Evangelische Kirche in /Anhalt Gemeindebrief Juni / Juli 2019

2 Guten Tag

Von einer verrückten Idee zu einem Ziel

Liebe Leserinnen und Leser, Cent pro Kilometer man für diese Aktion geben möchte. Möglich sind für Privat- in diesem Gemeindebrief lesen Sie von personen maximal 50 Cent pro Kilome- einigen Ereignissen und Veranstaltun- ter, für Selbständige bzw. Firmen und gen im Juni. Tagelang überlegte ich, was Pfarrer :-) maximal 1,00 Euro. im Juli los sei und über welches Thema Als Richtwert möchte ich eine kleine ich schreiben könnte. Wer mich kennt, Statistik aus dem Fahrtenbuch des Jah- weiß, dass ich mich mit einem Elektro- res 2018 geben. Rollstuhl durch diese Welt bewege. Wer Im letzten Jahr bin ich insgesamt 4.293 mich etwas näher kennt oder mich oft Kilometer gefahren. Im schlechtesten sieht, zum Beispiel auf dem Radweg Monat waren es 142 km, im besten Mo- zwischen Zerbst und Rodleben, weiß, nat 660 km. Der Juli 2018 lag irgendwo dass ich etwas mehr fahre als „Otto- dazwischen. So wird es auch dieses Jahr Normal-Rollstuhlfahrer“ sein. Natürlich spende ich mit. Wer mich dann noch etwas besser So weit, so gut. Nun stellt sich noch die kennt, weiß, dass ich mich für Barriere- Frage: Was gewinnt derjenige, der mei- freiheit als Teil der Inklusion in unseren ne Kilometerzahl am besten schätzt? Kirchengemeinden, unserer Stadt und Hier gehen meine Ideen in das Jahr unserem Kreis einsetze. Immer wieder 2020. Ich möchte diese Aktion gerne in beobachte ich, dass sehbehinderte Men- einem Sommermonat wiederholen und schen im Gottesdienst nicht mitsingen der Gewinner darf den Zweck für eine können, weil die Schrift im Gesangbuch Gemeinde, die im Einzugsgebiet für die- zu klein ist. Großschriftgesangbücher sen Gemeindebrief liegt, bestimmen. sind oft zu schwer und nicht für alle Bücher verfügbar. Wenn aber jede Paro- Natürlich werden alle Teilnehmer auf chie ein oder mehrere Tablets mit ent- der Facebookseite der Parochien St. Bar- sprechender App zur Verfügung hätte, tholomäi und St. Trinitatis mindestens 2 wäre schon mehr geholfen. mal pro Woche über den aktuellen Seit einigen Jahren habe ich die Idee, Stand informiert. Sie erreichen die Seite, mein Hobby und mein Engagement für auch ohne einen Facebookaccount zu einen guten Zweck miteinander zu ver- haben auf https://www.facebook.com/ binden. Zugegeben, folgende Idee ist St-Bartholomäi-und-St-Trinitatis- von einem Fahrradfahrer abgekupfert, ZerbstAnhalt-1648220788761166/ aber deshalb nicht schlecht. Ein Anliegen habe ich noch, das wich- Ich stelle mir vor, einen Monat mit mei- tigste überhaupt. Mein Vorhaben kön- nem Permobil F5 für einen guten Zweck nen Sie auch vollkommen ohne Geld zu fahren. Und wie soll das funktionie- unterstützen. Meine Gesundheit, keine ren? Ganz einfach: Jeder der mitmachen technische Defekte am Rollstuhl, Regen möchte, kann mir oder Pfarrer Linde- ja, aber nur nachts — all das liegt nicht mann bis zum 27. Juni 2019 eine Mail in meiner Hand. Ich vertraue dabei auf oder eine kleine Karte schreiben und Gott und Ihre Gebete. Schon jetzt herzli- schätzen, wie viele Kilometer ich vom chen Dank dafür. 28. Juni bis 27. Juli fahre. Finanziell be- teiligen kann man sich an meiner Spen- Herzliche Grüße aus der Redaktion denaktion, indem man angibt, wieviel Ihr Marco Groebe Andacht 3

Es mangelt an Bienen Heute lag ein Samentütchen auf unse- Auch unsere Worte können viel bewir- rem Esstisch: „Rette die Bienen! Mach ken, zum Guten und zum Bösen. Einmal mit!“ stand darauf und gehört oder gelesen, sind sie nicht wie- „Bienenfreundliche Samenmischung“. der zurückzuholen. Sie scheinen ver- Natürlich sind nicht die Samen bienen- gänglich, bleiben aber oft länger in der freundlich. Der Gärtner soll es sein, da- Welt als manch sichtbares Werk unserer mit aus Kornblumen, Klatschmohn und Hände. „So habe ich das doch nicht ge- Margeriten ein vielfältiges Blüten- meint“ – es gibt Menschen, die auffällig Buffet heranwachsen kann. oft zu dieser Formulierung greifen, Das Tütchen gab es als Geschenk zum nicht immer ist es ehrlich. Oft ist es nur Einkauf dazu, eine hübsche Idee, wenn der Versuch, die Verantwortung für die auch eher für Balkongärtner geeignet Folgen des eigenen Wortes von sich zu als für Landbewohner. weisen. Es geht einfacher. Unsere Spra- Von Bienen spricht seit gar nicht allzu che kann Freude bereiten. Sie kann auf- langer Zeit alles weit und breit, leider bauen, ermutigen und bestätigen. So meist deshalb, weil sie immer seltener heißt es im Buch der Sprüche: werden. Die Beliebtheit der Bienen liegt „Freundliche Reden sind Honigseim, nicht nur an der kleinen frechen schlau- süß für die Seele und heilsam für die en Biene Maja. Ihre Rolle bei der Bestäu- Glieder.“ (Spr 16,24) Nicht süßlich kleb- bung von Pflanzen ist so bedeutend, rig sollen unsere Worte sein, sondern dass auch die neuste Bestäubungsrobo- ehrlich Freude und Heil bringen. Versu- terstudie die Sorgen nicht beseitigen chen wir es. Denn es mangelt auch in kann, die sich mit dem Rückgang der dieser Beziehung an Bienen! Bienenpopulation einstellen. Zudem ist Ihr Pfarrer das Beobachten von Bienen faszinie- Albrecht Lindemann rend und beruhigend. Aus einem scheinbar wilden Getümmel wird letzt- lich etwas vollkommen Geordnetes. Bienen produzieren zudem eine Viel- zahl nützlicher Dinge: das äußerst wohlriechende Bienenwachs, das viel- seitig hilfreiche Propolis und natürlich den Honig, süß und heilsam. Fragen Sie einmal Ihre Nachbarin, was zum Leben notwendig ist. Wasser, Brot, ein Dach über dem Kopf - sicher alles wichtig. Schon das fünfte Buch Mose meint aber: „Der Mensch nicht lebt vom Brot allein“, es darf auch etwas Honig sein, könnte man fortsetzen. Die Grund- versorgung hält den Körper am Leben. Der Mensch braucht aber mehr. Er lebt „von allem, was aus dem Mund Gottes geht.“ Ein Verweis auf den Schöpfungs- bericht: Gott spricht, und durch sein Wort wird alles erschaffen. Vom ersten Schöpfungstag an ist das Wort wirk- mächtig. Das ist bis heute so geblieben. 4 Veranstaltungshinweise 90 JAHRE Evangelischer Posaunenchor Zerbst — Jubiläumswochenende

