23. Jahrgang , 27. August 2013 Nr. 8 / 2013

Heute lesen Sie Verfassungsbeschwerde ■ Gewässerunter- haltungsarbeiten der Gemeinde Seite 3 ■ Schadstoffmobil Am 6. August hat das Verfassungsge- zung am 12. August wurde nunmehr auf Tour richt des Landes die Ver- einstimmig der Beschluss gefasst, Verfas- Seite 3 fassungsbeschwerde u. a. der Gemeinde sungsbeschwerde beim Bundesverfas- ■ Breydin zurückgewiesen. In einer au- sungsgericht zu erheben. Enkeltrick – Polizei ßerordentlichen Gemeindevertretersit- Mehr auf Seite 10 rät zur Vorsicht Seite 4 ■ Sitzungstermine Seite 4 ■ 85-jähriges Jubiläum der FFW Danewitz Seite 5 ■ Rückblick auf den 5. Tag der Helfer Seite 6 ■ Erntefest der Gemeinde Breydin Seite 8 ■ Informationen der Bibliothek Biesenthal Seite 10 ■ Neues von den Wukeys Seite 11 ■ Veranstaltungen - Termine – Informationen Seite 12 ■ Kirchliche Nachrichten Seite 14 ■ Schulstart in Grüntal Seite 16 ■ Spiel- und Kennen- lernnachmittag der Kita „Spatzennest“, Ruhlsdorf Seite 17 ■ Halbzeit bei der Kita „Mäusestübchen“ Seite 18 Informationen der Amtsverwaltung ANNAHME von Beiträgen für den Biesenthaler Anzeiger Die Amtsverwaltung begrüßt drei neue Amtsverwaltung Biesenthal- Mitarbeiter sowie einen Auszubildenden Berliner Str. 1, 16359 Biesenthal bei Frau Lehmann, Zimmer 304 Tel: 03337/4599 23 oder 4599 0 Fax: 03337/4599 40 E-Mail: buero.amtsdirektor @-biesenthal-barnim.de

Annahmezeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 9.00 -15.00 Uhr Dienstag: 9.00 - 18.00 Uhr Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr

Annahme von Anzeigen bei Herrn Beck Herr Nedlin (Amtsdirektor), Herr Braun (Auszubildender), Herr Pinnow (Sachbearbeiter Ge- Tel. 03337/451020 bäudemanagement), Herr Stier (Personalratsvorsitzender). Fax 03337/450919 E-Mail: [email protected] Gleich drei neue Verwaltungsmitarbei- Herr Dühring als Ansprechpartner zur ter sowie einen Auszubildenden konnten Verfügung. Herr Dühring trägt nicht nur Redaktionsschluss im letzten Monat im Amt Biesenthal-Bar- die Verantwortung für Feuerschutzange- für die nächste Ausgabe nim durch den Amtsdirektor, Herrn legenheiten sondern auch für den Be- des Biesenthaler Anzeigers: Andre Nedlin, und den Personalratsvor- reich Sicherheit und Ordnung, wie der 10. September sitzenden, Herrn Jörg Stier, begrüßt wer- Überwachung von Abfallbeseitigung, der den. Durchführung von Maßnahmen bei der Erscheinungsdatum: In sämtlichen Angelegenheiten rund Tierseuchenbekämpfung, der Genehmi- 24. September um das Gebäudemanagement, dazu ge- gungen und Überwachung von Hunde- hören u. a. die Unterhaltung und Bewirt- haltungen sowie bei der Überwachung schaftung der Grundstücke und bauli- des ruhenden Straßenverkehrs. Herrn chen Anlagen des Amtes und der - Dühring erreichen Sie unter der Durch- Sprechstunde angehörigen Gemeinden sowie die Über- wahl 0 33 37-45 99 10. der Schiedsstelle wachung und Bearbeitung des Gebäude- Als neuer Sachbearbeiter für die Voll- und Anlagenzustandes und der Betriebs- streckung kümmert sich vertretungs- Die nächste Sprechstunde findet am kosten, ist Herr Pinnow kompetenter weise Herr Glitz um die Beitreibung von Dienstag, dem 24. September in der Zeit Ansprechpartner. Ihm obliegt außerdem Forderungen. Telefonisch ist Herr Glitz von 17 bis 18 Uhr in der Berliner Straße nicht nur die Zusammenarbeit mit den unter der Rufnummer 0 33 37-45 99 1, Raum 207 statt. Wohnungsverwaltungen, er ist auch der 44 zu erreichen. Energiebeauftragte des Amtes Biesen- Eine 3jährige Ausbildung zum Verwal- thal-Barnim. Unter der Telefonnummer tungsfachangestellten begann am 1. Au- Allen Jubilaren 0 33 37-45 99 18 ist Herr Pinnow gust 2013 Herr Gordon Braun. Für den und Geburtstagskindern zu den üblichen Sprechzeiten erreichbar. neuen Lebensabschnitt wünschten ihm des Monats September Für das Sachgebiet Brand- und Kata- Herr Nedlin und Herr Stier alles Gute strophenschutz steht Ihnen ab sofort und viel Erfolg. übermitteln wir die herzlichsten Glückwünsche Ihre Amtsverwaltung

2 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 Informationen der Amtsverwaltung Gewässerunterhaltungsarbeiten

Der Wasser- und Bodenverband „Fi- stehenden Mehraufwand bei der Ge- nitzer Chaussee 42,16321 Bernau bei nowfließ“ gibt bekannt, dass in der Zeit wässerunterhaltung auf den Verursa- Berlin, Tel.-Nr.: (0 33 38) 82 66, E-Mail: bis Februar 2014 cher umzulegen. [email protected] an nachstehenden Gewässern in den Bei Fragen zum Ablauf der Arbeiten Gemeinden des Amtes Biesenthal- wenden Sie sich bitte an den: Wasser- Krone Barnim Gewässerunterhaltungsarbei- und Bodenverband „Finowfließ“, Rüd- Geschäftsführer ten durchgeführt werden. Bei den Gewässerunterhaltungsarbei- ten handelt es sich vorwiegend um Mäh- Gewässername Gewässernummer arbeiten an Böschungen und Gewässer- Finowfließ und Binnengräben 696264 sohle. Größtenteils werden die Arbeiten Sydower Fließ und Binnengräben 6962646 mit Maschinen ausgeführt. Dabei wird Abflussgraben Danewitz und Binnengräben 6962642 vorübergehend ein Randstreifen in einer Grenzgraben Danewitz 69646468 Breite bis zu fünf Metern beansprucht. Nonnenfließ und Binnengräben 6962662 Das Mähgut wird im Abstand von ca. Dorfgraben Klobbicke 69626622 0,60 m von der Böschungsoberkante ab- Brennergraben und Binnengräben 69626628 gelegt. Trampegraben und Binnengräben 696266288 Im Zeitraum von Oktober 2013 bis Feb- Melchower Hauptgraben und Binnengräben 69626472 ruar 2014 wird das Mähgut gemulcht. Graben in Schönholz 696266272 Die Arbeiten werden durch die Mitarbei- Rohrteichgraben Grüntal und Binnengraben 69626462 ter des Wasser- und Bodenverbandes Weinberggraben und Binnengräben 696264622 oder durch vom Verband beauftragte Fir- Rüdnitzer Fließ und Binnengraben 696264 men durchgeführt. Mausgraben und Binnengräben 69626326 Um einen ordnungsgemäßen Ablauf Hinterster Graben und Binnengräben 6962622 der Arbeiten nicht zu behindern, sind Vorderster Graben 69626222 alle Gewässeranlieger aufgefordert, Hin- Großer Wiesengraben und Binnengräben 6962614 dernisse wie beispielsweise Koppelzäu- Hauptgraben Sophienstädt und Binnengräben 6962624 ne, die eine maschinelle Gewässerunter- Mittellaake und Binnengräben 696261312 haltung beeinträchtigen, vorübergehend Gräben Fischteiche Loberenz 69626322 aus dem Uferrandstreifen zu entfernen. Parallelgraben Finowkanal Marienwerder 696261392 Bei vermeidbaren Behinderungen der Gräben Steinfurther Wiese 6962632 Unterhaltungsarbeiten sind wir durch Parallelgraben Oder-Havel-Kanal Marienwerder 696263262 das Brandenburgische Wassergesetz Papenlaake 69626218 (BrbWG, §85 (1)) berechtigt, den ent- Friedhofsgraben Sophienstädt 69626216

