Kapitelüberschrift

Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz – Obergurig

Entlang der Spree

1 217(;+\JLHQHDUWLNHO'HXWVFKODQG*PE+ )DEULNVWUD‰H'*UR‰SRVWZLW] 7HO 0DLORQWH[JPEK#RQWH[JOREDOFRP

:RKQXQJVJHQRVVHQVFKDIWÄ6SUHHWDO³H*

:*Ä6SUHHWDO³H* 'LH:RKQXQJVJHQRVVHQVFKDIWÄ6SUHHWDO³EH¿QGHWVLFKLQODQGVFKDIWOLFK VFK|QHU*HJHQGXQGUXKLJHU/DJH 8QVHUH0LWJOLHGHUZRKQHQLQVDQLHUWHQ 5DXPZRKQXQJHQ 5DXPZRKQXQJHQ 5DXPZRKQXQJHQLQ5HLKHQKlXVHUQ *DUDJHQPLHWXQJXQG*DUWHQQXW]XQJLVWP|JOLFK

6SUHHWDOD‡*UR‰SRVWZLW] 7HO‡)D[‡(0DLO:*B6SUHHWDO#ZHEGH $QVSUHFKSDUWQHU)UDX+DUSUHFKW‡7HOSULYDW‡0RELO Bierbrauhaus Braugaststätte, Pension und Schaubrennerei

Genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre unsere hausgemachten Speisen und Getränke nach alter Tradition

Großdöbschützer Straße 3, 02692 Obergurig, Tel.: 035938/ 57684, [email protected] 0HWDOOJHVWDOWXQJ.UXFN (GHOVWDKOXQG$OXPLQLXPYHUDUEHLWXQJ 6FKZHL‰IDFKEHWULHEPLW+HUVWHOOHUTXDOL¿NDWLRQ QDFK',1.ODVVH'

7HO )D[ 27&RVXO1U +DQG\ *UR‰SRVWZLW] (0DLOPHWDOOJHVWDOWXQJNUXFN#WRQOLQHGH Interview mit dem Bürgermeister

Was mögen Sie persönlich am liebsten in der Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz-Obergurig und warum leben Sie gern hier? Frank Lehmann: „Es gibt viele Dinge, die ich persönlich toll fi nde in der Verwaltungsgemeinschaft. Angefangen bei der wunderschönen Lage mitten in einem Landschaftsschutzgebiet, da kann man sich ja nur wohl fühlen. Außerdem liebe ich das Überschaubare, wenn man sich im Dorf untereinander kennt. Und die Gemeinden Großpostwitz und Obergurig sind zwar nicht klein, aber auch nicht zu groß, um in Anonymität zu versinken. Zudem ist die Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Orten hervorragend; wir funktionieren gut miteinan- der, aber bleiben doch beide noch individuelle Gemeinden. Auf die Frage, wieso ich hier gerne lebe, kann ich nur mit einem Wort ant- worten: Heimat. Ich bin bereits in Großpostwitz geboren und auch nach langen Reisen bin ich am liebsten immer wieder nach Hause gekommen. Denn die Region bietet so vieles: ruhige Ecken aber auch pulsierende Orte voller Leben.“

Die Verwaltungsgemeinschaft bietet knapp 5.000 Menschen ein Zuhause. Welche Frei- zeiteinrichtungen sind in und um Großpostwitz-Obergurig sowohl für Jung als auch für Alt einen Besuch wert? Frank Lehmann: „In der Verwaltungsgemeinschaft gibt es fast nichts, was es nicht gibt! Wir sind zwar kein großer Touristenort, sondern noch ein echter Geheimtipp, aber für unsere Bürger und auch die Besucher bieten wir so einiges. Es gibt natürlich diverse Sportangebote unse- nen Kindergarten und in Obergurig wird zur Zeit ein neuer gebaut. Der rer beiden Sportvereine und für Treffen aller Art die Gemeindehäu- Vorsitzende des Kreisverbandes der AWO hat über unsere Kindergärten ser. Doch besonders erwähnenswert sind die Männerchöre, die es in gemeint, dass sie zu den besten des ganzen Kreises zählen und das soll beiden Gemeinden gibt. Sie organisieren jährlich z.B. Hofkonzerte in schon etwas heißen. Für die älteren Kinder haben wir in beiden Ge- beiden Gemeinden und in Großpostwitz Faschingsballveranstaltungen. meinden eine Grundschule mit Ganztagsangeboten, aber durch den Speziell für Jugendliche bieten wir den Jugendclub in Großpostwitz. Geburtenrückgang müssen die Kinder jetzt in Nachbargemeinden zu den Hier dürfen die jungen Leute selbst bestimmen und organisieren, was Mittelschulen fahren.“ ihnen gefällt. Für unsere Senioren gibt es den Seniorenverein, eine Begegnungsstätte für die Dorfältesten und vier Seniorengruppen in der An der überaus langen Liste der Vereine lässt sich das Engagement der Bürger ablesen. Gemeinde Obergurig. In Großpostwitz und in Obergurig gibt es noch Welche Feste und Veranstaltungen werden von den Mitgliedern organisiert und versü- einige weitere Freizeitmöglichkeiten.“ ßen den Bürgern die freie Zeit? Frank Lehmann: „Jährlich werden in der Verwaltungsgemeinschaft Bildung ist ein wichtiges Kriterium, wenn es um einen familienfreundlichen Standort natürlich einige Feste von den Bürgern für die Bürger organisiert. Um geht. Welche Bildungseinrichtungen stehen den Kindern und Jugendlichen in der Ver- nur ein paar zu nennen: das jährliche Glühweinfest im Dezember, die waltungsgemeinschaft Großpostwitz-Obergurig zur Verfügung? Faschingsveranstaltungen, das Radrennen, das Truckertreffen oder das Frank Lehmann: „Kinder sind natürlich unsere Zukunft. Deshalb för- Hexenbrennen im April – hier treffen sich die beiden Dörfer und genie- dern wir diese auch so gut es geht. Wir haben in jeder Gemeinde ei- ßen die Veranstaltung bei Musik und köstlicher Bewirtung.“

Willkommen in der Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz/Obergurig im schönen Oberlausitzer Bergland!

Die Gemeinden Großpostwitz und Obergurig sind aufgrund ihrer land- nießen fi ndet man in den gastronomischen Einrichtungen. Ein idealer schaftlich reizvollen Lage und ihrer guten verkehrstechnischen Anbin- Ausgangspunkt ist hier für Wanderungen ins Oberlausitzer Bergland dungsmöglichkeiten ein idealer Platz um sich hier eine feste Bleibe zu oder per Rad auf dem Fernradweg/Spree. Damit unsere Orte auch schaffen. Sie sind sehr kinderfreundlich und haben ein reges Vereinsle- weiterhin so attraktiv bleiben, brauchen wir hier natürlich aktive Mitbür- ben. Ein breites Spektrum an Sport- und Festveranstaltungen gehören ger. Falls Sie und Ihre Familie auf der Suche nach einem interessanten ebenso ins Ortsbild wie die vielen liebevoll rekonstruierten Baudenk- Wohnumfeld oder einem schönen Standort für Ihr neues Eigenheim mäler und neu gestalteten Plätze. sind, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir haben noch at- traktive Baufl ächen in unseren Ortsteilen zur Verfügung und würden Kindergarten und eine Grundschule gibt es in den Orten ebenso wie uns sehr freuen, Sie vielleicht bald als zukünftigen Einwohner begrüßen Sporthallen und Sportplätze. Möglichkeiten zum Entspannen und Ge- zu dürfen.

1 Inhaltsverzeichnis

Interview mit dem Bürgermeister 1 Branchenverzeichnis 3

1. Gestern – heute – morgen 4 Sagenhaftes Großpostwitz 4 Ein kunstgeschichtlicher Streifzug durch Obergurig 5 Die Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz-Obergurig – eine fruchtbare Kooperation 7 Perspektiven für die Zukunft 7

2. Leben und Wohnen in der Oberlausitz entlang des Spreetales 9 Lage, Bauland und Gewerbe 9 Die Verwaltung als Dienstleister 10 Jung sein und älter werden in Großpostwitz und Obergurig 11 Gemeinschaft leben 15

3. Natur und Tourismus 16 Radfahren und Wandern 17 Sehenswürdigkeiten 19 Ausfl ugsziele in der näheren Umgebung 19 Gaststätten 20 Übernachtungsmöglichkeiten 20

Impressum U3

6HLW 9HUVLFKHUXQJVPDNOHU 5REHUW/DQJH Vieh-, Fleisch- & Wildhandel %HUDWXQJ²9HUPLWWOXQJ²%HWUHXXQJ 9HUJOHLFKHQ6LH HERBERT NISCH Wir sind gerne HLQ9HUJOHLFKORKQWVLFKLPPHU eigener EU Schlacht- und Zerlegebetrieb %DXW]HQHU6WU 9HUNDXIYRQIULVFKHP:LOGÀHLVFK für Sie da. *UR‰SRVWZLW]275DVFKD $OWUDVFKD 7HO *UR‰SRVWZLW] )D[ )XQN )XQN 7HO -XQLRU (0DLOLQIR#UREHUWODQJH¿QDQ]GH )D[ KHUEHUWQLVFK#WRQOLQHGH ZZZUREHUWODQJH¿QDQ]GH

2 Branchenverzeichnis

Liebe Leser!

Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de.