Zerbst, 15./16. Juni Zum Auftakt unseres Jubiläums ge- St. Bartholomäi & St. Trinitatis staltet der Posaunenchor Zerbst eine Festwoche, beginnend am 10. Juni mit Im Zuge der Erweckungsbewegung einem Regionalgottesdienst um 14 des 19. Jahrhunderts entstanden die Uhr in , vom 11. bis 14. Juni ersten Evangelischen Posaunenchöre 2019 fortgesetzt mit Serenaden in in Deutschland. Sie stellten im Laufe , St. Marien-Ankuhn, Mühls- der Jahre eine Bereicherung der Kir- dorf und Strinum, jeweils um 19 Uhr. chenmusik dar. Im Nationalsozialis- Das Festwochenende am 15. bis 16. mus wurden die Posaunenchöre ver- Juni feiern wir in Zerbst. Herzliche boten. So erging es auch dem Zerbster Einladung! Posaunenchor. Nach dem 2. Weltkrieg Manfred Werner erging es uns ähnlich. 1951 begann der alte Stamm mit 14 neuen jungen Unser Festprogramm Anfängern die Bläserarbeit wieder- aufzunehmen. Anfang 1953 began- Samstag, 15. Juni 2019 nen Repressionen des SED-Staates gegen die kirchliche Jugendarbeit in 14 Uhr Vortrag Teil I 90 Jahre Posau- der DDR, so auch gegen die Posaunen- nenchor Zerbst – Manfred Werner chöre. Eine unserer Bläserinnen wur- St. Bartholomäi de von der Schulleitung von der Able- gung des Abiturs ausgeschlossen. Sie 15:30 Uhr Kaffeetrinken St. Bartho- hatte sich offen zur Kirche und zum lomäi Posaunenchor bekannt. Die Kirchen- leitungen der DDR trafen sich mit Mi- 16:30 Uhr Vortrag Teil II 90 Jahre nisterpräsident Otto Grotewohl zu Posaunenchor Zerbst – Manfred einem ernsten Gespräch, das tatsäch- Werner lich Erfolg haben sollte. Es wurde zu- St. Bartholomäi gesichert, alle Maßnahmen gegen die Junge Gemeinde usw. zurückzuneh- 18:00 Uhr Abendessen St- Bartholo- men. So wurde unserer Bläserin er- mäi möglicht, ihr Abitur nachzuholen. Wir hatten damals alle große Hochach- 20:00 Uhr Konzert „Blechbläser und tung vor diesem Mädchen. Heute gibt Orgel“ in St. Trinitatis es im Zerbster Posaunenchor mehrere mit dem Bläserkreis der Jungbläsergruppen und 30 bis 40 Ev. Landeskirche Anhalts Einsätze im Jahr für den Chor. Wer etwas über den Werdegang des Zerbs- Sonntag, 16. Juni 2019 ter Posaunenchores wissen möchte, der ist recht herzlich eingeladen zu 11:00 Uhr Festgottesdienst „90 Jah- unserer Chronik-Bilderserie am Sams- re Evangelischer Posaunenchor tag 15. Juni in die St. Batholomäikir- Zerbst“ in St. Trinitatis mit an- che. Es wird ganz sicher sehr interes- schließend Empfang sant werden. 5 Veranstaltungshinweise 5

Erntedankfest 1951 in St. Trinitatis Richtfest der im Sonderbauprogramm befindli- chen Hof- und Stiftskirche St. Bartholomäi 1988

Geburtsurkunde des Zerbster Fotos: Manfred Werner, Posaunenchores 1929. Steffen Bischoff

Adventsnachmittag mit dem Posaunenchor Zerbst und den Jungbläsern 6 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Gemeindefest im Posaunenchorjubiläum

Zerbst, Sonntag Trinitatis Turm der St. Nicolaikirche zu besichti- 16. Juni, 10 Uhr, St. Trinitatis gen. Bei Kaffee und Kuchen lassen wir das Gemeindefest gemütlich aus- Am 16.06.2019 wollen wir gemein- klingen. Über einen Beitrag zum Ku- sam mit der Gemeinde den Trinitatis- chenbuffet würden wir uns sehr freu- sonntag feiern. Dazu laden wir herz- en . Franziska Behrendt lich in die Trinitatiskirche ein. Um 11 Uhr beginnen wir mit einem Festgot- tesdienst des Zerbster Posaunencho- res anlässlich des 90. Jubiläums. An- schließend wird mit einem Mit- tagsimbiss für das leibliche Wohl ge- sorgt. Der Singkreis der Gemeinde und die LauT Gruppe werden musika- lische Darbietungen geben. Neben einem Kinderprogramm und einer Fotoausstellung von Peter Bürk- ner gibt es auch die Möglichkeit, den St. Trinitatis Zerbst. Neues vom Grünen Hahn

