AGE MABA

EA MABA OWC MS15 EA-Nr. Atlas-Nr. 1504

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für Kodoi, Awlad, Jema, Malanga, Mandala, Mandang, Mafra, Karanga, Kashmere, Koniere, Kadinga, Massalat

Land (Untersuchungsort) CHAD Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 193000 Maba in Chad

Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen Fuchs, P. 1979. Nordost-Sudan. Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Kulturen, ed. H. Baumann. pp.189- 228. Wiesbaden. VMZ 217 2 Lindig, W. (Hrsg.) 1986. Lexikon der Völker. München. ESZ 000 5 Le Rouvreur, A. 1962. Sahéliens Tschad. Paris. TR 339 5 Works, J. A. Jr. 1984. Maba. Muslim Peoples, ed. R. V. Weeks. pp. 453-457. Westport, Connecticut. ESZ M 264 2 Nelson, H. D. (Hrsg.) 1972. Area Handbook for Chad. Washington. TR 537 159 Lebeuf, A. 1959. Les populations du Tschad. Paris. FR 517 g

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) "Wadai wurde von den vermutlich nicht-islamischen Tundjer im 16. Jh. gegründet. Nach ca. 100 Jahren wurden sie von einem vom Nil kommenden Herrscher gestürzt. Dieser gründete eine muslimische Dynastie. 1846 reichte das Wadai-Reich von Ennedi im Norden bis zum 9. Breitengrad im Süden. Bagrimi und Kanem waren den Wadai tributpflichtig. 1909 wurde Abéché von den Franzosen erobert und Wadai der französichen Kolonie Tschad eingegliedert" (Fuchs 1979:200). Das Wadai-Reich umfasste verschiedenen Ethnien, die sich kulturell teilweise einander anpassten, aber zum Teil auch einzelne kulturelle Elemente beibehielten (z. B. Sprache) (vgl. Lebeuf 1959:75ff.) Hier werden die verschiedenen Ethnien gemäss ihrer Wirtschaftsweise in zwei Gruppen aufgeteilt: die Maba sind Stellvertreter für alle anderen halbsesshaften Wadai-Ethnien und die Tama für die sesshaften Wadai-Ethnien (vgl. atlas no 1503). Die Wirtschaftsvariablen sind demnach in den beiden Datensätzen verschieden während die sozio-politischen und verwandtschaftlichen Variablen identische sind. Diese Handhabung ist nach Fuchs 1979 und nach Lebeuf 1959, die beide die Wadai-Ethnien gemeinsam abhandeln, vertretbar (vgl. auch Le Rouvreurs 1962:134). Die Maba vertreten folgende Ethnien: Kodoi, Awlad Jema, Malanga, Mandala, Mandang, Mafra, Karanga, Kashmere, Koniere, Kadinga, Massalat (Stellvertreter B)

Varia Religion: Die Maba sind Sunni, den Maliki-Riten folgend (Islam) (Le Rouvreur 1962:185).

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Neukodierung / Hofmann 1991

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 1/L: Le Rouvreur (1962: 199) V 2/L: Le Rouvreur (1962: 197) V 3/L: Le Rouvreur (1962: 199) V 4/L: Le Rouvreur (1962: 193): "C'est seulement depuis dix ans que l'élevage est devenu prospère et que sa pratique s'est généralisée. Cet essor a été provoqué ou favorisé par plusieurs facteurs qui se sont répercutés les uns sur les autres: les campagnes de vaccination antipestique, les destructions de fauves, la fin de la mise en cheptel chez l'Arabe, l'habitude prise de faire transhumer les troupeaux pour parer au problème de l'eau, l'allégement des redevances coutumières." V 5/L: Le Rouvreur (1962: 197) V 6/L: Le Rouvreur (1962: 193)) V 7/L: Le Rouvreur (1962: 193) V 8/L: Le Rouvreur (1962: 172) V 9/L: Le Rouvreur (1962: 171) V 10/L: Le Rouvreur (1962: 189): "Au début du mariage, la femme reste dans le hoch da sa mère où elle habite avec son mari une hutte distincte, et pendant deux ans, trois ans, parfois plus, selon les conditions du contrat, le gendre devra se partager entre ses champs propres et ceux de ses beaux-parent. " V 11/R: Le Rouvreur (1962) V 12/R: Le Rouvreur (1962)) V 13/R: Le Rouvreur (1962) V 14/R: Le Rouvreur (1962)

Seite 1 MABA - CHAD

V 15/L: Fuchs (1979: 203) V 16/L: Fuchs (1979: 203) V 17/L: Fuchs (1979: 203) V 18/L: Fuchs (1979: 203) V 19/L: Fuchs (1979: 203) V 20/L: Fuchs (1979: 203) V 21/L: Fuchs (1979: 203) V 28/L: Le Rouvreur (1962: 158) V 29/L: Le Rouvreur (1962: 192) V 30/L: Le Rouvreur (1962: 178) V 31/L: Le Rouvreur (1962: 168) V 32 md V 33/L: Lebeuf (1959: 85) V 39/R V 40/L: Le Rouvreur (1962: 193) V 43/L: Lindig (1986: 211) V 44/L: Le Rouvreur (1962: 199) Kommentar: Wie für viele andere ethnischen Gruppen im Tschad fertigen die Haddad für die Maba Töpferwaren an. Diese sind keine Maba, sondern bilden eine eigenen ethnischen Gruppe (vgl. Haddad, Atlasnummer 1423). V 46/L: Lebeuf (1959:81): "L'homme, cependant, font un peu de tissage, mais leur production est très inférieure à celle de leurs voisins." V 48 md V 50/L: Le Rouvreur (1962: 199) V 56/R V 58/L: Le Rouvreur (1962: 199) V 60/L: Le Rouvreur (1962: 199) V 62/R V 64/L: Le Rouvreur (1962: 191) V 65/L: Lebeuf (1959:82): "D'une façon générale, les Ouadaiens se divisent eux-mêmes en quatre grands groupes: les ressortissants des populations dites "nobles", hurrin, ceux des tribus soumises par les armes, assimilés aux captifs, abid, les forgerons et, enfin, les descendants des anciens esclaves". V 67/L: Le Rouvreur (1962: 191): Kommentar: Die Kodierung folgt den Angaben von Le Rouvreur und nicht denjenigen von Lebeuf (1959). V 69/R: Lebeuf (1959:83) V 71/L: Lebeuf (1959:84) V 72/L:Lebeuf (1959:84) V 73/L: Le Rouvreur 1962:161: Kommentar: Die Variblen 73-76 wurden von den Tama (Atlasnummer 1503) übernommen, da Lebeuf alle Wadai-Gruppen als kulturell ähnlich zusammenfasst. Hier werden sie gemäss ihrer Wirtschaftsweise in zwei Gruppen aufgeteilt. Es ist jedoch vertretbar anzunehmen, die Maba hätten dieselben Vererbungsregeln wie die Tama. V 74/R: vgl. V 73 V 75/L: vgl. V 73 V 76/R: vgl. V 73 V Schrift/md V Handel: Lebeuf (1959:81-82)

Seite 2 AGE MACHA-OROMO

EA MACHA OWC MP18 EA-Nr. 843 Atlas-Nr. 843

Weitere Namen Mecca Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) ETHIOPIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 700'000 Macha-Oromo/ Ethiopia 2'200'000 Tulama-Oromo/ Ethiopia 2'000'000 Wollo-Oromo/ Ethiopia 1'000'000 Wallaga-Oromo/ Ethiopia 850'000 Eastern-Oromo/ Ethiopia

Quellenangaben nach Murdock Knutsson, K, E. 1967. Authority and Change: A Study of the Kallu Institution Among the Macha Galla. Ethnologiska Studier 29: 1-239. Göteborg. Huntingford, G. W. B. 1955. The Galla of Ethiopia. London. Knutsson, K. E. 1963. Social Structure of the Mecca Galla. Ethnology 2: 506-511. Zusätzliche Quellen Murdock, G.P. 1959. Africa. Its Peoples and Their Culture History. New York. Hassen, X. 1990. The Oromo of Ethiopia. Cambridge. Baumann, H. 1979. Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Strukturen. Bd. II. Wiesbaden. Area Handbook for Ethiopia. 1971. Washington.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to the eastern Macha. L: 9N, 37E. T: 1950. B: V, 224. Die Macha bestehen aus mehreren 'tribes', für eine detaillierte Auflistung siehe Huntingford (1955: 12/13). Nur bei den Macha bildete sich unter dem Einfluss anderer Völker, der Sidamo, Königtümer heraus, die sogenannten Gibe-Staaten Jimma, Gera, Gomma, Guma und Limmu-Enarya. Obwohl territorial und sprachlich zu den Macha gehörig, erhalten sie durch ihre unterschiedliche politische Organisation einen eigenen Datensatz. Die Macha tribes leben seit dem 16. Jahrhundert in dieser Region und haben sich stark mit den dort ansässigen Sidamo-Völkern vermischt, von welchen sie neben der politischen Organisation der Königstümer auch neue landwirtschaftliche Anbaumethoden übernommen haben. Die Macha-Oromo sind heute weitgehend Ackerbauern und bauen vor allem Getreide an. Folgende andere Oromo-Gruppen haben denselben Subsistenzstil und bekommen deshalb denselben Datensatz: die Tulama-Oromo, die Wallaga-Oromo, die Wallo-Oromo und die Eastern Oromo. Tulama, Macha, Wallaga: "All of these are mixed agriculturalists" (Weekes 1984: 592) Für eine dataillierte Auflistung aller tribes siehe Huntingford (1955: 12-15). Tulama: Auch Shoa-Galla genannt : "The Galla tribes here are much mingled with the Amhara Abyssinians." (Huntingford 1955: 13) "The Galla of Shoa are nearly all Christians and settled cultivators." (Area Handbook 1971: 92). Wallo: "The Wallo are much mixed with the Abyssinians, and in some tribes the process of assimilation has gone so far that it is difficult to say whether they should now be classed ethnically as Galla or Abyssinians." (Huntingford 1955: 14) Wallaga: "Die Oromo in Mittel-, West- und Ostäthiopien haben die Feldbaumethode der Vorbewohner übernommen, in Shoa und Wallaga auch den Pflug." (Baumann 1979: 105) Eastern Oromo: Sind vor allem Ackerbauern (Huntingford 1955: 88) Die Eastern-Oromo können weiter in klar definierte Gruppen aufgeteilt werden, die sich vor allem bezüglich Religion unterscheiden: die muslimischen Annya, die Ittu (Anhänger traditioneller Religion), und die muslimischen Kottu (Ala, Babile, Jarso, Nole, Oborra). (Vegleiche auch allgemeine Anmerkungen zu den Oromo im Oromo-File ohne Ea. Nr.) Demographie: Vergleiche Anmerkungen zu den Oromo im Oromo-File

Varia Macha: Die Macha-Oromo sind etwa zu gleichen Teilen Moslems, Christen und Anhänger indigener Religionen Tulama: Die Tulama-Galla sind nahezu alle Christen durch den amharischen Einfluss Wallo: Der grösste Teil der Wallo sind Moslems, einige sind Christen Wallaga: Die meisten Wallage sind Anhänger indigener Religionen, einige sind Christen Eastern Oromo: Die Eastern Oromo sind grösstenteils Moslems Alle Angaben bezüglich Religionszugehörigkeit sind Schätzungen und stammen aus Huntingford (1955: 12-15) und Murdock (1959: 325).

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 33 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31,46,56,65, Handel

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 33: Incorporated in the Ethiopian state.

Seite 1 MACHA-OROMO - ETHIOPIA

V31/R V46/L: Hassen (1990: 131) V56/R: Vergl. V1 o-5% unbedeutend V65/L: Hassen (1990: 89): "The transformation of the Oromo mode of production from pastoralism to sedentary agriculture brought in its train social differentiation and class division within the Oromo society in the Gibe region. " Reiche Familien begannen traditionelle Gada-Leader wegzuschieben. Macha-Aristokratie: Reichtum an Vieh, Einfluss, Land, Sklaven. V Handel/L: Händlerklassen entwickelten sich (händlerische Wichtigkeit dieser Gegend, muslimische Händler)

Seite 2 AGE MADAN

EA MADAN OWC MH13 EA-Nr. 1091 Atlas-Nr. 1091

Weitere Namen Marsh Arabs Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) IRAQ Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 4000 Madan/Iraq Quellenangaben nach Murdock Salim, S. M. 1962. Marsh Dwellers of the Euphrates. Londen Sch. Econ. Monogr. Soc. Anth. 23: 1-157. Thesiger, W. 1964. The Marsh Arabs. New York. Westphal, S. and H. Westphal. 1962. Die Ma'adan. Berlin. Zusätzliche Quellen Goodrich Adams, Doris 1958. Iraq's People and Resources, California Press. Berkeley and Los Angeles. (ZB :XA 232 18)

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to the village of ech-Chibayish. L: 31N, 47E. T: 1950. P: 400000 (11000 in ech-Chigayish). B: V,445. Murdock Populationszahl ist laut Prof. Heine völlig falsch. Westphal (1963:11)gibt 3 Bedeutungen für Madan: 1. Madan Abstammung, diverse Stämme. Der Abstammung nach sehen sich die Leute auch als Araber. 2. Madan bezeichnet für viele eigentlich eine bestimmte Lebensweise. Die Madan-Lebensweise haben viele Männer arabischer Abstammung zeitweilig oder für die Dauer übernommen. Die Madan leben typischerweise als Schilfmattenhersteller in Dörfern aus Reed auf Inseln. Dazu kommen Wasserbüffelhaltung und Jagd mit dem Fischspeer. Die peripheren Marschbewohner bauen auch Reis an, der verkauft wird. 3. pejorative Bezeichnung der Städter gegenüber den rassisch-gemischten Bewohnern der Marschgebiete. Die Madan sind tribal organisiert wie Fellachen, aber ökonomisch ärmer als diese. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 33 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 6, 44, 46, 48, 50, 58, Handel /Kock

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 33: Integrated into the state of Iraq. V 6: strenge schiitische Heiratsregeln mit hoher Mitgift (Amara und Basra sind deswegen Zentren des Goldschmiedehandwerks), Polygamie ist erlaubt, aber häufiger wird eine Form der Zeit(leih-)heirat praktiziert, niedriger Status der Frauen, aber im vgl. am wenigsten Seklusion, keine Verschleierung der Frauen. V 44: Die Hörbewohner sind jedoch stark von den Handwerkerspezialisten der Städte abhängig. Metallprodukte werden eher eingehandelt als selbst hergestellt. V 46: Weberei wird nicht selbst ausgeführt, ausser im arabisch beeinflussten Gebiet Westphal (1962:99-100): Das Weben wird einem Spezialisten, meist einem Kurden, überlassen. V 48/R: md V 50/R: md gelassen. Westphal (1962:97): "Die Töpferei der Madan ist sehr primitiv", d.h. keine elaborierten Techniken. Getöpfert werden von den Frauen Vorratsgefässe, kleine Trinkgefässe. Literatur wird auch von Murdock zitiert, eventuell Murdocks Verständnis von Töpferei anders? V 58/R, da V2=0 V Handel/R: Ernährung: v.a. Milch der Wasserbüffel; Fischfang (nur zum Eigenverbrauch), Verkauf von Wasserbüffelfleisch und v.a. Schilfwaren an die Städter,

Seite 1 AGE MADI

EA MADI OWC FK10 EA-Nr. 1048 Atlas-Nr. 1048

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) SUDAN Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 80'355 Madi in Uganda 40'000 Madi in Sudan 5'000 Madi in Zaire Quellenangaben nach Murdock Baxter, P. T. W., and A. Butt. 1953. The Azande and Related Peoples. London. Czekanowski, J. 1924. Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet, v.2. Leipzig. Middleton, J. 1955. Notes on the Political Organization of the Madi. Afr. Stud. 14: 29-36. Zusätzliche Quellen Hecklau, Hans. 1989. Ostafrika: Kenya, , Uganda. Darmstadt. Baumann, H. 1979. Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Strukturen. Bd. II. Wiesbaden. Murdock. G. P. 1959. Africa. Its Peoples and Their Culture History. New York. Grimes, Barbara F. (ed.). 1988. Ethnologue. Languages of the Word. Dallas.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 4N, 32E. T: 1940. P: 66000 in 1948. B: V, 341. Uganda: Die Bevölkerungsgrösse der Madi in Uganda (80'355) entspricht den Angaben des staatlichen Zensus von 1959 (Hecklau 1989:568). Area Handbook (1969:90): "The Alur have been successful in 'Alur-izing' groups of Okebo, Lendu, and Madi, who resided within their territory." Zaire: Die Bevölkerungsgrösse der Madi in Zaire ist eine Schätzung und orientiert sich an den Angaben von Grimes (1988:345).

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 40 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31,46,48,50,56,58,60,69,74, Handel/ Sulser 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 40: But goats are much more numerous than cattle. V31/L: Seligman (1932: 490) V46/R V48/R V50/L: Baxter/Butt (1953: 121) Vergl. die kulturell ähnlichen Lugbara V56/R V58/R: Baumann (1979: 262) V60/R: Baumann (1979: 262) V69/L: Murdock (1959: 229) V74 V Handel/R

Seite 1 AGE MADURESE

EA MADURESE OWC OE6 EA-Nr. Atlas-Nr. 1467

Weitere Namen Orang Madura, Madurese, Tijang Medura Wong Medura Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) INDONESIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 6300000 Madurese/Indonesia, Medura Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen LeBar, F.M. et al. 1975. Ethnic Groups of Insular Southeast Asia. Vol. 2. New Haven.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Die Madurese leben auf der trockenen und unfruchtbareren Insel Madura und an den nördlichen Küsten des östlichen Javas. Sie sind Rinder- aber auch Schaf und Ziegenzüchter. Daneben betreiben sie Fischfang. Das Vieh wird nach Java exportiert. Schon seit dem 14. Jahrhundert war Madura in das Javanische Madjapahit-Reich inkorporiert. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Neukodierung / Seiler-Schmitdt 1991

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 1/R: LeBar (1972:53) V 2/R: LeBar (1972:53) V 3/L: LeBar (1972:53) V 4/L: LeBar (1972:53) V 5/L: LeBar (1972:53) V 6/L: LeBar (1972:53) V 7/R: LeBar (1972:53) V 8/L: LeBar (1972:53) V 9/L: LeBar (1972:53) V 10/L: LeBar (1972:53) "Although the ideal is an independent neolocal household after marriage, many young couples stay at the wife's parents' house for the initial period of married life." V 11/L: LeBar (1972:53) V 12/L: LeBar (1972:53) V 13/L: LeBar (1972:53) "One of the daughters … remains permanently with the obligation to care for the parents in their old age." V 14/L: LeBar (1972:53) V 15/R: LeBar (1972:53) V 16/R: LeBar (1972:53) V 17/L: LeBar (1972:53) V 18/L: LeBar (1972:53) V 19/L: LeBar (1972:53) V 20/L: LeBar (1972:53) V 21/L: LeBar (1972:53) V 28/L: LeBar (1972:53) V 29/R: LeBar (1972:53) The main dish consists of rice, which is rather acquired by trade than by own agriculture. V 30/L: LeBar (1972:53) V 31/R: LeBar (1972:49/53) V 32/L: LeBar (1972:53) V 33/L: LeBar (1972:53) "During the fourteenth century, Madura appears to have been part of the Javanese empire of Madjapahit, becoming independent subsequent to the decline of that empire. However, the Madurese lacked a well-developed state organization of their own until the arrival of Islam at the beginning of the sixteenth century. Subsequently Madura became part of the Javanese empire of Mataram. Uprisings against Javanese domination occurred, of which the Trundojojo revolt (1672-80) was the most extensive. Under the Dutch, Madura was divided into two principalities, each under an indigenous princely family. In 1882, the Dutch abolished the princedoms and imposed direct administration." V 39/L: LeBar (1972:53) V 40/L: LeBar (1972:53) V 43/L: LeBar (1972:53) V 44/R: LeBar (1972:53) V 46/R: LeBar (1972:53) V 48/R: LeBar (1972:53) V 50/R: LeBar (1972:53) V 56/L: LeBar (1972:53)

Seite 1 MADURESE - INDONESIA

V 58/L: LeBar (1972:53) V 60/R: LeBar (1972:53) V 62/R: LeBar (1972:53) V 64/L: LeBar (1972:49) V 65/L: LeBar (1972:53) V 67/R: LeBar (1972:53) V 69/R: LeBar (1972:53) V 71/R: LeBar (1972:53) V 72/R: LeBar (1972:53) V 73/L: LeBar (1972:49/53) If it's true that the culture of the Madurese are basically similar to that of the East Javanese, as LeBar cites, then are individual property rights less strongely developed than in West Java, and the right of disposal of the land by the community continued to be strong during the nineteenth century. V Schrift/L: LeBar (1972:53) vorhanden V Handel/R: LeBar (1972:53): "Cattle are exported to Java".

Seite 2 AGE MAGAR

EA MAGAR OWC AK1 EA-Nr. 1247 Atlas-Nr. 1247

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) NEPAL Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 255000 Magar / Nepal 8000 Magar / Sikkim Quellenangaben nach Murdock Hitchcock, J. T. 1966. The Magars of Banyan Hill. New York. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to the sedentary inhabitants of Banyan Hill. L: 28N, 84E. T: 1950. P: 3000 inhabitants of Banyan Hill in 1960. Cluster 172. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 15, 31, 33, 43, 44, 48, 65, 67, 74, 76, V Schrift, V Sprache, V Handel / Rauber

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 15/L: Korrektur: neu Code 2 anstelle Code 3 (Hitchcock: 1966:64) V 31/L: (Hitchcock: 1966:14) V 33: Allgemein gilt: In ganz Nepal wurde der Code 4 gegeben, weil bereits vor 1900 das ganze Land politisch geeint wurde und auch in entlegene Täler Abgesandte des Königs geschickt wurden. Trotzdem: Je weiter entfernt eine Gruppe vom Zentrum Kathmandu entfernt lebt, desto autochthoner. V 43/R V 44/R: Korrektur: neu Code 9 anstelle Code 1, denn die Magar verarbeiten kein Metall. V 48/R: Korrektur: neu Code 9 anstelle Code 1, denn die Magar verarbeiten kein Leder. V 65/R: Korrektur: neu Code 2 V 67/R: Korrektur: neu Code 2 V 74/L: (Hitchcock: 1966:43/44) V 76/L: (Hitchcock: 1966:43/44) V Schrift R V Sprache V Handel R: Zusätzliches Einkommen aus dem Söldnerwesen.

Seite 1 AGE MAGUZAWA

EA MAGUZAWA OWC FF46 EA-Nr. 20 Atlas-Nr. 20

Weitere Namen Pagan Hausa Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) NIGERIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) k.A. Quellenangaben nach Murdock Greenberg, J. H. 1946. The Influence of Islam on a Sudanic Religion. Monogr. Amer. Ethn. Soc. 10: 1-73. ____ 1947. Islam and Clan Organization among the Hausa. Southw. Journ. Anth. 3: 193-211. Zusätzliche Quellen Reuke, Ludger. 1969. Die Maguzawa in Nordnigeria. Bielefeld. Hill, Polly. 1972. Rural Hausa. Cambridge. University Press. Lindig, Wolfgang. 1986. Lexikon der Völker. München.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 12N, 10E. T: 1940. P: a relatively small minority of the total Hausa populatin of over 5000000. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 28,30,31,32,33,44,46,48,50,56,58,64,74, Handel/Kenny 1991

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V28/L: Reuke (1969:27) V30/L: Hill (1972:283) V31/L: Lindig (1986:121) V32/R V33/L: Reuke (1969:25). Ab 19. Jh. unter der Herrschaft der Fulbe. V44/L: Reuke (1969:27) V46/L: Reuke (1969:28) V50/L: Reuke (1969:27) V56: Subsistenzbereich unbedeutend V58: Subsistenzbereich unbedeutend V64/L: Reuke (1969:27): "Grundsätzlich gibt es bei der Arbeit auf dem Feld keine Arbeitsteilung nach Geschlechtern; Männer und Frauen arbeiten nebeneinander und verrichten die gleiche Arbeiten." V74/L: Reuke (1969:24) V Handel/R

Seite 1 AGE MAGWANGARA-NGONI

EA keine OWC EA-Nr. keine Atlas-Nr. 1520

Weitere Namen Makwangara, Magwangwala, Ngoni

Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) TANZANIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 92692 Magwangara-Ngoni/Tanzania 10000 Magwangara-Ngoni/Mozambique Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen Kaplan, Irving et. al. 1978. Tanzania, a country study. Area Handbook Series. Washington. Ministry of Economic Affairs and Development Planing. 1971. 1967 Population Census, Volume 3. Dar es Salaam. Moser, Rupert. 1983. Aspekte der Kulturgeschichte der Ngoni in der Mkoa wa Ruvuma, Tanzania. Wien/Bern. Tew, Mary. 1950. Peoples of The Lake Nyasa Region. London.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Die Bevölkerungsgrösse der Magwangara-Ngoni basiert auf den Angaben des staatlichen Zensus von 1967 und wurde anhand des durchschnittlichen jährlichen Bevölkerungszuwachses (1957-1967; 1,8%) auf 1960 rückberechnet. Tew (1950:93): "Tanganyika. A large body of the Magwangwala Ngoni, originally under Chief Zulu Gama, are settled in Songea and Lindi districts north of the upper Ruvuma river. ... Other small settlements of Ngoni are scattered in Tabora and Mahenge districts." Vgl. Anmerkung unter Varia. Einteilung der "Ngoni" nach Murdock: - Gomani, with the Chiwere. They inhabit a section of southern and speak the Nyanja language todey. The number about 50'000. - Magwangara (Machonde, Mafiti, Mazitu, Watut). They inhabit a section of southern Tanganyika, and most of them speak either Pangwa or Yao today. - Mombera. They conquered the Tumbuka of northern Nyasaland and welded them into a conquest state. They number about 45'000 and speak the Tumbuka language. - Mpezeni. They settled in the vicinity of Fort Jameson in Northern Rhodesia, where, unlike other Ngoni, they still live a primarily pastoral life. they number about 85'0000 and speak Nsenga language. Murdock-Ngoni Cluster: "This cluster includes the mixed descendants of Zulu bands that fled from Natal around 1820 to escape the rule of King Shaka and raged northward on a career of cattle raiding and pillage, picking up ont the way large elements of Sotho, Swazi, Thonga, and other ethnic elements. They passed west of Lake Nyasa and east of Lake Tanganyika and advanced to the of Lake Victoria, where they turned south and eventually conquered and settled thier present territories in southern Tanganyika, Nyasaland, and Northern Rhodesia. Here they intermarried extensively with the indigenous Central Bantu. Their hetorogeneous descendants are known collectively as the Ngoni (Angoni, Mangoni, Wangoni). The extent to which the several Ngoni tribes have accepted the cultures of their new neighbors, while retaining elements of their own traditional ways, presents a fascinating problem in acculturation, but one which lies outside the scope of the present work." (Murdock: 1959:381) Vgl. Anmerkung zur Untersuchungseinheit bei den Ngoni in und Mozambique: Die Populationsgrösse für die Magwangara-Ethnie in Mozambique ist eine grobe Schätzung (s. dazu Anmerkung zur Untersuchungseinheit bei den Ngoni in Mozambique).

Varia Geschichte: Tew (1950:97): "Little is recorded of the history of Zulu Gama's Ngoni except that after their secession from Mombera they temporarily joined the Maseko Ngoni under Mputa near the source of the Ruvuma river. the combination of the two forces defeated Mombera's pursuing army. Later, after the death of Mputa, they quarrelled, and the newcomers to the region, the force under Zulu Gama, drove the Maseko Ngoni south. It seems probable that the name Magwangwara, which, according to some authorities, was taken from the name of one of the original leaders of the Maseko Ngoni, was originally applied to the first set of Ngoni by the harried inhabitants, and then was transferred by them to the Ngoni who supplanted the Maseko. In 1886 they appeared near Kilwa, blocked the trade with the interior, and defeated the Arab soldiers sent to fight them. Like most of the Ngoni settlements, the Magwangwara became much intermixed with the lockal population, with Ngindo, Pangwa, Yao, and Ndendeule. They raided the Ruvuma valley, as well as the east shore of Lake Nyasa, and made their subjects pay tribute. The only enemies they did not conquer were the Bena, of whom they were much afraid." Moser (1983:34): "Mit dem Maji-Maji-Krieg war für die Ngoni eine neue Zeit angebrochen, die Zeit des europäisch beeinflussten Kulturwandels: Die Sprache gelangte unter den Einfluss des Swahili, Religion und Riten im Zusammenhang mit den sozialen Institutionen für Geburt, Heirat und Tod wurden christianisiert, die Wirtschaft wurde durch den Verlust des Viehs zur rein agrarischen." Während des Maji-Maji-Krieges brachten viele Magwangara-Ngoni ihre Frauen und Kinder nach Mozambique, oder flüchteten später dorthin. Sprache: Tew (1950:101): "The Magwangwara in Tanganyika are said to keep few words of Zulu in their vocabulary, but Yao was said to be the most serviceable language for talking with them."

Seite 1 MAGWANGARA-NGONI - TANZANIA

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Neukodierung/Arpagaus 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V1/L: Moser (1983:199) V2/L: Moser (1983:200) V3/L: Moser (1983:200) V4/L: Moser (1983:200). Keine Kühe mehr, sondern nur noch Ziegen. Vgl. Anmerkung zu V6. V6/L: Moser (1983:189-190): "Die ökonomische Grundlage der aus Südafrika eingewanderten Ngoni bestand in der Rinderviehzucht. Die Rinder wurden zum Teil mitgebracht und zum Teil nach der Ansiedlung in Tansania bei verschiedenen Zügen, die ins Gebiet der Hehe und bis an die Küste führten, erbeutet." Im Maji-Maji Krieg wurden alle Tiere abgeschossen und konnten wegen eingeschleppten Rinderkrankheiten nicht mehr gezüchtet werden. "Die einzigen Rinder, die sich heute im Ngoniland befinden, sind im Besitz von Missionsstationen und einem Ujamaa-Dorf." Moser (1983:189): "Mit dem Verschwinden des Viehs brach auch die Klan- und Altersklassenorganisation zusammen." V6/L: Moser (1983:158ff). Trotz Christianisierung und engem Kontakt mit den Suku vollzieht sich die Heirat nach "Alt-Ngoni"-Form. V7/L: Moser (1983:158ff) V8/L: Moser (1983:173ff) Der verheiratete Sohn bildet zwar mit seiner Frau einen eigenen Haushalt (Konsumptionsgemeinschaft), sie bilden aber betr. Produktion etc. eine Gemeinschaft mit den Eltern und Geschwistern. Familien. "Familie und Haushalt sind bei den Ngoni nicht identisch." "Die ökonomische Koorperation wird vom Oberhaupt der patrikreialen Familie geleitet. Dieses ist bei mehreren Brüdern der älteste Bruder derjeweiligen ältesten Generation innerhalb der Familie. Er bestimmt, wann und wo gerodet, gepflanzt und geerntet wird, und verwaltet den Besitzstand an Vieh und Geld." V9/L: Moser (1983:174). Traditionell waren die Ngoni polygam. Nach Moser ist die "Neu-Ngoni-Familie" monogam." V10/R V11/L: Moser (1983:173ff) V12/L: Moser (1983:173ff) V13/R V14/R V15: Anmerkung. Moser (1983:153): "Endogamie wird innerhalb der eigenen Sprachgruppe des Neu-Ngoni eingehalten." V17/L: Moser (1983): "Die eingewanderten Ngoni waren ursprünglich nach streng exogamen Klans organisiert. Heute sind die Klans als soziale Organisationsform jedoch weitgehend verschwunden und mit ihnen auch die Klan-Exogamie. Die ehemaligen Klans spiegeln sich heute nur mehr in den Familiennamen der Individuen wieder, und Träger des gleichen Familiennamens dürfen heute sehr wohl heiraten." V18/L: Moser (1983:153ff). Vgl. Anmerkung zu V17 V19/L: Moser (1983:153ff). Vgl. Anmerkung zu V17 V20/L: Moser (1983:153ff). Vgl. Anmerkung zu V17 V21/L: Moser (1983:153ff) V43/L: Moser (1983:151): "Im Rahmen der gesamten Sozialorganisation, die patrilinear geblieben ist, stellen sie (die Verwandtschaftstermini) den historisch jüngsten Teil dar. Das Verwandtschaftssystem wandelte von Normal Dakota zu Bi-Dakota (Untersysteme des Iroqu.), wobei jedoch ausserhalb des Systems keine weiteren bilateralen Züge in der Sozialorganisaton festzustellen sind." V28/L: Moser (1983:195ff) V29/L: Moser (1983:195ff) V30/L: Moser (1983) V31/R V32/R V33/L: Moser (1983:33/32). Nach dem Maji-Maji-Krieg wurden sowohl die Chiefs und Subchiefs von den Deutschen eingesetzt. V39/R V40/L: Moser (1983:192). Für die Subsistenz sind v.a. die Hühner wichtig. V44/R V46/L: Moser (1983:206) V56/R: Subsistenzbereich unbedeutend V58/R: Subsistenzbereich unbedeutend V62/R V64/R V65/R V67/R V69/R V73/R V74/R V75/R V76/R V Handel/R

Seite 2 AGE MAHRA

EA keine OWC EA-Nr. Atlas-Nr. 1317

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) Yemen (PDR) Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 100000 Mahra/Yemen (PDR) 20000 Mahra/Oman Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen Wohlfahrt, Eberhard 1980. Die Arabische Halbinsel. Länder zwischen Rotem Meer und Persischem Golf. Berlin. (ETH: 833 110) Dostal, Walter 1967. Die Bedouinen in Südarabien. Horn-Wien. (VMZ: M90)

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Encyclopedia Britannica 1990: Schätzung: 5-15% Nomaden im Yemen (PDR); genanntes Beispiel Mahra; grob geschätzt wären das bei uns etwa: 100 Tsd.; Dostal (1967:34) gibt eine Schätzung von 120 Tsd. Halb-und vollnomadische südarabische Bedouinen: z.B: Mahra, Rashid, Sai'ar, Manahil, Karab, Awamir u.a.m. Wohlfahrt (1980:815-816): "Die Bewohner des Mahralandes, die Mahra (Einz. Mahri) bilden eine eigene Volksgruppe mit ethnologischen und sprachlichen Besonderheiten. Hierbei bestehen sehr enge Beziehungen zu den Bewohnern der Insel Sokotra. Die zum grossen Teil nomadisierenden Mahra bilden zwar nur einen kleinen Anteil der Gesamtbevölkerung Südjemens, in der Geschichte traten jedoch die Stämme des Mahralandes oft gewichtig in Erscheinung." Wohlfahrt (1980:815) Fussnote 4: Die Mahra gehören jenen Bevölkerungsgruppen Südarabiens an, die heute noch Träger südsemitischer Idiome sind. Es handelt sich hier um das Mahri mit seinem sokotranischen Dialekt, ferner um das Shari, Bothari und Harsusi. Diese Idiome, deren sprachverwandtlichen Beziehungen untereinander zur Zeit noch nicht geklärt sind, sollen mit den altsüdarabischen Sprachen verwandt sein." Oman: Der Datensatz "Mahra" steht in Oman auch als Stellvertreter für die anderen, nicht arabisch-sprechenden, Bedouinen-Gruppe Dhofars (Afar, Harasi u.a.). In Oman wurden sie als Vollnomaden codiert.