Apotheke 13 Metallgestaltung U2 Arbeitsbühnenvermietung 8 Metallverarbeitung U4 Baureparaturservice 8 Nagelmodellage 15 Baustoffe 8 Omnibusunternehmen 18 Bauunternehmen 8 Partyservice 18 Dachdeckermeisterbetrieb 12 Pension U2, 18 Dessert- und Backmischungen 2 Pferdepension 19 Eis 2 Pfl egedienst 13 Elektroinstallation 8 Physiotherapie 15 Fahrzeugelektrik U4 Reisebüro 18 Fußpfl ege 15 Reithof 19 Gaststätte U2 Restaurant 18 Gesundheitsberatung 13 Steuer- und Regeltechnik U3 Holz 8 Telekommunikation U3 Hygieneartikel U2 Tierarzt U3 Ingenieurbüro für Wohnungslüftung 8 Trockenausbau 8 Kosmetik 15 Versicherungsmakler 2 Kunststoffverarbeitung U3 Wild- und Fleischhandel 2 Landmaschinen 3 Wohnungsgenossenschaft U2 Landwirtschaft U3 Zimmerei 8 Maschinen- und Gerätebau U4 Medizinischer Fachhandel 13 U= Umschlagseite

Mähdrescherwerke GmbH

· MDW Industriepark Singwitz mit Schwerpunkt Metallverarbeitung

· Landtechnische Sondermaschinen und Projektionen

· Umwelttechnik

· Dienstleistungen, Service, Kundendienst

· Vermietung von Gewerbeflächen

· Internationale Beziehungen

MDW Mähdrescherwerke GmbH · Fortschrittstraße 2 · 02692 Singwitz bei Tel. 03591 360745 · Fax 03591 360520 E-Mails: [email protected] · www.mdw-singwitz.de

3 1. Gestern – heute – morgen

Sagenhaftes Großpostwitz

Die Entstehung von Großpostwitz und seiner Ortsteile fällt in die vor- i christliche Zeit. Es wird vermutet, dass der der Gemeinde namensge- Wie der Drohmberg zu seinem Namen kam bende Ort Großpostwitz ursprünglich aus einer slawischen Ansiedlung Damit die Stadt mit Wasser versorgt werden konnte, war eine so- auf dem linken Spreeufer und einer deutschen Neugründung auf dem genannte „Wasserkunst“ notwendig. Diese soll einst versagt haben. rechten Hochufer entstand. Die erste urkundliche Erwähnung von Post- Ein Handwerksbursche schlief in der heißen Mittaghitze am heuti- witz als „Bostewicz“ – wie Großpostwitz ehemals bezeichnet wurde gen Drohmberg ein. Er träumte, dass die Wasserleitung durch ei- – fand im Jahr 1331 statt. nen Frosch blockiert würde, was sich später als wahr herausstellen sollte. Der Handwerksbursche wurde schließlich belohnt und der Im Jahre 1496 mussten die Bürger von Postwitz die Qualen der Pest Berg erhielt zur Erinnerung an den Traum jenen Namen. überstehen. Etwa zehn Jahre später wurde der Ort an die Stadt Bautzen verkauft. Auch die anderen Orte, die heute zur Gemeinde Großpostwitz gehören, gingen im Laufe der Zeit in den Besitz Bautzens über. Mit dem dass kleinere Gemeinden der jeweils größeren angegliedert wurden. Kauf erwarb die Stadt auch das Patronat über die Kirche, woran heute Am 1. Juli 1950 wurde zunächst Ebendörfel nach Großpostwitz einge- noch das Bautzener Wappen an der Kanzel und am Altar der Groß- meindet. Schließlich bildete sich aus den Gemeinden Eulowitz, Rode- postwitzer Kirche erinnert. Äcker und Wiesen wurden unter den Bauern witz, Obergurig und Großpostwitz im Jahr 1976 ein Gemeindeverband. verteilt. Der Wald am Drohmberg blieb hingegen direktes Eigentum der Rodewitz gehört heute jedoch zur Stadt Schirgiswalde-Kirschau und mit Stadt Bautzen. Obergurig bildet Großpostwitz eine Verwaltungsgemeinschaft. Als 1990 erste freie demokratische Wahlen in Großpostwitz stattfanden, wurde Etwa um dieselbe Zeit wurden die Geschwister Kral in Postwitz sesshaft im Rahmen mehrerer Umstrukturierungen auch das Ortszentrum neu- und bauten um das Marienbild in Eulowitz eine Kapelle, die später ein gestaltet. Seit 1992 gehören die Ortsteile Binnewitz und Mehltheuer beliebter Versammlungsort vieler Wallfahrer war. Da die Kapelle wahr- zur Gemeinde Großpostwitz. 1996 hatte sich Großpostwitz bereits der- scheinlich aufgrund der Reformation in Vergessenheit geriet, verfi el sie art positiv entwickelt, dass die Gemeinde den Kreissieg im Wettbewerb mit der Zeit. Auf Befehl des Bautzener Rates wurden die übrig geblie- „Unser Dorf soll schöner werden – unser Dorf hat Zukunft!“ errang. benen Steine für den Bau der neuen Spreebrücke in Postwitz verwandt. Diese konnte aber erst 1570 eingeweiht werden. Nachdem Eulowitz am 1. Januar 1999 in die Gemeinde Großpostwitz eingegliedert wurde, ist es aber aufgrund eines Urteils des Sächsischen 1632 wütete die Pest in Postwitz erneut. Zu dieser Zeit gehörten die Verfassungsgerichthofes genau ein Jahr später wieder ausgegliedert Einwohner von Hainitz, Rascha, Berge, Rodewitz, Bederwitz, Ober- und worden. Am 1. Januar 2002 durfte Eulowitz die rechtmäßige Einge- Nieder-Eulowitz sowie Denkwitz zur Postwitzer Kirche. Die Einwohner meindung feiern. von Binnewitz, Mehlteuer, Pielitz, Suppo, Halbendorf, Kosel, Dohlen, Groß- und Kleinkunitz, Lehn sowie Groß- und Klein-Döbschütz gehör- ten zunächst zur Mönchs- und zur Nikolaikirche. Als diese zwischen 1598 und 1632 zerstört wurde, kamen auch diese Orte sowie der evangelische Teil von Ebendörfel zur Postwitzer Kirche. 1794/95 zähl- ten zur Postwitzer Verwaltung die Dörfer Postwitz, Hainitz, Rascha, Co- sul, Klein-Kunitz, Mehltheuer und Binnewitz. 1803 wurde aus Postwitz Großpostwitz.

Am 1. April 1823 wurde im Königreich Sachsen die Erbuntertänigkeit aufgehoben. Somit wurde Großpostwitz selbstständig. Natürlich mach- te die Industrialisierung auch vor Großpostwitz nicht halt: 1890 wurde die Bahnlinie von Großpostwitz nach Obercunewalde eingerichtet. Ein Jahr später erfolgte die Errichtung einer Bahnpostagentur für den Güter- verkehr. Die Steigerung der Wirtschaftlichkeit brachte zudem mit sich, i Am Anfang war das Wirtshaus Der heilige Hain am Südwestfuß des Drohmberges war für die Wenden ein Wallfahrtsort. Dieser habe laut einer Sage dazu beige- tragen, dass Großpostwitz gegründet wurde. Für die Wenden war es typisch, Wirtshäuser in der Nähe ihrer Wallfahrtsstätten zu errich- ten. Noch heute hat die Großpostwitzer Erbschenke, die am nördli- chen Ende des Dorfes in Richtung Hainitz steht, die Kataster-Nr. 1.

4 1. Gestern – heute – morgen

Das Wohnhaus dieser Familie ist der heutige Kindergarten. Die erste Papiermaschine wurde erst 1842 aufgestellt. 1909 kam es zu einem verheerenden Brand der Papierfabrik, was den Beginn des Aufbaus einer neuen und modernen Papierfabrik mit sich brachte. Schließlich erfolgte 1945 die Demontage der Fabrik aufgrund von Reparationsleis- tungen an die Sowjetunion.

Kleindöbschütz war einst in mehrere Siedlungsgruppen aufgegliedert.

Zu erwähnen ist die Häusergruppe um die Äppelweinschänke von 1797 und der Kuchenhäusl-Komplex, der zwei weitgehend im origina- len Aussehen erhaltene Gebäude mit Holzkonstruktion aufweist.

Das früheste technische Denkmal der Ortsgeschichte Kleindöbschütz ist die „Böhmische Brücke“ über der Spree. Der Bau der Brücke geht auf das 13. Jahrhundert zurück und besteht seit 1723 in seiner heu- i Das Siegel der Kirchgemeinde Großpostwitz Das Siegel der heutigen Kirchgemeinde Großpostwitz geht auf Radstube eine Sage aus dem Jahre 1611 zurück. Am 3. September aß König Matthias von Böhmen auf seinem Weg nach Bautzen zu Mittag. Im Text der Ortschronik aus der Broschüre zur 666-Jahr-Feier des Ein kunstgeschichtlicher Streifzug durch Obergurig Ortes heißt es dazu: „Als Dank für das ihm gefallende Tischgebet durfte der damalige Pfarrer Michael Schwach einen Wunsch äu- Die Gegend rund um die heutige Gemeinde Obergurig war bereits in der ßern. Dieser sprach die Bitte aus, der König möge der Postwitzer Bronzezeit besiedelt. Fundstücke aus dieser Zeit können heute im Stadt- Kirchgemeinde den Gebrauch des Abendmahlkelches lassen. Der museum Bautzen bewundert werden. Vergleichsweise spät wurde der katholische König gewährte diese Bitte.“ Dies ist der Grund, warum der Gemeinde namensgebende Ort Obergurig im 13. Jahrhundert erst- das Siegel der Kirchgemeinde Großpostwitz heute den Abend- mals urkundlich erwähnt. Der Ortsname lässt sich von der Lage am Fuße mahlskelch mit einem Kreuz und der Jahreszahl 1611 zeigt. des Mönchwalder Berges herleiten: „Goric“ bedeutet soviel wie „kleiner Berg“. Der sorbische Siedlungskern war ursprünglich um einen Dorfteich angelegt. Anstelle des Teiches fi nden wir hier heute den Dorfplatz.