Der Grüne Hahn-das Umweltmanage- Wir möchten uns über die Umweltzie- mentsystem der Gemeinde St. Trinita- le und Umsetzungen austauschen. Ein tis und St. Nicolai trifft sich mit der St. Umweltziel, dem Einsatz einer ener- Petrusgemeinde in Dessau am gieeffizienten LED-Beleuchtung in der 14.05.2019 erstmals nach dem Besuch St. Trinitatiskirche wird derzeit in im Januar zum Gottesdienst und Zerbst verfolgt. gleichzeitigen Bekanntmachung über Das Umweltteam freut sich über wei- die gelungene Rezertifizierung in der tere Teammitglieder/-innen, die sich St. Petrusgemeinde. Die St. Petrusge- unter der Tel.-Nr. 0177-5676449 mel- meinde ist die erste Kirche Sachsen- den können. Anhalts mit dem Umweltmanage- Franziska Behrendt mentsystem „Grüner Hahn“. Kirchenführerseminar kompakt Zerbst, St. Bartholomäi Daher wollen wir uns im Pfarrgarten 28. Juni, 17 Uhr treffen, um wichtige Stationen unse- rer Kirche zu beleuchten, z. B. Alter, „Eine tolle mittelalterliche Kirche! Bauzeit und Epoche, Epitaphe, Zerstö- Können Sie uns Näheres dazu erzäh- rung am 16. April 1945 und natürlich len?“ So oder ähnlich sind die Fragen auch Ihre/Eure Fragen beantworten. von Besuchern und Touristen in unse- Also, Termin am 28. Juni 2019 ab 17 rer Kirchen. Und manchmal treffen Uhr im Kalender eintragen. sie uns auf dem falschen Fuß und wir Agnes Griesbach wissen nicht so recht zu antworten. Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 7

Regionalgottesdienst zum Pfingstmontag und

Gottesdienst im Dorffest

Steutz, 10. Juni, 14 Uhr Zerbster Posaunenchor. Steutz, 23. Juni, 10 Uhr Und weil man in Steutz gern feiert, geht es schon bald weiter. Der Gottes- "Kreuz & Quer" heißt es traditionell dienst im Dorffest wird unter ande- am Pfingstmontag in Steutz. In die- rem vom Steutzer Kirchenchor gestal- sem Jahr findet in diesem Rahmen tet. Steutz freut sich auf Gäste, lassen auch der Pfingstmontagsgottesdienst Sie sich einladen! unserer Region statt. Die musikali- sche Gestaltung übernimmt der Gottesdienst zu Peter & Paul

Kermen, 29. Juni

14 Uhr

Nicht nur Menschen, die an diesem Tag ihren Namenstag feiern sind herzlich eingeladen, den alljährli- chen Gottesdienst in einer der kleins- ten Kirchen Anhalts zu feiern. Die beiden Apostelfiguren am baro- cken Kanzelaltar gaben 2006 den Anstoß zur Wahl des Gottesdienst- termins in der 1974 bereits aufgege- benen Kirche. Natürlich gibt es im Anschluss an den Gottesdienst auch wieder eine fröhliche Runde bei Kaf- Foto: Lindemann fee und Kuchen. Kirchengemeinde zum Verweilen ein, Sommerliche wobei für das leibliche Wohl gesorgt Abendmusik sein wird.

Bornum, 14. Juni, 18 Uhr

Die 1886 vom Zörbiger Orgelbaumeis- ter Wilhelm Rühlmann im Auftrag der Bornumer Gemeinde gefertigte Orgel steht im Mittelpunkt der Abendmusik mit Kirchenmusiker Steffen Klimmt. Es werden zudem Geige und Trompete erklingen und auch die eigene Stimme wird gefor- dert. Im Anschluss an die Musik lädt die Foto: Hollenbach 8 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Landesjugendposaunentag Zerbst, 29. Juni Zur Abschlussmusik sind um 15 Uhr Abschlussmusik nicht nur Eltern, sondern auch andere 15 Uhr, GETEC Energiepark Gäste auf dem Flugplatz herzlich will- kommen. Freuen Sie sich auf einen Aus ganz Anhalt werden junge Bläser großen Jugend-Posaunenchor unter kommen. Das Tagesprogramm wird Leitung von Landesposaunenwart neben musikalischen Übungen auch Steffen Bischoff. verschiedene spielerische und sportli- che Aktivitäten bieten. Orgelsax Marienserenade Zerbst-Ankuhn, 30. Juni 17 Uhr, St. Marien

Die Marienkirche bietet seit vielen Jahren einen wunderbaren Rahmen für einen musikalischen Abend vor den Sommerferien. Unter Leitung von Kreiskirchenmusikwart Tobias Eger gibt es Musik zum Hören und Mitsingen. Neben der Zerbster Kan- Foto: Orgelsax torei erklingen unter anderem das Akkordeon von Thomas Kuhrt und , 22. Juni die Harfe von Ida Lindemann. 18 Uhr Kirche

Seit 1997 musizieren der Keimzeit- Saxophonist Ralf Bensch und der Gothaer Kantor Jens Goldhardt ge- meinsam in Kirchen. Die Wahl der Instrumente führt dabei zur Spezia- lisierung auf Sakralräume.

Die Lindauer Kirche bietet beste Vo- raussetzungen für ein ungewöhnli- ches Kirchenkonzert: eine gute Orgel und eine wundervolle Akustik. Was der Organist nicht vermag, prakti- ziert der Saxophonist: Bewegung im Raum, dadurch entstehen immer neue Klangeindrücke. Neben klassi- schen Werken von Bach, Choralme- lodien und Themen aus Kinofilmen lässt das Programm viel Freiraum für eigene Kompositionen. Der Ein- Foto: Eger tritt zum Konzert ist frei. Gemeindeleben 9

