Worpswede für Gruppen

Worpswede gemeinsam erleben

PSWED R E Tipps für O

W

Tagesprogramme E

I K 130 N Ü JAHRE 2019 N O L S O T L E R K Auf nach Worpswede! Foto: Wolf-Dieter Kunze Foto: Wolf-Dieter Fritz Overbeck, In den Wiesen, 1904

Worpswede bietet Gruppenreisenden eine bunte Palette 130 Jahre Künstlerdorf an Erlebnissen für jeden Geschmack. Sie planen einen 1889 gilt als Gründungsjahr der Künstlerkolonie Worps- Familien-, Vereins- oder Firmenausflug? Prall gefüllt mit wede. Otto Modersohn, Fritz Mackensen und viele andere Kunst und Kreativität, Naturerlebnis, Kultur & Gaumen- junge Künstler wurden hier fündig bei ihrer Suche nach der freuden lädt Sie der staatlich anerkannte Erholungsort zu märchenhaften, ländlichen Poesie, die sie auf die Leinwand vielseitigen Tagesprogrammen ein. bringen wollten. Die Studienfreunde zog es hinaus aus den Einen Katzensprung von Bre- Akademien und unter den offenen Himmel zur Freilicht- men entfernt, bietet Worps- malerei. Schnell waren sie erfolgreich, machten Worpswede wede kostenlose, zentrale bekannt und die Künstlerkolonie zog weitere Künstler wie Busparkplätze, von denen Heinrich Vogeler und Schriftsteller wie Rainer Maria Rilke an. aus Tourist-Information, Paula Modersohn, zunächst Malschülerin Mackensens, erhielt Museen, Sehenswürdigkei- erst nach ihrem Tod die verdiente Wertschätzung als eine der

Foto: Birgit Nachtwey ten, Flaniermeile, Cafés und bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. Restaurants leicht fußläufig erreichbar sind. Es ist jedoch nicht nur das künstlerische Werk der ers- Ein Tag in Worpswede – oder zwei oder drei ...? ten Worpsweder Maler, das Ein Tag reicht nicht? Bleiben Sie doch! Auch zum Übernachten Besucher damals und heute ist Worpswede ein guter Gastgeber. Zahlreiche gemütliche begeistert. Erzählungen aus Zimmer in unseren Hotels, Seminarhäusern und Ferienwoh- ihrer Lebens- und Arbeitsge-

nungen bieten Platz für Gruppen. Die Vermittlung von Unter- Lubricht Foto: Rüdiger meinschaft ziehen uns immer künften übernehmen wir gerne für Sie. noch in ihren Bann und füllen thematisch die verschiedensten Worpsweder Gästeführungen. Zahlreiche architektonische Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar: telefonisch unter 0 47 92 - 93 58 20 Zeugnisse von Künstlerhand sind erhalten und dienen heute oder per E-Mail: [email protected] als Restaurant, Museum oder Hotel. Mehr Worpswede finden Sie auch auf www.worpswede-touristik.de, auf Facebook: www.facebook.com/worpswede.de oder Instagram: www.instagram.com/meinworpswede

2 3 Für jeden das richtige Erlebnis

Atelierbesuch Heute leben ungefähr 140 Künstler und Kunsthand- werker in Worpswede und machen es damit zu einem wirklich „aktiven Künstler- dorf“. Sie möchten live dabei

sein, wenn ein Kunstwerk Foto: Klaudia Krohn Foto: Iris Uphoff entsteht? Schauen Sie einem Künstler dabei über die Schulter!

 z. B. 1-stündiger Atelierbesuch mit Vorführung: € 6,– p. P. (mind. € 60,–). Buchbar als Ergänzung zu einer Gästeführung oder als einzelner Erlebnisbaustein. Foto: Kanning Nicole

Wir organisieren und buchen Ihr Gruppenprogramm zu den von Ihnen gewünschten Terminen und Zeiten! Wählen Sie aus unseren Erlebnisbausteinen:

Gästeführungen Unsere hervorragenden Gästeführer bieten das richtige Thema für jedes Interessengebiet und jede Laune – historisch vergnüg- licher Spaziergang, Familienführung, Moorbauernpatent oder Kunstführung im Museum. Natürlich dürfen Führungen für Seh- und Gehbehinderte sowie Rad-, Kutschen- oder Busbegleitung nicht fehlen.