Varia Religion: Islam - Schafiiten

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Neukodierung / Kock 1991

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 1/R: Dostal (1967:64): Weihrauchharz wird gesammelt und verkauft. V 2/R: Dostal (1967:63) V 3/R: Dostal (1967:37): Der Zugang zur Küste ist äusserst wichtig, da getrocknete Sardinen ein wichtiges Nahrungsmittel für Mensch und Tiere sind. Trotzdem treten Hungerzeiten endemisch auf. V 4/R V 5/R: zusätzliche Erwerbsquelle: Karawanendienste V 6/L: Dostal (1967:72): Brautpreis V 7/R V 8/L: Dostal (1967:70, 71, 84, 143): "Als ein weiteres gemeinsames Merkmal sind die Absplitterungsvorgänge der basalen agnatischen Gruppen, also der Grossfamilie in neolokale (meist monogame) Kernfamilien zu nennen." .... "scheint ... die abhängige neolokale Kernfamilie zu dominieren. Jedoch dort, wo wir weitgehend unabhängige neolokale Kernfamilien beobachten, wie bei den Manahil und Mahra, bleibt die Identität mit der agnatischen Gruppe gewahrt und ..." V 9/R: eventuell ist Code 1 zutreffender. gelegentliche multilokale Polygamie V 10/R V 11/L: Dostal (1967:143): matrilokale Residenz und Monogamie - spezifisch für die Mahra. V 12/R V 13/L: Dostal (1967:70) V 14/L: vgl. V 13 V 15/R: Im Vergleich zu den anderen Gruppen haben die Mahra eine Tendenz zu exogamen Heiraten. V 16/R V 17/R V 18/R V 19/R V 20/R V 21/R: matrilineare Tendenzen V 28/R: eventuell auch Code 2 V 29/R V 30/R-L: Wohlfahrt (1980:815-816) Fussnote 3: "Die Mahra, deren gegenwärtige Stärke auf 8000 wehrfähige Männer geschätzt

Seite 1 MAHRA - Yemen (PDR)

wird, sind nach ihrer Lebensweise in Nomaden und Sesshafte zu gliedern, wobei die nomadische Gruppe die zahlenmässig stärkere sein dürfte." V 31/R V 32/R V 33/R: Konföderationen - Stamm - Unterstamm (=Patrilinie) V 39/R: keine Landwirtschaft V 40/R: Dostal (1967:63): Schätzungen zufolge dürfte der durchschnittliche Viehbestand einer Sai'ar Familie mit 6-30 Kamelen und 20-100 Kleintieren angenommen werden." (Viehbestand Südjemens 1975: ca. 100 Tsd. Rinder; ca. 2 Mio. Ziegen und Schafe; ca. 40 Tsd. Kamele; ca. 30 Tsd. Esel) V 43/R: matrilineare, vorislamische Residuen beim Wandel zur patrilinearen Gesellschaft V 44/L: Dostal (1967:41): Die Schmiede sind in den sesshaften Marktzentren. V 46/L: Dostal (1967:43) V 48/L: Dostal (1967:43-44): diverse geflochtene Lederbehälter für Schmuck, Farben, Weihrauch, Melkschalen V 50//R: Dostal (1967:41): Import von Keramiken V 56/R: Fernsehfilm 1991 zur Seidenstrasse des Meeres - C.K. V 58/R: unbedeutender Subsistenzbereich V 60/R V 62/R: Dostal 1967: die Kamele werden von den Männern versorgt, das Kleinvieh von den Frauen V 64/R: unbedeutender Subsistenzbereich V 65/R V 67/R V 69 md V 71 md V 72 md V 73/R V 74 md V 75/R V 76/R V Schrift/R V Handel/R: Dostal (1967:39): Die Bedouinen stehen mit den traditionellen Agrarzentren im Wadi Hadramaut im Austausch. Dort gibt es eine organisierte Kaufmannschaft (Fernhändler, Kleinhändler, Detailhändler und sogenante Dallal = Interessenvertreter der Nomaden). Die Mahra sollen im Vergleich zu anderen Bedouinengruppen relativ wenig Güter importieren.

Seite 2 AGE MAILU

EA MAILU OWC OJ15 EA-Nr. 1144 Atlas-Nr. 1144

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) PAPUA NEW GUINEA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 5000 Mailu/PapuaNewGuinea Quellenangaben nach Murdock Malinowski, B. 1916. The Natives of Mailu. Trans. Proc. Roy. Soc. South Australia 39: 494-706. Zusätzliche Quellen Wurm, S.A. and S. Hattori.1981. Language Atlas of the Pacific Area. Australian Academy of the Humanities. Canberra Hughes, Ian......

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 10S, 149E. T: 1900. B: New. Wurm 1981: V Ling: Magi (Mailu) dialects, Mailuan family, Central and South-Eastern Stock, Eastern Part, Main Section P: d's 5316, f 7752, s 73507 in 1970-1980 Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31, 48, 62, 71, 72, V Handel/ Kock

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 31/R: z.B. Tiefland: Im Bereich der Schwemmland- und Sumpfgebiete sind die Dörfer (grosse Häuser auf Pfählen) geschlossen, in Einzelfällen zählten sie bereits in voreuropäischer Zeit 1000-2000 Einwohner; meist sind die Siedlungen in Sektionen- entsprechend der Aufgliederung des Grundbesitzes unter den Klanen- und oft zusätzlich noch in zeremonielle Hälften aufgeteilt. V 48/R: activity probably absent V 56: missing data V 62/R V 71/R: probably nonheriditary through influence or Code 6,7,9. Heriditary chieftainchip in Papua New Guinea is only reported for Trobriand. V 72/R V Handel/L: "Only specialized canoe traders like the Manus of the Admiralty Islands, the Siassi of Vitiaz Strait and the Mailu and Motu of southeast Papua went beyind the territory of their neighbours." (Hughes.....)

Seite 1 AGE MAKONDE

EA MAKONDE OWC FN13 EA-Nr. 755 Atlas-Nr. 755

Weitere Namen Wamakonde Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) MOZAMBIQUE Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 100000 Makonde in Mozambique 421165 Makonde/Tanzania 163749 Mwera/Tanzania 53589 Matumbi/Tanzania 17871 Machinga/Tanzania 18426 Mawia/Tanzania 100125 Ngindo/Tanzania 15615 Ndonde/Tanzania 39613 Ndendeule/Tanzania 18454 Matambwe/Tanzania Quellenangaben nach Murdock Behr, H.F. von 1893. Die Völker zwischen Rufiyi und Rouvuma. Mitt. Deutsch. Schutzgeb. 6: 69-87. Weule, K. 1908. Wissenschaftliche Ergebnisse meiner ethnographischen Forschungsreise in den Südosten Deutsch-Ostafrikas. Mitt. Deutsch. Schutzgeb., Ergänzungsheft 1: 75-124. Zusätzliche Quellen Dias, J. 1970. Os Macondes de Mocambique. Area Handbook for Mozambique.1977. Washington Kaplan, Irving et. al. 1978. Tanzania, a country study. Area Handbook Series. Washington. Ministry of Economic Affairs and Development Planing. 1971. 1967 Population Census, Volume 3. Dar es Salaam. Tew, Mary. 1950. Peoples of The Lake Nyasa Region. London.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 11S, 40E. T: 1900. Lokalisierung: Die Gruppe der Makonde bewohnt mit einer Reihe von Stämmen das gleichnamige Hochland zwischen den Flüssen Rovuma, Lugenda und Messalo. Durch das isoliert unabhängige Leben dieser Ethnie können die Makonde heute als die reinste ethnische Gruppe in Mocambique betrachtet werden. Populationszahlen: 'Because of their general inaccessability and their habitat in the guerilla war zone for nearly a decade, estimates of the numer of Maconde vary widely' (Area Handbook for Mocambique 1977). Ursprung: 'The Makonde are believed to have originated in western Malavi and may be related to the Maravi cluster (Area Handbook for Mocambique 1977). Tanzania: Der Datensatz der Makonde wird in Tanzania auch für die Mawia (18'426), Mwera (163'749), Machinga (17'871), Matambwe (18'454), Ndonde (15'615), Ngindo (100'125), Ndendeule (39'613) und Matumbi (53'589) genommen, welche im staatlichen Zensus separat aufgeführt werden. Verschiedene Autoren verweisen darauf, dass diese kulturell sehr ähnlich sind. Die Bevölkerungsgrössen dieser Gruppen in Tanzania basieren auf den Angaben des staatlichen Zensus von 1967 und wurden anhand des durchschnittlichen jährlichen Bevölkerungszuwachses (1957-1967; 1,8%) auf 1960 rückberechnet. Die Lokalisierung dieser Gruppen orientiert sich an der Karte von Kaplan (1978:154/155). Tew (1950:1): "Closely related to them [Makonde] are the Mavia [Mawia, Mabiha, Maviha], on the plateau of that name, south of the Ruvuma; the Mwera, north of the Lukuledi river, on the Rondo plateau; and the Matambwe, in the Ruvuma valley. It is possible that the Ngindo, Ndonde, and Ndendeule should also be included." Tew (1950:26): "This whole region has been so harassed, first by Arab slavers, then by the Maviti and Magwangwara Ngoni, who settled near the source of the Ruvuma, that it is impossible to make clearcut ethnic distinctions. The Ndonde and Ngindo, who have been practically submerged, may also belong to this group."

"The Makonde have traditions of an immigration from the south of the Ruvuma. They say that they originated at Mahuta, on the south of the plateau. During the Maviti raids their whole country was deserted, the people taking refuge at the coast or on islands of the Ruvuma. In 1876 the Sultan of Zansibar intervened and established peace, so that the Makonde could return to their homes. The Mavia seem to have survived intact by retreating into the jungle bush of their plateau. They were long known as the most exclusive tribe of East Africa. The Matambwe, who were an energetic fishing people when Livingstion came to the Ruvuma and found the banks covered with their settlements, were broken and scattered by the Maviti, so that by 1982 all their villages were swept away. They are now partly absorbed into the Makonde, Makua and Yao settlements on the Ruvuma. The Mwera joined in a widespread rebellion against the Germans in 1905 (the Majimaji rebelion). The whole tribe rose and, by the time order had been restored, the troops had levelled their villages to the ground." Wembah (1975:15/16): "The indigenous population which forms the majority of the peoples of this zone comprises of numerous ethnic groups ... the major ones being the Makonde, Makua and Yao in the extreme south, the Mwera in the centre; the Machinga and Matumbi who inhabit the northeastern extreme; and the Ngindo who occupy the largest but most sparsely populated northwestern interior. These peoples have had a lot of interaction among them either directly or indirectly during the last three or so centuries. They all belong to the same Bantu speaking stock; they have been involved in similar migrational trends, raids of one kind or another; trade, etc. .. All these factors together ... have produced diffused cultural traits hich in some cases make it difficult to see the dividing line that differentiates one so called 'tribe' from another."

Seite 1 MAKONDE - MOZAMBIQUE

Varia Religion: 'Missionary efforts of both Christians and Muslims have met with little success among the Makonde, who dislike the monogamy of the former and the dietary proscriptions of the latter. The Makonde believe in the existence of a supreme but aloof deity; however they devote much of their religious energies to the propitiation of ancestral spirits and warding of f of witchcraft (Area Hand Book for Mocambique'(1977:93).

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 72,73,75 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 10,11,31,44,46,48,50,58,64,71,72,73,74,75,76, Handel/Züst

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 72,73,75: Matrilineal. V10,V11/L:Korrektur: Area Handbook (1977:92): 'When a Maconde man marries, he will after a periode of resident in his in-laws village, bring his family to live with his maternal uncle. V31/R V44/L: Tew (1950:28): 'The Makonde know no smelting'. V46/L: Tew (1950:28) V48/R V50/L: Tew (1950:28): 'The women made no pots'. V58/L: Dias (1970:160) V64/L: Dias (1970:158), Area Handbook (1977:94): 'Economic activities centers on subsistence agriculture, which is mostly the province fo women, and hunting and wage labour, which is mostly the province of men'. V71,V72/L: Area Handbook (1977:93): 'Succession to chieftainship passes from a chief to his sister's son should the latter bo too young, the deceased chief's younger brother may serve as regent. V73,V74/L: Area Handbook (1977:94): ' In densely populated areas of the highlands where land is scarce, usufruct rights to land are held by women...'. V75,V76/L: Dias (1950:341) VHandel/R

Seite 2 AGE MAKUA

EA MAKUA OWC FT5 EA-Nr. 756 Atlas-Nr. 756

Weitere Namen Wamakua, Makwa, Makao, Makoane Lomue: Lomwe, Nguru in Malawi.

Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) MOZAMBIQUE Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 143022 Makua/Tanzania 600'000 Lomwe in Malawi 1200000 Makua in Mozambique 1000000 Lomwe in Mozambique Quellenangaben nach Murdock Tew, M. 1950. Peoples of the Lake Nyasa Region. London. Weule, K. 1908. Wissenschaftliche Ergebnisse meiner ethnographischen Forschungsreise in den Südosten Deutsch-Ostafrikas. Mitt. Deutsch. Schutzgeb., Ergänzungshefte 1: 75-124. Zusätzliche Quellen Area Handbook for Mozambique. 1977,1988. Washington. Kaplan, Irving et. al. 1978. Tanzania, a country study. Area Handbook Series. Washington. Ministry of Economic Affairs and Development Planing. 1971. 1967 Population Census, Volume 3. Dar es Salaam. United Nations. Statistical Office of the United Nations. Department of Economic and Social Affairs. 1966. Demographic Yearbook 1965. New York.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 15S, 39E. T: 1900. P: 800000 in 1950. Ursprung: 'For the most part all members of the Makua-Lomue cluster recognize a common ancestry and origins in the mountainous region of the upper reaches of the Zambezi river. From there they migrated to their present-day territory, spurred between the sixtheenth and eighteenth century by Maravi invaders. The distinction between Makua and Lomue loosely corresponds to the division of their territory by the Ligonha River: those living to the north of the Ligonha and along the coast, who have been heavily influenced by Arab and Persian colonizers, are called Makua; those to the South of the Ligonha and in the interior, who are considered less sophisticated but ethnically purer, are called Lomue '(Area Handbook 1977:81-87). 'The terms Macua and Lomue acquired a certain currency as ethnic names in the twentieth century, having been used by the Portuguese, eventually by the people themselves' (Area Handbook 1988:88). Tanzania: Die Bevölkerungsgrösse der Makua in Tanzania basiert auf den Angaben des staatlichen Zensus von 1967 und wurde anhand des durchschnittlichen jährlichen Bevölkerungszuwachses (1957-1967; 1,8%) auf 1960 rückberechnet. Die Lokalisierung der Makua in Tanzania erfolgte anhand der Karte von Kaplan (1978:154/155). Malawi: Die Bevölkerungsgrösse der Lomwe Sprachgruppe (14,9%) in Malawi entspricht der prozentualen Angabe des Zensus von 1966. Im Zensus werden die Kokola (2,4%) separat aufgeführt, hier aber werden diese zu dem Lomwe mitgerechnet (vgl. unten). Als Grundlage für die Rückberechnung diente die von den Vereinten Nationen geschätzte Gesamtbevölkerung Malawis von 3'460'000 Personen für 1960. Kaplan (19??:78:): "The Lomwe are also called Nguru after a hill in Mozambique that is immediately to the east of ther location in Malawi. In the early 1970s the region near that hill remained the area where most Lomwe lived. Seasonal and permanent immigrants come to Malawi every year from this area in search of employment on the tea estates or with African cotton growers." Die Kokola werden von Tew (1950:23) zur Makua-Lomwe-Gruppe gezählt: "Cuabo ... inhabit the hinterland of Quilimano, and are closely related to the Makua and Lomwe. In recent years they have migrated to the east of Mlanje mountains, and constitute two groups, Atakwani and Kokola."

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 28,29,30,31,33,39,40,44,46,48,50,56,58,60,62,64,71,72,74,76,VHandel / Züst

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating)

Seite 1 MAKUA - MOZAMBIQUE

V28/L: Area Handbook (1977): 'Using relatively unsophisticated agricultural techniques, Makua-Lomue people often exhausted the land quickly and tended to move their settlements frequently'. V29/L: Tew (1950:24):' The Makua to the north of Ruvuma grow millet, maize, bananas and rear goats'. V30/L: Tew (1950:25) V31/F: Persönliche Mitteilung von Prof. Moser V33/L: Tew (1950:25): 'They are organized under numerous petty chiefs. O'Neill describes 'confederations of petty chiefdoms', a few more powerful chiefs draw around them a number of less chiefs, who yet preserve complete independence within their own district, and with regard to their own internal affairs'. V39/R V40/R V44/L: Tew (1950:24) V46/L: Tew (1950:24) V48/F: Persönliche Mitteilung von Prof. Moser V50/L: Tew (1950:24) V56/F: Persönliche Mitteilung von Prof. Moser V58/L: Area Handbook (1977:87) V60/F: Persönliche Mitteilung von Prof. Moser V62/F: Persönliche Mitteilung von Prof. Moser V64/F: Persönliche Mitteilung von Prof. Moser V71/F: Persönliche Mitteilung von Prof. Moser V72/F: Persönliche Mitteilung von Prof. Moser V74/R V76/R VHandel/L: Tew (1950:24): 'Much of the coast trade is now carried on by Indians. In the old days the Makua were keen traders, and many did long journeys to the coast, armed with guns and spears carrying loads of grounded nuts, sesamum seeds, castoral oil seeds, and maize, to trade with the coast'.

Seite 2 AGE MALAYALI

EA KERALA OWC AW11 EA-Nr. 243 Atlas-Nr. 243

Weitere Namen Kerala (bei Murdock) Malayalee Malyalam Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) INDIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 10000 Malayali / Burma 50000 Malayali / Malaysia 10000 Malayali / India , Andaman and Nicobar Islands 16066000 Malayali / India , Kerala 21000 Malayali / India , Pondicherry 404000 Malayali / India , Madras 23000 Malayali / India , Laccadive, Minicoy and Amindivi Islands 912000 Tulu / Mysore 2000 Malayali / Fiji Quellenangaben nach Murdock Schneider, D. M., and K. Gough. 1961. Matrilineal Kinship, pp. 385-442. Berkeley and Los Angeles. Zusätzliche Quellen Karve, I.1968. Kinship organization in India. Dritte Auflage, Bombay. Menon, S. A. 1979. Social and cultural history of Kerala. New Delhi. Maloney, C. 1974. Peoples of South Asia. New York.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to Northern Kerala and the Nayar caste. L: 11N, 76E. T: Prior to 1800. B: I,397. Der Datensatz von Murdock Nr. 243 "Kerala" wurde umbenannt zu Malayali. Kerala ist der Name des Bundesstaats, während Malayali die korrekte ethnolinguistische Bezeichnung ist (im Zensus und im Atlas Narodow Mira als Malayalam bezeichnet). Tulu sind mit dem gleichen Datensatz versehen wie die Hauptbevölkerung Keralas (EA 243): "The Tulus, living in the southern Karnataka coast and the northern tip of Kerala, number over a million. In many ways this region is similar to traditional Kerala: Brahmans controlled much of the land and some of the main castes such as Bants and Billavar have been matrilineal. Because of the isolation bred by geography and their distinctive language they have retained some customs (im religiösen Bereich, E.S.S.) now rare among other Dravidian-speaking peasant populations. ... As there is practically no literature in Tulu, they learn Kannada in school." (Maloney 1974:335) Varia Religion: Hindu

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 6, 11,12 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 46, 48, 50, 73, Handel / Seiler Schiedt

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 6: Entry pertains to the Nayar caste; a bride-price and a dowry are customary in the Tiyyar and Mappilla castes. V 11,12: Entry pertains to the Nayar; predominantly matrilinear among the Mappila and virilokal or neolocal among the Tiyyar. V 46/L: Menon (1979:274) V 48/R: Menon (1979:66ff,108ff) V 50/R: Menon (1979:132) V 73/R: Karve (1968:355). Einige wichtige Kasten in Malabar, die Nayar, Tiyan und einige der mohammedanischen Mappila, sind matrilinear und matrilokal organisiert. Die Frauen besitzen und vererben das Land (Karve 1968:11, 212). Für die anderen Malayali gilt Code 7. V Handel/R

Seite 1 AGE MALAYS

EA MALAYS OWC AN5 EA-Nr. 366 Atlas-Nr. 366

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) MALAYSIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 3355000 Malays in Malaysia 7000 Malays in Burma 10000 Malays in Kampuchae 800000 Malays in Thailand 2000 Malays in Yemen (PDR) 30000 Malays in Sri Lanka Quellenangaben nach Murdock Firth, R. 1946. Malay Fishermen: Their Peasant Economy. London. Ginsburg, N., and C. F. Roberts, Jr. 1958. Malaya. Seattle. Zusätzliche Quellen LeBar F.M. et. al. 1964. Ethnic Groups of Mainland Southeast Asia. New Haven. Kurian 1982. Encyclopedia of the Third World. Malaysia, a country study. Area handbook series. 1984. Bunge, Frederica M..American University. Washington D.C.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to those of Trengganu. L: 5S, 103E. T: 1940. P: 1250000. B: II,128. Malaysia: Die Hauptbevölkerungsgruppe "Malays" (Sprachgruppe) bezieht sich auf die malayisch sprechende Bevölkerung Malaysias (44%/1960, austronesische Sprachfamilie). Die "Malays" stehen stellvertetend für die Nachkommen der Bevölkerung früher islamischen Staaten der Halbinsel, die in zwei Kategorien (oder "Klassen") unterteilt waren: 1. Bauern, die Reis- und und Gartenbau betrieben und fischten. Diese Bauern wurden in der Zeit des zweiten Weltkrieges z.T. zu Cash-crop-Produzenten von Gummi, Kopra oder Palmöl oder zu niedrigen Beamten im zivilen Dienst. 2. Adelige (herrschende königliche Familien) und nicht-adelige Distriktbeamte. Auch heute sind die, auf der Identifikationskarte als "Malays" aufgeführte Gruppe entweder Bauern, Beamte, Politiker oder/und Aristokraten. Sie nehmen im Vergleich zu den minoritären ethnischen Gruppen des Hinterlandes und Sarawaks und Sabahs, sowie gegenüber den Chinesen und Indern in Malaysia eine islamisch-historisch legitimierte, politische Vormachtstellung ein. Die Malayen sind auch in Sarawak und Sabah auf Borneo verbreitet und wurden auf der Karte in diesen Provinzen als Bevölkerungsgruppen seperat ausgewiesen (vgl. auch Anmerkungen zur Untersuchungseinheit unter "Cantonese"). Sri Lanka: im 18. Jahrhundert in holländischer Kolonialzeit eingewandert; haben ethnische Identiät behalten, leben urban vor allem als Angestellte der Polizei und im Militär Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31, 56, 71, 72, 75, 76, Handel / Kenny

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 31/R-L: Lebar (1964:257) V 56/R: Subsistenzbereich unbedeutend V 71/R-L: Lebar (1964:260). "In pre-British times the official head of a village was a local man of the subject class, appointed by the ruler of the state via the district chief." ..."During British and post-British times, however, the authority or the village head has been reduced or eliminated, and leadership has become informal." V 72/R-L: Lebar (1964:260). Vgl. Anmerkung zu V 71 V 75/R-L: "Inheritance is based on Moslem law, which provides in detail for the division of property among the close relatives. Deviations from these rules are allowed when agreed upon by the heirs, however. Generally sons and daughters share equally, instead of sons receiving double shares as stipulated by law..." V Handel L: Lebar (1964:258)

Seite 1 AGE MALE

EA MALE OWC MP26 EA-Nr. 852 Atlas-Nr. 852

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für Dollo, Doko

Land (Untersuchungsort) ETHIOPIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 20'000 Male in Ethiopia Quellenangaben nach Murdock Jensen, A. E., ed 1959. Altvölker Süd-Aethiopiens. Stuttgart. Zusätzliche Quellen Donham, D. 1979. Work and Power in Maale, Ethiopia. Michigan.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 6N, 37E. T: 1950. Die Male gehören zum Ometo-Cluster und innerhalb diesem zur Ometo-Gruppe. (Vergleiche Anmerkungen im Basketo-File) Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 15,31,48,56,58,69,71,72,73,74,75,76, Handel

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V15 V31/R V48/L: Donham (1979: 44) V56/R V58/R V69/R V71/L: Donham (1979: 73) V73/R: Ziemlich sicher patrilinear, Aemter werden auch an den ältesten Sohn vererbt V74 V75/R V76

Seite 1 AGE MALINKE

EA MALINKE OWC FA27 EA-Nr. 645 Atlas-Nr. 645

Weitere Namen Mandingo, Wangara, Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) GUINEA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 51024 Malinke in Sierra Leone 95'000 Malinke in Gambia 133'400 Malinke in Senegal 25000 Mandingo in Liberia 762500 Malinke in Guinea 5000 Ouassoulounke in Guinea 10000 Mikhiforé in Guinea 93000 Konianke in Guinea 62300 Malinke in Guinea Bissau 200000 Malinke in Mali

Quellenangaben nach Murdock Labouret, H. 1934. Les Manding et leur langue. Bull. Com. Et. Hist. Scient. Afr. Occ. Franç. 17: 1-270. Sidibé, M. 1932. Coutumier du cercle de Kita. Bull. Com. Et. Hist. Scient. Afr. Occ. Franç. 15: 72-177. Zusätzliche Quellen Area Handbook for Liberia. 1985. Washington. Area Handbook for Sierra Leone. 1976. Washington.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 11N. 9W. T: 1930. P: 830000 in 1950. B: IV, 119. Ursprung und Verbreitung: "The Madingo (usually called Madingo elsewhere but also referred to as Madinka, Malinke, and Wangara ) are one of the three most important groups among the cluster of linguistically and culturally related people called the Mading or, in French, Mandingue. They are distributed among several West African countries, mainly Guinea, Mali, and Ivory Coast, in an arc of some 800 miles from the mouth of the Gambia River in the northwest to the interior of the Ivory Coast in the southeast. The other two groups are the Bambara, who live mainly in Mali, and the Dioula, who are known as traders over a large part of West Africa. The ancestors of almost all the Madingo were once united in the great Mali empire, the successive capitals of which were located in the traditional hearthland known as Mande or Mandin on the upper Niger River between Bamako in Mali and Siguiri in present-day Guinea. Many moved farther in Guinea beginning abouth the fifteenth century as the Songhai empire expanded westward. The Madingo eventually adopted Islam in large numbers in the late 1880s "(Area Handbook for Sierra Leone 1976:74). Sierra Leone: "Madingo cultivators, traders, and religious teachers entered Sierra Leone from Guinea in small groups at different times. Their strongest concentration is in Kono district, but like the Fullah the Madingo are scattered throughout Sierra Leone. A Madingo community of considerable size has long been settled in Freetown " (Area Handbook for Sierra Leone 1976:74). Liberia: " They are a geographically dispersed group. The first small bands of Mandingo may have arrived as early as the seventheenth century. Typically, they settled among other people as traders and rulers. Most Madingo are Muslims. By the second decade of the twentieth century, the Mandingo who had functioned as traders could no longer make a living in that way and persuaded the government to establish a small chiefdom in which they could farm their land. Most Mandingo remain traders, however, and occupy quarters of varying size in town and throughout Liberia" (Area Handbook for Liberia 1985:93-94). Die vorgenommene Lokalisierung erfolgte gemäss dem Hauptverbreitungsgebiet (vgl. Ethniekarte im AreaHandbook for Liberia 1985). Guinea: "The Malinke are said to have been in Guinea as early as the thirteenth century. Most Malinke live in Upper Guinea. The largest concentrations are in the administrative regions of Kankan, Siguiri, and Kouroussa, where such old clan names as Keita, Camara, Traoré, and Kourouma still predominate. The Malinke are not only cultivators but also traders ans as such have profited from cultural contacts. Their adaptability and their strong social structure have led to their hegemony over other people or to the absorption of smaller ethnic grups who live close to them. They are gradually spreading into the Forest Region to the south, where their language is becoming a lingua franca" (Area Handbook for Guinea 1975:69). Der Datensatz der Malinke wurde auch für die Ouassoulounké verwendet. Sie sind kulturell und linguistisch sehr eng verwandt mit den Malinke betrachten sich aber als distinktive Ethnie, weshalb sie getrennt aufgeführt werden: "The Ouassoulounké live west of Kankan in the southeastern part of Upper Guinea on both sides of the Mali border. Although they are culturally akin to the Malinke and speak their language, they consider themselves a separate ethnic group" (Area Handbook for Guinea 1975:69). Der Datensatz der Malinke wurde auch für die Konianke verwendet: " The Konianke constitute a small subgroup of the Malinke in whose midst they live in the north of Beyla Administrative district. They came as conquerers to this area in precolonial times and have since lived as peaceful cultivators and merchants usually in administrative centers and important markets " (Area Handbook for Guinea 1975:70-71). Die Bevölkerungsangaben für die Ouassoulounké, die Konianké und die Mikhiforé sind reine Schätzungen.

Seite 1 MALINKE - GUINEA

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 33 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31,46,50,Handel / Züst 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 33: Formerly a very large state. V31/R V46/R V50/R VHandel/R

Seite 2 AGE MAMBILA

EA MAMBILA OWC FH14 EA-Nr. 215 Atlas-Nr. 215

Weitere Namen Torbi Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) CAMEROON Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 20000 Mambila / Cameroon Quellenangaben nach Murdock Rehfisch, F. 1960. The Dynamics of Multilinearity on the Mambila Plateau. Africa 30: 246-261. Meek, C. K. 1931. Tribal Studies in Northern Nigeria. 2v. London. Percival, D. H. 1938. The Mambila Area. Unpublished Ms. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 7N, 12E. T: 1920. P: 1920. P: 18000 in 1931.B: I, 394. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 9, 75,76 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 46,48,50, Handel / Güntert;Züst 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 9: Exchange marriage, formerly preferred, is now abolished and has been replaced by brideprice, its former alternative. V 75,76: But 2,1 if deceased was married by a token bride-price rather than by exchange. V46/R V48/R V50/R VHandel/R

Seite 1 AGE MAMBWE

EA MAMBWE OWC FQ5 EA-Nr. 1088 Atlas-Nr. 1088

Weitere Namen Amambwe Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) ZAMBIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 47'846 Mambwe/Zambia 12378 Mambwe/Tanzania Quellenangaben nach Murdock Watson, W. 1954. Tribal Cohesion in a Money Economy. London. Willis, R. G. 1966. The Fipa and Related Peoples. London. Zusätzliche Quellen Ohannessian, S. and M.E. Kashoki (ed.). 1978. Language in Zambia. London. Kay, George. 1967. A Social Geography of Zambia. London. Willis, Roy G. 1966. The Fipa and related Peoples of South-West Tanzania and North-East Zambia. Ethnographic Survey of Africa. London. Kaplan, Irving et. al. 1978. Tanzania, a country study. Area Handbook Series. Washington. Ministry of Economic Affairs and Development Planing. 1971. 1967 Population Census, Volume 3. Dar es Salaam.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 9N, 32E. T: 1910. P: 25000 in 1958. Zambia: Die Bevölkerungsgrösse der Mambwe in Zambia (1,4%) entspricht der prozentualen Angabe von Kay (1967:45), welche "are based on estimates given in Annexure 'V' (Tribal Statistics) of the Annual Report of the Ministry of African Affairs for 1962. Grundlage der Berechnung ist der erste staatliche Zensus von 1963, welcher für die afrikanische Bevölkerung 3'417'580 Personen angibt.

Tanzania: Willis (1966:46): "The Mambwe live on a rolling, largely forested plateau between 8 Gr. 30' and 10 Gr. S Latitude and Longitudes 30 Gr. 30' and 32 Gr. 15', at a mean elevation of about 5'000 feet. Their tribal area extends across the inter-state boundary between Zambia and Tanzania to include the sub-chiefsoms of Iyanda and Mambwe-Nkoswe in southern Ufipa. Many Mambwe have also settled further north in Fipa country; but the greater part of Mambwe territory is in Zambia". Die Bevölkerungsgrösse der Mambwe in Tanzania basiert auf den Angaben des staatlichen Zensus von 1967 und wurde anhand des durchschnittlichen jährlichen Bevölkerungszuwachses (1957-1967; 1,8%) auf 1960 rückberechnet. Die Lokalisierung im Atlas wurde anhand der Karte von Kaplan (1978:154/155) und Willis (1966:Anhang) vorgenommen.