JUDAS in St. Bartholomäi Eine Nachbetrachtung

„Ist hier jemand, der sich traut zu sa- wurden angesprochen. Schon in der gen: Er ist für mich gestorben?“ hallt Spielgruppe zur Passion Jesu beim es durch das Kirchenschiff. So ruft es Zerbster Prozessionsspiel hatten wir Judas wiederholt den Besuchern zu intensiv die Frage diskutiert, ob Petrus und rüttelt damit an einer Grundfeste tatsächlich das bessere Schicksal ver- des christlichen Glaubens. Niemand dient hätte. gibt Antwort, niemand steht auf. Es ist Es waren sehr persönliche Beiträge, die ihr Schweigen, das den Anwesenden in der Runde kundgetan wurden. Im- noch zu schaffen machen wird. Zu- mer wieder ging es darum, dass sich nächst bleibt Gänsehaut. niemand offen dazu bekannt hat, dass Am 3. Mai war das Anhaltische Thea- Jesus auch für ihn gestorben ist. Na- ter Dessau mit dem Judas Monolog türlich war das für die anwesenden von Lot Vekemanns zu Gast in St. Bar- gläubigen Christen verinnerlichte Ge- tholomäi. Allen, denen es vergönnt wissheit. Schließlich heißt es im etwas war, daran teilzuhaben, wird der älteren nizänischen Glaubensbekennt- Abend noch lange in Erinnerung blei- nis ganz deutlich „Er wurde für uns ben. Judas, emotional gespielt von gekreuzigt unter Pontius Pilatus“ und Roman Weltzien, sprach das Publikum die Einsetzungsworte zum Abendmahl immer wieder direkt an, suchte den sprechen vom „Blut, das für euch ver- Kontakt, ja setzte sich zwischen uns. gossen wird zur Vergebung der Sün- Judas gibt seine Rechtfertigung, er den“. fordert Gerechtigkeit. Einer musste es Vielleicht war das Schweigen etwas tun. Ohne seinen Verrat, kein Jesus am vom Judas in uns. Das Zusammensit- Kreuz. Kein Heilsplan, der 2000 Jahre zen in der Runde und das Darüberspre- überdauert hat. Judas übernimmt die chen waren hilfreich und hatten et- Schuld für die notwendige Tat. Aber er was Läuterndes. Ich hoffe, dass nie- möchte Barmherzigkeit. Dabei findet mand deswegen schlaflose Nächte hat. sich niemand, der über ihn richtet. Im Übrigen: Es war Theater, vielleicht Er tötet sich selbst. ungewohntes interaktives Theater. Darsteller und Regieassistent standen Entscheidend ist die Realität. Und im Anschluss an die Vorstellung für auch das wurde gesagt: Wir dürfen ein Gespräch zur Verfügung. Fast allen nicht wegschauen oder uns wegschlei- Zuschauern war es nach der bewegen- chen, wenn Schwache angegriffen den Aufführung ein Bedürfnis, sich in werden, wie neulich in in der Gemeinschaft auszutauschen. der Straßenbahn geschehen. Dann Unterschiedliche Sichtweisen auf Ju- nach christlichen Grundwerten zu das wurden mitgeteilt und diskutiert. handeln, das zählt. Für die eine war er die Verkörperung Vielleicht lässt sich der Abend auch als des Bösen, für den anderen derjenige, Ermutigung zur Zivilcourage begrei- der Kreuzestod und Auferstehung von fen. Jesus Christus als wesentlichen Teil Zerbst, Pankratius 12.05.2019 der Heilsgeschichte erst ermöglicht Claus-Jürgen Dietrich hat. Auch die höchst unterschiedli- chen Folgen des Verrats durch Judas und der Verleugnung durch Petrus Foto: Steffen 10 Gemeindeleben

Konfirmation 2019

Was bedeutet Konfirmation für mich? ge Fehler. Deshalb hier die fehlenden, Darauf haben die Konfirmanden nach bzw. korrigierten Angaben. Die Kon- zwei Jahren Konfirmationsvorberei- firmation findet am Pfingstsonntag, tung eine Antwort gefunden. Leider dem 9. Juni 13 Uhr in St. Trinitatis gab es im letzten Gemeindebrief eini- Zerbst und 15 Uhr in Eichholz statt.

Sven-Gino Bennet Diego Stiller, Emma Lindemann, Passan, Zerbst Hollenbach, Bias Eichholz Konfirmation Zerbst Konfirmation Konfirmation be- bedeutet mir viel, Konfi bedeutet heißt für mich, deutet für mich, weil ich damit in für mich, Verant- erneut ja zu Gott meine Taufe und den Kreis der wortung zu über- und meinen meinen Glauben Erwachsenen nehmen. Glauben zu sa- zu bestätigen.. aufgenommen gen. werde.

Sören Hönl, Toralf Hönl, Oliver Heyer, Garvin Ganzer, Bias Bias Zerbst Trüben Konfirmation Ich mache Konfir- Erwachsen wer- bedeutet für mation, weil ich den! mich, in eine religiös erzogen große Gemein- wurde und ich schaft aufge- die Tradition wei- nommen zu terführen möch- werden. te. Gemeindeleben 11

Helena Gabriel, Eichholz Lotta Markmann, Konfirmati- Konfirmati- on bedeutet on bedeutet für mich, für mich, erwachsen selbst zu zu werden meinem und Teil der Glauben „ja“ kirchlichen zu sagen, Gemeinde zu nachdem sein. Ich lasse meine Eltern mich konfir- bei meiner mieren, weil Taufe das ich meinen noch für Glauben bekennen möchte. Außer- mich über- dem kann ich dann Patentante wer- nommen den. hatten.

Maja Kestler, Zerbst Ich mache Konfirmation, weil ich seit meiner Kindheit an Gott glaube und nun einen weiteren Schritt in meinem Glauben gehen will.