Als „Dorf an einem Hügel“, auf sorbisch „Hornja Horka“ erlangte Obergu- rig 1843 seine heutige Bezeichnung. 1935 wurde die Gemeinde Ober- gurig in Mönchswalde umbenannt. Die Großgemeinde Obergurig wurde 1951 gebildet, die sich bis heute aus den Orten Singwitz, Obergurig, Großdöbschütz, Kleindöbschütz, Schwarznaußlitz, Lehn, Mönchswalde und der Ortslage Blumental zusammensetzt. Die Geschichte der Ge- meinde ist heute noch an interessanten Denkmälern und historischen Bauwerken in ihren Ortsteilen nachvollziehbar.

Ein bedeutendes Zeugnis der Ortsgeschichte Obergurigs ist das Ritter- gut, welches 1556 erstmals erwähnt wurde. Nachdem 1588 in Ober- gurig die Pest grassierte, verlieh der Sächsische Kurfürst 1609 dem Rittergut die Obergerichtsbarkeit, die bis 1856 Bestand hatte. Einer der späteren Eigentümer dieses Rittergutes war Johann Michael Buder.

Dieser unterstützte mit seinem großen Vermögen bedürftige Sorben. Seit seinem Tod am 25. November 1789 erinnert ein Grabmal neben der Postwitzer Kirche an ihn. Ein weiteres Denkmal ist die Mühle an der Spree. An ihrer Stelle befand sich bereits 1573 eine Papiermühle, die dem Papiermacher Blasius Adam gehörte. Während des Dreißig- jährigen Krieges verfi el diese jedoch. Eine neue Mühle wurde 1803 errichtet. Nur ein Jahr später erwarb die Familie Fischer das Gebäude. Papierfabrik

5 1. Gestern – heute – morgen

tigen Form. Schon die Indogermanen bewohnten die jetzigen Groß- das ehemalige domstiftliche Herrenhaus von 1773 und das mächtige döbschützer Fluren – dies belegen vorgeschichtliche Funde aus der Stallgebäude geprägt. Denkmalgeschützt ist auch das Turbinenhaus in jüngeren Steinzeit. der Industriestraße, welches 1920 erbaut wurde.

Hier ist ein stattliches Mühlengehöft interessant, dessen jetzige Form Etwas abseits, im Südwesten der Gemeinde, liegt die Ortslage Blu- auf das Jahr 1802 zurückgeht. In Mönchswalde entstand am landwirt- mental, die ab dem Ende des 18. Jahrhunderts von Gartennahrungs- schaftlichen Gutshof im 17. Jahrhundert eine Brauerei. Hier kann auch besitzern besiedelt wurde. Die Geschichte des Ortsteils Lehn geht eines der ältesten erhaltenen Umgebindehäuser aus dem 17. Jahr- auf das Ende des 14. Jahrhunderts zurück. Das Wohnstallhaus an der hundert bewundert werden. Entlang der Großpostwitzer Straße kön- Großpostwitzer Straße 38 ist das einzige im Ort erhaltene Gebäude nen weitere Fachwerkhäuser bestaunt werden. Schwarznaußlitz wurde mit Holzkonstruktion. Es wird auf die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts 1241 erstmals erwähnt und zeichnet sich durch eine kolonialzeitliche datiert und wurde im Jahre 2000 rekonstruiert. Dorfform aus. Der alte Bauernweiler Singwitz wird vor allem durch i Gemeinsame kulturgeschichtliche Wurzeln

Die heutige Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz-Obergurig gehört dem Siedlungsgebiet der Sorben an, ein über 1.000-jäh- riges Altsiedelgebiet der slawischen Stämme. Sowohl in Hornja Hórka (Obergurig) als auch in Budestecy (Großpostwitz) herrscht Zweisprachigkeit. Die Kultur wurzelt in sorbischen Brauchtümern und Traditionen, die heute noch in den Gemeinden gepfl egt wer- den. Beispiele dafür sind die Vogelhochzeit und das Hexenbren- nen. So herrschen auch zu den Zentren der sorbischen Kultur in Budysin (Bautzen) und der angrenzenden Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft enge Verbindungen.

6 1. Gestern – heute – morgen

Die Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz-Obergurig Perspektiven für die Zukunft – eine fruchtbare Kooperation Zunächst als selbstständige Gemeinden, nun als Verwaltungsgemein- Die Gemeinden Großpostwitz und Obergurig bilden seit 1999 eine schaft, haben Großpostwitz und Obergurig im Jahr 2008 mit 13 wei- Verwaltungsgemeinschaft – eine fruchtbare Kooperation, von der beide teren Städten und Gemeinden des „Bautzener Oberlandes“ ein soge- Gemeinden nur profi tieren können. Die einzelnen Ortsteile liegen im nanntes Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept erarbeitet, dessen Landschaftsschutzgebiet des Oberlausitzer Berglandes und erstrecken gemeinsam verabschiedeter Leitsatz so lautet: „Bautzener Oberland sich entlang der Spree. Zudem befi nden sie sich in unmittelbarer Nach- – reizvolles Bergland, Arbeits- und Lebenswert, Quell für innovative barschaft zu den Bergzügen des Drohmberges (431 m), des Czorneboh umweltverträgliche Entwicklungen und Wirtschaftswachstum“ (www. (556 m), des Mönchswalder Berges (447 m) und des Herrnberges ilek-bautzeneroberland.de). Das Konzept folgt dem Ziel einer positiven (402 m). Entwicklung der gesamten Region angesichts des demografi schen Wan- dels und der anstehenden Kreis- und Gemeindegebietsreform. Durch projektbezogenene Kooperationen mit allen Städten und Gemeinden Großpostwitz des „Bautzener Oberlandes“ sollen so auch die Beziehungen unter den Die Gemeinde Großpostwitz mit Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Groß- beteiligten Kommunen verbessert werden. Damit einher geht auch die postwitz-Obergurig zählt rund 3.000 Einwohner. Sie zeichnet sich durch Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe, wodurch wiederum neue ihre zentrale und waldreiche Lage im Landkreis Bautzen aus. Arbeitsplätze geschaffen werden. Hervorzuheben ist, dass die Zusam- menarbeit nicht auf abstrakter Ebene geschieht, sondern im Dialog mit Durch den Kernort fl ießt die Spree. Weitere Ortsteile sind Berge, Rascha, Einwohnern, Vereinen, gesellschaftlichen Gruppen, Kirchen und insbe- Denkwitz, Ebendörfel, Binnewitz, Mehltheuer, Klein-Kunitz, Cosul und Eu- sondere der Wirtschaft und den Gebietskörperschaften. Aufgrund dieser lowitz. Schon von Weitem ist das Wahrzeichen der Gemeinde sichtbar – Mitarbeit und der Verständigung auf ein gemeinsames Leitbild hat die die evangelische Kirche mit ihrem 60 Meter hohen Turm. Auch sonst gibt Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz-Obergurig den Status eines Inte- es in den Ortsteilen die ein oder andere Sehenswürdigkeit zu entdecken. grierten Ländlichen Entwicklungsgebiets erhalten (ILE-Gebiet) und kann Junge Familien, die ländliche Idylle suchen, sind in Großpostwitz gut so bis 2013 auf Fördermittel zurückgreifen. Diese Fördermittel können aufgehoben. Die Kleinen besuchen das Kinderhaus, die Schulkinder die für die unterschiedlichsten Maßnahmen beantragt werden. Dazu zählen: Lessing-Grundschule. Bildung für alle Generationen bietet die Gemein- debibliothek oder die örtliche Musikschule. • beschäftigungswirksame Maßnahmen Maßnahmen zur Grundversorgung • Landtourismus Obergurig • technische kommunale Infrastruktur In der Gemeinde Obergurig mit ihrem gleichnamigen Kernort leben ge- • Verbesserung der Agrarstruktur genwärtig rund 2.000 Einwohner. Sie besteht aus folgenden Ortsteilen: • bauliche Maßnahmen zur Umnutzung, Wiedernutzung oder Erhaltung Kernort Obergurig, Singwitz, Schwarznaußlitz, Mönchswalde, Großdöb- ländlicher Bausubstanz für private Zwecke, insbesondere für junge schütz, Kleindöbschütz, Lehn sowie der Ortslage Blumental. Obergurig liegt Familien zwischen der Spree und dem Nordhang des Oberlausitzer Berglandes. • siedlungsökologische Maßnahmen • soziokulturelle Infrastruktur und ländliches Kulturerbe So zeichnet sich die Gemeinde durch ihre malerische Lage am Fuße des 447 Meter hohen Mönchswalder Berges aus. Jeder einzelne Ortsteil bie- Ein Beispiel für eine siedlungsökologische Maßnahme ist der Schutz des tet auf einer durchschnittlichen Höhenlage von 240 Metern über Normal- Waldes bei Mehltheuer, einem Ortsteil der Gemeinde Großpostwitz. null seine eigenen Reize, Sehenswürdigkeiten und Wanderrouten. Immer Da dieser neben anderen Wäldern des Bautzener Oberlandes wichti- einen Besuch wert ist das KesselhausLAGER Singwitz im ehemaligen In- ge Aufgaben im Klimaschutz übernimmt, wurde er im Regionalplan als dustriegebäude des Ortsteils. Seit den 90er Jahren können die Bürger Vorbehaltsgebiet ausgewiesen. So ist gewährleistet, dass dieses Gebiet hier Konzerte besuchen, Kinofi lme anschauen und das Tanzbein in der bei der Regionalplanung in besonderem Maße berücksichtigt wird. Das Disco schwingen. übergeordnete Ziel für die ganze Region des Bautzener Oberlandes liegt nämlich unter anderem im Aufbau einer Klimaschutzregion. Zu den ge- Darüber hinaus verfügt Obergurig über eine Kindertageseinrichtung und nannten Förderungsmöglichkeiten berät die Gemeindeverwaltung Inter- eine Grundschule, der die Gemeindebibliothek angegliedert ist. essenten aus der Gemeinde gern.