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 44,46,50,56,58,64, Handel

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V44/L: Willis (1966:51) V46/R V50/R V56/L: Subsistenzbereich unbedeutend V58/L: Subsistenzbereich unbedeutend V60/L: Subsistenzbereich unbedeutdend V64/L: Willis (1966:50) V Handel/R

Seite 1 AGE MAMPRUSI

EA MAMPRUSI OWC FE9 EA-Nr. 991 Atlas-Nr. 991

Weitere Namen Mampelle Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) GHANA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 59000 Mamprusi / Ghana Quellenangaben nach Murdock Manoukian, M. 1952. Tribes of the Northern Territories of the Gold Coast. London. Rattray, R. S. 1932. Tribes of the Ashanti Hinterland. 2v. Oxford. Zusätzliche Quellen Area Handbook for Ghana. 1971. Washington. Bourret, F. M. 1960. Ghana. The Road to Independence 1919-1957. London, Oxford. Engmann, E. T. V. 1986. Population of Ghana 1850-1960. Accra. Murdock, G. P. 1959. Africa: Its Peoples and Their Culture History. New York. Schlottner, M. 1991. Herrschaft und Religion bei den Mamprusi und Kusasi im Nordosten von Ghana. In: Paideuma, Nr. 37/1991, pp. 141-160. Stuttgart.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Manoukian (1952:3): "Their political organisation is centralised and the 'nation' or 'state' includes certain other ethnic groups, such as parts of the Tampolense, B'Moba, and Konkomba, who have accepted their rule, but who differ from them both culturally and linguistically." "Die Stammesbezeichnung 'Mamprusi' ist ... ambivalent interpretierbar. Einerseits wird dadurch die gesamte Bevölkerung von Mamprugu (Bezeichnung für den vorkolonialen Mamprusi-Staat, E. S. S.) ungeachtet ihrer divergierenden ethnischen Zugehörigkeit zusammengefasst, andererseits werden unter dem gleichen Terminus ausschliesslich die Belange der Herrscherschicht dargestellt. Der Begriff 'Mamprusi' ist ... keineswegs als Eigenbezeichnung zu verstehen. Vielmehr nennen sich die Mamprusi Dagbamba, ein Name, den ursprünglich die Gurma in Burkina Faso für ihre südlichen Nachbarn benutzten. Die in der ethnologischen Forschung unter der gleichen Bezeichnung bekannte Bevölkerung im südlichen Bruderstaat Dagbon heisst bei den Mamprusi Yoba (Waldleute). dieser Umstand mag erklären, warum viele Kusasi bis heute sowohl für die Mamprusi als such für die Dagomba die einheitliche Bezeichnung Dagbamba gebrauchen. Demgegenüber wurde der Terminus 'Mamprusi' ... vom Namen der Residenz von Na Tohugo abgeleitet, die gewöhnlich Mamprugu (heute in Togo) genannt wird ... . In Darstellungen, die sich ausschliesslich auf die herrschende Schicht in Mamprugu beziehen, sollten ausschliesslich die Begriffe nadema bzw. nabisi verwendet werden, während der Terminus 'Mamprusi' nicht Stammesbezeichnung einer homogenen ethnischen Gruppe verstanden werden darf, sondern als Sammelbegriff für eine polyethnische Bevölkerungsstruktur innerhalb eines bestimmten Siedlungsgebiets." (Schlottner 1991:153).

Varia Religion: "The Africans of the Northern Territories were deeply attached to their animistic faith, and Christianity made very slow progress" (Bourret 1960:100).

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 15, 31, 44, 46, 48, 50, 56, 58, 60, 62, 64, 65, 67, 73, Handel / Götzö 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V15/L: Murdock (1959:83) V31/L: Schlottner (1991:57) V 44/L: Manoukian (1952:23): "In general, craftwork of any kind is almost always a casual occupation ancillary to agriculture(...) Blacksmiths do not form a special caste, as in some other parts of West Africa." V 46/L: Manoukian (1952:23) V48/L: Schlottner (1991:144) V 50/L: Manoukian (1952:23): "Pottery is almost everywhere a woman's craft. The wives of blacksmiths are often potters but the craft is nowhere restricted to such women." V 56/R: Manoukian (1952:22): "Soup is made chiefly of fresh or dried vegetables, cultivated or found wild (...)." Vermutlich wird nur von Frauen mit ihren Kindern gesammelt. V 58/R V60/R: Manoukian (1952:22): "Communal hunting and fishing expeditions take place in the dry season, when there is less work to be done on the farms. Besides these group activities, a certain amount of individual hunting and fishing is practiced but these are not specialised occupations (...)." V62/L: Murdock (1959:82), Manoukian (1952:22): "... cattle ... are kept for religious sacrifices, funerals, and certain formal occasions which require the killing of such an animal." Sie werden an den ältesten Sohn verebt (1925:35). V 64/L: Manoukian (1952:21): "Clearing, hoeing, weeding etc. are done by men, young boys starting work as soon as they can, unless their position or favourable circumstances makes this unnecessary. Women often assist the men in harvesting, and the threshing of grain is almost entirely women's work."

Seite 1 MAMPRUSI - GHANA

V 65/L: Manoukian (1952:3) heriditärer Adel V68/L: Schlottner (1991:151) V 73/L: Manoukian (1952.35): "...land acquired by his own efforts,... are inherited by his eldest son." Daneben exisitert noch Farmland, das vom Ritualheadman an die Mitglieder der Lineage verteilt wird und als Lineageeigentum nicht vererbt werden kann. Handel /R: Da die Mamprusi einen zentralisierten Staat besassen, wird angenommen, dass sie den Handel nicht wie andere Ethnien in Nordghana den Haussa überliessen.

Seite 2 AGE MAMVU

EA MAMVU OWC FO31 EA-Nr. 217 Atlas-Nr. 217

Weitere Namen Momvu Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) ZAIRE Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 30'000 Mamvu in Zaire 10'000 Mangutu in Zaire Quellenangaben nach Murdock Czekanowski, J. 1924. Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet. 2: 400-467. Leipzig. Van Geluwe, H. 1957. Mamvu-Mangutu et Balese-Mvuba.London. Zusätzliche Quellen Grimes, Barbara F. (ed.). 1988. Ethnologue. Languages of the Word. Dallas. Vansina, Jan. 1965. Introduction a l'ethnographie du Congo. Bruxelles. Geluwe, Van. H. 1957. Mamvu-Mangutu et Balese-Mvuba. Ethnographic Survey of Africa. London.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 3N, 29E. T: 1920. P: 33000 in 1949. B: I, 394. Der Datensatz der Mamvu wird auch für die benachbarten Mangutu genommen, welche kulturell ähnlich sind (vgl. Geluwe 1957). Die Bevölkerungsgrössen der Mamvu und Mangutu sind Schätzungen und orientieren sich an den Angaben von Grimes (1988:346) und Geluwe (1957:19/20).

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 56,60,69,71,72,73,75, Handel

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V56/R V60: Subsistenzbereich undbeutend V69: Anmerkung: Geluwe (1957:62): "Quoique Hutereau prétende que ni les Mamvu, ni les Mangutu n'aient connu des esclaves, le R.P. Van den Broele aussure que l'esclavage était en vigueur dans certains région Mamvu." V71/R V72/R V73/L: Anmerkung: Geluwe (1957:59): "Héritage: de son vivant le pärfe désigne ses exécuteurs testamentaires choisis d'habitude parmi les vieillards du village. Ses derniäres volontés sont toujours scrupuleusement observées. Un päre ne déshérite jamais son enfant. La moitié de l'héritage revient aux fils du défunt tandis que l'autre moitié échoit à ses fräres." V75: Vgl. Anmmerkung zu V73. V Handel/L: Geluwe (1957:48)

Seite 1 AGE MAN

EA MAN OWC AE6 EA-Nr. 1195 Atlas-Nr. 1195

Weitere Namen Yao, Iu Mien, Kim Mien, Kim Mun, Lingnan Yao, Yu Mien Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) VIETNAM Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 5000 Man/Laos 40000 Man/Vietnam 10200 Man/Thailand 471383 Yao/China, Guangxi 117841 Yao/China, Yunnan 117841 Yao/China, Hunan 39280 Yao/China, Guizhou 39280 Yao/China, Guangdong Quellenangaben nach Murdock Abadie, M. 1924. Les races du Haut-Tonkin. Paris. Girard, H. 1904. Les tribes sauvages du Haut-Tonkin: Mans et Meos. Paris. Zusätzliche Quellen LeBar. F.M. et. al. 1964. Ethnic Groups of Mainland Southeast Asia. New Haven. Lewis, P. and E. Lewis. 1984. Peoples of the Golden Triangle, Six Tribes in Thailand. Thames/Hudson. Heberer, Th. 1984. Nationalitätenpolitik und Entwicklungspolitik in den Gebieten nationaler Minderheiten in China. Uni. Bremen. Kunstadter, P. 1967. Southeast Asian Tribes, Minorities, and Nations. Vol. 1. New Jersey.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to the Man Lan Ten of North Vietnam. L: 22N, 105E. Cluster 166. In den Quellen zur ethnischen Zusammensetzung Chinas taucht nur die Bezeichung Yao als ethnischer Name auf. Deshalb werden die Man in China als YAO bezeichnet (Heberer 1984, Kunstadter 1967, Poston und Shu 1987, Yin 1989). Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 28, 29, 30, 31, 32, 33, 39, 40, 43, 44, 48, 50, 56, 58, 64, 68, 69, 71, 72, 73, 74, 75, 76, V Handel / Faber

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 28/R-L: Lebar (1964:82). "Dry-field farming on slopes is characteristic, but wet rice is grown whenever possible, either on terraces or along valley bottons." V 29/L: Lebar (1964:82). Reis, Knollenfrüchte wie Süsskartoffeln und Taro. V 30/R-L: Lebar (1964:82) V 31/R-L: Lebar (1964:82) V 32/R V 33/L: Lebar (1964:84). "Indigenous political institutions do not extend above the village level." V 39/R-L: Lebar (1964:82) V 40/L: Lebar (1964:83) V 43/L: Lebar (1964:83) V 44/R V 48/R V 50/R V 56/R V 58/R V 64/R-L: Lebar (1964:84). "Although there are some differences in wealth and amount of land owned by different families, all Yao spend most of their time in agricultural labour. The Yao priests constitute the closest thing to a leisure class." V 68/R V 69/R V 71/L: Lebar (1964:84) V 72/L: Lebar (1964:84) V 73/L: Lebar (1964:84). "Both Stübel (1938:369-70) and Fortune (1939:416-417) report the inheritance of family property, including land, by sons and daughters ... They add, however, that sons receive the major share, with the family homestead always going to a son. Wist ... cites Chinese sources to the effort that all property, land, and goods, are inherited equally by sons, and that daughters inhertit nothing (1938:104). Kodierung nach Stübel und Fortune. V 74/L: Lebar (1964:84). Vgl. Anmerkung zu V 73 V 75/L: Korrektur der Murdock-Kodierung. Lebar (1964:84). Vgl. Anmerkung zu V 73

Seite 1 MAN - VIETNAM

V 76/L: Lebar (1964:84). Vgl. Anmerkung zu V 73 V Handel R-L: Lebar (1964:82). "The trade or sell their excess produce, along with timber and forest products, to the Chinese in return for manufactured goods and even some foods, such as rice, which they cannot grow in sufficient quantity for their own use."

Seite 2 AGE MANAM

EA MANAM OWC OJ18 EA-Nr. 1152 Atlas-Nr. 1152

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) PAPUA NEW GUINEA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 6000 Manam/PapuaNweGuinea Quellenangaben nach Murdock Wedgwood, C. 1934. Report on Research in Manam Island. Oceania 373-403. ____ 1937. Women in Manam. Oceania 7: 401-428; 8: 170-192. Zusätzliche Quellen Wurm, S.A. and S. Hattori.1981. Language Atlas of the Pacific Area. Australian Academy of the Humanities. Canberra

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 4S, 145E. T: 1930. P: 3500 in 1933. Wurm 1981: V Ling: Manam, Manam Subfamily, Siassi Family, Austronesian P: Manam 5950, sf 9339, f 75997 in 1970-1980

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31, 48, 56 / Kock

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) Marriage is preferred with FaFaSiSoDa. V 31/R: Tiefland, ev. Code 5 V 48/R: activity probably absent V 56/R: activity unimportant V 60: missing data V Handel: missing data

Seite 1 AGE Mandara

EA OWC EA-Nr. Atlas-Nr.

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) CAMEROON Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) k.A. Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen Area Handbook for the United Republic of Cameroon. 1974. Washington. Lukas, R. 1973. Nicht-Islamische Ethnien im Südlichen Tschadraum. Wiesbaden.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Kamerun: "Unter der Staatsgründungen die in unmittelbarer Nachbarschaft des Mandara-Gebirges entstanden, nahm der Staat der Mandara im Norden des Gebirges mit seinem Zentrum Mora einen wichtigen Platz ein. Er ist unter anderem auch durch sein Verhältnis zum Bornu-Reich bekannt geworden, als dessen Vasall er galt. In den Traditionen und in der Literatur dient der Name Mandara einerseits zu Bezeichung des Volkes in seiner Gesamtheit und man daher auch von der Madara-Sprache spricht, andererseits zur Bezeichnung des Staates" (Lukas 1973:111). " The Mandara live dorth of the Matakam . Unlike other neighboring hill peoples, the Mandara whose name was given to them by the Fulani, have adopted Islam. This is one reason that the Arab herders like to pasture near them. Although the Mandara are cultivators, they live in fairly large agglomerations. Most Mandara villages have at least a rudimentary mosque. Having adopted Islam at a relativerly recent date, the Mandara serve as a bridge to non- Islamic people who come to work for them as servants for a few months or years" (Area Handbook for the United Rebublic of Cameroon 1974:65). Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data k.A.

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating)

Seite 1 AGE MANDJA

EA MANDJA OWC FI20 EA-Nr. 1039 Atlas-Nr. 1039

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) CENTRAFRREP Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 105000 in Centrafrrep Quellenangaben nach Murdock Gaud, F. 1911. Les Mandja. Bruxelles. Vergiat, A. M. 1937. Moeurs et coutumes des Manjas. Paris. Zusätzliche Quellen Born, K. 1979. Die Zentralafrikanische Republik. In: Baumann, H. . Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Kulturen, Teil 2. Wiesbaden.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 6N, 18E. T: 1900. P: 24000 in 1904. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31,44,46,48,50,56,58,60,62,64, Handel / Hofmann; Züst 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V31/R V44/L: Born (1979:270) V46/L: Born (1979:270) V48/L Born (1979:270) V50/L: Born (1979:270) V56/R V58/R V60/R V62/R V64/L: Born (1979:270) VHandel/R

Seite 1 AGE MANGBETU

EA MANGBETU OWC FO29 EA-Nr. 702 Atlas-Nr. 702

Weitere Namen Monbuttu Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) ZAIRE Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 150'000 Mangbetu 120'00 Mangbetu in Sudan Quellenangaben nach Murdock Hutereau, A. 1909. Notes sur la vie familiale et juridique de quelques populations du Congo Berlge. Ann. Mus. Congo Belge, ser. 3, I: ii, 61-84. Czekanowski, Jl. 1924. Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet 2: 111-183. Leipzig. Van Overbergh, C. 1909. Les Mangbetu. Bruxelles. Zusätzliche Quellen Grimes, Barbara F. (ed.). 1988. Ethnologue. Languages of the Word. Dallas. Vansina, Jan. 1965. Introduction a l'ethnographie du Congo. Bruxelles.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 3N, 28E. T: 1900. P: 500000. B: IV, 347.$ Mangbetu ist sowohl eine Sprach- als auch eine Stammesbezeichnung. Bei Grimes (1988:346) werden folgende Gruppen zur Mangbetu Sprache gezählt: Mangbetu, Mabisanga, Medje, Makere, Aberu, Popoi, Lombi, Malele, Aka, Asua." Vansina (1967:39): "Les Mangbetu ... ont influencé nombre de peuples voisins mais sans les assimiler complätement; parmi ceux-ci on peut relever les Popoi, Malele, Makere, Meje, Mangbele, Mayogo et un groupe d'Amadi". Bei Murdock werden folgende als den Mangbetu verwandte Gruppen aufgeführt (OWC:71): Maberu, Mabisanga, Makere, Malele, Mbae, Medje, Naipu, Popo, and Rumbi ... as well as several subjugated and largely absorbed groups of alien stock, notably the Badyo, Bangba, and Ngbele." Einzig die Mangbetu haben ein zentralisierte politische Organisation, die anderen sind hauptsächlich segmentäre Gesellschaften. Anstonsten sind sie einander kulturell sehr ähnlich. Neben dem Mangbetu Datensatz, gibt es nur noch für die Popoi und Rumbi (Walumbi) einen eigenen Datensatz. Demografische Angaben zu den einzelnen Gruppen fehlen gänzlich. Bei Grimes (1988:346) werden sie unter der Mangbetu Sprache zusammengefasst und mit total 620'000 Personen (1987, Zaire) angegeben. Bei Felix (1987:98) werden die Mangbetu mit ca. 40'000 Personen angegeben. Im Atlas werden neben den Popoi und Rumbi, zusätzlich folgende Gruppen aufgeführt: die Makere, Malele, Meje, Mayogo und Mangbele (Ngbele), welche alle den Datensatz der Popoi erhalten. Diese stehen stellvertretend für alle der Mangbetu Sprache zugehörigen Gruppen, welche im Einflussbereich der Mangbetu leben. Die Bevölkerungsgrössen dieser Gruppen sind Schätzungen

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31,50, Handel

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V31/R V50/L: Felix (1987:98): "The women are great potters..." V Handel/L: Felix (1987:98): "... artisans held special privileges because the court used them and some of their products were exported. ... Ivory and copper trade is reserved to the king."

Seite 1 AGE MANGYAN

EA MANGYAN OWC OA18 EA-Nr. 250 Atlas-Nr. 250

Weitere Namen Der EA Datensatz Hanunoo von Murdock wurde umbenannt in Mangyan (s.u.) Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) PHILIPPINES Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 30000 Mangyan/Philippines Quellenangaben nach Murdock Conklin, H. C. 1957. Hanunoo Agriculture. United Nation Food and Agric. Org. Forestry Devel. Pap. 12:1-209. ____ 1954. The Relation of Hanunoo Culture to the Plant World. Unpublished Ph.D. dissertation, Yale University. Zusätzliche Quellen LeBar, F.M. et. al. 1975. Ethnic Groups of Insular Southeast Asia. Vol. 2. New Haven. Kikuchi, Y. 1984. Mindoro Highlanders. Ditfurth, A. v. 1988. Die Alangan-Mangyan aus Arangin/Belen. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit, Universität Zürich. Hofmann, N. 1991. Warum sprechen die Frauen nicht. Die Geschlechterbeziehungen der Buhid von Fanoban, einer philippinischen Hochlandgesellschaft. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit, Universität Zürich.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to the Hanunoo-Mangyan. L: 13N, 121E. T: 1950. P: 6000 in 1950. B: I,398. Der Murdock-Datensatz (Nr. 250) "Hanunoo" wurde für den Atlas in Mangyan umbenannt. Die tribale Bergbevölkerung Mindoros nennt sich Mangyan, obwohl sie sich in 6 "Subtribes" gliedern lässt, die verschiedene Dialekte sprechen aber kulturell ähnlich sind. Diese sind: Iraya, Alangan, Batangan (Tao Buhid), Buhid, Hanunoo und Ratangnon. Der Datensatz (Nr.250) steht stellvertretend für alle Mangyan Mindoros (Hofmann 1991, v. Ditfurth 1989, Kikuchi 1984, LeBar 1975).

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data V 50, V Handel, V Sprache / Kenny

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 50/L: Lebar (1975:75) V Handel L: Lebar (1975:75) V Sprache L: Lebar (1975: "Linguistic affiliation. Monolingual, speaking dialects of a single language most closely related to languages of the central Philippines."

Seite 1 AGE MANIPURI

EA MANIPURI OWC EA-Nr. Atlas-Nr. 1424

Weitere Namen Meithei Kuki-Chin Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) INDIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 553000 Manipuri/India, Manipur Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen Chaki-Sircar, Manjusri. 1984. Feminism in a traditional society: Women of the Manipur Valley. Delhi.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Neukodierung / Seiler Schiedt 1991

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 1/L: Chaki-Sircar (1984:43) V 2/L: Chaki-Sircar (1984:43) V 3/L: Chaki-Sircar (1984:43) V 4/L: Chaki-Sircar (1984:43) V 5/L: Chaki-Sircar (1984:39ff.) V 6/L: Chaki-Sircar (1984:74) V 7/L: Chaki-Sircar (1984:71ff.) V 8/L: Chaki-Sircar (1984:80f.) V 9/L: Chaki-Sircar (1984:80f.) V 10/L: Chaki-Sircar (1984:97) V 11/L: Chaki-Sircar (1984:97) V 12/L: Chaki-Sircar (1984:97) V 13/R: Chaki-Sircar (1984:97f.) V 14/R: Chaki-Sircar (1984:97f.) V 15/L: Chaki-Sircar (1984:58) V 16/R: Chaki-Sircar (1984:58) V 17/L: Chaki-Sircar (1984:58) V 18/L: Chaki-Sircar (1984:58) V 19/L: Chaki-Sircar (1984:58) V 20/L: Chaki-Sircar (1984:58) V 21/L: Chaki-Sircar (1984:58) V 28/L: Chaki-Sircar (1984:16) V 29/L: Chaki-Sircar (1984:16): Reis V 30/L: Chaki-Sircar (1984:18) V 31/L: Chaki-Sircar (1984:18) V 32/L: Chaki-Sircar (1984:27) V 33/L: Chaki-Sircar (1984:27) V 39/L: Chaki-Sircar (1984:40) V 40/L: Chaki-Sircar (1984:25f.) V 43/L: Chaki-Sircar (1984:IX) V 44/L: Chaki-Sircar (1984:42) V 46/L: Chaki-Sircar (1984:41f.) V 48/R: Chaki-Sircar (1984:43) V 50/R: Chaki-Sircar (1984:43) V 56/L: Chaki-Sircar (1984:43) V 58/L: Chaki-Sircar (1984:43) V 60/L: Chaki-Sircar (1984:43) V 62/L: Chaki-Sircar (1984:43) V 64/L: Chaki-Sircar (1984:39) V 65/L: Chaki-Sircar (1984:21f.) V 67/L: Chaki-Sircar (1984:23ff.): "In the pre-Vaisnavite period [before the influece of Hindu] the Meitei lived in a more or less egalitarian society except for the presence ot the outcaste Loi. But over the past two hundred years, the Meitei, living in the shadow of Brahmanic caste values, have acquired a great deal of cast consciousness in their habits and lifestyle. Like other caste groups in India, the Meitei, too, lock upon their own caste as "the unit of ritual and social equality" and maintain their caste

Seite 1 MANIPURI - INDIA

identity (Berreman 74:199) as an edogamous and commensal unit and also as a unit without any ritual prohibiton of contact. … The absence of occupational caste (except for the Brahman) has helped the Meitei to develop a community life based on co-operative labour. … There is no system of caste exploitation as found in the high-caste-dominated communities in India. The Loi and the Naga are considered outsiders to the Meitei Kshatriya community and, in fact, live independent of any caste obligation to the Meitei." V 69/L: Chaki-Sircar (1984:20ff.) V 71/L: Chaki-Sircar (1984:27): "village officials" sind als Verhandlungspartner mit der Zentralmacht erwähnt. V 72/L: Chaki-Sircar (1984:27) V 73/L: Chaki-Sircar (1984:38) V 74/R: Chaki-Sircar (1984:38) V 75/R: Chaki-Sircar (1984:38) V 76/R: Chaki-Sircar (1984:38) V Handel/L: Chaki-Sircar (1984:47)

Seite 2 AGE MANOBO

EA MANOBO OWC OA28 EA-Nr. 1113 Atlas-Nr. 1113

Weitere Namen Agusan Manoba Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) PHILIPPINES Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 47000 Manobo/Philippines 70000 Bukidnon/Philippines 26000 Tiruray/Philippines 35000 Mandaya/Philippines

Quellenangaben nach Murdock Garvan, J. M. 1931. The Manobo of Mindanao. Mem. Nat. Acad. Sci. 23: 1-231. Zusätzliche Quellen LeBar, F.M. et. al. 1975. Ethnic Groups of Insular Southeast Asia. Vol. 2. New Haven.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to those of the Agusan Valley. L: 8N, 126E. T: 1920. Der Datensatz "Manobo" steht im Atlas auch für die Bukidnon, Tiruray und Mandaya. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31, 44, 48, 50, Kenny

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 31/L: Lebar (1975:56) V 44/L: Lebar (1975:56) V 48/L: Lebar (1975:56). "Women wove hemp clothing and manufactured simple earthen pots." V 50/L: Lebar (1975:56)

Seite 1 AGE MANUS

EA MANUS OWC OM6 EA-Nr. 373 Atlas-Nr. 373

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) PAPUA NEW GUINEA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 15000 Manus/PapuaNewGuinea Quellenangaben nach Murdock Mead, M. 1933. Kinship in the Admirality Islands. Anth. Pap. Amer. Mus. Nat. Hist. 34: 181-337. ____ 1930. Growing Up in New Guinea. New York. Fortune, R. F. 1931. Manus Religion. Oceania 2: 74-108. Zusätzliche Quellen Wurm, S.A. and S. Hattori.1981. Language Atlas of the Pacific Area. Australian Academy of the Humanities. Canberra

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 2S, 147E. T: 1920. P: 2000 in 1929. B: II,129. Die Küstenmanus werden nach Wurm mit 2250 angegeben während die Inlandbewohner (Stellvertreter Usiai) wilkürlich auf 10000 geschätzt werden. vgl. Mead 1933

Wurm 1981: V Ling: Titan (Manus), East Manus Subfamily, West Manus Subfamily, North-West Islands Subfamily, South- East Islands Subfamily, Manus Family, Austronesian P: 2250, east sf 9280, west sf 4180, north-west sf 3460, south-east sf 3180, f 20100 in 1970-1980 Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 73,75 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 48/Kock

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 73, 75: Most of a deceased man's poverty is plundered by the agnatic kinsmen of his MoBr. V 48/R: probably absent V Handel: missing data

Seite 1 AGE MANZHOU

EA MANCHU OWC AG4 EA-Nr. 137 Atlas-Nr. 137

Weitere Namen Manchurian, Manchu, Man, Mandschu Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) CHINA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 77837 Manzhou/China, Peking 25946 Manzhou/China, Tianjin 77837 Manzhou/China, Hebei 77837 Manzhou/China, Neimonggu 1556741 Manzhou/China, Liaoning 389185 Manzhou/China, Jilin 389185 Manzhou/China, Heilongjiang Quellenangaben nach Murdock Shirokogoroff, S. M. 1924. Social Organization of the Manchus. Roy. As. Soc. (N. China Br.), Extra Vol. 3: 1-194. Shanghai. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 45N, 126E. T: 1920. B: I,279. Im Datensatz EA 137 "Manchu" wurde die Schreibweise zu MANZHOU geändert. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 33 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31, 33, V- Handel/ v. Ditfurth

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 33: Incorporated in the Chinese state. V 31/R V Handel/R: In die Han Majorität integriert und ebenso auch Händler. V 33/R: Auf Grund Murdocks Anmerkung (1920) (s.o.) wurde hier komplexer Staat kodiert.

Seite 1 AGE MAO

EA MAO OWC MP19 EA-Nr. 1062 Atlas-Nr. 1062

Weitere Namen Amam, Mayo Stellvertreter für Berta, Gumuz, Ganza, Koma, Bume

Land (Untersuchungsort) ETHIOPIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 150'000 Mao in Ethiopia Quellenangaben nach Murdock Cerulli, E. 1956. Peoples of South-west Ethipopia and Its Borderland. London. Grottanelli, V. L: 1940. I Mao. Mission Etnografica nel Uollega Occidentale 1: 1-397. Roma. ____ 1948. I Pre-Niloti. Annali Lateranensi 12: 282-326. Zusätzliche Quellen Levine, D. 1974. Greater Ethiopia. The Evolution of a Multiethnic Society. Chicago. Area Handbook for Ethiopia. 1971. Washington. Baumann, H. 1979. Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Strukturen. Bd. II. Wiesbaden.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to the northern Mao. L: 9N, 35E. T: 1930. P: 6000 northern Mao in 1939. B: V, 342. Die Mao und andere ethnische Kleingruppen entlang der sudanesisch-äthiopischen Grenze werden oft unter dem nicht näher differenzierten Begriff Niloten oder Shankilla (Shangalla, Shankella) zusammengefasst. Gemäss der kulturellen Clusters von Levine gehören sie zu der Sudan-Gruppe. Zur Sudan-Gruppe gehören in Aethiopien ausserdem die Berta, Anyuak, Bume, Gumuz, Koma, Majangir, Meban, Mekan, Nuer, Suri und Surma. Cerulli und Baumann unterscheiden innerhalb der Sudan-Gruppe zusätzlich zwischen der Suri-Surma-Mekan-Gruppe und der Ingassana- Mao- Gruppe (nach Baumann Präniloten genannt), welche sich kulturell differenzieren. "It cannot be too strongly emphasized that the grouping and even the location of some of these peoples is only the most tentative, particularly where, as in the Suri-Surma-Mekan-group and the peoples of the Lower Omo, the list of names given by the various 19th century authors is almost the only information available on them." (Cerrulli 1956: 10). Die Mao repräsentieren in Aethiopien auch die Berta, Gumuz, Koma, Ganza und Bume ("peoples of Dar Fung"). Zensus: Die Bevölkerungszahl der Niloten oder Shankilla (oder gemäss Levine der Sudanic People) wird oft sehr unterschiedlich angegeben und scheint allgemein überhöht. Das Area Handbook spricht von ca. 500'000 bis l Mio. , in anderen Zensusangaben werden sie auf zwischen 4% und 6% der Gesamtbevölkerung geschätzt. Nach einem Vergleich zwischen Schätzungen aus Cerulli und Angaben aus dem Sprachatlas ergab sich eine Zahl von 350'000, davon ca. 150'000 der Mao-Gruppe. Die grossen demographischen Differenzen ergeben sich wahrscheinlich auch durch die in Aethiopien sehr starke Vermischung zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen: "Ausserdem haben sich die Niloten mit einer Anzahl omotischer Völker vermischt (Ari, Basketo, Dime, Gimira-Maji), welche eine eigene Gruppe darstellen." (Unveröffentlichtes Manuskript: Scherrer, Ch. P. 1992. Ethnizität und Staat in Aethiopien/Eritrea.)

Varia 95% Anhänger traditioneller Religion

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 30 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31,56,60,62,64,69,74,75,76, Handel

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 30: Grottanelli speaks of "villages,"; but Cerulli reports 5. V31/L: Grottanelli (1940: 382): Durchschnittlich 40 Hütten in einem Dorf, pro Hütte 2/3 Personen. V56/R V60/L: Grottanelli (1940: 211) V62/R V64/L: Grottanelli (1940: 225) V69/R: Es wurden Mao als Sklaven verkauft, von Mao selbst, aufgrund der Abgaben, die sie den Sidamo-Herrschern bezahlen mussten. V74/R: Keine Angaben über die Erbverteilung, es scheint aber sicher keine Primogenitur zu sein. V75/R: Grottanelli schreibt, dass in erster Linie die Söhne geerbt hätten und falls keine Söhne vorhanden waren, die Brüder. V76/R: Vergl. Anm. zu V74 V Handel/R

Seite 1 AGE MARANAO

EA OWC OA22 EA-Nr. Atlas-Nr. 1497

Weitere Namen Maranaw, Ilanon, Iranon, Ranao, Lanon, Hiloona Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) PHILIPPINES Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 400000 Maranao/Philippines 359000 Magindanao/Philippines 65000 Ilanon/Philippines Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Der Datensatz "Maranao" (Ea-Nr. 1497) steht im Atlas auch für die Magindanao und Ilanon (Lanon, Iranon). LeBar (1975:35): "The Ilanon are historically the most famous Mindanao group, particularly outside the Philippines, where their raiding and piracy brought terror to all of Insular Southeast Aisa. As a result, the name came to stand for all of the Muslim groups of Mindanao. The name is best understood today as denoting a relatively small group, which is in some ways distinct but in other ways a variation of the language and culture of the Maranao and Magindanao.... The decline of piracy in the nineteenth century eroded the basis of interaction between the lake and coastal peoples and intensified what may have already existed, the tendency for people around the lake to think of themselves as Maranao rather than Iranon or Ilanon. Moreover, the distinctive sociopolitical system which the developed, the 'Encampent of the Lake'... spread out to involve inland areas beyond the lake, including those down toward the coast." Die Magindanao sind ebenfalls ehemalige Piraten, sie unterscheiden sich vor allem hinsichtlicher der soziopolitischen Organisation von den Maranao. LeBar (1975:36): "The sociopolitical system appears to be considerably more complex than that of the Maranao, the hierarchical structuring of relationships approaching more closely that of the (Tausug) Sulu Sultanate ..." Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Neukodierung / Kenny 1991

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 1/R V 2/R V 3/R V 4/R V 5/R V 6/L: Lebar (1975:38). "All marriage arrangements are accompanied by a bride-price (traditionally in land, animals, weapons, and slaves), whose size is determined by the kinds and number of descent lines of the parties involved." V 7/R-L: Lebar (1975:38) V 8/L: Lebar (1975:38). "The domestic unit occupies a portion of a multifamily dwelling and is defined as those who eat together and/or share a sleeping area. Normally this is a married couple and their immature offspring. ...A sibling group does not necessarily remain attached residentially to the parental domestic unit, but it is considered desirable that at least one married child live in the same house or community as do the parents." V 9/L: Lebar (1975:38). "Polygyny is generally permitted. Usually, however, only wealthy and powerful persons are able to practice it. ... Multiple wives are usually housed seperately. ...Sororal polygyny and the sororate are strongly discouraged.." V 10/L: Lebar (1975:38). "Usually uxorilocal in the case of young couples." Vgl. Anmerkung zu V 11. V 11/L: Lebar (1975:38). "When the final bride-price is paid, a couple may live in a community of their own choosing. However, choice is constrained by factors such as availability of farmland, the need to have descent line rights in order to reside within a community, and the importance of having a number of kinsmen in the community of residence." V 12/L: Lebar (1975:38). Vgl. Anmerkung zu V 11 und V 8. V 13/L: Lebar (1975:38) V 14/L: Lebar (1975:38) V 15/R-L: Lebar (1975:38) V 16/R V 17/L: Lebar (1975:37) V 18/L: Lebar (1975:37) V 19/L: Lebar (1975:37) V 20/L: Lebar (1975:37) V 21/L: Lebar (1975:37). "Maranao society is formaly organised on the basis of ambilineal ramages having as their major function the allocation of status relative to each other...Individuals reckon ambilineally from founding ancestors in order to claim and participate in rihgts with them." V 28/L: Lebar (1975:37)

Seite 1 MARANAO - PHILIPPINES

V 29/L: Lebar (1975:37) V 30/L: Lebar (1975:38). V 32/L: Lebar (1975:38) V 33/L: Lebar (1975:38) V 39/R-L: Lebar (1975:36/37). "...some Magindanao are dry-field agriculturists and only semisedentary." V 40/L: Lebar (1975:37). "Domestic animals: Water buffalo, goats, dogs, chickens, and ducks. Only buffalo are given significant care. Cattle and a few horses are present in upland areas." V 43/L: Lebar (1975:37). Vgl. Anmerkung zu V 21. V 44/L: Lebar (1975:37) V 56/R: Subsistenzbereich unbedeutend V 58/R: Subsistenzbereich unbedeutend V 65/L: Lebar (1975:38). "In the folk conception of Maranao society, a three-rank system of stratification cross-cuts descent line organization: (1) persons having hereditary claims to titles (2) free men having no claims to titles, and (3) bond slaves. Stratification nowadays, however, is based mainly upon differences in wealth and power and continues to be expressed through the descent line system." V 67/L: Lebar (1975:38) V 69/R-L: Lebar (1975:37) V 71/L: Lebar (1975:38). "Every Maranao hamlet is organized in terms of two or more ambilineal descent lines. Each descent line owns at least one title, which is inherited by all descendants of the founding ancestor. The person who actually holds the major title is the representative and symbol of the rights and status of the descent line. Within each hamlet one, and occasionally more than one, descent line and its title-holder are declared superordinate. This person, whose title is often 'Sultan', is the chief political figure in the hamlet." V 72/L: Lebar (1975:38). Vgl. Anmerkung zu V 71. V 73/L: Lebar (1975:38). "In theory, all siblings inherit equally. Residential land and houses are often jointly owned, with effective control and use in the hands of one sibling, usually a man. Both sexes may inherit agricultural land, but the tendency is for women to inherit less and/or give up immediate use of such lands to male siblings. Other items of tangible nature are mostly inherited by the sex that uses them. Vgl. Anmerkung zu V 8. V 74/L: Lebar (1975:38). Vgl. Anmerkung zu V 73. V 75/L: Lebar (1975:38). Vgl. Anmerkung zu V 73. V 76/L: Lebar (1975:38). Vgl. Anmerkung zu V 73. V Handel L: Lebar (1975:37). "With the decline of local markets, peddlers have extended their activities, and small groups of itinerant Maranao are to be found in almost every major market in Mindanao, either buying, selling, or both. This is a coninuation of an old tradition, wherein traders moved between the pagan hill peoples and the coast, which was the source of valued objects (metal, porcelains, weapons) coming from greater Malaysia."

