DIE

SECHZGER3/21

Das Vereinsmagazin 3/2021

TSV München von 1860 e.V.

1

IMPRESSUM DIE Herausgeber TSV München von 1860 e.V. Grünwalder Straße 114 3/21 81547 München SECHZGER Tel. 01805/60 18 60 (14 Cent/min.) DAS VEREINSMAGAZIN Fax 089/64 27 85 190

Redaktionsleitung (V.i.S.d.P.): Liebe Löwinnen und Löwen, liebe Mitglieder, Ekkehardt Krebs TSV München von 1860 e.V. zuletzt ist ein Stück weit Normalität trotzt Grünwalder Straße 114 Corona ins Vereinsleben zurückgekehrt. In vielen 81547 München Freiluft-Sportarten finden Wettkämpfe statt, teilweise auch in der Halle unter besonderen : Grafik Vorkehrungen. Beim Fußball sind wieder einge- Joachim Mentel schränkt Zuschauer zugelassen. Trotzdem ist die Pandemie noch nicht überwunden. So bleibt Redaktionelle Mitarbeit: Die Abteilungen sind für den Inhalt auch für unsere Mitgliederversammlung, zu der ihrer Beiträge selbst verantwortlich. wir im vorliegenden Vereinsheft für den 24. Oktober 2021 einladen, ein gewisses Restrisiko, ob diese auch tatsäch- Anzeigen: lich wie vorgesehen als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Ich TSV München von 1860 e.V. möchte Sie deshalb bitten, sich auf unserer Vereinshomepage unter Grünwalder Straße 114 www.tsv1860.org über den aktuellen Stand zu informieren. 81547 München Es gibt aber auch viel erfreuliches zu berichten. So hat die DIE SECHZGER Löwenfamilie Zuwachs bekommen. Seit kurzem haben wir wieder Offizielles Vereinsmagazin. eine Bundesliga-Volleyball-Mannschaft durch eine Kooperation mit dem TSV Unterhaching 1910 e.V.. Das Team startet als TSV Haching Gesamtherstellung: München in der höchsten Liga und soll an die große Zeit der Sechzger Onlineprinters GmbH in den 1970er Jahren in dieser Sportart anknüpfen. Außerdem wurde Rudolf-Diesel-Straße 10 eine Musiksparte in der Fußballabteilung gegründet. 91413 Neustadt a. d. Aisch www.diedruckerei.de Sportlich gibt es auch einiges Positives zu vermelden. Unsere eSport- ler von PENTA 1860 wurden in der Prime-League der League-of- Die Fotos in dieser Ausgabe: Legends Deutscher Vize-Meister und vertreten unsere Farben in der Anne Wild, sampics, Christian kommenden International bei den European Masters. Die Sportler Walgram (Titel) und von den der Box-Abteilung Randy Botikali und Wahid Anwary gewannen ihre Abteilungen. Finalkämpfe bei der Bayerischen U19-Meisterschaft, Jessica Vollmann musste sich knapp geschlagen geben, holte Silber. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: Montag, 8. November 2021 Bundesweit im Fokus standen auch unsere Fußballerinen, als sie vor Drucklegung: Kalenderwoche 34/2021 1.200 Zuschauer im Stadion Rote Erde gegen die neugegründete Mannschaft von Borussia Dortmund antraten. Zwar unterlagen sie mit Ausgabe 3/2021 1:3, aber waren um ein einzigartiges Erlebnis reicher. DIE SECHZGER Ansonsten wünsche ich Ihnen viel Freude beim Blättern und Lesen in die- August 2021 ser Ausgabe. Bleiben Sie uns treu. Einmal Löwe – immer Löwe!

Heinz Schmidt VIZEPRÄSIDENT

3 e.V.

Sehr geehrtes Mitglied des TSV München von 1860 e.V.,

das Präsidium des TSV München von 1860 e.V. lädt Sie herzlich zur Mitgliederversammlung 2021 ein. Diese findet statt: am Sonntag, den 24. Oktober 2021, um 10 Uhr (Einlass ab 8.30 Uhr), in der Kulturhalle Zenith, Lilienthalallee 35 in 80939 München. Parkplätze sind gegen Entgelt in begrenzter Zahl auf dem Gelände vorhanden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie das Zenith am besten mit der U-Bahn Linie U6 Richtung Garching- Forschungszentrum / Fröttmaning / Kieferngarten. An der Haltestelle „Freimann“ aussteigen, von dort sind es ca. 8 Minuten zu Fuß bis zur Halle. Die vorgeschlagene Tagesordnung entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten. Stimmberechtigt sind alle ordentlichen Mitglieder, die zum Zeitpunkt der Versammlung das 18. Lebensjahr vollendet haben, mindestens ein Jahr ohne Unterbrechung Mitglied im Verein und nicht mit der Beitragszahlung im Verzug sind. Bitte beachten Sie das für diese Versammlung geltende, gültige Hygienekonzept, auf welches wir aus Aktualitätsgründen mit weiteren Informationen zur Versammlung ausdrücklich auf unsere Homepage www.tsv1860.org verweisen. Anträge zur Mitgliederversammlung können bis einschließlich Freitag, den 17. September 2021 schriftlich (persönlich – während der Geschäftszeiten, per Post an TSV München von 1860 e.V., Grünwalder Str. 114, 81547 München, per Fax unter 089 / 642785-148 oder per E-Mail an ek- [email protected]) beim Präsidium eingereicht werden. Für die Rechtzeitigkeit der An- tragstellung ist das Datum des Poststempels bzw. das Absendedatum des Faxes oder der E-Mail entscheidend. Alle rechtzeitig eingegangenen und formal korrekten und zugelassenen Anträge werden vor der Versammlung auf der Homepage des Vereins (www.tsv1860.org) veröffentlicht und liegen zudem zu den Geschäftszeiten (Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr) auf der Geschäftsstelle, Grünwalder Straße 114 im Büro von Ekkehardt Krebs zur Einsicht aus. Sie werden auf der Ver- sammlung im Rahmen der Tagesordnung behandelt. Am Tage der Versammlung erhalten Sie die Anträge zudem in schriftlicher Form. Bitte vergessen Sie nicht, Ihren aktuellen Mitgliedsausweis Saison 2021/2022 und einen amtli- chen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) mitzubringen. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen und verbleiben mit freundlichen Löwengrüßen

Robert Reisinger Heinz Schmidt Hans Sitzberger Präsident Vizepräsident Vizepräsident

4 Wechseln Sie zum Marktführer. Stadtsparkasse München.

sskm.de/girokonto TAGESORDNUNG. Zur Mitgliederversammlung 2021 des TSV München von 1860 e.V. am 24.10.2021 (Beginn: 10 Uhr)

Top 1 Eröffnung und Begrüßung durch den Präsidenten, Bestätigung des Versammlungsleiters Top 2 Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit Top 3* Genehmigung der Tagesordnung Top 4 Bestellung eines Protokollführers / einer Protokollführerin Top 5* Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 30.06.2019 und der Online-Info­ veranstaltung vom 20.09.2020 Top 6 Totenehrungen Top 7* Ehrungen a) Vorschlag durch das Präsidium für eine Ehrenmitgliedschaft von Anton Sontheimer nach §3 Ehrenordnung b) Ernennung der übrigen Ehrenmitglieder (Jahr 2020 + Jahr 2021) c) Beschlussfassung über die Befreiung der Ehrenmitglieder von der Beitragspflicht Top 8 Berichte a) des Präsidiums b) des Schatzmeisters über den Jahresabschluss Geschäftsjahr 2018 / 2019 und 2019 / 2020 c) des Verwaltungsrates d) der TSV München von 1860 GmbH & Co. KGaA e) der Kassenprüfer f) aus den Abteilungen (Zusammenfassung der Berichte durch das Vereinsmanagement) Top 9 Aussprache zu den Berichten Top 10* Entlastungen des Präsidiums und des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 2018/2019 und 2019/2020 a) des Präsidiums: Robert Reisinger, Heinz Schmidt, Hans Sitzberger b)des Verwaltungsrates: Sascha Königsberg, Sebastian Seeböck, Robert von Bennigsen, Verena Dietl, Dr. Markus Drees, Christian Groß, Gerhard Mayer, Norbert Steppe, Nicolai Walch Top 11 Wahlen a) Einführung zum Thema „Wahlen nach der aktuell gültigen Vereinssatzung“ durch Evert Koenes (Mitglied des Wahlausschusses) b) Vorstellung der Kandidat*innen für den Verwaltungsrat und Wahl von neun Mitgliedern des Verwaltungsrates c) Vorstellung der Kandidat*innen für den Ehrenrat und Wahl von drei Mitgliedern sowie einem stellvertretenden Mitglied des Ehrenrates d) Vorstellung der Kandidaten für das Amt der Kassenprüfer und Wahl von zwei Kassenprüfern e) Vorstellung des Kandidaten für das Amt des Seniorenvertreters und Wahl des Seniorenvertreters Top12* Anträge: a) Satzungsändernde Anträge • Antrag von Peter Schäfer • Antrag von Eduard Bauer b) Sonstige Anträge Top 13* Vorstellung der Kandidat*innen für den Wahlausschuss und Wahl von fünf Mitgliedern des Wahl- ausschusses Top 14 Verschiedenes Top 15 Schlusswort des Präsidenten

6 *Hinweise: Alle Tagesordnungspunkte, welche Aufgaben der Mitgliederversammlung laut Satzung betreffen, erfolgen – wenn nicht bereits gesondert erwähnt – stets mit einer entsprechenden Aussprache auf der Versamm- lung (siehe Ziffer 10.5 b Vereinssatzung). Das von der Mitgliederversammlung zu genehmigende Protokoll (TOP 5) und die zugelassenen Anträge (TOP 13) werden auf der Homepage des Vereins (www.tsv1860.org) veröffentlicht und liegen zu den Ge- schäftszeiten (Montag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr) auf der Geschäftsstelle, Grünwalder Straße 114 im Büro von Ekkehardt Krebs zur Einsicht aus. ANTRAG AUF SATZUNGSÄNDERUNG. von Peter Schäfer

Jetzige Fassung Neue Fassung (Änderungen sind fett markiert) (Änderungen sind fett markiert)

Ziffer 10.1 Die Mitgliederversammlung 10.1 Wesen, Stimmrecht, Form ist das oberste beschließende 10.1.1 Die Mitgliederversammlung ist das oberste Vereinsorgan. In ihr sind alle beschließende Vereinsorgan. In ihr sind alle ordent- ordentlichen und außerordent- lichen und außerordentlichen Mitglieder vertreten, lichen Mitglieder vertreten, wobei die Regelung der Ziffer 5.1 zu beachten ist. wobei die Regelung der Ziffer Das Stimmrecht kann nur persönlich ausgeübt 5.1 zu beachten sind. Das werden; eine Vertretung durch Dritte, auch durch Stimmrecht kann nur persön- andere Mitglieder, ist nicht zulässig. Jedes Mitglied lich ausgeübt werden; eine hat eine Stimme. Vertretung durch Dritte, auch 10.1.2 Die Mitgliederversammlung findet alljähr- durch andere Mitglieder, ist lich einmal statt. Sie findet physisch, also unter nicht zulässig. Jedes Mitglied tatsächlicher Anwesenheit der Mitglieder, statt hat eine Stimme. (Präsenzversammlung). Sie soll zwischen dem 01. April und 30. Juni eines jeden Jahres abgehalten werden. Wahlen oder Abstimmungen mittels Brief oder Online sind grundsätzlich nicht zuläs- sig. Die Mitgliederversammlung ist nicht öffent- lich 10.1.3 Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes sind auf der Grundlage eines gemeinsamen Beschlusses von Präsidium und Wahlausschuss Abweichungen von Absatz 10.1.2 zulässig. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn durch die Durchfüh- rung einer physischen Mitgliederversammlung eine ernstzunehmende, hinreichend konkrete Gefährdung der Gesundheit der Teilnehmer einer Präsenzversammlung zu erwarten ist oder eine Präsenzversammlung aus anderen, ähnlich hoch gewichteten Gründen tatsächlich oder faktisch nicht durchführbar ist und eine Verschiebung auf einen anderen Termin nicht möglich ist oder aus dringenden Gründen nicht geboten erscheint.

7 Ziffer 10.2 Die ordentliche Mitgliederversammlung 10.2 Zuständigkeit findet alljährlich einmal statt. Sie soll Die ordentliche Mitgliederversamm- zwischen dem 01. April und 30. Juni lung findet alljährlich einmal statt. Sie eines jeden Jahres abgehalten werden. soll zwischen dem 01. April und 30. Die Mitgliederversammlung ist nicht Juni eines jeden Jahres abgehalten öffentlich. werden. Die Mitgliederversammlung ist (…) nicht öffentlich. (…)

Ziffer 10.8a Die ordnungsgemäß einberufene Mit- Die ordnungsgemäß einberufene Mit- gliederversammlung ist ohne Rücksicht gliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig, es sei denn, in dieser beschlussfähig, es sei denn, in dieser Satzung ist etwas anderes geregelt. Satzung ist etwas anderes geregelt. Bei Wahlen und Abstimmungen ent- Bei Wahlen und Abstimmungen ent- scheidet die einfache Mehrheit, es sei scheidet die einfache Mehrheit, es sei denn, das Gesetz oder diese Satzung denn, das Gesetz oder diese Satzung er- erfordert eine andere Mehrheit. Stimm- fordert eine andere Mehrheit. Stimment- enthaltungen werden bei der Ermittlung haltungen werden bei der Ermittlung des des Wahl- beziehungsweise Abstim- Wahl- beziehungsweise Abstimmungser- mungsergebnisses nicht berücksichtigt. gebnisses nicht berücksichtigt. Stimmen- Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. gleichheit gilt als Ablehnung. Die Stimm- Die Stimmabgabe erfolgt grundsätzlich abgabe erfolgt grundsätzlich offen, offen, wobei die Ja- sowie die Nein- wobei die Ja- sowie die Nein-Stimmen zu Stimmen zu zählen sind und die Stimm- zählen sind und die Stimmenthaltungen enthaltungen im Subtraktionsverfahren im Subtraktionsverfahren (Zahl der bei (Zahl der bei der Abstimmung anwesen- der Abstimmung anwesenden stimmbe- den stimmberechtigen Mitglieder ab- rechtigen Mitglieder abzüglich Ja- und züglich Ja- und Nein-Stimmen) ermittelt Nein-Stimmen) ermittelt werden können. werden können. Geheime Stimmabgabe Ziffer 11.2.2 bleibt hiervon unberührt. findet nur statt, soweit es diese Satzung Geheime Stimmabgabe findet nur statt, bestimmt oder wenn dies auf Antrag soweit es diese Satzung bestimmt oder eines anwesenden stimmberechtigten wenn dies auf Antrag eines anwesenden Mitglieds mit einfacher Mehrheit in stimmberechtigten Mitglieds mit einfa- offener Abstimmung beschlossen wird cher Mehrheit in offener Abstimmung oder wenn der Leiter der Mitgliederver- beschlossen wird oder wenn der Leiter sammlung oder der Wahlausschuss dies der Mitgliederversammlung oder der anordnet. Wahlausschuss dies anordnet.

8 ANTRAG AUF SATZUNGSÄNDERUNG. von Eduard Bauer

1.) Es wird beantragt, die Satzung des TSV München von 1860 e.V. hinsichtlich der Punkte 5.1, 10.1, 10.7, 10.8, 10.9, 11.2.1, 11.2.2, 11.2.3, 13.1, 13.2, 14.1, 15.1 zu ändern, dass künftig für alle wahlberechtigten Mitglieder die Möglichkeit eröffnet wird, an Abstimmungen und Wahlen betreffend • Satzungsänderung (10.9) • Wahl des Präsidiums (11.2.1; 11.2.2) • Wahl des Verwaltungsrats (13.1; 13.2) • Wahl des Ehrenrats (14.1) • Wahl des Wahlausschusses (15.1) auch durch Onlinewahl oder Briefwahl nach Maßgabe des im Änderungsentwurfes beschriebenen Verfah- rens (vorherige Anmeldung und Registrierung)) teilzunehmen.

2.) Sollte der Antrag zu 1.) nicht die erforderliche Mehrheit erreichen, beantrage ich bereits im Vorfeld, dass das Präsidium einen Vorschlag zur Änderung der Satzung des TSV München von 1860 e.V. für die bereits o.g. Punkte 5.1, 10.1, 10.7, 10.8, 10.9, 11.2.1, 11.2.2, 11.2.3, 13.1, 13.2, 14.1, 15.1 erarbeitet, dass künftig für alle wahlberechtigten Mitglieder die Möglichkeit eröffnet wird, an Abstimmungen und Wahlen betreffend • Satzungsänderung (10.9) • Wahl des Präsidiums (11.2.1; 11.2.2) • Wahl des Verwaltungsrats (13.1; 13.2) • Wahl des Ehrenrats (14.1) • Wahl des Wahlausschusses (15.1) auch durch Onlinewahl oder Briefwahl nach Maßgabe eines zu beschreibenden Verfahrens (vorherige Anmeldung und Registrierung) teilzunehmen und dass dieser Vorschlag in der Mitgliederversammlung zur Abstimmung gestellt wird.

Begründung:

Wir sind innerhalb Deutschlands einerder mitgliederstärksten Vereine im Bereich Fußball. Für grundlegen- de Entscheidungen wie die Wahlen des Präsidiums oder anderer Gremien, aber auch die Änderung der Satzung, sollten durch Einbeziehung aller wahlberechtigen Mitglieder demokratische Ergebnisse erzielt werden. Diese Möglichkeit ist derzeit auf der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung nicht gege- ben. Hier wird einfach nicht darauf geachtet, welche erschwerten Anreisemöglichkeiten viele Mitglieder an einem Familientag (oder Verhinderung durch Krankheit, Urlaub, berufsbedingte Gründe und teilweise immense Entfernung – Bsp. Kiel) nicht auf sich nehmen können. Somit entschied in der Vergangenheit immer eine Minderheit und nicht die vorhandene Mehrheit der wahlberechtigten Mitglieder.

Jede Menge Institutionen (Firmen bei Haupt- und Aktionärsversammlungen, Bundestag und Parteien bei Wahlen und Umfragen usw.) greifen heutzutage auf dieses moderne und über viele Grenzen etablierte Verfahren der Brief- und Onlinewahlen zurück. Auch einige Fußballvereine ermöglichen mittlerweile diese Vorgehensweise.

Unser TSV 1860 aus der Großstadt München sollte mit diesen Entscheidungen nicht warten, bis es uns der letzte Verein aus dem Hinterland vorgemacht hat, wie das moderne Zeitalter auszuschauen hat. Deshalb bitte ich Sie, meinen Antrag zu unterstützen und es würde mich sehr freuen, diesen auf der nächsten Mit- gliederversammlung auch in Wort und Schrift verfolgen zu können.

9 Nachrufe LUISE WANKERL: 88 JAHRE MITGLIED. Im letzten Vereinsheft war noch der 95. Geburtstag von Marie Luise Wankerl angekündigt. Lei- der hat sie diesen nicht mehr erlebt. Das älteste Mitglied des TSV München von 1860 ver- starb am 27. Juli 2021.

Als Marie Luise Kußmaul trat sie am 1. April 1933 im Alter von sechs Jah- ren den Löwen bei. „Ich selbst Willkommen bei den Löwen! kam au- Mit Lena (Bild oben) ist nun auch der jüngste Spross der Familie Heiland tomatisch Mitglied beim TSV 1860 München. Opa Reinhold Heiland ließ es sich wie bei und ohne seinen anderen Enkeln Paul Georg Sebastian und Luisa nicht nehmen, die viel Fra- Kleine mit dem Tag der Geburt, dem 7. Juni 2021, bei den Löwen zu registrie- gerei zu ren. Lena wog 3558 Gramm und war 52 Zentimeter groß, als sie das Licht der meinem Schulbeginn in den Turn- Welt erblickte. Ebenfalls seit Geburt ein Sechzger ist Valentin Matteo Kuko verein, war lange in der Turnab- (Bild unten), geboren am 12. Juli 2021. Hier war Papa Sejo Kuko die treibende teilung als Vorturnerin und Leis- Kraft. Wir begrüßen alle Neu-Mitglieder. Einmal Löwe, immer Löwe. tungsturnerin tätig und erhielt auch mit der Mannschaftsriege­ bei der DTVM (Deutsche Turnver- einsmeisterschaft) das silberne Lorbeerblatt durch Bundespräsi- dent Theodor Heuss verliehen“, erzählte Marie Luise Wankerl. Auf diese Auszeichnung war sie besonders stolz. Über 88 Jahre war die am 13. August 1926 ge- borene Münchnerin Mitglied im Verein. Nun ist sie zu ihrer letzten Tour aufgebrochen.

In tiefer Anteilnahme nimmt der TSV München von 1860 Ab- schied von Marie Luise Wankerl. Unser Mitgefühl gehört der Fa- milie, Angehörigen und Freun- den. Ruhe in Frieden!

10 IHRE PARTNER FÜRIHREIHREIHREIHRE PARTNER PARTNERPARTNER GARTEN- PARTNER FÜRFÜR GARTEN-GARTEN- FÜR GARTEN- UND KOMMUNALGERÄTEUNDUNDUNDUND KOMMUNALGERÄTEKOMMUNALGERÄTEKOMMUNALGERÄTE KOMMUNALGERÄTE SETZEN SIE AUF JAHRZEHNTELANGESETZEN SIE AUFSETZEN JAHRZEHNTELANGE SIE AUF JAHRZEHNTELANGE SETZENSETZENSETZEN SIESIE AUFAUF JAHRZEHNTELANGEJAHRZEHNTELANGE ERFAHRUNG ERFAHRUNG ERFAHRUNG Troisdorf TroisdorfTroisdorf ERFAHRUNG Troisdorf ERFAHRUNG TroisdorfTroisdorfTroisdorf

21x in Deutschland 21x21x inin DeutschlandDeutschland21x in Deutschland für Sie da! 21x in Deutschland IHRE für VORTEILE Sie da! BEI IHRE VORTEILEUNS: für BEI UNS: Sie da! IHRE VORTEILE BEI UNS: für Sie da! IHREIHRE VORTEILEVORTEILE BEIBEI UNS:UNS: Persönliche für Sie da! BeratungPersönliche Beratung Persönliche Beratung PersönlicheIHRE VORTEILE Beratung BEI UNS: für Sie da! PersönlichePersönliche BeratungBeratung Click & Collect Click & Collect Click & Collect ClickPersönliche & Collect Beratung ClickClick && CollectCollect Zufuhr-/Abhol-ServiceZufuhr-/Abhol-Service Zufuhr-/Abhol-Service Zufuhr-/Abhol-Service Zufuhr-/Abhol-ServiceClick & Collect Bretzfeld Schwäbisch Hall BretzfeldTOP-MarkenprodukteSchwäbisch Hall BretzfeldTOP-MarkenprodukteZufuhr-/Abhol-ServiceSchwäbisch Hall TOP-Markenprodukte Nürnberg Bretzfeld Schwäbisch Hall Nürnberg TOP-Markenprodukte Nürnberg BretzfeldBretzfeld Schwäbisch Hall Nürnberg TOP-MarkenprodukteZufuhr-/Abhol-Service Großes MaschinensortimentNürnberg GroßesTOP-Markenprodukte Maschinensortiment Großes Maschinensortiment Bretzfeld Schwäbisch Hall Großes Maschinensortiment Winnenden Winnenden GroßesTOP-Markenprodukte MaschinensortimentWinnenden Waiblingen WaiblingenErsatzteillagerWinnenden Nürnberg mitWaiblingen OriginalteilenErsatzteillagerGroßes Maschinensortiment mit Originalteilen Ersatzteillager mit Originalteilen Waiblingen Winnenden Ersatzteillager mit Originalteilen WaiblingenWaiblingen ErsatzteillagerErsatzteillagerGroßes Maschinensortiment mitmit OriginalteilenOriginalteilen Gaggenau Gaggenau MeisterwerkstattWinnendenGaggenau Meisterwerkstatt Meisterwerkstatt S-Wangen Esslingen Gaggenau S-Wangen Esslingen S-WangenMeisterwerkstatt Esslingen GaggenauWaiblingenS-Wangen Esslingen MeisterwerkstattMeisterwerkstattErsatzteillager mit Originalteilen Gaggenau S-Wangen Esslingen Pfaffenhofen S-Wangen Esslingen Pfaffenhofen Pfaffenhofen Ulm Ulm Pfaffenhofen Meisterwerkstatt Ulm Reutlingen Gaggenau Reutlingen Ulm Pfaffenhofen Reutlingen Freudenstadt FreudenstadtS-WangenReutlingenFreudenstadtEsslingenUlm Warthausen FreudenstadtMünchenReutlingenReutlingenWarthausen München Warthausen München München Freudenstadt Warthausen PfaffenhofenMünchen München München Freudenstadt Warthausen München München Ravensburg Ravensburg WarthausenUlm MünchenRavensburg RavensburgReutlingenSiegsdorf Siegsdorf Siegsdorf Tettnang FreudenstadtRavensburgTettnang TettnangSiegsdorf Hier fi nden Hier fi nden fi nden RavensburgTettnang Warthausen MünchenSiegsdorfSiegsdorf Kißlegg Hier fi ndenWeilheim Tettnang Kißlegg MünchenWeilheim Kißlegg Weilheim Sie alle Infos SieHier alle fi nden Infosalle Infos Tettnang Kißlegg Weilheim HierSie allefi nden Infos Kißlegg Weilheim Sie alle Infos Ravensburg Siegsdorf zu unseren Siezu unserenalle unseren Infos Hierzu fi ndenunseren Tettnang Standorten! zuStandorten! unseren Kißlegg Weilheim Sie Standorten!alleStandorten! Infos zu unseren Standorten! www.endress-shop.dewww.endress-shop.dewww.endress-shop.dewww.endress-shop.de Endress Motorgeräte GmbH · Kesselstraße 6 · 70327 Stuttgart · 0711/4092153 | Endress BayernEndressEndress Motorgeräte GmbH Motorgeräte GmbH · · KesselstraßeLandsberger 6 · 70327 GmbH Stuttgart Straße · ·0711/4092153 Kesselstraße |418 Endress · Bayern 81241 GmbH6 · ·70327 LandsbergerMünchen Stuttgart Straße 418 · · 81241089/7415150 München· 0711/4092153 · 089/7415150 | Endress Bayern GmbH · Landsberger Straße 418 · 81241 München · 089/7415150 Endress Motorgeräte GmbH · Kesselstraße 6 · 70327 Stuttgart · 0711/4092153 | Endress Bayern GmbH · Landsberger Straße 418 · 81241 München · 089/7415150 Endress Motorgeräte GmbH · Kesselstraße 6 · 70327 Stuttgart · 0711/4092153 | Endress Bayern GmbH · Landsberger Straße 418 · 81241 München · 089/7415150 Endress Motorgeräte GmbHwww.endress-shop.de · Kesselstraße 6 · 70327 Stuttgart · 0711/4092153 | Endress Bayern GmbH · Landsberger Straße 418 · 81241 München · 089/7415150

