NR. 36 | 06. SEPTEMBER 2018 BauernZeitung Tirol

Bau im Plan Seite 10 Almgeschichte S eit e 11 „Stanz brennt“ Seite 15 Ein Lokalaugenschein beim Bau des neuen Irene Prugger begleitete den Almabtrieb am Die Brenner freuten sich über die Spitzen- Schlachthofes der Familie Obermoser in Söll. „Timmel“ im hinteren Ötztal. ernte und den starken Besuch des Festes.

Die Schule beginnt Für rund 48.000 Tiroler Kinder und Jugendliche hat diese Woche wieder der Schulalltag begonnen. FOTO: AGRARFOTO.COM

Rund 93.500 Kinder starten ins neue Schuljahr Klare Ansage: „Österreich

Für 47.972 Kinder und der Volksschulen, Neuen Jugendliche aus 488 von 524 Mittelschulen, Polytechni- Pflichtschulen hat das schen Schulen und Sonder- ist zu klein für Wölfe“ Schuljahr bereits diese Wo- schulen angesagt. „Von den che begonnen, ab 10. Sep- 524 Pflichtschulen genießen tember drücken dann ins- 488 aufgrund von früherem „Österreich ist zu klein für gesamt voraussichtlich rund Schulbeginn Sonderferien. Wölfe“: Mit diesen klaren 93.500 SchülerInnen wieder 85 Prozent dieser Sonderfe- die Schulbank. rien werden im Zeitraum Worten lehnen die Bauern- „Nach der Erholungspha- zwischen Staatsfeiertag und bundfunktionäre NR Hermann se im Sommer wünsche ich Allerseelen konsumiert, da- Gahr und Christian Angerer, allen Schülerinnen und durch ergibt sich ein Erho- Bezirksobmann von Reutte, Schülern einen guten Start lungszeitraum von zehn den Vorschlag für Wolfszonen in das neue Schuljahr und Tagen“, erklärt LRin Beate viel Freude beim Lernen. Palfrader. Die restlichen 15 des Kuratoriums Wald ab, Ganz besonders begrüße ich Prozent haben ihre Sonder- wonach Osttirol und das Au- alle, die heuer erstmals die ferien in das Frühjahr ge- ßerfern zu Wolfszonen ernannt Schule besuchen“, heißt Bil- legt, außer der Region See- werden sollen. dungslandesrätin Beate Pal- feld, die aufgrund der Nor- frader die Tiroler Kinder und dischen Ski-Welt- Jugendlichen nach den Som- meisterschaften ihre schul- ürzlich präsentierte das „Kura- merferien willkommen. freien Tage im Februar hat. torium Wald“ potenzielle Wolfs- FOTO: TIROLER BAUERNBUND Für insgesamt 7.764 Kin- 19 der 67 weiterführen- Kzonen für Österreich (siehe Sei- FOTO: TANJA CAMMERLANDER der beginnt mit Eintritt in den Schulen starten bereits te 3 dieser Ausgabe). Dabei wurde für NR Hermann Gahr: „So ist unsere Almwirt- Bezirksobmann Christian Angerer: „Diese das erste Schuljahr der vor dem 10. September 2018 Tirol das gesamte Gebiet von Osttirol schaft in Gefahr.“ Gebiete sind völlig ungeeignet für Wölfe.“ „Ernst des Lebens“, wäh- in das neue Schuljahr. Die sowie Reutte als mögliches Wolfsgebiet rend für ca. 4.300 Schüle- Verwendung der schulau- definiert. Diese Zonen eignen sich rInnen der Schulabschluss tonomen Tage wird von der angeblich besonders gut, da es außer- geeignet oder als Wolfsgebiet ausge- Niederösterreich und zahlreiche ein- an einer weiterführenden Schulgemeinschaft indivi- halb von Siedlungsgebieten und der wiesen. zelne Wölfe die durch Österreich strei- Schule immer näher rückt. duell am Standort entschie- Kulturlandschaft ist, so argumentier- „Bei dieser Habitatskarte wurde fen. Bereits diese Tiere richten enor- 3.546 SchülerInnen an all- den. Die Semesterferien te das Kuratorium Wald. „Als ich die vollkommen die landwirtschaftliche men Schaden in der Landwirtschaft gemein höheren Schulen fallen in Tirol auf 11. bis 17. Wolfszonen für Österreich sah, traute Nutzung vergessen, gerade in den an“, erklärt der Tiroler Abgeordnete. (AHS) sowie berufsbilden- Februar, die Osterferien ich meinen Augen nicht. Ganz Osttirol potenziellen Wolfsgebieten gibt es den höheren Schulen (BHS) bundesweit vom 13. bis 23. soll Wolfsgebiet werden sowie das intensive Almwirtschaft und diese Nutz- und Haustiere haben bereiten sich dieses Jahr auf April 2019. Außerfern“, sagt NR-Abgeordneter Regionen sind extrem wichtig für den die zentrale Reifeprüfung Hermann Gahr. Tourismus. Eine Koexistenz von Land- auch Tierschutz verdient vor, die vom 6. bis 14. Mai Die SchülerInnen- Auch der Bezirksbauernobmann wirtschaft, Tourismus und Wölfen ist „In der Diskussion rund um die 2019 stattfindet. von Reutte, Christian Angerer, ist ent- nicht möglich“, so Angerer. „Generell Wiederansiedelung der Wölfe wird Gleich zu Schulbeginn zahlen im Detail schieden gegen diesen Vorschlag: „Die- muss man sich die Frage stellen, ob vollkommen auf den Schutz unserer sind rund 2.270 SchülerIn- In Tirol besuchen rund se Gebiete sind völlig ungeeignet für es in Österreich überhaupt einen Le- Nutz- und Haustiere vergessen. Seit nen berechtigt, sich einer 52.000 Kinder eine Volks- Wölfe, da es hier intensive landwirt- bensraum für den Wolf gibt. Unser Jahrzehnten gibt es ein friedliches Wiederholungsprüfung zu schule, eine Neue Mittel- schaftliche sowie touristische Nutzung Land ist dicht besiedelt und zeichnet Zusammenleben, das wird durch die stellen. 1.328 SchülerInnen schule, eine Polytechnische gibt. Ich lehne diesen Vorschlag ent- sich durch die flächendeckende Land- Wölfe jetzt komplett zerstört. Tier- und müssen für einen Aufstieg Schule oder eine Sonder- schieden ab. Es braucht eine Gesamt- wirtschaft aus, sollte der Wolf sich so Umweltschutzorganisationen setzen in die nächsthöhere Schul- schule, während rund lösung für ganz Österreich und es kann schnell weiter ausbreiten, ist die un- sich intensiv für den Schutz der Wöl- stufe noch die Hürde meis- 29.550 TirolerInnen eine vor allem nicht sein, dass einzelne sere Almwirtschaft in Gefahr“, betont fe ein, vergessen aber den Schutz un- tern, eine (723) oder zwei AHS, eine Höhere Techni- Bezirke wie Reutte und Osttirol unge- Gahr. Laut Kuratorium Wald ist in serer Nutz- und Haustiere. Auch Scha- (605) Wiederholungsprü- sche Lehranstalt (HTL), eine fragt zum Handkuss kommen.“ Österreich Platz für fünf Wolfsrudel, fe, Kälber und Ziegen haben Tierschutz fungen positiv zu bestehen. humanberufliche oder eine Wenn man die mögliche Habitat- diese Hochrechnung stammt aus den verdient, diese Weidetiere sind den Darüber hinaus haben wei- kaufmännische Schule be- karte für den Wolf in Österreich be- vorliegenden Wolfszahlen in Deutsch- Wölfen hilflos ausgeliefert. Denn wir tere 943 SchülerInnen eine suchen. Darüber hinaus trachtet, wurden nur die Städte als land und Finnland. „Diese Zahlen sind wissen aus Erfahrung, dass der Her- Aufstiegsklausel. sind 11.880 SchülerInnen ungeeignet eingestuft, als schlecht jenseits jeglicher Realität, in Österreich denschutz, vor allem im Berggebiet, Ende Oktober ist dann bei den 20 Fachberufsschu- geeignet wurden Ballungsgebiete de- ist sicherlich kein Platz für fünf Wolfs- nicht funktioniert“, sagen Gahr und Erholung für SchülerInnen len angemeldet. finiert, der Rest Österreichs ist weniger rudel. Derzeit gibt es ein Rudel in Angerer abschließend. TIROL SEITE 10 NR. 36 | 06. SEPTEMBER 2018 | BauernZeitung

Gelebter Zusammenhalt seit 50 Jahren Schlachthof Obermoser: Bauarbeiten im Plan FOTO: MASCHINENRINGFOTO: Die Verantwortlichen freuen sich über ein erfolgreiches Hoffest anlässlich des 50-jährigen Bestandsjubiläums des Maschinenringes .

Der Maschinenring Kuf- Jubiläums-Hoffest konnten stein feierte im Rahmen ei- wir die Vielfalt, die der Ma- nes großen Hoffestes am schinenring heute bietet, vor Reithammerhof sein 50-jäh- den Vorhang holen und uns riges Bestandsjubiläum. damit gleichzeitig auch bei Vor 50 Jahren, im Jahr unseren Mitgliedern, Ar- 1968, wurde der Maschinen- beitskräften, Kunden und