Konfirmation im letzten Jahrtausend Zerbst, 1. September, 14 Uhr den (siehe Seite 24). Bitte helfen Sie Eichholz, 15. September, 14 Uhr uns bei der Suche nach Adressen von Niederlepte, 22. September, 14 Uhr ihren Mitkonfirmanden! Eingeladen sind folgende Jahrgänge: Warum feiern nicht einfach alle in Zerbst und Niederlepte Zerbst? Konfirmation 1994 - 25 Jahre Diese Frage stellt sich vielleicht beim Konfirmation 1969 - 50 Jahre Blick auf diese Termine. Sie wäre aber Konfirmation 1959 - 60 Jahre vor 50 Jahren vollkommen undenkbar Konfirmation 1954 - 65 Jahre gewesen. Die Erinnerungen an die ei- Konfirmation 1949 - 70 Jahre gene Konfirmation sind mit Menschen Konfirmation 1944 - 75 Jahre und Orten verbunden. Auch im Erin- Konfirmation 1939 - 80 Jahre nern kann die Gemeinschaft an einem Parochie Steutz in Eichholz vertrauten Ort besondere Qualität ha- Konfirmation 1993/4 - 25 Jahre ben. Deswegen feiern wir ganz be- Konfirmation 1968/9 - 50 Jahre wusst auch in Kirchen, die mit den Konfirmation 1958/9 - 60 Jahre heute nicht mehr besetzten Pfarräm- Konfirmation 1953/4 - 65 Jahre tern verbunden sind, so in Eichholz für Konfirmation 1948/9 - 70 Jahre die alte Parochie Steutz. Konfirmation 1943/4 - 75 Jahre Für Anmeldungen und weitere Infor- Konfirmation 1938/9 - 80 Jahre mationen wenden Sie sich bitte an die Albrecht Lindemann Gemeindebüros der Kirchengemein- 12 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Gottesdienste in Zerbst im Juni 2019

Tag Uhrzeit Ort, Gottesdienst

Exaudi Kollekte: Eigene Gemeinde 02. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst Pfingstsonntag Kollekte: Arbeit mit Kinder und Jugendlichen

09. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl 13.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit Konfirmation 16.00 Uhr Eichholz Gottesdienst mit Konfirmation

Pfingstmontag Kollekte: Eigene Gemeinde 10. 14.00 Uhr Steutz Regionalgottesdienst mit dem Posaunenchor Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde

16. 09.00 Uhr St. Trinitatis Andacht mit dem Posaunenchor 11.00 Uhr St. Trinitatis Festgottesdienst zum Jubiläum des Zerbster Posaunenchores

1. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde

23. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst 14.00 Uhr St. Peter & Paul in Kermen Gottesdienst zu Peter & Paul 29. mit anschließendem Kirchencafé

2. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Kirchenkreis

30. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst 14.00 Uhr Tochheim Elbe-Gottesdienst mit Taufen 17.00 Uhr St. Marien Marienserenade

Gottesdienste in Zerbst im Juli 2019

17.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst zum Schuljahresabschluss 02. 3. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde

07. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst mit Abendmahl 4. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Ökumenische Auslandsarbeit

14. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl 5. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde

21. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst

Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 13

Gottesdienste in Zerbst im Juli 2019

Tag Uhrzeit Ort, Gottesdienst

6. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Diakonie Mitteldeutschland 28. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Taufe

Gottesdienste in Zerbst im August 2019

7. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde

04. 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst 8. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde

11. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst mit Abendmahl

17. 10.00 Uhr St. Bartholomäi Gottesdienst zur Einschulung 18. 9. Sonntag nach Trinitatis Kollekte: Eigene Gemeinde 10.00 Uhr St. Trinitatis Gottesdienst 11.00 Uhr St. Bartholomäi Stiftsgottesdienst + Bartholomäus-Fest

Weitere Gottesdienste sind auf den folgenden Seiten zu finden.

Zerbst/Anhalt Für Männer 24. Juni und 15. Juli Gottesdienste im Seniorenheim: Männer im Gespräch 28. Juni und 26. Juli 19.30 Uhr, Schloßfreiheit 3 Seniorenzentrum 26. Juni und 31. Juli „Am Frauentor“, 10 Uhr Männerfrühschoppen 29. Juni und 27. Juli 9.30 Uhr, St. Trinitatis Senioreneinrichtung „Willy Wegner“, 10 Uhr Männerclub Zerbst trifft sich nach Absprache Kreise und Veranstaltungen Für Frauen Anderen Gutes tun 25. Juni 24. Juni und 29. Juli Frauenfrühstück, 9.30 Uhr, Besuchsdienstkreis St. Trinitatis St. Bartholomäi, 9 Uhr 6. Juni und 4. Juni Schloßfreiheit 3 Frauenkreis St. Marien, Nach Absprache 15 Uhr. Siechenstraße 1 Besuchsdienstkreis Trinitatis 18. Juni und 9. Juli Bildung Frauenkreis St. Bartholomäi, 28. Juni 16 Uhr, Juni: Feuerberg Kirchenführerseminar kompakt Juli: Eichholz 17 Uhr, St. Bartholomäi 14 Gottesdienste und Veranstaltungshinweise

Musik zum Hören und Mitmachen Café in der Kirche 11./18. Juni und 9./16. /23./30. Juli Konzerte Seniorenfrühstück, 9.30 Uhr, 11. - 14. Juni St. Trinitatis Bläser - Abendserenaden, 19 Uhr 11. Juni Reuden Bibel und Gemeinde 12. Juni St. Marien Ankuhn 11./25. Juni und 09./23. Juli 13. Juni Mühlsdorf Bibelstunde, 14.30 Uhr, 14. Juni Strinum St. Trinitatis 14. Juni Treffen der Gemeindekirchenräte „Franziskus“ 3. Juni, 1. Juli + 3. August (ganztägig) Musical der Bartholomäischule St. Bartholomäi, 19 Uhr, 15 Uhr, St. Bartholomäi Schloßfreiheit 3 14. Juni 13. Juni Bornum, „Sommerliche Abendmu- St. Trinitatis, 19 Uhr sik“, 18 Uhr, Kirche Bornum 25. Juni 15. Juni St. Marien, 19 Uhr, Eichholz Konzert des Anhaltischen Bläser- kreises Jütrichau / Wertlau 20 Uhr, St. Trinitatis 22. Juni Gottesdienste: „Nacht der 1000 Saiten“ 30. Juni Treffen von Gitarrenensembles der Wertlau, 14 Uhr, mit Kirchencafé Kreismusikschulen Sachsen-Anhalt 14. Juli 18 Uhr, St. Nicolai Jütrichau, 14 Uhr mit Kirchencafé 22. Juni Lindau, ORGELSAX, Gemeindekirchenrat Konzert für Orgel und Saxofon mit 19. Juni Ralf Benschu und Jens Goldhardt Jütrichau, 10 Uhr 18 Uhr, Kirche Lindau Veranstaltungen: 23. Juni 17. Juni und 15. Juli „An den Küsten des Atlantik - Sere- Jütrichau, Frauenkreis, nade zum Sommeranfang“ Akade- 14 Uhr, Landhaus misches Orchester Halle, 16.30 Uhr, St. Nicolai Niederlepte / / Nutha 30. Juni Marienserenade „Sommerliche Gottesdienste: Abendmusik“, 17 Uhr, St. Marien 16. Juni Hohenlepte, 9 Uhr Singen: 04. Juni und 02. Juli Veranstaltungen: Volksliedersingen 4. Juni und 16. Juli 9.30 Uhr, St. Trinitatis Frauenkreis, 14.30 Uhr, Nutha Gottesdienste und Veranstaltungshinweise 15