Endress Motorgeräte GmbH · Kesselstraße 6 · 70327 Stuttgart · 0711/4092153 | Endress Bayern GmbH · Landsberger Straße 418 · 81241 München · 089/7415150 GeburtstageGeburtstage

SEPTEMBER 2021 * 10.10.1971, 50. Geburtstag * 10.11.1941, 80. Geburtstag * 27.09.1961, 60. Geburtstag GÜNTHER KARSTEN WOLFGANG GORENZEL WETTBERG HAUNER Mitglied seit Mitglied seit Mitglied seit 01.07.2018 in der 01.05.2006 in der 01.09.1994 in der Fußball-Abteilung. Fußball-Abteilung. Kegel-Abteilung. Geschäftsführer Ehemaliger Ehemaliger der TSV München von 1860 Löwen-Trainer (1990-1992). Vizepräsident und GmbH & Co. KGaA Ehemaliger Vizepräsident (2007- Fußballabteilungs­leiter. 2008). * 23.10.1936, 85. Geburtstag * 28.09.1941, 80. Geburtstag DR. H.C. HANS * 12.11.1971, 50. Geburtstag DR. EDMUND ZEHETMAIR WOLFGANG STOIBER Mitglied seit SCHELLENBERG Mitglied seit 01.12.1996 in der Mitglied seit 01.05.1995 in der Fußball-Abteilung. 01.04.2011 in der Fußball-Abteilung. Deutscher Fußball-Abteilung. Deutscher Politiker (CSU). Ehemaliger Ehemaliger Leiter Politiker (CSU). Ehemaliger Staatsminister und stellvertre- des NLZ. Trainer der B-Junioren- Ministerpräsident des Freistaats tender Ministerpräsident des Meistermannschaft 2006. Bayern. Freistaates Bayern. * 23.11.1946, 75. Geburtstag OKTOBER NOVEMBER 2021 LUDWIG „BUBI“ * 04.10.1946, 75. Geburtstag * 02.11.1936, 85. Geburtstag BRÜNDL ROLAND ALFRED Mitglied seit GSCHWENDTNER HERMANN 01.05.1990 in Mitglied seit LEHNER der Fußball- 01.07.1974 in der Mitglied seit Traditionsmann­ Fußball-Abteilung. 01.07.1997 in schaft. Ehrenmitglied. Lebensmitglied der Fußball-/ Ehemaliger Spieler der Ehemaliger Fußball- Ski-Abteilung. Ehemaliger Meistermannschaft. Abteilungsleiter Vereinspräsident (2006-2007). DEZEMBER 2021 * 07.10.1931, 90. Geburtstag * 02.11.1951, 70. Geburtstag * 06.12.1956, 65. Geburtstag MARTIN FRITZ FEHLING REGINA PFANZELT Mitglied seit BERGHOFER- Mitglied seit 01.01.1973 in der HAGL 01.10.1955 in der Fußball-Abteilung. Mitglied seit Fußball-Abteilung. Lebensmitglied. 04.05.2006 in der Ehrenmitglied, ehe- Allesfahrer. Golf-Abteilung. maliger Spieler (1956-1962). Abteilungsleiterin Golf.

12 ARGE Vorstandschaft Holledauer Löwen e.V. Donau-Löwen 79 Donauwörth e.V. Poinger Löwen Löwenfanclub Glonn Löwenfanclub Hohenschwangauer Hof e.V. Nördlinger Löwenfanclub e.V, TSV 1860 Fanclub Freising-Lerchenfeld e.V. 1. Löwen-Fanclub Mallorca e.V.

Haben auch Sie eine Firma und möchten eine spezielle Abteilung mit einem Jahresbeitrag von 500,00 € unterstützen? Dann melden Sie sich bei [email protected]

Haben auch Sie eine Firma und möchten eine spezielle Abteilung mit einem Jahresbeitrag von 500,00€ unterstützen? Dann melden Sie sich bei [email protected] PERSÖNLICHE EHRUNGEN FÜR 25 JAHRE MÜSSEN ENTFALLEN. Die traditionelle Ehrung im Rah- men eines Jahresfrühschoppens muss für dieses Jahr zumindest für diejenigen, die ein Viertel- jahrhundert Mitglied im Verein sind, entfallen.

Die Urkunden mit den dazugehö- rigen Ehrennadeln zum 25-jähri- gen Mitglieds-Jubiläum wurden bereits versandt. Ein späteres Nachholen lässt sich ob der zu großen Anzahl an weiteren Ehrun- gen, über 800 Mitglieder gehören dem Verein alleine durchgehend seit einem Vierteljahrhundet an, 2019 und 2020 heuer durchge- danken und hoffen sehr, dass in nicht realisieren. Wenn es die Co- führt werden. naher Zukunft wieder ein grö- rona-Lage erlaubt, sollen die Eh- ßeres Miteinander möglich sein rungen ab 40 Jahren aufwärts für „Für Ihre große Löwentreue wird“, bedauert Präsident Robert die beiden zurückliegenden Jahre möchten wir uns bei Ihnen be- Reisinger.

25 JAHRE Cai Uwe Bartling (Fußball) Achim Bettler (Fußball) Matthias Braun (Fußball) Michael Abold (Fußball) Stefan Bartsch (Fußball) Bernd Bickel (Fußball) Silvio Braune (Fußball) Ferdinand Abram (Fußball) Thomas Baudisch (Fußball) Reinhard Bienert (Fußball) Franz Brecht (Fußball) Herbert Achatz (Fußball) Detlef Bauer (Fußball) Christopher Bilogrivic (Fußball) Alexander Brumbauer (Fußball) Wolfgang Achtermann (Fußball) Karl Bauer (Fußball) Florian Binder (Fußball) Birgit Brunke (Fußball) Lorenz Adami (Fußball) Wilfried Bauer (Fußball) Reinhold Bitscher (Fußball) Rasso Brunner (Fußball) Christian Aigner (Fußball) Alfred Bauer jun. (Fußball) Gerhard Bittera (Fußball) Patrick Buch (Fußball) Helmut Aigner (Fußball) Dominik Bäuerle (Fußball) Florian Blaschko (Fußball) Gabriele Buchart (Fußball) Andreas Alber (Fußball) Hannes Baumgartner (Fußball) Bernd Blößl (Fußball) Peter Buchberger (Fußball) Ulrich Albrecht (Fußball) Iris Baumgartner (Fußball) Richard Blum (Fußball) Georg Buchs jun. (Fußball) Karl Althammer (Fußball) Uli Baur (Fußball) Rudolf Böck (Fußball) Kerstin Buchta (Fußball) Walter Amann (Fußball) Wolfgang Baur (Fußball) Stephan Böck (Fußball) Wolfgang Budack (Vereinsge- Andreas Ambacher (Fußball) Wilhelm Beckmann (Fußball) Gerd Bogenberger (Fußball) schichte/Traditionspflege) Wolfgang Anger (Fußball) Werner Bednarsch (Fußball) Claudia Böhmer (Fußball) Alfred Büllesbach (Fußball) Roland Angerbauer (Fußball) Michael Behnke (Fußball) Andreas Bollig (Fußball) Karl Heinz Burger (Fußball) Wolfgang Angst (Fußball) Peter Behnke (Fußball) Hubert Bosch (Fußball) Werner Buschmann (Fußball) Hugo Angstenberger (Fußball) Alfons Beiderbeck (Fußball) Peter Böse (Fußball) Joachim Buwing (Fußball) Josef Art (Fußball) Markus Beierlein (Fußball) Jean Pierre Bourbon (Fußball) Thomas Christlmeier (Fußball) Franz Artinger (Fußball) Matthias Beisser (Fußball) Gerald Brabsche (Fußball) Ernst Christofzik (Fußball) Werner Asam (Fußball) Stefan Beneschan (Fußball) Dieter Brand (Fußball) Rui Costa Carvalho (Fußball) Johann Ascherl (Fußball) Jürgen Benker (Fußball) Hans Peter Brandenburger Hans Czekalla (Fußball) Andreas Auer (Fußball) Christoph Benner (Fußball) (Fußball) Alfred David (Fußball) Werner Awdejew (Fußball) Bianca Bentenrieder (Fußball) Ingeborg Brandl (Fußball) Dalibor Deak (Fußball) Martin Bachhuber (Fußball) Thomas Berendonk (Fußball) Thomas Brandl (Fußball) Holger Decher (Fußball) Josef Bachl (Fußball) Oswald Bernhard (Fußball) Nicole Brandner (Fußball) Oliver Deisenrieder (Fußball) Jochen Bader (Fußball) Alois Bersch (Fußball) Christoph Brast (Fußball) Gisela Demleitner (Fußball) Manfred Bartl (Fußball) Johannes Bersch (Fußball) Johann Braun (Fußball) Robert Demmelmair (Fußball)

14 Peter Deuscher (Fußball) Michael Friedrich (Fußball) Christoph Hafner (Fußball) Alfred Holmburger (Fußball) Helmut Deuter (Fußball) Tizian Friedrich (Fußball) Uli Hafner (Fußball) Frank Holz (Fußball) Maria Dieterle (Fußball) Gerhard Friesinger (Fußball) Johann Hagendorn (Fußball) Andreas Holzer (Fußball) Andreas Dolak (Fußball) Rudolf Friesinger (Fußball) Michaela Hagl (Fußball) Christian Holzmann (Fußball) Dr. Gerd Donhauser (Fußball) Wolfgang Fritz (Fußball) Stefan Hagl (Fußball) Thomas Holzner (Fußball) Ingo Dreßen (Fußball) Stefan Fröhlich (Fußball) Siegfried Hagl jun. (Fußball) Gerhard Höpfler (Fußball) Andreas Duecker (Fußball) Ralf Frommknecht (Fußball) Johann Haimerl (Fußball) Peter Horn (Fußball) Oliver Eberhardt (Fußball) Margit Fuchs (Fußball) Ernst Hammerschmied (Fußball) Hans Rainer Höster (Fußball) Albert Ebner (Fußball) Robert Fuchs (Fußball) Erich Hanni (Fußball) Klaus Peter Hubauer (Fußball) Erich Jürgen Echter (Fußball) Wolfgang Fuchs (Fußball) Gerhard Hansbauer (Fußball) Alfred Huber (Fußball) Margarethe Ecker (Fußball) Klaus Fuhrmann (Fußball) Michael Hansbauer (Fußball) Alfred Huber (Fußball) Manfred Edbauer (Fußball) Helmut Fürbeck (Fußball) Ibo Harraz (Fußball) Helmut Huber (Fußball) Frank Effgen (Fußball) Rita Fürst (Fußball) Erhard Härtl (LA-Fitness) Jakob Huber (Fußball) Karl Ehrenfeld (Fußball) Reinhard Gail (Fußball) Johann Hartmann (Fußball) Jakob Huber (Fußball) Friedrich Ehrhardt (Fußball) Josef Gazdag (Fußball) Werner Hastreiter (Fußball) Philipp Huber (Fußball) Susanne Ehrlich (Fußball) Marco Gazzola (Fußball) Dimitrios Hatjissavas (Fußball) Rosemarie Huber (Fußball) Wolfgang Eicher (Fußball) Frank Gebhardt (Fußball) Andreas Hauser (Fußball) Werner Huber (Fußball) Sonja Eichmann (Fußball) Gerhard Geiger (Fußball) Michael Hauser (Fußball) Robert Huber jun. (Fußball) Andreas Eichner (Fußball) Jürgen Geiger (Fußball) Maria Hausler (Fußball) Erik Huch-Hallwachs (Fußball) Fred Eichner (Fußball) Siegfried Geppert (Fußball) Manfred Haußmann (Fußball) Thomas Martin Hupfauf Walter Eisenberg (Fußball) Thomas Gerberich (Fußball) Ludwig Heberle (Fußball) (Fußball) Andreas Eisenberger (Fußball) Hans-Jörg Gernhöfer Manuel Heberle (Fußball) Franz Hylak (Fußball) Robert Eisenried (Fußball) (Leichtathletik) Wolfgang Heckel (Fußball) Hans Immler (Fußball) Manfred Emmerling (Fußball) Helmut Gerold (Fußball) Manfred Heeg (Fußball) Florian Innerhofer (Fußball) Peter Enckell (Fußball) Harald Geyer (Fußball) Hans Heiland (Fußball) Uwe Jablanovski (Fußball) Helmut Endres (Fußball) Alfred Giesinger (Fußball) Georg Heilmeier (Fußball) Roger Jaerling (Fußball) Stephan Engl (Fußball) Margot Glaab (Fußball) Martin Heindel (Fußball) Werner Jedelhauser (Fußball) Roland Englisch (Fußball) Thomas Glaß (Fußball) Johann Heiss (Fußball) Norbert Jehle (Fußball) Anton Eppinger (Fußball) Edgar Glatz (Fußball) Petra Heiß (Fußball) Peter Jenuwein (Fußball) Hans Peter Erl (Fußball) Bernd Gluth (Fußball) Heinz Held (Fußball) Martin Jung (Fußball) Martina Maria Erl (Fußball) Horst Goldbach (Fußball) Reinhard Helminger (Fußball) Bernhard Jürgenliemk (Fußball) Claudia Ernstorfer (Fußball) Norbert Gomel (Fußball) Roland Henkels (Fußball) Peter Kamann (Fußball) Robert Ertelt (Fußball) Reinhold Goth (Fußball) Roland Hermann (Fußball) Daniela Kämpf (Fußball) Christian Ettl (Fußball) Erich Gottelt (Fußball) Michael Herrmann (Fußball) Harald Kaiser (Fußball) Klaus Exner (Fußball) Jürgen Götze (Fußball) Rainer Hertwig (Fußball) Karl Kappl jun. (Fußball) Hans Faltermeier (Fußball) Reinhard Graf (Fußball) Monika Herz (Fußball) Thomas Karmann (Fußball) Rudi Färber (Fußball) Adalbert Grathwohl (Fußball) Roland Hesse (Fußball) Friedhelm Kassner (Fußball) Thomas Färbinger (Fußball) Hans Jürgen Groos (Fußball) Wolfgang Hettich (Fußball) Jürgen Keil (Fußball) Christine Fasching (Fußball) Michael Grosch Ski Helmut Heubelhuber (Fußball) Wolfgang Keller (Fußball) Josef Fellermeier (Fußball) Georg Gruber (Fußball) Jochen Heurung (Fußball) Alex Kellndorfer (Fußball) Hans Erich Fellner (Fußball) Martin Gruber (Fußball) Christian Higl (Fußball) Markus Kellner (Fußball) Berthold Felten (Fußball) Reinhard Gruber (Fußball) Markus Hillebrand (Fußball) Alexander Kern (Fußball) Robert Fingerhut (Fußball) Sebastian Gruber (Fußball) Christa Hillebrand-Kurzlechner Hermann Kerner (Fußball) Ernst Fischer (Fußball) Wolfgang M. Gruber (Fußball) (Fußball) Bernd Keßeler (Fußball) Gerhard Fischer (Fußball) Andreas Grübl (Fußball) Andreas Hinkofer (Fußball) Hermann Kiermeier (Fußball) Gerhard Fischer (Fußball) Michael Grünberger (Fußball) Frank Hinz (Fußball) Michael Kilian (Fußball) Martin Fischer (Fußball) Robert Grünberger (Fußball) Kurt Hirmer (Fußball) Christian Kimpfbeck (Fußball) Roland Fischer (Fußball) Katja Gründel (Fußball) Gerhard Hochmuth (Fußball) Helmut Kirmaier (Fußball) Mario Fischl (Fußball) Gerhard Grygar (Fußball) Werner Hochreiter (Fußball) Franz Klein (Fußball) Rainer Flachs (Fußball) Wolfgang Gundacker (Fußball) Josef Hoffmann jun. (Fußball) Matthias Klinger (Fußball) Dirk Fleischmann (Fußball) Thomas Gürtler (Fußball) Markus Höflinger (Fußball) Dr. Konstantin Knauf (Fußball) Johannes Flossmann (Fußball) Johann Gut jun. (Fußball) Petra Hofmann (Fußball) Roland Kneißl (Fußball) Kevin Forg (Fußball) Carina Gutmann (Fußball) Wilhelm Hofmann (Fußball) Thomas Knödler (Fußball) Richard Frank (Fußball) Franz Gutmann (Fußball) Korbinian Hofstetter (Fußball) Hans Knoll (Fußball) Robert Fraundorfer (Fußball) Wolfgang Gzuk (Fußball) Michael Hofstetter (Fußball) Emmerich Koch (Fußball) Kurt Freiberger (Fußball) Elmar Haas (Fußball) Alexander Hohl (Fußball) Gerhard Kocher (Fußball) Robert Otto Freund (Fußball) Richard Haberl (Fußball) Franziska Hohl (Fußball) Erhard Kohl (Fußball) Karl Freyschlag (Fußball) Robert Hafenmair (Fußball) Dieter Hold (Fußball) Christian König (Fußball)

15 Rudi König (Fußball) Stefan Dietmar Lochner Martin Mitterlechner (Fußball) Manfred Pohl (Fußball) Robert Köpf (Fußball) (Fußball) Thilo Mölders (Fußball) Michael Pöhlein (Fußball) Rudolf Kopp (Fußball) Rudolf Loder (Fußball) Norbert Mollenhauer (Fußball) Reinhard Pöll (Fußball) Rudi Koroschetz (Fußball) Johann Loferer (Fußball) Robert Monatsberger (Fußball) Richard Ponholzer (Fußball) Georg Kostasch (Fußball) Ludwig Lohner (Fußball) Sonja Monatsberger (Fußball) Manfred Popfinger (Fußball) Horst Kraft (Fußball) Jörg Lohwasser (Fußball) Christian Moneti (Fußball) Slobodan Popnovakov (Fußball) Johann Krapichler (Fußball) Franz Alfred Lorenz (Fußball) Peter Moser (Fußball) Johann Pöppel (Fußball) Peter Krasnik (Fußball) Günter Lott (Fußball) Karl Heinz Mühlbauer (Fußball) Danny Port (Fußball) Michael Kraus (Fußball) Erich Lotterschmid (Fußball) Katrin Mühlbauer (Fußball) Michael Poxleitner (Fußball) Angelika Kreipl (Fußball) Rainer Lotterschmid (Fußball) Philipp Mühlebach (Fußball) Hans Praschl (Fußball) Manfred Kreipl (Fußball) Günther Ludwig (Fußball) Mario Muhr (Fußball) Georg Prentl (Fußball) Uwe Kreutterer (Fußball) Edgar Luft (Fußball) Stefan Müller (Fußball) Andreas Prinz (Fußball) Franz Kronas (Fußball) Wolfgang Lugeder (Fußball) Thomas Müller (Fußball) Johann Prinzhaus (Fußball) Walter Kroner (Fußball) Heiko Lutz (Fußball) Wolfgang Müller (Fußball) Johannes Prinzhaus (Fußball) Franz Kronthaler (Fußball) Roman Lutz (Fußball) Annemarie Mündl (Fußball) Julian Probst (Fußball) Manfred Krück (Fußball) Anja Mächler (Fußball) Rudolf Mündl (Fußball) Siegmar Pröbstl (Fußball) Reinhart Kuhn (Fußball) Wolfgang Madl (Fußball) Michael Münster (Fußball) Helmut Progner (Fußball) Axel Kühne (Fußball) Robert Mahl (Fußball) Franz Nagerl (Fußball) Markus Prugger (Fußball) Franz Kühner (Fußball) Dr. Marcus Maier (Fußball) Alexander Nagler (Fußball) Manfred Pusch (Fußball) Max Kuisel (Fußball) Michael Maier (Fußball) Ralf Natter (Fußball) Helmut Putz (Fußball) Stefan Kuntz (Fußball) Michael Maier (Fußball) Reinhard Neft (Fußball) Marcus Raffeck (Fußball) Karl Kürmayer (Fußball) Adolf Josef Mair (Fußball) Andreas Neider (Fußball) Christian Raith (Fußball) Wolfgang Kuzmany (Fußball) Bernd Oliver Maisenbacher Michael P. Neiser (Fußball) Markus Rajzer (Fußball) Paul Labermeyer (Fußball) (Fußball) Alexander Nervegna (Fußball) Peter Rank (Fußball) Jeannette Labus (Fußball) Thomas Mall (Fußball) Peter Neuberger (Fußball) Michael Rappensberger Alois Lang (Fußball) Jörg Mamet (Fußball) Christian Neumair (Fußball) (Fußball) Michael Lang (Fußball) Leopold Marcik (Fußball) Elke Neumayr (LA-Fitness) Martin Räthe (Fußball) Michael Lang (Fußball) Stefan Marcik (Fußball) Peter Neumeier (Fußball) Inge Reber (Fußball) Michael Lange (Fußball) Georg Martin (Fußball) Stefanie Neumeyr (Fußball) Peter Rebler (Fußball) Andreas Langecker (Fußball) Gerhard Martin (Fußball) Heinz Neumüller (Golf) Walter Reicheicher (Fußball) Josef Langer (Fußball) Peter Massinger (Fußball) Michael Neuner (Fußball) Raimund Reichenwallner Michael Langowski (Fußball) Wenz Mastalar (Fußball) Mario Neuwerth (Fußball) (Fußball) Sascha Lauble (Fußball) Roberto Mastrandrea (Fußball) Siegfried Niebler Georg Reichle (Fußball) Fabian Laumeyer (Fußball) Michael Matuschek (Fußball) (Turn- und Freizeitsport) Helmut Reindl (Fußball) Oliver Laumeyer (Fußball) Georg Maurer (Fußball) Oliver Nielfa-Kettler (Fußball) Rudolf Reinelt (Fußball) Thomas Leberfinger (Fußball) Andreas Mayer (Fußball) Hubert Nold (Fußball) Robert Reisinger (Fußball) Hans Lechner (Fußball) Chriss Mayer (Fußball) Andreas Oberauer jun. (Fußball) Gerald Reiter (Fußball) Heinz Lechner (Fußball) Emma Mayer (Fußball) Cornelia Oberdörster (Fußball) Helmut Reiter (Fußball) Richard Lechner (Fußball) Thomas Mayer (Fußball) Klaus Oberländer (Fußball) Patrick Reitner (Fußball) Alexandra Lehmair (Fußball) Herbert Mayr (Fußball) Herbert Obermaier (Fußball) Elfriede Rettenmeier (Fußball) Josef Lehmair (Fußball) Stefan Mebert (Fußball) Robert Obermaier (Fußball) Sebastian Rettenmeier (Fußball) Hans Joachim Lehner (Fußball) Erhard Mecher (Fußball) Rolf Oberndörfer (Fußball) Jürgen Riha (Fußball) Annette Leingärtner (Fußball) Erwin Meier (Fußball) Dieter Offhaus (Fußball) Anton Ringler (Fußball) Josef Leingärtner (Fußball) Hans Joachim Meinke (Fußball) Herbert Ostermeier (Fußball) Franz Risinger (Fußball) Heinrich Leipold (Fußball) Georg Meir (Fußball) Andreas Ott (Fußball) Max Ritzinger (Fußball) Andreas Leistle (Fußball) Sebastian Meißner (Fußball) Zdravko Pentek (Fußball) Stefan Rohr (Fußball) Helmuth Leitl (Fußball) Claus Melchior (Fußball) Mario F. Perathoner (Fußball) Alois Roll (Fußball) Christian Lemm (Fußball) Tatjana Merkel (Fußball) Sophie Perathoner (Fußball) Walter Römer (Fußball) Johann Lengger (Fußball) Willy Merkel (Fußball) Norbert Johannes Peter Wolfgang Ronis (Fußball) Hans Leprik (Fußball) Benjamin Michalik (Fußball) (Fußball) Bernd Rösl (Fußball) Matthias Lesti (Fußball) Bernd Michelmichel (Fußball) Karl Petermichl (Fußball) Günther Rösner (Fußball) Georg Lettner (Fußball) Jürgen Michelmichel (Fußball) Frank Peuker (Fußball) Bernd Rössler (Fußball) Andreas Leutgeb (Fußball) Reinhold Mießl (Fußball) Heinrich Pflaum (Fußball) Reinhold Rothärmel (Fußball) Hubert Linder (Fußball) Thomas Mikes (Fußball) Carsten Pfusch (Fußball) Jürgen Röthlein (Fußball) Konrad Linder jun. (Fußball) Siegfried Mikulasch (Fußball) Heinz Pirthauer (Fußball) Rainer Röthlein (Fußball) Armin Lindinger (Fußball) Bernhard Mirwald (Fußball) Willi Pistel (Fußball) Armin Rötzer (Fußball) Norbert Lipold (Fußball) Karl Missauer (Fußball) Christian Plachenberger Richard Rupp (Fußball) Jürgen Lochbihler (Fußball) Rainer Missauer (Fußball) (Fußball) Rupert Rupp (Fußball)