ring von 22 visi- Partnern für das entgegen- FOTO: TIROLER BAUERNBUND onären Landwirten gegrün- gebrachte Vertrauen bedan- Bei der Besichtigung der Baustelle für die neue Betriebsstätte der Familie Obermoser (vlnr): Marco Holzer Projekt- und Bauleiter der Fa. det, die damit den Grund- ken“, freut sich Obmann Planwerker Holzerber GmbH, Peter Obermoser sen., DI Bernhard Sagmeister GF der Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws), NR stein für ein vielseitiges Hannes Dengg über eine Hermann Gahr, Peter Obermoser jun. und DI Christoph Schlinke (aws). Dienstleistungsunternehmen erfolgreiche Veranstaltung. und einen verlässlichen Ar- Rund tausend Besucher beitgeber legten. Die Orga- folgten der Einladung und Bereits im Februar will die Familie Obermoser in Söll die ersten Bauern haben dem Unternehmen so- nisation zählt heute rund nutzten die Gelegenheit, das Schlachtungen auf der neu errichteten Betriebsstätte des zusagen ein zinsenloses Darlehen in 1.300 bäuerliche Mitglieds- neue Stallgebäude mit Füt- Schlachthofes und Zerlegebetriebes vornehmen. Die Bauarbeiten der Höhe von 600.000 Euro gewährt betriebe und bietet 600 Per- terungsroboter zu besichti- und dafür für die Dauer von 10 Jahren sonen flexible Verdienstmög- gen und sich bei der Maschi- verlaufen nach Plan. Gutscheine erhalten, die ihnen die lichkeiten. Die Angebotspa- nenschau über die Entwick- Schlachtung eines Rindes um 50 Euro lette reicht von agrarischen lung von agrarischen Geräten emeinsam mit DI Bernhard Sag- kommt, dass der derzeitige Standort verbilligen bzw. einen Mehrpreis beim Dienstleistungen über den in den vergangenen fünf meister, Geschäftsführer der des Familienbetriebes angrenzend an Rinderverkauf von 50 Euro gewähren. Winterdienst, die Grünraum- Jahrzehnten zu informieren. GAustria Wirtschaftsservice Ge- den Bergbauernhof wegen der Zufahrt „Das ist für mich und meine Familie pflege bis hin zur Personal- Ein buntes Rahmenpro- sellschaft mbH (aws), besuchten letz- und beengten Platzverhältnisse nicht nicht nur eine finanzielle Unterstüt- bereitstellung. gramm und kulinarische te Woche NR Hermann Gahr und Be- ideal ist. „Die Bauern aus der Umge- zung, sondern auch eine moralische. Die eindrucksvolle Ent- Köstlichkeiten aus der Regi- zirksbauernobmann Hans Gwiggner bung liefern ihre Tiere mit dem An- Die Bauern trauen uns das zu und auch wicklung und die Verwur- on rundeten die Veranstal- die Familie Obermoser auf ihrer Bau- hänger an. Das bedeutet, dass an das bestärkt uns in unserem Vorhaben“, zelung in der Landwirtschaft tung ab. stelle in Söll, um sich über den Bau- Schlachttagen der schmale Bergweg so Peter Obermoser. wurde auch beim großen „Wir freuen uns, dass wir fortschritt zu informieren. stark frequentiert und das Ausweichen Jubiläums-Hoffest deutlich. unser Jubiläum mit so vielen Zur Vorgeschichte: 1989 hat die Fa- mit den Hängern sehr beschwerlich ist. Bedeutung für die Region Gemeinsam mit der Jung- Gästen feiern durften und milie Obermoser als landwirtschaftli- Im Winter müssen teilweise Schnee- bauernschaft/Landjugend bedanken uns für den zahl- cher Lohnschlachter begonnen und sich ketten für die Anlieferung montiert Auch NR Hermann Gahr freute sich und den Bäuerinnen des Ge- reichen Besuch sowie bei neben der Landwirtschaft ein zweites werden, was die Sache nicht gerade über das Projekt. „Mut und Fleiß der bietes Kufstein sowie der unseren Mitveranstaltern für Standbein aufgebaut, 1996 wurde das erleichtert“, erklärt BBO Hans Gwigg- Familie Obermoser verdienen höchste Bauernfamilie Mayrhofer lud die gute Zusammenarbeit“, Gewerbe angemeldet. Rund 1500 Rin- ner die derzeitige Sachlage. Anerkennung. Dieses Projekt hat eine der Maschinenring Kufstein zeigt sich Geschäftsführer der, 800 Schweine und 400 Schafe aus Die aws war gemeinsam mit Land enorme Bedeutung für die ganze Re- auf den Reithammerhof in Josef Unterweger sehr zu- den Bezirken Kufstein, Kitzbühel und und Bund und EU ein wesentlicher gion und kann vielen in Tirol nur als Kufstein. „Mit dem großen frieden. dem vorderen Zillertal werden jährlich Partner, der die schwierige Finanzie- Vorzeigeprojekt dienen. Es wird in am derzeitigen Betriebsstandort am rung des Projektes überhaupt erst er- Zukunft noch wichtiger werden, dass Bauernhof der Familie Obermoser am möglichte. „Wir haben das Projekt auf unsere ausgezeichnete Qualität auch Bromberg in Söll mit sieben Mitarbei- Herz und Nieren geprüft und ich sehe in größeren Mengen zur Verfügung terInnen geschlachtet und je nach Be- sehr viele positive Aspekte an diesem gestellt werden kann und genau das Über tausend Besucher darf zerlegt. Damit sind die absoluten Projekte und bin guter Dinge, dass es wird hier verwirklicht.“ Kapazitätsgrenzen erreicht. Das Fleisch mit ein bisschen Glück auch klappen Am Rande der Besichtigung stellte kamen zu BH Innsrbuck wird von Bäuerinnen und Bauern im wird. Das Projekt steht auf einem star- Bezirksbauernobmann Hans Gwiggner Wege der Direktvermarktung oder in ken Fundament“, so Bernhard Sagmeis- eine Forderung in den Raum: „Eine der Als moderne Verwal- „Dass sich die Bezirks- der Gastronomie vermarktet. ter bei seinem Lokalaugenschein. Be- größten politischen Baustellen, mit der tungseinrichtungen erfüllen hauptmannschaften zu of- sonders der feste Zusammenhalt, der wir im Fleischbereich konfrontiert sind, die Bezirkshauptmann- fenen und einladenden „Sind voll ausgelastet“ Mut und enorme Arbeitseinsatz der ist die Regelung, dass 10-Kilo-Fleisch- schaften heute ein vielfälti- Dienstleistungsstellen ent- gesamten Familie beeindruckten die mischpakete nicht als Urprodukt gewer- ges Aufgabengebiet – vom wickelt haben, wurde heute „Wir sind voll ausgelastet und kön- Besucher. „Ohne Zusammenhelfen geht tet werden. Ein Großteil der Kunden von Bürgerservice, über Gesund- nochmals deutlich. Nicht nen derzeit nicht alles bedienen, was nichts“, entgegnete Peter Obermoser. Familie Obermoser sind jedoch Direkt- heitsthemen bis hin zur Si- zuletzt durch die Digitali- an Nachfrage da ist“, schildert Bauer Mit Unterstützung durch die Bezirks- vermarkter und die derzeitige Gesetzes- cherheit. „150 Jahre Bezirks- sierung sind Behördenab- und Metzger Peter Obermoser aus Söll landwirtschaftskammer Kufstein hat lage schränkt hier massiv ein. Ich hoffe, hauptmannschaften in Tirol wicklungen bürgerfreund- bei einem Lokalaugenschein bei der die Familie Obermoser damals eine Art dass sich hier in der Zukunft noch ei- – 150 Jahre nahe am Men- licher und schneller gewor- derzeitigen Betriebsstätte. Hinzu „Crowd-Funding“ Projekt gestartet. 400 niges bewegen wird“, so Gwiggner. schen“: Unter diesem Motto den“, so Zoller-Frischauf. LR fand am Samstag, in allen Tratter freute sich über die acht Bezirkshauptmann- rege Teilnahme der Bevöl- schaften in Tirol von 9 bis kerung: „Die Bezirkshaupt- Platter: „Einigkeit im Kampf gegen Transit“ 14 Uhr der Tag der offenen mannschaften haben ihr Tür statt. Auch im Bezirk breites Leistungsspektrum Rund 35 BürgermeisterInnen aus ren Anstieg des Güterschwerverkehrs bar. Umso wichtiger seien Treffen wie Innsbruck Land war die Be- präsentiert – das ist bestens dem Wipp- und Eisacktal nahmen am hindeuten – für LH Platter höchste das heutige: „Wir brauchen den ge- völkerung eingeladen, einen gelungen. Die positiven letzten Freitag am Treffen zwischen Zeit zu handeln. meinsamen Willen für Schritte, die Blick hinter die Kulissen der Rückmeldungen sprechen Tirols LH Günther Platter und Südtirols „Die Zahlen sind alarmierend. Die langfristig zu einer Verlagerung des Bezirkshauptmannschaft zu für sich.“ Auch der Innsbru- LH Arno Kompatscher auf der Festung Bevölkerung entlang des Brenners Güterschwerverkehrs auf die Schiene werfen. Über 1.000 Besu- cker Bezirkshauptmann zog Franzenfeste teil. Kernpunkt: Den leidet ebenso massiv unter dem Gü- führen“, sah es LH Platter positiv, dass cherInnen nutzten die Ge- ein positives Resümee: „Die Transitverkehr entlang des Inntal- und terschwerverkehr auf der Straße wie die BürgermeisterInnen den Beschluss legenheit, um mit Landes- Mitarbeiterinnen und Mit- Brennerkorridors eindämmen. Eine jene entlang des Inntals. Nicht nur die der Euregio vom 15. Jänner dieses rätin Patrizia Zoller-Fri- arbeiter haben auch heute Steigerung des LKW-Transits von 20 Verkehrs- und Versorgungssicherheit Jahres voll und ganz unterstützen. schauf, Landesrat Johannes gezeigt, dass die Anliegen Prozent in den vergangenen 18 Mona- ist gefährdet: Auch die Infrastruktur „Damit stärken sie uns in der Vorge- Tratter und Bezirkshaupt- der Bürgerinnen und Bürger ten, 170.000 LKW mehr im ersten der Brennerautobahn ist massiven hensweise und Stoßrichtung. Die Zu- mann Herbert Hauser das für uns im Mittelpunkt ste- Halbjahr, die am Brenner gezählt wur- Belastungen ausgesetzt“, sieht LH stimmung zeigt, dass wir auf dem Jubiläum zu feiern. hen.“ den und Studien, die auf einen weite- Platter die derzeitige Situation untrag- richtigen Weg sind.“ NR. 36 | 06. SEPTEMBER 2018 | BauernZeitung SEI T E 11 TIROL

ALMGESCHICHTEN – FOLGE 13 FLÜCHTIGE GEDANKEN MONIKA STEINER Heimkommen Das Ende der Sommer- Der Sommer geht auf leisen Sohlen, um den Herbst schon abzuholen. Der Wind wird mehr, die Nebel auch, wandern über Baum und Strauch. frische am „Timmel“ Der Himmel blau, die Sicht ist klar, für mich die schönste Zeit im Jahr. Die Schwalben sammeln sich zuhauf, Am zweiten Sonntag im Sep- zu „Maria Geburt“ brechen sie auf. tember erfolgt der Almabtrieb Sie fliegen bis ans Mittelmeer vom Timmeltal nach Zwiesel- und weiter, denn das freut sie sehr. Die Tiere kommen zurück ins Tal, stein im Ötztal. der Sommer war doch keine Qual. IRENE PRUGGER Nur knapp wurd’ vielerorts das Wasser, gewünscht hätt’ man ihn etwas nasser. er „Timmel“ ist ein eigenwilli- Ein Heimkommen für Mensch und Vieh, ger Berg mit schnellen Wetter- mit Melker und Senner fahren sie Dumschwüngen. Wenn es ihm ins Winterquartier, bis nächstes Jahr, beliebt, herrscht auf der einen Seite dann werden „Almträume“ wieder wahr. gutes und auf der anderen Seite schlechtes Wetter. Er nimmt auch kei- ne Rücksicht auf traditionelle Veran- staltungen und so ist manchmal der zweite Sonntag im September, jener Leonhard „Hartl“ Rauch

Tag, an dem die Zwieselsteiner ihr PRUGGER IRENE FOTOS: Almabtriebsfest feiern, verregnet. Zu- Ein hübsches Kränzchen für die Leitkuh. zum Gedenken mindest im letzten Jahr war es so, da war ich dabei, als die Kühe von den Am 29. August ist ein Weiden am Timmelsjoch ins Tal ge- dern, Kühen, Ziegen und Hühnern hi- schaftet sehr vorausschauend und in- ebenso verdienter wie vor- trieben wurden. Droben am Berg tanz- nauf auf die Almböden der Zwieselstei- vestiert Gewinne immer gleich wieder bildlicher und engagierter ten die Schneeflocken und der kalte ner Tajen zogen. Bis 15. Mai wurde das in den Betrieb. Jakob Prantl: „Bei der Funktionär der Tiroler Jochwind blies stürmisch, bis Vieh zum Brunnenberg Alm- und Landwirtschaft muss man Landwirtschaft verstorben, weit unter der Passhöhe lag getrieben, vom 15. Mai bis aufpassen, dass man den Bogen nicht Leonhard „Hartl“ Rauch aus schon der Schnee. In Zwiesel- ca. 15. Juni ging es auf die überspannt. Man muss abwägen, wann Roppen. Er wurde 88 Jahre stein hatte es am Morgen un- Hahle am Timmelsjoch, von genug genug ist. Es sollte dabei nicht alt. gemütliche vier Grad und es Mitte Juni bis Mitte Juli hielt ausschließlich ums Geld gehen, sondern Die Liste seiner Funktio- regnete „Schusterbuben“. man sich im Gebiet Neder- auch darum, die bäuerlichen Werte nen ist lang: Unter anderem FOTO: PRIVAT FOTO: Wegen des Schlechtwetter- PRIVAT FOTO: kogel-Lenzenalm auf, da- hochzuhalten, die Almkultur zu pflegen war er in seiner Heimatge- einbruchs hatten die Bauern [email protected] nach zog man mit Kind und und damit wertvolle Landschaftspflege meinde Roppen Gründer Leonhard „Hartl“ Rauch. die Herden bereits am Vortag Kegel (und Kühen!) ins Ge- zu betreiben – also insgesamt darauf und Obmann der Jungbau- ein Stück weit durchs Timmeltal her- biet, wo sich das Sahnestüberl befindet. zu schauen, dass das Leben auch für ernschaft, 24 Jahre im Ge- untergetrieben, aber die Stimmung Die Familien lebten in Almhütten, hü- die nachfolgenden Generationen lebens- meinderat, 49 Jahre als noch gar nicht vollständig hatten sie sich nicht verderben lassen. teten das Vieh und gaben Acht, dass wert bleibt.“ Funktionär in der Raiffei- ist, würde diese Persönlich- Viel wichtiger ist es doch, dass der sie den guten Draht zum Himmel nicht Von den vielen Zaungästen beim senkasse und seit 1948 im keit nur unzureichend be- Almsommer zufriedenstellend verlau- verloren: Jeden Abend wurde auf den Almabtrieb wissen wenige, wieviel Ortsbauernrat aktiv und schreiben. Hartl war, trotz fen und kein Unfall passiert ist und dass Knien der Rosenkranz gebetet. Arbeit hinter der farbenprächtigen Pro- engagierte sich als Obmann persönlicher Schicksals- Kühe und Hirten wieder gut nach Hau- Heute fahren die meisten Almhirten zession steckt und sie wissen auch in der Agrargemeinschaft schläge, ein sorgender Fa- se kommen. – die gute Straße macht das möglich wenig vom harten Alltag der Bauern. und der Grundzusammen- milienmensch, fast 60 Jah- – fast täglich nach Hause und der Bau- Aber das macht nichts. Bei so einem legungsgemeinschaft. Über re mit seiner Luise verhei- Der Bauernalltag hat sich ernalltag hat sich auch sonst den mo- Fest wird nicht an die Arbeit gedacht, die Ortsgrenzen hinaus ratet, Vater von neun dernen Zeiten angepasst. Nicht wenige sondern bis in die Nachtstunden fröh- wirkte Hartl als Gründungs- Kindern, vielfacher Großva- verändert Bauern der Umgebung haben die Land- lich gefeiert! Egal, bei welchem Wetter! obmann des Maschinenrin- ter und Urgroßvater. Hartl Die kunstvoll drapierten Kränze und wirtschaft aufgegeben, aber bei jenen, ges Imst, als Bezirksobmann war zudem ein fleißiger, Gebinde für die Leittiere liegen in einem die noch übrig sind, ist der Stolz auf (und Landesobmann-Stv.) fortschrittlicher und flexib- Schuppen auf einer Anhöhe bei Zwie- den Bauernstand geblieben und damit des Obstbauringes, in der ler Bauer. Vor allem aber selstein parat, wo bis Mittag alle Kühe auch der Zusammenhalt in der Agrar- Jungbauernschaft sowie im war er für andere da und zusammengetrieben werden. Während gemeinschaft. Landes- und Bezirksbauern- bereit, sich gemeinschaftlich die Bauern und Hirten auf die Herden rat. Daneben fand er noch zu engagieren und Verant- warten, zischen sie das eine und ande- Das Augenmaß bewahren Zeit, in örtlichen Vereinen wortung zu übernehmen: re Bierchen und erinnern sich gern an wie der Schützenkompanie ein positiver Mensch mit frühere Zeiten, als die Bauernfamilien Die Agrargemeinschaft Timmeltal- und der Feuerwehr über sozialer Kompetenz, ein Ge- im Sommer oft mit Vater, Mutter, Kin- Alpe besitzt 1.250 Hektar Almfläche im viele Jahre mitzuarbeiten. meinschaftsdenker und of- Timmeltal, ca. 180 Hektar davon sind Für seine Verdienste wur- fen für neue Ideen und Wege Futterfläche, die restliche Fläche besteht de Hartl auch mit zahlrei- in der Landwirtschaft. ZUSCHRIFTEN aus Fels, Stein, Wald- und Latschenfel- chen Auszeichnungen ho- Mit Hartl Rauch verliert dern. Früher gab es insgesamt vier noriert, so etwa mit der die Landwirtschaft einen Irene Prugger freut sich über Rückmel- bewirtschaftete und mit Milchvieh be- Verdienstmedaille des Lan- beherzten und leidenschaft- dungen. Bitte per Mail an: stoßene Alpen im Timmeltal, jetzt nur des in Gold und der Ehren- lichen Funktionär, der stets [email protected] noch eine Alpe, auf der Galtvieh weidet. Obmannschaft des Maschi- bereit war, sich für andere oder auf dem Postweg an die Der Agrargemeinschaft Timmeltal- nenringes. einzusetzen. Redaktion der Alpe unter Obmann Jakob Prantl (der Aber auch diese imposan- Das Mitgefühl gilt seiner Tiroler Bauernzeitung die bekannte Alpe Gampe Thaya von te Liste an Funktionen, die Familie. Brixner Straße 1 Sölden bewirtschaftet), gehört auch das Jakob Prantl, Obmann der Agrargemein- 6020 Innsbruck Rasthaus auf der Passhöhe am Tim- schaft Timmeltal-Alpe, begeht den Almab- melsjoch. Die Agrargemeinschaft wirt- trieb ganz traditionell. Almabtrieb am Diesinghof in Weerberg

