Pfarrblatt für den Pfarrverband Eibiswald, St. Lorenzen, St. Oswald und Soboth

Sommer 2020

Wohin bewegt uns das Virus? 2

Schneller, PIXABAY · WILFRIED WENDE o Gott! Wir haben keine Geduld mit dir! Wir können dir nicht verzeihen, du + wir · Nummer 3 57. (17.) Jahrgang dass du langfristige Pläne hast und Ziele ansteuerst Inhalt über Millionen von Jahren. Übrigens, was der Pfarrer meint 3 Du hast gesagt: Corona-Gedanken 4 „Die Erde lasse Grünes sprießen!“ Corona: Zeit Wir befehlen: der Hauskirche 5 Krisenmanagement „Die Erde muss immer mehr in der Musik-NMS 6 und immer schneller hergeben, COVID-19 verändert die Normalität 7 was sie hat!” Die Entdeckung der Zeit 8 Wir beschleunigen die Wachstumsprozesse mit chemischen Mitteln und rufen: Fürchtet euch nicht! 9 „Schneller, schneller!” Pfarrkalender 10 Dabei zerstören wir, 850 Jahre Kirche in Eibiswald 11 was sich in Milliarden von Jahren Kindergärten EVI 12 entwickelt hat: Porträt deine, unsere Erde! Pfarrer Mathias 13 Martin Gutl Im memoriam 14 MARTIN GUTL © KARL MITTLINGER Bischofskonferenz Priesterjubiläen 15 Schon gehört? 16 Aktuelles 18 Fronleichnam 20

Redaktionsschluss: 19. August 2020 Impressum

Herausgeber, Alleininhaber und Verleger: die Pfarren Eibiswald, St. Lorenzen, St. Oswald und Soboth, Arbeitskreis für Öffentlichkeitsarbeit. – Redaktion: 8552 Eibiswald Nr. 45, Tel. 03466/42226. Redaktionsleiter: Helmut Stanek, Redakteure: Ma nuel Brauchart, Pfarrer „Mathias“ Mieczyslaw Dziatko, Johannes Eis- ner, Rupert Garnez, Erika Kams ker, Walter Kappel, Johanna Lechner, Friederike Nie der - eder, Gerlinde Waltl-Url, Layout: Willibald Roßmann. – Gesamtherstellung: „Koralpen - druckerei“ Ges.m.b.H., Unterer Platz 4, 8530 , Telefon 03462/2810, Fax 03462/2810-22. Jahresabo: 13 Euro, Postzustellung: 15 Euro. www.eibiswald.graz-seckau.at

DVR: 0029874 (1911) PIXABAY · GERD ALTMANN Markus Lehr Übrigens, was der Pfarrer meint 3

Corona geht nicht auf Urlaub

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner unseres Pfarrverbandes, liebe Leserinnen und Leser

unseres Pfarrblattes! KK

orona geht nicht auf Urlaub“ – ist haben eine Seele, eine „gottoffene Sei- immer wieder zu hören. Die Coro- te“, die sich nach Begegnung mit IHM „Cna-Pandemie prägt auch die Ur- sehnt. „Bei Gott allein kommt meine See- laubs- und Sommerzeit. Reisen ins Aus- le zur Ruhe“ – heißt es im Psalm 62. land sind gut zu überlegen, gewohnte Dass wir uns in der Freizeit bewusst Feste und Feiern während der Sommer- auch Zeit für IHN freihalten, das wird uns monate fallen aus oder werden mit be- als beseelte Wesen wohltun: in einer sonderen Richtlinien abgehalten, Regio- Kapelle am Wegesrand, bei einem Gip- nalität und Österreich-Urlaub treten in felkreuz heimischer Berge, in einer küh- den Vordergrund. Trotz aller Lockerun- len Kirche an einem Hitzetag, auf einer gen lässt uns Corona nicht los. besinnlichen Fußwallfahrt, in einer Wiewohl ein Wiederaufleben von schlichten Abendmesse nach einem lan- Tourismus wirtschaftlich notwendig ist, gen Tag oder beim stillen Entzünden ganz ausgelassenes und unbekümmer- einer Kerze in der Heimatkirche. Allen stressgeplagten tes „Urlauben“ wird in diesem Jahr eher „In der Stille und in der Ruhe, da Erwerbstätigen einen nicht möglich sein. spricht sich Gott in die Seele“ hat der erholsamen Urlaub sowie allen Eine „beschaulichere“ Sommerzeit spätmittelalterliche Mystiker Meister Schülerinnen und Schülern und kann aber auch zu einem spirituellen Eckhart gesagt. Unserer Seele zu geben, deren Pädagoginnen und Auftanken werden. Das meint auch Je- wonach und nach WEM sie verlangt, ist Pädagogen schöne Ferien sus, wenn er sagt: „Der Mensch lebt nicht ebenso nötig wie Entspannung für den wünschen vom Brot allein, sondern von jedem Körper und Abwechslung für den Geist. Wort, das aus Gottes Mund kommt.“ Ich wünsche Ihnen und euch allen Pfarrer Markus Lehr, (Mt 4,4) eine schöne Ferien- und Sommerzeit, Pfarrer Mathias Dziatko, Die Heilige Schrift und die Lehre der tiefgehende Momente und gute Erho- alle pfarrlichen Mitarbeiter Kirche sind davon überzeugt, dass der lung! sowie die Mensch „Tiefenschichten“ hat, die allein „du+wir“-Redaktion! von Gott her erfüllt werden können. Wir Pfarrer Markus Lehr WILLIBALD ROSSMANN

Die Abendsonne wirft ein romantisches Licht auf Dürnstein in der Wachau (Niederösterreich) 4 Corona-Gedanken Johannes Eisner

Das Coronavirus SARS-CoV-2, ein noch mehr oder weniger unbekanntes Wesen, bewegt und beschäftigt uns alle, direkt oder indirekt, mehr oder weniger. Es hat das Individuum Mensch, die Gesellschaft und alle Bereiche des Lebens – örtlich, regional, international und global – unerwartet erfasst.

s kennt keine Grenzen, und es lässt sich und zwingen uns eine stark „einge- Hoffnung gebend sind. Eine äußerst Ederzeit nur beschränkt eindämmen, schränkte Normalität“ des Lebensalltages schwierige und verantwortungsvolle Auf- aber noch nicht stoppen und zum Ver- auf, die fordert und „weh tut“ und die die gabe … schwinden bringen. Es greift die Gesund- meisten von uns noch nicht erleben muss - heit des Menschen an und stellt damit vor ten. Diese Realität verlangt mutiges, wir- allem das Gesundheits-, Sozial- und Wirt- kungsorientiertes, verantwortungsvolles, > Volks- und Eigenauftrag schaftssystem der Länder auf eine harte solidarisches und oft auch unkonventio- Bewährungsprobe. Es löst bei der Mensch- nelles Handeln im Mit- und Füreinander – Es geht um Sein oder Nichtsein, um zu- heit und in all deren Lebensbereichen eine ein bereichsübergreifendes, zusammen- mutbar/verkraftbar, noch zumut- Krise aus, einen Ausnahmezustand, der führendes und gezieltes Krisen-, Führungs- bar/verkraftbar oder nicht mehr zumut- zeitlich fast nicht und räumlich schwer und Kommunikationsmanagement, das, bar/verkraftbar. Es ist letztlich eine eingrenzbar ist. abgestützt auf wissenschaftlichen Grund- schwierige, ungewollte Gratwanderung lagen und Expertenwissen, rasch Ent- des Lebens, deren Bewältigung nur ge- scheidungen trifft: umfassende und auch meinsam erfolgen kann. Es ist im Beson- > Andere Normalitäten einschneidende Entscheidungen, in denen deren ein „Volksauftrag“ an die Verant- trotz allem der Mensch und sein lebens- wortungsträger dieser Welt im Rahmen ih- Wir befinden uns in einem Zustand abseits wichtiges Umfeld im Mittelpunkt zu ste- rer Sorgfaltspflicht gegenüber den Bürgern der gewohnten Normalität, die in Europa hen haben und durch die die wirtschaft- und der Schöpfung: die ihnen Anvertrau- eine andere ist als im Nahen Osten, in Afri- lichen und gesellschaftlichen Grundbe- ten möglichst ohne gesundheitliche und ka oder auf einem anderen Kontinent. Die- dürfnisse des Lebens weiterhin so gut wie wirtschaftliche Schäden rasch als Ganzes se unterschiedlich vorherrschenden Nor- möglich sichergestellt und wiedererlangt wieder auf sicheres Terrain zu führen, oh- malitäten zwischen Krieg und Frieden, Ar- werden können. Entscheidungen, die den ne sich allzu sehr am Populismus und Na- mut und Wohlstand haben mit Covid-19 Menschen seelischen Halt im Wis- tionalismus zu orientieren. Es ist aber auch eine neue, globale Wahrnehmung er- sen um das Wofür geben und auch ein Eigenauftrag für weniger fahren. Vertrauen und Hoffnung ICH und mehr WIR. vermitteln. Entscheidun- gen, die transparent, > Denken und handeln nachvollziehbar, wirkungsvoll Wir sind gezwungen, auf das zu reagieren. und vertrau- Der Handlungsspielraum und mit ihm der ens fördernd, Freiraum des Handelns sind eingeschränkt ehrlich und

