Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Westerwald-Obereichsfeld“ mit den Mitgliedsgemeinden Büttstedt, Effelder, Großbartloff, Küllstedt und

Jahrgang 32 Freitag, den 2. Juli 2021 Nummer 13/2021 Obereichsfelder Heimatbote

Blick auf Effelder Obereichsfelder Heimatbote - 2 - Nr. 13/2021 Die Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft „Westerwald-Obereichsfeld“ ist unter folgenden Zutrittsbeschränkungen wieder geöffnet: • Ihr Anliegen und die Notwendigkeit eines Besuches sind vor- ab telefonisch oder per Mail zu besprechen. • Ohne Terminabsprache ist KEIN Einlass möglich! Bereitschaftsdienste • Jeder Besucher unserer Verwaltung wird mit Namen und An- schrift in einem Besucherverzeichnis erfasst. • Der Kontakt zwischen Bürgern, Besuchern und Mitarbeitern „Obereichsfeldischer Wasserleitungsverband“ der Verwaltung ist auf ein Mindestmaß zu beschränken. • In den Verwaltungsräumen kann max. einer Person Einlass Sitz: 37359 Großbartloff, Spitzmühle 1 gewährt werden. • Das Gebäude unserer Verwaltung ist ausschließlich mit Bereitschaft: Mund-Nasen-Bedeckung zu betreten. Während der Geschäftszeiten: ��������������������� Tel. 036027/70450 Termine können zu folgenden Zeiten vereinbart und wahrge- Montag - Donnerstag 06:45 - 15.45 Uhr nommen werden: Freitag 06:45 - 14:30 Uhr Außerhalb der Geschäftszeiten: ������������������� Tel. 036027/70450 Montag, Mittwoch, Freitag 09.00 - 12.00 Uhr ��������������������������������������������������������������������� oder 01707338876 Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und Zweckverband Wasserversorgung und 14.30 - 17.30 Uhr Abwasserentsorgung Obereichsfeld Betriebsführung durch EW Wasser GmbH: Durchwahlnummern 37308 Heiligenstadt, Philipp-Reis-Straße 2 der Verwaltungsgemeinschaft Bereitschaftsdienst: „Westerwald-Obereichsfeld“/Einrichtungen Tel. ���������������������������������������� 03606/655-0 bzw. 03606/655-151 Zentrale: 036075 / 683-0 Montag - Donnerstag: 07:00 - 15:45 Uhr 683-0 VG-Vorsitzender Freitag: 07:00 - 13:30 Uhr 683-11 Ordnungsamt / Standesamt 683-13, 683-20 Bauamt Außerhalb der Geschäftszeiten: Tel. �����������������������������������������������������������������������0175/ 9331736 683-14 Kasse 683-15 Kämmerei Mo - Do von 15.45 - 07.00 Uhr (nächster Morgen) 683-21, 683-22 Einwohnermeldeamt Fr - Mo von 13.30 Uhr (Freitagnachmittag) 683-23 Personalamt / Steuern bis 07.00 Uhr (Montagmorgen) 683-24 Heimatbote 683-27 Liegenschaften Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Sprechstunde der Schiedsstelle Service-Nr. (kostenfrei) �������������������������������� Tel. 116117 oder ��������������������������������������������������������������������� www.info.kzvth.de Herr Georg Staufenbiel, �������������������������������� Tel. 036075/64467 in Büttstedt, Hauptstraße 10, freitags von 17.00 - 18.00 Uhr Herr Dirk Einecke, ���������������������������������������� Tel. 036075/54263 Apothekenbereitschaftsdienst in Effelder, Mühlhäuser Straße 19 03.07.2021, 08:00 Uhr - 04.07.2021, 08:00 Uhr Polizeiinspektion Antonius-Apotheke, Untertor 3, 37339 Leinefelde-Worbis 04.07.2021, 08:00 Uhr - 05.07.2021, 08:00 Uhr Apotheke Am Holzweg, Holzweg 3, 37308 Sprechzeit des Kontaktbereichsbeamten 10.07.2021, 08:00 Uhr - 11.07.2021, 08:00 Uhr Herr Jens Sieber Vincenz-Apotheke, Wilhelmstraße 103, 37308 Heilbad Heiligen- Küllstedt, Neue Straße 16, ������������������ Tel./Fax 036075 57938 stadt �������������������������������������������������������������� Handy: 0152 54872233 Franziskus-Apotheke, Birkunger Straße 37, 37327 Leinefelde- Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr Worbis Donnerstag 15:00 - 17:00 Uhr 11.07.2021, 08:00 Uhr - 12.07.2021, 08:00 Uhr Termine können auch außerhalb der Sprechzeiten verein- Alte Apotheke, Stubenstraße 18, 37308 Heilbad Heiligenstadt bart werden.

Öffnungszeiten Polizeidienststelle Heiligenstadt und wichtige Rufnummern Tel. ��������������������������������������������������������������������������� 03606 6510 Rettungsleitstelle und Krankentransport Öffnungszeiten Feuerwehr und Rettungsdienst bei allen lebensbedrohlichen Notfällen, Brand, Verkehrsunfall, Technische Hilfeleistung ����������������������� Tel. 112 (ohne Vorwahl) der Verwaltungsgemeinschaft Krankentransport ����������������������������������������� Tel. 03606 19222 „Westerwald-Obereichsfeld“ Allgemeine Anfragen ������������������������������� Tel. 03606 5066780 ���������������������������������������������������������������������� Fax 03606 614400 Küllstedt, Neue Straße 16, Tel. 036075 683-0, Fax 036075 683-40 Internet: www.westerwaldobereichsfeld.de Vermittlungszentrale KVT-Notdienst Service E-Mail: [email protected] gGmbH „Obereichsfelder Heimatbote“ online: www.wittich.de Ärztlicher Notdienst ���������������������������������������������� Tel. 116117 Nr. 13/2021 - 3 - Obereichsfelder Heimatbote Kath. Altenpflegeheime Eichsfeld gGmbH Thüringer Forstamt Heiligenstadt Lindenallee 25, 37308 Heiligenstadt Haus „St. Vinzenz“, 37359 Küllstedt ����������������������������������������������������������������������� Tel. 03606/5519-0 Revier Großbartloff - Thomas Schmidt - Revierleiter Dingelstädter Straße 1 ����������������������������������� Tel. 036075/660 Großbartloff, Wilbich, , Bebendorf, Döringsdorf ���������������������������������������������������������������������� Fax 036075/66199 Mobil: 0175- 7219418 Haus „Hl. Louise“, 37351 Dingelstädt Tel.: 0361-573913127 E-Mail: [email protected] Birkunger Straße 9 ������������������������������������� Tel. 036075/58750 ������������������������������������������������������������������ Fax 036075/5875900 Revier Westerwald - Revierleiter Stefan Leonhardt zuständig für die Gemarkungen Caritativer Pflegedienst Eichsfeld gGmbH Wachstedt, Küllstedt, Büttstedt, Effelder Tel.: 0361/573913050 oder 0172/3480195 Fax: 0361/571913050 Sozialstation Dingelstädt (CPE) E-Mail: [email protected] - Häusliche Krankenpflege - Hauswirtschaftliche Versorgung Eichsfelder Heimatstube Küllstedt - Verhinderungspflege Pfarrer-Horstkemper-Platz 4, Telefon: 036075 56891 - Pflegeergänzungsleistung - Kurzzeitpflege Öffnung der Heimatstube im Juli bitte über Frau Töpfer, Steinstraße 18, ������������������������������������������ Tel. 036075/587734 Tel. 036075 56891 erfragen. 37351 Dingelstädt, (im MVZ) �������������������� Fax 036075/589531 Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal Pflegedienst „Zum Rosenpark“ Besucher- und Informationszentrum, Fürstenhagen - Häusliche Alten- und Krankenpflege ���������������������������������������������������������������� Tel. 0361 573915-000 incl. hauswirtschaftliche Versorgung Internet: www.naturpark-ehw.thueringen.de Inh. Stefan Brodmann, Heiligenstädter Str. 2, 37327 Leinefelde Öffnungszeiten: Tel. 03605/543370 oder 0151/56967245 Montag - Freitag 10.00 - 16.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr EW Eichsfeldgas GmbH Hausener Weg 15, ���������������������������������������� Tel. 036074/384-0 HVE Eichsfeld Touristik e. V. 37339 Leinefelde-Worbis �������������������������� Fax 036074/384-12 Conrad-Hentrich-Platz 1, 37327 Leinefelde-Worbis, OT Leinefelde Thüringer Energie AG ������������������������������������������������������������������� Tel. 03605 200676-0 Internet: www.eichsfeld.de, E-Mail: [email protected] • Kundenzentrum Leinefelde, Halle-Kasseler-Straße 60 Tel. 036338 686620 • Kundenservice Tel. 03641 817-1111 • Störungsdienst Strom Tel. 0800 686-1166 (24 h) Amtliche Bekanntmachungen (TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG - im Auftrag der TEAG) Öffentliche Bekanntmachung Abfallberatung und Gebührenabrechnung über die Feststellung und Entlastung der Jahresrech- für Hausmüll nung 2019 der VG „Westerwald-Obereichsfeld“ EW Entsorgung GmbH Die Gemeinschaftsversammlung der VG „Westerwald-Obereichs- Philipp-Reis-Straße 2, feld“ hat in ihrer 2. Sitzung am 11.05.2021 über die Feststellung 37308 Heiligenstadt, ���������������������������������� Tel. 03606/655-191 der geprüften Jahresrechnung 2019 und die Entlastung des VG- - Beantragung/Umtausch von Abfall- u. Altpapierbehälter, Ge- Vorsitzenden für das Haushaltsjahr 2019 beschlossen. bührenabrechnung, Änderung von Kundendaten Die festgestellte Jahresrechnung mit ihren Anlagen sowie der Prüf- Tel. 03606/655-193 und -194 bericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Eichsfeld Fax 03606/655-192 liegen mit den Beschlüssen über die Feststellung der Jahresrech- nung und über die Entlastung des VG-Vorsitzenden gemäß § 80 Abs. 4 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Zeit Annahmestelle für Bioabfälle vom 05.07.2021 - 16.07.2021 zu jedermanns Einsichtnahme während der allgemeinen Öff- Betriebshof EW Entsorgung nungszeiten der VG in Raum 18 der VG „Westerwald-Obereichs- Wachstedter Straße 1-5, Dingelstädt feld“, Neue Straße 16, 37359 Küllstedt, öffentlich aus. Öffnungszeiten: Aufgrund der Infektionsschutzregeln zur Eindämmung des Co- Montag - Freitag 07:00 - 18:00 Uhr ronavirus SARS-CoV-2 bitten wir um vorherige telefonische Ter- Samstag 10:00 - 15:00 Uhr minabsprache. (mit Ausnahme der Feiertage) Die Unterlagen werden bis zur Feststellung der folgenden Jah- resrechnung zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten.

Öffnungszeiten der Umladestation Beinrode Küllstedt, 02.07.2021 mit Kleinanlieferstation und Sammelstelle gez. Vogt für Elektroaltgeräte Gemeinschaftsvorsitzender ����������������������������������������������������������������������Tel. 03605/5040-50 ��������������������������������������������������������������������� Fax 03605/5040-51 Öffnungszeiten: Montag - Freitag 7.00 - 18.00 Uhr Samstag 7.00 - 14.00 Uhr Obereichsfelder Heimatbote - 4 - Nr. 13/2021 Termine / Hinweise / Sonstiges Die Eichsfelder Vereine in der Fremde Bereits 1892 gründete sich Essen der erste offizielle, von später 82 Vereinen. Die letzte Vereinsgründung geschah im Jahr 1980. Entsorgungstermine in unseren Orten Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gründeten die Vereine den Dachverband Bund der Eichsfelder Vereine in der Fremde - Abfuhr gelber Sack Montag, 05.07.2021 e .V. in Herne. Alle zwei Jahre trafen sich nun die Vereins-Dele- gierten u.a. zur Wahl des Bundesvorstandes zu den sogenann- - Abfuhr Hausmüll Montag, 12.07.2021 ten Heimattagen, den späteren Eichsfelder Heimattreffen und Küllstedt, Büttstedt, Effelder, Großbartloff: letztlich zu den Eichsfeldtagen. Im Rahmen der Feierlichkeiten, - Abfuhr Altpapiertonne Montag, 05.07.2021 die 2010 in & Gerblingerode stattgefunden haben, feierte der Bund sein 100-jähriges Bestehen. Redaktionsschluss Die Verbraucherzentrale informiert für die nächste Ausgabe des Obereichsfelder Heimatboten ist Donnerstag, der 08.07.2021. Hoher Eigenverbrauch macht Solarstrom rentabel Der Obereichsfelder Heimatbote erscheint dann am Freitag, dem 16.07.2021. Erfurt, 17.06.2021

