F r e i t a g , 1 8 . F e b r u a r 2 0 1 1 / N r . 4 1 Neue Luzerner Zeitung Neue Urner Zeitung Neue Schwyzer Zeitung Neue Obwaldner Zeitung Neue Nidwaldner Zeitung Neue Zuger Zeitung Obwalden/ 25

NACHRICHTEN Engelberghebt Einsprachenflut aus Buochs Abfallreglement auf A-2-LÄRMSCHUTZ Gegen ENGELBERG red. Nach dem vo- rübergehenden Alleingang bei der dieLärmschutzprojekte des Abfallentsorgung ist Engelbergwie- der zum Entsorgungszweckver- Bundesamtesfür Strassen für band Obwalden zurückgekehrt. die A2gingen beim Bund Formell muss darum das seit Janu- ar 2007gültige Abfallreglement 66 Einsprachenein. 56 davon aufgehoben werden. Dashat der stammen aus Buochs. Gemeinderat nun beschlossen. Ge- gen die Aufhebung kann noch das Referendum ergriffen werden. MARTIN UEBELHART [email protected] 180 Trockenmauern Bisam12. Februar lagen die Projekte zum Lärmschutz an der A2 in den in Engelberg betroffenen Gemeinden auf. In Becken- ried gingen 4Einsprachen ein, in ENGELBERG red. Schätzungswei- 6und in Buochs deren 56, wie das se 180 Trockenmauerngibt es in Eidgenössische Departement für Um- der Gemeinde Engelberg, die zu ei- nemgrossen Teil als freistehende Lesesteinmauernbezeichnet wer- den können. Während Jahrhunder- ten wurden Feldsteine oft entlang vonBewirtschaftungszonen aufge- schichtet, wodurchdiese Mauern entstanden. Bereits 2008 hatte der Gemeinderat beschlossen, über ein Vernetzungsprojekt hinaus die Tro- ckenmauern zu sanieren. Diehohe Die Gemeinden pochen auf den bestmöglichen Zahl an Trockenmauernhatte da- «Wenn wir jetzt lärmarmen Strassenbelag. mals die Experten überrascht. keine Einsprache Bild Corinne Glanzmann Erlass von machen, sind wir weg vom Fenster.» ten. «Aberwenn wir jetzt keine Einspra- Belages,die Vermeidung vonnegativen EXPRESS Wildruhegebieten URS CHRISTEN, che machen, sind wir wegvom Fenster.» Auswirkungen der LKW-Dosieranlage GEMEINDERATBECKENRIED pocht auf den bestmögli- sowiedie Möglichkeit für einen Aufsatz Buochs, Beckenried und OBWALDEN red. DerRegierungs- chen lärmarmen Belag zum Zeitpunkt vonGlaswänden mit Zustimmung der Stans haben Einsprache ratverabschiedet einen angepass- der Sanierung. DerBeckenrieder Ge- betroffenenPersonen. beim Uvek erhoben. tenEntwurfder Schutz- und Nut- meinderat legt den Finger auch noch auf Bruno Duss vonder IG «Weniger zungsplanung Wildruhegebiete,be- welt, Verkehr,Energie und Kommuni- anderePunkte,die ihm wichtig sind. So A-2-Lärm» sagt, dass die IG für Interes- Sie setzen sich damit für ihre stehend aus dem Reglement, den kation (Uvek) auf Anfrage bekannt gab. sollen defekte Schallschutzelemente,die sierte eine Normeinsprache angeboten Anliegen beim Lärmschutz Karten der Wildruhegebiete sowie Nähereswar in Bern zu den Einspra- beispielsweise durch den Winterdienst habe.Gleichwohl ist er erstaunt über an der A2ein. dem erläuternden Bericht. Zumers- chen nicht zu erfahren. Sicher ist: Alle beschädigt worden sind, schneller aus- die hohe Zahl vonEinsprachen aus ten EntwurfimApril 2010 gingen drei Gemeinden haben vorsorglich eine getauscht werden. Auch ein rascher und Buochs.«Daszeigt aber auch, dass 42 Einsprachen ein. Weil gegenüber Einsprache deponiert. saubererUnterhalt ist Beckenried wich- Buochs vonder Lärmproblematik am der ersten öffentlichen Auflage An- tig, etwa beim Winterdienst. meisten betroffen ist», sagt Duss.Das zwischen Acheregg und Beckenried ein passungen im Reglement vorge- Möglichst rasch umsetzen DieGemeinde Buochs möchte sich habe sich schon bei der Petition gezeigt, möglichst lärmarmer Belag eingebaut nommen wurden, muss es zwin- «Wir sind daran interessiert, dass das lautAuskunft der Gemeindebehörden wo in Buochs mit Abstand am meisten wird. DerStanser Gemeinderat sieht gend erneut in allen Gemeinden Projekt möglichst rasch umgesetzt wird vergewissern, dass vorgängig bespro- Unterschriften –über 2000 –zusam- darin zurzeit die wirkungsvollste und aufgelegt werden. Biszum 21. März und die damit verbundenen Verbesse- chene Punkte so umgesetzt werden. Im mengekommen seien. auch im Kosten-Nutzen-Verhältnis rea- kannEinsprache erhoben werden. rungen greifen», sagt der zuständige Einzelnen betrifft das unter anderem Stans will mit der Einsprache errei- listischsteLärmschutzmassnahme,wie Beckenrieder Gemeinderat UrsChris- ebenfalls den Einbau eines lärmarmen chen,dass bei der Sanierung der A2 er in einerMedienmitteilung schreibt.