Treffen der Gemeindekirchenräte 10. Juli Bias / Steckby / Steutz Niederlepte, 19.30 Uhr Gottesdienste: Eichholz / Kermen / Leps 10. Juni - Pfingstmontag Regionalgottesdienst Gottesdienste: Steutz, 10 Uhr 9. Juni 15. Juni Pfingstgottesdienst mit Konfirma- Gottesdienst mit Taufe tion, Eichholz, 14 Uhr Bias, 14 Uhr 29. Juni 23. Juni Kermen, 14 Uhr, Gottesdienst im Dorffest Gottesdienst zu Peter & Paul Steutz, 10 Uhr mit Kirchencafé 30. Juni Steckby, 10 Uhr Gemeindekirchenrat 26. Juni Gemeindenachmittage Eichholz, 19 Uhr 19. Juni und 17. Juli 15 Uhr, Steutz Bornum Veranstaltung Chor Steutz Gottesdienste: Dienstags 30. Juni 19.30 Uhr, Steutz 10 Uhr, Bornum Treffen der Gemeindekirchenräte Veranstaltung Nach Absprache 14. Juni Abendmusik mit anschließendem Weinberggemeinde Garitz gemütlichem Beisammensein 18 Uhr, Kirche Bornum Gottesdienste: Gemeindenachmittag 30. Juni 26. Juni 11 Uhr, Kleinleitzkau

15 Uhr Pfarrhaus Bornum Gemeindekirchenrat IMPRESSUM 24. Juni Herausgeber: Pfarrämter St. Nicolai & St. Trini- 19 Uhr, Pfarrhaus Bornum tatis, St. Bartholomäi / St. Marien, Lindau und Steutz. Für den Inhalt sind die Herausgeber Bonitz / Pulspforde verantwortlich. Auflage: 2500 Redaktion: Franziska Behrendt, Agnes-Almuth Gemeindenachmittage: Griesbac,h, Marco Groebe, Albrecht Linde- zusammen in Bornum mann, Silke Schmidt Gemeindekirchenrat: Kontakt: [email protected] nach Absprache und über die Gemeindebüros St. Bartholomäi und St. Trinitatis Bone / Luso / Mühlsdorf / Mühro Druck: Gemeindebriefdruckerei.de Gemeindenachmittage Titelbild: Posaunenchor Zerbst Grafiken: 27. Juni S. 3, 12, www.gemeindebrief.de 15 Uhr, Mühlsdorf 16 Gemeindeleben

Wir gratulieren zur Trauung

Friederike, geb. Kühne und Danilo Benedix

Getraut am 4. Mai in St. Trinitatis, Zerbst

So macht meine Freude dadurch vollkommen, dass ihr eines Sinnes seid, gleiche Liebe habt, einmütig und einträchtig seid. Phil 2,2

Foto: Benedix

In unseren Gemeinden sind verstorben:

Gerhard Benke, Zerbst Lucie Bonitz, Zerbst Gisela Spieler, Zerbst Ruth Meinecke, Zerbst Elfriede Els, Bornum

Foto: Schmidt

Also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Joh 3,16 Gemeindeleben 17

Fotos: Northe + Schmidt

Herzlichen Glückwunsch zur Taufe!

Christian Andreas Northe getauft in der Osternacht in St. Marien

Leni und Henry Teubner getauft am Samstag vor Quasimodogeniti in Wertlau

Daniel Markus Tiefenau getauft am Sonntag Jubilate in St. Bartholomäi

Diego Stiller getauft am Samstag vor Rogate in Bias

Meine Hilfe kommt vom HERRN, der Himmel und Erde gemacht hat. Ps 112,2 18 Lindau

Konfi-Prüfung „Ja“ oder „Nein, danke“?

An der Konfirmandenprüfung schei- Interesse mehr am christlichen Glau- den sich die Geister. ben haben.

Fragt man ältere Gemeindeglieder, Ich freue mich über jeden Konfirman- dann bekommt man aufgezählt, was den, über jedes Kind, das zur Christen- sie alles bei Pastor Graf, Lau oder Lie- lehre kommt. Aber damit ist es nicht bau zu lernen hatten. Mein unmittel- getan. barer Amtsvorgänger war da schon Auch nicht mit einem schönen Tauf- milder und hielt für lernunwillige Kin- gottesdienst für die Kleinsten in unse- der und Jugendliche gern mal eine Tü- ren Gemeinden. te mit leckeren Pfannkuchen bereit: sehr zur Freude der Beschenkten. Liebe Eltern, liebe Paten, dieses Wort Weiter geht die Klage der älteren Gene- einmal an Sie gerichtet: ration: Wie wenig wissen doch die Nur was Sie selbst wertschätzen, was heutigen Konfirmanden! Ihnen wichtig ist und kostbar, das wer- Meine Frage an die Leser: Ist dem wirk- den auch Ihre Kinder und Patenkinder lich so? Zugegebenermaßen habe ich schätzen und lieben. Da bin ich mir schon vor Jahren ein Prüfungspapier ganz sicher. Ohne das Vorleben und die für Konfirmanden entwickelt, das ei- Wertschätzung des christlichen Glau- ner Fahrschulprüfung nicht unähnlich bens im Elternhaus ist alles NICHTS. ist. Es gibt verschiedene Themenkomplexe Die Konfirmandenprüfung wird es (Kirchenjahr, Martin Luther, die 10 Ge- auch weiterhin in unserer Parochie bote, Taufe und Abendmahl, die Bibel) geben, sie gehört einfach dazu; über und selbige sind untergliedert in dazu den Inhalt ließe sich verhandeln. passende Fragen, die nach A,B,C oder D Wichtiger ist der persönliche Zugang anzukreuzen sind. zum Glauben, den aber findet man Zu einfach, meinen Sie? nicht während der Konfirmandentreffs Nun, dann fragen Sie einmal die Lin- (und seien sie noch so nett und gern dauer Gemeindekirchenräte. Freilich, auch mit Überraschungseiern aus was Lieder und Gebete betrifft, da wer- Schokolade versüßt), sondern im El- den auch meine Konfirmanden nicht ternhaus. gerade mit Lernstoff überfordert. Die Kenntnis von Vaterunser und Glau- Darum, liebe Eltern: Begleitet Eure Kin- bensbekenntnis oder auch vom Psalm der - wenn schon nicht vor, so doch 23 setze ich einfach voraus. vielleicht nach der Konfirmation im- Viel wichtiger ist, wie die Eltern der mer mal wieder zum Gottesdienst. Das Konfirmanden zu Kirche, Gottesdienst Angebot ist groß und endet nicht mit und Co stehen. Wer sein Kind nicht den Grenzen unserer Parochie. Auch in zum Gottesdienst begleitet, sondern es Zerbst wird richtig gut gepredigt! lediglich vor der Kirche „ablädt“ (hab In diesem Sinne, ich alles schon während meiner Dienstzeit erlebt!), der muss sich nicht Ihre Salome Quos, Pfarrerin wundern, wenn die jungen Leute kein Lindau 19 Gottesdienste und Veranstaltungen