7 Bauen, Sanieren, Renovieren – damit unsere Orte noch attraktiver werden

ELEKTRO Voß  .UR`HG[ :XUIQKTHG[ Elektroinstallation aller Art  · Elektroinstallation aller Art /TTKTG[YHG[ · Alternative Energien · Kundendienst Blitzschutzanlagen • Alarmanlagen • Photovoltaik · E-Check Überprüfung elektrischer Anlagen und Geräte Mittelstraße 1 · 02692 Singwitz +RO]7URFNHQXQG,QQHQDXVEDX:HQN Tel. 03591 304275 ,QKDEHU(ULN:HQN Fax 03591 303745 Am Storchennest 2 • 02692 Großpostwitz *UR‰SRVWZLW]$QGHU1HU]IDUP Tel. 035938 50016 • Mobil: 0151 54603801 [email protected] E-Mail: [email protected] www.elektro-kreuziger.de 7HO)D[)XQN

Ingenieurbüro Elektro- und Umwelttechnik Willst du hoch? Dipl.-Ing. (FH) Norbert Menzel Ruf uns an: • kontrollierte Wohnungslüftung HOBRACK mit PAUL-Wärmerückgewinnung Arbeitsbühnen • Energieberatung Vermietung GmbH (Erstellung Energiepass) Mittelstraße 7 · 02692 Singwitz · Tel./Fax (0 35 91) 30 52 11 (035938) 50330 E-Mail: [email protected]

BAU-REPARATUR-SERVICE Guntram Probst

• Maurer-, Pfl aster-, Trockenbau- und Fliesenarbeiten • Putz innen und außen • Fassaden Wilthener Str. 20 b · 02692 Singwitz · Tel. 035938 / 5 08 97 · Funk 0173 / 9 48 09 50

8 2. Leben und Wohnen in der Oberlausitz entlang des Spreetales

Lage, Bauland und Gewerbe

Die Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz-Obergurig liegt im Zentrum In der Verwaltungsgemeinschaft sind international tätige Firmen mit des „Bautzener Oberlandes“. Die Nähe zu Bautzen bedeutet einerseits Wachstumspotenzial angesiedelt, wie zum Beispiel die Firma ONTEX, einen Bezug zum geschichtlichen Ursprung der Bevölkerung, anderer- KOMET, Fahrzeugtechnik Miunske, der Baustoffhandel Wöhlk, POREX, seits arbeiten auch viele Einwohner der Verwaltungsgemeinschaft in SIT, ARGUS, die Clauß Steuer- und Regeltechnik und die Raussendorf Bautzen. Ein historischer Wirtschaftsfaktor ist der Granitabbau, der über Maschinenbau GmbH. Dennoch sind freie Gewerbefl ächen vorhanden: die Jahre Spuren in der Mentalität der Menschen im Oberlausitzer Berg- u.a. im Gewerbepark Ebendörfel und auf dem Gelände des MDW in land hinterlassen hat. Nicht selten wird heute noch der eine oder andere Singwitz. „Granitschädel“ genannt, ein Synonym für die besondere Beharrlichkeit der Menschen hier. Die landschaftliche Lage im Oberlausitzer Bergland schafft nicht nur für die hier lebenden Menschen ein hohes Maß an Le- Zahlen, Daten, Fakten bensqualität. Auch die Touristen fühlen sich von dem reizvollen Lebens- raum, dem vielen Grün und damit auch der Möglichkeit zur Naherholung Verwaltungs- Großpostwitz Obergurig angezogen. gemeinschaft

Für Bauwillige steht in Großpostwitz Bauland am Raschaer Berg in Süd- Einwohner 2.825 2.082 4.907 hanglage zur Verfügung, welches mit reizvollen Eindrücken punkten kann: (Stand: 01.01.2012) Die schönen Streuobstreuwiesen und der weite Blick auf die Großpost- Fläche 1.642 ha 983,32 ha 2625,32 ha witzer Kirche bis hin zum Oberlausitzer Bergland vermitteln ein Gefühl von Heimat. Wer sich hier niederlassen möchte, kann sich seinen Teil der Ortsteile 10 7 17 Gesamtfl äche von 5,7 Hektar aussuchen – die Grundstücksgrößen sind variabel. Dabei kostet der Quadratmeter Bauland 35 Euro. Weitere, wun- derschön gelegene Bebauungsgebiete befi nden sich in Singwitz an der Ortsteile in Großpostwitz Einwohner Bautzener Straße im idyllischen Ortsteil Mönchswalde und in Schwarz- naußlitz am Hang gelegen, mit freier Sicht auf Bautzen. Großpostwitz 1.802

Gerade für junge Familien ist die Verwaltungsgemeinschaft lebenswert, Berge 79 denn in den Innenbereichen neu sanierter Grundschulen, in den Horten Binnewitz 76 und den Kinderhäusern sind die kleinen Schützlinge gut aufgehoben. Um das gesundheitliche Wohl der Einwohner kümmern sich zahlreiche Cosul 137 Allgemeinmediziner, Zahnarztpraxen, ein Kinderarzt, Physiotherapien und eine Apotheke. Alles Notwendige kann in den Geschäften vor Ort Ebendörfel 219 besorgt werden. Das lebendige Vereinsleben bereichert Freizeit und All- Eulowitz 328 tag der Einwohner. Klein-Kunitz 29 Die Verwaltungsgemeinschaft im Ganzen kann von den jeweiligen Stand- Mehltheuer 33 ortvorteilen der beiden Gemeinden gewinnbringenden Nutzen ziehen. So ist eine gute Verkehrsanbindung sowohl in Großpostwitz als auch in Rascha 71 Obergurig zwischen dem Bautzener Oberland, Tschechien sowie Polen sichergestellt. Großpostwitz liegt unmittelbar an der Bundesstraße 96, Denkwitz 51 die von der Gemeinde aus bis nach Zittau und Bautzen führt. Obergurig liegt nordwestlich von Großpostwitz und ist über die Staatsstraße 114 mit Bautzen verbunden. Das nordöstlich gelegene Bautzen ist von beiden Ortsteile in Obergurig Einwohner Gemeindehauptorten aus nach rund sechs Kilometern zu erreichen. Obergurig 471

Die wirtschaftlichen Standortfaktoren von Obergurig und Großpostwitz Singwitz 626 sind gut. So wurde der Gemeinde Obergurig im Jahr 2003 und 2006 beispielsweise der Titel „Mittelstandfreundliche Gemeinde der Oberlau- Schwarznaußlitz 312 sitz“ verliehen. Ein wichtiger Industriestandort der Gegend befi ndet sich Mönchswalde 183 in Ortsteil Singwitz. Früher fertigte das Kombinat Fortschritt Landmaschi- nen im Mähdrescherwerk Bischofwerda/Singwitz Mähdrescher und es Kleindöbschütz 212 haben sich mehrere Maschinenbaubetriebe auf diesem Industriegelände angesiedelt. Heute wird dieser Industriezweig vom Unternehmen MDW Großdöbschütz 209 weitergeführt. Das VEB Schreibgerätewerk wurde nach der Wiederverei- Lehn 69 nigung von der Firma Edding übernommen und siedelte sich in Bautzen an.

9 2. Leben und Wohnen in der Oberlausitz entlang des Spreetales

Die Verwaltung als Dienstleister

Längst vergessen ist die Zeit, in der interessierte Bürger und Besucher Öffnungszeiten einer Gemeinde einfach abgefertigt wurden, wenn sie das Verwaltungs- Dienstag: 9.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr gebäude betraten. Heutzutage fungiert die Verwaltung als Dienstleister Donnerstag: 9.00–12.00 Uhr und 13.00–18.00 Uhr mit intensivem Bürgerkontakt. Darüber hinaus bieten sowohl Großpost- Freitag: 9.00–12.00 Uhr witz als auch Obergurig ihren Bürgern einen besonderen Service: ein monatliches Amts- und Mitteilungsblatt. Darin werden Beschlüsse und Satzungen, amtliche Bekanntmachungen, Kindergarten-, Schul-, Senio- ren-, Vereins- und Gemeindeinfos veröffentlicht. Diese Informationen sind auch auf den jeweiligen Internetseiten der Gemeinden einsehbar, unter: www.obergurig.de oder www.grosspostwitz.de. Zusätzlich berichtet der Ortskanal Oko über aktuelle Ereignisse.

Der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist in Großpostwitz. Zudem ist Großpostwitz zuständig für das Standesamt:

Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz/O.L.-Obergurig Gemeindeplatz 3 02692 Großpostwitz/O.L.