Seite 2 AGE MARATHI

EA MARATHI OWC AW12 EA-Nr. keine Atlas-Nr. 1476

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) INDIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 35000 Marathi/India, Goa, Daman and Diu 1159000 Marathi/India, Madhya Pradesh 25000000 Marathi/India, Maharashtra 1893000 Marathi/India, Mysore

Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen Karve, Iravati. 1968. Kinship organization in India. Bombay, dritte Auflage. Orenstein, Henry. 1965. Gaon, conflict and cohesion in an Indian village. New Jersey.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Neukodierung /Seiler Schiedt 1991

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 1/R: Orenstein (1965:22f) V 2/R: Orenstein (1965:22f) V 3/R: Orenstein (1965:26) V 4/R: Orenstein (1965:26) V 5/L: Orenstein (1965:23); Cash crop: Zuckerrohr, Baumwolle, Erdnüsse, Orangen. Schätzungsweise 20% der Landwirtschaft (Orenstein 1965:22) V 6/L: Orenstein (1965:50) V 7/L: Orenstein (1965:50) V 8/L: Karve (1968:9) V 9/L: Karve (1968:178) V 10/L: Orenstein (1965:45). "When prepubescent girls were married, they were returned to their natal homes for periods varying from four months to a few days until they were old enough to adjust." V 11/L: Orenstein (1965:45) V 12/L: Orenstein (1965:45) V 13/L: Orenstein (1965:45) V 14./L: Orenstein (1965:45). " ... if the father was deceased, partitioning (Spaltung der nuclear family und Wegzug an Neolokalität, E.S.S.) usually took place as soon as a man married ... ." V 15/L: Orenstein (1965:64,67). "In most castes a number of patrilineally related households formed a distinct, largely localized exogamic group. ... villagers ... called it a "bhauki" ... . One bhauki per caste in the village was a norm in the sense of an expectation and in the sense of a statistical tendency." V 16/L: Orenstein (1965:67). "There was a tendency toward marriage outsideof the village, because a considerable number of people in each caste were of the same bhauki. A few intravillage marriages did occur." V 17/L: Orenstein (1965:35,48). Code 6 gilt für einen Teil der Gesellschaft: "The Basket Maker caste was divided into moieties. All Basket Makers were surnamed either Jadho or Mane, and surname exogamy was practised. The moiety divisions had no unity and, apart from the regulation of marriage, no functions. These divisions existed only among Basket Makers." (Orenstein 1965:62) V 18/L: Orenstein (1965:48). Code 4 ist ebenfalls möglich (vgl. Karve (1968:5)"Caste can be defined as an extended kin group." "... marriage regulations are based mainly on considerations of consanguinity. The ancient rule of less than seven degrees from the father and five degrees from the mother is quoted by all castes from the highest to the lowest when asked about marriage practices" Da diese Verwandten in verschiedenen Dörfern wohnen können, gilt auch hier Code 4. Derselbe Code 4 bedeutet also bei V18 die exogame Verwandtschaftsgruppe, und bei V17 die grössere, endogame Verwandtschaftsgruppe (die Kaste). V 19/L: Orenstein (1965:35,48) V 20/L: Orenstein (1965:35,48) V 21/L: Orenstein (1965:35) V 28/L: Orenstein (1965:22) V 29/L: Orenstein (1965:22); Hirse, Reis V 30/L: Orenstein (1965:3) V 31/L: Orenstein (1965:28). Es gibt auch grosse Städte, d.h. Codes 7 und 8 gelten ebenfalls.

Seite 1 MARATHI - INDIA

V 32/L: Orenstein (1965:175ff) V 33/L: Orenstein (1965:175ff) V 39/L: Orenstein (1965:161) V 40/L: Orenstein (1965:114) V 43/L: Orenstein (1965:35) V 44.R-L: Orenstein (1965:23) V 46/R-L: Orenstein (1965:22) V 48/L: Orenstein (1965:23) V 50/L: Orenstein (1965:11) V 56/R: Orenstein (1965:22f) V 58/R: Orenstein (1965:22f) V 60/L: Orenstein (1965:111) V 62/R: Orenstein (1965:54f) V 64/R: Orenstein (1965:54f) V 65/L: Orenstein (1965:110): Orenstein beschreibt die verschiedenen Kasten und die Aufgaben der Berufsgruppen, z. B. Brahmanen, Tempelpriester, Goldschmiede, Marathas (Soldaten, Landbesitzer, Bauern), Rajputs, Töpfer, Wasserträger, Schmiede, Wäscher, Metzger, Muslime, ets. Beispiel für Reichtumsunterschied: "The Sagar Rajput cast was dominant in the village. It included the largest nimber of actibe participants in village life. The cast was among the wealthiest and contained the largest number of village leaders" (ibid.:110). V 67/L: Orenstein (1965:28) V 69/R: Orenstein (1965:28) V 71/R: Orenstein (1965:175ff) V 72/R: Orenstein (1965:175ff). Alternative: Code 2 Karve (1968:9, 10). Code 1 kann eintreten, wenn die "joint family" sich aufsplittet: "The northern family often breaks up at the death of the man who first founded it. He may be the father or a very vigorous grandfather, who has succeeded in keeping together four generations of males. When such a family splits and there is partition, it almost never splits into as many units as there are individual families, but into smaller joint families made up of a man, his wife and children, son's sons and daughters; or a man, his wife and children and a couple of younger brothers who wish to have his protection or who may not be old enough to take care of themselves." Der älteste Mann kann aber auch der jüngere Bruder des verstorbenen Familienoberhauptes sein, d. h. in einem solchen Fall wäre Code 2 richtig. V 73/L: Karve (1968:344f, 355) V 74/L: Orenstein (1965:40f) V 75/R: Orenstein (1965:40f) V 76/R: Orenstein (1965:40f) V Handel/R

Seite 2 AGE MARGI

EA MARGI OWC FF12 EA-Nr. 216 Atlas-Nr. 216

Weitere Namen Marghi Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) NIGERIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) k.A. Quellenangaben nach Murdock Meek, C. K. 1931. Tribal Studies in Northern Nigeria. 2v. London. Rowling, C. W. 1930. Marghi District Assessment. Unpublished Ms. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 11N, 13E. T: 1930. P: 50000 in 1931. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 6 Neukodierungen und ersetzte Missing Data k.A.

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 6: Exchange marriage has been abolished by British administration; payment of a bride-price, formerly a less preferred mode, is now the rule.

Seite 1 AGE MARIA GOND

EA MARIAGOND OWC AW32 EA-Nr. 142 Atlas-Nr. 142

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) INDIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 70000 Maria Gond/India, Madhya Pradesh Quellenangaben nach Murdock Grigson, W. V. 1938. The Maria Gonds of Bastar. London. Zusätzliche Quellen Fürer-Haimendorf, C. von. 1982. Tribes of India. Berkeley.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to the Hill Maria. L: 19N, 80E. T: 1930. P: 12000 Hill Maria in 1938. B: I,280. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 40 Neukodierungen und ersetzte Missing Data Handel/Seiler Schiedt

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 40: A few cattle are kept, but are not milked. V Handel/L Fürer-Haimendorf (1982:15)

Seite 1 AGE MARINDANIM

EA MARINDANIM OWC OJ17 EA-Nr. 1119 Atlas-Nr. 1119

Weitere Namen Tugeri Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) INDONESIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 20000 Marindanim Quellenangaben nach Murdock Van Baal, J. 1966. Dema: Description and Analysis of Marin-anim Culture. The Hague. Zusätzliche Quellen Verschueren, J. 1970. Marind-anim land tenure in New Guinea Research Bulletin. 1970. No. 38:42-59 Wurm, S.A. and S. Hattori.1981. Language Atlas of the Pacific Area. Australian

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to the coastal inhabitants. L: 8S, 139E. T: 1910. P: 13000 in 1910. B: IV,106. Wurm 1981: V Ling: Marind d's, Marind Family, Marind Stock, Trans-New Guinea Phylum P: d's 7200, f 8100, s 20424 Verschueren (1970:42): ..."van Baal (1966:32-7) estimates that in about 1950 the Marind population of roughly 7000 was slightly less than half the population of 1900." (Grippeepidemien und geringe Fruchtbarkeit der Frauen wegen generischen Krankheiten)

Verschueren (1970:44): "All these neighbouring tribes (d.h. diverse andere -anim Gruppen, C.K.) are comparitively small and insignificant. All are concerned primarily with a primitive agriculture, except the Boadji. While it appears that they adopted much of the Marind into their respective cultures, it is also true that they have strongly influenced the Marind." Der EA Datensatz Marindanim wird deshalb für den gesamten Marind Stock geschätzt.

Varia Die Marind sind bzw. waren berüchtigt für ihr Kopfjägertum.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 8, 11,12 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 5, 71, 73, Handel/ Kock

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 8: But men and women live segregated in men's houses and women's houses. V 11,12: But normally patrilocal.

V 5: Anmerkung: Verschueren (1970:45): "The sago palm which grows wild in other parts of West Irian has to becultivated in the Marind territory...Gardening was not important to the Marind." V 71: Anmerkung: Verschueren (1970:49): "Headmen did exist although they were not noticed by earlier authors. They had a special name and a special function and were, in the first instance, the heads of men's houses. In regard to land tenure they were the guardians of the boan lands (= a Marind word meaning phratry, clan and sub-clan, d.V. ) and administered the disposal rights of their community." Der Murdock Code "Fehlen eines solchen Amtes" wurde nicht geändert, da er anscheinend auch die Konnotation schwacher Headman trägt; anders sind die diversen Codes "Fehlen eines solchen Amtes" Murdocks nicht zu rechtfertigen. V 73/R: Nutzungsrechte an Gartenland werden vererbt, das Land (wichtig sind vor allem das Jagdgebiet, die Fischgründe, Virgin Land) gehört den territorialen Clans. Verschueren (1970:55): "Gardens still in use were inherited by the male children."....."A member of another boan who obtained permission from the group to make a garden within its territory could plant whatever heliked. At his death the crops were inherited by his male descendants as a matter of cause. However they were not allowed to make additional plantings; in other words the rights received by members of other boan to make a garden were personal and could not be inherited." V Handel: md

Seite 1 AGE MARMA

EA MOGH OWC AR4 EA-Nr. 417 Atlas-Nr. 417

Weitere Namen Morma, Mogh Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) BANGLADESH Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 110000 Marma / Bangladesh Quellenangaben nach Murdock Lévi-Strauss, C. 1952. Kinship Systems of the Chittagong Hill Tribes. Southw. Journ. Anth. 8: 40-51. Bessaignet, P. 1958. Tribesmen of the Chittagong Hill Tracts. As. Soc. Pakistan Publ. 1: 1-109. Zusätzliche Quellen L.G. Löffler. 1991. Mündliche Informationen. Mey, Almut. 1979. Untersuchungen zur Wirtschaft in den Chittagong Hill Tracts (Bangladesch). Bremen. Mey, Wolfgang. 1980. Politische Systeme in den Chittagong Hill Tracts, Bangladesch. Bremen. Brauns, Claus-Dieter und L.G. Löffler. 1990. Mru. Hill Peoples on the Border of Bangladesh. Basel, Boston, Berlin.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Mogh. L: 22N, 92E. T: 1880. P: 66000 in 1951. Der EA-Name (Mogh) der Untersuchungseinheit bei Murdock wurde zu Marma geändert. Mogh ist ein perjorativer Terminus der Bengalis für die Marma. Der Bezeichnung Marma weist auf einen burmesischen Ursprung hin: Mranma war die Eigenbezeichung der Burmesen. Mogh soll "Magier" heissen und bezeichnet die Ungläubigen des buddistischen Glaubens. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31, 48, 65, 67, 69, 71, 72, 73, 74, 75, 76, V Schrift, V Handel /v. Ditfurth

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 31/R V 48/F: Löffler 1991, mündliche Information V 65/F: Löffler 1991, mündliche Information V 67/F: Löffler 1991, mündliche Information V 69/F: Löffler 1991, mündliche Information V 71/F: Löffler 1991, mündliche Information V 72/F: Löffler 1991, mündliche Information V 73/F: Löffler 1991, mündliche Information. Der Besitz des Vaters wird auf die Söhne vererbt, derjenige der Mutter auf die Töchter. V 74: Vgl. Anmerkung zu V 73. V 75/F: Löffler 1991, mündliche Information. Vgl. Anmerkung zu V 73. V 76: Vgl. Anmerkung zu V 73. V Schrift L: Mey (1979:10) V Handel F: Löffler 1991, mündliche Information

Seite 1 AGE MASA

EA MASA OWC FI21 EA-Nr. 646 Atlas-Nr. 646

Weitere Namen Bana, Banana Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) CHAD Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 79000 Massa / Cameroon 50000 Massa in Chad Quellenangaben nach Murdock Garine, I. de. 1964. Les Massa du Cameroon. Paris. Hagen, G. von. 1912. Die Bana. Baessler-Archiv 2: 77-116. Lembezat, B. 1950. Kirdi, les populations paiennes du Nord-Cameroun. Mem. Inst. Franç. Afr. Noire, Centre Cameroun, Ser. Pop., 3: 1-95. Douala. ____ 1961. Les populations païennes du Nord-Cameroun et de l'Adamaoua. Paris. Gabot, J. 1953. Kim, village du Moyen-Logone. Bull. Inst. E. Centrafr., n.s., 5: 41-67. Zusätzliche Quellen Fuchs, P. 1979. Nordost-Sudan. Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Kulturen, ed. H. Baumann. pp.189- 228. Wiesbaden. VMZ 217 2 Area Handbook for the United Republic of Cameroon .1974. Washington.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 10N, 16E. T: 1910. P: 25000 in 1950. B: IV, 119; V, 339. Kamerun: "The Massa are probably of Nilotic origin, closely related to the Toubouri living to the southeast of them. The name Massa designates groups of varying ethnic origin who speak the same Chadic language, have the same customs and worship the same raingood, Olona. They are also known as the Banana" (Area Handbook for the United Republic of Cameroon 1974). Bana: Lukas (1973:34): "Der Kern der Bana bilden Sippen, die sich von den im Norden lebenden Kapsiki abspalteten und im wesentlichen sprache und Kultur der Bana prägten". Die im Westen an der Grenze zu Nigeria lebende Kleingruppe der Bana erhält den Datensatz der Kapsiki.

Die Masa sind Stellvertreter für die Mussey und Marba.

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 48, 56, Handel /Hofmann 1991

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 48/R: Fuchs (1979:225): "Ein Gesässschurz aus Ziegenfell ist die typische Tracht der Massa-Männer." V 56/L: vgl. V 1 Handel/L: Fuchs (1979:225).

Seite 1 AGE MASAI

EA MASAI OWC FL12 EA-Nr. 119 Atlas-Nr. 119

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für Njemps (Il - Tiamus): "mixed though they are culturally and physically, Maasai cultural traits remain dominant among the Njemps." Il- Oikop, I- Lumpua

Land (Untersuchungsort) KENYA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 129'000 Masai/ Kenya 70'454 Masai/ Tanzania Quellenangaben nach Murdock Merker, M. 1904. Die Masai. Berlin. Hollis, A. C. 1905. The Masai. Oxford. ____ 1910. A Note on the Masai System of Relationship. Journ. Roy. Anth. Inst. 40: 473-482. Leakey, L. S. B. 1930. Some Notes on the Masai of Kenya Colony. Journ. Roy. Anth. Inst. 60: 185-209. Zusätzliche Quellen Kaplan, Irving et. al. 1978. Tanzania, a country study. Area Handbook Series. Washington. Ministry of Economic Affairs and Development Planing. 1971. 1967 Population Census, Volume 3. Dar es Salaam. Huntingford, G.W.B. 1953. The Southern Nilo-Hamites. London.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 2S, 36E. T: 1900. P: 187000 in 1948. B: I, 277. Purely pastoral way of life, aber: Es gibt auch Masai Ackerbauern, sie verloren ihren Viehbestand und wurden zur Landwirtschaft gezwungen. Reduzierung der Bevölkerung durch Krieg zwischen Iloikop und Il Masai, Rinderpest und Dürre. Oeffnung ihrer ursprünglichen Region für weisse Siedler (Masai verloren 5o% ihres ursprünglichen Landes). Geringe Bevölkerungsdichte und fruchtbares Land. Tanzania: Huntingford (1953:11): "Southern Masai: Il-Kisonko, sing, Ol-Kisonkoi, generally written Kisongo, the Masai of Tanganyika Territory. .. The Kenya Masai call the pastoral Masai of Tanganyika, Kisonko, and the Agricultural Masai of Tanganyika they call Il-Arusa. Vgl. auch Anmerkung zur Untersuchungseinheit bei den Arusha und Barabaig. Die Bevölkerungsgrösse der Masai in Tanzania basiert auf den Angaben des staatlichen Zensus von 1967 und wurde anhand des durchschnittlichen jährlichen Bevölkerungszuwachses (1957-1967; 1,8%) auf 1960 rückberechnet.

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 31,32,33, 50, 71 Neukodierungen und ersetzte Missing Data Schrift, Sprache, Handel/ Sulser 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 31,32.33: 2 or 3 (V 31) and 4 (V32) and 2 (V33), respectively, if several associated camps or kraals are considered a community. V 50: A very few women made pottery. V 71: A council of elders. Schrift/L: Grimes (l988: 246) Sprache/L: Grimes (l988: 246): Ost-Nilotisch, Maasai (Maa) Handel/L: Huntingford (l953: lo9): "Since the Masai are not self-supporting, they have to trade with the Bantu agriculturists, il-meek, whom they despise, in order to get what they want."

Seite 1 AGE MATAKAM

EA MATAKAM OWC FH15 EA-Nr. 315 Atlas-Nr. 315

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für Mafa, Bulu

Land (Untersuchungsort) CAMEROON Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 7000 Matakam / Chad 116000 Matakam / Cameroon 42000 Mofou / Cameroon Quellenangaben nach Murdock Hinderling, P. 1955. Versuch einer Analyse der sozialen Struktur der Matakam. Afrika 25: 405-426. Lembezat, B. 1961. Les population païennes du Nord-Cameroun et del'Adamaoua. Paris. Lavergne, G. 1949. Un peuplade du Haut-Cameroun: Les Matakam. Paris. Zusätzliche Quellen Lukas, R. 1973. Nicht-Islamische Ethnien im Südlichen Tschadraum. Wiesbaden.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 11N, 14E. T: 1940. P: 100000 in 1958. B: I, 540; V, 337. Kamerun: Die Bezeichnung Matakam stammt von den Ful. Es ist seit längerem bekannt, dass die Matakam aus zwei nahe verwandten Gruppen , den Mafa und den Bula bestehen (Lukas 1973). Die mit den Matakam verwandten Mofou erhalten ebenfalls den Matakam-Datensatz (Lukas 1973). Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 8,9, 46 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31,62, Handel / Güntert;Züst 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 8,9: Or alternatively 6,2. V 46: But women weave small bags. V31/R V62//R

Seite 1 AGE MAURCREOLS

EA MAURCREOLES OWC FZ4 EA-Nr. Atlas-Nr. 1505

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) MAURITIUS Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) k.A. Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data k.A.

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating)

Seite 1 AGE MAZANDERANI

EA MAZANDARAN OWC MA7 EA-Nr. Atlas-Nr. 1304

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) IRAN Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 950000 Mazanderani/Iran Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen Bromberger, Christian 1989. Habitat, Architecture and Rural Society in the Gilân Plain (Northern Iran). Bonn. (ETH: P 812282:80) Ehlers, Eckart 1980. Iran. Grundzüge einer geographischen Landeskunde. Darmstadt (ETH: P 814 216:18) Bazin, Marcel & Christian Bromberger 1982. Gilân et Azarbâjân Oriental. Cartes et Documents Ethnographiques. Paris. (Neuchâtel Asp 314) Pour-Fickoui, Ali & Marcel Bazin 1978. Elevage et Vie Pastorale dans le Guilan (Iran Septentrional). Paris. (ETH Per. 815 705:7).

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Mazanderani: Dialektgruppe im kaspischen Küstengebiet östlich der Gilaki. Die M. betreiben etwas weniger Reisanbau (weniger feuchtes Gebiet) als die Gilaki, dafür mehr Weizen- und Baumwollanbau. Viehhüteverträge mit Tâti, Handel mit Tâti. Religion: Schiiten Varia In der Provinz Gilan am kaspischen Meer leben verschiedene spezifische ethnoprofessionelle Gruppen, zwischen denen wiederum bestimmte interethnische Beziehungen bestehen.; für die 5 im Atlas narodow mira genannten Dialektgruppen wurden 3 Datensätze erstellt; je einer für den Typ Reisbauern im Tiefland (Gilaki und Mazanderani) und einer für den Typ Viehzüchter in den Bergen (Tales, Gales, Tati). Unberücksichtigt bleiben dabei eine armenische Enklave, die auf Schweinezucht spezialisiert ist und zwangsumgesiedelte Kurdendörfer, die auf Büffelzucht spezialisiert sind. Das Gebiet ist erst seit ca. 100 Jahren dicht besiedelt (107 Ew/qkm / 1976), nachdem die Wälder durch agrarkolonisatorische Brandrodung für Reis und Dauerkulturen zugänglich, die Malaria und andere Krankheiten ausgerottet worden waren. Bromberger (1989:12) bringt eine Beschreibung von 1850: "The Gilân is nothing but an inhabited forest."

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Neukdierung / Kock 1991

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) Die Ratings ohne Angaben wurden vom Datensatz der benachbarten Gilâki übernommen. V 1/R V 2/R V 3/R: Ehlers (1980:327): Turkmenen kommen saisonal zum Fischfang in das Mazanderani Gebiet. V 4/R: Ehlers (1980:327): Viehzucht spielt bei den Mazanderani eine etwas grössere Rolle als bei den Gilâki. Der Restwald wird weidewirtschaftlich genutzt. V 5/R V 6/R V 7/R V 8/R V 9 md V 10/R V 11/R V 12/R V 13/R V 14/R V 15/R V 16/R V17/R: Die wichtigste Zugehörigkeit sind die Quartiernachbarschaft, dann das Dorf, die Region und nicht tribale oder verwandtschaftliche Gruppen. Das Quartier (=mahall) entspricht der Bewässerungseinheit. V 18/R V 19/R V 20/R V 21/R V 28/L: Ehlers (1989:322) V 29/L: Ehlers (1989:327): Getreide (Weizen), Baumwolle V 30/L: Ehlers (1989:327): Haufendörfer V 31/R V 33/R: integriert in das persische Reich.

Seite 1 MAZANDERANI - IRAN

V 39/R V 40/R V 43/R V 44/R V 46/R V 48 md V 50/R V 56/R: unbedeutender Subsistenzbereich V 58/R V 60/R V 62/R V 64/R V 65/R V 67/R V 69/R V 71/R V 72/R V 73/R V 74/R V 75/R V 76/R V Schrift/R V Handel/R: Bromberger 1989: im 19. Jahrhundert blühte der kaspische Seidenhandel mit Genua

Seite 2 AGE Mba

EA keine OWC EA-Nr. keine Atlas-Nr. keine

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) ZAIRE Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 20'000 Mba in Zaire Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen Bulck, van R.P.G. 1948. Les Recherches Linguistiques au Congo Belge. Bruxelles. Hulstaert, G. 1975. Der zentrale Teil. In: Baumann. Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Kulturen. Teil 1. Wiesbaden. Grimes, Barbara F. (ed.). 1988. Ethnologue. Languages of the Word. Dallas. Vansina, Jan. 1965. Introduction a l'ethnographie du Congo. Bruxelles.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Die Mba werden bei Vansina als Mba-Gruppe im Itimbiri-Ngiri-Gebiet aufgezählt. Nähere Angaben fehlen, weshalb sie ohne Datensatz aufgeführt werden. Die Bevölkerungsgrösse orientiert ist eine Schätzung und orientiert sich an den Angaben von Grimes (1988:346).

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data ohne Datensatz

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating)

Seite 1 AGE MBALA

EA MBALA OWC FO30 EA-Nr. 729 Atlas-Nr. 729

Weitere Namen Ambala, Bambala Stellvertreter für Pindi, Tsamba (Samba), Ngongo, Hungaan.

Land (Untersuchungsort) ZAIRE Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 200'000 Mbala in Zaire

Quellenangaben nach Murdock Torday, E., and T. A. Joyce. 1922. Notes ethnographiques sur des populations habitant les bassins du Kasai et du Kwango oriental, pp, 227-359. Bruxelles. ____ 1905. Notes on the Ethnography of the Ba-Mbala. Journ. Roy. Anth. Inst. 35: 398-426. ____ 1907. Notes on the Southern Ba-Mbala. Man 7: 81-84. Zusätzliche Quellen Felix, Marc Leo. 1987. 100 Peoples of Zaire and their Sculpture. Brussels. Baumann: Vansina, Jan. 1965. Introduction a l'ethnographie du Congo. Bruxelles. Vansina, Jan. 1966. Kingdoms of the Savanna. London. Vansina, Jan. 1975. Südkongo. In: Baumann. Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Kulturen. Teil 1. Wiesbaden. Grimes, Barbara F. (ed.). 1988. Ethnologue. Languages of the Word. Dallas.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 5S, 18E. T: 1900. Der Datensatz der Mbala steht stellvertetend auch für die Pindi (ca. 4'000), Tsamba (ca. 20'000), Ngongo und Hungaan (ca. 5'000). Vansina (1975:660): "...die kleinen Gruppen am Kwango, die Pindi, Tsamba, Ngongo ... wurden ... völlig von den Mbala, Suku und Mbuun assimiliert. Die von den Tio abstammenden Hungaan wurden kulturell 'eine Art Mbala-Klan'". Vansina (1965:145): "Bien que les populations de l'entre Kwango-Kasai soient étroitement apparentées les unes aux autres du point de vue culturel et linguistique, il est cependant possible et nécessaire de distinguer parmi elles plusieurs groupes, à savoir: le group yaka avel les Yaka. les Pelende, les Holo et les Suku; le group mbala avec les Mbala, les Tsamba, les Ngongo, les Hungaan et les Pindi; le group pende avec les Pende et les Kwese, et enfin, le groupe lunda avec les Lunda, Les Soonde et les Cokwe." Tsaam: Felix (1987:178): "The Tsaam are widely scattered an live in small enclaves in areas occupied predominantly by the Mbala. They have a mixed succession and incorporate the traditions of the tribes among which they live." Pindi: Felix (1987:146): "Their lands used to be vast, but have been whittled away by the immigrants, including the Hungaan, Ngongo, Mbala, and Tsaam. They moved many times as their territory was taken over, finally settling among the Suku, Pende, Mbuun, Yaka, ... They no longer from an entity, but are widely respected by their neighbors as the original landowners and managed to stay out of the intertribal convlicts of the area." Die Bevölkerunggrösse der Mbala ist eine Schätzung und orientiert sich an den Angaben von Grimes (1988:346). Die Bevölkerungsgrösse der Pindi, Tsamba und Hungaan (vgl. oben) entsprechen den Angaben von Felix (1987).

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 6 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 28,29,30,31,33,39,40,46,48,50,64, Handel

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 6: Alternatively 3, in which case children belong to the MoBr. V28/L: Felix (1987:102) V29/L: Felix (1987:102) V30/L: Felix (1987:102) V31/R V33/L: Felix (1987:102): "The Mbala no longer have a paramount chief, but a series of land fumu manu and village fumu mbu chiefs." V39/R V40/L: Felix (1987:102) V46/R

Seite 1 MBALA - ZAIRE

V48/R V50/L: Felix (1987:102): "Women also make pots, some of them figurative." V64/L: Felix (1987:102): "Men clear the forest and prepare the soil, but women sow, tend the fields, and harvest." V Handel/L: Felix (1987:102)

Seite 2 AGE MBANDJA

EA MBANDJA OWC FI6 EA-Nr. 1040 Atlas-Nr. 1040

Weitere Namen Banza Stellvertreter für Langbase

Land (Untersuchungsort) ZAIRE Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 60'000 Mbandja in Zaire 15'000 Gobu in Zaire 50'000 Mono in Zaire 15'000 Togbo in Zaire 15'000 Ngbundu in Zaire 10'000 Mbandja in Congo

Quellenangaben nach Murdock Brussens, H. 1958. Les peuplades de l'entre Congo-Ubangi. London. Zusätzliche Quellen Born, K. 1975. Nordkongo und Gabun. Der Westen. In: Baumann. Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Kulturen. Teil 1. Wiesbaden. Hulstaert, G. 1975. Der zentrale Teil. In: Baumann. Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Kulturen. Teil 1. Wiesbaden. Grimes, Barbara F. (ed.). 1988. Ethnologue. Languages of the Word. Dallas. Vansina, Jan. 1965. Introduction a l'ethnographie du Congo. Bruxelles. Felix, Marc Leo. 1987. 100 Peoples of Zaire and their Sculpture. Brussels.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 4N, 21E. T: 1950. P: 80000. Die Mbanja gehören zur Banda-Gruppe, welche ihr Hauptsiedlungsgebiet in der Zentralafrikanischen Republik haben. Die Bevölkerungsgrösse der Mbanja ist eine Schätzung und orientiert sich an den Angaben von Hulstaert (1975:740) und Grimes (1988). Nach Hulstaert (1975:740) leben total ca. 200'000 Banda in Zaire. Vansina führt neben den Mbandja noch folgende in Zaire lebende Banda-Gruppen auf: die Gobu, Mono, Togbo und Langbese. Bei Hulstaert (1975:740) werden zu diesen noch zusätzlich die Ngbundu erwähnt. Vansina (1967:27): "La grande boucle de l'Ubangi est habitéé par trois populations différentes: les Ngbandi ..., les Ngbaka ... et les Mbandja avec les Gobu, Mono, Togbo, Langbase, tous Banda comme leurs voisins du nord en République Centre Africaine." Hulstaert (1975:740): "Der bedeutendste Stamm sind die Mbanja, die zwischen den Ngbandi und den Gbaya sitzen; drei kleine Gruppen wohnen südlich und westlich der Gbaya. Weitere kleinere Banda-Stämme am Ubangi-Knie sind die Ngbundu, Mono, Gobu, Togbo, Langbase." Bei Grimes (1988) werden diese ebenfalls separat als eigene Sprachgruppen erwähnt. Ausser den Langbese werden alle im Atlas aufgeführt, jeweils mit dem Datensatz Mbanja. Die Bevölkerungsgrössen dieser Gruppen sind Schätzungen und orientieren sich an den Angaben von Grimes (1988).

Congo: Die Mbandja in der Republik Congo repräsentieren im Atlas die nicht-bantusprechende Bevölkerung der Sangha-Ubangi-Region (Ngbaka, Gbaya-Bakoro... vgl. dazu Born 1975:705). Die Bevölkerungsgrösse der Mbandja ist eine Schätzung.

Varia Geschichte: Felix (1987:6): "The Banja are a part of the larger Banda group that inhabits the northwests with the Ngbandi and Ngbaka, but the Banja as a group were not unified. A Sudanic people, they migrated down and were split up by the Ngbaka. A majority of the Banda group still exists in the Central African Republic. The Banja were dominated by the Ngbaka in the 19th c. and have many of the same rituals. Some of the Banja were slaves of the Ngbaka and neighboring Ngbandi. They have since been attacked and fragmented still further by the Gobu and Togbo unifications. The Banja are now well mixed into various groups in the area." Togbo: Felix (1988:176): "The Togbo probably migrated from the northeast, but originated around Lake Tchad. They migrated with the Banda group, but were among the last to arrive in the Ubangi area. They settled on both sides of the Ubangi River, but eventually almost all of them crossed the river, coming into contact with the Ngbaka and Ngombe groups. Since then they have shared customs with other members of the Banda group including the Mono and Gobu. Very little is known abofut the extent of their interactions, but much of Togbo history took place in the Central African Republic, about which little is known."

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A.