Schadstoffmobil kommt Barnim-Tour beginnt am 18. September

Die diesjährige Tour des Schadstoffmo- stationären Schadstoffsammelstellen auf schutzamt unter Telefon 03334 214- bils durch den Landkreis Barnim findet den Recyclinghöfen Bernau und Ebers- 1565 gern beantwortet. vom 18. September bis 8. Oktober statt. walde zur Verfügung. Fragen zum Landkreis Barnim Bürgerinnen und Bürger haben die Mög- Schadstoffmobil werden vom Boden- Bodenschutzamt lichkeit, ihre Schadstoffe wie zum Bei- spiel Haushalts- und Gartenchemikalien, Standorte und Standzeiten im Amt Biesenthal-Barnim Farben, Lacke und Altmedikamente kos- Biesenthal Ruhlsdorfer Str. – Containerstellplatz 24.09. 16:15 – 16:45 Uhr tenfrei am Schadstoffmobil abzugeben. Biesenthal Schützenstr. – Parkplatz Gärtnerei Schaller 23.09. 16:45 – 17:15 Uhr Es ist unbedingt zu beachten, dass die Biesenthal Schubertstr. – Containerstellplatz 26.09. 10:15 – 10:45 Uhr Annahmemenge auf maximal 20 Kilo- Biesenthal-Danewitz Dorfstraße - Buswendeschleife 27.09. 10:30 – 10:45 Uhr gramm je Haushalt begrenzt ist und kei- Breydin – Klobbicke Mühlenweg – Ecke Akazienweg 01.10. 10:45 – 11:15 Uhr ne Fässer am Schadstoffmobil angenom- Breydin – Trampe Dorfstr. 53 – Gemeindeverwaltung 01.10. 10:00 – 10:30 Uhr men werden. Auch restentleerte Büch- Marienwerder Biesenthaler Str. – Parkplatz an der Kirche 26.09. 12:00 – 12:30 Uhr sen, Dosen und Flaschen gehören nicht Marienw.-Ruhlsdorf Dorfstraße – Kirche 26.09. 11:30 – 11:45 Uhr zum Schadstoffmobil. Detaillierte Infor- Marienw.-Sophienstädt Alte Dorfstraße – Kirche 26.09. 11:00 – 11:15 Uhr mationen, welche Abfälle als Schadstoffe Finower Str. – Containerstellplatz 24.09. 17:00 – 17:30 Uhr zu entsorgen sind, stehen im Abfall-ABC Rüdnitz Bahnhofstr. 5 – Gemeindeverw. 27.09. 11:00 – 11:30 Uhr des Abfallkalenders ab Seite 55. Rüdnitz-Albertshof Rüsternstraße – Parkplatz 27.09. 14:30 – 14:45 Uhr Für die Entsorgung von Fässern oder Sydower Fließ-Grüntal Dorfstr. – Glascontainerstellplatz 01.10. 11:30 – 11:45 Uhr größeren Schadstoffmengen stehen die Syd. Fließ-Tempelfelde Lindenstraße 1 – Feuerwehr 02.10. 10:00 – 10:30 Uhr

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 3 Informationen der Amtsverwaltung Fälle vom sogenannten „Enkeltrick“ auch im Jahr 2013 Die Polizei rät zur Vorsicht

Die Betrugsmasche „Enkeltrick“ hat in nem späteren Telefonat mit ihrem Sohn Bekannte oder als Anwalt eines Ange- den letzten Jahren bundesweit traurige stellte sich heraus, dass das Unfallszena- hörigen ausgeben, die Sie als solche Berühmtheit gewonnen und wird von rio frei erfunden war. nicht erkennen und Geld von Ihnen Betrügern natürlich auch im Land Bran- Die Darstellung eines Unfallszenarios haben möchten. denburg genutzt, um vor allem ältere wird regelmäßig durch Betrüger genutzt, • Vergewissern Sie sich genau, wer Sie Menschen um Bargeld zu betrügen. Im um eine „Schockreaktion“ beim Opfer anruft und schämen Sie sich nicht zu Landkreis Barnim wurden ebenfalls Be- hervorzurufen, vor allem wird hier in sagen: „Ich kenne Sie nicht“ oder „Ich trugsfälle in den vergangenen Jahren der Regel vorgetäuscht, dass es sich bei kann mich nicht an Sie erinnern’“. angezeigt, die glücklicherweise nicht dem Anrufer, um den Enkel des ver- • Geben Sie keine Details zu Ihren fa- immer zum gewünschten Erfolg der Be- meintlichen Opfers handelt, der drin- miliären oder finanziellen Verhältnis- trüger führten. Während es im Kalen- gend Geld benötigt. In diesem Fall wich sen preis. derjahr 2012 insgesamt neun Strafan- das Vorgehen der unbekannten Täter • Halten Sie nach einem Anruf mit fi- zeigen bzgl. des „Enkeltricks“ gab, sind von der bekannten Betrugsmasche „En- nanziellen Forderungen bei Familien- es im laufenden Kalenderjahr bereits keltrick“ ab. Aber nicht nur ein Verkehrs- angehörigen unter den sonst üblichen sechs. Der zuletzt angezeigte Fall kostete unfall kann bei dieser Betrugsmasche Telefonnummern Rücksprache. eine 73-Jährige aus 15.000 eine Rolle spielen. Inhaltliche Abwei- • Übergeben Sie niemals Geld an unbe- Euro. chungen waren in der Vergangenheit kannte Personen. Die 73-Jährige erhielt von einem ebenfalls zu erkennen. Die Polizeiin- • Informieren Sie sofort die Polizei, bislang Unbekannten einen Telefonan- spektion Barnim rät deshalb verstärkt wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme ruf, in dem ihr mitgeteilt wurde, dass ihr zur Vorsicht, dass es nicht zu weiteren verdächtig vorkommt: Notrufnummer Sohn einen Verkehrsunfall verursacht „Erfolgsfällen“ für Betrüger kommt. Klä- 110. habe, bei dem ein Mädchen schwer ver- ren Sie ihre Angehörigen über das Vor- • Wenden Sie sich auch an die Polizei, letzt wurde und sie zur Abwendung ei- handensein dieser Betrugsmasche auf wenn Sie bereits Opfer geworden ner möglichen Strafe eine Summe von und verabreden Sie – im Fall der Fälle sind. Sollten Sie Fragen zu den Prä- 15.000 Euro an einen, in Kürze bei ihr eine familiäre Vorgehensweise, um einem ventionshinweisen bzw. Präventions- erscheinenden Boten zahlen soll. Die Betrugsanruf zu enttarnen. Die Mitarbei- angeboten der Polizeiinspektion Bar- Eberswalderin schenkte dem Anrufer ter der Prävention geben weiterhin fol- nim haben, stehen die Mitarbeiter der Glauben und übergab in der weiteren gende Hinweise: Prävention hierfür unter 03338 361 Folge, dem Unbekannten, welcher kurze 459 zur Verfügung. Zeit später an ihrer Wohnanschrift er- • Seien Sie misstrauisch, wenn sich schien, das geforderte Bargeld. Bei ei- Personen am Telefon als Verwandte,

Fachbereich Verwaltungsservice Sitzungstermine

02. September A 1 Sitzung Rathaus Biesenthal 05. September Hauptausschuss Biesenthal Rathaus Biesenthal 11. September HHSoz – Ausschuss Biesenthal Rathaus Biesenthal 12. September StVV Biesenthal Mensa Grundschule 12. September GV – Sitzung Rüdnitz BZ Rüdnitz 16. September GV – Sitzung Breydin Kulturraum Trampe 17. September Hauptausschuss Marienwerder GZ Marienwerder 17. September K+S – Ausschuss Rüdnitz BZ Rüdnitz 17. September Ortsbeirat Danewitz GH Danewitz 18. September Bauausschuss Biesenthal Rathaus Biesenthal 18. September Amtskommando Feuerwehr FW Tu-Klobbicke 19. September GV – Sitzung Sydower Fließ Mensa Grüntal 25. September Hauptausschuss Melchow TBZ Melchow 26. September GV – Sitzung Marienwerder BüH Ruhlsdorf 26. September Hauptausschuss Rüdnitz GZ Rüdnitz 30. September Amtsausschuss Rüdnitz Alle Sitzungen beginnen um 19.00 Uhr. Änderungen sind möglich – und können bei Frau Haase – Sitzungsdienst – Tel 03337 / 459925 erfragt werden.

Im Auftrag Haase, Sitzungsdienst

4 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 Informationen der Amtsverwaltung Solidarität mit einer Kita in Elster Feuerwehr und Amt Biesenthal-Barnim spenden für Flutopfer in Sachsen-Anhalt

Nach den sehr bedrückenden Fernseh- bildern und den selbst gemachten Erfah- rungen im Hochwassereinsatz an der Elbe, entschloss sich die Amtsfeuerwehr spontan zu helfen. Quasi über Nacht wurde auf den ge- planten Amtsfeuerwehrwettkampf zu- gunsten der Flutopfer verzichtet. Das so gesparte Geld sollte den Geschädigten zugutekommen. Nachdem der Amtsausschuss dieser Maßnahme zugestimmt hatte und alle rechtlichen Belange geklärt waren, hatte man schnell eine Einrichtung gefunden, die dringend Hilfe benötigte. Eine erst im Jahr 2012 fertiggestellte Übergabe des Schecks durch den Amtsdirektor Herrn Nedlin sowie Mitglieder der Amtswehr- Kindertagesstätte in Elster war trotz aller führung Herrn Feldhahn und Herrn Brodde Sicherheitsmaßnahmen auch „abgesof- fen“. Hier müssen nun große Teile der Der Ortsbürgermeister von Elster be- Die Delegation aus Biesenthal konnte Einrichtung, incl. Spielzeug etc. neu be- grüßte die Abgesandten aus Biesenthal sich noch ein Bild von den Schäden ma- schafft werden. Die Kosten für Instand- und begleitete sie in die reaktivierte alte chen. setzung des Baus trägt das Land Sach- Kita. Dort überreichte der Amtsdirektor Gemessen am Gesamtschaden sind die sen-Anhalt. der Kindergartenleiterin den Scheck. 2000 Euro aus Biesenthal sicher nicht So machte sich am vergangenen Frei- Sehr zur Freude aller Beteiligten. sehr viel. Sie sind aber ein kleiner Bau- tag eine kleine Delegation, bestehend Im Anschluss daran wurde die neue stein für das Wiederbeleben der Kita aus der Wehrführung der Feuerwehr Kita besichtigt. Diese wirklich sehr schö- und ein Ausdruck ehrlicher Solidarität und dem Amtsdirektor auf den Weg ne Einrichtung stand etwa 40 cm unter mit den Geschädigten. nach Elster, um den symbolischen Scheck Wasser und die Gesamtschäden liegen in zu übergeben. Millionenhöhe. Horst Feldhahn , Amtswehrführer

