Öffentliche Bekanntmachung der Kreisverwaltung

über ein „Förmliches Genehmigungsverfahren“ nach den §§ 4 und 10 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274) in der derzeit geltenden Fassung in Verbindung mit § 8 Abs. 1 der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Genehmigungsverfahren - 9. BImSchV) vom 29. Mai 1992 (BGBl. I S. 1001) in der derzeit geltenden Fassung zur Errichtung und zum Betrieb von sieben Windenergieanlagen am Standort Friesenhagen

Die Windpark Friesenhagen GmbH & Co. KG, Kleinoberfeld 5, 76135 Karlsruhe, beantragt die immissionsschutzrechtliche Neugenehmigung gem. § 4 Abs. 1 BImSchG i.V.m. § 1 Abs. 1 der 4. BImSchV i. V. mit Nr. 1.6.2 des Anhangs 1 der 4. BImSchV vom 31. Mai 2017 (BGBl. I S. 1440) in der derzeit geltenden Fassung zur Errichtung und zum Betrieb von sieben Windenergieanlagen der Anlagenklasse Nordex Delta4000 N149/4.5 auf den nachstehend genannten Grundstücken in folgenden Ausführungen:

WEA- Gemarkung Flur Flur- Naben- Rotordurchmesser Nennleistung Nr. stück höhe 1 Friesenhagen 32 61/48 164 m 149 m 4.500 kW 2 Friesenhagen 36 13/3 164 m 149 m 4.500 kW 3 Friesenhagen 34 32/8 164 m 149 m 4.500 kW 4 Friesenhagen 35 2 125 m 149 m 4.500 kW 5 Friesenhagen 35 4/2 164 m 149 m 4.500 kW 6 Friesenhagen 43 119/3 164 m 149 m 4.500 kW 7 Friesenhagen 42 34/6 164 m 149 m 4.500 kW

Auf Antrag der Antragstellerin erfolgt unter Hinweis auf § 5 Abs. 1 Ziffer 1 i.V.m. § 7 Abs. 3 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94) in der derzeit geltenden Fassung, eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Hieraus ergibt sich ein förmliches, immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren nach § 10 BImSchG gemäß § 2 Abs. 1 S. 1 lit. c der 4. BImSchV.

Für die Durchführung des Verfahrens ist nach § 1 Abs. 1 der Landesverordnung über die Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Immissionsschutzgesetzes (BImSchZuVO) vom 14. Juni 2002 (GVBl. S. 280 ff in Verbindung mit Ziffer 4. der lfd. Nr. 1.1.1 der Anlage zu § 1 BImSchZuVO) in der derzeit geltenden Fassung die Kreisverwaltung Altenkirchen zuständig.

Gemäß § 9 Abs. 1 a Nr. 2 der 9. BImSchV wurde mit den Antrags- und Planunterlagen ein UVP-Bericht vorgelegt. Gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 3 Nr. 5 der 9. BImSchV ist die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen unmittelbar nach Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung und nach Errichtung vorgesehen.

- 2 -

Die Antrags- und Planunterlagen sowie die dazugehörigen Unterlagen liegen in der Zeit vom 30.07.2019 bis 30.08.2019 bei den folgenden Stellen aus und können dort während der angegebenen allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden: - Kreisverwaltung Altenkirchen, Parkstraße 1, 57610 Altenkirchen, Zimmer 003 Funktionszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, sowie Montag und Dienstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und donnerstags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr - Verbandsgemeindeverwaltung , Lindenstr. 1, 57548 Kirchen, Zimmer 312 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, sowie donnerstags 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr Wir empfehlen eine telefonische Terminvereinbarung.

Die auszulegenden Unterlagen beinhalten gem. § 9 Abs. 1 Ziffer 3 der 9. BImschV folgende entscheidungserhebliche Berichte und Empfehlungen: Lfd.-Nr.: / Bezeichnung der Unterlagen Stichwortartige Charakterisierung Register 0 Erläuterungsbericht / „Allgemeinverständliche Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung der möglichen Umweltauswirkungen gemäß § 4e der 9. BImSchV 1 Antrag Formulare 1.1, 1.2 mit Formular Anlage 1 „Ansprechperson“ 2 Verzeichnis der Unterlagen Formular 2 3 Anlagen- und Anlagendaten – Formular 3 Betriebsbeschreibungen / inkl. Anhang Tabelle „Standortdaten“, Technische Unterlagen Formular Anlage 2 „Anlagen- und Betriebsbeschreibung“ einschließlich Anhänge, Dokumentation Eiserkennungssystem 4 Gehandhabte Stoffe Formular 4 einschließlich Anhänge, „Einsatz von Flüssigkeiten und Maßnahmen gegen unfallbedingten Austritt Anlagenklasse Nordex Delta4000“, „Getriebeölwechsel an Nordex-Windenergieanlagen“, Sicherheitsdatenblätter, Stellungnahme zum Einsatz von wassergefährdenden Stoffen 5 Angaben zu Emissionen Formulare 5.1 und 5.2 (Abgase) 6 Angaben zu Formulare 6.1 und 6.2 Luftverunreinigungen 7 Angaben zu Lärm-Emissionen Formular 7 einschließlich Anlage A und Anlage B zur Schallimmissionsprognose 8 Angaben zur Formulare 8.1, 8.2 und 8.3 Störfallverordnung 9 Angaben zu Abfällen und Formulare 9.1, 9.2 und 9.3