Seite 1 MBANDJA - ZAIRE

Neukodierungen und ersetzte Missing Data 10,11,31,33,48,56,62,73, Handel

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V10/L: Felix (1987:6) V11/L: Felix (1987:6) V31/R V33/L: Felix (1987:6): "Politically the Banja are a heterogeneous group ruled by village chiefs and area chiefs. ... There is no overall Banja leader..." V48/R V56: Subsistenzbereich unbedeutend V62/L: Felix (1987:6): "Goats, sheep, chickens, and other small animals are raised by men." V73/R V Handel/R

Seite 2 AGE Mbato

EA OWC EA-Nr. Atlas-Nr. 1530

Weitere Namen Agwa, Gwa, Gona, Agona Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) IVORY COAST Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben)

Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen Area Handbook of Ivory Coast. 1973. Washington. Murdock, G. P. 1959. Africa, Its Peoples and Their Culture History. New York. Tauxier, L. 1932. Religion, Moeurs et Coutumes des Agnis de la Côte-d'Ivoire. Paris.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Gemäss Area Handbook of Ivory Coast (1973:64) sind die Mbato den Attié kulturell ähnlich. Deshalb erhalten die Mbato den Datensatz der Attié mit modifizierten Codes für Subsistenz und politische Organisation. Nach Tauxier (1932:149) bedeutet "Agoua" in der Sprache der Anyi "Autochtone" oder "Wilde". Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 1, 2, 3, 4, 5, 31, 32, 33 / Götzö 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 1/L: Tauxier (1932:209) V 2/L: Tauxier (1932:209) V 3/L: Tauxier (1932:208) V 4/L: Tauxier (1932:209) V 5/L: Tauxier (1932:208) V 30/L: Area Handbook (1973:64) V 31/L: Area Handbook (1973:64) V 32/L: Area Handbook (1973:64) V 33/L: Area Handbook (1973:64)

Seite 1 AGE MBESA

EA BOMBESA OWC FO13 EA-Nr. 815 Atlas-Nr. 815

Weitere Namen Mbesa, Mombesa Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) ZAIRE Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 20'000 Mbesa in Zaire Quellenangaben nach Murdock Verbeke, A. A. L. 1928. Etude sur la peuplade des Bombesa. Bull. Soc. Roy. Belge Géog. 52: 49-72. Zusätzliche Quellen Hulstaert, G. 1975. Der zentrale Teil. In: Baumann. Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Kulturen. Teil 1. Wiesbaden. Grimes, Barbara F. (ed.). 1988. Ethnologue. Languages of the Word. Dallas. Vansina, Jan. 1965. Introduction a l'ethnographie du Congo. Bruxelles. Bulck, van R.P.G. 1948. Les Recherches Linguistiques au Congo Belge. Bruxelles.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 1N, 23 E. T: 1920. Der Name des Datensatzes wurde zu Mbesa geändert. Die Bevölkerungsgrösse der Mbesa ist eine Schätzung und orientiert sich an den Angaben von Bulck (1948:578).

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 40, 73,75 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31,46,50,56,62, Handel

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 40: Possibly goats, though not specifically reported. V 73,75: Inheritence is patrilineal. V31/R V46/R V50/R V56: Subsistenzbereich unbedeutend V62: Subsistenzbereich unbedeutend V Handel/R

Seite 1 AGE MBUDJA

EA BUDJA OWC FO13 EA-Nr. 816 Atlas-Nr. 816

Weitere Namen Babudza, Budja Stellvertreter für Benja Binja, Angba, Gbuta, Bali-Nduwa, Wenze, Mondumba, Dingbe, Neenja, Mange, Wele.

Land (Untersuchungsort) ZAIRE Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 100'000 Mbudja in Zaire 30'000 Binza in Zaire 30'000 Bango in Zaire 30'000 Hanga in Zaire 30'000 Boro in Zaire Quellenangaben nach Murdock Soupart, J. 1938. Les coutumes Budja. Bull. Jurisd. Indig. Droit Cout. Congol. 6: 269-274, 299-310. Van den Bergh, E. 1934. Bij de Budja's. Postel. Zusätzliche Quellen Hulstaert, G. 1975. Der zentrale Teil. In: Baumann. Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Kulturen. Teil 1. Wiesbaden. Grimes, Barbara F. (ed.). 1988. Ethnologue. Languages of the Word. Dallas. Vansina, Jan. 1965. Introduction a l'ethnographie du Congo. Bruxelles. Bulck, van R.P.G. 1948. Les Recherches Linguistiques au Congo Belge. Bruxelles.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 3N, 23E. T: 1930. Die von Vansina als 'Binza' bezeichnete Gruppe wird im Atlas mit den Mbudja, Binza, Bango, Boro und Hanga repräsentiert. Alle erhalten den Datensatz der Budja. Die Bevölkerungsgrössen dieser Gruppen sind Schätzungen und orientieren sich an den Angaben von Bulck (1948), Grimes (1988:340) und Felix (1987). Vansina (1967:61): "...le groupe Binza avec les Binza, Benja, Binja, Boro, Hanga, Angba, Bango, Gbuta, Mbuja, Bali-Nduwa, Wende, Mondumba, Dingbe, Neenja, Mange et Wele."

Varia Geschichte: Felix (1987:18): "The Budja originally came from the upper Itimbiri River. During the Arab invasions from the north-east, the Budja traveled southwest... With the advent of colonialism, the Budja were one of the last groups to be subdued; a series of uprisings culminated in the Mandoungou revolt."

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 28,29,30,31,33,39,40,48,50,56,58,60,62,64, Handel

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V28/L: Felix (1987:18) V29/L: Vansina (1967:64) V30/L: Felix (1987:18) V31/R V33/L: Felix (1987:18) V39/R V40/L: Felix (1987:18) V44/L: Vansina (1967:67) V48/R V50/L: Vansina (1967:67) V56: Subsistenzbereich unbedeutend V58: Subsistenzbereich unbedeutend V60/L: Felix (1987:18) V62/L: Felix (1987:18) V64/R V Handel/L: Felix (1987:18)

Seite 1 AGE MBUGWE

EA MBUGWE OWC FN16 EA-Nr. 207 Atlas-Nr. 207

Weitere Namen Wambugwe Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) TANZANIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 3'786 Mbugwe/Tanzania Quellenangaben nach Murdock Gray, F. F. Ms. Outline of an Anthropological Field Study of the Wambugwe. Zusätzliche Quellen Kaplan, Irving et. al. 1978. Tanzania, a country study. Area Handbook Series. Washington. Ministry of Economic Affairs and Development Planing. 1971. 1967 Population Census, Volume 3. Dar es Salaam.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 4S, 36E. T: 1940. P: 7500 in 1948. Die Bevölkerungsgrösse der Mbugwe basiert auf den Angaben des staatlichen Zensus von 1967 und wurde anhand des durchschnittlichen jährlichen Bevölkerungszuwachses (1957-1967; 1,8%) auf 1960 rückberechnet.Die Lokalisierung im Atlas wurde anhand der Karte von Kaplan (1978:154/155) vorgenommen.

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 60, Handel

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V60/R: Subsistenzbereich unbedeutend V Handel/R

Seite 1 AGE MBUM

EA MBUM OWC FH16 EA-Nr. 1029 Atlas-Nr. 1029

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) CAMEROON Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 172900 Mbum / Chad 13000 Mbum / Cameroon 27000 Dourou / Cameroon 10000 Koutine / Cameroon 126000 Mbum in Centrafrrep Quellenangaben nach Murdock Tessmann, G. 1929. Die Mbaka-Limba, Mbum und Lakka. Zeits. Ethnol. 60: 305-352. Lembezat, B. 1961. Les populations païennes du Nord-Cameroun et de l'Adamaoua. Paris. Zusätzliche Quellen O'Laughlin, B. 1989. Vermittlung eines Widerspruchs: Warum Mbum-Frauen keine Hühner essen. In: Von Fremden Frauen. Hrsg. Arbeitsgruppe Ethnologie Wien. Frankfurt. Lukas, R. 1973. Nicht-Islamische Ethnien im Südlichen Tschadraum. Wiesbaden.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 7N, 14E. T: 1920. P: 25000 in 1960. B: V, 339. Kamerun: Dourou: Lukas (1973): Ihre langjährige Beherrschung durch das vor der Invasion der Ful mächtige Volk der Mbum hat zu einer starken Angleichung an diese geführt, die freilich nicht die Sprache erfasst, die mit den von den Pape, Namchi, Voko, Kotopo, Koma, und Koutine gesprochenen Dialekten eine Dialektgruppe (Dialectic Cluster) bildet, die in Greenbergs Klassifikation der afrikanischen Sprachen ihren Platz in der Niger-Congo Sprachfamilie, und hier in der Unterabteilung Adamawa-Eastern, gefunden hat. In der Gesellschaft der Fali, Koutine, und Namchi finden wir die Dourou bei P. Murdock, der alle diese Gruppen zu einer Adamaua-Gruppe ("Adamawa-Cluster) zusammenfasst. Die Bericht über die Dourou sind leider sehr spärlich und sagen wenig über die Zeit aus, die vor der starken Einflussnahme des Islams auf die Dourou liegt. Die Dourou und die Koutine erhalten aus oben erwähnten Gründen den Datensatz der Mbum. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 56,58,62,64,65,67,69,73,74,75,76, Handel / Züst 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V56/L: O'Laughlin (1989:256): " Das ganze Jahr über sammeln Frauen im Busch Grünzeug, Blumen, Früchte und Pilze für Saucen, in Notzeiten graben sie nach wildwachsenden Knollen und sammeln Oelfrüchte. Auf Reisen oder bei Arbeiten im Busch sammeln die Männer gelegentlich Nahrung, bringen aber nur in Ausnahmefällen ihren Frauen oder Müttern davon etwas nach Hause". V58/L: O'Laughlin (1989:256): "Die Zuschreibung der Geschlechterrollen ist beim Jagen und Sammeln deutlicher ausgeprägt. Für diese Arbeiten wird zwar nur ein geringer Teil der zu Verfügung stehenden Arbeitszeiten aufgewendet, doch stellen sie eine wichtige Ergänzung der Subsistenz der Mbum dar. Wenn Männer jagen, so tun sie dies mit Netzen, Hunden und Speeren, stellen Kleinwild und Vögel mit Fallen nach und fischen mit Netzen, Angelschnüren, Reusen und Fallen. Frauen nehmen an der grossen Netzjagden nur als Trägerinnen teil , aber sie töten Kleinwild während der Feuerjagden in der Nähe des Dorfes, suchen nach Krabben und dämmen kleine Teiche ein, aus denen,Fische geschöpft werden". V62/l: O'Laughlin (1989:256): "Die Haltung von Ziegen, Hühnern und Hunden, den wichtigsten Haustieren, erfordert nur wenig Aufwand, da sie entweder frei in der Nähe der Dorfes grasen oder isch von Abfällen ernähren. Ausschliesslich Männer halten Hunde, während sich sowohl Männer als auch Frauen um die Ziegen und Hühner kümmern. V64/L: O'Laughlin (1989:256): "Sowohl Männer als auch Frauen sind für die Rodung und Kultivierung ihrer Felder selbst verantwortlich, doch kann ein Mann seiner Frau bein Umschneiden einzelner grosser Bäume auf ihrer Lichtung helfen. Beide, Männer und Frauen, ernten im Herbst das Getreide ; wird aber Bier gebraut, so leisten die Männer die meiste Arbeit bei Dreschen, während Frauen worfeln. Frauen besitzen häufiger als Männer zusätzlich kleine Felder mit Gemüse und Oelsaaten, während Männer kleine Landflecken mit Jute bebauen. Trotz dieser und andere kleinerer Abweichungen hinsichtlich der angebauen Fruchsorten sind in bezug auf die landwirtschaftlichen Tätigkeiten der Mbum Kpau kaum Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu erkennen, weder was die Zuteilung der Aufgaben noch was die Schwere der Arbeit betrifft" V65/R V67/R V69/R V73;V74/L: O'Laughlin (1989:260): "Beim Brandrodungsbau sind der Boden und die Arbeitsinstrumente im Besitz der Männer und

Seite 1 MBUM - CAMEROON

der Frauen, die ihn bebauen. Durch Residenz in einer Dorfgemeinschaft erwirbt man das Recht, Land zu Bebauung zu nutzen. Weder Individuen noch Abstammungsgruppen haben spezielle Rechte auf kultivierbares Land. V75/L. O'Laughlin (1989:261): "Das individuelle Eigentum betreffend gibt es zwar keine festen Erbregeln, doch erben Frauen selten von ihren Vätern, Männer hingegen oft von beiden Elternteile . Aufgrund von "keinen festen Erbregeln" wurde Code 1 gegeben. VHandel/L: O'Laughlin (1989:259): "Die Mbum Kpau kennen keinen Marktplatz, aber die Frauen tauschen untereinander kleinere Mengen an Subsistenzgütern und verkaufen Bier im Dorf. Knaben und junge Männer verkaufen gelegentlich durch Hausieren kleinere Dingen gegen Bargeld. Aeltere Männer handeln niemals etwas auf diese Weise und gehen auch keine Tauschgeschäfte um kleinere Gütermengen ein, doch mit dem Aeltesten aus anderen Dörfern unterhalten sie oft Tauschfreundschaften; Freundschaften, die oft in eine langeFolge von Gaben und Gegengaben an Hirse, Haustieren und Bargeld münden".

Seite 2 AGE MBUTI

EA MBUTI OWC FO4 EA-Nr. 202 Atlas-Nr. 202

Weitere Namen Bambuti, Wambuti Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) ZAIRE Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 50'000 Mbuti in Zaire 5000 Binga in Gabon 10'000 Binga in Cameroon 10'000 Bangi in Congo 2000 Binga in Centrafrrep

Quellenangaben nach Murdock Schebesta, P. 1938-50. Die Bambuti-Pygmäen von Ituri. Mém. Inst. Roy. Colon. Belge, Sect. Sci. Mor. Polit., 1: 1-438; 2: 1-551; 4: 1-253. Czejabiwsjum H, 1924, Forschungen im Nil-Kongo-Zwischengebiet 2: 468-496. Leipzig. Putnam, P. 1948. The Pygmies of the Ituri Forest. A Reader in General Antrhropology ed. C. S. Coon, pp. 322-342. New York. Turnbull, C. 1964. Personal communication to A. Lomax. ____ 1961. The Forest People. New York. ____ 1965. The Mbuti Pygmies of the Congo. Peoples of Africa, ed. J. L. Gibbs, pp. 281-317. New York. ____ 1965. Wayward Servants. Garden City. ____ 1965. The Mbuti Pygmies. Anth. Pap. Amer. Mus. Nat. Hist. 50: 145-282. Zusätzliche Quellen McDonald, Gordon. 1971. Area Handbook für People's Republic of the Congo (Congo Brazzaville). Washington. Schebesta, P.P. 1975. Die Urwald-Pygmäen. In: Baumann. Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Kulturen. Teil 1. Wiesbaden. Grimes, Barbara F. (ed.). 1988. Ethnologue. Languages of the Word. Dallas. Vansina, Jan. 1965. Introduction a l'ethnographie du Congo. Bruxelles.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 2N, 28E. T: 1930. P: 10000. T: 1950. P: 28000 in 1957. B I, 393; III, 331; V, 122; V, 444. With special reference to the Sua group of Epulu district. With special reference to those of the Efulu area. Zaire: Die verschiedenen Pygmäen-Gruppen in Zaire werden mit dem Datensatz der Mbuti repräsentiert. Die Bevölkerungsgrösse ist eine Schätzung. Schebesta (1975:775) unterteilt die Pygmäen in drei Gruppen: "1. In der Iturwaldzone leben die Mbuti-Pygmäen, deren Zahl heute mit 50'000 angegeben werden kann. Nach ihrer Zugehörigkeit zu den drei herrschenden Sprachgruppen am Ituri teilt man sie a) in Efe, der sudanischen Momvu-Logo-Sprachgruppe zugehörig; b) in Sua, der Bant-Sprachgruppe zugehörig; c) in Aka oder Cua, der Mangebtu-(Sudan)-Sprachengruppe zugehörig, die aber starke Bantubeeinflussung zeigt. 2. Im grossen Kongobogen, im Cuapaflussgebiet, leben die ba-Cwa (sie selbst nennen sich ba-Tua), ein Kontingent von etwa 100'000 Seelen, die sich nach ihrer Zugehörigkeit zu verschieden gearteten Wirtsvölkern in verschiedene Untergruppen scheiden. 3. Das äquatoriale West-Afrika, das Gebiet zwischen Ubangi und dem Atlantik, ist das Wohngebiet der etwa 40'000 Seelen zählenden Binga, die unter allerlei anderen Namen wie Beku, Baka, ba-Koa u.a. bekannt sind." Hulstaert (1975:741): "Alle Batwa leben in Symbiose mit den Bantu-Gruppen, mit denen sie vergesellschaftet sind. Etwa 500-600 Bambenga leben unter den Ngombe oder sudanischen Nachbarn zwischen der unteren Lua und dem Ubangi.... Die Hauptmasse der Batwa lebt unter den westlichen Mongo zwischen dem équator und dem Lukenie-Fluss." Vansina (1967:53): "Les pygmées se trouvaient dans toute la forèt équatoriale et en bordure de celle-ci, surtout du cìté méridional. Ils débordaient de la forèt vers l'est et on les trouvait dans la région du Kivu, dans le Rwanda et dans le Burundi. Parmi eux, trois groupes majeurs ont été décrits: les pygmées de l'Ituri, ceux de la région Mongo et les pygmées interlacustres. Cette classification rest rudimentaire puisqu'on connaåt träs peun les pygméus qui ne sont pas de l'Ituri et de la réfgion interlacustre."

Congo: Der Datensatz der Mbuti wird auch für die Bangi in Congo genommen. Die Bevölkerungsgrösse ist eine Schätzung und orientiert sich an den Angaben von McDonald. McDonald (1971:59): "The northern provinces of Sangha and Likouala are the home of 12,000 to 15,000 Binga (Babinga) Pygmies, whose ancestors are considered by many to have been the original inhabitants of the area. The small Pygmy bands have adjusted to the existence of their Bantu neighbors and in many instances have established a symbiotic relationship with them. A few Pygmies in the Ouesso area even work as laborers on the large plantations." (Vgl. auch Anmerkung zur Untersuchungseinheit bei den Sanga).

Varia k.A.

Seite 1 MBUTI - ZAIRE

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 11,12, 15, 17, 21 Neukodierungen und ersetzte Missing Data V Handel

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 11,12: Entry follows Turnbull; Czekanowski reports uxorilokal (V 12 Code 3); Schebesta virilocal . V 15: Entry follows Schebesta; Czekanowski denies clans. V 17: Entry follows Schebesta; Czekanowski denies unilineal descent groups. V 21: Entry follows Schebesta; Czekanowski reports 1. V Handel/R

Seite 2 AGE MBUUN

EA BUNDA OWC FO17 EA-Nr. 735 Atlas-Nr. 735

Weitere Namen Ambundu, Babunda Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) ZAIRE Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 100'000 Mbuun in Zaire Quellenangaben nach Murdock Decker, J. M. de. 1942. Contribution à l'étude du mariage chez les Bamunda. Bull. Jurisd. Indig. Droit Cout. Congol. 10: 125-146. Torday, E. 1910. The Northern Babunda. Man. 19: 49-55. Weekx, G. 1937. La peuplade des Ambundu. Congo 18: i, 353-373; ii, 13-35. Zusätzliche Quellen Vansina, Jan. 1965. Introduction a l'ethnographie du Congo. Bruxelles. Vansina, Jan. 1966. Kingdoms of the Savanna. London. Vansina, Jan. 1975. Südkongo. In: Baumann. Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Kulturen. Teil 1. Wiesbaden. Grimes, Barbara F. (ed.). 1988. Ethnologue. Languages of the Word. Dallas.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 4S, 19E. T: 1910. B: V, 123. Zaire: Der Name des Datensatzes wurde von Bunda zu Mbuun geändert. Die Bevölkerungsgrösse der Mbuun ist eine Schätzung und orientiert sich an den Angaben von Felix (1987:108) und Grimes (1988:347). Die Yanzi (Yans, Yey), Mbuun und Dzing werden bei Vansina (1975:661) zur 3. Untergruppe "Unter Kasai" des Tio-Kuba-Blockes gezählt. Zu dieser Untergruppe gehören nach Vansina zudem die Ding, Mput, Lwer (Lori), Ngul und Tsong. (Vgl. Anmerkung zur Untersuchungseinheit bei den Yanzi). Vansina (1966:110): "The Yans-Ding (Yanzi-Ding) group: This group is comprised of the Yans (Yanzi), the Ngul, the Lwer, the Ding, the Tsong, the Mput, and the Mbuun. The Yans, the Ding, and the Mbuun are the best-known peoples. The others seem to be mere cultural variants of one of those three. In addition, the Yans and the Ding are much closer to each other culturally than to the Mbuun. But over-all cultural differences within the group are small, even if ethnographers have generally overlooked the very great similarities which unite all these peoples." Felix (1987:108): "The Mbuun are spread over a large area and live in clusters among other tribes. Over fifteen distinct dialects have been recorded."

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 73,75 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31,40,44,46,48,50,56, Handel

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 73,75: Entries follow Decker; Torday reports 3, 4. V31/R V40/L: Korrektur des Murdock-Codes, neu Code 7. Felix (1987:108). 44/L: Vansina (1975:664) 46/R 48/L: Vansina (1975:664) 50/L: Vansina (1975:664) 56: Subsistenzbereich unbedeutend V Handel/L: Felix (1987:108): "Traditionally the Mbuun were traders and travelled extensively to sell and buy goods. They used to trade in imported goods such as brass tacks, gunpowder, and cloth. They had contact with the Portuguese and were assistants to pombeiros, the half-caste agents of trading houses. Mbuun men also raised cattle, which they traded with their neighbors."

Seite 1 AGE MEBAN

EA MEBAN OWC FJ9 EA-Nr. 1060 Atlas-Nr. 1060

Weitere Namen Gura, Maban, Southern Burun Stellvertreter für Burun, Jumjum

Land (Untersuchungsort) SUDAN Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 50'000 Meban in Sudan Quellenangaben nach Murdock Evans-Pritchard, E. E. 1932. Ethnological Observation in Dar Fung. Sudan Notes Rec. 15: 1-61. Seligman, C. G., and B. Z. Seligman. 1932. PaganTribes of the Nilotic Sudan. London. Zusätzliche Quellen Butt, A. 1952. The Nilotes of the Anglo-Egyptian Sudan and Uganda. London. Baumann, H. 1979. Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Strukturen. Bd. II. Wiesbaden.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 10N, 34E. T: 1930. Burun: "Burun is a linguistic term primarily and is applied by Europeans to a number of tribes of Dar Fung Province." (Butt 1952: 9) Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 8 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 15,31,44,46,48,50,56,58,60,62,64,65,67,69,71,72,74,75,76, Handel/ Sulser 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 8: But a group of brothers with their families form a hamlet. V15 V31/R: Seligman (1932: 445) V44/L: Baumann (1979: 142) V46/L: Baumann (1979: 142) V48/L: Baumann (1979: 142) V50/L: Baumann (1979: 142) V56/R V58/R V60/L: Baumann (1979: 142) V62 V64/L: Baumann (1979: 141) V65/R: Vergl. kulturell ähnliche Ingassana V67/R: Vergl. kulturell ähnliche Ingassana V69/R: Vergl. kulturell ähnliche Ingassana V71/L: Seligman (1932: 445) V72/L: Seligman (1932: 445) V74/L: Butt (1952: 160) V75/L: Butt (1952: 160) V76/L: Butt (1952: 160)

Seite 1 AGE MEK

EA keine OWC EA-Nr. Atlas-Nr. 1440

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) Indonesien (Irian jaya) Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 50000 Mek/Indonesia Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen Wurm, S.A. and S. Hattori.1981. Language Atlas of the Pacific Area. Australian Academy of the Humanities. Canberra Morren, George E.B. (Jr) 1984. Warfare on the Highland Fringe of New Guinea: The Case of the Mountain Ok in Ferguson, R. Brian (ed) 1984: Warfare, Culture, and Environment Schievenhövel, Wulf Percha 1975. Die Eipo-Leute des Berglandes von Indonesisch-Neuguinea in Homo 26/4, 1975, S. 263-275

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Schievenhövel (1975: 265): Als Mek (= Gebiet, Leute, Sprache, z.B. Eipo) werden die westlichen Nachbarn der OK bezeichnet im Grenzgebiet von Irian Jaya und Papua Neu Guinea. Kulturell sind die Ok den Mek sehr ähnlich. Wurm 1981: V Ling: Eipo, Eipo-Mek d's, MEK (Goliath) Sub-Phylum Level Family, TNG P: d 1000, d's 3000, sl f 50000

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Neukodierung /Kock 1991

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) Rating vgl. mit der Murdock Codierung der OK, Nr. 1210 V 1/R V 2/R V 3/R V 4/R V 5/R: Schievenhövel 1975: die Eipo sind eine Sammlergesellschaft und Gartenbauern. Die Schweinehaltung ist vor allem von ritueller Bedeutung; für 2/3 der Leute ist der Genuss von Schweinefleisch tabuisiert. V 6/R: Schievenhövel 1975: Raubheiraten, nur Geschenkaustausch V 7/R V 8/R: Schievenhövel 1975: Monogamie nur sehr gelegentlich Polyandrie oder Polygynie V 9/R: Schievenhövel 1975: nur sehr gelegentlich Polyandrie oder Polygynie V 10/R V 11/R V 12/R V 13/R V 14/R V 15/R V 16/R V 17/R:Schievenhövel 1975: patrilineare, exogame, nicht lokalisierte Clane V 18/R V 19/R V 20/R V 21/R V 28/R V 29/R V 30/R V 31/R: Schievenhövel 1975: durchschnittlich 20-250 Personen V 32: missing data V 33/R V 39/R V 40/L: Schievenhövel 1975 V 43/R V 44/R

Seite 1 MEK - Indonesien (Irian jaya)

V 46/R V 48/R V 50/R V 56/R V 58/R V 60/R V 62/R V 64/R V 65/R V 67/R V 69/R V 71/R V 72/R V 73/R V 74/R V 75/R V 76/R V Handel/R: Schievenhövel 1975: (vermutlich zeremonieller) Handel nach Osten und Süden

Seite 2 AGE MEKEO

EA MEKEO OWC OJ1 EA-Nr. 1145 Atlas-Nr. 1145

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) PAPUA NEW GUINEA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 7000 Mekeo/PapuaNewGuinea Quellenangaben nach Murdock Williamson, R. W. 1913. Some Unrecorded Customs of the Mekeo People. Journ. Roy. Anth. Inst. 43: 268-290. Belshaw, C.S. 1951. Recent History of Mekeo Society. Oceania 22: 1-23. Seligman, C.G. 1910. The Melanesians of British New Guinea. Cambridge. Zusätzliche Quellen Wurm, S.A. and S. Hattori.1981. Language Atlas of the Pacific Area. Australian Academy of the Humanities. Canberra

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 9S, 147E. T: 1900. P: 3100 in 1897. B: New. Wurm 1981: V Ling: Mekeo d's, Western (Roro) Subfamily, Central Family, Austronesian P: d's 7000, sf 26153, 68769 Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data k.A.

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 56, 58, 62, Handel: missing data

Seite 1 AGE Mekyibo

EA OWC EA-Nr. Atlas-Nr. 1537

Weitere Namen Vétéré, Eotilé, Ewuturé Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) IVORY COAST Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) k.A. Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen Area Handbook of Ivory Coast. 1973. Washington. Murdock, G. P. 1959. Africa. Its Peoples and Their Culture History. New York. Tauxier, L. 1932. Religion, Moeurs et Coutumes des Agnis de la Côte-d'Ivoire. Paris.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Gemäss Area Handbook (1973) und Tauxier (1932) sind die Mekyibo den Anyi kulturell sehr ähnlich. Sie sind matrilinear und gehören sowohl ethnisch wie sprachlich zur Gruppe der Akan-Völker. Deshalb wurde für die Mekyibo der Datensatz der Anyi übernommen, wobei die Codes für Subsistenz und politische Organisation modifiziert wurden. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 1, 2, 3, 4, 5, 31, 32, 33 / Götzö 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 1,2,4 /L: Tauxier (1932:209) V 3,5 /L: Tauxier (1932:208) V 29 /L: Tauxier (1932:209) V 31/L: Tauxier (1932:149) V 32/L: Area Handbook (1973:63) V 33/L: Area Handbook (1973:63)

Seite 1 AGE MELPA

EA OWC EA-Nr. keine Atlas-Nr. 1426

Weitere Namen Hageners (Melpa und Gawigl) Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) Papua NewGuinea Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 60000 Melpa/Papua NewGuinea Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen Strathern, Andrew 1972. One father, one blood. Descend And Group Structure Among The Melpa People. Canberra ______1971. The Rope of Moka. Big-men and Ceremonial Exchange in Mount Hagen. New Guinea. Cambridge. Wurm, S.A. and S. Hattori.1981. Language Atlas of the Pacific Area. Australian Academy of the Humanities. Canberra

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Strathern 1971, 1972: with special reference to the Kawelka, Mount Hagen Subdistrict, Strathern estimatates 60000 Melpa und 30000 Gawigl speakers. Wurm 1981: V Ling: Medlpa d, Hagen Subfamily Level, Central Family, East New Guinea Highlands Stock, TNG P: d 68282, sf l 99989, f 332522 Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Neukodierung / Kock 1991

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 1/R V 2/R V 3/R V 4/R V 5/R: vgl. Enga oder Chimbu Tribes. V 6/L: Strathern (1972:98) V 7 md V 8/R V 9/L: Strathern (1971:72, 120, 171) V 10/R V 11/L: Strathern (1972:98) V 12/L: Strathern (1972:98) V 13/L: Strathern (1972:120) V 14/L: Strathern (1972:98) V 15/L: Strathern (1972:130ff) V 16 md V 17/R: Strathern (1971:19ff): different levels of group-structure: 1. great tribe: rarely found, loose linkage of a number of different tribes in forms of a myth of common origin or original association. Strathern calls this "Phratrie level". Diese Stufe hat keine Bedeutung für Allianzen, der genaue gemeinsame Mythos ist den meisten Leuten nicht bewusst. 2. Tribe-pair: Most, but not all, tribes are linked with a pair-tribe....sometimes allies, ..small tribes have strong pairings.... vgl. Chimbu 3. Tribe: Aufnahme von Segmenten oder ganzen Tribes (Kriegsflüchtlinge) in einen grossen Clan oder Tribe. ...tribesmen combined for warfare against major , traditonal enemies...The tribe is sometimes a single exogamous unit, but not usually so. 4. major section of a tribe: von 27 Beispielen von tribbalen Sektionen sind 9 exogam. 5. Clan-Pairs: bonds of exogamy, closely intermarried, not fighting against each other 6. Clan:"This is a level of central importance in political action. It is within the clan that men most regularly refer to and address each other as 'brothers'. Clansmen have a special responsibility for taking blood-revenge and paying compensations for killings inflicted in warfare. They posess , and are settled on, a single territorry, except in cases where segments of this clan have migrated, to colonise a new territorry or to return to a previous one." V 18/R V 19/R V 20/R V 21/R V 28/L: Strathern (1972:71): shifting cultivation and gras lands for pigs V 29/L: Strathern (1972:56): sweet potatoes V 30/L: Strathern (1972:55): "Streusiedlungen"

Seite 1 MELPA - Papua NewGuinea

V 31/R: Strathern (1972:60): typisch seien kleine Weiler mit direktem Zugang zu Gartenland; eventuell ist Code 3 oder sogar 4 besser, je nachdem wie man die Lokalgruppe definiert; d.h. ob man mehrere Weiler zusammen als Lokalgruppe betrachtet. V 32 md V 33/L: vgl. V17, Clan-Level V 39/R V 40/L: Strathern (1972:71) V 43/R: Strathern (1972:127,213): anscheindend unilineares Vw-System, patrilinear, aber mit vielen Variationsmöglichkeiten für die Leute. Nicht die Deszendenzideologie ist das Entscheidende für die Leute, sondern die gemeinsame Residenz und Kooperation. V 44/R V 46/R V 48/R V 50/R V 56/R: activity unimportant V 58/R V 60 md V 62/L: Strathern (1972:59) V 64/R: Strathern (1972:59): die Frauen machen die alltägliche Gartenarbeit, die Männer roden lediglich das Gartenland V 65/R V 67/R V 69/R V 71/L: Strathern (1971:187) V 72/L: vgl. V 71; zum Teil können Brüder oder Söhne eines Big-men auch zu Big-men werden, dies ist aber nicht geregelt und wird auch nicht speziell gefördert V 73/R: Strathern (1972:98): das Land gehört dem Clan, alle, d.h. Clanmitglieder auf jeden Fall, bekommen auf irgendeine Weise Nutzungsrechte (auch Nicht-Agnaten oder uxorilokale Ehegatten, auch Fremde). Eventuell erhalten die Söhne Gartenland von ihren Vätern; es wird im Text nicht Klar. V 74 md V 75 md V 76 md V Schrift/R V Handel: Strathern 1971:101): "The main items traditionally employed in trading, bridewealth, and moka exchange in Hagen are: pigs, six kinds of shell valuables, bird of paradise plumes and other feathers used for decorations, salt, decorating oil, stone axe-blades and hatted stone axes, marsupial furs, and red ochre paint."