Gedächtnistraining und Pokerkurs Sonne, Mond und … NIDWALDEN ProSenectute terswohnheim Hungacher,Becken- ried, 15–17 Uhr. terne,liegen in weiter Ferne. Ob proTag auf seiner Bahn um die Erde Nidwalden wartet im März mit ● 17. März:Preisjassen, St.-Klara-Rain Sman jemandem die Sterne vom und ist deshalb das schnellste Gestirn. zahlreichen Angeboten auf. 1, Stans,13.30–16 Uhr, ohne Anmel- Himmel holt oder ihn auf den Mond Er verursacht die Gezeiten der Meere dung. schiessen will, ist eine Frage der Sym- und hat, wie die Sonne,einen beson- ● 17. März: (5x), Tanzend in Bewe- pathie.Manche Beziehungen stehen ders direkten Einfluss auf die Erde red. DiePro Senectute Nidwalden gung, Pfarreiheim Ennetbürgen, einfachunter keinem guten Stern–da und auch auf alle Lebewesen. So wie meldet für den Märzdie folgenden 16.50–17.50 Uhr, mit Anmeldung. kann auch ein sonniges Gemüt nicht sich der Mond selbst verhält, steht er Veranstaltungen und Kursangebote: ● 21. März:Besichtigung grösste Holz- ● 1. März: Langlauftreff, Anmeldung bei verstromung der Schweiz in Stans, Myrtha Zimmermann, . 14–16 Uhr, mit Anmeldung. ICH MEINTI ● 2. März: PC-Treff Computeria Nid- ● 21./28. März: (bis 18. April), Poker- walden, Riedsunne 2, , 14–16 kurs,St.-Klara-Rain 1, Stans,14–16 Uhr, ohne Anmeldung. Uhr, mit Anmeldung. ● 3. März: Schneeschuhwanderung ● 22./29. März: (bis 12. April), Tabel- symbolisch für Wechsel und Wandel. Langis,Treffpunkt 9.20 Uhr, Restaurant lenkalkulation Excel 2007, Ruag Stans, Undwenn er einmal «voll» ist –wie Langis,mit Anmeldung, zudem am 14–16.45 Uhr, mit Anmeldung. heute –, steht er für Ruhe und Gelas- 10. März. ● 22./29. März: (bis 12. April), Umstei- Karl Tschopp senheit. Offenbar hat man wieder ● 14./21./28. März: (bis 23. Mai), Singen gerkurs Windows XP auf Windows 7, neue Untersuchungen und Studien im Chor, ref. Kirche,Buochserstrasse, Ruag Stans,14–16.45 Uhr, mit Anmel- helfen. So weit die bekannten Rede- gemacht, um zu beweisen, dassan Stans,9.30–10.30 Uhr, mit Anmeldung. dung. wendungen dazu. Sonne und Mond dem Vollmond und den dann ver- ● 14./21./28. März: (bis 23. Mai), ● 23. März: Patience-Spielnachmittag, habenauf die Erde und ihreLebewe- mehrtauftretenden Geburten nichts Blockflötenkurs,Schulhaus Tellenmatt St.-Klara-Rain 1, Stans,14–16 Uhr, sen den grössten Einfluss,denn keine dran sei. 1, Stans,10.45–1.45 Uhr, mit Anmel- ohne Anmeldung. der unendlich vielen Sterne vereinen dung. ● 31. März:Ausflug KamelienparkLo- so vielSymbolik auf uns Menschen wie Ichmeinti, gerade darin könnte der ● 14./21./28. März: (bis 18. April), Ge- carno,9bis zirka 18 Uhr, mit Anmel- die Sonne und der Mond. Grund liegen, dass es im Französi- dächtnistraining, St.-Klara-Rain 1, dung. schen «la lune» heisst, der Mond also Stans,14.30–17 Uhr, mit Anmeldung. HINWEIS DieSonne ist das zentrale Gestirn weiblich zu sein scheint. Im Gegen- Pokern kann man ● 14.März: Leserunde,St.