16 Siegfried Saller (Fußball) Anna Schwanner (Fußball) Werner Straubinger (Fußball) Martin Weible (Fußball) Alfred Sam (Fußball) Silke Schwarz (Fußball) Yvonne Strecker (Fußball) Hans Weidinger (Fußball) Karl Sanladerer (Fußball) Robert Schweiger (Fußball) Hildegard Streicher (Fußball) Stefan Weidinger (Fußball) Adolf Sauer (Fußball) Ralph Sedlmeier (Fußball) Andreas Strobl (Fußball) Wolfgang Weidinger (Fußball) Johann Schachtl (Fußball) Walter Sedlmeier (Fußball) Franz Strommer (Fußball) Gerhard Weingartner (Fußball) Martin Schädlich (Fußball) Alexander Seemann (Fußball) Wolfgang Sulzberger (Fußball) Hans Weinzierl (Fußball) Karl Schäffler (Fußball) Johann Seemann (Fußball) Ernst Süß (Fußball) Harald Weisgerber (Fußball) Konstantin Schallmoser Joachim Seidel (Fußball) Gerhard Teply (Fußball) Bernd Weiß (Fußball) (Fußball) Heinrich Seidl (Fußball) Johann Thalhammer (Fußball) Rolf Welzmiller (Fußball) Harald Schatz (Fußball) Thomas Seidl (Fußball) Franz Thaumüller (Fußball) August Wendl (Fußball) Peter Schatz (Fußball) Rüdiger Seifarth (Fußball) Michael Thiel (Fußball) Thomas Wennes (Fußball) Erwin Schätzl (Fußball) Roland Seitz (Fußball) Franz Thoma (Fußball) Peter Wenzel (Fußball) Rudolf Schegg (Fußball) Rudi Seitz (Fußball) Andreas Thomas (Fußball) Klaus Werner (Fußball) Birgitt Scheibenzuber Wolfgang Seitz (Fußball) Stefan Thomas (Fußball) Joachim Westermeier (Fußball) (LA-Fitness) Leonard Seiz (Fußball) Matthias Thönnes (Fußball) Markus Wienchol (Fußball) Maik Scheidler (Fußball) Franz Senninger (Fußball) Karl Tobey (Fußball) Georg Wild (Fußball) Egon Schell (Fußball) Andreas Siebenmorgen Frank Trampnau (Fußball) Michael Wilhelm (Fußball) Matthias Scheuer (Fußball) (Fußball) Hans Treml (Fußball) Alexander Wille (Fußball) Christian Schiller (Fußball) Rudolf Siegert (Fußball) Philipp Tremmel (Fußball) Horst Willmann (Fußball) Stefan Schimpl (Fußball) Alfred Sigl (Fußball) Mathias Troger (Fußball) Peter Wimmer (Fußball) Robert Schindlbeck (Fußball) Wolfgang Slatosch (Fußball) Josef Ullmann (Fußball) Robert Winkelmaier (Fußball) Helmut Schlager (Fußball) Torrence Sneed (Fußball) Manfred Unterholzner (Fußball) Reiner Winkels (Fußball) Michael Schlagintweit (Fußball) Klaus Söbke (Fußball) Johann Urban (Fußball) Kurt Wittemann (Fußball) Udo Schlatter (Fußball) Karl Sochurek (Fußball) Manfred Urban (Fußball) Fritz Wittkopf (Fußball) Hermann Schleicher (Fußball) Christian Söll (Fußball) Albert Utz jun. (Fußball) Walter Wittmann (Fußball) Stephan Schmaus (Fußball) Uwe Sommerfeld (Fußball) Walter Vest (Fußball) Michael Wöhner (Fußball) Peter Schmeilzl (Fußball) Dr. Ludwig Spaenle (Fußball) Franz Voglsinger (Fußball) Fabian Wojtzek (Fußball) Michael Schmeiser (Fußball) Bernhard Specht (Fußball) Michael Völk (Fußball) Jutta Wolf (Fußball) Anton Schmid (Fußball) Alfred Sperl (Fußball) Gerhard Völkl (Fußball) Tina Melanie Wolf (Fußball) Roman Schmid (Fußball) Manfred Spindler (Fußball) Florian Vollmann (Fußball) Josef Wolfsecker (Fußball) Stefan Schmid (Fußball) Dr. Birgit Spöhrer (Fußball) Gerd von Gradowski (Fußball) Helmut Wöllhaf (Fußball) Stefan Schmid (Fußball) Karl Wilhelm Staab (Fußball) Ralf von Schwarzer (Fußball) Michael Wunder (Fußball) Christian Schmidbauer (Fußball) Marion Staab (Fußball) Robert Wachter (Fußball) Josef Würz (Fußball) Helmut Schmidt (Fußball) Stefan Staab (Fußball) Anton Wagatha (Fußball) Norbert Wutz (Fußball) Peter Schmidtkanz (Fußball) Karl Stadelmeier (Fußball) Andreas Wagner (Fußball) Hermann Zach (Fußball) Klaus Schmied (Fußball) Michael Stadler (Fußball) Hans Wagner (Fußball) Albert Zaglauer (Fußball) Dr. Claus Schmitz (Fußball) Michael Stadler (Fußball) Peter Wagner (Fußball) Fabian Zaglauer (Fußball) Thomas Schmucker (Fußball) Patrick Stadler (Fußball) Richard Wagner (Fußball) Huskic Zahir (Fußball) Constanze Schneider (Fußball) Horst Staimer (Fußball) Stefan Wagner (Fußball) Jürgen Zahradka (Fußball) Wolfgang Schneider (Fußball) Gernot Starzer (Fußball) Stefan Wagner (Fußball) Helmut Zandt (Fußball) Karl Schnörer (Fußball) Peter Staudacher (Fußball) Martin Waibl (Fußball) Robert Zandt (Fußball) Jürgen Schöls (Fußball) Michael Steger (Fußball) Gottfried Walch (Fußball) Ludwig Zanker (Fußball) Heike Scholz (Leichtathletik) Hubert Steigenberger (Fußball) Georg Waldmann (Fußball) Helmut Zech (Fußball) Walter Scholz (Fußball) Josef Steigenberger (Fußball) Uwe Waldmann (Fußball) Josef Zeilhofer (Fußball) Sabine Schöpf (Fußball) Christian Steiner (Fußball) Wolfgang Wallisch (Fußball) Ernst Zeilinger (Fußball) Emil Schoppel (Fußball) Heribert Steiner (Fußball) Wolfgang Walter (Fußball) Robert Zeislmeier jun. (Fußball) Walter Schott (Fußball) Josef Steiner (Fußball) Frank Waltinger (Fußball) Alwin Zeiss (Fußball) Werner Schott (Fußball) Manfred Steinmassl (Fußball) Christoph Wanninger Stephan Zeller (Fußball) Roland Schreiber (Fußball) Andreas Stellmacher (Fußball) (Leichtathletik) Wolfgang Zeuß (Fußball) Armin Schreindl (Fußball) Andreas Stepke (Fußball) Hans Waronitza (Fußball) Christian Zickgraf (Fußball) Monika Schreppel (Fußball) Stefanie Sternberg (Fußball) Werner Waschin (Fußball) Herbert Ziegler (Fußball) Martin Schreyegg (Fußball) Helmut Stich (Fußball) Manfred Wasl (Fußball) Stefan Ziegler (Fußball) Dietmar Schubert (Fußball) Peter Stiebahl (Fußball) Karlheinz Weber (Fußball) Gerd Zimmermann (Fußball) Wolfgang Schubert (Fußball) Andreas Stiefel (Fußball) Robert Weber (Fußball) Gerhard Zimmermann (Fußball) Hermann Schüddekopf (Fußball) Ulrich Stockbrink (Fußball) Stefan Weber (Fußball) Roger Zimmermann (Fußball) Roland Schülke (Fußball) Elmar Stockenberger (Fußball) Thorsten Weber (Fußball) Stefan Zircher (Fußball) Jürgen Schunter (Fußball) Andreas Stohl (Fußball) Timo Weber-Engelhorn (Fußball) Stephan Zuerl (Fußball) Georg Schuster jun. (Fußball) Werner Stollenmeier (Fußball) Ewald Weible (Fußball) Anton Zukowsky (Fußball)

17 NEUHEITEN IM ONLINE-SHOP.

www.tsv1860.org/shop/

Futsal - Wiesntrikot FA - T-Shirt „Stehhalle“

T-Shirt „A echter Münchner“ T-Shirt „Wir sind der Verein“

Postkarten DA - Flights

18 STARKER PARTNER FÜR STARKE LÖWEN.

Unser Fitness- und Nutritionpartner Energybody Systems bietet aktuell für den Sommer wieder viele tolle Produkte an. Mit den „Summer Whey Smoothies“ bekommst Du sowohl einen fruchtigen Smoothie Geschmack als auch eine große Portion Whey. Das Eiweiß trägt zur Zunahme und zum Erhalt von Muskelmasse bei. Der Protein-Shake eignet sich ideal als Post-Workout-Shake nach dem Training.

Du bist vegan unterwegs und möchtest trotzdem maximale Leistung zeigen? Dann bietet sich das „Mega Protein Vegan“ für dich an. Im optimalen Verhältnis zueinander gemischt, garantiert das „Mega Protein Vegan“ eine biologische Wertigkeit, mit der so manches tierische Lebensmittel alleine nicht mithalten kann. Und das bei einem leckeren Geschmack!

Angesichts fordernder Zeiten kannst Du dich mit Energybody auch ausreichend um Dein Immunsystem kümmern, dich ausgewogen ernähren und um immun-essentielle Nährstoffe ergänzen. Unsere Empfehlung: Das „Immun Active“, dass neben besonders immunwirksamen Vita- minen und Spurenelementen auch hochwertige Pflanzenstoffe beinhaltet. Das Produkt kommt dabei komplett ohne Zuckerzusatz aus.

Sicher Dir jetzt mit dem Löwenrabatt 1860EV 10% auf ausgewählte Artikel und genieße die leckeren Produkte von Energybody Systems.

Rabattcode: 1860eV www.energybody.com

19 Fußball VERSAMMLUNG DER FUSSBALLER. Die Mitglieder der Fußballabteilung des TSV München von 1860 e.V. werden hiermit gemäß Ziffer 16.2 der Vereinssatzung recht herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2021 der Fußballabteilung (FA) am Sonntag, den 24. Oktober 2021 um 15 Uhr eingeladen. Diese findet in der Kulturhalle Zenith, Lilienthalallee 35 in 80939 München im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Hauptvereins (siehe Einladung auf S. 4) statt; sollte die Versammlung des Hauptvereins über 15 Uhr hinaus andau- ern, verschiebt sich der Beginn der FA-Versammlung entsprechend nach hinten. Der Einlass beginnt ab 8.30 Uhr.

Wichtiger Hinweis: Da wir uns an die zum Zeitpunkt der Versammlung geltenden Corona-Regularien der Bayerischen Staatsregierung halten müssen, kann es zu kurzfristigen Änderungen (Änderung von Termin, Beginn oder Ort; ggf. Absage der Versammlung) kommen. Bitte informieren Sie sich daher vor der Ver- sammlung über unsere Homepage www.tsv1860.org, ob der Termin noch aktuell ist oder kurz- fristige Änderungen stattgefunden haben. Auch das Hygienekonzept wird dort veröffentlicht.

TAGESORDNUNG

1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 3. Bestimmung eines Protokollführers 4. Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung der Fußballabteilung vom 14.11.2019 5. Genehmigung der Tagesordnung 6. Berichte a. Bericht des Abteilungsleiters b. Bericht des Kassenwarts 7. Aussprache zu den Berichten 8. Entlastung der Abteilungsleitung a. Beer, Probst und Mader für die Amtsperiode 01.07.2018 bis 30.06.2019 b. Beer, Probst und Mader für die Amtsperiode 01.07.2019 bis 03.05.2020 c. Beer, Probst und Renner für die Amtsperiode 04.05.2020 bis 30.06.2020 9. Änderung der Abteilungsordnung a. Vorstellung der Änderungen b. Aussprache zu den Änderungen c. Abstimmung über die neue Abteilungsordnung 10. Wahl der Abteilungsleitung gemäß Ziffer 16.3 der Vereinssatzung a. Bekanntgabe der Wahlvorschläge und Vorstellung der Kandidaten b. Aussprache zu den Kandidaten

20 Stellt sich erneut zur Wahl: Fußball-Abteilungsleiter Roman Beer.

c. Wahl des Abteilungsleiters d. Wahl des Stellvertretenden Abteilungsleiters e. Wahl des Kassenwarts 11. Anträge 12. Verschiedenes

HINWEISE

Teilnahme- und Stimmrecht Zur Teilnahme an der Abteilungsversammlung der Fußballabteilung sind alle Mitglieder des Vereins berech- tigt, die spätestens am 23. Oktober 2021 Mitglieder der Fußballabteilung waren. Stimmberechtigt sind in der Abteilungsversammlung gemäß Ziffer 7.3 der Vereinssatzung alle ordentlichen Mitglieder, die am 24. Oktober 2021 das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens 1 Jahr, d.h. mindestens seit 24. Oktober 2020 Vereinsmitglied sind und seit mindestens 3 Monaten, d.h. mindestens seit 24. Juli 2021 der Fußball- abteilung angehören.

Wir bitten Sie, Ihren Mitgliedsausweis und Ihren Personalausweis (oder Reisepass) zur Versammlung mit- zubringen. Sofern vorhanden, bringen Sie bitte auch einen Nachweis mit, dass Sie gegen Corona geimpft bzw. nach einer Corona-Erkrankung genesen sind. Wir weisen darauf hin, dass die zur Versammlung zuge- lassene Zahl der Personen, die einen solchen Nachweis nicht mit sich führen, aufgrund von Regularien des

21 Gesetzgebers beschränkt sein kann und dass für solche Personen ein negativer Test nötig sein kann. Bitte informieren Sie sich über unsere Homepage www.tsv1860.org vor der Versammlung über die dann gültigen Regelungen!

Protokoll der letzten Mitgliederversammlung (TOP 4) Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung der Fußballabteilung vom 14.11.2019 liegt zur Einsicht- nahme in der Geschäftsstelle des Vereins während der Geschäftszeiten ab sofort aus. Ferner kann das Pro- tokoll unter https://bit.ly/FAProtokoll2019 eingesehen werden.

Änderung der Abteilungsordnung (TOP 9) Die von der Abteilungsleitung vorgeschlagenen Änderungen werden auf der Homepage des Vereins unter www.tsv1860.org/fussball/neuigkeiten veröffentlicht.

Wahl der Abteilungsleitung (TOP 10) Die bisherige Abteilungsleitung wird sich wieder zur Wahl stellen: Roman Beer wird für das Amt des Ab- teilungsleiters kandidieren, Thomas Probst für das Amt des Stellvertretenden Abteilungsleiters und Kurt Renner für das Amt des Kassenwarts.

Gemäß Ziffer 15.6.1 der Vereinssatzung wird den Mitgliedern der Fußballabteilung hiermit die Möglichkeit eingeräumt, weitere Kandidatenvorschläge für das Amt des Abteilungsleiters, für das Amt des Stellvertre- tenden Abteilungsleiters und für das Amt des Kassenwarts bis zur u.g. Frist an eine der u.g. Adressen zu senden.

Bei der Wahl durch die Mitglieder in der Abteilungsversammlung am 24. Oktober 2021 werden alle gemäß Vereinssatzung zugelassenen Kandidatenvorschläge zur Wahl gestellt.

Anträge (TOP 11) Anträge sind bis zur u.g. Frist an eine der u.g. Adressen zu richten. Eventuell eingehende Anträge werden auf der Homepage des Vereins unter www.tsv1860.org/fussball/neuigkeiten veröffentlicht. Eventuelle Stellungnahmen zu den Anträgen von Seiten der Abteilungsleitung erfolgen ebenfalls auf dieser Seite.

Wahlvorschläge und Anträge sind sind bis spätestens Freitag, den 17. September 2021 (Datum des Post- stempels, Absendedatum der e-Mail) an eine der folgenden Adressen zu richten:

per Post an: TSV München von 1860 e.V., z.Hd. Wahlausschuss und Fußball-Abteilungsleitung, Grünwalder Str. 114, 81547 München oder per E-Mail an: [email protected] (für die Fußballabteilung zuständiges Mitglied des Wahlausschusses) und / oder [email protected] (Fußball-Abteilungsleiter).

Die Wahlvorschläge und Anträge müssen folgende Angaben des Absenders enthalten: Name, Mitglieds- nummer, E-Mail-Adresse, Postanschrift und Telefonnummer. Bitte klären Sie vor Abgabe Ihres Wahlvor- schlages nach Möglichkeit ab, ob der Kandidat bzw. die Kandidatin sich auch zur Wahl stellen würde.

Mit weiß-blauen Löwengrüßen die Abteilungsleitung der Fußballabteilung des TSV München von 1860 e.V.

Roman Beer Thomas Probst Kurt Renner Abteilungsleiter Stv. Abteilungsleiter Kassenwart

22 NLZ: MANFRED PAULA VERLÄNGERT. Manfred Paula, Leiter des Nachwuchsleistungszentrums „die Bayerische JUNGLÖWEN“, und die Fuß- ball-Abteilungsleitung des TSV München von 1860 e. V. einigten sich vor Beginn der neuen Saison auf eine Verlängerung des Vertrags mit dem 56-Jährigen.

Fußball-Abteilungsleiter Roman Beer zeigte sich erfreut, dass Pau- la auch in den nächsten Jahren an der Spitze des NLZs stehen wird: „Manfred Paula hat in den letzten beiden Jahren außeror- dentliches Engagement gezeigt und hervorragende Arbeit geleis- tet. Er wird unser NLZ auch künf- tig weiter voran bringen, damit wir unser oberstes Ziel, die Her- anführung von jungen Talenten an die Profimannschaft, nach wie vor erreichen können.“

Paula war 2019 vom 1. FC Kai- serslautern zu den Löwen gekom- men und hat seither sowohl im sportlichen als auch im organisa- torischen Bereich an vielen Stell- schrauben gedreht, um das NLZ fit für die Zukunft zu machen. Auch im Bereich der Infrastruktur sorgte er für Verbesserungen und Bleibt dem NLZ als Leiter auch in Zukunft erhalten: Manfred Paula. regte weitere Maßnahmen an, die nun schrittweise angegangen beit ein Schlüssel zu erfolgreichen Löwen sehr wohl. Die Zusam- werden. In der DFL-Kommission Ergebnissen“, sagt Günter Goren- menarbeit mit allen Beteiligten „Nachwuchsleistungszentren“ zel, Sport-Geschäftsführer der wie Günther Gorenzel auf Seiten vertritt Paula zudem seit Ende TSV München von 1860 GmbH der KGaA oder der FA-Leitung 2019 die NLZs der Dritt- und & Co. KGaA. „Daher finde ich es um Roman Beer auf Seiten des Regionalligisten und setzt sich sehr gut, dass wir gemeinsam die e.V. funktioniert sehr gut und ist dort mit der Fortentwicklung des Zusammenarbeit mit Manfred stets konstruktiv und nach vorne deutschen Jugendfußballs ausei- Paula auch in den nächsten Jah- gerichtet. Gemeinsam arbeiten nander. ren fortsetzen.“ wir alle hart daran, dass unser NLZ weiterhin im Spitzenfeld der „Kontinuität in strategischen Auch Manfred Paula freute sich deutschen Nachwuchsarbeit ran- Führungspositionen ist neben über die Verlängerung seines giert und ich sehe uns hier gut durchdachter konzeptioneller Ar- Vertrags: „Ich fühle mich bei den gerüstet.“

23 NLZ: RÜCKBLICK SAISON 2020/2021. Nachdem Corona bereits die zweite Jahreshälfte der Saison 2019/2020 fest im Griff hatte, dominierte das Virus die letztjährige Spielzeit 2020/2021 der Nachwuchsteams nun komplett. Bereits nach weni- gen Wochen musste der Liga-Spielbetrieb in allen Altersbereichen wieder abgebrochen werden.

Ab Ende Oktober 2020 ruhte der phase alles auf dem Programm. Spielbetrieb komplett. Fortan Sobald Individual- sowie Grup- konnte die Entwicklung der Jungs peneinheiten ab März bzw. April bis zur Genehmigung von Einzel- 2021 wieder erlaubt waren, wur- und Gruppentrainings nur noch den auch diese unter strengs- online vorangetrieben werden. ten Hygieneauflagen direkt am Trainingsgelände angeboten Während die älteren Jahrgänge und umgesetzt. Erst im Mai war ab der U14 aufwärts zumindest schließlich ein Mannschaftstrai- zeitnah nach der Winterpause ning auch für die Jüngsten wieder wieder in ein Mannschaftstrai- möglich. Ab Juni konnten dann ning auf dem Platz einsteigen alle Teams, zur großen Freude al- durften, mussten die jüngeren ler Familien, Spieler und Verant- Junglöwenteams kreative Wege wortlichen noch ein paar letzte finden, um die kleinen Löwen Testspiele nach einigen Monaten Die Profis Richy Neudecker und dennoch altersgerecht auszubil- Wettkampfentzug absolvieren. mit Athletiktrainer Matthias Luginger zu Besuch im Online-Training. den, zu fördern und fordern und vor allem auch bei Laune zu hal- Wie bereits im letzten Jahr freu- Bei den U21-Löwen wurde die ten. Von gemeinsamem Online- ten sich die sportlichen Koordina- Saison 2019/2020 fortgesetzt. Kochen und Videobesuchen von toren über das fleißige Arbeiten Jedoch waren auch hier im Löwenprofis über polysportive aller Beteiligten in dieser heraus- Herbst 2020 nur fünf Spiele für Angebote wie Yoga, Zumba, Fit- fordernden Zeit: „Wir wollen er- die Löwen möglich, sodass die ness oder Boxen sowie mit zahl- neut ein riesiges Kompliment an zweijährige Saison dann doch ab- reichen fußballerischen Einheiten alle Familien, Spieler und Trainer gebrochen werden musste. Nach stand digital in der Lockdown- für das großartige Verhalten und Quotientenregelung landete die Arbeiten während dieser schwie- U21 am Ende auf Rang sieben rigen Phase aussprechen“, so von 18 Teams in der Bayernliga. NLZ-Leiter Manfred Paula. Hier der Überblick zu den einzelnen U19-JUNIOREN NLZ-Teams: Trainerteam: Benjamin Götz, Thomas Hiechinger, Benjamin U21-JUNIOREN Schwarz Trainerteam: Frank Schmöller, Liga: A-Junioren-Bayernliga Xhevat Muriqi Tabellenplatz nach Abbruch am Liga: Herren-Bayernliga 5. Spieltag: 2. Platz Tabellenplatz Saison 2019/2021 Auch in der U19 war bereits nach nach Abbruch am 28. Spieltag: dem 5. Spieltag wieder Schluss. Gemeinsames Online-Kochen. 7. Platz Durch ein Unentschieden mehr

24 Online-Training mit Matthias Luginger. Profi Stefan Lex schaute auch bei der Trainingseinheit der Kleinsten online vorbei. als der Spitzenreiter aus Unterha- ter FCA auf Tabellenrang zwei. U13-JUNIOREN ching fehlten am Ende 0,4 Punkte Mit Nathan Wicht schaffte es Trainerteam: Paul Schuhmann, (nach Quotientenregelung) auf sogar ein junger U17-Löwe in den Ömer Tas, Nico Merz Platz eins, der die Teilnahme an neuen Profikader 2021/2022. Liga: U13-NLZ-Förderliga der Relegation zur Bundesliga be- Tabellenplatz nach Abbruch am deutet hätte. U16-JUNIOREN 4. Spieltag: 2. Platz Trainerteam: Peter Ulbricht, Mi- U17-JUNIOREN chael Hieber, Sascha Bergmann U12-JUNIOREN Trainerteam: Jonas Liga: B-Junioren-Bayernliga Süd Trainerteam: Wolfgang Bals, Schittenhelm, Florian Ziegler, Tabellenplatz nach Abbruch am Felix Scherer, Robert Böttcher Christian Kappler 5. Spieltag: 6. Platz Liga: D-Junioren Bezirksoberliga Liga: B-Junioren-Bundesliga Süd/ Oberbayern / U12-NLZ Förderliga Südwest U15-JUNIOREN Süd Tabellenplatz nach Abbruch am Trainerteam: Felix Hirschnagl, Tabellenplatz Bezirksoberliga 5. Spieltag: 2. Platz Lasse Voges, Thomas Gründobler nach Abbruch am 5. Spieltag: Einen tollen Start in der Bundesli- Liga: C-Junioren-Regionalliga 4.Platz ga legten die frisch aufgestiege- Bayern Tabellenplatz Förderliga nach nen U17-Junglöwen hin. Mit vier Tabellenplatz nach Abbruch am Abbruch am 3. Spieltag: 2. Platz Siegen (daheim gegen Eintracht 6. Spieltag: 8. Platz Frankfurt, Mainz und Darmstadt U11-JUNIOREN sowie in Wiesbaden) und einem U14-JUNIOREN Trainerteam: Ludwig Dietrich, Unentschieden (beim KSC) in Trainerteam: Manfred Leonhart, Luca Kehr, Cagdas Uyarer den ersten fünf Ligaspielen setz- Vincent Saller, Oliver Schnös Liga: kein Ligabetrieb ten sie ein großes Ausrufezeichen Liga: U14-NLZ-Förderliga und standen bei Saisonabbruch Tabellenplatz nach Abbruch am U10-JUNIOREN punktgleich mit dem Spitzenrei- 6. Spieltag: 3. Platz Trainerteam: Gerhard Mastrodo- nato, Ferdinand Schneemeier Liga: U11-Junioren Gruppe Mün- chen Süd / Chamäleon Tabellenplatz nach Abbruch am 6. Spieltag: 3. Platz

U9-JUNIOREN Trainerteam: Franz-Joseph Pienssel, Max Ude Liga: U10-Junioren Gruppe Mün- chen Süd / Fisch Tabellenplatz nach Abbruch am

Die U17 bejubelt den 2:1-Erfolg über Eintracht Frankfurt am 4. Spieltag. 7. Spieltag: 6. Platz

25 NLZ: PERSONELLE BESETZUNGEN. „Die Bayerische JUNGLÖWEN“ fixierten ihre personellen Besetzungen für die Saison 2021/2022. Mit der Erweiterung einiger Teilzeitstellen zu hauptamtlichen Positionen ist es dabei gelungen, die Quali- tät der Ausbildung weiterhin auf höchstem Niveau zu gewährleisten.