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 5 Informationen aus Biesenthal Sprechstunde Geburtstag, Hochzeit, Urlaub des Bürgermeisters Wohin mit dem Besuch, wenn in der eigenen Wohnung kein Platz ist? dienstags 15 - 18 Uhr, Herzlich Willkommen in der Gäs- 75,– € pro Wochenende Rathaus Biesenthal, Am Markt 1; tewohnung der Stadt Biesenthal! (Freitag ab 16.00 Uhr Terminabsprache erbeten (03337/2003) Unsere liebevoll eingerichtete bis Montag 10.00 Uhr) Gästewohnung in der Stadt Bie- 75,– € pro Woche senthal, Grüner Weg 8, 3. OG- (Montag ab 16.00 Uhr Erreichbarkeit rechts, bietet Ihnen gute Über- bis Freitag 10.00 Uhr) des Sekretariats nachtungsmöglichkeiten. Kontakt: In einer modernen, komplett eingerich- Sekretariat des Bürgermeisters, Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr; teten 4-Raum-Wohnung mit Küche und Am Markt 1, 16359 Biesenthal Dienstag von 14 bis 18 Uhr, Bad können bis zu acht Personen (6 Er- Tel. (0 33 37) 20 03, Tel. (0 33 37) 20 03, wachsene, 2 Kinder) übernachten. Die Fax (0 33 37) 30 50 Fax (0 33 37) 30 50, Wohnung verfügt über zwei Schlafzim- Bürozeiten: E-Mail: [email protected] mer für jeweils zwei Personen und ein Mo – Do 9-12 Uhr, Di 14-18 Uhr Kinderzimmer mit Etagenbett. Eine Auf- Die Gästewohnung wird grundsätzlich bettung für zwei weitere Personen ist im als Ganzes vermietet, keine Einzelzim- Bürgerberatung Wohnzimmer möglich. mer möglich. Ein Kinderreisebett ist nicht vorhan- Die Schlüsselübergabe erfolgt am ers- Die Arbeitslosenservice-Einrichtung Bernau den. ten Nutzungstag im Sekretariat des Bür- führt Bürgerberatungen in Biesenthal, Am Sollten sich demnächst bei Ih- germeisters (Montag bis Donnerstag von Markt 1 durch. Sprechstunde: 2. Donners- nen Gäste ankündigen, empfiehlt 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr) und am Freitag tag jeden Monats: 12. September es sich, rechtzeitig Mietwünsche im Amtshaus 1, Berliner Straße 1 (9.00 anzumelden. Uhr bis 11.00 Uhr). Außerhalb der ge- Preise für Auswärtige nannten Zeiten ist keine Schlüsselüber- 50,– € pro Nacht gabe möglich. Sprechzeiten Danewitz (ab 16.00 Uhr bis 10.00 Uhr) Das Nutzungsentgelt und die Kaution 90,– € pro Wochenende in Höhe von 50,00 € sind vom Nutzer Die Sprechzeiten des Ortsvorstehers (Freitag ab 16.00 Uhr rechtzeitig im Voraus zu überweisen. von Danewitz finden jeden Dienstag von bis Montag 10.00 Uhr) Die Stadt Biesenthal behält sich vor, die 18:00 bis 19:00 Uhr oder nach Vereinbarung 90,– € pro Woche Kaution nur zurück zu zahlen, wenn im Gemeindehaus statt. (Montag ab 16.00 Uhr eine ordnungsgemäße Endreinigung er- Detlef Matzke, Ortsvorsteher bis Freitag 10.00 Uhr) folgte und die ausgehändigten Schlüssel Bürger der Stadt Biesenthal übergeben wurden. 35,– € pro Nacht (ab 16.00 Uhr bis 10.00 Uhr) André Stahl, Bürgermeister Ihre Ideen und Vorschläge sind gefragt Ankündigung des Biesenthaler Weihnachtsmarktes

Am Sonnabend, den 30. November 2013 findet in der Stadt Biesenthal auf dem Markt- platz der diesjährige traditionelle Weih- nachtsmarkt statt. Gern nehmen wir schon jetzt für das vorweih- nachtliche Markttreiben Ihre Anmeldungen per Fax 0 33 37 / 30 50 oder E-Mail: [email protected] 85-jähriges Jubiläum entgegen. Auf der Bühne vor dem Rathaus wird wieder der Freiwilligen Feuerwehr Danewitz ein buntes Rahmenprogramm für Groß und Klein organisiert. Wer dazu Ideen hat und Die Löschgruppe Danewitz feiert ihr hat der Backofenverein Danewitz Kaffee Vorschläge unterbreiten möchte, wird gebe- 85-jähriges Jubiläum. Als großes High- und Kuchen für die Gäste vorbereitet. ten, sich bis spätestens 7. Oktober im Sekreta- light wird das um- und ausgebaute Gerä- Daneben freuen wir uns auf ein gemütli- riat des Bürgermeisters, bei Frau Dehmel, Tele- tehaus an die Kameraden übergeben. ches Beisammensein mit kleinen Show- fon 0 33 37 / 20 03 zu melden. Die Festveranstaltung findet am 7. Sep- einlagen. Abends laden wir zu Musik Wir wünschen Ihnen bei der Vorbereitung viel tember ab 13:30 Uhr auf dem Festplatz und Tanz ein. Spaß und freuen uns auf Ihre Angebote. Danewitz (gegenüber Gaststätte „Alter Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Krug“) statt. Um 14:00 gibt es eine Feier- Wir freuen und über Ihr Interesse und André Stahl stunde zum Jubiläum, anschließend er- Ihren Besuch. Bürgermeister folgt Übergabe des Gerätehauses Dane- witz an die Kameraden. Ab 15:00 Uhr Ihre Löschgruppe Danewitz

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 7 Informationen aus Biesenthal 5. Tag der Helfer mit Besuch als Krönung Er war unser Gast und wir sind verdammt stolz darauf

Der 5. Tag der Helfer wird wohl ein schule betreuten wieder die Bastelstra- Stück weit in die Geschichte unserer Feu- ße und bereiteten so manchem Kind tolle erwehr und der Stadt Biesenthal einge- Unterhaltung. hen. Zumindest ein kleines Kapitel wur- In diesem Jahr war auch erstmalig eine de hier über das Ehrenamt, die Zusam- Abordnung der Schützen mit an Bord. mengehörigkeit, Fleiß und tolles Engage- Sie meisterten den Getränkeausschank. ment geschrieben. Gekrönt wurde dieser Und natürlich gab es wieder interessan- Tag durch den Besuch des Ministerpräsi- te Vorführungen mit Fahrzeugen und denten von Brandenburg, Herrn Matt- Tante Erna hat das Essen anbrennen las- hias Platzeck. sen. Danke hier an alle Akteure. Der Besuch war Dank und Anerken- Ein richtig toller Tag. Das Alles konnte nung für unermüdliche Arbeit der zahl- nur mit vielen zahlreichen fleißigen reichen Helfer aller Hilfs- und Rettungs- Händen geschaffen werden. Euch, der organisationen des Landkreises. Dass DLRG, DRK, THW, Verkehrswacht, Kulti, Ministerpräsident Matthias Platzeck sich Herr Platzeck so wohl bei uns ge- Grundschule Biesenthal, den beteiligten in Biesenthal fühlt hat, war nicht nur dem hervorra- Firmen und Ausstellern, den Schützen, gendem Wetter zu danken, nein, es war Thomas Uhlemann, Rene und Mario, Großen Dank auch an den Stadthof, die tolle Organisation der Beteiligten, Herrn Möwald, Frau Bonsiepen, dem der tatkräftig mitgeholfen hat und natür- die diesen Tag zum, nicht nur für mich, Rettungsdienst, Polizei und der Ver- lich meinen Kameradinnen und Kamera- unvergesslichen Erlebnis werden ließen. kehrswacht, vielen Dank! den des Löschzuges Biesenthal. Mein Nach einem tollen Programm der Dank an die Feuerwehren TuKlo, Tram- ganz besonderer Dank gilt unserem Grundschule Biesenthal und der Tanz- pe und Grüntal für Ihre tolle Hilfe und Org.-Leiter Kevin, der hier über sich hin- schule Bernau, konnten wir erleben, was besonders danken möchte ich auch der aus wachsen musste, um alle Dinge zu passiert, wenn ein Fahrzeug mit einer Löschgruppe Melchow und Tempelfelde, koordinieren und er hat es wirklich gut Person zusammenstößt. die hier sehr engagiert mit tollen eige- gemeistert. Eindrucksvoll demonstrierte dies die nen Ideen die Veranstaltung bereichern Verkehrswacht, wie immer treuer Mit- konnten. Rainer Strempel, streiter. Der Kulti und unsere Grund- Ortswehrführer

Warten auf Herrn Platzeck mit Fotos: Bernau LIVE Gründung der 1. Kinderfeuerwehr im Amt Biesenthal-Barnim, Lutz Möwald, Musiker aus Biesenthal „Löschmäuse“

Stand des THW Rettungshundestaffel der DLRG

8 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 Gemeinde Marienwerder

Bürgermeister- Sprechstunde

mittwochs von 17 bis 18 Uhr im Gemeinde- zentrum Marienwerder Sprechstunde des Ortsvorstehers: immer am 1. Donnerstag des Monats 18-19 Uhr im GZ Marienwerder

Ein Wasser- und Heimat- fest, das vielfältiger nicht sein konnte

Ein riesen Fest mit einem sehr abwechs- lungsreichen Programm wurde allen Gäs- ten an 3 Tagen geboten. Das Wasser- und Erna hat wieder viel zu erzählen Heimatfest ist ein Termin, den man sich merken sollte. Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer, Sponsoren, Akteure und natürlich ein Dankeschön an den Orts- vorsteher der Gemeinde Marienwerder, Herrn Ronny Kosse, und dem ehrenamt- lichen Bürgermeister, Herrn Mario Stre- be, für dieses großartig organisierte Fest, das schon einem großen Event sehr nahe kommt. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr mit erlebnisreichen Festtagen und wün- schen uns, auch andere Gäste in den Bann mitreißen zu können.