 z. B. „Worpswede erleben“: 2-stündiger Spaziergang inkl. 30-minütigem Museumsbesuch, € 95,– (zzgl. Museumseintritt, Foto: artistravel max. 20 Pers. pro Gästeführer) Selbst kreativ werden Unsere zentral gelegenen Worpsweder Kunstschulen bieten Kreativ-Workshops für Erwachsene und Kinder. Materiali- en und Möglichkeiten lassen keine Wünsche offen und die Dozenten passen das Angebot individuell jeder Gruppe an. Experimentieren Sie unter fachkundiger Anleitung z.B. mit Aquarell, Land Art oder Skizzenblock!

 z. B. 2-stündiger Kreativkurs: € 15,– p. P. (mind. € 120,–)

Die Preise der Erlebnisbausteine sind beispielhaft aufgeführt und

Foto: Focke Strangmann/Worpsweder Museumsverbund Strangmann/Worpsweder Foto: Focke können je nach Dauer, Inhalt und Gruppengröße abweichen! 4 5 Historische Transportmittel Foto: Birgit Nachtwey Foto: evb

Torfkahnfahrt – historisch und hochmodern Moorexpress

Die traditionellen Transportmittel der Moorbesiedlungszeit Seit 1909 wurde an einer Eisenbahnverbindung durchs Teu- mit den braunen Segeln fahren heute nur noch zum Natur- felsmoor gebaut, mit der abgebauter Torf und bis 1978 auch genuss auf der . Mit umweltverträglichen E-Motoren Menschen in die Städte gebracht wurden. Heute pendelt der ermöglichen sie Gruppen ein ganz besonderes Erleben von Moorexpress in der Saison an Wochenenden und Feiertagen Geschichte und Natur. Ein Skipper erzählt von den alten Zeiten zwischen und Bremen. Einer der 25 Haltepunkte ist des Torfabbaus, während Sie ruhig durch das Naturschutzge- Jugendstil-Bahnhof. Verbinden Sie die Eisen- biet gleiten. bahnromantik doch mit einer Fahrradtour (Fahrradabteil) oder machen Sie die Zeitreise perfekt, indem Sie für die Rückfahrt  erste Stunde € 75,–, jede weitere € 35,– den Torfkahn wählen. (max. 16 Pers. pro Kahn)

 z. B. Gruppenpreis -Scharmbeck – Worpswede: € 3,50 p. P. (ab 10 Personen, Mai – Okt.).

Kutsch- & Kremserfahrten

Lassen Sie sich mit bis zu 23 Personen pro Kremser durch Worpswede und rund um den Weyerberg fahren. Beim ge- mütlichem Hufgeklapper der Pferdetaxen zeigt der Kutscher Ihrer Gruppe Worpswedes Sehenswürdigkeiten oder bringt Sie zum Naturschutz- & Naherholungsgebiet Neu Helgoland mit Hammehafen und Torfkahnanleger.

 z. B. 1 Stunde Kremserfahrt nach Neu Helgoland: € 105,– (max. 23 Pers.).

Foto: Karsten Schöpfer Die Preise der Erlebnisbausteine sind beispielhaft aufgeführt und können je nach Dauer, Inhalt und Gruppengröße abweichen!

6 7 Weitere Highlights Foto: Worpsweder Museumsverbund Foto: Worpsweder Foto: Birgit Nachtwey