Damit wurde ein wichtiger Schritt in die Zukunft gemacht. Zudem wollen die Junglöwen auch im personellen Bereich für Durchläs- sigkeit, Nachhaltigkeit und Konti- nuität stehen.

Manfred Paula, Leiter NLZ, und Roy Matthes, organisatorischer Leiter NLZ, halten in Zukunft wei- ter das Ruder der Junglöwen in der Hand. Unterstützt werden sie dabei in der NLZ-Geschäftsstelle von Mehtap Göksu und Wolf- gang Bals.

Im Leistungs- und Übergangsbe- Stegmaier, der zuvor einige Jah- bleibt in der kommenden Saison reich wird Frank Schmöller auch re im Leistungsbereich des 1. FC sportlicher Koordinator dieser Lö- in der kommenden Saison die Kaiserslautern tätig war und neu wenteams. Verantwortung für die U21 über- zu den Junglöwen stößt. Steg- nehmen. Jonas Schittenhelm, der maier wird als hauptamtlicher In den teamübergreifenden Be- in den letzten beiden Jahre die Mitarbeiter zudem noch die The- reichen kann ebenfalls mit hoher U17 der Junglöwen trainierte, men Spiel- und Trainingsanalyse, Kontinuität gepunktet werden. wird in der neuen Saison U19- Koordination der Partnervereine Michael Hebauer wird weiter- Cheftrainer. Die U17 wird Felix und Fortbildung im NLZ verant- hin den medizinischen Bereich Hirschnagl verantworten, der zu- worten. Die Federführung in der leiten. Auch Tobias Stefer bleibt vor die U15 betreute. U16-Trainer U13 bleibt unverändert bei Paul den Junglöwen erhalten. Er wird bleibt unverändert Peter Ulbricht. Schuhmann. zukünftig hauptamtlich den Be- Marco Haber wird weiterhin den reich Rehabilitation und Athletik Bereich Talentsichtung und Ka- Im Grundlagenbereich werden und die Leistungsdiagnostik ver- derplanung leiten. alle Cheftrainer-Positionen un- antworten sowie die sportwis- verändert fortgeführt. Wolfgang senschaftliche Begleitung von Im Aufbaubereich, der auch in Bals bleibt Trainer der U12, Lud- universitären und forschenden der kommenden Saison von Do- wig Dietrich der U11, Gerhard Fragestellungen gewährleisten. minik Strauch koordiniert wird, Mastrodonato der U10, Franz- begleitet Manfred Leonhart sein Joseph Pienßel der U9 und Ste- Die Stelle des Torhüter-Koordi- jetziges Team in die U15. Neuer fan Frauendorfer des Förderka- nators wird ebenfalls auf eine Trainer der U14 wird Christian ders. Und auch Ludwig Schneider Vollzeitstelle ausgebaut. Marc

26 Lamberger wird diese in der er- bereits seit März 2021 mit einem Mitarbeiter sind uns ein immens weiterten Form auch nächste Sai- eigenen Koch, Dario Gregorio, der wichtiges Anliegen. Mit den be- son besetzen. die Internatsspieler mit sportler- reits jetzt feststehenden Perso- gerechter Ernährung versorgt. nalentscheidungen verfolgen wir Und auch die pädagogische Auch er ist ein altbekannter Löwe diesen Weg konsequent, bei den Betreuung der Junglöwen wird und kehrte nach kurzer Zwischen- zeitnah noch zu besetzenden weiterhin in bewährten Händen station im Ausland wieder zurück offenen Positionen sind wir auf liegen. Bettina Scheuenpflug als an die Grünwalder Straße 114. der Zielgeraden. Die Gesamtent- pädagogische Leiterin und Bas- Roy Matthes: „Der Ausbau von wicklung ist sehr erfreulich und tian Völk betreuen weiterhin die- Strukturen und die langjährigen lässt uns als Verantwortliche sen wichtigen Bereich im NLZ. Entwicklungsmöglichkeiten und sehr zuversichtlich auf die Saison Verstärkt werden die Junglöwen internen Aufstiegschancen für 2021/22 blicken.“ 3. LIGA: DFB FÖRDERT NACHWUCHSARBEIT. Die Löwen bekommen aus dem der Einsatzzeiten von Spielern che Faktor 4 angesetzt wurde. Die Nachwuchsfördertopf 3. Liga mit deutscher Staatsangehörig- Festlegung dieses Faktors erfolg- des Deutschen Fußball-Bundes keit im U21-Alter ermittelt wird. te anhand der NLZ-Zertifizierung (DFB) 246.000 Euro für die Sai- Je länger diese Spieler dem Ver- durch die Deutsche Fußball-Liga son 2020/21 ausbezahlt. ein angehören und je höher das (DFL) und DFB. Nachwuchsleistungszentrum in Die Summe berechnet sich aus der Zertifizierung bewertet wur- , Fabian Greilinger, Ni- zwei Kriterien: Einem Grundbe- de, desto größer ist der Faktor, klas Lang, , Johann trag von 100.000 Euro, den jeder mit dem die Einsatzzeiten multi- Ngounou Djayo, Lorenz Knöferl, Klub der 3. Liga bekommt, wenn pliziert werden. Hierbei kam dem Marco Mannhardt und Maxim er ein lizenziertes Nachwuchsleis- TSV 1860 zugute, dass für die Gresler sammelten mit ihren Ein- tungszentrum (NLZ) führt. Hinzu Qualität seines Nachwuchsleis- satzzeiten in der abgelaufenen kommt eine Prämie, die anhand tungszentrums der höchstmögli- Saison und aufgrund der Län- ge ihrer Zugehörigkeit zum TSV 1860 München eine entspre- chend hohe Zahl an Prämien- punkten. Mit acht eingesetzten U21-Spielern wiesen die Löwen in der letzten Saison den Spitzen- wert auf.

Die DFB-Zuschüsse fließen in den gemeinnützigen Bereich der Ver- eine, bei den Löwen also in die Fußballabteilung des TSV Mün- chen von 1860 e. V., welche die Mittel zweckgebunden für „die

Lorenz Knöferl (li.) wie auch (Hintergrund) gehörten zu den Punktesammlern Bayerische JUNGLÖWEN“ ver- für die Prämie aus dem DFB-Fördertopf. wendet.

27 SCHÖNER WOHNEN IM NLZ MIT GRW. Das Unternehmen „GRW Schöner Wohnen“ aus Thierhaupten bei Augsburg sponserte dem Löwen-NLZ eine komplette Büro-Ausstattung für die pädagogische Betreuung, Wohnzimmer-Möbel für das Internat sowie eine Einrichtung für einen Besprechungsraum im Gesamtwert von über 10.000 Euro.

Peter Lechner, Inhaber des Premi- dem mit seinem Unternehmen um-Möbelhauses „GRW Schöner den gesamten Verein sowohl bei Wohnen“, der zusammen mit sei- den Unternehmern für Sechzig, nem Sohn Julian das mittelstän- als auch als Löwen-Partner un- dische Unternehmen führt, hatte terstützt, zeigt wie wichtig ihm schon immer ein Herz für Mün- sein Herzensverein ist. Wir Jung- chens große Liebe. Denn nicht löwen können nur nochmal ein nur das Unternehmen an sich ist herzliches Dankeschön für die- seit vier Jahren offizieller Löwen- se löwenstarke Unterstützung Partner sowie Mitglied der „Un- aussprechen“, erklärte Manfred ternehmer für Sechzig“, sondern Paula, Leiter des Nachwuchsleis- Die neue Couch im Junglöwen-NLZ. auch er selbst ist seit über 30 tungszentrums. Jahren Vereinsmitglied bei den Inhaber Julian und Peter Lechner Löwen. ÜBER GRW SCHÖNER WOHNEN die Gesamtleitung des Innenaus- Das 1988 gegründete Familien- baus in die Hand und arbeiten „Wir freuen uns wahnsinnig über unternehmen beschäftigt 23 Mit- im Team mit den besten Hand- diese Unterstützung von Peter. arbeiter und unterhält in Thier- werkern der Region und einer ei- Mit seinen Möbeln können wir haupten ein Einrichtungshaus. genen Innenausstatterin zusam- einen großen Mehrwert für unser Darüber hinaus bietet GRW Schö- men. Das ganzheitliche Konzept Gebäude, das tägliche Arbeiten ner Wohnen seinen Kunden einen von GRW steht für ein außerge- und die Atmosphäre für Spieler, Komplettservice beim Bauen, wöhnlich hohes Qualitätsniveau, Eltern und Mitarbeiter in unse- Modernisieren und Einrichten an. Termintreue durch abgestimmte rem NLZ gewinnen. Dass er zu- Auf Wunsch nehmen die beiden Bauzeitenpläne, saubere Baustel- len durch moderne Absauganla- gen, gewerkübergreifende Bera- tung und Betreuung, Sicherheit durch ein langjährig eingespiel- tes Team, stilsicheres und ganz- heitliches Gestalten sowie für qualifiziertes Fachpersonal, das durch ständige Fortbildungen im- mer auf dem neuesten Stand ist. Das alles sorgt bei den Kunden für ein entspanntes Bauen und Renovieren.

Mehr Infos unter: Bettina Scheuenpflug und Bastian Völk freuen sich über eine neue Büroausstattung im pädagogischen Bereich von „GRW Schöner Wohnen“. www.grw-einrichtungshaus.de

28 JUNGLÖWEN BEREITEN SICH IN VIECHTACH VOR. Nach der Trainingslager-Premi- gen. Die U13 und die U14 fuhren Gelände des FC Viechtach, der ere im vergangenen Jahr kamen Ende August ins Trainingslager. Unterkunft im Internat der Ho- „die Bayerische“ Junglöwen telberufsschule, den zahlreichen auch in diesem Sommer wieder „Wir freuen uns sehr, nun bereits Freizeitmöglichkeiten sowie der in die Bayerwaldstadt. zum zweiten Mal mit all unseren grandiosen Unterstützung der Teams von der U13 bis hin zur Stadt, des Bürgermeisters Franz Den Anfang machte diesmal die U19 in Viechtach Gast sein zu Wittmann und allen beteiligten U19, die sich bereits in der letz- dürfen. Mit den ausgezeichneten Personen können unsere Teams ten Juli-Woche mit einer Trai- Trainingsbedingungen auf dem sich bestens auf die fußballeri- ningslagerwoche auf die neue sche Weiterentwicklung jedes Saison einstimmte. Auf die U19 Einzelnen, der Gruppe und der folgte die U17, die sich Anfang Mannschaft konzentrieren“, so August auf ihre Bundesligasaison NLZ-Leiter Manfred Paula.Ein 2021/22 vorbereitete. Anschlie- großer Dank gilt dabei erneut ßend waren die U15 und die U16 den Unternehmern für Sechzig die nächsten Löwen-Gäste im e.V., welche die Trainingslager für niederbayerischen Landkreis Re- die Junglöwen ermöglichten. PROFI-DEBÜT VON TOM KRETZSCHMAR. Mit Tom Kretzschmar, der am der U8 bis hin zur U19 alle Teams ebenfalls aus dem eigenen Nach- letzten Spieltag der Saison der Junglöwen, ehe er seit der wuchs stammenden) Stammtor- 2020/2021 beim FC Ingol- Saison 2018/2019 dem Profika- hüter vertrat, rückte stadt nach dem Platzverweis der der Löwen angehört. Kretzschmar wieder ins zweite von Marco Hiller seine ersten Glied. Profiminuten im Löwen-Tor ge- Sein erstes „Zu-Null-Profispiel“ ben durfte, stieg die Zahl der folgte dann bereits am ersten Junglöwen-Profidebüts in der Spieltag der Saison 2021/2022. vergangenen Saison auf sieben Mit 1:0 bezwangen die Löwen Spieler an. zum Auftakt mit Tom Kretzschmar im Tor den Absteiger Würzburger Kretzschmar war bereits mit sie- Kickers. Auch beim Auswärtsspiel ben Jahren zu den Junglöwen ge- in Wiesbaden (0:0) hielt Kretz- stoßen und ist somit mit seinen schmar seinen Kasten sauber und erst 22 Jahren schon seit 15 Jah- sicherte mit starken Paraden ei- ren an der Grünwalder Straße 114 nen wichtigen Punktgewinn. zuhause. Zwölf Jahre lang genoss er die Ausbildung im Nachwuchs- Nach diesen beiden Spielen, in leistungszentrum, durchlief von denen er den gesperrten (und

29 U9: JÜNGSTES TEAM BLEIBT ERHALTEN. Die Diskussionen zum Thema „Abschaffung des Grundlagenbereichs“ in einem Nachwuchsleistungs- zentrum (NLZ) werden immer lauter und erste Vereine haben ihre jüngsten Mannschaften bereits abgemeldet. Der TSV 1860 München geht einen anderen Weg. Und dies ganz bewusst.

Der Leistungsdruck sei zu hoch, Möglichkeit, sich selbst auszule- die Anfahrt zu weit und man ben? „Das Thema Leistungsdruck ist könne keine anderen Sportarten kein allgemeingültiges Argument mehr ausüben, lauten die Haupt- „Für mich wäre es undenkbar für uns. Denn das hat jedes NLZ, argumente derjenigen, die für gewesen, nicht in einem NLZ zu jeder Verein, selbst in der Hand. eine Abschaffung der jüngsten spielen. Dafür war ich viel zu ehr- Es liegt allein an der Philosophie Teams in einem NLZ plädieren. geizig, das hätte dann weder mir des Vereins, dem Verhalten der noch meinen Mitspielern Spaß Verantwortlichen und Trainer Doch ist das nicht zu einfach und gemacht. Es war für mich immer und dem daraus resultierendem verallgemeinert gedacht? Steckt ein großartiges Gefühl, mich mit Umgang mit den Kids. Uns ist vielleicht auch etwas anderes den Besten messen zu dürfen. beispielsweise enorm wichtig, dahinter? Und was ist überhaupt Zudem wäre ich jetzt nicht da, dass sich die Familien wohlfüh- mit Kindern, die Lust auf Leis- wo ich bin. Diese Ausbildung, so- len und die Jungs immer mit ei- tungssport haben, die Lust da- wohl persönlich als auch sport- nem Lächeln zu uns kommen. rauf haben, sich mit den Besten lich, denn ich war nie der beste Das ist das A und O“, erklärt Lud- zu vergleichen, die Lust darauf Fußballer, würde mir unglaublich wig Schneider, Koordinator des haben, mit ebenfalls hochtalen- fehlen und ich hätte diese ers- Grundlagenbereichs im Nach- tierten Jungs gemeinsam Fußball ten Jahre nicht mehr aufholen wuchsleistungszentrum „die Bay- zu spielen, die einfach Lust dar- können“, reflektiert Maximilian erische JUNGLÖWEN“. auf haben, in einem Nachwuchs- Rothdauscher, U19-Keeper der leistungszentrum zu sein? Nimmt Junglöwen, der seit der U10 im „Und natürlich ist neben der of- man diesen Kindern nicht eine 1860-NLZ ist. fenen Kommunikation auch die

30 Sicherheit und Durchlässigkeit gesucht wird. Es gibt auch Fami- bemüht, einen sehr engen und ein weiterer wesentlicher Fak- lien, die es dennoch versuchen freundschaftlichen Kontakt zu tor. Wenn ich nämlich weiß, dass wollen. Zweitens verlagert eine den Jungs und ihren Familien zu ich mich mit höchster Wahr- Abschaffung der jüngsten Teams pflegen. Wir wollen, dass es ihnen scheinlichkeit viele Jahre in Ruhe nur eine mögliche weitere Fahrt. gut geht bei uns. Wir machen ausbilden lassen kann, auf der Denn die talentierten Jungs und zahlreiche gemeinsame Ausflüge, Grundlage einer hohen Ausbil- ihre Familien, die Lust auf eine Weihnachts- und Abschlussfei- dungsqualität und jahrelanger hochwertige Ausbildung haben, ern, gemeinsame Turnierabende Erfahrung des Vereins und seiner werden dann zu einem Partner- und vieles mehr und pflegen da- hochqualifizierten Mitarbeiter,verein, anderen ambitionierten mit das Vereinsleben. Aber auch hilft das den Jungs und Famili- Vereinen oder einer der immer Ruhetage, freie Wochenenden en enorm. Und all das ist bei uns mehr aufblühenden kommerzi- und Ferien für die einzelnen Fa- gegeben. Für diese nachhaltige ellen Fußballschulen fahren, um milien sind uns enorm wichtig. Entwicklung und Förderung jedes genau diese gesuchten Angebo- Wir sind also wie der Heimatver- Einzelnen unserer Talente ab der te wahrnehmen zu können, an- ein von nebenan – nur vielleicht U9 bringen wir täglich all unse- stelle in ihrem Heimatverein vor ein bisschen professioneller und rer Energie, Freude, Qualität und der Haustüre zu spielen. Für die mit ausschließlich hochtalentier- Wissen ein“, ergänzt Schneider. Münchner Familien ändert sich ten Jungs, die wir menschlich, so oder so fahrtechnisch nichts. sportlich und schulisch auf ih- Dass diese Nachhaltigkeit nicht rem eigenen individuellen Weg nur ein subjektives Empfinden ist, Auch einer möglichen Kritik, die unterstützen wollen“, beschreibt belegen Ergebnisse einer Analyse Kinder hätten durch die Aufrecht- U11-Trainer Ludwig Dietrich seine zum Grundlagenbereich mit ob- erhaltung der jungen Jahrgänge Eindrücke und Erfahrungen nach jektiven Zahlen. In der heutigen zu wenig Zeit, um andere Sport- fünf Jahren im Löwen-NLZ. Löwen-U19 spielen beispielswei- arten auszuprobieren, können se immer noch fünf von zehn die Verantwortlichen der Junglö- Eltern bestätigen diesen Eindruck. Spielern, die bereits dem damals wen klar widersprechen: „Neben Mehrere Interviews und interne jüngsten Junglöwen-Team, der der allgemeinen fußballerischen Umfragen zeigen, dass ihnen vor U10, angehörten. Wenn man alle Ausbildung setzen wir im Grund- allem das familiäre Umfeld und Junglöwen-Spieler der Jahrgän- lagenbereich auch auf eine po- die gemeinsamen Erlebnisse im ge 2008 bis 2002, die schon im lysportive Ausbildung, welche für Gedächtnis geblieben sind. Die Grundlagenbereich in das Löwen- die Jungs in diesem Alter wesent- Persönlichkeitsentwicklung und NLZ gewechselt sind, betrachtet, lich ist. So werden im Training, der sportliche Fortschritt ihrer haben diese sogar eine prozentu- aber auch in außersportlichen Jungs machen sie stolz. ale Maximal-Verweildauer von 75 Teammaßnahmen, ständig an- Prozent. dere Sportarten integriert“, er- Nicht geteilt wird die Einschät- gänzt Ludwig Schneider. zung, keine Freizeit mehr zu ha- Das Argument der langen An- ben. Im Gegenteil, es überwog fahrt ist natürlich berechtigt, Ein wesentlicher Bestandteil der die Meinung, es sei eine Chan- doch wiederum etwas zu einfach Löwenausbildung ist zudem die ce, auch neue Freundeskreise zu gedacht. Denn erstens berät das Eltern- bzw. Familieneinbindung erschließen. Die Jungs gaben NLZ die Familien, die eine länge- mit begleitender Freizeitgestal- identische Eindrücke wieder. Das re Anfahrt betreffen würde, sehr tung. „Ein NLZ wird nicht selten beeindruckende Ergebnis: alle ausgiebig und versucht dabei als fast schon ‚unmenschlicher‘ Familien, die den Grundlagenbe- die für die jeweilige Familie best- Ort dargestellt, an dem Jungs wie reich durchliefen, würden diesen mögliche Lösung zu finden. Nicht Maschinen behandelt und nach Weg genauso wieder bestreiten. immer ist ein Wechsel ins NLZ Belieben ausgetauscht werden. aufgrund der Entfernung sinnvoll, Wer so etwas behauptet, kennt Für NLZ-Leiter Manfred Paula weshalb hiervon auch mal abge- unser NLZ nicht. Denn wir sind bekräftigen diese Argumente raten und eine alternative Lösung ganz im Gegenteil unglaublich und Auswertungen den einge-

31 ein war mein zweites Zuhause. Ab der U15 kam natürlich auch mal ein gewisser Druck dazu. Man will nominiert werden, man will sich viel Spielzeit erarbeiten und so weiter. Aber genau diesen Ansporn und diese Erfahrungen finde ich extrem wichtig für die eigene Entwicklung. Das Wich- tigste ist dabei, dass der Spaß am Fußball und das Vertrauen stets im Vordergrund stehen und dies war bei mir in all den Jahren immer der Fall. Auch die Verein- barkeit von Schule, Familie und Fußball war bei mir, trotz des ein bisschen längeren Anfahrtswegs, schlagenen Weg der Junglöwen: bei uns eine sportliche, vor allem nie ein Problem. In den ersten „Der Grundlagenbereich ist ein aber auch eine individuelle und vier Jahren war ich parallel sogar elementarer Bestandteil unser persönliche Förderung auf höchs- noch aktiv in einem Turnverein. Ausbildungsphilosophie. Deshalb tem Niveau erhalten.“ Und auch heute bin ich noch in werden wir auch in den kommen- engem Kontakt mit meinen Kind- den Jahren auf unsere jüngsten Nicht unbedeutend ist dabei die heitsfreunden aus meinem Hei- Mannschaften bauen und dabei Tatsache, dass der TSV 1860 all- matdorf. Also zusammenfassend immer das Wohl der Kinder und gemein einen großen Wert auf muss ich sagen, ich würde es so ihrer Familien im Blick haben.“ seine Nachwuchsarbeit legt. So genau wieder machen.“ stammten in den letzten vier Jah- Paula stellt aber auch klar: „Die ren mehr als 50 Prozent des Pro- Das Ziel des Grundlagenbereichs Abschaffung unserer Teams im fiteams aus der eigenen Jugend. wird es bleiben, weiterhin mög- Grundlagenbereich war nie Teil In der Saison 2020/2021 umfass- lichst viele Jungs , die einfach Lust unserer Überlegungen, da wir te der Profikader insgesamt 17 darauf haben, die Ausbildung in den Wert unserer Mannschaften Spieler aus dem eigenen Haus, einem NLZ zu genießen, in en- in diesem Bereich sowohl für uns, das entspricht einem Anteil von gem Austausch mit ihren Fami- aber auch für die Spieler selbst über 60 Prozent. lien nachhaltig und kindgerecht sehr hoch einschätzen. Die auf- in den Bereichen Schule, Familie, geführten Argumente sowie die , der aus dem Kern Sport und Persönlichkeit weiter- Auswertungen zeigen deutlich, der Profimannschaft nicht mehr zuentwickeln. Die enorme Ausbil- dass der Grundlagenbereich für wegzudenken ist, kam ebenfalls dungserfahrung im NLZ, gepaart unsere Nachwuchsförderung und bereits zur U10 zu den Junglö- mit den Junglöwen-Werten Ge- auch für unsere Teamstruktur we- wen: „Für mich wäre es eine Far- meinschaft, Bodenständigkeit, sentlich ist. Wir konnten immer ce, den Grundlagenbereich ab- Verantwortung, Überzeugung, wieder bereits in den jüngsten zuschaffen. Diese Erfahrungen Fleiß, Leidenschaft und Freude, Teams ein nachhaltiges Grund- waren unglaublich hilfreich für sind optimale Voraussetzungen gerüst in der Teamstruktur veran- meine Entwicklung. Ich verspürte für die Zukunft der Jungs und Fa- kern. Entscheidend dabei ist, dass in diesen jungen Jahren auch nie milien und tragen dazu bei, schon wir in der Talentsichtung in die- einen zu großen Leistungsdruck, früh eine hohe Identifikation mit sem Bereich vorausschauend und ganz im Gegenteil: der Wohlfühl- dem Verein zu schaffen. Diesen nachhaltig agieren. Zudem wird faktor und der Spaß standen im- erfolgreichen Weg werden die deutlich, dass unsere Talente, an- mer an erster Stelle. Wir waren „die Bayerische JUNGLÖWEN“ gefangen bei unseren Jüngsten, immer wie eine Familie, der Ver- auch weiterhin gehen.