Bürger der Gemeinde Marienwerder

So endet der Versuch, brennendes Fett mit Wasser zu löschen

Gemeinde Melchow

Bürgermeister- Sprechzeiten

dienstags von 16 – 17 Uhr im touristischen Begegnungszentrum, Eberswalder Straße 9. Terminabsprachen sind erbeten. Tel. Bürgermeisterbüro: 03337/425699, Privat: 03337/451162

Rettungshunde der Johanniter Öffnungszeiten Kompostierplatz

An folgenden Samstagen ist in der Zeit von 9.00 – 11.00 Uhr der Kompostierplatz Mel- chow geöffnet: 14.09.2013 28.09.2013 12.10.2013 26.10.2013 09.11.2013 23.11.2013 07.12.2013

(Nicht für gewerbliche Zwecke und nur für Melchower Bürger)

Lindt TZMO, Sponsor der Kinderfeuerwehr ehrenamtlicher Bürgermeister

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 9 Informationen aus Breydin All sind herzlich eingeladen! Erntefest der Gemeinde Breydin am Sonnabend, dem 21. September

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Ein- onsgemäß der Erntefestumzug vom grammablauf entnehmen Sie bitte den wohner der Gemeinde Breydin, werte Ortsteil Tuchen-Klobbicke nach Trampe. Plakaten und den Handzetteln, die alle Gäste, Der Umzug formiert sich im Be- Haushalte im Vorfeld des Ernte- ich hoffe, Sie haben den diesjährigen reich des Mühlenweges und des festes erhalten. Sommer mit vollen Zügen genossen und Melchower Weges am Gemeinde- Ich richte schon jetzt die Bitte an haben sich bei dem herrlichen Wetter zentrum in Tuchen – gegen 14.00 alle Einwohnerinnen und Einwoh- bestens erholt. Es dauert aber nicht Uhr wird dann der Abmarsch ner der Gemeinde, an alle ortsan- mehr lange und der goldene Herbst steht sein. sässigen Vereine, an die Jagdge- vor der Tür, in dem traditionell die Ern- Ab 15.00 Uhr beginnen dann nossenschaften und die Kamera- tefeste in den ländlichen Gemeinden ge- die Feierlichkeiten im Kuhstall dinnen und Kameraden der Frei- feiert werden. der Agrargenossenschaft Trampe e. G., willigen Feuerwehr: Helfen Sie mit, dass Das Erntefest der Gemeinde Breydin mit Tanz und Unterhaltung, eine gute unser Festumzug wieder zu einem Höhe- findet am Sonnabend, dem 21. Septem- Getränke- und Essensversorgung ist ga- punkt des Erntefestes wird, feiern Sie ber 2013, im Ortsteil Trampe statt. rantiert. Nähere Einzelheiten zu Orga- gemeinsam mit unseren Gästen im Kuh- Den Auftakt dazu bildet schon traditi- nisation des Festumzuges und zum Pro- stall bei guter Laune unser Dorffest. Zu einem Erntefest gehört natürlich auch, dass wir uns als eine saubere und ordentliche Gemeinde präsentieren. Meine Bitte geht deshalb an alle Grund- stückseigentümer, den Termin der Ra- senmahd und der Sauberhaltung der Gehwege und Rinnsteine auf dieses Wo- chenende zu legen. Auch würde ich mich über die Gestaltung der Grundstü- cke, bezogen auf das Erntefest, freuen. Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, werte Gäste, ich lade Sie ganz herzlich zum Erntefest der Gemeinde Breydin 2013 nach Trampe ein.

Ihr Bürgermeister Peter Schmidt

Großes Unverständnis über Entscheidung Ergebnis der Verfassungsbeschwerde der Gemeinde Breydin zum Brandenburgischen Finanz- ausgleichsgesetzes bezüglich der Zahlung einer Finanzausgleichsumlage („Reichensteuer“)

Sehr geehrte Breydiner, de. Auf unser Problem der Rückzahlung Die Gemeindevertretung der Gemeinde in mehreren Beiträgen im „Biesenthaler von Gewerbeteuererträgen wird im Ur- Breydin und ich als ehrenamtlicher Bür- Anzeiger“ habe ich Sie über die Finanz- teil (45 Seiten!?) nur kurz und auch germeister haben dazu in einer außeror- situation der Gemeinde hinsichtlich der noch falsch eingegangen. dentlichen Gemeindevertretersitzung am Einnahmen aus Gewerbesteuern und Mit großem Unverständnis habe ich in 12.08.2013 einstimmig den Beschluss den Problemen der Rückzahlung von den Äußerungen des Städte- und Ge- gefasst, Verfassungsbeschwerde beim Gewerbesteuern informiert. In diesem meindebundes des Landes Brandenburg Bundesverfassungsgericht zu erheben, Zusammenhang steht auch die von der nach der Urteilsverkündung zur Kennt- weil wir der Auffassung sind, dass in un- Gemeinde eingereichte Verfassungsklage nis nehmen müssen, dass der eigentli- serem Fall der Schutz der kommunalen gegen die Zahlung einer „Reichensteu- che „Interessenvertreter“ der branden- Selbstverwaltung gem. Art. 28 Abs. 2 er“, bei der auch die Gewebesteuerrück- burger Kommunen zu diesem Urteil Bei- Grundgesetz (GG) betroffen ist. zahlungen unberücksichtigt bleiben. fall geklatscht hat. Auch hat der Finanz- Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Am 06.08.2013 hat das Verfassungsge- minister, Herr Dr. Markov (Die Linken), von Breydin, ich hoffe Sie haben Ver- richt des Landes Brandenburg dazu ein das Ergebnis dieser Verfassungsbe- ständnis für unsere Entscheidung und Urteil verkündet, in dem wiederum die schwerde mit Freude aufgenommen. Ich tragen diese mit. besonderen Umstände der Gemeinde verstehe die Welt nicht mehr, dass man Breydin absolut unzureichend Berück- mit solchen Entscheidungen Kommunen Peter Schmidt sichtigung finden und unsere Verfas- in finanzielle Schieflage bringt und sich Ehrenamtlicher Bürgermeister sungsbeschwerde zurückgewiesen wur- darüber noch mit Genugtuung äußert.

10 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 Bürgermeister- Sprechzeiten

Ortsteil Trampe: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 18 bis 19 Uhr, im Kulturraum der Gemeinde, Dorfstraße 53 Ortsteil Tuchen-Klobbicke: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 16 bis 17 Uhr, im Gemeindezentrum Tuchen, Mühlenweg 35, Tel: 033451/304. Der Bürgermeister ist privat unter Tel. 033451/60065 und per Fax unter 033451/ 60826 zu erreichen.

Gemeinde Rüdnitz

Öffnungszeiten des Gemeindebüro

Mo 09.00 bis 13.00 Uhr Di 09.00 bis 10.00 Uhr und 11.30 bis 17.00 Uhr Mi 09.00 bis 13.00 Uhr Do 09.00 bis 13.30 Uhr Fr geschlossen Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeis- terin: Di, 17-19 Uhr, Voranmeldung erbeten.

Gemeinde Sydower Fließ

Bürgermeister- Sprechstunden

Die nächsten Sprechstunden finden wie folgt statt: 24.09., 16.30 Uhr Grüntal, Sekretariat der Grundschule, Dorfstraße 34; 18.00 Uhr Tempelfelde, Gemeindebüro Grün- taler Straße 14

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 11 Nachrichten aus den Vereinen Tourismusverein Veranstaltungen in der informiert Begegnungsstätte der Volkssolidarität