E-Mail für Ihre Beiträge: Bis zu 30 Prozent des eigenen Strombedarfs kann eine pri- [email protected] vate Photovoltaik-Anlage abdecken. Eine hohe Eigenver- brauchsquote schont die Umwelt und senkt die Kosten für den Strombezug. Ein Batteriespeicher kann den Anteil des EW Bus informiert selbst verbrauchten Solarstroms noch weiter steigern. Mehr als 50 Cent pro Kilowattstunde konnten Besitzer einer So- Haltestelle in Hausen larstrom-Anlage im Jahr 2000 erzielen. Diese goldenen Zeiten wird wieder angefahren für Solar-Investoren sind längst vorbei. „Die Kosten einer solchen Anlage waren damals aber auch viel höher als heute“, gibt Ra- Ab Montag, 21. Juni bis voraussichtlich 23. Juli 2021 wird die mona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thürin- Haltestelle in Hausen wieder regulär bedient. gen, zu bedenken. Für ein Einfamilienhaus kalkuliert man derzeit Fragen beantworten die Mitarbeiter gern unter 03605 5152-53. für eine Anlage mit 6 Kilowatt Peak Spitzenleistung etwa 10.500 Euro. Die Einspeisevergütung für Anlagen, die im Juli 2021 in Mitteilung Betrieb gehen, beträgt je nach Größe der Anlage 5,68 bis 7,47 Cent pro Kilowattstunde. Ob sich das Dach des Eigenheims für HVE, Festausschuss Eichsfeldtage Obernfeld 11.6.21 eine Solarstrom-Anlage eignet, können Hausbesitzer mit Hilfe des Thüringer Solarrechners herausfinden. Der Solarrechner der Absage Eichsfeldtage Thüringer Energieagentur ThEGA ist unter www.solarrechner- Im Abstand von zwei bis drei Jahren vergibt der HVE als Touris- thueringen.de zu finden. tischer Dachverband der Region Eichsfeld das Fest der Eichs- felder häufig im Zusammenhang mit einem örtlichen Jubiläum. Strombezug aus dem Netz senken Die 30. Eichsfeldtage sollten im Jahr 2020 von der Gemeinde Durchschnittlich können 20 bis 30 Prozent des eigenen Strom- Obernfeld in Zusammenarbeit mit dem HVE ausgerichtet wer- verbrauchs mit der eignen Solarstrom-Anlage abgedeckt wer- den. Coronabedingt konnten diese jedoch nicht stattfinden und den. „Bei einem Haushalt mit vier Personen und einem jährlichen wurden in das Jahr 2021 verschoben. Verbrauch von 3.000 Kilowattstunden heißt das: der Strombezug Die Feierlichkeiten sind ein Bekenntnis zur regionalen Identität. Sie aus dem Netz kann so um bis zu 900 Kilowattstunden reduziert stärken das Heimatgefühl und pflegen das regionale Brauchtum werden. Der jährliche CO2-Ausstoß des sowie Kontakte über die Grenzen hinaus. „Wir möchten den Eichs- Haushalts sinkt dadurch um etwa 500 Kilogramm“, rechnet die feldern und Besuchern eine, wie im bisherigen Rahmen stattge- Expertin vor. fundene und für die Region Eichsfeld repräsentative Veranstaltung bieten.“ so die Verantwortlichen - der Obernfelder Bürgermeister Höherer Eigenverbrauch dank Batteriespeicher Karl-Bernd-Wüstefeld, der Festausschussvorsitzende Thomas Mit einem zusätzlichen Batteriespeicher kann der tagsüber pro- Ehbrecht und der HVE- Vorsitzende Gerold Wucherpfennig. duzierte Solarstrom gespeichert und abends verbraucht werden. „Großveranstaltungen - wie es die Eichsfeldtage nun mal sind - So kann die Eigenverbrauchsquote auf etwa 55 Prozent gestei- lassen sich den COVID-Verordnungen nach, nur mit einem sehr gert werden. Dennoch wird die Wirtschaftlichkeit einer Photovol- hohen Aufwand organisieren. Derzeit ist dies nicht zu verantwor- taik-Anlage in der Regel mit Batteriespeicher schlechter. Gründe ten und somit dem Aufwand entsprechend schwer umsetzbar hierfür sind die Anschaffungskosten für den Speicher sowie die - die Gesundheit steht ganz klar im Vordergrund. Wir bedauern begrenzte Lebensdauer der Batterien. die Umstände und die Absage sehr und wünschen allen weite- ren Ausrichtern der zukünftigen Eichsfeldtage ein wunderbares „Wer sich dennoch einen Batteriespeicher zulegen will, sollten Fest.“ sagt Thomas Ehbrecht. darauf achten, dass dieser nicht zu groß dimensioniert wird“, Da der Pandemieverlauf noch nicht abgeschlossen ist, es bisher empfiehlt Ramona Ballod. Die Dimensionierung hängt von der keine Planungssicherheit gab und ein großzügiger Planungsvorlauf Höhe des Stromverbrauchs im Haushalt ab. für die Veranstaltung notwendig ist, hat sich der Ausschuss schließ- Bei der Beurteilung, ob sich eine Solarstrom-Anlage im individu- lich schweren Herzens darauf geeinigt, den zweiten für September ellen Fall lohnt, helfen die Energieberater der Verbraucherzent- geplanten Anlauf der Eichsfeldtage in Obernfeld ausfallen zu lassen. rale Thüringen. Termine können unter der kostenfreien Telefon- Die Option die „Obernfelder Eichsfeldtage“ ein weiteres Mal in nummer 0361 555140 vereinbart werden. das Jahr 2022 zu verschieben, war ebenfalls nicht vertretbar, da Ershausen bereits vor Jahren den Zuschlage für die Ausrichtung Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzen- 2022 erhalten hat. Ershausen wird im kommenden Jahr sein trale ist ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und 750-jähriges Ortsjubiläum feiern und die Eichsfeldtage ausrich- Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltmi- ten, so die Auskunft von Gerold Wucherpfennig. nisterium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Bera- An dieser Stelle sei ein großer Dank für die hervorragende Ar- tungen in Thüringen kostenfrei. beit des Festausschusses in Obernfeld ausgesprochen - der nun www.verbraucherzentrale-energieberatung.de leider nicht mit der Realisierung der Festivitäten belohnt werden kann. Dieses ehrenamtliche Engagement ist nicht selbstver- ständlich. Nr. 13/2021 - 5 - Obereichsfelder Heimatbote Ja 8 Schule / Weiterbildung / Kurse Nein -- Enthaltung -- Informationsveranstaltung gez. Degenhardt Bürgermeister Siegel

Wege ins Ausland für Jugendliche 2022 Nr. 03-07/2021 Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2019 Freiwilligendienste und weitere Angebote Der Gemeinderat der Gemeinde Büttstedt beschließt, den Bür- für Schule, Beruf und Studium germeister für das Haushaltsjahr 2019 gemäß § 80 Abs.3 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) auf der Grundlage des Schlussberichtes des Rechnungsprüfungs- amtes zu entlasten. Abstimmungsergebnis: 5. Juli 15:00 Uhr Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 online Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 7 Ja 6 Nein 1 Enthaltung -- gez. Degenhardt Bürgermeister Siegel

Hinweis: Der Bürgermeister ist nach § 38 ThürKO von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Nr. 04-07/2021 Kenntnisnahme der Jahresrechnung 2020 Hast Du Lust auf einen längeren Auslandsaufenthalt - Der Gemeinderat der Gemeinde Büttstedt nimmt die Jahresrech- nung und den Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2020 nach dem Abitur, während oder nach der Lehre oder gemäß § 80 Abs. 2 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) zu- dem Studium? Dann informiere Dich! stimmend zur Kenntnis. Freiwilligendienste, Auslandspraktika, Work&Travel oder als Abstimmungsergebnis: Au-Pair - es gibt viele Möglichkeiten, kostengünstig Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 ins Ausland zu reisen. Sei dabei! Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 8 Link und weitere Infos: http://eiz.thueringen.de Ja 8 Nein -- © Europäische Union, 2018 © Europäische Union, 2018 Enthaltung -- gez. Degenhardt Bürgermeister Siegel Nr. 05-07/2021 Über-/außerplanmäßige Ausgaben 2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Büttstedt nimmt die genehmi- gungsbedürftigen Haushaltsüberschreitungen für das Jahr 2020 in folgender Höhe zustimmend zur Kenntnis: Verwaltungshaushalt überplanmäßige Ausgaben in Höhe von 36.253,14 € Amtliche Bekanntmachungen Vermögenshaushalt überplanmäßige Ausgaben in Höhe von 16.435,78 €. Abstimmungsergebnis: Beschlüsse des Gemeinderates Büttstedt Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 8 vom 24.06.2021 Ja 8 Nr. 01-07/2021 Nein -- Kenntnisnahme des Prüfberichtes über die Prüfung der Jah- Enthaltung -- resrechnung 2019 gez. Degenhardt Der Gemeinderat der Gemeinde Büttstedt nimmt den Prüfbericht Bürgermeister Siegel des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Eichsfeld zur Jahresrechnung 2019 zustimmend zur Kenntnis. Nr. 06-07/2021 Abstimmungsergebnis: Verwendung der Mittel nach dem Thüringer Gesetz zur Stär- Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 kung kreisangehöriger Gemeinden vom 22.12.2020 Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 8 Der Gemeinderat der Gemeinde Büttstedt beschließt: Die Mittel in Höhe von 50.000,00 € aus dem Thüringer Gesetz Ja 5 zur Stärkung kreisangehöriger Gemeinden werden im Haus- Nein -- haltsjahr zur Deckung folgender Ausgaben verwendet: Enthaltung 3 Erschließung Steinstraße gez. Degenhardt Haushaltsstelle: 2.63400.950000 Bürgermeister Siegel Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 Nr. 02-07/2021 Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 8 Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2019 Ja 8 Der Gemeinderat der Gemeinde Büttstedt stellt gemäß § 80 Abs. Nein -- 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) die Jahresrech- Enthaltung -- nung für das Haushaltsjahr 2019 fest. Abstimmungsergebnis: gez. Degenhardt Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 Bürgermeister Siegel Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 8 Obereichsfelder Heimatbote - 6 - Nr. 13/2021 Nr. 07-07/2021 Aufstellungsbeschluss zur 2. Änderung des vorhabenbezo- Aus Vereinen und Verbänden genen Bebauungsplanes Nr. 01 „In den drei Gerten/Auf dem Rain“ Großmeister aus Büttstedt lädt Der Gemeinderat der Gemeinde Büttstedt beschließt, das Ver- zum Open-Air-Training ein fahren zur 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungspla- nes Nr.1 „In den drei Gerten/Auf dem Rain“ einzuleiten. Endlich wieder Sporttreiben, endlich wieder Bewegung; das gilt Abstimmungsergebnis: so für manche Sportvereine. So auch für den Kampfsportverein Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 Leinfelde e.V. Da der Hallensport noch nicht möglich ist, wird die Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 8 Kampfkunst bei gutem Wetter Open Air durchgeführt. Die beiden DOSB-lizenzierten Trainer des Leinefelder Kampfsportvereins Ja 6 (Kampfsportmeister Domenic Hesse und Großmeister Joachim Nein 2 Retzek) bieten den Mitgliedern das Training abwechselnd in Enthaltung -- Gerterode sowie in Büttstedt an. Trotz der hohen sommerlichen gez. Degenhardt Temperaturen von fast 34 Grad Celsius fanden sich an diesem Bürgermeister Siegel Donnerstagabend einige Kampfkunstbegeisterten für ein Trai- ning auf dem Sportplatz in Büttstedt ein. Die Erwärmung war dieses Mal eher kurzgehalten (bei diesen hohen sommerlichen Öffentliche Bekanntmachung Temperaturen kein Wunder), dass „stretching workout“ dafür et- was intensiver. Technikwiederholung und neue Technikvarianten über die Feststellung und Entlastung standen bei diesem schönen Wetter im Mittelpunkt, und so war der Jahresrechnung 2019 der Gemeinde Büttstedt es nicht verwunderlich, dass die zweieinhalb Stunden Trainings- zeit schnell vergingen. Wahrlich: das Sprichwort „Ohne Schweiß Der Gemeinderat der Gemeinde Büttstedt hat in seiner 7. Sit- kein Preis“ hatte auch dieses Mal seine Berechtigung. Das Fazit zung am 24.06.2021 über die Feststellung der geprüften Jahres- war: allen hat es viel Spaß gemacht und man konnte endlich rechnung 2019 und die Entlastung des Bürgermeisters für das wieder zusammen trainieren. Danke an alle Akteure. Haushaltsjahr 2019 beschlossen. Die festgestellte Jahresrechnung mit ihren Anlagen sowie der Prüf- bericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Eichsfeld liegen mit den Beschlüssen über die Feststellung der Jahresrech- nung und über die Entlastung des Bürgermeisters gemäß § 80 Abs.4 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Zeit vom 05.07.2021 - 16.07.2021 zu jedermanns Einsichtnahme während der allgemeinen Öff- nungszeiten der VG in Raum 18 der VG „Westerwald-Obereichs- feld“, Neue Straße 16, 37359 Küllstedt, öffentlich aus. Aufgrund der Infektionsschutzregeln zur Eindämmung des Co- ronavirus SARS-CoV-2 bitten wir um vorherige telefonische Ter- minabsprache. Die Unterlagen werden bis zur Feststellung der folgenden Jah- resrechnung zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten.