32 GILCHING: NEUER PARTNERVEREIN. „Die Bayerische JUNGLÖWEN“ und der TSV Gilching-Argelsried sind seit dem 1. Mai 2021 offizielle Part- ner. Die Zusammenarbeit wurde im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung fixiert. Unter anderem trägt die U21 aufgrund eines Wasserschadens im NLZ ihre Heimspiele vorübergehend in Gilching aus.

„Der TSV-Gilching-Argelsried war Argelsried für uns ein ausgezeich- einer der Vereine, welche wir ak- neter Partner in der Nachwuchs- tiv als Partnervereine gewinnen ausbildung sein wird. Wir werden wollten. Insofern freuen wir uns, als Nachwuchsleistungszentrum dass unsere Vorschläge zur Zu- einen engen Austausch zum TSV sammenarbeit von den Kollegen Gilching pflegen und einige in- in Gilching von Beginn an inter- teressante Projekte umsetzen“, essiert aufgenommen wurden. freut sich Ludwig Dietrich, der als Die Chemie in allen Gesprächen Ansprechpartner von Seiten der hat gestimmt, daher sind wir uns Junglöwen für die Partnervereine sicher, dass wir eine langfristige agiert. und starke Partnerschaft mit Vor- teilen für beide Seiten gestalten Marco Haber, Leiter der Talent- können“, so Manfred Paula, Lei- sichtung und Kaderplanung der ter des Nachwuchsleistungszen- Junglöwen, weist auf die Ziele Raum zu haben. Unser Ziel ist es, trums (NLZ) des TSV 1860 Mün- der Partnerschaft hin: „Nachdem durch eine effiziente Kooperation chen. wir mit dem ASV Dachau bereits Erfahrungswerte weiterzugeben, einen starken Partner im Norden um auch zu einer Verbesserung „Aufgrund der sportlichen Pers- gefunden haben, sind wir sehr der Talentförderung in der Regi- pektive, aber auch der infrastruk- glücklich, mit dem TSV Gilching- on beizutragen.“ turellen Gegebenheiten sind wir Argelsried nun einen regiona- uns sicher, dass der TSV Gilching- len Partnerverein im westlichen Auch der TSV Gilching-Argelsried ist von der neuen Partnerschaft begeistert: „Wir sind überzeugt, dass die Zusammenarbeit mit dem TSV 1860 München als pro- fessionellem Partner nachhaltige Vorteile für unsere Jugendarbeit und einen Mehrwert für beide Vereine bringen wird. Auch wenn eine derzeitige Corona-bedingte Zwangspause einen Trainings- und Spielbetrieb nicht zulässt, bleiben wir zuversichtlich die Partnerschaft in naher Zukunft auch auf dem Platz leben zu kön- nen“, so Florian Gareis vom TSV Auf der Sportanlage Gilching, der Heimat des neuen Partnervereins, spielt derzeit die U21. Gilching-Argelsried.

33 DIE ERSTEN SPIELE UND ERFOLGE. Nachdem sich die Löwinnen in der Corona-bedingten sehr langen Winterpause mit kleinen Challenges und unzähligen Laufeinheiten, Wanderungen, Radtouren und Inlineskaten fit gehalten hatten, durften sie ab Mai endlich wieder ins Training einsteigen. Die Freude war auf allen Seiten groß.

Zudem war der persönliche Kon- takt sehr wichtig, um (potentiel- le) Neuzugänge in das bestehen- de Team integrieren zu können. Schließlich standen in naher Zu- kunft die ersten Testspiele auf dem Programm und bis dahin musste, gerade bei den Fußball- Anfängerinnen, noch einiges an Trainingsarbeit geleistet werden.

Voller Motivation begannen Spie- lerinnen, Trainerin und Trainer mit der Ballarbeit – am Fitness- level musste diesmal keiner mehr arbeiten – und dem Teambuil- Die Löwinnen verloren zwar im Stadion Rote Erde gegen die BVB-Frauen, aber erzielten durch Veronika Ecker den Ehrentreffer zum 1:3-Endstand. ding. Wie gut das funktioniert hat, zeigte sich beim ersten Test- Karte verdiente sich Silke Dehling. Frauen des TSV 1860 ein wahres spiel gegen den SSV Weng am 3. Offensivfestival und schlugen die Juli 2021 vor etwa 350 Zuschau- Nur eine Woche später stand die Mannschaft des ESV München ern auf dem 6er-Platz an der Teilnahme an einem ersten klei- deutlich und überragend mit 8:2. St.-Martin-Straße. Zwar mussten nen Turnier auf dem Programm. sich die Spielerinnen gegen die Dort trafen die Löwinnen, ne- Mit viel Selbstvertrauen im Rü- höherklassigen Gegnerinnen mit ben den Gastgeberinnen des FC cken fuhren die Löwinnen am einem knappen 1:2 geschlagen Aschheim (0:1), auf die Spielerin- 24. Juli 2021 nach Adelshofen, geben. Dennoch hatten sie den nen des FC Stern München (2:0), um dort im Rahmen des 50-jäh- Ausgleich mehrfach auf dem Fuß des TSV Ottobrunn (1:0) und des rigen Vereinsjubiläums gegen die und es fehlte lediglich das letzte ESV München (1:0). Mit drei Sie- Golden Girls des SV Adelshofen- Quäntchen Spielglück. Vor allem gen und einer Niederlage gelang Nassenhausen anzutreten. Zwar die hervorragende Mannschafts- schließlich mit neun Punkten und trennten sich die Mannschaften leistung und der gezeigte Kampf- 4:1-Toren der verdiente Turnier- am Ende mit einem leistungsge- geist begeisterten Zuschauer sieg und damit der erste große rechten 0:0, doch die Hitze und und Trainer gleichermaßen. Das Erfolg der jungen Frauenschaft. die hohe Luftfeuchtigkeit er- historische erste Tor schoss Lisa schwerten das Spiel an diesem „Ellie“ Ellbrunner, die erste Gelbe Am 18. Juli 2021 lieferten die Tag enorm und so konnte – trotz

34 NEUER LEITER Trinkpausen – auch mit hohem Einsatz nicht immer die volle Leis- GESUCHT. tung abgerufen werden.

Auch das nächste Wochenen- de stand ganz im Zeichen der Vorbereitung auf die kommen- de Saison. Diesmal testeten die Löwinnen gegen die Frauen des DJK Ingolstadt/SV Wettstetten. Nach der 1:0-Führung zur Pause mussten sich die Spielerinnen des TSV 1860 zwar mit 1:2 gegen die Kreisliga-Mannschaft geschlagen geben, doch der Ausgleich lag bis zum Schluss in der Luft. Alle Spie- lerinnen zeigten enormen Ein- Der bisherige Futsal-Leiter Edin Neueinführung der Bundesliga ist satz, Kampfgeist und Siegeswil- Kulasic erklärte zum 31. Juli es die dritthöchste Spielklasse. len und agierten auf und neben 2021 seinen Rücktritt. dem Platz als Einheit, in der eine Für die Führung der Sparte wird Spielerin für die andere eintrat. Fußball-Abteilungsleiter Roman ein verantwortlicher Leiter ge- Beer dankte Kulasic für sein En- sucht. Dieser wird sich auf den Das größte Ereignis der Vorberei- gagement. In der kommenden bestehenden Kreis an Personen tung war aber in jedem Fall das Saison werden die Futsal-Löwen stützen können, die im sportli- Wochenende vom 7./8. August. nach dem Scheitern in der Regi- chen und organisatorischen Be- Spielerinnen, Trainer und Betreu- onalliga-Aufstiegsrunde erneut reich der Sparte mitwirken. Hier er reisten nach Dortmund, um in der Bayernliga antreten. Nach die Stellenbeschreibung: dort gegen die ebenfalls neuge- gründete Frauenmannschaft des FUTSAL-LEITER BVB anzutreten. Bei den Schwarz- Die Futsal-Sparte des TSV 1860 München e.V. sucht einen verant- Gelben war es das erste Testspiel wortlichen Leiter (unbezahltes Ehrenamt). überhaupt und dafür hatten sich diese mit den weiß-blauen Löwin- Aufgaben: nen aus München natürlich einen Organisation des Trainings- und Spielbetriebes besonderen Gegner ausgesucht. Personalverantwortung für Trainer und Ehrenamtliche Standesgemäß fand die Partie Verantwortung für die Finanzen der Sparte im Stadion Rote Erde vor ausver- Sponsorenakquise und -pflege kauftem Haus statt – die 1.200 Verantwortung für alles, was in der Sparte Futsal passiert Tickets waren innerhalb nur eines Tages verkauft und gut 70 Fans Qualifikation: hatten die Münchnerinnen in die Futsal-Affinität Ferne begleitet. Trotz der 1:3-Nie- Idealerweise Erfahrung in der Leitung einer Sportabteilung derlage war es ein unvergessenes oder eines Sportvereins Erlebnis.

35 LÖWEN GRÜNDEN EINE MUSIKSPARTE. Der TSV 1860 bekommt Zuwachs durch die Gründung einer Musiksparte in der Fußballabteilung, die das Vereinsleben und Veranstaltungen künftig musikalisch umrahmen und unterstützen soll. Die Leitung der Sparte übernimmt Anton Hörger, seit 2017 Dirigent und musikalischer Leiter der Blaskapelle Alling e.V..

Die Kernmannschaft soll aus einer acht bis neun Personen starken Gruppe bestehen, die aufeinander eingespielt ist und den Großteil der Musikauftritte abwickelt. Das Repertoire der Musikstücke umfasst traditio- nell bayerische und alpenländi- sche Blas- und Volksmusik sowie alle gängigen und bekannten 1860-Fanhymnen, darunter na- türlich der Sechzger-Marsch.

Je nach bevorstehenden Auftrit- Das erste Treffen der Sparte Musik mit dem musikalischen Leiter Anton Hörger (2. v. re.) ten wird die Besetzung auf bis zu und Peter Helfer (re.), ehemaliger Vizepräsident und Wirt vom Daxer Hof. 35 Personen erweitert – eine Ge- Musikanten im Daxer Hof des für weitere Fragen gerne zur Ver- legenheit für Sechzger-Fans mit ehemaligen Vizepräsidenten Pe- fügung steht. Hörgers Kontaktda- blasmusikalischem Hintergrund, ter Helfer in Olching fanden sich ten sowie weitere Informationen sich für Auftritte zu bewerben knapp 20 Blasmusiker ein. Unter zur neuen Sparte „Musik“ sind und ihren Verein musikalisch zu den Zuhörern befand sich neben auf der Vereinshomepage unter begleiten. Vizepräsident Hans Sitzberger www.tsv1860.org/fussball-musik auch Josef Wieser von den Un- zu finden. „Die Sparte Musik nimmt den ternehmern für Sechzig e.V., der historischen Faden der ehemali- die Gründung der Sparte ins Rol- gen Vereinsgruppierungen Sän- len gebracht hatte. Ein Video des gerkreis und Hausmusik auf, die Auftakt-Treffens gibt es auf dem in den ersten Jahrzehnten der YouTube-Kanal von sechzger.de 1860-Historie für die musikali- zu sehen und zukünftig auch auf sche Umrahmung des Vereins- den eigenen Social-Media Kanä- lebens sorgten. Und wir freuen len der Sechzger-Musikanten. uns sehr, dass wir künftig unsere Veranstaltungen wie das Ad- „Musiker, die Interesse an Auf- ventssingen im Sechzger-Stadion tritten haben, sollten eine mehr- mit vereinseigenen Musikanten jährige Blasmusik- oder Orches- gestalten können“, so Fußball- tererfahrung vorweisen können Auf der Dachterrasse des Büros von Josef Abteilungsleiter Roman Beer. und Blattspiel beherrschen, um Wieser (Unternehmer für Sechzig e.V.), der die Spartengründung mit initiierte, trafen das Proben zu beschleunigen“, so sich FA-Leiter Roman Beer (li.) und Anton Zum ersten Treffen der Sechzger- Spartenleiter Anton Hörger, der Hörger zum ersten Gespräch.

36 Nachrufe

Der TSV 1860 München LULZIM KUQI NEUER trauert um Thomas Roth CHEFTRAINER. * 20. September 1972 Die III. Mannschaft des TSV ten Jahr als Co-Trainer bei der IV. † 14. August 2021 1860 München wird in der kom- Mannschaft tätig. Der 40-Jährige menden Saison von Lulzim Kuqi durchlief zuvor mehrere Trainer- trainiert. Er ist somit der Nach- tätigkeiten beim BCF Wolfrats- folger von Andreas Kopfmüller, hausen: Als Cheftrainer gelang dessen Vertrag in beiderseiti- ihm mit der II. Mannschaft 2018 gem Einvernehmen nicht ver- der Aufstieg in die Kreisklasse. längert wurde. Mit Kuqi soll der Parallel war Kuqi, der über die C- sofortige Wiederaufstieg in die und B-Trainerlizenz verfügt, bei Kreisliga gelingen. der in der Bayern- bzw. Landesli- ga spielenden I. Mannschaft der Dominik Kilpatrick, der Spiellei- Wolfratshauser als Co-Trainer tä- ter der Amateur-Herrenmann- tig. schaften, dankte dem bisherigen Trainer: „Andi Kopfmüller hat Vor seinen Trainertätigkeiten im Der langjährige Mitarbeiter die III. und IV. Mannschaft seit Herrenbereich sammelte er meh- des vereinseignen Ordnungs- ihrer Gründung vor zehn Jahren rere Jahre Erfahrungen als Ju- dienstes des TSV 1860 Mün- mitgeprägt; anfangs als Spieler, gendtrainer beim BCF, wo er bis chen ist nach einer langen dann viele Jahre in verschiedenen heute als DFB-Stützpunkttrainer und schweren Krankheit für Trainerpositionen. Für sein gro- bei Talentsichtungstagen seine immer von uns gegangen. Als ßes Engagement gilt ihm großer Expertise einbringt. „Ich bin stolz, Vollblutlöwe hat Thomas über Dank! Er wird als Herzblutlöwe das Cheftraineramt bei 1860 III 15 Jahre lang zur Sicherheit immer ein gern gesehener Gast übernehmen zu dürfen und freue im Stadion beigetragen. Mit bei uns sein.“ mich sehr auf meine neue Aufga- seiner liebenswerten Art, sei- be“, so Lulzim Kuqi. ner Kameradschaftlichkeit und Kilpatrick verpflichtete als Kopf- Hilfsbereitschaft hat Thomas müllers Nachfolger den bishe- viele Freunde im Verein und rigen Co-Trainer der III. Mann- bei den Fans gefunden, die ihn schaft. „Damit in der neuen nie vergessen werden. Saison die Rückkehr in die Kreis- liga gelingen kann, ist jetzt ein Den Hinterbliebenen möchten gewisser Umbruch nötig. Wir wir unser tiefempfundenes haben uns daher intensiv mit der Mitgefühl aussprechen. Trainersuche beschäftigt. Lulzim Kuqi hat uns dabei mit seinem Lieber Thomas, du wirst immer Konzept voll und ganz überzeugt. ein Teil von uns bleiben. Er kennt die Situation und weiß, wo die Hebel anzusetzen sind.“ Im Namen aller Mitarbei- ter des TSV 1860 München Kuqi war im Sommer 2019 zu den Lulzim Kuqi will die III. Mannschaft der Löwen sofort wieder in die Kreisliga zurück- und des vereinseigenen Ord- Löwen gestoßen und dort im ers- führen. nungsdienstes.

37 MEHR LÖFU GEHT EINFACH NICHT!. Oberösterreich, Südtirol, Bayern und das Trainingsgelände des TSV 1860 München. So lauteten die Rei- seziele der Löwen-Fußballschule im größten Camp-Sommer aller Zeiten. Mit insgesamt 16 Camps in den Sommerferien waren es mehr LöFu-Camps als jemals zuvor. Und es ist noch nicht vorbei!

Die diesjährigen Ostercamps mussten aufgrund der Situation rund um Corona leider erneut ausfallen. Die Pfingstcamps in München, beim RSV Walchsing und bei der SpVgg Gundremmin- gen stellten das neue Hygieneko- nzept erstmals auf die Probe und machten dabei schon richtig Lau- ne auf die Sommercamps!

Den Auftakt der Sommercamp- Saison machte wie schon in den letzten Jahren das Fußballcamp in Oberösterreich beim SV Sier- ning. Die Kids in Österreich be- Die Profis (hi., 1. v. li.) und Dennis Dressel (hi., 3. v. li.) sorgten bei den Kids kamen so wieder als erstes einen des Bambinicamps auf dem Trainingsgelände für unvergessene Tage. Blick auf den neuen LöFu-Look Auftakt folgte ein neues High- dorthin, wo vor über 20 Jahren der aktuellen Saison. Die LöFu ist light der Sommerferien. Es hieß: alles begann. Bestes Klima, be- zurück in weiß-blau. Zurück zu den LöFu-Wurzeln nach geisterte Kids und erlebnisreiche Südtirol. Mit dem Camp beim Tage sorgten für ein überragen- Im Anschluss an den Österreich- ASC Schenna bei Meran ging es des Comeback.

Mit dem ersten großen Som- mercamp am Trainingsgelände und dem Fußballcamp beim SV Puttenhausen eröffnete die LöFu im Anschluss an die Camps in den Nachbarländern dann auch die bayerischen Schulferien. Es folgten weitere Camps in Passau, Laufen, Eggenfelden, Odelzhau- sen, Harburg, Ismaning, Dach- au, Aschau am Inn und Langen- geisling.

Auch unsere jüngsten im LöFu- Torhüter Marco Hiller umringt von den Kids des LöFu-Camps am Trainingsgelände. Rudel kamen im Bambinicamp

38 spieler/innen, Torhüter/innen und Bambini ist für jeden das Richtige dabei. Wer also zusätzlich zum Training im Heimatverein seine fußballerischen Fähigkeiten ver- bessern und auf Giesings Höhen trainieren will, kann sich jederzeit einen der beliebten Plätze im Herbst-Trainingsblock der LöFu sichern.

Die genauen Termine der Herbst- Erfahrungsaustausch: Profi Dennis Dressel im Gespräch mit zwei Bambinis. camps und von Talentfördertrai- voll auf Ihre Kosten. Spezielle mer aller Zeiten! Nie gab es bis- ning/Ballschule sowie weitere Campinhalte und das gemein- her mehr Camps. Doch es geht Infos rund um die Fußballschule same Fußballspielen mit Den- noch weiter… der Münchner Löwen gibt’s auf nis Dressel und Stephan Salger der Homepage der LöFu: sorgten für unvergessliche Tage Schon in den Herbstferien bietet www.loewenfussballschule.de. bei Münchens großer Liebe. die LöFu wieder Fußballcamps für alle löwen- und fußballbegeister- Wer auch sonst nichts aus der Kurz vor der Sommerferienhalb- ten Kids an. Im Münchner Nor- Höhle der LöFu verpassen und zeit fand mit dem zweiten gro- den ist die Löwen-Fußballschule immer auf dem neuesten Stand ßen Sommercamp beim TSV vom 3. bis 5. November 2021 sein möchte, dem sind die Social- 1860 ein weiteres Fußballcamp bei ihrem langjährigen Partner Media-Kanäle auf Instagram für alle Spieler/innen der F- bis zur SV Lohhof zu Gast und im Land- @loefu1860 und auf Facebook D-Jugend statt. Der Trainingsplan kreis Erding erstmals beim TSV @Löwen-Fußballschule zu emp- der Profis sorgte hierbei für reich- Dorfen (2. bis 5. November 2021), fehlen. Dort dreht sich alles um lich unterschriebene Trikots und bekannt durch den ehemaligen die Angebote und Highlights der bis über beide Ohren strahlende Löwen-Dompteur Werner Lorant. Löwen-Fußballschule. Löwenkids. Neben den beiden Wie schon im Sommer heißt es großen Sommercamps am Trai- dann wieder: Kicken, Spaß haben, ningsgelände, sowie dem Bambi- neue Freunde finden und die fuß- nicamp gab es im Torwartcamp ballerischen Fähigkeiten in der auch wieder ein gezieltes Trai- LöFu verbessern! ning für alle Spieler/innen die sich zwischen den Pfosten am wohls- Für alle, die sich vor allem in ih- ten fühlen. ren fußballspezifischen Berei- chen weiterentwickeln wollen, Wie schon in der letzten Camp- starten nach den Sommerferien saison wurde die LöFu bei allen auch wieder das beliebte Ta- Camps unterstützt von der Bay- lentfördertraining sowie die Lö- erischen. Auch in der Saison wen-Ballschule am Nachwuchs- 2021/2022 ist die Versicherung leistungszentrum der Löwen in offizieller „Partner der Ferien- München. Ab dem 20. Septem- camps“ und damit auf dem Rü- ber 2021 werden in unseren wö- cken aller Camptrikots zu sehen. chentlichen Trainingsangeboten die positionsspezifischen, techni- Insgesamt 16 Feriencamps sorg- schen und athletischen Fähigkei- Stephan Salger muss sich der Attacke der ten für den größten LöFu-Som- ten der Kids verbessert. Für Feld- Bambinis erwehren.

39 Volleyball BUNDESLIGA KEHRT ZU 1860 ZURÜCK. Der TSV Unterhaching 1910 e.V. und der TSV München von 1860 e.V. starten eine Kooperation und wollen Volleyball-Spitzensport in und um München gemeinsam erfolgreich machen. Ab der Saison 2021/2022 spielt das Herren-Bundesliga-Team unter dem gemeinsamen Namen TSV Haching München.

Durch die Kooperation der beiden Klubs hat die Sportstadt Mün- chen wieder einen Volleyball- Bundesligisten.

Hochklassiger Volleyball hat in Unterhaching eine lange Tradi- tion. Der viermalige DVV-Pokal- sieger, dreimalige Vizemeister sowie Teilnehmer an CEV-Pokal und Champions League, TSV Un- terhaching 1910, spielt mit seiner Herrenmannschaft aktuell in der Volleyball-Bundesliga, der höchs- ten Spielklasse im deutschen Vol- leyball.