Datum Uhrzeit Veranstaltung 02. September 13.00 Uhr Kartenspiele Tourist-Information 17.00 Uhr Stricken bzw. Handarbeiten Am Markt 1 03. September 14.00 Uhr Tanztee 16359 Biesenthal – 04. September 14.00 Uhr Bingo Im Alten Rathaus 05. September 14.00 Uhr Sport in der Turnhalle Tel. / Fax: 0 33 37 – 49 07 18 09. September 13.00 Uhr Kartenspiele Homepage: www.barnim-tourismus.de 11. September 14.00 Uhr Singen mit Herrn Meise E-mail: [email protected] 12. September 14.00 Uhr Sport in der Turnhalle Öffnungszeiten 16. September 13.00 Uhr Kartenspiele Di 09.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr 18. September 14.00 Uhr Filmnachmittag Fr 09.00 – 14.00 Uhr 19. September 14.00 Uhr Sport in der Turnhalle Sa 10.00 – 14.00 Uhr 23. September 13.00 Uhr Kartenspiele So 10.00 – 14.00 Uhr 25. September 14.00 Uhr Geburtstag des Monats Sollten Sie außerhalb dieser Öffnungszeiten 26. September 14.00 Uhr Sport in der Turnhalle Fragen haben, sind wir gern im Bahnhof 30. September 13.00 Uhr Kartenspiele Wandlitzsee für Sie da. Dort erreichen Sie uns 17.00 Uhr Stricken bzw. Handarbeiten wie folgt: Informationen: Mitgliedsbeiträge können ab sofort in der Begegnungsstätte montags bis frei- Tourist-Information tags zwischen 10:00 und 16:00 Uhr entrichtet werden. Die Räumlichkeiten der Volkssolidarität Bahnhofsplatz 2 – Im Bahnhof Wandlitzsee sind auch in dieser Zeit für jedermann – egal, ob Mitglied der Volkssolidarität oder welchen 16348 Alters – geöffnet. Interessenten sind herzlich eingeladen! Tel.: 03 33 97 / 67 277 Geplant ist eine Tagesfahrt am 18. Oktober in die Pralinenmanufaktur Hammel- Fax: 03 33 97 / 67 279 spring und Schifffahrt auf dem Uckersee. Interessenten melden sich bitte in der Be- E-mail: [email protected] gegnungsstätte bzw. telefonisch bei Herrn Sandeck (0 33 37/4 19 29). Öffnungszeiten – Änderungen vorbehalten – Mo 10.00 – 14.00 Uhr Die Mitarbeiter der Begegnungsstätte und Bibliothek Biesenthal laden herzlich ein! Di 09.30 – 17.30 Uhr Mi 14.00 – 16.00 Uhr Kurt Fischer / Ilona Derks Do 14.00 – 18.00 Uhr

Bibliothek Biesenthal Bibliothek Laden für

Öffnungszeiten und Verleih: kluge, gut informierte Bürger Dienstag 10.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 13.00 - 18.00 Uhr Immer wieder gibt es Anfragen, ob die ein Buch kurzzeitig zu besitzen, zu le- Donnerstag 10.00 - 17.00 Uhr Bibliothek Spenden annimmt. Da muss sen, anzuschauen und danach wieder Tel. 451 007 ich schon sagen, es kommt drauf an. abzugeben. Wie oft höre ich: „Ich weiß Wenn jemand seine Wohnung auf- nicht mehr, wohin mit meinen Bü- räumt und nach Jahrzehnten bis Jahr- chern!“ Ja, Bibliotheksnutzer lesen hunderten auf Kinderbücher von anno immer aktuelle Literatur aller Art oder dunnemals stößt, dann sind wir raus hören die neusten Hörbücher, sehen aus dem Geschäft. Olle, dreckige, ver- aktuelle Filme. Und all die schönen Sa- gilbte, einst geliebte und zerfledderte chen häufen sich eben nicht in der Schwarten sind was für den Müll. Wohnung an! Jedenfalls betrachte ich es schon lang- sam als Frechheit, uns so was als gut Worüber wir uns freuen würden, das gemeinte Spende anzudrehen. Wer sind Hörbücher als Spenden! Davon soll so was noch in die Hand nehmen? haben wir nicht sehr viele. Sowohl für Unsere Leser dürfen sehr wohl An- Kinder wie auch für Erwachsene. Wer sprüche stellen! Sie bezahlen eine uns Spenden bringen möchte, ist herz- Nutzungsgebühr und können intakte, lich eingeladen, vorher einen Rund- moderne Medien erwarten. Und eins blick in unsere Bibliothek zu werfen möchte ich klar stellen: Unsere Nutzer und danach innerlich zu entscheiden, sind bestimmt keine armen Schlucker, ob seine Schätze etwas für uns sind. die sich keine eigenen Bücher leisten können. Unseren Nutzern genügt es, I. Derks

12 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 Nachrichten aus den Vereinen

Einladung der NaturFreunde Trainingswochenende OG Hellmühle e.V. mit den Wukey-kids Radwanderung nach Grafenbrück Messbare Erfolge und der Wunsch nach mehr bei Marienwerder Datum: Sonntag, den 15. September Treffpunkt: 9.30 Uhr Marktplatz Biesenthal Streckenlänge: insgesamt ca. 25 km, Wanderleiter: R. Lehmann (03337/40751) Am Ziel ist Einkehr in der Gaststätte „Schleu- sengraf“ möglich. Teilnahmegebühr: 2 €, für Mitglieder des NaturFreunde-Vereins und Kin- der kostenfrei.

Oktoberfest an der Uli-Schmidt-Hütte am Hellsee Datum: Sonnabend, den 5. Oktober Treffpunkt: 9.30 Uhr Marktplatz Biesenthal Streckenlänge: bis zur Uli-Schmidt Hütte 6 km Wanderleiter: R. Lehmann (03337/40751) Ab 11.00 Uhr Lagerfeuer, Versorgung mit Ge- Bevor es auf den See ging, wurde das richtige Sitzen geübt. Fotos: Margitta Mächtig grilltem, Getränken, Kaffee und Kuchen. Kin- der können sich einen Obstsalat zubereiten Seit einem Jahr gibt es bei den Wukey´s verzehrt wurde. Auch die gemeinsame und mit Naturmaterial basteln eine Kinderabteilung, die wöchentlich Videoauswertung der ersten Trainings- Zu beiden Veranstaltungen sind alle Bürger freitags auf dem Wukensee trainiert. Am einheiten half, die eigenen Leistungen recht herzlich eingeladen. vergangenen Wochenende trafen sich zu bewerten und im folgendem noch Michael Klose, i. A. des Vorstandes die Kids zu ihrem ersten Trainingslager. besser zu paddeln. Besonders spannend Ausgeschlafen und aufgeregt, was sie er- fanden die Kinder die Erläuterungen warten würde, versammelten sich die 17 zum Ablauf auf einem Rennplatz – Weiterbildung Mädchen und Jungen um Trainerin Si- schließlich werden sie zum Wukensee- für Waldbesitzer mone und Trainer Kanute und lauschten fest das erste Mal an den Start gehen. gespannt ihren Erklärungen zum Ablauf Nach entsprechenden Übungen erfolgen In den Monaten September, Oktober und No- des Tages. Schnell war klar, dass so man- Trainingseinheiten unter Wettkampfbe- vember jeweils Freitags in der Zeit von 16:00- che Überraschung auf sie wartete. Am dingungen und die erreichten Rennzei- 19:30 Uhr und Samstags in der Zeit von Samstagvormittag stand intensives Trai- ten machten die Kinder berechtigt stolz. 08:30-15:30 Uhr veranstaltet die Waldbau- ning im Boot auf dem Plan. Doch bevor Aber auch Freizeitangebote wie Baden, ernschule Brandenburg e.V. wieder eine neue es ins Boot ging, gab es genaue Erklärun- Fußball und Tischtennis wurden gern Weiterbildung für Waldbesitzer. Schulungs- gen zur Paddeltechnik und Trockentrai- angenommen. Der Höhepunkt war das, themen sind Waldschutz, Leitungsrechte, Ver- ning. Insgesamt sechsmal ging es aufs nach gemeinsamem Grillen, romanti- bissmonitoring, Holzmarkt, Förder-RL, Wald- Wasser. Dort konnte jede und jeder zei- sche Paddeln am späten Abend, wobei bau Lärche, neue RVR Laubholz, Nadel-Werk- gen, was sie gelernt hatten. Während der beleuchtete Steg und ein ge- sortierung und Holzernte von A-Z. Abgerundet der Trainingseinheiten wurde die Tech- schmücktes Drachenboot mit Musik für wird die Veranstaltung durch eine Wald-Ex- nik jedes einzelnen Paddlers immer die entsprechende Stimmung sorgten. kursion zu praktischen Fragen. Alle interessier- wieder bewertet und wenn nötig korri- Das entzünden der Wunderkerzen auf ten Waldbesitzer sind herzlich eingeladen. Es giert. Zur wohlverdienten Mittagspause dem See rührte auch den letzten. Eine wird ein Unkostenbeitrag von 30 EUR erho- gab es frisch zubereitete Kartoffelsuppe Nachtwanderung rund um den See bil- ben. Schulungstermine finden Sie im Internet mit Bockwurst, die mit großem Hunger dete den Abschluss und gegen 23 Uhr auf der Seite www.waldbauernschule- fielen die kleinen Paddlerinnen und brandenburg.de oder unten. Paddler erschöpft und zufrieden in ihre Zeltbetten. Der Sonntag begann bereits Da die Veranstaltungen nur bei mindestens 8 morgens um sechs, als der Ruf „Wukey- Teilnehmern durchgeführt werden können, kids an den Start“ ertönte. Die dann er- wird um vorherige Anmeldung gebeten, paddelte Zeit zeigte Trainern und Kin- per Telefon unter Tel. 033920-50610, per E- dern, das harte Training des Vortages Mail [email protected] oder in Ihrer hatte sich gelohnt. Der Erfolg war mess- zuständigen Oberförsterei. 11.+12.10. Groß- bar! So endete das erste Trainingscamp raum Märkische Schweiz (Gaststätte „Däber- mit einer gemeinsamen Auswertung see“, Dahmsdorfer Str. 59, 15377 Waldsie- und einem kräftigenden Frühstück. Und versdorf); 25.+26.10. Großraum Beeskow alle waren sich einig: Das soll nicht das (Gaststätte „Märkischer Dorfkrug“, Dorfstr. letzte Camp gewesen sein. Danke an 14, 15848 Ragow-Merz), 15.+16.11. Groß- alle Eltern und Wukey´s, die dieses Wo- raum Schorfheide (Naturfreundehaus „Am chenende tatkräftig unterstützten. Üdersee“, Üdersee Süd 111, 16244 Finowfurt) Theorie muss sein K. Endrikat & M. Mächtig