Corona-Gedanken Christoph Paar Wir alle sind Kirche! 5

> Geistvoll erneuerte Normalität

Es gilt, die Maschinerie des Le- CHRISTOPH PAAR benserhalts in Gang zu halten und sie wieder auf das gewohn- te Tempo der Normalität zu bringen. Auf eine Normalität, die die österreichischen Bischö- fe in ihrem Hirtenbrief zu Pfings ten als eine geistvoll er- neuerte Normalität bezeichnen. Ja, es darf keiner, aber auch kei- ne sonst noch anstehende le- benswichtige Herausforderung wie Klimawandel, Verteilungs- gerechtigkeit, Migration und Friedenserhaltung im lösungs- orientierten Denken und Han- deln vergessen werden. Sie alle sind mittel- und langfristig le- bens- und generationsentschei- dend. Vielleicht auch eine Chance in dieser Krise zum Um- denken, die es wahrzunehmen gilt. Am Karfreitag: ein Kreuz als Zeichen für den Tod Jesu

> Dank Corona: und Bitte

Trotz allem seien wir froh und Zeit der Hauskirche dem Herrgott dankbar, dass wir die Gnade der Geburt haben edes Jahr hören wir fol- wohl die Geschichte von Firmlinge und auch und hier in Österreich leben Jgenden Satz in den Thomas, der seine Finger einige in der Pfarrbevölke- dürfen. Danken wir auch unse- Osterevangelien: Am ersten in die Wunden des Auf - rung haben in der Karwo- ren Mitmenschen und Berufs- Tag der Woche versammel- erstandenen gelegt hat. che mit kleinen Zeichen gruppen – manche leider oft un- ten sich die Jünger bei ver- Das Gleiche durften auch diese Hauskirche auch äu- beachtet, weil ja normal und schlossenen Türen (vgl. Joh wir erfahren, wenn wir den ßerlich bewusst sichtbar selbstverständlich – für die Auf- 20,19). Ein Nebensatz, eine Fernseher eingeschaltet werden lassen und in ihren rechterhaltung des lebensnot- kleine Randbemerkung, und eine heilige Messe eigenen Zimmern kleine wendigen Krisenmodus der die ich selbst beim Lesen oder die Osterspeisenseg- Bibelecken gestaltet. Am Grundversorgung des öffent- und Hören dieser Stelle nung mitgefeiert haben; Gründonnerstag: eine lichen Lebens. schon oft überhört habe. wenn wir ein Gebet an Schale mit Wasser als Zei- Darüber hinaus sei aber Bis auf dieses Jahr – da Gott gerichtet haben; chen für die Fußwaschung; auch den Verantwortungsträ- stand dieser Satz plötzlich wenn wir eine Kerze am am Karfreitag: ein Kreuz als gern aus Politik, Wirtschaft, im Zentrum. Wie gut konn- Fenster angezündet haben Zeichen für den Tod Jesu; Wissenschaft, den Sozialpart- ten wir uns plötzlich mit – immer dann waren wir zu Ostern: eine Kerze als nern und den Expertenstäben den ersten Jüngern identi- nicht alleine, wir waren als Zeichen seiner Auferste- Dank und Anerkennung für ih- fizieren, die alleine – teils Gemeinschaft untereinan- hung. Wir haben damit re Denk- und Führungsleistung verängstigt – in den eige- der verbunden, und Gott Christus, dem Wort Gottes, in einer bei Gott nicht einfachen nen vier Wänden einge- war ganz nah bei uns. Das einen sichtbaren Platz in Zeit gesagt. schlossen waren! war die Erfahrung von unserem Zuhause gege- Möge der Herrgott sie Die Ostertexte haben Hauskirche. Hauskirche ben. Unsere Wohnzimmer weiterhin in ihrem uneigennüt- uns aber auch berichtet: heißt: Du bist nicht allein! wurden zu Kirchenbänken, zigen Denken und Tun für eine Die Jünger blieben nicht Gott ist nicht nur da drau- das eigene Heim zu einem geistvoll erneuerte Normalität alleine. In dieser Abge- ßen in der Natur, wohnt virtuellen Kirchenschiff. So und darüber hinaus stärken – schlossenheit ist Jesus nicht nur in der Pfarrkirche, hat diese Notsituation uns zum Wohle aller Menschen und selbst in ihre Mitte getre- sondern Gott ist immer erneut bewusst gemacht:

der Umwelt! PIXABAY · GERD ALTMANN ten – am bekanntesten schon ganz nah bei mir. Wir alle sind Kirche! 6 Krisenmanagement Strametz · Meßner

So meistert die Musik-NMS Eibiswald die Krise

Am 16. März 2020 mussten auch wir im Zuge der Corona-Maßnahmen unsere

P. DIWIAK Schule schließen. Quasi von einem Tag auf den anderen galt es, den Unter- richt in die digitale Welt zu verlegen. Begriffe wie Homeoffice und distance learning prägen seit dieser Zeit den Schulalltag.

chüler/-innen, Eltern und Lehrer/-in- und die Leistung der Schülerin/ des Snen haben sich in den letzten Wo- Schülers wird als positiver Mitarbeits- chen intensiv mit dieser neuen Form beitrag vermerkt. des Unterrichts auseinandergesetzt. Der Auch jetzt, in der Zeit des Schicht- enorme Zeitaufwand hat sich gelohnt. betriebes, wird die Gruppe, die sich im Das Lernen von zuhause aus funktio- Homeschooling befindet, über Google niert ausgezeichnet, und die Kinder lie- Classroom betreut. Darüber hinaus fern wunderbare Arbeiten über die steht schon jetzt fest, dass auch nach Lernplattform Google Classroom ab. Al- der Krise das Lernen über digitale Me- len Beteiligten gebührt dafür ein großes dien unter Einsatz einer Lernplattform Lob. fixer Bestandteil in der Musik-NMS Wie funktioniert nun das Arbeiten Eibiswald bleiben wird. auf Google Classroom? Die Lehrer/-in- Allen ist in dieser Zeit aber auch be- nen bieten ihre Fächer auf der Plattform wusst geworden, dass der so notwendi- an und laden fachspezifische Arbeits- ge soziale Kontakt und das Miteinander- aufträge hoch. Schülerinnen und Schü- Lernen in der Klasse von der virtuellen ler loggen sich ein, erledigen die Aufga- Welt nie ersetzt werden können. Des- ben und schicken diese direkt über Goo- halb hoffen wir sehr, dass wir das kom- gle Classroom an die Lehrerin/den mende Schuljahr im Normalbetrieb star- Lehrer retour. Nach der Korrektur be- ten dürfen. kommen die Kinder eine Rückmeldung, NMS-Direktor Walter Strametz Distance learning herausfordernd für alle

In den Wochen der Coronakrise beschäftigte folgende Frage sehr viele Menschen: les mehr. Und all das natürlich via Handy Was haben die Lehrer und Lehrerinnen in der Zeit des Lockdown der Schulen, also und Laptop den ganzen Tag über von in der ACHT Wochen, inklusive Osterferien sogar NEUN Wochen, bloß gemacht? Denn keine Früh bis zum späteren Abend! Schule = keine Arbeit = viel freie Zeit für Lehrer und Lehrerinnen! Alles in allem also eine äußerst hekti- sche und beruflich herausfordernde Zeit, die mir die Wichtigkeit der digitalen Me- enau so war es aber NICHT, denn inner- Dazu kamen noch Hilfestellungen bei dien aufzeigte, weil diese in der Zeit des Ghalb kürzester Zeit musste der Unter- technischen Problemen (Was soll ich tun? Shutdown eine Kommunikation mit den richt auf distance learning umgestellt wer- Die Seite lässt sich nicht öffnen!), Telefon- Schülern und Schülerinnen überhaupt erst den, was in meinem Fall Folgendes bedeu- gespräche mit Eltern sowie Schülern und möglich machten. tete: Schülerinnen bei Unklarheiten, die Suche Aber mir wurde auch bewusst, wie ● für 135 Schüler und Schülerinnen in nach Alternativen, wenn Schülern und wichtig mir der persönliche Kontakt zu acht verschiedenen Onlinekursen Aufga- Schülerinnen kein Laptop oder Drucker meinen Schülern und Schülerinnen ist und ben auszuarbeiten und diese ständig zu er- zur Verfügung stand, das Einfordern von dass ich das persönliche und individuelle neuern bzw. zu ergänzen. Diese Aufgaben Arbeiten zu festgesetzten Terminen, fach- Gespräch MIT IHNEN trotz aller neuen Kom- mussten sodann hochgeladen, erklärt, zu- liche Absprachen, Videokonferenzen und munikationsmöglichkeiten auf gar keinen gewiesen und natürlich in weiterer Folge Dienstbesprechungen mit Kollegen und Fall missen möchte! korrigiert werden. Kolleginnen und der Direktion … und vie- SR HOL Dipl. Päd. Monika Meßner Helmut Stanek Lösungen aufzeigen 7

