen Anspruch auf das Bildungspaket, wenn sie bzw. ihre Eltern

Ÿ leistungsberechtigt nach dem SGB II (insbesondere Arbeits- losengeld II oder Sozialgeld) oder Ÿ Sozialhilfe nach dem SGB XII sind, Ÿ Asylbewerberleistungen oder

Ÿ Wohngeld oder Ÿ Kosten tatsächlich erforderlich sind und nicht bereits von anderer Kinderzuschlag nach dem BKGG bekommen. Seite übernommen werden. Betroffen ist der Schulweg zur nächst- gelegenen Schule des gewählten Bildungsganges. Dazu zählen Das Bildungspaket gilt für Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre. nun auch Schulen mit naturwissenschaftlichem, musischem, sport- Ausnahme sind die Leistungen zum Mitmachen in Kultur, Sport lichem oder sprachlichem Profil. und Freizeit - hier liegt die Altersobergrenze bei 18 Jahren. Lernförderung: Kultur, Sport und Freizeit: Kinder brauchen manchmal zusätzliche Unterstützung, um we- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten ein Budget von sentliche Lernziele in der Schule zu erreichen. Wenn die Schule 15,00 Euro monatlich für Vereins-, Kultur- oder Ferienangebote, nicht weiterhelfen kann, wird sich in vielen Fällen die Frage ge- beispielsweise für die Mitgliedschaft im Fußballverein oder für zielter Nachhilfe stellen. Der Nachhilfeunterricht kann auch unab- Musikunterricht oder für die Teilnahme an gemeinschaftlichen hängig von einer Versetzungsgefährdung übernommen werden. Freizeitangeboten. Voraussetzung ist, dass die Schule den Bedarf bestätigt und keine vergleichbaren schulischen Angebote bestehen oder diese nicht Schulbedarf: ausreichend sind. Für Für Lernmaterialien wie Hefte und Stifte wird zweimal jährlich ein Zuschuss gewährt, zum Schuljahresbeginn 100,- Euro und Mittagessen in Kita und Schule: zum zweiten Halbjahr 50,- Euro. Für das gemeinsame Mittagessen in der Schule, bei Tagesmüttern Zu beachten ist hier, dass nur beim Erhalt von Wohngeld bzw. Kin- und in Kita können die Kosten vollständig übernommen werden. dergeldzuschlag eine gesonderte Antragstellung erforderlich ist. Tagesausflüge und Klassenfahrten: Schülerbeförderung: Auf Ausflügen und mehrtägigen Klassenfahrten können sich Kinder Viele Schülerinnen und Schüler haben heutzutage einen weiten und Jugendliche ausprobieren und neue Erfahrungen sammeln. Schulweg. Die dabei anfallenden Beförderungskosten können Die tatsächlich anfallenden Kosten bei eintägigen Ausflügen in ohne Eigenanteil erstattet werden. Voraussetzung ist, dass die Schulen und Kitas werden erstattet. Die Kosten mehrtägiger Klas- senfahrten werden wie bisher erstattet. 26 27 Alle Leistungen müssen vor Antritt beantragt werden. Die Aus- 2.3 Elterngeld nahme ist das Schulbasispaket, hier erfolgt die Bearbeitung auto- matisch für SGB II - Empfänger*innen. Bei Empfänger*innen von Das Elterngeld fängt einen Einkommenswegfall nach der Geburt Wohngeld und / oder Kindergeldzuschlag muss einmalig ein An- des Kindes auf. Eltern, können das Basiselterngeld, das Eltern- trag auf das Schulbasispaket gestellt werden. geldPlus und den Partnerschaftsbonus beantragen oder mitein- ander kombinieren. Für die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes sind im Landkreis Meißen zuständig: Das Basiselterngeld wird den Eltern zusammen bis zu 14 Mona- ten nach der Geburt gezahlt, wenn sie ihr Kind selbst betreuen wollen und deshalb nicht oder nicht voll erwerbstätig sind. Die Jobcenter Meißen für Empfänger von Arbeitslosengeld II Monate können beide frei untereinander aufteilen, wobei der Ein- bzw. Sozialgeld an den Standorten: zelne mindestens 2, max. 12 Monate beantragen kann. Eine Teil- Meißen, Loosetraße 17/19, 01662 Meißen zeittätigkeit mit bis zu 30 Wochenstunden ist auch mit Basiseltern- Radebeul, Dresdnerstraße 78c geld möglich. Die Basiselterngeld-Monate müssen in den ersten Großenhain, Herrmannstraße 30/34 14 Lebensmonaten des Kindes nicht an einem Stück genommen Riesa, Rudolf-Breitscheid-Straße 35 werden, sondern können auch zeitlich getrennt liegen. Postanschrift: Landkreis Meißen Jobcenter Alleinstehende, die das Elterngeld als Ausgleich wegfallenden Postfach 10 01 52 Erwerbseinkommens beziehen, können unter bestimmten Be- 01651 Meißen dingungen ebenfalls die vollen 14 Monate Elterngeld in Anspruch Telefonische Anfragen zum BuT nehmen, ansonsten stehen ihnen max. 12 Monate zur Verfügung. - können Sie direkt an Ihre Sachbearbeiterin / Ihren Sachbearbeiter richten Das ElterngeldPlus richtet sich an Eltern, die Elternzeit und Teil- - oder über 03521 725 4025 zeitarbeit miteinander kombinieren wollen. Es berechnet sich wie Für eine Anfrage per Mail – hier das Postfach: [email protected] das Basiselterngeld, beträgt aber maximal die Hälfte des Eltern- geldbetrags, der Eltern ohne Teilzeiteinkommen nach der Geburt Bitte sprechen Sie die / den für Sie zuständige/n Sachbearbeiter/in an. zustünde, wird aber doppelt so lange gezahlt. Um Elterngeld- Sie bzw. er wird Sie zu den Möglichkeiten und der Antragstellung (ein- Plus nach dem 14. Lebensmonat des Kindes beziehen zu können, schließlich den dafür noch erforderlichen Vordrucken) für Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beraten. muss es ab dem 15. Lebensmonat mindestens von einem Eltern- teil ohne Unterbrechung bezogen werden. Soweit keiner der bei- Kreissozialamt für Bereich des SGB XII, Wohngeldberechtigte/ den Eltern nach dem 14. Lebensmonat für einen Lebensmonat Kindergeldzuschlagberechtigte ElterngeldPlus bezogen hat, können verbleibende Monatsbeträ- Landkreis Meißen, Kreissozialamt, Postfach 10 01 52, 01651 Meißen Telefon: 03521/ 725 31 02 ge nicht mehr in Anspruch genommen werden. Ausländeramt für Asylbewerberleistungen Der Partnerschaftsbonus bietet die Möglichkeit, für vier weitere Landkreis Meißen, Ausländeramt, Postfach 10 01 52, 01651 Meißen Monate ElterngeldPlus zu nutzen, wenn Eltern sich gemeinsam Allgemeine Informationen zum Bildungspaket erhalten Sie beim Service- um ihr Kind kümmern. Die Höhe des Elterngeldes in einem Part- telefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: 030/ 221 911 009 nerschaftsbonus-Monat wird genauso berechnet wie in einem und unter www.bildungspaket.bmas.de. ElterngeldPlus-Monat.

28 29 Alle Leistungen müssen vor Antritt beantragt werden. Die Aus- 2.3 Elterngeld nahme ist das Schulbasispaket, hier erfolgt die Bearbeitung auto- matisch für SGB II - Empfänger*innen. Bei Empfänger*innen von Das Elterngeld fängt einen Einkommenswegfall nach der Geburt Wohngeld und / oder Kindergeldzuschlag muss einmalig ein An- des Kindes auf. Eltern, können das Basiselterngeld, das Eltern- trag auf das Schulbasispaket gestellt werden. geldPlus und den Partnerschaftsbonus beantragen oder mitein- ander kombinieren. Für die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepaketes sind im Landkreis Meißen zuständig: Das Basiselterngeld wird den Eltern zusammen bis zu 14 Mona- ten nach der Geburt gezahlt, wenn sie ihr Kind selbst betreuen wollen und deshalb nicht oder nicht voll erwerbstätig sind. Die Jobcenter Meißen für Empfänger von Arbeitslosengeld II Monate können beide frei untereinander aufteilen, wobei der Ein- bzw. Sozialgeld an den Standorten: zelne mindestens 2, max. 12 Monate beantragen kann. Eine Teil- Meißen, Loosetraße 17/19, 01662 Meißen zeittätigkeit mit bis zu 30 Wochenstunden ist auch mit Basiseltern- Radebeul, Dresdnerstraße 78c geld möglich. Die Basiselterngeld-Monate müssen in den ersten Großenhain, Herrmannstraße 30/34 14 Lebensmonaten des Kindes nicht an einem Stück genommen Riesa, Rudolf-Breitscheid-Straße 35 werden, sondern können auch zeitlich getrennt liegen. Postanschrift: Landkreis Meißen Jobcenter Alleinstehende, die das Elterngeld als Ausgleich wegfallenden Postfach 10 01 52 Erwerbseinkommens beziehen, können unter bestimmten Be- 01651 Meißen dingungen ebenfalls die vollen 14 Monate Elterngeld in Anspruch Telefonische Anfragen zum BuT nehmen, ansonsten stehen ihnen max. 12 Monate zur Verfügung. - können Sie direkt an Ihre Sachbearbeiterin / Ihren Sachbearbeiter richten Das ElterngeldPlus richtet sich an Eltern, die Elternzeit und Teil- - oder über 03521 725 4025 zeitarbeit miteinander kombinieren wollen. Es berechnet sich wie Für eine Anfrage per Mail – hier das Postfach: [email protected] das Basiselterngeld, beträgt aber maximal die Hälfte des Eltern- geldbetrags, der Eltern ohne Teilzeiteinkommen nach der Geburt Bitte sprechen Sie die / den für Sie zuständige/n Sachbearbeiter/in an. zustünde, wird aber doppelt so lange gezahlt. Um Elterngeld- Sie bzw. er wird Sie zu den Möglichkeiten und der Antragstellung (ein- Plus nach dem 14. Lebensmonat des Kindes beziehen zu können, schließlich den dafür noch erforderlichen Vordrucken) für Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket beraten. muss es ab dem 15. Lebensmonat mindestens von einem Eltern- teil ohne Unterbrechung bezogen werden. Soweit keiner der bei- Kreissozialamt für Bereich des SGB XII, Wohngeldberechtigte/ den Eltern nach dem 14. Lebensmonat für einen Lebensmonat Kindergeldzuschlagberechtigte ElterngeldPlus bezogen hat, können verbleibende Monatsbeträ- Landkreis Meißen, Kreissozialamt, Postfach 10 01 52, 01651 Meißen Telefon: 03521/ 725 31 02 ge nicht mehr in Anspruch genommen werden. Ausländeramt für Asylbewerberleistungen Der Partnerschaftsbonus bietet die Möglichkeit, für vier weitere Landkreis Meißen, Ausländeramt, Postfach 10 01 52, 01651 Meißen Monate ElterngeldPlus zu nutzen, wenn Eltern sich gemeinsam Allgemeine Informationen zum Bildungspaket erhalten Sie beim Service- um ihr Kind kümmern. Die Höhe des Elterngeldes in einem Part- telefon des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: 030/ 221 911 009 nerschaftsbonus-Monat wird genauso berechnet wie in einem und unter www.bildungspaket.bmas.de. ElterngeldPlus-Monat.

28 29 Anspruch auf Partnerschaftsbonusmonate haben Mütter und Vä- Für Geringverdiener mit einem Einkommen unter 1.000,- Euro vor ter, die der Geburt des Kindes wird die Ersatzrate auf bis zu 100 Prozent angehoben. Wird eine Teilzeitbeschäftigung erst während der Zeit Ÿ ihre Kinder nach der Geburt selbst betreuen und erziehen, des Elterngeldbezuges aufgenommen, ist diese sofort der Eltern- Ÿ eine Erwerbstätigkeit in einem Stundenkorridor von 25 bis 30 geldstelle mitzuteilen. Falls erforderlich wird eine Neuberechnung Wochenstunden ausüben (hierbei sind die tatsächlich geleis- des zu zahlenden Elterngeldes erfolgen. teten Stunden relevant), Ÿ mit ihren Kindern in einem Haushalt leben, Bei bestimmten Härtefällen, wie schwere Krankheit, Behinderung Ÿ einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutsch- bzw. Tod der Eltern, haben Verwandte bis 3. Grades (Geschwister, land haben und Großeltern, Urgroßeltern, Tante oder Onkel) und ihre Ehepartner Ÿ die genannten Voraussetzungen für eine Dauer von vier auf- Anspruch auf Elterngeld, wenn diese die Betreuung übernehmen. einanderfolgenden Monaten gemeinsam erfüllen. Auch sie müssen die bereits genannten Voraussetzungen erfüllen.

Für Mehrlingsgeburten erhalten Eltern im Basiselterngeldbezug Auch Alleinerziehende können den Partnerschaftsbonus nutzen. einen Mehrlingszuschlag von jeweils 300,- Euro und im Eltern- Sie können diese vier Monate zusätzlich erhalten, wenn sie die geldPlus-Bezug von jeweils 150,- Euro für jedes weitere Mehr- Voraussetzungen für den Bezug des Partnerschaftsbonus selbst lingsgeschwisterkind. und für den steuerlichen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende nach § 24b Absatz 1 und 2 Einkommensteuergesetz (EStG) er- Familien mit mehr als einem Kind können einen Geschwisterbo- füllen und wenn der andere Elternteil weder mit ihm noch mit dem nus erhalten, dabei wird das zustehende Elterngeld um 10 Pro- Kind in einer Wohnung lebt. zent, mindestens aber um 75,- Euro im Monat erhöht. Eltern, die ElterngeldPlus beziehen, erhalten damit mindestens einen Ge- Das Elterngeld beträgt mindestens 65 Prozent des durchschnitt- schwisterbonus in Höhe von 37,50 Euro im Monat. Altersgrenzen lich vor der Geburt des Kindes erzielten bereinigten Nettoeinkom- für den Anspruch auf den Geschwisterbonus sind: mens. Dabei kann das Basiselterngeld monatlich mindestens 300,- Euro und maximal 1.800,- Euro betragen und das ElterngeldPlus Ÿ bei zwei Kindern im Haushalt, bis das ältere Geschwisterkind beträgt mindestens 150,- Euro und höchstens 900,- Euro. drei Jahre alt ist; Ÿ bei drei und mehr Kindern im Haushalt genügt es, wenn min- Einen Anspruch auf Elterngeld (Basiselterngeld und Elterngeld- destens zwei der älteren Geschwisterkinder noch nicht sechs Plus) haben Mütter und Väter, die Jahre alt sind; Ÿ Ÿ ihre Kinder nach der Geburt selbst betreuen und erziehen, bei einem behinderten Geschwisterkind im Haushalt, bis das Ÿ nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig sind, Kind vierzehn Jahre alt ist. wobei das Einkommen bei der Berechnung des Elterngeldes berücksichtigt wird (Die antragstellende Person erhält dann Das Elterngeld muss schriftlich beantragt werden. Der Antrag muss 65% von der Differenz zwischen dem durchschnittlichen Ein- nicht sofort nach der Geburt gestellt werden. Zahlungen können kommen vor und nach der Geburt), auch drei Monate rückwirkend ab Antragstellung erfolgen. Jeder Ÿ mit ihren Kindern in einem Haushalt leben und Elternteil kann für sich einmal einen Antrag auf Elterngeld stellen. Ÿ einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutsch- Im Antrag ist anzugeben, für welche Monate Elterngeld beantragt land haben. wird. Sind beide Eltern anspruchsberechtigt, muss der eigene

30 31 Anspruch auf Partnerschaftsbonusmonate haben Mütter und Vä- Für Geringverdiener mit einem Einkommen unter 1.000,- Euro vor ter, die der Geburt des Kindes wird die Ersatzrate auf bis zu 100 Prozent angehoben. Wird eine Teilzeitbeschäftigung erst während der Zeit Ÿ ihre Kinder nach der Geburt selbst betreuen und erziehen, des Elterngeldbezuges aufgenommen, ist diese sofort der Eltern- Ÿ eine Erwerbstätigkeit in einem Stundenkorridor von 25 bis 30 geldstelle mitzuteilen. Falls erforderlich wird eine Neuberechnung Wochenstunden ausüben (hierbei sind die tatsächlich geleis- des zu zahlenden Elterngeldes erfolgen. teten Stunden relevant), Ÿ mit ihren Kindern in einem Haushalt leben, Bei bestimmten Härtefällen, wie schwere Krankheit, Behinderung Ÿ einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutsch- bzw. Tod der Eltern, haben Verwandte bis 3. Grades (Geschwister, land haben und Großeltern, Urgroßeltern, Tante oder Onkel) und ihre Ehepartner Ÿ die genannten Voraussetzungen für eine Dauer von vier auf- Anspruch auf Elterngeld, wenn diese die Betreuung übernehmen. einanderfolgenden Monaten gemeinsam erfüllen. Auch sie müssen die bereits genannten Voraussetzungen erfüllen.

Für Mehrlingsgeburten erhalten Eltern im Basiselterngeldbezug Auch Alleinerziehende können den Partnerschaftsbonus nutzen. einen Mehrlingszuschlag von jeweils 300,- Euro und im Eltern- Sie können diese vier Monate zusätzlich erhalten, wenn sie die geldPlus-Bezug von jeweils 150,- Euro für jedes weitere Mehr- Voraussetzungen für den Bezug des Partnerschaftsbonus selbst lingsgeschwisterkind. und für den steuerlichen Entlastungsbetrag für Alleinerziehende nach § 24b Absatz 1 und 2 Einkommensteuergesetz (EStG) er- Familien mit mehr als einem Kind können einen Geschwisterbo- füllen und wenn der andere Elternteil weder mit ihm noch mit dem nus erhalten, dabei wird das zustehende Elterngeld um 10 Pro- Kind in einer Wohnung lebt. zent, mindestens aber um 75,- Euro im Monat erhöht. Eltern, die ElterngeldPlus beziehen, erhalten damit mindestens einen Ge- Das Elterngeld beträgt mindestens 65 Prozent des durchschnitt- schwisterbonus in Höhe von 37,50 Euro im Monat. Altersgrenzen lich vor der Geburt des Kindes erzielten bereinigten Nettoeinkom- für den Anspruch auf den Geschwisterbonus sind: mens. Dabei kann das Basiselterngeld monatlich mindestens 300,- Euro und maximal 1.800,- Euro betragen und das ElterngeldPlus Ÿ bei zwei Kindern im Haushalt, bis das ältere Geschwisterkind beträgt mindestens 150,- Euro und höchstens 900,- Euro. drei Jahre alt ist; Ÿ bei drei und mehr Kindern im Haushalt genügt es, wenn min- Einen Anspruch auf Elterngeld (Basiselterngeld und Elterngeld- destens zwei der älteren Geschwisterkinder noch nicht sechs Plus) haben Mütter und Väter, die Jahre alt sind; Ÿ Ÿ ihre Kinder nach der Geburt selbst betreuen und erziehen, bei einem behinderten Geschwisterkind im Haushalt, bis das Ÿ nicht mehr als 30 Stunden in der Woche erwerbstätig sind, Kind vierzehn Jahre alt ist. wobei das Einkommen bei der Berechnung des Elterngeldes berücksichtigt wird (Die antragstellende Person erhält dann Das Elterngeld muss schriftlich beantragt werden. Der Antrag muss 65% von der Differenz zwischen dem durchschnittlichen Ein- nicht sofort nach der Geburt gestellt werden. Zahlungen können kommen vor und nach der Geburt), auch drei Monate rückwirkend ab Antragstellung erfolgen. Jeder Ÿ mit ihren Kindern in einem Haushalt leben und Elternteil kann für sich einmal einen Antrag auf Elterngeld stellen. Ÿ einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutsch- Im Antrag ist anzugeben, für welche Monate Elterngeld beantragt land haben. wird. Sind beide Eltern anspruchsberechtigt, muss der eigene

30 31 Antrag vom anderen Elternteil ebenfalls unterschrieben werden. 2.4 Landeserziehungsgeld Vordrucke für den Antrag gibt es bei den Elterngeldstellen, aber auch bei vielen Gemeindeverwaltungen, bei den Krankenkassen Der Freistaat Sachsen gewährt nach dem Elterngeld Landes- oder in Krankenhäusern mit Entbindungsstation. erziehungsgeld. Unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Lage können Eltern entscheiden, ob sie unmittelbar an das Bundes- Mit dem Antrag sind folgende Bescheinigungen vorzulegen: elterngeld im 2. Lebensjahr oder erst im 3. Lebensjahr Landes- erziehungsgeld beziehen möchten. Das Landeserziehungsgeld Ÿ Geburtsbescheinigung für Elterngeld im Original wird frühestens ab Beginn des zweiten Lebensjahres und längs- Ÿ Einkommensnachweise (Lohn- oder Gehaltsbescheinigung) tens bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes ge- Ÿ Bescheinigung der Krankenkasse über den Bezug von Mutter- zahlt. schaftsgeld nach der Geburt (Beamte über ihre Dienstbezüge Das Landeserziehungsgeld ist abhängig vom Familieneinkom- während des Mutterschutzes) men und es können Mütter und Väter unabhängig von ihrer bis- Ÿ Bescheinigung über den Arbeitgeberzuschuss zum Mutter- herigen Tätigkeit erhalten. Ab dem 3. Kind ist es einkommensun- schaftsgeld abhängig. Die Eltern bestimmen, wenn beide die Anspruchsvo- Ÿ Arbeitszeitbestätigung durch den Arbeitgeber bei Teilzeitarbeit raussetzungen erfüllen, an wen von ihnen das Landeserziehungs- im Bezugszeitraum bzw. Erklärung über die Arbeitszeit bei geld gezahlt werden soll. Sie können den möglichen Anspruchs- selbständiger Arbeit zeitraum auch untereinander aufteilen. Ÿ ggf. aktuellen Kindergeldnachweis für Geschwisterbonus Anspruch auf Landeserziehungsgeld hat, wer:

Die Elterngeldstellen ermitteln nach der Geburt des Kindes ver- Ÿ seinen Hauptwohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt bindlich den Elterngeldanspruch. Alle Änderungen, die für den An- im Freistaat Sachsen hat, spruch von Elterngeld notwendig sind, sind der Elterngeldstelle Ÿ mit einem Kind, für das ihm die Personensorge zusteht (oder unverzüglich mitzuteilen. mit Zustimmung des Sorgeberechtigten) in einem Haushalt lebt, Ÿ dieses Kind selbst betreut und erzieht, Ÿ keine oder keine volle Erwerbstätigkeit (maximal 30 Stunden Weitere Informationen finden Sie hier: pro Woche) ausübt und www.bmfsfj.de > Service > Publikationen Suchfunktion „Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit“ Ÿ für dieses Kind keine staatliche Förderung für einen Kinder- www.familienportal.de > Rechner & Anträge > Elterngeldrechner tageseinrichtungsplatz oder staatliche Förderung der Tages- pflege in Anspruch nimmt. (Ausnahmen in besonderen Fällen Elterngeldstelle im Landkreis Meißen möglich, z.B. der Antragsteller befindet sich in Ausbildung) Besucheranschrift: Landratsamt Meißen / Kreissozialamt, SG Erziehungs- und Elterngeld, Loosestraße 17 /19, 01662 Meißen Bei der Beantragung sind folgende Unterlagen erforderlich: Telefon: 03521/ 725 31 61, Fax: 03521/ 725 880 59 Ÿ [email protected] Antrag auf Landeserziehungsgeld www.kreis-meissen.org/2740.html Ÿ Erklärung zum Einkommen Ÿ Einkommensnachweis des (Ehe/Lebens)Partners für das Ka- Postanschrift: Landratsamt Meißen / Kreissozialamt, SG Erziehungs- und Elterngeld, Postfach 10 01 52, 01651 Meißen lenderjahr der Geburt des Kindes (bei Antrag 2. Lebensjahr) bzw. für das Kalenderjahr nach Geburt des Kindes (bei Antrag 3. Lebensjahr)

32 33 Antrag vom anderen Elternteil ebenfalls unterschrieben werden. 2.4 Landeserziehungsgeld Vordrucke für den Antrag gibt es bei den Elterngeldstellen, aber auch bei vielen Gemeindeverwaltungen, bei den Krankenkassen Der Freistaat Sachsen gewährt nach dem Elterngeld Landes- oder in Krankenhäusern mit Entbindungsstation. erziehungsgeld. Unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Lage können Eltern entscheiden, ob sie unmittelbar an das Bundes- Mit dem Antrag sind folgende Bescheinigungen vorzulegen: elterngeld im 2. Lebensjahr oder erst im 3. Lebensjahr Landes- erziehungsgeld beziehen möchten. Das Landeserziehungsgeld Ÿ Geburtsbescheinigung für Elterngeld im Original wird frühestens ab Beginn des zweiten Lebensjahres und längs- Ÿ Einkommensnachweise (Lohn- oder Gehaltsbescheinigung) tens bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres des Kindes ge- Ÿ Bescheinigung der Krankenkasse über den Bezug von Mutter- zahlt. schaftsgeld nach der Geburt (Beamte über ihre Dienstbezüge Das Landeserziehungsgeld ist abhängig vom Familieneinkom- während des Mutterschutzes) men und es können Mütter und Väter unabhängig von ihrer bis- Ÿ Bescheinigung über den Arbeitgeberzuschuss zum Mutter- herigen Tätigkeit erhalten. Ab dem 3. Kind ist es einkommensun- schaftsgeld abhängig. Die Eltern bestimmen, wenn beide die Anspruchsvo- Ÿ Arbeitszeitbestätigung durch den Arbeitgeber bei Teilzeitarbeit raussetzungen erfüllen, an wen von ihnen das Landeserziehungs- im Bezugszeitraum bzw. Erklärung über die Arbeitszeit bei geld gezahlt werden soll. Sie können den möglichen Anspruchs- selbständiger Arbeit zeitraum auch untereinander aufteilen. Ÿ ggf. aktuellen Kindergeldnachweis für Geschwisterbonus Anspruch auf Landeserziehungsgeld hat, wer:

Die Elterngeldstellen ermitteln nach der Geburt des Kindes ver- Ÿ seinen Hauptwohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt bindlich den Elterngeldanspruch. Alle Änderungen, die für den An- im Freistaat Sachsen hat, spruch von Elterngeld notwendig sind, sind der Elterngeldstelle Ÿ mit einem Kind, für das ihm die Personensorge zusteht (oder unverzüglich mitzuteilen. mit Zustimmung des Sorgeberechtigten) in einem Haushalt lebt, Ÿ dieses Kind selbst betreut und erzieht, Ÿ keine oder keine volle Erwerbstätigkeit (maximal 30 Stunden Weitere Informationen finden Sie hier: pro Woche) ausübt und www.bmfsfj.de > Service > Publikationen Suchfunktion „Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit“ Ÿ für dieses Kind keine staatliche Förderung für einen Kinder- www.familienportal.de > Rechner & Anträge > Elterngeldrechner tageseinrichtungsplatz oder staatliche Förderung der Tages- pflege in Anspruch nimmt. (Ausnahmen in besonderen Fällen Elterngeldstelle im Landkreis Meißen möglich, z.B. der Antragsteller befindet sich in Ausbildung) Besucheranschrift: Landratsamt Meißen / Kreissozialamt, SG Erziehungs- und Elterngeld, Loosestraße 17 /19, 01662 Meißen Bei der Beantragung sind folgende Unterlagen erforderlich: Telefon: 03521/ 725 31 61, Fax: 03521/ 725 880 59 Ÿ [email protected] Antrag auf Landeserziehungsgeld www.kreis-meissen.org/2740.html Ÿ Erklärung zum Einkommen Ÿ Einkommensnachweis des (Ehe/Lebens)Partners für das Ka- Postanschrift: Landratsamt Meißen / Kreissozialamt, SG Erziehungs- und Elterngeld, Postfach 10 01 52, 01651 Meißen lenderjahr der Geburt des Kindes (bei Antrag 2. Lebensjahr) bzw. für das Kalenderjahr nach Geburt des Kindes (bei Antrag 3. Lebensjahr)

32 33 Ÿ Bei ausgeübter Teilzeittätigkeit des Antragstellers im Bezugs- Der Kinderzuschlag wird bei der Familienkasse beantragt und zeitraum: Arbeitszeitbestätigung und Verdienstbescheinigung wird in der Regel für 6 Monte bewilligt und dann erneut geprüft. Ÿ Original Geburtsbescheinigung/-urkunde mit dem Vermerk „für Die Höchsteinkommensgrenze für den Kinderzuschlag ergibt sich Elterngeld/für soziale Zwecke“ (soweit nicht schon der Eltern- aus dem theoretischen Bedarf der Familie, welche sie an Leis- und Erziehungsgeldstelle vom Antrag auf Elterngeld vorliegend) tungen nach dem ALG II, den angemessenen Wohnungskosten sowie dem Gesamtkinderzuschlag erhalten würde. Nach Errei- Der Antrag kann frühestens drei Monate vor dem gewünschten chen dieser Grenze wird der Kinderzuschlag entsprechend ver- Leistungsbeginn gestellt werden. Das Geld wird rückwirkend nur ringert. Sowohl das Kindeseinkommen als auch das Elternein- für den Monat vor Antragstellung gewährt. kommen wird zu 45% auf den Kinderzuschlag angerechnet. Las- sen Sie sich von den Fachkräften der Familienkasse zu Ihren An- sprüchen beraten. Für die Antragstellung und Bearbeitung des Landeserziehungsgeldes ist die Erziehungs- und Elterngeldstelle beim Landratsamt Meißen zuständig: Personen mit Anspruch auf Sozialhilfe bzw. auf Arbeitslosengeld II Loosestraße 17/19 Haus A, 01662 Meißen steht der Kinderzuschlag nicht zu. Der Kinderzuschlag ist eine Telefon: 03521/ 725 31 61, [email protected] Hilfe gegen die Armutsrisiken von Kindern, um sie vor dem Bezug Weitere Informationen finden Sie hier: von Arbeitslosengeld II zu bewahren. Ziel des Kinderzuschlags https://publikationen.sachsen.de > Suchbegriff Landeserziehungsgeld ist es, die wirtschaftliche Selbständigkeit von Familien zu stärken. Mit dem Kinderzuschlag verbessert sich die Einkommenssituation der Familien. Der Kinderzuschlag ist von seiner Konzeption her in erster Linie ein Angebot für Erwerbstätige, da er die Erwerbs- 2.5 Kinderzuschlag für geringverdienende Eltern tätigkeit der Eltern unterstützt, statt sie zu unterbinden.

Reicht das Einkommen der Eltern nicht aus, um den Unterhalt Der Anspruch auf Kinderzuschlag entfällt, wenn das Elterneinkom- für die Kinder zu sichern, können sie den Kinderzuschlag bean- men den gesamten Familienbedarf deckt oder wenn die Familie tragen. Dieser ist eine zusätzliche Leistung zum Kindergeld. auch mit Kinderzuschlag noch auf ergänzende Sozialleistungen angewiesen wäre. Er muss bei der Familienkasse der Agentur für Der Kinderzuschlag beträgt bis zu 185,- Euro monatlich pro Kind. Arbeit beantragt werden und wird mit dem Kindergeld ausgezahlt. Ein Anspruch besteht wenn Zusammen mit dem Kindergeld von monatlich 204,- Euro (für das erste Kind) und gegebenenfalls zusätzlichen Wohngeld deckt er Ÿ das Kind im Haushalt lebt, unter 25 Jahre und weder verhei- den durchschnittlichen Bedarf eines Kindes. Zusätzlich können ratet noch verpartnert ist, Sie für Ihre Kinder auch Leistungen aus dem Bildungs- und Teil- Ÿ die Eltern für das Kind Kindergeld beziehen, habepaket (Kapitel 2.2.1) erhalten. Ÿ das Einkommen der Eltern mind. 900,- Euro brutto für Paare und 600,- Euro brutto für Alleinerziehende beträgt und die Höchst- einkommensgrenze nicht übersteigt (diese ist u.a. von den Weitere Informationen finden Sie hier: www.kinderzuschlag.de Lebenshaltungskosten abhängig und wird individuell berechnet) www.familienkasse.de das Einkommen zusammen mit dem Kinderzuschlag so hoch https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kiz-lotse Ÿ ist, dass kein Anspruch auf Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld Servicetelefon: 0800/ 455 55 30 besteht Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr

34 35 Ÿ Bei ausgeübter Teilzeittätigkeit des Antragstellers im Bezugs- Der Kinderzuschlag wird bei der Familienkasse beantragt und zeitraum: Arbeitszeitbestätigung und Verdienstbescheinigung wird in der Regel für 6 Monte bewilligt und dann erneut geprüft. Ÿ Original Geburtsbescheinigung/-urkunde mit dem Vermerk „für Die Höchsteinkommensgrenze für den Kinderzuschlag ergibt sich Elterngeld/für soziale Zwecke“ (soweit nicht schon der Eltern- aus dem theoretischen Bedarf der Familie, welche sie an Leis- und Erziehungsgeldstelle vom Antrag auf Elterngeld vorliegend) tungen nach dem ALG II, den angemessenen Wohnungskosten sowie dem Gesamtkinderzuschlag erhalten würde. Nach Errei- Der Antrag kann frühestens drei Monate vor dem gewünschten chen dieser Grenze wird der Kinderzuschlag entsprechend ver- Leistungsbeginn gestellt werden. Das Geld wird rückwirkend nur ringert. Sowohl das Kindeseinkommen als auch das Elternein- für den Monat vor Antragstellung gewährt. kommen wird zu 45% auf den Kinderzuschlag angerechnet. Las- sen Sie sich von den Fachkräften der Familienkasse zu Ihren An- sprüchen beraten. Für die Antragstellung und Bearbeitung des Landeserziehungsgeldes ist die Erziehungs- und Elterngeldstelle beim Landratsamt Meißen zuständig: Personen mit Anspruch auf Sozialhilfe bzw. auf Arbeitslosengeld II Loosestraße 17/19 Haus A, 01662 Meißen steht der Kinderzuschlag nicht zu. Der Kinderzuschlag ist eine Telefon: 03521/ 725 31 61, [email protected] Hilfe gegen die Armutsrisiken von Kindern, um sie vor dem Bezug Weitere Informationen finden Sie hier: von Arbeitslosengeld II zu bewahren. Ziel des Kinderzuschlags https://publikationen.sachsen.de > Suchbegriff Landeserziehungsgeld ist es, die wirtschaftliche Selbständigkeit von Familien zu stärken. Mit dem Kinderzuschlag verbessert sich die Einkommenssituation der Familien. Der Kinderzuschlag ist von seiner Konzeption her in erster Linie ein Angebot für Erwerbstätige, da er die Erwerbs- 2.5 Kinderzuschlag für geringverdienende Eltern tätigkeit der Eltern unterstützt, statt sie zu unterbinden.

Reicht das Einkommen der Eltern nicht aus, um den Unterhalt Der Anspruch auf Kinderzuschlag entfällt, wenn das Elterneinkom- für die Kinder zu sichern, können sie den Kinderzuschlag bean- men den gesamten Familienbedarf deckt oder wenn die Familie tragen. Dieser ist eine zusätzliche Leistung zum Kindergeld. auch mit Kinderzuschlag noch auf ergänzende Sozialleistungen angewiesen wäre. Er muss bei der Familienkasse der Agentur für Der Kinderzuschlag beträgt bis zu 185,- Euro monatlich pro Kind. Arbeit beantragt werden und wird mit dem Kindergeld ausgezahlt. Ein Anspruch besteht wenn Zusammen mit dem Kindergeld von monatlich 204,- Euro (für das erste Kind) und gegebenenfalls zusätzlichen Wohngeld deckt er Ÿ das Kind im Haushalt lebt, unter 25 Jahre und weder verhei- den durchschnittlichen Bedarf eines Kindes. Zusätzlich können ratet noch verpartnert ist, Sie für Ihre Kinder auch Leistungen aus dem Bildungs- und Teil- Ÿ die Eltern für das Kind Kindergeld beziehen, habepaket (Kapitel 2.2.1) erhalten. Ÿ das Einkommen der Eltern mind. 900,- Euro brutto für Paare und 600,- Euro brutto für Alleinerziehende beträgt und die Höchst- einkommensgrenze nicht übersteigt (diese ist u.a. von den Weitere Informationen finden Sie hier: www.kinderzuschlag.de Lebenshaltungskosten abhängig und wird individuell berechnet) www.familienkasse.de das Einkommen zusammen mit dem Kinderzuschlag so hoch https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/kiz-lotse Ÿ ist, dass kein Anspruch auf Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld Servicetelefon: 0800/ 455 55 30 besteht Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr

34 35 2.6 Kindergeld In Deutschland wohnende Ausländer können unter bestimmten Voraussetzungen Kindergeld bekommen. Weiterführende Infor- Die grundlegende Versorgung von Kindern in Deutschland soll mationen erhalten Sie bei den Familienkassen bzw. unter: abgesichert sein. Deswegen gibt es Kindergeld, welches in der www.arbeitsagentur.de > Merkblatt Kindergeld. Regel die Eltern für die Versorgung ihrer Kinder erhalten. Der An- spruch auf Kindergeld beginnt in dem Monat, in dem das Kind Eine weitere Voraussetzung für den Anspruch auf Kindergeld ist, geboren wurde bzw. bei Adoption und Pflege in dem Monat, in dass das Kind: dem es in Ihrem Haushalt aufgenommen wurde. Ÿ im ersten Grad mit der antragstellenden Person verwandt ist Das Kindergeld beträgt monatlich für das erste und zweite Kind oder adoptiert wurde 204,- Euro, für das dritte Kind 210,- Euro und für jedes weitere Ÿ als Stiefkind im Haushalt des Ehegatten lebt Kind 235,- Euro. Es wird unabhängig vom Einkommen gezahlt Ÿ als Enkelkind bei Großeltern im Haushalt lebt und muss bei der zuständigen Familienkasse der Agentur für Ar- Ÿ als Pflegekind mit dem Antragsteller*In familienähnlich, auf beit beantragt werden. längere Dauer verbunden ist, im Haushalt lebt sowie zu einem nicht unwesentlichen Teil durch ihn/sie finanziell unterhalten wird und das Obhuts- und Pflegeverhältnis zu den leiblichen Arbeitsagenturbezirk Arbeitsagenturbezirk Eltern nicht mehr besteht Radebeul: Großenhain, Riesa, Meißen: Besucheranschrift: Besucheranschrift: Familienkasse Bautzen Familienkasse Riesa Das Kindergeld wird in der Regel für jedes Kind bis zum Erreichen Neusalzaer Str. 2 Rudolf-Breitscheid-Str. 35 des 18. Lebensjahrs gezahlt. Bei bestimmten Voraussetzungen 02625 Bautzen 01587 Riesa kann das Kindergeld sogar bis zum 25. Lebensjahr gezahlt wer- Postanschrift: Postanschrift: den z.B. bei Schul- oder Berufsausbildung oder beim Vorliegen Familienkasse Bautzen Familienkasse Riesa einer Behinderung. 02622 Bautzen 01584 Riesa Fax: 03591 / 66 18 78 Fax: 03525/ 71 15 08 E-Mail Radebeul: [email protected] 2.6.1 Kinderfreibetrag E-Mail GRH, Riesa, Meißen: [email protected] Mit dem Kinderfreibetrag soll das Existenzminimum eines Kindes Servicetelefon: 0800/ 455 55 30 abgedeckt werden. Daher wird dieser Teil vom Einkommen der El- Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr, der Anruf ist für Sie kostenfrei. tern nicht mit Einkommensteuer belastet werden und somit steuer- Download der Formulare: http://formular.arbeitsagentur.de frei gestellt werden. Der Kinderfreibetrag für 2020 ist 7.812,00 €.

Im Rahmen des Einkommensteuerbescheides wird dann vom Fi- Kindergeld erhalten Eltern, wenn sie: nanzamt für jeden Einkommensteuerpflichtigen eine Vergleichs- rechnung durchgeführt, ob das Existenzminimum des Kindes durch Ÿ in Deutschland ihren Wohnsitz/ gewöhnlichen Aufenthalt haben das Kindergeld bereits gedeckt ist oder ob der Kinderfreibetrag Ÿ im Ausland wohnen, aber in Deutschland entweder unbe- für die Eltern günstiger ist. Ist dies der Fall wird der Kinderfreibe- schränkt einkommenssteuerpflichtig sind oder entsprechend trag automatisch mit den Einkommensteuerbescheid zur Anwen- behandelt werden. dung gebracht.

36 37 2.6 Kindergeld In Deutschland wohnende Ausländer können unter bestimmten Voraussetzungen Kindergeld bekommen. Weiterführende Infor- Die grundlegende Versorgung von Kindern in Deutschland soll mationen erhalten Sie bei den Familienkassen bzw. unter: abgesichert sein. Deswegen gibt es Kindergeld, welches in der www.arbeitsagentur.de > Merkblatt Kindergeld. Regel die Eltern für die Versorgung ihrer Kinder erhalten. Der An- spruch auf Kindergeld beginnt in dem Monat, in dem das Kind Eine weitere Voraussetzung für den Anspruch auf Kindergeld ist, geboren wurde bzw. bei Adoption und Pflege in dem Monat, in dass das Kind: dem es in Ihrem Haushalt aufgenommen wurde. Ÿ im ersten Grad mit der antragstellenden Person verwandt ist Das Kindergeld beträgt monatlich für das erste und zweite Kind oder adoptiert wurde 204,- Euro, für das dritte Kind 210,- Euro und für jedes weitere Ÿ als Stiefkind im Haushalt des Ehegatten lebt Kind 235,- Euro. Es wird unabhängig vom Einkommen gezahlt Ÿ als Enkelkind bei Großeltern im Haushalt lebt und muss bei der zuständigen Familienkasse der Agentur für Ar- Ÿ als Pflegekind mit dem Antragsteller*In familienähnlich, auf beit beantragt werden. längere Dauer verbunden ist, im Haushalt lebt sowie zu einem nicht unwesentlichen Teil durch ihn/sie finanziell unterhalten wird und das Obhuts- und Pflegeverhältnis zu den leiblichen Arbeitsagenturbezirk Arbeitsagenturbezirk Eltern nicht mehr besteht Radebeul: Großenhain, Riesa, Meißen: Besucheranschrift: Besucheranschrift: Familienkasse Bautzen Familienkasse Riesa Das Kindergeld wird in der Regel für jedes Kind bis zum Erreichen Neusalzaer Str. 2 Rudolf-Breitscheid-Str. 35 des 18. Lebensjahrs gezahlt. Bei bestimmten Voraussetzungen 02625 Bautzen 01587 Riesa kann das Kindergeld sogar bis zum 25. Lebensjahr gezahlt wer- Postanschrift: Postanschrift: den z.B. bei Schul- oder Berufsausbildung oder beim Vorliegen Familienkasse Bautzen Familienkasse Riesa einer Behinderung. 02622 Bautzen 01584 Riesa Fax: 03591 / 66 18 78 Fax: 03525/ 71 15 08 E-Mail Radebeul: [email protected] 2.6.1 Kinderfreibetrag E-Mail GRH, Riesa, Meißen: [email protected] Mit dem Kinderfreibetrag soll das Existenzminimum eines Kindes Servicetelefon: 0800/ 455 55 30 abgedeckt werden. Daher wird dieser Teil vom Einkommen der El- Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr, der Anruf ist für Sie kostenfrei. tern nicht mit Einkommensteuer belastet werden und somit steuer- Download der Formulare: http://formular.arbeitsagentur.de frei gestellt werden. Der Kinderfreibetrag für 2020 ist 7.812,00 €.

Im Rahmen des Einkommensteuerbescheides wird dann vom Fi- Kindergeld erhalten Eltern, wenn sie: nanzamt für jeden Einkommensteuerpflichtigen eine Vergleichs- rechnung durchgeführt, ob das Existenzminimum des Kindes durch Ÿ in Deutschland ihren Wohnsitz/ gewöhnlichen Aufenthalt haben das Kindergeld bereits gedeckt ist oder ob der Kinderfreibetrag Ÿ im Ausland wohnen, aber in Deutschland entweder unbe- für die Eltern günstiger ist. Ist dies der Fall wird der Kinderfreibe- schränkt einkommenssteuerpflichtig sind oder entsprechend trag automatisch mit den Einkommensteuerbescheid zur Anwen- behandelt werden. dung gebracht.

36 37 Dies ist bei Eltern mit höheren Einkommen der Fall. Beim Einkom- Wie die Zeit der Kindererziehung bei der Rentenberechnung be- mensteuerbescheid wird dann der Kinderfreibetrag angesetzt und rücksichtigt werden kann und welche Nachweise notwendig sind, das erhaltene Kindergeld wie eine "Vorauszahlung" gegengerech- erfahren Sie in der Broschüre: „Kindererziehung – Ihr Plus für die net. Die Steuerersparnis ist dann bei höheren Einkommen größer Rente“ herausgegeben von der Deutschen Rentenversicherung. als der Erhalt des monatlich ausgezahlten Kindergeldes. Diese "Günstiger-Rechnung" wird vom Finanzamt automatisch im Steuer- bescheid durchgeführt. weitere Informationen finden Sie unter: www.deutsche-rentenversicherung.de > Rente > Familien & Kinder

weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.steuertipps.de/lexikon/k/kinderfreibetrag 2.7 Unterhaltsvorschuss

Wer sein Kind allein erzieht, ist oftmals in einer schwierigen Lage. 2.6.2 Kindererziehung - Anrechnung auf die Rente Arbeit, Kinder, Haushalt müssen allein bewältigt werden. Diese Situation verschärft sich noch, wenn das Kind keinen oder nicht Kindererziehungszeiten sind die Zeiten der Erziehung eines Kin- mindestens Unterhalt in Höhe des Regelbetrags bekommt. Dann des für die Sie Entgeltpunkte auf Ihr Rentenkonto gutgeschrieben muss der alleinerziehende Elternteil nicht nur den Unterhaltsan- bekommen. Dabei werden bei Kindern, die ab dem 01.01.1992 spruch seines Kindes verfolgen, sondern auch im Rahmen der geboren wurden, 36 Monate und bei Kindern die vorher das Licht eigenen Leistungsfähigkeit für den ausfallenden Unterhalt auf- der Welt erblickten, bis zu 30 Monate anerkannt. Zusätzlich erhal- kommen. Schnell ist man dann auf Unterstützung angewiesen. ten Sie unabhängig vom Geburtsjahr Ihres Kindes maximal 10 Jahre Kinderberücksichtigungszeiten angerechnet. Der Unterhaltsvorschuss stellt übergangsweise eine besondere Hilfe für Alleinerziehende dar. Der ausfallende Unterhalt wird zu- Die Erziehungszeit wird bei dem Elternteil angerechnet, der das mindest zum Teil ausgeglichen, ohne den unterhaltspflichtigen Kind erzogen hat. Sie wird nur bei einem Elternteil angerechnet. Elternteil aus der Verantwortung zu entlassen. Die Unterhaltsvor- Haben die Eltern das Kind gemeinsam erzogen, so können sie schusskasse des Landes zahlt dem alleinerziehenden Elternteil durch eine übereinstimmende Erklärung festlegen, bei wem die für das Kind den Unterhalt sozusagen als Vorschuss, denn es holt Kindererziehungszeit angerechnet werden soll. sich den Unterhalt von dem unterhaltspflichtigen Elternteil wieder zurück. Wird keine anderweitige Erklärung von den Eltern abgegeben, werden die Zeiten bei der Mutter angerechnet. Sollen die Erzie- Unterhaltsvorschuss erhält Ihr Kind wenn: hungszeiten dem Vater übertragen werden, so muss die überein- stimmende Erklärung unverzüglich beim Rentenversicherungs- Ÿ Sie und Ihr Kind in Deutschland zusammen wohnen träger abgegeben werden. Eine Übertragung ist maximal für zwei Ÿ Sie Ihr Kind alleine erziehen und eindeutig die überwiegende Monate rückwirkend möglich. Erziehungsverantwortung tragen Ÿ Der andere Elternteil zahlt Ihrem Kind gar keinen oder nur un- Auch für Adoptiv- oder Pflegekinder können Kindererziehungs- regelmäßig Unterhalt, oder nur Unterhalt, der weniger als der zeiten ab der Adoption bzw. Aufnahme im Haushalt angerechnet Unterhaltsvorschuss ist. werden. Bei Elternteilen, die bereits anderweitig versorgt sind (z.B. Beamte), ist eine Anrechnung hingegen nicht möglich. 38 39 Dies ist bei Eltern mit höheren Einkommen der Fall. Beim Einkom- Wie die Zeit der Kindererziehung bei der Rentenberechnung be- mensteuerbescheid wird dann der Kinderfreibetrag angesetzt und rücksichtigt werden kann und welche Nachweise notwendig sind, das erhaltene Kindergeld wie eine "Vorauszahlung" gegengerech- erfahren Sie in der Broschüre: „Kindererziehung – Ihr Plus für die net. Die Steuerersparnis ist dann bei höheren Einkommen größer Rente“ herausgegeben von der Deutschen Rentenversicherung. als der Erhalt des monatlich ausgezahlten Kindergeldes. Diese "Günstiger-Rechnung" wird vom Finanzamt automatisch im Steuer- bescheid durchgeführt. weitere Informationen finden Sie unter: www.deutsche-rentenversicherung.de > Rente > Familien & Kinder weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.steuertipps.de/lexikon/k/kinderfreibetrag 2.7 Unterhaltsvorschuss

Wer sein Kind allein erzieht, ist oftmals in einer schwierigen Lage. 2.6.2 Kindererziehung - Anrechnung auf die Rente Arbeit, Kinder, Haushalt müssen allein bewältigt werden. Diese Situation verschärft sich noch, wenn das Kind keinen oder nicht Kindererziehungszeiten sind die Zeiten der Erziehung eines Kin- mindestens Unterhalt in Höhe des Regelbetrags bekommt. Dann des für die Sie Entgeltpunkte auf Ihr Rentenkonto gutgeschrieben muss der alleinerziehende Elternteil nicht nur den Unterhaltsan- bekommen. Dabei werden bei Kindern, die ab dem 01.01.1992 spruch seines Kindes verfolgen, sondern auch im Rahmen der geboren wurden, 36 Monate und bei Kindern die vorher das Licht eigenen Leistungsfähigkeit für den ausfallenden Unterhalt auf- der Welt erblickten, bis zu 30 Monate anerkannt. Zusätzlich erhal- kommen. Schnell ist man dann auf Unterstützung angewiesen. ten Sie unabhängig vom Geburtsjahr Ihres Kindes maximal 10 Jahre Kinderberücksichtigungszeiten angerechnet. Der Unterhaltsvorschuss stellt übergangsweise eine besondere Hilfe für Alleinerziehende dar. Der ausfallende Unterhalt wird zu- Die Erziehungszeit wird bei dem Elternteil angerechnet, der das mindest zum Teil ausgeglichen, ohne den unterhaltspflichtigen Kind erzogen hat. Sie wird nur bei einem Elternteil angerechnet. Elternteil aus der Verantwortung zu entlassen. Die Unterhaltsvor- Haben die Eltern das Kind gemeinsam erzogen, so können sie schusskasse des Landes zahlt dem alleinerziehenden Elternteil durch eine übereinstimmende Erklärung festlegen, bei wem die für das Kind den Unterhalt sozusagen als Vorschuss, denn es holt Kindererziehungszeit angerechnet werden soll. sich den Unterhalt von dem unterhaltspflichtigen Elternteil wieder zurück. Wird keine anderweitige Erklärung von den Eltern abgegeben, werden die Zeiten bei der Mutter angerechnet. Sollen die Erzie- Unterhaltsvorschuss erhält Ihr Kind wenn: hungszeiten dem Vater übertragen werden, so muss die überein- stimmende Erklärung unverzüglich beim Rentenversicherungs- Ÿ Sie und Ihr Kind in Deutschland zusammen wohnen träger abgegeben werden. Eine Übertragung ist maximal für zwei Ÿ Sie Ihr Kind alleine erziehen und eindeutig die überwiegende Monate rückwirkend möglich. Erziehungsverantwortung tragen Ÿ Der andere Elternteil zahlt Ihrem Kind gar keinen oder nur un- Auch für Adoptiv- oder Pflegekinder können Kindererziehungs- regelmäßig Unterhalt, oder nur Unterhalt, der weniger als der zeiten ab der Adoption bzw. Aufnahme im Haushalt angerechnet Unterhaltsvorschuss ist. werden. Bei Elternteilen, die bereits anderweitig versorgt sind (z.B. Beamte), ist eine Anrechnung hingegen nicht möglich. 38 39 Für Kinder zwischen 12 und 17 Jahren gelten zusätzlich folgen- de Voraussetzungen: Weitere Informationen finden Sie hier: Broschüre „Der Unterhaltsvorschuss – eine Hilfe für Alleinerziehende“ Ÿ Ihr Kind ist nicht auf SGB II-Leistungen angewiesen, www.familienportal.de > Familienleistungen > Unterhaltsvorschuss Ÿ Ihr Kind wäre mit dem Unterhaltsvorschuss nicht auf SGB II- Antragstellung auf Unterhaltsvorschuss Leistungen angewiesen oder Landratsamt Meißen Ÿ wenn Sie Arbeitslosengeld II erhalten, müssen Sie zusätzlich Kreisjugendamt Sachgebiet Unterhalt Loosestraße 17/19 ein eigenes Einkommen von mindestens 600,- Euro brutto 01662 Meißen monatlich haben. Telefon: 03521/ 725 33 41 [email protected] Die Unterhaltsleistung wird bis zur Vollendung des 18. Lebens- jahres bezahlt. Bei der Berechnung des Unterhaltsvorschusses wird das Kindergeld, das der alleinerziehende Elternteil bezieht, hälftig mit angerechnet. Nach Abzug des halben Erstkindergel- des ergeben sich folgende Unterhaltsvorschussbeiträge:

Ÿ für Kinder bis 5 Jahren bis zu 165,- Euro monatlich Ÿ für Kinder von 6 bis 11 Jahren bis zu 220,- Euro monatlich Ÿ für Kinder von 12 bis unter 18 Jahren bis zu 293,- Euro monat- lich (unter Beachtung von ALG II-Leistungen)

Der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss ist insbesondere ausge- schlossen, wenn:

Ÿ der alleinerziehende Elternteil die Auskunft, über den zahlungs- pflichtigen Elternteil verweigert Ÿ der alleinerziehende Elternteil verweigert bei der Feststellung der Vaterschaft oder des Aufenthalts des anderen Elternteils mitzuwirken Ÿ der alleinerziehende Elternteil mit dem anderen Elternteil zusammenlebt

Der Unterhaltsvorschuss muss beim Kreisjugendamt schriftlich beantragt werden. Ein gerichtliches Unterhaltsurteil gegen den anderen Elternteil wird nicht vorausgesetzt. Ist der andere Eltern- teil ganz oder teilweise leistungsfähig, aber nicht leistungswillig, wird er vom Staat in Höhe des gezahlten Unterhaltsvorschusses zur Zahlung herangezogen.