Das schon traditionelle ehe das Almvieh gegen Mit- Almabtriebsfestl vom Berg- tag am Diesinghof eintreffen schafzuchtverein am Die- wird. Für die Kinder werden singhof in Weerberg ist zudem mit einem Streichel- heuer für Sonntag, 16. Sep- zoo, Ponyreiten und einer tember, angesagt. Hüpfburg tolle Attraktionen Bereits um 11 Uhr steigt geboten. das Fest mit heimischen Le- Der Eintritt ist frei. Die ckerbissen, musikalischen Veranstaltung findet bei je- Darbietungen der Gruppe der Witterung statt. Auf „Ganggalbichler“ aus dem Euren Besuch freuen sich Unterland und Einlagen des Familie Knapp und der Berg- Oberhalb von Zwieselstein werden die Kühe aufgebuscht. Tanz der Schneeflocken beim Almabtrieb 2017 am Timmelsjoch. Trachtenvereins Weerberg, schafzuchtverein Weerberg. JUNGBAUERN SEITE 12 NR. 36 | 06. SEPTEMBER 2018 | BauernZeitung

Tag der jungen Landwirt- schaft in Vorarlberg Pflüger-WM für Österreich ein voller Erfolg FOTO: LJ/JB VORARLBERGFOTO: LJ/JB

Die LJ/JB Vorarlberg, die Weiter geht es dann nach TJB/LJ und die JB Salzburg Bizau, wo der Schafmilch- laden herzlich zum „Tag der betrieb mit Online-Versand jungen Landwirtschaft“ ein. besichtigt wird und ein Er- Dieser Tag ist speziell für fahrungsaustausch mit den alle Jungbäuerinnen und Hofbesitzern stattfindet. Jungbauern aus Vorarlberg, Zum Abschluss führt der Tirol und Salzburg, die sich Tag zum Christahof der Fa- für innovative und kreative milien Natter in Bezau, die Ideen und den Austausch sich seit einiger Zeit auf

zwischen den „Arbeitskol- Freilandelegehennen in FOTO: LANDJUGEND ÖSTERREICH legen“ interessieren. Kombination mit Beeren- Das Team der Weltmeisterschaft 2018 (v. l.): Bundesleiter der Landjugend Österreich Martin Stieglbauer, Trainer Franz Bauer, Teilnehmer Der Tag findet am Sams- Anbau spezialisiert haben. Philip Bauer, Teilnehmer Leopold Aichberger, Juror Georg Menitz und die beiden Trainer Josef Heigl und Bernhard Altmann. tag, 22. September, statt und startet um 10:30 Uhr beim Anmeldung Biohof Lingenhel in Doren, Die Anmeldung erfolgt Großartige Erfolge erzielten die Österreicher am vergangenen und am zweiten Tag pflügen die Teil- wo gemeinsam mit LKÖ- im Landjugendreferat der Wochenende bei der 65. Pflüger-Weltmeisterschaft in Baden- nehmer eine Parzelle auf Grasland. Präsident Josef Moosbrugger LJ/JB Vorarlberg unter Tel. „In der Königsdisziplin der Bodenbe- ein Dialog stattfindet und 055774/400-130 oder im Württemberg in Deutschland. arbeitung geht es um ein optimales im Anschluss der Milchvieh- Landessekretariat der TJB/ JULIA UNGER Zusammenspiel von Mensch und betrieb besichtigt wird. LJ unter Tel. 0512/59900-20. Technik. So bestimmen gleichmäßig s war ein Wettbewerb der Super- te. Die heimischen Pflüger-Routiniers hohe und breite Furchen, keine Löcher lative, bei dem die besten Pflüger meisterten den Wetterumschwung oder Hügel im gepflügten Feld sowie Eaus 30 Nationen um den Welt- dennoch ohne größere Probleme. Im- die Einhaltung der Arbeitstiefe den JUNGBAUERN – TERMINE 2018 meistertitel kämpften. Den sensatio- merhin gilt Bauer mit zwei Goldme- Erfolg nicht nur im Arbeitsalltag, son- nellen dritten Platz holte für Österreich daillen auf Bundesebene und dem dern auch in der Wettbewerbssituati- SAMSTAG, 8. SEPTEMBER Sonderbar, 16 Uhr. Philip Bauer (25) in der Kategorie Beet- sechsten Platz bei der WM 2016 in der on“, erklärt Trainer Bernhard Alt- Aschau: 1. Aschauer Bauern pflug auf dem Stoppelfeld. In der Ge- Kategorie Beetpflug als besonders wett- mann. SONNTAG, 16. SEPTEMBER Warrior der JB/LJ Aschau beim samtwertung belegte der Südburgen- kampferfahren. Aber auch Aichberger Details zu den WM-Teilnehmern Aschauer Dörfl, gestartet wird Nauders: Almabtriebsfest der länder den hervorragenden vierten kann in der Kategorie Drehpflug mit aus Österreich und ihren Leistungen in 4er-Teams, Anmeldung unter JB/LJ Nauders bei der Platz. Eine grandiose Leistung lieferte einer Goldmedaille auf Bundesebene sowie Bilder zu den Bewerben stehen Tel. 0664/5340197, 11 Uhr. Schlosswiese, „Echt Tirol“, 10 auch Leopold Aichberger aus Haag beachtliche Erfolge vorweisen. auf der eigens dafür eingerichteten Uhr. Fritzens: Hoamfahrerfest der (NÖ) in der Kategorie Drehpflug. Der „Ein wahrhaft unvergessliches Webseite www.pfluegen.at zur Verfü- JB/LJ Fritzens beim Moarbauer, Münster: Almabtriebsfest der 21-Jährige pflügte sich gleich bei seiner Event! Bei den Bewerben selbst schau- gung. „Die Stromlosen“, 11.30 Uhr. JB/LJ Münster beim Hauser- ersten WM-Teilnahme auf den sieben- ten tausende Besucher zu, als die Teil- wirt, 11 Uhr. ten Platz in der Gesamtwertung und nehmerinnen und Teilnehmer die Österreich ist Aldrans: Ball auf drei Ebenen konnte so den Titel „Bester Newcomer“ Leidenschaft Pflügen zur Perfektion der JB/LJ Aldrans im Gemeinde- BEZIRKSTERMINE für sich entscheiden. Der Weltmeister- brachten“, ist Bundesleiter der Land- Top-Pflügernation saal, „Die jungen Zellberger“, 20 titel in der Kategorie Beetpflug ging jugend Österreich Martin Stieglbauer Insgesamt gilt Österreich als eine DIENSTAG, 11. SEPTEMBER Uhr. nach Irland. In der Kategorie Drehpflug von der WM angetan. der Top-Pflügernationen der Welt. Mils b. H.: Jungbauernball der Imst: Milchverarbeitung für zu entschied einNordire den Titel für sich. 1972 konnte die Alpenrepublik erst- JB/LJ Mils bei Hall im Hause der JB/LJ Bezirk Imst in Es war eine herausfordernde WM Zusammenspiel von mals den Gesamtweltmeister stellen. Vereinshaus Mils, „Die Pagger der LLA Imst, Kosten 25 € pro für die Teilnehmer, die intensivst bei Im Lauf der Jahre folgten 15 weitere Buam“, 20 Uhr. Person, Anmeldung unter Tel. extrem trockenen Bedingungen trai- Mensch und Technik Siege in der Gesamtwertung und zahl- 059292-1102, 19.30 Uhr. niert hatten, als plötzlich am Ruhetag Traditionell findet am ersten Tag reiche weitere Weltmeistertitel auf Ramsau: SummerEnd Party der vor dem Wettkampf der Regen einsetz- der Bewerb auf dem Stoppelfeld statt Stoppel- und Grasland. JB/LJ Ramsau beim Musikpavil- FREITAG, 14. SEPTEMBER lon, 20 Uhr. Thaur: Vorprogramm zum Huben i. Ö.: Almabtriebsfest Bezirkserntedankfest der JB/LJ der JB/LJ Huben im Ötztal Bezirk Innsbruck Stadt-Land, beim Pavillonplatz, „Gerhard „Zillertaler Mander“, 20.30 Uhr. JUNGBAUERNSTIMME und Helmut“, 11 Uhr. BARBARA PEER, LANDESLEITERIN-STELLVERTRETERIN SAMSTAG, 15. SEPTEMBER Flaurling: Jungbauernball der JB/LJ Flaurling im Gemeinde- Thaur: Vorprogramm zum zentrum, „Zillertaler Mander“, Bezirkserntedankfest der JB/LJ 20.30 Uhr. Bezirk Innsbruck Stadt-Land, Ein Sommer mit Folgen Maschinenvorführung mit SONNTAG, 9. SEPTEMBER Kinderbetreuung, „Steiraseitn“, 14 Uhr. Ein heißer und vor allem sehr trockener nen, saftigen Wiesen gab es nur noch Auffach: Almkirchtag mit Sommer neigt sich dem Ende zu. 2018 braune, sonnenverbrannte Flächen. Die Goaßbockfest der JB/LJ Vils: Grillkurs – Für das Grillen gehört zu den vier wärmsten Sommern in extreme Dürre führte nicht nur zu Total- Auffach auf der Schönan- Feuer und Flamme der JB/LJ der über 250-jährigen österreichischen ausfällen in der Ernte, sondern unter geralm, 10 Uhr. Bezirk Reutte im Vereinshaus Messgeschichte. Es gab überdurchschnitt- anderem auch zu heftigen, großflächigen Vils, Kosten 50€ pro Person, lich viele sogenannte „Hitzetage“ mit über Waldbränden, die teilweise wochenlang FREITAG, 14. SEPTEMBER Anmeldung unter Tel. 059292- 1102, 18 Uhr. 30° C. Die Niederschlagsmenge im Westen bekämpft werden mussten. Auch wenn wir Nauders: Rock am Schloss der Österreichs war auch deutlich geringer als die Hitzewelle jetzt überstanden haben, JB/LJ Nauders auf der sonst. die Auswirkungen werden wir aber noch Schlosswiese, „Böhm Sound“, 20 SONNTAG, 16. SEPTEMBER Uhr. Thaur: Bezirkserntedankfest der Was für den Sommertourismus durchaus länger spüren. JB/LJ Bezirk Innsbruck positiv war, hat sich in der Landwirt- Bleibt nur zu hoffen, dass wir von solchen SAMSTAG, 15. SEPTEMBER Stadt-Land in Thaur unter dem schaft in vielen Regionen leider eher Wetterextremen verschont bleiben und negativ ausgewirkt, mit Wasser- und diese nicht öfter hintereinander auftreten, Flirsch: Almabtriebsfest der JB/ Motto „Des isch Hoamat“, „Z3 LJ Flirsch, 9 Uhr. – Die drei Zillertaler“ 10 Uhr. Futterknappheit auf den Almen und denn laut Prognosen des Weltklimarates Dürre im Tal. Nicht nur bei uns in werden in Zukunft Hitzewellen und Brandenberg: Melcherfest‘l der Termineintragung unter Österreich herrschten Wetterextreme, FOTO: DIE FOTOGRAFEN Trockenheit sehr wahrscheinlich häufiger JB/LJ Brandenberg bei der www.tjblj.at/at/termine sondern in ganz Europa. Statt grü- [email protected] auftreten und länger andauern. NR. 36 | 06. SEPTEMBER 2018 | BauernZeitung SEITE 13 TIROL