Tel.: 035938 588-0 Fax: 035938 588-50

Ansprechpartner in Großpostwitz

Bezeichnung Name Durchwahl E-Mail

Bürgermeister Herr Lehmann ... 32 [email protected]

Sekretariat Frau Petrasch ... 31 [email protected]

Kämmerin Frau Kunze ... 33 [email protected]

Kasse Frau Zieschang ... 34 [email protected]

Hauptamt Herr Michauk ... 35 [email protected]

Steuern Frau Nasser- Müller ... 37 [email protected]

Standesamt Frau Kirsten ... 39 [email protected]

Liegenschaften Frau Kirsten ... 36 [email protected]

Bauamt Herr Janda ... 42 [email protected]

Bauhofl eiter Herr Svoboda ... 41 [email protected]

Einwohnermeldeamt Frau Gawrilow ... 44 [email protected]

Gewerbeamt Frau Petrasch ... 44 [email protected]

Ordnungsamt Herr Polpitz 58612 [email protected]

Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Frau Jüttner ... 43 [email protected]

10 2. Leben und Wohnen in der Oberlausitz entlang des Spreetales

Gemeindeverwaltung Obergurig Öffnungszeiten Hauptstraße 24 Montag: 9.00–12.00 Uhr 02692 Obergurig Dienstag: 9.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr Tel.: 035938 586-0 Donnerstag: 9.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr Fax: 035938 586-20 Freitag: 9.00–12.00 Uhr [email protected]

Ansprechpartner in Obergurig

Bezeichnung Name Durchwahl E-Mail

Bürgermeister/Ordnungsamt Herr Polpitz ... 12 [email protected]

Sekretariat Frau Nitsche ... 11 [email protected]

Kämmerei/Kasse Frau Gauernack ... 13 [email protected]

Steuern und Personal Herr Tietz ... 14 [email protected]

Liegenschaften/SG Hochbau Frau Helbig ... 16 [email protected]

SG Tiefbau Herr Kieschnick ... 17 [email protected]

SG Verwaltung und Organisation Frau Liehr ... 15 [email protected]

Bauhof Herr Heidrich, 03591 396232 [email protected] Herr Hoffmann, Herr Knoll, Herr Fritz i Heiraten im Erbgericht Eulowitz Zukünftige Brautpaare können sich in Großpostwitz, OT Eulowitz an einem ganz besonderen Ort trauen – im Dachgeschoss des Erbgerichts. Rund 50 Gäste können hier dem feierlichen Ja-Wort beiwohnen – gerne auch mit einem Gläschen Sekt. Auf Wunsch kann die Hochzeitsfeier in der Gaststätte im Haus oder im angrenzenden Gemeindesaal stattfi nden. Selbstverständlich stehen für das rauschende Fest auch Über- nachtungszimmer in der Pension zur Verfügung.

Jung sein und älter werden in Großpostwitz und Obergurig

AWO-Kinderhaus „Hummelburg“ Die Einrichtung in Großpostwitz besteht seit 1980, wurde zwischen- zeitlich voll saniert und bietet seit 2010 durch einen Anbau Platz für Kinderkrippenkinder. Behinderte Kinder werden in Integrationsgruppen ganzheitlich gefördert. Kinder, die den Hort besuchen, müssen die Grundschule in Großpostwitz nicht einmal verlassen – der Hort befi n- det sich im Dachgeschoss der Schule.

Awo-Kinderhaus „Hummelburg“ Großpostwitz 4 02692 Großpostwitz Tel.: 035938 50246 [email protected]

11 2. Leben und Wohnen in der Oberlausitz entlang des Spreetales

Kindertageseinrichtung „Spatzennest” In der Einrichtung werden 145 Kinder im Alter zwischen einem und elf Jahren betreut. Träger ist die Gemeindeverwaltung.Die Gruppen sind aufgeteilt im Haupthaus in der Schulstraße 19 und in der Außenstelle der Grundschule in der Schulstraße 6. Im Haupthaus sind die Kinder im Alter von einem bis vier Jahre untergebracht, die restlichen Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren dürfen die Außenstelle in der Grundschule besuchen.

Selbstverständlich ist auch das erforderliche Fachpersonal für die Be- treuung von behinderten Kindern vorhanden.

Kindertageseinrichtung „Spatzennest” Leiterin Frau Wirth Schulstraße 19 02692 Obergurig Tel.: 035938 9532 [email protected]

Lessingschule Cosuler Straße 4 02692 Großpostwitz/O.L. Tel.: 035938 50231 Fax: 035983 51770 [email protected]

Grundschule Obergurig Die Bildungsstätte hat sich auf vier Schwerpunkte festgelegt: die le- bensnahe Erziehung und Bildung, die Förderung von Interessen und Talenten, die Schule zum Wohlfühlen, die Schule mit Ganztagsan- Lessingschule geboten. In der Grundschule in Großpostwitz macht der Unterricht Spaß, denn der wird hier regelmäßig aufgelockert. Beispielswiese starten die Schü- Mit den Ganztagsangeboten werden Unterricht und Freizeit optimal ler durch ihren jährlichen Sporttag fi t in den Frühling. Es werden lustige miteinander verknüpft. Nach der Wahl des gewünschten Kurses neh- Osterstaffeln und Pausenspiele organisiert oder ein Frühjahrscrosslauf men die Schüler mindestens ein halbes Jahr lang regelmäßig nach durch das schöne Cosuler Tal veranstaltet. der Schule daran teil. Ob Hausaufgabenbetreuung, Computerkurs oder Frühenglisch – für jedes Kind ist das Richtige dabei. Der Schnellste erhält natürlich am Ende die lang ersehnte Medaille. Neben viel Bewegung ist auch die richtige Ernährung wichtig für das Innerhalb der einzelnen Klassenstufen werden außerdem Programme konzentrierte Lernen in der Schule. So werden die Lessingschüler auch zur Suchtprävention durchgeführt. Dazu gehört beispielsweise die Auf- schon einmal auf „Gemüsejagd“ geschickt. Freie Mitarbeiter der Ver- klärung über richtiges Essverhalten oder die Beantwortung der Frage, braucherzentrale Sachsen gaben 2009 ihr Wissen über verschiedene wie oft Ferngesehen und am Computer gesessen werden soll. Alles in Obst- und Gemüsesorten weiter und belohnten die Kinder in der Früh- allem soll die Schule ein Lebensraum sein, in dem die Schülerinnen stückspause mit einem großen Obst- und Gemüsekorb. und Schüler sich wohlfühlen.

'DFKGHFNHUPHLVWHU(JRQ*XPSULFK*PE+ VHLW $OOHVJXWEH'$&+W":LUODVVHQ6LHQLFKWLP5HJHQVWHKHQ 'DFKGHFNHUDUEHLWHQ ·:RKQUDXPGDFKIHQVWHUPRQWDJH ·6FKRUQVWHLQHUQHXHUXQJ9HUVFKLHIHUXQJ E]Z$XVZHFKVOXQJ ·3KRWRYROWDLNXQG6RODUDQODJHQ ·'DFKNOHPSQHUDUEHLWHQ ·.UDQDUEHLWHQELVP%DXPYHUVFKQLWW ·HLJHQHU*HUVWEDX ·YRUJHKlQJWH)DVVDGHQYHUNOHLGXQJHQ %URXQG%DXKRI%DKQKRIVWUD‰HG·6LQJZLW] 7HO·)D[ ZZZGDFKGHFNHUJXPSULFKGH·LQIR#GDFKGHFNHUJXPSULFKGH

12 2. Leben und Wohnen in der Oberlausitz entlang des Spreetales

Grundschule Obergurig Schulleiter Herr Placht Schulstraße 6 02692 Obergurig Tel.: 035938 9527 Fax: 035938 989063 [email protected]

Die Grundschule beherbergt außerdem im sanierten Barackenfl achbau auf dem Schulhof die örtliche Gemeindebibliothek. Sie steht allen Bür- gern offen.

Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek Hierbei wurden neben neuen Teilnehmern auch die ehemaligen Teil- Dienstag 14.00–17.00 Uhr nehmer des ersten Studienabschnittes während eines Telefoninter- Donnerstag 14.00–16.00 Uhr views zu ihrem Gesundheitsverhalten befragt.

Das Robert Koch Institut verspricht sich einerseits davon, ein aktuel- Bundesweite KiGGS-Studie zur Gesundheit les Bild der gesundheitlichen Lage der bis 17-Jährigen zu bekommen, von Kindern und Jugendlichen andererseits sollen Erkenntnisse zu den Lebensphasenübergängen Der Gemeinde Großpostwitz liegt sehr viel an der Gesundheit der jun- gewonnen werden, indem die nun schon erwachsenen Teilnehmer gen Bevölkerung. Das zeigt die Teilnahme der jungen Gemeindemit- der ersten Studie befragt werden. Kindern und Eltern nicht-deutscher glieder an einer Studie des Robert Koch Instituts, bei der es um die Herkunft wird ein übersetzter Fragebogen zur schriftlichen Beantwor- Beantwortung der Frage geht, wie gesund unsere Kinder und Jugend- tung angeboten. Nur so kann ein umfassendes Bild dieses großen lichen wirklich sind. Die sogenannte KiGGS-Studie wurde erstmals von Bevölkerungsgruppe gewährleistet werden. Nähere Informationen zu 2003 bis 2006 durchgeführt. Nun wurde sie 2009 bis 2012 fortgesetzt den Ergebnissen der KiGGS-Studie können unter www.kiggs.de einge- und Großpostwitz gehörte erneut zu den insgesamt 167 Studienorten. sehen werden.