Seite 2 AGE MENDE

EA MENDE OWC FC7 EA-Nr. 211 Atlas-Nr. 211

Weitere Namen Kossa, Mendi Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) SIERRA LEONE Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 673000 Mende in Sierra Leone 9900 Mende in Liberia 64460 Loko in Sierra Leone Quellenangaben nach Murdock Little, K. L. 1951. The Mende of Sierra Leone. London. McCulloch, M. 1950. The Peoples of Sierra Leone Protectorate. London. Crosby, K. H. 1937. Polygamy in Mende Country. Africa 10: 249-264. Zusätzliche Quellen Ijagbemi, A. 1974. The Mende of Sierra Leone. In: Peoples and Kingdoms of West Africa in the Pre-Colonial Period. Tarikh Vol. 5, No.1 Staub, J. 1936. Beiträge zur Kenntnis der materiellen Kultur der Mendi in der Sierra Leone. Bern.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 8N, 11W. T: 1930. P: 580000 in 1931. B: I, 394. Sierra Leone: "The Mende of Sierra Leone inhabit an area of nearly 12000 square miles in the Southern Province of the country, occupying the whole administrative district of Bo and kenema, and parts of Kailahun, Pujehun, and Moyama. Territorially, the Mende are divided into three major groupings: the 'Kpa' Mende with a population estimated at 20% of the total figure. They have a distinct dialect, Particularly strong military traditions, and several institutions, such as the Wunde society, not found among other Mende groupings. The prefix 'Kpa' distinguishes them from the other Mende groupings and is said to mean different. The group of the Mende who inhabit the region of Sewa River are known as the 'Sewa' or 'Middle' Mende. They regard themselves as the pure Mende, who speak the real Mende language. The 'Sewa' Mende account for roughly 35% of the total Mende population. The 'Kor'or 'Upper' Mende,the Mende of Kenema area make up the remaining 45%" (Ijagbemi 1974:47). Der Datensatz der Mende wurde auch für die Loko in Sierra Leone verwendet: "Die Mende stehen in enger Verwandtschaft mit den .... Lokko, die weit nach dem Norden in Gebiete am Mittellauf des Mabole versprengt wurden " (Eberl- Elber 1936:18). Varia "Linguistically they belong to the group of Mande-speaking peoples of French Guinea, from where it is widely believed, rightly or wrongly, that they originally came" (Ijabgemi 1974:48).

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 6,62,74 75,76, Handel/Züst 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V6/L:Kommentar V62/R V74/L: Ijagbemi (1974:51): "...a man's heir are primarly his brothers in orde of age, although sons and daughters are not entirely excluded by customs". V75/L: Vgl. Anmerkung zu V74 V76/L: Vgl. Anmerkung zu V74 VHandel/L: Ijagbemi (1974:51): 'Slaves used to be very important in the economy of the Mende; they constituted in pre-colonial days, the principal form of wealth, and the major source of foreign exchange. Most other forms of trading were of a purely local character, although trade in cattle and salt, largely in the hands of foreigners, was with regions outside Mendeland. Also native cloths and bars of iron were used in addition to slaves as standards of value".

Seite 1 AGE MENTAWEIANS

EA MENTAWEIANS OWC OD9 EA-Nr. 369 Atlas-Nr. 369

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) INDONESIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 30000 Mantaweians/Indonesia Quellenangaben nach Murdock Wallace, A. F. C. 1951. Mentaweian Social Organisation. Amer. Anth. 53: 370-375. Loeb, E. M. 1928. Mentawei Social Organisation. Amer. Anth. 30: 408-433. Kruyt, A. C. 1923. De Mentaweiers. Tijd. Taal. Land, Volkenk. 62: 1-188. Zusätzliche Quellen LeBar, F. M. ed. 1972. Ethnic Groups of Insular Southeast Asia. New Haven.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special referenc to those of North Pageh. L: 3S, 100E. T: 1920. P: 10000 in 1930. B: II,128. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 21, 73 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31, 62 /v. Ditfurth 1991

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 21: The uma, though possibly a localized quasi-patrilineage, is more probably a ramage. V 73: Taro land is inherited from Mo to Do. V 31/L: LeBar (1972: 42) "Village populations range from 100-500, with an average on Pagai of 140," V 62/R: LeBar (1972:42) "Pigs, chicken and dogs,"

Seite 1 AGE MERINA

EA MERINA OWC FY5 EA-Nr. 46 Atlas-Nr. 46

Weitere Namen Antimerina, Hova, Imerina Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) MALAGASY REP Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 1 500 000 Merina/Malagasy Quellenangaben nach Murdock Grandidier, A. and G. 1908-28. Ethnographie de Madagascar. 4v. Paris. Sibree, J. 1880. The Great African Island. London. McLeod, N. 1964. Personal communication to A.Lomax. Zusätzliche Quellen Faublée, J. 1946. L'Ethnographie de Madagascar. Paris Nelson, Harold D. 1973. Area Handbook for the Malagasy Republic. Washington Covell, M. 1987. Madagascar, Politics, Economics and society. London Deschamps, Hubert 1959. Les migrations intérieures à Madagascar. Paris Ottino, Otto 1963. Les économies paysannes malgaches du Bas-Mangoky. Paris Därr, Wolfgang & Anne Wodtcke 1985. Madagaskar. Köln

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 19S, 46E. T: 1900. P: 1000000 in 1951. B: I,128; III,331. Die demographische Angabe beruht auf der Zensusangabe von 1970, welche auf 1960 im Vergleich zum ANM umgerechnet wurde. Varia Anmerkung zu interetnischen Beziehungen: keine Mischehen, deshalb das aufffällige asiatische Aussehen; auch bei Migration segregierte Wohngebiete

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 9, 71 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 50 / Handel Kock

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V9: Polygyny was general before its abolition in 1878. V 71: But originally elective

V 28/Anmerkung: berühmt für ihren terrassierten, bewässertern Reisanbau. V 33/Anmerkung: Kulturell sind die Merina, welche die grösste Gruppe sind, nicht sehr verschieden von den anderen Gruppen; das besondere an ihnen ist die Expansionsgeschichte ihres (sakralen) Königtums vor allem im 19. Jahrhundert. V 50/R-L: Faublée (1946:41): "Iy avait des regions sans poterie...Parmi les malgaches à materiel vegetal, les merina paraissent seuls les gens de la terre modelée." V 65/Anmerkung: Die Hierarchie ist besonders ausgeprägt: zwei Sorten Adelige, dann die Gemeinen und 4 Sorten von Sklaven. V 69/Anmerkung: 1895 - zur Zeit der französischen Kolonialisierung waren schätzungsweise die Hälfte der Merina Sklaven. V 71/Anmerkung: Dorfchefs werden von oben eingesetzt. V Handel /L: Nelson (1973:62): Die Merina sind relativ gut ausgebildet; man findet sie ausser im Norden und Süden auf der ganzen Insel als Geschäftsleute verbreitet, wobei sie erfolgreich mit den Chinesen und Indern konkurrenzieren.

Seite 1 AGE MERU

EA MERU OWC FL5 EA-Nr. 777 Atlas-Nr. 777

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für Murimbe

Land (Untersuchungsort) KENYA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 461'490 Meru/ Kenya 45'757 Meru/ Tanzania 43'316 Tharaka/ Kenya 98'290 Embu/ Kenya 41'650 Mbere/ Kenya Quellenangaben nach Murdock Holding, E. M. 1942. Some Preliminary Notes on Meru Age Grades. Man 42: 58-65. Lambert, H. E. 1956. Kikuyu Social and Political Institutions. London. Middleton, J. 1953. The Kikuyu and Kamba of Kenya. London. Zusätzliche Quellen Kaplan, Irving et. al. 1978. Tanzania, a country study. Area Handbook Series. Washington. Ministry of Economic Affairs and Development Planing. 1971. 1967 Population Census, Volume 3. Dar es Salaam. Area Handbook for Kenya. 1976. Washington.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: Equator, 38E. T: 1940. P: 255000 in 1948. B: V, 128. To be distinguished from the tribe of the same name on the southeast slope of Mt. Mero, who are a branch of the Chagga. Meru District is occupied by several tribal groups: Tigania, Igembe, Imenti, Miutini, Igoji, Mwimbi, Muthambi, Tharaka and Chuka, all of which, with the exception of Tharaka and Chuka, are traditionally part of the so-called 'Meru', perhaps a territorial rather than a tribal name (Middleton 1953: 11) Der Datensatz der Meru wird auch für die Embu (98'300 in Kenya), für die Mbere (41'650 in Kenya) und für die Tharaka (43'300 in Kenya) verwendet, weil sie kulturell sehr ähnlich sind. Embu/Mbere: "Linguistically and culturally, people from the two areas where virtually indistinguishable, and were in turn closely related to the peoples of Meru to east (...)" (Journal of African History, Vol. 30, Nr. 1, 1989: 141) "Embu, Mbere, Tharaka, Taita, Taveta: All of these peoples speak and are closely related to each other and to the Kikuyu, the Kamba and the Meru but maintain their separate identity." (Area Handbook 1976: 93) Tanzania: Die Bevölkerungsgrösse der Meru in Tanzania basiert auf den Angaben des staatlichen Zensus von 1967 und wurde anhand des durchschnittlichen jährlichen Bevölkerungszuwachses (1957-1967; 1,8%) auf 1960 rückberechnet.Die Bevölkerungsgrösse der Meru in Tanzania orientiert sich an den Angaben des staatlichen Zensus (1967). Die Lokalisierung der Meru in Tanzania erfolgte anhand der Karte von Kaplan (1978:154/155).

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31,56,Schrift, Sprache, Handel/ Sulser 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V31/L: Middleton (1953: 28): "The ituura or 'village' of the joint familiy consisted of several groups of homesteads. The word 'village' is missleading, since it has the connotation of a territorially compact group, but its use has become customary." V56/R: Vgl. V1 o-5% unbedeutend Schrift/L: Grimes (1988: 246) Sprache/L: Grimes (1988: 246): Zentral-Bantu, Meru (Kimeru) Handel/R

Seite 1 AGE MESAKIN

EA MESAKIN OWC FJ21 EA-Nr. 1054 Atlas-Nr. 1054

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) SUDAN Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) k.A. Quellenangaben nach Murdock Nadel, S. F. 1947. The Nuba. London. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 11N, 30E. T: 1940. P: 6000 in 1947. B: V, 341. Die Mesakin gehören zu den südlichen Nubagruppen und sind nicht im Atlas ausgenommen, siehe Text bei den Otoro (North Nuba). Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 73,75 Neukodierungen und ersetzte Missing Data k.A.

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 73,75: Mixed matrilineal and patrilineal.

Seite 1 AGE MIAO

EA MIAO OWC AE5 EA-Nr. 138 Atlas-Nr. 138

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) CHINA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 1000 Miao/Burma 183000 Miao/Vietnam 45600 Meo/Thailand 60000 Miao/Laos 13362 Miao/China, Fujian 1603478 Miao/China, Guizhou 453319 Miao/China, Hunan 347420 Miao/China, Yunnan 80174 Miao/China, Guangxi 80174 Miao/China, Hubei 80174 Miao/China, Sichuan 13362 Miao/China, Guangdong Quellenangaben nach Murdock Ruey, Y. F. 1960. The Magpie Miao of Southern Szechuan. Viking Fund Publ. Anth. 29: 143-155. Mark, L. L. 1967. Patrilateral Cross-Cousin Marriage Among the Magpie Miao. Amer. Anth. 69: 55-62. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to the Magpie (Yachio) Miao. L: 26N, 107E. T: 1940. P: 2500000 Miao in China in 1954 (10000 Magpie Miao in 1940). B: I,279. Thailand: Die Miao heissen in Thailand Meo (Synonyms: H'moong, Meau, Mong). Für die Meo wurde der Datensatz "Miao" (Ea-Nr. 138) genommen. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 33 Neukodierungen und ersetzte Missing Data k.A.

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 33: Integrated into the Chinese administrative system.

Seite 1 AGE MIDOBI

EA MIDOBI OWC MQ13 EA-Nr. 869 Atlas-Nr. 869

Weitere Namen Meidob Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) SUDAN Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) k.A. Quellenangaben nach Murdock Lampen, E. 1925. A Short Account of Meidob. Sudan Notes Rec. 11: 55-67. MacMichael, H. A. 1912. Notes on the Zaghawa and the People of Gebel Midob. Journ. Roy. Anth. Inst. 42: 335-344. ____ 1918. Nubian Elements in Darfur. Sudan Notes Rec. 1: 33-53. ____ 1922. A History of the Arabs in the Sudan 1: 58-64. Cambridge. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 16N, 27E. T: 1900. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 19,20, 75,76 Neukodierungen und ersetzte Missing Data k.A.

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 19,20: Inferred from matrilineal inheritance and succession. V 75,76: In transition to 4,1 in accordance with Islamic practice.

Seite 1 AGE MIKIR

EA MIKIR OWC AR10 EA-Nr. 425 Atlas-Nr. 425

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) INDIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 150000 Mikir/India, Assam 1000 Mikir/India, Nagaland Quellenangaben nach Murdock Stack, E. 1908. The Mikirs. London. Zusätzliche Quellen Lyall, Charles. 1908. The Mikirs. Calcutta.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 26N, 94E. T: 1900. P: 90000 in 1901. Varia Religion: Glaube an Götter, Ahnengeister, vgl. Lyall (1908:28ff)

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 15, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 39, 40, 44, 46, 48, 50, 56, 58, 60, 62, 64, 65, 67, 69, 71, 72, 73, Handel / Seiler Schiedt

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 15/L: Lyall (1908:16) V 28/L: Lyall (1908:11) V 29/L: Lyall (1908:10); Reis V 30/L: Lyall (1908:7) V 31/R: Lyall (1908:22) V 32/L: Lyall (1908:22) V 33/L: Lyall (1908:5) V 39/L: Lyall (1908:2) V 40/L: Lyall (1908:12). Codes 1 und 3 gelten ebenfalls V 44/L: Lyall (1908:10) V 46/L: Lyall (1908:10) V 48/R: Lyall (1908:10) V 50/L: Lyall (1908:10) V 56/R: abgeleitet aus Codierung von V1 V 58/R: Lyall (1908:12) V 60/R: Lyall (1908:12) V 62/R: Lyall (1908:12) V 64/R: Lyall (1908:12) V 65/R: Lyall (1908:11f) V 67/R: Lyall (1908:23ff) V 69/R: Lyall (1908:22) V 71/L: Lyall (1908:22) V 72/L: Lyall (1908:22) V 73/L: Lyall (1908:21) V Handel/L: Lyall (1908:10)

Seite 1 AGE MIMIKA

EA MIMIKA OWC OJ1 EA-Nr. 1153 Atlas-Nr. 1153

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) INDONESIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 8500 Mimika/Indonesia Quellenangaben nach Murdock Pouwer, J. 1955. Enkele aspecten van de Mimika-cultuur. 's-Gravenhage. Zusätzliche Quellen Pouwer J. 1970. Mimika land tenure in New Guinea Research Bulletin. 1970. No. 38:24-33 Wurm, S.A. and S. Hattori.1981. Language Atlas of the Pacific Area. Australian

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 4S, 135E. T: 1950. P: 8500. B: New. Wurm 1981: V Ling: Kamoro d's, Asmat-Kamoro Family, Central and South New Guinea Stock, Trans-New Guinea Phylum P: d's 8400, F 47600, s 155463 in 1970-1980 Pouwer (1970:24): "The Mimika culture is strongly homogenous and in the whole area only one language is spoken, divede into six or seven dialects." Zentrale Elemente sind die Sago-Kultur und der Fischfang weniger der Gartenbau.

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 48, 71, 72, 73, 74 /Kock

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 48/R: activity probably absent V64 md V 71/L: Pouwer (1970:26): "A single traditional authority does not exist. Each TAPARU (= Residenz- gruppe), if no too small, has one or more TAPARU elders. This position is not hereritary and carries very few prerogatives. Since 1954 the Administration has installes village councils on the advice of a regional advisory committee, then consisting of non-indigenes. These councils appear to develop favourably as organs of co-administration. The village headman appointed by the Administration is in charge". V 72/L: vgl. V71 V 73/R: Es wurde die Vergabe von Nutzungsrechten codiert. Pouwer (1970:27ff): "The disposal right of the village is firmly maintained against outsiders."..."The inheritance of gardens is not governed by strict rules, but often depends on circumstance. The gardens of a married person are usually inherited by the surviving spouse. The adult children have the first rights following the death of a widow or widower." ...Ownerships of these (0d.h. trees, d.V.) passes to the sons and daughters respectively." V 74/R: vgl.V73; Korrektur von Code 9/Murdock V Handel md

Seite 1 AGE MINA

EA MEO OWC AW-48 EA-Nr. Atlas-Nr. 1430

Weitere Namen Mewâti, Meo Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) INDIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 1085000 Mina/India, Rajasthan Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen Crooke, W. 1975. The tribes and castes of the north western India. Delhi. ESZ AW 416:3. Ahmad, I. ed. 1973. Caste and Social Stratification among Muslims. Delhi. ESZ AW 281. Aggarwal, P. 1973. The Meos of Rajasthan and Haryana. Caste and Social Stratification among Muslims, ed. I. Ahmad, pp. 21-44. Delhi.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Varia Religion: "The Meos are now all Musulmâns in name; but their village deities are the same as those of the Hindus…" (Crooke 1975:489).

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Neukodierung / Hofmann 1991, Handel/Seiler Schiedt

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 1/R Vgl. V5. V 2/R Vgl. V5. V 3/R Vgl. V5. V 4/R Vgl. V5. V 5/R: Aggarwal (1973:24), Crooke (1975:489): "As agriculturalist, Meos are inferior to their Hindu neighbours." V 6/L: Aggarwal (1973:32), Crooke (1975:489): " On marriage, two hundred rupees is considered a respectable sum to spend… They sometimes dower their daughters handsomley, and sometimes make money by them." V 7/L: Aggarwal (1973:40) V 8/L: Aggarwal (1973:31): "Collateral joint families, i.e., several brothers and their families living together, also occur, but they are less common." V 9/L: Aggarwal (1973:34) V 10/L: Aggarwal (1973:30) V 11/L: Aggarwal (1973:30) V 12/L: Aggarwal (1973:30) V 13/L: Aggarwal (1973:30): "A man lacking mal heirs may invite a daughter and her conjugal family to establish residence in his home. In such cases a son of the daughter is usually adopted by the grandfather and is made the legal heir to the latters's property." V 14/L: Aggarwal (1973:30) V 15/L: Aggarwal (1973:36) V 16/L: Aggarwal (1973:36) V 17/L: Aggarwal (1973:36) V 18/L: Aggarwal (1973:36) V 19/L: Aggarwal (1973:28ff.) V 20/L: Aggarwal (1973:28ff.) V 21/L: Aggarwal (1973:28ff.) V 28/R: Aggarwal (1973:43) V 29/R V 30/L: Aggarwal (1973:27) V 31/L: Aggarwal (1973:23): "…villages ranging in populatin from 250 to 5000." V 32/L: Aggarwal (1973:21): "Historical evidence, however, goes back to the middle of the thirteenth century A. D. when a Mewati king named Rana Raupal ruled form his capital called Hindiwar-Indwar… While there is little doubt that the Koran recommend the egalitarian principle, actual practice in the Muslim communities in different part of the world falls short of the ideal." V 33/R Kommentar: Die Meo sind in den indischen Nationalstaat integriert. V 39/L: Aggarwal (1973:33) V 40: Aggarwal (1973:42): "But now cattle raising has diminished in importance…" V 43/L: Aggarwal (1973:29): "But this is not true for all members of a patti are not always related through the male line. Some families are descendants of female relatives who had set up a matrilocal residence…" V 56/R V 58/R V 60/R V 62/L: Aggarwal (1973:33)

Seite 1 MINA - INDIA

V 64/R: Aggarwal (1973:33): "Agricultural work, especially ploughing and operating the charas … is considered the domain of the males. However, women help with the planting, weeding, harvesting, and other operations which require a great deal of work." V 67/L: JAggarwal (1973:21-2): "… Muslim society is considered stratified. … Muslims insist that sub-groups … are not castes." Kommentar: After the definition of Aggarwal which define "caste as a ranked social division in which membership is determinded by birth" the Meos are a large Muslim caste. V 71/R: Aggarwal (1973:26): "In fact even today each pal has a hereditary leader known as the Chaudhari." V 72/R V 73/L: Aggarwal (1973:31ff.) V 74/L: Aggarwal (1973:31ff.) V 75/L: Aggarwal (1973:31ff.) V 76/L: Aggarwal (1973:31ff.) V Handel/R

Seite 2 AGE MINAHASA

EA MINAHASA OWC OG4 EA-Nr. Atlas-Nr. 1444

Weitere Namen Minahasser Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) INDONESIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 350000 Minahasa/Indonesia, Sulawesi Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen LeBar, F.M. et. al. 1975. Ethnic Groups of Insular Southeast Asia. New Haven. Lundström-Brughoorn, W. 1981. Minahasa Civilisation. A traditon of change. Göteburg. Tauchmann, K. 1968. Religion der Minahasa. MS Dissertation.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) LeBar (1972:125) "The term Ninahasa refers to the confederacy of tribes formed against the neighboring Bolaang Mongondow… and includes the following groups: Tontemboan or Tompakewa, Toulour, Tondano, Tombalu, Tonsea, Tonsawang or Tonsini, Bentenan or Tarahan, Ponosokan, Belang, and Bantik." Die demographische Angabe im Altas Narodow Mira deckt sich nicht mit derjenigen in LeBar 1972, S.126 für das Jahr 1955: hier weden 525.000 Minahasa angegeben. Für den Atlas wurde die Zahl aus dem Atlas Narodow Mira übernommen. Varia Minhasa bedeutet "vereinigt worden sein" (Tauchmann 1968:25). Minhasa bezieht sich auf den Zusammenschluss der vier Stämme Tontemboan, Tonbalen, Tonsea und Tondano gegen die Bolaang-Mongondon.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Neukodierung / v. Ditfurth

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 1/L: LeBar (1972:126) V 2/L: LeBar (1972:126) V 3/L: LeBar (1972:126) V 4/L: LeBar (1972:126) V 5/L: LeBar (1972:126): "Wet and dry rice are the staples, backed by maize and sago. Tobacco and coffee (indroduced by the Dutch in 1822), coconuts, and cloves are grown commercially …" V 6/L: (LeBar 1972:126): "… the ceremony includes payment of bride-price and a joint meal." V 7/R V 8/L: LeBar (1972:126): "Formerly extended bilateral family, but now limited to the nuclear family." V 9/L: LeBar (1972:126) V 10/L: LeBar (1972:126) "The boy moves to the gril's family …" V 11/L: LeBar (1972:126) "Customary matrilocal for one year, then neolocal …" V 12/L: LeBar (1972:126) Vgl. V 11. V 13/R V 14/R V 17/L: LeBar (1972:126) V 18/L: LeBar (1972:126) V 19/L: LeBar (1972:126) V 20/L: LeBar (1972:126) V 21/L: LeBar (1972:126) "[They] were divided into localized genealogical units [kindreds], each with its own territory and customs." V 28/L: LeBar (1972:126) Vgl. V 5. V 29/L: LeBar (1972:126) Vgl. V 5. V 30/R V 31/R V 32/R V 33/R: LeBar (1972:127) "Village administration was by chief, priest, war leader, and judge. Contemprary structure: Based on district, subdivided ainto subdistricts and villages." V 39/L: LeBar (1972:126) Vgl. V 40. V 40/L: LeBar (1972:126) "Horse, buffalo (used to draw a simple plow), goats, pigs, chickens, and dogs … " V 43/L: LeBar (1972:126) " Originally bilateral, according to Kennedy…" V 44/L: LeBar (1972:126) V 46/L: LeBar (1972:126) V 48/L: LeBar (1972:126) V 50/L: LeBar (1972:126) V 56/R V 58/R

Seite 1 MINAHASA - INDONESIA

V 60/R V 62/R V 64/R V 65/R: LeBar (1972:127) "Nobles, freeman, and slaves, although class distinctions were of relativerly little importance." V 68/R: V 69/R: LeBar (1972:127) Vgl. V 65. V 71/L: LeBar (1972:127) "The chief was elected by the elders…" V 72/L: LeBar (1972:127) V 73/L: LeBar (1972:126) "Village own the land in common … and fields are distributed annually by the chief according to household need."." V 74/R V 75/L: LeBar (1972: 126) "… inheritance is equally divided among all children." V 76/L: LeBar (1972: 126) Vgl. V 75. V Schrift/R V Handel/L

Seite 2 AGE MINANGKABAU

EA MINANGKABAU OWC OD10 EA-Nr. 252 Atlas-Nr. 252

Weitere Namen Menangkabau, Urang Padang, Urang Awak Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) INDONESIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 15000 Minangkabau/Malaysia 3600000 Minangkabau/Indonesia, Sumatra Quellenangaben nach Murdock Joselin de Jong, P: E. de. 1952. Minangkuabau and Negri Sembilan. The Hague. Leob, E. M. 1934. Patrilineal and Matrilineal Organization in Sumatra. Amer. Anth. 36: 26-56. Willinck, G. P. 1915. Het rechtsleven bij de Minankabau Maleiers. Leiden. Bachtiar, H. W. 1967. Negeri Taran: A Minangkabau Village Community. Villages in Indonesia, ed. Koentjaraningrat, pp. 348-358. Ithaca. Zusätzliche Quellen LeBar, F. M. ed. 1972. Ethnic Groups of Insular Southeast Asia. New Haven.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 1S, 101E. T: 1920. P: 2000000 in 1930. B: I,398. Die Minangkabau sind matrilineare Moslems im westlichen, zentralen Hochland von Sumatra Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31, 56, 58, 62, 75, Handel/ v. Ditfurth

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 31/L: "Rural Minangkabau settlements vary from tiny hamlets, often consisting of the houses on one matrilineage, to villages of one to three thousand, consisting of a number of house clusters (each the locale of a matilineage)…" LeBar (1972:23). V 56/R: LeBar (1972:24). V 58/R: LeBar (1972:24). V 62: md V 75/R: LeBar (1972:26) schreibt von "matrilineal kin". V Handel/L: LeBar (1972:24).

Seite 1 AGE MIN CHINESE

EA MINCHINES OWC AF17 EA-Nr. 238 Atlas-Nr. 238

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) CHINA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 18530000 Southeast Han/China, Jiangxi 35720000 Southeast Han/China, Hunan 75oo Han/South Africa

Quellenangaben nach Murdock Kulp, D. H. 1925. Country Life in South China. New York. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to those in the hinterland of Swatow. L: 24N, 115E. T: 1920. B: I,396.

Varia Provinzen Hunan und Jangxi: Hunan ist heute (1990) eine der Surplus erzeugenden Nassreiskammern Chinas. Der Datensatz Min Chinese EA 238 beschreibt intensiven Nassreisbau mit Pflug und Grosstierhaltung.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data k.A.

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating)

Seite 1 AGE MINIANKA

EA MINIANKA OWC FA31 EA-Nr. 976 Atlas-Nr. 976

Weitere Namen Bamana Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) MALI Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 600'000 Minianka in Mali Quellenangaben nach Murdock Chéron, G. 1913. Les Minianka. Rev. Ethnog. Sociol. 4: 165-186. Holas, B. 1957. Les Sénoufo (y copris les Minianka). Paris. Zusätzliche Quellen Murdock, P. 1959. Africa. It's People and their Culture History. New York.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 12N, 6W. T: 1910. P: 154000 in 1942. B: V, 335. Mali:Die Senufo nennen sich Minianka in Mali. Die Populationsangabe für die Minianka in Mali sind eine grobe Schätzung. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31,48,56,60,62,74,76 Handel / Züst 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V31/R: Senufo-Code V48/R V56/L: Murdock (1959:74) V60/R: Subsistenzbereich unbedeutend V62/R: Senufo-Code V74/R: Senufo-Code V76/R: Senufo-Code

Seite 1 AGE MIRIAM

EA MIRIAM OWC OJ24 EA-Nr. 657 Atlas-Nr. 657

Weitere Namen Meriam Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) PAPUA NEW GUINEA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 1000 Miriam/PapuaNewGuinea Quellenangaben nach Murdock Haddon, A. C., ed. 1908. Reports of the Cambridge Anthropological Expedition to Torres Straits, v. 6. Cambridge. Zusätzliche Quellen Wurm, S.A. and S. Hattori.1981. Language Atlas of the Pacific Area. Australian Academy of the Humanities. Canberra Münzel, Mark 1987. Neuguinea. Nutzung und Deutung der Umwelt. Band 1. Frankfurt. VMZ OK 205:1 Steinbauer, Friedrich 1985. Papua-Neuguinea Reiseführer mit Landeskunde. Frankfurt, Mai's Reiseführer Verlag. ESZ: OK 77 Beckett, Jeremy 1987. Torres Strait Islanders: custom and colonialism. New York

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 10S, 144E. T: 1900. B: IV,120. Beckett (1987): people of the Murray Islands: Mer, Dauar, Waier Wurm 1981: V Ling: Miriam, Eastern Trans Fly Family, Trans-Fly Sub-Phylum-Level Stock, Trans-New Guinea Phylum. P: Miriam 700, Eastern Trans Fly F 4650, TFLS-H 35000 in 1970-1980.

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31, 48, 50, 56, 62, 73, Handel / Kock

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 31/R: Beckett (1987:115): "the minimal units, which Rivers called 'villages', numbered twenty-seven.". d.h. sehr kleine Gruppen bei total ca. 750 Menschen. 'V 48/R: activity probably absent V 50/R: not specially reported. Münzel (1987:292): Nur einige Stämme (z.B. Kwoma, Aibon/Iatmul u.a.) sind auf Töpferei spezialisert. V 56/R: activity unimportant V 62/R V 73/L: Beckett (1987:115): "Residential land situated on the foreshore, was inherited in the male line." V 74, 76 missing data V Handel/R: Steinbauer (1985:64): "Die Subsistenzwirtschaft wurde durch Tauschhandel mit Muscheln, Schnecken, Salz, Töpferarbeiten, Steinbeilen und dergleichen ergänzt." sowie Münzel (1987:322ff): Handel mit der Funktion der Allianzenbildung ist in Papua Neuguinea traditionell verbreitet. Es gibt aber keine spezialisierten Händler, auch eigentliche Märkte sind nicht vorhanden, dagegen sind regelmässige Frauenmärkte zwischen unterschiedlich spezialisierten Bevölkerungsgruppen üblich. Ausgeprägte maritime Handelsnetze sind eher bei den Melanesiern im Gegensatz zu den Papua von Bedeutung.

Seite 1 AGE Mizo

EA PURUM OWC AR8 EA-Nr. 247 Atlas-Nr. keine

Weitere Namen Purum bei Murdock Lushei Kuki Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) INDIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 220000 Mizo/india, Assam 6000 Mizo/India, Manipur Quellenangaben nach Murdock Das, T. C. 1945. The Purums. Calcutta. Needham, R. 1958. A Structural Analysis of Purum Society. Amer. Anth. 60: 75-101. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 25N, 94E. T: 1930. P: 300 in 1936. B: I,397. Die Purum (und Aimol, EA-Nr.419) sind laut OWC eine Subgruppe der Lushei. Lushei ist laut mehreren Quellen ein anderer Name für Mizo (Maloney 1974:430), im Zensus 1971 heisst die gezählte Einheit "Any Mizo (Lushai) Tribes" (Raza 1990:76). "Mizos (formerly called Lushais) who occupy the fingerlike Indian Territory of Mizoram are a fairly homogeneous people." (Maloney 1974:430) Kuki ist eine auf keine spezifische Gruppe bezogene Fremdbezeichnung der Tiefländer für die Hügelbewohner: "The term Kuki is used by plains people to refer to any of the nondescript tribes of this topographically tangled region (Manipur, Mizoram, Assam, E.S.S.) and is not the name any tribe uses for itself." (Maloney 1974:428) Wir haben im Atlas den Datensatz Aimol in Mizo umbenannt und ihn auch als Stellvertreter für Purum genommen.

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 28, 71 Neukodierungen und ersetzte Missing Data k.A.

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 28: Transitional today from swidden agriculture to irrigated rice cultivation. V 71: A council of eight graded elders.

Seite 1 AGE Mizo

EA AIMOL OWC AR8 EA-Nr. 419 Atlas-Nr. 419

Weitere Namen Aimol bei Murdock Lushei Kuki Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) INDIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 220000 Mizo/India, Assam 6000 Mizo/India, Manipur 16000 Halam/India, Tripura

Quellenangaben nach Murdock Bose, J. K. 1936. Social Organization of the Aimol Kuki. Journ. Dept. Lett. Univ. Calcutta 25: vii, 1-24. Shakespear, J. 1912. The Lushei Kuku Clans. London. Needham, R. 1960. A Structural Analysis of Aimol Society. Bijd. Taal. Land. Volkenk. 116: 81-108. Zusätzliche Quellen Breton, M. R. 1970. Les provinces et les ethnies de l'Inde. Paris. Maloney, C. 1974. Peoples of South Asia. New York. Raza, M. and A. Aijazuddin. 1990. An Atlas of Tribal India. New Delhi.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L. 25N, 94E. T: 1910. P: 500 in 1931. B: II, 262. Aimol (und Purum, EA-Nr. 247) sind laut OWC Subgruppen der Lushei. Lushei ist laut mehreren Quellen ein anderer Name für Mizo (Maloney 1974:430), im Zensus 1971 heisst die gezählte Einheit "Any Mizo (Lushai) Tribes" (Raza 1990:76). "Mizos (formerly called Lushais) who occupy the fingerlike Indian Territory of Mizoram are a fairly homogeneous people." (Maloney 1974:430) Kuki ist eine auf keine spezifische Gruppe bezogene Fremdbezeichnung der Tiefländer für die Hügelbewohner: "The term Kuki is used by plains people to refer to any of the nondescript tribes of this topographically tangled region (Manipur, Mizoram, Assam, E.S.S.) and is not the name any tribe uses for itself." (Maloney 1974:428) Halam in Tripura erhalten diesen Datensatz aufgrund eines Hinweises in Breton (1970:76) bezüglich der ethnischen Zusammensetzung Tripuras: ".. et une ethnie du groupe "Vieux-Kuki" chassée des Monts Mizos: les Halams (16 000)." Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Handel/Seiler Schiedt

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V Handel/R Maloney (1974:429)

Seite 1 AGE MNONG GAR

EA MNONGGAR OWC AM5 EA-Nr. 50 Atlas-Nr. 50

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) VIETNAM Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 45000 Mnong Gar/Vietnam 30000 Ma/Vietnam 20000 Stieng/Vietnam 40000 Stieng/Kampuchea Quellenangaben nach Murdock Condominas, G. 1960. Les Mnong Gar du centre Viêt-Nam. Viking Fund Publ. Anth. 29: 15-23. ____ 1957. Nous avons mangé la forêt. Paris. Zusätzliche Quellen LeBar, F.M. et al. 1964. Ethnic Groups of Mainland Southeast Asia. New Haven Condominas, Georg. 1974 (1955b). Nous avons mangé la foret. Paris.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to the village of Sar Luk. L: 12N, 107E. T: 1940. P: 146 in Sar Luk in 1948. B: I,128. Vietnam: Der Datensatz "Mnong Gar" steht in Vietnam auch für die Stieng (Budip) und Ma (Cau Ma). Beide gehören nach Lebar (1964:152ff), wie die Mnong Gar, zu den "Mon-Khmer: Southeast Upland Groups". Kampuchea: Der Datensatz "Mnong Gar" steht in Kampuchea auch für die Stieng (Budip). Sie gehören nach LeBar (1964:152ff), wie die Mnong Gar, zu den "Mon-Khmer: Southeast Upland Groups". Die Stieng leben entlang der Grenze Vietnam/Kampuchea. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 15 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 48, 73, 75 / Seiler

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 15: The component long houses of a village are organized only in part on a kinship basis. V 48/R-L: Lebar (1964:154) V 73/R-L: Condominas (1974:318ff) V 75/R-L: Condominas (1974:319)

Seite 1 AGE MOANAN

EA OWC EA-Nr. Atlas-Nr.