Gottesdienste im Juni Gottesdienste im Juli

2. Juni - Sonntag Exaudi 7. Juli - 3. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr, 9.30 Uhr, Reuden 9. Juni - Pfingstsonntag 14. Juli - 4. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr, Kerchau 9.30 Uhr, Grimme 11.00 Uhr, 21. Juli - 5. Sonntag nach Trinitatis 14.30 Uhr, Lindau mit Konfirmation 9.30 Uhr, 11. Juni - Dienstag 28. Juli - 6. Sonntag nach Trinitatis 19 Uhr, Reuden, Bläsermusik 14. Juni - Freitag Kreise und Treffs 19 Uhr, Strinum Bläsermusik 22. Juni - Samstag 9.30 Uhr, 18 Uhr, Lindau - ORGELSAX Seniorenkreis Konzert für Orgel und Saxophon 17. Juni - Montag 23. Juni - 1. Sonntag nach Trinitatis 14 Uhr, Lindau 9.30 Uhr, Straguth für Lindau und Grimme 29. Juni - Samstag 15. Juli - Montag „Nacht der offenen Kirchen“ 14 Uhr, Lindau Worte, Bilder und Musik für Lindau und Jütrichau in drei mittelalterlichen Kirchen Christenlehretreff: 19 Uhr, Strinum 20 Uhr, Kerchau 17. August und 21. September 21 Uhr, Lindau 10 bis 12 Uhr, Lindau Samstagstreffen im Pfarrhaus 30. Juni - 2. Sonntag nach Trinitatis 11 Uhr, Lindau, Andacht Konfi-Treff anschließend Brunch im Pfarrgarten 7. September und 19. Oktober 10 bis 12 Uhr, Lindau Samstagstreffen im Pfarrhaus

Verstorbene unserer Gemeinden

Ursula Kracht, Grimme Sara Borchardt, Deetz Erika Plättner, Kerchau Gerhard Quandt, Deetz Irene Puls, Reuden Silvia Tietze, Lindau Wolfgang Ritter, Straguth

Du wirst meine Seele nicht dem Tode lassen. Foto: epd/Schulze Psalm 16,10 20 Schule Schreibmaschine Schülerzeitung der Evangelischen Bartholomäischule Zerbst Ausgabe 2 im Schuljahr 2018/2019

Das Schulmodell

In unserer Eingangshalle können Sie zurzeit ein Modell unserer Schule sehen. Das Schulmodell hat unsere 4. Klasse gebaut. Wir haben im letz- ten Jahr mit dem Bau begonnen. Auf die Idee sind wir gekommen, weil wir das Thema Karten und Modelle im Unterricht hatten. Als Baumaterial haben wir Gegenstände aus dem Alltag und der Natur recycelt. Alle haben mitgebastelt und hatten tolle Ideen. Unser Kletter- gerüst nachbauen war ganz schön schwierig, es sollte ja echt aussehen und halten. Leider ist das echte Gerüst auch ganz schön wackelig, es müsste dringend gegen ein Neues ausgetauscht werden. Deshalb sind wir dankbar für jede finanzielle Unterstützung!

Im Namen aller Kinder, die Redaktion Schule 21 Was ich gern spiele

Kennst du es wenn deine Kinder am Tablet oder am Handy Spielen? Ich mache das auch sehr gerne und aus manchen Spielen kann man sogar was Lernen. Mein Lieblingsspiel ist Clash of Clans:

Von Johannes Gerald Niemann minen und Elixiersammler benötigen Bei diesem Spiel lernt man geduldig zu dafür Zeit. Das ist auch der Grund sein und strategisch zu handeln. Ich warum 15 Minuten am Tag für dieses darf 15 Minuten spielen aber erst wenn Spiel vollkommen ausreichen. Aus mei- meine Hausaufgaben erledigt ner Schule sind viele die auch dieses sind. Ich kenne aber auch andere Kin- Spiel mögen. Wir haben uns zusammen- der, die länger spielen dürfen. Das ist geschlossen und einen eigenen Clan meiner Meinung nach zu lange, gebildet. Die Mitglieder eines Clans weil man dann süchtig werden kann. können sich untereinander schreiben Jetzt erzähle ich dir worum es in die- und sich Truppen spenden. Dabei sollte sem Spiel geht: es immer fair zugehen und auch beim In Clash of Clans baust du dir dein Chatten sollte man immer auch daran eigenes Dorf auf. denken nur Sachen zu schreiben die Du hast Bauarbeiterkasernen, Gold- den anderen nicht verletzen. Das finde und Elixiersammler. ich sehr wichtig! Nach dem Spiel gehe Du baust für deine Verteidigung deine ich mit meinem Bruder oft raus in den Abwehr aus, da du auch in Echtzeit von Garten. Da warten dann noch meine anderen Clans angegriffen wirst. Du Kaninchen auf mich und wollen in Echt- bildest Truppen aus und verbesserst diese. Das kostet Elixier. Dieses musst zeit gefüttert werden.☺ du dir aber erst ersparen. Deine Gold- Musical 2019: Franz von Assisi Anlässlich unseres Begegnungsfestes zunehmen und fortan sein Leben der führen die Kinder unserer Schule am Kirche und den Armen zu widmen. In 14. Juni, um 15.00 Uhr in der Bartholo- den Proben wurde fleißig geübt, Texte, mäikirche wieder ein Musical auf. In Lieder und Abläufe gefestigt, ein Büh- diesem Jahr bringen wir die Geschich- nenbild entworfen und Rollen verteilt. te des heiligen Franz von Assisi auf die Nun sind die Kinder schon ganz aufge- Bühne, welcher sich entschloss, als regt und freuen sich auf die Auffüh- Sohn eines reichen Tuchhändlers den rung. Glauben Jesus Christus tief in sich auf- Holger Bressel