Museen & Galerien Teufelsmoor & Naturerlebnis

Worpswedes sechs Museen und zahlreiche Galerien begeistern Gemeinsam draußen aktiv sein oder entspannen: Heide, die Besucher mit Gemälden der alten Worpsweder Maler, die Niedersachsenstein und Wald auf dem Weyerberg oder die das Künstlerdorf berühmt machten. Sie spiegeln die damalige Naturschutzgebiete „Hammeniederung“ und „Teufelsmoor“. Stimmung und die Faszination der Künstler für das Licht und Die einmalige Worpsweder Landschaft mit dem weiten Him- die Natur wider. Zusätzlich zeigen wechselnde Ausstellun- mel über dem Moor und dem besonderen Licht- und Farbspiel gen zeitgenössische Kunst in Bildhauerei, Grafik, Fotografie, zog auch die Künstler hierher. Kunsthandwerk u. v. m., sodass es nie langweilig werden kann! Buchen Sie eine geführte Moorwanderung oder Radtour mit Ein 4-er Ticket ist erhältlich Pause in einem Hofcafé im Teufelsmoor. Oder erkunden Sie für die Museen des Worps- das ausgedehnte Naturschutzgebiet auf dem Wasserweg, z. B. weder Museumsverbunds, per Kanu oder Torfkahn. Große Kunstschau, Worps-  z. B. 2-stündige Moorwanderung (€ 105,–, max. 20 Pers.) oder weder Kunsthalle, Haus im 3-stündige Radtour (€ 140,–, max. 16 Pers.) Schluh und Barkenhoff. Die

Foto: Anna Müller Gabi beiden letzteren, sowie auch Theater & Live-Musik das Museum am Modersohn-Haus, waren Wohnhäuser und Schaffensorte der Worpsweder Künstler. Mit seinem vielseitigen Abendprogramm zeigt sich Viele Museen und Galerien Worpswede als Kulturort! sind außerdem architektoni- Das Theater „Alte Molkerei“ sche Schmuckstücke, entwor- bringt mit seinen Ensembles fen z. B. von Bernhard unterhaltsame Stücke auf die Hoetger oder Heinrich

Foto: Fritz Dressler kleine Bühne. In der Music Vogeler! Architekturinteres- Hall Worpswede gibt es Konzerte bekannter nationaler und

sierte dürfen auch das kleinste Foto: Birgit Nachtwey internationaler Bands. Außerdem können Sie Live-Musik in Museum Worpswedes nicht verpassen: Schon die Außenan- Kneipen und Bistros genießen. sicht der winzigen Käseglocke mit ihrer gemauerten Hofanlage entzückt die Besucher.

8 9 Weitere Highlights Foto: Andreas Wilhelm Foto: Andreas Wilhelm Foto: Andreas

Flaniermeile, Kunsthandwerk und Märkte Worpsweder Gastronomie – viel Platz für Gruppen!

Zahlreiche Lädchen mit Schönem, Kreativem & Kunsthand- Viele Worpsweder Einkehr- werk laden in der Bergstraße und angrenzenden Straßen möglichkeiten befinden sich zum Bummeln ein. Auch in den Museumsshops kann man fußläufig zu den Sehens- kleine Schätze erwerben. Zu attraktiven Veranstaltungen wie würdigkeiten und Buspark- Frühlingsfest, Bauernmarkt oder dem Wochenmarkt bauen plätzen. Verbinden Sie eine Künstler ihre Stände unter freiem Himmel auf. köstliche Pause mit einem

Foto: Andreas Wilhelm Foto: Andreas Genuss für die Augen, z. B. in der einzigartigen Hoetger-Architektur des „Café Verrückt“ (Restaurant Kaffee Worpswede). Ein weiteres Baudenkmal, der Worpsweder Bahnhof, glänzt außen und innen im Voge- ler-Jugendstil. Neben der hervorragenden Küche sorgt hier der urige Bahnhofs-Charme mit Schalterhalle und Warteräumen der 1. bis 3. Klasse für ein besonderes Ambiente. Die regiona- len Spezialitäten sind unter anderem Grünkohl, Pfannkuchen, Moorbraten oder Buchweizentorte!

Vielleicht möchten Sie sich mit dem entspannenden Blick aufs Wasser und in das Foto: Andreas Wilhelm Foto: Andreas Natur­schutzgebiet stärken: Beim Spaziergang durch Worpswede gibt es sehr viele Kunst- Die Hammehütten Neu werke kostenlos & draußen zu erleben. Freiluft-Skulpturen Helgoland, Melchers Hütte warten auf Betrachter u. a. auf Wiesen und Plätzen in der Berg-

und Tietjens Hütte am Fluss Foto: Birgit Nachtwey straße, vor der Großen Kunstschau, entlang der Wanderwege Hamme waren einst schon Rastplätze der Torfschiffer! Oder in der Natur oder beim Rastplatz Bauernreihe/Bahnhofstraße. wie wäre es mit Kaffee und Butterkuchen gleich auf dem Torf- Natürlich darf auch der jährliche Kunsthandwerkermarkt als kahn!? Ob Hausmannskost oder Gourmetküche, kleiner Snack kostenlose Attraktion in Worpswede nicht fehlen. oder Menü – wir bringen Ihre Gruppe lecker unter!