40 41 Für Kinder zwischen 12 und 17 Jahren gelten zusätzlich folgen- de Voraussetzungen: Weitere Informationen finden Sie hier: Broschüre „Der Unterhaltsvorschuss – eine Hilfe für Alleinerziehende“ Ÿ Ihr Kind ist nicht auf SGB II-Leistungen angewiesen, www.familienportal.de > Familienleistungen > Unterhaltsvorschuss Ÿ Ihr Kind wäre mit dem Unterhaltsvorschuss nicht auf SGB II- Antragstellung auf Unterhaltsvorschuss Leistungen angewiesen oder Landratsamt Meißen Ÿ wenn Sie Arbeitslosengeld II erhalten, müssen Sie zusätzlich Kreisjugendamt Sachgebiet Unterhalt Loosestraße 17/19 ein eigenes Einkommen von mindestens 600,- Euro brutto 01662 Meißen monatlich haben. Telefon: 03521/ 725 33 41 [email protected] Die Unterhaltsleistung wird bis zur Vollendung des 18. Lebens- jahres bezahlt. Bei der Berechnung des Unterhaltsvorschusses wird das Kindergeld, das der alleinerziehende Elternteil bezieht, hälftig mit angerechnet. Nach Abzug des halben Erstkindergel- des ergeben sich folgende Unterhaltsvorschussbeiträge:

Ÿ für Kinder bis 5 Jahren bis zu 165,- Euro monatlich Ÿ für Kinder von 6 bis 11 Jahren bis zu 220,- Euro monatlich Ÿ für Kinder von 12 bis unter 18 Jahren bis zu 293,- Euro monat- lich (unter Beachtung von ALG II-Leistungen)

Der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss ist insbesondere ausge- schlossen, wenn:

Ÿ der alleinerziehende Elternteil die Auskunft, über den zahlungs- pflichtigen Elternteil verweigert Ÿ der alleinerziehende Elternteil verweigert bei der Feststellung der Vaterschaft oder des Aufenthalts des anderen Elternteils mitzuwirken Ÿ der alleinerziehende Elternteil mit dem anderen Elternteil zusammenlebt

Der Unterhaltsvorschuss muss beim Kreisjugendamt schriftlich beantragt werden. Ein gerichtliches Unterhaltsurteil gegen den anderen Elternteil wird nicht vorausgesetzt. Ist der andere Eltern- teil ganz oder teilweise leistungsfähig, aber nicht leistungswillig, wird er vom Staat in Höhe des gezahlten Unterhaltsvorschusses zur Zahlung herangezogen.

40 41 3 Hilfen für Familien mit kranken / behinderten Kindern Interdisziplinäre Frühförder- und Telefon: 03522/ 31 05 63 Frühberatungsstelle www.diakonie-grossenhain.de 3.1 Frühförderung Diakonie Riesa Großenhain gGmbH Meißner Straße 82 Die ersten Wochen, Monate, Jahre im Leben eines Kindes sind 01558 Großenhain für seine Entwicklung von grundlegender Bedeutung. ASB Dresden & Kamenz gGmbH Telefon: 0351/ 830 65 67 In diesem Zeitraum hat das Kind seine höchste Aufnahmefähig- Frühförder- und Beratungsstelle Fax: 0351/ 830 65 67 keit und Lernbereitschaft. Verläuft die Entwicklung in den ersten Meißner Straße 158 [email protected] sechs Lebensjahren verlangsamt oder auffällig, sollte rechtzeitig 01445 Radebeul eine gezielte Förderung einsetzen. Frühförderungsmaßnahmen Landratsamt Meißen Gesundheitsamt Telefon: 03521/ 725 34 02 sollen bewirken, dass sich das Kind im Rahmen seiner Möglich- Dresdner Straße 25 keiten optimal entwickeln kann. Die Frühförderung betreut Säug- 01662 Meißen linge, Kleinkinder und Kinder bis zum Schuleintritt. Landratsamt Meißen Gesundheitsamt Telefon: 03525/ 5175 34 11 Heinrich- Heine- Straße 1 01589 Riesa

weitere Angebote finden Sie im Adressteil, Seiten 114 - 117

Die Frühförderung beinhaltet medizinische, therapeutische, päda- gogische, psychologische und soziale Maßnahmen. Sie umfasst also Früherkennung, Frühbehandlung und frühe psychosoziale Hilfen für entwicklungsverzögerte sowie für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder und deren Familien.

Die Frühförderung soll so zeitig wie möglich nach der Erkennung der Behinderung oder Entwicklungsverzögerung bzw. -auffälligkeit beginnen. Die Hilfemöglichkeiten für das einzelne Kind bestimmen sich nach dem interdisziplinär abgestimmten Förder- und Behandlungsplan. Deshalb arbeiten die Frühförderstellen eng mit den niedergelas- senen Kinderärzten und Therapeuten (Physiotherapie, Ergothe- rapie, Logopädie etc.), den Behörden (Sozial-, Jugend-, Gesund- heitsamt) sowie den (integrativen) Kindertageseinrichtungen, Hei- Im LK Meißen können Sie sich an folgende Beratungsstellen wenden: men und Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) zusammen. Als ambulante Hilfe kann die Frühförderung sowohl in der Früh- Frühförder- und Beratungsstelle Telefon: 03521/ 73 80 83 förderstelle als auch zu Hause stattfinden. Der mobilen Hausfrüh- der Lebenshilfe KV Meißen e.V. 03521/ 71 19 02 förderung kommt dabei die größere Bedeutung zu, da das Kind Großenhainer Str. 25, 01662 Meißen Fax: 03521/ 71 19 01 in seiner gewohnten Umgebung verbleiben kann.

42 43 3 Hilfen für Familien mit kranken / behinderten Kindern Interdisziplinäre Frühförder- und Telefon: 03522/ 31 05 63 Frühberatungsstelle www.diakonie-grossenhain.de 3.1 Frühförderung Diakonie Riesa Großenhain gGmbH Meißner Straße 82 Die ersten Wochen, Monate, Jahre im Leben eines Kindes sind 01558 Großenhain für seine Entwicklung von grundlegender Bedeutung. ASB Dresden & Kamenz gGmbH Telefon: 0351/ 830 65 67 In diesem Zeitraum hat das Kind seine höchste Aufnahmefähig- Frühförder- und Beratungsstelle Fax: 0351/ 830 65 67 keit und Lernbereitschaft. Verläuft die Entwicklung in den ersten Meißner Straße 158 [email protected] sechs Lebensjahren verlangsamt oder auffällig, sollte rechtzeitig 01445 Radebeul eine gezielte Förderung einsetzen. Frühförderungsmaßnahmen Landratsamt Meißen Gesundheitsamt Telefon: 03521/ 725 34 02 sollen bewirken, dass sich das Kind im Rahmen seiner Möglich- Dresdner Straße 25 keiten optimal entwickeln kann. Die Frühförderung betreut Säug- 01662 Meißen linge, Kleinkinder und Kinder bis zum Schuleintritt. Landratsamt Meißen Gesundheitsamt Telefon: 03525/ 5175 34 11 Heinrich- Heine- Straße 1 01589 Riesa

weitere Angebote finden Sie im Adressteil, Seiten 114 - 117

Die Frühförderung beinhaltet medizinische, therapeutische, päda- gogische, psychologische und soziale Maßnahmen. Sie umfasst also Früherkennung, Frühbehandlung und frühe psychosoziale Hilfen für entwicklungsverzögerte sowie für behinderte und von Behinderung bedrohte Kinder und deren Familien.

Die Frühförderung soll so zeitig wie möglich nach der Erkennung der Behinderung oder Entwicklungsverzögerung bzw. -auffälligkeit beginnen. Die Hilfemöglichkeiten für das einzelne Kind bestimmen sich nach dem interdisziplinär abgestimmten Förder- und Behandlungsplan. Deshalb arbeiten die Frühförderstellen eng mit den niedergelas- senen Kinderärzten und Therapeuten (Physiotherapie, Ergothe- rapie, Logopädie etc.), den Behörden (Sozial-, Jugend-, Gesund- heitsamt) sowie den (integrativen) Kindertageseinrichtungen, Hei- Im LK Meißen können Sie sich an folgende Beratungsstellen wenden: men und Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ) zusammen. Als ambulante Hilfe kann die Frühförderung sowohl in der Früh- Frühförder- und Beratungsstelle Telefon: 03521/ 73 80 83 förderstelle als auch zu Hause stattfinden. Der mobilen Hausfrüh- der Lebenshilfe KV Meißen e.V. 03521/ 71 19 02 förderung kommt dabei die größere Bedeutung zu, da das Kind Großenhainer Str. 25, 01662 Meißen Fax: 03521/ 71 19 01 in seiner gewohnten Umgebung verbleiben kann.

42 43 3.2 Integration in Kindertageseinrichtungen Verschiedene Objekte für Familienferien haben sich auf barriere- freie Gestaltung spezialisiert. Die Integration von Kindern mit Behinderung oder von Behinde- rung bedrohten Kindern zeichnet sich durch gemeinsame Erzie- hung, Bildung und Betreuung aller Kinder bis zum Schuleintritt, 3.4 Freistellung zur Pflege erkrankter Kinder unabhängig von ihrem Alter, ihrer Entwicklung und ihren Fähig- keiten aus. Berufstätige Mütter und Väter in der gesetzlichen Krankenversi- Damit geht eine spezifische Entwicklungsunterstützung für die- cherung haben Anspruch auf Freistellung von der Arbeit zur Pfle- jenigen Kinder einher, die Anspruch auf Eingliederungshilfe nach ge eines kranken Kindes unter 12 Jahren: dem Sozialgesetzbuch - Zwölftes Buch (SGB XII) haben. Ebenso wie in der Frühförderung arbeitet die Einrichtung interdisziplinär Ÿ Eltern: pro Jahr, Kind und Elternteil 10 Tage - bei mehreren mit den behandelnden Ärzten, Therapeuten und Facheinrichtungen Kindern maximal 25 Tage je Elternteil (z.B. Sozialpädiatrischen Zentren) zusammen. (Integrative) Kin- Ÿ Alleinerziehende: pro Jahr und Kind 20 Tage - bei mehreren dertageseinrichtungen begleiten, unterstützen und ergänzen die Kindern maximal 50 Tage Erziehung des Kindes in der Familie und bieten vielfältige Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten über den Familienrahmen hinaus. Besteht kein Anspruch auf bezahlte Freistellung, zahlt die gesetz- liche Krankenkasse Krankengeld nur, wenn das Kind gesetzlich Im Landkreis Meißen werden eine Vielzahl von Kindertagsein- krankenversichert ist und ein Elternteil bei Erkrankung des Kindes richtungen mit Integrationsplätzen angeboten. Die genauen deswegen der Arbeit fernbleibt, weil im Haushalt sonst niemand Eine Übersicht finden Sie hier: die Betreuung des Kindes übernehmen kann. Die gesetzlich festgelegten Freistellungstage dürfen nicht über- www.kreis-meissen.org > Landratsamt > Kreisjugendamt > schritten werden. In manchen Betrieben und Einrichtungen vari- Kindertagesstätten/ Jugendarbeit/ Wirtschaftliche Jugendhilfe > integrative Kindertageseinrichtungen Landkreis Meißen (PDF) ieren diese Regelungen, je nach Tarifvertrag oder Betriebsverein- barung. Ihr Betriebs- oder Personalrat kann Sie dazu informieren. Weitere Informationen zu Betreuungsmöglichkeiten und zur Auch hier ist ein ärztliches Attest über die Erkrankung und Pflege- Beantragung erhalten Sie beim Kreissozialamt und Kreisjugend- bedürftigkeit Ihres Kindes erforderlich. Dieses ist unverzüglich amt des Landkreises Meißen. beim Arbeitgeber sowie auch bei Ihrer Krankenkasse vorzulegen. Für die Zeit des Verdienstausfalles erhalten Sie dann von Ihrer Krankenkasse Krankengeld.

3.3 Freizeitangebote 3.5 Haushaltshilfen In vielen Vereinen und Einrichtungen im Landkreis können behin- derte Kinder entsprechend ihren Möglichkeiten zusammen mit Immer wieder kommt es in einer Familie mit kleinen Kindern vor, nichtbehinderten Kindern gemeinsam ganz normal den verschie- dass ein Elternteil wegen Erkrankung oder Unfall für längere Zeit densten Aktivitäten nachgehen. Darüber hinaus bietet der Lebens- bettlägerig ist, in ein Krankenhaus eingeliefert wurde oder zur Kur hilfe KV Meißen e.V. Familien dazu individuelle Beratung, Tipps muss. Wenn er alleinerziehend ist oder wenn es dem anderen und Hilfen an. (Adressfeld Seiten 42 und 43) Elternteil nicht möglich ist, die Betreuung der Kinder und die Haus-

44 45 3.2 Integration in Kindertageseinrichtungen Verschiedene Objekte für Familienferien haben sich auf barriere- freie Gestaltung spezialisiert. Die Integration von Kindern mit Behinderung oder von Behinde- rung bedrohten Kindern zeichnet sich durch gemeinsame Erzie- hung, Bildung und Betreuung aller Kinder bis zum Schuleintritt, 3.4 Freistellung zur Pflege erkrankter Kinder unabhängig von ihrem Alter, ihrer Entwicklung und ihren Fähig- keiten aus. Berufstätige Mütter und Väter in der gesetzlichen Krankenversi- Damit geht eine spezifische Entwicklungsunterstützung für die- cherung haben Anspruch auf Freistellung von der Arbeit zur Pfle- jenigen Kinder einher, die Anspruch auf Eingliederungshilfe nach ge eines kranken Kindes unter 12 Jahren: dem Sozialgesetzbuch - Zwölftes Buch (SGB XII) haben. Ebenso wie in der Frühförderung arbeitet die Einrichtung interdisziplinär Ÿ Eltern: pro Jahr, Kind und Elternteil 10 Tage - bei mehreren mit den behandelnden Ärzten, Therapeuten und Facheinrichtungen Kindern maximal 25 Tage je Elternteil (z.B. Sozialpädiatrischen Zentren) zusammen. (Integrative) Kin- Ÿ Alleinerziehende: pro Jahr und Kind 20 Tage - bei mehreren dertageseinrichtungen begleiten, unterstützen und ergänzen die Kindern maximal 50 Tage Erziehung des Kindes in der Familie und bieten vielfältige Erlebnis- und Erfahrungsmöglichkeiten über den Familienrahmen hinaus. Besteht kein Anspruch auf bezahlte Freistellung, zahlt die gesetz- liche Krankenkasse Krankengeld nur, wenn das Kind gesetzlich Im Landkreis Meißen werden eine Vielzahl von Kindertagsein- krankenversichert ist und ein Elternteil bei Erkrankung des Kindes richtungen mit Integrationsplätzen angeboten. Die genauen deswegen der Arbeit fernbleibt, weil im Haushalt sonst niemand Eine Übersicht finden Sie hier: die Betreuung des Kindes übernehmen kann. Die gesetzlich festgelegten Freistellungstage dürfen nicht über- www.kreis-meissen.org > Landratsamt > Kreisjugendamt > schritten werden. In manchen Betrieben und Einrichtungen vari- Kindertagesstätten/ Jugendarbeit/ Wirtschaftliche Jugendhilfe > integrative Kindertageseinrichtungen Landkreis Meißen (PDF) ieren diese Regelungen, je nach Tarifvertrag oder Betriebsverein- barung. Ihr Betriebs- oder Personalrat kann Sie dazu informieren. Weitere Informationen zu Betreuungsmöglichkeiten und zur Auch hier ist ein ärztliches Attest über die Erkrankung und Pflege- Beantragung erhalten Sie beim Kreissozialamt und Kreisjugend- bedürftigkeit Ihres Kindes erforderlich. Dieses ist unverzüglich amt des Landkreises Meißen. beim Arbeitgeber sowie auch bei Ihrer Krankenkasse vorzulegen. Für die Zeit des Verdienstausfalles erhalten Sie dann von Ihrer Krankenkasse Krankengeld.

3.3 Freizeitangebote 3.5 Haushaltshilfen In vielen Vereinen und Einrichtungen im Landkreis können behin- derte Kinder entsprechend ihren Möglichkeiten zusammen mit Immer wieder kommt es in einer Familie mit kleinen Kindern vor, nichtbehinderten Kindern gemeinsam ganz normal den verschie- dass ein Elternteil wegen Erkrankung oder Unfall für längere Zeit densten Aktivitäten nachgehen. Darüber hinaus bietet der Lebens- bettlägerig ist, in ein Krankenhaus eingeliefert wurde oder zur Kur hilfe KV Meißen e.V. Familien dazu individuelle Beratung, Tipps muss. Wenn er alleinerziehend ist oder wenn es dem anderen und Hilfen an. (Adressfeld Seiten 42 und 43) Elternteil nicht möglich ist, die Betreuung der Kinder und die Haus-

44 45 arbeit zu übernehmen, kann eine Haushaltshilfe bzw. Hilfe zur 4 Zusammenleben Weiterführung des Haushalts gewährt werden. 4.1 Ehe und Familie Lebt im Haushalt ein Kind, welches das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat, oder behindert bzw. auf Hilfe angewiesen ist, Der Schutz von Ehe und Familie durch den Staat ist im Grundge- werden bei Erkrankung der Eltern die Kosten für eine Haushalts- setz Art. 6 geregelt. Dabei wird die Ehe und Familie als Institution hilfe unter bestimmten Voraussetzungen von der gesetzlichen sowie die familiäre Erziehung unter den besonderen Schutz des Krankenversicherung oder der Sozialhilfe übernommen. Staates gestellt. Der Staat gewährleistet weiter Grundrechte für Unter besonderen Umständen muss auch das Kreisjugendamt Ehepartner sowie Eltern und deren Kinder. eine Haushaltshilfe stellen oder andere vorübergehende Hilfen zur Versorgung und Betreuung von Kindern leisten. Diese besondere Wertschätzung der Familie beruht darauf, dass sie nach Ansicht des Verfassungsgebers das ideale Umfeld für das Heranwachsen von Kindern ist, ohne die auf Dauer keine staat- liche Gemeinschaft existieren kann. Eine Familie ist die Gemeinschaft zwischen Eltern und Kindern ("Kleinfamilie"). Familien sind auch unverheiratete Paare mit ge- meinsamen oder nicht gemeinsamen Kind/ern sowie alleinstehen- de Elternteile mit Kind/ern. Die Ehe als solche ist dagegen noch keine Familie.

Das Familienrecht regelt die Rechtsbeziehungen der Familien- mitglieder untereinander und zu anderen. Ein Großteil der Ge- setze dazu finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) Buch 4 / §§ 1297 bis 1921) Weiterhin sind im Familienrecht das Recht der Adoption, Pflegschaft, Betreuung, Vormundschaft und Lebens- partnerschaft enthalten. Im Familienrecht werden das Eingehen und die Auflösung von Ehen und Lebenspartnerschaften und die damit verbundenen Rechtswirkungen normiert. Die Lebenspart- nerschaft ist im Lebenspartnerschaftsgesetz geregelt.

Wichtige Bereiche des Familienrechts sind das eheliche bzw. lebenspartnerschaftliche Güterrecht und Vorschriften zum Unter- halt und Versorgungsausgleich nach Scheidung bzw. Auflösung der Lebenspartnerschaft. Auch das Recht der Abstammung, die wechselseitige Unterhalts- pflicht von Verwandten und die Rechte und Pflichten zwischen Eltern und Kindern werden im Familienrecht geregelt. Für die Ent- scheidung in Familiensachen sind das Familiengericht bzw. das Vormundschaftsgericht zuständig.

46 47 arbeit zu übernehmen, kann eine Haushaltshilfe bzw. Hilfe zur 4 Zusammenleben Weiterführung des Haushalts gewährt werden. 4.1 Ehe und Familie Lebt im Haushalt ein Kind, welches das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat, oder behindert bzw. auf Hilfe angewiesen ist, Der Schutz von Ehe und Familie durch den Staat ist im Grundge- werden bei Erkrankung der Eltern die Kosten für eine Haushalts- setz Art. 6 geregelt. Dabei wird die Ehe und Familie als Institution hilfe unter bestimmten Voraussetzungen von der gesetzlichen sowie die familiäre Erziehung unter den besonderen Schutz des Krankenversicherung oder der Sozialhilfe übernommen. Staates gestellt. Der Staat gewährleistet weiter Grundrechte für Unter besonderen Umständen muss auch das Kreisjugendamt Ehepartner sowie Eltern und deren Kinder. eine Haushaltshilfe stellen oder andere vorübergehende Hilfen zur Versorgung und Betreuung von Kindern leisten. Diese besondere Wertschätzung der Familie beruht darauf, dass sie nach Ansicht des Verfassungsgebers das ideale Umfeld für das Heranwachsen von Kindern ist, ohne die auf Dauer keine staat- liche Gemeinschaft existieren kann. Eine Familie ist die Gemeinschaft zwischen Eltern und Kindern ("Kleinfamilie"). Familien sind auch unverheiratete Paare mit ge- meinsamen oder nicht gemeinsamen Kind/ern sowie alleinstehen- de Elternteile mit Kind/ern. Die Ehe als solche ist dagegen noch keine Familie.

Das Familienrecht regelt die Rechtsbeziehungen der Familien- mitglieder untereinander und zu anderen. Ein Großteil der Ge- setze dazu finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) Buch 4 / §§ 1297 bis 1921) Weiterhin sind im Familienrecht das Recht der Adoption, Pflegschaft, Betreuung, Vormundschaft und Lebens- partnerschaft enthalten. Im Familienrecht werden das Eingehen und die Auflösung von Ehen und Lebenspartnerschaften und die damit verbundenen Rechtswirkungen normiert. Die Lebenspart- nerschaft ist im Lebenspartnerschaftsgesetz geregelt.

Wichtige Bereiche des Familienrechts sind das eheliche bzw. lebenspartnerschaftliche Güterrecht und Vorschriften zum Unter- halt und Versorgungsausgleich nach Scheidung bzw. Auflösung der Lebenspartnerschaft. Auch das Recht der Abstammung, die wechselseitige Unterhalts- pflicht von Verwandten und die Rechte und Pflichten zwischen Eltern und Kindern werden im Familienrecht geregelt. Für die Ent- scheidung in Familiensachen sind das Familiengericht bzw. das Vormundschaftsgericht zuständig.

46 47 Spezielle Verfahrensvorschriften in der Zivilprozessordnung (ZPO) die Festlegung seines Aufenthalts, sowie die Vermögenssorge. und im Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichts- Hierunter werden alle Angelegenheiten rund um das Vermögen barkeit (FGG), z.B. der Ausschluss der Öffentlichkeit, berücksich- des Kindes verstanden. Sind die Eltern bei der Geburt des Kindes tigen die Besonderheiten in Familienrechtsstreitigkeiten. verheiratet, erhalten automatisch beide Eltern die elterliche Sor- ge, bei unverheirateten Eltern hat die Mutter zunächst (siehe Ka- pitel 4.3.1) die elterliche Sorge allein. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Broschüre „Das Eherecht“ www.bmjv.de Suchfunktion > „Das Eherecht" 4.3.1 Sorgerecht bei nichtverheirateten Eltern www.gesetze-im-internet.de Auch wenn die Kindeseltern zum Zeitpunkt der Geburt nicht mit- www.familienportal.de Suchfunktion > Ehe- und Familienrecht einander verheiratet sind, ist es möglich, dass sie gemeinsam www.familienhandbuch.de Suchfunktion > Ehe- und Familienrecht sorgeberechtigt sind. Beide Elternteile haben sowohl das Recht als auch die Pflicht zur Pflege und Erziehung ihrer Kinder. Gleich- zeitig hat das Kind ein Recht auf beide Eltern. Wird ein Kind außerehelich geboren, erhält die Mutter das allei- 4.2 Vaterschaftsanerkennung nige Sorgerecht. Das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern ermöglicht das Mitsorge- Sind die Eltern zum Zeitpunkt der Geburt des gemeinsamen Kin- recht des unverheirateten Vaters für seine Kinder, selbst wenn des nicht miteinander verheiratet, kann die Vaterschaft offiziell die Mutter dies nicht möchte. anerkannt und öffentlich beurkundet werden. Die Feststellung der Grundlegend ist die Annahme, dass es vorteilhaft ist, wenn sich Vaterschaft ist sowohl für das Kind als auch für den Vater (z.B. bei Eltern gemeinsam um das Kind kümmern. Die elterliche Sorge Unterhalts- u. Erbansprüchen) sehr wichtig. kann dem Vater nur verwehrt werden, wenn schwerwiegende Grün- Es besteht die Möglichkeit der freiwilligen und kostenlosen Vater- vorliegen, welche das Wohl des Kindes gefährden. schaftsanerkennung beim zuständigen Kreisjugendamt, Standes- amt oder Amtsgericht, kostenpflichtig bei einem Notar. Bei noch Unverheiratete Eltern können bereits vor der Geburt eine gemein- nicht erfolgter Feststellung der Vaterschaft können beide Eltern- same Sorgerechtserklärung beim Jugendamt abgeben. teile auch eine gerichtliche Feststellung beantragen. Hierbei ist das Kreisjugendamt behilflich. Durch eine frühzeitige Festlegung Sollte dies nicht möglich sein, kann der Vater beim Familienge- der Vaterschaft auch schon während der Schwangerschaft kön- richt einen Antrag auf Einräumung der gemeinsamen elterlichen nen juristische Streitigkeiten in den späteren Jahren vermieden Sorge stellen. Wiederspricht die Mutter dem Antrag innerhalb der werden. gesetzlich vorgeschriebenen Frist nicht und sind sonst keine Grün- de, die gegen eine gemeinsame elterliche Sorge sprechen, be- 4.3 Sorgerecht kannt, wird dem Antrag stattgegeben. Führt die Mutter Gründe gegen eine gemeinsame Sorge an, kommt es zur Verhandlung. Unter „elterlicher Sorge“ werden das Recht und die Pflicht der Eltern, sich um das Wohl ihres Kindes zu sorgen, verstanden. Es umfasst die Personensorge, also alle Belange zur Person des Kindes wie bspw. seine Pflege, Erziehung, Beaufsichtigung und

48 49 Spezielle Verfahrensvorschriften in der Zivilprozessordnung (ZPO) die Festlegung seines Aufenthalts, sowie die Vermögenssorge. und im Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichts- Hierunter werden alle Angelegenheiten rund um das Vermögen barkeit (FGG), z.B. der Ausschluss der Öffentlichkeit, berücksich- des Kindes verstanden. Sind die Eltern bei der Geburt des Kindes tigen die Besonderheiten in Familienrechtsstreitigkeiten. verheiratet, erhalten automatisch beide Eltern die elterliche Sor- ge, bei unverheirateten Eltern hat die Mutter zunächst (siehe Ka- pitel 4.3.1) die elterliche Sorge allein. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Broschüre „Das Eherecht“ www.bmjv.de Suchfunktion > „Das Eherecht" 4.3.1 Sorgerecht bei nichtverheirateten Eltern www.gesetze-im-internet.de Auch wenn die Kindeseltern zum Zeitpunkt der Geburt nicht mit- www.familienportal.de Suchfunktion > Ehe- und Familienrecht einander verheiratet sind, ist es möglich, dass sie gemeinsam www.familienhandbuch.de Suchfunktion > Ehe- und Familienrecht sorgeberechtigt sind. Beide Elternteile haben sowohl das Recht als auch die Pflicht zur Pflege und Erziehung ihrer Kinder. Gleich- zeitig hat das Kind ein Recht auf beide Eltern. Wird ein Kind außerehelich geboren, erhält die Mutter das allei- 4.2 Vaterschaftsanerkennung nige Sorgerecht. Das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern ermöglicht das Mitsorge- Sind die Eltern zum Zeitpunkt der Geburt des gemeinsamen Kin- recht des unverheirateten Vaters für seine Kinder, selbst wenn des nicht miteinander verheiratet, kann die Vaterschaft offiziell die Mutter dies nicht möchte. anerkannt und öffentlich beurkundet werden. Die Feststellung der Grundlegend ist die Annahme, dass es vorteilhaft ist, wenn sich Vaterschaft ist sowohl für das Kind als auch für den Vater (z.B. bei Eltern gemeinsam um das Kind kümmern. Die elterliche Sorge Unterhalts- u. Erbansprüchen) sehr wichtig. kann dem Vater nur verwehrt werden, wenn schwerwiegende Grün- Es besteht die Möglichkeit der freiwilligen und kostenlosen Vater- vorliegen, welche das Wohl des Kindes gefährden. schaftsanerkennung beim zuständigen Kreisjugendamt, Standes- amt oder Amtsgericht, kostenpflichtig bei einem Notar. Bei noch Unverheiratete Eltern können bereits vor der Geburt eine gemein- nicht erfolgter Feststellung der Vaterschaft können beide Eltern- same Sorgerechtserklärung beim Jugendamt abgeben. teile auch eine gerichtliche Feststellung beantragen. Hierbei ist das Kreisjugendamt behilflich. Durch eine frühzeitige Festlegung Sollte dies nicht möglich sein, kann der Vater beim Familienge- der Vaterschaft auch schon während der Schwangerschaft kön- richt einen Antrag auf Einräumung der gemeinsamen elterlichen nen juristische Streitigkeiten in den späteren Jahren vermieden Sorge stellen. Wiederspricht die Mutter dem Antrag innerhalb der werden. gesetzlich vorgeschriebenen Frist nicht und sind sonst keine Grün- de, die gegen eine gemeinsame elterliche Sorge sprechen, be- 4.3 Sorgerecht kannt, wird dem Antrag stattgegeben. Führt die Mutter Gründe gegen eine gemeinsame Sorge an, kommt es zur Verhandlung. Unter „elterlicher Sorge“ werden das Recht und die Pflicht der Eltern, sich um das Wohl ihres Kindes zu sorgen, verstanden. Es umfasst die Personensorge, also alle Belange zur Person des Kindes wie bspw. seine Pflege, Erziehung, Beaufsichtigung und

48 49 4.3.2 Sorgerecht / Mutterschaft bei Minderjährigkeit Das gilt auch, wenn von der Kindesmutter wegen der Pflege und / oder Erziehung des Kindes einer Erwerbstätigkeit nicht nachge- Auch wenn die Kindesmutter selbst noch nicht volljährig ist, steht gangen werden kann. Im Regelfall beginnt die Unterhaltspflicht ihr die tatsächliche Personensorge für ihr Kind zu. Das Kind er- frühestens vier Monate vor und endet drei Jahre nach der Geburt. hält aber zusätzlich durch das Kreisjugendamt einen Vormund, sofern nicht schon ein anderer Vormund bestellt wurde. Der Vor- In besonderen Härtefällen kann die Unterhaltspflicht darüber hi- mund muss das Kind in allen wichtigen Angelegenheiten, über naus noch verlängert werden. welche die Kindesmutter noch nicht selbst entscheiden darf, ver- treten. Die Mutter muss sich auch die Personensorge mit dem Vormund 4.4.1 Kindesunterhalt des Kindes teilen. Ihre Meinung hat aber bei Fragen des Sorge- rechts (Aufenthalt, Aufsicht, Erziehung) größeres Gewicht. So- Das Unterhaltsrecht gilt für eheliche und außereheliche Kinder im bald die Mutter volljährig ist, erlischt die Vormundschaft. gleichen Maße. Alle Kinder können von dem Elternteil, mit dem sie nicht in einem Haushalt wohnen, Unterhalt verlangen. Grund- lage für die Höhe des Unterhaltes ist ein Mindestunterhalt, der im 4.4 Unterhalt: Finanzielle Verpflichtungen bei Sorgerecht / § 1612a BGB gregelt ist. Vaterschaft Der Mindestunterhalt richtet sich nach dem Existenzminimum des Ist die Vaterschaft erwiesen, ist der Vater gegenüber seinem Kind Kindes, welches von der Bundesregierung festgesetzt wird, für unterhaltspflichtig. Leistungen zur Sicherung des Lebensbedarfes die 4 folgenden Altersstufen. einer Person werden als Unterhalt bezeichnet. Die Verpflichtung zur Unterhaltsleistung kann auf Grund freiwilliger oder vertragli- Ÿ von der Geburt bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres cher Vereinbarungen sowie auch kraft Gesetzes bestehen. Ÿ vom 7. bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres Ÿ und vom 13. Lebensjahr bis zur Volljährigkeit Bei der Festlegung der Höhe der Unterhaltsverpflichtung und bei Ÿ ab dem 18. Geburtstag ist die Anspruchsdauer unter anderem der eventuell notwendigen Einforderung dieser ist Ihnen das zu- abhängig von der Schulzeit, Ausbildung, Studium ständige Kreisjugendamt behilflich, oder Sie ziehen einen Rechts- anwalt zu Rate. Ist der Vater nicht in der Lage seinen Unterhalts- Bei Erhöhung des Existenzminimum erhöht sich auch der Unter- pflichten nachzukommen, können Sie beim Kreisjugendamt Mei- haltsanspruch des Kindes prozentual. Seit 01.01.2020 ergeben ßen den Unterhaltsvorschuss beantragen (vgl. Kapitel 2.7). sich folgende Zahlbeträge bei 100 % Mindestunterhalt: Nicht nur das Kind, sondern auch die Kindesmutter hat eigene Ansprüche gegen den Kindesvater. So ist der Kindesvater ver- Altersstufen 0 - 5 Jahre 6 - 11 Jahre 12 - 17 Jahre pflichtet, die Kosten der Entbindung zu tragen, wenn kein ande- rer Kostenträger diese übernimmt. Weiterhin muss er der Mutter 1. + 2. Kind 267,00 € 322,00 € 395,00 € seines Kindes sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Ge- 3. Kind 264,00 € 319,00 € 392,00 € burt Unterhalt gewähren. Darüber hinaus ist der Vater verpflichtet, ab dem 4. Kind 283,50 € 311,00 € 384,50 € der Mutter Unterhalt zu gewähren, wenn sie infolge der Schwanger- Der Abzug des hälftigen Kindergeldes ist schon berücksichtigt schaft oder durch die Schwangerschaft oder Entbindung verur- sachten Krankheit einer Erwerbstätigkeit nicht nachgehen kann. 50 51 4.3.2 Sorgerecht / Mutterschaft bei Minderjährigkeit Das gilt auch, wenn von der Kindesmutter wegen der Pflege und / oder Erziehung des Kindes einer Erwerbstätigkeit nicht nachge- Auch wenn die Kindesmutter selbst noch nicht volljährig ist, steht gangen werden kann. Im Regelfall beginnt die Unterhaltspflicht ihr die tatsächliche Personensorge für ihr Kind zu. Das Kind er- frühestens vier Monate vor und endet drei Jahre nach der Geburt. hält aber zusätzlich durch das Kreisjugendamt einen Vormund, sofern nicht schon ein anderer Vormund bestellt wurde. Der Vor- In besonderen Härtefällen kann die Unterhaltspflicht darüber hi- mund muss das Kind in allen wichtigen Angelegenheiten, über naus noch verlängert werden. welche die Kindesmutter noch nicht selbst entscheiden darf, ver- treten. Die Mutter muss sich auch die Personensorge mit dem Vormund 4.4.1 Kindesunterhalt des Kindes teilen. Ihre Meinung hat aber bei Fragen des Sorge- rechts (Aufenthalt, Aufsicht, Erziehung) größeres Gewicht. So- Das Unterhaltsrecht gilt für eheliche und außereheliche Kinder im bald die Mutter volljährig ist, erlischt die Vormundschaft. gleichen Maße. Alle Kinder können von dem Elternteil, mit dem sie nicht in einem Haushalt wohnen, Unterhalt verlangen. Grund- lage für die Höhe des Unterhaltes ist ein Mindestunterhalt, der im 4.4 Unterhalt: Finanzielle Verpflichtungen bei Sorgerecht / § 1612a BGB gregelt ist. Vaterschaft Der Mindestunterhalt richtet sich nach dem Existenzminimum des Ist die Vaterschaft erwiesen, ist der Vater gegenüber seinem Kind Kindes, welches von der Bundesregierung festgesetzt wird, für unterhaltspflichtig. Leistungen zur Sicherung des Lebensbedarfes die 4 folgenden Altersstufen. einer Person werden als Unterhalt bezeichnet. Die Verpflichtung zur Unterhaltsleistung kann auf Grund freiwilliger oder vertragli- Ÿ von der Geburt bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres cher Vereinbarungen sowie auch kraft Gesetzes bestehen. Ÿ vom 7. bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres Ÿ und vom 13. Lebensjahr bis zur Volljährigkeit Bei der Festlegung der Höhe der Unterhaltsverpflichtung und bei Ÿ ab dem 18. Geburtstag ist die Anspruchsdauer unter anderem der eventuell notwendigen Einforderung dieser ist Ihnen das zu- abhängig von der Schulzeit, Ausbildung, Studium ständige Kreisjugendamt behilflich, oder Sie ziehen einen Rechts- anwalt zu Rate. Ist der Vater nicht in der Lage seinen Unterhalts- Bei Erhöhung des Existenzminimum erhöht sich auch der Unter- pflichten nachzukommen, können Sie beim Kreisjugendamt Mei- haltsanspruch des Kindes prozentual. Seit 01.01.2020 ergeben ßen den Unterhaltsvorschuss beantragen (vgl. Kapitel 2.7). sich folgende Zahlbeträge bei 100 % Mindestunterhalt: Nicht nur das Kind, sondern auch die Kindesmutter hat eigene Ansprüche gegen den Kindesvater. So ist der Kindesvater ver- Altersstufen 0 - 5 Jahre 6 - 11 Jahre 12 - 17 Jahre pflichtet, die Kosten der Entbindung zu tragen, wenn kein ande- rer Kostenträger diese übernimmt. Weiterhin muss er der Mutter 1. + 2. Kind 267,00 € 322,00 € 395,00 € seines Kindes sechs Wochen vor und acht Wochen nach der Ge- 3. Kind 264,00 € 319,00 € 392,00 € burt Unterhalt gewähren. Darüber hinaus ist der Vater verpflichtet, ab dem 4. Kind 283,50 € 311,00 € 384,50 € der Mutter Unterhalt zu gewähren, wenn sie infolge der Schwanger- Der Abzug des hälftigen Kindergeldes ist schon berücksichtigt schaft oder durch die Schwangerschaft oder Entbindung verur- sachten Krankheit einer Erwerbstätigkeit nicht nachgehen kann. 50 51 Sind sich die Elternteile über die Höhe und Zahlungsweise des fordert worden ist, Auskünfte (zum Zwecke der Geltendmachung Unterhaltes einig, erklärt der unterhaltspflichtige Teil offiziell seine von Unterhaltsansprüchen) über seine Einkünfte und sein Ver- Zahlungsbereitschaft. Dies muss dann vom Kreisjugendamt oder mögen zu geben. Rückwirkende Unterhaltsforderungen können Amtsgericht beurkundet werden. Gibt es jedoch unterschiedliche auch bei Zahlungsverzug geltend gemacht werden. Meinungen über die Höhe des zu zahlenden Unterhaltes und man kann sich nicht einigen, so kann der Unterhaltsanspruch in einem Ist der unterhaltspflichtige Elternteil jedoch nicht leistungsfähig vereinfachten Verfahren festgelegt werden. oder kommt aus anderen Gründen seinen Zahlungsverpflichtun- gen nicht nach, kann Unterhaltsvorschuss aus öffentlichen Mitteln Schlägt auch dies fehl, bleibt nur noch der Weg eines streitigen beantragt werden (vgl. Kapitel 2.7). Verfahrens beim Amtsgericht. Der Gerichtsweg ist jedoch lang- Dies ist auch der Fall, wenn der Unterhaltspflichtige nicht feststell- wierig und mit Kosten verbunden. bar, unbekannt verzogen oder verstorben ist und dem Kind keine oder unter dem UVG- Betrag (Unterhaltsvorschussgesetz) liegen- In dem vereinfachten Verfahren kann der bis zu 1,2 - fache Be- de Waisenbezüge gezahlt werden. Der Unterhaltsvorschuss dient trag des Mindestunterhaltes gefordert werden. Alle minderjähri- der Sicherung des Unterhalts für Kinder alleinerziehender Mütter/ gen Kinder bzw. der Elternteil, bei dem das Kind lebt, haben die Väter. Möglichkeit, den Unterhalt im vereinfachten Verfahren geltend zu machen. Damit auch hier die dynamische Anpassung der Unterhaltshöhe 4.4.2 Ehegattenunterhalt erfolgen kann, können alle Titel über den Unterhalt minderjähriger Kinder auf Antrag durch Beschluss geändert werden. Die Höhe Bei getrennt lebenden oder geschiedenen Ehepartnern kann ein des Unterhaltes wird in diesem Verfahren durch Beschluss festge- Ehegatte unter bestimmten Voraussetzungen Unterhalt gegen- setzt. Bei Ausbleiben der Unterhaltsleistungen kann durch diesen über dem anderen Ehegatten geltend machen. Während einer Beschluss, wie auch aus einem Urteil, die Zwangsvollstreckung intakten Ehe hat möglicherweise ein Ehegatte Anspruch auf Fa- betrieben werden. Der Antrag auf das vereinfachte Verfahren ist milienunterhalt. Dieser wird aber in der Regel durch Zahlung von beim Familiengericht des Amtsgerichtes Meißen zu stellen. Haushaltgeld, Taschengeld oder auch durch Naturalleistungen (z.B. Wohnung, Verpflegung) gewährt. Vor Antragsstellung, das gilt sowohl bei dem vereinfachten Ver- fahren als auch bei der Unterhaltsklage, sollte dem unterhalts- Während der Zeit der Trennung besteht ein höherer Anspruch auf pflichtigen Elternteil grundsätzlich die Möglichkeit gegeben wer- Ehegattenunterhalt. Die Ursache liegt darin, dass der Gesetzge- den, sich freiwillig zur Festlegung des Unterhaltes in vollstreckba- ber davon ausgeht, dass beide Ehepartner wieder zusammen- rer Form zu verpflichten. Diese Verpflichtungserklärung wird vom finden könnten. Ist dies nicht der Fall, besteht nach der Scheidung Kreisjugendamt und vom Amtsgericht kostenfrei in Form einer ein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt. Da die geschiedenen Urkunde aufgenommen. Eheleute nach der Scheidung wieder für sich allein verantwort- Wird dies nicht beachtet, können dem antragstellenden Elternteil lich sein sollten, besteht jetzt nur noch in wenigen Fällen ein Un- die Kosten des Verfahrens auferlegt werden, wenn der unterhalts- terhaltsanspruch. Gründe dafür können sein: pflichtige Elternteil einwendet, dem Verfahren keinen Anlass ge- geben zu haben und sich sofort zur Unterhaltszahlung verpflichtet. Ÿ die Erziehung und Betreuung eines oder mehrerer Kinder Ÿ Alter Rückwirkende Unterhaltsforderungen können ab dem Zeitpunkt Ÿ Krankheit gestellt werden, an dem der unterhaltspflichtige Elternteil aufge-

52 53 Sind sich die Elternteile über die Höhe und Zahlungsweise des fordert worden ist, Auskünfte (zum Zwecke der Geltendmachung Unterhaltes einig, erklärt der unterhaltspflichtige Teil offiziell seine von Unterhaltsansprüchen) über seine Einkünfte und sein Ver- Zahlungsbereitschaft. Dies muss dann vom Kreisjugendamt oder mögen zu geben. Rückwirkende Unterhaltsforderungen können Amtsgericht beurkundet werden. Gibt es jedoch unterschiedliche auch bei Zahlungsverzug geltend gemacht werden. Meinungen über die Höhe des zu zahlenden Unterhaltes und man kann sich nicht einigen, so kann der Unterhaltsanspruch in einem Ist der unterhaltspflichtige Elternteil jedoch nicht leistungsfähig vereinfachten Verfahren festgelegt werden. oder kommt aus anderen Gründen seinen Zahlungsverpflichtun- gen nicht nach, kann Unterhaltsvorschuss aus öffentlichen Mitteln Schlägt auch dies fehl, bleibt nur noch der Weg eines streitigen beantragt werden (vgl. Kapitel 2.7). Verfahrens beim Amtsgericht. Der Gerichtsweg ist jedoch lang- Dies ist auch der Fall, wenn der Unterhaltspflichtige nicht feststell- wierig und mit Kosten verbunden. bar, unbekannt verzogen oder verstorben ist und dem Kind keine oder unter dem UVG- Betrag (Unterhaltsvorschussgesetz) liegen- In dem vereinfachten Verfahren kann der bis zu 1,2 - fache Be- de Waisenbezüge gezahlt werden. Der Unterhaltsvorschuss dient trag des Mindestunterhaltes gefordert werden. Alle minderjähri- der Sicherung des Unterhalts für Kinder alleinerziehender Mütter/ gen Kinder bzw. der Elternteil, bei dem das Kind lebt, haben die Väter. Möglichkeit, den Unterhalt im vereinfachten Verfahren geltend zu machen. Damit auch hier die dynamische Anpassung der Unterhaltshöhe 4.4.2 Ehegattenunterhalt erfolgen kann, können alle Titel über den Unterhalt minderjähriger Kinder auf Antrag durch Beschluss geändert werden. Die Höhe Bei getrennt lebenden oder geschiedenen Ehepartnern kann ein des Unterhaltes wird in diesem Verfahren durch Beschluss festge- Ehegatte unter bestimmten Voraussetzungen Unterhalt gegen- setzt. Bei Ausbleiben der Unterhaltsleistungen kann durch diesen über dem anderen Ehegatten geltend machen. Während einer Beschluss, wie auch aus einem Urteil, die Zwangsvollstreckung intakten Ehe hat möglicherweise ein Ehegatte Anspruch auf Fa- betrieben werden. Der Antrag auf das vereinfachte Verfahren ist milienunterhalt. Dieser wird aber in der Regel durch Zahlung von beim Familiengericht des Amtsgerichtes Meißen zu stellen. Haushaltgeld, Taschengeld oder auch durch Naturalleistungen (z.B. Wohnung, Verpflegung) gewährt. Vor Antragsstellung, das gilt sowohl bei dem vereinfachten Ver- fahren als auch bei der Unterhaltsklage, sollte dem unterhalts- Während der Zeit der Trennung besteht ein höherer Anspruch auf pflichtigen Elternteil grundsätzlich die Möglichkeit gegeben wer- Ehegattenunterhalt. Die Ursache liegt darin, dass der Gesetzge- den, sich freiwillig zur Festlegung des Unterhaltes in vollstreckba- ber davon ausgeht, dass beide Ehepartner wieder zusammen- rer Form zu verpflichten. Diese Verpflichtungserklärung wird vom finden könnten. Ist dies nicht der Fall, besteht nach der Scheidung Kreisjugendamt und vom Amtsgericht kostenfrei in Form einer ein Anspruch auf nachehelichen Unterhalt. Da die geschiedenen Urkunde aufgenommen. Eheleute nach der Scheidung wieder für sich allein verantwort- Wird dies nicht beachtet, können dem antragstellenden Elternteil lich sein sollten, besteht jetzt nur noch in wenigen Fällen ein Un- die Kosten des Verfahrens auferlegt werden, wenn der unterhalts- terhaltsanspruch. Gründe dafür können sein: pflichtige Elternteil einwendet, dem Verfahren keinen Anlass ge- geben zu haben und sich sofort zur Unterhaltszahlung verpflichtet. Ÿ die Erziehung und Betreuung eines oder mehrerer Kinder Ÿ Alter Rückwirkende Unterhaltsforderungen können ab dem Zeitpunkt Ÿ Krankheit gestellt werden, an dem der unterhaltspflichtige Elternteil aufge-

52 53 Ÿ Arbeitslosigkeit 4.5 Kuren Ÿ Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung Ÿ sogenannte Billigkeitsgründe (z.B. Dauer der Ehe, Gestaltung Junge Mütter, und junge Väter erleben, dass auf ihnen Be- von Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit) lastungen liegen, die sie vorher nicht kannten. Ausgebranntsein, körperliche und psychischen Erschöpfung sind Eine weitere Maßgabe für die Festlegung von Unterhaltsansprü- Alarmsignale, die auf keinen Fall ignoriert werden sollten. Ein chen und deren Höhe sind die Einkommensverhältnisse beider solcher Dauerzustand kann zu ernsthaften Erkrankungen führen. Partner. Die Unterhaltssätze sind gesetzlich nicht verbindlich vor- Das Risiko einer Erkrankung beginnt dort, wo Dauerstress das geschrieben. Maßgeblich für die Höhe des Unterhaltsanspruches körperliche, psychische und soziale Wohlbefinden beeinträchtigt. sind neben den Einkommensverhältnissen noch: Einen Ausgleich dazu bzw. eine Behandlung von gesundheitlichen Ÿ die ehelichen Lebensverhältnisse Problemen stellen viele Eltern zugunsten der Alltagsbewältigung Ÿ die Vermögensverhältnisse bei sich selbst hinten an. Dabei wäre es wichtig, auf sich und die Ÿ der Lebensstandard während der Ehe Gesundheit zu achten. Folgende Beschwerden sind typische Gesundheitsprobleme: Al- Der Unterhalt schließt auch die Kosten einer Krankenversiche- lergien, Schlafstörungen, Unruhe, Nervosität, Angst, Herz-Kreis- rung und meist auch einer angemessenen Alters- und Invaliditäts- lauf-Störungen, Magen-Darm-Störungen, Erschöpfungszustände, vorsorge ein. Insofern diese Leistungen nicht schon durch einen Rückenschmerzen, Mutlosigkeit und Niedergeschlagenheit, Kopf- abgeschlossenen Ehevertrag geregelt sind, sollten Sie sich auch schmerzen, Atemwegserkrankungen… hier rechtsberatende Hilfe holen. Erfahrungen haben gezeigt, dass Mütter/ Vater-Kind-Kuren ent- scheidend dazu beitragen, den Gesundheitszustand von Müttern und Vätern zu verbessern. Das Gute daran sind die positiven Ef- fekte der Vorsorge- und Reha-Maßnahmen, welche nicht nur den Frauen und Männern helfen, sondern sich vorteilhaft auf die ganze Familie auswirken.

Alle Mütter und Väter in Familienverantwortung haben Anspruch auf eine Mutter-Kind-Kur oder Vater-Kind-Kur. Dies ist eine Pflicht- leistung der Krankenkassen.

Voraussetzung für eine Bewilligung Ihres Kurantrages durch die Kassen ist ein Attest von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zur medizi- nischen Notwendigkeit einer Vorsorge- oder Rehabilitationsmaß- nahme. Die Kosten übernimmt dann Ihre Krankenkasse. Sie bezahlen lediglich die gesetzliche Zuzahlung von 10,- Euro/ Tag, Ihre Kinder sind zuzahlungsfrei. Mütter, denen es auf Grund ihrer finanziellen Situation schwer-

54 55 Ÿ Arbeitslosigkeit 4.5 Kuren Ÿ Ausbildung, Fortbildung oder Umschulung Ÿ sogenannte Billigkeitsgründe (z.B. Dauer der Ehe, Gestaltung Junge Mütter, und junge Väter erleben, dass auf ihnen Be- von Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit) lastungen liegen, die sie vorher nicht kannten. Ausgebranntsein, körperliche und psychischen Erschöpfung sind Eine weitere Maßgabe für die Festlegung von Unterhaltsansprü- Alarmsignale, die auf keinen Fall ignoriert werden sollten. Ein chen und deren Höhe sind die Einkommensverhältnisse beider solcher Dauerzustand kann zu ernsthaften Erkrankungen führen. Partner. Die Unterhaltssätze sind gesetzlich nicht verbindlich vor- Das Risiko einer Erkrankung beginnt dort, wo Dauerstress das geschrieben. Maßgeblich für die Höhe des Unterhaltsanspruches körperliche, psychische und soziale Wohlbefinden beeinträchtigt. sind neben den Einkommensverhältnissen noch: Einen Ausgleich dazu bzw. eine Behandlung von gesundheitlichen Ÿ die ehelichen Lebensverhältnisse Problemen stellen viele Eltern zugunsten der Alltagsbewältigung Ÿ die Vermögensverhältnisse bei sich selbst hinten an. Dabei wäre es wichtig, auf sich und die Ÿ der Lebensstandard während der Ehe Gesundheit zu achten. Folgende Beschwerden sind typische Gesundheitsprobleme: Al- Der Unterhalt schließt auch die Kosten einer Krankenversiche- lergien, Schlafstörungen, Unruhe, Nervosität, Angst, Herz-Kreis- rung und meist auch einer angemessenen Alters- und Invaliditäts- lauf-Störungen, Magen-Darm-Störungen, Erschöpfungszustände, vorsorge ein. Insofern diese Leistungen nicht schon durch einen Rückenschmerzen, Mutlosigkeit und Niedergeschlagenheit, Kopf- abgeschlossenen Ehevertrag geregelt sind, sollten Sie sich auch schmerzen, Atemwegserkrankungen… hier rechtsberatende Hilfe holen. Erfahrungen haben gezeigt, dass Mütter/ Vater-Kind-Kuren ent- scheidend dazu beitragen, den Gesundheitszustand von Müttern und Vätern zu verbessern. Das Gute daran sind die positiven Ef- fekte der Vorsorge- und Reha-Maßnahmen, welche nicht nur den Frauen und Männern helfen, sondern sich vorteilhaft auf die ganze Familie auswirken.

Alle Mütter und Väter in Familienverantwortung haben Anspruch auf eine Mutter-Kind-Kur oder Vater-Kind-Kur. Dies ist eine Pflicht- leistung der Krankenkassen.

Voraussetzung für eine Bewilligung Ihres Kurantrages durch die Kassen ist ein Attest von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zur medizi- nischen Notwendigkeit einer Vorsorge- oder Rehabilitationsmaß- nahme. Die Kosten übernimmt dann Ihre Krankenkasse. Sie bezahlen lediglich die gesetzliche Zuzahlung von 10,- Euro/ Tag, Ihre Kinder sind zuzahlungsfrei. Mütter, denen es auf Grund ihrer finanziellen Situation schwer-

54 55 fällt, die Zuzahlung oder andere Kurnebenkosten zu leisten, kön- 4. Mit Ihrem/r Berater*in wählen Sie die für Sie geeignete Kur- nen über das Deutsche Müttergenesungswerk durch Spenden- Form, füllen gemeinsam den Kurantrag aus und reichen diesen gelder Hilfe erfahren. bei Ihrer Krankenkasse ein.

Die Kurorte liegen meist in landschaftlich reizvollen Gegenden 5. Die Beratungsstellen vermitteln Ihnen passgenau die Kurein- und sind damit für die Genesung und Erholung besonders gut ge- richtung für Ihre Behandlung. Sie erhalten dort auch Material, eignet. Die medizinische- und sozialtherapeutische Hilfe für Mütter Informationen und spezielle Angebote, z.B. bei pflegebedürftigen und Väter steht aber in jedem Fall im Vordergrund. Angehörigen….

Die 3-wöchige Kur mit ihren Vorsorge- und Reha-Maßnahmen 6. Bei Ablehnung Ihres Antrages durch die Krankenkasse unter- beinhaltet individuelle und entsprechend der Indikation medizini- stützt Sie die Beratungsstelle und hilft Ihnen beim Widerspruch. sche Behandlungen, psychosoziale Therapien und gesundheits- fördernde Maßnahmen. Dazu kommen Einzel- und Gruppenge- spräche, in denen Sie über Ihre Konflikte und Belastungen reden können. Sie erfahren deren Ursachen und lernen die negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit zu erkennen und können sich gleichzeitig auch mit anderen Expert*innen austauschen. Bei einer Mutter/Vater-Kind-Kur werden Ihre Kinder pädagogisch betreut und bei Bedarf medizinisch behandelt.

Gemeinsam mit den dortigen Expert*innen entwickeln Sie indivi- duell neue Wege, wie Sie in Zukunft Ihre Gesundheit stärken und Ihren Alltag und Ihre Probleme entsprechend gestalten und ver- ändern können.

Schritt für Schritt zur Kur:

1. Gehen Sie zu einer der Beratungs- und Vermittlungsstellen des Müttergenesungswerk und lassen Sie sich in allen Schritten kostenlos beraten oder fragen Sie Ihre/n Hausarzt*in.

2. In allen Beratungs- und Vermittlungsstellen erhalten Sie das Attestformular für Ihren Kurantrag, auch downloadbar unter: www.muettergenesungswerk.de

3. Ihr/e Ärztin/ Arzt bestätigt auf dem Attestformular Ihre Krank- heit, gegebenenfalls auch die des Kindes und beschreibt diese möglichst genau.

56 57 fällt, die Zuzahlung oder andere Kurnebenkosten zu leisten, kön- 4. Mit Ihrem/r Berater*in wählen Sie die für Sie geeignete Kur- nen über das Deutsche Müttergenesungswerk durch Spenden- Form, füllen gemeinsam den Kurantrag aus und reichen diesen gelder Hilfe erfahren. bei Ihrer Krankenkasse ein.