Lebensfragen: Hall in Tirol lädt zum Die Pflicht DDR. GERHARD BRANDL, PSYCHOTHERAPEUT

Wozu jemand verpflichtet anders sind, sich nicht beu- 16. Bio-Bergbauernfest ein ist, das sagt ihm sein Ge- gen wollen. wissen – nicht irgendeine Vielleicht veranlasst uns Obrigkeit. Sogenannte Vor- doch das abstoßende Ge- Am Samstag, dem 8. September gesetzte haben lediglich sicht des Autoritarismus, die 2018, präsentiert sich Hall in eine Koordinierungsfunkti- Hässlichkeit von Despoten, on, sollen für Ordnung sor- politischer oder religiöser Tirol erneut als Bio-Metropole gen. Scharfmacher dazu, um des Landes. Von 10 bis 17 Uhr Pflichterfüllung ist somit nach Solidarität bemüht zu zeigen Tirols Bio-Vorzeigebe- nicht identisch mit Untertä- sein. Dann ist Pflicht immer triebe in der malerischen nigkeit, blindem Gehorsam. auf das Zusammenleben Altstadt, wie Bio-Berglandwirt- Ein System starrer Über- ausgerichtet. und Unterordnung wäre Wer Verantwortung über- schaft wertvolle Lebensgrund- menschenverachtend. Dar- nimmt, widersetzt sich da- lagen für Mensch und Tier auf macht uns vor allem der mit der Vereinzelung, einem sowie herausragende Genuss- Blick auf die Geschichte ganz Für-sich-Sein. Das Vielfalt schafft. aufmerksam. Solidaritätsprinzip lautet: Wenn eine Religion zur „Teile, um zu helfen.“ as Stadtmarketing Hall, Tirols Ideologie wird, führt man Zwang ist das keiner, eine Bio-Marke BIO vom BERG und Glaubenskriege, verbrennt Pflicht sehr wohl – vor allem Dder Verein BIO AUSTRIA Tirol dann Ketzer und sogenann- im Verhältnis zu Flüchtlin- als Veranstalter erwarten wieder Be- te Hexen, tötet solche, die gen, Menschen in Not. sucherInnen aus nah und fern. „Bio-

logischer Anbau ist Landwirtschaft in FOTO: BIOVOM BERG ihrer ursprünglichsten Form und beim Bereits zum 16. Mal organisieren BIO vom BERG, der Verein BIO AUSTRIA Tirol und das großen Fest werden wir zeigen, wie Stadtmarketing Hall das Bio-Bergbauernfest. WOCHENKALENDER bunt Bio heute ist“, freut sich Heinz Gstir, Obmann der Erzeugergenossen- Ist Regina (7.) warm und wonnig, schaft Bioalpin und ihrer Marke BIO Das Motto „Bio-Berglandwirtschaft Heuer ist das Bio-Bergbauernfest bleibt das Wetter lange sonnig. vom BERG, auf das Fest. – wertvoll für Mensch und Tier“ stellt erstmals ein „Going Green Tirol Am Stiftsplatz, in der Schul- und die Leistungen der Bio-Bäuerinnen Event“. Es zeichnet sich durch eine Wie ’s Wetter an Mariä Geburt (8.) sich verhält, der Rosengasse bilden mehr als 40 und Bio-Bauern auf das Podest. Am umweltschonende Organisation aus. Marktstände einen Einkaufs- und Ge- BIO AUSTRIA-Stand in der Rosengas- Das gilt im Besonderen natürlich für so ist’s noch vier Wochen gestellt. nusspfad durch das Tiroler Bio-Sorti- se gibt’s Infos und ein Schätzspiel zum die Verpflegung, die ab sofort aus- ment. Hier ist das gesamte Spektrum Thema „Was ist unser Essen wert“. Im schließlich auf Mehrweggeschirr ser- präsent: Brot, Tiroler Kuh-, Schaf- und Bio-Kino in der Volksschule am Stifts- viert wird. Dieses stellt die Fa. ISSBA 7. 9., Freitag GEDENKTAGE Ziegenmilchkäse, Obst & Gemüse, platz werden Kurzfilme gezeigt. zur Verfügung, das Abfallaufkommen Vor 90 Jahren, am 10. September Eier, Speck und Würste, Kräuter, Mar- Das Rahmenprogramm startet wird dadurch um bis zu 90 Prozent 8. 9., Samstag 15.30 meladen, Honig, Liköre, Edelbrände, pünktlich um 10. Uhr. Den ganzen gesenkt. Auch bitten die Veranstalter 1928, wurde in Genf (Schweiz) Wein u. v. m. Traditionelle Schmankerl Tag über betreut die Projektgruppe um eine umweltfreundliche Anreise 9. 9., 23. So. i. Jk. der katholische Theologe und wie Gegrilltes, Gemüsegröstl, Germ- „Schmatzi“ der Landwirtschaftskam- mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Philosoph Jean Vanier geboren. kiachl oder Brodakrapfen fehlen auch mer die kleinsten Besucher, „viel-fell- Fuß oder mit dem Fahrrad. 10. 9., Montag 16.21 Er ist der Gründer der Arche diesmal nicht. tig“ geht’s auch im Streichelzoo zu. www.biovomberg.at (L’Arche), einer internationalen 11. 9., Dienstag ökumenischen Organisation, die Gemeinschaften gründet, in 12. 9., Mittwoch 19.16 denen Menschen mit und ohne geistige Behinderung in christli- 13. 9., Donnerstag Modellregion Landeck erhebt Strukturen cher Weise zusammenleben.

Landwirtschaft, Tourismus Aus dem Namenstag und Handel zu vernetzen – das Brauchtum der Woche ist das Ziel der „Modellregion Das Fest Mariä Geburt Hl. Guido (12. 9.): Der hl. Landeck“. Koordinator Bern- (8. 9.) wird auch „Kleiner Guido von Anderlecht war hard Pircher trat im März an, Frauentag“ oder „Unser Frau Küster zu Laeken bei Brüssel, um in den nächsten fünf Jahren im Haberschnitt“ genannt. Es später Kaufmann. Dann dieses äußerst umfangreiche „herbstelt“ schon sehr stark, wandte er sich ganz dem Vorhaben zu verwirklichen. denn „um Mariä Geburt Leben der Frömmigkeit zu und ziehen die Schwalben furt“, wallfahrtete nach Rom und Es braucht für jede Idee einen An- aber: „Ziehen zu Mariä Geburt Jerusalem. Er starb am 12. 9. stupser, der in diesem Fall Elmar Monz die Schwalben noch nit furt, 1012 zu Anderlecht. Wunder- heißt. Der Landecker Bezirksbauernob- so wollen sie sehen, wie die bare Heilungen förderten Blumen im Weinmonat stehn.“ seine Verehrung. mann sieht für die rund 1500 klein- BERNHARD PIRCHER FOTO: strukturierten landwirtschaftlichen In seinem Büro in der LK Landeck zieht Projektkoordinator Bernhard Pircher die Fäden für Auch zu Mariä Geburt werden Darstellung: in Bauernge- Betriebe – hauptsächlich im Nebener- den Aufbau der Modellregion Landeck. in manchen Gemeinden wand; Patron der Bauern, werb – die Chance, die 2200 Gastro- Kräuter geweiht. Knechte, Pilger; des Viehs nomiebetriebe im Bezirk Landeck mit ihren Erzeugnissen zu beliefern. Die weiß Pircher, der seit März an den sieben Millionen Liter Milch produ- Seilschaft von Landwirtschaftskam- ersten Puzzleteilen arbeitet. Und er ziert. Ob diese Menge allerdings zu mer, AMA Tirol, Land Tirol und Kul- weiß auch, dass der Beginn eines halten ist, sei fraglich. „Die Anzahl AGRARWETTER turfonds sieht diese Chance ebenfalls, Puzzles die schwierigste Phase ist. der Milchkühe geht permanent zu- die „Modellregion Landeck“ wurde Der erste Schritt sei die Situationsana- rück.“ Großes Potenzial sieht der im letzten Jahr im Landtag geboren lyse. „Wir sind immer noch dabei, den „Kümmerer“ hingegen im Fleischsek- und beschlossen, für den Aufbau Ist-Stand zu ermitteln“, resümiert der tor: „Wir verhandeln gerade mit den nimmt man sich fünf Jahre Zeit. gelernte Käsemeister mit Marketing- Fleischverarbeitern in der Region, der erfahrung, „es benötigt unzählige Handel wird ebenfalls eingebunden.“ Großes Absatzpotenzial Gespräche, um das Konglomerat in Ein Klassifizierungssystem zur Qua- ein System zu formen.“ litätssicherung zu definieren sei eine für heimische Produkte der bevorstehenden Aufgaben. Wenn TEL. 0512/56 15 93 „Gerade im Bezirk Landeck trifft Dorfsennereien sollen der Bereich der Partnerschlachthöfe eine äußerst kleinstrukturierte und weiterentwickelt werden geklärt ist, gelte es zu eruieren, welche Täglich aktuell von der Wetterdienststelle Innsbruck vom Nebenerwerb dominierte Land- Fleischmengen die Landwirte liefern Jetzt auch auf www.tiroler-bauernbund.at wirtschaft auf einen starken Touris- Den Schwerpunkt in der Startpha- können. „Das Fleisch soll möglichst mussektor mit großem Absatzpoten- se legt der Koordinator in den Aufbau im Tal bleiben“, so Pirchers Vision, zial für regionale Produkte“, ist Pro- von Strukturen in den Bereichen Milch „wir verschließen uns jedoch nicht jektkoordinator Bernhard Pircher und Fleisch. „Wir haben beispielswei- anderen Bezirken, sollte das Angebot PRÄSENTIERT VON DER überzeugt von dem Vorhaben. „Es sind se fünf Dorfsennereien im Bezirk. nicht ausreichen.“ Die Nachfrage sei- allerdings unglaublich viele Aspekte Diese sollen auf neue Beine gestellt tens der Gastronomie sei nämlich groß: für die Vernetzung von Tourismus und werden, die Gespräche laufen.“ Derzeit „Die Türen der Tourismusbetriebe Landwirtschaft zu berücksichtigen“, werden, so Pircher, im Bezirk rund stehen weit offen.“ FORUM LAND SEITE 14 NR. 36 | 06. SEPTEMBER 2018 | BauernZeitung

Forum-Land-Kultur: Auf Tuchfühlung mit Künstlern Kunsthandwerk haut- nah erklärt und erlebt

Eine Forum-Land-Veranstal- tung, die viele Mitglieder wohl mit gemischen Gefühlen FOTO: WODICKA besuchten, fand vergangene Woche in Innsbruck statt. Dieser Termin war nämlich die letzte Möglichkeit, das Ge- schäft „Gläserkastl“ von Fami- lie Ecker vor der endgültigen