Beim TSV 1860 München war bis zum Jahr 1989 die Volleyball- Abteilung unter Trainer Stelian Moculescu eine sehr erfolgreiche Sparte des Klubs. Vier Titel als Deutscher Meister und fünf DVV- Pokal Gewinne verzeichnet die lieren. Von der Kooperation mit als Fan in der Rudi-Sedlmayer- Vereinshistorie. dem TSV Unterhaching 1910 pro- Halle zu den Meisterschaftsspie- fitieren beide Seiten.“ len. Ich freue mich sehr, dass wir Robert Reisinger, Präsident des nun zwei Vereine mit erfolgrei- TSV 1860 München, sagt: „Vol- Auch Robert Langwieser vom cher Volleyball-Vergangenheit leyball hat bei uns Löwen eine TSV Unterhaching freut sich sehr in eine gemeinsame Zukunft in erfolgreiche Geschichte. Daran über die gemeinsame Zusam- der Volleyball-Bundesliga zusam- wollen wir anknüpfen und die für menarbeit und sagt: „Bereits als menbringen können.“ Zuschauer sehr attraktive Sport- junger Spieler und angehender art wieder beim TSV 1860 etab- Funktionär bei Haching war ich Ebenfalls begrüßt wird die neue

40 Unter Trainer Stelian Moculescu gewannen die Volleyball-Löwen 1978 sogar das Double aus Meisterschaft und Pokal.

Kooperation von Volleyballiko- Die operative Verantwortung für die (Wieder-)Aufnahme vom Vol- ne Stelian Moculescu: „Ich freue die Männermannschaft in der leyball im Verein: „Nach einigen mich sehr für die Hachinger. Ich Deutschen Volleyball-Bundesli- erfolgreichen Kooperationen in hatte zu meinen Zeiten sehr schö- ga einschließlich der Lizenz, der den letzten Jahren freue ich mich ne Erinnerungen an 1860 Mün- Spielerverträge, der Spieltagsor- nun auf einen weiteren Partner chen, als wir mehrfacher Deut- ganisation und der Vermarktung mit dem der Verein gemeinsam scher Meister geworden sind. Ein verbleibt beim TSV Unterhaching wachsen, das Sportangebot er- ganz besonderes Erlebnis war, als 1910. Der TSV 1860 München weitern und in der ersten Liga an- wir vor einem vollen Fußballsta- übernimmt keine finanziellen Ver- greifen kann.“ dion zum Sieg der Meisterschaft pflichtungen. Im Gegenzug wird geehrt wurden. Ich wünsche der der rund 23.000 Mitglieder zäh- Dr. Marcus Hochhaus berät als neuen Mannschaft viel Erfolg lende Großverein Unterstützung Partner der Strategie- und Per- und werde viele Spiele live beob- bei Marketing und Kommunika- sonalberatung SPORTHEADS achten.“ tion leisten und seine Fans und beide Klubs in der strategischen Mitglieder ansprechen. Ausgestaltung und erfolgreichen Geplant ist der Auf- und Ausbau Vermarktung in dieser Zusam- des Jugend- und Breitensports „Wir erhoffen uns durch die Ko- menarbeit. im Volleyball in beiden Vereinen operation mit dem TSV 1860 unter der gegenseitigen Nutzung München eine bessere Vermark- Die Pressekonferenz zur Verkün- von Synergien, Ressourcen und tung, Positionierung und Sicht- dung der Kooperation fand bei Know-how als Basis für den Leis- barkeit der Bundesliga-Mann- SCHWARM Technologies, Part- tungssport. Alle Vereinsmitglied- schaft“, erklärt Mihai Paduretu, ner des TSV Unterhaching, statt. schaften und Amateurmann- Geschäftsführer des TSV Unter- Ben Ibata (CEO) sagt: „Technik, schaften beim TSV Unterhaching haching 1910. Energie und Gemeinschaft eint 1910 bleiben bestehen. Der TSV SCHWARM Technologies und den 1860 München wird künftig wie- Auch Viola Oberländer, Vereins- TSV Unterhaching. Wir freuen der eine eigene Volleyball-Abtei- managerin des TSV München uns über die Verstärkung durch lung führen. von 1860 e.V., ist sehr erfreut über 1860.“

41 Bergsport

NEUIGKEITEN & TERMINE AUS DER ABTEILUNG. Sport ist seit Juni wieder mög- Monat später als sonst. Leider neue Winterprogramm bekannt lich. Die Corona-Beschränkun- haben uns dann die Unwetter im gegeben und Neumitglieder kön- gen sind weitestgehend aufge- Juli wiederum einen Strich durch nen sich vorstellen und Fragen hoben. die Rechnung gemacht. Durch stellen. Die Einladung zum digita- Hagel und Starkregen wurde der len Stammtisch geht an alle akti- Fangen wir mit der guten Nach- Weg zur Hütte teilweise wegge- ven Skitouren-Mitglieder. Wer In- richt an. Unsere Fitness-Gym- schwemmt und damit war eine teresse hat und noch kein aktives nastik und die Kletterkurse der Versorgung der Hütte unmöglich. Mitglied ist, kann sich anmelden Kletter-Kinder können seit Juni Die neuen Matratzen, die wir für unter [email protected]. endlich wieder uneingeschränkt unser Bettenlager besorgt haben, stattfinden. Um den langen lagen deshalb wochenlang in der HAUPTVERSAMMLUNG 2021 Ausfall nachzuholen, haben wir Garage und warteten auf den Coronabedingt musste die Jah- dieses Jahr unsere Fitness-Gym- Transport nach oben. reshauptversammlung 2020 aus- nastik auch schon vor Ende der fallen. Für 2021 stehen Wahlen Sommerferien angeboten. Bereits an und wir hoffen, dass wir die seit 6. September findet Gymnas- Hauptversammlung im Herbst tik statt. Am Veranstaltungsort – abhalten können. Geplant ist Anton-Fingerle-Bildungszentrum Mittwoch der 6. Oktober 2021 in München Schlierseestr. 47 – (Siehe hierzu unsere gesonderte hat sich nichts geändert. Beginn Einladung mit Tagesordnung). ist wie gehabt jeweils am Montag um 18 Uhr. MITGLIEDER Wir begrüßen und freuen uns, Auch für die Kletterkinder be- dass weitere neue Mitglieder in stand schon während der Som- SKITOURENWINTER 2021/22 unsere Abteilung eingetreten merferien die Möglichkeit, an Aufgrund der Corona Maßnah- sind. Herzlich willkommen in der zusätzlichen Terminen am Klet- men und Verordnungen konnte Abteilung Bergsport: terkurs teilzunehmen. Außerdem im vergangenen Winter keine Paula Dörrenbeck (Klettern/Boul- wurden Kletterfahrten in die frän- Vereinsskitour durchgeführt wer- dern), Barbara Schmidt (Berg- kische Schweiz unternommen, den. Mittlerweile hat sich die sport), Flori Cerovsky (Bergsport), um dort auch mal wieder am Lage entspannt und die Skitou- Manuel Ott (Bergsport), Jürgen „echten“ Fels zu klettern. renführer Thilo und Denis schau- von Willert (Bergsport), Verena en optimistisch und motiviert Wolf (Bergsport), Johanna Wieser HÜTTENÖFFNUNG 2021 auf den kommenden Winter. Das (Bergsport), Stephanie Rose mit Das Wetter hat es dieses Jahr Skitourenprogramm wird im Ok- Johanna und Jakob (Bergsport). nicht gut mit uns gemeint. Bis tober auf der Vereinshomepage Wenn Ihr als Neumitglied Fragen spät in den Mai war der Weg zu veröffentlich. Durch die Corona- habt, wendet Euch jederzeit ger- unserer Hütte durch Schnee und Situation im vergangenen Win- ne an den Abteilungsleiter oder einzelne Lawinenabgänge leider ter wurde spontan ein digitaler spezifisch auch an den jeweiligen unpassierbar, so dass wir erst am Skitourenstammtisch ins Leben Spartenleiter (siehe Kontakte). letzten Maiwochenende die Hüt- gerufen. Diesen wird es auch im Die Bergsport-Abteilung zählt da- te für die kommende Saison her- Oktober wieder geben. Im Rah- mit aktuell 204 Mitglieder insge- richten konnten. Das war einen men dieses Stammtischs wird das samt.

42 GEBURTSTAGE Wir gratulieren unseren Mitglie- EINLADUNG ZUR dern und wünschen Ihnen noch ABTEILUNGS-VERSAMMLUNG weitere schöne Jahre!: der Bergsport-Abteilung des TSV München von 1860 e.V. Gerhard Weber alles Gute zum 75. Geburtstag und vor allem Liebe Mitglieder der Bergsport-Abteilung, Gesundheit. Giovanni Demmel, unserem Tauchlehrer, und Betti- die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am na Sitzberger, der Frau unseres Mittwoch, den 6. Oktober 2021 um 18 Uhr Vizepräsidenten, die allerbesten Wünsche zum 65. Geburtstag. im Bootshaus der Wassersportabteilung, an der Zentralländstr. 8, Filiep Booghs und Jürgen von 81379 München, statt. Willert alles Gute zu ihrem 60. Geburtstag! Tagesordnung: Wir wünschen allen Jubilaren wei- 1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit tere lange und schöne Jahre mit 2. Ernennung eines Protokollführers den Löwen und vor allem: Bleibt 3. Berichte (Abteilungsleiter, Kassier, Hüttenwart, Spartenleiter ) gesund! 4. Aussprache zu den Berichten 5. Bildung eines Wahlausschusses LANGJÄHRIGE MITGLIEDER 6. Entlastung der Abteilungsleitung Für 10 Jahre Mitgliedschaft bei 7. Wahlen der Abteilungsleitung den Löwen bedanken wir uns bei: a) Abteilungsleiter Hannelore Harutunian, Joyce b) stellv. Abteilungsleiter Mariel, Ingeborg Sardar, Judith c) Kassier Soos. 8. Wahl von Referentenposten Für 25 Jahre Mitgliedschaft bei • Hüttenwart Manfred Kindsmüller. • Pressewart und Schriftführer Für 30 Jahre Mitgliedschaft bei • Tourenwart Robert von Bennigsen. • Referent für Feierlichkeiten (Grillwart) Für 55 Jahre Mitgliedschaft bei 9. Anträge Lotte Laubsch. Anträge und Wahlvorschläge können nur berücksichtigt werden, Und für stolze 60 Jahre Mitglied- wenn sie spätestens eine Woche vor der Hauptversammlung, schaft bei Kurt Holzeder. also bis zum 29. September 2021 eingehen. 10. Verschiedenes KONTAKT Abteilungsleitung: München, im September 2021 Willi Rieber Tel: 08141/386743 Willi Rieber Mobil: 0176 / 12 46 11 00 (Abteilungsleiter) E-Mail: [email protected] Sparte Skitouren: P.S.: Für eine kleine Brotzeit (vor der Versammlung) ist gesorgt, Denis Eser anschließend geselliges Beisammensein im Bootshaus. Mobil: 0179/11 33 220 E-Mail: [email protected] Anmerkung: Nachdem bei Redaktionsschluss noch nicht feststand Sparte Klettern/Bouldern ob die Versammlung „coronabedingt“ dann auch stattfinden kann, Tim Krämer bitten wir Euch kurzfristig vor dem 6. Oktober 2021 auf unserer Mobil: 0172/19 86 855 Homepage www.tsv1860.org/beitraege-bergsport/ nochmal E-Mail: timfelix.kraemer@ nachzuschauen, ob die Hauptversammlung dann auch tatsächlich googlemail.com stattfindet.

43 Ski DSV-SKIOLYMPIADE IM SOMMER. Der Deutsche Skiverband (DSV) hatte für die Sommermonate spezielle sportliche Ideen, um die Kinder, die am meisten unter der Pandemie gelitten hatten, weil sie weder Skifahren noch trainieren durften, zu motivieren, weiterhin ihren Sport zu betreiben. Es geht darum, diese Kindern nicht zu verlieren.

Als Ereignis, zu dem die Skic- gang um Hütchen beweisen. Die lich gesetzt. Jeder WM-Teilneh- lubs mit dem Prädikat „Talent- Mannschaft der U10 konnte sich mer wählte aus seinem Verein ein punkt“ eingeladen waren, wurde dabei mit stattlichen 232 Punk- Kind im Alter von acht bis zehn deutschlandweit eine DSV-Som- ten in den Top 20 des 89 mann- Jahren aus und bildete ein Wett- merSkiolympiade ausgetragen. schaftstarken Teilnehmerfeldes kampfteam. Unsere Wahl für Li- Gerne nahmen die Skilöwen die platzieren. Der nahezu gleiche nus fiel auf die achtjährige Louisa Einladung an und freuten sich auf Punkteertrag reichte in der noch Hourle, eine trainingsfleißige und den ersten Wettkampf seit 16 stärker besetzten U12-Klasse für vielversprechende Skirennläufe- Monaten. Zu unterschiedlichen eine solide Platzierung im Mittel- rin aus dem U10-Team der Skilö- Tagen wurden in den verschie- feld. Ebenfalls im Mittelfeld reihte wen. Vom Regen unbeeindruckt denen Vereinen Wettkämpfe ab- sich das Team der U14 ein. setzten die beiden das eine oder genommen, bei denen Übungen andere Ausrufezeichen in einem aus den Bereichen Kondition, Insgesamt war es eine tolle und Wettbewerb, bei dem es in erster Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit abwechslungsreiche Aktion, die Linie um Spaß, gute Laune und und Geschicklichkeit im Vorder- unseren Athleten viel Spaß ge- schöne Fotos ging. Unsere Louisa grund standen. Neben den gut macht und die Vorfreude auf die erhält vom alpinen Verband als bekannten bayerischen Vereinen kommende Saison geweckt hat. Belohnung für ihren engagierten aus der Nachbarschaft kämpfte Einsatz eine Backstage-Einla- man über die Entfernung gegen Das zweite DSV-Event sollte me- dung beim kommenden Weltcup- junge Athleten aus dem Schwarz- dial ein alpines Lebenszeichen Rennen in Garmisch. wald, Thüringen und sogar der im Sommer setzen. Man wähl- Oberlausitz. Den Konkurrenten te das Skistadion in Garmisch- stand man nicht direkt gegen- Partenkirchen, um einen Kondi- über, sondern es galt, so viele Team-Wettkampf durchzuführen. Punkte wie möglich für die eigene Gleichzeitig wollte man damit Mannschaft zu ergattern. die Bedeutung des Weltcup- und WM-Standorts Garmisch unter- Die insgesamt zehn Athleten des streichen. TSV 1860 aus der U10 bis U14 durften ihr Können am 10. Juli Die Galionsfiguren dafür waren 2021 in den Disziplinen wie Ko- die deutschen WM-Helden von ordinationsleiter, Pedalofahren Cortina 2021 und damit war un- oder Froschsprung und Krebs- ser Skilöwe Linus Straßer natür-

44 SOMMERFEST DER SKILÖWEN. Skirennläufer kann man vielleicht ein wenig bremsen, aber nie komplett stoppen. Frühzeitig war voll Zuversicht die Einladung zu einem Sommerfest versendet worden, erstmals mit vorangestellter Abtei- lungsversammlung. Zur großen Freude folgten viele der Einladung.

Unter Einhaltung aller Hygiene- Regelungen stand einem gelun- genen Beisammensein nichts im Wege. Der offizielle Teile konn- te trotz großer Beteiligung und mancher zu besprechender He- rausforderung durch schnelle Konsensfindung erfolgreich ab- geschlossen werden, sodass es alsbald zum gemütlichen Teil bei Kaffee und Kuchen überging. Athleten in diesem Jahr die tro- gemeinschaftlich genüsslich das Es blieb weiterhin ein Erstes-Mal- ckene Überquerung gelang. frische Backwerk verzehrt werden Sommerfest. Denn zum einen konnte. wollte sich das Wetter nicht ganz Die vergangene Saison hatte für so prächtig präsentieren, wie wir die Athleten nur wenige bis keine Währenddessen freuten sich die dies gewohnt sind. Allerdings be- gemeinschaftliche Trainingsoptio- Eltern nach vielen Wochen des stand für unsere Jugendlichen nen bereitgehalten, Wettkämpfe Social Distancing endlich sich keine Veranlassung, deswegen waren sogar unmöglich gewesen nicht nur die Erfahrungen der auf liebgewonnene Traditionen und ausgefallen. Daher fielen zum letzten Jahre auszutauschen, zu verzichten. Und so maßen sie ersten Mal die sonst üblichen Pro- sondern auch mit vorsichtiger sich wie gewohnt auch in diesem grammpunkte des Sommerfestes Hoffnung Pläne für die kommen- Jahr darin, auf einer Slackline wie Siegerehrung der Vereinsmeis- de Saison zu besprechen. Als den höchst erfrischend kühlen ter aus. Doch umso größer war die Fazit bleibt einmal mehr, ein Lö- Isarseitenarm zu überqueren. Freude, sich endlich wieder ge- wenrudel hält auch in schweren Und auf einmal zeigte der Effekt meinsam mit Freunden treffen zu Zeiten zusammen und kann so der während des Lockdowns in können, sich zu unterhalten und leicht nicht gestoppt werden. den Online-Trainings zahlreich Spaß zu haben. Gemeinschaftlich angeleiteten Körperstabilisation wurde bei glücklicherweise über- Wirkung, so dass gleich mehreren wiegend trockenen Wetterbedin- gungen gegrillt. Am Lagerfeuer bereiteten unsere Jüngsten Stock- brote zu, wobei die ersten Versu- che sich durch sehr krosse Rinde bei teigigem Inneren auszeichne- ten. Aber mit der Unterstützung unserer Jugendlichen gelang es immer besser, so dass schließlich

45 Turn-und Freizeitsport ROSENHEIMER RADMARATHON. Ein Rennen, zwei Sichtweisen beim Rosenheimer Radmarathon: Andreas Lerch und Elias Weber erzäh- len, wie sie diesen Ausdauer-Wettkampf wahrgenommen haben, wie es ihnen erging und was sie dabei erlebt haben. Am Ende sind beide nach den Strapazen erschöpft, aber glücklich im Ziel.

Von Elias Weber Im Sommer ist die Bekleidungs- stationen als familiäre Angele- wahl immer eine Glaubensfrage. genheit. Leberkässemmeln und 4 Uhr – der Wecker klingelt. Zu Wir haben uns für die Variante warme Wiener, verteilt von frei- kurze Nacht für eine zu lange – „besser jetzt frieren als später willigen Helfern des veranstalten- Strecke. vom Rad fallen“ – entschieden. den Skiclubs. Der erste von vielen Anstiegen Treffpunkt ist am Anfang der kündigt sich an und die Morgen- Die Stimmung unter den Teil- Salzburger Autobahn um 4.45 kühle ist schnell ausgestrampelt. nehmern ist sehr entspannt. Alle Uhr, Umstieg in den Sechzger- sind froh, dass solche Ausfahr- Teambus mit Viola und Michi, Wir fahren auf die erste Grup- ten endlich wieder möglich sind. Ankunft am Start in Rosenheim, pe auf. Vier Teenies auf großer Keine Hektik, trotzdem geht es Sonne ja, aber ein bisserl frisch ist Fahrt. Respekt, sich das anzutun, wenige Minuten später über den der Wind schon. anstatt am See zu liegen. Der An- Ursprungspass nach Tirol. Wir stieg ist erträglich lang und steil schließen uns einer schnellen Der Bus findet mehr Beachtung und es folgt die Abfahrt in Rich- Gruppe an. Ein Mann in Schwarz als unsere müden Gesichter. Ein tung Bad Feilnbach mit engen, macht ordentlich Tempo, bevor Löwen-Fan macht sogar ein Sel- technischen Kurven. Viola küsst in der Abfahrt die Trennung zwi- fie vor dem Teamlogo. Very ins- tatsächlich die Leitplanke, zum schen den Strecken kommt und tagrammable, diese Lackierung. Glück ohne größere Schäden. für uns ein erster steilerer Hügel Die Organisatoren sind nicht ansteht. zu beneiden. Die Ausmaße des An Bad Feilnbach vorbei geht Parkplatzes lassen auf eine we- es flach bis Brannenburg, wo wir Wir sprengen die Gruppe und der sentlich größere Veranstaltung zum höchsten Punkt der heutigen Mann in Schwarz zieht vorne or- in Nicht-Coronajahren schließen. Strecke, dem Sudelfeldpass, auf- dentlich mit, bevor er am Schei- Egal, nix is‘ besser als gar nix! steigen. Die Strecke ist bekannt telpunkt auf seine Spezln wartet Es geht los! Die Morgenkühle und vorbei, bevor sie wirklich und sich verabschiedet. Auf der hält sich hartnäckig in der Nie- anstrengend wird. Wir sammeln schnellen, flüssigen Abfahrt in derung. Die in der Sonne strah- weitere Teilnehmer ein und tref- Richtung Kufstein erreichen wir lenden Voralpengipfel und der fen nach der Abfahrt an der ers- mit 80 km/h unseren Topspeed. Wendelstein, der uns den ganzen ten Verpflegungsstation in Bay- Tag begleiten wird, verheißen je- rischzell ein. Die Rundfahrt, die Die Anstiege im Inntal rund um doch einen perfekten Radltag. nicht als Rennen organisiert ist, Kufstein sind im Streckenprofil Glorious! zeigt sich an den Verpflegungs- als die schwersten zu erkennen

46 die wir jedoch links liegen lassen und uns auf die letzte Schleife durch das Chiemgau begeben. Die Hitze hat merklich nachgelas- sen und ist nur an ausgesetzten Stellen störend. Wir treffen zum wiederholten Male auf das Schü- lerquartett, die ein gutes Tempo mitgehen. An einer Rampe zu ei- nem Aussichtshügel oberhalb von Bernau am Chiemsee bricht die Gruppe jedoch ein und wir sehen die Burschen nicht mehr wieder.

An Prien vorbei wartet auf unsere müder werdenden Beine ein wei- teres landschaftliches Highlight. Vom Herrgottswinkel genießen wir die Aussicht über den Chiem- see, die Chiemgauer Alpen bis gewesen. Bereits nach wenigen Einsamkeit. Zwischenzeitlich sind hin zum Watzmann auf der einen Kilometern bewahrheitet sich un- wir über die Hälfte der Strecke Seite, den Wendelstein, das Inn- sere Einschätzung. Kurz nach der und der gut verteilten Höhenme- tal und den Simssee auf der an- Durchfahrt von Kufstein biegen ter unterwegs. Die Sonne hat die deren Seite. wir in die Ausläufer des Kaiser- leichte Schleierbewölkung des gebirges ein. Steile Rampen mit Vormittags aufgelöst und strahlt Die Strecke wellt sich nun mehr deutlich mehr als 10 % Steigung vom Himmel. Die Nebenstraße über eine nicht enden wollende zehren an den Kräften. Einige ers- schlängelt sich nur durch kleine Anzahl an kürzeren Anstiegen bis te Teilnehmer schieben das Rad. Weiler, Waldstücke, an Almwiesen wir wieder in Frasdorf eintreffen. Nach 20 Minuten ist der Spuk vo- vorbei und gewährt weite Blicke. Diesmal halten wir dankend bei rüber und wir fahren über fast au- Wieder im Tal angelangt und we- der Verpflegungsstation, die wir tofreie Nebenstraßen in Richtung nige Kilometer nach Norden, hal- vorher geschmäht hatten. Wir Inntal ab. ten wir, nun wieder in Bayern, an gönnen uns eine längere Pause. der zweiten Verpflegungsstation. Einer der Helfer kündigt einen Der nächste Anstieg in Richtung letzten bissigen Anstieg in den Sachrang stellt dann in Bezug auf Die Temperaturen im Tal sind Samerberg an. In der Tat geht es Schwierigkeit, Länge, aber auch merklich höher, so greifen wir bei Achenmühle und nach bald grandioser Ausblicke auf das Ti- beherzt bei Spezi, Wasser, Iso 200 km noch einmal zur Sache. roler Unterland, einen Höhepunkt und alkoholfreiem Russen zu. Die Aber auch diese 250 Höhenmeter der Rundfahrt dar. Nachdem folgenden Kilometer führen bis sind bald Geschichte. Als einzigen wir die Staatsstraße kurz vor der Nussdorf am Inn und durch das Wermutstropfen sehen wir eine Grenze zwischen Tirol und Bay- schattige Mühltal auf den Samer- der folgenden Abfahrten an, die ern verlassen, schrauben wir uns berg. Dieser Anstieg zeigt sich bis zu steil über eine Nebenstraße über steile Nebenstraßen immer auf die zwei Serpentinen kurz vor aus Betonplatten führt. Die Fugen weiter in eine liebliche Almen- dem Duftbräu deutlich zahmer. zwischen den Platten rütteln uns landschaft. Nur wenige Kilome- Zügig gefahrene Kilometer; spä- ordentlich durch. Bei Neubeuern ter oberhalb des vielbefahrenen ter in Frasdorf sehen wir bereits treffen wir abermals auf den Inn Inntals wähnt man sich in völliger die nächste Verpflegungsstation, und gehen die letzten 20 km an.

47 Vom Ehrgeiz gepackt, die Fahrt- im Ziel eingetroffen. Ein paar Ab- führung mit minimalem Verkehr zeit unter zehn Stunden zu halten, schlussfotos und Getränke später und eine tolle Betreuung an den treten wir in die Pedale und ge- bepacken wir den Bus. Diesmal Verpflegungsstationen haben ben ordentlich Gas. Wir erreichen ohne Sechzger-Groupies. uns großen Spaß gemacht. Die das Ziel rechtzeitig und freuen Anmeldung für 2022 ist ab dem uns über die gelungene Ausfahrt. Die perfekten äußeren Bedin- 20. Januar möglich. Der Termin Alle sind gesund und fast munter gungen, eine super Strecken- ist schon eingetragen.