Die Kurorte liegen meist in landschaftlich reizvollen Gegenden 5. Die Beratungsstellen vermitteln Ihnen passgenau die Kurein- und sind damit für die Genesung und Erholung besonders gut ge- richtung für Ihre Behandlung. Sie erhalten dort auch Material, eignet. Die medizinische- und sozialtherapeutische Hilfe für Mütter Informationen und spezielle Angebote, z.B. bei pflegebedürftigen und Väter steht aber in jedem Fall im Vordergrund. Angehörigen….

Die 3-wöchige Kur mit ihren Vorsorge- und Reha-Maßnahmen 6. Bei Ablehnung Ihres Antrages durch die Krankenkasse unter- beinhaltet individuelle und entsprechend der Indikation medizini- stützt Sie die Beratungsstelle und hilft Ihnen beim Widerspruch. sche Behandlungen, psychosoziale Therapien und gesundheits- fördernde Maßnahmen. Dazu kommen Einzel- und Gruppenge- spräche, in denen Sie über Ihre Konflikte und Belastungen reden können. Sie erfahren deren Ursachen und lernen die negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit zu erkennen und können sich gleichzeitig auch mit anderen Expert*innen austauschen. Bei einer Mutter/Vater-Kind-Kur werden Ihre Kinder pädagogisch betreut und bei Bedarf medizinisch behandelt.

Gemeinsam mit den dortigen Expert*innen entwickeln Sie indivi- duell neue Wege, wie Sie in Zukunft Ihre Gesundheit stärken und Ihren Alltag und Ihre Probleme entsprechend gestalten und ver- ändern können.

Schritt für Schritt zur Kur:

1. Gehen Sie zu einer der Beratungs- und Vermittlungsstellen des Müttergenesungswerk und lassen Sie sich in allen Schritten kostenlos beraten oder fragen Sie Ihre/n Hausarzt*in.

2. In allen Beratungs- und Vermittlungsstellen erhalten Sie das Attestformular für Ihren Kurantrag, auch downloadbar unter: www.muettergenesungswerk.de

3. Ihr/e Ärztin/ Arzt bestätigt auf dem Attestformular Ihre Krank- heit, gegebenenfalls auch die des Kindes und beschreibt diese möglichst genau.

56 57 Beratungs- und Vermittlungsstellen des Müttergenesungswerkes 5 Familien im Alltag finden Sie bei folgenden Verbänden: 5.1 offene Angebote für Familien Ÿ Arbeiterwohlfahrt Ÿ Der Paritätische Wohlfahrtsverband Für Familien gibt es im Landkreis Meißen viele verschiedene offe- Ÿ Deutsches Rotes Kreuz ne Angebote an denen Sie teilnehmen können. Sie finden Sie in Ÿ Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung e.V. Familienzentren, Mehrgenerationenhäusern oder offenen Treffs. Ÿ Katholische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung e.V. In diesen Häusern können Sie Ihre Freizeit verbringen, Gleich- gesinnte treffen und neue interessante Menschen kennen lernen.

Freier Zugang zur Datenbank mit ausführlichen Informationen Die Angebote reichen vom gemeinsamen Kochen oder Kaffee über Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie spezielle über Sport, Basteln und Ausflüge bis hin zu Vorträgen oder individu- Angebote des Müttergenesungswerkes: eller Beratung zu verschiedenen Themen des alltäglichen Lebens. www.muettergenesungswerk.de Sie finden immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen! Schauen Sie doch mal vorbei!

58 59 Beratungs- und Vermittlungsstellen des Müttergenesungswerkes 5 Familien im Alltag finden Sie bei folgenden Verbänden: 5.1 offene Angebote für Familien Ÿ Arbeiterwohlfahrt Ÿ Der Paritätische Wohlfahrtsverband Für Familien gibt es im Landkreis Meißen viele verschiedene offe- Ÿ Deutsches Rotes Kreuz ne Angebote an denen Sie teilnehmen können. Sie finden Sie in Ÿ Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung e.V. Familienzentren, Mehrgenerationenhäusern oder offenen Treffs. Ÿ Katholische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung e.V. In diesen Häusern können Sie Ihre Freizeit verbringen, Gleich- gesinnte treffen und neue interessante Menschen kennen lernen.

Freier Zugang zur Datenbank mit ausführlichen Informationen Die Angebote reichen vom gemeinsamen Kochen oder Kaffee über Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen sowie spezielle über Sport, Basteln und Ausflüge bis hin zu Vorträgen oder individu- Angebote des Müttergenesungswerkes: eller Beratung zu verschiedenen Themen des alltäglichen Lebens. www.muettergenesungswerk.de Sie finden immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen! Schauen Sie doch mal vorbei!

58 59 Offene Angebote im Landkreis Meißen - eine kleine Auswahl: 5.2 Kultur und Urlaub

5.2.1 Sächsischer Familienpass JuCo Soziale Arbeit gGmbH Telefon: 03523/ 604 08 “Rappelkiste - Junge Familien in Aktion” [email protected] Bei einem Familienausflug können gemeinsam Burgen und Schlös- Lößnitzstr. 20 www.rappelkiste-coswig.de 01640 Coswig ser entdeckt oder in Museen viel Wissenswertes erfahren werden. Mit dem sächsischen Familienpass können Sie bestimmte Ein- Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Telefon: 03522/ 326 39 richtungen des Freistaates Sachsen kostenlos besuchen. Familienzentrum www.diakonie-grossenhain.de Naundorfer Straße 33 Den Familienpass erhalten: 01558 Großenhain Außenstelle Gröditz: Telefon: 035263/ 680 22 Ÿ Eltern mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern, Franz-Liszt-Straße 5 Ÿ Alleinerziehende mit mindestens zwei kindergeldberechtigen- 01609 Gröditz den Kindern, Außenstelle : Telefon: 03525/ 51 27 01 Ÿ Eltern mit einem kindergeldberechtigenden schwer behinder- Nikopoler Straße 13 01609 Zeithain ten Kind,

Kinderland Sachsen e.V., Telefon: 03521/ 40 99 86 MeiLe Projekt - Bürgertreff Triebischtal buergertreff@kinderland- wenn sie in häuslicher Gemeinschaft leben und ihren ständigen Talstraße 53 sachsen.de Wohnsitz im Freistaat Sachsen haben. 01662 Meißen www.kinderland-sachsen.de Kinderland Sachsen e.V., Telefon: 03521 / 405 917 Der Familienpass ist unabhängig vom Einkommen und wird in MeiLe Projekt - Vereinshaus MeiLe [email protected] Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung ausgestellt. Bei der Be- Zaschendorfer Str. 70 antragung müssen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass 01662 Meißen sowie eine Bescheinigung der Familienkasse über die kindergeld- OUTLAW gemeinnützige Gesellschaft Telefon: 03525/ 513 08 56 berechtigten Kinder vorlegen. für Kinder- und Jugendhilfe mbH [email protected] Kinder-und Jugendhaus RIEMIX www.riemix-riesa.de Klötzerstraße 29 c Eine Übersicht der teilnehmenden Museen, Schlösser usw. erhalten 01587 Riesa Sie unter: Sprungbrett e.V., Stadtteilhaus & Telefon: 03525/ 518 678 https://www.familie.sachsen.de/familienpass.html Mehrgenerationenhaus Gröba [email protected] Allestraße 88 www.sprungbrett-riesa.de/mgh Noch ein Tipp – nehmen Sie den Familienpass und ihren Ausweis 01591 Riesa immer mit und fragen Sie bei Ihren Besuchen ob er gilt. Familieninitiative Radebeul e.V. Telefon: 0351/ 83 97 30 Familienzentrum & mgh@familieninitiative de Mehrgenerationenhaus Radebeul www.familieninitiative.de Altkötzschenbroda 20 5.2.2 Förderung Familienurlaub 01445 Radebeul Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres. Der Freistaat Sachsen möchte Familien mit kleinem Geldbeutel einen Familienurlaub er- möglichen, indem er sie finanziell unterstützt. Gefördert werden

60 61 Offene Angebote im Landkreis Meißen - eine kleine Auswahl: 5.2 Kultur und Urlaub

5.2.1 Sächsischer Familienpass JuCo Soziale Arbeit gGmbH Telefon: 03523/ 604 08 “Rappelkiste - Junge Familien in Aktion” [email protected] Bei einem Familienausflug können gemeinsam Burgen und Schlös- Lößnitzstr. 20 www.rappelkiste-coswig.de 01640 Coswig ser entdeckt oder in Museen viel Wissenswertes erfahren werden. Mit dem sächsischen Familienpass können Sie bestimmte Ein- Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Telefon: 03522/ 326 39 richtungen des Freistaates Sachsen kostenlos besuchen. Familienzentrum www.diakonie-grossenhain.de Naundorfer Straße 33 Den Familienpass erhalten: 01558 Großenhain Außenstelle Gröditz: Telefon: 035263/ 680 22 Ÿ Eltern mit mindestens drei kindergeldberechtigenden Kindern, Franz-Liszt-Straße 5 Ÿ Alleinerziehende mit mindestens zwei kindergeldberechtigen- 01609 Gröditz den Kindern, Außenstelle Zeithain: Telefon: 03525/ 51 27 01 Ÿ Eltern mit einem kindergeldberechtigenden schwer behinder- Nikopoler Straße 13 01609 Zeithain ten Kind,

Kinderland Sachsen e.V., Telefon: 03521/ 40 99 86 MeiLe Projekt - Bürgertreff Triebischtal buergertreff@kinderland- wenn sie in häuslicher Gemeinschaft leben und ihren ständigen Talstraße 53 sachsen.de Wohnsitz im Freistaat Sachsen haben. 01662 Meißen www.kinderland-sachsen.de Kinderland Sachsen e.V., Telefon: 03521 / 405 917 Der Familienpass ist unabhängig vom Einkommen und wird in MeiLe Projekt - Vereinshaus MeiLe [email protected] Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung ausgestellt. Bei der Be- Zaschendorfer Str. 70 antragung müssen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass 01662 Meißen sowie eine Bescheinigung der Familienkasse über die kindergeld- OUTLAW gemeinnützige Gesellschaft Telefon: 03525/ 513 08 56 berechtigten Kinder vorlegen. für Kinder- und Jugendhilfe mbH [email protected] Kinder-und Jugendhaus RIEMIX www.riemix-riesa.de Klötzerstraße 29 c Eine Übersicht der teilnehmenden Museen, Schlösser usw. erhalten 01587 Riesa Sie unter: Sprungbrett e.V., Stadtteilhaus & Telefon: 03525/ 518 678 https://www.familie.sachsen.de/familienpass.html Mehrgenerationenhaus Gröba [email protected] Allestraße 88 www.sprungbrett-riesa.de/mgh Noch ein Tipp – nehmen Sie den Familienpass und ihren Ausweis 01591 Riesa immer mit und fragen Sie bei Ihren Besuchen ob er gilt. Familieninitiative Radebeul e.V. Telefon: 0351/ 83 97 30 Familienzentrum & mgh@familieninitiative de Mehrgenerationenhaus Radebeul www.familieninitiative.de Altkötzschenbroda 20 5.2.2 Förderung Familienurlaub 01445 Radebeul Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres. Der Freistaat Sachsen möchte Familien mit kleinem Geldbeutel einen Familienurlaub er- möglichen, indem er sie finanziell unterstützt. Gefördert werden

60 61 Erholungsaufenthalte in deutschen Familienferienstätten der Ver- bände der Freien Wohlfahrtspflege und der Familienverbände so- Diakonisches Werk der Ev. -Luth. Telefon: 0351/ 831 51 98 wie in anerkannten Einrichtungen, z.B. Bauernhöfe und Ferien- Landeskirche Sachsens e.V. Obere Bergstraße 1, 01445 Radebeul wohnungen. Diese bieten Kinderbetreuung und ein reichhaltiges Programm für die ganze Familie. Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Telefon: 03525/ 73 43 19 Hohe Straße 9, 01587 Riesa

Eltern und Alleinerziehende mit Kindern oder Pflegekindern bis DRK KV Großenhain e.V. Telefon: 03522/ 51 44 41 18 Jahre und Kindern mit einer Behinderung können den Zuschuss Beratungsstelle für Schwangere erhalten. Die Kinder müssen einen Anspruch auf Kindergeld ha- und Familien ben und im Freistaat Sachsen wohnen. Bobersberstr. 14, 01558 Großenhain DRK KV Riesa e.V. Telefon: 03525/ 65 73 25 Jedes Jahr können 7 bis 14 Urlaubstage gefördert werden. Dabei Schwangerschafts-, Familien- und können für jedes Familienmitglied pro Aufenthaltstag bis zu 9,- Eheberatung Dr.-Külz-Str. 37, 01589 Riesa Euro erhalten werden. Caritasverband für das Dekanat Telefon: 03521/ 46 96 23 Der einkommensabhängige Urlaubszuschuss kann bei einer Be- Meißen e.V. Wettinstraße 15, 01662 Meißen ratungsstelle beantragt werden. Die Formulare stehen auch online zur Verfügung. Bitte lassen Sie sich beraten, da die Berechnung sehr kompliziert ist. Die Förderung beträgt je Familienmitglied und Aufenthaltstag bis zu 9,- Euro. Der Antrag muss rechtzeitig vor Urlaubsbeginn gestellt werden. 5.3 Beratungsstelle für Familien - aufsuchende Beratung für Familien

Weitere Informationen erhalten Sie hier: Ein besonderes Beratungsangebot im Landkreis Meißen ist die aufsuchende Beratung für Familien. Sie bietet werdenden Eltern Kommunaler Sozialverband Sachsen (KSV) sowie Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren individuelle und vielfäl- https://www.ksv-sachsen.de/kinder-und-jugendliche/foerderung-von- familien/familienerholung tige Beratung und Unterstützung in folgenden Bereichen an: Antragstellen zur Förderung von Familienurlauben Ÿ Fördermöglichkeiten für ein gesundes Aufwachsen Ihrer Kinder Ÿ Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Telefon: 03522/ 326 43 finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Familien Naundorfer Str. 9, 01558 Großenhain Ÿ Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung Ÿ Fragen zur Entwicklung, Förderung und Erziehung Ihres Kindes Diakonisches Werk Telefon: 03521/ 728 25 90 Ÿ Möglichkeiten medizinischer / therapeutischer Betreuung im Kirchenbezirk Meißen e.V. Johannes-Straße 9, 01662 Meißen Ÿ Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt und bei vielen weiteren Anliegen rund um die ersten drei Lebensjahre Ihres Diakonisches Werk Stadtmission Telefon: 0351/ 830 87 50 Kindes Dresden e.V. Schwangerschafts- und Lebensberatungsstelle Sidonienstr.1, 01445 Radebeul Um Ihnen entgegen zu kommen, bieten die Fachkräfte ein Bera- tungsgespräch nicht nur in den Büros in Riesa und Meißen, son- dern auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause an.

62 63 Erholungsaufenthalte in deutschen Familienferienstätten der Ver- bände der Freien Wohlfahrtspflege und der Familienverbände so- Diakonisches Werk der Ev. -Luth. Telefon: 0351/ 831 51 98 wie in anerkannten Einrichtungen, z.B. Bauernhöfe und Ferien- Landeskirche Sachsens e.V. Obere Bergstraße 1, 01445 Radebeul wohnungen. Diese bieten Kinderbetreuung und ein reichhaltiges Programm für die ganze Familie. Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Telefon: 03525/ 73 43 19 Hohe Straße 9, 01587 Riesa

Eltern und Alleinerziehende mit Kindern oder Pflegekindern bis DRK KV Großenhain e.V. Telefon: 03522/ 51 44 41 18 Jahre und Kindern mit einer Behinderung können den Zuschuss Beratungsstelle für Schwangere erhalten. Die Kinder müssen einen Anspruch auf Kindergeld ha- und Familien ben und im Freistaat Sachsen wohnen. Bobersberstr. 14, 01558 Großenhain DRK KV Riesa e.V. Telefon: 03525/ 65 73 25 Jedes Jahr können 7 bis 14 Urlaubstage gefördert werden. Dabei Schwangerschafts-, Familien- und können für jedes Familienmitglied pro Aufenthaltstag bis zu 9,- Eheberatung Dr.-Külz-Str. 37, 01589 Riesa Euro erhalten werden. Caritasverband für das Dekanat Telefon: 03521/ 46 96 23 Der einkommensabhängige Urlaubszuschuss kann bei einer Be- Meißen e.V. Wettinstraße 15, 01662 Meißen ratungsstelle beantragt werden. Die Formulare stehen auch online zur Verfügung. Bitte lassen Sie sich beraten, da die Berechnung sehr kompliziert ist. Die Förderung beträgt je Familienmitglied und Aufenthaltstag bis zu 9,- Euro. Der Antrag muss rechtzeitig vor Urlaubsbeginn gestellt werden. 5.3 Beratungsstelle für Familien - aufsuchende Beratung für Familien

Weitere Informationen erhalten Sie hier: Ein besonderes Beratungsangebot im Landkreis Meißen ist die aufsuchende Beratung für Familien. Sie bietet werdenden Eltern Kommunaler Sozialverband Sachsen (KSV) sowie Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren individuelle und vielfäl- https://www.ksv-sachsen.de/kinder-und-jugendliche/foerderung-von- familien/familienerholung tige Beratung und Unterstützung in folgenden Bereichen an: Antragstellen zur Förderung von Familienurlauben Ÿ Fördermöglichkeiten für ein gesundes Aufwachsen Ihrer Kinder Ÿ Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Telefon: 03522/ 326 43 finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Familien Naundorfer Str. 9, 01558 Großenhain Ÿ Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung Ÿ Fragen zur Entwicklung, Förderung und Erziehung Ihres Kindes Diakonisches Werk Telefon: 03521/ 728 25 90 Ÿ Möglichkeiten medizinischer / therapeutischer Betreuung im Kirchenbezirk Meißen e.V. Johannes-Straße 9, 01662 Meißen Ÿ Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt und bei vielen weiteren Anliegen rund um die ersten drei Lebensjahre Ihres Diakonisches Werk Stadtmission Telefon: 0351/ 830 87 50 Kindes Dresden e.V. Schwangerschafts- und Lebensberatungsstelle Sidonienstr.1, 01445 Radebeul Um Ihnen entgegen zu kommen, bieten die Fachkräfte ein Bera- tungsgespräch nicht nur in den Büros in Riesa und Meißen, son- dern auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause an.

62 63 In besonders herausfordernden Situationen können wir auch eine Familienhebamme oder einen ehrenamtlichen Familienberater- Ehe-, Familien- u. Lebensberatung im Telefon: 0351/ 804 44 30 *innen vermitteln. Bistum Dresden-Meißen, Fax: 0351/ 802 82 10 Beratungsstelle Dresden efl-beratung.dresden@ Dr.-Friedrich-Wolf-Straße 2 bistum-dresden-meissen.de 01097 Dresden www.efl-bistum-dresden-meissen.de Beratungszeiten und Kontaktdaten: Erziehungs- und Familienberatungsstelle Telefon: 03521/ 73 20 10 Region Meißen Telefon: 03521/ 725 32 32 Trägerwerk Soziale Dienste in Fax: 03521/ 73 24 59 Loosestraße 17 / 19, Haus A, 03521/ 725 32 42 Sachsen GmbH efb-meissen@ 01662 Meißen 03521/ 725 32 49 Zaschendorfer Straße 70 traegerwerk-sachsen.de [email protected] 01662 Meißen www.traegerwerk-sachsen.de Termine nach Vereinbarung. Volkssolidarität Riesa-Großenhain e.V. Telefon: 03525/ 73 10 37 Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte Ihren Namen und die “Hilfen aus einer Hand”, Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter oder schreiben Sie eine E-Mail. Stralsunder Str. 5 01587 Riesa

www.familienfreundliches.sachsen.de www.familie.sachsen.de 5.4 Beratungsangebote Aber auch andere freie Träger der Jugendhilfe unterhalten Beratungsstellen. Sie können sich unter anderem an folgende Stellen 5.4.1 Familien- und Erziehungsberatungsstellen wenden: (siehe Seiten 76-87, 118-123 sowie auch 132-133)

Im Bereich der Familienberatung und Jugendhilfe gibt es im Land- kreis Meißen vielfältige Angebote. Diese werden zum großen Teil von freien und öffentlichen Trägern angeboten. Dazu gehören 5.4.2 Jugendamt - Beratung und finanzielle Unterstützung z.B. die Wohlfahrtsverbände, die Kirchgemeinden und städtische Einrichtungen. Hilfe und Unterstützung erhalten Sie ebenso beim Familien können im Kreisjugendamt zu einer Vielzahl von Themen Kreisjugendamt und Sozialamt im Landratsamt Meißen. Die an- Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen. Hierzu gehö- gebotenen Beratungen sind vertraulich und kostenfrei. Man kann ren z.B. Fragen rund um die Erziehung, die Beratung bei Fami- sich direkt an jede Beratungsstelle wenden, aber auch die ver- lienkonflikten, Unterhaltsangelegenheiten/ Unterhaltsansprüchen, mittelnde Hilfe des Kreisjugendamtes in Anspruch nehmen. Egal das Führen von Beistandschaften, die Beurkundung von Abstam- an welche Stelle Sie sich wenden, es wird Ihnen auf jeden Fall mungsverhältnissen, aber auch die Bearbeitung von Anträgen auf weitergeholfen. Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende oder die Übernahme von Elternbeiträgen für Kindertagesstätten.

Beratungsstellen im Landkreis sind: Diakonisches Werk Telefon: 0351/ 830 87 50 Weitere Informationen hier: Stadtmission Dresden e.V., Fax: 0351/ 830 69 25 Ehe-, Lebens- u. Familienberatung/ bstradebeul.sekretariat@ www.kreis-meissen.org/105.html Schwangerschaftsberatung diakonie-dresden.de www.unterstuetzung-die-ankommt.de Sidonienstraße 1 www.diakonie-dresden.de 01445 Radebeul

64 65 In besonders herausfordernden Situationen können wir auch eine Familienhebamme oder einen ehrenamtlichen Familienberater- Ehe-, Familien- u. Lebensberatung im Telefon: 0351/ 804 44 30 *innen vermitteln. Bistum Dresden-Meißen, Fax: 0351/ 802 82 10 Beratungsstelle Dresden efl-beratung.dresden@ Dr.-Friedrich-Wolf-Straße 2 bistum-dresden-meissen.de 01097 Dresden www.efl-bistum-dresden-meissen.de Beratungszeiten und Kontaktdaten: Erziehungs- und Familienberatungsstelle Telefon: 03521/ 73 20 10 Region Meißen Telefon: 03521/ 725 32 32 Trägerwerk Soziale Dienste in Fax: 03521/ 73 24 59 Loosestraße 17 / 19, Haus A, 03521/ 725 32 42 Sachsen GmbH efb-meissen@ 01662 Meißen 03521/ 725 32 49 Zaschendorfer Straße 70 traegerwerk-sachsen.de [email protected] 01662 Meißen www.traegerwerk-sachsen.de Termine nach Vereinbarung. Volkssolidarität Riesa-Großenhain e.V. Telefon: 03525/ 73 10 37 Außerhalb der Sprechzeiten hinterlassen Sie bitte Ihren Namen und die “Hilfen aus einer Hand”, Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter oder schreiben Sie eine E-Mail. Stralsunder Str. 5 01587 Riesa

www.familienfreundliches.sachsen.de www.familie.sachsen.de 5.4 Beratungsangebote Aber auch andere freie Träger der Jugendhilfe unterhalten Beratungsstellen. Sie können sich unter anderem an folgende Stellen 5.4.1 Familien- und Erziehungsberatungsstellen wenden: (siehe Seiten 76-87, 118-123 sowie auch 132-133)

Im Bereich der Familienberatung und Jugendhilfe gibt es im Land- kreis Meißen vielfältige Angebote. Diese werden zum großen Teil von freien und öffentlichen Trägern angeboten. Dazu gehören 5.4.2 Jugendamt - Beratung und finanzielle Unterstützung z.B. die Wohlfahrtsverbände, die Kirchgemeinden und städtische Einrichtungen. Hilfe und Unterstützung erhalten Sie ebenso beim Familien können im Kreisjugendamt zu einer Vielzahl von Themen Kreisjugendamt und Sozialamt im Landratsamt Meißen. Die an- Beratung und Unterstützung in Anspruch nehmen. Hierzu gehö- gebotenen Beratungen sind vertraulich und kostenfrei. Man kann ren z.B. Fragen rund um die Erziehung, die Beratung bei Fami- sich direkt an jede Beratungsstelle wenden, aber auch die ver- lienkonflikten, Unterhaltsangelegenheiten/ Unterhaltsansprüchen, mittelnde Hilfe des Kreisjugendamtes in Anspruch nehmen. Egal das Führen von Beistandschaften, die Beurkundung von Abstam- an welche Stelle Sie sich wenden, es wird Ihnen auf jeden Fall mungsverhältnissen, aber auch die Bearbeitung von Anträgen auf weitergeholfen. Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende oder die Übernahme von Elternbeiträgen für Kindertagesstätten.

Beratungsstellen im Landkreis sind: Diakonisches Werk Telefon: 0351/ 830 87 50 Weitere Informationen hier: Stadtmission Dresden e.V., Fax: 0351/ 830 69 25 Ehe-, Lebens- u. Familienberatung/ bstradebeul.sekretariat@ www.kreis-meissen.org/105.html Schwangerschaftsberatung diakonie-dresden.de www.unterstuetzung-die-ankommt.de Sidonienstraße 1 www.diakonie-dresden.de 01445 Radebeul

64 65 6 Familien in schwierigen Situationen Ebenso können Sie in allen Krisensituationen rund um die Uhr die telefonische Beratung der Telefonseelsorge nutzen: Viele Menschen geraten im Laufe ihres Lebens in eine schwieri- ge Situation oder Notlage, sei es durch ungünstige Bedingungen, in denen sie aufwachsen oder durch plötzlich und unerwartet ein- 0800/ 111 01 11 und 0800/ 111 02 22 tretende Veränderungen wie Arbeitslosigkeit, Drogensucht, Krank- heit, Tod, Trennung oder andere Ereignisse, welche Familien im besonderen Maße herausfordern. Wirtschaftliche Notlagen und Bei allen Hotlines sind die Gespräche anonym, vertraulich und die damit verbundene psychische Belastung der Eltern erschüt- gebührenfrei. tern oftmals den familiären Zusammenhalt und haben weitreichen- de Folgen für die ganze Familie. Die Betroffenen sind oft nicht allein in der Lage die Probleme zu bewältigen. Daher ist es wich- 6.2 Finanzielle Hilfen durch Stiftungen tig, dass Sie eine Krise frühzeitig erkennen und dagegen ange- hen. Für Menschen in akuten Notlagen gibt es verschiedene For- Familien, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, hervor- men von Hilfsangeboten durch öffentliche Einrichtungen oder Ein- gerufen durch ein schwerwiegendes Ereignis oder Verkettung richtungen freier Träger. Darüber hinaus können Sie die Unter- unglücklicher Umstände, können finanzielle Hilfe bei der Stiftung stützung der offenen Angebote in Familienzentren, Mehrgenera- erhalten. Die Stiftungsleistungen sollen dem Erhalt oder der Siche- tionenhäusern, Erziehungsberatungsstellen usw. nutzen. rung der Lebensgrundlage der Familie dienen. Finanzielle Hilfen der Stiftung sind zweckgebunden und können individuell als zins- loses Darlehen oder als Schenkung vergeben werden, beispiels- 6.1 Eltern-, Kindertelefon und Telefonseelsorge weise für:

Wollen Sie sich erst einmal anonym und vertraulich aussprechen, Ÿ die Erhaltung und Beschaffung von Wohnraum können Sie sich auch an die Sorgentelefone des Nummer gegen Ÿ notwendigste Anschaffungen, Einrichtungsgegenstände Kummer e.V. wenden. In den angegebenen Zeiten können Eltern Ÿ die Hilfe zur Lebensführung und Jugendliche mit ausgebildeten Berater*innen sprechen. Ÿ die Schuldenregulierung in begrenztem Umfang Die Gespräche werden absolut vertraulich behandelt und die Ano- nymität gewahrt. Auch wenn nur Informationen über weitere Hilfs- Die Höhe der Unterstützung ist einkommensabhängig und ist je angebote gewünscht werden, kann man sich an das „Elterntele- nach individueller Notlage unterschiedlich. Diese Unterstützung fon" oder das „Kinder- und Jugendtelefon“ wenden. ist eine freiwillige Leistung. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.

Hilfesuchende müssen die Hilfeleistung in Form eines Antrages Elterntelefon 0800/ 111 05 50 (kostenlos in ganz Deutschland) Montag bis Freitag 9.00 - 11.00 Uhr stellen. Im Antrag müssen die Notlage beschrieben und die Ein- Dienstag und Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr kommens- und Vermögensverhältnisse dargestellt werden. Wei- terhin ist anzugeben, welche Hilfen Sie bereits in Anspruch ge- Kinder- und Jugendtelefon 0800/ 111 03 33 oder auch 116 111 Montag bis Samstag 14.00 - 20.00 Uhr nommen haben sowie eine Einwilligung zur Überprüfung Ihrer Angaben. Den Antrag können Sie bei folgenden Einrichtungen Weitere Informationen unter www.nummergegenkummer.de stellen:

66 67 6 Familien in schwierigen Situationen Ebenso können Sie in allen Krisensituationen rund um die Uhr die telefonische Beratung der Telefonseelsorge nutzen: Viele Menschen geraten im Laufe ihres Lebens in eine schwieri- ge Situation oder Notlage, sei es durch ungünstige Bedingungen, in denen sie aufwachsen oder durch plötzlich und unerwartet ein- 0800/ 111 01 11 und 0800/ 111 02 22 tretende Veränderungen wie Arbeitslosigkeit, Drogensucht, Krank- heit, Tod, Trennung oder andere Ereignisse, welche Familien im besonderen Maße herausfordern. Wirtschaftliche Notlagen und Bei allen Hotlines sind die Gespräche anonym, vertraulich und die damit verbundene psychische Belastung der Eltern erschüt- gebührenfrei. tern oftmals den familiären Zusammenhalt und haben weitreichen- de Folgen für die ganze Familie. Die Betroffenen sind oft nicht allein in der Lage die Probleme zu bewältigen. Daher ist es wich- 6.2 Finanzielle Hilfen durch Stiftungen tig, dass Sie eine Krise frühzeitig erkennen und dagegen ange- hen. Für Menschen in akuten Notlagen gibt es verschiedene For- Familien, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, hervor- men von Hilfsangeboten durch öffentliche Einrichtungen oder Ein- gerufen durch ein schwerwiegendes Ereignis oder Verkettung richtungen freier Träger. Darüber hinaus können Sie die Unter- unglücklicher Umstände, können finanzielle Hilfe bei der Stiftung stützung der offenen Angebote in Familienzentren, Mehrgenera- erhalten. Die Stiftungsleistungen sollen dem Erhalt oder der Siche- tionenhäusern, Erziehungsberatungsstellen usw. nutzen. rung der Lebensgrundlage der Familie dienen. Finanzielle Hilfen der Stiftung sind zweckgebunden und können individuell als zins- loses Darlehen oder als Schenkung vergeben werden, beispiels- 6.1 Eltern-, Kindertelefon und Telefonseelsorge weise für:

Wollen Sie sich erst einmal anonym und vertraulich aussprechen, Ÿ die Erhaltung und Beschaffung von Wohnraum können Sie sich auch an die Sorgentelefone des Nummer gegen Ÿ notwendigste Anschaffungen, Einrichtungsgegenstände Kummer e.V. wenden. In den angegebenen Zeiten können Eltern Ÿ die Hilfe zur Lebensführung und Jugendliche mit ausgebildeten Berater*innen sprechen. Ÿ die Schuldenregulierung in begrenztem Umfang Die Gespräche werden absolut vertraulich behandelt und die Ano- nymität gewahrt. Auch wenn nur Informationen über weitere Hilfs- Die Höhe der Unterstützung ist einkommensabhängig und ist je angebote gewünscht werden, kann man sich an das „Elterntele- nach individueller Notlage unterschiedlich. Diese Unterstützung fon" oder das „Kinder- und Jugendtelefon“ wenden. ist eine freiwillige Leistung. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.

Hilfesuchende müssen die Hilfeleistung in Form eines Antrages Elterntelefon 0800/ 111 05 50 (kostenlos in ganz Deutschland) Montag bis Freitag 9.00 - 11.00 Uhr stellen. Im Antrag müssen die Notlage beschrieben und die Ein- Dienstag und Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr kommens- und Vermögensverhältnisse dargestellt werden. Wei- terhin ist anzugeben, welche Hilfen Sie bereits in Anspruch ge- Kinder- und Jugendtelefon 0800/ 111 03 33 oder auch 116 111 Montag bis Samstag 14.00 - 20.00 Uhr nommen haben sowie eine Einwilligung zur Überprüfung Ihrer Angaben. Den Antrag können Sie bei folgenden Einrichtungen Weitere Informationen unter www.nummergegenkummer.de stellen:

66 67 Ÿ Landratsamt Meißen, Kreisjugendamt und Sozialamt Ÿ Geschäftsstellen der Verbände der freien Wohlfahrtspflege Ÿ Schwangerschaftsberatungsstellen (vgl. Kapitel 1.1.2) Da werden Sie wohl noch Diese prüfen Ihre Angaben und halten das Ergebnis auf dem An- einmal wiederkommen trag fest. Dieser wird dann mit einem entsprechenden Entschei- müssen.....!! So ohne Geld... dungsvorschlag an den Vergabeausschuss der Geschäftsstellen der Stiftung weitergereicht. Folgende Stellen bieten Ihnen dazu Informationsmaterial über die Leistungsvoraussetzungen an und verweisen an die örtlichen Beratungsstellen:

Stiftung Telefon: 0371/ 577 370 „Hilfe für Familien, Mutter und Kind" Reichsstraße 3 09112 Chemnitz Telefon für Schwangere: Telefon: 0371/ 577 376 Telefon für Familien: Telefon: 0371/ 577 372

Stiftung „Sächsische Telefon: 0371/ 577 377 Behindertenselbsthilfe - Otto Perl" Postanschrift: Postfach 13 45 09072 Chemnitz beiter wird Ihnen als Partner*in beratend zur Seite stehen und aus einem dichten Netz von Diensten und Einrichtungen der Jugend- www.familie.sachsen.de > Leistungen für Familien hilfe so früh wie möglich geeignete Hilfen organisieren und be- www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de gleiten. Ziel ist es dabei immer, die Familien zu stärken und zu erhalten. Wenn eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erzie- hung nicht gewährleistet ist, haben Sie als Personensorgeberech- tigte/r einen Rechtsanspruch auf geeignete und notwendige Hil- 6.3 Kreisjugendamt – Soziale Dienste / Gerichtshilfe fe zur Erziehung (§27 SGB VIII). Die Entscheidung über eine Hilfe erfolgt in Zusammenwirkung Im Kreisjugendamt Meißen ist der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) von Eltern, Kindern, ASD-Mitarbeiter*in und ggf. des sozialen Um- die primäre Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, für Familien feldes (Kita, Schule) und immer unter Berücksichtigung des Ein- oder Schwangere in allen Angelegenheiten der Erziehung und zelfalls. Entwicklung. Grundlage für die Einleitung der geeigneten Hilfe zur Erziehung Wer das Gefühl hat, Hilfe, Rat oder Unterstützung zu benötigen bildet der Hilfeplan. Im Hilfeplanprozess ist das Recht und die oder einfach mit der Erziehungssituation nicht mehr zurecht- Pflicht der Eltern zur Mitwirkung eine wichtige Voraussetzung. Je kommt, braucht sich nicht zu scheuen, den Allgemeinen Sozialen besser die Zusammenarbeit ist, umso eher kann eine Hilfe auch Dienst aufzusuchen. Der für Ihren Wohnort zuständige Sozialar- wirklich zur Überwindung der Krise führen.

68 69 Ÿ Landratsamt Meißen, Kreisjugendamt und Sozialamt Ÿ Geschäftsstellen der Verbände der freien Wohlfahrtspflege Ÿ Schwangerschaftsberatungsstellen (vgl. Kapitel 1.1.2) Da werden Sie wohl noch Diese prüfen Ihre Angaben und halten das Ergebnis auf dem An- einmal wiederkommen trag fest. Dieser wird dann mit einem entsprechenden Entschei- müssen.....!! So ohne Geld... dungsvorschlag an den Vergabeausschuss der Geschäftsstellen der Stiftung weitergereicht. Folgende Stellen bieten Ihnen dazu Informationsmaterial über die Leistungsvoraussetzungen an und verweisen an die örtlichen Beratungsstellen:

Stiftung Telefon: 0371/ 577 370 „Hilfe für Familien, Mutter und Kind" Reichsstraße 3 09112 Chemnitz Telefon für Schwangere: Telefon: 0371/ 577 376 Telefon für Familien: Telefon: 0371/ 577 372

Stiftung „Sächsische Telefon: 0371/ 577 377 Behindertenselbsthilfe - Otto Perl" Postanschrift: Postfach 13 45 09072 Chemnitz beiter wird Ihnen als Partner*in beratend zur Seite stehen und aus einem dichten Netz von Diensten und Einrichtungen der Jugend- www.familie.sachsen.de > Leistungen für Familien hilfe so früh wie möglich geeignete Hilfen organisieren und be- www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de gleiten. Ziel ist es dabei immer, die Familien zu stärken und zu erhalten. Wenn eine dem Wohl des Kindes entsprechende Erzie- hung nicht gewährleistet ist, haben Sie als Personensorgeberech- tigte/r einen Rechtsanspruch auf geeignete und notwendige Hil- 6.3 Kreisjugendamt – Soziale Dienste / Gerichtshilfe fe zur Erziehung (§27 SGB VIII). Die Entscheidung über eine Hilfe erfolgt in Zusammenwirkung Im Kreisjugendamt Meißen ist der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) von Eltern, Kindern, ASD-Mitarbeiter*in und ggf. des sozialen Um- die primäre Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, für Familien feldes (Kita, Schule) und immer unter Berücksichtigung des Ein- oder Schwangere in allen Angelegenheiten der Erziehung und zelfalls. Entwicklung. Grundlage für die Einleitung der geeigneten Hilfe zur Erziehung Wer das Gefühl hat, Hilfe, Rat oder Unterstützung zu benötigen bildet der Hilfeplan. Im Hilfeplanprozess ist das Recht und die oder einfach mit der Erziehungssituation nicht mehr zurecht- Pflicht der Eltern zur Mitwirkung eine wichtige Voraussetzung. Je kommt, braucht sich nicht zu scheuen, den Allgemeinen Sozialen besser die Zusammenarbeit ist, umso eher kann eine Hilfe auch Dienst aufzusuchen. Der für Ihren Wohnort zuständige Sozialar- wirklich zur Überwindung der Krise führen.

68 69 Das Kreisjugendamt als Teil der Kinder- und Jugendhilfe hält im Landkreis Meißen eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten ASD und Gerichtshilfe finden Sie unter folgenden Adressen: für Eltern, Mädchen und Jungen sowie junge Erwachsene in Be- Landratsamt Meißen Telefon: 03521/ 725 32 02 lastungs- und Krisensituationen bereit. Formen von Hilfen sind Kreisjugendamt [email protected] unter anderem: Loosestraße 17/19 www.kreis-meissen.org/105.html 01662 Meißen Familienunterstützende Hilfen: Außenstelle Riesa Termine in der Außenstelle Erziehungsberatung, Sozialpädagogische Familienhilfe, Soziale Heinrich- Heine- Str. 1 nur nach Vereinbarung Gruppenarbeit, Erziehungsbeistände 01587 Riesa

Familienergänzende Hilfen: gemeinsame Wohnformen für Mütter und Kinder, Tagesgruppen 6.4 Hilfen im akuten Notfall Familienersetzende oder ergänzende Hilfen: Vollpflege, Heimerziehung und sonstige Wohnformen, Intensive In besonders überfordernden Situationen reagieren manche Er- sozialpädagogische Einzelbetreuung ziehungsberechtigte gegenüber ihren Kindern mit Vernachlässi- gung und Misshandlung bis hin zum Rauswurf aus der Wohnung. Andere Kinder und Jugendliche werden zum Ausreißer, flüchten Folgende Aufgaben übernimmt die Gerichtshilfe: sich in Alkohol- oder/ und Drogenkonsum, Kriminalität oder in 1. Jugendgerichtshilfe andere Gruppierungen.

2. Familiengerichtshilfe: Beratung in Umgangs- und Sorgerechtsfragen, Wenn die Probleme über den Kopf wachsen und akut werden, Mitwirkung in Verfahren vor Vormundschafts- und Familiengericht bietet der Allgemeine Soziale Dienst des Kreisjugendamtes jeder- 3. Amtsvormundschaften / -pflegschaften zeit Hilfe und Beistand bei der Konfliktbewältigung an. Für Kinder und Jugendliche ist dies in Notlagen auch ohne die Begleitung Folgende Aufgaben übernimmt der Allgemeine Soziale Dienst: Erwachsener und ohne das Wissen der Eltern möglich. 1. Beratung zur Erziehung in der Familie

2. Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Aber auch den Eltern steht in Krisensituationen eine Beratung im Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige Rahmen der Jugendhilfe von Rechts wegen zu. Diese Beratung kann sowohl den Eltern als auch Kindern helfen, wieder ein har- 3. Pflegekinderwesen- und Adoptionsvermittlung monisches Zusammenleben in der Familie aufzubauen und Kon- 4. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung und Maßnahmen zum flikte und Krisensituationen zu bewältigen. Schutz von Kindern

5. Beratung von Kindern und Jugendlichen in Notsituationen Es gibt verschiedene Lösungsansätze für die Bewältigung von (ggf. auch ohne Eltern) innerfamiliären Konflikten. Die Angebote der Erziehungshilfen gliedern sich in:

Ÿ familienersetzende Hilfen, wie Familienpflege, Heimerziehung oder betreutes Wohnen

70 71 Das Kreisjugendamt als Teil der Kinder- und Jugendhilfe hält im Landkreis Meißen eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten ASD und Gerichtshilfe finden Sie unter folgenden Adressen: für Eltern, Mädchen und Jungen sowie junge Erwachsene in Be- Landratsamt Meißen Telefon: 03521/ 725 32 02 lastungs- und Krisensituationen bereit. Formen von Hilfen sind Kreisjugendamt [email protected] unter anderem: Loosestraße 17/19 www.kreis-meissen.org/105.html 01662 Meißen Familienunterstützende Hilfen: Außenstelle Riesa Termine in der Außenstelle Erziehungsberatung, Sozialpädagogische Familienhilfe, Soziale Heinrich- Heine- Str. 1 nur nach Vereinbarung Gruppenarbeit, Erziehungsbeistände 01587 Riesa

Familienergänzende Hilfen: gemeinsame Wohnformen für Mütter und Kinder, Tagesgruppen 6.4 Hilfen im akuten Notfall Familienersetzende oder ergänzende Hilfen: Vollpflege, Heimerziehung und sonstige Wohnformen, Intensive In besonders überfordernden Situationen reagieren manche Er- sozialpädagogische Einzelbetreuung ziehungsberechtigte gegenüber ihren Kindern mit Vernachlässi- gung und Misshandlung bis hin zum Rauswurf aus der Wohnung. Andere Kinder und Jugendliche werden zum Ausreißer, flüchten Folgende Aufgaben übernimmt die Gerichtshilfe: sich in Alkohol- oder/ und Drogenkonsum, Kriminalität oder in 1. Jugendgerichtshilfe andere Gruppierungen.

2. Familiengerichtshilfe: Beratung in Umgangs- und Sorgerechtsfragen, Wenn die Probleme über den Kopf wachsen und akut werden, Mitwirkung in Verfahren vor Vormundschafts- und Familiengericht bietet der Allgemeine Soziale Dienst des Kreisjugendamtes jeder- 3. Amtsvormundschaften / -pflegschaften zeit Hilfe und Beistand bei der Konfliktbewältigung an. Für Kinder und Jugendliche ist dies in Notlagen auch ohne die Begleitung Folgende Aufgaben übernimmt der Allgemeine Soziale Dienst: Erwachsener und ohne das Wissen der Eltern möglich. 1. Beratung zur Erziehung in der Familie

2. Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Aber auch den Eltern steht in Krisensituationen eine Beratung im Kinder und Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige Rahmen der Jugendhilfe von Rechts wegen zu. Diese Beratung kann sowohl den Eltern als auch Kindern helfen, wieder ein har- 3. Pflegekinderwesen- und Adoptionsvermittlung monisches Zusammenleben in der Familie aufzubauen und Kon- 4. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung und Maßnahmen zum flikte und Krisensituationen zu bewältigen. Schutz von Kindern

5. Beratung von Kindern und Jugendlichen in Notsituationen Es gibt verschiedene Lösungsansätze für die Bewältigung von (ggf. auch ohne Eltern) innerfamiliären Konflikten. Die Angebote der Erziehungshilfen gliedern sich in:

Ÿ familienersetzende Hilfen, wie Familienpflege, Heimerziehung oder betreutes Wohnen

70 71 Ÿ familienunterstützende und familienergänzende Hilfen, wie die stehen und/oder in einem Haushalt zusammenleben. Fast alle Er- Erziehungsberatung, die sozialpädagogische Familienhilfe für scheinungsformen häuslicher Gewalt stellen strafbare Handlungen Familien mit jüngeren Kindern oder den Erziehungsbeistand dar und obwohl häusliche Gewalt schon lange keine Privatsache für Kinder und Jugendliche mehr ist, wird sie leider auch heute noch in der Öffentlichkeit im- mer wieder tabuisiert oder verharmlost. Ist jedoch das Wohl des Kindes/ Jugendlichen akut und erheblich gefährdet, muss durch das Kreisjugendamt eine Inobhutnahme Vor allem Kinder leiden unter Gewalt in ihren Familien. Sie erle- erfolgen. Während der Inobhutnahme ist das Kreisjugendamt be- ben diese hautnah mit oder werden selbst Opfer der Gewalt. Wer rechtigt, vorübergehend alle rechtlichen Schritte zu unternehmen, glaubt, Kinder schlafen im Nebenraum und hören nichts, der liegt die zum Wohle des Kindes /Jugendlichen notwendig sind. Dazu falsch. Häusliche Gewalt stellt eine potentielle Kinderwohlgefähr- zählen unter anderem die Beaufsichtigung, Versorgung, Erzie- dung dar. hung und Aufenthaltsbestimmung. Charakteristisch für häusliche Gewalt ist die hohe Wiederholungs- Eine ausführliche Beratung zur Verfahrensweise erhalten Sie bei gefahr. Die Intensität der Gewalt nimmt mit der Zeit zu, die Ab- den Fachkräften des Kreisjugendamtes, die mit Ihnen und Ihrem stände zwischen den Gewalthandlungen werden kürzer. Der be- Kind einen Lösungsweg erarbeiten wie Ihrer Familie geholfen wer- stehende Gewaltkreislauf ist allein schwer zu durchbrechen. den kann. Weitere Infos erhalten Sie auch unter: Mit dem Gewaltschutzgesetzes wurden zivilrechtliche Möglich- keiten zum Schutz der Opfer geschaffen (Kontakt-, Näherungs- Kreisjugendamt, Meißen Telefon: 03521/ 725 32 02 und Belästigungsverbote, Wohnungswegweisungen). Auch gibt Loosestr. 17/19 [email protected] es bundesweit Beratungs-, Koordinierungs- und Interventions- 01662 Meißen www.kreis-meissen.org/105.html stellen gegen häusliche Gewalt, um von häuslicher Gewalt be- troffenen Frauen, Männern und ihren Kindern zeitnahe Informa- tionen und Hilfen zukommen zu lassen.

In Gefahrensituationen, das heißt im Notfall, sollten Sie nicht zö- 6.5 Hilfen bei häuslicher Gewalt gern und den Polizeinotruf 110 wählen. Die Polizei ist verpflichtet, auf einen Notruf hin zu kommen. Sie wird diesen Einsatz doku- Häusliche Gewalt tritt in allen Nationen, Kulturen und sozialen mentieren und kann verschiedene Maßnahmen, z.B. eine Woh- Schichten auf und kann ganz unterschiedlich aussehen: bedro- nungswegweisung des Täters/der Täterin bis zu 14 Tagen, veran- hen, demütigen, schlagen, an den Haaren ziehen, beleidigen, lassen. verbrennen, Kinder entziehen, beißen, einsperren, Geld zuteilen, Mit Ihrem Einverständnis wird die Polizei per Fax die Beratungs- würgen, vergewaltigen, nicht miteinander reden, kontrollieren, und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt (BIS) des Land- Kontakte verbieten, bevormunden, für verrückt erklären, Eigentum kreises informieren, die dann zeitnah telefonischen Kontakt zu zerstören, festhalten, unerwünschte Anrufe/SMS/E-Mails, stän- Ihnen aufnimmt und Ihnen kostenlose und vertrauliche Beratung diges Beobachten, verfolgen, treten u.s.w. und Unterstützung anbietet. Verletzungen sollten Sie unbedingt von einer Ärztin/einem Arzt behandeln und dokumentieren lassen. Zu häuslicher Gewalt zählen Gewalthandlungen in Paarbeziehun- gen (vor, während oder nach einer Trennung) und Gewalt zwischen Sie können die Mitarbeiter*innen der BIS auch von sich aus kontak- Erwachsenen, die in einem Angehörigenverhältnis zueinander tieren. Beratung ist möglich per Mail, telefonisch oder persönlich.

72 73 Ÿ familienunterstützende und familienergänzende Hilfen, wie die stehen und/oder in einem Haushalt zusammenleben. Fast alle Er- Erziehungsberatung, die sozialpädagogische Familienhilfe für scheinungsformen häuslicher Gewalt stellen strafbare Handlungen Familien mit jüngeren Kindern oder den Erziehungsbeistand dar und obwohl häusliche Gewalt schon lange keine Privatsache für Kinder und Jugendliche mehr ist, wird sie leider auch heute noch in der Öffentlichkeit im- mer wieder tabuisiert oder verharmlost. Ist jedoch das Wohl des Kindes/ Jugendlichen akut und erheblich gefährdet, muss durch das Kreisjugendamt eine Inobhutnahme Vor allem Kinder leiden unter Gewalt in ihren Familien. Sie erle- erfolgen. Während der Inobhutnahme ist das Kreisjugendamt be- ben diese hautnah mit oder werden selbst Opfer der Gewalt. Wer rechtigt, vorübergehend alle rechtlichen Schritte zu unternehmen, glaubt, Kinder schlafen im Nebenraum und hören nichts, der liegt die zum Wohle des Kindes /Jugendlichen notwendig sind. Dazu falsch. Häusliche Gewalt stellt eine potentielle Kinderwohlgefähr- zählen unter anderem die Beaufsichtigung, Versorgung, Erzie- dung dar. hung und Aufenthaltsbestimmung. Charakteristisch für häusliche Gewalt ist die hohe Wiederholungs- Eine ausführliche Beratung zur Verfahrensweise erhalten Sie bei gefahr. Die Intensität der Gewalt nimmt mit der Zeit zu, die Ab- den Fachkräften des Kreisjugendamtes, die mit Ihnen und Ihrem stände zwischen den Gewalthandlungen werden kürzer. Der be- Kind einen Lösungsweg erarbeiten wie Ihrer Familie geholfen wer- stehende Gewaltkreislauf ist allein schwer zu durchbrechen. den kann. Weitere Infos erhalten Sie auch unter: Mit dem Gewaltschutzgesetzes wurden zivilrechtliche Möglich- keiten zum Schutz der Opfer geschaffen (Kontakt-, Näherungs- Kreisjugendamt, Meißen Telefon: 03521/ 725 32 02 und Belästigungsverbote, Wohnungswegweisungen). Auch gibt Loosestr. 17/19 [email protected] es bundesweit Beratungs-, Koordinierungs- und Interventions- 01662 Meißen www.kreis-meissen.org/105.html stellen gegen häusliche Gewalt, um von häuslicher Gewalt be- troffenen Frauen, Männern und ihren Kindern zeitnahe Informa- tionen und Hilfen zukommen zu lassen.

In Gefahrensituationen, das heißt im Notfall, sollten Sie nicht zö- 6.5 Hilfen bei häuslicher Gewalt gern und den Polizeinotruf 110 wählen. Die Polizei ist verpflichtet, auf einen Notruf hin zu kommen. Sie wird diesen Einsatz doku- Häusliche Gewalt tritt in allen Nationen, Kulturen und sozialen mentieren und kann verschiedene Maßnahmen, z.B. eine Woh- Schichten auf und kann ganz unterschiedlich aussehen: bedro- nungswegweisung des Täters/der Täterin bis zu 14 Tagen, veran- hen, demütigen, schlagen, an den Haaren ziehen, beleidigen, lassen. verbrennen, Kinder entziehen, beißen, einsperren, Geld zuteilen, Mit Ihrem Einverständnis wird die Polizei per Fax die Beratungs- würgen, vergewaltigen, nicht miteinander reden, kontrollieren, und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt (BIS) des Land- Kontakte verbieten, bevormunden, für verrückt erklären, Eigentum kreises informieren, die dann zeitnah telefonischen Kontakt zu zerstören, festhalten, unerwünschte Anrufe/SMS/E-Mails, stän- Ihnen aufnimmt und Ihnen kostenlose und vertrauliche Beratung diges Beobachten, verfolgen, treten u.s.w. und Unterstützung anbietet. Verletzungen sollten Sie unbedingt von einer Ärztin/einem Arzt behandeln und dokumentieren lassen. Zu häuslicher Gewalt zählen Gewalthandlungen in Paarbeziehun- gen (vor, während oder nach einer Trennung) und Gewalt zwischen Sie können die Mitarbeiter*innen der BIS auch von sich aus kontak- Erwachsenen, die in einem Angehörigenverhältnis zueinander tieren. Beratung ist möglich per Mail, telefonisch oder persönlich.

72 73 Im Landkreis Meißen gibt es ein Frauen- und Kinderschutzhaus (FKSH), um von häuslicher Gewalt betroffene oder bedrohte Frau- 01097 Dresden en und ihre Kinder aufzunehmen. Das FKSH bietet Ihnen die Mög- Weißer Ring Opfertelefon (24h) 116 006 lichkeit, in der Anonymität zur Ruhe zu kommen und neue Lebens- kommunale Frauen- oder Gleichstellungsbeauftragte (Stadt- oder perspektiven zu entwickeln. Sie werden beraten und auf Wunsch Gemeindeverwaltung oder Landratsamt) sowie die Ehe-, Familien- unterstützt bei der Bewältigung alltäglicher Dinge und/oder be- und Lebensberatungsstellen öffentlicher und freier Träger gleitet bei Behördengängen. Auch können Ihnen Rechtsanwälte, Psychologen, Beratungsstellen u.ä. vermittelt werden. Ihre Kinder bekommen in dieser schwierigen Situation Unterstüt- zung durch eine eigene Ansprechpartnerin.

In Dresden gibt es auch eine Männerschutzwohnung. Ähnlich wie im Frauenschutzhaus werden hier Männer die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind und ihre Kinder aufgenommen.