Der Gesundheit zuliebe – Für Ihr Wohlbefi nden sind wir zu Diensten

E^cUbU

(17(5$/(3$5(17(5$/( 0(',=,17(&+1,. 02'(51( (51b+581* ,1)86,2167+(5$3,( :81'9(5625*81* Unsere Serviceleistungen: ‡Blutzucker- und Cholesterinmessung 6720$81',1.217,1(1= 75$&+(26720$ )257%,/'81*(1 ‡ Anpassen von Kompressionsstrümpfen 9(5625*81* $7(0:(*67+(5$3,( 6&+8/81*(1

‡ Verleih von Milchpumpen und Babywaage ±0(',=,1,6&+(9(5625*81*=8+$86(± %(621'(5(8067b1'((5)25'(51,1)250$7,216%('$5) Drohmberg-Apotheke ‡ Bautzener Straße 1 ‡ 02692 Großpostwitz ,QGHQ2EHUODXVLW].OLQLNHQ 6WXQGHQHUUHLFKEDU Tel. 035938 50220 ‡ Fax 035938 50208 $P6WDGWZDOO ZZZPHGKXPDQGH %DXW]HQ LQIR#PHGKXPDQGH Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8.00 – 18.30 Uhr ‡ Sa 8.00 – 12.00 Uhr 7HOHIRQ 7HOHID[

13 2. Leben und Wohnen in der Oberlausitz entlang des Spreetales

Senioren Viele Menschen erfreuen sich heute bis ins hohe Alter einer guten Gesundheit. Doch auch wenn Pfl ege notwendig werden sollte, muss der Umzug in ein Wohnheim nicht unbedingt die logische Konsequenz sein – ambulante Pfl egedienste beziehungsweise Sozialstationen ar- rangieren eine Betreuung in der gewohnten Umgebung. In der Ver- waltungsgemeinschaft Großpostwitz-Obergurig gibt es eine Möglichkeit zur ambulanten Betreuung:

Ambulante Hauskrankenpfl ege Pfl egedienst Pesta Hauptstraße 7 02692 Großpostwitz Tel.: 03591 9855

Medizinische Versorgung Die medizinische Versorgung ist in jedem Lebensalter eine wichtige Frage der Lebensqualität und damit auch der Standortentscheidung. Die Verwaltungsgemeinschaft verfügt in dieser Hinsicht über eine wohnortnahe Versorgung mit Allgemein- und Fachärzten.

Skatrunde in der „Alten Wassermühle“ jeweils im Juli und Dezember

Arzt Anschrift Telefon Fachärztin für Allgemeinmedizin Dipl.-Med. Hanna Kramer Bergstraße 6, 02692 Großpostwitz 035938 50224 Fachärztin für Allgemeinmedizin Dipl.-Med. Marina Graf Bautzener Straße 1, 02692 Großpostwitz 035938 50264 Fachärztin für Allgemeinmedizin Dipl.-Med. Petra Anders Berge 4, 02692 Großpostwitz Berge 035938 50004 Facharzt für Orthopädie Dipl.-Med. Hans-Eberhard Kaulfürst An der Lessingschule 2a, 02692 Großpostwitz 035938 98866 Zahnärzte Torsten G. Strehle Kirchplatz 9, 02692 Großpostwitz 035938 50281 Dr. med. Jürgen und Sabine Schubert Bautzener Straße 1, 02692 Großpostwitz 035938 50294 Fachärztin für Innere Medizin Antje Schiekel Hauptstraße 10, 02692 Obergurig 035938 9510 Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Martin Völker Ringstraße 18, 02692 Obergurig Singwitz 035938 44419 Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Wulf Richter Wilthener Straße 4, 02692 Obergurig Singwitz 035938 47466 Zahnärztin Dr. med. Christina Löschau Hauptstraße 31a, 02692 Obergurig 035938 50695 Drohmberg Apotheke Bautzener Straße 1, 02692 Großpostwitz 035938 50220

14 2. Leben und Wohnen in der Oberlausitz entlang des Spreetales

Gemeinschaft leben

Das Vereinsleben ist in der Verwaltungsgemeinschaft Großpostwitz- zusammengetragenen Dokumentationen werden auf Austellungen Obergurig sehr lebendig. Die Vereine hier prägen das Leben in jedem präsentiert. Erklärtes Ziel ist es, die Geschichte zu bewahren und er- einzelnen Ort, wie zum Beispiel der Kultur- und Heimatverein zieherisch produktiv zu machen. Großpostwitz e.V.. Jetzt nur noch 39 Mitglieder sorgen seit 2000 Einer ebenso interessanten Beschäftigung geht der Brauverein unter anderem dafür, dass ein jährliches Mühlenfest stattfi ndet, inte- Kloster-Bock Mönchswalde e.V. nach: der Pfl ege der Bierkultur. ressante Lichtbildervorträge organisiert werden und stimmungsvolle Der Verein ist zudem beteiligt am jährlichen Fest des „Familien-He- Adventsveranstaltungen besucht werden können. Aber auch Obergurig xenbrennen“ in Mönchwalde, dem Sommerfest an der „Alten Wasser- hat den sehr engagierten Heimatverein Obergurig e.V. vorzuweisen. mühle“ sowie dem feuchtfröhlichen „Septembierfest“ in Mönchswal-

Männergesangsvereins Obergurig e.V.. Brauverein Kloster-Bock Mönchswalde e.V.

Dieser betreibt heimatkundliche Forschung, erstellt die Ortschronik de. Auf der Homepage des Männergesangsvereins Großpostwitz und wirkt bei der Gestaltung von Geschichts- und Kulturdenkmälern e.V. heißt es: Singende Männer gelten bereits als Gentleman, wenn mit. Darüber hinaus setzen sich seine Mitglieder für den Schutz und sie beim Küssen das Mikrophon vom Mund nehmen“ – da sprüht die Gestaltung der heimatlichen Landschaft ein. wahre Leidenschaft. Neue Mitglieder sind immer willkommen. So auch im Männergesangverein Obergurig e.V.. Die Einwohner der Verwaltungsgemeinschaft können sich auf bunte kulturelle Veranstaltungen freuen, wie zum Beispiel das historische Das Repertoire der Chöre reicht von Heimatliedern über internatio- Treiben beim Sommerfest an der „Alten Wassermühle“ oder die Fes- nale Volkslieder bis zu Quodlibets. Wer lieber gärtnert als singt, der te zum Mühlentag, am Pfi ngstmontag an der „Schnabel-Mühle“, der ist in der Kleingartenanlage Bergfrieden e.V., im Kleingartenverein „Pinkmühle“ und der „Alten Wassermühe“. Dabei wird das kulturelle zur Sonne e.V. und in der Gartenanlage am Kirschberg e.V. in Angebot erweitert durch spannende Vorträge, Lesungen und Exkur- Singwitz sowie in der Kleingartenanlage Spreeufer e.V. , bestens sionen. aufgehoben. Schließlich setzt sich der eingetragene Verein Wochen- endsiedlung am Mönchswalder Berg dafür ein, dass man sich dort Auch der Dorf- und Heimatverein Eulowitz e.V. veranstaltet rau- vom Alltagsstress entspannen kann. Nur den Frauen der Verwaltungs- schende Dorffeste sowie andere Feiern. Mit der historischen Entwick- gemeinschaft ist der Frauenverein Eulowitz e.V. vorbehalten, der lung des Landmaschinenbaus beschäftigt sich der HELO e.V. . Die regelmäßig zu gemeinsamen Frauennachmittagen und Wanderungen

6DORQIU.RVPHWLN0DVVDJHQ 1991 20 Jahre 2011 XQG1DJHOPRGHOODJH ›Š¡’œȱû›ȱ ,QK$QQHWW.REDQ Susan Stöcklein ‘¢œ’˜‘Ž›Š™’Žȱ Fußpflege ž—ȱ Alles was Ihren Füßen richtig gut tut! •Ž›—Š’Ÿ‹Ž‘Š—•ž— *UR‰SRVWZLW] Bautzener Straße 1 ‡ 02692 Großpostwitz Tel. 035938 989878 6DELQH'LH‰QHU %DXW]HQHU6WUD‰H [email protected] Hauptstraße 22 · 02692 Großpostwitz 7HO Alle Termine nach Vereinbarung Telefon 035938 9155

15 2. Leben und Wohnen in der Oberlausitz entlang des Spreetales

Sportverein Volleyball Feuerwehr

einlädt. Auch Silvester wird gemeinsam gefeiert. So wie es den Ju- Aufschlag Obergurig e.V. zu und auf das richtige Zielen kommt es in der gendclub Eulowitz e.V. gibt, so gibt es auch einen Verein für das Schützengesellschaft und Umgebung 1905 Obergurig e.V. an. ältere Semester: den Seniorenclub Großpostwitz e.V.. Schließlich Und wem schließen sich die Angelfreunde an? Natürlich dem Angel- kommen auch die Sportlichen in Großpostwitz und Obergurig auf ihre sportverein 92 Großpostwitz/Obergurig e.V.. Kosten. Beim SV Großpostwitz Kirschau, der 2003 aus der SG Groß- postwitz und dem VfR Kirschau hervorgegangen ist kann man sich mit Zu guter Letzt sind die Freiwilligen Feuerwehren in Großpostwitz Gymnastik fi t halten sowie Schach oder Fußball spielen. Der SV Ober- und Obergurig zu erwähnen. Sie verfügen zusammen über acht Orts- gurig e.V. bietet zusätzlich Tischtennis, Volleyball und verschiedene wehren und freuen sich immer über engagierte Bürger zur Verstärkung Sportgruppen für jedes Alter an. Schwungvoll geht es im Tennisclub der Wehr.

Sportverein Billard JFW am Eingang Lehrpfad

16 3. Natur und Tourismus

Selbstverständlich sollen sich auch Urlauber in der Verwaltungsgemein- schaft wohlfühlen. Dementsprechend ist die Gemeinde Obergurig Mit- glied in der touristischen Gebietsgemeinschaft Feriengebiet Oberlausitzer Bergland e.V. sowie im Zweckverband Körse-Therme Kirschau.

Radfahren und Wandern

Ob Radfahren oder Wandern – die vielfältige Natur der Verwaltungsge- meinschaft können Touristen und Bürger gleichermaßen aktiv entdecken.