Büttstedt, 02.07.2021 gez. Degenhardt Bürgermeister Bild Mitte von l.n.r.: Fiona Kletschka, Michael Engelmann, Ralf Kletschka, Domenic Pillgrimm, Konstantin Hesse, Joachim Retzek Geburtstagskalender

Alles Gute am 03.07. Frau Dorothea Kramer zum 90. Geburtstag Unterdorf 1 am 07.07. Frau Tekla Lorenz zum 77. Geburtstag Struther Tor 2 Amtliche Bekanntmachungen am 12.07. Frau Hildegard Schneider zum 88. Geburtstag Mittelgasse 17 am 13.07. Frau Margaretha Steinmetz zum 72. Geburtstag Öffentliche Bekanntmachung Schulstraße 9 über die Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung 2019 der Gemeinde Effelder Der Gemeinderat der Gemeinde Effelder hat in seiner 9. Sitzung am 21.05.2021 über die Feststellung der geprüften Jahresrech- nung 2019 und die Entlastung des Bürgermeisters für das Haus- haltsjahr 2019 beschlossen. Die festgestellte Jahresrechnung mit ihren Anlagen sowie der Prüf- bericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Eichsfeld liegen mit den Beschlüssen über die Feststellung der Jahresrech- nung und über die Entlastung des Bürgermeisters gemäß § 80 Abs. 4 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Zeit vom 05.07.2021 - 16.07.2021 zu jedermanns Einsichtnahme während der allgemeinen Öff- nungszeiten der VG in Raum 18 der VG „Westerwald-Obereichs- feld“, Neue Straße 16, 37359 Küllstedt, öffentlich aus. Nr. 13/2021 - 7 - Obereichsfelder Heimatbote Aufgrund der Infektionsschutzregeln zur Eindämmung des Co- Ihre tiefe Gläubigkeit und ausstrahlende Überzeugung für diesen ronavirus SARS-CoV-2 bitten wir um vorherige telefonische Ter- gewählten Weg, gerade als so junger Mensch, hat uns sehr be- minabsprache. eindruckt. Die Unterlagen werden bis zur Feststellung der folgenden Jah- Ihre Predigten waren Ausdruck von Offenheit und Toleranz und resrechnung zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. der Bezug von Gottes Botschaft zum heutigen Leben hat uns sehr berührt und angesprochen. Effelder, 02.07.2021 Ihre Berufung wurde spürbar. gez. Dr. Lange Wir sind dankbar, dass wir Sie als Praktikant und Diakon in un- Bürgermeister serer Gemeinde erleben durften und Sie ein Stück auf dem Weg zur Priesterweihe begleiten konnten. Behalten Sie Ihre Zeit in Effelder in guter Erinnerung - für uns Geburtstagskalender waren Sie eine Bereicherung! Wir wünschen Ihnen für Ihren Dienst als Priester viel Kraft und Gottvertrauen und behalten Sie als Seelsorger stets „den Men- Alles Gute schen“ im Auge. am 04.07. Herrn Dominikus Hagedorn zum 85. Geburtstag Kirchberg 2 am 09.07. Herrn Wilhelm Mock zum 77. Geburtstag Kleine Wiese 1 am 15.07. Herrn Georg Marth zum 81. Geburtstag Hintergasse 26

Aus Vereinen und Verbänden

FW Effelder

An alle Vereinsmitglieder Wie bei vielen Vereinen war auch im Feuerwehrverein Effelder während der Corona-Zeit Ruhe eingekehrt. Es durften keine Ver- anstaltungen und keine Treffen stattfinden. Trotzdem ging die Ausbildung der Feuerwehrkameraden im Rah- men der Möglichkeiten weiter. Es konnte ein neues Rettungs- gerät, ein Kombigerät mit Schere und Spreizer, angeschafft werden. Viele Kameraden konnten bereits am neuen Gerät ein- gewiesen werden. Auch auf medizinischer Ebene konnte sich die Feuerwehr weiterentwickeln. Ein mobiler Defibrillator konnte an- geschafft werden und der richtige Umgang mit dem Defibrillator wird in den nächsten Ausbildungseinheiten vermittelt. Der Feuerwehrverein ist ein gemeinnütziger Verein und unter- stützt in personeller und finanzieller Hinsicht die Aufgaben der Feuerwehr. Der Vereinsbeitrag ist somit ein Solidarbeitrag für den gemeinnützigen Zweck. In normaler Zeit wird der Vereinsbeitrag Der Kirchort Effelder verabschiedete am Sonntag, den 29. Mai während der Jahreshauptversammlung kassiert, doch diese 2021, in einem feierlichen Gottesdienst ihren ehemaligen Prak- konnte bisher noch nicht stattfinden. Daher möchten wir alle Ver- tikanten und Diakon Lukas Hennecke und überbrachte herzliche einsmitglieder bitten, den eventuell noch offenen Vereinsbetrag Segenswünsche zu seiner Priesterweihe. entweder zu unserem Kassierer Udo Degenhardt zu bringen oder auch auf der Konto der Feuerwehr zu überweisen. IBAN: DE 34 8205 7070 0421 0001 55 BIC: HELADEF1EIC Der Vorstand FW Effelder

Kirchliche Nachrichten

Herzliche Segenswünsche zur Priesterweihe von Lukas Hennecke Sehr geehrter Herr Hennecke, lieber Lukas, der Kirchort Effelder gratuliert Ihnen ganz herzlich zu Ihrer Pries- terweihe. Wir freuen uns mit Ihnen, dass Sie Ihr Ziel Priester zu werden, mit dem feierlichen Weihegottesdienst am Pfingstsamstag er- Nach der heiligen Messe spendete Lukas Hennecke reicht haben. als Neupriester den Primizsegen. Obereichsfelder Heimatbote - 8 - Nr. 13/2021 Enthaltung 0 gez. König Bürgermeister - Siegel -

Hinweis: Der Bürgermeister ist nach § 38 ThürKO von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.

Beschluss Nr. 49-12/2021 Amtliche Bekanntmachungen Kenntnisnahme der Jahresrechnung 2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff nimmt die Jahres- rechnung und den Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr Beschlüsse GRS Großbartloff 2020 gemäß § 80 Abs. 2 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 25.06.2021 zustimmend zur Kenntnis. Abstimmungsergebnis: Beschluss Nr. 45-12/2021 Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 Beratung und Beschlussfassung über die 1. Satzung zur Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 9 Änderung der Hauptsatzung Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff beschließt, die in Ja 9 der Anlage beigefügte 1.Satzung zur Änderung der Hauptsat- Nein 0 zung der Gemeinde Großbartloff. Enthaltung 0 Abstimmungsergebnis: gez. König Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 Bürgermeister - Siegel - Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 9 Ja 7 Beschluss Nr. 50-12/2021 Nein 0 Überplanmäßige Ausgaben 2020 Enthaltung 2 Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff nimmt die geneh- gez. König migungsbedürftigen Haushaltsüberschreitungen für das Jahr Bürgermeister - Siegel - 2020 in folgender Höhe zustimmend zur Kenntnis: Verwaltungshaushalt Hinweis: überplanmäßige Ausgaben in Höhe von 5.970,24 € Die Bekanntmachung der beschlossenen Satzung erfolgt ent- Vermögenshaushalt sprechend § 21 ThürKO fristgemäß nach Vorlage bei der Rechts- überplanmäßige Ausgaben in Höhe von 236.740,69 €. aufsichtsbehörde. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 Beschluss Nr. 46-12/2021 Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 9 Kenntnisnahme des Prüfberichtes über die Prüfung der Ja 9 Jahresrechnung 2019 Nein 0 Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff nimmt den Prüfbe- Enthaltung 0 richt des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Eichsfeld zur Jahresrechnung 2019 zustimmend zur Kenntnis. gez. König Abstimmungsergebnis: Bürgermeister - Siegel - Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 9 Beschluss Nr. 51-12/2021 Verwendung der Mittel nach dem Thüringer Gesetz zur Ja 9 Stärkung kreisangehöriger Gemeinden vom 22.12.2020 Nein 0 Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff beschließt: Enthaltung 0 Die Mittel in Höhe von 50.000,00 € aus dem Thüringer Gesetz gez. König zur Stärkung kreisangehöriger Gemeinden werden im Haus- Bürgermeister - Siegel - haltsjahr zur Deckung folgender Ausgaben verwendet: St.Josef-Kindergarten Großbartloff- Gemeindezuschuss Beschluss Nr. 47-12/2021 Haushaltsstelle: 1.46400.718000 Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2019 Abstimmungsergebnis: Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff stellt gemäß § 80 Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) die Jahres- Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 9 rechnung für das Haushaltsjahr 2019 fest. Abstimmungsergebnis: Ja 9 Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 Nein 0 Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 9 Enthaltung 0 Ja 9 gez. König Nein 0 Bürgermeister - Siegel - Enthaltung 0 Beschluss Nr. 52-12/2021 gez. König Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Bürgermeister - Siegel - Großbartloff 2021 Beschluss Nr. 48-12/2021 Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff erlässt auf der Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr 2019 Grundlage des § 55 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO), in Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff beschließt, den der jeweils gültigen Fassung, die Haushaltssatzung mit dem da- Bürgermeister für das Haushaltsjahr 2019 zugehörigen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021. gemäß § 80 Abs.3 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) auf Abstimmungsergebnis: der Grundlage des Schlussberichtes des Rechnungsprüfungs- Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 amtes zu entlasten. Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 9 Abstimmungsergebnis: Ja 9 Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 Nein 0 Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 8 Enthaltung 0 Ja 8 gez. König Nein 0 Bürgermeister - Siegel - Nr. 13/2021 - 9 - Obereichsfelder Heimatbote Beschluss Nr. 53-12/2021 Beschluss Nr. 57-12/2021 Beschluss über die Reduzierung der zulässigen Höchst- Bebauungsplan Wochenendsiedlung Nr. 05 „Rottenbach“, geschwindigkeit im Straßenverlauf innerorts von „Auf der Rinne“ der Gemeinde Großbartloff einschließlich „In der Aue“ von 50 km/h auf 20 km/h 1. Aufhebung des Abwägungs- und Satzungsbeschlusses Nr. Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff beschließt die 92/2018 vom 07.12.2018 Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit im Straßen- verlauf innerorts von „Auf der Rinne“ einschließlich „In der Aue“ 2. Beschluss über die Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 von 50 km/h auf 20 km/h Abs. 2 BauGB und der Behörden gem. § 4 Abs. 2 BauGB Der Beschluss ist über die VG an die Verkehrsbehörde des Land- Abstimmungsergebnis: kreis Eichsfeld zu stellen. Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 Abstimmungsergebnis: Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 9 Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 Ja 9 Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 9 Nein 0 Ja 9 Enthaltung 0 Nein 0 gez. König Enthaltung 0 Bürgermeister - Siegel - gez. König Bürgermeister - Siegel - Thüringer Verordnung Beschluss Nr. 54-12/2021 Beschluss über die Teileinziehung für bestimmte Nutzungs- arten der Gemeindestraße zwischen Großbartloff und Wilbich zur Digitalen Neubekanntmachung der Grenzen des von NK 4727 112 von km 0,000 nach NK 4727 136 bis km 1,168 bestehenden Wasserschutzgebietes „Schimberg“ in Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff beschließt gemäß den Gemeinden Großbartloff und Schimberg § 8 Abs. 1 Satz 2 Thüringer Straßengesetz die Teileinziehung der (Thüringer Wasserschutzgebietsverordnung Gemeindestraße (ehemalige L 2027) Gemarkung Großbartloff) Schimberg - VO WSG Schimberg) ab Abzweig L 2032 bis zur Gemarkungsgrenze Schimberg auf einer Länge von 1,168 km durch das Verkehrszeichen 253 (Ver- Vom 30. Dezember 2019 bot für Fahrzeuge über 7,5 t) mit Zusatzzeichen 1026/38 (Land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei). Aufgrund der §§ 51 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 und 106 Absatz 1 des Der Beschluss ist einschließlich einer Rechtsbehelfsbelehrung Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), öffentlich bekannt zu machen. das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 4. Dezember 2018 Abstimmungsergebnis: (BGBl. S. 2254) geändert worden ist, und der §§ 59 Absatz 2, 61 Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 Absatz 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a), 66 Absatz 2 Satz 1 und 2 sowie Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 9 79 Absatz 1 des Thüringer Wassergesetzes vom 28. Mai 2019 Ja 9 (GVBI. S. 74), verordnet das Thüringer Landesamt für Umwelt, Nein 0 Bergbau und Naturschutz: Enthaltung 0 gez. König Artikel 1 Bürgermeister - Siegel - (1) Für das bestehende Wasserschutzgebiet „Schimberg“ der Wassergewinnungsanlagen Beschluss Nr. 55-12/2021 „Hy Ershausen 3/1975“ (TK 25 4727, WGA-Nr. 9), Beschluss über die Beauftragung der Kämmerei der „Quelle Gutenborn I (nördl. (TK 25 4727, WGA-Nr. 10), VG „Westerwald-Obereichsfeld“ zur Einholung von Angebo- Qu.)“ ten für eine Kreditaufnahme Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff beauftragt die Käm- „Qu. Gutenborn II (südl. Qu.)“ (TK 25 4727, WGA-Nr. 11) merei der Verwaltungsgemeinschaft „Westerwald-Obereichs- und feld“, für sie Angebote von Kreditkonditionen im Rahmen der „SG Schimberg“ (TK 25 4727, WGA-Nr. 12) Kreditermächtigung laut Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr werden die den in Absatz 2 aufgeführten Festsetzungsbeschlüs- 2021 einzuholen und ermächtigt den Bürgermeister, den Kredit- sen zugrundeliegenden Karten, auf denen die Schutzzonengren- vertrag mit dem kostengünstigsten Anbieter abzuschließen. zen dargestellt sind, durch die in Absatz 3 aufgeführten aktuellen Die Ergebnisse aus den eingeholten Angeboten werden dem Karten in digitaler Form ersetzt. Diese werden bei den in Artikel Gemeinderat vorgelegt. 2 Absatz 1 und 2 genannten Stellen in digitaler Form als PDF- Abstimmungsergebnis: Dateien auf einem digitalen Speichermedium und als Ausdruck Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 dieser PDF-Dateien niedergelegt und archivmäßig verwahrt. Die Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 9 PDF-Dateien auf dem digitalen Speichermedium sind Bestand- Ja 0 teil dieser Verordnung. Nein 0 (2) Das Wasserschutzgebiet für die in Absatz 1 genannten Was- Enthaltung 0 sergewinnungsanlagen wurde durch gez. König 1. Beschluss des Kreistages Heiligenstadt über die „Festlegung Bürgermeister - Siegel - von Schutzgebieten für die Entnahme aus dem Grund- und Oberflächenwasser zur Trinkwassergewinnung auf dem Ter- Beschluss Nr. 56-12/2021 ritorium des Kreises Heiligenstadt“ vom 4. Dezember 1975, Umgemarkung von Grundstücken in der Gemarkung Nr. 47-10/75, der zuletzt durch Verordnung vom 7. August Großbartloff 2012 (ThürStAnz Nr. 37/2012 S. 1438) geändert worden ist, Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff beschließt die Um- unter Ziffer „1. Bezeichnung der Trinkwassergewinnungsan- gemarkung der Grundstücke Flur 32, Flurstück 260/216 und Flur lagen“ unter der Bezeichnung 6, Flurstück 381/275 von der Gemarkung Großbartloff zur Ge- „Ershausen 2. Quelle“, markung Ershausen. 2. Beschluss des Kreistages Heiligenstadt über die „Festlegung Abstimmungsergebnis: von Schutzgebieten für die Entnahme aus dem Grund- und Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 9 Oberflächenwasser zur Trinkwassergewinnung auf dem Ter- Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 9 ritorium des Kreises Heiligenstadt“ vom 15. Dezember 1977, Ja 9 Nr. 106-22/77, der zuletzt durch Verordnung vom 17, Novem- Nein 0 ber 2016 (ThürStAnz Nr. 52/2016 S. 1675) geändert worden Enthaltung 0 ist, unter Ziffer „1. Bezeichnung der Trinkwassergewinnungs- gez. König anlagen“ unter der Bezeichnung Bürgermeister - Siegel - „1. Ershausen 1.3. Bohrbrunnen“ Obereichsfelder Heimatbote - 10 - Nr. 13/2021 sowie Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz 3. Beschluss des Kreistages Worbis über die „Festlegung von Jena, 30.12.2019 Schutzgebieten für die Entnahme von Wasser aus dem Az.: 5070-53-4522/81 Grund- und Oberflächenwasser zur Trinkwassergewinnung ThürStAnz Nr. 7/2020 S. 340 - 342 auf dem Territorium des Kreises Worbis“ vom 30. Oktober 1985, Nr. 50-XI/85, der zuletzt durch Verordnung vom 26. April Anlage 1 2019 (ThürStAnz Nr. 33/2019 S. 1293) geändert worden ist, (zu Artikel 1 Abs. 3 Satz 2) unter Ziffer „6. Trinkwassergewinnungsanlagen im Kreis Wor- Verzeichnis der Kartenblätter der Liegenschaftskarte bis“ unter der Bezeichnung (Maßstab 1 : 2 000) „21. Großbartloff 11.2. Sg Schimberg“ festgesetzt. Kartenblatt Gemarkungen (3) Die aktuellen Karten auf der Grundlage der Digitalen Topo- 1 Ershausen, Martinfeld graphischen Karte (DTK-ATKIS) und der Daten des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS) setzen sich 2 Ershausen, Martinfeld zusammen aus einer Übersichtskarte im Maßstab 1 : 25 000 3 Ershausen und einer Liegenschaftskarte im Maßstab 1 : 2 000. Die Liegen- 4 Ershausen, Großbartloff schaftskarte besteht 5 Ershausen aus den in Anlage 1 zu dieser Verordnung aufgelisteten Karten- 6 Ershausen, Großbartloff blättern 1 bis 9. Für den genauen Verlauf der Schutzzonengren- 7 Großbartloff, Wilbich zen ist die Liegenschaftskarte maßgeblich. 8 Ershausen, Wilbich (4) In der Übersichtskarte sind die Schutzzonengrenzen mit 9 Großbartloff, Wilbich durchgezogenen schwarzen Linien dargestellt. In der Liegen- schaftskarte sind die Schutzzonengrenzen mit durchgezoge- nen schwarzen Linien mit durchbrochener grauer Bänderung dargestellt. Die Markierung „W I“ zeigt die Schutzzonen I, die Markierung „W II“ zeigt die Schutzzonen II und die Markierung „W III“ zeigt die Schutzzone III. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist jeweils die Außenkante der durchgezogenen schwarzen Linien. (5) Das von dieser Verordnung betroffene Wasserschutzgebiet befindet sich in der Gemarkung Großbartloff der gleichnamigen Gemeinde sowie in den Gemarkungen Ershausen, Martinfeld und Wilbich der Gemeinde Schimberg im Landkreis Eichsfeld. (6) Veränderungen der Topographie, der Kreis-, Gemeinde-, Ge- markungs-, Flur- und Flurstücksgrenzen oder -bezeichnungen berühren den räumlichen Geltungsbereich der Schutzzonen nicht.