Ansprechpartner bei häuslicher Gewalt Polizei Telefon: 110 Beratungs- und Interventionsstelle Telefon: 0351/ 795 522 05 gegen häusliche Gewalt und Stalking [email protected] (BIS) des SkF e.V. Radebeul www.frauenhaus-skf-radebeul.de inklusive Kinder- und Jugendberatung www.zuhause-ohne-gewalt.de Dr.-Külz-Straße 4, 01445 Radebeul Naundorfer Straße 9, 01558 Großenhain Frauen- und Kinderschutzhaus Telefon: 0351/8384653 (24 h) SkF e.V. Radebeul www.frauenhaus-skf-radebeul.de Bundesweites Hilfetelefon Telefon (kostenlos): "Gewalt gegen Frauen" 08000/ 116 016 Täterberatungsstelle Telefon: 0351/ 810 43 43 ESCAPE Dresden [email protected] Königsbrücker Str. 37 01099 Dresden

Männerschutzwohnung Dresden Telefon: 0351/ 323 454 22 Männernetzwerk Dresden e.V. [email protected] www.mnw-dd.de.de ebenso erfolgt die Hilfevermittlung durch: Opferhilfe Sachsen e.V. , Telefon: 0351/ 801 01 39 Beratungsstelle Dresden www.opferhilfe-sachsen.de Heinrichstraße 12

74 75 Im Landkreis Meißen gibt es ein Frauen- und Kinderschutzhaus (FKSH), um von häuslicher Gewalt betroffene oder bedrohte Frau- 01097 Dresden en und ihre Kinder aufzunehmen. Das FKSH bietet Ihnen die Mög- Weißer Ring Opfertelefon (24h) 116 006 lichkeit, in der Anonymität zur Ruhe zu kommen und neue Lebens- kommunale Frauen- oder Gleichstellungsbeauftragte (Stadt- oder perspektiven zu entwickeln. Sie werden beraten und auf Wunsch Gemeindeverwaltung oder Landratsamt) sowie die Ehe-, Familien- unterstützt bei der Bewältigung alltäglicher Dinge und/oder be- und Lebensberatungsstellen öffentlicher und freier Träger gleitet bei Behördengängen. Auch können Ihnen Rechtsanwälte, Psychologen, Beratungsstellen u.ä. vermittelt werden. Ihre Kinder bekommen in dieser schwierigen Situation Unterstüt- zung durch eine eigene Ansprechpartnerin.

In Dresden gibt es auch eine Männerschutzwohnung. Ähnlich wie im Frauenschutzhaus werden hier Männer die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind und ihre Kinder aufgenommen.

Ansprechpartner bei häuslicher Gewalt Polizei Telefon: 110 Beratungs- und Interventionsstelle Telefon: 0351/ 795 522 05 gegen häusliche Gewalt und Stalking [email protected] (BIS) des SkF e.V. Radebeul www.frauenhaus-skf-radebeul.de inklusive Kinder- und Jugendberatung www.zuhause-ohne-gewalt.de Dr.-Külz-Straße 4, 01445 Radebeul Naundorfer Straße 9, 01558 Großenhain Frauen- und Kinderschutzhaus Telefon: 0351/8384653 (24 h) SkF e.V. Radebeul www.frauenhaus-skf-radebeul.de Bundesweites Hilfetelefon Telefon (kostenlos): "Gewalt gegen Frauen" 08000/ 116 016 Täterberatungsstelle Telefon: 0351/ 810 43 43 ESCAPE Dresden [email protected] Königsbrücker Str. 37 01099 Dresden

Männerschutzwohnung Dresden Telefon: 0351/ 323 454 22 Männernetzwerk Dresden e.V. [email protected] www.mnw-dd.de.de ebenso erfolgt die Hilfevermittlung durch: Opferhilfe Sachsen e.V. , Telefon: 0351/ 801 01 39 Beratungsstelle Dresden www.opferhilfe-sachsen.de Heinrichstraße 12

74 75 Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben

Sozialpsychiatrischer Dienst Radebeuler Straße 9 AWO Schwangeren-, Familien- und Schaufußstr. 27 Dresden Träger: Gesundheitsamt Meißen 01640 Coswig Beratungszentrum 01277 Dresden Außenstelle Coswig 03523/ 53 40 47 Träger: AWO Kinder- und 0351/ 336 11 07

Coswig Ansprechpartner: Frau Herfurth gesundheitsamt@ Jugendhilfe gGmbH [email protected] kreis-meissen.de Ÿ Familie / Familienplanung Ÿ Ausländer Ÿ Sozialberatung Ÿ Krisenintervention Ÿ Paarberatung Ÿ Sexualberatung Ÿ Gruppenangebote für Betroffene Ÿ Beratung für psychisch Ÿ Krisenintervention Ÿ Schwangeren- und Kranke und Gefährdete Ÿ alleinerziehende Mütter/Väter Schwangerenkonfliktberatung

Jugendmigrationsdienst Hauptstraße 17 Ehe, Familien- und Lebensberatung Dr.-Friedrich-Wolf-Str. 2 JMD Großenhain / Meißen 01640 Coswig im Bistum Dresden- Meißen 01097 Dresden Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 03523/ 774 94 70 Träger: Bistum Dresden- Meißen 0351/ 804 44 30 Ansprechpartner: Frau Druschke 0172/ 759 49 02 efl-beratung.dresden@ Dalija.Druschke@ bistum-dresden-meissen.de diakonie-rg.de Ÿ Gruppenarbeit Ÿ Lebensberatung Ÿ individuelle Beratung und Hilfen Ÿ Beratung und Begleitung bei Ÿ Krisenintervention Ÿ Partnerberatung für junge Migrant*innen Behördenwegen Ÿ Familie / Ehe Ÿ Sexualberatung Ÿ Hilfe bei Anerkennung ausländ. Ÿ Hilfe bei berufl. Orientierung Ÿ Alleinerziehende Mütter/ Väter Ÿ Hilfe und Beratung für Frauen Diplome und Berufsabschlüsse Ÿ Freizeitangebote

Beratung: Mi. 9.30 - 12.30 Uhr, Do. 9.30 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr Gröditz Jugendhilfeprojekt Am Kanal 27 „Hilfen aus einer Hand" 01609 Gröditz Träger: Volkssolidarität KV Riesa- 035263/ 688 41 Psychosoziale Kontakt- und Radebeuler Straße 9 Großenhain e.V. jugendhilfeprojekt-rie-grh@ Beratungsstelle Meißen 01640 Coswig volkssolidaritaet.de Außenstelle Coswig 03523/ 53 40 39 Träger: Psychosozialer Trägerverein kbs-coswig@ Sachsen e.V. ptv-dresden.de Ÿ Erziehungsberatung Ÿ Sozialpädagog. Familienhilfe Ÿ Familienhebamme zur Unterstützung in Krisen, Ÿ Begleiteter Umgang bei Alltagsproblemen und Ÿ Sozialberatung Ÿ Gruppenarbeit Ÿ Erziehungsbeistandschaft Fragen der Lebenssicherung Ÿ Beratung f. chron. psych. Kranke Ÿ Krisenintervention Montag, Mittwoch und Freitag ab 8.00 Uhr

Willkommen - Bündnis für Kinder Hauptstraße 17 Träger: JuCo Soziale Arbeit gGmbH 01640 Coswig dfb- Familienzentrum Riesa Mozartallee 25 03523/ 774 94 66 Außenstelle Gröditz 01609 Gröditz www.willkommen-kinder.de Träger: Demokratischer Frauenbund 035263/ 678 36 Regionalverband Sachsen Ost e.V. [email protected]

Ÿ Für Familien: Vermittlung zu weiterführenden Hilfen im Landkreis, Ÿ Beratungshilfe f. Frauen & Mütter Ÿ Offen für alle Probleme Tipps im "Infoheft für junge Familien" und in der "Notfallkarte" Ÿ Ferien- und Kurzzeitbetreuung und Sorgen von Frauen und Ÿ Für Fachkräfte: Koordination und Weiterbildung von Fachkräften für Kinder und behinderte Kinder Müttern im Landkreis Montag - Donnerstag 09.00 - 16.00 Uhr und Freitag 08.00 - 12.00 Uhr

76 77 Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben

Sozialpsychiatrischer Dienst Radebeuler Straße 9 AWO Schwangeren-, Familien- und Schaufußstr. 27 Dresden Träger: Gesundheitsamt Meißen 01640 Coswig Beratungszentrum 01277 Dresden Außenstelle Coswig 03523/ 53 40 47 Träger: AWO Kinder- und 0351/ 336 11 07

Coswig Ansprechpartner: Frau Herfurth gesundheitsamt@ Jugendhilfe gGmbH [email protected] kreis-meissen.de Ÿ Familie / Familienplanung Ÿ Ausländer Ÿ Sozialberatung Ÿ Krisenintervention Ÿ Paarberatung Ÿ Sexualberatung Ÿ Gruppenangebote für Betroffene Ÿ Beratung für psychisch Ÿ Krisenintervention Ÿ Schwangeren- und Kranke und Gefährdete Ÿ alleinerziehende Mütter/Väter Schwangerenkonfliktberatung

Jugendmigrationsdienst Hauptstraße 17 Ehe, Familien- und Lebensberatung Dr.-Friedrich-Wolf-Str. 2 JMD Großenhain / Meißen 01640 Coswig im Bistum Dresden- Meißen 01097 Dresden Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 03523/ 774 94 70 Träger: Bistum Dresden- Meißen 0351/ 804 44 30 Ansprechpartner: Frau Druschke 0172/ 759 49 02 efl-beratung.dresden@ Dalija.Druschke@ bistum-dresden-meissen.de diakonie-rg.de Ÿ Gruppenarbeit Ÿ Lebensberatung Ÿ individuelle Beratung und Hilfen Ÿ Beratung und Begleitung bei Ÿ Krisenintervention Ÿ Partnerberatung für junge Migrant*innen Behördenwegen Ÿ Familie / Ehe Ÿ Sexualberatung Ÿ Hilfe bei Anerkennung ausländ. Ÿ Hilfe bei berufl. Orientierung Ÿ Alleinerziehende Mütter/ Väter Ÿ Hilfe und Beratung für Frauen Diplome und Berufsabschlüsse Ÿ Freizeitangebote

Beratung: Mi. 9.30 - 12.30 Uhr, Do. 9.30 - 12.30 und 14.00 - 17.00 Uhr Gröditz Jugendhilfeprojekt Am Kanal 27 „Hilfen aus einer Hand" 01609 Gröditz Träger: Volkssolidarität KV Riesa- 035263/ 688 41 Psychosoziale Kontakt- und Radebeuler Straße 9 Großenhain e.V. jugendhilfeprojekt-rie-grh@ Beratungsstelle Meißen 01640 Coswig volkssolidaritaet.de Außenstelle Coswig 03523/ 53 40 39 Träger: Psychosozialer Trägerverein kbs-coswig@ Sachsen e.V. ptv-dresden.de Ÿ Erziehungsberatung Ÿ Sozialpädagog. Familienhilfe Ÿ Familienhebamme zur Unterstützung in Krisen, Ÿ Begleiteter Umgang bei Alltagsproblemen und Ÿ Sozialberatung Ÿ Gruppenarbeit Ÿ Erziehungsbeistandschaft Fragen der Lebenssicherung Ÿ Beratung f. chron. psych. Kranke Ÿ Krisenintervention Montag, Mittwoch und Freitag ab 8.00 Uhr

Willkommen - Bündnis für Kinder Hauptstraße 17 Träger: JuCo Soziale Arbeit gGmbH 01640 Coswig dfb- Familienzentrum Riesa Mozartallee 25 03523/ 774 94 66 Außenstelle Gröditz 01609 Gröditz www.willkommen-kinder.de Träger: Demokratischer Frauenbund 035263/ 678 36 Regionalverband Sachsen Ost e.V. [email protected]

Ÿ Für Familien: Vermittlung zu weiterführenden Hilfen im Landkreis, Ÿ Beratungshilfe f. Frauen & Mütter Ÿ Offen für alle Probleme Tipps im "Infoheft für junge Familien" und in der "Notfallkarte" Ÿ Ferien- und Kurzzeitbetreuung und Sorgen von Frauen und Ÿ Für Fachkräfte: Koordination und Weiterbildung von Fachkräften für Kinder und behinderte Kinder Müttern im Landkreis Montag - Donnerstag 09.00 - 16.00 Uhr und Freitag 08.00 - 12.00 Uhr

76 77 Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Großenhain Allgemeine Soziale Beratung/ Franz-Lizst-Straße 5, Haus der Familie Naundorfer Straße 9 KirchenBezirksSozialarbeit im Familienzentrum Gröditz Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH 01558 Großenhain Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 01609 Gröditz Ansprechpartner: Thomas Eisenhauer 03522/ 326 41 und 32 60

Gröditz 035263/ 73 43 19 www.diakonie-grossenhain.de

Ÿ Unterstützung von Menschen in Ÿ Beratung zu Sozialleistungen Ÿ Elternkurse Ÿ Beratung zu Erziehungsfragen schwierigen Lebenssituationen und vorrangigen Leistungen Ÿ Unterstützung bei Anträgen Ÿ Vermittlung von Kur- und oder sozialen Notlagen und Unterstützung bei der (Elterngeld, Kindergeld, ALG II) Erholungsanträgen Ÿ Urlaubszuschussanträge für Fa- Beantragung milien mit geringem Einkommen Im Einzelfall auch Hausbesuche möglich Montag 09.00 - 11.00 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst Herrmannstr. 30-34 Außenstelle Großenhain 01558 Großenhain Caritasverband Dekanat Meißen e.V. Herrmannstr. 27b Träger: Gesundheitsamt Meißen 03522/ 303 34 72 Ansprechpartnerin: Frau Winkler 01558 Großenhain Ansprechpartnerin: Frau Staudinger gesundheitsamt@ 03521/ 46 96 28 kreis-meissen.de [email protected] www.caritas-meissen.de Ÿ Gruppeangebote für Ÿ Krisenintervention Großenhain Betroffene und Angehörige Ÿ Beratung für psychisch Ÿ allgemeine soziale Beratung Ÿ Ökumenischer ambulanter Kranke und Gefährdete Hospizdienst Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Allgemeine Soziale Beratung Ludwig-Richter-Straße 1 Meißen Caritasverband für das Dekanat 01662 Meißen Jugendhilfeprojekt C.-Maria-v.-Weber-Allee 51 Meißen e.V. 03521/ 406 751 40 „Hilfen aus einer Hand" 01558 Großenhain www.caritas-meissen.de Träger: Volkssolidarität KV Riesa- 03522/ 387 60 Großenhain e.V. jugendhilfeprojekt-rie-grh@ volkssolidaritaet.de Ÿ Sozialberatung Ÿ Informationen zur Ÿ Zuschüsse und Förderung Existenzsicherung Ÿ Ÿ von Familienerholung und zu Sozialleistungen Erziehungsberatung Sozialpädagog. Familienhilfe Ÿ Erziehungsbeistandschaft zur Unterstützung in Krisen, Ÿ Familienhebamme bei Alltagsproblemen und Bürgerbüro Burgstraße 32 Fragen der Lebenssicherung 01662 Meißen Montag bis Freitag ab 8.00 Uhr 03521/ 46 74 45

Jugendmigrationsdienst Marktgasse 14 Gemeinnütziger Sozialer Siebeneichener Str. 2- 3 JMD Großenhain / Meißen 01558 Großenhain Förderkreis e.V. Meißen (GSF e.V.) 01662 Meißen Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 03522/ 308 99 07 03521/ 40 89 80 Ansprechpartnerinnen: Frau Schober 0172/ 984 52 79 und Frau Druschke 0172/ 759 49 02 Ÿ Kompetenzagentur Lkr. Meißen Ÿ Helfende Hände www.diakonie-rg.de - mobile Jugendberatung Ÿ Sorge um alte, kranke und behinderte Menschen alle Angebote siehe unter Coswig

78 79 Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Großenhain Allgemeine Soziale Beratung/ Franz-Lizst-Straße 5, Haus der Familie Naundorfer Straße 9 KirchenBezirksSozialarbeit im Familienzentrum Gröditz Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH 01558 Großenhain Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 01609 Gröditz Ansprechpartner: Thomas Eisenhauer 03522/ 326 41 und 32 60

Gröditz 035263/ 73 43 19 www.diakonie-grossenhain.de

Ÿ Unterstützung von Menschen in Ÿ Beratung zu Sozialleistungen Ÿ Elternkurse Ÿ Beratung zu Erziehungsfragen schwierigen Lebenssituationen und vorrangigen Leistungen Ÿ Unterstützung bei Anträgen Ÿ Vermittlung von Kur- und oder sozialen Notlagen und Unterstützung bei der (Elterngeld, Kindergeld, ALG II) Erholungsanträgen Ÿ Urlaubszuschussanträge für Fa- Beantragung milien mit geringem Einkommen Im Einzelfall auch Hausbesuche möglich Montag 09.00 - 11.00 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst Herrmannstr. 30-34 Außenstelle Großenhain 01558 Großenhain Caritasverband Dekanat Meißen e.V. Herrmannstr. 27b Träger: Gesundheitsamt Meißen 03522/ 303 34 72 Ansprechpartnerin: Frau Winkler 01558 Großenhain Ansprechpartnerin: Frau Staudinger gesundheitsamt@ 03521/ 46 96 28 kreis-meissen.de [email protected] www.caritas-meissen.de Ÿ Gruppeangebote für Ÿ Krisenintervention Großenhain Betroffene und Angehörige Ÿ Beratung für psychisch Ÿ allgemeine soziale Beratung Ÿ Ökumenischer ambulanter Kranke und Gefährdete Hospizdienst Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Allgemeine Soziale Beratung Ludwig-Richter-Straße 1 Meißen Caritasverband für das Dekanat 01662 Meißen Jugendhilfeprojekt C.-Maria-v.-Weber-Allee 51 Meißen e.V. 03521/ 406 751 40 „Hilfen aus einer Hand" 01558 Großenhain www.caritas-meissen.de Träger: Volkssolidarität KV Riesa- 03522/ 387 60 Großenhain e.V. jugendhilfeprojekt-rie-grh@ volkssolidaritaet.de Ÿ Sozialberatung Ÿ Informationen zur Ÿ Zuschüsse und Förderung Existenzsicherung Ÿ Ÿ von Familienerholung und zu Sozialleistungen Erziehungsberatung Sozialpädagog. Familienhilfe Ÿ Erziehungsbeistandschaft zur Unterstützung in Krisen, Ÿ Familienhebamme bei Alltagsproblemen und Bürgerbüro Burgstraße 32 Fragen der Lebenssicherung 01662 Meißen Montag bis Freitag ab 8.00 Uhr 03521/ 46 74 45

Jugendmigrationsdienst Marktgasse 14 Gemeinnütziger Sozialer Siebeneichener Str. 2- 3 JMD Großenhain / Meißen 01558 Großenhain Förderkreis e.V. Meißen (GSF e.V.) 01662 Meißen Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 03522/ 308 99 07 03521/ 40 89 80 Ansprechpartnerinnen: Frau Schober 0172/ 984 52 79 und Frau Druschke 0172/ 759 49 02 Ÿ Kompetenzagentur Lkr. Meißen Ÿ Helfende Hände www.diakonie-rg.de - mobile Jugendberatung Ÿ Sorge um alte, kranke und behinderte Menschen alle Angebote siehe unter Coswig

78 79 Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Meißen Gesundheitsamt Meißen Dresdner Straße 25 Landratsamt Meißen Loosestr. 17-19 Ansprechpartner: Frau Sommer 01662 Meißen 01662 Meißen 03521/ 725 34 39 Kreisjugendamt Sekretariat 03521/ 725 32 02 Meißen Sozialamt Sekretariat 03521/ 725 31 02 Ÿ Beratung zu HIV und sexuell übertragbaren Krankheiten Jobcenter Meißen Geschäftsstelle Meißen 03521/ 725 99 02 Erziehungs- und Familienberatungsstelle Zaschendorfer Str.70 Geschäftsstelle Großenhain 03522/ 303 99 15 Träger: Trägerwerk Soziale Dienste 01662 Meißen Geschäftsstelle Radebeul 03521/ 725 99 03 in Sachsen GmbH 03521/ 73 20 10 Geschäftsstelle Riesa 03525/ 5175 99 12 efb-meissen@ traegerwerk-sachsen.de Landratsamt Meißen Dresdner Straße 25 Ÿ Erziehungs- und Familienberatung Gesundheitsamt 01662 Meissen Ÿ Beratung bei Trennung oder Scheidung zu Fragen des Umgangs- u. Sekretariat 03521/ 725 34 02 Sorgerecht, Anmeldung Di. 13.00 - 17.00 Uhr u. Fr. 10.00 - 12.00 Uhr gesundheitsamt@ kreis-meissen.de

Ambulantes betreutes Paar- und Einzel- Marienhofstraße 12 Ÿ zentrale Anlaufstelle, Vermittlung in alle Themen wohnen für chronisch psychisch Kranke 01662 Meißen Träger: Trägerwerk Soziale Dienste 03521/ 476 03 33 in Sachsen GmbH bewo-radebeul@ Familien- und Senioren - Zentrum Ossietzkystraße 27 traegerwerk-sachsen.de Träger: Hilfe für Dich - Meißen - und 01662 Meißen Umgebung e.V. 03521/ 494 55 09 Ÿ ambulante Beratung und Betreuung für chronisch psychisch Kranke Ansprechpartner: Herr Schelenz [email protected] im eingenen Wohnraum www.hilfe-fuer-dich-meissen.de Ÿ Unterstützung bei Behördenangelegenheiten und Alltagsgestaltung Montag, Mittwoch, Freitag 08.30 - 14.00 Uhr und Dienstag, Donnerstag 08.30 - 15.00 Uhr Beratungsstellen für Familien Loosestraße 17 / 19, (Frühe Hilfen) Haus A, Zi. 0.30 Träger: Landratsamt Meißen/ Jugendamt 01662 Meißen Sozialpsychiatrischer Dienst Dresdner Straße 25 Bereich Frühe Hilfen 03521/ 725 32 41 und Träger: Gesundheitsamt Meißen 01662 Meißen in Sachsen GmbH 03521/ 725 32 42 03521/ 725 34 74 [email protected] gesundheitsamt@ kreis-meissen.de Ÿ Fördermöglichkeiten: Ÿ Möglichkeiten medizinischer/ - gesund. Aufwachsen der Kinder therapeutischer Betreuung Ÿ Beratung für psychisch Ÿ Selbsthilfegruppen - Möglichkeiten finanz. Hilfen Ÿ Beachtenswertes rund um Kranke und Gefährdete Ÿ Vermittlung in fachärztliche, - bei Fragen der Kinderbetreuung Schwangerschaft und Geburt Ÿ Krisenintervention ambulante/ stationäre Therapien - bei Fragen zur Entwicklung und Ÿ Gruppenangebote für Ÿ psychosoziale Begleitung Erziehung Ihres Kindes Betroffene und Angehörige nach Klinikaufenthalten Termine nach Vereinbarung. Wir rufen Sie gern zurück. Sie können uns auch per E-Mail kontaktieren.

80 81 Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Meißen Gesundheitsamt Meißen Dresdner Straße 25 Landratsamt Meißen Loosestr. 17-19 Ansprechpartner: Frau Sommer 01662 Meißen 01662 Meißen 03521/ 725 34 39 Kreisjugendamt Sekretariat 03521/ 725 32 02 Meißen Sozialamt Sekretariat 03521/ 725 31 02 Ÿ Beratung zu HIV und sexuell übertragbaren Krankheiten Jobcenter Meißen Geschäftsstelle Meißen 03521/ 725 99 02 Erziehungs- und Familienberatungsstelle Zaschendorfer Str.70 Geschäftsstelle Großenhain 03522/ 303 99 15 Träger: Trägerwerk Soziale Dienste 01662 Meißen Geschäftsstelle Radebeul 03521/ 725 99 03 in Sachsen GmbH 03521/ 73 20 10 Geschäftsstelle Riesa 03525/ 5175 99 12 efb-meissen@ traegerwerk-sachsen.de Landratsamt Meißen Dresdner Straße 25 Ÿ Erziehungs- und Familienberatung Gesundheitsamt 01662 Meissen Ÿ Beratung bei Trennung oder Scheidung zu Fragen des Umgangs- u. Sekretariat 03521/ 725 34 02 Sorgerecht, Anmeldung Di. 13.00 - 17.00 Uhr u. Fr. 10.00 - 12.00 Uhr gesundheitsamt@ kreis-meissen.de

Ambulantes betreutes Paar- und Einzel- Marienhofstraße 12 Ÿ zentrale Anlaufstelle, Vermittlung in alle Themen wohnen für chronisch psychisch Kranke 01662 Meißen Träger: Trägerwerk Soziale Dienste 03521/ 476 03 33 in Sachsen GmbH bewo-radebeul@ Familien- und Senioren - Zentrum Ossietzkystraße 27 traegerwerk-sachsen.de Träger: Hilfe für Dich - Meißen - und 01662 Meißen Umgebung e.V. 03521/ 494 55 09 Ÿ ambulante Beratung und Betreuung für chronisch psychisch Kranke Ansprechpartner: Herr Schelenz [email protected] im eingenen Wohnraum www.hilfe-fuer-dich-meissen.de Ÿ Unterstützung bei Behördenangelegenheiten und Alltagsgestaltung Montag, Mittwoch, Freitag 08.30 - 14.00 Uhr und Dienstag, Donnerstag 08.30 - 15.00 Uhr Beratungsstellen für Familien Loosestraße 17 / 19, (Frühe Hilfen) Haus A, Zi. 0.30 Träger: Landratsamt Meißen/ Jugendamt 01662 Meißen Sozialpsychiatrischer Dienst Dresdner Straße 25 Bereich Frühe Hilfen 03521/ 725 32 41 und Träger: Gesundheitsamt Meißen 01662 Meißen in Sachsen GmbH 03521/ 725 32 42 03521/ 725 34 74 [email protected] gesundheitsamt@ kreis-meissen.de Ÿ Fördermöglichkeiten: Ÿ Möglichkeiten medizinischer/ - gesund. Aufwachsen der Kinder therapeutischer Betreuung Ÿ Beratung für psychisch Ÿ Selbsthilfegruppen - Möglichkeiten finanz. Hilfen Ÿ Beachtenswertes rund um Kranke und Gefährdete Ÿ Vermittlung in fachärztliche, - bei Fragen der Kinderbetreuung Schwangerschaft und Geburt Ÿ Krisenintervention ambulante/ stationäre Therapien - bei Fragen zur Entwicklung und Ÿ Gruppenangebote für Ÿ psychosoziale Begleitung Erziehung Ihres Kindes Betroffene und Angehörige nach Klinikaufenthalten Termine nach Vereinbarung. Wir rufen Sie gern zurück. Sie können uns auch per E-Mail kontaktieren.

80 81 Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Radebeul Psychosoziale Kontakt- und Ludwig- Richter Str. 5 Außenwohngruppe für chronisch Paradiesstraße 36 Beratungsstelle Meißen 01662 Meißen psychisch Kranke Radebeul 01445 Radebeul Träger: Psychosozialer Trägerverein 03521/ 72 76 38 Träger: Trägerwerk Soziale Dienste www.traegerwerk-sachsen.de Sachsen e.V. [email protected] in Sachsen GmbH Meissen Sozialtherapeutische Ansprechpartnerin: Frau Eulenberger Außenwohngruppe 0531/ 795 158 87 Ÿ Sozialberatung Ÿ Gruppenarbeit Ÿ Ÿ Beratung f. chronisch psychisch Krisenintervention Ÿ Sozialberatung & Wohnen Ÿ Krisenintervention Kranke und Angehörige Ÿ Gruppenarbeit Ÿ Beratung f. chron. psych. Kranke Ÿ ab 18 Jahre Sozialpädagogische und Nicolaisteg 4 Heilpädagogische Tagesgruppe Meißen 01662 Meißen Erziehungs- und Familienberatungsstelle Dr.-Külz-Str. 4/ Vereinshaus und Heilpädagogische Wohngruppe 03521/ 45 24 37 Träger: Trägerwerk Soziale Dienste 01445 Radebeul Träger: Trägerwerk Soziale Dienste tg-meissen@ in Sachsen GmbH 03521/ 73 20 10 in Sachsen GmbH traegerwerk-sachsen.de efb-meissen@ traegerwerk-sachsen.de Ÿ Familienunterstützung bei der Erziehung, Förderung der Kinder www.traegerwerk-sachsen.de im Rahmen von Hilfen zur Erziehung als teilstationäres Angebot Ÿ Erziehungs- und Familien- Ÿ Beratung bei Trennung oder beratung Scheidung zu Fragen des Erziehungs- und Familienberatungsstelle Waldheimer Str. 40 Umgangs- und Sorgerecht Träger: Trägerwerk Soziale Dienste 01683 in Sachsen GmbH 03521/ 73 20 10 Montag bis Donnerstag nach Vereinbarung

Nossen efb-meissen@ Anmeldung über Telefon: Di. 13.00 - 17.00 Uhr u. Fr. 10.00 - 12.00 Uhr traegerwerk-sachsen.de www.traegerwerk-sachsen.de Stillpraxis Elisabeth Kurth Augustusweg 46 Ansprechpartnerin: Frau Kurth 01445 Radebeul Ÿ Erziehungsberatung Ÿ Beratung bei Trennung oder 0351/ 830 34 78 Ÿ Familienberatung Scheidung zu Fragen des [email protected] Umgangs- und Sorgerecht www.stillpraxis.de Donnerstag 13.00 - 18.00 Uhr Anmeldung telefonisch: Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr Ÿ Hilfe bei Stillproblemen aller Art Ÿ Eltern- und Erziehungsberatung und Freitag 10.00 - 12.00 Uhr Ÿ Beratung bei Schrei-, Schlaf- Ÿ Babymassagekurse und Essproblemen Ÿ Tragetuchberatung Sprechzeiten telefonisch Mo - Fr 8.00 Uhr - 15.00 Uhr Sozialpädagogische Familienhilfe Waldheimerstraße 40 Termine nach Vereinbarung Träger: Deutscher Kinderschutzbund 01683 Nossen OV Nossen e.V. 035242/ 684 72 Ansprechpartnerin: Frau Leder Wohnheim für schwerstmehrfach Paradiesstraße 34 behinderte Kinder und Jugendliche 01445 Radebeul Ÿ Jugendliche Ÿ Ausländer Träger: Trägerwerk Soziale Dienste 0351/ 895 68 18 Ÿ Alleinerziehende Mütter Ÿ Kinder in Sachsen GmbH kinderheim-radebeul@ traegerwerk-sachsen.de

82 83 Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Radebeul Psychosoziale Kontakt- und Ludwig- Richter Str. 5 Außenwohngruppe für chronisch Paradiesstraße 36 Beratungsstelle Meißen 01662 Meißen psychisch Kranke Radebeul 01445 Radebeul Träger: Psychosozialer Trägerverein 03521/ 72 76 38 Träger: Trägerwerk Soziale Dienste www.traegerwerk-sachsen.de Sachsen e.V. [email protected] in Sachsen GmbH Meissen Sozialtherapeutische Ansprechpartnerin: Frau Eulenberger Außenwohngruppe 0531/ 795 158 87 Ÿ Sozialberatung Ÿ Gruppenarbeit Ÿ Ÿ Beratung f. chronisch psychisch Krisenintervention Ÿ Sozialberatung & Wohnen Ÿ Krisenintervention Kranke und Angehörige Ÿ Gruppenarbeit Ÿ Beratung f. chron. psych. Kranke Ÿ ab 18 Jahre Sozialpädagogische und Nicolaisteg 4 Heilpädagogische Tagesgruppe Meißen 01662 Meißen Erziehungs- und Familienberatungsstelle Dr.-Külz-Str. 4/ Vereinshaus und Heilpädagogische Wohngruppe 03521/ 45 24 37 Träger: Trägerwerk Soziale Dienste 01445 Radebeul Träger: Trägerwerk Soziale Dienste tg-meissen@ in Sachsen GmbH 03521/ 73 20 10 in Sachsen GmbH traegerwerk-sachsen.de efb-meissen@ traegerwerk-sachsen.de Ÿ Familienunterstützung bei der Erziehung, Förderung der Kinder www.traegerwerk-sachsen.de im Rahmen von Hilfen zur Erziehung als teilstationäres Angebot Ÿ Erziehungs- und Familien- Ÿ Beratung bei Trennung oder beratung Scheidung zu Fragen des Erziehungs- und Familienberatungsstelle Waldheimer Str. 40 Umgangs- und Sorgerecht Träger: Trägerwerk Soziale Dienste 01683 Nossen in Sachsen GmbH 03521/ 73 20 10 Montag bis Donnerstag nach Vereinbarung

Nossen efb-meissen@ Anmeldung über Telefon: Di. 13.00 - 17.00 Uhr u. Fr. 10.00 - 12.00 Uhr traegerwerk-sachsen.de www.traegerwerk-sachsen.de Stillpraxis Elisabeth Kurth Augustusweg 46 Ansprechpartnerin: Frau Kurth 01445 Radebeul Ÿ Erziehungsberatung Ÿ Beratung bei Trennung oder 0351/ 830 34 78 Ÿ Familienberatung Scheidung zu Fragen des [email protected] Umgangs- und Sorgerecht www.stillpraxis.de Donnerstag 13.00 - 18.00 Uhr Anmeldung telefonisch: Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr Ÿ Hilfe bei Stillproblemen aller Art Ÿ Eltern- und Erziehungsberatung und Freitag 10.00 - 12.00 Uhr Ÿ Beratung bei Schrei-, Schlaf- Ÿ Babymassagekurse und Essproblemen Ÿ Tragetuchberatung Sprechzeiten telefonisch Mo - Fr 8.00 Uhr - 15.00 Uhr Sozialpädagogische Familienhilfe Waldheimerstraße 40 Termine nach Vereinbarung Träger: Deutscher Kinderschutzbund 01683 Nossen OV Nossen e.V. 035242/ 684 72 Ansprechpartnerin: Frau Leder Wohnheim für schwerstmehrfach Paradiesstraße 34 behinderte Kinder und Jugendliche 01445 Radebeul Ÿ Jugendliche Ÿ Ausländer Träger: Trägerwerk Soziale Dienste 0351/ 895 68 18 Ÿ Alleinerziehende Mütter Ÿ Kinder in Sachsen GmbH kinderheim-radebeul@ traegerwerk-sachsen.de

82 83 Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Ehe- und Lebensberatung Radebeul Sidonienstraße 1 Erziehungs- und Familienberatungsstelle Heinrich-Zille Str. 11 Träger: Diakonisches Werk- Stadtmission 01445 Radebeul Träger: Trägerwerk Soziale Dienste Bürgerbüro Dresden e.V. 0351/ 830 87 50 in Sachsen GmbH 01471 Radeburg Ansprechpartnerin: Frau Thiele Fax: 0351/ 830 69 25 03521/ 73 20 10

Radebeul bstradebeul@ efb-meissen@ diakonie-dresden.de traegerwerk-sachsen.de www.diakonie-dresden.de www.traegerwerk-sachsen.de

Ÿ Ehe- und Lebensberatung Ÿ Beratung für Schwangere Ÿ Erziehungs- und Ÿ Beratung bei Trennung oder Ÿ Schwangerschaftskonfliktberatung und Familien Familienberatung Scheidung zu Fragen des Ÿ psychologische Beratung für Ÿ Soziale Beratung Umgangs- und Sorgerecht Einzelne und Paare jeden 3. Dienstag im Monat 13.00 - 18.00 Uhr Anmeldezeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 8.00 - 10.00 Uhr Anmeldung über Telefon: Di. 13.00 - 17.00 Uhr u. Fr. 10.00 - 12.00 Uhr und Freitag 8.00 - 11.00 Uhr Riesa Allgemeine Soziale Beratung/ Hohe Straße 9 Evangelische Beratungsstelle Radebeul Sidonienstraße 4 KirchenBezirksSozialarbeit 01587 Riesa - Babysprechstunde 01445 Radebeul Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 03525/ 73 43 19 Träger: Diakonisches Werk- Stadtmission 0351/ 830 8750 Ansprechpartnerin: Frau Riedel Dresden e.V. bstradebeul.sekretariat@ diakonie-dresden.de www.diakonie-dresden.de Ÿ Urlaubszuschussanträge für Ÿ Beratung zu Sozialleistungen Familien m. gering. Einkommen und vorrangigen Leistungen, Ÿ Unterstützung von Menschen in Unterstützung bei Beantragung Ÿ Babysprechstunde für Eltern Ÿ Unsicherheiten in Erziehungs- schwierigen Lebenssituationen von Schreikindern, bei Schlaf-, und Entwicklungsfragen oder sozialen Notlagen Trink- und Essproblemen, Früh- Ÿ Beratung für eine sichere geburt, Behinderung, familiären Bindung Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr, Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr Belastungen Anmeldezeiten für Beratungen: dfb- Familienzentrum Riesa Hauptstraße 78 Montag bis Freitag (außer Mittwoch): 8.00 – 10.00 Uhr Träger: Demokratischer Frauenbund 01587 Riesa Regionalverband Sachsen Ost e.V. 03525/ 73 67 45 Frauenzentrum01587 Sozialpsychiatrischer Dienst Dresdner Straße 78 c @t-online.de Träger: Gesundheitsamt Meißen 01445 Radebeul Ansprechpartner: Herr Lehmann 03521/ 725 34 75 Ÿ Ÿ gesundheitsamt@ Offen für alle Probleme und Ferien- u. Kurzzeitbetreuung kreis-meissen.de Sorgen von Frauen und Müttern für Kinder u. behinderte Kinder Ÿ Beratungshilfe für Frauen u. Mütter Montag 8.00 - 15.00 Uhr, Dienstag 8.00 - 17.00 Uhr, Ÿ Gruppenangebote für Betroffene Ÿ Krisenintervention Mittwoch 8.00 - 16.00 Uhr, Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr, und Angehörige Ÿ Beratung für psychisch Freitag 8.00 - 13.00 Uhr Kranke und Gefährdete

84 85 Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Radeburg Ehe- und Lebensberatung Radebeul Sidonienstraße 1 Erziehungs- und Familienberatungsstelle Heinrich-Zille Str. 11 Träger: Diakonisches Werk- Stadtmission 01445 Radebeul Träger: Trägerwerk Soziale Dienste Bürgerbüro Dresden e.V. 0351/ 830 87 50 in Sachsen GmbH 01471 Radeburg Ansprechpartnerin: Frau Thiele Fax: 0351/ 830 69 25 03521/ 73 20 10

Radebeul bstradebeul@ efb-meissen@ diakonie-dresden.de traegerwerk-sachsen.de www.diakonie-dresden.de www.traegerwerk-sachsen.de

Ÿ Ehe- und Lebensberatung Ÿ Beratung für Schwangere Ÿ Erziehungs- und Ÿ Beratung bei Trennung oder Ÿ Schwangerschaftskonfliktberatung und Familien Familienberatung Scheidung zu Fragen des Ÿ psychologische Beratung für Ÿ Soziale Beratung Umgangs- und Sorgerecht Einzelne und Paare jeden 3. Dienstag im Monat 13.00 - 18.00 Uhr Anmeldezeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 8.00 - 10.00 Uhr Anmeldung über Telefon: Di. 13.00 - 17.00 Uhr u. Fr. 10.00 - 12.00 Uhr und Freitag 8.00 - 11.00 Uhr Riesa Allgemeine Soziale Beratung/ Hohe Straße 9 Evangelische Beratungsstelle Radebeul Sidonienstraße 4 KirchenBezirksSozialarbeit 01587 Riesa - Babysprechstunde 01445 Radebeul Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 03525/ 73 43 19 Träger: Diakonisches Werk- Stadtmission 0351/ 830 8750 Ansprechpartnerin: Frau Riedel Dresden e.V. bstradebeul.sekretariat@ diakonie-dresden.de www.diakonie-dresden.de Ÿ Urlaubszuschussanträge für Ÿ Beratung zu Sozialleistungen Familien m. gering. Einkommen und vorrangigen Leistungen, Ÿ Unterstützung von Menschen in Unterstützung bei Beantragung Ÿ Babysprechstunde für Eltern Ÿ Unsicherheiten in Erziehungs- schwierigen Lebenssituationen von Schreikindern, bei Schlaf-, und Entwicklungsfragen oder sozialen Notlagen Trink- und Essproblemen, Früh- Ÿ Beratung für eine sichere geburt, Behinderung, familiären Bindung Dienstag 14.00 - 18.00 Uhr, Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr Belastungen Anmeldezeiten für Beratungen: dfb- Familienzentrum Riesa Hauptstraße 78 Montag bis Freitag (außer Mittwoch): 8.00 – 10.00 Uhr Träger: Demokratischer Frauenbund 01587 Riesa Regionalverband Sachsen Ost e.V. 03525/ 73 67 45 Frauenzentrum01587 Sozialpsychiatrischer Dienst Dresdner Straße 78 c @t-online.de Träger: Gesundheitsamt Meißen 01445 Radebeul Ansprechpartner: Herr Lehmann 03521/ 725 34 75 Ÿ Ÿ gesundheitsamt@ Offen für alle Probleme und Ferien- u. Kurzzeitbetreuung kreis-meissen.de Sorgen von Frauen und Müttern für Kinder u. behinderte Kinder Ÿ Beratungshilfe für Frauen u. Mütter Montag 8.00 - 15.00 Uhr, Dienstag 8.00 - 17.00 Uhr, Ÿ Gruppenangebote für Betroffene Ÿ Krisenintervention Mittwoch 8.00 - 16.00 Uhr, Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr, und Angehörige Ÿ Beratung für psychisch Freitag 8.00 - 13.00 Uhr Kranke und Gefährdete

84 85 Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben

Jugendhilfeprojekt Stralsunder Str. 5 Familien- und Senioren - Zentrum Leipziger Straße 15 Zehren „Hilfen aus einer Hand" 01587 Riesa Außenstelle Zehren (ehemalige Schule)

Riesa Träger: Volkssolidarität KV 03525/ 73 10 37 Träger: Hilfe für Dich Meißen und 01665 Diera-Zehren Riesa- Großenhain e.V. jugendhilfeprojekt-rie-grh Umgebung e.V. 035247/ 56 17 93 @Volkssolidaritaet.de www.hfd-begegnung-zehren.de

Ÿ Erziehungsberatung u.a. zu Ÿ Sozialpädagog. Familienhilfe Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 10.00 - 15.00 Uhr Aggressionen, bei Missbrauch, zur Unterstützung in Krisen, Dienstag 10.00 - 17.00 Uhr Ängsten, Trennung, Scheidung bei Alltagsproblemen und oder Beziehungsstörungen Fragen der Lebenssicherung Ÿ soziale Gruppenarbeit Ÿ Familienhebamme Sächsisches Staatsministerium für Soziales 0351/ 56 40 Zusätzliche Beratungsangebote "Familienfreundliches Sachsen" Email: poststelle@ Montag bis Freitag ab 7.00 Uhr sms.sachsen.de www.familie.sachsen.de DRK Schwangerschafts-, Familien- Dr.- Külz-Str. 37 und Eheberatungsstelle 01589 Riesa online Hilfen, Beratungsangebote und Informationen rund um Träger: DRK KV Riesa e.V. 03525/ 65 73 25 Familie, Leistungen für Familien, Beruf, Bildung, Soziales, Gesundheit Ansprechpartnerin: Frau Möbius [email protected]

Ÿ Ÿ Elternberatung der bke 0911/ 977 140 Schwangerenkonfliktberatung Familienbildung "bke- Onlineberatung" Email: [email protected] Ÿ Sozialrechtliche Informationen Ÿ Schwangeren- und Familien- www.bke-beratung.de Ÿ Vermittlung finanzieller Hilfen beratung Ÿ Ausgeben von Anträgen Ein Angebot der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung Fachverband für Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung Di., Do. und Freitag, 8.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch 13.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung bke- Online-Beratungsangebot Ÿ Elternberatung bei Sorgen, Ÿ Beratung von Jugendlichen Gesundheitsamt Meißen Heinrich-Heine-Straße 1 Nöten und Fragen rund um bei Problemen mit Eltern, Außenstelle Riesa 01589 Riesa Ihre Kinder und deren Freunden, Schule oder mit Ansprechpartnerin: Frau Radziwolek 03525/ 517 534 43 Erziehung und persönlicher sich selbst - erfahrene und Entwicklung oder bei ausgebildete Berater*innen Ÿ Beratung zu HIV und sexuell übertragbaren Krankheiten familiärer Überforderung. hören zu und helfen auf Wunsch In diesem bundesweit einmaligen Angebot werden Sie von ausgebildeten Sozialpsychiatrischer Dienst Heinrich-Heine-Straße 1 und langjährig erfahrenen Fachkräften kostenlos beraten. Träger: Gesundheitsamt Meißen 01589 Riesa Ansprechpartner*in Außenstelle Riesa 03525/ 5175 34 54 Herr Tschorn (03525/ 5175 34 73) gesundheitsamt-spdi@ Frau Käppler (03525/ 5175 34 76) kreis-meissen.de

Ÿ Gruppeangebote für Betroffene Ÿ Beratung für psychisch und Angehörige Kranke und Gefährdete Ÿ Krisenintervention

86 87 Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben Beratung rund um Ehe, Familie- und Leben

Jugendhilfeprojekt Stralsunder Str. 5 Familien- und Senioren - Zentrum Leipziger Straße 15 Zehren „Hilfen aus einer Hand" 01587 Riesa Außenstelle Zehren (ehemalige Schule)

Riesa Träger: Volkssolidarität KV 03525/ 73 10 37 Träger: Hilfe für Dich Meißen und 01665 Diera-Zehren Riesa- Großenhain e.V. jugendhilfeprojekt-rie-grh Umgebung e.V. 035247/ 56 17 93 @Volkssolidaritaet.de www.hfd-begegnung-zehren.de

Ÿ Erziehungsberatung u.a. zu Ÿ Sozialpädagog. Familienhilfe Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag 10.00 - 15.00 Uhr Aggressionen, bei Missbrauch, zur Unterstützung in Krisen, Dienstag 10.00 - 17.00 Uhr Ängsten, Trennung, Scheidung bei Alltagsproblemen und oder Beziehungsstörungen Fragen der Lebenssicherung Ÿ soziale Gruppenarbeit Ÿ Familienhebamme Sächsisches Staatsministerium für Soziales 0351/ 56 40 Zusätzliche Beratungsangebote "Familienfreundliches Sachsen" Email: poststelle@ Montag bis Freitag ab 7.00 Uhr sms.sachsen.de www.familie.sachsen.de DRK Schwangerschafts-, Familien- Dr.- Külz-Str. 37 und Eheberatungsstelle 01589 Riesa online Hilfen, Beratungsangebote und Informationen rund um Träger: DRK KV Riesa e.V. 03525/ 65 73 25 Familie, Leistungen für Familien, Beruf, Bildung, Soziales, Gesundheit Ansprechpartnerin: Frau Möbius [email protected]

Ÿ Ÿ Elternberatung der bke 0911/ 977 140 Schwangerenkonfliktberatung Familienbildung "bke- Onlineberatung" Email: [email protected] Ÿ Sozialrechtliche Informationen Ÿ Schwangeren- und Familien- www.bke-beratung.de Ÿ Vermittlung finanzieller Hilfen beratung Ÿ Ausgeben von Anträgen Ein Angebot der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung Fachverband für Erziehungs-, Familien- und Jugendberatung Di., Do. und Freitag, 8.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch 13.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung bke- Online-Beratungsangebot Ÿ Elternberatung bei Sorgen, Ÿ Beratung von Jugendlichen Gesundheitsamt Meißen Heinrich-Heine-Straße 1 Nöten und Fragen rund um bei Problemen mit Eltern, Außenstelle Riesa 01589 Riesa Ihre Kinder und deren Freunden, Schule oder mit Ansprechpartnerin: Frau Radziwolek 03525/ 517 534 43 Erziehung und persönlicher sich selbst - erfahrene und Entwicklung oder bei ausgebildete Berater*innen Ÿ Beratung zu HIV und sexuell übertragbaren Krankheiten familiärer Überforderung. hören zu und helfen auf Wunsch In diesem bundesweit einmaligen Angebot werden Sie von ausgebildeten Sozialpsychiatrischer Dienst Heinrich-Heine-Straße 1 und langjährig erfahrenen Fachkräften kostenlos beraten. Träger: Gesundheitsamt Meißen 01589 Riesa Ansprechpartner*in Außenstelle Riesa 03525/ 5175 34 54 Herr Tschorn (03525/ 5175 34 73) gesundheitsamt-spdi@ Frau Käppler (03525/ 5175 34 76) kreis-meissen.de

Ÿ Gruppeangebote für Betroffene Ÿ Beratung für psychisch und Angehörige Kranke und Gefährdete Ÿ Krisenintervention

86 87 Schwangerschafts- und Konfliktberatung Schwangerschafts- und Konfliktberatung Radebeul AWO Schwangeren-, Familien- und Schaufußstr. 27 Ehe-, Familien- und Lebensberatung Sidonienstraße 1 Beratungszentrum 01277 Dresden Radebeul - Babysprechstunde 01445 Radebeul Träger: AWO Kinder- und 0351/ 336 11 07 Träger: Diakonisches Werk - 0351/ 830 87 50 Jugendhilfe gGmbH awo.schwanger.beratung@ Stadtmission Dresden e.V. bstradebeul.leitung@ Dresden gmx.de diakonie-dresden.de

Ÿ Schwangeren- und Ÿ alleinerziehende Mütter Ÿ Beratung für eine sichere Bindung Ÿ Babysprechstunde für Eltern Schwangerenkonfliktberatung Ÿ alleinerziehende Väter Ÿ Beratung bei Unsicherheiten von Schreikindern, bei Schlaf-, Ÿ Familie / Familienplanung Ÿ Ausländer in Erziehungs- und Entwick- Trink- und Essproblemen, Ÿ Paarberatung Ÿ Sexualberatung lungsfragen Frühgeburt, Behinderung, Ÿ Krisenintervention familiären Belastungen Terminvereinbarungen: Schwangerschaftsberatungsstelle Bobersbergstraße 14 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag. 08.00 - 10.00 Uhr Träger: Deutsches Rotes Kreuz 01558 Großenhain

Kreisverband Großenhain e.V. 03522/ 514 440 Riesa Ansprechpartnerin: Frau Lehmann 03522/ 514 441 Schwangerschaftskonfliktberatung Riesa Hohe Straße 9 Ansprechpartner: Herr Klein [email protected] Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 01587 Riesa

Großenhain Ansprechpartnerin: Frau Berner 03525 / 74 46 20 [email protected] Ÿ Sozial- und mutterschutzrecht- Ÿ Beratung zu Mutter/Vater- liche Informationen und Hilfen Kind-Kuren, Familienerholung, für (werdende) Eltern Bundeselterngeld, Landeser- Ÿ Sozialrechtliche Informationen Ÿ Bewältigung von besonders Ÿ Beratung bei Pränataldiagnostik ziehungsgeld und Elternzeit und Hilfen für werdende Eltern schweren Erlebnissen im Ÿ Begleitung nach Fehl-/ Totgeburt Ÿ Hilfe für Schwangere in Not Ÿ Familienplanung Zusammenhang mit der Ÿ Beratung zu Verhütung, Familien- Ÿ psychosoziale Beratung Ÿ Schwangeren- und Schwangerschaft planung, sexuelle Bildung Ÿ Erste-Hilfe-Kurse für Säuglinge Schwangerenkonfliktberatung Ÿ Information und Begleitung Ÿ vertrauliche Geburt und Kleinkinder Ÿ Sexualberatung zur vorgeburtlichen Diagnostik Ÿ PEKiP Ÿ thematische Elternangebote Ÿ Vermittlung von Kuren Ÿ Stiftungsanträge "Mutter u. Kind - Ÿ Schwangeren- und Schutz des ungeborenen Lebens" Schwangerenkonfliktberatung Schwangerschafts- Familien- und Dr. Külz Straße 37 Montag 8.00 - 15.30 Uhr, Dienstag 8.00 - 18.00 Uhr, Mittwoch nach Eheberatungsstelle 01589 Riesa Vereinbarung, Donnerstag 8.00 - 16.30 Uhr, Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Träger: Deutsches Rotes Kreuz 03525/ 65 73 25 Kreisverband Riesa e.V. [email protected] Ansprechpartnerin: Frau Möbius www.drk-riesa.de Schwangeren- / Dresdner Straße 25 Schwangerenkonfliktberatung Zimmer 209 Gesundheitsamt Meißen 01662 Meißen Ÿ Schwangerenkonfliktberatung Ÿ Unterstützung aus der Stiftung

Meißen Ansprechpartnerin: Frau Ulbricht 03521/ 725 34 46 Ÿ Sozialrechtliche Informationen/ für Mutter und Kind gesundheitsamt@ Anträge (z.B. Mutterschutz, Ÿ Kurberatung zu Mutter/Vater- kreis-meissen.de Elterngeld) Kind-Kuren Ÿ Ehe- und Lebensberatung Ÿ Spiel- und Kontaktgruppe Ÿ Fragen zur sozialen Absicherung Ÿ Beantragung von finanziellen Öffnungszeiten: bei Schwangerschaft und Geburt Hilfen in der Schwangerschaft Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch 13.00 - 18.00 Uhr Ÿ Schwangerenkonfliktberatung Ÿ Termine nach Vereinbarung und nach Vereinbarung

88 89 Schwangerschafts- und Konfliktberatung Schwangerschafts- und Konfliktberatung Radebeul AWO Schwangeren-, Familien- und Schaufußstr. 27 Ehe-, Familien- und Lebensberatung Sidonienstraße 1 Beratungszentrum 01277 Dresden Radebeul - Babysprechstunde 01445 Radebeul Träger: AWO Kinder- und 0351/ 336 11 07 Träger: Diakonisches Werk - 0351/ 830 87 50 Jugendhilfe gGmbH awo.schwanger.beratung@ Stadtmission Dresden e.V. bstradebeul.leitung@ Dresden gmx.de diakonie-dresden.de

Ÿ Schwangeren- und Ÿ alleinerziehende Mütter Ÿ Beratung für eine sichere Bindung Ÿ Babysprechstunde für Eltern Schwangerenkonfliktberatung Ÿ alleinerziehende Väter Ÿ Beratung bei Unsicherheiten von Schreikindern, bei Schlaf-, Ÿ Familie / Familienplanung Ÿ Ausländer in Erziehungs- und Entwick- Trink- und Essproblemen, Ÿ Paarberatung Ÿ Sexualberatung lungsfragen Frühgeburt, Behinderung, Ÿ Krisenintervention familiären Belastungen Terminvereinbarungen: Schwangerschaftsberatungsstelle Bobersbergstraße 14 Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag. 08.00 - 10.00 Uhr Träger: Deutsches Rotes Kreuz 01558 Großenhain

Kreisverband Großenhain e.V. 03522/ 514 440 Riesa Ansprechpartnerin: Frau Lehmann 03522/ 514 441 Schwangerschaftskonfliktberatung Riesa Hohe Straße 9 Ansprechpartner: Herr Klein [email protected] Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 01587 Riesa

Großenhain Ansprechpartnerin: Frau Berner 03525 / 74 46 20 [email protected] Ÿ Sozial- und mutterschutzrecht- Ÿ Beratung zu Mutter/Vater- liche Informationen und Hilfen Kind-Kuren, Familienerholung, für (werdende) Eltern Bundeselterngeld, Landeser- Ÿ Sozialrechtliche Informationen Ÿ Bewältigung von besonders Ÿ Beratung bei Pränataldiagnostik ziehungsgeld und Elternzeit und Hilfen für werdende Eltern schweren Erlebnissen im Ÿ Begleitung nach Fehl-/ Totgeburt Ÿ Hilfe für Schwangere in Not Ÿ Familienplanung Zusammenhang mit der Ÿ Beratung zu Verhütung, Familien- Ÿ psychosoziale Beratung Ÿ Schwangeren- und Schwangerschaft planung, sexuelle Bildung Ÿ Erste-Hilfe-Kurse für Säuglinge Schwangerenkonfliktberatung Ÿ Information und Begleitung Ÿ vertrauliche Geburt und Kleinkinder Ÿ Sexualberatung zur vorgeburtlichen Diagnostik Ÿ PEKiP Ÿ thematische Elternangebote Ÿ Vermittlung von Kuren Ÿ Stiftungsanträge "Mutter u. Kind - Ÿ Schwangeren- und Schutz des ungeborenen Lebens" Schwangerenkonfliktberatung Schwangerschafts- Familien- und Dr. Külz Straße 37 Montag 8.00 - 15.30 Uhr, Dienstag 8.00 - 18.00 Uhr, Mittwoch nach Eheberatungsstelle 01589 Riesa Vereinbarung, Donnerstag 8.00 - 16.30 Uhr, Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Träger: Deutsches Rotes Kreuz 03525/ 65 73 25 Kreisverband Riesa e.V. [email protected] Ansprechpartnerin: Frau Möbius www.drk-riesa.de Schwangeren- / Dresdner Straße 25 Schwangerenkonfliktberatung Zimmer 209 Gesundheitsamt Meißen 01662 Meißen Ÿ Schwangerenkonfliktberatung Ÿ Unterstützung aus der Stiftung