Rundwanderweg Großpostwitz Startpunkt der Wanderung ist Großpostwitz. Von dort aus geht es zu- nächst über den Rätzeberg zum Ortsteil Rascha, von wo aus auch der Ringweg um den Drohmberg nicht mehr weit entfernt ist. Rundwanderweg

Dieser bietet einen wunderschönen Rundumblick: Von Weitem erkennt Bautzen und das sich anschließende ebene Tal lockt. Zurück in Richtung man die mächtigen Bergketten der Oberlausitz, die Kirche von Schirgis- Drohmberg geht die Wanderung weiter nach Klein-Kunitz, wo man die walde und den Mönchswalder Berg. Bei klarer Sicht sind die Kraftwerke reizvolle Aussicht auf die Oberlausitzer Berglandschaft mit dem 561 Me- Boxberg und Jenschwalde zu sehen. Nach Norden geht es dann weiter ter hohen Berg Czorneboh im Vordergrund genießen kann. Im nahege- zum Ortsteil Ebendörfel mit seinem Kriegsdenkmal für die gefallenen Sol- legenen Cosul lauscht man Musik der etwas anderen Art: Froschkonzerte daten des Ersten Weltkrieges. Von hier aus ist es auch nach Binnewitz stehen hier auf dem Programm. Im Frühjahr wird nämlich der örtliche nicht mehr weit. Über Mehltheuer gelangt man nach 500 Metern bergauf Feuerlöschteich zum Laichplatz für Frösche. Die Ortsstraße führt weiter auf den Rastplatz Ferdinandshöhe, der mit einem herrlichen Ausblick auf nach Eulowitz. Auch der Spreeradwanderweg ist in unmittelbarer Nähe.

Überregionales Radrennen in Obergurig

17 3. Natur und Tourismus

Am Fuße des Mönchwalder Berges angekommen, erreichen die Wan- weiter den Siedlungsweg hinauf bis zu Hainitzer Straße im Ortsteil Gro- derer den Ortsteil Berge. Hier lädt eine gemütliche Landgaststätte zur döbschütz. Nach 1,3 Kilometern haben wir jetzt den Kirschweg erreicht. Einkehr ein. Von Weitem lässt sich bereits der Ort Großpostwitz mit dem beeindruckenden Drohmberg im Hintergrund erkennen. Der Weg durch Auf diesem Feld- und Wiesenweg wandern wir nun bis zur Häusergrup- das sehr schön gelegene Wohngebiet Landhaus- beziehungsweise Lin- pe Neuboblitz und erreichen die Ortsverbindungsstraße Bautzen. Nach denstraße führt nach dem Viadukt zurück zum Ausgangspunkt – dem Überquerung der Eisenbahnbrücke biegen wir nach Singwitz ab. An die- lebenswerten Großpostwitz. ser Stelle liegen weitere 2,8 Kilometer hinter uns. Jetzt geht’s in westli- cher Richtung zur „Doberschauer Schanze“, wir lassen diese südlich von uns und wandern weiter bis ins Spreetal hinunter. Auf einem idyllischen Rundwanderweg Obergurig Wanderweg spazieren wir jetzt fl ussaufwärts nach Singwitz zurück. Ein guter Ausgangsort für den Rundwanderweg Obergurig ist die Bus- haltestelle „Singwitz – Dorf“. Von hier aus geht es zunächst in südlicher Nach ca. 2,4 Kilometern haben wir dann wieder unseren Ausgangsort, Richtung über die Spree den Steinbruchweg hinauf, bis wir nach ca. 1,2 die Bushaltestelle „Singwitz – Dorf“ erreicht. Nach ca. 15 Kilometern Kilometern den Dorfteich im Ortsteil Schwarznaußlitz erreichen. Wir fol- Rundwanderung erschlossen sich uns grüne Wiesen und Felder, kühle gen nun der Arnsdorfer Straße in westliche Richtung, bis wir nach ca. Wälder und eine große Zahl historischer Besonderheiten. 0,9 Kilometern nach Süden in einen kleinen Feldweg einbiegen. Dann durchwandern wir 1,7 Kilometer den Bärwald und erreichen anschlie- ßend die Gaststätte „Schöne Aussicht“ in Sora. Der Spreeradweg – von der Quelle bis Berlin Von der am höchsten gelegenen Spreequelle am Kottmar führt der Weg Nach einer kurzen Verschnaufpause wandern wir in östlicher Richtung durch einige der schönsten Orte der Oberlausitz – so auch durch die auf einem Wiesen- und Waldweg entlang, bis wir nach ca. 2,5 Kilome- Verwaltungsgemeinschaft – über Bautzen bis nach Berlin. Die Strecke ist tern die Gaststätte „Jägerhaus“ erreichen. Hier können wir zudem die fl ankiert von den charakteristischen Umgebindehäusern. „Pumphut-Figur“ und den historischen Dreiecksgrenzstein bewundern. Beim Stopp in Obergurig stoßen die Radler auf das urige Radlerhäus´l Weiter geht’s in östlicher Richtung ca. 0,6 Kilometer auf den Mönchs- und die „Alte Wassermühle“. Hier ist ein rustikales Eldorado für Rad- walder Berg. Oben angekommen steht hier ein Aussichtsturm, von dem fahrer geschaffen worden: Das Radlerhäus´l – ein ehemals verfallenes man eine atemberaubende Aussicht genießen kann. Von hier aus wan- Umgebindehaus – überrascht mit einem gediegenen Frühstücksraum dern wir dann in östliche Richtung auf einem kleinen Waldweg den Berg für die Urlauber des benachbarten Radfahrer-Campingplatzes, der seit wieder hinab, bis wir nach ca. 1,5 Kilometern den Ortsteil Lehn erreichen. 2007 auch durch einen Nordic-Walking-Pfad besticht.

Wir durchqueren den Ortsteil Lehn auf der Großpostwitzer Straße, errei- Den Weg der Radler zieren immer wieder historische Brücken, wie zum chen nach der Überquerung eines Bahnübergangs schließlich die Spree Beispiel die Böhmische Brücke über der Spree. Der Fluss trieb einst und wandern nun am Spreeufer Richtung Westen entlang. Dann geht’s zahlreiche Mühlen an. Die „Technik am Wasser“ lädt so regelmäßig zu nordwärts an einer Kleingartenanlage entlang, über einen Parkplatz und einer interessanten Pause ein.

HVWXQG Cosuler Hof )) HLHUQVHUYLFH Renett Rämsch Wir freuen uns (QWGHFNHQ6LH Feiern Sie in unserem Haus GLH2EHUODXVLW] Büffetts von Rustikal bis Exclusiv Stehbankette · Empfänge darauf, Sie als Firmenfeste · Einweihungen Plattenservice 7HO )D[ ,QKDEHU Gäste zu begrüßen 0RELO 06FKPLGW Großpostwitzer Straße 37 Tel. 035938 51389 0DLOPDW#VFKPLGWUWGH 27&RVXO1U 02692 Obergurig OT Lehn Fax 035938 57936 ZZZFRVXOHUKRIGH *UR‰SRVWZLW] www.feiernservice.de Funk 0172 3622142

Omnibusbetrieb Siegfried Wilhelm Bautzener Straße 44 Gaststätte – Biergarten – Pension – Saal 02692 Ebendörfel Regionale Küche geniessen • Mehrtagesfahrten • Schülerreisen Inh. Tilo Hamann • Tagesfahrten • Vereinsfahrten Hauptstrasse 8 • Mietomnibus 02692 Eulowitz Tel. 035938 5830 Tel. 035938 98401 Fax. 035938 58358 Fax 035938 98402 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.swilhelm-reisen.de www.erbgericht-eulowitz.de

18 3. Natur und Tourismus

Sehenswürdigkeiten dem alten Friedhof neben der evangelischen Kirche. Neben den hier schon genannten Sehenswürdigkeiten gibt es noch viele kleinere kulturel- le Kostbarkeiten insbesondere in der Gemeinde Obergurig zu bestaunen, Das Turbinenhaus wie zum Beispiel die sanierte Alte Wassermühle mit dem Radlerhäusel, Sehenswert in Obergurig Singwitz ist vor allem das Turbinenhaus, das in die Betsäule an der Bautzener Straße 5 in Singwitz oder der lebensgroße den Jahren 1915 bis 1916 für die Sächsische Pulverfabrik errichtet wur- Bronzemönch an der Großpostwitzer Straße in Mönchswalde. Besucher de. Aufgrund des Versailler Vertrages durfte Deutschland keinen Spreng- machen sich am besten selber auf Entdeckungsreise durch die zum Teil stoff mehr herstellen. neu gestalteten Dorfzentren. Dafür eignet sich hervorragend der Obergu- riger Rundwanderweg – es warten einige Überraschungen! So musste die Fabrik stillgelegt werden, woraufhin die Gebäude zur zi- vilen Nutzung zur Verfügung gestellt wurden. Für die Stromversorgung sorgte noch bis 1976 das Turbinenhaus, das nach der Wende als Mu- Ausfl ugsziele in der näheren Umgebung seum und gleichzeitig Denkmal diente. Sowohl die kleine als auch die große Turbine konnte 1998 und 2000 wieder betrieben werden. Für Auch die nähere Umgebung der Verwaltungsgemeinschaft von Groß- Technikbegeisterte ist besonders der 100-PS-Dieselmotor interessant. postwitz-Obergurig hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Ob auf- Ursprünglich trieb dieser über einen Riemenantrieb den Generator an, regendes Erlebnisbad und entspannende Saunalandschaft, gemütliche wenn die Wasserführung Probleme bereitete. Wirtshäuser mit deftigen Speisen oder Reitmöglichkeiten und Radwan- derrouten – der Erlebnisfreude sind keine Grenzen gesetzt.