stattfand und dass die globale, vernetzte Weltwirtschaft nicht unbedingt das Gelbe vom Ei ist. Und schließlich prophezeite COVID-19 verändert Matthias Horx, dass finanzielles Vermögen nicht mehr die entscheidende Rolle spie- die Normalität len werde, weil gute Nachbarn und ein eigener Gemüsegarten wichtiger gewor- den waren. Es gibt Dinge, die braucht man nicht mehr neu erfinden, und es gibt Situatio- Ende Mai 2020 veröffentlichte Mat - nen, über die braucht man nicht mehr Neues schreiben, weil schon alles ge- thias Horx dann sein jüngstes Buch „Die sagt ist. Der Begriff Normalität zum Beispiel bezeichnet laut Wikipedia in der Zukunft nach Corona“. Im letzten Kapitel – Soziologie das Selbstverständliche in einer Gesellschaft, das nicht mehr er- „Das neue Normal“ – beschreibt er einen klärt und über das nicht mehr entschieden werden muss. Dieses Selbstver- möglichen Weg in die Post-Corona-Zukunft ständliche, Normale betrifft soziale Normen und konkrete Verhaltensweisen und nennt zwei Tugenden, die ihm für von Menschen und wird durch Erziehung und Sozialisation vermittelt. einen Neubeginn unbedingt wichtig er- In der Psychologie hingegen bezeichnet Normalität ein erwünschtes, akzep- scheinen: Dankbarkeit und Verantwor- tables und gesundes Verhalten – im Gegensatz zu unerwünschtem, gestör- tung. tem und abweichendem Verhalten. In starken Worten sagt Matthias Horx zum Schluss, dass wir uns nicht mehr von er bekannte Trend- und Zukunftsfor- Angst-Behauptungen verängstigen lassen Dscher bzw. Autor Matthias Horx be- sollen, dass wir nicht glauben sollten, dass

schrieb aber schon vor 40 Jahren den Wan- PIXABAY · LMOONLIGHT etwas, was schwierig erscheint, auch un- del des Zeitgeists in modernen Gesell- möglich ist, und dass es nur ein einziges schaften und überrascht uns seitdem Wohlstands-Zukunftsmodell gäbe, nämlich immer wieder mit Bestsellern. Am 15. das des immer schnelleren Warenabsatzes. März veröffentlichte er einen kurzen Text Im neuen Normal sollten wir uns selbst mit dem Titel „Die Zukunft nach Corona“ und unserer Wirkung auf eine bessere Zu- im Internet auf www.horx.com, und zehn rückblickend denken und sprechen wür- kunft mehr vertrauen. Tage später ging der Text in 20 Sprachen den. In fünf tiefgründigen Antworten sag- „Die Zukunft nach Corona“ – insgesamt um die Welt. Horx’ einleitender Satz laute- te er voraus, worüber wir uns wundern ein lesenswertes, stimulierendes Buch, das te: „Ich werde derzeit oft gefragt, wann Co- werden: was die Medizin in dieser Krisen- in die Tiefe geht und Lösungen aufzeigt! rona denn vorbei sein wird und alles wie- zeit alles leisten wird, dass Menschen trotz der zur Normalität zurückkehrt. Meine radikaler Einschränkungen solidarisch Quelle: Matthias Horx, „Die Zukunft nach Corona – Antwort: niemals.“ bleiben und erkennen werden, dass Mit- Wie eine Krise die Gesellschaft, unser Denken und Matthias Horx stellte sodann die Frage, menschlichkeit ein wichtiges Gut ist, dass unser Handeln verändert“, erschienen im Mai 2020 was wir im kommenden September wohl der wirtschaftliche Zusammenbruch nicht im Econ-Verlag/Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin. Meine Erfahrungen mit E-Learning in der Coronazeit

ls für mich am 16. wechselten, fiel es mir AMärz 2020 das Home- leichter, Aufgaben abzu- schooling begann, ahnte arbeiten und den Über- ich nicht, was auf mich blick zu behalten. Zu- RUPERT GARNEZ zukommen würde. Zuerst rückblickend war das Ho- war ich sehr traurig, dass meschooling ein guter ich meine Schulkollegen Anreiz für meine Selbst- und Lehrer nicht, wie ge- ständigkeit, und mein wohnt fast täglich, sehen Wissen über die Technik durfte. In der ersten Pha- wurde erweitert. Ein tol- se bekamen wir sehr vie- les Erlebnis war es, als le Arbeitsblätter und fan- ich einen Teil meiner Mit- den weitere auf der schüler in einer Video- Schulhomepage. Dies konferenz nach Wochen empfand ich als eine gute wiedersehen durfte. Lösung. Als wir aber in Phase 2 zu dem Pro- Felix Fuchshofer, gramm Google Classroom 1. b-Kl., NMS Eibiswald 8 Die Zeit als ewige Konstante Manuel Brauchart Die Entdeckung der Zeit

Die Ausgangsbeschränkungen der letzten Wochen und Monate haben den Betroffenen vor allem eines beschert: viel Zeit. Die könnte genutzt werden, um den eigenen Stand im Leben einmal zu überdenken.

ür viele war es fast wie ein Schlag ins > Selbstreflexion > Gelebte Zeit

PIXABAY · ALEXAS_FOTOS FGesicht: kein Arbeiten mehr, keine Kaf- feepause, kein Treffen mehr mit Freunden. Wo stehe ich? Was will ich eigentlich? Was Die alten Griechen hatten zwei Begriffe für brauche ich wirklich? Es war fast erschre- die Zeit. Zum einen das, was wir auch ckend zu beobachten, wie alles den Bach darunter verstehen: einen langen Zeitab- > Ungewöhnlich runter geht, weil ein paar Wochen lang nur schnitt, die Zeit als ewige Konstante. Zum das gekauft wird, was wirklich zum Leben anderen hatten sie aber auch einen eige- Nur noch zu Hause herumsitzen. Digitale benötigt wird. Natürlich: Auf lange Sicht nen Begriff für den kurzen Zeitabschnitt, Kommunikation. Nichtstun. In den neuen wäre eine solch radikale Reduzierung des den rechten Zeitpunkt. „Kairós“ nannten Medien häufen sich bereits in den ersten Lebens schädlich und wohl nicht sehr er- sie das. Tagen Durchhalteparolen wie „Wir schaf- strebenswert. Und trotzdem zeigt diese Wie schön wäre es, die Zeit, die einem fen das!“ und „Österreich hält zusammen“, Phase, dass wir auf vieles, das wir für so gegeben ist, nicht nur als kalte, tickende und der Datenverbrauch für Internetnut- wichtig und kaufenswert halten, auch gut Uhr sehen zu können, sondern als Raum zung springt innerhalb kürzester Zeit in verzichten könnten. Wir brauchen es voller Möglichkeiten, die nur beim Schopf ungeahnte Höhen. Man mag das übertrie- nicht. Wir werfen es ab wie Ballast und gepackt werden müssten? ben und vielleicht sogar lächerlich finden, schweben befreit in unbekannte Gefilde. Momente, die gefüllt werden wollen doch für uns ist der entscheidende Die Fähigkeit, sich von Dingen zu trennen, mit Sinn und Sinnlichem, mit Erinnerung Moment der der Veränderung: die ihn zu vereinnahmen drohen, zeichnet und Bedeutung? Plötzlich ist alles anders, als man es ge- den Menschen aus. Sie ist Ausdruck von Diese Momente gelebter Zeit sind es wohnt ist, nichts ist mehr, wie es war. Die Selbstbestimmung und Freiheit. dann auch, die sich in unser Herz einbren- Maschine fährt herunter, die Zahnräder „Man führt nicht mehr genug Selbst- nen und dort auf ewig abrufbar bleiben. stehen still. Und in die Stille hinein heben gespräche heutzutage. Man hat wohl Die uns in die Dunkelheit hinein begleiten alle ihre Köpfe und schauen umher. Es Angst, sich selbst die Meinung zu sagen“, und uns tröstlich umarmen, genauso wie wirkt fast so, als blicke man nun von au- hat es einst der französische Dramatiker auch ins Licht, wo sie uns tanzen lassen. ßen auf den Platz, an dem man zuvor noch Jean Giraudoux auf den Punkt gebracht. Die uns unser Leben spüren lassen, es le- gesessen ist. Nichts geht mehr seinen ge- Ein ehrliches Gespräch mit sich selbst er- benswert machen und uns sagen lassen: wohnten Gang, und das irritiert, ängstigt fordert Mut und Charakter. Zu oft reden Gut, dass ich bin. mitunter. Doch anstatt vorschnell in alte wir uns selbst etwas ein und machen uns Vielleicht hat uns das Virus angehal- Muster zu verfallen, könnte die so abrupt etwas vor. Insofern entpuppt sich diese ten, wieder jene Momente zu suchen und herbeigeführte Situation auch dazu ver- Krisensituation auch als Chance, die Dinge mit Leben zu füllen. Denn das wäre wirk- wendet werden, den eigenen Blick auf die abzustreifen, die uns einfangen und von je- lich lebensnotwendig. Vieles andere ist es Welt und auf sein Leben nachzuschärfen. nen abhalten, die wirklich wichtig sind. nicht. Manuel Brauchart Glaube und Krise 9