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 13 Veranstaltungen • Termine • Informationen

Veranstaltungen Veranstaltungen in im September der Fachwerkkirche Tuchen ■ 1. September Regionalmarkt mit Tafelrunde Nach der Sommerpause wird zur Aus- Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt Lokale Agenda 21, Frau Löwenstein stellung und zum Konzert in die Fach- der Verein mit Kaffee und selbstgebacke- ■ 6. September, 18.30 Uhr werkkirche Tuchen eingeladen. nem Kuchen und lädt herzlich dazu ein. Lesung „Leben zwischen den Welten Afri- Reinschauen lohnt sich! Auch für Roll- ka-Europa“ Rathaus Biesenthal 8. September, 11 -17.00 Uhr stuhlfahrer ist ein Besuch möglich. Fr. Kaufmann-Micka TAG DES OFFENEN DENKMALS ■ 7. September, 10.00 – 17.00 Uhr „Jenseits des Guten und Schönen: Unbe- 28. September, 16.00 Uhr Tag der offenen Tür zum 10-jährigen Be- queme Denkmale?“ - so lautet das Motto „Biedermeier unerhört“ stehen der Pro Seniore Residenz Am Wu- des Denkmaltags. Der Erhalt der Fach- BIEDERMEIER – dieser Ausdruck bezieht kensee werkkirche ist ein positives Beispiel. Seit sich zum einen auf die in dieser Zeit ent- Pro Seniore Residenz Biesenthal 1711 gehört die Fachwerkkirche zum stehende eigene Kultur und Kunst des Fr. Reimann, www.pro-seniore-de Dorfbild von Tuchen. Für den Ort ein his- Bürgertums wie z. B. in der Hausmusik, ■ 7. September, 12.00 Uhr torisch wichtiges Ge- der Innenarchitektur Fit für den Schulweg, Verkehrserziehungs- bäude, das 1990 fast und auch in der Klei- tag für Vorschul- und Schulkinder für immer verschwun- dermode. Wie lebte Festplatz Eulenberg MC Klosterfelde, den wäre. Mit Geduld man im Biedermeier? Frau Giese und großem persönli- Welche Musik spielte ■ 8. September, ab 11.00 Uhr chen Einsatz wurden man auf welchen In- Tag des offenen Denkmals Wege für die Rekonst- strumenten? Fachwerkkirche Tuchen ruktion gefunden und Im Rahmen des Kon- Fachwerkkirche Tuchen e.V., Fr. Torkler, Mittel bereitgestellt. zertes beantworten die Fr. Lange, www.fachwerkkirche-tuchen.de Heute hat das Haus Solisten auf unterhalt- ■ 8. September, 14.00 Uhr neue Aufgaben. Es wird same und lebhaft-an- Vernissage von B nach B – Galerie im Rat- Kultur geboten, Men- schauliche Weise diese haus Biesenthal, Galeriebeirat schen begegnen sich zu und weitere Fragen. Frau Voerster ganz unterschiedlichen Die Vorliebe für den be- ■ 14. September Anlässen. Das Beson- sonderen Klangreiz der Straßenmusikerfest dere: Seit 1999 ist die Kombination Flöte / Gi- Kulturbahnhof Biesenthal Kultur im Kirche Außenstelle des tarre gab Andreas Bahnhof e.V., www.bahnhof-biesenthal.de Standesamtes Biesent- Duo Bozza Evers und Stephan ■ 14. September, 14.00 Uhr hal. Neben der stan- Schäfer den Impuls zur Erntefest Grüntal desamtlichen Trauung ist hier auch Gründung des Duo Bozza. Grundschule Grüntal, Hr. Blanck die kirchliche Trauung möglich. So ist Seit ihrem Debüt im Liceo von Barcelona www.sydower-fliess.de unsere Kirche weiterhin Mittelpunkt des begeisterte das Duo bei über 500 gemein- Bürgerverein Rüdnitz e.V., Hr. Hoffmann Ortes und hat nicht nur eine Vergangen- samen Konzerten im gesamten Bundes- www.bürgerverein-rüdnitz.de heit, sondern auch eine Zukunft. gebiet, in Spanien, Frankreich, Italien, Ös- Weitere Auskünfte erteilen die Vereinsmit- terreich Belgien Großbritannien, Däne- glieder gern vor Ort. mark, Schweden, Norwegen, in der Mit der Ausstellung „AugenBlicke“ Schweiz, den USA und Kanada sein Pu- stellt sich Hanna Lühl, eine junge Künst- blikum und darf heute zu den erfolg- lerin aus der Region vor. Zu sehen sind reichsten Ensembles seiner Art in Europa Bilder in Öl auf Leinwand & Tusche auf gerechnet werden. Aquarellpapier, Farblithographien und di- verse Zeichnungen. Wer möchte, kann auf den 72 Fuß hohen Turm steigen und Mehr Infos im Netz: wird mit einem tollen Blick belohnt. www.fachwerkkirche-tuchen.de

14 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 15 Kirchliche Nachrichten Aus den Kinder- und Jugendeinrichtungen

Veranstaltungen der ev. Kirchengemeinden Eine tolle

■ Biesenthal: 01.09., 10.30 Uhr Gottes- Party zum Kindertag dienst in der Kirche mit Kindergottes- Höhepunkt waren Kinderhochzeiten dienst, 08.09., 14 Uhr Gottesdienst in der Kirche Goldene und Diamantene Konfir- mation mit Hlg. Abendmahl, 15.09., 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche, 22.09., 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kir- che, 29.09., 10.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche zum Erntedankfest ■ Danewitz: 29.09., 9.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche – Achtung: Wahlen zum Ge- meindekirchenrat! ■ Rüdnitz: 01.09., 9 Uhr Gottesdienst in der Kirche, 29.09., 14 Uhr Taufgottes- dienst in der Kirche zum Erntedankfest, offene Kirche, Kaffee und Kuchen – Ach- tung: Wahlen zum Gemeindekirchenrat! ■ Sophienstädt: 08.09., 10 Uhr Gottes- dienst ■ Marienwerder: 22.09., 10 Uhr Familien- gottesdienst zum Erntedankfest ■ Konzerthinweise des Evangelisches Pfarramt, 16359 Biesenthal, Schulstraße 14, Tel. 03337 – 3337 Fax 451759, Email: [email protected] Mittwoch, 25.09, 19.30 Uhr Evang. Stadtkirche Biesenthal – Das Blechbläser- ensemble CLASSIC BRASS sowie Prof. Matt- hias Eisenberg (Orgel) SOLI DEO GLORIA (mehr Infos unter www.classicbrass.de ) Eintrittspreise: 16,-€ / erm. 10,-€ (Vorver- kauf im Pfarramt: Tel. 03337 / 3337 14,- €/ erm. 8,-€) ■ Landeskirchliche Gemeinschaft – in- nerhalb der Evangelischen Kirche (Schüt- zenstraße 36, 16359 Biesenthal – Kontakt Am 3. Juni haben wir in der KiTa „Mäu- fen, schminken, Hüte basteln, malen mit - Telefon 3307), Gemeinschaftsstunde sestübchen“ in Marienwerder unsere Kreide und vieles mehr. Höhepunkt des (Gottesdienst) So, 16.30 Uhr; Bibelge- Kindertagsparty gefeiert. Nach dem ge- Tages war eine Doppel-Kinderhochzeit spräch: Mi, 11. September um 18 Uhr; meinsamen Singen im Morgenkreis gab mit Hochzeitskleidern, Ringe tauschen, Alkohol- und Tablettenprobleme? es ein super reichhaltiges Frühstück, das Holz sägen, Hochzeitstorte und einer Treffen der Selbsthilfegruppe für Betroffene durch unsere Eltern vorbereitet wurde. Standesbeamten, die die Trauungen voll- und Angehörige am Mittwoch, den 4. und Da das Wetter es an diesem Tag gut mit zog. 18. September um 19 Uhr (Kontakt – Te- uns meinte, konnten wir alle Angebote Anschließend gab es eine Hochzeitsfei- lefon 0176 96326929); Männertreff: Mo, für unsere Kinder auf dem Außengelän- er, bei der sich die Kinder die Hochzeits- 9. September um 18.30 Uhr; Senioren- de durchführen. Die Erzieherinnen ha- torte schmecken ließen. Es war für alle Oase: Do, 12. September um 15.00 Uhr ben Stationen für die Kinder aufgebaut ein gelungener Tag. Ein Dankeschön an Thema: „Segen im Alter“ an denen sie sich ausprobieren konnten, unsere Eltern für das Büffet und an Frau wie zum Beispiel: kegeln, Büchsen wer- Krüpfganz für die Hochzeitstorte.