Meißen Ansprechpartnerin: Frau Ulbricht 03521/ 725 34 46 Ÿ Sozialrechtliche Informationen/ für Mutter und Kind gesundheitsamt@ Anträge (z.B. Mutterschutz, Ÿ Kurberatung zu Mutter/Vater- kreis-meissen.de Elterngeld) Kind-Kuren Ÿ Ehe- und Lebensberatung Ÿ Spiel- und Kontaktgruppe Ÿ Fragen zur sozialen Absicherung Ÿ Beantragung von finanziellen Öffnungszeiten: bei Schwangerschaft und Geburt Hilfen in der Schwangerschaft Dienstag, Donnerstag, Freitag 8.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch 13.00 - 18.00 Uhr Ÿ Schwangerenkonfliktberatung Ÿ Termine nach Vereinbarung und nach Vereinbarung

88 89 Hebammen Hebammen

Frau Anne Kersten Ravensburger Platz 6 Hebammenpraxis Storchenmühle Hauptstraße 20 01640 Coswig Kirsten Rendler 01594 Hirschstein 03523/ 774 35 04 OT Prausitz

Coswig 0170/ 422 58 72 035266/ 800 23 [email protected] 0171/ 331 79 33 [email protected] www.hebammenpraxis- Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Wochenbettbetreuung storchenmühle.de Ÿ Hausgeburtshilfe Ÿ Stillberatung

Ÿ Geburtsvorbereitungskurse Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Ÿ Hebammenpraxis Sonnenblume Elbstraße 14 Partnerkurse Stillgruppe 01640 Coswig Ÿ Baby-& Schwangerenschwimmen Ÿ Rückbildungsgymnastik 03523/ 70 26 44 Ÿ Akupunkturerkur Ÿ Babygymnastik u. -massage [email protected] Ÿ Homöopathie www.hebamme4me.de

Frau Annegret Kotzur Scharfenberger Straße 16 Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Babyschwimmen 01665 Klipphausen Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ Bade- und Wickelkurs OT Naustadt Ÿ 1- Hilfe- Kurs für Säuglinge Ÿ Babymassage 03521/ 40 74 94 und Kleinkinder Ÿ Yoga für Schwangere 0177/ 235 31 72 Ÿ Tragetuchberatung Ÿ Wochenbettbetreuung [email protected] Ÿ Ernährungsberatung in Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Schwangerschaft & Stillzeit Ÿ Step & Fit (Schwangerschaft Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Wochenbettbetreuung & Rückbildung) Ÿ Homöopathie und Akupunktur Frau Silke Beath 0172/ 841 97 85 auch englischsprachig [email protected]

Frau Mareen Bunzel Gabelsberger Str. 1 Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Hilfe bei Schwangerschafts- Hebammenpraxis 01558 Großenhain Ÿ Homöopathie beschwerden 0173/ 945 48 50 Ÿ Rückbildungsgymnastik [email protected] Großenhain zu finden auch auf Frau Gesche Tanfeld Obere Straße Nr. 5a auch englischsprachig 01665 Klipphausen OT Schmiedewalde Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ Rückbildungsgymnastik 035245/ 721 27 Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Familienhebamme Ÿ Ÿ geburtsvorbereitende Mutterschaftsvorsorge Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Hilfe bei Schwangerschafts- Akupunktur Ÿ Taping Ÿ Ÿ Wochenbettbetreuung beschwerden Babymassage Ÿ Akupunktur Ÿ Breikurs

90 91 Hebammen Hebammen

Frau Anne Kersten Ravensburger Platz 6 Hebammenpraxis Storchenmühle Hauptstraße 20 Hirschstein 01640 Coswig Kirsten Rendler 01594 Hirschstein 03523/ 774 35 04 OT Prausitz

Coswig 0170/ 422 58 72 035266/ 800 23 [email protected] 0171/ 331 79 33 [email protected] www.hebammenpraxis- Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Wochenbettbetreuung storchenmühle.de Ÿ Hausgeburtshilfe Ÿ Stillberatung

Ÿ Geburtsvorbereitungskurse Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Ÿ Hebammenpraxis Sonnenblume Elbstraße 14 Partnerkurse Stillgruppe 01640 Coswig Ÿ Baby-& Schwangerenschwimmen Ÿ Rückbildungsgymnastik 03523/ 70 26 44 Ÿ Akupunkturerkur Ÿ Babygymnastik u. -massage [email protected] Ÿ Homöopathie www.hebamme4me.de

Frau Annegret Kotzur Scharfenberger Straße 16 Klipphausen Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Babyschwimmen 01665 Klipphausen Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ Bade- und Wickelkurs OT Naustadt Ÿ 1- Hilfe- Kurs für Säuglinge Ÿ Babymassage 03521/ 40 74 94 und Kleinkinder Ÿ Yoga für Schwangere 0177/ 235 31 72 Ÿ Tragetuchberatung Ÿ Wochenbettbetreuung [email protected] Ÿ Ernährungsberatung in Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Schwangerschaft & Stillzeit Ÿ Step & Fit (Schwangerschaft Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Wochenbettbetreuung & Rückbildung) Ÿ Homöopathie und Akupunktur Frau Silke Beath 0172/ 841 97 85 auch englischsprachig [email protected]

Frau Mareen Bunzel Gabelsberger Str. 1 Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Hilfe bei Schwangerschafts- Hebammenpraxis 01558 Großenhain Ÿ Homöopathie beschwerden 0173/ 945 48 50 Ÿ Rückbildungsgymnastik [email protected] Großenhain zu finden auch auf Frau Gesche Tanfeld Obere Straße Nr. 5a auch englischsprachig 01665 Klipphausen OT Schmiedewalde Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ Rückbildungsgymnastik 035245/ 721 27 Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Familienhebamme Ÿ Ÿ geburtsvorbereitende Mutterschaftsvorsorge Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Hilfe bei Schwangerschafts- Akupunktur Ÿ Taping Ÿ Ÿ Wochenbettbetreuung beschwerden Babymassage Ÿ Akupunktur Ÿ Breikurs

90 91 Hebammen Hebammen Meißen Frau Yvette Uhlemann Pinkowitz Nr. 1 Frau Beate Rosrodowski Schlossberg 6 01665 Klipphausen im Hebammenhaus Meißen 01662 Meißen OT Pinkowitz 03521/ 40 45 28 0351/ 454 153 06 0179/ 137 77 66 [email protected] Moritzburg

Klipphausen Frau Doreen Hofmann Auerstraße 2 01468 Moritzburg 035207/ 890 70 Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Rückbildungskurse 0177/ 668 99 07 Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Babymassage [email protected] Ÿ Hausgeburt Ÿ Tragetuchberatung Ÿ Geburtsvorbereitungskurs Ÿ Praxisgeburt Ÿ Homöopathie Ÿ Yoga Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Fußreflexzonenmassage Mügeln Frau Verena Lübeck Altmarkt 10 Frau Jana Hesse im Wilsdruffer Straße 21 04769 Mügeln Hebammenhaus Meißen 01662 Meißen 034362/ 324 62 0174/ 439 31 11 [email protected] Meißen

Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Akupunktur

Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ Homöopathie Neuseußlitz Frau Martina Dörsel Am Hang 5 Hebammenpraxis 01612 Neuseußlitz 035267/ 505 12 Frau Carmen Jeutner Lückenhübelstraße 4 0170/ 120 77 68 01662 Meißen [email protected] 03521/ 73 82 45 0174/ 650 51 33 Ÿ Hebammensprechstunde Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Geburtsvorbereitungskurse Ÿ Stillberatung Ÿ Familienhebamme Ÿ Akupunktur Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Homöopathie Ÿ Krabbelgruppe Ÿ Babymassage Ÿ Taping Hebammenhaus Meißen Baderberg 3 Frau Beate Rosrodowski 01662 Meißen Radebeul Frau Yvette Uhlemann 03521/ 40 45 28 Hebammenpraxis Radebeul Hölderlinstraße 1 Frau Jana Hesse Ansprechpartnerinnen: 01445 Radebeul Frau Franziska Hoberg und 0173/ 391 25 74 Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Schwangerenbeschwerden Frau Anke Wuttke 0173 / 404 90 01 Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ Babymassage auch englischsprachig info@hebammenpraxis- Ÿ Hausgeburt Ÿ Tragetuchberatung radebeul.de Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Müttertreff

Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Akupunktur Ÿ Geburtsvorbereitungskurs Ÿ Beckenbodenintensivtraining Ÿ Homöopathie Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Mama-Work-Out mit Baby

92 93 Hebammen Hebammen Meißen Frau Yvette Uhlemann Pinkowitz Nr. 1 Frau Beate Rosrodowski Schlossberg 6 01665 Klipphausen im Hebammenhaus Meißen 01662 Meißen OT Pinkowitz 03521/ 40 45 28 0351/ 454 153 06 0179/ 137 77 66 [email protected] Moritzburg

Klipphausen Frau Doreen Hofmann Auerstraße 2 01468 Moritzburg 035207/ 890 70 Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Rückbildungskurse 0177/ 668 99 07 Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Babymassage [email protected] Ÿ Hausgeburt Ÿ Tragetuchberatung Ÿ Geburtsvorbereitungskurs Ÿ Praxisgeburt Ÿ Homöopathie Ÿ Yoga Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Fußreflexzonenmassage Mügeln Frau Verena Lübeck Altmarkt 10 Frau Jana Hesse im Wilsdruffer Straße 21 04769 Mügeln Hebammenhaus Meißen 01662 Meißen 034362/ 324 62 0174/ 439 31 11 [email protected] Meißen

Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Akupunktur

Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ Homöopathie Neuseußlitz Frau Martina Dörsel Am Hang 5 Hebammenpraxis 01612 Neuseußlitz 035267/ 505 12 Frau Carmen Jeutner Lückenhübelstraße 4 0170/ 120 77 68 01662 Meißen [email protected] 03521/ 73 82 45 0174/ 650 51 33 Ÿ Hebammensprechstunde Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Geburtsvorbereitungskurse Ÿ Stillberatung Ÿ Familienhebamme Ÿ Akupunktur Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Homöopathie Ÿ Krabbelgruppe Ÿ Babymassage Ÿ Taping Hebammenhaus Meißen Baderberg 3 Frau Beate Rosrodowski 01662 Meißen Radebeul Frau Yvette Uhlemann 03521/ 40 45 28 Hebammenpraxis Radebeul Hölderlinstraße 1 Frau Jana Hesse Ansprechpartnerinnen: 01445 Radebeul Frau Franziska Hoberg und 0173/ 391 25 74 Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Schwangerenbeschwerden Frau Anke Wuttke 0173 / 404 90 01 Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ Babymassage auch englischsprachig info@hebammenpraxis- Ÿ Hausgeburt Ÿ Tragetuchberatung radebeul.de Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Müttertreff

Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Akupunktur Ÿ Geburtsvorbereitungskurs Ÿ Beckenbodenintensivtraining Ÿ Homöopathie Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Mama-Work-Out mit Baby

92 93 Hebammen Hebammen Riesa Frau Kerstin Köhler Dr.-Külz-Straße 6a Hebammenzentrum August-Bebel- Straße 17 01445 Radebeul S. Drechsler & I. Hallmann 01589 Riesa 0351/ 849 42 24 0176/ 234 418 92 0172/ 357 07 10 0162/ 941 16 46

Radebeul 03525/ 63 17 63 [email protected] Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ Homöopathie Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Babymassage Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ Laktationsberaterin IBCLC Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Stillberatung Frau Anne Steinke Rathenaustraße 4 Ÿ Babymassage Ÿ Stillgruppe 01445 Radebeul Ÿ Homöopathie Ÿ Beikostberatung 0173/ 168 80 67 Ÿ Akupunktur Ÿ Hebammensprechstunde [email protected] Ÿ Betreuung nach ambul. Geburt Ÿ Beckenbodenkurse Ÿ Schwangerschaftsbetreuung Ÿ Tragetuchberatung

Ÿ Geburtsvorbereitungskurs Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Rückbildungsgymnastik Hebammenpraxis “Sanfte Landung” Bloßwitzer Straße 7 Hebamme Kathleen Weigel 01594 Riesa Frau Anke Wuttke Schulstraße 1a OT Mautitz 01445 Radebeul 03525/ 775 86 04 0351/ 802 06 29 [email protected] 0173/ 404 90 01 [email protected] Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Rückbildungskurs Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Geburtsvorbereitungskurs Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Homöopathie & Akupunktur Ÿ Wochenbettbetreuung verwaister Ÿ Stillberatung Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ Moxibustion Eltern n. Fehl- oder Totgeburt Ÿ Wochenbettbetreuung Röderau Hebammenpraxis Elblandstörche Zeithainer Straße 3 g Frau Angela Kurz 01471 Radeburg r 01619 Zeithain u 035208/ 389 28

b OT Röderau

e 0172/ 888 56 01

d 0174/ 668 88 06

a [email protected] 0152/ 317 385 72 R [email protected]

Ÿ Wochenbettbetreuung hebamme-stefanie-herrmann@ gmx.de a s e i Frau Anke Ledwa Bahnhofstr. 25 R 01587 Riesa Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Wochenbettbetreuung 0176/ 656 095 37 Ÿ Hilfe bei Schwangerschafts- Ÿ Stillberatung [email protected] beschwerden Ÿ Babymassage Ÿ Geburtsvorbereitung/ Partnerkurs Ÿ Homöopathie Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Akupunktur Ÿ Geburtsvorbereitungskurse Ÿ Babymassage Ÿ Rückbildungskurs Ÿ Taping Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Wochenbettbetreuung

94 95 Hebammen Hebammen Riesa Frau Kerstin Köhler Dr.-Külz-Straße 6a Hebammenzentrum August-Bebel- Straße 17 01445 Radebeul S. Drechsler & I. Hallmann 01589 Riesa 0351/ 849 42 24 0176/ 234 418 92 0172/ 357 07 10 0162/ 941 16 46

Radebeul 03525/ 63 17 63 [email protected] Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ Homöopathie Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Babymassage Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ Laktationsberaterin IBCLC Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Stillberatung Frau Anne Steinke Rathenaustraße 4 Ÿ Babymassage Ÿ Stillgruppe 01445 Radebeul Ÿ Homöopathie Ÿ Beikostberatung 0173/ 168 80 67 Ÿ Akupunktur Ÿ Hebammensprechstunde [email protected] Ÿ Betreuung nach ambul. Geburt Ÿ Beckenbodenkurse Ÿ Schwangerschaftsbetreuung Ÿ Tragetuchberatung

Ÿ Geburtsvorbereitungskurs Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Rückbildungsgymnastik Hebammenpraxis “Sanfte Landung” Bloßwitzer Straße 7 Hebamme Kathleen Weigel 01594 Riesa Frau Anke Wuttke Schulstraße 1a OT Mautitz 01445 Radebeul 03525/ 775 86 04 0351/ 802 06 29 [email protected] 0173/ 404 90 01 [email protected] Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Rückbildungskurs Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Geburtsvorbereitungskurs Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Homöopathie & Akupunktur Ÿ Wochenbettbetreuung verwaister Ÿ Stillberatung Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ Moxibustion Eltern n. Fehl- oder Totgeburt Ÿ Wochenbettbetreuung Röderau Hebammenpraxis Elblandstörche Zeithainer Straße 3 g Frau Angela Kurz 01471 Radeburg r 01619 Zeithain u 035208/ 389 28 b OT Röderau e 0172/ 888 56 01

d 0174/ 668 88 06

a [email protected] 0152/ 317 385 72 R [email protected]

Ÿ Wochenbettbetreuung hebamme-stefanie-herrmann@ gmx.de a s e i Frau Anke Ledwa Bahnhofstr. 25 R 01587 Riesa Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Wochenbettbetreuung 0176/ 656 095 37 Ÿ Hilfe bei Schwangerschafts- Ÿ Stillberatung [email protected] beschwerden Ÿ Babymassage Ÿ Geburtsvorbereitung/ Partnerkurs Ÿ Homöopathie Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Akupunktur Ÿ Geburtsvorbereitungskurse Ÿ Babymassage Ÿ Rückbildungskurs Ÿ Taping Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Wochenbettbetreuung

94 95 Hebammen Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Coswig Frau Martina Dörsel Hauptstraße 39 Familienprojekt “Rappelkiste” Lößnitzstraße 20 01689 Weinböhla Träger: JuCo Soziale Arbeit gGmbH 01640 Coswig 035267/ 505 12 Ansprechpartnerin: Frau Melanie Hesse 03523/ 604 08 0170/ 120 77 68 [email protected] einböhla [email protected] www.rappelkiste-coswig.de W

Ÿ Hebammensprechstunde Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Eltern- Kind- Treff Ÿ Hilfestellungen bei familiären Ÿ Geburtsvorbereitungskurse Ÿ Stillberatung Ÿ Matschgruppe Schwierigkeiten Ÿ Akupunktur Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Familiensport Ÿ Beratungsstellenvermittlung Ÿ Beleggeburten Ÿ Krabbelgruppe Ÿ Freizeitangebote Ÿ Einzelfallhilfe Ÿ Beratungsangebote Ÿ Familiencafe Frau Waltraud Frietsch Hohe Straße 55 01689 Weinböhla Diera- Zehren 0172/ 805 75 10 Stillberatung in Nieschütz Am Sand 6a [email protected] Ansprechpartnerin: Frau Klotz 01665 Diera- Zehren 0173/ 564 31 78 [email protected] Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Rückbildungsgymnastik www.natuerlich-stillen.de Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ Babymassage Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Beratung und Hausbesuch Ÿ Telefon- u. E-Mailberatung

Frau Katrin Schulz Gustav-Adolf-Straße 32 Ebersbach auch englischsprachig 01689 Weinböhla Eltern- Kind- Kreis Kalkreuther Straße 17 0179/ 739 79 75 Träger: Kirchgemeinde Ebersbach 01561 Ebersbach hebamme-katrinschulz@ Ansprechpartner: Frau Kühne-Oelsner 035208/ 331 76 t-online.de [email protected] www.kirche-ebersbach -reinersdorf.de Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Geburtsvorbereitungkurs Ÿ Babymassage Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Wochenendkurse Ÿ Gemeinsamkeit und Austausch zwischen den Familien Zeiten: zu erfragen im Pfarramt oder direkt bei Frau Kühne-Oelsner Hebamme Nicole Jacob Rosenstraße 11b 01689 Weinböhla Vorschulkreis Kalkreuther Straße 17 0176/ 603 814 90 Träger: Kirchgemeinde Ebersbach 01561 Ebersbach [email protected] Ansprechpartner: Frau Weiss 035208/ 28 32 oder 035208/ 343 39

Ÿ Schwangerenbetreuung und Ÿ Geburtsvorbereitung [email protected] -vorsorgeuntersuchungen Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ geburtsvorbereitende Akupunktur Ÿ Stillberatung Ÿ spielerisches Einüben kirchlichen Lebens und fröhliche Gemeinschaft Ÿ Rückbildungsgymnastikkurse Ÿ Step & Fit für Schwangere Ÿ Nordic Walking für Schwangere Ÿ Kinesiotapen für Vorschulkinder 1x monatlich an einem Samstagvormittag und nach der Rückbildung

96 97 Hebammen Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Coswig Frau Martina Dörsel Hauptstraße 39 Familienprojekt “Rappelkiste” Lößnitzstraße 20 01689 Weinböhla Träger: JuCo Soziale Arbeit gGmbH 01640 Coswig 035267/ 505 12 Ansprechpartnerin: Frau Melanie Hesse 03523/ 604 08 0170/ 120 77 68 [email protected] einböhla [email protected] www.rappelkiste-coswig.de W

Ÿ Hebammensprechstunde Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Eltern- Kind- Treff Ÿ Hilfestellungen bei familiären Ÿ Geburtsvorbereitungskurse Ÿ Stillberatung Ÿ Matschgruppe Schwierigkeiten Ÿ Akupunktur Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Familiensport Ÿ Beratungsstellenvermittlung Ÿ Beleggeburten Ÿ Krabbelgruppe Ÿ Freizeitangebote Ÿ Einzelfallhilfe Ÿ Beratungsangebote Ÿ Familiencafe Frau Waltraud Frietsch Hohe Straße 55 01689 Weinböhla Diera- Zehren 0172/ 805 75 10 Stillberatung in Nieschütz Am Sand 6a [email protected] Ansprechpartnerin: Frau Klotz 01665 Diera- Zehren 0173/ 564 31 78 [email protected] Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Rückbildungsgymnastik www.natuerlich-stillen.de Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ Babymassage Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Beratung und Hausbesuch Ÿ Telefon- u. E-Mailberatung

Frau Katrin Schulz Gustav-Adolf-Straße 32 Ebersbach auch englischsprachig 01689 Weinböhla Eltern- Kind- Kreis Kalkreuther Straße 17 0179/ 739 79 75 Träger: Kirchgemeinde Ebersbach 01561 Ebersbach hebamme-katrinschulz@ Ansprechpartner: Frau Kühne-Oelsner 035208/ 331 76 t-online.de [email protected] www.kirche-ebersbach -reinersdorf.de Ÿ Schwangerenvorsorge Ÿ Rückbildungsgymnastik Ÿ Geburtsvorbereitungkurs Ÿ Babymassage Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ Wochenendkurse Ÿ Gemeinsamkeit und Austausch zwischen den Familien Zeiten: zu erfragen im Pfarramt oder direkt bei Frau Kühne-Oelsner Hebamme Nicole Jacob Rosenstraße 11b 01689 Weinböhla Vorschulkreis Kalkreuther Straße 17 0176/ 603 814 90 Träger: Kirchgemeinde Ebersbach 01561 Ebersbach [email protected] Ansprechpartner: Frau Weiss 035208/ 28 32 oder 035208/ 343 39

Ÿ Schwangerenbetreuung und Ÿ Geburtsvorbereitung [email protected] -vorsorgeuntersuchungen Ÿ Wochenbettbetreuung Ÿ geburtsvorbereitende Akupunktur Ÿ Stillberatung Ÿ spielerisches Einüben kirchlichen Lebens und fröhliche Gemeinschaft Ÿ Rückbildungsgymnastikkurse Ÿ Step & Fit für Schwangere Ÿ Nordic Walking für Schwangere Ÿ Kinesiotapen für Vorschulkinder 1x monatlich an einem Samstagvormittag und nach der Rückbildung

96 97 Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Großenhain Das Prager- Eltern- Kind- Programm (PEKiP)® Kalkreuther Straße 30 Kreativ- Spiele- Nachmittag Familienzentrum Naturheilpraxis Silke Pietzsch Seidel 01561 Ebersbach Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Naundorfer Straße 33 Ansprechpartnerin: Frau Seidel 035208/ 807 27 01558 Großenhain [email protected] 03522/ 528 09 41 www.diakonie-grossenhain.de Ebersbach Ÿ Kursangebote Kurse für Kinder ab der 10. Lebenswoche Ÿ kreative, aktive, spielerische, musikalische Nachmittagsgestaltung für Kinder und Eltern Das Prager- Eltern- Kind- Programm (PEKiP)® Meißner Straße 82 mittwochs 15.00 - 17.30 Uhr Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle 01558 Großenhain Ansprechpartnerin: Frau Eckert 03522/ 50 84 93

Das Prager- Eltern- Kind- Programm (PEKiP)® Bobersberg 3 Ÿ Kursangebot zur Entwicklungs- Ÿ Kontakt zwischen den Eltern Träger: DRK KV Großenhain e.V. 01558 Großenhain Großenhain begleitung im 1. Lebensjahr Ÿ Bewegungs-, Sinnes- und Ansprechpartnerin: Frau Lehmann 03522/ 51 44 40 Ÿ erste Kontakte zu Gleichaltrigen Spielanregungen [email protected] www.drkgrh.de/pekip.html

Eltern- Kind- Gruppe Physiotherapie am Ÿ Gruppenarbeit mit Spiel,- Bewegungs- und Sinnesanregungen zur Träger: Physiohit`s für Kids Rahmenplatz, Bindungsförderung von Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr Ansprechpartnerin: Frau Walter Rahmenplatz 17a 01558 Großenhain auf Nachfrage 03522/ 31 03 97

Die "Marienpiepser" Kirchplatz 5 Eltern- Kind- Gruppe Familienzentrum Träger: Ev.-Luth. Kirchspiel Kirchgemeindehaus Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Naundorfer Straße 33 Großenhainer Land 01558 Großenhain 01558 Großenhain 03522/ 52 15 60 03522/ 528 09 41 [email protected] www.diakonie-grossenhain.de Ÿ Babys und Kleinkinder Ÿ babygerechter "Singsang" Ÿ Eltern mit Kindern (0-3 Jahre) Ÿ Singen, Spielen, Basteln, (0-4 Jahre) mit Eltern Erfahrungsaustausch auf Anfrage dienstags 9.00 - 11.00 Uhr

Die "Marienpiepser II" Kirchplatz 5 Frühstückstreff Familienzentrum Träger: Ev.-Luth. Kirchspiel Kirchgemeindehaus Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Naundorfer Straße 33 Großenhainer Land 01558 Großenhain 01558 Großenhain 03522/ 52 15 60 03522/ 528 09 41 [email protected] www.diakonie-grossenhain.de Ÿ Kindersingen (für Kinder von 4-6 Jahren) Ÿ Kennenlernen und Erfahrungsaustausch auf Anfrage mittwochs 9.00 - 11.30 Uhr

98 99 Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Großenhain Das Prager- Eltern- Kind- Programm (PEKiP)® Kalkreuther Straße 30 Kreativ- Spiele- Nachmittag Familienzentrum Naturheilpraxis Silke Pietzsch Seidel 01561 Ebersbach Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Naundorfer Straße 33 Ansprechpartnerin: Frau Seidel 035208/ 807 27 01558 Großenhain [email protected] 03522/ 528 09 41 www.diakonie-grossenhain.de Ebersbach Ÿ Kursangebote Kurse für Kinder ab der 10. Lebenswoche Ÿ kreative, aktive, spielerische, musikalische Nachmittagsgestaltung für Kinder und Eltern Das Prager- Eltern- Kind- Programm (PEKiP)® Meißner Straße 82 mittwochs 15.00 - 17.30 Uhr Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle 01558 Großenhain Ansprechpartnerin: Frau Eckert 03522/ 50 84 93

Das Prager- Eltern- Kind- Programm (PEKiP)® Bobersberg 3 Ÿ Kursangebot zur Entwicklungs- Ÿ Kontakt zwischen den Eltern Träger: DRK KV Großenhain e.V. 01558 Großenhain Großenhain begleitung im 1. Lebensjahr Ÿ Bewegungs-, Sinnes- und Ansprechpartnerin: Frau Lehmann 03522/ 51 44 40 Ÿ erste Kontakte zu Gleichaltrigen Spielanregungen [email protected] www.drkgrh.de/pekip.html

Eltern- Kind- Gruppe Physiotherapie am Ÿ Gruppenarbeit mit Spiel,- Bewegungs- und Sinnesanregungen zur Träger: Physiohit`s für Kids Rahmenplatz, Bindungsförderung von Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr Ansprechpartnerin: Frau Walter Rahmenplatz 17a 01558 Großenhain auf Nachfrage 03522/ 31 03 97

Die "Marienpiepser" Kirchplatz 5 Eltern- Kind- Gruppe Familienzentrum Träger: Ev.-Luth. Kirchspiel Kirchgemeindehaus Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Naundorfer Straße 33 Großenhainer Land 01558 Großenhain 01558 Großenhain 03522/ 52 15 60 03522/ 528 09 41 [email protected] www.diakonie-grossenhain.de Ÿ Babys und Kleinkinder Ÿ babygerechter "Singsang" Ÿ Eltern mit Kindern (0-3 Jahre) Ÿ Singen, Spielen, Basteln, (0-4 Jahre) mit Eltern Erfahrungsaustausch auf Anfrage dienstags 9.00 - 11.00 Uhr

Die "Marienpiepser II" Kirchplatz 5 Frühstückstreff Familienzentrum Träger: Ev.-Luth. Kirchspiel Kirchgemeindehaus Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Naundorfer Straße 33 Großenhainer Land 01558 Großenhain 01558 Großenhain 03522/ 52 15 60 03522/ 528 09 41 [email protected] www.diakonie-grossenhain.de Ÿ Kindersingen (für Kinder von 4-6 Jahren) Ÿ Kennenlernen und Erfahrungsaustausch auf Anfrage mittwochs 9.00 - 11.30 Uhr

98 99 Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Lenz Die "Piccolos" Kichplatz 5 Krabbelgruppe Lenz Pfarrhaus Dresdner Str. 21 Träger: Ev.-Luth. Kirchspiel Kirchgemeindehaus Träger: Ev.-Luth. Kirchspiel Großenh. Land 01561 Lenz Großenhainer Land 01558 Großenhain 03522/ 52 15 60 03522/ 52 15 60 [email protected] Ÿ Ÿ Großenhain babygerechter „Singsang" Fingerspiele Ÿ Tischgebet, Frühstück Ÿ Kindersingen (für Kinder von 5 - 7 Jahren) jeden Dienstag 09.30 - 11.30 Uhr jeden Donnerstag ab 16.45 Uhr

Kinderstunde Lenz Pfarrhaus Dresdner Str. 21 Krabbelgruppe Preußkerstraße 58 Träger: Ev.-Luth. Kirchspiel Großenh. Land 01561 Lenz Träger: Pfiffikus e.V. Großenhain 01558 Großenhain 03522/ 52 15 60 Ansprechpartnerin: Frau Vorbau 03522/ 52 99 01 Ÿ Bibelgeschichten, Gebet Ÿ Lieder, Bastelangebote Ÿ Spielstunde für Kleinkinder von 8 Monaten bis zu zwei Jahren und ihre Eltern 1x monatlich sonnabends 10.00 - 11.30 Uhr mit telefonischer Voranmeldung jeden letzten Montag im Monat von 16.00 Uhr - 17.00 Uhr „Ein Haus für Viele(s)“ e.V. Meißen Dresdner Str. 13 Meißen 01662 Meißen 03521/ 72 76 97 Eltern-Kind-Gruppe Franz-Liszt-Straße 5 Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH 01609 Gröditz Ÿ Beratung von Schwangeren und Ÿ Eltern- und Kindertreff Ansprechpartnerin: Frau Schlösser 035263/ 680 22 jungen Familien nach Absprache “Sternschnuppe“ Gröditz www.diakonie-rg.de

Ÿ kindgerechte Angebote mit Ÿ Informationen für Eltern Krabbelgruppe Kindertreff Singen, Spielen und Basteln Ÿ Gespräche und Austausch Träger: Ev.- Luth. Kirchgemeinde St. Afra Freiheit 7 Ÿ 1x monatl. Themenveranstaltung zwischen Eltern Ansprechpartnerin: Frau Brühl 01662 Meißen 03521/ 45 67 85 dienstags von 09.30 bis 11.00 Uhr

Ÿ Spielen, Malen, Basteln Ÿ Kontakte zwischen Eltern Ÿ Erfahrungsaustausch Ÿ gegenseitige Hilfe Elternstammtisch Franz-Liszt-Straße 5 Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH 01609 Gröditz donnerstags 9.30 - 11.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Schlösser 035263/ 680 22 www.diakonie-rg.de Mutter- Kind- Kurse im Hebammenhaus Baderberg 3

Ÿ Treff zum lockeren Austausch Ÿ monatliche Bildungsangebote 01662 Meißen Ÿ Anregung gegenseitiger Hilfe zu verschiedenen Themen 03521/ 45 98 66 mittwochs von 09.00 bis 11.00 Uhr Ÿ Entwicklung 1. Lebensjahr Ÿ Bewegungsentfaltung und Sinnesentfaltung Termin nach Vereinbarung

100 101 Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Lenz Die "Piccolos" Kichplatz 5 Krabbelgruppe Lenz Pfarrhaus Dresdner Str. 21 Träger: Ev.-Luth. Kirchspiel Kirchgemeindehaus Träger: Ev.-Luth. Kirchspiel Großenh. Land 01561 Lenz Großenhainer Land 01558 Großenhain 03522/ 52 15 60 03522/ 52 15 60 [email protected] Ÿ Ÿ Großenhain babygerechter „Singsang" Fingerspiele Ÿ Tischgebet, Frühstück Ÿ Kindersingen (für Kinder von 5 - 7 Jahren) jeden Dienstag 09.30 - 11.30 Uhr jeden Donnerstag ab 16.45 Uhr

Kinderstunde Lenz Pfarrhaus Dresdner Str. 21 Krabbelgruppe Preußkerstraße 58 Träger: Ev.-Luth. Kirchspiel Großenh. Land 01561 Lenz Träger: Pfiffikus e.V. Großenhain 01558 Großenhain 03522/ 52 15 60 Ansprechpartnerin: Frau Vorbau 03522/ 52 99 01 Ÿ Bibelgeschichten, Gebet Ÿ Lieder, Bastelangebote Ÿ Spielstunde für Kleinkinder von 8 Monaten bis zu zwei Jahren und ihre Eltern 1x monatlich sonnabends 10.00 - 11.30 Uhr mit telefonischer Voranmeldung jeden letzten Montag im Monat von 16.00 Uhr - 17.00 Uhr „Ein Haus für Viele(s)“ e.V. Meißen Dresdner Str. 13 Meißen 01662 Meißen 03521/ 72 76 97 Eltern-Kind-Gruppe Franz-Liszt-Straße 5 Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH 01609 Gröditz Ÿ Beratung von Schwangeren und Ÿ Eltern- und Kindertreff Ansprechpartnerin: Frau Schlösser 035263/ 680 22 jungen Familien nach Absprache “Sternschnuppe“ Gröditz www.diakonie-rg.de

Ÿ kindgerechte Angebote mit Ÿ Informationen für Eltern Krabbelgruppe Kindertreff Singen, Spielen und Basteln Ÿ Gespräche und Austausch Träger: Ev.- Luth. Kirchgemeinde St. Afra Freiheit 7 Ÿ 1x monatl. Themenveranstaltung zwischen Eltern Ansprechpartnerin: Frau Brühl 01662 Meißen 03521/ 45 67 85 dienstags von 09.30 bis 11.00 Uhr

Ÿ Spielen, Malen, Basteln Ÿ Kontakte zwischen Eltern Ÿ Erfahrungsaustausch Ÿ gegenseitige Hilfe Elternstammtisch Franz-Liszt-Straße 5 Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH 01609 Gröditz donnerstags 9.30 - 11.00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Schlösser 035263/ 680 22 www.diakonie-rg.de Mutter- Kind- Kurse im Hebammenhaus Baderberg 3

Ÿ Treff zum lockeren Austausch Ÿ monatliche Bildungsangebote 01662 Meißen Ÿ Anregung gegenseitiger Hilfe zu verschiedenen Themen 03521/ 45 98 66 mittwochs von 09.00 bis 11.00 Uhr Ÿ Entwicklung 1. Lebensjahr Ÿ Bewegungsentfaltung und Sinnesentfaltung Termin nach Vereinbarung

100 101 Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Ponickau Krabbelkreis Elbgasse 1 Mutti- Kind- Kreis Rosenbornstraße 1 Träger: Jesus Zentrum Meissen 01662 Meißen Träger: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ponickau 01561 Christliche Gemeinde e.V. 03521/ 71 10 65 Ansprechpartnerin: Frau Dregennus OT Ponickau

Meißen [email protected] 035755/ 728 [email protected]

Ÿ Spielen, Toben Ÿ Gespräche und Austausch Ÿ Malen, Basteln zwischen Eltern Ÿ Singen, Spielen Ÿ Austausch zwischen Eltern Ÿ gemeinsames Frühstück 14-tägig donnerstags, Termine aus Tagespresse oder über das mittwochs um 9.30 Uhr Pfarramt zu erfragen

Mutter- Kind- Gruppe im Talstraße 53 Treffpunkt Frau Rosenbornstraße 1 Bürgertreff Triebischtal 01662 Meißen Träger: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ponickau 01561 Thiendorf Trägerwerk soz. Dienste in Sachsen e.V., 03521/ 40 99 86 Ansprechpartnerin: Frau Dregennus OT Ponickau Deutscher Kinderschutzbund OV Nossen, buergertreff@ 035755/ 728 Kinder- u. Jugenddomizil Coswig e.V., kinderland-sachsen.de [email protected] KINDERLAND-Sachsen e.V.,

Ansprechpartnerin: Frau Kohout Ÿ kreative und thematische Angebote zu Lebensfragen für Frauen

1x im Monat, Termine aus Tagespresse oder über Pfarramt zu erfragen donnerstags 09.30 - 11.00 Uhr, Anmeldung erwünscht Radebeul Krabbelkiste im Gemeindehaus Kirchplatz 2 Stillberatung Merschwitzer Straße 15 Träger: Ev.-Lutherische 01445 Radebeul Ansprechpartnerin: Frau Klotz 01612 Neuseußlitz Lutherkirchgemeinde Radebeul 0351/ 836 26 39 0173/ 564 31 78 Ansprechpartner: Herr Rothe [email protected] [email protected] www.lutherkirchgemeinde- www.natuerlich-stillen.de radebeul.de Neuseußlitz

Ÿ Beratung und Hausbesuche Ÿ Telefon- und E-Mailberatung dienstags 9.30 Uhr im Gemeindehaus

Frühstückstreff im Familienzentrum Begegnungsstätte der Spielkreis für Babys und Kleinkinder Altkötzschenbroda 20 Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH Kirchgemeinde Familienzentrum/ Mehrgenerationshaus 01445 Radebeul Glaubitzer Str. 20 Radebeul 0351/ 83 97 30 01612 Nünchritz Träger: Familieninitiative Radebeul e.V. [email protected]

Nünchritz 03525/ 51 27 01 www.familieninitiative.de www.diakonie-grossenhain.de

Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ PEKiP® - Prager Eltern-Kind- Ÿ monatliche Bildungsangebote Ÿ Treff zum lockeren Austausch Ÿ Rückbildung & Babymassage Programm zu verschiedenen Themen Ÿ Anregung gegenseitiger Hilfe Ÿ Baby- & Kleinkindschwimmen Ÿ Familienfreundliches Café Ÿ Musik u. Bewegung f. Kleinkinder Ÿ Musik und Tanz für Kinder nach Absprache Ÿ Spielkreis f. Babys u. Kleinkinder Ÿ Babytreff und Stillgruppe

102 103 Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Ponickau Krabbelkreis Elbgasse 1 Mutti- Kind- Kreis Rosenbornstraße 1 Träger: Jesus Zentrum Meissen 01662 Meißen Träger: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ponickau 01561 Thiendorf Christliche Gemeinde e.V. 03521/ 71 10 65 Ansprechpartnerin: Frau Dregennus OT Ponickau

Meißen [email protected] 035755/ 728 [email protected]

Ÿ Spielen, Toben Ÿ Gespräche und Austausch Ÿ Malen, Basteln zwischen Eltern Ÿ Singen, Spielen Ÿ Austausch zwischen Eltern Ÿ gemeinsames Frühstück 14-tägig donnerstags, Termine aus Tagespresse oder über das mittwochs um 9.30 Uhr Pfarramt zu erfragen

Mutter- Kind- Gruppe im Talstraße 53 Treffpunkt Frau Rosenbornstraße 1 Bürgertreff Triebischtal 01662 Meißen Träger: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Ponickau 01561 Thiendorf Trägerwerk soz. Dienste in Sachsen e.V., 03521/ 40 99 86 Ansprechpartnerin: Frau Dregennus OT Ponickau Deutscher Kinderschutzbund OV Nossen, buergertreff@ 035755/ 728 Kinder- u. Jugenddomizil Coswig e.V., kinderland-sachsen.de [email protected] KINDERLAND-Sachsen e.V.,

Ansprechpartnerin: Frau Kohout Ÿ kreative und thematische Angebote zu Lebensfragen für Frauen

1x im Monat, Termine aus Tagespresse oder über Pfarramt zu erfragen donnerstags 09.30 - 11.00 Uhr, Anmeldung erwünscht Radebeul Krabbelkiste im Gemeindehaus Kirchplatz 2 Stillberatung Merschwitzer Straße 15 Träger: Ev.-Lutherische 01445 Radebeul Ansprechpartnerin: Frau Klotz 01612 Neuseußlitz Lutherkirchgemeinde Radebeul 0351/ 836 26 39 0173/ 564 31 78 Ansprechpartner: Herr Rothe [email protected] [email protected] www.lutherkirchgemeinde- www.natuerlich-stillen.de radebeul.de Neuseußlitz

Ÿ Beratung und Hausbesuche Ÿ Telefon- und E-Mailberatung dienstags 9.30 Uhr im Gemeindehaus

Frühstückstreff im Familienzentrum Begegnungsstätte der Spielkreis für Babys und Kleinkinder Altkötzschenbroda 20 Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH Kirchgemeinde Familienzentrum/ Mehrgenerationshaus 01445 Radebeul Glaubitzer Str. 20 Radebeul 0351/ 83 97 30 01612 Nünchritz Träger: Familieninitiative Radebeul e.V. [email protected]

Nünchritz 03525/ 51 27 01 www.familieninitiative.de www.diakonie-grossenhain.de

Ÿ Geburtsvorbereitung Ÿ PEKiP® - Prager Eltern-Kind- Ÿ monatliche Bildungsangebote Ÿ Treff zum lockeren Austausch Ÿ Rückbildung & Babymassage Programm zu verschiedenen Themen Ÿ Anregung gegenseitiger Hilfe Ÿ Baby- & Kleinkindschwimmen Ÿ Familienfreundliches Café Ÿ Musik u. Bewegung f. Kleinkinder Ÿ Musik und Tanz für Kinder nach Absprache Ÿ Spielkreis f. Babys u. Kleinkinder Ÿ Babytreff und Stillgruppe

102 103 Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Riesa Still- und Krabbelgruppe in der Augustusweg 46 Krabbelgruppe für Mutter und Kind Lutherplatz 8 Stillpraxis Elisabeth Kurth 01445 Radebeul Träger: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Riesa 01589 Riesa Ansprechpartnerin:Frau Kurth 0351/ 830 34 78 Ansprechpartnerin: Frau Schneider 03525/ 63 24 85 [email protected] [email protected]

Radebeul www.stillpraxis.de Ÿ Kinder und Mütter treffen sich zum Spielen, Singen und Bewegen Ÿ Babymassagekurse Ÿ Beratung bei Schlaf- und donnerstags 15.00 - 16.30 Uhr Ÿ Schreikindersprechstunde Essproblemen mittwochs (außer in den Ferien) 10.30 - 12.00 Uhr Mehrgenerationenhaus Riesa Alleestraße 88 Träger: Sprungbrett e.V. 01591 Riesa Ansprechpartnerin: Frau Andrea Ritter 03525/ 51 86 78 Krabbelkreis Altkötzschenbroda 40 (Koordinatorin) [email protected] Träger: Evangelisch-Lutherische im Gemeindehaus www.sprungbrett-riesa.de Friedenskirchgemeinde Radebeul 01445 Radebeul 0351/ 838 17 41 Fax: 0351/ 838 17 44 Ÿ Elternfrühstück Ÿ Frühförderung Ÿ Elternberatung Ÿ Kreativangebote Ÿ Themenkurse für Eltern donnerstags (außer in den Ferien) 09.30 - 11.00 Uhr

Mobile Spielplatzbetreuung Mobile Kinder- u. Jugendarbeit Sing- und Spielkreis Altkötzschenbroda 40 mit Beratungsangebot Klötzerstr. 29c Träger: Evangelisch-Lutherische im Gemeindehaus Träger: OUTLAW gGmbH 01587 Riesa Friedenskirchgemeinde Radebeul 01445 Radebeul Ansprechpartner: Herr Baier 03525/ 513 08 56 0351/ 838 17 41 [email protected] Fax: 0351/ 838 17 44 www.outlaw-ggmbh.de

Ÿ Ÿ Ÿ dienstags 16.30 - 17.15 Uhr für Kinder 3- 6 Jahren Spielangebote für Kinder Krabbelgruppe Ÿ Spielgruppe Groß und Klein Ÿ Beratung bei Alltags- und Ÿ jeden 1. Sonntag im Monat Familienkirche, 10.00 - 10.30 Uhr, Ÿ Freizeitaktivitäten gemeinsam Erziehungsproblemen danach Kirchencafe mit Familien Ÿ Beratungsstellenvermittlung Termine und Ort bitte telefonisch erfragen Krabbelgruppe Amselweg 15 Träger: Erzieherinitiative 01589 Riesa Mutter- Kind- Gruppe Schwangerschafts- Riesa Kinderkrippe Amselweg e.V. 03525/ 63 25 36 Ansprechpartnerin: Frau Groschupp [email protected] Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH beratungsstelle Ansprechpartnerin: Frau Schober www.kinderkrippe-amselweg.de Ansprechpartnerin: Frau Berner Hohe Straße 9 01589 Riesa 03525/ 74 46 20 Ÿ musikalisch und bewegungsorientierte Krabbelgruppe [email protected] mittwochs von 9.30 bis 10.30 Uhr Voranmeldung erwünscht, Ÿ Treff und Austausch für Mütter Ÿ Bindung stärken und Väter Ÿ Spielen, Singen und Basteln dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr

104 105 Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Riesa Still- und Krabbelgruppe in der Augustusweg 46 Krabbelgruppe für Mutter und Kind Lutherplatz 8 Stillpraxis Elisabeth Kurth 01445 Radebeul Träger: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Riesa 01589 Riesa Ansprechpartnerin:Frau Kurth 0351/ 830 34 78 Ansprechpartnerin: Frau Schneider 03525/ 63 24 85 [email protected] [email protected]

Radebeul www.stillpraxis.de Ÿ Kinder und Mütter treffen sich zum Spielen, Singen und Bewegen Ÿ Babymassagekurse Ÿ Beratung bei Schlaf- und donnerstags 15.00 - 16.30 Uhr Ÿ Schreikindersprechstunde Essproblemen mittwochs (außer in den Ferien) 10.30 - 12.00 Uhr Mehrgenerationenhaus Riesa Alleestraße 88 Träger: Sprungbrett e.V. 01591 Riesa Ansprechpartnerin: Frau Andrea Ritter 03525/ 51 86 78 Krabbelkreis Altkötzschenbroda 40 (Koordinatorin) [email protected] Träger: Evangelisch-Lutherische im Gemeindehaus www.sprungbrett-riesa.de Friedenskirchgemeinde Radebeul 01445 Radebeul 0351/ 838 17 41 Fax: 0351/ 838 17 44 Ÿ Elternfrühstück Ÿ Frühförderung Ÿ Elternberatung Ÿ Kreativangebote Ÿ Themenkurse für Eltern donnerstags (außer in den Ferien) 09.30 - 11.00 Uhr

Mobile Spielplatzbetreuung Mobile Kinder- u. Jugendarbeit Sing- und Spielkreis Altkötzschenbroda 40 mit Beratungsangebot Klötzerstr. 29c Träger: Evangelisch-Lutherische im Gemeindehaus Träger: OUTLAW gGmbH 01587 Riesa Friedenskirchgemeinde Radebeul 01445 Radebeul Ansprechpartner: Herr Baier 03525/ 513 08 56 0351/ 838 17 41 [email protected] Fax: 0351/ 838 17 44 www.outlaw-ggmbh.de

Ÿ Ÿ Ÿ dienstags 16.30 - 17.15 Uhr für Kinder 3- 6 Jahren Spielangebote für Kinder Krabbelgruppe Ÿ Spielgruppe Groß und Klein Ÿ Beratung bei Alltags- und Ÿ jeden 1. Sonntag im Monat Familienkirche, 10.00 - 10.30 Uhr, Ÿ Freizeitaktivitäten gemeinsam Erziehungsproblemen danach Kirchencafe mit Familien Ÿ Beratungsstellenvermittlung Termine und Ort bitte telefonisch erfragen Krabbelgruppe Amselweg 15 Träger: Erzieherinitiative 01589 Riesa Mutter- Kind- Gruppe Schwangerschafts- Riesa Kinderkrippe Amselweg e.V. 03525/ 63 25 36 Ansprechpartnerin: Frau Groschupp [email protected] Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH beratungsstelle Ansprechpartnerin: Frau Schober www.kinderkrippe-amselweg.de Ansprechpartnerin: Frau Berner Hohe Straße 9 01589 Riesa 03525/ 74 46 20 Ÿ musikalisch und bewegungsorientierte Krabbelgruppe [email protected] mittwochs von 9.30 bis 10.30 Uhr Voranmeldung erwünscht, Ÿ Treff und Austausch für Mütter Ÿ Bindung stärken und Väter Ÿ Spielen, Singen und Basteln dienstags von 9.00 bis 11.00 Uhr

104 105 Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs

Spiel- und Kontaktgruppe DRK- Kita „Kinderland" Eltern-Kind-Gruppe Familienzentrum Zeithain Träger: DRK Kreisverband Riesa e.V. Geraer Str. 1 Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Außenstelle Zeithain

Riesa Ansprechpartnerin: Frau Mierzkalla 01587 Riesa Ansprechpartnerin: Frau Förster Nikopoler Straße 13 03525/ 74 04 43 01609 Zeithain [email protected] 03525/ 51 27 01

Ÿ Kontaktmöglichkeit für Kinder Ÿ Eltern haben die Möglichkeit Ÿ kindgerechte Angebote mit Ÿ Eltern haben die Möglichkeit zu anderen Kindern, ohne die zum Austausch Ÿ Singen, Spielen und Basteln zum Austausch Nähe der Eltern zu vermissen monatlich Themenveranstaltung Ÿ Informationen für Eltern Termin nach Vereinbarung dienstags ab 8.30 - 11.30 Uhr

Stillgruppe in der Hebammenpraxis August-Bebel-Str. 17 Elternstammtisch Nikopoler Straße 13 Ansprechpartnerin: Frau Drechsler 01589 Riesa Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 01609 Zeithain Ansprechpartnerin: Frau Hallmann 03525/ 63 17 63 Ansprechpartnerin: Frau Handrick 03525/ 51 27 01 [email protected] www.diakonie-grossenhain.de

montags aller 14 Tage 9.00 und 10.30 Uhr Ÿ Treff zum lockeren Austausch Ÿ monatliche Bildungsangebote Ÿ Anregung gegenseitiger Hilfe zu verschiedenen Themen

Krabbelgruppe im Kinderhaus Querstraße 1 mittwochs von 08.30 bis 11.00 Uhr "Groß und Klein" 01619 Zeithain Träger: Gemeindeverwaltung Zeithain OT Röderau Ansprechpartnerin: Frau Grunzel 03525/ 76 22 37 Röderau

Ÿ kindgerechte Angebote mit Ÿ Kontakte von Eltern und Singen, Spielen und Basteln Kleinkindern Ÿ Eltern haben die Möglichkeit Ÿ Informationen für Eltern zum Austausch jeden zweiten Montag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr

Krabbelgruppe Schulweg 4 Träger: Erzieher- Eltern- Verein 01561 Schönfeld Ansprechpartnerin: Frau Hoyer 035248/ 812 24 [email protected] Schönfeld Ÿ Kinder lernen sich kennen Ÿ gemeinsames Spielen, Singen Ÿ Möglichkeit zum Gespräch und Basteln für Eltern 1x monatlich 15.00 bis 16.30 Uhr, genaue Termine bitte erfragen

106 107 Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs Krabbel- Eltern- Kind- Gruppen/ Mütter- und Frauentreffs

Spiel- und Kontaktgruppe DRK- Kita „Kinderland" Eltern-Kind-Gruppe Familienzentrum Zeithain Träger: DRK Kreisverband Riesa e.V. Geraer Str. 1 Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH Außenstelle Zeithain

Riesa Ansprechpartnerin: Frau Mierzkalla 01587 Riesa Ansprechpartnerin: Frau Förster Nikopoler Straße 13 03525/ 74 04 43 01609 Zeithain [email protected] 03525/ 51 27 01

Ÿ Kontaktmöglichkeit für Kinder Ÿ Eltern haben die Möglichkeit Ÿ kindgerechte Angebote mit Ÿ Eltern haben die Möglichkeit zu anderen Kindern, ohne die zum Austausch Ÿ Singen, Spielen und Basteln zum Austausch Nähe der Eltern zu vermissen monatlich Themenveranstaltung Ÿ Informationen für Eltern Termin nach Vereinbarung dienstags ab 8.30 - 11.30 Uhr

Stillgruppe in der Hebammenpraxis August-Bebel-Str. 17 Elternstammtisch Nikopoler Straße 13 Ansprechpartnerin: Frau Drechsler 01589 Riesa Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 01609 Zeithain Ansprechpartnerin: Frau Hallmann 03525/ 63 17 63 Ansprechpartnerin: Frau Handrick 03525/ 51 27 01 [email protected] www.diakonie-grossenhain.de montags aller 14 Tage 9.00 und 10.30 Uhr Ÿ Treff zum lockeren Austausch Ÿ monatliche Bildungsangebote Ÿ Anregung gegenseitiger Hilfe zu verschiedenen Themen

Krabbelgruppe im Kinderhaus Querstraße 1 mittwochs von 08.30 bis 11.00 Uhr "Groß und Klein" 01619 Zeithain Träger: Gemeindeverwaltung Zeithain OT Röderau Ansprechpartnerin: Frau Grunzel 03525/ 76 22 37 Röderau

Ÿ kindgerechte Angebote mit Ÿ Kontakte von Eltern und Singen, Spielen und Basteln Kleinkindern Ÿ Eltern haben die Möglichkeit Ÿ Informationen für Eltern zum Austausch jeden zweiten Montag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr

Krabbelgruppe Schulweg 4 Träger: Erzieher- Eltern- Verein 01561 Schönfeld Ansprechpartnerin: Frau Hoyer 035248/ 812 24 [email protected] Schönfeld Ÿ Kinder lernen sich kennen Ÿ gemeinsames Spielen, Singen Ÿ Möglichkeit zum Gespräch und Basteln für Eltern 1x monatlich 15.00 bis 16.30 Uhr, genaue Termine bitte erfragen

106 107 Still- und Wickelpunkte Still- und Wickelpunkte G

Familienprojekt "Rappelkiste" Lößnitzstraße 20 Wickelpunkt 5 Soziokulturelles Zentrum r o

Möglichkeit zum Wickeln und Stillen 01640 Coswig Alberttreff ß e

Träger: JuCo Soziale Arbeit gGmbH 03523/ 604 08 Am Marstall 1 n h Coswig Ansprechpartnerin: Frau Melanie Hesse [email protected] 01558 Großenhain a i

www.rappelkiste-coswig.de n

Ÿ Individuell nach Bedarf Ÿ Montag 9.30 – 18.00, Dienstag 9.00 - 18.00, Mittwoch nach Absprache, Donnerstag/ Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Wickelpunkt öffentliche Toilette Meißen Bei Bedarf bitte im Büro melden Marktgasse 7 Zugang vom Roßmarkt 01662 Meißen Still- und Wickelpunkt 1 (IKZ) Informations- und Kommunikationszentrum Ÿ kostenloser Zugang zum Wickeltisch Marktgasse 14 01558 Großenhain vom 1.März bis 31.Dezember täglich 09.00 - 18.30 Uhr geöffnet, Januar und Februar geschlossen Großenhain Ÿ Dienstag, Mittwoch 11.00 - 18.00 Uhr, Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr, Freitag 13.00 - 17.00 Uhr Still- und Wickelpunkte in Riesa Übersicht Riesa

Ÿ Still- und Wickelpunkt 2 Kinder- und Familienservice https://www.riesa.de/deu/leben_in_riesa/riesa_fuer/fuer_ Marktgasse 1 Familien/Stillfreundliches_Riesa/index.php 01558 Großenhain

Ÿ Montag 9.00 - 12.00 Uhr, Dienstag/ Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr, Freitag 9.00 - 12.00 Uhr

Wickelpunkt 3 dm-Drogeriemarkt Frauenmarkt 26-28 01558 Großenhain

Ÿ Montag - Freitag 8.30 - 18.30 Uhr, Samstag 8.30 - 12.30 Uhr

Wickelpunkt 4 öffentliche Toilette Apothekergasse 01558 Großenhain

Ÿ rund um die Uhr nutzbar, Zutritt mit Gebühr 0,50 Euro

108 109 Still- und Wickelpunkte Still- und Wickelpunkte G

Familienprojekt "Rappelkiste" Lößnitzstraße 20 Wickelpunkt 5 Soziokulturelles Zentrum r o