14. Juni. 02. Juli Sommer- und Begegnungsfest zusammen mit Schuljahresabschlussgottesdienst mit Verab- Familien der zukünftigen Erstklässler schiedung und Zeugnisübergabe für Klasse 4 17 Uhr Kirche St. Bartholomäi 15.00 Uhr Musicalaufführung Kirche St. Bartholomäi 17. August Einschulungsgottesdienst 10 Uhr Kirche St. Bartholomäi 22 Schule DIE BIENE

Nachdem sich unsere Schule im vergangenen Herbst im Umweltzentrum Ronney einen ganzen Tag mit dem Le- ben und Problemen der Wildbienen befasst hatte, konnten wir jetzt ganz viel von unserem pädagogischen Mitarbeiter und Hobbyimker Holger Bressel über Bie- nen und die Arbeit der Imker lernen. Die Bienen sind sehr wichtig für die Menschen. Sie sammeln nicht nur Honig, sondern bestäuben auch die Blüten, damit wir dann leckeres Obst und Gemüse, aber auch Getreide, Blumen und andere Pflanzen ha- ben, diese sind Lebensraum und Nahrung für andere Tiere (z.B. Insekten). Bienen sind aber leider sehr bedroht, weil es viel zu wenige Gärten gibt, in denen noch Blühpflanzen sind, es gibt viel zu viel Rasen und Beton. Auf den Äckern wird immer mehr Insektengift eingesetzt, was nicht nur die Schädlinge, sondern auch die Bienen tötet. Das hat Folgen für fast alle Tiere, denn Insekten sind ein wich- tiger Teil in der Nahrungskette vieler heimischer Tiere. Wir Kinder können leider nicht viel tun, aber eine tolle Idee hat uns Herr Bressel mitgebracht. Mit Ton und Blumensamen haben wir kleine „Blumenbömbchen“ ge- bastelt, die wir Kinder dann vorsichtig in die Vorgärten werfen können oder einfach zu Hause einpflanzen. Dann heißt es abwarten, ob unsere Samen tolle Blüh- pflanzen hervorbringen. Zusammen mit den in Ronney gebastelten Insekten- und Bienenhotels haben wir in unserem zu Hause einen Anfang gemacht, den Bienen zu helfen. Zum Abschluss gab es für alle Kinder eine Kostprobe vom leckeren Walternienburger Burghonig.

Johannes und Moritz Schule 23

Wir haben viel über Bienen und andere Insekten gelernt. Die kleinen Tiere sind sehr wichtig für uns Menschen.

Zum Nachdenken: Das ist ein Teil des Mülls, den wir Kinder in Ronney beim

Camp „MEER Plastik geht nicht“ an 10m Elbstrand in den Osterferien gesammelt haben. Euer Moritz Kontakt und Informationen

St. Trinitatis und Parochie St. Bartholomäi und Parochie

Gemeindebüro Gemeindebüro Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr: 10 - 12 Uhr Sprechzeiten: Mo, Mi - Fr: 10 - 12 Uhr Und Di: 13 - 17 Uhr Di + Do: 14 - 16 Uhr St. Bartholomäi/ St. Marien/ St. Nicolai und St. Trinitatis Verwaltung Frauentorfriedhof 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 3 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 3 Tel: 039 23/ 48 72 36 Tel: 039 23/ 78 59 66 Fax: 039 23/ 78 59 65 [email protected] [email protected]

Pfarrer Lutz-Michael Sylvester Tel: 039 23/ 48 72 36 Pfarrer Albrecht Lindemann Tel.: 039 23/ 78 59 66

mobil: 0157/ 343 641 18 mail: [email protected] mail: [email protected]

Kantor Steffen Klimmt Kreiskirchenmusikwart Tobias Eger Tel.: 0151 / 11 52 99 07 Tel.: 039 23/ 24 52 mail: [email protected] mail: [email protected]

Kinderkirche: Silke Schmidt Tel.: 039 23/ 78 59 66 oder 0173/ 2 05 36 75 mail: [email protected]

Lindau und Parochie Evangelisches Pfarramt Lindau, Grüne Straße 2, 39264 Lindau. Öffnungszeiten: Dienstag: 9 bis 12 und Donnerstag 14 bis 17 Uhr Pfarrerin Salome Quos: Telefon: 039246-365 Email: [email protected]

Evangelische Bartholomäischule Zerbst 39261 Zerbst/Anhalt, Schloßfreiheit 19, Tel.: 03923 / 620999; Fax: 03923 / 621907 mail: [email protected] www.bartholomaeischule.de

Diakonisches Werk im Kirchenkreis Zerbst e. V. 39261 Zerbst/Anhalt, Dessauer Str. 28 & Schloßfreiheit 7 Tel.: 039 23/ 74 03 - 0 mail: [email protected] www.diakonie-zerbst.de

Gemeindebrief online Gemeindebriefredaktion Gemeindebrief per PDF? Silke Schmidt: 0173/2053675 Dann bitte Email an. Mail: [email protected] Mail: [email protected]