Artikel 2 (1) Die Niederlegung und archivmäßige Verwahrung erfolgt beim: Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Außenstelle Weimar Dienstgebäude 1 Harry-Graf-Kessler-Straße 1 99423 Weimar Die PDF-Dateien auf dem digitalen Speichermedium und die ausgedruckten Karten können dort werktags Montag bis Donnerstag von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr und 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr und Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie während der sonstigen Dienststunden nach Vereinbarung von jedermann kostenlos eingesehen werden. Die PDF-Dateien werden auch auf der Homepage des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz zur Ansicht bereitgestellt. (2) Ferner erfolgt die Niederlegung und archivmäßige Verwah- rung beim: Landkreis Eichsfeld Umweltamt I Untere Wasserbehörde Leinegasse 11 37308 Heilbad Heiligenstadt Die PDF-Dateien auf dem digitalen Speichermedium und die ausgedruckten Karten können dort während der jeweiligen Öffentliche Bekanntmachung Sprechzeiten von jedermann kostenlos eingesehen werden. (3) Ein Ausdruck der Übersichtskarte ist als Anlage 2 zu dieser über die Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung Verordnung veröffentlicht. 2019 der Gemeinde Großbartloff Artikel 3 Der Gemeinderat der Gemeinde Großbartloff hat in seiner Die mit den in Artikel 1 Absatz 2 genannten Beschlüssen fest- 12. Sitzung am 25.06.2021 über die Feststellung der geprüften gesetzten Verbote und Nutzungsbeschränkungen bleiben unbe- Jahresrechnung 2019 und die Entlastung des Bürgermeisters für rührt. das Haushaltsjahr 2019 beschlossen. Die festgestellte Jahresrechnung mit ihren Anlagen sowie der Artikel 4 Prüfbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Eichsfeld liegen mit den Beschlüssen über die Feststellung der Jahresrechnung und über die Entlastung des Bürgermeisters ge- Jena, 30. Dezember 2019 mäß § 80 Abs.4 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Zeit Der Präsident vom 05.07.2021 - 16.07.2021 Mario Suckert Nr. 13/2021 - 11 - Obereichsfelder Heimatbote zu jedermanns Einsichtnahme während der allgemeinen Öff- - Anzeige - nungszeiten der VG in Raum 18 der VG „Westerwald-Obereichs- feld“, Neue Straße 16, 37359 Küllstedt, öffentlich aus. Aufgrund der Infektionsschutzregeln zur Eindämmung des Co- Mit Freude und Dankbarkeit ronavirus SARS-CoV-2 bitten wir um vorherige telefonische Ter- habe ich meinen minabsprache. Die Unterlagen werden bis zur Feststellung der folgenden Jah- resrechnung zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten.

Großbartloff, 02.07.2021 gefeiert. gez. König Bürgermeister Ich möchte mich für die vielen Glückwünsche, Blumen, Geschenke, Geburtstagskalender Geldzuwendungen und Telefonate bei allen80. Verwandten Geburtstag und Bekannten herzlich bedanken. Alles Gute am 07.07. Frau Agnes Schreiber zum 81. Geburtstag Friedensstraße 14 am 08.07. Frau Elfriede Dölle zum 75. Geburtstag Küllstedt, im Mai 2021 Hauptstraße 79 am 15.07. Frau Ursula Stöber zum 79. Geburtstag Bahnhofstraße 4 Informationen Endlich ist es wieder soweit! Der Don-Bosco-Club in Küllstedt hat endlich wieder für euch geöffnet:Marlies Petri Mo + Mi: 13:30 - 17:30 Uhr Informationen Fr: 13:00 - 17:00 Uhr (Öffnungszeiten während der Schulzeit) Zeit zum Helfen Lange mussten wir alle warten, bis es endlich soweit war. Ihr seid herzlich eingeladen im Jugendclub am Nachmittag eure Freizeit zu verbringen. Blutspende in Großbartloff Neben Hausaufgaben- und Lernhilfe, finden Gesellschaftsspiele, Bas- telangebote sowie Spiele-, Film- und Kochnachmittage wieder statt. Die Sommerferien stehen auch schon bald vor der Tür. Es wird Kommen Sie zur Blutspende schon fleißig am Programm gearbeitet. am Freitag, dem 16.07.2021 Ich hoffe ihr freut euch auf eine sonnige und abwechslungsreiche von 16.30 - 20.00 Uhr Zeit im Jugendclub! Schreibt mir einfach oder ruft mich an, ich freue mich auf euch!

in der Klusberghalle in Großbartloff Eure Jugendkoordinatorin Vielen Dank für Ihre Spende Marisa König Mobil: 0173-8357809 E-Mail: [email protected]

Geburtstagskalender

Alles Gute am 04.07. Frau Edith Hülfenhaus zum 79. Geburtstag Madegasse 8 am 06.07. Herrn Otto Arndt zum 80. Geburtstag Hauptstraße 44 am 08.07. Herrn Heinz-Otto Küster zum 76. Geburtstag Hauptstraße 34 am 13.07. Frau Margret Hupe zum 83. Geburtstag Wiesenstein 14 am 14.07. Herrn Georg Kunze zum 74. Geburtstag Wachstedter Straße 1 am 15.07. Frau Anna Ifland zum 88. Geburtstag Antoniushof 9 Obereichsfelder Heimatbote - 12 - Nr. 13/2021 Kirchliche Nachrichten Vermeldungen vom 03.07. - 18.07.2021 Für die ganze Gemeinde • Rentnerwallfahrt am 07. Juli 2021 um 13:00 Uhr auf dem Hülfensberg Festprediger: Probst Harmut Gremler - 15:45 Abschlussan- dacht

• Bistumsjugendtag am 17. Juli 2021 Regelmäßige Gottesdienstzeiten in den Kirchen unserer Pfarrei Der Bistumsjugendtag ist in diesem Jahr eine Tagesveranstaltung für Ju- St. Georg und Juliana Küllstedt | St. Vinzenz Küllstedt | St. Micha- gendliche ab 14 Jahren und junge Er- el Wachstedt | Klüschen Hagis | St. Sebastian Bickenriede | St. wachsene. Dieses christliche Event ist Margareta Büttstedt geprägt von einem Jugendgottesdienst unter freiem Himmel, Unterhaltung, Nachfolgend ersehen Sie die neu beschlossenen Gottes- Begegnung und Wiedersehensfreude. dienstzeiten in unseren Kirchorten. An Feiertagen beachten Sie Anmeldeschluss: 09.07.2021 bitte die gesonderte Gottesdienstordnung.