Möglichkeit zum Wickeln und Stillen 01640 Coswig Alberttreff ß e

Träger: JuCo Soziale Arbeit gGmbH 03523/ 604 08 Am Marstall 1 n h Coswig Ansprechpartnerin: Frau Melanie Hesse [email protected] 01558 Großenhain a i www.rappelkiste-coswig.de n

Ÿ Individuell nach Bedarf Ÿ Montag 9.30 – 18.00, Dienstag 9.00 - 18.00, Mittwoch nach Absprache, Donnerstag/ Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Wickelpunkt öffentliche Toilette Meißen Bei Bedarf bitte im Büro melden Marktgasse 7 Zugang vom Roßmarkt 01662 Meißen Still- und Wickelpunkt 1 (IKZ) Informations- und Kommunikationszentrum Ÿ kostenloser Zugang zum Wickeltisch Marktgasse 14 01558 Großenhain vom 1.März bis 31.Dezember täglich 09.00 - 18.30 Uhr geöffnet, Januar und Februar geschlossen Großenhain Ÿ Dienstag, Mittwoch 11.00 - 18.00 Uhr, Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr, Freitag 13.00 - 17.00 Uhr Still- und Wickelpunkte in Riesa Übersicht Riesa

Ÿ Still- und Wickelpunkt 2 Kinder- und Familienservice https://www.riesa.de/deu/leben_in_riesa/riesa_fuer/fuer_ Marktgasse 1 Familien/Stillfreundliches_Riesa/index.php 01558 Großenhain

Ÿ Montag 9.00 - 12.00 Uhr, Dienstag/ Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr, Freitag 9.00 - 12.00 Uhr

Wickelpunkt 3 dm-Drogeriemarkt Frauenmarkt 26-28 01558 Großenhain

Ÿ Montag - Freitag 8.30 - 18.30 Uhr, Samstag 8.30 - 12.30 Uhr

Wickelpunkt 4 öffentliche Toilette Apothekergasse 01558 Großenhain

Ÿ rund um die Uhr nutzbar, Zutritt mit Gebühr 0,50 Euro

108 109 Tagesmütter und Tagesmüttervermittlung Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin

Tagesmütterberatung und -vermittlung Altkötzschenbroda 20 Familieninitiative Radebeul e.V. 01445 Radebeul Coswig Dr. med. Bernhard Lüders Dresdner Str. 60 für Radebeul, Coswig, Moritzburg, 0351/ 839 73 23 01640 Coswig , , Radeburg, tagespflege@ 03523/ 774 95 89 Weinböhla, Diera-Zehren familieninitiative.de www.kinderarztpraxis- Träger: Familieninitiative Radebeul e.V. coswig.de Ansprechpartnerin: Frau Schöne Ansprechpartnerin: Frau de la Tejera Frau Kristin Steglich, Dresdner Str. 60 Fachärztin 01640 Coswig Ÿ Beratung der Eltern zu allen Ÿ Hilfe bei Problemen 03523/ 774 95 89 Fragen der Kindertagespflege Ÿ Kindertagespflege für Kinder Ÿ Vermittlung qualif. Tagesmütter zwischen 0 und 3 Jahren Dr. med. Christa Rüdiger Am Ringpark 1a Ÿ Hilfe bei Antrag für Zuschüsse Ÿ Gesprächskreise für Eltern 01640 Coswig Ÿ Hilfe bei der Vorbereitung auf ein und Tagesmütter 03523/ 60 403 Betreuungsverhältnis Ÿ Themenabende für Eltern Montag 10.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr, Donnerstag 15.00 - 17.30 Uhr Gröditz Dipl. med. Joachim Frey Wainsdorfer Str. 4 01609 Gröditz 035263/ 682 77 Fachberatung Kindertagespflege Landratsamt Meißen Kreisjugendamt Meißen Dezernat Soziales Ansprechpartnerin: Frau Weinthaler Kreisjugendamt Großenhain Dr. med. Vera Illig Elblandpolikliniken Loosestraße 17/19 MVZ Großenhain 01662 Meißen C.- M.-v.- Weber- Allee 51 03521/ 725 33 36 01558 Großenhain grit.weinthaler@ 03522/ 50 23 45 kreis-meissen.de Dr. med. Weßnitzer Str. 36 Christine Spargen 01558 Großenhain Ÿ Sicherstellung fachl. qualifizierter Ÿ Fachberatung für Eltern und 03522/ 631 15 Kindertagespflege im Landkreis: Fachkräfte Steuerung und Koordination in Ÿ Einhaltungskontrolle gesetzl. der Kindertagespflege und betriebswirtschaftlicher Ÿ Prüfung von Bewerbern und Rahmenbedingungen Lommatzsch Dr. med. Knut Götzelt Am Markt 12 Erteilung von Erlaubnissen 01623 Lommatzsch 035241/ 82 94 44

Tagesmüttervermittlungen in den Gemeinden und Städten erfolgen / sind erfragbar über die jeweiligen Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Meißen Dr. med. Kerstingstr. 4 Katja Augustin 01662 Meißen Die Anschriften und Telefonnummern sind hier im Adressteil hinten 03521/ 45 20 12 unter der Rubrik: Stadt- / Gemeindeverwaltungen Lkr. Meißen zu finden. Dr. med. Kerstingstr. 4 Thomas Boudriot 01662 Meißen 03521/ 45 20 12

110 111 Tagesmütter und Tagesmüttervermittlung Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin

Tagesmütterberatung und -vermittlung Altkötzschenbroda 20 Familieninitiative Radebeul e.V. 01445 Radebeul Coswig Dr. med. Bernhard Lüders Dresdner Str. 60 für Radebeul, Coswig, Moritzburg, 0351/ 839 73 23 01640 Coswig Niederau, Lommatzsch, Radeburg, tagespflege@ 03523/ 774 95 89 Weinböhla, Diera-Zehren familieninitiative.de www.kinderarztpraxis- Träger: Familieninitiative Radebeul e.V. coswig.de Ansprechpartnerin: Frau Schöne Ansprechpartnerin: Frau de la Tejera Frau Kristin Steglich, Dresdner Str. 60 Fachärztin 01640 Coswig Ÿ Beratung der Eltern zu allen Ÿ Hilfe bei Problemen 03523/ 774 95 89 Fragen der Kindertagespflege Ÿ Kindertagespflege für Kinder Ÿ Vermittlung qualif. Tagesmütter zwischen 0 und 3 Jahren Dr. med. Christa Rüdiger Am Ringpark 1a Ÿ Hilfe bei Antrag für Zuschüsse Ÿ Gesprächskreise für Eltern 01640 Coswig Ÿ Hilfe bei der Vorbereitung auf ein und Tagesmütter 03523/ 60 403 Betreuungsverhältnis Ÿ Themenabende für Eltern Montag 10.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr, Donnerstag 15.00 - 17.30 Uhr Gröditz Dipl. med. Joachim Frey Wainsdorfer Str. 4 01609 Gröditz 035263/ 682 77 Fachberatung Kindertagespflege Landratsamt Meißen Kreisjugendamt Meißen Dezernat Soziales Ansprechpartnerin: Frau Weinthaler Kreisjugendamt Großenhain Dr. med. Vera Illig Elblandpolikliniken Loosestraße 17/19 MVZ Großenhain 01662 Meißen C.- M.-v.- Weber- Allee 51 03521/ 725 33 36 01558 Großenhain grit.weinthaler@ 03522/ 50 23 45 kreis-meissen.de Dr. med. Weßnitzer Str. 36 Christine Spargen 01558 Großenhain Ÿ Sicherstellung fachl. qualifizierter Ÿ Fachberatung für Eltern und 03522/ 631 15 Kindertagespflege im Landkreis: Fachkräfte Steuerung und Koordination in Ÿ Einhaltungskontrolle gesetzl. der Kindertagespflege und betriebswirtschaftlicher Ÿ Prüfung von Bewerbern und Rahmenbedingungen Lommatzsch Dr. med. Knut Götzelt Am Markt 12 Erteilung von Erlaubnissen 01623 Lommatzsch 035241/ 82 94 44

Tagesmüttervermittlungen in den Gemeinden und Städten erfolgen / sind erfragbar über die jeweiligen Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Meißen Dr. med. Kerstingstr. 4 Katja Augustin 01662 Meißen Die Anschriften und Telefonnummern sind hier im Adressteil hinten 03521/ 45 20 12 unter der Rubrik: Stadt- / Gemeindeverwaltungen Lkr. Meißen zu finden. Dr. med. Kerstingstr. 4 Thomas Boudriot 01662 Meißen 03521/ 45 20 12

110 111 Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin

Meißen Dipl. med. Kruspestr. 39 Riesa Dipl. med. Angelika Kunze Am Kalkberg 78 Martina Kolodziej 01662 Meißen Dr. med. Kathleen Kunze 01591 Riesa 03521/ 73 29 78 03525/ 89 10 33

Dipl. med. Heike Kuhn Robert- Koch- Platz 8/9 Alexander M. Winkler Friedrich- Engels- Str. 70a 01662 Meißen 01589 Riesa 03521/ 73 73 11 03525/ 73 40 04

Nossen Hans- Joachim Bänsch Leiseberg 3 Schönfeld/ Dr. med. Ursula Lenk Liegaer Straße 28 01683 Nossen Thiendorf 01561 Schönfeld 035242/ 671 90 035248/ 882 50

Nünchritz Dipl. med. Helga Boitz Friedrich - Ebert - Str. 13 Dipl. med. Reimar Kalkhof Elbwinkel 35 01612 Nünchritz 01616 Strehla 035265/ 542 83 035264/ 907 02

Radebeul Dr. med. Grit Leineweber Richard-Wagner-Str. 13 Weinböhla Dr. med. Jürgen Heinze Hauptstraße 35 01445 Radebeul 01689 Weinböhla 0351/ 836 502 20 035243/ 323 58 grit.leineweber@ www.kinderaerzte-im- gmail.com netz.de www.kinderarztpraxis- dr-leineweber.de

Dipl. med. Stefan Mertens Borsstr. 30 01445 Radebeul 0351/ 838 29 13

Dr. med. Jochen Spengler Ledenweg 2 01445 Radebeul 0351/ 830 83 75

Dr. med. Katerina Taraben Hölderlinstr. 1 01445 Radebeul 0351/ 830 52 27

Radeburg Dr. med. Thomas Jürgens Bahnhofstr. 9 01471 Radeburg 035208/ 22 26

112 113 Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin

Meißen Dipl. med. Kruspestr. 39 Riesa Dipl. med. Angelika Kunze Am Kalkberg 78 Martina Kolodziej 01662 Meißen Dr. med. Kathleen Kunze 01591 Riesa 03521/ 73 29 78 03525/ 89 10 33

Dipl. med. Heike Kuhn Robert- Koch- Platz 8/9 Alexander M. Winkler Friedrich- Engels- Str. 70a 01662 Meißen 01589 Riesa 03521/ 73 73 11 03525/ 73 40 04

Nossen Hans- Joachim Bänsch Leiseberg 3 Schönfeld/ Dr. med. Ursula Lenk Liegaer Straße 28 01683 Nossen Thiendorf 01561 Schönfeld 035242/ 671 90 035248/ 882 50

Nünchritz Dipl. med. Helga Boitz Friedrich - Ebert - Str. 13 Strehla Dipl. med. Reimar Kalkhof Elbwinkel 35 01612 Nünchritz 01616 Strehla 035265/ 542 83 035264/ 907 02

Radebeul Dr. med. Grit Leineweber Richard-Wagner-Str. 13 Weinböhla Dr. med. Jürgen Heinze Hauptstraße 35 01445 Radebeul 01689 Weinböhla 0351/ 836 502 20 035243/ 323 58 grit.leineweber@ www.kinderaerzte-im- gmail.com netz.de www.kinderarztpraxis- dr-leineweber.de

Dipl. med. Stefan Mertens Borsstr. 30 01445 Radebeul 0351/ 838 29 13

Dr. med. Jochen Spengler Ledenweg 2 01445 Radebeul 0351/ 830 83 75

Dr. med. Katerina Taraben Hölderlinstr. 1 01445 Radebeul 0351/ 830 52 27

Radeburg Dr. med. Thomas Jürgens Bahnhofstr. 9 01471 Radeburg 035208/ 22 26

112 113 Frühförderung Frühförderung Großenhain Förderpädagogische Beratungsstelle Platanenweg 1 Frühförder- und Beratungsstelle Meißner Straße 82b für Stimm- und Sprachgestörte 01640 Coswig Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 01558 Großenhain Förderschulzentrum "Peter Rosegger“ 03523/ 530 28 20 Ansprechpartnerin: Frau Simone Großmann 03522/ 31 05 63

Coswig Förderschulzentrum “Peter Rosegger” [email protected] Fax 03522/ 31 05 62 www.sn.schule.de/~fsz-coswig Simone.Grossmann@ diakonie-rg.de Ÿ Schullaufbahnberatung bei Sprachstörungen Meißen dienstags 08.00 - 12.00 Uhr Interdisziplinäre Frühförderung Großenhainer Str. 25 Wir bitten um telefonische Anfrage und ggf. Terminvereinbarung Träger: Lebenshilfe Meißen e.V. 01662 Meißen Ansprechpartnerin: Frau Vennegerts-Purath 03521/ 73 80 83 03521/ 71 19 02 www.lebenshilfe-meissen.de Förderpädagogische Beratungsstelle Außenstelle für Stimm- und Sprachgestörte Spracheilschule Förderschulzentrum "Peter Rosegger“ Zaschendorfer Straße 22 Ÿ heilpädagogische, ambulante Ÿ Beratung und Einzelgespräche 01640 Coswig und mobile Frühförderung von Ÿ Hilfe bei Behördengängen OT Sörnewitz der Geburt bis zur Einschulung Ÿ Förderung für Blinde und 03523/ 530 28 20 Ÿ Fachdienstvermittlung für Eltern Sehbehinderte Ÿ Ergotherapie Montag - Donnerstag 7.00 - 18.00 Uhr, Freitag 7.00 - 16.00 Uhr Hort am Förderzentrum Friedewaldstraße 10 "Peter Rosegger" Coswig 01640 Coswig Träger: MEISOP gGmbH OT Sörnewitz Ansprechpartnerin : Frau Ramona Liebold 03523/ 80 88 80 Integrative Eltern- Kind- Gruppe Großenhainer Straße 25 [email protected] Träger: Lebenshilfe KV Meißen e.V. 01662 Meißen www.meisop.de Ansprechpartnerin: Frau Diebel 03521/ 71 19 02 www.lebenshilfe-meissen.de

Interdisziplinäre Frühförder- und Meißner Straße 82 Ÿ ganzheitliche individuelle Ÿ Förderung für Blinde und Frühberatungsstelle 01558 Großenhain Förderung von Kindern Sehbehinderte Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 03522/ 31 05 63 Ÿ Vermittlung von Eltern zu Ÿ Beratung und Einzelgespräche Ansprechpartnerin: Frau Großmann behindertenhilfe.ffb@ Fachdiensten Ÿ Hilfe bei Behördengängen diakonie-grossenhain.de Ÿ Integrative Eltern-Kind-Gruppe Ÿ Früh- und Einzelförderung

Großenhain www.diakonie-grossenhain.de von Geburt bis Einschulung

Ÿ Ambulante und mobile Maßnahmen zur Unterstützung und Jugendärztlicher Dienst Dresdner Straße 25 Begleitung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder Träger: Landratsamt Meißen, 01662 Meißen (Entwicklungsverzögerung) im Zusammenwirken mit deren Eltern Gesundheitsamt 03521/ 725 34 12 und Beteiligung vom frühest möglichen Zeitpunkt an, um z.B. Ansprechpartnerin: Frau Petzold 03521/ 725 34 15 drohenden Entwicklungsrückständen des Kindes entgegenzuwirken Ansprechpartnerin: Frau Naumannn oder kompensatorische Fähigkeiten auszubauen und zu fördern.

Ÿ Beratung zur Frühförderung Ÿ Kontaktherstellung zu fachlichen Einrichtungen

114 115 Frühförderung Frühförderung Großenhain Förderpädagogische Beratungsstelle Platanenweg 1 Frühförder- und Beratungsstelle Meißner Straße 82b für Stimm- und Sprachgestörte 01640 Coswig Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 01558 Großenhain Förderschulzentrum "Peter Rosegger“ 03523/ 530 28 20 Ansprechpartnerin: Frau Simone Großmann 03522/ 31 05 63

Coswig Förderschulzentrum “Peter Rosegger” [email protected] Fax 03522/ 31 05 62 www.sn.schule.de/~fsz-coswig Simone.Grossmann@ diakonie-rg.de Ÿ Schullaufbahnberatung bei Sprachstörungen Meißen dienstags 08.00 - 12.00 Uhr Interdisziplinäre Frühförderung Großenhainer Str. 25 Wir bitten um telefonische Anfrage und ggf. Terminvereinbarung Träger: Lebenshilfe Meißen e.V. 01662 Meißen Ansprechpartnerin: Frau Vennegerts-Purath 03521/ 73 80 83 03521/ 71 19 02 www.lebenshilfe-meissen.de Förderpädagogische Beratungsstelle Außenstelle für Stimm- und Sprachgestörte Spracheilschule Förderschulzentrum "Peter Rosegger“ Zaschendorfer Straße 22 Ÿ heilpädagogische, ambulante Ÿ Beratung und Einzelgespräche 01640 Coswig und mobile Frühförderung von Ÿ Hilfe bei Behördengängen OT Sörnewitz der Geburt bis zur Einschulung Ÿ Förderung für Blinde und 03523/ 530 28 20 Ÿ Fachdienstvermittlung für Eltern Sehbehinderte Ÿ Ergotherapie Montag - Donnerstag 7.00 - 18.00 Uhr, Freitag 7.00 - 16.00 Uhr Hort am Förderzentrum Friedewaldstraße 10 "Peter Rosegger" Coswig 01640 Coswig Träger: MEISOP gGmbH OT Sörnewitz Ansprechpartnerin : Frau Ramona Liebold 03523/ 80 88 80 Integrative Eltern- Kind- Gruppe Großenhainer Straße 25 [email protected] Träger: Lebenshilfe KV Meißen e.V. 01662 Meißen www.meisop.de Ansprechpartnerin: Frau Diebel 03521/ 71 19 02 www.lebenshilfe-meissen.de

Interdisziplinäre Frühförder- und Meißner Straße 82 Ÿ ganzheitliche individuelle Ÿ Förderung für Blinde und Frühberatungsstelle 01558 Großenhain Förderung von Kindern Sehbehinderte Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 03522/ 31 05 63 Ÿ Vermittlung von Eltern zu Ÿ Beratung und Einzelgespräche Ansprechpartnerin: Frau Großmann behindertenhilfe.ffb@ Fachdiensten Ÿ Hilfe bei Behördengängen diakonie-grossenhain.de Ÿ Integrative Eltern-Kind-Gruppe Ÿ Früh- und Einzelförderung

Großenhain www.diakonie-grossenhain.de von Geburt bis Einschulung

Ÿ Ambulante und mobile Maßnahmen zur Unterstützung und Jugendärztlicher Dienst Dresdner Straße 25 Begleitung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder Träger: Landratsamt Meißen, 01662 Meißen (Entwicklungsverzögerung) im Zusammenwirken mit deren Eltern Gesundheitsamt 03521/ 725 34 12 und Beteiligung vom frühest möglichen Zeitpunkt an, um z.B. Ansprechpartnerin: Frau Petzold 03521/ 725 34 15 drohenden Entwicklungsrückständen des Kindes entgegenzuwirken Ansprechpartnerin: Frau Naumannn oder kompensatorische Fähigkeiten auszubauen und zu fördern.

Ÿ Beratung zur Frühförderung Ÿ Kontaktherstellung zu fachlichen Einrichtungen

114 115 Frühförderung Frühförderung

DBZ - Diagnostik- und Beratungszentrum Serkowitzer Straße 31 Heilpädagogische Frühförderstelle Weinbergstraße 8 Riesa der Volkssolidarität Elbtalkreis - Meißen e.V. 01445 Radebeul Träger: Elblandkliniken Stiftung & Co. KG 01589 Riesa Ansprechpartnerin: Frau Jürß 0531/ 888 268 10 Ansprechpartnerin: Frau Zieger 03525/ 75 51 11/ 12 Fax: 0351/ 888 26 81 29 [email protected] 0172/ 831 82 96

Radebeul [email protected] Frau Vogel www.volkssolidaritaet.de/dbz [email protected] 0174/ 338 29 20 www.elblandkliniken.de

Ÿ Entwicklungsdiagnostik Ÿ Beratung, Anleitung und Unter- Ÿ Erstellung eines Förder- und stützung der Eltern Ÿ Ambulante und mobile Förderung, Unterstützung und Begleitung Behandlungsplanes Ÿ Förderung für Blinde und der Kinder im Zusammenwirken mit deren Eltern, um drohender Ÿ individuelle, altersgerechte und Sehbehinderte Behinderung der Kinder weitestgehend entgegen zu wirken bzw. am Kindesbedürfnis orientierte, Ÿ Beratung und Einzelgespräche vorhandene Behinderung zu mindern oder abzubauen ganzheitliche Einzelförderung Ÿ Hilfe bei Behördengängen (Entwicklungsbereiche: Motorik, Ÿ Integrative Eltern-Kind-Gruppe Sozial- und Spielverhalten, Kog- Ÿ Zusätzliche Angebote: Marbur- Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Weinbergstraße 8 nition, Wahrnehmung, Sprache) ger Konzentrationstraining, Träger: Elblandkliniken Stiftung & Co. KG, 01589 Riesa Ÿ im Rahmen der Komplexleistung: Rehasport für Kinder und Er- Elblandklinikum Riesa 03525/ 75 51 00 enge interdisziplinäre Zusammen- wachsene, Eltern und Familien- Ansprechpartnerin: Frau Dipl. Med. Rositzka www.elblandkliniken.de arbeit mit Physiotherapie, Logo- beratung, Eltern- Kurse pädie und Ergotherapie Ÿ Ambulantes Diagnostik- und Therapiezentrum für das gesamte Spektrum kindlicher Entwicklungsbesonderheiten, wie z.B. kinder- neurologische Erkrankungen, alle Formen von Entwicklungs- Förderpädagogische Beratungsstelle Hauptstraße 10 störungen, kindes- und jugendpsychiatrische Erkrankungen für Stimm- und Sprachgestörte 01445 Radebeul Ÿ Beratung u. Einbindung d. Bezugspersonen im therapeut. Prozess Beratungsstelle in der GS Friedrich Schiller 03523/ 530 28 20 Ansprechpartnerin: Frau Fuchs

Frühförder- und Beratungsstelle Meißner Straße 218 im FTZ Radebeul 01445 Radebeul Träger: ASB OV Dresden & Kamenz gGmbH 0351/ 656 320 22 0351/ 656 320 23 [email protected]

Jugendärztlicher Dienst Heinrich- Heine- Straße 1 Außenstelle Riesa 01587 Riesa

Riesa Träger: Gesundheitsamt Meißen Ansprechpartnerin: Frau Dr. Thieme 03525/ 5175 34 19 Frau Dr. Benedix 03525/ 5175 34 16

Ÿ Beratung der Eltern Ÿ Kontaktherstellung zu Ÿ Entwicklungseinschätzung fachlichen Einrichtungen der Kinder

116 117 Frühförderung Frühförderung

DBZ - Diagnostik- und Beratungszentrum Serkowitzer Straße 31 Heilpädagogische Frühförderstelle Weinbergstraße 8 Riesa der Volkssolidarität Elbtalkreis - Meißen e.V. 01445 Radebeul Träger: Elblandkliniken Stiftung & Co. KG 01589 Riesa Ansprechpartnerin: Frau Jürß 0531/ 888 268 10 Ansprechpartnerin: Frau Zieger 03525/ 75 51 11/ 12 Fax: 0351/ 888 26 81 29 [email protected] 0172/ 831 82 96

Radebeul [email protected] Frau Vogel www.volkssolidaritaet.de/dbz [email protected] 0174/ 338 29 20 www.elblandkliniken.de

Ÿ Entwicklungsdiagnostik Ÿ Beratung, Anleitung und Unter- Ÿ Erstellung eines Förder- und stützung der Eltern Ÿ Ambulante und mobile Förderung, Unterstützung und Begleitung Behandlungsplanes Ÿ Förderung für Blinde und der Kinder im Zusammenwirken mit deren Eltern, um drohender Ÿ individuelle, altersgerechte und Sehbehinderte Behinderung der Kinder weitestgehend entgegen zu wirken bzw. am Kindesbedürfnis orientierte, Ÿ Beratung und Einzelgespräche vorhandene Behinderung zu mindern oder abzubauen ganzheitliche Einzelförderung Ÿ Hilfe bei Behördengängen (Entwicklungsbereiche: Motorik, Ÿ Integrative Eltern-Kind-Gruppe Sozial- und Spielverhalten, Kog- Ÿ Zusätzliche Angebote: Marbur- Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Weinbergstraße 8 nition, Wahrnehmung, Sprache) ger Konzentrationstraining, Träger: Elblandkliniken Stiftung & Co. KG, 01589 Riesa Ÿ im Rahmen der Komplexleistung: Rehasport für Kinder und Er- Elblandklinikum Riesa 03525/ 75 51 00 enge interdisziplinäre Zusammen- wachsene, Eltern und Familien- Ansprechpartnerin: Frau Dipl. Med. Rositzka www.elblandkliniken.de arbeit mit Physiotherapie, Logo- beratung, Eltern- Kurse pädie und Ergotherapie Ÿ Ambulantes Diagnostik- und Therapiezentrum für das gesamte Spektrum kindlicher Entwicklungsbesonderheiten, wie z.B. kinder- neurologische Erkrankungen, alle Formen von Entwicklungs- Förderpädagogische Beratungsstelle Hauptstraße 10 störungen, kindes- und jugendpsychiatrische Erkrankungen für Stimm- und Sprachgestörte 01445 Radebeul Ÿ Beratung u. Einbindung d. Bezugspersonen im therapeut. Prozess Beratungsstelle in der GS Friedrich Schiller 03523/ 530 28 20 Ansprechpartnerin: Frau Fuchs

Frühförder- und Beratungsstelle Meißner Straße 218 im FTZ Radebeul 01445 Radebeul Träger: ASB OV Dresden & Kamenz gGmbH 0351/ 656 320 22 0351/ 656 320 23 [email protected]

Jugendärztlicher Dienst Heinrich- Heine- Straße 1 Außenstelle Riesa 01587 Riesa

Riesa Träger: Gesundheitsamt Meißen Ansprechpartnerin: Frau Dr. Thieme 03525/ 5175 34 19 Frau Dr. Benedix 03525/ 5175 34 16

Ÿ Beratung der Eltern Ÿ Kontaktherstellung zu Ÿ Entwicklungseinschätzung fachlichen Einrichtungen der Kinder

116 117 Hilfe bei häuslicher Gewalt Hilfe bei häuslicher Gewalt landkreisweit Gleichstellungsbeauftragte Landratsamt Meißen Kinder- und Jugendberatung der Dr.-W.-Külz-Straße 4 Landkreis Meißen Dresdner Straße 25 Beratungs- u. Interventionsstelle 01445 Radebeul Ansprechpartnerin: Frau Wolf 01662 Meißen gegen häusliche Gewalt des SkF e.V. 0351/ 795 522 05 03521/ 725 72 29 Ansprechpartnerin: Frau Freckmann [email protected] Frau Kobisch www.zuhause-ohne-gewalt.de

landkreisweit Die Gleichstellungsbeauftragten in den Kommunen des Landkreises Ÿ Schaffung geschützter Raum u. Ÿ psychosoziale Unterstützung Meißen sind in den jeweiligen Gemeinde- und Stadtverwaltugen erfragbar. Möglichkeit, Gewalterfahrung(en) bei der Krisenbewältigung Die dazugehörigen Anschriften und Telefonnummern finden Sie hier im zu besprechen/ zu bearbeiten, Ÿ Entabuisierung der häuslichen Adressteil unter der Rubrik: Stadt-/ Gemeindeverwaltungen Lkr. Meißen Selbstvertauen zu stärken Gewalt Ÿ Aufklärung über rechliche Belange Ÿ Erarbeitung eines Schutzplanes Ÿ Bearbeitung der Loyalitäts- bzw. einer Notfallliste konflikte zu beiden Elternteilen Ÿ proaktiv, kostenlos, parteilich, Kreisjugendamt Landratsamt Meißen Ÿ Aufzeigen von gewaltfreien bei Bedarf aufsuchend, auf Loosestr. 17/ 19 Lösungen bei Konflikten Wunsch anonym 01662 Meißen 03521/ 725 32 02 nach Abspache, Montag bis Mittwoch [email protected]

Ÿ Hilfe zur Lebensbewältigung Ÿ Familien-/Jugendgerichtshilfe Frauen- und Kinderschutzhaus anonym Ÿ Allgemeiner Sozialer Dienst Ÿ Unterhaltsangelegenheiten SkF e.V. Radebeul 0351/ 838 46 53 (24h) bietet überregional Hilfe an! [email protected] Ÿ Pflegekind-/Adoptionsvermittlung Ÿ Vormundschaften www.frauenhaus-skf- radebeul.de

Beratungs- und Interventionsstelle Dr.-W.-Külz-Straße 4 gegen häusliche Gewalt 01445 Radebeul Ÿ Zufluchtsstätte für von häuslicher Ÿ freiwilliger anonymer Aufenthalt des SkF e.V. Radebeul 0351/ 795 522 05 Gewalt betroffene oder bedrohte Ÿ psychosoziale Unterstützung [email protected] Frauen und ihre Kinder aus dem bei der Krisenbewältigung www.zuhause-ohne-gewalt.de Landkreis Meißen Ÿ Begleitung Behördengänge Ÿ eigenverantwortl. u. eigenständ. Ÿ Vermittlung zu Rechtsanwält- Gestaltung des Lebens im Haus *innen, Psychologen*innen, Ÿ Krisenintervention Ÿ Telefonische Beratung ist Ÿ Unterstützung bei Bewältigung Beratungsstellen Ÿ Hilfe und Beratung für von möglich (Krisenintervention) alltägl. Dinge u. bei Entwicklung Ÿ eigene Ansprechpartnerin für häuslicher Gewalt betroffenen Ÿ ggf. aufsuchende Beratung neuer Lebensperspektiven mitaufgenommene Kinder Frauen, Männer und Kinder möglich Dresden

ESCAPE Dresden - Beratungs- Königsbrücker Straße 37 Opferhilfe Sachsen e.V. Heinrichstraße 12 und Trainingsangebot in Fällen 01099 Dresden Beratungsstelle Dresden 01097 Dresden häuslicher Gewalt 0351/ 810 43 43 0351/ 801 01 39 [email protected] [email protected] www.opferhilfe-sachsen.de Ÿ Täterorientierte Anti-Gewalt-Arbeit Ÿ Beratungsangebot für Männern und Frauen, die Ÿ vertrauensvoller Rahmen Ÿ Beratung Ÿ Zeugenbegleitung partnerschaftl. Gewalt ausüben Ÿ Diskretion Ÿ Psychosoziale Prozeßbegleitung oder ausgeübt haben

118 119 Hilfe bei häuslicher Gewalt Hilfe bei häuslicher Gewalt landkreisweit Gleichstellungsbeauftragte Landratsamt Meißen Kinder- und Jugendberatung der Dr.-W.-Külz-Straße 4 Landkreis Meißen Dresdner Straße 25 Beratungs- u. Interventionsstelle 01445 Radebeul Ansprechpartnerin: Frau Wolf 01662 Meißen gegen häusliche Gewalt des SkF e.V. 0351/ 795 522 05 03521/ 725 72 29 Ansprechpartnerin: Frau Freckmann [email protected] Frau Kobisch www.zuhause-ohne-gewalt.de landkreisweit Die Gleichstellungsbeauftragten in den Kommunen des Landkreises Ÿ Schaffung geschützter Raum u. Ÿ psychosoziale Unterstützung Meißen sind in den jeweiligen Gemeinde- und Stadtverwaltugen erfragbar. Möglichkeit, Gewalterfahrung(en) bei der Krisenbewältigung Die dazugehörigen Anschriften und Telefonnummern finden Sie hier im zu besprechen/ zu bearbeiten, Ÿ Entabuisierung der häuslichen Adressteil unter der Rubrik: Stadt-/ Gemeindeverwaltungen Lkr. Meißen Selbstvertauen zu stärken Gewalt Ÿ Aufklärung über rechliche Belange Ÿ Erarbeitung eines Schutzplanes Ÿ Bearbeitung der Loyalitäts- bzw. einer Notfallliste konflikte zu beiden Elternteilen Ÿ proaktiv, kostenlos, parteilich, Kreisjugendamt Landratsamt Meißen Ÿ Aufzeigen von gewaltfreien bei Bedarf aufsuchend, auf Loosestr. 17/ 19 Lösungen bei Konflikten Wunsch anonym 01662 Meißen 03521/ 725 32 02 nach Abspache, Montag bis Mittwoch [email protected]

Ÿ Hilfe zur Lebensbewältigung Ÿ Familien-/Jugendgerichtshilfe Frauen- und Kinderschutzhaus anonym Ÿ Allgemeiner Sozialer Dienst Ÿ Unterhaltsangelegenheiten SkF e.V. Radebeul 0351/ 838 46 53 (24h) bietet überregional Hilfe an! [email protected] Ÿ Pflegekind-/Adoptionsvermittlung Ÿ Vormundschaften www.frauenhaus-skf- radebeul.de

Beratungs- und Interventionsstelle Dr.-W.-Külz-Straße 4 gegen häusliche Gewalt 01445 Radebeul Ÿ Zufluchtsstätte für von häuslicher Ÿ freiwilliger anonymer Aufenthalt des SkF e.V. Radebeul 0351/ 795 522 05 Gewalt betroffene oder bedrohte Ÿ psychosoziale Unterstützung [email protected] Frauen und ihre Kinder aus dem bei der Krisenbewältigung www.zuhause-ohne-gewalt.de Landkreis Meißen Ÿ Begleitung Behördengänge Ÿ eigenverantwortl. u. eigenständ. Ÿ Vermittlung zu Rechtsanwält- Gestaltung des Lebens im Haus *innen, Psychologen*innen, Ÿ Krisenintervention Ÿ Telefonische Beratung ist Ÿ Unterstützung bei Bewältigung Beratungsstellen Ÿ Hilfe und Beratung für von möglich (Krisenintervention) alltägl. Dinge u. bei Entwicklung Ÿ eigene Ansprechpartnerin für häuslicher Gewalt betroffenen Ÿ ggf. aufsuchende Beratung neuer Lebensperspektiven mitaufgenommene Kinder Frauen, Männer und Kinder möglich Dresden

ESCAPE Dresden - Beratungs- Königsbrücker Straße 37 Opferhilfe Sachsen e.V. Heinrichstraße 12 und Trainingsangebot in Fällen 01099 Dresden Beratungsstelle Dresden 01097 Dresden häuslicher Gewalt 0351/ 810 43 43 0351/ 801 01 39 [email protected] [email protected] www.opferhilfe-sachsen.de Ÿ Täterorientierte Anti-Gewalt-Arbeit Ÿ Beratungsangebot für Männern und Frauen, die Ÿ vertrauensvoller Rahmen Ÿ Beratung Ÿ Zeugenbegleitung partnerschaftl. Gewalt ausüben Ÿ Diskretion Ÿ Psychosoziale Prozeßbegleitung oder ausgeübt haben

118 119 Hilfe bei häuslicher Gewalt Zufluchten und Heime

Beratungs- und Interventionsstelle Naundorfer Straße 9 Frauen- und Kinderschutzhaus anonym überregional gegen häusliche Gewalt Eckhardt-Haus (Diakonie) SkF e.V. Radebeul 0351/ 838 46 53 (24h) des SkF e.V. Großenhain 01588 Großenhain [email protected] 0351/ 795 522 05 www.frauenhaus-radebeul.de [email protected]

Großenhain Ÿ Zufluchtsstätte für von häuslicher Gewalt betroffene oder bedrohte Ÿ Krisenintervention Ÿ Hilfe und Beratung für von Frauen und ihre Kinder aus dem Landkreis Meißen Ÿ Telefonische Beratung ist häuslicher Gewalt betroffenen möglich (Krisenintervention) Frauen, Männer und Kinder Ÿ ggf. aufsuchende Beratung Männerschutzwohnung Dresden anonym möglich Träger: Männernetzwerk Dresden e.V. 0351/ 323 454 22 [email protected] Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr www.mnw-dd.de

Ÿ Zufluchtsstätte für von häuslicher Gewalt betroffene oder bedrohte WEISSER RING e.V. Meißen-Radebeul Markt 1, im Rathaus Männer und ihre Kinder aus Dresden und dem Dresdner Umland Träger: Landesbüro des LV Sachsen 01662 Meißen Ansprechpartnerin: Frau Erler 0151/ 551 646 72 Coswig

Meißen [email protected] Kinder- und Jugend- Domizil Coswig e.V. Birkenstr. 1 Mütter-Kinderheim, Haus Coswig 01640 Coswig Ansprechpartnerin: Frau Golsch 03523/ 83 50 Beratungs- und Interventionsstelle Dr.-W.-Külz-Straße 4 [email protected] gegen häusliche Gewalt und Stalking 01445 Radebeul des SkF e.V. 0351/ 795 522 05 Ÿ Unterbringung von Kindern u. Jugendlichen von 0 - 18 Jahren und Träger: Sozialdienst katholischer Frauen e.V. [email protected] jungen Müttern in Not-/ Krisensituationen und Hilfen zur Erziehung

Radebeul Ansprechpartnerin: Frau Annett Kobisch http://frauenhaus-skf-radebeul.de Frau Beatrix Dauster www.zuhause-ohne-gewalt.de Jugendhilfe Gröditz e.V. Riesaer Str. 13 Gröditz Ansprechpartner: Herr Stankewitz 01609 Gröditz Ÿ psychosoziale Unterstützung Ÿ Begleitung zu Polizei, Gericht, 035263/ 64 80 bei der Krisenbewältigung Rechtsmedizin, etc. [email protected] Ÿ Hilfe und Beratung für von Ÿ zeitnahe proaktive Kontaktauf- www.juwohaus.de häuslicher Gewalt betroffenen nahme nach Polizeieinsätzen Frauen, Männer und Kinder Ÿ Sicherheitsplanung zum Schutz Ÿ Wohnhaus/ betreutes Wohnen f. Ÿ Soziale Gruppenarbeit Ÿ schriftliche, telefonische oder Ÿ vor weiterer Gewalt persönliche Beratung vertraulich und anonym Kinder u. Jugendliche (6-18 J.) u. Ÿ Arbeitstrainingswerkstatt M

junge Mütter als Erziehungshilfe Ÿ Notaufnahmestelle o r i

t z b

WEISSER RING e.V. Riesa-Großenhain Goethestraße 47 u Riesa Albert- Schweitzer- Kinderdorf Steinbach Am Kriegholz 1 r Träger: Landesbüro des LV Sachsen 01589 Riesa Träger: Albert- Schweitzer- Kinderdorf 01468 Moritzburg g Ansprechpartnerin: Frau Thomas 0151/ 551 647 31 in Sachsen e.V. OT Steinbach Fax: 03525/ 51 57 51 035243/ 385 72 [email protected] www.kinderdorf-online.de https://riesa-grossenhain- sachsen.weisser-ring.de/ Ÿ langfristige Unterbringung Ÿ Kinderdorffamilien außerhalb der Herkunftsfamilie

120 121 Hilfe bei häuslicher Gewalt Zufluchten und Heime

Beratungs- und Interventionsstelle Naundorfer Straße 9 Frauen- und Kinderschutzhaus anonym überregional gegen häusliche Gewalt Eckhardt-Haus (Diakonie) SkF e.V. Radebeul 0351/ 838 46 53 (24h) des SkF e.V. Großenhain 01588 Großenhain [email protected] 0351/ 795 522 05 www.frauenhaus-radebeul.de [email protected]

Großenhain Ÿ Zufluchtsstätte für von häuslicher Gewalt betroffene oder bedrohte Ÿ Krisenintervention Ÿ Hilfe und Beratung für von Frauen und ihre Kinder aus dem Landkreis Meißen Ÿ Telefonische Beratung ist häuslicher Gewalt betroffenen möglich (Krisenintervention) Frauen, Männer und Kinder Ÿ ggf. aufsuchende Beratung Männerschutzwohnung Dresden anonym möglich Träger: Männernetzwerk Dresden e.V. 0351/ 323 454 22 [email protected] Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr www.mnw-dd.de

Ÿ Zufluchtsstätte für von häuslicher Gewalt betroffene oder bedrohte WEISSER RING e.V. Meißen-Radebeul Markt 1, im Rathaus Männer und ihre Kinder aus Dresden und dem Dresdner Umland Träger: Landesbüro des LV Sachsen 01662 Meißen Ansprechpartnerin: Frau Erler 0151/ 551 646 72 Coswig

Meißen [email protected] Kinder- und Jugend- Domizil Coswig e.V. Birkenstr. 1 Mütter-Kinderheim, Haus Coswig 01640 Coswig Ansprechpartnerin: Frau Golsch 03523/ 83 50 Beratungs- und Interventionsstelle Dr.-W.-Külz-Straße 4 [email protected] gegen häusliche Gewalt und Stalking 01445 Radebeul des SkF e.V. 0351/ 795 522 05 Ÿ Unterbringung von Kindern u. Jugendlichen von 0 - 18 Jahren und Träger: Sozialdienst katholischer Frauen e.V. [email protected] jungen Müttern in Not-/ Krisensituationen und Hilfen zur Erziehung

Radebeul Ansprechpartnerin: Frau Annett Kobisch http://frauenhaus-skf-radebeul.de Frau Beatrix Dauster www.zuhause-ohne-gewalt.de Jugendhilfe Gröditz e.V. Riesaer Str. 13 Gröditz Ansprechpartner: Herr Stankewitz 01609 Gröditz Ÿ psychosoziale Unterstützung Ÿ Begleitung zu Polizei, Gericht, 035263/ 64 80 bei der Krisenbewältigung Rechtsmedizin, etc. [email protected] Ÿ Hilfe und Beratung für von Ÿ zeitnahe proaktive Kontaktauf- www.juwohaus.de häuslicher Gewalt betroffenen nahme nach Polizeieinsätzen Frauen, Männer und Kinder Ÿ Sicherheitsplanung zum Schutz Ÿ Wohnhaus/ betreutes Wohnen f. Ÿ Soziale Gruppenarbeit Ÿ schriftliche, telefonische oder Ÿ vor weiterer Gewalt persönliche Beratung vertraulich und anonym Kinder u. Jugendliche (6-18 J.) u. Ÿ Arbeitstrainingswerkstatt M

junge Mütter als Erziehungshilfe Ÿ Notaufnahmestelle o r i

t z b

WEISSER RING e.V. Riesa-Großenhain Goethestraße 47 u Riesa Albert- Schweitzer- Kinderdorf Steinbach Am Kriegholz 1 r Träger: Landesbüro des LV Sachsen 01589 Riesa Träger: Albert- Schweitzer- Kinderdorf 01468 Moritzburg g Ansprechpartnerin: Frau Thomas 0151/ 551 647 31 in Sachsen e.V. OT Steinbach Fax: 03525/ 51 57 51 035243/ 385 72 [email protected] www.kinderdorf-online.de https://riesa-grossenhain- sachsen.weisser-ring.de/ Ÿ langfristige Unterbringung Ÿ Kinderdorffamilien außerhalb der Herkunftsfamilie

120 121 Zufluchten und Heime Zufluchten und Heime

S.O.S. Familia e.V. Bettina-von- Arnim-Str.5 Kinder- und Jugendheim Strehla Sahlassaner Straße 1b Strehla Ansprechpartnerin: Frau Schröder 01445 Radebeul “Haus Engelhardt“ 01616 Strehla 0351/ 858 25 91 Träger: AWO Elbe-Röder gGmbH 035264/ 98 00 0172/ 354 96 66 Ansprechpartnerin: Frau Zimmermann [email protected]

Radebeul [email protected] www.sos-familia.de Ÿ Betreuung von Kindern und Jugendlichen von 3-18 Jahren als Hilfe zur Erziehung mit heilpädagogischen Angeboten, Yoga und Ÿ Haushaltshilfe über Krankenkasse Ÿ ambulante Hilfen für Familien schulischer Förderung §38 SGB5 in Notsituationen

täglich erreichbar W KinderheimWalda e.V. Baudaer Straße 9 alda Ansprechpartnerin: Frau Herrmann 01561 Großenhain OT Walda- Kleinthiemig Radebeul Frauen- und Kinderschutzhaus anonym 03522/ 50 25 59 des SkF e.V. Radebeul/Radeburg 0351/ 838 46 53 [email protected] [email protected] www.kinderheim-walda.de www.frauenhaus-skf-radebeul.de

Ÿ Unterbringung von Kindern und Jugendlichen von 3-18 Jahren Ÿ Zufluchtsstätte für von häuslicher Ÿ psychosoziale Unterstützung als Hilfen zur Erziehung, intensive Eltern-/ Familienarbeit und Gewalt betroffene oder bedrohte bei der Krisenbewältigung schulische Förderung einschl. Hausaufgabenprojekt Frauen und ihre Kinder aus dem Ÿ Begleitung Behördengänge Landkreis Meißen Ÿ Vermittlung Rechtsbeistand, Ÿ eigenverantwortliche und eigen- psychischer und allgemeiner ständige Gestaltung des Lebens Beratung u.ä. im Haus Ÿ eigene Ansprechpartnerin für Ÿ Unterstützung bei Bewältigung mitaufgenommene Kinder alltäglicher Dinge und bei Entwick- lung neuer Lebensperspektiven Ÿ freiwilliger anonymer Aufenthalt

BIOTOPIA Riesa gGmbH Kreuzstraße 5 Ansprechpartnerin: Frau Altmann 01587 Riesa

Riesa 03525/ 87 64 99 [email protected]

Ÿ mobile Betreuung/ Ÿ Nachbetreuung für Jugend- Erziehungsbeistandschaften liche und junge Volljährige Ÿ Betreutes Wohnen für Jugend- im eigenen Wohnraum liche im Alter von 15-21 Jahren als Hilfe zur Erziehung (Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Elternarbeit)

122 123 Zufluchten und Heime Zufluchten und Heime

S.O.S. Familia e.V. Bettina-von- Arnim-Str.5 Kinder- und Jugendheim Strehla Sahlassaner Straße 1b Strehla Ansprechpartnerin: Frau Schröder 01445 Radebeul “Haus Engelhardt“ 01616 Strehla 0351/ 858 25 91 Träger: AWO Elbe-Röder gGmbH 035264/ 98 00 0172/ 354 96 66 Ansprechpartnerin: Frau Zimmermann [email protected]

Radebeul [email protected] www.sos-familia.de Ÿ Betreuung von Kindern und Jugendlichen von 3-18 Jahren als Hilfe zur Erziehung mit heilpädagogischen Angeboten, Yoga und Ÿ Haushaltshilfe über Krankenkasse Ÿ ambulante Hilfen für Familien schulischer Förderung §38 SGB5 in Notsituationen

täglich erreichbar W KinderheimWalda e.V. Baudaer Straße 9 alda Ansprechpartnerin: Frau Herrmann 01561 Großenhain OT Walda- Kleinthiemig Radebeul Frauen- und Kinderschutzhaus anonym 03522/ 50 25 59 des SkF e.V. Radebeul/Radeburg 0351/ 838 46 53 [email protected] [email protected] www.kinderheim-walda.de www.frauenhaus-skf-radebeul.de

Ÿ Unterbringung von Kindern und Jugendlichen von 3-18 Jahren Ÿ Zufluchtsstätte für von häuslicher Ÿ psychosoziale Unterstützung als Hilfen zur Erziehung, intensive Eltern-/ Familienarbeit und Gewalt betroffene oder bedrohte bei der Krisenbewältigung schulische Förderung einschl. Hausaufgabenprojekt Frauen und ihre Kinder aus dem Ÿ Begleitung Behördengänge Landkreis Meißen Ÿ Vermittlung Rechtsbeistand, Ÿ eigenverantwortliche und eigen- psychischer und allgemeiner ständige Gestaltung des Lebens Beratung u.ä. im Haus Ÿ eigene Ansprechpartnerin für Ÿ Unterstützung bei Bewältigung mitaufgenommene Kinder alltäglicher Dinge und bei Entwick- lung neuer Lebensperspektiven Ÿ freiwilliger anonymer Aufenthalt

BIOTOPIA Riesa gGmbH Kreuzstraße 5 Ansprechpartnerin: Frau Altmann 01587 Riesa

Riesa 03525/ 87 64 99 [email protected]

Ÿ mobile Betreuung/ Ÿ Nachbetreuung für Jugend- Erziehungsbeistandschaften liche und junge Volljährige Ÿ Betreutes Wohnen für Jugend- im eigenen Wohnraum liche im Alter von 15-21 Jahren als Hilfe zur Erziehung (Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Elternarbeit)

122 123 offene Treffs offene Treffs Nossen Familienprojekt "Rappelkiste" Lößnitzstraße 20 Offenes Kinder- und Jugendhaus DOMI Waldheimer Straße 40 Träger: JuCo Soziale Arbeit gGmbH 01640 Coswig Träger: Deutscher Kinderschutzbund 01683 Nossen Ansprechpartnerin: Frau Melanie Hesse 03523/ 604 08 Ortsverband Nossen e.V. 035242/ 684 72

Coswig [email protected] [email protected] www.rappelkiste-coswig.de Ÿ vielseitige Freizeitangebote Ÿ Hilfen zur Alltagsbewältigung Ÿ Matschgruppe Ÿ Familiencafe für Kinder und Jugendliche für Kinder, Jugendliche und Ÿ Eltern-Kind-Treff Ÿ Freizeitangebote Ÿ ggf. Vermittlung zu anderen Eltern (u.a. Hilfe bei den Ÿ Familiensport Ÿ Einzelfallhilfe Kooperations- und Netzwerk- Hausaufgaben) Ÿ Beratungsangebote Ÿ Hilfe bei familiären partnern Ÿ Beratungsstellenvermittlung Schwierigkeiten Montag bis Freitag von 13.00 bis 19.00 Uhr Riesa „Haus der Familie“/ Sozialpädagogische Naundorfer Straße 33 "aufLADEN" - Bürgertreff für Kinder, Stendaler Straße 4 Familienhilfe 01558 Großenhain Jugend und Familie 01587 Riesa Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 0172/ 326 41 Träger: Sprungbrett e.V. 03525/ 87 77 62 Ansprechpartner: Thomas Eisenhauer 03522/ 326 41 und 32 60 [email protected] thomas.eisenhauer@ www.sprungbrett-riesa.de diakonie-rg.de Grossenhain www.diakonie-grossenhain.de Ÿ Kreativ-, Sport- u. Aktivangebote Ÿ für Kinder, Jugendliche, Ÿ Förder- und Freizeitangebote Familie und alle Interessierten Ÿ Elternkurse Ÿ Unterstützung bei Anträgen Ÿ Vermittlung von Kur- und (Elterngeld, Kindergeld, ALG II) Erholungsanträgen Ÿ Beratung zu Erziehungsfragen Kinder- und Jugendhaus RIEMIX Klötzerstr. 29c Ÿ Hausbesuche möglich (Einzelfall) Offenes Kinder-, Jugend- und Familienhaus 01587 Riesa Träger: Outlaw gGmbH 03525/ 513 08 56 Ansprechpartnerin: Frau Müller [email protected] „Offenes Haus“ Lommatzsch Döbelner Straße 6 www.outlaw-ggmbh.de Träger: Ev.-Luth. Kirchgemeinde 01623 Lommatzsch Lommatzsch-Neckanitz 0174/ 518 69 14 Ÿ Krabbel- und Spielgruppen Ÿ Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Antje Wagenzink jugendarbeit.lommatzsch@ Ÿ täglich offene Kreativ- Ÿ Vermietung evlks.de und Spielangebote http://kirche-lommatzsch.de/ Lommatzsch index.php/offenes-haus Mo, Di, Mi 14.30 - 18.00 Uhr, Do, Fr 14.30 - 20.00 Uhr

Ÿ Angebote zur Freizeitgestaltung Ÿ Unterstützung in schwierigen Mehrgenerationenhaus Riesa Alleestraße 88 (Sport, Spiel, Kreativ) für Kinder Lebenslagen bei Bewältigung Träger: Sprungbrett e.V. 01591 Riesa und Jugendliche (7 bis 21 J.) von Alltagsproblemen Ansprechpartnerin: Frau Andrea Ritter 03525/ 51 86 78 Ÿ Vermittlung weiterführender Ÿ Ferienangebote [email protected] Hilfsangebote www.sprungbrett-riesa.de dienstags bis freitags 14.00 - 18.30 Uhr, offener Hallentreff freitags 17.00 - 18.00 Uhr (nur in Hallensportsachen) mit verschiedensten Ÿ Elternfrühstück Ÿ Frühförderung Sportangeboten, Lothar-Krause-Sporthalle, Domselwitzer Str. Ÿ Elternberatung Ÿ Kreativangebote Ÿ Themenkurse für Eltern

124 125 offene Treffs offene Treffs Nossen Familienprojekt "Rappelkiste" Lößnitzstraße 20 Offenes Kinder- und Jugendhaus DOMI Waldheimer Straße 40 Träger: JuCo Soziale Arbeit gGmbH 01640 Coswig Träger: Deutscher Kinderschutzbund 01683 Nossen Ansprechpartnerin: Frau Melanie Hesse 03523/ 604 08 Ortsverband Nossen e.V. 035242/ 684 72

Coswig [email protected] [email protected] www.rappelkiste-coswig.de Ÿ vielseitige Freizeitangebote Ÿ Hilfen zur Alltagsbewältigung Ÿ Matschgruppe Ÿ Familiencafe für Kinder und Jugendliche für Kinder, Jugendliche und Ÿ Eltern-Kind-Treff Ÿ Freizeitangebote Ÿ ggf. Vermittlung zu anderen Eltern (u.a. Hilfe bei den Ÿ Familiensport Ÿ Einzelfallhilfe Kooperations- und Netzwerk- Hausaufgaben) Ÿ Beratungsangebote Ÿ Hilfe bei familiären partnern Ÿ Beratungsstellenvermittlung Schwierigkeiten Montag bis Freitag von 13.00 bis 19.00 Uhr Riesa „Haus der Familie“/ Sozialpädagogische Naundorfer Straße 33 "aufLADEN" - Bürgertreff für Kinder, Stendaler Straße 4 Familienhilfe 01558 Großenhain Jugend und Familie 01587 Riesa Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 0172/ 326 41 Träger: Sprungbrett e.V. 03525/ 87 77 62 Ansprechpartner: Thomas Eisenhauer 03522/ 326 41 und 32 60 [email protected] thomas.eisenhauer@ www.sprungbrett-riesa.de diakonie-rg.de Grossenhain www.diakonie-grossenhain.de Ÿ Kreativ-, Sport- u. Aktivangebote Ÿ für Kinder, Jugendliche, Ÿ Förder- und Freizeitangebote Familie und alle Interessierten Ÿ Elternkurse Ÿ Unterstützung bei Anträgen Ÿ Vermittlung von Kur- und (Elterngeld, Kindergeld, ALG II) Erholungsanträgen Ÿ Beratung zu Erziehungsfragen Kinder- und Jugendhaus RIEMIX Klötzerstr. 29c Ÿ Hausbesuche möglich (Einzelfall) Offenes Kinder-, Jugend- und Familienhaus 01587 Riesa Träger: Outlaw gGmbH 03525/ 513 08 56 Ansprechpartnerin: Frau Müller [email protected] „Offenes Haus“ Lommatzsch Döbelner Straße 6 www.outlaw-ggmbh.de Träger: Ev.-Luth. Kirchgemeinde 01623 Lommatzsch Lommatzsch-Neckanitz 0174/ 518 69 14 Ÿ Krabbel- und Spielgruppen Ÿ Veranstaltungen Ansprechpartnerin: Antje Wagenzink jugendarbeit.lommatzsch@ Ÿ täglich offene Kreativ- Ÿ Vermietung evlks.de und Spielangebote http://kirche-lommatzsch.de/ Lommatzsch index.php/offenes-haus Mo, Di, Mi 14.30 - 18.00 Uhr, Do, Fr 14.30 - 20.00 Uhr