16 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 Aus den Kider- und Jugendeinrichtungen

Ach, Kinder Jugendkulturzentrum wie die Zeit vergeht KULTI informiert Tolle Abschlusswoche für die „Großen“ der Kita Öffnungszeiten des Jugendbistros: Dienstag: 15 bis 21 Uhr Mittwoch: 15 bis 21 Uhr Donnerstag: 15 bis 21 Uhr Freitag: 16 bis 22 Uhr Samstag: 16 bis 22 Uhr

• Schlagzeugunterricht (ab 12 Jahre) jeden Montag ab 14 Uhr, für 7,50 Euro pro Unterrichtsstunde • Gitarrenunterricht (Akustik- und E-Gitarre) jeden Montag ab 17.30 Uhr, für 7,50 Euro pro Un- terrichtsstunde • Nutzung des Bandraumes mit Nun ist es schon viele Wochen her, da trafen wir uns mit den „ Großen“ aus Anlage wir unsere Großen verabschiedet haben. Zerpenschleuse und Ruhlsdorf, um mit Di-Sa zwischen 16 und 21 Uhr ge- Aber gern erinnern wir uns an diese tol- ihnen eine Bootstour zu machen. Ein gen Nutzungsgebühr le Abschlusswoche im Juni. Sie begann herzliches Dankeschön an Werner Ur- • Fitnesstraining (ab 16 Jahre) am Montag, dem 10. Juni, mit einer banczyk, der uns sicher nach Marien- Dienstag-Freitag zwischen 16 und Wanderung zum Forsthaus „Eiserbude“ werder und wieder zurück zum Aus- 21 Uhr, ab 4,- Euro pro Monat nach Sophienstädt. Wir trafen uns mit gangspunkt brachte. Dann gab es noch • kostenlose Nach- und Haus- der Försterin, Frau Katrin Schneider, am ein Eis für alle und wir fuhren wieder aufgabenhilfe Mariensee. Sie begrüßte uns mit ihrem zurück in die KiTa. In diesem Zusam- Di-Fr zwischen 15-17 Uhr Jagdhorn und erklärte uns einige wichti- menhang auch ein Dankeschön für die • kostenlose Hilfe bei Bewer- ge Regeln während des Aufenthaltes im Begleitung von Frau Jürgens. bungen und Lebensläufen – Wald. Unser Weg führte uns von den Am 13. Juni war es dann endlich so- für 2013 sind noch Plätze frei Fuchsbergen zu den Wurzelzwergen weit. Die Vorschüler feierten das Zucker- und sogar ins Feenreich. Wir konnten es tütenfest. Alle halfen mit beim Vorberei- Ansprechpartner/innen für kaum glauben, aber nachdem Frau ten, Ausschmücken und um 17:00 Uhr den Jugendbereich: Schneider uns sehr anschaulich über das trafen sich alle Kinder der Gruppe, die Pädagogische Mitarbeiter: Leben der Wurzelzwerge erzählte, konn- Eltern der zukünftigen Erstklässler und Sebastian Henning, ten wir sie versteckt in einer Wurzel die Erzieherinnen. Die Jüngeren der FSJ: Jessy Jordan „wirklich“ sehen. Ob „Männlein“ oder Kindergruppe hatten ein kleines Pro- BFD: Daniel Freier „Weiblein“, „Wurzelzwerge“ tragen Bär- gramm für unsere „Großen“ vorbereitet te! Nach so viel Abenteuer kamen wir und, nachdem alle Zuckertüten überge- Jugendkulturzentrum Kulti zu einem Waldstück, in dem wir so eini- ben waren, konnte die Party steigen. Bahnhofsstraße 152 ges entdeckten, das nicht in den Wald In diesem Zusammenhang möchte ich Tel.: 03337/ 41770 gehört. Gerne halfen wir mit, alles zu- mich ganz herzlich bei Familie Wesch, Fax: 03337/ 450118 sammen zu tragen, um es später zu ent- Familie Krüpfganz, Familie Schneider/ www.kulti-biesenthal.de sorgen. Schott und Frau Berndt für die gute Zu- [email protected] Danach ging es im Sauseschritt zur Bi- sammenarbeit bedanken! So schnell ver- berburg nahe dem Eiserbuder. Anschlie- geht die Kindergartenzeit. Amtsjugendkoordinatorin: ßend stärkten wir uns am Forsthaus. Mit Renate Schwieger selbstgeschnitzten Stöckern konnten wir Karolin Bunke Tel.: 03337/450119 Stockbrot grillen und Bratwurst und Fax: 03337/450118 Getränke zu uns nehmen. Einen herzlichen Dank an die fleißigen Kinder- und Jugendhaus Helfer und ein großes Dankeschön an Rüdnitz Frau Schneider für einen wundervollen Dorfstraße 1, 16321 Rüdnitz Tag, den wir erleben durften. Tel./Fax.: 03338/769135 Am Dienstag fuhren wir mit einem Bus nach Eberswalde zum KiTa-Sportfest. Jugendclub Melchow Dort konnten wir unsere Kräfte messen. im Bürgerhaus Am Mittwoch zeigten unsere „Großen“ Di - Fr 16 -21 Uhr bei einer Fahrradtour ihr Können und jeden Samstag: wie man sich richtig im Straßenverkehr Projektangebote verhält. Es ging nach Zerpenschleuse zum Bootshaus nahe dem Bahnhof. Dort

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 17 Aus den Kinder- und Jugendeinrichtungen Ein heißer Schulstart! Schuljahr in Grüntal begann mit Schülervollversammlung

Der zeitige Schuljahresbeginn fiel mit der heißen Wetterperiode am Anfang des Monats August zusammen: Die 220 Schüler unserer Schule ließen sich davon erstaunlich wenig beeindrucken und waren vom ersten Schultag an mo- tiviert. Das Schuljahr begann mit der Schülervollversammlung in der Turnhal- le. Der Schulleiter Klaus Blanck begrüßte namentlich die Einschüler und alle sonst neu hinzu gekommenen Schülerinnen und Schüler. Außerdem konnte er als neue Kollegin im Lehrerteam Frau Pahl- ke begrüßen, die die neu gegründete Flex D führt und als neuen Kollegen Herrn Strauß, der den evangelischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstu- T-Shirt-Übergabe fen 5 und 6 übernimmt. Eine neue Tradition wurde auch be- gründet: Die Schülerinnen und Schüler der „neuen“ dritten Klassen erhalten zum Schuljahresstart ein „Grundschule- Grüntal-T-Shirt“, welches vom Förder- verein finanziert wurde. Beendet wurde die Schülervollversammlung mit einem Ausblick auf das Schuljahr und dem Sin- gen der Schulhymne. In den Ferien gab es an unserer Schule umfangreiche Bauarbeiten, deren Ergeb- nisse sich pünktlich zur Einschulung se- hen ließen. Die erste „Strangsanierung“ der Toiletten ist abgeschlossen. Je ein Mädchen- und ein Jungentoilettenraum sind „vom Keller an“, also mit allen Ver- Schülervollversammlung sorgungsleitungen von Grund auf neu geschaffen. Die Kosten dafür betrugen werden kann: Dazu werden auch die vierte bis zu den sechsten Klassen ab. Dies 83.000 Euro. Außerdem wurde in die größeren Schüler mit einbezogen. So alles entspricht dem Gedanken, dass die Vervollkommnung der digitalen Technik gibt es aus den Reihen der Fünftklässler größeren Schüler neben den ihnen zuge- – insbesondere in unserem Naturwissen- die „Pausenranger“, die helfen, dass die standenen größeren Freiheit auch mehr schaftslabor – investiert. Die Ausgaben Abläufe in den Hofpausen gut klappen, Verantwortung übernehmen müssen. für die Anschaffung „analoger“ Medien außerdem gibt es die „Pausenkistenver- Das neue Schuljahr steht unter einem (Schulbücher, Lernspiele u.a.) betrugen antwortlichen“, die die Ausgabe und das Motto: „30 Jahre neue Schule Grüntal“. etwa 7000 Euro. Einsammeln von kleinen Spielgeräten Im Frühjahr 1984 wurde der Schulneu- In den ersten Schulwochen wird zur sportlichen Betätigung auf dem bau in der Dorfstraße 34 bezogen – wieder viel Wert darauf gelegt werden, Schulhof organisieren. Aus den sechsten damals als zehnklassige POS. Diese drei- wie das gemeinsame Lernen und Zu- Klassen werden die „Bussheriffs“ rekru- ßig Jahre sind zwar nur ein kurzer Ab- sammenleben im Schulalltag gemeistert tiert: Eine sehr verantwortungsvolle schnitt in der durch die Chronik bis ins Leistung wird von ihnen verlangt, sollen Jahr 1664 zurück zu verfolgenden sie doch die Abläufe beim morgendli- Schulgeschichte des Ortes, gleichwohl chen Einsteigen in den Bus bzw. die nehmen wir sie zum Anlass, um uns in Fahrt zur und von der Schule beaufsich- Projekten, auf dem Kulturfest, im regulä- tigen. ren Unterricht und in einem (noch ge- Außerdem gibt es noch zur Unterstüt- heimnisumwehten) Schulfest dieser an- zung der Abläufe an unserer Schule den zunehmen. Dazu in späteren Ausgaben sogenannten „Mensadienst“, der zur Auf- mehr… gabe hat, am Ende der Mittagspause in der Mensa die 100 Stühle zusammen zu Für Ihre Neugier danken: Die Schüler Neue Toiletten stellen. Je Schulalltag wechseln sich die und Lehrer der Grundschule Grüntal

18 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 Aus den Kider- und Jugendeinrichtungen

Einladung zu Spiel- Kinder reisen und Kennenlern- nachmittagen in durch fünf Kontinente der Kita „Spatzennest“ Schöne Ferienspiele im Hort Pfefferberg

Zu unseren nächsten Spiel-und Kennen- lernnachmittagen laden wir Sie, liebe El- tern, gemeinsam mit Ihrem Nachwuchs sehr herzlich ein.