Montag • Unsere Kirchen sind tagsüber für das persönliche Gebet 08:00 Uhr Küllstedt geöffnet. • immer donnerstags von 10:00 Uhr 18:00 Uhr Bickenriede Eucharistische Anbetung bis 17:00 Uhr im Don-Bosco-Haus Küllstedt Dienstag • Nachrichten, Vermeldungen, Gottesdienstordnungen 08:00 Uhr Büttstedt und Informationen aus unserer Pfarrei finden Sie auf un- 09:00 Uhr Wachstedt sere Internetseite https://pfarrei-kuellstedt.de Mittwoch 09:00 Uhr Bickenriede Donnerstag 08:30 Uhr Klüschen 18:00 Uhr Büttstedt Freitag 18:00 Uhr Küllstedt Samstag 18:00 Uhr Büttstedt Sonntag 09:00 Uhr Bickenriede 10:30 Uhr Klüschen 10:30 Uhr Küllstedt

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten! Wir freuen uns über sinkende Covid19-Infektionszahlen. Nach der aktuellen Thüringer Verordnung vom 02.06.21 sowie dem kirchlichen Schutzkonzept unseres Bistums sind weiterhin Taufsonntage 2021 folgende Infektionsschutzmaßnahmen während des Gottes- - Anmeldung einer Taufe über das Pfarrbüro dienstbesuches einzuhalten: Büttstedt 25. Juli 2021 • Registrierung der Gottesdienstbesucher mit Namen, Wohn- ort und Telefonnummer auf ausliegender Liste. Bickenriede 22. August 2021 • Tragen einer qualifizierten Mund-Nase-Bedeckung (FFP2 od. Wachstedt 26. September 2021 OP-Masken) während des gesamten Gottesdienstes, auch Küllstedt 17. Oktober 2021 im Freien. Büttstedt 07. November 2021 • Ab einer stabilen Inzidenz von unter 35 (5 Werktage in Folge Bickenriede 05. Dezember 2021 plus Sicherheitstag) kann im Freien auf das Tragen der MNB Öffnungszeiten des Pfarrbüros Küllstedt verzichtet werden. Dienstag 14:00 bis 17:00 Uhr • Bei Gottesdiensten im Freien ist der gemeinsame Gesang Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr wieder erlaubt. In geschlossenen Gottesdiensträumen ist der Kontaktdaten des Pfarrbüros Küllstedt gemeinsame Gesang erst ab einer stabilen Inzidenz unter 35 Telefon 036075 / 60 640 erlaubt, jedoch weiterhin mit Maskenpflicht. Ansprechpartner Pfarrsekretärin Frau Konstanze Schmidt • Während des Gottesdienstes ist jederzeit ein Mindestab- E-Mail [email protected] stand von 1,5 m zu haushaltsfremden Personen einzuhalten, besonders auch beim Betreten und Verlassen der Kirche und Threema-ID JDZP7PAP beim Kommuniongang. Benutzen Sie nur die markierten Sitz- Internet https://pfarrei-kuellstedt.de plätze! Kontaktdaten von Herrn Pfarrer Heiko Husmann • Händedesinfektion beim Betreten und Verlassen des Kir- Küllstedt 036075 / 60 640 chenraumes. Bickenriede 036023 / 50 452 • Es sind so viele Gottesdienstbesucher erlaubt, wie es mar- E-Mail [email protected] kierte Sitzplätze unter Einhaltung des Mindestabstandes in Threema-ID HSN98R5Z den Kirchen gibt. Dies bedeutet für unsere Kirchen: Herr Pfarrer Husmann ist i. d. R. nach den Gottesdiensten gut persönlich zu erreichen sowie nach telefonischer Absprache. Wachstedt 65 Personen Kontaktdaten des Gemeindereferenten Büttstedt 80 Personen Herrn Michael Turbiasz - Küllstedt 130 Personen Klinikseelsorger im ÖHK Mühlhausen Bickenriede 130 Personen Telefon Küllstedt 036075 / 60 640 Nr. 13/2021 - 13 - Obereichsfelder Heimatbote Telefon ÖHK 03601 / 80-3859 Nr. 24-07/2021 E-Mail [email protected] Entlastung Bürgermeister für das HH-Jahr 2019 [email protected] Der Gemeinderat der Gemeinde Wachstedt beschließt, den Bür- germeister für das Haushaltsjahr 2019 Threema-ID C6AHREZP gemäß § 80 Abs.3 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) auf Kontaktdaten der Kath. Kindergärten der Grundlage des Schlussberichtes des Rechnungsprüfungs- Telefon 036075 / 60642 amtes zu entlasten. Ansprechpartner Frau Margitta Schütze (Kita-Leitung) Abstimmungsergebnis: E-Mail [email protected] Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 5 Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 4 Stand der Informationen Dienstag, den 22.06.2021 Ja 4 Termine der evangelischen Kirche Nein -- Enthaltung -- Monatsspruch Juli 2021 (Apg. 5,29) Gott ist nicht ferne von einem jeden unter uns. gez. Lins Denn in ihm leben, weben und sind wir. Bürgermeister - Siegel -

Gottesdienste: Hinweis: Der Bürgermeister ist nach § 38 ThürKO von der Beratung und 04.07.2021 14:00 Uhr Küllstedt; Kirchweihgottesdienst Abstimmung ausgeschlossen. 11.07.2021 09:00 Uhr Dingelstädt Gottes Segen für das neue Lebensjahr Nr. 25-07/2021 wünscht Ihre Kirchengemeinde: Kenntnisnahme der JR 2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Wachstedt nimmt die Jahres- 06.07.2021 Arndt, Otto 80. Geburtstag rechnung und den Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 10.07.2021 Geppert, Erika 80. Geburtstag 2020 gemäß § 80 Abs.2 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) zustimmend zur Kenntnis. Der Tagesordnungspunkt wird in die nächste Sitzung vertagt. Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 5 Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 5 Pfarramt: Ja 5 Pfarrer Samuel Golling Nein -- Bahnhofstraße 20, 37327 Leinefelde; Enthaltung -- Tel.: (03605) 512231 gez. Lins E-Mail: [email protected] Bürgermeister - Siegel - Nr. 26-07/2021 Üpl.Ausgaben 2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Wachstedt nimmt die genehmi- gungsbedürftigen Haushaltsüberschreitungen für das Jahr 2020 in folgender Höhe zustimmend zur Kenntnis: Verwaltungshaushalt überplanmäßige Ausgaben in Höhe von 2.891,27 € Abstimmungsergebnis: Amtliche Bekanntmachungen Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 5 Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 5 Ja 5 Beschlüsse GRS Wachstedt vom 18.06.2021 Nein -- Nr. 22-07/2021 Enthaltung -- Kenntnisnahme des Prüfberichtes über die Prüfung der JR gez. Lins 2019 Bürgermeister - Siegel - Der Gemeinderat der Gemeinde Wachstedt nimmt den Prüfbe- richt des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises Eichsfeld Nr. 27-07/2021 zur Jahresrechnung 2019 zustimmend zur Kenntnis. Verwendung der Mittel nach dem Thüringer Gesetz zur Stär- Abstimmungsergebnis: kung kreisangehöriger Gemeinden vom 22.12.2020 Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 5 Der Gemeinderat der Gemeinde Wachstedt beschließt, die Mittel Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 5 in Höhe von 50.000,00 € aus dem Thüringer Gesetz zur Stär- Ja 5 kung kreisangehöriger Gemeinden werden im Haushaltsjahr zur Deckung folgender Ausgaben verwendet: Nein -- Kindergarten „Westerwaldzwerge“ Wachstedt- Dienstbezüge Enthaltung -- und dgl. für Arbeitnehmer gez. Lins Haushaltsstelle: 1.46400.41400 Bürgermeister - Siegel - Abstimmungsergebnis: Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 5 Nr. 23-07/2021 Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 5 Feststellung der JR für das HH-Jahr 2019 Der Gemeinderat der Gemeinde Wachstedt stellt gemäß § 80 Ja 5 Abs. 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) die Jahres- Nein -- rechnung für das Haushaltsjahr 2019 fest. Enthaltung -- Abstimmungsergebnis: gez. Lins Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 5 Bürgermeister - Siegel - Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 5 Nr. 28-07/2021 Ja 5 HH-Satzung u. HH-Plan 2021 Nein -- Der Gemeinderat der Gemeinde Wachstedt erlässt auf der Enthaltung -- Grundlage des § 55 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO), in gez. Lins der jeweils gültigen Fassung, die Haushaltssatzung mit dem da- Bürgermeister - Siegel - zugehörigen Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021. Obereichsfelder Heimatbote - 14 - Nr. 13/2021 Abstimmungsergebnis: 02. Bundesweite Aktionstage „Essen in Mehrweg“ vom Gesetzliche Mitgliederzahl: ������������������������������������������������������� 5 28.06. - 03.07.2021 Anwesend und stimmberechtigt: ����������������������������������������������� 5 LIFE e.V., BUND Landesverband Bremen e.V. und ECOLOG-In- Ja 4 stitut für sozial-ökologische Forschung wollen i.R. des Projektes Nein -- „Klimaschutz is(s)t Mehrweg“ gemeinsam mit Gastronomiebetrie- Enthaltung 1 ben, Kommunen, Initiativen und Unternehmen bei bundesweiten Aktionstagen auf das Thema Mehrweg beim Takeaway-Konsum gez. Lins aufmerksam machen. Auch in Thüringen gibt es Aktionstagepart- Bürgermeister - Siegel - ner darunter das NHZ und es sind Aktionen geplant u.a. in Saal- feld / Saale, Sömmerda, Frömmstedt, Bad Blankenburg, Jena, Öffentliche Bekanntmachung Ilmenau, Arnstadt und Erfurt. Weitere Infos: www.esseninmehr- weg.de, Aktionstage-Karte, E-Mail. über die Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung Kontakt: Zukunftsfähiges Thüringen e.V., NHZ (AK „Agenda 2030 2019 der Gemeinde Wachstedt und Kommune“), Anna Allstädt, Fon 01525 3718538, E-Mail. Der Gemeinderat der Gemeinde Wachstedt hat in seiner 7. Sitzung am 18.06.2021 über die Feststellung der geprüften 03. Zukunftsforum Bildung für nachhaltige Entwicklung Jahresrechnung 2019 und die Entlastung des Bürgermeisters für (BNE) am 08.07.2021 in Nickelsdorf das Haushaltsjahr 2019 beschlossen. Das NHZ lädt gemeinsam mit der Regionalen Aktionsgruppe Die festgestellte Jahresrechnung mit ihren Anlagen sowie der Saale-Holzland e.V. insbesondere Pädagog*innen als auch kom- Prüfbericht des Rechnungsprüfungsamtes des Landkreises munale Vertreter*innen zum Zukunftsforum BNE auf das Ritter- Eichsfeld liegen mit den Beschlüssen über die Feststellung der gut Nickelsdorf in Crossen an der Elster. Im Mittelpunkt der Prä- Jahresrechnung und über die Entlastung des Bürgermeisters ge- senzveranstaltung unter freiem Himmel stehen in Vorträgen und mäß § 80 Abs.4 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Workshops die Facetten von BNE. Es geht um die Fragen: Was Zeit gibt es für Methoden, um BNE jung und alt näher zu bringen? vom 05.07.2021 - 16.07.2021 Wie gelingt eine erfolgreiche Bildungskooperation im ländlichen zu jedermanns Einsichtnahme während der allgemeinen Öff- Raum? Wie kann die kommunale Ebene BNE unterstützen? Wie nungszeiten der VG in Raum 18 der VG „Westerwald-Obereichs- gestalte ich die Qualitätsentwicklung meiner Bildungsarbeit? feld“, Neue Straße 16, 37359 Küllstedt , öffentlich aus. Weitere Infos und Anmeldung bis 01.07.2021: nhz-th.de/fachfo- Aufgrund der Infektionsschutzregeln zur Eindämmung des ren.html; Flyer. Coronavirus SARS-CoV-2 bitten wir um vorherige telefonische Kontakt: Zukunftsfähiges Thüringen e.V., NHZ, Anna Allstädt, Terminabsprache. Fon 01525 3718538, E-Mail. Die Unterlagen werden bis zur Feststellung der folgenden Jahresrechnung zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. 04. Ankündigung: FairNetzt! 4. Fachtag “Faire Kommunen in Thüringen” am 15.07.2021 (online) Wachstedt, 02.07.2021 FairNetzt! ist eine Kooperationsveranstaltung von Eine Welt gez. Lins Netzwerk Thüringen e.V., Nachhaltigkeitszentrum Thüringen / Bürgermeister Zukunftsfähiges Thüringen e.V. und der Fair-Handels-Beratung Thüringen / Weltladen-Dachverband e.V., welche sich an Thü- Geburtstagskalender ringer FairTrade Towns und alle am Fairen Handel interessierten kommunalen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen sowie Enga- gierte in Hochschulen und Unternehmen richtet. Gemeinsam mit Alles Gute der Thüringer Staatskanzlei soll zum diesjährigen Fachtag mittels Vortrag und Workshops diskutiert werden, wie der Faire Handel am 15.07. Herrn Heinrich Heckrodt zum 81. Geburtstag in der Kommune gestärkt und verstetigt werden kann und wie die Feldstraße 5 Landesregierung dabei unterstützen kann. Eine Einladung mit Programm erscheint in Kürze. Weitere Infos: Ankündigung, Inter- essierte können sich an Tim Strähnz vom EWNT wenden: E-Mail. Kontakt: Zukunftsfähiges Thüringen e.V., NHZ (AK „Agenda 2030 und Kommune“), Anna Allstädt, Fon 01525 3718538, E-Mail.