Ÿ Angebote zur Freizeitgestaltung Ÿ Unterstützung in schwierigen Mehrgenerationenhaus Riesa Alleestraße 88 (Sport, Spiel, Kreativ) für Kinder Lebenslagen bei Bewältigung Träger: Sprungbrett e.V. 01591 Riesa und Jugendliche (7 bis 21 J.) von Alltagsproblemen Ansprechpartnerin: Frau Andrea Ritter 03525/ 51 86 78 Ÿ Vermittlung weiterführender Ÿ Ferienangebote [email protected] Hilfsangebote www.sprungbrett-riesa.de dienstags bis freitags 14.00 - 18.30 Uhr, offener Hallentreff freitags 17.00 - 18.00 Uhr (nur in Hallensportsachen) mit verschiedensten Ÿ Elternfrühstück Ÿ Frühförderung Sportangeboten, Lothar-Krause-Sporthalle, Domselwitzer Str. Ÿ Elternberatung Ÿ Kreativangebote Ÿ Themenkurse für Eltern

124 125 verschiedene Angebote verschiedene Angebote Meißen Behindertenbeauftragter Landratsamt Meißen Bürgertreff Triebischtal Talstraße 53 Landkreis Meißen Brauhausstraße 21 KINDERLAND-Sachsen e.V. 01662 Meißen Ansprechpartner: Herr Patzelt 01662 Meißen Trägerwerk soz. Dienste in Sachsen e.V. 03521/ 40 99 86 03521/ 725 70 52 Deutscher Kinderschutzbund OV Nossen buergertreff@

Landkreis Kinder- u. Jugenddomizil Coswig e.V. kinderland-sachsen.de Ansprechpartnerin: Frau Kohout www.kinderland-sachsen.de Erwerbslosentreff “Überlebenskünstler” Hauptstraße 17 (EG) Träger: JuCo Soziale Arbeit gGmbH 01640 Coswig 03523/ 774 94 69 Ÿ Familien- u. Erziehungsberatung Ÿ Internetnutzung

Coswig Ÿ Hilfe bei Ämtern und Behörden Ÿ Hilfe bei Bewerbungen Ÿ Di 09.00 - 11.00 Uhr “Überlebenskünstler”- Frühstück Mi. 14.30 - 17.30 Uhr und Do. 13.00 - 16.00 Uhr Ÿ Do 15.00 - 18.00 Uhr offener Treff zum Kaffeeplausch, Problemaus- tausch u. Planen von gemeins. Aktionen bzw. Info- Veranstaltungen Behindertenberatung Beratungsstelle Meissen Träger: Sozialverband VdK Innovationszentrum Blinden- und Sehbehindertenverband Landesgeschäftsstelle Kreisverband Meißen Meißen ICM Sachsen e.V. Luis-Braille-Straße 6 Ossietzkystraße 37a Ansprechpartnerin im Landkreis 01099 Dresden 01662 Meißen Meißen: Frau Prinz 0351/ 809 06 11 Dresden 03521/ 46 35 57 035242/ 709 85 [email protected] [email protected] www.vdk.de/kv-meissen.de www.bsv-sachsen.de Sprechzeiten: Dienstag 08.30 - 13.30 Uhr, Mittwoch 09.00 - 14.00 Uhr Behindertenberatung Beratungsstelle Großenhain Träger: Sozialverband VdK C.- M.- v.- Weber- Allee 51 Kreisverband Meißen 01558 Großenhain DRK - Werkstätten Meißen Ziegelstraße 5 03522/ 50 70 00 Ansprechpartner: Herr Heinisch 01662 Meißen [email protected] 03521/ 763 70 Großenhain www.vdk.de/kv-meissen wfbm.meissen@ drksachsen.de Ÿ Mi, Do 09.00 - 16.00 Uhr www.wfbm.drksachsen.de

Familienunterstützender Dienst Heimweg 5 essthetik - Diät & Ernährungsberatung Niederauer Straße 15 Träger: Lebenshilfe Großenhain e.V. 01558 Großenhain Peggy Dathe 01662 Meißen Ansprechpartner: Herr Dörschel 03522/ 521 53 31 03521/ 798 05 37 [email protected] 0174/ 625 51 38 www.lebenshilfe-grossenhain.de [email protected] www.neue-essthetik.de Ÿ Freizeit- und Urlaubsgestaltung Ÿ Ferienbetreuung für Schüler Ÿ Urlaubs-, Wochen-, Wochenend- der Förderschule G Ÿ Ernährung bei Kinderwunsch Ÿ Ernährung im Säuglings-, betreuung in unserer Einrichtung Ÿ Hilfe bei Behördengängen und in der Schwangerschaft Kinder- und Jugendalter Ÿ stundenweise Betreuung in Ÿ Fahrdienst Ÿ Problematiken, wie Übergewicht, Ÿ Themenabende der Einrichtung oder zu Hause Ÿ Beratung Allgergien usw. für Familien mit geistig u. mehrfach behinderten Kindern u. Angehörigen

126 127 verschiedene Angebote verschiedene Angebote Meißen Behindertenbeauftragter Landratsamt Meißen Bürgertreff Triebischtal Talstraße 53 Landkreis Meißen Brauhausstraße 21 KINDERLAND-Sachsen e.V. 01662 Meißen Ansprechpartner: Herr Patzelt 01662 Meißen Trägerwerk soz. Dienste in Sachsen e.V. 03521/ 40 99 86 03521/ 725 70 52 Deutscher Kinderschutzbund OV Nossen buergertreff@

Landkreis Kinder- u. Jugenddomizil Coswig e.V. kinderland-sachsen.de Ansprechpartnerin: Frau Kohout www.kinderland-sachsen.de Erwerbslosentreff “Überlebenskünstler” Hauptstraße 17 (EG) Träger: JuCo Soziale Arbeit gGmbH 01640 Coswig 03523/ 774 94 69 Ÿ Familien- u. Erziehungsberatung Ÿ Internetnutzung

Coswig Ÿ Hilfe bei Ämtern und Behörden Ÿ Hilfe bei Bewerbungen Ÿ Di 09.00 - 11.00 Uhr “Überlebenskünstler”- Frühstück Mi. 14.30 - 17.30 Uhr und Do. 13.00 - 16.00 Uhr Ÿ Do 15.00 - 18.00 Uhr offener Treff zum Kaffeeplausch, Problemaus- tausch u. Planen von gemeins. Aktionen bzw. Info- Veranstaltungen Behindertenberatung Beratungsstelle Meissen Träger: Sozialverband VdK Innovationszentrum Blinden- und Sehbehindertenverband Landesgeschäftsstelle Kreisverband Meißen Meißen ICM Sachsen e.V. Luis-Braille-Straße 6 Ossietzkystraße 37a Ansprechpartnerin im Landkreis 01099 Dresden 01662 Meißen Meißen: Frau Prinz 0351/ 809 06 11 Dresden 03521/ 46 35 57 035242/ 709 85 [email protected] [email protected] www.vdk.de/kv-meissen.de www.bsv-sachsen.de Sprechzeiten: Dienstag 08.30 - 13.30 Uhr, Mittwoch 09.00 - 14.00 Uhr Behindertenberatung Beratungsstelle Großenhain Träger: Sozialverband VdK C.- M.- v.- Weber- Allee 51 Kreisverband Meißen 01558 Großenhain DRK - Werkstätten Meißen Ziegelstraße 5 03522/ 50 70 00 Ansprechpartner: Herr Heinisch 01662 Meißen [email protected] 03521/ 763 70 Großenhain www.vdk.de/kv-meissen wfbm.meissen@ drksachsen.de Ÿ Mi, Do 09.00 - 16.00 Uhr www.wfbm.drksachsen.de

Familienunterstützender Dienst Heimweg 5 essthetik - Diät & Ernährungsberatung Niederauer Straße 15 Träger: Lebenshilfe Großenhain e.V. 01558 Großenhain Peggy Dathe 01662 Meißen Ansprechpartner: Herr Dörschel 03522/ 521 53 31 03521/ 798 05 37 [email protected] 0174/ 625 51 38 www.lebenshilfe-grossenhain.de [email protected] www.neue-essthetik.de Ÿ Freizeit- und Urlaubsgestaltung Ÿ Ferienbetreuung für Schüler Ÿ Urlaubs-, Wochen-, Wochenend- der Förderschule G Ÿ Ernährung bei Kinderwunsch Ÿ Ernährung im Säuglings-, betreuung in unserer Einrichtung Ÿ Hilfe bei Behördengängen und in der Schwangerschaft Kinder- und Jugendalter Ÿ stundenweise Betreuung in Ÿ Fahrdienst Ÿ Problematiken, wie Übergewicht, Ÿ Themenabende der Einrichtung oder zu Hause Ÿ Beratung Allgergien usw. für Familien mit geistig u. mehrfach behinderten Kindern u. Angehörigen

126 127 verschiedene Angebote verschiedene Angebote Radebeul Kinder- und Jugend Domizil Coswig e.V. Büro Meißen Amt für Bildung, Stadtverwaltung Träger: KINDERLAND-Sachsen e.V. Niederfährer Str. 2 Jugend und Soziales Radebeul Trägerwerk soz. Dienste in Sachsen e.V. 01662 Meißen Ansprechpartnerin: Frau Rennhack Hauptstraße 4

Meißen Deutscher Kinderschutzbund OV Nossen 03521/ 72 71 29 01445 Radebeul Kinder- u. Jugenddomizil Coswig e.V. [email protected] Postanschrift Pestalozzistraße 6 Ansprechpartnerin: Frau Kohout 01445 Radebeul 0351/ 831 18 10 Ÿ Familien- u. Erziehungsberatung Ÿ H ilfe bei Ämtern u. Behörden [email protected] www.radebeul.de dienstags 15.00 - 17.00 Uhr

Ÿ Beratung für Menschen mit Ÿ Ausgabe des Sächsischen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Wohnstätte Fürstenberg Behinderung Familienpasses Behinderung KV Meißen e.V. Max- Dietel- Str. 22 Träger: Lebenshilfe Meißen e.V. 01662 Meißen Sprechzeiten: Montag, Freitag von 09.00 bis12.00 Uhr 03521/ 73 44 59 Dienstag, Donnerstag von 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Wohnstätte Im Wiesengrund Lebenshilfe OV Dresden e.V. Meißner Straße 43 Behinderung KV Meißen e.V. Zscheilaer Straße 65 Inpuncto Werkstätten 01445 Radebeul Träger: Lebenshilfe Meißen e.V. 03521/ 72 76 40 Zweigwerkstatt Radebeul 0351/ 655 634 30 Ansprechpartnerin: Frau Grohs wfbm.radebeul@ lebenshilfe-dresden.de www.lebenshilfe-dresden.de Familienunterstützender Dienst Max-Dietel-Straße 22 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger 01662 Meißen Behinderung KV Meißen e.V. 03521/ 719 05 73 Ÿ Lebenshilfe und Werkstatt für behinderte Menschen (Handmontage Träger: Lebenshilfe Meißen e.V. Fax: 03521/ 717 74 35 und Verpackung, Tischlerei, Druckerei, Atelier, Landschaftspflege) Ansprechpartnerin: Frau Stefanie Büttner [email protected] www.lebenshilfe-meissen.de

Ÿ Entlastungsleistungen und Beratung für Familien mit Angehörigen mit vorranig geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderungen

Vereinshaus MeiLe (rechtselbisch) Zaschendorfer Straße 70 Träger: KINDERLAND-Sachsen e.V. 01662 Meißen Trägerwerk soz. Dienste in Sachsen e.V. 03521/ 40 59 17 Deutscher Kinderschutzbund OV Nossen [email protected] Kinder- u. Jugenddomizil Coswig e.V. www.kinderland-sachsen.de Ansprechpartnerin: Frau Kohout

Ÿ Familien- u. Erziehungsberatung Ÿ H ilfe bei Ämtern u. Behörden montags 13.30 - 15.30 Uhr

128 129 verschiedene Angebote verschiedene Angebote Radebeul Kinder- und Jugend Domizil Coswig e.V. Büro Meißen Amt für Bildung, Stadtverwaltung Träger: KINDERLAND-Sachsen e.V. Niederfährer Str. 2 Jugend und Soziales Radebeul Trägerwerk soz. Dienste in Sachsen e.V. 01662 Meißen Ansprechpartnerin: Frau Rennhack Hauptstraße 4

Meißen Deutscher Kinderschutzbund OV Nossen 03521/ 72 71 29 01445 Radebeul Kinder- u. Jugenddomizil Coswig e.V. [email protected] Postanschrift Pestalozzistraße 6 Ansprechpartnerin: Frau Kohout 01445 Radebeul 0351/ 831 18 10 Ÿ Familien- u. Erziehungsberatung Ÿ H ilfe bei Ämtern u. Behörden [email protected] www.radebeul.de dienstags 15.00 - 17.00 Uhr

Ÿ Beratung für Menschen mit Ÿ Ausgabe des Sächsischen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Wohnstätte Fürstenberg Behinderung Familienpasses Behinderung KV Meißen e.V. Max- Dietel- Str. 22 Träger: Lebenshilfe Meißen e.V. 01662 Meißen Sprechzeiten: Montag, Freitag von 09.00 bis12.00 Uhr 03521/ 73 44 59 Dienstag, Donnerstag von 09.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Wohnstätte Im Wiesengrund Lebenshilfe OV Dresden e.V. Meißner Straße 43 Behinderung KV Meißen e.V. Zscheilaer Straße 65 Inpuncto Werkstätten 01445 Radebeul Träger: Lebenshilfe Meißen e.V. 03521/ 72 76 40 Zweigwerkstatt Radebeul 0351/ 655 634 30 Ansprechpartnerin: Frau Grohs wfbm.radebeul@ lebenshilfe-dresden.de www.lebenshilfe-dresden.de Familienunterstützender Dienst Max-Dietel-Straße 22 Lebenshilfe für Menschen mit geistiger 01662 Meißen Behinderung KV Meißen e.V. 03521/ 719 05 73 Ÿ Lebenshilfe und Werkstatt für behinderte Menschen (Handmontage Träger: Lebenshilfe Meißen e.V. Fax: 03521/ 717 74 35 und Verpackung, Tischlerei, Druckerei, Atelier, Landschaftspflege) Ansprechpartnerin: Frau Stefanie Büttner [email protected] www.lebenshilfe-meissen.de

Ÿ Entlastungsleistungen und Beratung für Familien mit Angehörigen mit vorranig geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderungen

Vereinshaus MeiLe (rechtselbisch) Zaschendorfer Straße 70 Träger: KINDERLAND-Sachsen e.V. 01662 Meißen Trägerwerk soz. Dienste in Sachsen e.V. 03521/ 40 59 17 Deutscher Kinderschutzbund OV Nossen [email protected] Kinder- u. Jugenddomizil Coswig e.V. www.kinderland-sachsen.de Ansprechpartnerin: Frau Kohout

Ÿ Familien- u. Erziehungsberatung Ÿ H ilfe bei Ämtern u. Behörden montags 13.30 - 15.30 Uhr

128 129 Sozial- und Schuldnerberatung Sozial- und Schuldnerberatung Meißen Arbeiter- Samariter- Bund (ASB) Alleegäßchen 1 Schuldnerberatung und Ludwig-Richter-Straße 1 Ansprechpartnerin: Frau Fischer 01558 Großenhain Verbraucherinsolvenzberatung 01662 Meißen 03522/ 50 26 43 Träger: Caritasverband für das 03521/ 406 751 30 Dekanat Meißen e.V. schuldnerberatung@ caritas-meissen.de Dienstag/ Donnerstag: 08.00 - 14.00 Uhr, Freitag: 08.00 - 11.00 Uhr Großenhain www.caritas-meissen.de

Soziale Schuldnerberatung Carl-M.-v.-Weber-Allee 51 Ÿ Soziale Beratung für überschuldete Haushalte Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH Haus B, 2. Etage Ÿ Unterstützung zur Existenzsicherung und Schuldnerschutz Ansprechpartnerin: 01558 Großenhain Ÿ außergerichtliche Schuldenregulierung Dipl.- Sozialarbeiterin Frau Luh 03522/ 52 87 45 Ÿ Informationen und Hilfen zum Verbraucherinsolvenzverfahren Fax: 03522/ 52 87 43 www.diakonie-rg.de donnerstags 09.00 - 11.30 Uhr, ohne vorherige Vereinbarung, außerdem auch online Schuldenberatung: www.caritas.de/onlineberatung/schulden

Ÿ Beratungsgespräch (Entwicklung gemeinsamer Handlungs-

strategien, ausführliche Informationen, Hilfe zur Selbsthilfe) Radebeul Schuldnerberatung und Dresdner Straße 78c Ÿ langfristige Beratung (Unterlagen sichten/vervollständigen, Verbraucherinsolvenzberatung 01445 Radebeul Haushaltsplan erstellen, Gläubigerübersicht, langfristige Träger: Caritasverband für das 03521/ 406 751 30 Strategien erarbeiten, Verhandlungen mit Gläubigern, Dekanat Meißen e.V. schuldnerberatung@ Regulierungspläne erstellen) caritas-meissen.de Ÿ Verbraucherinsolvenzberatung (Infos zum Insovenzverfahren, Hilfe bei außergerichtlichem Einigungsversuch, Erteilung Be- scheinigung zur Insolvenzbeantragung, Hilfe bei gerichtlicher Ÿ Soziale Beratung für über- Ÿ außergerichtliche Schulden- Antragstellung, Ausstellung der Bescheinigung des gescheiterten schuldete Haushalte regulierung außergerichtlichen Vergleichs) Ÿ Unterstützung zur Existenz- Ÿ Informationen und Hilfen zum Ÿ Prävention (Informationsveranstaltungen und Gruppenveranstal- sicherung und Schuldnerschutz Verbraucherinsolvenzverfahren tungen zur Schuldenprävention, Beratung dienstags 09.00 - 10.30 Uhr und nach Vereinbarung, außerdem auch Sprechzeit: Do 09.00 -12.00 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung online Schuldenberatung: www.caritas.de/onlineberatung/schulden Radeburg Soziales Hilfswerk Mitteldeutschland e.V. Herrmannstr. 27 Soziale Schuldner- und Heinrich-Zille-Straße 6 Ansprechpartner: Herr Stoye 01558 Großenhain Insolvenzberatung (Bürgerbüro) 03522/ 52 88 43 Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 01471 Radeburg info@Soziales-Hilfswerk Ansprechpartnerin: Frau Claudia Dworak [email protected] -online.de Frau Carmen Luh www.soziales-hilfswerk-online.de

Ÿ die einzelnen Leistungen dazu sind unter Großenhain zu ersehen Ÿ Soziale Schuldner und Verbraucherinsolvenzberatung (überschuldete/ überschuldungsbedrohte Familien und Einzelpersonen, ehemals jeden 3. Freitag im Monat, Sprechzeit 09.00 - 12.00 Uhr Selbstständige, Straffällige/ unter Bewährung stehende Personen oder siehe Aushang Ÿ Hilfestellung bei Beantragung von Sozialleistungen Montag und Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr Termine nach Vereinbarung

130 131 Sozial- und Schuldnerberatung Sozial- und Schuldnerberatung Meißen Arbeiter- Samariter- Bund (ASB) Alleegäßchen 1 Schuldnerberatung und Ludwig-Richter-Straße 1 Ansprechpartnerin: Frau Fischer 01558 Großenhain Verbraucherinsolvenzberatung 01662 Meißen 03522/ 50 26 43 Träger: Caritasverband für das 03521/ 406 751 30 Dekanat Meißen e.V. schuldnerberatung@ caritas-meissen.de Dienstag/ Donnerstag: 08.00 - 14.00 Uhr, Freitag: 08.00 - 11.00 Uhr Großenhain www.caritas-meissen.de

Soziale Schuldnerberatung Carl-M.-v.-Weber-Allee 51 Ÿ Soziale Beratung für überschuldete Haushalte Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH Haus B, 2. Etage Ÿ Unterstützung zur Existenzsicherung und Schuldnerschutz Ansprechpartnerin: 01558 Großenhain Ÿ außergerichtliche Schuldenregulierung Dipl.- Sozialarbeiterin Frau Luh 03522/ 52 87 45 Ÿ Informationen und Hilfen zum Verbraucherinsolvenzverfahren Fax: 03522/ 52 87 43 www.diakonie-rg.de donnerstags 09.00 - 11.30 Uhr, ohne vorherige Vereinbarung, außerdem auch online Schuldenberatung: www.caritas.de/onlineberatung/schulden

Ÿ Beratungsgespräch (Entwicklung gemeinsamer Handlungs- strategien, ausführliche Informationen, Hilfe zur Selbsthilfe) Radebeul Schuldnerberatung und Dresdner Straße 78c Ÿ langfristige Beratung (Unterlagen sichten/vervollständigen, Verbraucherinsolvenzberatung 01445 Radebeul Haushaltsplan erstellen, Gläubigerübersicht, langfristige Träger: Caritasverband für das 03521/ 406 751 30 Strategien erarbeiten, Verhandlungen mit Gläubigern, Dekanat Meißen e.V. schuldnerberatung@ Regulierungspläne erstellen) caritas-meissen.de Ÿ Verbraucherinsolvenzberatung (Infos zum Insovenzverfahren, Hilfe bei außergerichtlichem Einigungsversuch, Erteilung Be- scheinigung zur Insolvenzbeantragung, Hilfe bei gerichtlicher Ÿ Soziale Beratung für über- Ÿ außergerichtliche Schulden- Antragstellung, Ausstellung der Bescheinigung des gescheiterten schuldete Haushalte regulierung außergerichtlichen Vergleichs) Ÿ Unterstützung zur Existenz- Ÿ Informationen und Hilfen zum Ÿ Prävention (Informationsveranstaltungen und Gruppenveranstal- sicherung und Schuldnerschutz Verbraucherinsolvenzverfahren tungen zur Schuldenprävention, Beratung dienstags 09.00 - 10.30 Uhr und nach Vereinbarung, außerdem auch Sprechzeit: Do 09.00 -12.00 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung online Schuldenberatung: www.caritas.de/onlineberatung/schulden Radeburg Soziales Hilfswerk Mitteldeutschland e.V. Herrmannstr. 27 Soziale Schuldner- und Heinrich-Zille-Straße 6 Ansprechpartner: Herr Stoye 01558 Großenhain Insolvenzberatung (Bürgerbüro) 03522/ 52 88 43 Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH 01471 Radeburg info@Soziales-Hilfswerk Ansprechpartnerin: Frau Claudia Dworak [email protected] -online.de Frau Carmen Luh www.soziales-hilfswerk-online.de

Ÿ die einzelnen Leistungen dazu sind unter Großenhain zu ersehen Ÿ Soziale Schuldner und Verbraucherinsolvenzberatung (überschuldete/ überschuldungsbedrohte Familien und Einzelpersonen, ehemals jeden 3. Freitag im Monat, Sprechzeit 09.00 - 12.00 Uhr Selbstständige, Straffällige/ unter Bewährung stehende Personen oder siehe Aushang Ÿ Hilfestellung bei Beantragung von Sozialleistungen Montag und Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr, Mittwoch 15.00 - 18.00 Uhr Termine nach Vereinbarung

130 131 Sozial- und Schuldnerberatung Sorgentelefon/ Nottelefon

Soziale Schuldnerberatung Hohe Straße 9 Telefon des Vertrauens 0351/ 804 16 16 Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH 01557 Riesa (Telefonkosten zum Ortstarif)

Riesa Ansprechpartnerin: 03535/ 63 37 96 Dipl.- Sozialarbeiterin Frau Dworak www.diakonie-rg.de Ÿ telefonische Krisenberatung von 17.00 - 23.00 Uhr Ÿ telefonisches Beratungsangebot für Menschen in seelischer Not, Ÿ Beratungsangebote: siehe unter Großenhain die Telefongespräche werden anonym geführt Sprechzeit: dienstags 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr weitere Termine nach Vereinbarung Kinder- und Jugendnotdienst Rudolf- Bergander- Ring 43 des Jugendamtes Dresden 0351/ 275 40 04 Notruftelefon (24 Std.)

Sorgentelefon/ Nottelefon Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 08000/ 116 016 Beratung zu allen Formen von Gewalt www.hilfetelefon.de Träger: Bundesamt für Familie und Anonyme Zuflucht für Mädchen 0351/ 251 99 88 zivilgesellschaftliche Aufgaben und junge Frauen in Dresden [email protected] Träger: Verbund Sozialpädagogischer www.maedchenzuflucht- Projekte e.V. dresden.de Ÿ Beratung per Telefon, Ÿ anonym und kostenfrei Online-Chat und E-Mail Ÿ Beratung in 17 Sprachen (24-Stunden am Tag) Ÿ 24 Std. tel. erreichbar für junge Ÿ telefonische Beratung Mädchen und Frauen 12- 21 Ÿ anonyme Unterkunft Hilfetelefon "Schwangere in Not" 0800/ 404 00 20 Träger: Bundesamt für Familie und www.geburt-vertraulich.de Elterntelefon 0800/ 111 05 50 zivilgesellschaftliche Aufgaben kostenlos und anonym Ÿ Beratung per Telefon, Ÿ Infos zum Verfahren der ver- Online-Chat und E-Mail traulichen Geburt, zur Arbeits- Mo und Mi 09.00 - 11.00 Uhr, Di und Do 17.00 - 19.00 Uhr Ÿ Informationen über Hilfen für weise und zum Angebot der Schwangere Schwangerschaftsberatungs- Ÿ Vermittlung an Angebote vor Ort stellen und Kliniken Ÿ anonym und kostenfrei Kinder- und Jugendtelefon 0800/ 111 03 33

Ÿ kostenlos und anonym, Montag bis Samstag 14.00 und 20.00 Uhr WEISSER RING bundesweites Opfer-Telefon 116 006

Telefonseelsorge 0800/ 111 01 11 und Ÿ telefonische Erstberatung, täglich 07.00 - 22.00 Uhr kostenlos und anonym 0800/ 111 02 22 Ÿ anonym, bundesweit, kostenfrei

Ÿ 24 Stunden in allen Krisen- und Konfliktsituationen Bürger Polizeinotruf 110 kostenloses und anonymes telefonisches Beratungsangebot

132 133 Sozial- und Schuldnerberatung Sorgentelefon/ Nottelefon

Soziale Schuldnerberatung Hohe Straße 9 Telefon des Vertrauens 0351/ 804 16 16 Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH 01557 Riesa (Telefonkosten zum Ortstarif)

Riesa Ansprechpartnerin: 03535/ 63 37 96 Dipl.- Sozialarbeiterin Frau Dworak www.diakonie-rg.de Ÿ telefonische Krisenberatung von 17.00 - 23.00 Uhr Ÿ telefonisches Beratungsangebot für Menschen in seelischer Not, Ÿ Beratungsangebote: siehe unter Großenhain die Telefongespräche werden anonym geführt Sprechzeit: dienstags 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr weitere Termine nach Vereinbarung Kinder- und Jugendnotdienst Rudolf- Bergander- Ring 43 des Jugendamtes Dresden 0351/ 275 40 04 Notruftelefon (24 Std.)

Sorgentelefon/ Nottelefon Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" 08000/ 116 016 Beratung zu allen Formen von Gewalt www.hilfetelefon.de Träger: Bundesamt für Familie und Anonyme Zuflucht für Mädchen 0351/ 251 99 88 zivilgesellschaftliche Aufgaben und junge Frauen in Dresden [email protected] Träger: Verbund Sozialpädagogischer www.maedchenzuflucht- Projekte e.V. dresden.de Ÿ Beratung per Telefon, Ÿ anonym und kostenfrei Online-Chat und E-Mail Ÿ Beratung in 17 Sprachen (24-Stunden am Tag) Ÿ 24 Std. tel. erreichbar für junge Ÿ telefonische Beratung Mädchen und Frauen 12- 21 Ÿ anonyme Unterkunft Hilfetelefon "Schwangere in Not" 0800/ 404 00 20 Träger: Bundesamt für Familie und www.geburt-vertraulich.de Elterntelefon 0800/ 111 05 50 zivilgesellschaftliche Aufgaben kostenlos und anonym Ÿ Beratung per Telefon, Ÿ Infos zum Verfahren der ver- Online-Chat und E-Mail traulichen Geburt, zur Arbeits- Mo und Mi 09.00 - 11.00 Uhr, Di und Do 17.00 - 19.00 Uhr Ÿ Informationen über Hilfen für weise und zum Angebot der Schwangere Schwangerschaftsberatungs- Ÿ Vermittlung an Angebote vor Ort stellen und Kliniken Ÿ anonym und kostenfrei Kinder- und Jugendtelefon 0800/ 111 03 33

Ÿ kostenlos und anonym, Montag bis Samstag 14.00 und 20.00 Uhr WEISSER RING bundesweites Opfer-Telefon 116 006

Telefonseelsorge 0800/ 111 01 11 und Ÿ telefonische Erstberatung, täglich 07.00 - 22.00 Uhr kostenlos und anonym 0800/ 111 02 22 Ÿ anonym, bundesweit, kostenfrei

Ÿ 24 Stunden in allen Krisen- und Konfliktsituationen Bürger Polizeinotruf 110 kostenloses und anonymes telefonisches Beratungsangebot

132 133 Suchtberatung Suchtberatung Meißen Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Radebeuler Straße 9 KAM! Anlaufstelle Meißen Talstr. 61 Außensprechstunde Coswig 01640 Coswig Kontakt- und Anlaufstelle für 01662 Meißen Träger: Diakonisches Werk Meißen e.V. 0351/ 795 521 28 suchtmittelgebrauchende Menschen 03521/ 407 01 38

Coswig Träger: Produktionsschule Moritzburg [email protected] Ansprechpartner: Herr Jens Höfer Terminvereinbarung über die Beratungsstelle Radebeul

Ÿ An mehreren Wochentagen offene Sprechstunden ohne Terminab- Psychosoziale Suchtberatungs- und Bahnhofstraße 20 sprache, um eine erste Beratung oder sofortige Hilfe zu erhalten anerkannte ambulante Behandlungsstelle 01609 Gröditz Außensprechstunde Gröditz 035263/ 469 21

Gröditz Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH [email protected] Landratsamt Meißen Gesundheitsamt Dresdner Str. 25 AIDS- und Suchtberatung 01662 Meißen Ansprechpartnerin: Frau Sommer Ÿ Beratung für suchtgefährdete und Ÿ Motivation und Nachsorge für 03521/ 725 34 39 gesundheitsamt@ suchtkranke Menschen (Alkohol, Suchtkranke und Angehörige kreis-meissen.de illegale Drogen, Essstörungen, Ÿ therapeutische Weitervermitt- pathologisches Glücksspiel) lung für Suchtkranke und und für deren Angehörigen deren Angehörigen Ÿ ausführliche Beratungsgespräche Ÿ telefonische Beratungen Ÿ Hilfe bei seelischen Konflikten Ÿ Einzel- und Gruppentherapie Ÿ Ausgabe v. Informationsmaterial Ÿ HIV-Antikörpertests Do 09.00 - 18.00 Uhr, für weitere Infos siehe Hauptstelle in Großenhain

Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Johannesstr. 9 Träger: Diakonisches Werk Meißen e.V. 01662 Meißen Psychosoziale Suchtberatungs- und Naundorfer Str. 9 03521/ 73 81 73 anerkannte ambulante Behandlungsstelle 01558 Großenhain sbb-meissen@ Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH 03522/ 326 30 diakonie-meissen.de suchtberatung.riesa@ www.diakonie-meissen.de diakonie-rg.de Großenhain

Ÿ Beratung für suchtgefährdete und Ÿ Motivation und Nachsorge für Ÿ allg. Beratung zu Suchtproblemen Ÿ Unterstützung bei sozialen suchtkranke Menschen (Alkohol, Suchtkranke und Angehörige Ÿ Vorbereitg./Vermittl. in Therapien Problemen (Familie, Betrieb, illegale Drogen, Essstörungen, Ÿ therapeutische Weitervermitt- Ÿ Beratung Betroffener /Angehöriger Ämter) pathologisches Glücksspiel) lung für Suchtkranke und Ÿ Vermittlung in Selbsthilfegruppen Ÿ Nachsorge nach Therapien und für deren Angehörigen deren Angehörigen Ÿ Diagnostik Ÿ Vermittlung an andere Ÿ Hilfe bei seelischen Konflikten Ÿ Einzel- und Gruppentherapie Beratungsstellen Nossen

KAM! Anlaufstelle Großenhain Dresdner Str. 5 Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Dresdner Straße 2 Kontakt- und Anlaufstelle für 01558 Großenhain Außensprechstunde Nossen (Pfarramt) suchtmittelgebrauchende Menschen 03522/ 523 38 36 Träger: Diakonisches Werk Meißen e.V. 01683 Nossen Träger: Produktionsschule Moritzburg [email protected] Ansprechpartnerin: Frau Kathrin Büchner Terminvereinbarung über die Beratungsstelle Meißen für weitere Informationen siehe oben Leistungsangebot bei der Ÿ An mehreren Wochentagen offene Sprechstunden ohne Terminab- Hauptstelle Meißen sprache, um eine erste Beratung oder sofortige Hilfe zu erhalten

134 135 Suchtberatung Suchtberatung Meißen Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Radebeuler Straße 9 KAM! Anlaufstelle Meißen Talstr. 61 Außensprechstunde Coswig 01640 Coswig Kontakt- und Anlaufstelle für 01662 Meißen Träger: Diakonisches Werk Meißen e.V. 0351/ 795 521 28 suchtmittelgebrauchende Menschen 03521/ 407 01 38

Coswig Träger: Produktionsschule Moritzburg [email protected] Ansprechpartner: Herr Jens Höfer Terminvereinbarung über die Beratungsstelle Radebeul

Ÿ An mehreren Wochentagen offene Sprechstunden ohne Terminab- Psychosoziale Suchtberatungs- und Bahnhofstraße 20 sprache, um eine erste Beratung oder sofortige Hilfe zu erhalten anerkannte ambulante Behandlungsstelle 01609 Gröditz Außensprechstunde Gröditz 035263/ 469 21

Gröditz Träger: Diakonie Riesa-Großenhain gGmbH [email protected] Landratsamt Meißen Gesundheitsamt Dresdner Str. 25 AIDS- und Suchtberatung 01662 Meißen Ansprechpartnerin: Frau Sommer Ÿ Beratung für suchtgefährdete und Ÿ Motivation und Nachsorge für 03521/ 725 34 39 gesundheitsamt@ suchtkranke Menschen (Alkohol, Suchtkranke und Angehörige kreis-meissen.de illegale Drogen, Essstörungen, Ÿ therapeutische Weitervermitt- pathologisches Glücksspiel) lung für Suchtkranke und und für deren Angehörigen deren Angehörigen Ÿ ausführliche Beratungsgespräche Ÿ telefonische Beratungen Ÿ Hilfe bei seelischen Konflikten Ÿ Einzel- und Gruppentherapie Ÿ Ausgabe v. Informationsmaterial Ÿ HIV-Antikörpertests Do 09.00 - 18.00 Uhr, für weitere Infos siehe Hauptstelle in Großenhain

Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Johannesstr. 9 Träger: Diakonisches Werk Meißen e.V. 01662 Meißen Psychosoziale Suchtberatungs- und Naundorfer Str. 9 03521/ 73 81 73 anerkannte ambulante Behandlungsstelle 01558 Großenhain sbb-meissen@ Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH 03522/ 326 30 diakonie-meissen.de suchtberatung.riesa@ www.diakonie-meissen.de diakonie-rg.de Großenhain

Ÿ Beratung für suchtgefährdete und Ÿ Motivation und Nachsorge für Ÿ allg. Beratung zu Suchtproblemen Ÿ Unterstützung bei sozialen suchtkranke Menschen (Alkohol, Suchtkranke und Angehörige Ÿ Vorbereitg./Vermittl. in Therapien Problemen (Familie, Betrieb, illegale Drogen, Essstörungen, Ÿ therapeutische Weitervermitt- Ÿ Beratung Betroffener /Angehöriger Ämter) pathologisches Glücksspiel) lung für Suchtkranke und Ÿ Vermittlung in Selbsthilfegruppen Ÿ Nachsorge nach Therapien und für deren Angehörigen deren Angehörigen Ÿ Diagnostik Ÿ Vermittlung an andere Ÿ Hilfe bei seelischen Konflikten Ÿ Einzel- und Gruppentherapie Beratungsstellen Nossen

KAM! Anlaufstelle Großenhain Dresdner Str. 5 Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Dresdner Straße 2 Kontakt- und Anlaufstelle für 01558 Großenhain Außensprechstunde Nossen (Pfarramt) suchtmittelgebrauchende Menschen 03522/ 523 38 36 Träger: Diakonisches Werk Meißen e.V. 01683 Nossen Träger: Produktionsschule Moritzburg [email protected] Ansprechpartnerin: Frau Kathrin Büchner Terminvereinbarung über die Beratungsstelle Meißen für weitere Informationen siehe oben Leistungsangebot bei der Ÿ An mehreren Wochentagen offene Sprechstunden ohne Terminab- Hauptstelle Meißen sprache, um eine erste Beratung oder sofortige Hilfe zu erhalten

134 135 Suchtberatung finanzielle Hilfe durch Stiftungen

Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Dr.-Külz-Str. 4 Bundesministerium für Familie, Glinkastraße 24 Außenstelle Radebeul 01445 Radebeul Senioren, Frauen und Jugend 10117 Berlin Träger: Diakonisches Werk Meißen e.V. 0351/ 795 521 28 030/ 201 791 30 sbb-radebeul@diakonie- www.bundesstiftung-mutter-

Radebeul meissen.de und-kind.de/kontakt.html

Ÿ allg. Beratung zu Suchtproblemen Ÿ Unterstützung bei sozialen Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 18.00 Uhr telefonisch erreichbar Ÿ Diagnostik Problemen (Familie, Betrieb, oder über das Kontaktformular auf der Homepage Ÿ Vorbereitg./Vermittl. in Therapien Ämter) Ÿ Beratung Betroffener /Angehöriger Ÿ Nachsorge nach Therapien Ÿ Vermittl. an and. Beratungsstellen Ÿ Vermittl. in Selbsthilfegruppen Bundesversicherungsamt - Friedrich-Ebert-Allee 38 Mutterschaftsgeldstelle 53113 Bonn 0228/ 619 18 88 Landratsamt Meißen Gesundheitsamt Heinrich-Heine-Str. 1 mutterschaftsgeldstelle@ AIDS- und Suchtberatung 01589 Riesa bvamt.de

Riesa Ansprechpartnerin: Frau Radziwolek 03525/ 5175 34 43 www.mutterschaftsgeld.de gesundheitsamt@ kreis-meissen.de Familienkasse Sachsen Neusalzaer Straße 2 Standort Bautzen 02625 Bautzen Ÿ ausführliche Beratungsgespräche Ÿ telefonische Beratungen Ÿ Ÿ 0800/ 455 55 30 Ausgabe v. Informationsmaterial HIV-Antikörpertests Mo - Fr 08.00 - 18.00 Uhr (kostenfrei) Familienkasse-Sachsen@ Psychosoziale Suchtberatungs- und Hohe Str. 9 arbeitsagentur.de anerkannte ambulante Behandlungsstelle 01587 Riesa www.familienkasse.de Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH 03525/ 63 21 36 Außensprechstunde Riesa: Suchtberatung.riesa@ diakonie-rg.de Öffnungszeiten: Mo, Di 08.00 - 13.00 Uhr, Do 08.00 - 18.00 Uhr Postanschrift: Familienkasse Sachsen, 09092 Chemnitz

Ÿ Beratung für suchtgefährdete und Ÿ Motivation und Nachsorge für suchtkranke Menschen (Alkohol, Suchtkranke und Angehörige Stiftung Reichsstraße 3 illegale Drogen, Essstörungen, Ÿ therapeutische Weitervermitt- „Hilfe für Familien, Mutter und Kind" 09112 Chemnitz pathologisches Glücksspiel) lung für Suchtkranke und 0371/ 57 73 70 und für deren Angehörigen deren Angehörigen 0371/ 57 73 71 Ÿ Hilfe bei seelischen Konflikten Ÿ Einzel- und Gruppentherapie www.familie.sachsen.de www.familiestaerken.de

Stiftung „Sächsische Reichsstraße 3 Behindertenselbsthilfe - Otto Perl" 09112 Chemnitz 0371/ 57 73 77 www.familie.sachsen.de www.soziales.sachsen.de

136 137 Suchtberatung finanzielle Hilfe durch Stiftungen

Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Dr.-Külz-Str. 4 Bundesministerium für Familie, Glinkastraße 24 Außenstelle Radebeul 01445 Radebeul Senioren, Frauen und Jugend 10117 Berlin Träger: Diakonisches Werk Meißen e.V. 0351/ 795 521 28 030/ 201 791 30 sbb-radebeul@diakonie- www.bundesstiftung-mutter-

Radebeul meissen.de und-kind.de/kontakt.html

Ÿ allg. Beratung zu Suchtproblemen Ÿ Unterstützung bei sozialen Montag bis Donnerstag von 09.00 bis 18.00 Uhr telefonisch erreichbar Ÿ Diagnostik Problemen (Familie, Betrieb, oder über das Kontaktformular auf der Homepage Ÿ Vorbereitg./Vermittl. in Therapien Ämter) Ÿ Beratung Betroffener /Angehöriger Ÿ Nachsorge nach Therapien Ÿ Vermittl. an and. Beratungsstellen Ÿ Vermittl. in Selbsthilfegruppen Bundesversicherungsamt - Friedrich-Ebert-Allee 38 Mutterschaftsgeldstelle 53113 Bonn 0228/ 619 18 88 Landratsamt Meißen Gesundheitsamt Heinrich-Heine-Str. 1 mutterschaftsgeldstelle@ AIDS- und Suchtberatung 01589 Riesa bvamt.de

Riesa Ansprechpartnerin: Frau Radziwolek 03525/ 5175 34 43 www.mutterschaftsgeld.de gesundheitsamt@ kreis-meissen.de Familienkasse Sachsen Neusalzaer Straße 2 Standort Bautzen 02625 Bautzen Ÿ ausführliche Beratungsgespräche Ÿ telefonische Beratungen Ÿ Ÿ 0800/ 455 55 30 Ausgabe v. Informationsmaterial HIV-Antikörpertests Mo - Fr 08.00 - 18.00 Uhr (kostenfrei) Familienkasse-Sachsen@ Psychosoziale Suchtberatungs- und Hohe Str. 9 arbeitsagentur.de anerkannte ambulante Behandlungsstelle 01587 Riesa www.familienkasse.de Träger: Diakonie Riesa- Großenhain gGmbH 03525/ 63 21 36 Außensprechstunde Riesa: Suchtberatung.riesa@ diakonie-rg.de Öffnungszeiten: Mo, Di 08.00 - 13.00 Uhr, Do 08.00 - 18.00 Uhr Postanschrift: Familienkasse Sachsen, 09092 Chemnitz

Ÿ Beratung für suchtgefährdete und Ÿ Motivation und Nachsorge für suchtkranke Menschen (Alkohol, Suchtkranke und Angehörige Stiftung Reichsstraße 3 illegale Drogen, Essstörungen, Ÿ therapeutische Weitervermitt- „Hilfe für Familien, Mutter und Kind" 09112 Chemnitz pathologisches Glücksspiel) lung für Suchtkranke und 0371/ 57 73 70 und für deren Angehörigen deren Angehörigen 0371/ 57 73 71 Ÿ Hilfe bei seelischen Konflikten Ÿ Einzel- und Gruppentherapie www.familie.sachsen.de www.familiestaerken.de

Stiftung „Sächsische Reichsstraße 3 Behindertenselbsthilfe - Otto Perl" 09112 Chemnitz 0371/ 57 73 77 www.familie.sachsen.de www.soziales.sachsen.de

136 137 finanzielle Hilfe durch Stiftungen soziale Anbieter von Gütern zum Leben

Kurberatung Ludwig-Richter-Straße 1 Träger: Caritasverband für das 01662 Meißen Bekleidung Dekanat Meißen e.V. 03521/ 406 751 50 kurberatung@caritas- Coswig Sozialer Laden Hauptstraße 17 meissen.de "Kleidsam" 01640 Coswig www.caritas-meissen.de Träger: 03523/ 774 94 67 JuCo Soziale Arbeit gGmbH Mo/Di/Do 10.00 - 12.00 Uhr Ÿ Beratung zu Mutter-/Vater-Kind- Ÿ Vermittlung von Kurplätzen 12.30 - 17.00 Uhr Kuren & Müttergenesungskuren Fr 09.00 - 13.00 Uhr Ÿ Hilfen bei Antragstellung

Gröditz Kleiderkammer Außenstelle Gröditz Familienkasse Sachsen Rudolf-Breitscheid-Str. 35 Träger: DRK KV Riesa e.V. Beethovenstraße 2 Standort Riesa 01587 Riesa 01609 Gröditz 0800/ 455 55 30 Mo, Di, Do 8.00 - 12.00 Uhr Mo - Fr 08.00 - 18.00 Uhr 12.30 - 16.00 Uhr (kostenfrei) Mi und Fr geschlossen Fax: 03525/ 71 15 08 Familienkasse-Sachsen@ arbeitsagentur.de Großenhain Kleiderkammer Bobersbergstr. 14 www.familienkasse.de Träger: DRK KV 01558 Großenhain Großenhain e.V. 03522/ 51 44 50 Öffnungszeiten: Mo, Di 08.00 - 12.00 Uhr, Do 08.00 - 18.00 Uhr täglich Postanschrift: Familienkasse Sachsen, 09092 Chemnitz Mo - Fr 8.00 - 18.00 Uhr

Kleiderbasar Preußkerstr. 58 Träger: Pfiffikus e.V. 01558 Großenhain 03522/ 50 75 56

Verkauf von Secondhand- Bekleidung Gr. 56-164, Spielsachen und Fahrrädern für Kinder 2x / Jahr im Frühjahr und Herbst, Termine werden veröffentlicht oder sind in der Einrichtung abrufbar

Umstandsmoden- Skassaer Straße 1B mietservice 01561 Wildenhain Ansprechpartnerin: 03522/ 50 99 81 Frau Birgit König Verkauf : Umstandsmode, Babywipper, Stubenwagen, Babytragetücher, Babybekleidung ab Größe 50 bis 80, telefonische Terminvereinbarung, weitere Infos unter www.umstandsmodenmietservice.de Bekleidung

138 139 finanzielle Hilfe durch Stiftungen soziale Anbieter von Gütern zum Leben

Kurberatung Ludwig-Richter-Straße 1 Träger: Caritasverband für das 01662 Meißen Bekleidung Dekanat Meißen e.V. 03521/ 406 751 50 kurberatung@caritas- Coswig Sozialer Laden Hauptstraße 17 meissen.de "Kleidsam" 01640 Coswig www.caritas-meissen.de Träger: 03523/ 774 94 67 JuCo Soziale Arbeit gGmbH Mo/Di/Do 10.00 - 12.00 Uhr Ÿ Beratung zu Mutter-/Vater-Kind- Ÿ Vermittlung von Kurplätzen 12.30 - 17.00 Uhr Kuren & Müttergenesungskuren Fr 09.00 - 13.00 Uhr Ÿ Hilfen bei Antragstellung

Gröditz Kleiderkammer Außenstelle Gröditz Familienkasse Sachsen Rudolf-Breitscheid-Str. 35 Träger: DRK KV Riesa e.V. Beethovenstraße 2 Standort Riesa 01587 Riesa 01609 Gröditz 0800/ 455 55 30 Mo, Di, Do 8.00 - 12.00 Uhr Mo - Fr 08.00 - 18.00 Uhr 12.30 - 16.00 Uhr (kostenfrei) Mi und Fr geschlossen Fax: 03525/ 71 15 08 Familienkasse-Sachsen@ arbeitsagentur.de Großenhain Kleiderkammer Bobersbergstr. 14 www.familienkasse.de Träger: DRK KV 01558 Großenhain Großenhain e.V. 03522/ 51 44 50 Öffnungszeiten: Mo, Di 08.00 - 12.00 Uhr, Do 08.00 - 18.00 Uhr täglich Postanschrift: Familienkasse Sachsen, 09092 Chemnitz Mo - Fr 8.00 - 18.00 Uhr

Kleiderbasar Preußkerstr. 58 Träger: Pfiffikus e.V. 01558 Großenhain 03522/ 50 75 56

Verkauf von Secondhand- Bekleidung Gr. 56-164, Spielsachen und Fahrrädern für Kinder 2x / Jahr im Frühjahr und Herbst, Termine werden veröffentlicht oder sind in der Einrichtung abrufbar

Umstandsmoden- Skassaer Straße 1B mietservice 01561 Wildenhain Ansprechpartnerin: 03522/ 50 99 81 Frau Birgit König Verkauf : Umstandsmode, Babywipper, Stubenwagen, Babytragetücher, Babybekleidung ab Größe 50 bis 80, telefonische Terminvereinbarung, weitere Infos unter www.umstandsmodenmietservice.de Bekleidung

138 139 soziale Anbieter von Gütern zum Leben soziale Anbieter von Gütern zum Leben

Lommatzsch Kleiderkammer Sachsenplatz 3 Nünchritz Sozialkaufhaus Adolph-Kolping-Platz 1 Träger: 01623 Lommatzsch Träger: ASG-Anerkannte 01612 Nünchritz Stadt Lommatzsch 035241/ 88 96 32 Schulgesellschaft 035265/ 572 47 Sachsen mbH Mo 09.00 - 14.00 Uhr Mo 09.00 - 12.00 Uhr Di 09.00 - 14.00 Uhr Di 09.00 - 15.00 Uhr Mi 09.00 - 14.00 Uhr Mi 12.00 - 15.00 Uhr Do 10.00 - 14.00 Uhr Do 09.00 - 15.00 Uhr 2x / Jahr Frühjahr & Herbst, Termine werden veröffentlicht Kleidung, Spielwaren, Geschirr Kindersachenbasar Lustiger Tausendfüssler e.V. Träger: Lustiger Naunhofer Str. 4 Meißen Kleiderkammer Loosestr. 15 Tausendfüssler e.V. 01561 Priestewitz OT Böhla-Bf Träger: DRK KV 01662 Meißen 035249/ 712 20 Meißen e.V. 03521/ 758 70 2 x jährlich Frühjahr/ Herbst Di 10.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Fr 10.00 - 12.00 Uhr Radebeul Kleiderkammer Forststr. 26 Träger: DRK KV 01445 Radebeul DD-Land e.V. 0351/ 439 083 73 Kleiderkammer Niederfährer Straße 31 Mo/Di/Do 10.00 - 13.00 Uhr Träger: Heilsarmee 01662 Meißen 14.00 - 17.00 Uhr 03521/ 40 65 64

09.00 - 15.00 Uhr Mo - Do Allerhand- Wasastr. 17 09.00 - 12.30 Uhr Fr Gebrauchtwarenladen 01445 Radebeul

Kleidung und Schuhe, Haushaltsgegenstände, kleinere Träger: Produktionsschule 0351/ 838 28 78 Möbel, Bücher und Spielzeug zum kleinen Preis Moritzburg gGmbH Ansprechpartnerin: Mo - Fr 09.00 - 17.00 Uhr Frau Krampe Nossen Kleiderkammer Waldheimer Str. 33 Träger: DRK KV 01683 Nossen Riesa Kleiderkammer Dr.-Külz-Str.37 Meißen e.V. 035242/ 627 50 Träger: DRK KV 01589 Riesa Ansprechpartner: Riesa e.V. 03525/ 657 30 Herr Bartusch Mo 09.00 - 13.00 Uhr Di 09.00 - 17.00 Uhr Mo - Fr 08.00 - 12.00 Uhr Do 10.00 - 17.00 Uhr Mo - Do 12.30 - 15.30 Uhr

Kleiderkammer Waldheimer Str. 40 Riesa Kleiderkammer Greifswalder Str. 5 Träger: DKSB OV 01683 Nossen OT Weida Träger: DRK KV 01587 Riesa OT Weida Nossen e.V. 035242/ 684 72 Riesa e.V. 03525/ 657 30 Mo - Fr 08.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 19.00 Uhr Mo - Fr Mo - Do 12.30 - 15.00 Uhr Bekleidung Bekleidung

140 141 soziale Anbieter von Gütern zum Leben soziale Anbieter von Gütern zum Leben

Lommatzsch Kleiderkammer Sachsenplatz 3 Nünchritz Sozialkaufhaus Adolph-Kolping-Platz 1 Träger: 01623 Lommatzsch Träger: ASG-Anerkannte 01612 Nünchritz Stadt Lommatzsch 035241/ 88 96 32 Schulgesellschaft 035265/ 572 47 Sachsen mbH Mo 09.00 - 14.00 Uhr Mo 09.00 - 12.00 Uhr Di 09.00 - 14.00 Uhr Di 09.00 - 15.00 Uhr Mi 09.00 - 14.00 Uhr Mi 12.00 - 15.00 Uhr Do 10.00 - 14.00 Uhr Do 09.00 - 15.00 Uhr 2x / Jahr Frühjahr & Herbst, Termine werden veröffentlicht Kleidung, Spielwaren, Geschirr Priestewitz Kindersachenbasar Lustiger Tausendfüssler e.V. Träger: Lustiger Naunhofer Str. 4 Meißen Kleiderkammer Loosestr. 15 Tausendfüssler e.V. 01561 Priestewitz OT Böhla-Bf Träger: DRK KV 01662 Meißen 035249/ 712 20 Meißen e.V. 03521/ 758 70 2 x jährlich Frühjahr/ Herbst Di 10.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Fr 10.00 - 12.00 Uhr Radebeul Kleiderkammer Forststr. 26 Träger: DRK KV 01445 Radebeul DD-Land e.V. 0351/ 439 083 73 Kleiderkammer Niederfährer Straße 31 Mo/Di/Do 10.00 - 13.00 Uhr Träger: Heilsarmee 01662 Meißen 14.00 - 17.00 Uhr 03521/ 40 65 64

09.00 - 15.00 Uhr Mo - Do Allerhand- Wasastr. 17 09.00 - 12.30 Uhr Fr Gebrauchtwarenladen 01445 Radebeul

Kleidung und Schuhe, Haushaltsgegenstände, kleinere Träger: Produktionsschule 0351/ 838 28 78 Möbel, Bücher und Spielzeug zum kleinen Preis Moritzburg gGmbH Ansprechpartnerin: Mo - Fr 09.00 - 17.00 Uhr Frau Krampe Nossen Kleiderkammer Waldheimer Str. 33 Träger: DRK KV 01683 Nossen Riesa Kleiderkammer Dr.-Külz-Str.37 Meißen e.V. 035242/ 627 50 Träger: DRK KV 01589 Riesa Ansprechpartner: Riesa e.V. 03525/ 657 30 Herr Bartusch Mo 09.00 - 13.00 Uhr Di 09.00 - 17.00 Uhr Mo - Fr 08.00 - 12.00 Uhr Do 10.00 - 17.00 Uhr Mo - Do 12.30 - 15.30 Uhr

Kleiderkammer Waldheimer Str. 40 Riesa Kleiderkammer Greifswalder Str. 5 Träger: DKSB OV 01683 Nossen OT Weida Träger: DRK KV 01587 Riesa OT Weida Nossen e.V. 035242/ 684 72 Riesa e.V. 03525/ 657 30 Mo - Fr 08.00 - 12.00 Uhr 13.00 - 19.00 Uhr Mo - Fr Mo - Do 12.30 - 15.00 Uhr Bekleidung Bekleidung

140 141 soziale Anbieter von Gütern zum Leben soziale Anbieter von Gütern zum Leben

Begegnen & Gröditz Gröditzer Tafel e.V. Fröbelstraße 18a Mahlzeiten Träger: ASB OV 01609 Gröditz Riesa e.V. 035263/ 461 52 Meißen Begegnungs Kaffee Niederfährer Str. 31 Träger: Heilsarmee und 01662 Meißen Ausgabe von Tafelbeuteln Brückenbau Meißen 03521/ 40 65 64 Freitag ab 11.00 Uhr