Fürchtet euch nicht!

und leergeräumten Supermarktregalen Das Coronavirus hat auch den Alltag in Pfarre und Glaubens- werden wohl noch lange in Erinnerung leben gehörig durcheinandergebracht. Doch gerade in Krisen- bleiben. Doch jede Krise kann auch in Er- zeiten kann der Glaube eine Hoffnungsperspektive für ein innerung rufen, dass wir Getragene sind: PIXABAY · EJAUGSBURG geglücktes Leben bieten. getragen von Gottes Hand, getragen vom Wehen des Geistes, getragen von der Hoff- nung, dass alles ein gutes Ende nehmen ngewöhnliche und ereignisreiche Wo- Die Sehnsucht nach diesem Miteinan- wird. Uchen liegen hinter uns: Ab Mitte März der hat bei vielen die Kreativität zum Er- „Fürchtet euch nicht!“ ist der häufigste verkündete die Bundesregierung weitläu- blühen gebracht. Sei es im Umgang mit Satz in der Bibel. Er sichert uns zu, dass die fige Ausgangsbeschränkungen zur Ein- neuen Medien, mit Radio und Fernsehen Geschichte Gottes mit uns Menschen eine dämmung der Corona-Pandemie in Öster- (und den Gottesdiensten, die dort übertra- Heilsgeschichte ist. reich. gen werden) oder in der Schaffung neuer Schon das Alte Testament ist gespickt Riten und Zeichen, die ein Mitfeiern im mit dieser Zusage Gottes – etwa in der be- Kirchenjahr trotz Virus ermöglichen, oder rühmten Erzählung von der Rettung vor > Gemeinsam auch in der Stärkung des Bewusstseins, den Ägyptern am Schilfmeer (Ex 14,13) dass jeder und jede etwas zu einem funk- oder die oftmalige Verwendung bei den Mit einem Schlag standen das öffentliche tionierenden pfarrlichen Leben beitragen Propheten als Trost- oder Heilswort. Beim und somit auch das pfarrliche Leben still: kann. Propheten Jesaja heißt es etwa exempla- keine Gottesdienste oder andere liturgi- Und so war es, dass vielfach die Ess- risch: „Ich bin der Herr, dein Gott, der dei- sche Feiern mehr, keine Taufen, Hochzei- zimmer zu Kirchenschiffen und die Eck- ne rechte Hand ergreift und der zu dir sagt: ten, Begräbnisse. Ostern, normalerweise bänke zu Kirchenbänken wurden, dass der Fürchte dich nicht!“ (Jes 41,13). Höhepunkt im Kirchenjahr und wichtigs- Betende zum Liturgen wurde und die Fa- Und auch im Neuen Testament er- tes Fest der Christenheit, wurde von den milie zur Pfarrgemeinde oder auch der scheint diese Zusage überdurchschnittlich Priestern alleine in den Kirchen gefeiert. Schreibtisch zum Ambo und der Küchen- oft, vor allem in den Evangelien im Zu- Das Virus, so schien es, hat das Glaubens- tisch zum Altar. Gemeinschaft, die im Gro- sammenhang mit Jesu Wirken: Bei der Ge- leben vollkommen zum Stillstand ge- ßen vermisst wurde, wurde im Kleinen ge- burt Jesu wird er etwa den Hirten gesagt bracht. Vor allem aber hat es etwas verun- feiert. (Lk 2,10); die Jünger hören ihn oft während möglicht, was das Herzstück einer funk- Für die Kirche sind diese Kreativitäts- seines Wirkens, etwa beim Gang Jesu auf tionierenden Pfarrgemeinde bildet, blüten ermutigende Zeichen, wird doch dem Wasser (Mk 6,50); beim Einzug in Je- nämlich Gemeinschaft – Gemeinschaft im auch in Zukunft vieles vom Ideen- und Ein- rusalem wird er ebenso gesagt (Joh 12,15) Sinne einer gemeinsamen Sorge um das fallsreichtum des Gottesvolkes abhängig wie in den Erscheinungserzählungen nach Fortbestehen einer lebendigen Verkündi- sein. der Auferstehung (Mt 28,10). gung, aber auch im ganz einfachen Sinne Und eben dort, am Ende des Matthäus- eines freundschaftlichen Miteinanders, sei evangeliums, gibt uns Jesus eine weitere es in den verschiedenen Arbeitsgruppen > Glaube und Krise Zusage, die uns ermutigen sollte, unser Le- oder auch beim Tratsch im Pfarrcafé. Eine ben auf dem Glauben in die Liebe Gottes Pfarre ohne Gemeinschaft wird nicht funk- Das Coronavirus hat uns verunsichert und aufzubauen: „Ich bin bei euch, alle Tage bis tionieren. geängstigt. Die Bilder von Hamsterkäufen zum Ende der Welt.“ 10 Termine Juli/August/September 2020 Gerlinde Waltl-Url

Pfarrkalender St. Lorenzen 5. Juli bis 13. September 2020

Donnerstag, 13. August, An Sonn- und Feiertagen: 19.00 Uhr: Prozession 10.00 Uhr: Rosenkranz : Kontakte 19.30 Uhr: Wallfahrermesse 10.30 Uhr: hl. Messe in der Pfarrkirche Offnungszeiten Samstag, 15. August, Sonntag, 12. Juli, Sommerlehardi Mariä Himmelfahrt 10.30 Uhr: hl. Messe 11.00 Uhr: Feldmesse auf der Glitzalm Sonntag, 26. Juli, Christophorus Kontakte: Sonntag, 13. September 10.30 Uhr: hl. Messe, anschließend Fahr- Provisor und Moderator Wallfahrt nach zeugsegnung auf dem Kirch- des Pfarrverbandes Hl. Kreuz/Slowenien platz Pfarrer Markus Lehr, Sonntag, 9. August, Lorenzi 0676/8742 6762 10.30 Uhr: Festmesse Pfarrer Mathias Dziatko, Freitag, 14. August 0676/8742 6050 19.00 Uhr: Vorabendmesse zu Mariä Pastoralassistent Florian Schachinger, Eibiswald Himmelfahrt, statt Samstag, 0676/8742 6634 15. August Pastoraler Mitarbeiter Christoph Paar, 0676/8742 6537 Heilige Messen an Sonn- und Feiertagen: Öffnungszeiten Pfarrkanzlei: Samstag: 19.00 Uhr, Pfarrkirche Montag: 8.00 bis 12.00 Uhr und Sonntag: 9.00 Uhr, Pfarrkirche 14.00 bis 17.00 Uhr, Wochentagsmessen: St. Oswald Mittwoch und Freitag: Donnerstag: 19.00 Uhr, Pfarrkirche 8.00 bis 12.00 Uhr, Freitag: 8.30 Uhr, Pfarrkirche Tel.: 03466/42226 An Sonn- und Feiertagen: [email protected] Dienstag, 7. Juli 8.45 Uhr: Rosenkranz https://eibiswald.graz-seckau.at/ 19.30 Uhr: eucharistische Anbetung 9.00 Uhr: hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag, 25. Juli, Wieser Wallfahrt Sonntag, 2. August, Oswaldi Öffnungszeiten Kindergartenbüro: 9.30 Uhr: hl. Messe mit den Wallfahrern 9.00 Uhr: Festmesse Montag: 12.00 bis 16.00 Uhr, aus Wies Dienstag bis Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr, Dienstag, 4. August Nadja Wetl, 0676/8742 6044 19.30 Uhr: eucharistische Anbetung Dienstag, 1. September 19.30 Uhr: eucharistische Anbetung Sonntag, 6. September Soboth 9.00 Uhr: Festmesse, gestaltet vom Kirchenchor und der Bläser- gruppe Vezonik An Sonn- und Feiertagen: WELTLADEN 10.30 Uhr: hl. Messe in der Pfarrkirche Sonntag, 13. September Sonntag, 26. Juli, Jakobi Pfarrverband Firmlingscafé 10.30 Uhr: Festmesse Montag, 13. Juli, Osterwitz 19.00 Uhr: Prozession Bitte beachten Sie bei allen Terminen die aktuellen Verlautbarungen bei den Gottes - 19.30 Uhr: Wallfahrermesse diensten, in den Schaukästen oder auf der Pfarrhomepage. Eine längerfristige fixe Mittwoch, 15. Juli Planung ist derzeit nicht möglich. Die Gottesdienste und Veranstaltungen sind abhängig 19.00 Uhr: Gedenkmesse für ✝ Pfarrer von der aktuellen „Corona-Situation“. Siegfried Gödl in St. Lorenzen ● Sonntag, 19. Juli Ordnerdienste wird es momentan nicht Kein Händeschütteln! 8.00 Uhr: Fußwallfahrt nach mehr geben. In den Pfarrkirchen stehen ● 1 Meter Abstand (Sitz- u. Stehplätze) Hl. Dreikönig ab St. Lorenzen bei den Eingängen Desinfektionsmittel- außer zu Personen, die im selben Haus- 11.00 Uhr: Wallfahrermesse in ständer. Wir appellieren an die Selbst- halt leben verantwortung! Bis auf Weiteres gelten Hl. Dreikönig/Slowenien ● für den Besuch der Gottesdienste folgen- Bitte, nur dort Platz nehmen, Sonntag, 26. Juli wo ein Gotteslob liegt. MIVA-Christophorussammlung de Richtlinien: ● ● Sonntag, 2. August Desinfizieren der Hände Jede zweite Bankreihe muss frei Caritas-Augustsammlung beim Betreten und Verlassen der Kirche bleiben! Herbert Blatnik Historisches – Fortsetzung 11