05. Pilotprojekt „Förderlotsen“ in den Landkreisen Eichsfeld und Kyffhäuser Der „Bürgermeisterdialog zur nachhaltigen Kommunalentwick- lung in Thüringen“ initiierte 2017 eine Arbeitsgruppe aus Ver- tretern des TMIL, des GStB, des NHZ sowie des Vereins Zu- kunftsfähiges Thüringen e.V., um herauszufinden, inwieweit sog. Informationen des NHZ Förderlotsen die thüringischen Kommunen bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützen können. Das TMIL startet in die- Zukunftsfähiges Thüringen e.V. sem Sommer ein Pilotprojekt „Förderlotsen“ im Bereich der In- NACHHALTIGKEITSZENTRUM tegrierten Ländlichen Entwicklung in den Landkreisen Eichsfeld Schönbrunnstraße 8 • 99310 Arnstadt und Kyffhäuser. Das für die Dauer von zwei Jahren befristete gefördert durch Modellprojekt wird vom o.g. Arbeitskreis weiterhin begleitet, ana- Freistaat Thüringen lysiert und ausgewertet werden. Weitere Infos: nhz-th.de, Mittel- Ministerium für Umwelt, Energie deutscher Rundfunk - Beitrag v. 17.05.2021. und Naturschutz Kontakt: Zukunftsfähiges Thüringen e.V., NHZ, PL Uta Kolano, In eigener (Vereins-)Sache Fon 03628 9295231, E-Mail. 01. Aktion „#Imenaukippenfrei“ vom 21. - 28.06.2021 06. Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit DAN vom Zigaretten schaden nicht nur der Gesundheit, als Abfall scha- 20.-26.09.2021 den sie dem gesamten Ökosystem. Der BUND Ilm-Kreis ruft ge- Der Rat für Nachhaltige Entwicklung möchte mit den DAN, welche meinsam mit dem Nachhaltigkeitszentrum Thüringen dazu auf, i.R. der Europäischen Nachhaltigkeitswoche stattfinden, vorbildli- in Ilmenau und Umgebung trockene Kippen in geschlossenen ches Engagement für die Umsetzung der globalen Ziele für Nach- Gefäßen zu sammeln und am 28. Juni 2021 zwischen 19 - 20 haltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen sichtbar ma- Uhr in Ilmenau zum Sammelpunkt am Wetzlarer Platz zu brin- chen. Es werden Aktionen im Zeitraum vom 18.09. bis 08.10.2021 gen. Die giftigen Zigaretten-Abfälle gehen zum Recycling beim berücksichtigt. Weitere Infos: www.tatenfuermorgen.de, E-Mail. TobaCycle n.e.V. Weitere Infos: nhz-th.de, www.bund-thueringen. Kontakt: Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Geschäftsstelle RENN. de/ilm-kreis, E-Mail. mitte, Fon 0361 43020322, E-Mail. Nr. 13/2021 - 15 - Obereichsfelder Heimatbote Ausschreibungen / Fördermöglichkeiten / Wettbewerbe rischer Konzepte. Gehaltsvorstellungen und einen möglichen Eintrittstermin für die Vollzeitstelle bitte angeben, Nr. 03_2021. 07. Stelle: Projektleiter (m/w/d) Quartiersmanagement Weitere Infos und Ausschreibung: ipu-erfurt.de, E-Mail. Schwarzatal Die AWO Soziale Dienste Rudolstadt gGmbH beabsichtigt ab so- 14. Helfer (m/w/d) Betreuung stiftungseigene Ausstellung in fort die Teilzeitstelle eines Projektleiters / einer Projektleiterin für den Erfurt Sozialraum bzw. das Quartier Schwarzatal zu besetzen. Ziel der Tä- Die Stiftung Naturschutz Thüringen sucht - befristet - schnellst- tigkeit als Koordinator*in bzw. Quartiersmanager*in ist, den sozialen möglich Helfer*innen bei der Betreuung für die stiftungseigene Zusammenhalt zu stärken sowie die Lebensqualität und -zufrieden- Ausstellung. Diese hat täglich von 9 - 19 Uhr geöffnet. Das Auf- heit zu verbessern. Die Stelle ist auf ein Jahr befristet und kann gabengebiet umfasst u.a. Empfangstätigkeiten der Besucher am bei Projektverlängerung um zwei weitere Jahre verlängert werden. Stiftungsgebäude; Einweisung/Erläuterung der Besucher zur Weitere Infos, Ausschreibung: awo-rudolstadt.de, E-Mail. Ausstellung; Regulierung des Besucherverkehrs. Bewerbung (Motivationsschreiben) ausschließlich per E-Mail. Weitere Infos, 08. Stelle: Projektleiter (m/w/d) Quartiersmanagement Teichel Ausschreibung: www.stiftung-naturschutz-thueringen.de, E-Mail. Die AWO Soziale Dienste Rudolstadt gGmbH beabsichtigt ab 15. Minijob: Unterstützung im Wildkatzendorf Hütscheroda sofort die Voll- o. Teilzeitstelle eines Projektleiters / einer Projekt- Die Wildtierland Hainich gGmbH sucht Unterstüt- leiterin für den Sozialraum bzw. das Quartier im Einzugsgebiet zung im Gehegebereich zur Fütterung der Wild- Teichel zu besetzen. Ziel der Tätigkeit ist, den sozialen Zusam- katzen und Luchse, Reinigung der Gehege und menhalt zu stärken sowie die Lebensqualität und -zufriedenheit Grünflächenpflege, Durchführung von moderierten Schaufüt- zu verbessern. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet und kann bei terungen im Wildkatzendorf Hütscheroda. Das Wildkatzendorf Projektverlängerung um zwei weitere Jahre verlängert werden. erhielt 2018 das „Thüringer Qualitätssiegel BNE“ (TQS BNE). Weitere Infos, Ausschreibung: awo-rudolstadt.de, E-Mail. Weitere Infos, Ausschreibung: www.wildkatzendorf.com, E-Mail.

09. Stelle: Projektleiter (m/w/d) Bereich Bio in der Außer- 16. BNE-Auszeichnungen im UNESCO-Programm Haus-Versorgung in Weimar (Frist 30.06.2021) „BNE 2030“ erneuter Hinweis Der Thüringer Ökoherz e.V., Dachverband und Förderverein für Auch im Rahmen des neuen UNESCO-Programms „Bildung für ökologischen Landbau in Thüringen, sucht für die Leitung der nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele ver- Projektarbeit im Bereich Außer-Haus-Verpflegung spätestens wirklichen“ (kurz: „BNE 2030“) suchen die Deutsche UNESCO- zum 15.08.2021 eine*n engagierte*n Mitarbeiter*in. Die Stelle Kommission und das BMBF nach Organisationen und Initiativen, ist als Elternzeitvertretung zu besetzen und vorerst befristet auf die sich in vorbildlicher Weise für Bildung für nachhaltige Ent- 1,5 Jahre. Ein zusätzliches Interesse zur Arbeit im Bildungsbe- wicklung einsetzen. Bewerbungen für die BNE-Auszeichnungen reich ist wünschenswert und könnte den Arbeitsstundenumfang sind ganzjährig möglich. Pro Jahr finden drei regionale Auszeich- ergänzen. Eine Weiterbeschäftigung über den Zeitraum der El- nungsveranstaltungen in Deutschland statt. Weitere Infos und Er- ternzeitvertretung wird angestrebt. Bewerbungen bitte per Mail. klärvideo „Lernen zu handeln – Was bedeutet Bildung für nach- Weitere Infos und Ausschreibung: bio-thueringen.de, E-Mail. haltige Entwicklung?“: www.unesco.de, E-Mail.

