Natur – und Vogelschutzverein

JahresprogrammJahresprogramm 2012014/154/15 PP ProProgrammübersichtgrammübersicht

Im Laufe des Jahres können zusätzliche Exkursionen ausgeschrieben werden oder, in seltenen Fällen, Korrekturen zu bereits angekündigten erfolgen - es lohnt sich deshalb, auf unserer Webseite nachzuschauen (www.nvthalwil.ch)

22.3.14 Amphibienexkursion ()

15.4.14 Abendgesänge im Thalwiler Wald

1.5.14 1. Mai mit Fischer-Verein: Amphibien am Waldweiher

10.5.14 Besuch Volière/Pflegestation Enge

11.5.14 Reptilien in der Burgruine ()

23.-25.5.14 Wochenendexkursion ins Elsass

24.-25.5.14 Wildnissafari im Sihlwald (Wildpark Sihlwald)

3.6.14 Abendspaziergang zum Gartenrotschwanz ()

27.9.14 Pilze am (Hirzel)

4.11.14 Filmpodium Thalwil

3.12.14 Horror im Reidholz: dem Waldkauz zuhören (Richterswil)

2.1.15 Wasservögel in Au (Wädenswil)

27. MÄRZ GV

Damit Sie keinen Termin verpassen, offerieren wir weiterhin unseren Email-Erinnerungsservice: ein Email mit dem Vermerk "bitte Erinnerungsmail" an [email protected] genügt, und wir verschicken ihnen ein Email einige Tage vor jeder Exkursion.

Beachten Sie bitte auch unsere Publikationen auf der Homepage des ZVS (www.birdlife-zuerich.ch/kurse- veranstaltungen/uebersicht/lokale-veranstaltungen/). EditorialEditorial

Liebe Natur- und Vogelschützerinnen Liebe Natur- und Vogelschützer

Der gemeinsame Anlass des Fischereivereins Thalwil sowie der Naturschutzvereine Thalwil, und Langnau am 1. Mai 2013 war ein voller Erfolg: die Suche nach den kleinen Tieren im Krebsbach und im Waldweiher sowie die Ausstellung mit lebendigen Krebsen und viel Spannendem über den Lebensraum Wasser haben klein und gross begeistert. Wir möchten künftig jedes Jahr am Tag der Arbeit in diesem Rahmen einen Anlass durchführen. 2014 ist er Frosch und Co. gewidmet.

Im letzten Jahresprogramm hatten wir auch Exkursionen unserer Nachbarssektionen. Dieses Jahr sind es solche des gesamten Bezirks Horgen, in Absprache und Koordination mit allen Vereinen der Region. Wir freuen uns, Ihnen eine reiche Auswahl an Anlässen bieten zu können. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr und besuchen Sie auch die spannenden Exkursionen unserer Nachbarvereine: hören Sie mit den Richterswilern den Waldkäuzen zu, gehen Sie mit den Horgenern auf Amphibienpirsch und suchen Sie mit den Hirzelern Gartenrotschwänze und Pilze. Sie werden mit offenen Armen empfangen!

Auch heuer gibt es wieder eine mehrtägige Exkursion ins nahe Ausland – dieses Mal geht’s ins Elsass. Bitte beachten Sie den frühzeitigen Anmeldeschluss!

Bei mehreren Gelegenheiten haben wir das Wieselprojekt der Vereine der Region erwähnt. Dieses Jahr dürfen wir Ihnen zwei Anlässe zum Thema bieten. Anlässlich der GV 2014 werden wir einen Vortrag über Wiesel hören. Im Mai möchten wir Sie dazu animieren, die Wildnis-Safari des Wildparks Sihlwald zu besuchen: die Vereine der Region werden gemeinsam einen Stand zum Wiesel betreiben. Selbstverständlich ist diese Wildnis-Safari auch sonst einen Besuch wert, es wird zu allen möglichen Naturthemen informiert und mehr: ein besonderes Augenblick wird aufs Anfassenkönnen gelegt.

Sofern die GV 2014 unseren Projektvorschlag zur Umgestaltung des Eichstocks und den damit verbundenen Kredit gutheisst, werden im Spätsommer und Herbst 2014 die grossen Maschinen auffahren. Die Arbeitstage im Eichstock fallen deshalb dieses Jahr aus. Wir freuen uns jedoch, wenn Sie bei der Reinigung der Nistkästen und in den folgenden Jahren bei den Arbeiten im Eichstock wieder tatkräftig mit anpacken.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? So wünschen wir Ihnen gute Lektüre und freuen uns, Sie am einen oder anderen Anlass begrüssen zu dürfen.