Termine: September Montag, den 16.09: Oktober Montag, den 21.10. November Montag, den 18.11. Dezember Montag, den 16.12. Zeit: 15.00 Uhr – 16.30 Uhr Über eine persönliche oder telefonische Voranmeldung würden wir uns sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Kita-Team Kita „Spatzennest“ Spatzenweg 01 16348 Marienwerder OT Ruhlsdorf Tel.: 033395/226 In diesem Jahr wartete auf alle Kinder zum Bau eines Iglus aus Luftballons. des Hortes Pfefferberg eine ganz beson- So wurden die Ferienspiele im Hort dere Überraschung. Alle Erzieher hatten Pfefferberg abwechslungs- und erlebnis- sich auf dieses Ereignis lange vorbereitet, reich zur Freude der Kinder gestaltet. um mit den Kindern eine visuell und er- Trotz dieser „Reiseangebote“ wurde lebbare Reise durch fünf Kontinente der aber das schöne Wetter auch voll ausge- Erde durchführen zu können. Die lange nutzt, so dass stets Zeit vorhanden war, Reise führte über Afrika, Asien, Amerika, eine Reise zum Wukensee zu machen, Australien, die Arktis und zuletzt die um sich im kühlenden Nass bei Spielen Antarktis. im Wasser zu amüsieren. Alle Erzieher hatten sich dazu auf The- Als krönender Abschluss wurde am men vorbereitet, um im Spiel mit den letzten Tag ein Film zum Thema Erde Kindern die Spezifik der Regionen ken- vorgeführt. nenzulernen. Es wurden dabei nicht nur Alle Kinder und Erzieher hatten in den schlechthin Wissen vermittelt, sondern Ferienspielen viel Spaß und freuen sich auch ganz praktische Beispiele gezeigt. schon darauf, wenn es wieder heißt: „Es Die Palette reichte von afrikanischer ist Ferienspielzeit im Hort Pfefferberg“. Musik, über einen asiatischen Kampf- kunsttanz, auf den Spuren von Kolum- Das Team vom Hort Pfefferberg bus, dem Bau von Regenrohren, bis hin

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 19 Aus den Kinder- und Jugendeinrichtungen Kita Mäusestübchen – Halbzeit 2013 Neuer Krippenspielplatz wurde eingeweiht

Das Kalenderjahr 2013 hat die Halb- zeit überschritten und das „Kita-Jahr“ hat, nach der verdienten Sommerpause, neu begonnen. Ein guter Zeitpunkt über einige Neuerungen zu berichten, die seit Anfang 2013 stattgefunden ha- ben. Im Januar haben wir unseren Mäuse- chor gegründet. Unter der Leitung der Erzieherin Frau Bülow dürfen die Kin- der ab 4 Jahren jeden Donnerstag zwi- schen 9:00-10:00 Uhr fleißig Singen üben. Sicher werden sich einige von ih- nen an die gelungene Premiere des Mäusechores zum Maifest in So- phienstädt erinnern. Ebenfalls seit Januar wird die Vesper- versorgung der großen Gruppe gemein- sam mit Frau Bunke und den Eltern or- ganisiert. Über einen wöchentlichen Aushang werden die Eltern informiert, was zum Vesper benötigt wird und im Laufe der Woche mitzubringen ist. Manch Elternteil staunt, was die eige- nen Kinder so zum Essen auswählen, wenn in der Gruppe die Neugier ge- weckt wird. Wir freuen uns ganz besonders darüber, dass neben den Erzieherinnen auch eine Mutti aus Marienwerder seit April für die Kinder ein musikalisches Angebot macht. Immer montags und freitags, damit wir nicht terminlich mit dem Fußballtraining in Konflikt geraten, erhalten die Kinder ab 5 von Frau Beh- rens im Versammlungsraum der Ge- meinde Flötenunterrichtet. Auch für die ganz kleinen, die mit dem Singen und dem Flöten noch nichts am Hut haben und zum Vesper lieber ihren Brei verspachteln, gibt es Grund zur Aufregung und Freude, denn im Mai wurde der nagelneue Krippenspielplatz eingeweiht. Mittlerweile auch mit einem Sonnensegel ausgestattet. Hier können die Kleinen ungestört spielen. Zum Schluss noch eine gute Nachricht, für alle Eltern, die vielleicht planen ihr Kind in der Kita Mäusestübchen in Marien- werder anzumelden. Die Kapazität der Kita konnte durch geringfügige räumli- che und organisatorische Änderungen, offiziell auf insgesamt 90 Plätze erhöht werden. Davon entfallen weiterhin 40 Plätze auf den Hort und neu 50 Plätze auf die Kita. Wer noch mehr wissen möchte oder Wünsche und Anregungen hat, darf gern jederzeit das Team der Kita ansprechen oder auch die regelmä- ßige Leitersprechstunde besuchen.

20 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 Notdienste

■ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Regionalleitstelle Nordost (speziell für die Bürger aus Melchow) Tel. 03334/ 30480 und 03334/ 19222 Dienstbereitschaft für Hausbesuche: Montag, Dienstag und Donnerstag von 19 bis7 Uhr, Mittwoch und Freitag von 13 bis 7 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 7 bis 7 Uhr. Zentrale Tel. Nr.: 03337/116 117 Von dort erfolgt die Weiterleitung an den diensthabenden Arzt.

Praxis DM S. Baumgart Tel. 03337/ 31 79 Praxis Dr. Warmuth 03337/ 30 78 Praxis Dipl. med. A. Pagel 03337/ 30 63

■ Notdienstbereitschaft der Apotheken in Biesenthal Montag, 02.09. bis Dienstag, 03.09. Stadtapotheke Sonntag, 08.09. bis Montag, 09.09. Barnim Apotheke Sonntag, 15.09. bis Montag, 16.09. Stadtapotheke Samstag, 21.09. bis Sonntag, 22.09. Barnim Apotheke Samstag, 28.09. bis Sonntag, 29.09. Stadtapotheke Freitag, 04.10. bis Samstag, 05.10. Barnim Apotheke

wochentags: 18 Uhr bis 8 Uhr samstags 12 Uhr bis sonntags 8 Uhr sonntags 8 Uhr bis montags 8 Uhr

Barnim Apotheke: Tel. 03337/40500 Stadt Apotheke: Tel. 03337/2054

■ Tierärzte im Amtsbereich (keine Bereitschaftszeiten) Tierarztpraxis Biesenthal, Bahnhofstraße 5, 16359 Biesenthal Dr. Sandra Lekschas Tel. 03337/ 377078

Tierarztpraxis Melchow, Schönholzer Str. 32, 16230 Melchow Dr. Andreas Valentin Tel. 03337/3031

■ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst entnehmen Sie bitte den aktuellen Be- kanntmachungen der Märkischen Oder- zeitung.

Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013 21 Mittleres Haushalts- nettoeinkommen bei 1750 EUR

Auf Grundlage des Mikrozensus hat das Amt für Statistik Berlin-Branden- burg ein mittleres monatliches Nettoein- kommen der Privathaushalte 2012 in Brandenburg in Höhe von 1750 EUR be- rechnet. Mit einem Mittel von 2125 EUR und einem Viertel aller Haushalte in der Net- toeinkommensgruppe über 3200 EUR war der Kreis Potsdam-Mittelmark Spit- zenreiter, während Frankfurt (Oder) mit 1450 EUR weit unter dem Durchschnitt lag. Die an Berlin grenzenden Kreise Ha- velland (2025 EUR), Teltow-Fläming (1950 EUR), Oberhavel (1950 EUR) und Barnim (1900 EUR) erreichten überdurchschnittliche Werte, wogegen die kreisfreie Stadt Potsdam mit 1725 EUR leicht unter dem Mittel lag und die Kreise Elbe-Elster sowie die Uckermark nur je Werte von 1550 EUR verzeichnen konnten. Das Haushaltsnettoeinkommen ist die Summe der Nettoeinkommen aller Haus- haltsmitglieder nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Es ist unter anderem von der Zahl der Einkom- mensbezieher im Haushalt abhängig.

Anteil der jungen Menschen geht zurück

Nach den Ergebnissen des Mikrozensus lebten 2012 insgesamt 73.800 Jugendli- che im Alter von 14 bis unter 18 Jahren im Land Brandenburg. Das ist ein Rück- gang in dieser Altersgruppe seit 2007 um 25,0 Prozent. Der Anteil an der Ge- samtbevölkerung sank von 3,9 Prozent (2007) auf 3,0 Prozent (2012). 61,3 Prozent der Jugendlichen lebten bei miteinander verheirateten Eltern. Bei Alleinerziehenden wuchsen 27,7 Prozent der Jugendlichen auf. Die Anzahl der jungen Erwachsenen in der Altersgruppe von 18 bis unter 27 Jahre verringerte sich stark, ging sie doch um 25,0 Prozent von 288.300 auf 216.400 junge Erwachsene zurück. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung im Jahr 2012 betrug 8,8 Prozent (2007: 11,4 Prozent). 51,8 Prozent der jungen Erwachsenen lebten 2012 bei ihren El- tern. Die Mehrheit der im Elternhaus le- benden jungen Erwachsenen war männ- lich: 61,7 Prozent. Jeweils rund 18,0 Prozent der jungen Erwachsenen waren 2012 verheiratet oder lebten in einer Lebensgemeinschaft. Singles (Alleinstehende und Alleinerzie- hende) waren 29,5 Prozent.

22 Biesenthaler Anzeiger • Ausgabe 8/2013