10. Stellen: Zwei Projektmitarbeiter (m/w/d) „Neophyten“, 17. Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona für Kinder Nickelsdorf bei Crossen a.d. Elster (Frist 30.06.2021) und Jugendliche“ Im Rahmen des ENL-Projekts „Neophytenbekämpfung in den Die Bundesregierung hat das Aktionsprogramm „Aufholen nach FFH-Gebieten im Stadtgebiet Jenas“ konnten invasive Neo- Corona für Kinder und Jugendliche“ in Höhe von zwei Milliarden phyten an der weiteren Ausbreitung gehindert werden. Das € für die Jahre 2021 und 2022 beschlossen für Angebote im Be- Projekt „Management invasiver Pflanzenarten in FFH-Gebieten reich der frühkindlichen Bildung, zum Abbau von Lernrückstän- des SHK“ soll die Aktivitäten auf die ländlichen Gebiete im Wir- den, für zusätzliche Sport-, Freizeit- und Ferienaktivitäten sowie kungsbereich der Natura 2000-Station „Mittlere Saale“ ausdeh- zur Unterstützung im Alltag. Ein Teil der Maßnahmen wird durch nen. Der Ländliche Kerne e.V. als Projektträger sucht daher zwei die Bundesländer umgesetzt. Weitere Infos zur Umsetzung: Projektmitarbeiter*innen. Die Stellen sind ab sofort zu besetzen www.bmfsfj.de, Kurzinfo. und bis 31.03.2023 befristet; eine Verlängerung je nach Förder- mittellage wird angestrebt. Weitere Infos und Ausschreibung: 18. Förderprogramm des Landes Thüringen „Klima Invest“ rag-sh.de, E-Mail. erneuter Hinweis Die Richtlinie des Landes Thüringen zur Förderung von Klima- 11. Stellen: Sachbearbeiter (m/w/d) BNE in den Nationalen schutzmaßnahmen in Kommunen „Klima Invest“ wird für das Naturlandschaften Thüringens (Frist 02.07.2021) TMUEN durch die TAB verwaltet und ist in der letzten Version Das TMUEN hat für den Einsatz in den Nationalen Naturland- auch offen für kirchliche, karikative und gemeinnützige Orga- schaften Thüringens zum nächstmöglichen Termin mehrere nisationen sowie öffentliche Einrichtungen. Gefördert werden Stellen für Sachbearbeiter*innen Bildung für nachhaltige Ent- können v.a. eigene konzeptionell und investive Klimaschutz- und wicklung (BNE) befristet bis 31.12.2023 zu besetzen. Durch das Klimaanpassungsmaßnahmen, aber auch Projekte, die auf Dritte Modellvorhaben „Thüringer Nationale Naturlandschaften (NNL) gerichtet sind. Für bestimmte Bereiche (z.B. soziale Träger) ist als außerschulische BNE-Lernorte entwickeln und ausbauen“ die Richtlinie auch mit der Kommunalrichtlinie des Bundes kom- sollen in den NNL die bereits im Bereich BNE bestehenden binierbar. Weitere Infos, Download: umwelt.thueringen.de, www. Angebote ausgeweitet und weiterqualifiziert werden. Kennziffer aufbaubank.de, E-Mail. 0302/5-10/2021, weitere Infos und Ausschreibung: www.thaff- thueringen.de. 19. Reparaturbonus in Thüringen Der Reparaturbonus ist als ein gemeinsames Projekt des TMU- 12. Stelle: Beauftragter (m/w/d) Radverkehr in Erfurt EN mit der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. am 15.06.2021 (Frist 16.07.2021) gestartet, um Elektroschrott zu vermeiden. Privatpersonen ab 18 Im Dezernat Bau, Verkehr und Sport der Stadt Erfurt ist zum Jahren mit Hauptwohnsitz in Thüringen können den Bonus per frühestmöglichen Termin eine unbefristete Stelle zu besetzen Antragsformular inkl. Kopien der Rechnung und des Zahlungs- insbesondere zur Strategischen Planung und Konzeptionierung nachweises in Anspruch nehmen. Der Reparaturbonus beträgt der Belange des Radverkehrs für die Stadt Erfurt sowie Koordi- 50 % der Brutto-Rechnungssumme (mind. 50 €), max. 100 € nierung und Begleitung der damit verbundenen fachtechnischen pro Person und innerhalb von 12 Monaten. Gefördert wird aus- Aufgaben; Vertretung der Belange der Stadt Erfurt in fachspezi- schließlich die Reparatur haushaltsüblicher Elektrogeräte. Weite- fischen Gremien und Arbeitsgruppen sowie überörtliche Interes- re Infos: umwelt.thueringen.de, www.reparaturbonus-thueringen. senvertretung. Eine Bewerbung per E-Mail ist nicht erwünscht. de, E-Mail. Weitere Infos und Ausschreibung: www.erfurt.de. 20. Waldpädagogikpreis ECKI (Frist 15.09.2021) 13. Stelle: Regionalmanager (m/w/d) 2008 ins Leben gerufen, wird in diesem Jahr zum siebten Mal „Stadt-, Dorf- und Regionalentwicklung“ in Erfurt der Waldpädagogikpreis „ECKI“ durch die Schutzgemeinschaft Das Planungs- und Beratungsunternehmen IPU sucht für sein Deutscher Wald Landesverband Thüringen e. V. verliehen. Der Team „Stadt-und Regionalentwicklung“ tatkräftige Unterstützung. Aufruf richtet sich an Alle, für die der Wald nicht nur ein Wort mit Wichtig sind vor allem Erfahrungen in der Umsetzungs- und 4 Buchstaben ist, sondern Spiel-, Erfahrungs-, Sinnes- und Lern- Netzwerkarbeit von regionalen Entwicklungsprozessen, aber raum. Bewerben können sich: Waldpädagogische Einrichtungen auch Kenntnisse bei der Erarbeitung stadt-und regionalplane- aus Thüringen; Gruppen, z.B. Schulklassen, Arbeitskreise, Initi- Obereichsfelder Heimatbote - 16 - Nr. 13/2021 ativen, Vereine usw.; Städte und Gemeinden sowie Einzelperso- 26. „Lange Nacht der Bürgerenergie“ am 30.06.2021 (Online- nen mit Projekten, die in Thüringen initiiert und umgesetzt wur- Konvent) den. Prämiert ist der Preis mit 1.000 € für den Gewinner, sowie Am 30.06.2021 läuft die Frist zur Umsetzung der europäischen jeweils 500 und 250 € für die Zweit- und Drittplatzierten. Weitere Erneuerbare-Energien-Richtlinie in deutsches Recht ab. Bündnis Infos: www.sdw-thueringen.de, Formular, E-Mail. Bürgerenergie e.V. (BBEn) lädt zur digitalen „Langen Nacht der Bürgerenergie“, um seine Konzepte, die Umsetzung in anderen 21. Neues Landesförderprogramm für eine naturnahe Be- Ländern und seine Pläne, wie der Druck auf die Bundesregie- wirtschaftung der Waldflächen (Frist 30.09.2021) rung erhöht werden kann, zu diskutieren. Auf dem Programm Mit einem neuen Landesförderprogramm unterstützt die Thürin- stehen u.a.: eine Podiumsdiskussion mit Bundestagsabgeordne- ger Landesregierung private und kommunale Waldbesitzer. Die ten; Fachvorträge zu den Pionier*innen des Energy Sharings; ein einmalige Prämie 2021 soll Forstbetriebe finanziell unterstützen, Klima-Kochkurs und ein kulturelles Rahmenprogramm. Weitere die durch eine nachhaltige und naturnahe Bewirtschaftung ihrer Infos und Anmeldung: www.buendnis-buergerenergie.de, E-Mail. Waldflächen einen Beitrag zur langfristigen CO2-Bindung leis- ten. Die Einreichung der Antragsunterlagen erfolgt nicht über die 27. Preisverleihung Gründungsideenwettbewerb: Ideen Forstämter, sondern direkt bei der Bewilligungsstelle in Frauen- nach vorn! am 01.07.2021 (online) wald. Weitere Infos: www.thueringenforst.de, Medieninfo, E-Mail. Die Universität Erfurt lädt zur Verleihung der Preise ihres dies- jährigen Gründungsideenwettbewerbs ein. Bewerben konnten sich Studierende von Fachhochschule und Universität Erfurt, Noch mehr Angebote sind zu finden im Job-Ticker Absolvent*innen sowie Mitarbeiter*innen der Uni. Die zehn bes- und unter Wettbewerb & Ausschreibung ten Bewerbungen gehen ins Rennen um den Sieg. Erstmalig werden in zwei Kategorien Preise verliehen - „Allgemeine Grün- dungsideen“ und „Social Entrepreneurship“. Weitere Infos (eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Youtube): www.uni-erfurt.de, Flyer, E-Mail. Veranstaltungen / Tagungen / Aktionen / Weiterbildung 28. Thüringer Woche der pflegenden Angehörigen (twpa) 22. Klima-Pavillon 2021 in Nordhausen und online erneuter vom 05. - 11.07.2021 Hinweis In Thüringen gibt es mehr als 135.000 Pflegebedürftige. Gepflegt Der Klima-Pavillon des Thüringer Umweltministeriums und der und begleitet werden sie überwiegend von ihren Angehörigen. Landesenergieagentur ThEGA ist diesjährig (bis September) in Der Verein „wir pflegen - Interessenvertretung und Selbsthilfe in der Stadt Nordhausen Ort für Information, Diskussion und Aktion Thüringen e.V.“ ist im März 2020 gegründet worden. Der Verein rund um Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und die BARMER werden erstmalig die Thüringer Woche der und Nachhaltige Mobilität, Naturtourismus, Nachhaltige Ernäh- pflegenden Angehörigen (twpa) durchführen, um die Vielfalt der rung und Konsum. Angeboten werden eine Dauerausstellung zu Bedürfnislagen, Selbsthilfeaktivitäten und Unterstützungsange- Klimawandelfolgen in Thüringen sowie Veranstaltungen. Die Pa- bote von und für pflegende Angehörige vorzustellen und den lette reicht von der Ringvorlesung der Hochschule Nordhausen, Blick auf die häusliche Pflege zu lenken. Weitere Infos, Veran- Vorträgen und Workshops über Schülerveranstaltungen bis hin staltungen im Überblick: www.twpa.de, E-Mail. zur Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen. Viele Veranstaltungen werden aufgezeichnet und zur Verfügung ge- 29. Lesung: „Jenseits der Perlenkette“ am 09.07.2021 auf stellt. Weitere Infos und Anmeldung: www.thega.de, Programm, dem KulturNaturHof Bechstedt E-Mail. Die Evangelische Akademie Thüringen und die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen laden zur Buchvorstellung „Jen- 23. Themenwochen: Schätze der Natur; Klima-, Nachhaltig- seits der Perlenkette. Eine Reise in die kleinsten Dörfer Thürin- keits- und Wasserwoche auf der BUGA Erfurt 2021 gens“ mit Yvonne Andrä und Stephan Petermann. Weitere Infos Musikalische Beiträge, Workshops und viel Wissenswertes zu und Anmeldung: www.ev-akademie-thueringen.de, E-Mail. Wald und Flur stehen unter dem Motto „Schätze der Natur - Die Woche der Nationalen Naturlandschaften Thüringens“ vom 30. 25. Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung 2021 28.06.-04.07. auf dem Programm der Bundesgartenschau Erfurt. vom 24. - 26.09.2021 in Loccum Im Zeichen von Hitzefrei, Wassermangel und die Auswirkungen Die Stiftung Mitarbeit und die Evangelische Akademie Loccum laden zur Tagung „Auf dem Weg in eine zukunftsorientierte De- auf unser zukünftiges Leben steht die „Klimawoche“ vom 12. - mokratie? Partizipation als Schlüsselkompetenz zur Lösung 18.07. und um das bewusste (Er)Leben geht es in der „Nach- gesellschaftlicher Herausforderungen“, welche sich an Interes- haltigkeitswoche“ vom 23.-29.08.2021. Vielfältige Perspektiven sierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und zu Wasser, dessen Nutzen und Verbrauch bietet die „Wasserwo- Wirtschaft, die eine bürgernahe Demokratie mitgestalten wollen, che“ vom 13. - 19.09.2021. Weitere Themenwochen, Infos: www. wendet. Kosten (inkl. Übernachtung / Verpflegung): 90 - 180 €, buga2021.de, E-Mail. weitere Infos, Anmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl): www.mit- arbeit.de, E-Mail. 24. Auftakt: „Weimar for Future“ Gespräche zu Klimakrise & sozial-ökologischer Transformation, 25.06.2021 in Weimar 31. Ausstellung: „Die Stadt. Zwischen Skyline und Latrine“ Im Rahmen des Themenjahres „Neue Natur“ der Klassik Stiftung bis 26.09.2021 in Chemnitz und online Weimar wird gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thürin- Im smac – dem Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz gen eine Veranstaltungsreihe angeboten - mit der Orangerie ist eine Sonderausstellung zu sehen, in der es um die Stadt als Belvedere steht dabei ein „naturnaher“ Veranstaltungsraum zur kulturübergreifendes Phänomen und zentralen Ort in komplexen Verfügung. Die Auftaktveranstaltung hat zwei Teile, die auch se- Gesellschaften geht. Ausgangspunkt ist die sächsische Stadt- parat besucht werden können: ein Kolloquium am Nachmittag archäologie, die Schichten und Spuren freilegt, welche unsere und einen politischen Salon am Abend. Zu Gast sind u.a. die Städte oft bis heute prägen. Exponate kommen aus Städten des Referent*innen/Autor*innen Fabian Scheidler und Frauke Fi- Zweistromlandes, der klassischen Antike, des Mittelalters, der scher. Weitere Infos und Anmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl): Neuzeit und vielleicht sogar der Zukunft. Angeboten werden kos- calendar.boell.de, E-Mail. tenfreie digitale Live-Führungen und Aktivangebote für Kinder. Weitere Infos und Anmeldung: www.smac.sachsen.de, E-Mail. 25. Abendveranstaltung „Die Corona-Pandemie und der Glo- bale Süden“ am 29.06.2021 (online) 32. Ausstellung: KOMMUNE 1121. Visionen eines anderen Weltladen LOCODEMU Sömmerda, schrankenlos e.V. Nordhau- Lebens - Kloster Beuerberg (Bayern) bis 03.10.2021 sen und Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. laden zur nächsten Das Kloster Beuerberg feiert sein 900-jähriges Bestehen und da- Veranstaltung in der Reihe „global.lokal goes online“. Im Ge- mit auch die Gründung des Klosterdorfes, das bis heute seinen spräch mit Abishag Ngoci (Kenia) werden die Pandemie aus ganz eigenen Charakter bewahrt hat. Der Orden stand für ein gu- einer globalen Perspektive und die Entwicklungen im Globalen tes Leben und nachhaltiges Wirtschaften. Das Diözesanmuseum Süden, insbesondere im östlichen Afrika thematisiert. Weitere München-Freising geht mit dem Projekt „KOMMUNE 1121“ der Infos und Anmeldung per E-Mail: portal.weltweitwissen.net, Fa- Frage nach, wie wir jetzt und in Zukunft zusammenleben wollen. cebook, E-Mail. Nr. 13/2021 - 17 - Obereichsfelder Heimatbote Tickets, Programm u.a. Spaziergänge „Kommunen im Wandel Der neue Nationale Radverkehrsplan - NRVP 3.0 - wurde am der Zeit“, weitere Infos: www.dimu-freising.de, E-Mail. 21.04.2021 vom Bundeskabinett beschlossen und auf dem Na- tionalen Radverkehrskongress Ende April der Öffentlichkeit vor- gestellt. Ziele und Maßnahmen des NRVP 3.0 wurden in einem Dialogprozess mit Fachverbänden, Landes- und Kommunalver- Zahlreiche Termine sind im Veranstaltungskalender tretern abgestimmt. Zudem sind Anregungen aus einer Online- des Nachhaltigkeitszentrums zu finden. Bürgerbeteiligung eingeflossen. Weitere Infos, Leitziele und Download (barrierefrei): www.bmvi.de.