Barbara Gabriel, Präsidentin

AnlässeAnlässe imim DetailDetail

Samstag, 22. März 2014 (Verschiebedatum 26. März) Amphibienexkursion (NV Horgen). Wir beobachten die Amphibienwanderung auf dem Horgenerberg. Dabei begrüssen wir besonders auch Familien mit Kindern.

Zeit: 19 Uhr Treffpunkt: Chlausplätzli (Marronistand) auf dem Horgenerberg Dauer: ca. 1.5h Ausrüstung: Warme Kleidung, Gummmihandschuhe, evtl. Kesseli Organisation: Vreni Rotacher (077 489 75 70) Bemerkungen: Findet nur ab mind. 7 Grad statt. Anfrage ab 16 Uhr unter 077 489 75 70 (Vreni Rotacher)

Dienstag, 15. April 2014 Abendgesänge im Thalwiler Wald Wer singt wann, wie & warum? Wenn zwischen 20 und 30 verschiedene Vogelarten gleichzeitig loslegen, ist es nicht immer einfach zu hören, wer da alles singt. Wir werden versuchen, Ordnung ins Chaos zu bringen.

Zeit: 18.35 Uhr Treffpunkt: Bushaltestelle Thalwil, Alterszentrum (Bus #142 ab Thalwil Zentrum; oder Bus #145 ab Bhf Horgen bis Thalwil, Öggisbühlplatz, von dort zu Fuss in Fahrtrichtung 50m, dann links 50m bergauf) Dauer: 2-3 Stunden Ausrüstung: gute Schuhe, Feldstecher Organisation: Stephan Steinmann, Tel. 044 480 24 47 Achtung! Nicht bei starkem Regen oder Wind! Auskunft ab 15.30 bis 17.39 Uhr unter Tel. 044 480 24 47 (ev. Telefonbeantworter)

Donnerstag, 1. Mai 2014 Wer quakt im Waldweiher und hüpft durch die Gegend? (mit Fischer-Verein & NV Oberrieden & Singdrossel Langnau) Weil er letztes Jahr ein grosser Erfolg war, führen wir auch dieses Mal einen gemeinsamen Anlass mit dem Fischereiverein und den Naturschutzvereinen Langnau und Oberrieden durch. Gerne entführen wir Sie in die spannende Welt der Amphibien. Erleben und entdecken Sie die spannenden Eigenschaften unserer Frösche, Kröten, Unken und Molche. In einer Ausstellung erfahren Sie zudem viel Spannendes über die Gewässer, ihre Ökologie und Bewohner.

Ort: Weiherhütte beim Waldweiher Zeit: 11-16 Uhr Mitnehmen: Stiefel, Regen- und Sonnenschutz, Ev. Ersatzkleider (insbesondere für Kinder) - und viel Entdeckergeist Verpflegung: Festwirtschaft mit Würsten vom Grill, Kuchen und Getränken "Selbstbedienung" mit freiwilligem Unkostenbeitrag Organisation: Rolf Schatz, Fischer-Verein Thalwil André Mauley, Singdrossel Langnau Barbara Gabriel, NVT, Tel. 044 721 34 66 Elisabeth Stuker, NV Oberrieden Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.

Samstag, 10. Mai 2014 Führung durch die Vogelpflegestation/Volière Enge Im letzten Jahr hat der NVT die Pflegestation mit einem finanziellen Beitrag unterstützt. Grund genug, selber einen Augenschein zu nehmen. Im Frühling gibt es dort besonders viel Arbeit, wenn all die hilflosen Jungen gebracht werden. Der Einblick in diese Welt verspricht interessant zu werden.

Ort: Vogelpflegestation Enge, Zürich Zeit: 10-12 Uhr Organisation: Annelies Walt, Tel. 044 720 98 44 Der Anlass findet bei jeder Witterung statt.

Sonntag, 11. Mai 2014 Reptilien: heimliche Bewohner der Burgruine (Richterswil)

Zeit: 10:15 bis ca 12:00 Treffpunkt: Öffentlicher Parkplatz bei der Verzweigung Einsiedlerstrasse / Feldstrasse in Richterswil (ÖV: S13 ab Wädenswil bis Burghalden, anschliessend zu Fuss der Feldstrasse ca 700m folgen bis Einsiedlerstr) Organisation: Bei zweifelhafter Witterung Infos am Vorabend per Mail anfordern ([email protected]). Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ausserdem: Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss der Exkursion in der Burgruine zu grillieren

Findet bei Dauerregen nicht statt.

23. bis 25. Mai 2014 Wochenendexkursion Elsass (F)

Gemäss separatem Anmeldetalon mit Details.