Von Andreas Lerch wusste, Tour V war für meinen Luftpumpe sind dabei und der Fitnesszustand zu anspruchsvoll. Reifen ist schnell geflickt. Lange war unklar, ob der Rosen- Daher fuhr ich bis zum Sudel- heimer Radmarathon überhaupt feldpass die Tour V und wech- Vor dem Ziel gibt es noch einen stattfinden kann. Aber wenige selte danach auf Tour IV, in der letzten Anstieg zu bewältigen. Wochen vor dem Start wurde es Hoffnung, gut durchzukommen. Meine Beine sind gut, und die doch immer wahrscheinlicher. Bei der ersten Verpflegungssta- 16 % Steigung in der Spitze sind Die Anzahl der Teilnehmer war tion treffe ich auf die Kollegen glücklicherweise kein Problem für begrenzt, daher hatte ich mich von Tour III, anschließend fah- mich. Anstrengender ist fast die bereits vorknapp einem halben ren wir gemeinsam los. Es wird Abfahrt, es ist eine alte, betonier- Jahr für die Tour V angemeldet, fleißig Tempo gemacht. Man te Straße. Alle fünf Meter gibt das bedeutet 230 km Radfahren merkt, dass die Vereinskamera- es starke Bodenrillen, die jedes mit ca. 4000 Höhenmetern An- den gewillt sind, in die Pedale zu schnelle Fahren unmöglich ma- stieg. treten und die Geschwindigkeit chen. Aber auch das ist am Ende hoch zu halten. Tendenziell geht kein Problem mehr. Ab 6 Uhr ist der Start. Das heißt es bergab. Als es etwas steiler für mich, aufstehen um halb vier, nach unten geht, lasse ich wieder Kurz vor dem Ziel fürchtet ich, Abfahrt spätestens um halb fünf. abreißen. Es hätte mich zu viel dass ich die 200 km nicht er- Ich habe alles am Tag zuvor vor- Kraft gekostet, Anschluss zu hal- reiche, und biege kurz vor der bereitet. Schnell noch die selbst- ten. Doch bei der vorletzten Ver- Zieleinfahrt nochmal ab: kurz gemachten Müsliriegel einge- pflegungsstation sieht man sich durch einen Kreisverkehr und packt und ab ins Auto. wieder. Während ich auf Tour IV wieder zurück, das sollte reichen. weiterfahre, biegen die anderen Im Ziel hatte ich genau 200 km Am Start sind schon einige Rad- bereits zum Ziel ab. und 3.087 Höhenmeter auf dem fahrer zu sehen. Nach einer Wei- Tacho, der Schnitt beträgt 22 le begegne ich auch den ersten Nun geht es quer durch das km/h. Das war sicher nicht mein Teilnehmern aus dem Löwenru- Chiemgau. Nur selten treffe ich schnellster Radmarathon, aber del. Trotzdem starte ich alleine auf andere Radfahrer. Doch jene, angesichts meiner Vorbereitung gleich um 6 Uhr. Ich wusste, ich denen ich begegne, sieht man an bin ich voll zufrieden und glück- hatte kaum trainiert, daher lasse den steilen Anstiegen meistens lich. ich die anderen Radfahrer zie- ein zweites Mal. Ich glaube, der hen und fahre stur mein eigenes Veranstalter hat absichtlich die Im Ziel gibt es erst einmal ein Tempo. Nach dem ersten Pass steilsten Passagen der Gegend Steak mit Kartoffelsalat. Der holt mich das Löwenrudel aus herausgesucht, um der Veran- Nachbartisch spricht mich auf Tour V bereits ein. Man unterhält staltung etwas Pepp zu verschaf- mein Trikot an und man quatscht sich ein bisschen und am Sudel- fen. Häufig geht es mit 12 % oder über den verpassten Aufstieg. feldpass sind sie auch gleich wie- 14 % Steigung nach oben. Kurz Im Löwentrikot fällt man auf! Ich der davongefahren. vor der letzten Verpflegung habe bin schon öfter gefragt worden, ich einen Reifenplatzer. Aber kein wo man das Trikot kaufen kann. Mein Tagesziel sind 200 km. Ich Problem – Ersatzschlauch und Gerne gebe ich Auskunft!

48 TURN- UND FREIZEITSPORT

TRAINER(IN) IM KINDERTURNEN TRAINER(IN) IM ROPE SKIPPING Es macht dir Spaß, mit Kindern spie- Es macht dir Spaß, mit Kindern und lerisch zu arbeiten? Du hast Grund- Jugendlichen zu arbeiten?Du hast kenntnisse im Turnen? Grundkenntnisse im Rope Skipping? Dann melde Dich bei: Dann melde Dich bei: [email protected] [email protected]

Was: Was: Kinderturnen 6-9- Jährige Rope Skipping --> Spiele, einfaches Turnen Wo: Wo: Turnhalle des Pestalozzi-Gymnasiums, Turnhalle in der Auenstraße 19 Eduard-Schmidt-Str. 1, Wann: 81541 München Montags: 17:30 - 18:30 Uhr oder Wann: Donnerstags: 17:30 - 18:30 Uhr Montags: 18:00 - 19:00 Uhr

TURN- UND FREIZEITSPORT TURN- UND FREIZEITSPORT RADLRUDEL: WARUM MACHT MAN DAS? Tom Mader erzählt von seiner Suche nach sportlichen Grenzerfahrungen. Unter dem Motto: „Keine Gnade für die Wade“ geht es beim Everesting am Deggendorfer Ulrichsberg hoch und runter – genauer gesagt 8.848 Höhenmeter mit dem Rennrad.

Im Jahr 2016 habe ich von Sascha Irgendwann kam wieder mein Mölders Marathonlauf erfahren. Kindheitstraum hervor, der Triath- Saschas Fazit laut Abendzeitung: lon in Roth, die Langdistanz. Ich „Das mache ich nie mehr!“ Ich fragte mich: Kann Schwimmen so stellte mir die Frage, ist das wirk- schwierig sein? Als absoluter Roo- lich so schwer? Ich glaube, ich kie habe ich im Sommer 2019 das muss das probieren! Beim Tores- Kraulen gelernt. Was anfänglich chießen fehlen mir die Qualitäten, noch eine Katastrophe war, wur- aber beim Marathon kann ich den de immer besser und 2020 habe Sascha schlagen (ca. 25 Jahre A- ich meine erste Triathlon-Langdi- Klassen-Kicker). Anmeldung für stanz (3,8 km/180 km/42,195 km) Eine von 25 Abfahrten für Tom Mader beim Everesting am Deggendorfer Ulrichsberg. den Linz Marathon im Jahr 2018 – beim Knappenman in der Lausitz mit sieben Monaten Trainingszeit. gefinisht. Eigentlich war ich für die und war nicht groß geplant, da Mein Ziel, den Marathon unter Challenge Roth angemeldet, aber man vom Wetter abhängig ist vier Stunden zu finishen, wurde er- die wurde auf 2021 verschoben. und Dauerregen nicht wirklich reicht. Im gleichen Jahr folgte der Spaß macht. So wurde der Feier- München Marathon, wo ich das Mein Trainingsplan wurde bzw. tag am Donnerstag, 3. Juni 2021, nette Laufrudel der Münchner wird immer abwechslungsreicher, angepeilt. Am Vortag arbeitete Löwen kennengelernt hatte. Wo vielfältiger, spannender, extremer ich bis 17 Uhr, danach noch ein bekomme ich nur das tolle Lauf- etc.. Der wöchentliche Umfang kleines Schwimmtraining, Rad po- trikot her? Linda Sarmiento hat umfasst aktuell ca. 16 Stunden – liert, Essensvorräte eingepackt, mir weitergeholfen. Was soll mit etwa 5.000 Meter Schwimmen, Sportuhr geladen, Radlrudel- dem Löwen auf der Brust schon 225 Kilometer Radfahren und 60 Outfit gebügelt, Freundinnen und schiefgehen? Da geht mehr! Kilometer Laufen. Die Löwen sind Freunden vom Plan erzählt – 4 immer mein treuer Trainingsbe- Stunden geschlafen und um 4.07 Die nächsten Herausforderungen gleiter, entweder durch die span- Uhr erfolgte der Startschuss für mussten her. Anmeldung zum nenden Fußballspiele oder durch mich und meinen Radkollegen. Brixen Marathon für das Jahr die Slalomkünste von Linus Stras- 25 Mal musste der Deggendorfer 2019. 42,195 Kilometer und ca. ser oder durch die sehr informa- Ulrichsberg erklommen werden, 2.340 Höhenmeter waren zu be- tiven Pressekonferenzen unseres jede Runde war ca. 12,5 Kilome- wältigen. Diverse Trails und Ma- Cheftrainers Michael Köllner, bei ter lang mit 355 Höhenmetern. rathonläufe in den Alpen folgten. denen man auch mental sehr Pro Runde haben wir ca. 40 Minu- Als Abwechslung habe ich Mitte viel lernen kann. Danke an dieser ten eingeplant, wobei die ersten 2019 das alte Rennrad ausge- Stelle! Wenn Zuschauer wieder Runden viel schneller gingen und packt und viele Spaßkilometer zugelassen sind, stehe ich natür- wir uns die ersten Pausen „her- auf dem Renner gesammelt. Ta- lich wieder in der West! ausfahren“ konnten. gestouren von ca. 200 Kilometern waren schnell kein Problem mehr. Die Idee entstand sehr spontan Nach Verbrauch einiger Bana-

50 e Sports LÖWEN WERDEN VIZE-MEISTER! Kurz vor 23 Uhr war es geschafft nach 312 Am Ende hat es nicht ganz ge- sich den Punkt. Das Momentum Kilometern, 8.860 Höhenmetern sowie 18 reicht. Die Löwen von PENTA war auch in Match zwei auf der Stunden und 48 Minuten. 1860 unterliegen im League-of- Seite von BIG. Nach einem verlo- nen, Gels, Riegel, Nüssen, Obst, Legends Prime-League Finale renen Teamkampf konnte PEN- Kuchen etc. lagen wir gegen Mit- um den Meistertitel gegen den TA 1860 das zweite Duell nicht tag sehr gut im Plan. Doch am Favoriten Berlin International mehr retten und BIG beendete Nachmittag zur 2. Halbzeit wur- Gaming (BIG). das Spiel zum Matchpunkt. Im de es von Bergfahrt zu Bergfahrt entscheidenden dritten Match bei 27 Grad immer schwieriger. Nach dem überraschenden Platz entfalteten die Berliner dann Zum Glück gesellten sich immer eins in der regulären Saison und ihre volle Stärke und ließen den wieder Trainingskolleginnen und der dadurch sicheren Qualifikati- Löwen keine Chance mehr auf -kollegen hinzu, denn irgend- on für die European Masters war ein Comeback. Nach einer knap- wann wird es mental schwierig die Hoffnung auf den Meisterti- pen halben Stunde war das Fina- und extrem langweilig. Bisher tel im Löwenlager groß. Zu Be- le vorbei und BIG zum 2. Mal in war ich Wettkämpfe mit maximal ginn der Best-of-Five-Final-Serie Folge Meister. elf Stunden gewohnt, aber beim kamen die Löwen besser in das Everesting waren es insgesamt Match und erspielten sich mit Durch den 1. Platz in der regulä- 18 Stunden und 48 Minuten. Der klugen Spielzügen einen kleinen ren Saison hat sich PENTA 1860 ganze Tag war ein auf und ab Vorsprung. BIG bewies jedoch genau wie BIG für die European und man erlebt viele Höhen und schnell seine individuelle Klas- Masters qualifiziert. Herzlichen Tiefen. Nach ca. 312 Kilometern, se und drehte die Partie mittels Glückwunsch zu einer löwenstar- 8.860 Höhenmeter, 11.000 ver- starker Teamkämpfe. Souverän ken Saison und der Vize-Meister- brauchten Kalorien und zwölf Li- spielten die Berliner das erste schaft sowie viel Erfolg auf der tern Getränke haben wir um kurz Match weiter runter und holten internationalen Bühne. vor 23 Uhr die Ziellinie erreicht.

Fazit: Kann man machen, muss man aber nicht! Am Freitag war dann relaxen und essen (wie ein Löwe) angesagt. Aber nach dem Rennen ist vor dem Rennen, denn jetzt beginnt die Vorbereitung für die nächsten Wettkämpfe (70.3 Walchsee, 70.3 Maastricht) und das Saison Highlight am 5. Sep- tember 2021 in Roth wartet auch noch auf mich.

Auf die Löwen! Euer Tom.

51 Leichtathletik GUT GEBRÜLLT, LÖWEN! Schon Ende 2019 wurden die Leichtathletikkinder und -jugendlichen des TSV 1860 München mit neuen, sehr schönen Wettkampfoutfits ausgestattet. Doch dann kam Corona dazwischen und 2020 fanden überhaupt keine Wettkämpfe statt. Das war hart! Umso schöner die Wettkampf-Rückkehr 2021.

Am 10. Juli 2021 war es im Dan- testadion endlich soweit und die jungen Athletinnen und Athleten konnten zum ersten Mal nach langer Pause beim Münchner Schülersportfest der Leichtathle- tik ihre Leistungen zeigen – stolz in den neuen, weiß-blauen Trikots des Vereins. Ausgetragen wurden die Wettkämpfe für Kinder und Jugendliche ab der Altersklasse U12 (ab 10 Jahre) bis einschließ- lich der U16 (bis 15 Jahre). Der TSV 1860 München konnte dabei die eigene Wettkampfgruppe mit sechs Teilnehmerinnen und Teil- nehmern fast vollständig an den Die erfolgreiche Löwen-Mannschaft (v. li.): Luis Fritsche, Pauline Pfaudler, Mathilde Mick, Start schicken. Lotta Pfaudler, Louis Jungblut. um bei diesem schönen Leicht- Lieblingsdisziplin, den Weitwurf In der Klasse der Kinder (U12) athletikevent mit dabei sein zu mit dem Schlagball (48 m), für traten die Athletinnen und Athle- können. Am Ende erreichte sie sich entscheiden und gewann ten im klassischen Dreikampf ge- einen respektablen 6. Platz in der damit auch souverän die Ge- geneinander an. Die jüngste Ver- Gesamtwertung des Dreikampfs. samtwertung. Auf den Start im treterin der Leichtathletik-Löwen, Wir sind gespannt, was Lotta im 800-Meter-Lauf der Elfjährigen Lotta Pfaudler, begeisterte ihr kommenden Jahr in ihrer eigent- verzichtete Louis und ging statt- Team und die Zuschauer mit ei- lichen Altersgruppe zeigen kann. dessen bei der Jugend in der Klas- nem rasend schnellen 50-Meter- se M12 zum Speerwurf an den Lauf. Mit 7,93 sec legte sie den Bei den Kindern M11 schickten Start – eine gute Entscheidung, schnellsten Sprint der Kinder W10 die Löwen Louis Jungblut er- wie sich herausstellte, denn sein auf die Bahn und lies die anderen folgreich in den Dreikampf. Er Speer flog mit 29,81 m am wei- 28 Mädchen hinter sich. Man be- konnte alle drei Disziplinen, den testen und bescherte ihm den 1. achte, dass Lotta im nächstälte- 50-Meter-Sprint (7,92 sec), den Platz bei seiner langersehnten ren Jahrgang an den Start ging, Weitsprung (4,08 m) und seine Premiere in dieser Disziplin.

52 (M13), ging Ben Ehrgott an den Start. Nach anfänglicher Suche nach dem richtigen Anlauf, pass- te ab dem dritten Versuch alles bei Ben und mit 4,33 m reichte es für ihn im Weitsprung für ei- nen tollen 2. Platz und später mit 2:46,79 sec im 800-Meter-Lauf zu Platz drei. Auch Ben zählt zu den vielseitigen Athleten in der Grup- pe des TSV 1860 München. Beim 75-Meter-Sprint schaffte er es mit 11,16 sec ins Ziel und damit auf Platz sechs. Beim Sperrwurf reichte es für ihn mit 24,10 m Luis Jungblut beim Weitsprung. Im Dreikampf M11 entschied er alle Disziplinen für sich. zum 4. Platz. In der Klasse der Jugendlichen auch Pauline Pfaudler eine der (U14 und U16) traten die Teil- schnellsten auf der Tartanbahn. Im Gegensatz zu den beiden eben nehmerinnen und Teilnehmer Unter den Jugendlichen W13 be- genannten Jugendlichen konzen- dann in einzelnen Disziplinen legte sie mit 10,62 sec über 75 trierte sich Mathilde Mick in der an. In der M12 ging Luis Fritsche Meter den 3. Platz. Die vielseiti- Klasse W14 speziell auf eine Dis- zum allerersten Mal überhaupt ge Athletin beförderte im Kugel- ziplin, den 100-Meter-Lauf. Mit bei einem Leichtathletikwett- stoßen ihr Sportgeräte auf eine der guten Zeit von 14,54 sec kann kampf an den Start, nachdem Weite von 7,49 m und erreichte sie stolz auf ihren 4. Platz sein. Corona ihm im vergangenen Jahr damit Rang zwei, im Hochsprung einen Strich durch die Rechnung überwand sie 1,36 m und sprang Leider muss erwähnt werden, machte. Vor allem in den Laufdis- auf den 3. Stockerlplatz. Im hart dass vor Ort aufgrund der Hygie- ziplinen konnte Luis seine Stärke umkämpften Weitsprung erzielte nevorschriften keine Siegerehrun- auch im Wettkampf zeigen: Über sie mit einer Weite von 4,47 m ei- gen stattfanden. Für die Kinder 60-Meter-Hürden reichte es mit nen guten 5. Platz. und Jugendlichen war dies ein 11,74 sec zu einem hervorragen- klein wenig enttäuschend, denn den zweiten Platz, im 75-Meter- Ebenfalls in der Jugend, aller- der Moment, in dem man seine Sprint mit 11,19 sec zu Platz drei. dings bei den jungen Männern persönliche Urkunde und evtu- Auch im 800-Meter-Lauf erzielte ell eine Medaille überreicht be- Luis Rang drei mit einer Zeit von kommt, ist für jeden Sportler ein- 2.52,43 sec. Im Weitsprung, ei- fach etwas Besonderes und der gentlich seine Lieblingsdisziplin, Lohn für hartes Training. Es bleibt konnte Luis unter Wettkampf- festzuhalten, dass unseren Athle- bedingungen sein Können noch tinnen und Athleten ein sehr er- nicht komplett abrufen. Mit pas- folgreicher Wiedereinstieg in das sablen 4,10 m reichte es am Ende Wettkampfgeschehen gelungen zum 10. Platz. Wir sind uns sicher, ist und der Verein von allen wür- dass wir mit zunehmender Wett- dig repräsentiert wurde. In den kampfpraxis noch einiges von Ergebnissen zeigt sich auch die Luis in dieser Disziplin zu sehen tolle Arbeit, welche die Trainerin- bekommen werden. nen und Trainer jede Woche im Verein leisten. Schnell zu rennen liegt bei die- ser Familie wohl in den Genen: Pauline Pfaudler erreichte im Weitsprung Macht weiter so, liebes Leicht- Wie ihre Schwester Lotta, war eine Weite von 4,47 m. athletik-Team!

53 ENDLICH: DABEI SEIN IST ALLES. Pünktlich zum Start der Olympischen Sommerspiele in Tokio wehte auch durch die Leichtathletikabtei- lung des TSV 1860 München ein Hauch von olympischem Geist. Auf Initiative der Trainerinnen und Trai- ner wurden auf der Bezirkssportanlage am Krehlebogen das Deutsche Sportabzeichen abgenommen.

Dabei standen am Montag 26.und Donnerstag 29. Juli 2021 die Leichtathletikdisziplinen auf dem Programm. Den entspre- chenden Schwimmnachweis mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei separat er- bringen bzw. vorlegen.

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deut- schen Olympischen Sportbundes (DOSB) und wird als Leistungsab- Selten war die Freude über das Deutsche Sportabzeichen so groß. zeichen für überdurchschnittliche auch ihre Eltern und Mitglieder Voraussetzungen gingen frei und vielseitige körperliche Leis- anderer Abteilungen. Unter frei- nach dem olympischen Motto tungsfähigkeit verliehen. Die mo- em Himmel und unter besten „Dabei sein ist alles!“ insgesamt torischen Fähigkeiten orientieren sich an den motorischen Grund- fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Macht mit! Die Kinder und Jugendlichen der Leichtathletikabteilung lieben Da der Wettkampfbetrieb in der ihren Sport und den Zusammenhalt in den Trainingsgruppen. Saison 2021 noch nicht wieder Sie würden sich freuen, wenn sich noch mehr Mitstreiter für die voll aufgenommen werden konn- Leichtathletik begeistern würden – es braucht nicht viel, außer te, waren die Kinder und Jugend- Freude an der Bewegung und ein paar gute Laufschuhe! Die lichen der Leichtathletikabteilung Leichtathletikmädels und -jungen zählen auf Euch, damit schon umso begeisterter über die Mög- bald wieder Staffeln für den TSV 1860 München an den Start lichkeit, in diesem Jahr am Deut- gehen können. schen Sportabzeichen teilzuneh- men. Für viele war es die einzige Das Leichtathletiktraining findet in den Sommermonaten auf der Möglichkeit in diesem Sommer, Sportanlage am Krehlebogen statt, während der Wintermonate sich nach regelmäßigem Trai- in der Wilhelm-Busch-Realschule: ning endlich wieder mit anderen Montag, 18 bis 19.30 Uhr zu messen, für die Jüngsten im Donnerstag, 18 bis 19.30 Uhr Team sogar die erste Gelegen- Schaut doch vorbei! Und alle anderen bitten wir, kräftig die Dau- heit überhaupt. Besonders schön: men zu drücken, damit Corona das Training in den kommenden Nicht nur die Nachwuchsathle- Monaten nicht wieder zum Erliegen bringt! Vielen Dank. ten durften teilnehmen, sondern

54 EINLADUNG ZUR ABTEILUNGSVERSAMMLUNG TSV München von 1860 e.V. – Leichtathletik-Abteilung Hiermit lade ich alle Mitglieder der Leichtathletikabteilung zur Teilnahme an der Jahreshauptversammlung 2021 ein.

Termin: Donnerstag, 40 Sportlerinnen und Sportler 14. Oktober 2021, Beginn 19 Uhr verteilt auf zwei Wettkampftage Ort: Lokal des SV Neuperlach „Da Francesco“, an den Start. Die jüngste Teilneh- Staudingerstraße 20, München merin war dabei alt Jahre alt, der Älteste 76 Jahre. Selbstverständ- Tagesordnung: lich wurde streng auf die Einhal- 1. Begrüßung durch den Abteilungeleiter tung der notwendigen Hygiene- 2. Bestellung eines Schriftführers maßnahmen geachtet. 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 4. Berichte Unter den aufmerksamen Augen Sportbetrieb Wettkampf-Leichtathletik der Trainerinnen und Trainer so- Sportbetrieb Fitnesslöwen wie bei kräftigem Anfeuern durch Lindesportfest 2020, 2021 die Eltern wurden beachtliche Kassenbericht Leistungen erzielt! Alle konnten 5. Aussprache zu den Berichten das Sportabzeichen erfolgreich 6. Entlastung der Abteilungsleitung absolvieren, davon 30 Mal mit 7. Wahl eines Wahlausschusses der Auszeichnung in Gold! Be- 8. Wahl der Abteilungsleitung sonders auffällig waren dabei die 9. Behandlung der Anträge vielen guten Leistungen in den 10. Ausblick Ausdauerdisziplinen. Hinweise: Anträge sind bis spätestens 9. Oktober 2021 an Abteilungsleiter Großer Dank gilt allen Helfe- Karl Rauh zu richten: [email protected]. rinnen und Helfern, welche die Durchführung des Sportabzei- Bitte beachten Sie als Teilnehmer die Corona bedingten Si- chens gemeinsam mit den Trai- cherheitsmaßnahmen! Eine Teilnahme ohne Maske ist nicht nern möglich gemacht haben. Sie möglich! Informieren Sie sich bitte im Vorfeld der Versammlung wurden belohnt mit guten Leis- auf unserer Homepage (tsv1860leichtathletik.org) bezüglich der tungen und strahlenden Augen Teilnahmebedingungen. und alle gingen mit dem guten Karl Rauh Gefühl nach Hause, dabei gewe- Abteilungsleiter sen zu sein!

55 Vereinsgeschichte

ZWISCHEN TIERPARK UND SECHZGER. Manfred Graf, geboren am 21. Novemberr 1948, in München, wuchs in einfachen Verhältnissen in den entbehrungsreichen Jahren der Nachkriegszeit im Stadtteil Lehel auf. In diesem Teil erzählt Manfred Graf insbesondere über Stadionerlebnisse in den 1970er Jahren, seine Spieleridole und Max Merkel.

Interview Wolfgang Budack Sechzger-Spielen gesammelt. sind, in die die Zeitungsausschnit- und Thomas Bohlender Aber meine Sammelleidenschaft te eingeklebt waren, habe ich das war nur von kurzer Dauer. Nach- Ganze irgendwann einfach weg- Lieber Manfred, Du hast noch dem die Seiten lose geworden geschmissen... eine wichtige Anmerkung zum ersten Teil des Interviews mit Dir, das in den letzten Vereins- nachrichten veröffentlicht wur- de. Wir haben Dich darin in ei- nem Detail nicht ganz richtig wiedergegeben. Manfred Graf: Genau, das 1:0 durch Otto Luttrop war kein Elf- meter, sondern ein Freistoßtor aus 20 Metern, unhaltbar ins Kreu- zeck. Das 3:0 war das Elfmetertor, ebenfalls von Otto Luttrop.