Denkmal für den Kirchenmusiker Kulturell Interessierte können sich auf einen Besuch der 1.000 jährigen Karl August Katzer Stadt Bautzen mit der malerischen Altstadt freuen. Die Hauptstadt des Das Denkmal für den berühmten sorbischen Komponist, Lehrer und Kan- Landkreises ist schon in zehn Autominuten zu erreichen. tor ist im Ortsteil Berge von Großpostwitz zu bewundern. Dieser wurde am 3. Dezember 1822 als Sohn eines Häuslers und Stellmachers gebo- Auch in Dresden und Görlitz gibt es immer wieder Neues zu entdecken. ren und gilt als Begründer der sorbischen Kirchenmusik. Als Organisator Mit dem Auto braucht man dorthin nur eine bis eineinhalb Stunden. sorbischer Gesangsfeste war er Schöpfer der sorbischen Nationalhymne Abenteuerlustige sind im Saurierpark in 20 Autominuten entfernten und der ersten sorbischen Oper, schrieb Kantaten, Oratorien, Liedzyklen Kleinwelka gut aufgehoben. Hier warten ein Miniaturenpark und ein und Chöre. Katzer starb am 19. Mai 1904. großer Irrgarten. Das Elbsandsteingebirge oder das Zittauer Gebirge, Ba- deseen, interessante Museen, Parks und Schlösser warten ebenfalls in der näheren Umgebung. Grabmal von Michal Frencel Der Begründer der obersorbischen Schriftsprache, der von 1662 bis Zahlreiche Ski-Langlaufstrecken und abwechslungsreiche Wintersport- 1706 als Pfarrer in Großpostwitz wirkte, übersetzte das Neue Testament möglichkeiten runden den Ausfl ug ins Umland auch im Winter ab. ins Sorbische. Der im Jahre 1628 Geborene fand seine letzte Ruhe auf

)DEULNVWUD‰H 7HOHIRQ *UR‰SRVWZLW] 

Turbine

19 3. Natur und Tourismus

Gaststätten Großpostwitz

Name Anschrift

Erbgericht Berge, Frau Bergmann Bergstraße 25, 02692 Großpostwitz, Tel. 035938 9736 Erbgericht Eulowitz, Tilo Hamann Hauptstraße 8, 02692 Eulowitz, Tel. 035938 98401 Gasthaus „Am Kirchplatz“, Sigrid Montag Kirchplatz 10, 02692 Großpostwitz, Tel. 035938 50980 Gasthof „Neu-Eulowitz“, Gerda Neumann Hauptstr. 17, 02692 Eulowitz, Tel. 035938 50625 Komet Eis – Shop, Gunter Pöhle August-Bebel-Straße 18, 02692 Großpostwitz Pizzaria „Tevere“ Bautzener Straße 30, 02692 Großpostwitz, Tel. 035938 98264 Wernersgrüner Stübl und Partyservice, Regina Schlenker Oberlausitzer Str. 42, 02692 Großpostwitz, Tel. 035938 50038

Gaststätten Obergurig

Name Anschrift

Ratskeller Mönchswalde Großpostwitzer Straße 2, 02692 Mönchswalde, Tel. 035938 50652 „Alte Wassermühle“ Schulstraße 10a, 02692 Obergurig, Tel. 035938 98733 Cafe „Kuchenhäusl“ Wilthener Str.11, 02692 Kleindöbschütz, Tel. 035938 50468 Kesselhauslager Industriestraße 4, 02692 Singwitz, E-Mail: [email protected] Eiscafe Petrick Industriestraße 1a, 02692 Singwitz, Tel. 03591 42806 Feste- und Feiernservice Rämsch Großpostwitzer Straße 37, 02692 Lehn, Tel. 035938 52070 Bierbrauhaus Großdöbschützer Straße 3, 02692 Obergurig, Tel. 035938 57684

Übernachtungsmöglichkeiten Großpostwitz

Name Anschrift

Edith Sorsch Alt-Rascha 12, 02692 Großpostwitz, Tel. 035938 9173 Erbgericht Eulowitz, Inh. Tilo Hamann Hauptstraße 8, 02692 Eulowitz, Tel. 035938 98401 Martina Herrmann Fabrikstraße 3 b, 02692 Großpostwitz, Tel. 035938 50373 Pension „Cosuler Hof” OT Cosul Nr. 9, 02682 Großposstwitz, Tel. 035938 50540 Schnabelmühle, Familie Montag Kirchplatz 10, 02692 Großpostwitz, Tel. 035938 50980 Zimmer und Ferienwohnung, Familie Peter Kuhn Lindenstraße 7, 02692 Großpostwitz, Tel. 035938 51166

Übernachtungsmöglichkeiten Obergurig

Name Anschrift

Ferienwohnung „Äppelweinschenke“ Großdöbschutzerstr. 2, 02692 Kleindöbschütz, Tel. 035938 98020 Ferienwohnungen „Bergblick“ Wilthener Str. 42, 02692 Mönchswalde, Tel. 035938 51128 Ferienwohnung „Nowack“ Am Bärwald 19, 02692 Schwarznaußlitz, Tel. 035938 51039 Ferienwohnung „Elle“ Hainitzerstr. 33, 02692 Großdöbschütz, Tel. 035938 51910 Ferienwohnung „Schür“ Arnsdorferstr.1, 02692 Schwarznaußlitz. Tel. 035938 9556 Ferienhaus „Vahlberg“ Am Bärwald 4, 02692 Schwarznaußlitz, Tel. 035938 51676 Ferienwohnung „Schmieder“ Ringstr. 18d, 02692 Singwitz, Tel. 035938 301443 Radlerpension Zimmermann Ringstr. 18c, 02692 Singwitz, Tel. 03591 306237 INFO: Weitere Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten und Gaststätten in Großpostwitz und Obergurig erhalten Sie auf der Internetseite unter: www.obergurig.de und unter www.großpostwitz.de oder per Mail: [email protected] oder [email protected]

20 PLANUNG XFERTIGUNG XWARTUNG - des MSR- und Schaltanlagenbaus

Anwenderspezifi sche Anlagen für: • Heizungs- und Lüftungsbau • Maschinenbau • regenerative Energien

Hainitzer Straße 35 · 02692 Großdöbschütz · Tel. 0359 38/50378 · Fax 03 59 38/50678 e-mail: [email protected] · www.regeltechnik-clauss.de

3RU|VH.XQVWVWRIIH ]XP)LOWHUQ=HUVWlXEHQ XQG*HUlXVFKGlPSIHQ

3RUH[7HFKQRORJLHV*PE+,QGXVWULHVWDVVH2EHUJXULJ276LQJZLW] 7HOHIRQ)D[(0DLOLQIR#SRUH[GH ,QWHUQHWZZZSRUH[FRP

Oberlausitzer Agrar GmbH

Milchproduktion Dr. med. vet. Rolf Meyer Getreide- und Rapsanbau – praktischer Tierarzt –

Verwaltung und Technikstützpunkt: Kleintiersprechstunde Mo. bis Fr. 17.00 – 18.00 Uhr 02692 Großpostwitz, Fabrikstr. 29A · Tel.: 03 59 38 - 5 02 15 · Fax: 5 03 40 und nach Vereinbarung Milchviehanlage Lehn: Ziegeleistraße 5 · 02692 Großpostwitz OT Ebendörfel 02692 Obergurig OT Lehn, Großpostwitzer Str. 41 · Tel.: 03 59 38 - 5 02 88 Telefon: (0 35 91) 60 79 02 · Mobil: 0172/ 8883826

Unsere

Werbung [email protected] macht Ihre Leistung sichtbar mediaprint www.total-lokal.de infoverlag gmbh

IMPRESSUM PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE MOBILE WEB

Herausgegeben in Zusammenarbeit Titel, Umschlaggestaltung sowie Quellennachweis: mediaprint infoverlag gmbh mit der Gemeinde Großpostwitz. Än- Art und Anordnung des Inhalts sind Erdmann Mach Lechstraße 2, D-86415 Mering derungswünsche, Anregungen und zugunsten des jeweiligen Inhabers Norbert Gloß Tel. +49 (0) 8233 384-0 Ergänzungen für die nächste Aufl age dieser Rechte urheberrechtlich ge- Traugott Lange Fax +49 (0) 8233 384-103 dieser Broschüre nimmt die Verwal- schützt. Nachdruck und Übersetzun- [email protected] tung oder das zuständige Amt der gen in Print und Online sind – auch www.mediaprint.info Gemeinde Großpostwitz entgegen. auszugs weise – nicht gestattet. www.total-lokal.de 02692049 / 1. Aufl age / 2012 8QVHUH7HFKQRORJLHQ² GLH9LHOIDOW,KUHU0|JOLFKNHLWHQ

6LQJZLW],QGXVWULHWHFKQLN*PE+ )RUWVFKULWWVWUD‰HÃ6LQJZLW] 5DXPIU,GHHQ )RQÃ)D[ ZZZVLWVLQJZLW]GHÃDQIUDJHQ#VLWVLQJZLW]GH

Unverwechselbare Individualität über 150 Jahre Tradition, Qualität und Innovation

Die Raussendorf Maschinen- und Gerätebau GmbH ist unter den Herstellern von Heu- und Strohpressen ein seit Jahrzehnten anerkanntes Unternehmen, welches für einfache Bindegeräte bis hin zu Hochleistungspressen die zugehörenden Knüpfapparate oder komplette Bindeein- richtungen für Einfach- und Doppelbindetechnik liefert.

Auch im Recyclingbereich, z. B. Verpressen und Paketie- ren von Altpapier, fi ndet die Raussendorf-Bindetechnik Anwendung. RAUSSENDORF MASCHINEN- UND GERÄTEBAU GMBH Schulstraße 21 Tel.: 035938 / 98960 e-mail: [email protected] 02692 Obergurig Fax: 035938 / 989666 http://www.raussendorf.de