FOTO: FROUM LAND Schließung zu besuchen. Die Künstlerin Gitti Schneider aus Innsbruck gab den interessierten Ausstellungsbesuchern einen Einblick in ihre Arbeit. m Gläserkastl am Domplatz findet man die richtigen Glas-Artikel für Derzeit wehen 40 Papier- nen“, so die Künstlerin. Den Ijeden Anlass. „Wir führen Hand- fahnen sanft im Wind, der zehn Meter langen Fahnen gemachtes und Exklusives für Weih- durch den Kreuzgang des aus japanischem Maulbeer- nachten und Ostern, für Taufen und

Tiroler Volkskunstmuse- baumpapier verlieh sie Hochzeiten und natürlich auch liebe- FOTO: LAND FORUM ums säuselt. Um diese Son- durch die Bearbeitung kör- volle Geschenke für Geburtstage von HR Otmar Kronsteiner (li.) begrüßte die Anwesenden und bedankte sich bei Familie Ecker (re.). derausstellung samt Künst- perhafte Formen. Aus- Freunden und Familie. Jedoch auch Der Abend bot die Möglichkeit, über die Schultern zu schauen und selbst auszuprobieren. lerführung zu besuchen, gangspunkt dieser Arbeiten Sportpreise für Vereinsbewerbe oder lud HR Otmar Kronsteiner war die Auseinanderset- Geschenke für Mitarbeiter. Wir haben in den Kreuzgang des zung mit ihrer eigenen Fa- uns in den vergangenen Jahrzehnten „Leider ist es uns nicht gelungen, ge- Volkskunstmuseums. Dies- miliengeschichte. „In den darauf spezialisiert, Glas-Artikel ganz eignete Nachfolger zu finden“, so Ecker mal gab die Künstlerin Git- Werken sind Tagebücher, nach Wunsch unserer Kunden herzu- zum doch sehr speziellen Handwerk ti Schneider Einblicke in Fotografien, Briefe, ... ja stellen“, so Alfred Ecker. „Neben un- und zum Grund der Schließung. Auch ihre Ausstellung „Dass der sogar ein mir lieb geworde- serem Verkauf beschäftigen wir uns mit der Glas-Fachexpertise will Fami- Himmel über mir sich klä- nes Stiegengeländer einge- auch intensiv mit dem Design von lie Ecker weiterhin mit Rat und Tat re“. Die Innsbruckerin hat arbeitet“, so Schneider zur individuellem Verpackungsglas. Dar- zur Seite stehen: „Ich werde nun ver- Papierfahnen gefertigt, die Entstehung. All das wird in unter z. B. auch die bekannte Tiroler- mehrt mit dem Tiroler Volkskunstmu- Resultat einer mehrjährigen Schneiders Kunstwerken flasche für die prämierten Tiroler seum zusammenarbeiten und die Recherchearbeit sind und gemeinsam mit Erzählun- Edelbrände. In unserer Glasbläserei dortigen Bestände begutachten und nun zum Bild geworden ist. gen und Vermutungen ver- fertigen wir kleine Kunstwerke aus bewerten“, so Ecker zu seinen zukünf- Die BesucherInnen zeigten woben. Seit Jahren laden Glas, spezielles Glasdesign und Uni- tigen Vorhaben. Die Veranstaltung bot sich sehr beeindruckt von die Freunde des Volks- kate in Handarbeit“, so Ecker weiter. für zahlreiche Interessierte die einma- den Papierbahnen, die sich kunstmuseums kulturinte- Seine Frau Hanna ist Malerin und lige Möglichkeit, den beiden Glas- zart hin und her bewegten. ressierte Forum Land Mit- arbeitet, um genügend Raum für ihre künstlern bei der Arbeit über die

Hinter jeder Bahn steckt glieder zu gemeinsamen Kreativität zu haben, in einem eigenen Schulter zu schauen, Einblick über die FOTOS: LAND FORUM eine eigene Geschichte. Meusemsbesuchen und Atelier. Neben verschiedenen Ausstel- Entwicklung der Glaskunst zu erfah- Ob gravieren, blasen, malen, ... im Gläser- Über Jahre fertigte Schnei- exklusiven Künstlerführun- lungen werden die aktuellen Bilder ren und selbst Versuche der Glasgravur kastl wird alles angeboten, was das der ihre Kunstwerke an und gen ein, wo die Kunstinte- laufend im Gläserkastl am Domplatz und des Glasblasens zu übernehmen. Handwerk zu bieten hat. nun werden sie im Volks- ressierten quasi auf Tuch- ausgestellt. kunstmuseum präsentiert. fühlung mit den Künstlern „Wir haben uns lange über- gehen können. Bis zum 7. Glaskunst ausprobieren legt, wie wir die zehn Me- Oktober ist die künstleri- ter langen Fahnen am Bes- sche Intervention von Gitti Seit 40 Jahren betreiben Alfred und ten befestigen und den Schneider im Kreuzgang im Hanna Ecker mit Leidenschaft, sehr Besuchern am eindruck- Volkskunstmuseum zu be- viel Fachkenntnis und Kunstgespür vollsten präsentieren könn- sichtigen. das „Gläserkastl“ am Domplatz in Innsbruck. Nun werden sie die Pforten jedoch bald schließen, obwohl noch

einige Spezialaufträge in Arbeit sind. FOTOS: LAND FORUM Stereotypen – Gegen die musikalische Monokultur KOMMENTAR FORUM Forum Land lädt alle In- dern lädt die BesucherIn- MARGRETH FALKNER, FORUM LAND IMST teressierten herzlich zur nen ein, sich spannenden Ausstellung und Führung Fragen zu stellen: Welchen „Stereotypen – Gegen eine Platz nimmt Musik in un- musikalische Monokultur“ serer Gesellschaft ein? Wie Der ganz normale Wahnsinn am Donnerstag, 13. Septem- sehr gehört sie noch immer ber 2018, um 15 Uhr im Fer- zum klassischen Bildungs- Der Schulanfang ist für Familien in mensschwache Familien. Förderanträge dinandeum, Museumstraße kanon? Wie sehr wirkt Mu- vielerlei Hinsicht eine Herausforderung. können bis 30. September online einge- 15, 6020 Innsbruck, ein. sik identitätsstiftend? Wer Der Tagesablauf muss neu oder wieder bracht werden, im vergangen Jahr wurden sind die Stereo-Typen, die organisiert werden. Klamotten und Schuhe knapp 10.300 Förderanträge gestellt und Spannende Fragen sich besonders intensiv mit sind zu klein geworden, Schul-Einkauflis- 2,2 Millionen Euro ausgezahlt. Eine Musik auseinandersetzen? ten müssen zuerst einmal wiedergefunden weitere Entlastung ist auch der Familien- Das 200-jährige Grün- Was treibt sie an? Diese und dann abgearbeitet werden, die Kinder bonus Plus. Das ist ein Absetzbetrag, der dungsjubiläum des Inns- und weitere Fragen werden sind nervös und die Eltern genervt. Der 950.000 Familien in Österreich steuerlich brucker Musikvereins ist wir bei einer Führung mit ganz normale Wahnsinn eben. Eine entlastet. Bis zu 1500 Euro pro Kind und der Anlass der Ausstellung Kustos Franz Gratl bespre- denkbar schlechte Ausgangssituation für Jahr soll die Steuerlast all jener reduzieren, „Stereo-Typen. Gegen eine chen. einen entspannten Schulanfang. Dazu die arbeiten und in unser Steuersystem musikalische Monokultur“. Die Teilnahme ist kos- kommen dann auch noch oft andere einzahlen. Rund 80 Prozent der Familien In der Schau betreten die tenlos. Aus organisatori- BesucherInnnen verschie- schen Gründen bitten wir Sorgen. in Österreich werden diesen Familienbo- dene Räume, in welchen um Anmeldung bis spätes- Diese Tage sind nämlich auch in nus voll ausschöpfen können. Damit bleibt Musik passiert, dazu gehö- tens Mittwoch, 12. Septem- finanzieller Hinsicht für viele Familien ein wenig Geld mehr in der Tasche für jene ren das Unterrichtszimmer, ber 2018, unter 0512/59900- eine Challenge. Rund 240 Euro geben Tage, die ganz bestimmt auch nach diesem die Werkstatt, der Salon, 57 oder forum.land@tiro- Eltern im Schnitt allein für die Schul- Schulbeginn wieder kommen werden. das Künstlerzimmer und ler-bauernbund.at ausstattung aus. Die Schulstarthilfe ist Wenn sich alles wieder eingespielt hat, die eine Förderung des Landes Tirol und Stundenpläne fixiert sind und die Dinge

der Konzertsaal. Die Aus- Wir freuen uns auf regen PRIVAT FOTO: stellung bietet keine vorge- Besuch und eine informa- eine echte Hilfe für einkom- [email protected] wieder ihren gewohnten Gang gehen. fertigten Antworten, son- tive Veranstaltung! NR. 36 | 06. SEPTEMBER 2018 | BauernZeitung SEITE 15 TIROL Stanz: Brenner freuen sich über Ernte und Besuch FOTO: PAUL SCHRANZ Stanz und die Region freuen sich über eine Rekordernte. FOTO: PAUL SCHRANZ Musikgruppen sorgten ganztägig für Unterhaltung. FOTO: PAUL SCHRANZ Regina Norz, Elisabeth Pfurtscheller, Ferdinand Grüner, Elmar Monz, Peter Raggl, Martin Auer und Hannes Reinalter (v. li.) verkosteten bei den Brennern Herbert Schimpfössl (3. v. li.) und Josef Schimpfössl (2. v. re) einen „Zwetschgeler“. nem das Herz auf. Was hier üblichen Empfang mit der in Stanz auf die Beine ge- Schützenkompanie Grins stellt wird, ist ein Parade- und der Musikkapelle St. Nach zwei schlechten Jahren – im Vorjahr gab es sogar einen unseres Ortes macht die besondere beispiel für regionale Zu- Jakob am Arlberg gestartet Totalausfall – dürfen sich die Stanzer Obstbauern heuer über eine Qualität des Obstes aus“, sagte Bür- sammenarbeit“, sagte Bau- wurde, zeigten sich u. a. germeister Martin Auer. Vor zehn Jah- ernbunddirektor Peter Pfarrer Herbert Asper, LK- Rekordernte freuen. In normalen Jahren werden in der Region ren haben sich Brenner des Ortes zum Raggl. Allerdings werde Direktor Ferdinand Grüner, rund 300 Tonnen Zwetschken geerntet, heuer dürften es 100 Verein „Brennereidorf Stanz“ zusam- man die Grünlandbauern, Regina Norz von „Obst Ti- Tonnen mehr sein. mengetan, der inzwischen auf 54 Mit- die aufgrund der Hitze und rol“, TVB-Obmann Konrad PAUL SCHRANZ glieder aus Stanz, Grins, Pians, Toba- Trockenheit gerade im Ober- Geiger und GF Simone Zan- dill und Landeck angewachsen ist. land massive Einbußen hin- gerl angetan. und 20 Prozent der Ernte sind heurige heißen Sommer auf Hochtou- „Der Zusammenhalt ist großartig, die nehmen mussten, nicht ver- Zahlreiche Gäste genos- bereits eingefahren, der Rest ren gelaufen ist. Qualität der Produkte dadurch deutlich gessen und sich für eine sen bis in die späten Abend- Rfolgt in rund drei Wochen“, sag- Dementsprechend gute Stimmung gesteigert worden“, betonte Vereinsob- Unterstützung einsetzen, stunden das Programm mit te der Obmann der Genussregion, Ste- herrschte im Stanzer Dorfzentrum, wo mann Markus Auer. Voll des Lobes für versprachen der Bauern- Musikkapellen und Unter- fan Nothdurfter, am Sonntag beim am Sonntag Tausende Besucher die die Initiative der Regionsverantwort- bunddirektor sowie Bezirks- haltungsmusik, Bauern- Fest „Stanz brennt“. Grundvorausset- Brennereien besuchten und das kuli- lichen waren die Bundesräte Elisabeth bauernobmann Elmar Monz. markt mit regionalen Köst- zung für den einen guten Ertrag sei narisch-musikalische Rahmenpro- Pfurtscheller und Peter Raggl. „Wenn Vom stimmungsvollen lichkeiten und einem Kin- allerdings die Bewässerung, die im gramm genossen. „Die Höhenlage man die vollen Bäume sieht, geht ei- Fest, das mit einem landes- derprogramm. Neu im Programm: Universalmaschinen von MultiOne

wiegen unter 1.000 kg. Sie dungsmöglichkeiten. Mul- passen somit für jede An- tiOne hat weiters die Serie wendung bei hoher Leis- SD mit Fahrersitz auf dem tung, Kraft, Wirtschaftlich- Hinterwagen für sehr enge keit und innovativer Tech- Kurvenradien im Angebot. nologie. Die Modelle mit 28, 35, 40 Die Serie 6 ist ein Beispiel und 50 PS sind die perfekte für unglaublich hohe Hub- Mischung aus den Stärken last im Vergleich zu den der MultiOne-Plattform und kompakten Abmessungen. der Vielseitigkeit eines Enorm vielseitig zeigt Knickladers. Ursprünglich sich die Serie 7. Sie ist die wurde diese Serie für den überzeugende Kombination Einsatz in der Landwirt- aus Kraft, Geschwindigkeit schaft entwickelt, sie wird und Wendigkeit. Der neue aber überall dort geschätzt,