Anmeldeschluss ist der 25. März 2014

Abfahrt: Freitag, 23. Mai Rückreise: Sonntag, 25. Mai

Organisation: Auskunft u. Anmeldung bei Isabelle Flöss, Tel. 043 305 77 54 und Annelies Walt, Tel. 044 720 98 44

Samstag/Sonntag, 24./25. Mai 2014 Wildnis-Safari in Wildnispark Zürich (Wildpark Sihlwald) Eine abenteuerliche Safari ohne Reisestress und Mückenplage erwartet interessierte Familien im Langenberg und im Besucherzentrum in Sihlwald. Begeben Sie sich individuell oder begleitet durch unsere Safari-Guides auf eine Tour zu den Schönheiten unserer einheimischen Wildnis. In den Naturlabors und auf zahlreichen Kurz-Touren erfahren Sie von erfahrenen Forscherinnen und Forschern Interessantes und Unerwartetes über die Tier- und Pflanzenwelt vor Ort. Ausnahmsweise können Sie sogar bei einer zeitlich bestimmten Fütterung bei den Braunbären im Langenberg und bei den Fischottern beim Besucherzentrum in Sihlwald dabei sein. Die Regionalgruppe Zimmerberg stellt Wiesel und Wieselprojekt vor.

Ort: Wildnispark Zürich, Alte Sihltalstr. 38, 8135 Sihlwald

Details ab Mitte Mai auf dem Internet (http://www.wildnispark.ch) oder im Wildnispark selber (Tel 044 722 55 22)

Dienstag, 3. Juni Abendspaziergang zum Gartenrotschwanz (Richterswil) Regelmässig brüten 7 - 10 Brutpaare des Gartenrotschwanz im Hirzel. Weshalb sind sie hier? Wie können wir den Gartenrotschwanz fördern?

Ort: Sihlwald Zeit: 19.05 Uhr Treffpunkt: Reformierte Kirche Hirzel Dauer: ca. 2 Stunden Ausrüstung: der Witterung entsprechende Kleidung und Schuhe, Feldstecher Kontakt: Thomas Rubin, tel 0 44 720 60 38 Weiteres: Keine Anmeldung erforderlich

Ab September 2014 Nistkastenreinigung In der Zeit von September bis Februar reinigen wir unsere Nisthilfen. Wir sind nach wie vor dringend auf der Suche nach Helfern, die eine Reinigungstour übernehmen können! Es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich.

Organisation: Isabelle Flöss, Tel. 043 305 77 54

Samstag, 27. September 2014 Pilze am Zimmerberg (Hirzel) Susi Hofmann, Pilzkontrolleurin, zeigt uns, welche Pilze am Zimmerberg vorkommen. Leichte Wanderung, auch für Kinder geeignet

Zeit: 14:05 Uhr Treffpunkt: Reformierte Kirche Hirzel (13:30 Uhr S8 ab Thalwil, 13:40 Bus 150 ab Horgen Richtung Wädenswil) Dauer: ca. 3 Stunden Ausrüstung: Gute Schuhe, Kleider gemäss Witterung, Feldstecher

Organisation: Susi Hofmann, 044 729 94 53

Dienstag, 4. November 2014 Film (mit Filmpodium Thalwil) Zusammen mit dem Filmpodium Thalwil werden wir auch dieses Jahr wieder einen interessanten Film aus dem Themenkreis „Natur und Umwelt“ präsentieren. Die Auswahl des Filmes erfolgt im Laufe des Jahres. Beachten Sie bitte auch das Programm des Filmpodiums.

Ort, Zeit: Schulhaus Feld, Thalwil, Filmbeginn 20 Uhr Eintritt: Für Mitglieder des NVT und des Filmpodiums gratis Organisation: Stephan Steinmann, Tel. 044 480 24 47

Mittwoch, 3. Dezember 2014 Horror im Reidholz: Waldkauzpirsch am Abend

Ort: Schützenhaus Armbrustschützenverein, Reidholzstrasse 21, Richterswil Zeit: 19.15 - 21 Uhr Eintritt: Für Mitglieder des NVT und des Filmpodiums gratis Organisation: [email protected]. Bei Dauerregen nicht, im Zweifelsfall am Vorabend per Email Auskunft abholen. Keine Voranmeldung nötig.

Freitag, 2. Januar 2015 Berchtoldsexkursion Au (Naturwädi)

Zeit: 9.10 Uhr (Thalwil Zentrum ab: 8.56 Uhr 140) ACHTUNG: HIER KÖNNTE ES NOCH ÄNDERUNGEN GEBEN - BITTE UNBEDINGT KURZFRISTIG AUF UNSERER WEBSEITE ODER PLAKATEN NACHSCHAUEN.

