8. gemeinsame152. BJR Landestagung-Vollversammlung│ Kommunale JUBI Babenhausen Jugendpolitik│ 16. -│18. Schloss März 2018Hirschberg│ | Schwerpunktthema 27. November „Kommunale 2018| 10.30 Jugendpolitik“ Uhr

Jugendbeauftragte in den Städten, Gemeinden und Landkreisen Mehr als eine Handvoll guter Gründe, warum eine erfolgreiche Gestaltung der Jugendpolitik wichtig für die Zukunft der Kommunen ist und ein paar Hinweise darauf, wie Jugendbeauftragte die Sache anpacken können Günter Katheder-Göllner | Jugendhilfeplaner im Landkreis Es geht in den nächsten 30 – 40 Minuten um …

Zahlen Jugendbewegungen

Mitmachen

Gemeinsamkeiten & Unterschiede Der demografische Wandel Demografische Entwicklung – (k)ein Thema für junge Menschen … Unterschiedliche Entwicklungen – hinreichend bekannt

Mehr oder weniger? Mehr oder weniger alles eine Frage des Standorts!

5 Auch die Entwicklung in den Städten und Gemeinden läuft ganz unterschiedlich:

Allmannshofen -1,2 2,8

Ehingen Zwischen Wachsen (+9,5%) 2,7 -1,4 Landkreis Kühlenthal und Schrumpfen (-6,1%) liegen -2,9 2,4 7,2

nur ein paar Kilometer … Augsburg Biberbach 1,6 -0,7 -3,1 2007 - 2015 Altenmünster -6,1 5,5 4,9 Bonstetten 1,2 -3,7 9,5 7,5 0,8 2,1 Neusäß 0,5 4,3 0,2

Stadtbergen Kutzenhausen 0,1 -0,3 0,5 -1,7 -6,4 -2,5 -0,1 1,6 Königsbrunn 1,7 0,8 -1,3 Großaitingen 2,6 2,6 3,4 3,0 Graben Schwabmünchen 13,8 1,9 2,8 4,1 4,3 3,6 Landkreis Augburg: -3,9 7,1 Zuwachs 2007-2015 1,9 Bayern: -2,9 Zuwachs 2007-2015 2,6 … und die Unterschiede finden Sie auch in einzelnen Altersgruppen:

2015 - 2025 6 bis 9 Jahre

Kleinaitingen Walkertshofen 2015: 44 2015: 52

2025: 25

2025: 81 Von Schwarmstädten, oder: "Wenn alle anderen das Gleiche machen wie man selbst, glaubt man, auf dem richtigen Dampfer zu sein.“ Das Phänomen der „Schwarmstädte“

Ländlicher Raum

Bildungswanderer (18 bis 24 Jahre)

Berufswanderer (25 bis 34 Jahre) Schwarmstädte Städte (z.B. München) Augsburg 7321 Nürnberg 10578 Wanderungssaldo der 18- bis 24-jährigen München 36391 in den Jahren 2013 bis 2015

Städte Landkreise Der demografische Wandel verschärft die Unterschiede zwischen den Regionen.

 Veränderungen akzeptieren  Auf den Wandel vorbereiten  Stärken und Schwächen statt „Gleiche Lebensverhältnisse“  Auf die Stärken konzentrieren  Kreative Lösungsansätze für die Schwächen entwickeln  Gemeinsam agieren („Beteiligung“)  …

„Der politische Alltag interpretiert die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse im Allgemeinen weiterhin als „Gleichheit“, auch wenn dieser Anspruch völlig an der Realität vorbei geht. Denn faktisch entwickeln sich die Regionen unter den Bedingungen des demografischen Wandels immer weiter auseinander.“ Anleitung zum Wenigersein | Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung | 2013 Problem der Städte: Es wird eng!

 Wohnraum  KITAs, Schulen, …  Einkaufsmöglichkeiten  Sport- und Freizeitflächen  Freiräume  … Problem der Städte: Es wird eng!

Freiraum? Problem im ländlichen Raum: Es wird leer!

 Kino  Kneipe  Bäcker, Metzger, …  Tante-Emma  Schule  … Kurzer Exkurs ins Donau-Ries

Frage: Wen muss ich zum Bleiben überreden?