FOTO: MULTIONE Vorderwagen und der Tel- wo extrem enge Kurvenra- eskop-Hubarm sichern dien gefahren werden müs- höchste Hebeleistungen. sen. ür die verschiedensten nigen, Mischen, Graben, und Traktion auf allen Bö- private oder spezielle Auf- Die Serie 8 ist die beste Anwendungen in allen Schneeräumen und vielem den garantiert. Ab der Serie gaben, einfach in der Bedie- Lösung auf dem Markt für Aktionstage FJahreszeiten bietet mehr. 5 sind alle Modelle mit ei- nung, bequem und sicher. alle, die die unzähligen Schauen Sie während der MultiOne multifunktionale Vom Kleinlader mit 12 PS nem Teleskop-Hubarm aus- Die Nullradius-Lenkung Möglichkeiten der Modelle Aktionstage der Firma Universalmaschinen mit bis hin zum leistungsstar- gerüstet. garantiert höchste Wendig- nutzen wollen und ein ho- Stöckl vom 13. bis 15.9. in einfacher Bedienung und ken Knicklader mit 75 PS ist MultiOne legt außerdem keit auch auf engstem Raum. hes Drehmoment sowie Westendorf und vom 20. bis geringer Bodenbelastung. MultiOne mit den verschie- Wert auf hohe Qualität, Die Serie 2 bietet einen hohe Geschwindigkeit wün- 22.9.2018 in Pfaffenhofen Mit zehn verschiedenen Se- denen Modellen bekannt für schönes Design, hohe Pro- Knicklader für den privaten schen. vorbei, informieren Sie sich rien, 19 Modellen und über kompakte Abmessungen, duktivität bei geringen Be- Bereich und die Wohnanla- Die Hochleistungs-Knick- über die universellen Ein- 170 Anbaugeräten präsen- gelenkige Chassis, erstaun- triebskosten und Zuverläs- gen-Betreuung. Diese beson- lader der Serie 9 sind uner- satzmöglichkeiten der tiert die Firma Stöckl mit liche Manövrierfähigkeit in sigkeit. Der robuste Knick- ders wirtschaftlichen Knick- reicht in Bezug auf ihr ein- knickgelenkten Kompaktla- MultiOne die besten Knick- engen Arbeitsbereichen bei rahmen garantiert ein lader garantieren hohe Leis- zigartiges Verhältnis von der von MultiOne und nut- lader auf dem Markt, um Rundumsicht sowie bei Be- optimales Fahrverhalten tung auf jedem Untergrund. maximaler Hublast zum zen Sie jetzt spezielle Ein- Ihre Aufgaben in der Land- darf für hohe Fahrgeschwin- und hohe Fahrstabilität mit Die MultiOne-Lader der Eigengewicht. führungs- und Aktionsprei- wirtschaft, im Garten- und digkeit. Alle vierradgetrie- einer konstant hohen Nutz- Serie 4 sind hervorragende Mit der Serie 10 bietet se. Sonderangebote gibt es Landschaftsbau, im Kom- benen Kleinlader sind mit last unter verschiedensten sowie vielseitige Maschinen MultiOne den stärksten für viele Produkte aus dem munal- und im privaten Be- einer Knicklenkung ausge- Bedingungen. und somit ideal für Gärtner Klein-Knicklader der Welt: breiten Programm der Firma reich zu lösen. Die vielsei- stattet. Die Maschinen be- und in der Landwirtschaft. 75 PS, 2.700 kg Kipplast und Stöckl. Informationen erhal- tigen Kompakt- und Mini- sitzen zwischen Vorder- und Die zehn Serien im Überblick Die Lader der Serie 5 sind 40 km/h Höchstgeschwin- ten Sie unter Telefon lader helfen Ihnen beim Hinterwagen ein Gelenk, Die Serie 1 ist ein kleiner kompakt, haben einen Te- digkeit – das muss man 0 53 34/64 80 und auf Kehren, Saugen, Mähen, welches das Fahren auf Radlader mit hydrostati- leskop-Hubarm, eine Leis- probieren und bekommt www.stoeckl-lm.at. Heben, Transportieren, Rei- engstem Raum ermöglicht schem Allradantrieb für tung von 20 bis 28 PS und damit unschlagbare Anwen- FIRMENMITTEILUNG TIROL SEITE 16 NR. 36 | 06. SEPTEMBER 2018 | BauernZeitung

TERMINE VERANSTALTUNGEN Silzer Erdäpfelfest am Sonntag, dem 9. September VERANSTALTUNGEN Dornau in Finkenberg ein. Beste Unterhaltung ist mit DJ Herbstfest: Freitag, 7. Am Sonntag, dem 9. September, Mox und Marc Pircher September, und Samstag, 8. geht in Silz wieder das große Silzer garantiert. Gaumenfreuden September 2018, Festzelt beim Erdäpfelfest über die Bühne. Das heu- besonderer Art erleben Sie mit Musikpavillon, Reith. Die rige Jubiläum – 50 Jahre Erdäpfelkel- Zillertaler Spezialitäten. Bundesmusikkapelle Reith im ler Silz – wird gebührend gefeiert. Das Alpbachtal lädt alle zu ihrem Jägermesse der Tuxer ganze Dorf ist dabei auf den Beinen Fest ein. Am Freitag konzer- Jägerschaft: Sonntag, 9. und bietet für Groß und Klein kulina- tiert ab 19 Uhr die Blaskapelle September 2018, 11 Uhr, rische Köstlichkeiten von diesem wert- „Lautstark“, anschließend Eggalm, Tux-Lanersbach. Der vollen Bodenschatz. Das Silzer Erd- spielt das „Quintett 2000“ und Gottesdienst wird durch die äpfelfest ist der traditionelle Auftakt am Samstag ab 17 Uhr Jagdhornbläser Aufenfeld zur Erdäpfel-Einlagerungssaison, denn Sternmarsch von drei Musikka- feierlich umrahmt. Anschlie- Erdäpfel sind ab der Ernte im Septem- pellen mit anschließendem ßend sorgt das „Kasermandl- ber gut lagerfähig und speichern über Konzert sowie Tanzeinlagen Duo“ für gute Stimmung. ein halbes Jahr hinweg wertvolle Vi- der Jugendgruppe „D‘ Auffahrt mit der Eggalmbahn tamine. Reitherkogler“. Ab 20 Uhr möglich. Die Messe findet bei spielt die Blaskapelle „Gehör- jeder Witterung statt. Schmankerln aller Art FOTO: PAUL SCHRANZ sturz“. Eintritt an beiden Tagen Schafschoad mit Fest: „50 Jahre Erdäpfelkeller Silz“ wrid im Rahmen des heurigen Erdäpfelfestes gefeiert. EUR 6,-; es verkehrt ein Sonntag, 9. September 2018, Beim Silzer Erdäpfelfest gibt es vie- kostenloser Shuttlebus. 9.30 Uhr, Martinsplatz, le Köstlichkeiten rund um diese tolle feiert trachtig!: Ehrwald. Der Schafzuchtverein Knolle: Tiroler Gröstl mit Krautsalat, von einem gut sortierten Bauernmarkt Anschließend: Platzkonzert der Mu- Samstag, 8. September 2018, Wetterstein-Ehrwald lädt zu Ofenerdäpfel, Spanferkel und Brat- begleitet und findet vor dem Silzer sikkapelle Silz 14 Uhr, Dorfzentrum, Kundl. dem Fest ein. Die Schafe wurst mit Erdäpfelsalat, Zillertaler Erdäpfelkeller statt. 11.30 Uhr: kulinarische Verköstigung Das ganze Dorfzentrum werden nach dem Almabtrieb Krapfen, Strauben, Grillhendl und Programm: durch die Silzer Vereine und Betrie- verwandelt sich in ein großes auf dem Martinsplatz natürlich selbstgebackene Kuchen und Sonntag, 9. September be Fest der Traditionen. Zünftige geschoren. Ab 11 Uhr erwartet Kaffee. Die Silzer Vereine kümmern 10.30 Uhr: Einzug der Bundesmusik- 12 Uhr: Start Kinderprogramm Musikgruppen, Tanz und Sie Tanz und Unterhaltung mit sich darum, dass auch alle Gäste mit kapelle Silz, Begrüßung sowie Fest- ab ca. 12.30 Uhr: Unterhaltung mit regionale Köstlichkeiten „Die Bergwurzen“, ab 13 Uhr Getränken versorgt sind. Das Fest wird ansprachen den „Zillertaler Mandern“ werden angeboten. Das Fest mit dem „Tschirgant Duo“. findet bei jeder Witterung und Eintritt frei. bei freiem Eintritt statt. Schaf- und Haflinger Almab- BLUTSPENDEAUFRUF AgraSat triebsfest mit Marc Pircher: : 6. September 2018, Agrarwetter Samstag, 8. September 2018, FÜR TIROL Vegetationsbeobachtung 16 bis 20 Uhr, Schule VTR ab 10 Uhr, Festgelände aus dem Weltall Eben: 7. September 2018, 17 PROGNOSE Dornau, Finkenberg. Bereits in bis 20 Uhr, Gemeindezentrum Do., 06. Sep. 2018 Fr., 07. Sep. 2018 der frühen Morgendämmerung Fügen: 9. September 2018, 14 marschieren die Züchter, bis 20 Uhr, Neue Mittelschule 23° Senner und Hirten mit ihrem Prutz: 10. September 2018, 16 11° imposanten Zug von Bergscha- bis 20 Uhr, Neue Mittelschule 24° 60% fen und Pferden von der 13° 23° Prutz-Ried „Berliner Hütte“ im Zemm- 70% 20° 12° : 11. September 2018, 24° 9° grund los. Interessierte können 40% 16 bis 20 Uhr, Neue Mittel- 22° 11° 70% 21° sich der Gruppe gerne anschlie- schule 9° 40% 12° Pflanzenwuchs ßen und mit nach Finkenberg 30% 22° 60% : 12. September 2018, wandern. Um die Mittagszeit 12° 16 bis 20 Uhr, Neue Mittel- treffen die Älpler von der 70% schule stark Berliner Hütte im Festgelände mittel

wenig SPRECHTAGE Temperaturmaximum, Temperaturminimum, Niederschlagswahrscheinlichkeit kein Sa., 08. Sep. 2018 So., 09. Sep. 2018 Mo., 10. Sep. 2018 Di., 11. Sep. 2018 Mi., 12. Sep. 2018 y eb ug Jul Jan F Apr Jun RECHTSBERATUNG kammer (Mag. Egger) Dec 23° 25° 22° 18° 23° Mar Ma A Sep Der Tiroler Bauernbund stellt Mittwoch, 19. September: 15° 9° 12° 12° 9° Jetzt für Kunden unter seinen Mitgliedern eine Landeck, Bezirkslandwirt- 30% 20% 20% 70% 10% www.hagel.at kostenlose Rechtsberatung zur schaftskammer Verfügung. Terminvereinbarun- (Mag. Perkhofer) ANALYSE für INNSBRUCK: gen sind erforderlich: Für Dienstag, 25. September: 39 800 Rechtsauskünfte in Innsbruck Rotholz, Bezirkslandwirt- (Mag. Egger und Mag. schaftskammer (Mag. Egger) 700 Perkhofer) unter Telefon Mittwoch, 26. September: 20 0512/59 9 00 DW 17 oder Wörgl, Bezirkslandwirtschafts- 17 18 600 15 DW 40 und für die Sprechtage kammer (Mag. Perkhofer) Tag pro 14 11

in den Bezirken bei den 500 Jahressumme 5 Niederschlag (mm) Niederschlag 3 3 3 Bezirkslandwirtschaftskam- SOZIALVERSICHERUNG 1 1 2 1 1 1 mern. Matrei i. O.: Dienstag, 11. 400 langjähriger Durchschnitt Folgende Sprechtage werden September, 14 bis 16 Uhr, Mo., 23. Jul. Mo., 30. Jul. Mo., 06. Aug. Mo., 13. Aug. Mo., 20. Aug. Mo., 27. Aug. demnächst abgehalten: Marktgemeindeamt Dienstag, 11. September: Lienz: Mittwoch, 12. Septem- 40 St. Johann i. T., Bezirksland- ber, 8 bis 11 Uhr, Bezirks- 35 wirtschaftskammer landwirtschaftskammer 30 (Mag. Egger) Anras: Mittwoch, 12. Septem- 25 Mittwoch, 12. September: ber, 15 bis 16 Uhr, Gemeinde- 20 Imst, Bezirkslandwirtschafts- amt 15

kammer (Mag. Perkhofer) Obertilliach: Donnerstag, 13. (°C) Temperatur

- max. min. - mittel 10 Dienstag, 18. September: September, 9 bis 11 Uhr, 5 Lienz, Bezirkslandwirtschafts- Gemeindeamt