850 Jahre Kirche in Eibiswald

> Vom Protestantismus drei bis vier Kapläne war das Eibiswald, Neue Musik-Mittelschule. nicht mehr zu bewältigen. Aus Historischer Zyklus von Franz Weiß, Die von Luther verpönten Wall- dem Laßnitz- und Sulmtal ka- Wandmalerei al secco, 1966 RUPERT PELZMANN fahrten hatten immer mehr ab- men Dutzende Scharen an genommen. Ein bedeutsamer Wallfahrern nach Eibiswald, Einfluss dürfte vom protestan- um Abbitte zu leisten und Heil tischen Zentrum Schwanberg für ihre Familien zu erbitten. ausgegangen sein, wo die Herr- Bald pilgerten auch Gruppen schaft der Galler den Protes- aus dem Drautal hierher. In tantismus nach Kräften förder- einem zeitgenössischen Bericht te. Im Zuge der Gegenreforma- findet die Disziplin der „Windi- tion wurde jedoch mit dem schen“ Beachtung: „Starke Bau- „lutherischen Spuk“ kurzer ernburschen in ihrer Tracht Prozess gemacht: Ende Jänner führen den Zug an, kunstvoll 1600 erschien eine Kommis- mit Alpenblumen verzierte sion des energischen Stainzer Vortragskreuze tragend. Da- Bischofs Martin Brenner mit ei- hinter schreitet in Zweierreihe ner Halbkompanie Soldaten im das Volk der Büßer, Lieder in Saggautal, zerstörte in St. Jo- ihrer Landessprache singend.“ hann, in Arnfels und Eibiswald Vor der Friedhofsmauer saßen die Bethäuser und Friedhöfe „fremde“ Priester und nahmen der Protestanten und ver- die Beichte ab. Erst nach der brannte ihre Bücher. Während Beichte durfte man am Gottes- man in St. Johann und Arnfels dienst teilnehmen. gegen die gewaltsame Bekeh- Desgleichen waren die Ei- rung Widerstand leistete, soll biswalder eifrige Wallfahrer. sie in Eibiswald ohne Aufruhr Die Mirakelbücher von St. Jo- vor sich gegangen sein. hann am Zeichenberg (Sveti Ja- nez na Suhem Vrhu), Maria Lankowitz und Maria zell geben Zeugnis von wunderbaren Hei- > Die hohe Zeit lungen, die Frauen und Männer der Wallfahrten … aus Eibiswald erfahren haben. Das wohl eindrucksvollste … verlieh der Eibiswalder Kir- Zeugnis finden wir im „Maria- che zusätzliche Bedeutung. nischen Jahrbuch zu Lanko- War der Zustrom an den kirch- witz“ des Jahres 1714, Seite lichen Feiertagen und traditio- 252. Der Bericht „Die Pest höret nellen regionalen Bauernfeier- auf einmal auf“ erzählt uns, tagen zu Sebastiani, Mariä dass in Eibiswald im Jahr 1635 In den letzten Dekaden vor 1600 breitete sich auch Lichtmess, Josefi, Schmerzen- die Pest besonders schlimm ge- im Markt Eibiswald die Lehre Luthers aus. Hans von freitag, Georgi, Urbani, Johan- wütet und die Häuser „ausge- Eibiswald bekannte sich schon um 1530 zur neuen ni, Michaeli und Elisabeth räumt“ hat. Daraufhin organi- Lehre. Gegen 1600 kursierten im Markt lutherische schon beachtlich, so steigerte sierte Pfarrer Balthasar Siego Bücher und existierte ein protestantisches Bethaus er sich um die Mitte des 18. eine Wallfahrt zur Gottesmut- mit einem dazugehörenden Friedhof. Jahrhunderts zu Ostern, zu ter von Lankowitz, an der sich Pfingsten und am „Großen die Bürger „haufenweis“ betei- Frauentag“ am 15. August auf ligten. Das Wunder geschah: ein für uns kaum vorstellbares Von da an verstarb niemand Maß. Für den Pfarrer und seine mehr an der Pest. 12 Kindergärten Koinegg · Ravnik

Und plötzlich ist es anders

trenge Hygieneverordnungen machten Ses notwendig, unseren Kindergartenall- tag gänzlich neu zu gestalten und zu orga- SYLVIA KOINEGG nisieren. Es ist eine besondere Herausfor- derung, trotz der geforderten und ent- sprechenden Hygienerichtlinien unsere Schützlinge mit ihren individuellen Be- dürfnissen zu begleiten, zu betreuen und zu fördern. Gewohnte, stürmische und vor allem liebevolle Umarmungen sollen unterlas- sen werden. Speziell kleine Spielbereiche werden geschaffen, um all die geforderten Verordnungen erfüllen zu können. Das Spiel im Freien, insbesondere im Wald und Garten, nimmt vermehrt einen besonde- ren, wertvollen Platz in unserem Kinder- gartenalltag ein. So meistern wir diese ak- tuelle Zeit und freuen uns umso mehr auf die alte, gewohnte und vor allem unbe- kümmerte Zeit im Kindergarten. Als posi- tiven Effekt bringt uns die „Coronazeit“ eine gewisse Entschleunigung und die Chance, mehr Zeit füreinander und mit- Die Kinder genießen unsere häufigen Ausflüge in den Wald und zum Bach. einander zu verbringen. Silvia Koinegg Es gibt überall Blumen, für den, der sie sehen will. (Henri Mattise)

HEIKE RAVNIK Bitte, Abstand halten …

… am besten in der Größe Diese wurden von Herrn eines Babyelefanten. Diese Franz Wilfing zur Verfügung Worte haben wir in den letz- gestellt. Er beliefert diese Bil- ten Wochen und Monaten oft dungseinrichtung das ganze gehört. Aus Worten wurden Jahr über mit unterschied- Taten, und so gestalteten die lichen Holzobjekten. Kinder des Pfarrkindergar- Nun können sich auch tens Eibiswald-West, welcher die Jüngsten gut und spiele- stets die Türen für alle Kin- risch an die teilweise neue der offen hatte, ihre Elefan- und ungewohnte Situation ten. gewöhnen. Heike Ravnik

EVI: Auszeit heißt nicht Stillstand! uch der Verein EVI hat die Corona-Zeit Die Vorstandsmitglieder arbeiten bereits Aintensiv genutzt. Unser Obmann Chris- emsig am Programm für den Herbst. Auch toph Kremser hat sich mit Helfern dem die für das Frühjahr vorgesehenen Veran- RUPERT GARNEZ Pfarrsaal gewidmet und einige Renovie- staltungen versuchen wir nachzuholen. rungen vorgenommen. Der Saal erstrahlt Wir freuen uns, wenn wir viele von euch, in neuem Glanz und steht wieder für die hoffentlich unter normalen Bedingungen, nächsten Begegnungen zur Verfügung. im Herbst bei uns im Pfarrsaal begrüßen Auszeit heißt nicht Stillstand! dürfen! Der EVI-Vorstand Walter Kappel 25-jähriges Priesterjubiläum von Mag. Mathias Dziatko 13