-Klara-Rain 1, Informationen und Anmeldungen für alle Ver- am Himmel, vonihr hängt alles Leben zug dazu wäredann die Sonne,«le Stans,14–16 Uhr, mit Anmeldung. lernen. anstaltungen bei ProSenectute Nidwalden: Tel. auf der Erde ab.Diese überragende soleil», also männlich.Irgendwie lo- ● 15. März:Nidwaldner Spätlese,Al- Getty 041 610 76 09 oder [email protected] Bedeutung war den Menschen von gisch, denn derMond, oder wie im alters her bewusst. Viele frühereKul- Indianischen ausgedrückt, «Schwes- turen verehrten sie als Gottheit. Die terMond», steht für Ruhe und Gelas- tägliche Wiederkehr der Sonne wurde senheit und «Bruder Sonne» für Ener- Leserbrief teils ängstlich erwartet und mittels gie und Kraft. Dieentscheidende kultischer oder magischer Rituale be- Frage aber,was für den Menschen schworen. DieSonne ist die natürliche nun wichtiger ist, wurde an einem Gewisse Entscheide nicht nachvollziehbar Uhrder Menschen, und die Abfolge anderen Ortbeantwortet: DerLehrer der Jahreszeiten führte zur Entwick- schaut in die Klasse und fragt:«Was Zum Artikel «Gastro-Unternehmen geschafft, eine Mittagsverpflegung für ter Mühe geschafft, die Kanti zu sanie- lung des Kalenders,der vorallem ist wichtiger für uns,der Mond oder verpflegt Kantischüler», Ausgabe vom die Kantonsschüler anzubieten. Es ist ren, dafür verstrichen ganzesechs nach Erfindung des Ackerbaus für alle die Sonne?» Karin: «Der Mond natür- 8. Februar auch nicht nachvollziehbar,wie selbst- Jahre. Mitdem Zuschlag an die ZFV- Kulturen überlebenswichtig war.Sie lich. Derleuchtet ja wenigstens in der tragend die ZFV wirklich seinwird. Es Unternehmungen setzt er noch eins ist somit Symbol für den Takt des Nacht, wenn es dunkel ist. Am Tag, MitErstaunen lesen wir vom ist zu befürchten, wenn eingespart obendrauf. Zäme Zmittag darfnoch Lebens und somit auch Symbol für wenn die Sonne scheint, ist es ja Zuschlag, die Kantischüler künf- werden muss,dass es zu Lasten des die neue Infrastruktur in Betrieb neh- Fortschritt und Entwicklung. DieSon- sowiesohell.» tig durch ein auswärtigesUnter- Angebots ausfallen wird. Dass der men, und dann ist Schluss.Gewisse ne symbolisiertauch Energie,Kraft nehmen verpflegen zu lassen. Der neueBetreiber die Option, einen Teil Entscheide sind nicht ganz nachvoll- und Ausdauer.Der Mond ist der Erde Karl Tschopp, Rechtsanwalt und Landratspräsi- Verein Zäme Zmittag hat ein gutes des bisherigen Personals zu überneh- ziehbar. vonder Distanz her sehr viel näher,er dent (FDP), Stans, äussert sich an dieser Stelle Angebot aufgebaut und wirdnun für men, prüft, heisst nichts anderes,als Es ist schade,dass das Engagement ist unser Trabant und ständiger Be- abwechselnd mit anderen Autoren zu einem die Aufbauarbeit nicht belohnt. Leider dass er mit eigenem Personal arbei- vonZäme Zmittag nicht besser belohnt gleiter.Der Mond läuft 13 Bogengrade selbst gewählten Thema. hat es der Kanton Obwalden nicht tet.Der Kanton hat es nur mit äussers- wurde. CHRISTIAN SCHMID, ALPNACH