IMPRESSUM | BauernZeitung | Tirol | Tiroler BauernZeitung Medieninhaber: Agrar Media Verlagsges.m.b.H. (AMV), Verwaltung und Inserate: Formatanzeigen: Druck (Herstellungsort): Herold Druck und Verlag AG, die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 Schauflergasse 6, 1014 Wien. Geschäftsführung: CR Markus Thöni, Tel. 0 512/59 900-28, Fax 0 512/59 Faradaygasse 6, 1032 Wien Urheberrechtsgesetz, sidn vorbehalten. Für Christine Demuth und Franz König. ­ 900-80, Klein- und Verlagsanzeigen: Martina Kaiser, Verlagsort: 1014 Wien Manuskripte und Bilder wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion behält sich die Herausgeber: Österreichischer Bauernbund, 1040 Wien; Barbara Triendl, Tel. 0 512/59 900-25 oder -34, Preis: 75 Euro im Jahresbezug. Kürzung von Leserbriefen/Forumbeiträgen und Tiroler Bauernbund, 6020 Innsbruck Fax 0 512/59 900-69, Kopien, Weiterversand, Druck, eöektronische (alle Arten sonstigen Notizen vor. Mit Namen gezeichnete Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck. Redaktion Tirol: Brixner Straße 1, 6020 Innsbruck, Tel. 0 von Kopier-/Scantechnik und Brennen von CDs) und Artikel stellen persönliche Meinungen dar. Alle 512/59 900, Fax 0 512/59 900-31, E-Mail: tiroler@ Entgeltliche Ankündigungen sind gemäß Mediengesetz fotomechanische Wiedergabe nur mit Genehmigung des Nachrichten werden nach bestem Wissen, jedoch bauernzeitung.at; Redaktionsleitung: Andreas Humer mit „Anzeige“ oder „Entgeltliche Einschaltung“ Verlages; öffentliche Texte und Bilder gehen in dessen ohne Gewähr veröffentlicht. (DW 23); Mag. Anton Leitner (DW 22) gekennzeichnet. Unentgeltliche PR-Artikel mit Eigentum über, es kann daraus kein wie immer gearteter Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz UID: ATU 31819002, FBN 36173 „Firmenmitteilung“. Anspruch abgeleitet werden. Alle Rechte, insbesondere siehe www.bauernzeitung.at NR. 36 | 06. SEPTEMBER 2018 | BauernZeitung SEITE 17 TIROL Almabtrieb und buntes Programm beim Gasteiger Almfest am Kramerhof

Ein bäuerliches Programm mit viel Musik und Unterhaltung erwartet Jung und Alt am kommenden Samstag, dem 8., und Sonntag, dem 9. September, beim Hoffest am Kramerhof in Gasteig (Gemeinde Kirchdorf in Tirol). Die bunt geschmückten Kühe des Almabtriebes (von der Obingalm über Habach und Kirchdorf) treffen am Samstag um 13 Uhr am Kramerhof ein. Dort werden die Besucher bewir- tet und bereits ab Mittag sorgen „Die Kufsteiner“ für Musik und Stimmung.

Am Sonntag geht das Fest direkt FOTO: SCHWAIGER vor dem Wilden Kaiser mit einem „Tag der offenen Tür am Bauernhof“ weiter. Ab 11 Uhr spielen „Die Schlossberger“ zum Frühschoppen auf und um 12 Mit einem geschmückten Almabtrieb von der Obingalm über Kirchdorf bis zum Kramerhof Uhr treffen viele originelle Oldtimer- beginnt am 8. September das bunte, bäuerliche Programm vom Gasteiger Almfest. Traktoren am Festgelände ein. Weitere Attraktionen: Tiroler Bau- ernmarkt, Kräuterladen, Holzschnit- Unterhaltungsprogramm für die Kin- Almfest gibt es an beiden Tagen frei- zer, Handwerksstände und ein buntes der. Für alle Besucher beim Gasteiger en Eintritt. Kunstvoller Almschmuck WIR BÜNDELN DEN LÄNDLICHEN RAUM FOTO: PRIVAT FOTO:

Die Herstellung von pier und Girlanden. Viel kunstvollem Almschmuck Arbeit steckt dahinter, und ist seit vielen Jahren das da kann es dann schon sein, Hobby von Anton Anegg, der dass er für einen Schmuck viele Sommer auf der Alm 200 Rosen aus Krepppapier verbracht hat, unter anderem kunstvoll gestaltet. in Söll, Alpbach und Kundl. Kontaktadresse für Inte- Wir suchen eine LANDWIRTSCHAFT im Tiroler Unterland Die Motive stellt er selbst ressenten: Anton Anegg, Aurum Immobilien GmbH & Co KG · T: 05357 50 020 · www.aurum-immobilien.com zusammen, sein bevorzug- Sillhöfe 3a, 6020 Innsbruck, tes Material sind Krepppa- Tel. 0664/388 39 18.

ÄRZTEDIENSTE 2018

43 2 00; NO: 9-10 Uhr; So.: Dr. Jud, Hall, Tel. 0 53 56/71 1 44; NO: 10-11 Uhr, , Tel. 0 53 73/82 15 oder 0664/ Tannheim, Weißenbach: Sa./So.: Reutte: Sa./So.: Dr. Scheidle, Reutte, Praktische Ärzte Tel. 0 52 23/56 5 50; NO: 9-10 Uhr. 17-18 Uhr. 411 26 17; NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Dr. Mauthner, Tannheim, Tel. 0 56 75/ Tel. 0 56 72/64 0 04. 8. und 9. September Stubaital: Sa.: Dr. Somavilla, Fulpmes, Fieberbrunn, Waidring, St. Johann, Wörgl: Sa./So.: Dr. Schernthaner, Wörgl, 62 02; NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Schwaz: Sa./So.: Dr. med. univ. Schwai- *NO = Notordination Tel. 0 52 25/62 2 57; NO: 9-11 Uhr; Kirchdorf, Oberndorf, Hochfilzen, St. Tel. 0 53 32/72 7 66; NO: 9-11 Uhr; BEZIRK SCHWAZ ger, Zell a. Ziller, Tel. 0 52 82/23 44. 17-18 Uhr; So.: Dr. Nagiller, Mieders, BEZIRK INNSBRUCK-STADT Ulrich, St. Jakob: Sa./So.: Dr. Lahnstei- 17-18 Uhr. Tel. 0 52 25/62 9 39; NO: 9-11 Uhr; ner, Fieberbrunn, Tel. 0 53 54/56 4 40; , Maurach: Sa./So.: Von Samstag, 7 Uhr früh, bis Montag, 17-18 Uhr. NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. BEZIRK LANDECK Dr. Waldhart, Achenkirch, Tel. 0 52 46/ Tierärzte 7 Uhr früh, ärztlicher Funkbereit- 20 2 92; NO: 10-11.30 Uhr; 16.30-18 Sonntag, 9. September Wipptal: Sa./So.: Dr. Woertz, Matrei a. Hopfgarten, Itter, Westendorf: Sa./So.: Landeck, Fließ, Pians, Schönwies, schaftsdienst Innsbruck, Tel. 0512/ Uhr. Brenner, Tel. 0 52 73/62 38; NO: Sa.: Dr. Kröll, Westendorf, Tel. 0 53 34/ Zams: Sa./So.: Dr. Kössler, Landeck, Imst: Tierklinik St. Lukas, Arzl i. Pitztal, 36 00 06. 8.30-11.30 Uhr; 17-18 Uhr; So.: 10-11 67 27; NO: 10-12 Uhr. Tel. 0 54 42/64 2 12 oder 0664/ Fügen, Stumm: Sa./So.: Dr. Horak, Tel. 0 54 12/65 5 35; Dr. Auer, Imst, Uhr; 17-18 Uhr. 131 87 39; NO: 9-10 Uhr; 17-18 Uhr. Fügen, Tel. 0 52 88/62 9 80; NO: Tel. 0664/462 18 21. BEZIRK IMST Kirchberg, Brixen i. Thale, Reith b. 10.30-11.30 Uhr; 16.30-17.30 Uhr. Völs, Mutters, Natters: Sa./So.: Kitzbühel: Sa./So.: Dr. Schwentner, Prutz, Pfunds, Nauders, Ried, Serfaus: Innsbruck-Stadt und Innsbruck-Land: Imst, Imsterberg, Karres, Karrösten, Jenbach: Sa./So.: Dr. Radacher, Wie- Dr. Bernwick, Natters, Tel. 0512/ Reith b. Kitzbühel, Tel. 0 53 56/ Sa./So.: Dr. Öttl, Nauders, Tel. 0 54 73/ Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Mils, Tarrenz: Sa./So.: Dr. Reisinger, sing, Tel. 62 0 67 oder 0676/ 54 65 11; NO: 10-11 Uhr. 63 4 24; NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. 87 5 00; NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr; erreichbar über die zentrale Notrufan- Imst, Tel. 0 54 12/66 7 53; NO: 10-11 341 59 23; NO: 10-11 Uhr. Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens: Dr. Stefan, Fiss, Tel. 0 54 76/60 6 60; nahme: Tel. 0676/885 08 82 444. Uhr; 17-18 Uhr. Kössen, Schwendt, : Sa./So.: NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Schwaz, Stans, Vomp: Sa.: Dr. Kulhan- Sa./So.: Dr. Waldner, Birgitz, Kitzbühel: Kleintiernotfälle: Tzt. Briem- Mötz, Barwies, Mieminger Plateau, Dr. Forst, Kössen, Tel. 0 53 75/64 21; ek, Schwaz, Tel. 0 52 42/63 2 52 oder Tel. 0 52 34/33 4 00 oder 0664/ See, Galtür, Ischgl, Kappl: Sa./So.: Feichtner, Kitzbühel, Tel. 0 53 56/ Nassereith, Obsteig: Sa./So.: Dr. Mayer, NO: 10-12 Uhr, 17-18 Uhr. 0676/330 51 97; NO: 10-12 Uhr; So.: 191 20 70; NO: 10.30-12 Uhr; 17-18 Dr. Walser, Ischgl, Tel. 0 54 44/52 00; 62 3 70. Großtiere: Notdienst durch den Nassereith, Tel. 0 52 65/57 34; NO: Dr. Schachner-Ayoubi Moberhan, Stans, Uhr. BEZIRK KUFSTEIN NO: 10-11.30 Uhr; 16-17.30 Uhr. jeweiligen Betreuungstierarzt sowie 10-11 Uhr. Tel. 0 52 42/63 8 36; NO: 10-12 Uhr. Kematen, Ranggen, Sellraintal, Ober- Alpbach, Brixlegg, , Bran- St. Anton, Pettneu, Schnann, Flirsch: Dr. Vogl (auch mobiler Kleintiernot- Weer, Weerberg, Kolsass, Kolsassberg, Sautens, Ötz, Umhausen, Längenfeld: perfuss, Unterperfuss: Sa./So.: denberg, Reith i. Alpbachtal, , Sa./So.: Dr. Klimmer, Pettneu a. Arlberg, dienst), Kirchdorf, Tel. 0664/4030167; Terfens, Pill, Pillberg: Sa./So.: Sa./So.: Dr. Larcher, Ötz, Tel. 0 52 52/ Dr. Giner, Kematen, Tel. 21 0 17; NO: Tel. 0 54 48/22 2 86; NO: Sa.: 9-11 Dipl. Tzt. Prinz, St. Johann, Tel. 0676/ , Münster: Sa.: Dr. Bletza- Dr. Rudiferia, Weerberg, Tel. 0 52 24/ 63 14; NO: 10-12 Uhr. 10-12 Uhr. Uhr; So.: 16-18 Uhr. 775 73 36. Pferdenotfälle: Dr. Z’Berg, cher, Alpbach, Tel. 20 0 44; NO: 10-11 20 7 34; NO: 9-11 Uhr. Sölden, Obergurgl: Sa./So.: Dr. Drape- Zirl, Inzing: Sa./So.: Dr. Ladstätter, Zirl, Uhr, 17-18 Uhr; So.: Dr. Haibach-Hais- Kitzbühel, Tel. 0 53 56/20 2 30. BEZIRK LIENZ la, Sölden, Tel. 0 52 54/30 3 99; NO: Tel. 0 52 38/52 9 65; NO: 11-12 Uhr; jackl, Brandenberg, Tel. 0 53 31/52 23; Kufstein: Dr. Taxacher, Wörgl, 10-12 Uhr, 14-17 Uhr. 17-18 Uhr. NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Ärztefunkzentrale Osttirol: Die Ärzte- Zahnärzte Tel. 0 53 32/74 9 10; Dr. Hannes und Pitztal: Sa./So.: Dr. Unger, Wenns, Telfs, Bairbach, Mösern, Buchen, , Söll, Scheffau, Going: Sa./So.: funkzentrale Lienz, Telefon 0 48 52/ 8. und 9. September Tzt. Rudolf Schallhart, Reith i. Alpbach- Tel. 0 54 14/87 2 05; NO: 10-11 Uhr. Platten, Polling, Flaurling, Oberhofen, Dr. Steinwender, Ellmau, Tel. 0 53 58/ 62 0 00, gibt von Samstag, 7 Uhr, bis 9 bis 11 Uhr tal, Tel. 0 53 37/62 2 62; Pfaffenhofen, Rietz: Sa.: Dr. Berti, Montag, 7 Uhr früh, unter genannter Stams, Silz, Haiming, Roppen: Sa./So.: 27 38; NO: 10-12 Uhr; 17-18 Uhr. Imst/Landeck: Sa./So.: Dr. med. dent. Dr. Sieberer, Thiersee, Tel. 0676/ Pfaffenhofen, Tel. 0 52 62/62 4 91; NO: Telefonnummer Auskunft, wo sich der Kirchbichl, Bad Häring, , Graf, Imst, Tel. 0 54 12/61 6 29. 504 95 80. Dr. Eiter, Ötztal-Bahnhof, Tel. 0 52 66/ 10-11 Uhr, 17-18 Uhr; So.: Dr. Rosam, diensthabende Arzt aufhält. Innsbruck-Stadt: Sa./So.: Dr. med. dent. 88 6 51; NO: 10-11 Uhr, 17-18 Uhr. Telfs, Tel. 0 52 62/62 5 09; NO: 10-11 , Maria Stein, : Landeck: Tzt. Pfund, Kappl, Hassl-Sevignani, Innsbruck, Tel. 0512/ Uhr; 17-18 Uhr. Sa./So.: Dr. Michlmayr, Langkampfen, BEZIRK REUTTE Tel. 0 54 45/62 68. BEZIRK INNSBRUCK-LAND Tel. 0 53 32/87 6 86; NO: 9-11 Uhr; 28 89 18. Scharnitz, Leutasch, Seefeld: Sa./So.: Elbigenalp, Holzgau: Sa./So.: Reutte: Tzt. Pfleger, Reutte, Igls, Lans, Tulfes, Ampass, Sistrans, 17-18 Uhr. Innsbruck-Land: Sa./So.: Dr. med. dent. Dr. Heis, Leutasch, Tel. 0 52 14/69 10; Dr. Lackner, Elbigenalp, Tel. 0 56 34/ Tel. 0 56 72/65 5 66; Tzt. Schatzlmair, Rinn, Aldrans, Patsch: Sa./So.: Volgger, Matrei a. Brenner, NO: 10-12 Uhr; 17-18 Uhr. Kufstein: Sa./So.: Dr. Omidi, Kufstein, 62 22. Reutte, Tel. 0676/373 04 20; Mag. Dr. Fischer, Sistrans, Tel. 0512/ Tel. 0 53 72/64 1 71; NO: 10.30-11.30 Tel. 0 52 73/20 0 63 Brejla, Reutte, Tel. 0676/939 53 91; Wattens: Sa./So.: Dr. Höpperger, Frit- Ehrwald, Lermoos, Bichlbach, Biber- 37 82 01; NO: 10-11 Uhr, 17-18 Uhr. Uhr. Kitzbühel: Sa./So.: Dr. Sellner, Hopfgar- zens, Tel. 0 52 24/57 4 34; NO: 10-12 wier, Berwang, Heiterwang: Sa./So.: Mag. Geppert, Reutte, Tel. 0676/ ten-Markt, Tel. 0 53 35/34 55. Rum: Sa./So.: Dr. Mitteregger, Rum, Uhr; 17-18 Uhr. Kundl, Breitenbach, : Dr. Prantl, Ehrwald, Tel. 0 56 73/23 31; 777 50 09. Tel. 0512/26 35 90 oder 0699/182 Sa./So.: Dr. Unterrainer-Knoll, NO: 10-11 Uhr; 17-18 Uhr. Kufstein: Sa./So.: Dr. med. dent. Stadl- Schwaz: Dr. Pinsker, Schwaz, 635 90. BEZIRK KITZBÜHEL Tel. 0 53 38/87 77; NO: 10-11.30 Uhr. Reutte, Vils: Sa./So.: Dr. Mantl jun., mann, Kufstein, Tel. 0 53 72/62 1 32. Tel. 0 52 42/67 8 11; Dr. Flörl, Fügen, Hall, Absam, Mils, Gnadenwald, Thaur: Kitzbühel, Aurach, Jochberg: Sa./So.: , , Erl, Niederdorfer- Reutte, Tel. 0 56 72/64 2 66; NO: 11-12 Lienz: Sa./So.: Dr. med. univ. Burger, Tel. 0 52 83/24 14 oder 0676/ Sa.: Dr. Haffner, Hall, Tel. 0 52 23/ Dr. M.Sc. Mitteregger, Kitzbühel, berg, Rettenschöss: Sa./So.: Dr. Mair, Uhr; 17-18 Uhr. Sillian, Tel. 0 48 42/68 44. 721 94 14. TIROL SEITE 18 NR. 36 | 06. SEPTEMBER 2018 | BauernZeitung