Früh berufen · Spät geweiht

Seit fast neun Jahren steht nun Pfarrer Mathias, mit bürgerlichem Namen gefangen von der Beleuchtung der Kirche Mieczyslaw Dziatko, dem Eibiswalder Pfarrverband vor. Als Neujahrskind 1954 über die Erweiterung des Kindergarten- wurde er in der Nähe von Stettin (Pommern) in Polen als ältestes von drei Kindern spielplatzes bis hin zur neuen Aufbah- geboren. Sein Vater war Buchhalter, die Mutter Hausfrau und Schneiderin. rungskapelle, die von Altbischof Johann Ein Bruder ist Förster, der andere Handwerker. In jungen Jahren war er schon als Weber eingeweiht wurde. Ministrant, später sogar als Lektor und Kantor mit Begeisterung in seiner Heimat- Seit 2011 war Pfarrer Mathias gemein- pfarre tätig. sam mit Pfarrer Dr. Gödl im Pfarrverband Eibiswald in verschiedenen pfarrlichen Be- ach der Matura 1973 trat er ins Pries- rung der Kirche Stadl, die Ausmalung der reichen tätig. Nach dem tragischen Tod Nterseminar der Diözese Stettin ein. Dorfkapelle Predlitz, die Vorbereitung der von Dr. Siegfried Gödl wurde Pfarrer Mag. 1978 beendete er sein Theologiestudium, Innenrenovierung der Pfarrkirche Turrach Markus Lehr vom Bischof zum Provisor wurde zum Diakon geweiht und absolvier- sowie die Umstellung der Liturgie von La- und Moderator unseres Pfarrverbandes er- te sein Praktikum im Stettiner Dom. tein auf Deutsch mit Volksaltar in St. Rup- nannt. Zwischenzeitlich widmete er sich auch der recht. Die liebenswürdige Art des Pfarrers sportjournalistischen Ausbildung, ehe er Mathias kommt allgemein gut an und 1981 als 27-Jähriger nach Österreich kam schafft eine vertrauensvolle Basis zu den – ohne Deutschkenntnisse. Er wurde in das > Von Niklasdorf nach Eibiswald Gläubigen. Er versteht es, Akzente im Stift Rein aufgenommen und bekam den kirchlichen Leben und bei der Gottes- Ordensnamen Mathias. Der damalige Abt 2001 ging Pfarrer Mathias in eine Pfarre dienstgestaltung zu setzen. Nun steht Pfar- bot ihm in der Folge in der Funktion eines zwischen Leoben und Bruck an der Mur rer Mathias ein doch denkwürdiges Ereig- Zeremoniärs vielfach die Gelegenheit, das und übernahm den Pfarrverband Niklas- nis bevor: Am 25. Juni feierte er sein 25- Land Steiermark kennenzulernen. 1988 er- dorf/Proleb. In den zehn Jahren während jähriges Priesterjubiläum. Zu diesem langte Pfarrer Mathias die österreichische seiner dortigen seelsorgerischen Tätigkeit besonderen Anlass gratulieren wir ihm Staatsbürgerschaft. 1990 beendete er das erfolgte der Bau der neuen Kirchenhei- herzlich, verbunden mit dem Wunsch, zusätzliche Theologiestudium an der Karl- zung in Niklasdorf, und auch in Proleb noch viele Jahre seines Priesterlebens in- Franzens-Universität Graz, das zur Aner- wurden weitere Maßnahmen getroffen, an- mitten seiner Gläubigen zu erleben. kennung seiner polnischen Ausbildung nö- tig war.

> „Filmstar“ STEFAN AMSÜSS

Im Jahre 1983 schnupperte er in die Film- szene hinein. Bei der in Graz gedrehten Verfilmung über das Leben von Papst Jo- hannes Paul II. spielte er die Rolle eines Schulkollegen des späteren Papstes. 1989 wurde Pfarrer Mathias in die Diözese Graz aufgenommen und absolvierte sein Pasto- ralpraktikum in der Pfarre Hartberg. Da- nach wirkte er als Pastoralassistent in den Pfarren Leoben-Göss und Bruck an der Mur. Am 25. Juni 1995 wurde er im Grazer Dom von Bischof Johann Weber zum Pries- ter geweiht und wurde Kaplan in Bruck an der Mur. Zwei Jahre später, 1997, wurde er Pfarrer in Stadl an der Mur. In den folgen- den Jahren kamen die Pfarren Predlitz und Priesterweihe Turrach sowie St. Ruprecht ob Murau am 25. Juni 1995 dazu. durch Bischof Die vielseitigen pastoralen und organi- Johann Weber satorischen Herausforderungen, die Ver- schiedenartigkeit der einzelnen Pfarren: Für Pfarrer Mathias war alles Neuland. In diesen Jahren erfolgte die Erweiterung der Aufbahrungshalle und die Innenrenovie- 14 Im Gedenken … Johannes Eisner · Gerlinde Waltl-Url

Dank für einen guten Hirten Bischof Johann Weber, 1927–2020

der Steiermark GERD NEUHOLD ischof Johann Weber hat sich Andacht eingebaut: Hirtenstab Bum Christi Himmelfahrt nach (für sein Wirken als Bischof), Te- einem langen, erfüllten und se- lefon (für die Dialogfähigkeit), gensreichen Leben auf den Weg Mantel (für den hl. Martin, der zum ewigen Licht gemacht. Im karitativ gewirkt hat – Caritas), Glauben an die Auferstehung Kreuz (als Zeichen für gelebte wurde am 3. Juni Abschied von Ökumene) und ein Symbol, das einem wahrhaft guten Hirten ihn mit der Pfarre verbindet. der Steiermark genommen. Danke an alle Vorbeter, die die- Dank der ORF-Live-Übertragung se Stunde vorbereitet und durch- konnte das Re quiem im ganzen geführt haben! – Am 3. Oktober Land mitgefeiert wird es in der Pfar- werden. re Graz-Andritz

Am Vorabend einen Gedenk - GERLINDE WALTL-URL wurde in den Pfarr- nachmittag geben, kirchen unseres wo auch Teile un- Pfarrverbandes, serer Pfarrchronik, wie in allen steiri- die die Visitation schen Pfarrkir- der Pfarre Eibis- chen, zum „Wacht- wald im Jahr 1984 gebet“ geladen. An- dokumentiert, aus- hand der Vorlage gestellt werden. der Diözese wur- Gerlinde Vorbeter Franz Meßner beim „Wachtgebet“ den Symbole in die Waltl-Url für Bischof Johann Weber – rechts die Insignien

Pfarrer Siegfried Gödl am 17. Jänner 2019

RUPERT GARNEZ auf der Kanzel der Antonikirche In memoriam Pfarrer Dr. Siegfried Gödl

m 15. Juli 2020 jährt sich der Sterbetag unseres A „guten Hirten“, der uns vorausgegangen ist in die Heimat des himmlischen Friedens. Sein Vermächtnis des Weitergehens versuchen wir in seinem Geiste in unseren vier Pfarren des Pfarrver- bandes Eibiswald zu erfüllen. Wir hoffen und glauben, dass er das aus der Lorenzer Höhe wohlwollend zur Kenntnis nimmt. Oftmals sind unsere Gedanken auch bei ihm, wenn es gilt, lebendige Kirche zu sein: im Gotteshaus, bei Be- sprechungen, bei Wanderungen und Spaziergängen in der Natur oder bei einem Besuch seiner letzten irdi- schen Ruhestätte in St. Lorenzen. Nichtsdestotrotz fehlt er uns in der persönlichen Wahrnehmung, und das zeigt, dass er Spuren hinterlas- sen hat und dadurch in uns bleibt.

Wir gedenken unseres Pfarrers am 15. Juli 2020 um 19 Uhr mit einer Gedenkmesse in St. Lorenzen, die bei Schönwetter im Freien stattfindet. Hierzu dür- fen wir namens des Pfarrverbandes Eibiswald herz- lich einladen. Johannes Eisner Bischofskonferenz und Priesterjubiläen 15 WILLIBALD ROSSMANN ARCHIV PFARRE EIBISWALD

25-jähriges Priesterjubiläum von Pfarrer Mag. Mathias Dziatko ährend der Abendmesse am Don- Pfarrgemeinderats Eibiswald in herzlichen Wnerstag, dem 25. Juni, feierte unser Worten zu diesem besonderen Anlass. Herr Pfarrer Mathias den 25. Jahrestag sei- Die offizielle Gratulation des Pfarrver- ner Priesterweihe im Grazer Dom. Am En- bandes findet während der Sonntagsmesse Bischofskonferenz: de dieses Dankgottesdienstes gratulierte am 5. Juli in der Pfarrkirche Soboth Neuer ihm PGR Theresia Pressnitz im Namen des statt. Chef-Hirte HUBERT NIEDEREDER ach 22 Jahren als Vorsitzender der NÖsterreichischen Bischofskonferenz hat Kardinal Christoph Schönborn das Amt mit 75 Jahren altersbedingt zurück- gelegt. Zum neuen Chef-Hirten wurde bei der Vollversammlung in Mariazell der 63- jährige Salzburger Erzbischof Dr. Franz Lackner, ein Steirer und ehemaliger steiri- scher Weihbischof, gewählt. Beim Stell- vertreter fiel die Wahl auf den Linzer Diö- zesanbischof Manfred Scheuer. Die Amts- periode dauert sechs Jahre. 10-jähriges Priesterjubiläum von Pfarrer Mag. Markus Lehr Für diese verantwortungsvolle Lei- tungsaufgabe der katholischen Kirche in nser Moderator und Provisor, Pfarrer tagsgottesdienste zu diesem Jubiläum gra- einer herausfordernden Zeit wünschen wir UMag. Markus Lehr, feierte am 27. Juni tuliert. Wir wünschen dir, lieber Herr Pfar- viel Kraft, Mut und Gottes Segen. 2020 sein 10-jähriges Priesterjubiliäum. rer, noch viele segensreiche und erfüllen- Johannes Eisner Die Pfarren haben im Rahmen der Sonn- de Jahre als Priester und Seelsorger! 16

KJ Eibiswald: Mit Vollgas über den Rasen!

Ein großes „Danke“ an unsere Katholi- sche Jugend!

