Landschaftsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Artenschutzes

Zur Verbesserung der Naturschutzarbeit wurde in Ansprechpartner in Pfullingen: Pfullingen im November 2012 die kommunale Natur- Stadtbauamt Abteilung Planung SchutzStiftung Pfullingen gegründet. Sie bildet das Landschaftsentwicklungskonzept LEK unter besonderer Dach, unter dem Stadtverwaltung, die Bürgerschaft Berücksichtigung des Artenschutzes in Pfullingen und deren Eigeninitiativen gemeinsam Natur- Rathaus | Marktplatz 4 + 5 | 72793 Pfullingen schutzarbeit in der Stadt Pfullingen organisieren und in Zusammenarbeit mit koordinieren. Aktuelle Informationen unter: Büro Pustal Landschaftsökologie und Planung www.pfullingen.de. Hohe Straße 9/1 | 72793 Pfullingen | Tel.: 07121 994216 http://www.pfullingen.de/de/Unsere-Stadt/PLENUM-Projekt Das Landschaftsentwicklungskonzept LEK wird Obst- und Gartenbauverein Pfullingen kontinuierlich weiter entwickelt: Bestandserhebun- Rötsteige 31 | 72793 Pfullingen | Tel.: 07121 754450 gen, gezielte Artenschutz- und Fördermaßnahmen, Informationsveranstaltungen, Fortbildungen, Jugend- arbeit. Ansprechpartner in : Obst- und Gartenbauverein Pliezhausen Wilhelmstraße 31 | 72124 Pliezhausen | Tel.: 07127 89175 Obst- und Gartenbauverein Rübgarten Im Beckenwasen 18 | 72124 Pliezhausen | Tel.: 07127 972242 AK Streuobst Pliezhausen Landschafts- Förderung der Streuobstwiesenlandschaft auf der Gemarkung Pliezhausen entwicklungs- Gemeinde Pliezhausen Streuobstwiesen bei Pfullingen Marktplatz 1 | 72124 Pliezhausen | Tel.: 07127 977114 www.pliezhausener.streuobstwiesen-boerse.de konzept LEK Impressum unter besonderer Berücksichtigung Herausgeber: des Artenschutzes Pfullingen Stadt Pfullingen und Gemeinde Pliezhausen © Konzeption, Text, Fotos ohne Kennzeichnung Alle Projektfaltblätter im Überblick: • Informationen Waltraud Pustal | Freie Landschaftsarchitektin 01: Streuobsternte und Verwertung 72793 Pfullingen | www.pustal-online.de 02: Vogelschutz in Streuobstwiesen • Schulungen 03: Fledermäuse in Streuobstwiesen © Graphik: www.buero-maichle-schmitt.de • Unterstützung 1. Auflage: 2012 04: Wildbienen in Streuobstwiesen Diese Faltblattserie wurde unterstützt 05: Streuobstwiesen: Pflanzung und Pflege • Wissensvermittlung durch PLENUM Schwäbische Alb, 72764 , 06: Blumenreiche Streuobstwiesen: Nutzung und Pflege www.plenum-alb.de 07: Landschaftsentwicklungskonzept (LEK) Faltblatt 07 Landschaftsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Artenschutzes © fotolia.com © © fotolia.com © Gartenrotschwanz Wildbiene Fledermaus: Mausohr Blumenwiese

Warum ein Landschaftsentwicklungskonzept? Streuobstwiesen aufgewertet und vernetzt werden. Zent- Ziele des LEK: Durch intensive Nutzung, durch Nutzungsaufgabe im rales Projektziel ist die Optimierung der Unternutzung von • Kurzfristige und langfristige/nachhaltige Optimie- Bereich der Streuobstwiesen und durch Ausweisung von Streuobstwiesen, da artenreiche Wiesen (in Pfullingen v. a. rung und bessere Vernetzung des Lebensraums Baugebieten ist der Lebensraum von streng geschützten FFH-Flachland-Mähwiesen) durch ihren Insektenreichtum Streuobstwiese für seltene Vogelarten auf Gemar- Arten der Streuobstwiesen, insbesondere des Wende- den Vögeln Nahrungsgrundlage bieten. Wendehals und kung Pfullingen halses und des Grauspechts, gefährdet. Mit dem LEK Spechte sind besonders auf Wiesenameisen angewiesen. • Entwicklung von artenreichen (blumenreichen) sollen die Lebensräume für die wertgebenden Arten der Wiesen • Waldrandentwicklung • Umweltbildung LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSKONZEPT (LEK) • Kontinuierliche Weiterentwicklung des LEK unter besonderer Berücksichtigung des Artenschutzes Landschaft Ist-Zustand Entwicklungsschwerpunkte Landschaft des LEK Zukünftiger Zustand

Georgenberg INITIAL-PHASE Unterhänge UMSETZUNGS- Jungviehweide/ „Runder Tisch“: Urselberg PHASE - NABU Pfullingen Wolfsgrube - Landratsamt RT - Öffentlichkeitsarbeit - Beweiden - Stadt Pfullingen Hinteres Hart/ - Planerin/Biologe - Mähen/Bewirtschaften Hintere Seiten - Betreuung der Bewirtschafter - Sicherung über das Ökokonto Alsberg

START-PHASE Echazaue KONZEPTERARBEITUNGS- Zielsetzung entwickeln Vorderes PHASE LEK-Bausteine: Maustäle 1 Optimierung der Beweidung - Schulungen fürTierhalter 2 Optimierung der Mahd Hangfuß - Schulungen für Bewirtschafter 3 Öffentlichkeitsarbeit Pfullinger Berg - Verträge ausarbeiten 4 Kostenkalkulation - Durchführungskonzept

ANALYSE-PHASE - Entwicklungsschwerpunkte festsetzen - Suchen/Festlegen Bewirtschafter - Suchen/Festlegen Weideflächen