Kurzer Exkurs ins Donau-Ries

Wetzke_pixelio.de Alexander Familie, Freunde, Heimat: Zum Bleiben beitragen & das Zurückkommen ermöglichen

Kontakt halten Informieren („Heimatpost“) („Heimatchancen“)

Ermöglichen Das ist alles Teil einer („Arbeiten, Wohnen, kommunalen Pendeln, Internet, …“) Jugendpolitik

Binden Aktiv beteiligen (Vereine, Verbände, …) („Partizipation“)

by_Chirs_pixelio.de Handlungsansatz im ländlichen Raum

„Eine - gemessen an der Vereinsdichte – aktive Bürgerschaft trägt zur Stabilität bei.“ Deshalb: Beteiligen!

„Vor Ort trägt das Engagement der Bürger dazu bei, dass Dörfer und Städte auch unter widrigen Umständen stabil bleiben. Eine aktive Bürgerschaft, die sich um die eigenen Belange kümmert, die ein lebenswertes Umfeld schafft und für einen guten Ruf des Ortes auch über dessen Grenzen hinaus sorgt, kann zwischen Schrumpfung und Stabilität entscheiden.“ Zukunft der Dörfer | Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung | 2011 by_Chirs_pixelio.de Jugendliche schauen über den Tellerrand hinaus

Beispiele aus: #junge Themen | online-Voting junger Menschen im April 2016 Jugend wird vielfältiger – auch auf dem Land

 Willkommenskultur - auch für junge Menschen  Integration - auch in die Strukturen der Jugendarbeit  Bildung - auch: Politische Bildung  Spezielle Angebote  … Alt : Jung - Vor 15 Jahren 1:1, in 15 Jahren fast 2:1

Ob sich die Verschiebung des Generationenverhältnisses zulasten der nachwachsenden Generation auswirkt – im Sinne einer politischen Akzentverlagerung zum Vorteil der älteren Generationen – oder ob sie, genau umgekehrt, zu einem neuen Kult um das knappe Gut „Jugend“ führt, auf das ganze Branchen und Sektoren ausgerichtet sind, ist eine empirisch vorerst nicht zu U 18 klärende Frage. Thomas Rauschenbach | Aufwachsen in Ü 60 Deutschland 2012 40 Anteil U18 und Ü60 35 33,5 31,8  Wie schaut es aus mit der Generationengerechtigkeit 30 28,2 26,1 24,9 im Kleinen? 25 22,8 21,8 21,7 20,9 20,5 18,5 18,3 18,9  Wie gestalte ich das Miteinander der Generationen? 20 18,2 17,4 17,4 15  Wo begegnet sich alt und jung? Egal10 ob Gemeinden wachsen oder schrumpfen –  Chancen nutzen: Jung hilft alt, alt hilft jung. es5 wird überall mehr ältere Menschen geben!  … 0 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Aufwachsen in Deutschland

 Nur 1 Prozent der jüngeren Deutschen vertraut der Politik völlig.  80% der 14-25-Jährigen sind der Meinung, dass die Politik ihre Interessen nicht ausreichend vertritt.  Ein Fünftel der 18- bis 24-jährigen bildet sich seine politische Meinung allein über soziale Medien.  40% der Lehramtsstudenten lesen so gut wie nie eine gedruckte Zeitung.  …

Wie, wo und von wem lernen junge Menschen Demokratie? Donald_Trump_by_Gage_Skidmore_3 Aufwachsen in Deutschland

 Teilhabe ermöglichen  Integration aktiv gestalten  Spezielle Angebote für spezielle Zielgruppen  Unterstützung & Hilfe  …

„Noch nie ging es Kindern und Jugendlichen in Deutschland so gut wie heute – aber: Vieles spricht dafür, dass sich die Kluft zwischen einer Mehrheit der Heranwachsenden und einer dauerhaft benachteiligten Minderheit von Kindern und Jugendlichen vergrößert.“ Thomas Rauschenbach | Aufwachsen in Deutschland 2012 Aufwachsen in Deutschland

Bis zum Jahr 2030 kann das partnerschaftliche Modell familiäre Normalität sein. Sollten monetäre, steuerliche und zeitrechtliche Regelungen sowie eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung wirkungsorientiert weiterentwickelt und/oder neu eingeführt werden, ist es möglich, dass in knapp drei Viertel aller Haushalte mit Kindern beide Eltern erwerbstätig sind. Prognos | Zukunftsreport 2030  Mehr ganztags betreut  Verhältnis von Schule und Jugendarbeit  Mehr Druck für Familien  Familienentlastende Angebote (z.B. Ferienzeiten)  … Aufwachsen in Deutschland

„Jugend unter Druck!“ Die größten Probleme für junge Menschen im Landkreis Donau- Ries stellen dar: Die schulischen Anforderungen (592 Nennungen), der Leistungsdruck (552) und zu wenig Freizeit bzw. Zeitstress (536).