GERLINDE WALTL-URL Aus dem Erlös von Pfarrball und anderen Veranstaltungen hat die KJ unserer Pfarr- gemeinde einen Rasenmäher im Wert von 2.850 Euro gesponsert. Diese große Inves- tition ermöglicht jetzt eine leichtere Pflege der beachtlichen Wiesenfläche rund um den Pfarrhof. Es ist bewundernswert, dass sich die Katholische Jugend Eibiswalds in solchem Maß für unsere Pfarre engagiert. Liebe Burschen und junge Damen, ein Kompliment an euch alle! Pfarrer Mag. Markus Lehr Wallfahrten und PGR Eibiswald: Wir gratulieren heilige Messen PGR Peter Veronik zum 70er! in Slowenien

ST. PONGRATZEN

MADER Freitag, 17. Juli, Fest des hl. Alexius, hl. Messe um 10.00 Uhr. Sonntag, 6. September, Fest des hl. Hubertus, hl. Messe um 11.00 Uhr. Sonntag, 20. September, Bergwande- rer-Treff, hl. Messe um 13.00 Uhr.

HL. DREIKÖNIG AM RADL Sonntag, 19. Juli, 8.00 Uhr Fußwall- Wirtschaftsrat Christian Mader und fahrt ab St. Lorenzen, hl. Messe um PGR-Vorsitzende Ingrid Harrich 11.00 Uhr. gratulierten Peter Veronik zum runden Geburtstag ST. BARTOLOMÄ OB HOHENMAUTHEN IN ROTHWEIN Sonntag, 23. August, hl. Messe um 10.00 oder 11.00 Uhr.

URBANIKIRCHE AUF DER ALM IN LAAKEN Sonntag, 12. Juli, hl. Messe um 11.00 Uhr.

Im Mai feierte Herr Peter Veronik seinen 70. Geburtstag. Die Pfarre Eibiswald möchte ihm HL. KREUZ/DRAVOGRAD auf diesem Wege ganz herzlich gratulieren. Wir wünschen ihm für seinen weiteren Lebens- Sonntag, 13. September weg viel Gesundheit und Gottes reichen Segen. Wallfahrt nach Hl. Kreuz Ein großes Danke möchten wir Peter ebenso aussprechen: für seine jahrzehntelange Mit- (Slowenien). arbeit in unserer Pfarre als Pfarrgemeinderat, Wirtschaftsrat, Friedhofsbeauftragter, unent- behrlicher Pfarrfestplatzmeister und Organisator bei unseren Pfarrfesten. Wir bitten alle um eine weitere gute und noch lange Zusammenarbeit. Vergelt‘s Gott, lieber Peter! Für den Pfarrgemeinderat: Ingrid Harrich 17

Weltladen: Fair einkaufen HARALD PUST lle treuen Weltladen-Kunden wie heuer etwas möglich sein wird, Awarten sicher schon darauf, bis kann jetzt aber noch nicht gesagt wann es wieder die Möglichkeit gibt, werden. Es wird hierzu rechtzeitig FAIR einzukaufen. entsprechende Informationen ge- Wir teilen euch deshalb mit, dass ben. es am 6. September einen Neustart Anfang Dezember (Termin vor- geben wird. Ab diesem Zeitpunkt aussichtlich 5. und 6. Dezember wird es – wie gewohnt – einen mo- 2020) planen wir natürlich auch wie- natlichen Weltladen-Basar nach der der unseren traditionellen Advent- Sonntagsmesse geben. In der Regel markt. Es ist zu hoffen, dass sich die findet der Basar immer am ersten allgemeine Lage bis dahin entschärft Sonntag im Monat statt, und die je- hat und dieser Markt wie gewohnt weiligen Termine werden auch im- stattfinden kann. mer im Schaukasten verlautbart. Wir bedanken uns bei allen Kun- Hinweis: Wenn Sie einmal nach den und hoffen auf ein baldiges Graz kommen, besuchen Sie den Wiedersehen. Weltladen in der Reitschulgasse 14! – Informieren Sie sich auch im Das Weltladen-Team: Internet unter www.weltladen.at! Rudi Rainer, Therry Pressnitz, Eleo- Im Oktober findet normaler- nore und Franz Geschliesser, Marti- weise auch immer eine Aktion des na und Julia Kremser, Maria Harrich, Weltladen-Teams anlässlich des Christa Köck, Andrea und Harald Weltmissionssonntags statt. Ob und Pust.

Soboth: Baumpflanzaktion der Firmlinge n der Steiermark gehen etwa 8000 junge berg kam ins Gespräch. Ist sie als Umwelt- An einem nebeligen Tag, an dem es IMenschen jährlich zur Firmung. Auf die- aktivistin glaubwürdig? Was kann ich im leicht nieselte, wurden die Bäume ge- ses Ereignis – mit der Firmung gilt man aus eigenen Umfeld dazu beitragen? pflanzt und mit einem Schild der Firmlin- kirchlicher Sicht als „erwachsen im Glau- Es wurde die Idee geboren, einen Nutz- ge versehen. ben“ – werden die Jugendlichen in der baum zu pflanzen. Jeder Firmling suchte Ein besonderer Dank für diese Aktion gilt Firmvorbereitung vorbereitet. Verschiede- sich einen Nutzbaum aus, und es wurde be- unserer Firmbegleiterin Monika Zigler, ne Themen werden in den Gruppenstun- schlossen, einen Kirsch-, einen Birn- und den Firmlingen Leo, Lukas, Konstantin und den gemeinsam diskutiert. zwei Pflaumenbäume im Ort Soboth zu Roland und dem Bürgermeister Andreas In einem Gespräch mit den Firmlingen pflanzen, damit die Besucher bzw. Urlau- Thürschweller, der diese Aktion mit Freu- ging es um Vorbilder, wer das sein kann ber beim Rundgang im Ort die Früchte der de unterstützte und die Bäume sponserte. und was sie bewirken können. Greta Thun- Bäume genießen können. Friederike Niedereder EVA ENZI EVA ENZI 18

Wer gibt und wer hilft, findet auch Sinn im Leben. Gerd Müller PIXABAY

Die erste Ausstellung des Diözesanmuseums Graz nach Corona

● Ausstellung BESCHÜTZT Wozu dienen Votivgaben und Kerzenop- fer? Wofür werden Heilige verehrt? Aber Mehr Solidarität für alle Menschen auch: Was gibt Bischof Wilhelm Kraut- waschl Kraft? Was Bundespräsident as Coronavirus ist demokratisch – es Menschen muss auch in unser Denken auf- Alexander Van der Bellen? Was der Thea- Derwischt alle. Es infiziert Arme, Rei- genommen werden. Nach Düzer Tekkal: Es terintendantin Iris Laufenberg? Was dem che, Alte und Junge. Es kennt keine Gren- gibt kein Corona vor oder nach Corona. Extremsportler Christoph Strasser? Was ei- zen. Der britische Premierminister John- Das wird uns begleiten, denn draußen sind ner Ballerina, einem Obdachlosen, einem son, Covid-19-Patient, kurierte im hoch- jenseits des Virus noch ein paar andere ge- Kindergartenkind oder einem Feuerwehr- herrschaftlichen Regierungssitz seine waltige Probleme: Klima, Krieg, Armut, mann? Krankheit aus, umhegt und gepflegt von Hunger, Flüchtlinge. Niedriglohnpersonal. Zur gleichen Zeit Unsere Gesellschaft feierte jahrzehnte- > Kein-Eintrittspreis starben viele seiner Landsleute aus ärm- lang Geiz, Gier, Egoismus und Ausbeu- Um trotz schwieriger und wirtschaftlich lichen Verhältnissen. tung. Jeder denkt zuerst nur an sich selbst. angespannter Situation möglichst vielen Stellvertretend für alle, die im Niedrig- Die Welt gibt momentan trotz Coronakrise Menschen Kraft-, Mut- und Schutzzeichen lohnniveau arbeiten und leben, bedanken 2000 Milliarden Euro für Rüstung aus und zu zeigen und diese Ausstellung besuchbar wir uns bei den Krankenpflegerinnen und nur 170 Milliarden Euro für die Beseiti- zu machen, gilt – als Einladung der Diöze- -pflegern. Diese Arbeitskräfte haben Ar- gung von Hunger, Armut, Not und Krisen- se Graz-Seckau – bis 11. Oktober 2020 als beitsbedingungen, die unserer Gesell- bewältigung. Amazon ist in diesen drei Mo- Eintrittspreis in das Diözesanmuseum schaft nicht würdig sind. Warum schaffen naten um 25 Milliarden reicher geworden, Graz: Gib, soviel du möchtest! wir nicht mit den neuen Erfahrungswerten während unsere kleinen Unternehmen in dieser Krise menschenwürdigere Arbeits- ganz Europa um ihr Überleben kämpfen. > Zum Mitmachen bedingungen für jene, die auch unsere Al- Wir brauchen endlich eine Steuer (0,01%), Das Diözesanmuseum wollte und will auch terszukunft in der Hand haben? Wir haben damit diese Konzerne (Apple, Facebook wissen, was weiteren Menschen Schutz die Erfahrung gemacht, wie Abhängigkeit udgl.) auch ihren sozialen Beitrag leisten. und Beistand gibt. Wodurch fühlen Men- aus dem Ausland im Pflegebedarf aus- Das ergäbe eine Summe von 6 Milliarden schen sich beschützt? Gibt es einen per- sieht. Es gibt genug Intensivbetten, aber in Österreich, und kein Steuerzahler wäre sönlichen Gegenstand des Schutzes und wahrscheinlich wird es in Zukunft keine davon betroffen. der Zuversicht? Menschen geben, die diese auch betreuen. Während wir uns auf die Sommersai- Wir laden daher Menschen ein, uns Um uns zu schützen, müssen wir auch son freuen, beginnt der Kampf ums Über- derartige Gegenstände für die Dauer der alle anderen Menschen schützen, d. h. leben in den ärmeren Ländern der Welt. Ausstellung zu leihen, es anderen zu zei- wenn Menschen auf Grund ihrer Armut Die Menschen fürchten nicht das Corona- gen und damit die Vielfalt und die ver- oder schlechten hygienischen Bedingun- virus, sondern am meisten den Hunger. schiedenen Zugänge zum Schützenden zu gen schutzlos sind (Obdachlose, Elends- Irgendwann wird die Solidarität wieder zeigen. So wird die Ausstellung bis Ok- quartiere, auch Flüchtlinge), kann die Pan- verschwinden, und dann geht es darum, ob tober sicher noch wachsen. demie sofort wieder angefeuert werden. wir in unserem Denkverhalten im Guten Selbstverständlich bekommen alle Wir können nicht so tun, als hätten wir das aus der Krise kommen. Es liegt an uns, zu Leihgebenden ihre Schutzobjekte nach Elend nicht. Das Bewusstsein für diese entscheiden! Christa Zatyko Ausstellungsende zurück.