Æ Über 600 Traktoren, Transporter, Metrac und Maschinen AKTIONSTAGE Æ Neuheiten Æ Viele Sonderangebote ] Pöttinger-Heugeräte und in Westendorf 13. bis 15.09.2018 -Ladewagen ] SIP-Heugeräte, -Miststreuer und -Ladewagen in Pfaffenhofen 20. bis 22.09.2018 ] Ausstellungs- und Lager- maschinen prompt lieferbar DONNERSTAG BIS SAMSTAG l 9 BIS 17 UHR Æ Flexible Zahlung

NEU NEU IM PROGRAMM ab € 29.950,-* • Universalmaschinen Das beste Traktorenprogramm • 19 Modelle von 12 bis 75 PS von 20 bis 692 PS • Einfache Bedienung • Geringe Bodenbelastung • Für Landwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau, Kommunen, Private • Über 170 Anbaugeräte *NEU – Serie T4S: T4S.55/65/75, Symbolbild, Ausstattung und Details bei Firma Stöckl, Abholpreis inkl. 20 % MwSt., Stückzahl begrenzt! !! EINFÜHRUNGSPREISE !!

SONDERANGEBOTE-BEISPIELE Cosmo-Kunstdüngerstreuer, 270 l/320 kg, 300 l/350 kg oder 385 l/450 kg, Stahl- oder Kunststofftrichter ...... ab € 599,-- Agri-Traktormixer, 4 m ...... € 999,-- Fritz-Ballentransporter Dreipunkt-Spitz, Nutzl. 1.000 kg . . . . € 289,-- Göweil-Hochkippschaufel GHU 08/1700 mm...... € 1.580,-- Quicke-Palettengabel, 1.600 kg, Zinkenlänge 970 mm . . . . . € 730,-- Agri-Rundballenzange, Euroaufnahme ...... € 990,-- Göweil-Rundballen-Transportgabel BTGHA, auf gesamtes Programm! für Ballendurchmesser 1,00 bis 1,80 m ...... € 1.399,-- • Top-Qualität zu günstigen Preisen Jonsered-Motorsäge CS 2240, 2,45 PS, Schwert 38 cm . . . € 439,-- Messerfi x-Universal-Mähmesserschleifer ...... € 1.750,-- • Stufenlos- und Schaltgetriebe Westfalia-Melkmaschinenpumpe RPT 200 ...... € 990,-- • Für Landwirte, Hausmeisterservice, auf gesamtesMESSERABATTE Programm! Schäffer-Hofl ader 2028 SLT, Aktionsmodell ...... € 25.890,-- Kommunaleinsatz, usw. AKTION Schäffer-Hofl ader 2032, Aktionsmodell ...... € 27.390,-- Kuhn-Kreiselegge HRB 252 D, Abschaltkupplung, Gelenkwelle, Schleppplanke, Rohrpackerwalze 2,5 m . . . . € 7.999,-- JETZT FRÜHBESTELLRABATTE Sip-Scheibenmähwerk Opticut Disc 260 F Alp, GW ...... € 7.999,-- Pöttinger-Zettkreisel Hit 6.61, Tastrad, Gelenkwelle ...... € 10.380,-- Molon-Bandrechen 2,50 m, 4-reihig, zu Traktor Front. . . . . € 4.450,-- Hallenkräne Auer-Hängedrehkran HK 7 Light Top 472, Spur 2 m, endlos drehbar, hydraulische Gabelhochschwenkeinrichtung 120°, Greifer Light ...... € 16.999,-- SIP-Dungstreuer Orion 35 Alp, Stahl-Aufsatzwände, Bereifung 15/55-17 AS ...... € 7.790,-- Trima-Frontlader Versa X 21, Multikuppler-Oberteil ...... € 2.899,-- Motormäher Uniforest-Getriebeseilwinde 65 G, 6,5 t, Schild 1,92 m . . . . € 8.990,-- Seilwinden Uniforest-Rückezange 1300FH, Rotator und Umschaltventil € 2.480,-- Schnee- Tehnos-Mulchgerät MUL200LW, 200 cm Arbeitsbreite . . . . € 2.785,-- Uniforest-Seilwinde 50 ECO, 5 t ...... € 1.699,-- ketten Posch-Wipp-Kreissäge Mr. Paldu 700 ...... € 1.080,-- Heugeräte Posch-Holzspalter Hydro Combi 13, 13 t, Zapfw.antrieb . . . . € 3.180,-- Uniforest-Holzbündelgerät Python ECO ...... € 1.099,-- Nokka-Zentralrahmen-Forstanhänger MV1001/HK3767, 10,6 t Ges.Gew., Stehpodest, 4 Rungenpaare, Bereifung 400/60-15,5, Kran 6,70 m, Rotator ...... € 17.990,-- Öhler-Holzrückewagen THK 90 P, 10 t, Stehpodest, 4 Rungenp., Ber. 400/60-15,5, Kran OL 6600 SG/P, . . . . . € 17.750,-- Pühringer-Einachs-Dreiseitenkipper 3018, 4 t Gesamtgewicht, Bereifung 10.0/75x15,3/10pr, Plateau 3000 x 1820 mm ...... € 4.990,-- Fuhrmann-Einachs-Dreiseitenkipper ECO, 6,5 t, 3500 x 1900 mm, Bordw. 500 mm, Aufsatzw. 500 mm, Ber.15.0/55-17, Bordwandhebefedern links und rechts . . . € 7.399,-- Öhler-Tandem-Dreiseitenkipper OL TDK100, 10 t Ges.Gew., Ölbremse, 4500 x 2240 (2180) x 600 mm, Ber. 480/45-17 Stahlpendelaufsatz 500 mm, Schotterklappe, Werkzeugkiste, Lastanpassungsventil, Sattelstützwinde, Niederbauweise . € 18.380,-- - Mehr Angebote während den Aktionstagen - Abverkauf gekennzeichneter Artikel - Aktion für Schneeketten, neu und gebraucht, riesige Auswahl, verschiedene Marken Preise inkl. 20 % MwSt., Ausstellungs- und Vorführmaschinen, ab Lager. Aktionen gültig bis 22.09.2018 bzw. solange der Vorrat reicht und nicht DER GÜLLE-SPEZIALIST - Kleingeräte-Aktion für Hochdruckreiniger, Motorsägen, Motorsensen, Rasenmäher, Schneefräsen, Pkw-Anhänger kombinierbar. Details zu Aktionen bei Firma Stöckl. Serienmäßige • Sorgenfreier Va-Kompressor mit autom. Schmierung Ausstattung, Symbolfotos. Schreib- und Druckfehler vorbehalten. • Noch mehr Wurfweite durch Hochdruckaggregat mit 7,5 bar GRÖSSTES PRIVATES GEBRAUCHTMASCHINEN- Wir freuen uns LAGER WESTÖSTERREICHS auf deinen Besuch – Hunderte Traktoren, Transporter, Metrac, verschiedene es zahlt sich sicher aus! Maschinen und Geräte 6363 WESTENDORF, Mühltal 68 Viele Angebote mit Bildern unter www.stoeckl-lm.at Tel. 0 53 34/64 80, E-Mail: offi [email protected] 6405 PFAFFENHOFEN/TELFS, Gewerbepark 4 ABVERKAUFS- -% Tel. 0 52 62/64 0 20, E-Mail: [email protected] AKTION -% www.stoeckl-lm.at