 Freiräume & Chillzeit  Zeit für Training, Gruppenstunde, …  Zeit für Engagement?  Verhältnis von Jugendarbeit und Schule  …

Gina Sanders by fotolia.de Zwischenbilanz

Jugend wird zum knappen Gut, das Wir können Trends weiterhin unsere nicht aufhalten, volle Aufmerksamkeit aber wir müssen braucht! darauf reagieren und Perspektiven aufzeigen!

Teilhabe und Beteiligung gehören zu den wichtigsten Handlungsansätzen einer jugendgerechten Kommune! Die Entwicklung läuft unterschiedlich: Zwischen Stadt und Land, aber auch kleinräumig! „Aber wir tun doch schon soviel für die Jugend! Müssen wir da unbedingt auch noch eine eigenständige kommunale Jugendpolitik haben?“  Jugendtreff  Skaterpark  Ferienprogramm  Vereine & Verbände  …

Jetzt muss auch mal gut sein! Tanja by fotolia.de • Es geht nicht nur um Jugendthemen! • Jugend befähigen und informieren! • Jugend hat ein Recht auf das Beste! • Jugend muss Jugend sein dürfen! Was heißt das nun für Jugendbeauftragte?

„Politik ist auf allen Ebenen gefordert, sich der gesellschaftlichen Verantwortung für die Jugend neu zu vergewissern und durch das Setzen von förderlichen Rahmenbedingungen Jugend zu ermöglichen.“ Eine eigenständige Jugendpolitik wird entweder auf der kommunalen Ebene stattfinden oder gar nicht.

„Nur eine vor Ort gestaltete Jugendpolitik, die die Bedürfnisse ihrer jungen Menschen ernst nimmt und aufgreift, formt sich zu einer gelingenden Kommunalen Jugendpolitik.“

Jugendpolitik ist Gestaltungspolitik.

fotolia.de

by

Kneschke Robert Robert

„Die aktuelle Herausforderung – wie auch die künftige – besteht zunächst darin, Jugendpolitik nicht länger als Problem- und Krisenbewältigungspolitik zu verstehen, sondern als einen eigenständigen Politikbereich für die Generation Jugend.“ Jugendgerechte Kommunen ermöglichen Jugend

„Für die Jugendlichen und jungen Erwachsenen müssen soziale Bedingungen vorhanden sein , die es ihnen ermöglichen, zu verantwortlichen, eigenständigen und demokratischen Bürgerinnen und Bürgern dieser Gesellschaft zu werden. Jugendgerechte Kommunen sind es, die in diesem Sinne Jugend ermöglichen.“ Mit gelingender Kommunaler Jugendpolitik fit für die Zukunft

„Jugendgerechte Kommunen mit guten Chancen, umfassenden Teilhabemöglichkeiten und attraktiven Perspektiven für junge Menschen sind Zukunftskommunen. Eine gute eigenständige Jugendpolitik der Kommunen – eine gelingende Kommunale Jugendpolitik – ist eine gute Politik sowohl für die Zukunft der jungen Menschen als auch ihrer Städte, Märkte, Gemeinden und Landkreise. Grundlagen einer gelingenden Kommunalen Jugendpolitik

Zu einer guten, gelingenden Jugendpolitik gehören …  Teilhabe und Beteiligung für junge Menschen  Bildung und Befähigung für alle jungen Menschen  Hilfe, Schutz und Unterstützung für alle jungen Menschen  (Frei-)Räume und Mobilität für junge Menschen Angesagt ist jetzt offensives jugendpolitisches Handeln!

„Ein neu zu belebendes und entwickelndes kommunales Politikfeld wird nicht durch wie auch immer geartete Jugendstrategien der Bundesregierung, quasi als Fertigpaket verschenkt, sondern entsteht in jeder einzelnen der über 11.000 Kommunen u.a. durch die aktive Politisierung dieses Politikfeldes. So sei allen, die am Werden einer kommunalen Jugendpolitik Interesse haben, nahe gelegt: Genau dies ist jetzt Eure Aufgabe!“. Jugendbeauftragte als Garanten für jugendgerechte Kommunen Das Schicksal jedes Volkes und jeder Zeit hängt von den Menschen unter 25 Jahren ab.* Johann Wolfgang von Goethe *