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) CHINA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 20000 Moanan/China, Guangxi Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Kein Datensatz vorhanden. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data k.A.

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating)

Seite 1 AGE MOBA

EA MOBA OWC FA24 EA-Nr. 995 Atlas-Nr. 995

Weitere Namen Bmoba, Moab Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) BURKINAFASO Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 100'000 Moba in Togo 32'000 Moba in Ghana 1000 Moba in Burkina Faso Quellenangaben nach Murdock Asmis, G. 1912. Die Stammesrechte des Bezirks Sansane-Mangu. Zeits. Vergl. Rechtsw. 27: 71-128. Froelich, J. C., P. Alexandre, and R. Cornevin. 1963. Les populations du Nord-Togo. Paris. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 11N, 1E. T: 1910. P: 48000 in 1950. Varia Religion: "Les croyances des Konkomba et des Moba ne sont pas encore très bien connues et nous ne pouvons qu'exposer ici les résultats d'études préliminaires. On peut toutefois constater qu'elles se traduisent essentiellement par le culte de la terre et par les cultes agraires, par des rites de purification ou d'expiation et par la vénération des ancêtres. La divination et les libations jouent un très grand rôle dans le rituel" (Froelich, Alexandre, Cornevin 1963: 130).

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 40 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 15, 31, 33, 46, 48, 56, 62, 74, Handel / Götzö 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 40: But cattle are tended and milked only by Fulani. Lit.: J.-C. Froelich, P. Alexandre et R. Cornevin (1963): "Les poulations de Nord-Togo. Paris, Presses Universitaires de France, S. 118-157 V6: Froelich, Alexandre, Cornevin (1963: 140): "Le mariage Moba est normalement fondé sur l'échange de deux filles entre deux familles, sans dot ni prestations. Si l'une des deux filles n'est pas remise au moment de sa puberté ou si elle vient à mourir, l'autre fille est reprise par sa propre famille, quels que soient son âge et le nombre de ses enfants, sauf si la fiancée morte peut être remplacée. Il n'y a jamais compensation en biens ou travail: ici aussi 'une femme ne se vend pas, elle se donne'." V15/L: Froelich, Alexandre, Cornevin (1963: 139): "Le mariage est interdit entre membres d'un même clan ou de clans alliés." Froelich, Alexandre, Cornevin (1963: 142): "Les tribus Konkomba sont divisées en clans occupant chacun un territoire propre et fort de 100 à 500 individus." (Wenn bei Froelich nicht andesrs vermerkt, gelten Konkomba-Daten auch für Moba) V31/L: Froelich, Alexandre, Cornevin (1963: 142) V33/L: Froelich, Alexandre, Cornevin (1963: 145): "Jadis, la plupart des clans Moba étaient soumis à la suzeraineté des chefs Mamproussi qui désignaient des chefs de canton, chefs politiques." V46/L: Froelich, Alexandre, Cornevin (1963: 133): "Les femmes filent le coton sur des fuseaux lestés d'un caillou, mais les Konkomba ne tissent pas, laissant ce soin à des tisserands Mossi ... . Ils fabriquent pour leur clientèle des petits pagues blancs destinés aux femmes et des bandes de coton à franges servant de cache-sexe aux hommes, quelquefois des boubous courts pour les hommes mùrs." V56/R: Froelich, Alexandre, Cornevin (1963: 130): "Les ressources sont maigres, la savane boisée fournit peu de produits alimentaires. On peut cependant signaler le néré et le karité d'une réelle importance, le strophantus hispidus qui sert à empoisonner les flèches, le baobab, l'indigotier à feuilles comestibles, le fruit du rônier et quelques fruits sauvages. Les hommes ramassent les huîtres d'eau douce, les mangent et fabriquent de la chaux avec les coquilles." V62/L: Froelich, Alexandre, Cornevin (1963: 129): "Les boeufs ne sont jamais confiés aux Peul dont la présence n'est pas tolerée en pays Konkomba. Les hommes possèdent en outre des moutons et des chèvres qu'ils tuent à l'occasion de sacrifices ou qu'ils vendent pour se procurer du numéraire; les femmes n'en possèdent pas." V74/L: Frobenius (1913:439): "Ihrer praktischen Naturveranlagung entsprechend ist dagegen der Güterbesitz Mittelpunkt des Interesses und seine Regelung scharf beobachteter Gesetzmässigkeit unterworfen. Wenn ein Gehöftsbauer stirbt und mehrere Brüder hinterlässt, so erbt der älteste Bruder alles. Dem fallen nun unbedingt alle Kinder, alle Mobilien und Immobilien zu. Nur von den Witwen gibt er je nach dem Bestande die eine oder andere einem jüngeren Bruder ab, damit sie ihm bei der Hausarbeit helfe. Wenn keine Brüder da sind, wohl aber Kinder, so empfängt der älteste Sohn alles bis auf die Frauen, die er nicht anrühren darf." Froelich, Alexandre, Cornevin (1963:147): "La notion de propriété immobilière est inexistente; la terre est à Dieu, Umbor, et le chef de la Terre, l'utindan, en assure la gérance par délégation de Dieu. La terre du clan est répartie entre les familles étendues par l'utindan; chaque chef de famille a un droit d'usage sur la parcelle concédée et récolte les fruits de son travail; en échange, il remet chaque année au chef de la terre une redevance en nature destinée à pourvoir aux sacrifices offerts aux divinités" (...) A l'intérieur de la famille étendue, une partie des terres est exploitée en commun, mais les hommes mariés cultivent en outre leurs propres champs; il n'y a pas de terres vacantes et sans maìtre, car toute la brousse inculte est

Seite 1 MOBA - BURKINAFASO

partagée entre les tribus et les clans". VHandel/L: Froelich, Alexandre, Cornevin (1963:130): "En pays Moba, les marchés ont lieu tous les trois jours. Il en existe onze, dont un au Ghana."

Seite 2 AGE MOGHOL

EA MOGHOL OWC AU1 EA-Nr. 709 Atlas-Nr. 709

Weitere Namen Mongols of Afghanistan Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) AFGHANISTAN Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) k.A. Quellenangaben nach Murdock Schurmann, H. F. 1962.The Mongols of Afghanistan. 's-Gravenhage. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 34N, 63E. T: 1950. P: A few thousands. B: IV,452. Die Moghol Afghanistans sind stark pasthunisiert und laut Centlivres (mündliche Mitteilungen) nur noch sehr wenige Leute. Centlivres Vorschlag: EA Moghol für den Atlas streichen! Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 33 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 33, 48, 50, 56, 69, 73, 74, 75, 76 / Faber

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 33: Intergrated into the state of Afghanistan. V 33/R: Schurmann (1962:187f): Faber würde Code 1= Lokalgruppe geben. V 48/R-L: Schurmann (1962:187): "Most people own shoes, usually traditional leather paizar with upturned points". V 50/L: Schurmann (1962:367) V 56/R: unbedeutender Subsistenzbereich V 69/R: nirgends in Literatur erwähnt V 73/L: Schurmann zu Erbregeln (1962:191, 243f) V 74/R: Schurmann (1962:191, 243f) V 75/L: Schurmann (1962:191, 243f) V76/R: Schurmann (1962:191, 243f)

Seite 1 AGE MOLAO

EA OWC EA-Nr. Atlas-Nr.

Weitere Namen Mulao, Molo Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) CHINA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 50000 Mulao/China, Guangxi Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Landwirtschaft und Handwerk, Thai-Sprache Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data k.A.

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating)

Seite 1 AGE MOLIMA

EA MOLIMA OWC OL4 EA-Nr. 1215 Atlas-Nr. 1215

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) PAPUA NEW GUINEA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 3000 Molima/PapuaNewGuinea Quellenangaben nach Murdock Chwoning, A. 1962. Cognatic Kin Groups Among the Molima of Fergusson Island. Ethnology 1: 92-101. Goodenough, W. H. 1952. Ethnological Reconnaisance in New Guinea. University (of Pennsylvania) Museum Bull. 17: 5-37. Zusätzliche Quellen Wurm, S.A. and S. Hattori.1981. Language Atlas of the Pacific Area. Australian Academy of the Humanities. Canberra Oliver, Douglas 1989. Oceania. Honululu

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 10S, 151E. T: 1950. P: 1400 in 1950. Cluster 256. Wurm 1981: V Ling: Molima, Dobu Subsection, Western Subgroup, Milne Bay Family, Austronesian P: 2770, sc 14190, sg 89704, f 99519 Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 30, 43, 44, 46, 48, 50, 56, 58, 71, 72 / Kock

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) Wegen der vielen Missing Data müssen die Molima noch recherchiert werden. V 8, 9, 28, 29: missing data V 30/R: Oliver (1989:1087) spricht von hamlets. V 31, 32, 33, 39, 40: missing data V 43/R: Oliver (1989:1086) beschreibt ambilineare Deszendenzeinheiten. V 44/R: traditional metal working absent in Papua New Guinea. V 46/R: probably absent V 48/R: probably absent V 50/R: probably absent, only in specialized villagers V 56/R: activity unimportant V 58/R: activity unimportant V 60, 62, 64, 65, 67, 69: missing data V 71/R V 72/R V 73, 74, 75, 76, Handel: missing data

Seite 1 AGE MON

EA MON OWC AP9 EA-Nr. Atlas-Nr. 1484

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) BURMA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 400000 Mon/Burma 85000 Mon/Thailand Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen LeBar, F.M. et al. 1964. Ethnic Groups of Mainland Southeast Asia. New Haven.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Neukodierung / Kenny 1991

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 1/R V 2/R V 3/R V 4/R V 5/R V 8/L: Lebar (1964:97) V 9/L: Lebar (1964:97) V 10/L: Lebar (1964:97). "Initially matrilocal, for as much as three years." V 11/L: Lebar (1964:97). "The couple establishes an independant household." V 12/L: Lebar (1964/97) V 13/L: Lebar (1964:97) V 14/L: Lebar (1964:97) V 17/R V 18/R V 19/R V 20/R V 21/L: Lebar (1964:96) V 28/L: Lebar (1964:96). "Irrigated rice is the main crop grown chiefly for subsistence, although a portion is sold." V 29/L: Lebar (1964:96). Reis. V 30/L: Lebar (1964). "The main village contains houses, granaries, cattle sheds... Less permanent structures are erected for festivals and ceremonies in the fields and gardens at some distance from the houses." V 31/R V 32/R V 33/R V 39/L: Lebar (1964:96) V 40/L: Lebar (1964:96) V 43/L: Lebar (1964:96). "Descent. Probably bilateral." V 44/L: Lebar (1964:96). "Blacksmithing is usually a full time profession." V 46/L: Lebar (1964:96) V 48/R V 50/L: Lebar (1964:96) V 56/R: unbedeutend V 62/L: Lebar (1964:96). V 64/R V 65/R V 67/L: Lebar (1964:97) V 69/L: Lebar (1964:97) V Schrift L V Handel R

Seite 1 AGE MONDARI

EA MONDARI OWC FJ5 EA-Nr. 1066 Atlas-Nr. 1066

Weitere Namen Mandari Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) SUDAN Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 25000 Mondari in Sudan Quellenangaben nach Murdock Buxton, J. 1958. The Mandari of Southern Sudan. Tribes Without Rulers, ed. J. Middleton and D. Tait, pp. 67-96. London. Huntingford, G. W. B. 1953. The Northern Nilo-Hamites. London. Nalder, L. F., ed. A Tribal Survey of Mongalla Province. London. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to the Riverain Mondari. L: 6N, 31E. T: 1930. P: 22000 in 1962. B: V, 343. Die Mondari gehören zu den Bari-sprechenden Völkern. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31,46,56,74,76, Handel/ Sulser 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V31/R V46/R V56/R: unbedeutend V74/L: Huntingford (1953: 60) V76 V Handel/L: Huntingford (1953: 59)

Seite 1 AGE MONGGOL

EA CHAHAR OWC AH6 EA-Nr. 687 Atlas-Nr. 687

Weitere Namen Chahar Mongols, Meng, Chahar, Mongolian Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) CHINA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 88568 Mongolian/China, Hebei 974243 Mongolian/China, Neimonggu 265703 Mongolian/China, Liaoning 88568 Mongolian/China, Jilin 88568 Mongolian/China, Heilongjiang 88568 Mongolian/China, Henan 88568 Mongolian/China, Qinghai 88568 Mongolian/China, Xinjiang Quellenangaben nach Murdock Vreeland, H. H. 1954. Mongol Community and Kinship Structure. New Haven. Krader, L. 1954. Kinship Systems of the Altaic Pastoralists of the Asiatic Steppe. Unpublished Ms. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 41N, 115E. T: 1930. P: 2300 in 1943. B: IV,250. Der Murdock-Datensatz EA 687 "Chahar" wurde zu "Monggol" umbenannt. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 15, 33 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 56/ v.Ditfurth

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 15: But with a tendency toward local exogamy. V 33: But integrated into the Chinese state. V 56/R: Subsistenzbereich unbedeutend

Seite 1 AGE MONGO

EA MONGO OWC FO32 EA-Nr. 803 Atlas-Nr. 803

Weitere Namen Balolo, Bamongo, Lolo, Mbongo Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) ZAIRE Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) k.A. Quellenangaben nach Murdock Gutersohn, T. 1920. Het economische leven van den Mongo-neger. Congo 1:i, 92-105. Ruskin, E. A., and L. Rusikin. 1928. Dictionary of the Lomongo Language. London. Van der Kerken, G. 1944. L'ethnie Mongo. Mém. Inst. Roy. Colon. Belge 13: 1-1143. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to the Nkundo (Bankundu, Kundu). L: 1N, 22E. T: 1920. P: more than 200000 in 1940. Not to be confused with the kindred Nkundo (Ae 4), previously designated as Mongo. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 67 Neukodierungen und ersetzte Missing Data k.A.

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 67: Dependent Pygmies.

Seite 1 AGE MOORS

EA OWC EA-Nr. Atlas-Nr. 1451

Weitere Namen Tamil Moors Eigenbezeichnung: Moslems Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) Sri Lanka Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) k.A. Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen McGilvray, Dennis B. 1974. Tamils and Moors: Caste and Matriclan Structure in Eastern Sri Lanka. Chicago, Illinois. (ESZ: AX 27) Mauroof, Mohamed 1972. Aspects of Religion, Economy and Society among the Muslims of Ceylon in Contributions to Indian Sociology, No. VI, S. 66-83. van Dok, Geert & Mario Gattiker 1990. Sri Lanka. Caritas Schweiz Länderdossier

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Die Tamil Moors oder Moslems leben vor allem im Gebiet Batticaloa und Trincomalee im Osten Sri Lankas. Nachfahren arabischer Einwanderer aus dem 8. Jahrhundert Galman 1974: Es gibt Autoren, die die tamilisch sprachigen Moors abgesehen von ihrer religiösen Identität kulturell vollständig den Ceylon Tamilen zuordnen. heterogene Gruppe ohne gemeinsamen Namen, Minorität mit "Quotenanspruch" (engl. Kolonialerbe) Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Neukodierung / Kock 1991

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 1/R V 2/R V 3/R: McGilray 1974: z.B. Fischer Community in Buruwela. V 4/R V 5/R: Code für die konzentriert im Osten lebenden Bauern, ansonsten sind die Moslems über das Land als Händler verteilt. V 6/L: Mauroof (1972:76) : Mitgift wird aber als unislamische Sitte kritisiert V 7/R V 8/L: Weekes (1984:726): matrilokale extended families in den Dörfern V 9/R: Weekes (1984:726): Polygamie ist negligable. V 10/R V 11/L: Weekes (1984:726): matrilokal V 12/R V 13/R V 14/R V 15/R: Clan- und Dorfexogam. V 16/R V 19/R: McGilray (1974:41): sogenannte Kuttis, das sind matrilineare Clane mit eigenen Namen, aber ohne genaue genealogische Herleitung; Überreste lokaler Subligneages; früher waren die Kutis landbesitzend, heute wichtig für das Management von Moscheen. V 20/R V 21/R V 28/L: van Dok 1990: Brunnenbewässerung V 29/L: van Dok 1990: Getreide (Reis) V 30/L: McGilray 1974: eigene Quartiere in ethnisch gemischten Dörfern und Städten. V 31 md V 32/R V 33/R: seit 1500 bis 1947 im Kolonialstaat integriert V 39/L: Wasserbüffel als Pflugtiere V 40/L: Rinder, Wasserbüffel V 43/R: Mauroff (1972:80): "Notions of lineality differ significantly from region to region, ranging from matrilineal kutis (clans) of the Eastren Province to hte nuclear family househliods of the suburbs of Colombo City." V 44/L: Mauroof 1972: typischer Beruf: Goldschmied (Ratnapura) V 46/L: Mauroof 1972: untere Kaste V 48 md V 50 md

Seite 1 MOORS - Sri Lanka

V 56/R: unbedeutender Subsistenzbereich V 58/R: unbedeutender Subsistenzbereich V 60/R V 62/R V 64/R V 65/L: Mauroof 1972 V 67/L: Mauroof (1972:80): Abbau von kastenähnlichen Strukturen. untere Berufskasten wie Weber, Barbiere, Hausangestellte V 69/R V 71/R: McGilray (1974: 41): der Kuti-Führer (Kuti =matrilinearer Clan), d.h. ein reputierter, gläubiger, alter Mann wird gewählt. V 72/L: vgl. V71 V 73/R-L: Mauroof (1972:77): die Töchter erben vor allem; die Söhne bekommen eine Ausbildung bezahlt und später einen Anteil vom Familiengeschäft. V 74/R V 75/R V 76/R V Handel/R V Ling vgl. Tamil/India Nr. 44. Tamilisch war im 12-14. Jahrhundert im So-Asienhandel sehr wichtig; arabische Schreibweise V Handel/L: Handel ist für die Moors äusserst wichtig; Ethno-Profession Mauroof 1972: Juwelenhändler (Colombo, Galle, Beruwela, Kahutara, Ratnapura); jahrhundertealte Tradition, Oberschicht; städtische Unternehmer und Händler sog. Pettah-Handel, bourgoise Mittelschicht; Dorfladenbesitzer, die sogenannten Mudalalis.

Seite 2 AGE MORO

EA MORO OWC FJ21 EA-Nr. 1055 Atlas-Nr. 1055

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) SUDAN Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) k.A. Quellenangaben nach Murdock Nadel, S. F. 1947. The Nuba. London. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 11N, 30E. T: 1940. P: 20000 in 1947. B: V, 341. Die Moro gehören zu den nördlichen Nubagruppenund sind nicht im Atlas ausgenommen, siehe Text bei den Otoro (North Nuba). Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data k.A.

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating)

Seite 1 AGE MOROCCAN ARABS

EA MOROCCANS OWC MW10 EA-Nr. 902 Atlas-Nr. 902

Weitere Namen MOROCCANS im EA Stellvertreter für die arabisch sprechende Bevölkerung Marokkos ausser Jebala (arabisierte Rif-Berber mit eigenem Datensatz) Murdock (1959:113): embracing ...sedentary tribes of the plains region of western Morocco, together with the inhabitants of the cities of Casablanca, Fez, Marrakech, Mazagan, Meknes, Rabat, Sali, Sofi, and Tangier.

Land (Untersuchungsort) MOROCO Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 7300000 Moroccan Arabs/Morocco 45000 Moroccans/Algeria Quellenangaben nach Murdock Michaux-Bellaire, E. 1932. Casablanca et les Châouia. Villes et Tribus du Maroc 1: 1-306; 2: 1-338. Zusätzliche Quellen Beck, L. & N. Keddie (ed) 1978. Women in the Muslim World. Cambridge Murdock, Georges P. 1959. Africa: Its Peoples and Their Cultural History. New York

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to those in the hinterland of Casablanca. L: 33N, 8W. T: 1930. P: 1200000 in 1925 for western Morocco. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 44, 46, 48, 50, 56, 58, 60, 62, 64 / Kock

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 44/R: Berufsgruppe V 46/R: Berufsgruppe V 48/R: Berufsgruppe V 50/R: Berufsgruppe V 56/R, da V 1=0 V 58/R, da V 2=0 V 60/R V 62/L: Keddie (1980:110): Frauen helfen lediglich beim Heuen und bei der Pflege des Viehs. V 64/R-L: Keddie (1980:110): Männer pflügen, säen, bewässern und stellen Lohnarbeiter zur Ernte ein. Die Frauen jäten, ernten z.B. Bohnen, Erbsen, Mais im "Kleingarten", verarbeiten die Nahrung im Haus, zur Speicherung und zum Verzehr. V Handel/R

Seite 1 AGE MORU

EA MORU OWC FJ19 EA-Nr. 1049 Atlas-Nr. 1049

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für Kaliko, Logo, Lendu, Avukaya

Land (Untersuchungsort) SUDAN Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 70'000 Moru in Sudan Quellenangaben nach Murdock Baxter, P. T. W., and A. Butt. 1953. The Azande and Related Peoples. London. Felkin, W. 1883. Notes on the Moru or Madi Tribe of Central Africa. Proc. Roy. Soc. Edinburgh 12: 303-353. Nalder, L. F., ed. 1937. A Tribal Survey of Mongala Province. London. Seligman, C. G., and B. Z. Seligman. 1932. Pagan Tribes of the Nilotic Sudan. London. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 5N, 30E. T: 1880. P: 20000 in 1940. Kaliko, Logo, Lendu, Avukaya: "All these tribes are linguistically one." (Seligman 1932: 463)

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 40 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31,46,48,50,56,69, Handel/ Sulser 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 40: But goats greatly outnumber cattle. V31/R: Baumann (1979: 263) V46/R V48/R V50 V56/R V69/L: Baumann (1979: 262) V Handel/R

Seite 1 AGE MOSSI

EA MOSSI OWC FA28 EA-Nr. 992 Atlas-Nr. 992

Weitere Namen Moshi Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) BURKINAFASO Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 1'740'000 Mossi in Burkina Faso 10'000 Mossi in Togo 106'000 Mossi in Ghana

Quellenangaben nach Murdock Dim Delobosom, A. A. 1933. L'empire Mogho-Daba: Coutumes des Mossi da la Haute-Volta. Et. Sociol. Ethnol. Juris. 11: 1-308. Mangin, E. 1921. Les Mossi. Paris. Marc, L. A. 1909. Le pays Mossi. Paris. Skinner, E. P. 1964. The Mossi of the Upper Volta. Stanford. Tauxier, L. 1912. Le noir du Soudan. Paris. Zusätzliche Quellen Skinner, E. 1973. Intergenerational conflict amont the Mossi: Father and Son. In: Peoples and Cultures of Africa. New York.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to those of Ougadougou ( for those of Yatenga see Ag2). L: 12N, 2W. T: 1900. P: 1300000 in 1950. B: V, 336. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 62 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 74,75,76, Handel / Götzö 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 62: Boys herd all animals except cattle, which are herded and milked exclusively by Fulani. V74/L: Skinner (1973:328) V75/L: Skinner (1973:328) V76/L: Skinner (1973:328) VHandel/L: Skinner (1973:372)

Seite 1 AGE MOTA

EA MOTA OWC OO7 EA-Nr. 63 Atlas-Nr. 63

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) VANUATU Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 8500 Mota/Vanuatu Quellenangaben nach Murdock Codrington, R. H. 1891. The Melanesians. Oxford. Rivers, W. H. R. 1914. The History of Melanesian Society 1: 20-176. Cambridge. Zusätzliche Quellen Speiser, F. 1923. Ethnographische Materialien aus den Neuen Hebriden und den Banks-Inseln. Berlin. Wurm, S.A. and S. Hattori.1981. Language Atlas of the Pacific Area. Australian Academy of the Humanities. Canberra.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 14S, 168E. T: 1890. B: I,130. Der Datensatz "Mota" steht im Atlas für die Bevölkerung der Banks-Inseln: Gaua (Santa Maria; 3000), Vanua-Lava (1500), Mota-Lava (1000), Meralava (700), Mota (500), Ureparapara (800) und den Torres-Inseln (1000). Wurm (1981) unterscheidet in dieser Region 13 verschiedene Sprachen. Die Bevölkerungszahlen sind Schätzungen und orientieren sich an den Angaben von Speiser (1923:33-41), welche aus eigenen Schätzungen während seiner Forschungsreise (1913/1914) und aufgrund der Statistik der britischen Verwaltung (Zensus 1910) entstanden. Zusätzlich wurden die Angaben zur Grösser der Sprachgruppen von Wurm (1981) beigezogen. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 29, 31, 48, 64, V Handel

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 29: Anmerkung. Speiser (1923:131): "Die wichtigste Nährpflanzen sind der Jams und der Taro. Im allgemeinen lässt sich erkennen, dass in den korallinen Gegenden mehr Jams gebaut wird, in den vulkanischen Gegenden mehr Taro." V 31/L: Speiser (1923:99). Früher eher grösser: "Heute darf ein Dorf von 150 Seelen schon als sehr gross bezeichnet werden." V 48/L: Speiser (1923:256) V 64/L: Speiser (1923:145): "Der Feldbau ist in der Hauptsache eine Obliegenheit der Frau. Nur bei den schweren Arbeiten, wie sie das Roden neuer Felder darstellt, und in der Pflanzzeit hilft der Mann." V Handel/R

Seite 1 AGE MOTU

EA MOTU OWC OJ19 EA-Nr. 631 Atlas-Nr. 631

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) PAPUA NEW GUINEA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 14000 Motu/PapuaNewGuinea Quellenangaben nach Murdock Belshaw, C. S. 1957. The Great Village: The Economic and Social Welfare of Hanuabada, an Urban Community in Papua. London. Groves, M. 1963. Western Motu Descent Groups. Ethnology 2: 15-30. ____ 1964. Personal communication. Zusätzliche Quellen Wurm, S.A. and S. Hattori.1981. Language Atlas of the Pacific Area. Australian Academy of the Humanities. Canberra Morren, George E.B. (Jr) 1984. Warfare on the Highland Fringe of New Guinea: The Case of the Mountain Ok in Ferguson, R. Brian (ed) 1984: Warfare, Culture, and Environment

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) With special reference to the Western Motu. L: 9S, 147E. T: 1950. P: 7000 in 1954. B: III,422. Wurm 1981: V Ling: Motu, Motu-Sinagoro Section, Eastern (Motu) Subfamily, Central Family, Austronesian P: 14000, sc 42449, sf 42616, f 68769 in 1970-1980 Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Handel /Kock

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 56: missing data V Handel/R: Morren (1984:175): "Hanuabada (Motu) and Sio also appear to have been involved in intensive intercommunity competition and warfare with their immediate neighbors, with friends and allies further removed. " Ausgeprägte maritime Handelsnetze sind eher bei den Melanesiern im Gegensatz zu den Papua von Bedeutung.

Seite 1 AGE MOUNTAIN OK

EA STARMOUNTAI OWC OM8 EA-Nr. 1210 Atlas-Nr. 1210

Weitere Namen OK Murdock: STARMOUNTAIN Datensatz für Ngalum /Indonesia

Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) PAPUA NEW GUINEA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 29000 Mountain OK/PapuaNewGuinea 10000 Ngalum /Indonesia Quellenangaben nach Murdock Pouwer, J. 1964. A Social System in the Star Mountains. New Guinea: The Central Highlands, ed. J. B. Watson, pp. 133-161. Amer. Anth. 66: iv, pt. 2. Zusätzliche Quellen Wurm, S.A. and S. Hattori.1981. Language Atlas of the Pacific Area. Australian Academy of the Humanities. Canberra Morren, George E.B. (Jr) 1984. Warfare on the Highland Fringe of New Guinea: The Case of the Mountain Ok in Ferguson, R. Brian (ed) 1984: Warfare, Culture, and Environment Münzel, Mark 1987. Neuguinea. Nutzung und Deutung der Umwelt. Band 1. Frankfurt. VMZ OK 205:1 Steinbauer, Friedrich 1985. Papua-Neuguinea Reiseführer mit Landeskunde. Frankfurt, Mai's Reiseführer Verlag. ESZ: OK 77 Grimes, Barbara 1988. Ethnologue. Dallas

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 5S, 151E. T: 1960. P: 10000 in 1960. Cluster 238. The Mountain OK are a people on the border of Papua New Guinea and West Irian. Statt der Bezeichnung Starmountain ist die Sammelbezeichnung OK (=Wasser, Fluss) für die Gruppen im Osten üblich. Morren (1984:202): "Strictly speaking the term Mountain Ok refers to a linguistic subfamily of the OK Family of languages (Healey 1964). It also has been used to designate a culture area (B. Craig 1969). The latter usage includes Oksapmin on nonlinguistic grounds. Here the term can be taken to define a region embracing a series of contiguous populations that may be viewed as a system for the purpose of describing migration, expansion, and closely related phenomena". Morren (1984:180): "The inhabitants of the montane and midmontane zones in this area are conventionally referred to as Min peoples (because of the common suffix meaning parish or group) or Mountain OK, the latter term more precisely designating a linguistic subfamily (Healey 1964) or culture area (Craig 1969). d.h. plus Oksapmin, Oksapmin, TNG, 7000 /1987 Wurm 1981: V Ling: Mountain Ok Subfamily, OK Family, Thurnwald Range, Central and South New Guinea Stock. P: Mountain Ok Sf 32000, OK Family 52100 in 1970-1980. Wurm 1981, Karte 6: Gruppen der OK Family mit Hauptverbreitung in Papua Neu Guinea: Mountain Ok Sf inc. Telefol (d's) = 4000 speakers, Faiwol (d's) = 3200, Tifal (d's) = 2800, Mianmin (d's) = 2200, Bimin = 1100, Kauwol = 500, Setaman = 200 in 1970-1980 weitere Mountain Ok in Irian Jaya: z.B. Ngalum (dialects) 18000, Grimes 1988: 10000Ngalum/Indonesia total ca. 22000 in Papua New Guinea, ca 10000 in Irian Jaya vgl. auch kulturell verwandte MEK in Irian Jaya/Indonesien, vgl. Lowland OK = Muju in Indonesien

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 28, 29, 30, 31, 33, 39, 40, 43, 44, 46, 48, 50, 56, 58, 60, 62, 64, 65, 67, 69, 71, 72, Handel / Kock

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 28/R: ev. Code 4; Highlanders >1500m V 29/L: Pouwer 1964. Taro, auch Kartoffeln V 30/R: Morren 1984: Telefolmin leben z.B. in zentraliserten Dörfern; die Myanmin aber leben in Weiler-Siedlungen. Die Min Gruppen sind auch bzgl. anderer Merkmale nicht völlig homogen. V 31/R: z.B. Mek durchschnittlich 20-250 Personen V 32 missing data V 33/R V 39/R V 40/L: Morren 1984: Schweinehaltung (d.h. Eberhaltung); Halbwildschweine

Seite 1 MOUNTAIN OK - PAPUA NEW GUINEA

V 43/R: probably patrilinear V 44/R: Traditionellerweise gibt es in Papua Neuguinea keine Metallverarbeitung; bis vor 50-100 Jahren arbeitete man nur mit Steinbeilen. Genaugenommen sollte man von Holzkulturen als von Steinzeitkulturen sprechen. Steinbauer (1985:102): "Metalle waren ebenso wie die Weberei bis in die jüngste Vergangenheit völlig unbekannt." V 46/R: vgl. V 44 V 48/R: activity probably absent V 50/R: Münzel (1987:341) : Töpferei gelangt selten und nur als "exotisches" Handelsgut ins zentrale Hochland. Heisse Steine werden zum Kochen von Wasser in Körbe getan. Wasser wird nicht gesiedet. Deshalb im Zweifelsfall Code 9/R gegeben. Nur einige Stämme (z.B. Kwoma, Aibon/Iatmul u.a. sind auf Töpferei spezialisert). V 56/R V 58/R V 60 missing data V 62/R V 64/R: die Männer machen in der Regel nur die grossen Rodungsarbeiten, wenn neue Felder angelegt werden. V 65/R V 67/R V 69/R V 71/R: probably nonheriditary through influence or Code 6,7,9. Heriditary chieftainchip in Papua New Guinea is only reported for Trobriand. V 72/R: vgl. V 71 V 73 missing data V 74 missing data V Handel/R

Seite 2 AGE MRU

EA OWC EA-Nr. Atlas-Nr. 1459

Weitere Namen Khumi Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) BANGLADESH Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 21000 Mru / Bangladesh Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data k.A.