- 3 -

Abwasser 10 Angaben zum Arbeitsschutz Formulare 10.1, 10.2 und 10.3 einschließlich Anhänge 11 Angaben zum Brandschutz Formulare 11.1 und 11.2 einschließlich Anhang 12 Angaben zu Naturschutz, Formulare 12.1 und 12.2 Landespflege und UVP- Screening gemäß UVPG 13? Topographische Karten Topographische Übersichtskarten,- einschließlich Nachweis Schreiben der Bundesnetzagentur Richtfunkstrecken betreffend Betreiber von Richtfunkstrecken im vorgegebenen Plangebiet, Schreiben des Bundesamts für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr bezüglich Beeinträchtigung von militärischen Belangen 14 Bauvorlagen Formular „Antrag auf Baugenehmigung“ für die Errichtung von 7 Windenergieanlagen in Friesenhagen- Steeg, Katasteramtliche Flurkarten, Lagepläne und Schnitte:, Detailplanung zum Anschluss des Windparks Friesenhagen an das klassifizierte Straßennetz:, u.a. Allgemeine Dokumentation „Fundamente Anlagenklasse Nordex Delta4000“, Grenzabstandsberechnung, Maßnahmen bei Betriebseinstellung (Rückbauverpflichtung), Gutachten zur Standorteignung von WEA (Turbulenzgutachten), Baugrundgutachten, Typenprüfungsunterlagen 15 Gutachten Immissionen Schallimmissionsprognose, Schattenwurfprognose 16 Gutachten Natur und Umweltverträglichkeitsprüfungsbericht Landschaft nach § 16 UVPG „Windpark Friesenhagen, Fachbeitrag Naturschutz mit angehängter Artenschutzrechtlichen Bewertung nach § 44 BNatSchG,Tabelle Bilanzierung Rodungsflächen, Vorprüfung zur Natura 2000-Verträglichkeit, Antrag auf Genehmigung nach § 4 der Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Wildenburgisches Land“ mit angehängtem Fachgutachten Landschaftsbild und Erholung 17 Gutachten Tiere Faunistisches Gutachten – Avifauna:

- 4 -

Brutvogelerfassung inkl. Horstkartierung und Zugvogelkartierung sowie Nachtrag: Faunistisches Gutachten – Avifauna: Horstkontrolle 2018, Faunistisches Gutachten – Avifauna: Raumnutzungsanalyse Rotmilan und Schwarzstorch, Faunistisches Gutachten: Tiergruppe Fledermäuse, Konflikteinschätzung Wildkatze, Bewertung der Biotop- und Habitatstrukturen

Zusätzlich sind der UVP-Bericht sowie weitere entscheidungserhebliche Berichte und Empfehlungen im Internet im zentralen UVP-Portal des Landes Rheinland-Pfalz unter https://www.uvp-verbund.de/rp bekannt gemacht.

Jedermann kann während dieser Auslegungsfrist und bis einen Monat nach Ablauf dieser Frist schriftlich oder elektronisch an die E-Mailadresse immissionsschutz@kreis- ak.de Einwendungen bei vorgenannten Dienststellen erheben. Die Einwendungen müssen den Vor- und Nachnamen, sowie die Adresse des Einwenders beinhalten. Die Einwendungsfrist endet am 30.09.2019. Das Datum des Eingangsstempels ist maßgebend.

Nach Ablauf der Einwendungsfrist werden die rechtzeitig gegen das Vorhaben erhobenen Einwendungen mit der Antragstellerin und den Personen, die Einwendungen erhoben haben, in einem Termin erörtert.

Der Erörterungstermin findet am Mittwoch, dem 30. Oktober 2019, 14.00 Uhr im großen Sitzungssaal (Raum 111) der Kreisverwaltung Altenkirchen, Parkstraße 1, statt. Der Erörterungstermin ist gemäß § 18 Abs. 1 der 9. BImSchV öffentlich.

Die formgerecht erhobenen Einwendungen werden auch bei Ausbleiben der Antragstellerin oder von Personen, die Einwendungen haben, erörtert.

Die Entscheidungen über die Einwendungen kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden.

Die Einwendungen sind der Antragstellerin und den beteiligten Behörden, die in ihrem Aufgabenbereich berührt sind, bekannt zu gegeben. Der Einwender kann verlangen, dass Name und Anschrift vor Bekanntgabe unkenntlich gemacht werden, wenn diese Angaben zur ordnungsgemäßen Durchführung des Genehmigungsverfahrens nicht erforderlich sind.

Altenkirchen, 17.07.2019

Kreisverwaltung Altenkirchen gez.

Michael Lieber Landrat