> Vermittlungsprogramm Heute schon gelacht? Mit der Ein-Meter-Abstandsregel sind wie- der Führungen durch den Gesetzgeber er- Ein Pfarrer ärgert sich, dass so viele Leute zu spät zum Gottesdienst kommen, laubt: 4. Juli, 1. August, 5. September und und bringt an der Kirchtür ein Schild an: „Wer zu spät kommt, stört!” Am nächs ten Sonntag 3. Oktober, jeweils um 15 Uhr oder nach muss er lesen, was jemand heimlich hinzugefügt hat: „Aber er kommt!“ Vereinbarung: Führungen durch die Aus- Aus: Kalender der kath. Kirche, 2002 stellung. 19 Aktuelles > Gebetsmeinung des Pfarre online – Heiligen Vaters Taufe · Ehe · Tod Pfarrhomepage Juli: Wir beten dafür, dass die Familien un- https://eibiswald.graz-seckau.at/ serer Tage mit Liebe, Respekt und Rat be- gleitet werden. Die aktuelle Gottesdienstordnung Eibiswald August: Wir beten für alle, die auf den der Pfarre Eibiswald finden Sie auf Weltmeeren arbeiten und davon leben; unserer Homepage. Durch die Taufe wurden in die unter anderem für Matrosen, Fischer und für ihre Familien. Gemeinschaft der Kirche Die Pfarre Eibiswald als Betreiber der aufgenommen: Johannes Deutschmann, Sohn des Andreas fünf Kindergärten und der Krippe in > Haus der Frauen Ladinek und der Magdalena Deutschmann, Eibiswald schreibt immer wieder – Sebastian Stadlober, Sohn des Stellenangebote für die Betreuungs- Wir haben seit 15. Juni wieder für Sie Florian Stadlober, geb. Kriebernegg, und der einrichtungen aus. Derzeit werden geöffnet! Viktoria Stadlober. Betreuer/-innen, Pädagog/-innen und Auszeit, Sommerfrische, Urlauben, Bildung, Buchung von Seminarräumlich- Das Sakrament der Ehe auch eine Verwaltungskraft gesucht. spendeten einander: Alle aktuellen Stellenangebote finden keiten – all das ist wieder möglich! Florian Stadlober, geb. Kriebernegg, und Sie auf der Homepage der Pfarre Wir freuen uns auf Sie! Viktoria Stadlober, Eibiswald. Eibiswald unter dem Register Kinder- T: +43 (0)3113/2207 garten/Stellenangebote. Gerne neh- (Montag bis Freitag, 8.30 bis 12.30 Uhr) Wir beten für die Verstorbenen: E-Mail: [email protected] Alois Strohmaier, 93 Jahre, Eibiswald – Kon- men wir auch jederzeit Blindbewer- rad Fötsch, 92 Jahre, Staritsch – Eleonora bungen entgegen. https://www.hausderfrauen.at/ Fuchshofer, 77 Jahre, Sterglegg – Karin Meß- ner, 37 Jahre, Eibiswald – Johann Teißel, > Ärztedienste 66 Jahre, Eibiswald – Zäzilia Prot, 95 Jahre, an Wochenenden Eibiswald – Helga Brun, 93 Jahre, Eibiswald – > Firmlingscafé Roman Kainacher, 92 Jahre, Hörmsdorf – Wie im Pfarrblatt der Ausgabe Fasten- Gesundheitstelefon 1450 Anna Kürbisch, 85 Jahre, Pitschgau – Irm- zeit/Ostern 2020 angekündigt, hätte am 15. Dr. Rudolf Bauer, gard Allesch, 55 Jahre, Eibiswald. März ein Firmlings-Café stattfinden sollen. 03468/238, von 8 bis 11 Uhr: Leider war dies aufgrund der Corona-Si - Sa., 22.08./19.09.2020 tuation dann nicht möglich. Die Firmung Dr. Barbara Hagen, > Firmung in Eibiswald wurde auf 26. September verschoben, und 03466/43322, von 8 bis 11 Uhr: den Firmlingen ist es ein großes Anliegen, Sa./So. 04./05.07.; 18./19.07.; 25.07.; sich im Rahmen des Firmunterrichts für 01./02.08.; 15.08.2020 Samstag, 26. September ein soziales Projekt zu engagieren. Aus die- Dr. Andreas Jöbstl, 14.00 Uhr: hl. Messe und sem Grund findet nun am 13. September 03466/42219, von 8 bis 11 Uhr: Firmspendung mit 2020 um 10.00 Uhr ein Pfarrcafé im Sa./So. 11./12.07.; 22./23.08.; Msgr. Dr. Gerhard Hörting; Pfarrsaal statt. Nach dem Gottesdienst 19./20.09.2020. es singen die Firmsänger werden auch Lebkuchen bei der Kirchtür Dr. Sabine Reiterer, verkauft. Der Reinerlös kommt der klei- 03466/42360, von 8 bis 16 Uhr: > Erstkommunion nen Theresa Waltl aus St. Lorenzen zu Gu- Sa./So., 25./26.07.; 08./09.08.; te. Das Mädchen kam vor zwei Jahren mit 26./27.09.2020 > in Eibiswald einem Gewächs im Gesichtsbereich auf die Welt. Seitdem prägen Krankenhausauf- > Spenden Sonntag, 18. Oktober enthalte, medizinische Eingriffe und The- Für den Blumenschmuck der 10.00 Uhr: hl. Messe mit rapien das Leben der doch so lebensfrohen Pfarrkirche Eibiswald Erstkommunion Theresa. vom Begr. ✝ Maria Strohmaier € 150,–

● BESCHÜTZT Mögen Sie weiterhin BESCHÜTZT sein! > In eigener Sache 30. Juli 2020, 17 Uhr: Unter eurem Schutz begleitet! Themenführung durch den Gra- ● Ausstellung zum Mitmachen Wir danken allen, die mit ihrem Beitrag zer Dom zum Thema Schutz. Treffpunkt: Di- ● BESCHÜTZT die Herausgabe unseres Pfarrblattes er- özesanmuseum Graz. Was Menschen gestern und heute Mut, möglichen! Auch heuer bitten wir wieder 20. August 2020, 17 Uhr: Das Grazer Trost, Vertrauen und Kraft gibt. um den Druckkostenbeitrag. Mausoleum – Steine erzählen Geschichten. 20. Juni bis 11. Oktober 2020. Die Austräger werden 13 Euro einkassie- Erfahren Sie mehr über die Baumateria- Dienstag bis Freitag, 9 bis 17 Uhr, ren. Alle Postbezieher haben einen Zahl- lien des Grazer Mausoleums. Treffpunkt: Samstag, Sonntag, 11 bis 17 Uhr. schein beiliegen und mögen 15 Euro Diözesanmuseum Graz. Eintritt: Gib, soviel du möchtest! überweisen. Von Abonnenten, die eine Bitte beachten Sie, dass der Eintritts- Telefon 0316.8041 890 Einzugsermächtigung unterschrieben preis in das Diözesanmuseum Graz ausge- Mail [email protected] haben, werden wir den Beitrag vom setzt ist, jedoch Führungsbeiträge anfallen. www.dioezesanmuseum.at Konto abbuchen. 20 Fronleichnam in Eibiswald Corona-Krise 2020

Erscheinungsort: 8552 Eibiswald Verlagspostamt: 8552 Eibiswald

Fronleichnam im Lockdown GERLINDE WALTL-URL

02Z033413 M P. b. b. GERLINDE WALTL-URL GERLINDE WALTL-URL GERLINDE WALTL-URL GERLINDE WALTL-URL