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating)

Seite 1 AGE MUHAJIRS

EA kein OWC EA-Nr. keine Atlas-Nr. keine

Weitere Namen (Urdu spr.) Mohajir Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) Pakistan Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 3298600 Muhajirs / West and East Pakistan 2988000 Muhajirs/1961 West Pakistan 310600 Muhajirs/East Pakistan Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen Harrison, Selig S. 1986. Ethnicity and the Poltical Stalemate in Pakistan, S. 259-267 in Banuazizi, Ali & Myron Weiner (ed) 1986. The State, Religion, and Ethnic Politics. Afghanistan, Iran, and Pakistan. Syracuse University Press Gankowsky, Y.V. 1971. The Peoples of Pakistan. An ethnic history.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Harrison (1986:269): Muhajirs: P: 3250000 /Census 1961, Location: all regions, mainly urban Gankowsky 1971: 2988000 (Urduspr.) Muhajirs/1961 West Pakistan, 310600 (Urdu und Hindispr.) Muhajirs/1961 East Pakistan, demnach 3298600 Muhajirs / West and East Pakistan. This term is a catchall for Muslim refugees who migrated after 1947 from various parts of undivided India to the area that constituted Pakistan. As such, they do not identify themselves historically with ethnic homelands, as do the Baluch, Sindhis, Pashtuns, and Punjabis. However the Muhajirs constitute a distinct group in the interplay of social forces within Pakistan and share a common Urdu linguistic and cultural heritage not shared as widely by the other four groups. V Ling: Urdu (Urdu war/ist die moslemische Elitesprache in Indien, heute pakistanische Nationalsprache) V Religion: Sunni and Shi'a Islam Gankowski gibt Urduspr. Mohajirs mit 2988000/1961 an. Sie ersetzen vor allem die nach Indien geflohene Hindu-Mittelschicht aus dem Sind; z.T. sind sie auch im Punjab verbreitet; 1951 umfassen die Muhajir 57% der Bevölkerung Karachis, 65% von Hyderabat und 55 % von Sukkur. Diese Mohajirs sind tonangebend in der pakistanischen Politik, stellen die Elite und sind zum grössten Teil urban. Seit dem Mogulreich stellten besonders die seit dem 13. Jahrhundert aus der Türkei, Arabien, Persien, Afghanistan eingewanderten, nun Urduspr. Moslems einen Eliteanspruch in Nordindien und zeigten einen Überlegenheitskomplex gegenüber Hindus und den Lokalsprachen sprechenden, konvertierten Moslems. Im Gegensatz zu den vier klassischen ethnischen Gruppen Pakistans - Punjabis, Sindhis, Pathans und Baluchis können sie kein eigenes Homeland beanspruchen. Varia Harrison (1986:267): "Thirty-nine years after Partition, Pakistan had yet to establish a stable polity based on a broadly accepted constitutional consensus. Among the many factors that have contributed to this conspicuous poltical failure, the most sensitive and intractable has been the built-in cinflict between dominant Punjabi and Muhajir (immigrant) elites and the non-Punjabi ethnic groups indigenous to the area that have made up Pakistan."

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Neukodierung vorgesehen /Kock

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) ethnisch heterogen

Seite 1 AGE MUJU

EA MUJU OWC OJ1 EA-Nr. 1146 Atlas-Nr. 1146

Weitere Namen ling: Northern und Southern Kati Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) INDONESIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 13000 Quellenangaben nach Murdock Schoorl, J. W. 1957. Kultuur en kulturveranderingen in het Moejoe-gebied. Leiden. Zusätzliche Quellen Wurm, S.A. and S. Hattori.1981. Language Atlas of the Pacific Area. Australian Academy of the Humanities. Canberra Schoorl, J.W. 1970. Muju land tenure. S. 34-41 in New Guinea Research Bulletin, No.38

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 6S, 141E. T: 1950. B: New. Wurm 1981: V Ling: Southern Kati + Northern Kati, Lowland OK SF, Ok Family, Central and South New Guinea Stock, Main section, Trans-New Guinea Phylum P: 4500 + 8500, sf 20300, f 52100, s 155463 in 1970-1980 (Lowland Ok in Papua New Guinea z.B. Ninggirum (d's) = 4000) Schoorl (1970:34): 12223 Muju/1955 In West Irian, while a small number resided in Papua. Der Datensatz der Muju wird für dieSouthern Kati + Northern Kati der Lowland Ok Gruppe genommen.

vgl. auch Mek, die mit den Mountain Ok verwandt sind.

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data V Handel/Kock

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 56 md V Handel/R: Schoorl (1970:35): "Pigs are bred in order to obtain cowrie money, not to provide meat for home consumption....Trading expeditions range from 25 to 31 miles (40 to 50 kilometers) from the place of residence, while pig feasts which serve also as markets are held to enable the acquisition of cowries." heisst das also - autonome Gruppen - Handel = 1

Seite 1 AGE MUMUYE

EA MUMUYE OWC FF48 EA-Nr. 1018 Atlas-Nr. 1018

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) NIGERIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) k.A. Quellenangaben nach Murdock Haughton, T. H. 1912. Mumuye Assessment Report. Ms. Meek, C. K. 1931. Tribal Studies in Northern Nigeria. 2v. London. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 9N, 12E. T: 1910. P: 65000 in 1932. B: V, 338. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 40 Neukodierungen und ersetzte Missing Data k.A.

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 40: But sheep and goats greatly outnumber cattle.

Seite 1 AGE MUNDA

EA OWC AW41 EA-Nr. keine Atlas-Nr. 1420

Weitere Namen Horoko, Horo Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) INDIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 629000 Munda/India,Bihar 213000 Munda/India, Orissa Quellenangaben nach Murdock Zusätzliche Quellen Icke-Schwalbe, L. 1983. Die Munda und Oraon in Chota Nagpur. Berlin. Choudhury, N.C. 1977. Munda Social Structure. Calcutta.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) Die Munda bezeichnen sich selbst als Horoko oder Horo. Varia Die Munda sind eine der zahlenmässig grössten Gruppen des schriftlosen Munda-Kola-Zweiges der astroasiatischen Sprachfamilien in Indien.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Neukodierung/Züst 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V1/L: Icke-Schwalbe (1983:77)): 'Neben der hervorragenden Bedeutung des Bodenbaus als wirtschaftliche Basis nehmen die anderen Zweige der Nahrungsgewinnung einen untergeordneten, wenn auch zeitweilig notwendigen Platz ein. Besonders in der Zeit vor der neuen Ernte wurde und wird die Nahrung mit Produkten des Waldes ergänzt. V2/L: Icke-Schwalbe (1983:78): 'Zur Jagd verwendet man einfache Bambusbögen mit pflanzlicher Sehne, meist gespaltener Rotang und Pfeilen mit unterschiedlichen Spitzen aus Holz und Eisen'. V3/L: Icke-Schwalbe (1983:79):' Ein dritter Zweig ergänzender Nahrungsgewinnung besteht im Fischfang'. V4/L:Icke-Schwalbe (1983:79). V5/L:Icke-Schwalbe (1983:79). V6/L:Icke-Schwalbe (1983:99): 'Wichtigstes Anliegen der gegenseitigen Besuche (vor der Hochzeit) war das Aushandeln der Leistungen, die als eine Art 'Brautpreis' seitens der Verwandten des Bräutigams an die Braut zu geben waren'. Meistens handelte es sich um Gegenstände wie Kleidungsstücke, Geld und Rinder. V7/L:Icke-Schwalbe (1983:99). V8/L:Chaudhury (1977:4) : A married person stays with his married brothers, if any as lon as the father is alive'. V9/R V10/L: Icke-Schwalbe (1983:101). V11,V12/L: Ickle-Schwalbe (1983:101): 'Die junge Familie lebte in der Regel patrilokal, die Frau verliess das Dorf ihrer Eltern. V13,V14/L: Icke-Schwalbe (1983:101) :'Mit Zustimmung des Dorfrates und Klans der Frau sowie des Vaters und der Verwandten des Mannes konnte der junge Mann ins Dorf seiner Gattin übersiedeln'. Ein solcher Fall trat offenbar häufig dann auf, wenn einerseits keine Söhne vorhanden waren, andererseits aber infolge mehrerer Söhne die ökonomische Situation der Familie stark belastet und kaum noch teilbarer Boden vorhanden war'. V15,V16/L: Icke-Schwalbe (1983:96). Ein übereinstimmendes Charakteristikum der Mundagesellschaft sind exogame Klane. Die Einheit und gesellschaftspolitische Bedeutung des Klans wurde traditionell durch die gemeinsame Siedlung der Klanmitglieder unterstrichen. Klan und Dorf waren identisch , so dass die Organisation und Verwaltung des Dorfes der des Klans entsprach. V17,V18/L: Icke-Schwalbe (1983): Die grösste bei den Munda fassbare gesellschaftliche Einheit umfasst eine Gruppe untereinander blutsverwandter Familien, die einen Klan mit gemeinsamen Namen, Territorium, Ueberlieferung und Brauchtum bilden. Der Klan ist die grösste funktionierende gesellschaftliche Einheit innerhalb eines losen Stammesverbandes. Der Klan besitzt zwei patrilineale Teile (Lineages) und ist grundsätzlich exogam. V19/R V20/R V21/R V28/L:Icke-Schwalbe (1983:69). Das Land wird nach Möglichkeit mit Asche, Gemüseabfällen und Kuhmist gedüngt. Die Munda kennen keine künstlichen Bewässerungsmethoden. Hacke und Pflug sind die wichtigsten Instrumente zur Bodenbearbeitung. V29/L: Icke-Schwalbe (1983). Die Hauptanbaupflanze und das Grundnahrungsmittel ist Reis. Bei den Munda hat der Trockenreis den grössten Anteil. Daneben spielen verschiedene Sorten der Rispenhirse in der Grundnahrung eine wichtige Rolle. Weitere Anbaufrüchte sind Oel- und Hülsenfrüchte und verschiedene Getreidearten. V30/L: Icke-Schwalbe (1983:118): 'Der Zuwachs von Klanmitgliedern zog nach sich, dass in der Nachbarschaft des ersten Dorfes kleinere Weiler und Streusiedlungen auf dem Klangebiet entstanden'. V31/L:Icke-Schwalbe (1983): 'Ein typisches Munda-Dorf bestand z.B. aus 139 Haushalten und 657 Personen. Davon waren 126 Munda-Haushalte. Die Ansiedlung einiger nichtmundaischen Familienund Haushalte durchbrach das Prinzip der Homogenität der Klandörfer noicht. Ethnische Fremde lebten wohl auf dem Klan-Territorium, aber ausserhalb der Dorfumgrenzung bzw. der komplexen Munda-Dorfanlage'.

Seite 1 MUNDA - INDIA

V33/L:Icke Schwalbe (1983:118): 'Eine über den Klan (Lokalgemeinschaft) hinausgehende tribale Institution ist bei den Munda nicht nachweisbar'. V39/L:Icke-Schwalbe (1983:76): 'Gewöhnlich ist der Munda-Bauer bemüht, Gespanntiere für den Pflug und ein bis zwei Kühe zum Kalben zu halten'. V40/L: Icke-Schwalbe (1983:76): 'An Vieh halten die Munda-Hauswirtschaften hauptsächlich Rinder, Büffel, Schweine und Hühner'. V43/R V44/L:Icke-Schwalbe (1983:82): Für die Verarbeitung von Metall und die Herstellung von Töpferwaren nehmen die Munda Schmiede und Töpfer aus lokalen Hindukasten in Anspruch...'obwohl sie durchaus in der Lage sind selbst Tonwaren und Metallgegenstände herzustellen'. V46/L: Icke-Schwalbe (1983:81). 'Frauen verstanden sich auch auf das Verspinnen selbstgezogener Baumwolle, die zum Teil von den Munda auch selbst verwebt wurden . Im allgemeinen wurde jedoch die Webarbeit professionellen Handwerkertn anderen Kasten überlassen'. V48/R V50/L: Icke-Schwalbe (1983:82). Vgl. Anmerkung zu V44 V56/L: Icke-Schwalbe (1983:77): 'Zu den ständigen Aufgaben der Frauen gehört, dass sie essbare Blätter, Blüten, wildwachsende Früchte, darunter wilder Jams sammeln'. V58/L: Icke-Schwalbe (1983:78): 'Die Jagd auf Tiere des Waldes ist ausschliesslich den Männern vorbehalten'. V60/L: Icke-Schwalbe (1983:80):'Vor allem die jungen Männer und Kinder des Dorfes beteiligen sich daran'. V62/R V64/L: Icke-Schwalbe (1983:70): Beim Bodenbau wird grundsätzlich die geschlechtliche Arbeitsteilung wirksam. Auf den Hochlandfeldern beschränken sich die Tätigkeiten der Männer auf das Roden und Abbrennen von Gehölzen. Alle eigentlichen Feldarbeiten vom Lockern des Bodens bis zum säen und pflanzen werden von den Frauen ausgeführt. V65/R V68/R V69/R V71/L: Icke-Schwalbe (1983:109-111):Der erste und der Tradition nach älteste Vertreter einer blutsverwandten Einheit war der 'pahar' (Priester, kultisches Oberhaupt). Das Amt wurde in der patrilinearen Stammlinie jeweils vom Vater auf den ältesten Sohn weitergegeben. Die Funktion des 'pahar' bestand darin, mit magischen Kräften die innere Sicherheit und den Fortbestand der gesellschaftlichen Einheit zu schützen. Er hatte die Einhaltung gesellschaftlicher Normen zu überwachen, interne Streitigkeiten zu schlichten und soziale Strafen auszusprechen. Allerdings konnte er das nicht als Autokrat, sondern in Uebereinstimmung mit demRat der Aeltesten des Klans (Panchayat), dem der 'pahar' präsidierte. Neben ihm stand der 'munda' als zweiter Repräsentant des Munda-Klans, Die enge Verbindung beider Personen wird in dem Kollektivum 'mundar-pahar' betont. Das Amt des 'munda' war traditionell in der patrilinearen Stammlinie des zweiten Sohnes eines Klanahnen erblich. Seine Aufgabe bestand vornehmlich in der Unterstützung des 'pahar' bei weltlichen Angelegenheiten und in der Repräsentation nach aussen. V72/L: Icke-Schwalbe (1983). Vgl. Anmerkungen zu V71 V73/L: Icke-Schwalbe (1983): 'Das wichtigste Erbe war anbaufähiger Boden, der innerhalb des 'khunt' (Patrilinie) vom Vater auf die Söhne weitergegeben wurde. Die Töchter waren nicht erbberechtigt. War kein direkter männlicher Nachkomme vorhanden, fiel das Land automatisch an die nächsten Verwandten im 'khunt', dann im 'kili. Dies waren der Vater des Verstrobenen, die Brüder, die Söhne der Brüder oder die Enkel der Brüder; Bei deren Abwesenheit traten die traditionelle Verwandtschaft des parallelen Klanteils das Erbe an'. In der Familie wurde immer nur der Anteil an landwirtschaftlicher Nutzfläche und das Nutzungsrecht dafür vererbt. Nach Munda-Normen war Eigentum nicht übertragbar, lediglich das Nutzungsrecht. V74/L: Icke-Schwalbe (1983). Vgl. Anmerkungen zu V73 VHandel/L: Icke-Schwalbe (1983:85-86): Bei den Munda hat sich keine spezielle Händlerschicht herausgebildet. 'Die Bauern auf dem Markt boten Produkte des Feldbaus und der ergänzenden Zweige der Nahrungsgewinnung an. In der traditionellen Gesellschaften der Munda war der Markt weniger ein Produktionsumschlagplatz, als vielmehr eine Versammlungsgelegenheit für die Menschen aus lokal getrennten, aber in gesellschaftlichen System verbundenen Dörfern. Nur etwa 4% aller Haushalte konnten durch die landwirtschaftliche Tätigkeit so viel Ueberschuss erzeugen, dass nach Auszug des Saatgutes und des eigenen Bedarfs Getreide, Reis sowie Gemüse als Waren für den Markt zur Verfügung standen. V Schrift/L: Schriftlos V Sprache/L: Munda-Kola Zweig der austroasiatischen Sprachfamilie

Seite 2 AGE MUNDANG

EA MUNDANG OWC FI24 EA-Nr. 1030 Atlas-Nr. 1030

Weitere Namen Moundan Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) CAMEROON Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 90000 Mundang in Chad 31000 in Cameroon Quellenangaben nach Murdock Brussaux, E. 1907. Notes sur les Moundans. Bull. Soc. Anth. Paris, ser. 5, 8: 273-295. Lembezat, B. 1916. Les populations païennes du Nord-Cameroun et de l'Adamauoa. Paris. Martin, R. 1947. Notes sur les Mundang de la régin de Léré. Bull. Inst. Et. Centraf. 2: 99-105. Zusätzliche Quellen Black Africa. A Comparative Handbook. 1972. Paris. Laclavère, P. Atlas de la Republic Unie du Cameroun. 1979. Paris.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 10N, 14E. T: 1900. P: 90000 in 1960. B: V, 339. Kamerun: Die Mundang sind kulturell, historisch und linguistisch mit den Tuburi verwandt (vgl. Leclavère 1979:31; Black Africa 1972:193): Die "missing Data" bei den Mundang wurden durch Tuburi-Daten aufgefüllt. "The Moundang are famers who grow millet for subsistence. They have adopted cotton as a money crop, sometimes at the expense of foostuffs that they must often buy in the market. They also raise livestock for the use as bridewealth, for religious sacrifices, and for payment of fines. They generally entrust their herds to the pastoral Fulani who live among them. The Moundang are believed to have come from the Mandara Hills about thirteen generations ago. Christianity has gained some converts among them, as has Islam. A high proportion of their children go to school " (Area Handbook for the United Republic of Cameroon 1974:66). Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 46 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31,48,56,58,62,65, Handel / Güntert; Züst 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 46: But infrequent. V31/R V48/R V56/R V58/R V62/R V65/R VHandel/R

Seite 1 AGE MUONG

EA MUONG OWC AM10 EA-Nr. 1112 Atlas-Nr. 1112

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) VIETNAM Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 367000 Muong/Vietnam Quellenangaben nach Murdock Cuisiner, J. 1946. Les Mu'ong. Trav. Mém. Inst. Ethnol. 45. LeBar, F. M. , G. C. Hickey, and J. K. Musgrave. 1964. Ethnic Groups of Mainland Southeast Asia. New Haven. Zusätzliche Quellen LeBar, F.M. et al. 1964. Ethnic Groups of Mainland Southeast Asia. New Haven. Cuisinier, J. 1946. Les Mu'ong. Paris.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 21N, 105E. T: 1940. P: 250000 in 1946. B: VI,105. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31, 48, 62. 75, 76 / Seiler

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 31/L: Cuisinier (1946:35) V 48/R-L: Lebar (1964:173) V 62/R-L: Cuisinier (1946:93ff) V 75/L: Lebar (1964:173). "Males have exclusive right to real property, and the eldet son inherits the bulk of family property." V 76/L: Lebar (1964:173). Vgl. Anmerkung zu V75

Seite 1 AGE MURIA GOND

EA MURIAGOND OWC AW32 EA-Nr. 1137 Atlas-Nr. 1137

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) INDIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 10000 Muria Gond/India, Madhya Pradesh Quellenangaben nach Murdock Elwin, V. 1947. The Muria and Their Ghotul. Bombay. Zusätzliche Quellen Fürer-Haimendorf, C. von. 1982. Tribes of India. Berkeley.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 20N, 81E. T: 1940. P: 220000 in 1941. B: New. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data Handel/Seiler Schiedt

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V Handel/L Fürer-Haimendorf (1982:201)

Seite 1 AGE MUSGU

EA MUSGU OWC FH17 EA-Nr. 1034 Atlas-Nr. 1034

Weitere Namen Muzuk Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) CAMEROON Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 36000 Musgu / Cameroon Quellenangaben nach Murdock Hagen, G. von. 1912. Einige Notizen über die Musugu. Baessler-Arch. 2: 117-122. Lembezat, B. 1961. Les populations païennes du Nord-Cameroun et de l'Adamaoua. Paris. Zusätzliche Quellen

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 11N, 15E. T: 1910. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 31,33,44,46,48,50,56,58,60,62,64,65,67,69, Handel / Güntert;Züst 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V31/R V33/L: Lembezat (1961:67) V44/L: Lembezat (1961:85) V46/R V48/L: Lembezat (1961:85) V50/L: Lembezat (1961:85) V56/L: Lembezat (1961:79) V58/L: Lembezat (1961:82) V60/L: Lembezat (1961:83) V62/L: Lembezat (1961:80) V64/L: Lembezat (1961:77) V65/L: Lembezat (1961:80) V67/L: Lembezat (1961:85) V69/L: Lembezat (1961:89) VHandel/R

Seite 1 AGE MUTAIR

EA MUTAIR OWC MJ4 EA-Nr. 414 Atlas-Nr. 414

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für k.A.

Land (Untersuchungsort) SAUDIARABIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 18000 Mutair/Kuwait Quellenangaben nach Murdock Dickson, H. R. P. 1949. The Arab of the Desert. London. Zusätzliche Quellen Scholz, Fred. 1975. Sesshaftwerdung von Beduinen in Kuwait. In: Erdkunde Bd.29/3; S.223-234. Dickson, H. R. P. 1983(1949). The Arab of the Desert. London. Lipsky, George A. 1959. Saudi Arabia. Its People, its Society, its Culture. HRAF Press, New Haven. (ESZ : M 191) Clarke, J.I. & W. B. Fisher 1972. Populations of the Middle East and North Africa. London. (ZB: FR 4105)

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L. 28N, 47E. T: 1930. B: II,261. Kuwait: Der Datensatz "Mutair" steht in Kuwait als Stellvertreter für verschiedene nomadische Gruppen. Nach der offiziellen kuwaitischen Statistik (Scholz 1975:225ff) haben 18000 nomadisierende Beduinen die kuwaitische Staatsangehörigkeit. Saudiarabien: In Saudiarabien gibt es ca. 100 verschiedene Hauptstämme mit mehr als 1000 Menschen. Den Anteil Nomaden zu schätzen, ist äusserst schwierig. Lipsky (1959:24) schätzt den Anteil der nomadischen und halbnomadischen Gruppen auf 2/3 der Bevölkerung. Clarke & Fisher (1972:227) schätzen den Anteil nomadischer Bevölkerung gemäss dem offiziell nicht anerkanntem Zensus von 1963 auf 21%. Wir halten uns an Lipsky. Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 3, 31, 33, 48, 65, 71, 72, 74, 76, Handel

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 3: Anmerkung: Dickson (1983:213). Die Mutair beteiligten sich teilweise an der saisonalen Perlenfischerei an der kuwaitischen Küste. V 31/R-L: Dickson (1983:13). Die Lokalgruppengrösse kann variieren. Bei Wasserstellen liessen sich nach Dickson oft verschiedene Gruppen nieder, wo dann oft eine grosse Anzahl Zelte nahe beieinander standen. V 33: Anmerkung: Scholz (1975:225). Nach Scholz fühlen sich auch die Mutair mit dem kuwaitischen Herrscherhaus schon seit Generationen verbunden und anerkennen dessen Führungsanspruch. V 48/R V 65/R V 71/R V 72/R V 74/R: Korrektur der Murdock Kodierung V 76/R: Korrektur der Murdock Kodierung V Handel L: Dickson (1983:12)

Seite 1 AGE MYENE

EA MPONGWE OWC FI23 EA-Nr. 825 Atlas-Nr. 825

Weitere Namen k.A. Stellvertreter für Orungu, Nkomi, Galoa, Adyumba, Enenga, Mpongwe

Land (Untersuchungsort) GABON Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 18000 Myene in Gabon Quellenangaben nach Murdock Allégret, E. 1927. Correspondence (publisced in H. A. Junod, The Life of a South African Tribe 1: 271n). Burton, R. F. 1876. Two Trips to Gorilla Land and the Cataracts of the Congo. London. Du Chaillu, P. B. 1861. Observations on the People of Western Equatorial Africa. Trans, Ethnol. Soc. London, n.s., 1: 305-315. Zusätzliche Quellen Patterson, D. 1975. The Northern Gabon Coast to 1875. Oxford. Gardinier , D.1981. Historical Dictionary of Gabon. London. Black Africa. A Comparative Handbook. 1972. Toronto. Murdock, WP.1959. Africa. Its People and their Culture History. New York. Raponda-Walker, A. und Sillans, R. 1962. Rites et Croyances der Peuples du Gabon. Paris.

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 2S, 10E. T: 1870. Gabon: Die Mpongwe, Orungu, Galoa, Enenga, Nkomi und Adyuma werden in den ethnolinguistischen Oberbegriff "Myene" (gelegentlich auch Omyene genannt) eingereiht und, sie werden mit diesem Begriff im Atlas vertreten. Gemäss einschlägiger Literatur zur Ethnoterminologie des Küstengebietes von Gabon lassen sich linguistische und kulturelle Aehnlichkeiten zwischen den genannten Gruppen nachweisen, und sie werden gängigerweise unter den Begriff "Myene" zusammengefasst (s. Raponda-Walker 1962; Murdock 1959; Patterson 1975; Black Africa 1972; Gardinier 1981). Der von Murdock vorhandene Datensatz der Mpongwe wird stellvertretend für die Myene-Gruppe verwendet. Ursprung und Geschichte des Myene-Clusters (Mpongwe, Orungu, Galoa, Enenga, Nkomi, Adyumba) "The Mpongwe and the Orungu belong to a cluster of six tribes called Omyene, from the common Mpongwe expression Myene - " I say that". One of these groups, the Adyumba, were an Mpongwe clan driven inland to Lake Azingo about 1700. The Galoa and the Enenga are riverline peoples, living along the Ogowe in the general area of modern Lambarene. They are usually described as offshoots of interior groups, the Eshira and Okande, who had adopted the Mpongwe language by 1815, probably as a result of trade contacts. The Nkomi and Orungu also were "omyene-ized" on the lower Ogowe, prior to their arrival on the coast at Fernan Vaz and Cape Lopez respectively. It is possible... , that all the Omyene people share a common origin. The Gabonese scholar Avaro believes that the group comes from an Okande-Mitsogo-Apinji stock, with the Mpongwe being the first to split off and migrate towards the sea. In his opinion, the Omyene people speak a common language because of a common heritage, and not because they all adopted the language of the prestigious and commercially dominant Mpongwe. Although this theory is a minority view, it is not inherently implausible. Further study of clan histories may clarify the situation (Patterson 1975:3-5). "Myene (or Omyene): A subdivision of the Bantu linguistic group that takes its name from the words "myè neè," "I say that". There are six Myènè languages, which are spoken by the peoples of the same name: Mpongwe, Orungu, Nkomi, Galoa, Adyumba, and Enenga. These people are located within a circle whose circumference includes the three largest cities: Libreville in the Estuary; Port-Gentil at Cape Lopez; and Lambaréné in the Ogooué River. From the seventeenth centuries, Myènè languages served as linguae francae on the coasts between southern Cameroon and Cabinda. Myènè speakers were the first Gabonese to have contact with Europeans and to experience the cultural and economic impact of the West "(Gardinier 1981:144)

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen k.A. Neukodierungen und ersetzte Missing Data 18,19,31,33,44,56,58,60,62,64,65,71,71, Handel / Züst 1992

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V18,19: Anmerkung zu Murdock-Kodierung: Murdock hat die Mpongwe als ein matrilinearer Stamm kodiert. Patterson (1975:2-3) hingegen meint, die Mpongwe "are presently divided into sixteen exogamous patrilineal clans, several other clans being extinct. Each clan had a head, but political life revolved around a few powerful men, generally also clan heads, who exerted varying degrees of influence over a geographical region and its inhabitants, regardless of clan affiliation". Möglicherweise ist das anfänglich matrilineare Clansystem in ein patrilineares übergegangen.

Seite 1 MYENE - GABON

V69/ Anmerkung zu Murdock-Kodierung: "The institution of slavery was highly developed by the nineteenth century. Its origin is unknown. Probably the rise of trade in the seventeenth century created a need for labourers to replace the Mpongwe men, who increasingly became trade specialists. Slaves, like wifes were an important index of wealth. Some prominent Mpongwe owned hundred slaves. (Patterson 1975:57). V31/R V33/ : Anmerkung zu Murdock-Kodierung: Murdock hat bei dieser Variablen Code 1 (= "keine politische Autorität über der lokalen Gemeinschaft ") gegeben. Patterson (1975:48) spricht hingegen von "Mpongwe kingdoms" : " By the nineteenth century and probably earlier, the Mpongwe were divided into four major political communities, each with its own ruler. However, while some of the Mpongwe monarchs were wealthy and influencial men, their power in no way approximated to that of the Orungu kings.The kingdoms were invariably called by the European names given to their kings". "Mpongwe kings were wealthy traders, although this was generally a qualification for attaining office rather than a consequence of it. It was customary to give the king a small present before opening trade at his town, and the king got one-third of any "dash" given to speed up the loading of a ship... Although the Mpongwe were divided into several political communities, they has a strong sense of solidarity as a people. They were in constant communication across the placid waters of the estuary and their kings were generally on excellent terms. Every August there was a meeting of clan heads on Mbini Islands" (Patterson 1975:56). "Royal succession generally went to the eldest surviving brother of the deceased king and then to his eldest son. However, the old king successfully designated a younger son on at least two occasions. The deceased ruler was buried along with a few slaves to serve him in the afterlife and after a few days the new ruler was formally chosen by election. It is not clear who the electors were. One source identifies the kingmaker as "all gentlemen" perhaps meaning family heads and men of means. According to Abbé Walker, the eldest had the power to veto the natural heir and to nominate another candidate" (Patterson 1975:54). Enge politische Zusammenschlüsse und Zentralisierung, die eher bei den Orungu vorzufinden waren, gab es bei den Mpongwe jedoch nicht: "The Orungu state was an anomaly in a region characterized by acephalous or weakly centralized political systems. Orungu rulers were able to gain and retain control over the slave trade which developed in the late eighteenth century and were able to use the resulting wealth to strengthen the monarchy. The Mpongwe, on the other hand, never developed the strong, unitary state which characterized the Orungu, but remained divided into small, weak political units... Kings and kingdoms waxed and waned in wealth and influence, but not enough to create a powerful monarchy or to unify the Mpongwe into a single state"(Patterson 1975:145-146). V44/L: Patterson (1975:59) V56/R: Subsistenzbereich unbedeutend V58/R V60/R V62/R: Subsistenzbereich unbedeutend V64/L: Patterson (1975:58): " The Mpongwe economy can be divided into "indigenous" and "European" sectors. The indigenous sector included food production, crafts, and local trade with other Africans; the European sector involved the procurement, transport, and sale of export commodities. In general, women and slaves were occupied with the former, while virtually all the men devoted their efforts to commerce. Agriculture had been enriched since the seventeenth century by the introduction of new crops from America. The men cleared the fields during the dry season, leaving the women and slaves to tend the plantations, which were often located several miles from the towns". V65/L: Patterson (1975:57): "Little is know about domestic slavery among the Orungu, but the Mpongwe system has been fairly well described. Mpongwe society was divided into classes which were defined by the relative degrees of "pure" Mpongwe and foreign ancestry. Du Chaillu described five groups. Pure Mpongwe numberes only 300, while the next most prestigious group, descendants of Mpongwe men and their free Benga, Shekiani, or Bakalai wifes were estimated at 800. Children of Mpongwe men and slave women, about 1000 in all, were considered free, but the males could not marry Mpongwe women. Children of slaves, also estimated at about 1000 were also free among the Mpongwe, altough a person with one slave grandparent was still counted a slave by the Orungu". V71,V72/R: Patterson (1975:55): " Major decisions (auf lokaler Ebene ?) were made in meetings at which most or all free adult males were eligible to speak. Lesser questions, including judicial decisions, were decided by a council of elders or family heads. The king could theoretically veto any decision, but he in practice never did. An influencial and respected king could guide affairs, but could not rule against the opposition of the elders or the population at large".

VHandel/L: Patterson (1975:48-67; 144): "The major factor in the precolonial history of the Mpongwe and the Orungu peoples which distinguished them from other groups in the area was their role as coastal middelmen. Indeed, few African people devoted themselves so wholeheartetly to commerce".

Seite 2 AGE MZAB

EA MZAB OWC MV7 EA-Nr. 223 Atlas-Nr. 223

Weitere Namen Beni Mzab, Mozabites Stellvertreter für Stellvertreter für andere Oasenberber (z.B. Touggourt/Algeria; Jerba/Tunesia) proper Mzab/Algeria: ca. 30000/1970

Land (Untersuchungsort) ALGERIA Länder (Verbreitungsgebiete mit demographischen Angaben) 100000 Mzab/Algeria 65000 Jerba/Tunesia 45000 Nafusah/Libya

Quellenangaben nach Murdock Mercier, M. 1922. La civilisation urbaine au Mzab. Alger. Goichon, M. 1927. La vie féminine au Mzab. Paris. Zusätzliche Quellen Alport,E.A. 1970. The Mzab in Sweet, L.E. (ed.) 1970. Peoples and Cultures of the Middle East. Vol. II. New York. P. 225-242

Anmerkungen zur analytischen Grundeinheit (AGE) L: 33N, 4E. T: 1920. P: 32000 in 1939. B: I,395. Die Mozabiten stellen eine puritanische islamische Glaubensgemeinschaft dar. Städtische Oasen-Händlerkultur. Mzab/Algeria: Murdock 1959: including the sedentary inhabitants of Berrian, Guardaia, Guerara, and other date-growing oases of the Ued Mzab region of the Algerian Sahara. They belong to the heretical and puritanical Ibadite sect of Moslems and numbers about 30000. Weekes (1981:103): 5 Städte: Ghardaya, Beni Isguen, Melika, Bou Noura und El-Ateuf. ca. 80 000 Einwohner Nelson (1985:119): 80 000/70er Jahre Jerba/Tunesia: Murdock 1959: including the 40000 inhabitants of the island of Jerba in southeastern Tunisia. They are sedentary cultivators of cereals and fruits and, like the Mzab and Nefusa, belong to the schismatic Ibadite sect of Islam. 65 000 total, da auch Stellvertreter für Berberdörfer in den Dahar Bergen Südtunesiens Nafusah/Libya Die 45 000 Jabal Nafusah in Tripolitanien sind das konzentrierteste berbersprachige Gebiet Libyens. Berber Enklaven gibt es ansonsten noch in den Küstenstädten und verschiedenen Oasen. Von den Berbern bekennt sich die Mehrheit zum Kharidjite Ritus, während sich die Mehrheit der Bevölkerung zum Malikite Ritus bekennt.

Varia k.A.

Kommentare zu Kodierungen der AGE

Verzeichnis der von Murdock kommentierten Variablen 17, 65, 71 Neukodierungen und ersetzte Missing Data 73, 74, 75, 76, Handel / Kock

Kommentare (Quellennachweis nach: L=Literatur, F=Feldforschung, R=Rating) V 17: The prevalence ot sib or lineage exogamy is not reported. V 65: The primary distinction is between a literate class with religious and clerical functions and the illiterate common people. V 71: A separate local council for each of the two classes. V 73/R: Alport (1970:225-242): Die Mozabiten sind strenge Muslime, die sich puritanisch an die Regeln des Korans halten. Kodiert wurden deshalb islamische Erbregelungen. Landbesitz ist bei ihnen relativ unwichtig im Vergleich zur Bedeutung von Handelskapital und Hausbesitz. V 74/R: Alport (1970:225-242) V 75/R: Alport (1970:225-242) V 76/R: Alport (1970:225-242) V Handel/R: Alport (1970:225-242): Der Handel, vor allem Textilhandel in Algerien und Tunesien, ist äusserst wichtig.

Seite 1