Bist Du heute noch in Besitz der Eintrittskarte von diesem Spiel oder von anderen Spielen aus den Jahrzehnten Deiner Sta- dionbesuche? Hattest Du als junger Mensch eine Sammel- leidenschaft für Eintrittskarten, Anstecknadeln oder Stadionzei- tungen? Graf: Nein. Ich habe keine Ein-

trittskarten, sondern lediglich Geschafft, nach vier Stunden Interviewmarathon! Wolfgang Budack (v. li.), Manfred Graf Zeitungsausschnitte von den und Thomas Bohlender gehen vor den Meisterlowen in die Knie.

56 terhelden von 66 sind nur Wagner und Rebele übrig geblieben. Wir haben dann auch jede Menge Trainer gehabt. Das Ziel war im- mer der sofortige Wiederaufstieg in die Bundesliga, der aber erst 1977 gelang.

Deine Stadion-Highlights in den 1970er Jahren? Graf: Ich denke da an das 3:1 im Lokalderby gegen Bayern im Olympiastadion (12.11.1977), wo Sechzig bis dahin lange kein Spiel Manfred Graf heute, gealtert, aber immer ein Lowe geblieben. gewonnen hatte und ausgerech- Kannst Du dich erinnern, zu wel- schlagen. Es geht ja immer wei- net das Lokalderby gewinnen cher Zeit es im Sechzger-Stadi- ter im Fußball. Selbst wenn Du wir dann 3:1 und der Kohlhäufl on noch Bierflaschen und Bier- absteigst, hast Du die Hoffnung, schießt ein wunderbares Tor aus dosen gab? dass Du nächstes Jahr wieder 30 Meter zum 2:1 gegen den Mai- Graf: Zu Bundesligazeiten in den aufsteigst. Im Sport geht es im- er Sepp. Das war ein Highlight. 1960er Jahren wurden Dosen mer auf und ab. Bereits vor der verkauft, was ein Mords-Tamtam Saison 1969/70 waren wir Fans Ich erinnere mich auch an das hervorrief, da diese Dosen als nicht sehr optimistisch. Ich wollte Spiel gegen Augsburg (15.08.1973, Wurfgeschosse verwendet wur- natürlich, dass Sechzig in der Bun- Olympiastadion, 80 000 Zuschau- den. Zu Oberligazeiten (bis 1963) desliga bleibt und bin weiter ins er, dazu kamen noch rund 15 000, wurden – glaube ich – noch Bier- Stadion gegangen, besonders zu die sich ohne Eintrittskarten Zu- flaschen verkauft. (Anmerkung: den vielen Nachtspielen (8 von 17 gang verschafft hatten). So viel Erst ab der Saison 1966/67 wur- Bundesliga-Heimspielen fanden waren noch nie drin. Die Fans den im Sechzger keine Bierfla- in der Saison 1969/70 unter Flut- sind über die Zäune, dabei hän- schen mehr verkauft). licht statt). In dieser Saison stand gengeblieben und über die Kas- ich immer in der Westkurve. Da senhäuschen geklettert. Da ist es Warst Du mal Mitglied von gab es auch bereits Fangruppen. zugegangen wie im alten Rom. 1860 München? Bei manchen Löwenfans ist schon Ich hatte eine reguläre Eintritts- Graf: 1962, im Alter von 13 Jah- damals der Alkohol in Strömen karte. Helmut Haller (Spieler des ren wurde ich Mitglied von 1860. geflossen. Nicht jedoch bei mir. FC Augsburg, ehemaliger Natio- Beim Versuch, für das Bundesliga- Auch beim letzten Bundesligas- nalspieler) ist aus Italien zurück spiel 1860-Preußen Münster mit piel (am 03.05.1970 gegen Rot- gekommen und deshalb waren meinem Mitgliedsausweis eine weiß Essen 0:0, 4 500 Zuschauer) allein schon 10 000 Zuschauer verbilligte Karte zu kaufen, wurde war ich dabei. Schuld am Abstieg aus Augsburg da. Sechzig hat ein ich mit der Begründung abgewie- waren Trainer und Vorstand. Das frühes Führungstor geschossen, sen, ich wäre schon zum zweiten lag in erster Linie an der Einkaufs- Luxi in der 3. Minute. Dann ist es Mal da, was aber nicht stimmte. politik, wenn man die Leistungs- natürlich noch mehr zugegangen. Ich war so sauer, dass ich wieder träger wie Grosser, Reich, Rebele, Endergebnis 1:1. ausgetreten bin. Heiß, Kohlars, Konietzka, Küppers oder Bründl gehen lässt und dafür Und wie wir alle wissen, haben Gehen wir in die 1970er Jahre. Spieler mit Bayernligaformat holt. die Meister-Löwen von 1966 ge- Wie hast Du den Abstieg aus gen die Aufstiegs-Löwen von der Bundesliga erlebt? Wie ging es nach dem Abstieg 1977 im Olympiastadion 4:1 ge- Graf: Trotz des Abstiegs 1970 war weiter? wonnen durch je zwei Tore von ich eigentlich nicht so niederge- Graf: Von den glorreichen Meis- Konietzka und „Atom-Otto“ Lut-

57 Und das Entscheidungsspiel in tiv. Er wollte mit Sechzig hoch und Frankfurt… dabei etwas Geld verdienen, woll- Graf: 2:0 (11.06.1977, Waldsta- te etwas herausholen aus dem dion, 60.000 Zuschauer, davon Verein und dann hat er ihn in die 30.000 Löwenfans) Jimmy Hart- Amateurliga versenkt. Mir war wig hat das 1:0, Schorsch Metzger das unverständlich. das 2:0 geschossen. Dieser Auf- stieg hat gezeigt, dass im Fußball Dein größtes Spieleridol bei alles möglich ist. Wie viele Außen- Sechzig? seiter sind im Fußball schon als Graf: Ich habe viele Idole: „Atom- Sieger hervor gegangen. Otto“ Luttrop, Hennes Küppers, Peter Grosser, Rudi Brunnenmeier, 1982 waren die Löwen insolvent Abedi Pele, Piotr Nowak. und wurden deshalb in die da- Manfred Graf und sein Verein fur alle Zeit. mals drittklassigen Bayernliga Es ist beindruckend, dass Du die trop (08.07.1977). Da waren alle zurückversetzt, aus der sie erst Spielernamen noch so gut im noch dabei, Brunnenmeier, Radi, 1993 wieder aufsteigen konn- Gedächtnis hast. Hast Du je- Küppers, Wagner, Patzke - alle ten. Welche Erinnerungen hast mals Buch geführt oder Dir Auf- waren dabei! Alle waren noch gut Du an die Bayernligazeit der zeichnungen über Deine Spiel- drauf. Radi hat noch super ge- Löwen? besuche gemacht? Wie kommt halten! Die Meister-Löwen waren Graf: Obwohl ich in der Zeit mehr es, dass Du auch nach über 50 wirklich top drauf. Man muss aber mit meinem Beruf beschäftigt Jahren alles noch so gut im Ge- ehrlicherweise sagen, dass die war und mich um Fußball nicht dächtnis hast? Aufstiegslöwen von 1977 gerade mehr so viel gekümmert habe, Graf: Ich habe gerne Zeitung gele- aus dem Urlaub gekommen sind war ich auch in der Bayernliga sen, besonders die Berichte in der und noch nicht im Training waren. sehr oft im Stadion. Erst dann wo Süddeutschen Zeitung. Hierbei Diese Mannschaft war unmittel- der Wildmoser (Löwen-Präsident hat mir die lustige Berichterstat- bar vorher mit dem Trainer Heinz 1992-2004) gekommen ist, ist tung von Hans Schiefele beson- Lucas nach sieben Jahren Zweit- es wieder aufwärts gegangen. ders gut gefallen. Von Schiefele klassigkeit wieder in die Bundesli- Ich kann mich auch noch gut an stammen auch die Namen „Radi“ ga aufgestiegen. die Spieler „Magic“-Kneißl, Berg, für Petar Radenkovic und „Atom- Schlotterbeck, Gröber und unver- Otto“, den Otto Luttrop wegen Legendär waren die drei Auf- gesslich Thomas Miller erinnern. seiner Schusskraft trug. stiegsspiele gegen Arminia Bie- Thomas Miller ist vergleichbar mit lefeld. Einer 4:0 Niederlage in dem Stemmer Fonse, der auch Deine Meinung zu Max Merkel Bielefeld folgte ein 4:0 Sieg im von ganz unten gekommen und Graf: Max Merkel (Trainer 1961- Olympiastadion vor 60 000 Zu- dann Bundesligaspieler gewor- 1966 und 1974/75) hat einen schauern. den ist. ganz großen Anteil am Gewinn der Süddeutschen Meisterschaft Warst Du im Olympiastadion Machen wir einen Sprung in die 1963, am Pokalsieg 1964, an der beim Rückspiel dabei? Gegenwart. Welche Gedanken Endspielteilnahme im Europapo- Graf: Logisch war ich dabei. Jim- verbindest Du mit dem Absturz kal 1965 und an der Meisterschaft my Hartwig, Nachrainer, Haun- in die Viertklassigkeit im Jahr 1966. Denn er stellte als Trainer stein – leider schon verstorben -… 2017? den Kader der Erfolgsmannschaft Das 4:0 im Olympiastadion war Graf: Wenn ich als Investor (ge- zusammen. Zuerst hat Merkel ein Meilenstein in der Vereinsge- meint ist Hasan Ismaik, Inves- Küppers, Radi, Zeiser, Patzke und schichte. Wenn Du 4:0 verlierst tor bei 1860 seit 2011) in einen Kohlars geholt, danach Grosser, und gewinnst das Rückspiel in Verein Geld reinstecke und dann Luttrop und Kraus und schließlich gleicher Höhe, das ist schon eine lasse ich ihn in die Regionalliga Konietzka. Ganz entscheidend einmalige Sache. absacken, ist das kontraproduk- war, dass Merkel vor der Meister-

58 ...zur Allianz-Arena Graf: Ich glaube, dass die Allianz- Arena der Grund war, dass Sechzig so ins Minus gekommen ist, weil der Großteil der Tickets vom VIP- Bereich bei Sechzig nicht verkauft wurde. Finanziell war die Allianz- Arena für Sechzig ganz schlecht. Ich war einmal im VIP-Bereich, es war wunderbar, aber muss ich das haben, wenn ich auf den Fußball- platz gehe? Also ich nicht! Deine Jahrhundertmannschaft von Sechzig (11 plus 1 Ersatz) Graf: Radenkovic, Wagner, Patz- ke, Reich, Luttrop, Perusic, Heiß, Küppers, Brunnenmeier, Grosser, Rebele, Konietzka.

Manfred Graf im „Präsidentenzimmer“ vor dem Portrat von Adalbert Wetzel. Was fasziniert Dich am Fußball saison den Konietzka geholt hat. Wetzel – so eine Art Diktator. Vie- und speziell an Sechzig? Brunnenmeier war ja lange ver- le Köche verderben den Brei. Es ist Graf: In erster Linie das Gemein- letzt. Konietzka war ein Garant gut, wenn einer sagt, wo es lang schaftserlebnis. Meine Liebe zu für Tore (26 Tore in der Meistersai- geht. Ich finde es gut, wenn ein Sechzig ist nie erkaltet, weder son). Das war entscheidend dafür, Präsident eine klare Linie hat und nach dem Abstieg aus der Bun- dass wir Meister geworden sind. seine Vorstellungen durchsetzt. desliga 1970, noch nach dem Zwangsabstieg in die Bayernliga Deine Meinung zu …Robert Reisinger 1982. Warum ich heute ins Sta- ...Adalbert Wetzel Graf: Robert Reisinger ( Präsident dion gehe? In die Allianz-Arena Graf: Adalbert Wetzel (1904- seit 2017) … da kann ich mir keine bin ich ganz selten gegangen, 1990, Präsident 1952-1969) war Meinung bilden, dazu kenne ich aber ins Sechzger-Stadion gehe der erfolgreichste Präsident von ihn zu wenig, aber er macht einen ich sehr gern, vor allem wegen der 1860. Er war etwas zu gutmütig, sehr sympathischen Eindruck. besonderen Atmosphäre und den da er zu allem Ja und Amen ge- Erinnerungen an früher. „Einmal sagt hat. Er wollte Merkel keine ...zum Olympiastadion Löwe, immer Löwe!“ Vorschriften machen. Merkel war Graf: Für mich war das Olympia- unter Wetzel praktisch der Allein- stadion ungeliebt, auch wenn herrscher bei Sechzig. Das war ein es von der Architektur her wun- Fehler. Als Mensch war er einma- derschön ist, aber es ist mehr für lig, er hat sein gesamtes Geld in Leichtathleten und für Fußball Sechzig investiert. Die Spieler ha- nicht geeignet. Weil man so weit ben sich oft bei ihm ausgeweint weg ist. Auch wenn Du einen gu- und sich über Merkel beschwert. ten Platz hast, bist Du vom Spiel- Leider hat er nie ein Machtwort feld zu weit weg. Die Spieler siehst gesprochen. Du nur als kleine Manderl. Es ist ein schönes Stadion, keine Frage, ...Karl-Heinz Wildmoser aber als Fußballstadion nicht ge- Graf: Karl-Heinz Wildmoser eignet. Ich bin trotzdem weiter ins

(1939-2010, Präsident 1992-2004) Olympiastadion gegangen, aber Mehr als 60 Jahre Verbundenheit: Manfred war – ganz anders als Adalbert nicht mehr so oft. Graf und das Sechzger-Stadion.

59 EIN BUNTER ABEND MIT GESCHICHTEN. Anlässlich des Vereinsgeburtstags hatte die Abteilung für Vereinsgeschichte am 17. Mai um 18.60 Uhr zu einer Online-Veranstaltung eingeladen. Es wurden die Inhalte des neuen Plakatmagazins „Löwenblick #1“ aus 161 Jahren Vereinsgeschichte vorgestellt, die erste Print-Publikation der Abteilung.

Statements von Sportlerinnen und Sportler sowie persönliche Beiträge aus der Geschichte und Gegenwart des Vereins begleite- ten die Veranstaltung und mach- ten die Löwenblick-Inhalte leben- dig. Die humorvolle Moderation von Beatrice Wichmann, Histo- rikerin und Abteilungsmitglied, führte die über 70 per Video-Kon- ferenz Zugeschalteten durch den kurzweiligen Abend.

Da er erst im Laufe der Veran- staltung dazustoßen konnte, übermittelte Präsident Robert Reisinger eine Grußbotschaft per Video. Darin dankte er der Ab- teilung für die bisherige Arbeit und machte Mut auf ein Vereins- museum. Verena Spierer, Leiterin der Abteilung Vereinsgeschichte, stellte in ihrer Begrüßung die Auf- gaben und Ziele der Abteilung vor und berichtete über die Er- Die Online-Veranstaltung zum Jubiläum mit Beatrice Wichmann und Verena Spierer. eignisse seit der Abteilungsgrün- dung im Februar 2020. pöser Art und Weise gefeiert: und des Landes; neben Bürger- mehrwöchentliche bis mehrmo- meistern und Mitgliedern des Mit einer kurzen Einführung zu natige Festveranstaltungen mit Stadtmagistrats, war meist auch Jubiläen und Stiftungsfeiern Turnwettkämpfen, Schauturnen, adliger Besuch zugegen. So war setzte Beatrice Wichmann den Umzügen durch die Innenstadt, 1890 erstmals Prinzregent Luit- Abend in historischen Kontext. Festabenden mit eigens kompo- pold persönlich anwesend. In die- Zwar feiert der Verein 2021 kein nierten Festspielen, die von meh- sem Zusammenhang wurde das rundes Jubiläum, befindet sich reren hundert Turnerinnen und Vereinsheim an der Auenstraße aber dennoch in guter Gesell- Turnern sowie Sportlerinnen und eingeweiht. In den Jubiläumsfei- schaft der frühen sogenannten Sportler aufgeführt wurden. Die erlichkeiten des 19. und begin- „Stiftungsfeiern“. Diese wurden in Gäste dieser Feierlichkeiten wa- nenden 20. Jahrhunderts drückte durchaus ausufernder und pom- ren alle Honoratioren der Stadt sich das Selbstverständnis des

60 lung, die er seit 1983 leitet. Das der Fußballabteilung mit einem Interview wurde im Vorfeld von Eintrag von 1977 (bezüglich der Beatrice Wichmann und Verena dramatischen Aufstiegsrelega- Spierer aufgezeichnet. tion zur Bundesliga 1977 gegen ), der Olympia- Was sich hinter der Idee eines Sieg der Skifahrerin Marina Kiehl Plakatmagazins verbirgt, stellte 1988 und Kenan Husovic von der Beatrice Wichmann als nächstes Boxabteilung 2020 beim Schau- vor. So ist der Löwenblick eine kaumpf in den Münchner Kam- Sammlung von zehn Plakaten in merspielen. DIN A3, auf deren Rückseite je- weils ein erläuternder Text zum Im Anschluss darauf berichtete dargestellten Motiv zu finden ist. Autor und Abteilungsmitglied Man kann folglich darin blättern Claus Melchior ausführlich über wie in einem Magazin und die eines der wohl dramatischsten Texte studieren. Gleichzeitig kön- Ereignisse der frühen Fußballge- nen aber auch alle Motive einzeln schichte des Vereins: das Finale entnommen und zum persönli- um die Deutsche Meisterschaft chen Wandschmuck werden. Das 1931! 1860 ging als Außenseiter Das Cover des Löwenblick. Format entstand aus der Diskus- in die Meisterschaft, für Hertha Vereins aus. Man verstand sich sion heraus: Es sollte eine Vielfalt BSC war es bereits die sechste als wesentlicher Bestandteil des an Themen präsentieren, dabei Endspielteilnahme in Folge. Das Münchner kulturellen Lebens und auch Einblicke ins Archiv bieten, Spiel lief zwar zunächst gut an, drückte das nicht nur in sport- visuell ansprechend sein, aber ge- durch einige Fehlentscheidungen lichen Darbietungen, sondern nauso Informationen vermitteln. des Unparteiischen gelang der auch in kulturellen Festlichkeiten Genau diese Funktion, Informa- Hertha allerdings schließlich der aus. tion gepaart mit dem Visuellen 3:2-Sieg. Sogar in der Berliner BZ oder Inszenierung, bieten nor- am Mittag hieß es: „Der wahre Beatrice Wichmann spannte malerweise Ausstellungen. Eine deutsche Meister wäre München dann den Bogen zu einzelne Pla- Ausstellung war während Corona 1860.“ katinhalten und damit verbunde- allerdings nicht möglich, weshalb nen Themen. Denn nicht nur der mit dem Löwenblick eine kleine Den Abschluss des Abends bil- TSV feiert seinen 161. Geburts- Ausstellung „zum Mitnehmen“ dete ein Zeitzeugeninterview tag, sondern auch die Abteilung konzipiert wurde. Die Themen mit Zenta Gastl-Kopp, einer der Bergsport ihr 120. Jubiläum! Nicht darin sind ebenso vielfältig wie erfolgreichsten Leichtathletin- zuletzt deshalb ist der Gründung die historischen und aktiven Ab- nen des Vereins und dreifacher der „Bergsteigerriege“, wie sie im teilungen des Vereins: Gründung Olympia-Teilnehmerin. Adriana Gründungsjahr 1901 hieß, auch des Vereins 1848/1860, eine frü- und Anton Löffelmeier hatten ein Plakat im Löwenblick gewid- he Darstellung des Fußballspiels sie im Vorfeld der Veranstaltung met. Die Abteilung Bergsport ist auf der Schyrenwiese im Jahr besucht und das Interview auf- damit die drittälteste des TSV 1901, die Gründung der Bergstei- gezeichnet. Zenta Gastl-Kopp 1860. Das Gründungsprotokoll, gerriege 1901, die Schwimmer- erzählte lebhaft von den Olym- welches auf dem Löwenblick- Pla- Abteilung (die 1903 gegründet pischen Spielen 1956, an denen kat abgedruckt ist, wird auf den und innerhalb des Vereins nur bis damals neben ihr zwei weitere 30. Mai 1901 datiert und berich- 1919/20 existierte), das 60. Stif- Leichtathleten des TSV teilge- tet genauer von den Umständen tungsfest 1920, das Finale um nommen haben: Almut Brömmel der Abteilungsgründung. In ei- die Deutsche Meisterschaft 1931, und Walter Konrad. nem Videobeitrag berichtete Wil- die Teilnahme der Leichtathleten li Rieber aus der Arbeit und der an den Olympischen Spielen in Die heute 87-jährige berichte- Geschichte der Bergsportabtei- Melbourne 1956, das Gästebuch te unter anderem auch von den

61 Vorbereitungen auf die Olympi- tätig u.a. in Brüssel und Teheran. schen Spiele im Dezember 1956 und ihrem Training im Münchner Mit einem kurzen Schlusswort Ringen Winter: zum Hürdenlauf muss- leiteten Beatrice Wichmann und te manchmal erst die Laufbahn Verena Spierer zu einer Fragerun- vom Schnee befreit werden! Zen- de über. Die zahlreichen Rückmel- ta Gastl-Kopp reiste mit gewissen dungen der Anwesenden waren Erwartungen an. Sie hatte näm- durchwegs positiv. lich bei einem Vorbereitungs- kampf 1956 den Weltrekord im Die Abteilung für Vereinsge- 80-m-Hürdenlauf geschafft: in schichte bedankt sich bei allen 10,6 Sekunden! In Australien lief Beteiligten des Löwenblick und sie dann in 11,1 Sekunden; ihre der Online-Veranstaltung. Beson- TSV München von 1860 e.V. Mitstreiterin Almut Brömmel er- derer Dank geht an die Unter- reichte im Speerwurffinale Rang nehmer für Sechzig für ihre mehr Abteilung Ringen 13; Walter Konrad im 10.000-m- als großzügige Unterstützung, Finale Rang 17. Zenta Gastl-Kopp Ralph Drechsel von der Agentur EINLADUNG ZUR nahm insgesamt an drei Olym- neue.formate, Peter Vogl von der JAHRESHAUPT- pischen Spielen teil: nach 1956 vogl.druck GmbH, Viola Oberlän- VERSAMMLUNG 2021 in Melbourne noch 1960 in Rom der und Julian Reich von der Ge- und 1964 in Tokio. Aufgrund der schäftsstelle, Zenta Gastl-Kopp, Liebe Mitglieder, vielen Reisen durch den Sport, Willi Rieber, Adriana Löffelmeier, die satzungsgemäß vorge- aber auch darüber hinaus, blickt Anton Löffelmeier, Claus Melchi- schriebene Jahresversamm- sie auf eine bewegte Vergan- or, Beatrice Wichmann, Oliver lung der Abteilung Ringen genheit. Sie war gemeinsam mit Baumann, Stephanie Dilba, Bea- findet statt ihrem Mann international als te Lichtenauer und den Autorin- Freitag, 26. Oktober Lehrerin an deutschen Schulen nen und Autoren des Löwenblick. 2021 um 20.30 Uhr in der Turnhalle Auenstraße 19, Liebe Löwenfamilie, 80469 München Es ergeht folgende die Abteilung für Vereinsgeschichte bedankt sich ganz herz- Tagesordnung: lich bei der Gruppe COMITIVA 90, die den Gesamterlös ihrer Aufkleberserie „Vizemeister 1931“ an die Abteilung gespen- 1. Begrüßung und det hat. Außerdem bedanken wir uns bei Matthäus Modl- Feststellung der meier, der uns sehr großzügig seine Sammlung gestiftet hat. Anwesenheit Wir danken allen Spenderinnen und Spendern! Nur mit Eu- 2. Bestellung eines rer Hilfe können wir die Sammlung des Vereinsmuseums Protokollführers aufbauen. Durch Eure und zukünftige Spenden werden wir 3. Berichte: Abteilungsleitung, alle Teil des Museums. Egal ob Dachbodenfund oder eine Kassenwart 4. Aussprache zu den alte Sammlung, alles kann ein Beitrag sein. Die finanziellen Berichten Mittel unserer kleinen Abteilung erlauben leider keine An- 5. Entlastung der käufe, daher zählen wir auf das Löwenherz – Eure Schätze Abteilungsleitung sind bei uns in guten Händen! Nur gemeinsam wird unser 6. Anträge / Verschiedenes Löwenmuseum wachsen und gedeihen! München, August 2021 Wendet Euch einfach an die Abteilung Vereinsgeschichte unter [email protected]. Wir erwarten Euch. gez. Marion Werner Abteilungsleiterin

62 Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten als Löwin oder Löwe den TSV München von 1860 e.V. zu unterstützen. Wer die engagierte Nachwuchsarbeit im Verein als Firma fördern möchte, für den bietet sich die Firmenmitgliedschaft an. Mit 500,00€ im Jahr können Sie den Hauptverein oder eine spezielle Abteilung unterstützen. Firmenmitglieder genießen bei den Löwen attraktive Vorteile wie etwa Sonderstel- lungen im Ticketing und Rabatte in den Löwen-Fanshops. Weitere Vorteile sind u.a. Vergünstigungen bei Werbebanden in der AHD-Arena und die Präsentation des Firmenlogos auf unserer Internetseite mit Verlinkung zur Firmenseite. Werden Sie jetzt Firmenmitglied und unterstützen Sie die Löwen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: Viola Oberländer ([email protected])