10 11 Anregungen für Ihre Planung

Für Ihre Gruppe planen wir gerne ein zeitlich individuelles Programm mit den Erlebnisbausteinen Ihrer Wahl! Zur Inspi­ration bei der Planung Ihrer Gruppenreise stellen wir hier beispielhaft einige Tagesprogramme vor. Foto: Rüdiger Lubricht Foto: Rüdiger

Zeitreise in die Künstlerkolonie Dauer ca. 5 Stunden, Start: Osterholz-Scharmbeck (OHZ), Ende: Barkenhoff, Worpswede

Foto: Klaus Laumann 12.35 – 12.53 Uhr Moorexpressfahrt von OHZ nach Worpswede (Sa, So & Feiertags). Kunst & Landschaft Dauer ca. 5,5 Stunden, Start: Bergstraße, Ende: Neu Helgoland 13.00 – 14.30 Uhr Mittagessen, z. B. im Restaurant „Worpsweder Bahnhof“, eingerichtet von Heinrich Vogeler 10.30 – 11.30 Uhr Geführter Museumsbesuch 14.30 – 15.30 Uhr Kremserfahrt durch den Ort. 11.30 – 13.00 Uhr Busbegleitung durch Worpswede und 15.30 – 16.30 Uhr Kunstführung im Barkenhoff. das Teufelsmoor 16.30 – 17.30 Uhr Kaffeetisch, z. B. im Café „Hans am Ende“. 13.00 – 14.30 Uhr Mittagessen, z. B. in der „Hammehütte Neu Helgoland“ 14.30 – 16.00 Uhr Torfkahnfahrt auf der Hamme mit Kaffee & Butterkuchen

Im Anschluss Freizeit zum Spaziergehen im Naturschutzgebiet oder zum Bummeln über die Flaniermeile Bergstraße Foto: Anna Müller Gabi

Ein Tag mit den Frauen des Künstlerdorfes Dauer ca. 5,5 Stunden, Start: Bergstraße, Ende: Haus im Schluh

10.30 – 13.00 Uhr Gästeführung „Auf den Spuren von Paula Modersohn-Becker“, mit Museumsbesuch 13.15 – 14.45 Uhr Mittagessen, z. B. im Restaurant „Paulas“

Foto: artistravel (Hotel Worpsweder Tor). 15.00 – 16.00 Uhr Kunstführung im Haus im Schluh Kunst & Kreativ Dauer ca. 7 Stunden, Start: Bergstraße, Ende: Bergstraße

10.30 – 12.30 Uhr Ortsspaziergang mit Museumsbesuch 12.45 – 14.15 Uhr Mittagessen, z. B. im Restaurant im Hotel Village 14.30 – 16.30 Uhr Kreativkurs in der Kunstschule 16.45 – 17.45 Uhr Kaffee & Kuchen, z. B. im Café Scheibner

12 13

e

Hamm

g we en Birk

Kunstcentrum Alte Molkerei

Worpsweder Jahreskalender 2019 Orientierung

Kunstcentrum Wö rpedahler Gr Bahnhof Alte Molkerei Im Sc

e h

ß luh

a

aben r

t s

U f

d o e o

h ß - P n a e h r Haus im t a t e s r B s Schluh f

- f W r e o g

St d Bau in He ra e mb Museum am rnr F erg aus Richtung A 27/ ßentor eihe str. Modersohn-Haus Osterholz- Scharmbeck Bergstraße Galerie Worpsweder Altes Rathaus aus Richtung A1/ Kunsthalle Lindenallee Große Fischerhude Kunstschau Höre nberg Käseglocke

. r t S

r

e f

r

o

d

n Diedrichshof

e

t

s

O

Foto: Armin Kanning

Barkenhoff

aus Richtung

0 250 500 m

Lilienthal/

»Kunstkosmos Worpswede –

17. 3. – 1. 2. 20 Bremen

100 Jahre Worpsweder Kunsthalle«

17. 3. – 16. 6. Frühjahrsausstellungen der

A Informationenm und Buchung:

T

Worpsweder Museen h

i

e

r

g a

r 27. – 28. 4. Frühlingsfest mit Torfkahn-Wettziehen Alle Tagesprogrammet und Erlebnisbausteine buchen Sie bei e n ße ra 1. 5. Maimarkt auf dem Dorfplatz der Tourist-Information für Worpswede undst das Teufelsmoor.

und Maisingen an der Käseglocke Wir beraten Sie gerne! Lindner 30. 6. – 3. 11. Sommerausstellung der Worpsweder Museen Buchen Sie unsere neue spannende 10. 6. Deutscher Mühlentag – Worpsweder Mühle „Worpswede Rallye“ direkt bei uns ! 12. – 14. 7. Offene Ateliers – Semk rt Worpsweder Künstler öffnen ihre Tür Für alle Angaben gilt: Änderungen vorbehalten! kenfah enfahr m Se 17. 8. HammeNachtt – Torfkähne unterm Stand: September 2018 Sternenhimmel Hinweise zu unseren Geschäftsbedingungen finden Sie unter 8. 9. Bauernmarkt mit Biomeile in Worpswede www.worpswede-touristik.de 8. 9. Tag des offenen Denkmals ab 17. 11. Herbst-/Winterausstellungen der Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor Worpsweder Museen Bergstraße 13 · 27726 Worpswede Tel. 0 47 92 - 93 58 20 · Fax 0 47 92 - 93 58 23 22. – 24. 11. Worpsweder Kunsthandwerkermarkt [email protected] im Rathaus www.worpswede-touristik.de 6. – 8. 12. Weihnachtsmarkt in der Music Hall und www.facebook.com/worpswede.de Weihnachts-Shopping in der Bergstraße www.instagram.com/meinworpswede 12. – 15. 12. Worpsweder Weihnachtsmarkt auf dem Wir sind für Sie da: April – Oktober: kleinen Dorfplatz, Bergstraße Mo – Sa 10.00 – 17.00 Uhr So 10.00 – 15.00 Uhr November – März: Mo – So 10.00 – 15.00 Uhr

Öffnungszeiten an Feiertagen unter: Sie möchten mit einer Gruppe zu einer bestimmten Veranstaltung kommen? www.worpswede-touristik.de/service/oeffnungszeiten/ Rufen Sie uns gerne vorher an, ob es Terminverschiebungen gibt.

14 15 Übersichtskarte

Cuxhaven

A7 A23

Bederkesa Stade B73 HAMBURG Bremerhaven B495 B74

Bremervörde

A7

Gnarrenburg B71

B74

A1 Sittensen A27 Zeven Osterholz- Scharmbeck Tarmstedt B75

A270 WORPSWEDE

Ottersberg Fischerhude Rotenburg/ BREMEN Wümme

So kommen Sie nach Worpswede:

Aus Richtung Hamburg (A 1) Abfahrt „Stuckenborstel“, auf der B 75 (Richtung Lilienthal) nach Ottersberg, über Quelkhorn und Grasberg nach Worpswede

Aus Richtung Osnabrück (A 1) und aus Richtung Hannover (A 27) am Bremer Kreuz Richtung Bremerhaven (A 27), Abfahrt „Bremen-lndustrie­ häfen“ Richtung Worpswede

Aus Richtung Bremerhaven (A 27) Abfahrt „Bremen-Industriehäfen“ und weiter wie aus Richtung Osnabrück; oder auf gut ausgebauten Kreisstraßen in landschaftlich besonders reizvoller Gegend über Beverstedt, Steden, Vollersode und Hüttenbusch nach Worpswede

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: über Bremen Hbf mit der Buslinie 670 oder über Bahnhof Osterholz-Scharm- beck mit der Buslinie 640, jeweils bis Haltestelle „Worpswede-Insel“ mit dem »Moorexpress« (nur an Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Oktober) Fahrplan- und Preisauskunft unter www.vbn.de

Worpsweder Touristik- und Kulturmarketing GmbH Bergstraße 13 27726 Worpswede Tel. 0 47 92 - 93 58 20 Fax 0 47 92 - 93 58 23 [email protected] www.worpswede-touristik.de www.facebook.com/worpswede.de www.instagram.com/meinworpswede