Treffpunkt: Bahnhof Au Dauer: 2 Stunden Ausrüstung: gute Schuhe, Feldstecher Organisation: NV Wädenswil

Freitag, 16. Januar 2015 Jahresessen für HelferInnen Mit einem feinen Essen möchten wir uns auch dieses Jahr bei allen aktiven Vereinsmitgliedern für ihren wertvollen Einsatz bedanken.

Treffpunkt: Ort und Zeit wird mit der persönlichen Einladung bekannt gegeben. Organisation: Annelies Walt, Tel. 044 720 98 44

27. März 2015 87. Generalversammlung Die 87. Generalversammlung des Natur- und Vogelschutzvereins Thalwil findet am 27. März 2014 statt. Alle Mitglieder erhalten rechtzeitig eine persönliche Einladung mit weiteren Angaben.

Organisation: Barbara Gabriel, Tel. 044 721 34 66 KontaktKontakt

Präsidentin: Barbara Gabriel-Suter, Wiesenstrasse 22, 8800 Thalwil, Tel. 044 721 34 66, [email protected]

VizepräsidentIn: vakant

Obfrau / Isabelle Flöss, Langrütistrasse 2, Nistkästen 8800 Thalwil, Tel. 043 305 77 54 [email protected]

Beisitzer/in: vakant

Finanzen: Annelies Walt, Langrütistrasse 2, 8800 Thalwil, Tel. 044 720 98 44 [email protected]

Aktuar: Stephan Steinmann, Häuslerstrasse 46, 8800 Thalwil, Tel. 044 480 24 47 [email protected]

Internet: www.nvthalwil.ch

Email: [email protected]

Mitglieder- Einzelperson: Fr. 35.- Beitrag: Familien/Paare: Fr. 50.- Anmeldung schriftlich an Annelies Walt oder per Internet unter www.nvthalwil.ch

PC-Konto: 80-39423-2 WichtigeWichtige AdressenAdressen

Vogelpflegestation Volière Mythenquai, Tel. 044 201 05 36 (10-12 und 14-16 Uhr) Vogel-„Briefkasten“ zur Abgabe von verletzten Vögeln und Jungvögeln ist 365 Tage im Jahr 24 Std. betreut

Igelstation Marie Claire Lehmann, Reidholzstr. 27, 8805 Richterswil, Tel. 044 784 93 20

Fledermaus- Fledermausschutz Nottelefon bei Schutz Tierfunden, Tel. 079 330 60 60

Verletzte Silvia Volpi, Mülirain 1, 8153 Rümlang, Mauersegler Tel. 079 663 71 84

Tierrettungsdienst www.tierrettungsdienst.ch Die Stiftung bezweckt die Rettung, Haltung und Vermittlung von verletzten, gequälten und halterlosen Tieren. Tel. 044 211 22 22

VogelVogel desdes JahresJahres ll

Im Dunkeln fliegt sie furchterregend leise, schreit huhuu auf gruseligste Weise. Still und doch nicht still genug verzagen kleine Nager tief im Laub vergraben: mühelos und punktgenau schnappt sie die Mäuse.

Die Waldohreule ist gefärbt wie ein Baumstamm, fliegt vollkommen lautlos und jagt nachts. Entsprechend selten wird sie gesehen. Wenn sie ihr "Huuh huuh" loslässt, könnte es einem kalt den Rücken herunterlaufen. Könnte - die meisten von uns hören sie nie.

Waldohreulen sind dort glücklich, wo es viele Feldmäuse hat, die Bestände beider scheinen sich weitgehend parallel zu entwicklen. Das ist der Fall auf Wiesen und Weiden, und entsprechend leben Waldohreulen nicht primär im Innern von Wäldern, sondern an deren Rändern. Hecken, Buntbrachen und Krautsäume sind besser als intensiv genutzten Flächen - dort gibt es mehr Mäuse. Wer also Waldohreulen fördern möchte, fördert am besten Mäuse, und das geschieht am besten über die Sicherung strukturreicher Räume im Übergangsbereich von Feld und Wald.

Eine Besonderheit der Waldohreulen sind ihre Schlafkolonien in der kalten Jahreszeit: Gruppen von bis zu mehreren Hundert sitzen im gleichen Baum - gesehen regelmässig in Osteuropa. In der Schweiz sind es deutlich weniger, bis zu 20 können es aber auch hierzulande sein.

Und für einmal darf ich an dieser Stelle eine Lanze brechen für die Rabenkrähen: sie bauen Nester, die später oft von Waldohreulen benutzt werden.