40. Buch-Tipp: Der tanzende Direktor. Lernen in der besten Vernetzung / Materialien / Hintergrund / Studien Schule der Welt Die Psychologin und Journalistin Verena Friederike Hasel be- 33. Interviewpartner*innen für Masterarbeit gesucht richtet von Schule in Neuseeland, einem Land, das in Bildungs- Lina Bischoff schreibt an ihrer Masterarbeit an der HM - Hoch- rankings ganz vorn abschneidet. Sie erzählt u.a. von Schulen, schule München im Studium „Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe“ zum Thema „Partizipation in nachhaltigen Quartier- wo Lehrer zu zweit unterrichten, um voneinander zu lernen, wo sprojekten“ und ist auf der Suche nach zivilgesellschaftlich in- Radierer verboten sind, weil man sich für Fehler nicht schämen itiierten Projekten, die sich schwerpunktmäßig entweder mit muss. 2019, 6. Neuausgabe, Kein & Aber, ISBN 9783036958002, sozialer, ökologischer oder ökonomischer Nachhaltigkeit ausei- 20 €. nandersetzen und auf Grundlage einer Partizipationsstrategie, Bürger*innen am Projekt beteiligen. Die vorgesehenen Inter- 41. Bildungsmaterialien im Themengebiet „Klimaflucht“ views können auf Grund der Entfernung und coronabedingt auch Vom 17.05. - 21.05.2021 fand die Themenwoche „Klimaflucht“ online (im Juli/August 2021) durchgeführt werden. Weitere Infos - als gemeinschaftliches Projekt von Arbeit und Leben Thürin- und Kontakt: E-Mail. gen, dem Eine Welt Netzwerk Thüringen, dem Jugendzentrum Eastside Jena-Ost und dem Weltladen LOCODEMU aus Söm- 34. Start der Initiative Freischwimmen21 - bundesweite Initi- merda - statt. Neben digitalen Veranstaltungen und öffentlichen ative der Zivilgesellschaft für Kinder und Jugendliche Aktionen wurden auch ein Quiz und ein Info-Padlet, welche für Mit der vom BMBF geförderten zivilgesellschaftlichen Initiative die Bildungsarbeit genutzt werden können, erstellt. Das Quiz Freischwimmen21 wollen die Stiftungen für Bildung e.V., das zum Thema „Klimaflucht“ umfasst neun Multiple-Choice-Fragen: Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschlands und die GLS Treu- www.learningsnacks.de. Das Info-Padlet enthält allgemeine In- hand / Zukunftsstiftung Bildung Kinder und Jugendliche aus der formationen zum Thema „Klimaflucht“ sowie Handlungsoptionen, pandemiebedingten Erstarrung wieder in Bewegung und Begeg- Bildungsmaterialien und Anschauungsmaterial: al-thueringen. nung bringen. Dafür werden bundesweit lokale Verknüpfungen padlet.org. Kontakt: Lisa Rossmanith, E-Mail. angestoßen, Ideen gestreut und den Akteuren vor Ort Unterstüt- zung geboten. Die Initiative wird flankiert vom Freischwimmen21- 42. Kinderbuch-Tipp: Eine Wiese für alle Fonds (der Beginn der Antragstellung wird noch bekanntgege- Im Bilderbuch von Hans-Christian Schmidt und Illustrator And- ben). Weitere Infos, Kontakt: www.netzwerk-stiftungen-bildung. reas Német läuft es auf die Frage an die Kinder (ab 4 Jahre) de, E-Mail. hinaus, ob sie einem fremden Schaf, das zu ertrinken droht, hel- fen würden - eine Schafe-Parabel über Mitmenschlichkeit. 2020, 35. Positionspapier „Klimaneutralität - Optionen für eine am- Klett, ISBN 9783954702428, 14 €, Leseprobe. bitionierte Weichenstellung und Umsetzung“ Das am 08.06.2021 i. R. der 20. Jahreskonferenz des Rates Gute Beispiele für Nachhaltige Entwicklung (RNE) veröffentlichte Positionspa- pier des Nachhaltigkeitsrates und der Nationalen Akademie der 43. Entwicklung von mobilen Stationen zur Nahversorgung Wissenschaften Leopoldina enthält Handlungsoptionen für die „CUBES“ in der Verbandsgemeinde Birkenfeld (RLP) dringend erforderlichen Veränderungen in Politik, Wirtschaft und Im Rahmen des Modellvorhabens „Land-Versorgt“ von BMEL Gesellschaft. Empfohlen wird vor allem der Ausbau des CO₂- und Städte- und Gemeindebund erhielt die Verbandsgemeinde Emissionshandels als Leitinstrument eingebettet in eine klima- Birkenfeld 49.000 € fürs Errichten modularer Nahversorgungs- politische Gesamtstrategie. Das Papier beleuchtet auch die eu- stationen in den 30 Ortsgemeinden. Die Container oder Holz- ropäischen und internationalen Wechselwirkungen. Weitere Infos module sollen solar betrieben werden und mit Lebensmitteln und Download: www.nachhaltigkeitsrat.de, E-Mail. von Anbietern und Produzenten der Region befüllt werden. Bezahldienste und Füllstandzähler sollen per Funktechnologie 36. Buch-Tipp: High Energy. Die Achtziger - das pulsierende eingerichtet werden. Begleitet wird der Prozess vom Institut Jahrzehnt für angewandtes Stoffstrommanagement am Umwelt-Campus Jens Balzer bringt die Widersprüche der achtziger Jahre zum Birkenfeld. Weitere Infos: www.klimaschutz100-birkenfeld.de, Leuchten, befremdliche Moden und bizarre Lebensstile ebenso www.stoffstrom.org. wie einen Revolutionsdrang, in dem die Wurzeln unserer Gegen- Kontakt: René Maudet, Fon 06782 990111, E-Mail. wart liegen. 2021, Rowohlt, ISBN 978737101141, 28 €. 44. Nachhaltiges Rechenzentrum am Wasserwerk in Beratz- 37. Buch-Tipp: Rettet die Demokratie! Eine überfällige Streitschrift hausen (Bayern) Dirk Neubauer, der Bürgermeister der sächsischen Stadt Augus- Der Wasser-Zweckverband Laber-Naab im Kreis Regensburg er- tusburg, will unser politisches System umbauen, die Hierarchie richtet sein neues Rechenzentrum unmittelbar an einem Wasser- von Bund, Ländern, Kreisen und Kommunen radikal aufbrechen, werk, so dass es ganzjährig gekühlt werden kann - ohne Kältemittel die Rolle von Parteien hinterfragen und alles, was geht, vor Ort und Glykol. Berücksichtigt werden die Anforderungen des Umwelt- entscheiden - durch die direkte Beteiligung von Bürger*innen. zeichens Blauer Engel, gefördert wird das Vorhaben vom BMU über 2021, Rowohlt, ISBN 9783499007224, 10 €. die Förderung „Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“. Weitere Infos: www.bmu.de/pressemitteilung, www.zv-laber- 38. Neue Informationsstelle „Fahrradparken an Bahnhöfen“ naab.de. Kontakt: Werkleiter Franz Herrler, Fon 09493 941412, für Kommunen ab 01.07.2021 E-Mail. Die neue Informationsstelle „Fahrradparken an Bahnhöfen“ wird Kommunen und andere interessierte Akteure bei der Einrichtung 45. Das faire Lesecafé in der Stadtbücherei Trier von Fahrradabstellmöglichkeiten an Bahnhöfen unterstützen. Die Die Stadtbücherei Trier hat, um das Angebot für Kunden aller Informationsstelle wird von der DB Station&Service AG betrie- Altersklassen abzurunden und neue Interessenten auf die Ange- ben und vom BMVI im Rahmen des Sonderprogramms „Stadt bote der Bücherei aufmerksam zu machen, gemeinsam mit dem und Land“ finanziert. 2,3 Millionen Euro stehen dafür zunächst Lokale Agenda 21 Trier e.V., dem Weltladen, Mondo del Caffè bis 2023 bereit. Weitere Infos: www.bmvi.de und der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Trier das Ambiente des Lesecafés gestärkt. Angeboten wird fair gehandelter Trierer 39. Nationaler Radverkehrsplan 3.0 Stadtkaffee sowie am Automaten Knabbereien aus dem Weltla- Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) ist die Strategie der Bun- desregierung zur Förderung des Radverkehrs in Deutschland. den. Weitere Infos: www.stadtbuecherei-trier.de. Kontakt: Leiterin Andrea May, Fon 0651 7182422, E-Mail. Obereichsfelder Heimatbote - 18 - Nr. 13/2021 Regionales bereits im Dezember 2020 freigegeben, von der Siebenborn- straße bis zum Bahnübergang Stedtfeld. Die Fahrradstraße stellt 46. Ende der DFG-Kollegforschungsgruppe „Postwachs- eine der wichtigsten Verbindungswege zwischen der Kernstadt tumsgesellschaften“ an der FSU Jena und Ausblick und den westlichen Ortsteilen im Werratal und für die Stadt Eise- Nach fast zehn Jahren gemeinsamer Forschung hat die DFG- nach ein bedeutendes Signal für die Radverkehrsförderung dar. Kollegforscher*innengruppe „Landnahme, Beschleunigung, Weitere Infos: www.eisenach.de, www.agfk-thueringen.de. Aktivierung. Zur (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsge- Kontakt: Amt für Stadtentwicklung, Kerstin Menge, Fon 03691 sellschaften“ am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Uni- 670503, Kontaktformular. versität Jena ihre Arbeit im März 2021 beendet. Den Schlusspunkt bildete die Auszeichnung mit dem Thüringer Forschungspreis für 52. Werra-Wartburgregion e.V. „Kommunen gestalten Grundlagenforschung 2021. Die Anstöße des Kollegs werden zu- Zukunft“ künftig in anderer Form und in anderen Zusammenhängen wei- Im Verein Werra-Wartburgregion haben sich die Kommunen tergeführt werden, so etwa am neugegründeten Jena-Erfurter Bad Salzungen, Barchfeld-Immelborn, Gerstungen, Leimbach, SFB zum „Strukturwandel des Eigentums“ sowie in den BMBF- Werra-Suhl-Tal sowie der Wartburgkreis und der Kreisbauern- Nachwuchsgruppen „Bioökonomie und soziale Ungleichheiten“ verband Eisenach-Bad Salzungen e.V. zusammengeschlossen, und „flumen: Mentalities in Flux“. Weitere Infos: www.soziologie. um regionale Projekte umzusetzen, bspw. erfolgte der Ausbau uni-jena.de. von Radwegen und die Instandsetzung der Infrastruktur zum kontakt: Univ.-Prof. Dr. Hartmut Rosa, Fon 03641 945510, E-Mail. Wasserwandern. Im Blick ist die Entwicklung der Region als Le- bensraum und Erholungsgebiet. Weitere Infos, Möglichkeiten der 47. Gewinner Thüringer Preis der Wohnungswirtschaft Mitgliedschaft: www.werra-wartburgregion.de. Kontakt: c/o Ge- „WohnRäume 2021“ meinde Gerstungen, Fon 036922 2450, E-Mail. Der Thüringer Preis der Wohnungswirtschaft zeichnet seit 2018 herausragende Projekte der vtw-Mitgliedsunternehmen in den 53. Baum-Pflanz-Aktion für Neugeborene „Zukunft wachsen beiden wechselnden Kategorien „WohnRäume“ und „WohnWer- sehen“ in Ilmenau te“ aus. Die Auszeichnung „WohnRäume 2021“ geht an die Erfur- Die Stadtverwaltung Ilmenau ermöglicht in Zusammenarbeit mit ter Wohnungsbaugenossenschaft „Borntal“ eG. Das Unterneh- dem Agenda 2030 Büro im VSS e.V. Ilmenauer Familien zur Ge- men konnte sich mit seinem Projekt „Borntalbogen“ der Büros burt eines Kindes einen Baum zu pflanzen. Entsprechend wird Schettler & Partner aus Weimar sowie plandrei Landschaftsar- das Begrüßungspaket der Stadt Ilmenau künftig um einen Gut- chitektur aus Erfurt gegen 13 weitere Kandidaten durchsetzen. schein zur Baum-Pflanz-Aktion im Ilmenauer Stadtwald erweitert. Anerkennungen gab es zudem für das Neubauprojekt „Wohnen Baum-Pflanz-Aktionen werden mehrmals im Jahr stattfinden. im Park“ in Kölleda sowie für die Quartiersentwicklung in Schwar- Weitere Infos: www.ilmenau.de. Kontakt: SV Ilmenau, Gleichstel- za-Nord, Rudolstadt. Weitere Infos, Videos, Übersicht aller Ein- lungsbeauftrage Katrin Reif, Fon 03677 600347, E-Mail. reichungen: thueringer-preis-der-wohnungswirtschaft.de, E-Mail. Haftungshinweis: Die Infomail enthält externe Links, diese stel- 48. Städtepartnerschaft der Stadt Bad Köstritz mit der mexi- len eine Empfehlung dar. Für die Inhalte der verlinkten Seiten kanischen Stadt Huamantla - erste digitale Entsendung ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verant- Die Partnerschaft zwischen Bad Köstritz und Huamant- wortlich. la entstand im Rahmen des Projektes „Global Nachhaltige Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht Kommune Thüringen (GNK)“. Regelmäßig findet ein Fach- erkennbar. austausch mit den Vertretern beider Städte - durch Enga- gement Global finanziert - statt. In die Städtepartnerschaft sind die Bürgermeister und Mitarbeiter*innen der Kommu- nen integriert sowie Partner aus der Zivilgesellschaft. Zur ersten Entsendung (per Videokonferenz) stand das Thema pestizidfreier, biologischer und fairer Anbau von Dahlienknol- Impressum len im Mittelpunkt. Weitere Infos: www.stadtbadkoestritz.de, www.global-nachhaltige-kommune-thueringen.de. Obereichsfelder Heimatbote Kontakt: Andreas Hartmann, Koordinator für Kommunale Ent- Amtsblatt der VG „Westerwald-Obereichsfeld“ wicklungspolitik, Fon 036605 88117, E-Mail. Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Westerwald-Obereichsfeld“ Neue Straße 16, 37359 Küllstedt 49. Freibad in Bad Köstritz erhält Solarstromanlage Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Die BürgerEnergie Saale-Holzland eG gibt es seit 2013 mit inzwi- 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 schen 90 Mitgliedern. Es geht darum, die Energiewende in der Verantwortlich für den amtlichen Teil:Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Region voranzubringen, mehrere Anlagen wurden bereits errich- „Westerwald-Obereichsfeld“ tet. Mit der Firma Solarzentrum Thüringen wurden im Juni 2021 Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: LINUS WITTICH Medien KG, Ilmenau 84 Solarmodule auf die Dächer der Gebäude am Bad Köstritzer Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Vera Schmidt, erreichbar unter Tel.: 0170 / 4365096, E-Mail: [email protected] Freibad installiert, jeweils mit einer Leistung von 350 Watt. Die Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- Energie nutzt das Freibad selbst, u.a. für die neu eingebauten schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Pumpen. Für eine Laufzeit von 20 Jahren mietet die Stadt Bad Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- Köstritz die Solaranlagen von der BürgerEnergiegenossenschaft. meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- Weitere Infos: www.stadtbadkoestritz.de, preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von saale-holzland-eg.thueringer-landstrom.de. uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- Kontakt: Thomas Winkelmann, E-Mail. naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. 50. Hotspot-Infomobil im Südharz Verlagsleiter: Mirko Reise Im Rahmen des Projektes „Hotspot Gipskarst - Artenvielfalt er- Erscheinungsweise: In der Regel 14-tägig, kostenlos an die Haushalte im Verwal- tungsbereich. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. halten und erleben“ steht dem Landschaftspflegeverband „Süd- Porto und gesetzlicher MWSt.) beim Verlag bestellen. harz/Kyffhäuser“ e.V. seit Juli 2020 ein aufwendig ausgestattetes Hinweis: Für den Inhalt in diesem Blatt eventuell abgedruckter Wahlwerbung und/ Infomobil zur Verfügung. Nutzbar sind die Anschauungs-, Experi- oder Anzeigen mit politischem Inhalt ist ausschließlich die jeweilige Partei/politi- mentier-, Beobachtungs-, Lehr-, Lern- und Bastelmaterialien ne- sche Gruppierung verantwortlich. ben Umweltbildungsmaßnahmen und Projektarbeit zu verschie- densten Naturschutzthemen an Bildungseinrichtungen auch im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen im Südharz sowie zur Begleitung thematischer Wanderungen in der Gipskarstregion. Weitere Infos, Fotowettbewerb 2021: www.lpv-shkyf.de. Kontakt: Silke Staubitz, Fon 03631 4966978, E-Mail.

51. Erste Fahrradstraße in der Wartburgregion Fahrradstraßen sind für Radfahrende vorgesehene Straßen. Die erste Fahrradstraße in der Wartburgregion wurde in Eisenach