Di - Do 09.00 - 15.00 Uhr Ausgabe Tafelausweise Fr 09.00 - 12.00 Uhr (Bahnhofstr. 20) Mo 9.00 - 11.00 Uhr Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr Hilfe & Seelsorge Di 9.00 - 11.00 Uhr durch Meißner Pfarrer und 13.00 - 16.00 Uhr Do 9.00 - 11.00 Uhr Tagestreff Niederfährerstraße 31 Für Bürger_innen der Kommune Gröditz nach Vorlage Träger: Heilsarmee 01662 Meißen der Bescheide von ALG II, Sozialgeld, Grundsiche- 03521/ 476 62 77 rungsleistungen. Mo - Fr 08.30 - 09.00 Uhr Frühstück (Kinder kostenlos) 12.00 - 12.30 Uhr Mittag (Kinder kostenlos) Lommatzsch Meißner Tafel Außenstelle Lommatzsch Träger: Meißner Kinder- Bürgerhaus und Familienhilfe e.V. Sachsenplatz 3 Lebensmittel 01623 Lommatzsch 03521/ 88 96 31 Coswig Meißner Tafel Meißner Tafel Träger: Meißner Kinder- Außenstelle Coswig Do 10.00 - 12.00 Uhr und Familienhilfe e.V. Salzstr. 14 01640 Coswig Vorlage Hartz IV - Bescheid, Nachweis d. Bedürftigkeit 0173/ 390 80 60 Berechtigt sind Hartz IV - Empfänger_innen, Rentner- ehepaare mit nur einem Einkommen und Familien mit Mo - Fr 10.00 - 12.00 Uhr 3 Kindern und mehr. Di/ Do Ruhetag Vorlage Hartz IV - Bescheid, Nachweis d. Bedürftigkeit (Hartz IV - Empfänger_innen, Rentnerehepaare mit nur Meißen Meißner Tafel Kynastweg 20 einem Einkommen, Familien ab 3 Kindern) Träger: Meißner Kinder- 01662 Meißen und Familienhilfe e.V. 03521/ 45 36 13

Großenhain Großenhainer Tafel e.V. Auenstraße 15 Mo, Fr 10.00 - 12.00 Uhr Träger: Diakonie Riesa - 01558 Großenhain Di, Do 10.00 - 13.00 Uhr Großenhain gGmbH 03522/ 31 36 51 Vorlage Hartz IV - Bescheid, Nachweis d. Bedürftigkeit Mittwoch 11.00 - 12.00 Uhr Berechtigt sind Hartz IV - Empfänger_innen, Rentner- Freitag 11.30 - 13.00 Uhr ehepaare mit nur einem Einkommen, und Familien mit 3 Kindern und mehr. Für Bürger_innen d. Stadt Gr o ß e n h ain, Vorlage ALG II- Bescheide, Sozialgeld, Grundsicherungsleistungen. Lebensmittel Lebensmittel

142 143 soziale Anbieter von Gütern zum Leben soziale Anbieter von Gütern zum Leben

Begegnen & Gröditz Gröditzer Tafel e.V. Fröbelstraße 18a Mahlzeiten Träger: ASB OV 01609 Gröditz Riesa e.V. 035263/ 461 52 Meißen Begegnungs Kaffee Niederfährer Str. 31 Träger: Heilsarmee und 01662 Meißen Ausgabe von Tafelbeuteln Brückenbau Meißen 03521/ 40 65 64 Freitag ab 11.00 Uhr

Di - Do 09.00 - 15.00 Uhr Ausgabe Tafelausweise Fr 09.00 - 12.00 Uhr (Bahnhofstr. 20) Mo 9.00 - 11.00 Uhr Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr Hilfe & Seelsorge Di 9.00 - 11.00 Uhr durch Meißner Pfarrer und 13.00 - 16.00 Uhr Do 9.00 - 11.00 Uhr Tagestreff Niederfährerstraße 31 Für Bürger_innen der Kommune Gröditz nach Vorlage Träger: Heilsarmee 01662 Meißen der Bescheide von ALG II, Sozialgeld, Grundsiche- 03521/ 476 62 77 rungsleistungen. Mo - Fr 08.30 - 09.00 Uhr Frühstück (Kinder kostenlos) 12.00 - 12.30 Uhr Mittag (Kinder kostenlos) Lommatzsch Meißner Tafel Außenstelle Lommatzsch Träger: Meißner Kinder- Bürgerhaus und Familienhilfe e.V. Sachsenplatz 3 Lebensmittel 01623 Lommatzsch 03521/ 88 96 31 Coswig Meißner Tafel Meißner Tafel Träger: Meißner Kinder- Außenstelle Coswig Do 10.00 - 12.00 Uhr und Familienhilfe e.V. Salzstr. 14 01640 Coswig Vorlage Hartz IV - Bescheid, Nachweis d. Bedürftigkeit 0173/ 390 80 60 Berechtigt sind Hartz IV - Empfänger_innen, Rentner- ehepaare mit nur einem Einkommen und Familien mit Mo - Fr 10.00 - 12.00 Uhr 3 Kindern und mehr. Di/ Do Ruhetag Vorlage Hartz IV - Bescheid, Nachweis d. Bedürftigkeit (Hartz IV - Empfänger_innen, Rentnerehepaare mit nur Meißen Meißner Tafel Kynastweg 20 einem Einkommen, Familien ab 3 Kindern) Träger: Meißner Kinder- 01662 Meißen und Familienhilfe e.V. 03521/ 45 36 13

Großenhain Großenhainer Tafel e.V. Auenstraße 15 Mo, Fr 10.00 - 12.00 Uhr Träger: Diakonie Riesa - 01558 Großenhain Di, Do 10.00 - 13.00 Uhr Großenhain gGmbH 03522/ 31 36 51 Vorlage Hartz IV - Bescheid, Nachweis d. Bedürftigkeit Mittwoch 11.00 - 12.00 Uhr Berechtigt sind Hartz IV - Empfänger_innen, Rentner- Freitag 11.30 - 13.00 Uhr ehepaare mit nur einem Einkommen, und Familien mit 3 Kindern und mehr. Für Bürger_innen d. Stadt Gr o ß e n h ain, Vorlage ALG II- Bescheide, Sozialgeld, Grundsicherungsleistungen. Lebensmittel Lebensmittel

142 143 soziale Anbieter von Gütern zum Leben soziale Anbieter von Gütern zum Leben

Nossen Meißner Tafel Außenstelle Nossen Möbel Träger: Meißner Kinder- Waldheimer Str. 40 und Familienhilfe e.V. 01683 Nossen Coswig Sozialer Laden Dresdner Straße 136 "Aufgemöbelt" 01640 Coswig Mi 13.30 - 15.00 Uhr Träger: JuCo Soziale 03523/ 70 15 17 Arbeit gGmbH Vorlage Hartz IV - Bescheid, Nachweis d. Bedürftigkeit Mo + Do 10.00 - 16.00 Uhr Berechtigt sind Hartz IV - Empfänger_innen, Rentner- Mi 13.00 - 17.00 Uhr ehepaare mit nur einem Einkommen und Familien mit 3 Kindern und mehr. Großenhain Möbeldienst Auenstraße 15 Träger: Diakonie Riesa - 01558 Großenhain Radebeul Radebeuler Tafel Gemeindehaus der Großenhain gGmbH 03522/ 523 39 41 Träger: “Friedenskirche" Dresdner Tafel e.V. Altkötzschenbroda 40 Mo 9.00 - 12.30 Uhr 01445 Radebeul Di, Do 9.00 - 15.00 Uhr Mi 9.00 - 17.00 Uhr Mi 12.00 - 14.00 Uhr Fr 9.00 - 12.00 Uhr

Bedürftigkeitsnachweis durch Vorlage des Bescheids Lommatzsch Mobiliarvermittlung Bürgerhaus Träger: Domselwitzer Gäßchen 4 Radeburg Großenhainer Tafel e.V. Außenstelle Radeburg Stadt Lommatzsch 01623 Lommatzsch Träger: Diakonie Riesa - Kirchgemeindeamt 035241/ 886 79 Großenhain gGmbH (neben der Kirche) 01471 Radeburg Die Vermittlung von Einrichtungsgegenständen erfolgt über die Kleiderkammer Do 09.45 - 10.45 Uhr Lagerung nur nach Absprache

Riesa Riesaer Tafel Klötzerstr . 35 Meißen Möbellager der Niederfährer Str. 31 Träger: DRK KV 01587 Riesa Heilsarmee 01662 Meißen Riesa e.V. 03525/ 77 98 12 Träger: Heilsarmee 03521/ 40 65 64

Mi + Fr 10.00 - 13.00 Uhr Mo - Do 9.30 - 17.00 Uhr Fr 9.30 - 13.00 Uhr Bedürftigkeitsnachweis durch Vorlage des Bescheids Lebensmittel Soziales Möbellager Kynastweg 20 Träger: Siftung Soziale 01662 Meißen Projekte Meißen 03521/ 45 86 08 www.sopro-meissen.de

Mo, Mi, Do 8.00 - 15.00 Uhr Di 8.00 - 17.30 Uhr Möbel

144 145 soziale Anbieter von Gütern zum Leben soziale Anbieter von Gütern zum Leben

Nossen Meißner Tafel Außenstelle Nossen Möbel Träger: Meißner Kinder- Waldheimer Str. 40 und Familienhilfe e.V. 01683 Nossen Coswig Sozialer Laden Dresdner Straße 136 "Aufgemöbelt" 01640 Coswig Mi 13.30 - 15.00 Uhr Träger: JuCo Soziale 03523/ 70 15 17 Arbeit gGmbH Vorlage Hartz IV - Bescheid, Nachweis d. Bedürftigkeit Mo + Do 10.00 - 16.00 Uhr Berechtigt sind Hartz IV - Empfänger_innen, Rentner- Mi 13.00 - 17.00 Uhr ehepaare mit nur einem Einkommen und Familien mit 3 Kindern und mehr. Großenhain Möbeldienst Auenstraße 15 Träger: Diakonie Riesa - 01558 Großenhain Radebeul Radebeuler Tafel Gemeindehaus der Großenhain gGmbH 03522/ 523 39 41 Träger: “Friedenskirche" Dresdner Tafel e.V. Altkötzschenbroda 40 Mo 9.00 - 12.30 Uhr 01445 Radebeul Di, Do 9.00 - 15.00 Uhr Mi 9.00 - 17.00 Uhr Mi 12.00 - 14.00 Uhr Fr 9.00 - 12.00 Uhr

Bedürftigkeitsnachweis durch Vorlage des Bescheids Lommatzsch Mobiliarvermittlung Bürgerhaus Träger: Domselwitzer Gäßchen 4 Radeburg Großenhainer Tafel e.V. Außenstelle Radeburg Stadt Lommatzsch 01623 Lommatzsch Träger: Diakonie Riesa - Kirchgemeindeamt 035241/ 886 79 Großenhain gGmbH (neben der Kirche) 01471 Radeburg Die Vermittlung von Einrichtungsgegenständen erfolgt über die Kleiderkammer Do 09.45 - 10.45 Uhr Lagerung nur nach Absprache

Riesa Riesaer Tafel Klötzerstr . 35 Meißen Möbellager der Niederfährer Str. 31 Träger: DRK KV 01587 Riesa Heilsarmee 01662 Meißen Riesa e.V. 03525/ 77 98 12 Träger: Heilsarmee 03521/ 40 65 64

Mi + Fr 10.00 - 13.00 Uhr Mo - Do 9.30 - 17.00 Uhr Fr 9.30 - 13.00 Uhr Bedürftigkeitsnachweis durch Vorlage des Bescheids Lebensmittel Soziales Möbellager Kynastweg 20 Träger: Siftung Soziale 01662 Meißen Projekte Meißen 03521/ 45 86 08 www.sopro-meissen.de

Mo, Mi, Do 8.00 - 15.00 Uhr Di 8.00 - 17.30 Uhr Möbel

144 145 soziale Anbieter von Gütern zum Leben soziale Anbieter von Gütern zum Leben

Nünchritz Sozialkaufhaus Adolph-Kolping-Platz 1 Strom- und Träger: ASG-Anerkannte 01612 Nünchritz Heizkosten Schulgesellschaft 035265/ 572 47 Sachsen mbH www.asg-sachsen.de Meißen Caritas - Neugasse 25 Stromsparcheck 01662 Meißen Mo 9.00 - 12.00 Uhr Träger: Caritasverband 03521/ 40 99 66 Di + Do 9.00 - 15.00 Uhr f. d. Dekanat Meißen e.V. www.stromspar-check.de Mi 12.00 - 15.00 Uhr Geschulte Stromsparhelfer checken bei einem Haus- besuch Ihren Strom- und Wasserverbrauch, ermitteln Mo.- Do. Einsparmöglichkeiten und überreichen Ihnen kostenlos Radebeul Allerhand - W asastr . 17 Einspargeräte. Gebrauchtwarenladen 01445 Radebeul Nach telefonischer Vereinbarung für Bezieher von Träger: Produktionsschule 0351/ 838 28 78 ALG II, Sozialhilfe oder Wohngeld. Moritzburg Ansprechpartnerin: Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr Frau Krampe Wohnraum

Meißen Soziale Zaschendorfer Str. 70 Kleiderkammer Forststr. 26 Wohnraumbörse 01662 Meißen Träger: DRK KV 01445 Radebeul Träger: 03521/ 71 15 34 DD-Land e.V. 0351/ 439 08 373 Kinderland-Sachsen e.V. sozialewohnraumboerse @kinderland-sachsen.de Mo/Di/Do 10.00 - 13.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Hilfe und Unterstützung bei: zusätzlich zur Kleidung auch Hausrat (Geschirr, - Ihren Bemühungen zur Senkung zu hoher Miet- Besteck, Töpfe usw.), kleine Haushaltsgeräte, und Betriebskosten Kinderspielzeug, Bücher, Tonträger - Gespräche mit dem Vermieter zum Erhalt des derzeitigen Wohnraums - der Suche nach einer Wohnung mit angemessenen Kosten Strom- und Wohnraum Heizkosten

Meißen Caritas - Hilfe zur Neugasse 25 Heizkostensenkung 01662 Meißen Träger: 03521/ 40 99 66 Caritasverband für das Dekanat Meißen e.V.

Ermittlung von Einsparmöglichkeiten zunächst im persönlichen Gespräch nach telefonischer Verein- barung für Bezieher von ALG II, Sozialhilfe oder Wohngeld Strom/ Heizen

146 147 soziale Anbieter von Gütern zum Leben soziale Anbieter von Gütern zum Leben

Nünchritz Sozialkaufhaus Adolph-Kolping-Platz 1 Strom- und Träger: ASG-Anerkannte 01612 Nünchritz Heizkosten Schulgesellschaft 035265/ 572 47 Sachsen mbH www.asg-sachsen.de Meißen Caritas - Neugasse 25 Stromsparcheck 01662 Meißen Mo 9.00 - 12.00 Uhr Träger: Caritasverband 03521/ 40 99 66 Di + Do 9.00 - 15.00 Uhr f. d. Dekanat Meißen e.V. www.stromspar-check.de Mi 12.00 - 15.00 Uhr Geschulte Stromsparhelfer checken bei einem Haus- besuch Ihren Strom- und Wasserverbrauch, ermitteln Mo.- Do. Einsparmöglichkeiten und überreichen Ihnen kostenlos Radebeul Allerhand - W asastr . 17 Einspargeräte. Gebrauchtwarenladen 01445 Radebeul Nach telefonischer Vereinbarung für Bezieher von Träger: Produktionsschule 0351/ 838 28 78 ALG II, Sozialhilfe oder Wohngeld. Moritzburg Ansprechpartnerin: Mo - Fr 9.00 - 17.00 Uhr Frau Krampe Wohnraum

Meißen Soziale Zaschendorfer Str. 70 Kleiderkammer Forststr. 26 Wohnraumbörse 01662 Meißen Träger: DRK KV 01445 Radebeul Träger: 03521/ 71 15 34 DD-Land e.V. 0351/ 439 08 373 Kinderland-Sachsen e.V. sozialewohnraumboerse @kinderland-sachsen.de Mo/Di/Do 10.00 - 13.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr Hilfe und Unterstützung bei: zusätzlich zur Kleidung auch Hausrat (Geschirr, - Ihren Bemühungen zur Senkung zu hoher Miet- Besteck, Töpfe usw.), kleine Haushaltsgeräte, und Betriebskosten Kinderspielzeug, Bücher, Tonträger - Gespräche mit dem Vermieter zum Erhalt des derzeitigen Wohnraums - der Suche nach einer Wohnung mit angemessenen Kosten Strom- und Wohnraum Heizkosten

Meißen Caritas - Hilfe zur Neugasse 25 Heizkostensenkung 01662 Meißen Träger: 03521/ 40 99 66 Caritasverband für das Dekanat Meißen e.V.

Ermittlung von Einsparmöglichkeiten zunächst im persönlichen Gespräch nach telefonischer Verein- barung für Bezieher von ALG II, Sozialhilfe oder Wohngeld Strom/ Heizen

146 147 Ganztagsbetreuung Förderschulen Ganztagsbetreuung Förderschulen

Coswig Ganztagesbetreuung Friedewaldstraße 10 Meißen Förderschule für geistig Hermann-Grafe-Straße 36 der Förderschule 01640 Coswig Behinderte Meißen 01662 Meißen für Lernbehinderte 03523/ 80 88 80 Träger: LK Meißen 03521/ 72 76 63 Träger: MEISOP gGmbH [email protected] Schulleiterin: sekretariat@foerderschule Ansprechpartnerin: www.meisop.de Frau Kröpelin -g-meissen.de Frau Noack

Ganztagsbetreuung Zaschendorfer Str. 22 Radebeul „Anne Frank-Schule“ Anne-Frank-Straße 1 Außerunterr. Betreuungs- 01640 Coswig Radebeul, Förderschule 01445 Radebeul angebot am FSZ OT Sörnewitz mit Förderschwerpunkt 0351/ 830 60 00 Außenstelle Förder- 03523/ 536 96 49 geistige Behinderung www.sn.schule.de/~fsg schwerpunkt Sprache [email protected] Träger: LK Meißen -radebeul Träger: JuCo Soziale www.juco-coswig.de Schulleiterin: Frau Ziegner Arbeit gGmbH Ansprechpartnerin: Frau Müller Riesa Förderschule „An der Goethestr. 21 Goethestraße“, Förder- 01589 Riesa schwerpunkte Lernen, 03525/ 73 37 61 Großenhain Schule zur Remonteplatz 9 emotion./ soz. Entwickl. [email protected] Lernförderung 01558 Großenhain Träger: Stadt Riesa www.cms.sachsen.schule/ Großenhain 03522/ 50 25 06 Ansprechpartner: fsrie/startseite Ansprechpartnerin: foerderschule@ Herr Strobel Frau Huntke grossenhain.de Förderschule Magdeburger Str. 2 „Lichtblick“ Riesa 01587 Riesa Förderschwerpunkt 03525/ 87 21 95 Großenhain Förderschule Hauptstraße 36a geistige Entwicklung www.cms.sachsen.schule/ OT Skäßchen geistige Entwicklung 01561 Großenhain Träger: Stadt Riesa fslichtblick “Johanne Nathusius” OT Skäßchen Ansprechpartner: Träger: Diakonie Riesa- 03522/ 50 25 20 Herr Wippich Großenhain gGmbH [email protected] Ansprechpartner: Frau Krause

integrative Kindertagesstätten, Schulen Meißen Außerunterr. Betreuungs- Max-Dietel-Str. 18 angebot a. d. “Allgemein- 01662 Meißen bildenden Schule zur 03521/ 71 40 43 als PDF zum Download: www.kreis-meissen.org/2624.html Lernförderung” in Meißen Träger: Stadt Meißen bei veränderten Links wie folgt auffindbar: www.kreis-meissen.de Ansprechpartner: für Kitas: Landratsamt> Kreisjugendamt> Kindertagesstätten / Frau Heinrich Jugendarbeit / Wirtschaftliche Jugendhilfe für Schulen: Landratsamt> Bildung, Kultur und Sport> Schulen

148 149 Ganztagsbetreuung Förderschulen Ganztagsbetreuung Förderschulen

Coswig Ganztagesbetreuung Friedewaldstraße 10 Meißen Förderschule für geistig Hermann-Grafe-Straße 36 der Förderschule 01640 Coswig Behinderte Meißen 01662 Meißen für Lernbehinderte 03523/ 80 88 80 Träger: LK Meißen 03521/ 72 76 63 Träger: MEISOP gGmbH [email protected] Schulleiterin: sekretariat@foerderschule Ansprechpartnerin: www.meisop.de Frau Kröpelin -g-meissen.de Frau Noack

Ganztagsbetreuung Zaschendorfer Str. 22 Radebeul „Anne Frank-Schule“ Anne-Frank-Straße 1 Außerunterr. Betreuungs- 01640 Coswig Radebeul, Förderschule 01445 Radebeul angebot am FSZ OT Sörnewitz mit Förderschwerpunkt 0351/ 830 60 00 Außenstelle Förder- 03523/ 536 96 49 geistige Behinderung www.sn.schule.de/~fsg schwerpunkt Sprache [email protected] Träger: LK Meißen -radebeul Träger: JuCo Soziale www.juco-coswig.de Schulleiterin: Frau Ziegner Arbeit gGmbH Ansprechpartnerin: Frau Müller Riesa Förderschule „An der Goethestr. 21 Goethestraße“, Förder- 01589 Riesa schwerpunkte Lernen, 03525/ 73 37 61 Großenhain Schule zur Remonteplatz 9 emotion./ soz. Entwickl. [email protected] Lernförderung 01558 Großenhain Träger: Stadt Riesa www.cms.sachsen.schule/ Großenhain 03522/ 50 25 06 Ansprechpartner: fsrie/startseite Ansprechpartnerin: foerderschule@ Herr Strobel Frau Huntke grossenhain.de Förderschule Magdeburger Str. 2 „Lichtblick“ Riesa 01587 Riesa Förderschwerpunkt 03525/ 87 21 95 Großenhain Förderschule Hauptstraße 36a geistige Entwicklung www.cms.sachsen.schule/ OT Skäßchen geistige Entwicklung 01561 Großenhain Träger: Stadt Riesa fslichtblick “Johanne Nathusius” OT Skäßchen Ansprechpartner: Träger: Diakonie Riesa- 03522/ 50 25 20 Herr Wippich Großenhain gGmbH [email protected] Ansprechpartner: Frau Krause

integrative Kindertagesstätten, Schulen Meißen Außerunterr. Betreuungs- Max-Dietel-Str. 18 angebot a. d. “Allgemein- 01662 Meißen bildenden Schule zur 03521/ 71 40 43 als PDF zum Download: www.kreis-meissen.org/2624.html Lernförderung” in Meißen Träger: Stadt Meißen bei veränderten Links wie folgt auffindbar: www.kreis-meissen.de Ansprechpartner: für Kitas: Landratsamt> Kreisjugendamt> Kindertagesstätten / Frau Heinrich Jugendarbeit / Wirtschaftliche Jugendhilfe für Schulen: Landratsamt> Bildung, Kultur und Sport> Schulen

148 149 Berufsberatung Berufsberatung M

Agentur für Arbeit Dresden Budapester Str. 30 Agentur für Arbeit Riesa Niederauer Str. 26- 28 e i (BIZ) 01069 Dresden Geschäftsstelle Meißen 01662 Meißen ß e

0800/ 455 55 00 0800/ 455 55 00 n (kostenlos aus d. Festnetz)

Dresden (kostenlos aus d. Festnetz) [email protected] [email protected] R

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8 Agentur für Arbeit Riesa Wasastraße 50 a d

01099 Dresden Geschäftsstelle Radebeul Haus 1 e 0351/ 46 40 30 01445 Radebeul b e

[email protected] 0800/ 455 55 00 u (kostenlos aus d. Festnetz) l [email protected] IHK Dresden Langer Weg 4 Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr Hauptgeschäftsstelle 01239 Dresden 0351/ 280 20 [email protected] Jobcenter (ALG II) Geschäftsstelle Radebeul Landratsamt Meißen Dresdner Straße 78b/c 01445 Radebeul Agentur für Arbeit Riesa Bahnhofstr. 4 Geschäftsstelle Großenhain 01558 Großenhain Infothek: 03521/ 725 99 03 0800/ 455 55 00 jobcenter.mei@ (kostenlos aus d. Festnetz) kreis-meissen.de [email protected] Großenhain Agentur für Arbeit Riesa Rudolf- Breitscheid- Str. 35 Riesa Jobcenter (ALG II) Geschäftsstelle Großenhain (BIZ) 01587 Riesa Landratsamt Meißen Herrmannstraße 30/34 0800/ 455 55 00 01558 Großenhain (kostenlos aus d. Festnetz) Infothek: 03522/ 303 99 15 [email protected] jobcenter.mei@ kreis-meissen.de Jobcenter (ALG II) Geschäftsstelle Riesa Landratsamt Meißen R.-Breitscheid-Straße 35 Jobcenter (ALG II) Landratsamt Meißen 01587 Riesa Postanschrift: Dezernat Soziales Jobcenter Meißen Infothek: 03525/ 5175 99 12 Meißen Postfach 100152 jobcenter.mei@ 01651 Meißen kreis-meissen.de

Besucheranschrift: Geschäftsstelle Meißen Loosestraße 17/19 01662 Meißen

Infothek: 03521/ 725 99 02 jobcenter.mei@ kreis-meissen.de

150 151 Berufsberatung Berufsberatung M

Agentur für Arbeit Dresden Budapester Str. 30 Agentur für Arbeit Riesa Niederauer Str. 26- 28 e i (BIZ) 01069 Dresden Geschäftsstelle Meißen 01662 Meißen ß e

0800/ 455 55 00 0800/ 455 55 00 n (kostenlos aus d. Festnetz)

Dresden (kostenlos aus d. Festnetz) [email protected] [email protected] R

Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8 Agentur für Arbeit Riesa Wasastraße 50 a d

01099 Dresden Geschäftsstelle Radebeul Haus 1 e 0351/ 46 40 30 01445 Radebeul b e [email protected] 0800/ 455 55 00 u (kostenlos aus d. Festnetz) l [email protected] IHK Dresden Langer Weg 4 Mo - Fr 9.00 - 12.00 Uhr Hauptgeschäftsstelle 01239 Dresden 0351/ 280 20 [email protected] Jobcenter (ALG II) Geschäftsstelle Radebeul Landratsamt Meißen Dresdner Straße 78b/c 01445 Radebeul Agentur für Arbeit Riesa Bahnhofstr. 4 Geschäftsstelle Großenhain 01558 Großenhain Infothek: 03521/ 725 99 03 0800/ 455 55 00 jobcenter.mei@ (kostenlos aus d. Festnetz) kreis-meissen.de [email protected] Großenhain Agentur für Arbeit Riesa Rudolf- Breitscheid- Str. 35 Riesa Jobcenter (ALG II) Geschäftsstelle Großenhain (BIZ) 01587 Riesa Landratsamt Meißen Herrmannstraße 30/34 0800/ 455 55 00 01558 Großenhain (kostenlos aus d. Festnetz) Infothek: 03522/ 303 99 15 [email protected] jobcenter.mei@ kreis-meissen.de Jobcenter (ALG II) Geschäftsstelle Riesa Landratsamt Meißen R.-Breitscheid-Straße 35 Jobcenter (ALG II) Landratsamt Meißen 01587 Riesa Postanschrift: Dezernat Soziales Jobcenter Meißen Infothek: 03525/ 5175 99 12 Meißen Postfach 100152 jobcenter.mei@ 01651 Meißen kreis-meissen.de

Besucheranschrift: Geschäftsstelle Meißen Loosestraße 17/19 01662 Meißen

Infothek: 03521/ 725 99 02 jobcenter.mei@ kreis-meissen.de

150 151 Ämter und Gerichte Ämter und Gerichte M

Agentur für Arbeit Riesa siehe bei Berufsberatung Kindergeldkasse für Meißen Familienkasse Riesa e i Geschäftsstelle Großenhain Rudolf-Breitscheid-Str. 35 ß e

01587 Riesa n Postanschrift: Familienkasse Riesa Jobcenter (ALG II) siehe bei Berufsberatung 01584 Riesa Großenhain Landratsamt Meißen Servicetelefon: 0800/ 455 55 30 Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr, Familienkasse-Riesa@ Kindergeldkasse für Großenhain Familienkasse Riesa der Anruf ist für Sie kostenfrei arbeitsagentur.de Rudolf-Breitscheid-Str. 35 01587 Riesa Postanschrift: Familienkasse Riesa Landratsamt Meißen Dresdner Str. 25 01584 Riesa Gesundheitsamt 01662 Meißen 03521/ 725 34 02 Servicetelefon: 0800/ 455 55 30 gesundheitsamt@ Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr, Familienkasse-Riesa@ kreis-meissen.de der Anruf ist für Sie kostenfrei arbeitsagentur.de Ÿ zentrale Anlaufstelle Ÿ Vermittlung in alle Themen

n Amtsgericht Meißen Neumarkt 19 e

ß Postanschrift: 01662 Meißen i

e Landratsamt Meißen Loosestraße 17/19 M Amtsgericht Meißen, Haus Neumarkt Neumarkt 19 Kreisjugendamt 01662 Meißen Beratungshilfe, Betreuungsgericht, 01662 Meißen 03521/ 725 32 02 Gerichtskasse, Grundbuchamt, 03521/ 470 20 [email protected] Hinterlegungsabteilung, verwaltung-agmei@ Nachlassgericht, Strafabteilung agmei.justiz.sachsen.de www.justiz.sachsen.de/agmei Ÿ Hilfe zur Lebensbewältigung Ÿ Familien-/ Jugendgerichtshilfe Ÿ Allgemeiner Sozialer Dienst Ÿ Pflegekind- / Adoptionsvermittlung Amtsgericht Meißen, Haus Domplatz Domplatz 3 Ÿ Unterhaltsangelegenheiten Ÿ Vormundschaften Familiengericht, Verwaltung, 01662 Meißen Zivilgericht, Zwangsvollstreckung Landratsamt Meißen Loosestr. 17/19 Kreissozialamt 01662 Meißen Ÿ Informationen über Möglichkeiten der kostenlosen 03521/ 725 31 02 Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe kreissozialamt@ kreis-meissen.de www.kreis-meissen.de Agentur für Arbeit Riesa siehe bei Berufsberatung Geschäftsstelle Meißen

Landratsamt Meißen Loosestraße 17/19 Finanzamt Meißen Heinrich-Heine-Straße 23 Jobcenter (ALG II) 01662 Meißen 01662 Meißen Postanschrift: siehe bei Berufsberatung 03521/ 718 0 poststelle@fa-meissen. Infothek: siehe bei Berufsberatung smf.sachsen.de

152 153 Ämter und Gerichte Ämter und Gerichte M

Agentur für Arbeit Riesa siehe bei Berufsberatung Kindergeldkasse für Meißen Familienkasse Riesa e i Geschäftsstelle Großenhain Rudolf-Breitscheid-Str. 35 ß e

01587 Riesa n Postanschrift: Familienkasse Riesa Jobcenter (ALG II) siehe bei Berufsberatung 01584 Riesa Großenhain Landratsamt Meißen Servicetelefon: 0800/ 455 55 30 Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr, Familienkasse-Riesa@ Kindergeldkasse für Großenhain Familienkasse Riesa der Anruf ist für Sie kostenfrei arbeitsagentur.de Rudolf-Breitscheid-Str. 35 01587 Riesa Postanschrift: Familienkasse Riesa Landratsamt Meißen Dresdner Str. 25 01584 Riesa Gesundheitsamt 01662 Meißen 03521/ 725 34 02 Servicetelefon: 0800/ 455 55 30 gesundheitsamt@ Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr, Familienkasse-Riesa@ kreis-meissen.de der Anruf ist für Sie kostenfrei arbeitsagentur.de Ÿ zentrale Anlaufstelle Ÿ Vermittlung in alle Themen n Amtsgericht Meißen Neumarkt 19 e

ß Postanschrift: 01662 Meißen i e Landratsamt Meißen Loosestraße 17/19 M Amtsgericht Meißen, Haus Neumarkt Neumarkt 19 Kreisjugendamt 01662 Meißen Beratungshilfe, Betreuungsgericht, 01662 Meißen 03521/ 725 32 02 Gerichtskasse, Grundbuchamt, 03521/ 470 20 [email protected] Hinterlegungsabteilung, verwaltung-agmei@ Nachlassgericht, Strafabteilung agmei.justiz.sachsen.de www.justiz.sachsen.de/agmei Ÿ Hilfe zur Lebensbewältigung Ÿ Familien-/ Jugendgerichtshilfe Ÿ Allgemeiner Sozialer Dienst Ÿ Pflegekind- / Adoptionsvermittlung Amtsgericht Meißen, Haus Domplatz Domplatz 3 Ÿ Unterhaltsangelegenheiten Ÿ Vormundschaften Familiengericht, Verwaltung, 01662 Meißen Zivilgericht, Zwangsvollstreckung Landratsamt Meißen Loosestr. 17/19 Kreissozialamt 01662 Meißen Ÿ Informationen über Möglichkeiten der kostenlosen 03521/ 725 31 02 Rechtsberatung und Prozesskostenhilfe kreissozialamt@ kreis-meissen.de www.kreis-meissen.de Agentur für Arbeit Riesa siehe bei Berufsberatung Geschäftsstelle Meißen

Landratsamt Meißen Loosestraße 17/19 Finanzamt Meißen Heinrich-Heine-Straße 23 Jobcenter (ALG II) 01662 Meißen 01662 Meißen Postanschrift: siehe bei Berufsberatung 03521/ 718 0 poststelle@fa-meissen. Infothek: siehe bei Berufsberatung smf.sachsen.de

152 153 Ämter und Gerichte Ämter und Gerichte

Landratsamt Meißen Loosestraße 17/19 Amtsgericht Riesa Amtsgericht Riesa Riesa Kreisjugendamt/ 01662 Meißen Postanschrift: Lauchhammerstraße 10 Adoptionsvermittlungsstelle 03521/ 725 32 37 01591 Riesa

Meißen Ansprechpartnerin: 03521/ 725 32 40 Frau Weinitz, Frau Werschnick jugendamt@ Amtsgericht Riesa, Hauptgebäude Lauchhammerstraße 10 kreis-meissen.de Beratungshilfeabteilung, Familienabteilung, 01591 Riesa Grundbuchamt, Nachlassabteilung, 03525/ 745 10 Poststelle, Sitzungssäle, Strafabteilung, Ÿ Adoptionsvermittlung Strafvollstreckungsabteilung, Verwaltung Wachtmeisterei, Zahlstelle, Zivilabteilung, Zwangsvollstreckungsabteilung Landratsamt Meißen Postfach 100152 Kreissozialamt 01651 Meißen Amtsgericht Riesa, Nebengebäude Lauchhammerstraße 10 SG Erziehungs- und Elterngeld 03521/ 725 31 61 Betreuungsabteilung, Gerichtsabteilungen, 01591 Riesa [email protected] Sozialer Dienst (LG Dresden)

Agentur für Arbeit Dresden siehe bei Berufsberatung Agentur für Arbeit Riesa siehe bei Berufsberatung Geschäftsstelle Radebeul (BIZ) Radebeul Jobcenter (ALG II) Geschäftsstelle Radebeul Jobcenter (ALG II) Regionalstelle Riesa Landratsamt Meißen siehe bei Berufsberatung Landratsamt Meißen siehe bei Berufsberatung

Kindergeldkasse für Radebeul Familienkasse Bautzen Neusalzaer Str. 2 Landratsamt Meißen Außenstelle Riesa 02625 Bautzen Kreisjugendamt Heinrich-Heine-Str. 1 01589 Riesa Postanschrift: Familienkasse Bautzen 03525/ 5175 32 03 02622 Bautzen

Servicetelefon: 0800/ 455 55 30 Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr, Familienkasse-Bautzen@ der Anruf ist für Sie kostenfrei arbeitsagentur.de

Kindergeldkasse für Riesa Familienkasse Riesa Rudolf-Breitscheid-Str. 35

Riesa 01587 Riesa

Postanschrift: Familienkasse Riesa 01584 Riesa

Servicetelefon: 0800/ 455 55 30 Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr, Familienkasse-Riesa@ der Anruf ist für Sie kostenfrei arbeitsagentur.de

154 155 Ämter und Gerichte Ämter und Gerichte

Landratsamt Meißen Loosestraße 17/19 Amtsgericht Riesa Amtsgericht Riesa Riesa Kreisjugendamt/ 01662 Meißen Postanschrift: Lauchhammerstraße 10 Adoptionsvermittlungsstelle 03521/ 725 32 37 01591 Riesa

Meißen Ansprechpartnerin: 03521/ 725 32 40 Frau Weinitz, Frau Werschnick jugendamt@ Amtsgericht Riesa, Hauptgebäude Lauchhammerstraße 10 kreis-meissen.de Beratungshilfeabteilung, Familienabteilung, 01591 Riesa Grundbuchamt, Nachlassabteilung, 03525/ 745 10 Poststelle, Sitzungssäle, Strafabteilung, Ÿ Adoptionsvermittlung Strafvollstreckungsabteilung, Verwaltung Wachtmeisterei, Zahlstelle, Zivilabteilung, Zwangsvollstreckungsabteilung Landratsamt Meißen Postfach 100152 Kreissozialamt 01651 Meißen Amtsgericht Riesa, Nebengebäude Lauchhammerstraße 10 SG Erziehungs- und Elterngeld 03521/ 725 31 61 Betreuungsabteilung, Gerichtsabteilungen, 01591 Riesa [email protected] Sozialer Dienst (LG Dresden)

Agentur für Arbeit Dresden siehe bei Berufsberatung Agentur für Arbeit Riesa siehe bei Berufsberatung Geschäftsstelle Radebeul (BIZ) Radebeul Jobcenter (ALG II) Geschäftsstelle Radebeul Jobcenter (ALG II) Regionalstelle Riesa Landratsamt Meißen siehe bei Berufsberatung Landratsamt Meißen siehe bei Berufsberatung

Kindergeldkasse für Radebeul Familienkasse Bautzen Neusalzaer Str. 2 Landratsamt Meißen Außenstelle Riesa 02625 Bautzen Kreisjugendamt Heinrich-Heine-Str. 1 01589 Riesa Postanschrift: Familienkasse Bautzen 03525/ 5175 32 03 02622 Bautzen

Servicetelefon: 0800/ 455 55 30 Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr, Familienkasse-Bautzen@ der Anruf ist für Sie kostenfrei arbeitsagentur.de

Kindergeldkasse für Riesa Familienkasse Riesa Rudolf-Breitscheid-Str. 35

Riesa 01587 Riesa

Postanschrift: Familienkasse Riesa 01584 Riesa

Servicetelefon: 0800/ 455 55 30 Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr, Familienkasse-Riesa@ der Anruf ist für Sie kostenfrei arbeitsagentur.de

154 155 Stadt- / Gemeindeverwaltungen Lk. Meißen, Bürgerbüro Stadt- / Gemeindeverwaltungen Lk. Meißen, Bürgerbüro

Große Karrasstraße 2 , 01640 Coswig Gemeinde Hauptstraße 7, 01594 Hirschstein OT Prausitz Kreisstadt Hirschstein Telefon: 03523/ 660 30 Telefon: 035266/ 81 80 Coswig Telefax: 03523/ 663 39 Telefax: 035266/ 818 22 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.coswig.de Internet: www.hirschstein.de

Gemeinde Am Göhrischblick 1, 01665 Diera- Zehren OT Nieschütz Gemeinde Kirchgasse 4a , 01665 Käbschütztal OT Krögis Diera - Zehren Käbschütztal Telefon: 035267/ 556 30 Telefon: 035244/ 48 70 Telefax: 035267/ 556 59 Telefax: 035244/ 487 99 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.diera-zehren.de Internet: www.gemeinde-kaebschuetztal.de

Gemeinde Am Bahndamm 3, 01561 Ebersbach Gemeinde Talstraße 3 , 01665 Klipphausen Ebersbach Klipphausen Telefon: 035208/ 95 50 Telefon: 035204/ 21 70 Telefax: 035208/ 955 22 Telefax: 035204/ 217 29

E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.gemeinde-ebersbach.de Internet: www.klipphausen.de

Gemeinde Ortrander Straße 2, 01561 Gemeinde Bahnhofstraße 19, 01612 Lampertswalde Glaubitz Telefon: 035248/ 812 29 Telefon: 035265/ 611 30 Telefax: 035248/ 813 83 Telefax: 035265/ 564 20 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.lampertswalde.de Internet: www.gemeinde-glaubitz.de

Stadt Am Markt 1 , 01623 Lommatzsch Stadt Gröditz Reppiser Straße 10, 01609 Gröditz Lommatzsch Telefon: 035241/ 54 00 Telefon: 035263/ 32 80 Telefax: 035241/ 540 19 Telefax: 035263/ 328 68 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.lommatzsch.de Internet: www.groeditz.de

Große Rathaus und Stadtverwaltung Stadt Meißen Große Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain Kreisstadt Markt 1, 01662 Meißen Kreisstadt Telefon: 03522/ 30 40 Meißen Großenhain Telefon: 03521/ 46 70 Telefax: 03522/ 30 42 22 Telefax: 03521/ 46 72 63 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.grossenhain.de Internet: www.stadt-meissen.de

156 157 Stadt- / Gemeindeverwaltungen Lk. Meißen, Bürgerbüro Stadt- / Gemeindeverwaltungen Lk. Meißen, Bürgerbüro

Große Karrasstraße 2 , 01640 Coswig Gemeinde Hauptstraße 7, 01594 Hirschstein OT Prausitz Kreisstadt Hirschstein Telefon: 03523/ 660 30 Telefon: 035266/ 81 80 Coswig Telefax: 03523/ 663 39 Telefax: 035266/ 818 22 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.coswig.de Internet: www.hirschstein.de

Gemeinde Am Göhrischblick 1, 01665 Diera- Zehren OT Nieschütz Gemeinde Kirchgasse 4a , 01665 Käbschütztal OT Krögis Diera - Zehren Käbschütztal Telefon: 035267/ 556 30 Telefon: 035244/ 48 70 Telefax: 035267/ 556 59 Telefax: 035244/ 487 99 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.diera-zehren.de Internet: www.gemeinde-kaebschuetztal.de

Gemeinde Am Bahndamm 3, 01561 Ebersbach Gemeinde Talstraße 3 , 01665 Klipphausen Ebersbach Klipphausen Telefon: 035208/ 95 50 Telefon: 035204/ 21 70 Telefax: 035208/ 955 22 Telefax: 035204/ 217 29

E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.gemeinde-ebersbach.de Internet: www.klipphausen.de

Gemeinde Ortrander Straße 2, 01561 Lampertswalde Gemeinde Bahnhofstraße 19, 01612 Glaubitz Lampertswalde Glaubitz Telefon: 035248/ 812 29 Telefon: 035265/ 611 30 Telefax: 035248/ 813 83 Telefax: 035265/ 564 20 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.lampertswalde.de Internet: www.gemeinde-glaubitz.de

Stadt Am Markt 1 , 01623 Lommatzsch Stadt Gröditz Reppiser Straße 10, 01609 Gröditz Lommatzsch Telefon: 035241/ 54 00 Telefon: 035263/ 32 80 Telefax: 035241/ 540 19 Telefax: 035263/ 328 68 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.lommatzsch.de Internet: www.groeditz.de

Große Rathaus und Stadtverwaltung Stadt Meißen Große Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain Kreisstadt Markt 1, 01662 Meißen Kreisstadt Telefon: 03522/ 30 40 Meißen Großenhain Telefon: 03521/ 46 70 Telefax: 03522/ 30 42 22 Telefax: 03521/ 46 72 63 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.grossenhain.de Internet: www.stadt-meissen.de

156 157 Stadt- / Gemeindeverwaltungen Lk. Meißen, Bürgerbüro Stadt- / Gemeindeverwaltungen Lk. Meißen, Bürgerbüro

Große Bürgerbüro Meißen Große Pestalozzistraße 6 , 01445 Radebeul Kreisstadt Burgstraße 32, 01662 Meißen Kreisstadt Telefon: 0351/ 83 11 50 Meißen Radebeul Telefon: 03521/ 46 74 45 Telefax: 0351/ 831 15 19 Öffnungszeiten: Mo,Fr, Sa: 9.00 - 12.00 Uhr, E-Mail: [email protected] Di, Do: 9.00 - 18.00 Uhr, Mi: geschlossen Internet: www.radebeul.de

Gemeinde Schlossallee 22 , 01468 Moritzburg Stadt Heinrich-Zille Str. 6 , 01471 Radeburg Moritzburg Radeburg Telefon: 035207/ 85 30 Telefon: 035208/ 96 10 Telefax: 035207/ 812 23 Telefax: 035208/ 961 25

E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.moritzburg.de Internet: www.radeburg.de

Gemeinde Rathenaustraße 4 , 01689 Niederau Große Rathausplatz 1, 01589 Riesa Kreisstadt Niederau Telefon: 03525/ 70 02 01 Telefon: 035243/ 33 60 Riesa Telefax: 035243/ 336 23 Telefax: 03525/ 73 34 07 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.meiland.de/niederau Internet: www.riesa.de

Stadt Nossen Markt 31 , 01683 Nossen Gemeinde Radener Straße 2, 01609 Röderaue OT Frauenhain Röderaue Telefon: 035242/ 43 40 Telefon: 035263 / 66 80 Telefax: 035242/ 681 87 Telefax: 035263 / 668 15 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.nossen.de Internet: www.roederaue.de

Gemeinde Glaubitzer Straße 10, 01612 Nünchritz Gemeinde Straße der MTS 11, 01561 Schönfeld Nünchritz Schönfeld Telefon: 035265/ 50 00 Telefon: 035248/ 83 40 Telefax: 035265/ 500 53 Telefax: 035248/ 83 41 28 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.nuenchritz.de Internet: www.gemeinde-schoenfeld.de

Gemeinde Staudaer Straße 1, 01561 Priestewitz Gemeinde Thomas-Müntzer-Platz 2, 01594 Stauchitz OT Staucha Priestewitz Stauchitz Telefon: 03522/ 511 40 Telefon: 035268/ 87 20 Telefax: 03522/ 51 14 14 Telefax: 035268/ 872 69 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.priestewitz.de Internet: www.stauchitz.de

158 159 Stadt- / Gemeindeverwaltungen Lk. Meißen, Bürgerbüro Stadt- / Gemeindeverwaltungen Lk. Meißen, Bürgerbüro

Große Bürgerbüro Meißen Große Pestalozzistraße 6 , 01445 Radebeul Kreisstadt Burgstraße 32, 01662 Meißen Kreisstadt Telefon: 0351/ 83 11 50 Meißen Radebeul Telefon: 03521/ 46 74 45 Telefax: 0351/ 831 15 19 Öffnungszeiten: Mo,Fr, Sa: 9.00 - 12.00 Uhr, E-Mail: [email protected] Di, Do: 9.00 - 18.00 Uhr, Mi: geschlossen Internet: www.radebeul.de

Gemeinde Schlossallee 22 , 01468 Moritzburg Stadt Heinrich-Zille Str. 6 , 01471 Radeburg Moritzburg Radeburg Telefon: 035207/ 85 30 Telefon: 035208/ 96 10 Telefax: 035207/ 812 23 Telefax: 035208/ 961 25

E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.moritzburg.de Internet: www.radeburg.de

Gemeinde Rathenaustraße 4 , 01689 Niederau Große Rathausplatz 1, 01589 Riesa Kreisstadt Niederau Telefon: 03525/ 70 02 01 Telefon: 035243/ 33 60 Riesa Telefax: 035243/ 336 23 Telefax: 03525/ 73 34 07 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.meiland.de/niederau Internet: www.riesa.de

Stadt Nossen Markt 31 , 01683 Nossen Gemeinde Radener Straße 2, 01609 Röderaue OT Frauenhain Röderaue Telefon: 035242/ 43 40 Telefon: 035263 / 66 80 Telefax: 035242/ 681 87 Telefax: 035263 / 668 15 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.nossen.de Internet: www.roederaue.de

Gemeinde Glaubitzer Straße 10, 01612 Nünchritz Gemeinde Straße der MTS 11, 01561 Schönfeld Nünchritz Schönfeld Telefon: 035265/ 50 00 Telefon: 035248/ 83 40 Telefax: 035265/ 500 53 Telefax: 035248/ 83 41 28 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.nuenchritz.de Internet: www.gemeinde-schoenfeld.de

Gemeinde Staudaer Straße 1, 01561 Priestewitz Gemeinde Thomas-Müntzer-Platz 2, 01594 Stauchitz OT Staucha Priestewitz Stauchitz Telefon: 03522/ 511 40 Telefon: 035268/ 87 20 Telefax: 03522/ 51 14 14 Telefax: 035268/ 872 69 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.priestewitz.de Internet: www.stauchitz.de

158 159 Stadt- / Gemeindeverwaltungen Lk. Meißen, Bürgerbüro Literaturnachweis

Online-Literatur-Quellen: Stadt Am Markt 1, 01616 Strehla www.advoprax.de Strehla Telefon: 035264/ 95 90 www.arbeitsagentur.de Telefax: 035264/ 959 50 www.bildungspaket.bmas.de. E-Mail: [email protected] www.bmj.de Internet: www.strehla.de www.bmfsfj.de www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de

Gemeinde Kamenzer Straße 25, 01561 Thiendorf www.deutsche-rentenversicherung.de Thiendorf Telefon: 035248/ 84 00 www.elternsein.info Telefax: 035248/ 840 20 E-Mail: [email protected] www.familienfreundliches.sachsen.de Internet: www.thiendorf.de www.familienhandbuch.de www.familienkasse.de www.familienplanung.de Gemeinde Rathausplatz 2, 01689 Weinböhla www.familie.sachsen.de Weinböhla www.familienportal.de Telefon: 035243/ 34 30 www.fruehehilfen.de Telefax: 035243/ 322 58 www.gesetze-im-internet.de E-Mail: [email protected] www.gesund-ins-leben.de Internet: www.weinboehla.de www.kindergeldinfo.de www.kindergesundheit-info.de Gemeinde Bahnhofstraße 21, 01609 Wülknitz www.kinderschutz-sachsen.de Wülknitz Telefon: 035263/ 676 89 www.kinderzuschlag.de Telefax: 035263/ 675 01 www.muettergenesungswerk.de E-Mail: [email protected] www.mutterschaftsgeld.de Internet: www.gemeinde-wuelknitz.de www.profamilia.de

Gemeinde Hauptstraße 36a, 01619 Zeithain www.soziales.sachsen.de Zeithain www.steuertipps.de Telefon: 03525/ 766 20 Telefax: 03525/ 76 00 17 www.unterstuetzung-die-ankommt.de

E-Mail: [email protected] Printmedien-Literatur-Quellen: Internet: www.zeithain.de Broschüre "Unterhaltsvorschuss" des BMFSFJ

"Häusliche Gewalt, Sexualisierte Gewalt Wahrnehmen, Informieren, Handeln"

“Mehr Schutz bei häuslicher Gewalt", Broschüre des Bundesministeriums der Justiz “Mehr Mut zum Reden", eine Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Soziales, Frauen und Jugend

160 161 Stadt- / Gemeindeverwaltungen Lk. Meißen, Bürgerbüro Literaturnachweis

Online-Literatur-Quellen: Stadt Am Markt 1, 01616 Strehla www.advoprax.de Strehla Telefon: 035264/ 95 90 www.arbeitsagentur.de Telefax: 035264/ 959 50 www.bildungspaket.bmas.de. E-Mail: [email protected] www.bmj.de Internet: www.strehla.de www.bmfsfj.de www.bundesstiftung-mutter-und-kind.de

Gemeinde Kamenzer Straße 25, 01561 Thiendorf www.deutsche-rentenversicherung.de Thiendorf Telefon: 035248/ 84 00 www.elternsein.info Telefax: 035248/ 840 20 E-Mail: [email protected] www.familienfreundliches.sachsen.de Internet: www.thiendorf.de www.familienhandbuch.de www.familienkasse.de www.familienplanung.de Gemeinde Rathausplatz 2, 01689 Weinböhla www.familie.sachsen.de Weinböhla www.familienportal.de Telefon: 035243/ 34 30 www.fruehehilfen.de Telefax: 035243/ 322 58 www.gesetze-im-internet.de E-Mail: [email protected] www.gesund-ins-leben.de Internet: www.weinboehla.de www.kindergeldinfo.de www.kindergesundheit-info.de Gemeinde Bahnhofstraße 21, 01609 Wülknitz www.kinderschutz-sachsen.de Wülknitz Telefon: 035263/ 676 89 www.kinderzuschlag.de Telefax: 035263/ 675 01 www.muettergenesungswerk.de E-Mail: [email protected] www.mutterschaftsgeld.de Internet: www.gemeinde-wuelknitz.de www.profamilia.de

Gemeinde Hauptstraße 36a, 01619 Zeithain www.soziales.sachsen.de Zeithain www.steuertipps.de Telefon: 03525/ 766 20 Telefax: 03525/ 76 00 17 www.unterstuetzung-die-ankommt.de

E-Mail: [email protected] Printmedien-Literatur-Quellen: Internet: www.zeithain.de Broschüre "Unterhaltsvorschuss" des BMFSFJ

"Häusliche Gewalt, Sexualisierte Gewalt Wahrnehmen, Informieren, Handeln"

“Mehr Schutz bei häuslicher Gewalt", Broschüre des Bundesministeriums der Justiz “Mehr Mut zum Reden", eine Broschüre des Bundesministeriums für Familie, Soziales, Frauen und Jugend

160 161 Platz für Ihre Notizen

Impressum Infoheft für junge Familien 9. Auflage 2019

Herausgeber: Willkommen- Bündnis für Kinder JuCo Soziale Arbeit gGmbH, Hauptstraße 17, 01640 Coswig, Geschäftsführer Matthias Kowarzik T elefon: 03523/ 774 94 60

Redaktion: Yvonne Donau (JuCo Soziale Arbeit gGmbH)

Layout/ Satz: Andreas Bednarz, Pfarrgasse 5, 01662 Meissen Telefon: 03521/ 452929 [email protected]

Druck: Neue Druckhaus Dresden GmbH, Bärensteiner Str. 30, 01277 Dresden

Alle in dieser Ausgabe genannten Daten und Angaben können jederzeit aktuellen Änderungen unterliegen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Es können keine Haftungsansprüche geltend gemacht werden.

Sie brauchen uns? Willkommen - Bündnis für Kinder Koordinatorin: Yvonne Donau Hauptstraße 17 01640 Coswig Telefon: 03523/ 774 94 66 Internet: willkommen-kinder.de E-Mail: [email protected]

Das Infoheft für junge Familien wurde gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.

162 Platz für Ihre Notizen

Impressum Infoheft für junge Familien 9. Auflage 2019

Herausgeber: Willkommen- Bündnis für Kinder JuCo Soziale Arbeit gGmbH, Hauptstraße 17, 01640 Coswig, Geschäftsführer Matthias Kowarzik T elefon: 03523/ 774 94 60

Redaktion: Yvonne Donau (JuCo Soziale Arbeit gGmbH)

Layout/ Satz: Andreas Bednarz, Pfarrgasse 5, 01662 Meissen Telefon: 03521/ 452929 [email protected]

Druck: Neue Druckhaus Dresden GmbH, Bärensteiner Str. 30, 01277 Dresden

Alle in dieser Ausgabe genannten Daten und Angaben können jederzeit aktuellen Änderungen unterliegen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Es können keine Haftungsansprüche geltend gemacht werden.

Sie brauchen uns? Willkommen - Bündnis für Kinder Koordinatorin: Yvonne Donau Hauptstraße 17 01640 Coswig Telefon: 03523/ 774 94 66 Internet: willkommen-kinder.de E-Mail: [email protected]

Das Infoheft für junge Familien wurde gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.

162 Platz für Ihre Notizen Platz für Ihre Notizen