Plus energieDas Magazin der AggerEnergie GmbH www.aggerenergie.de | 1.2020

heimatstrom pur Unsere Heimat. Unser Prickelnd & frisch Strom. Peppen Sie Ihr frisch gezapftes Seite 04 bergisches Trinkwasser mit einem SodaStream Crystal 2.0 auf! Wir verlosen zwei Wassersprudler.

Öko-Fußabdruck | 12 Wasserkraft | 14 Nachhaltiger leben fängt bei Strom aus der Sülz – exklusiv kleinen Entscheidungen an für Kunden der AggerEnergie 02 Energie PLUS Start Auftakt

Wilde Wiese

in, Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir haben eine besondere Osterüberraschung für Sie – unseren neuen Tarif „heimatstrom pur“. Gegen einen kleinen Aufpreis liefern wir Ihnen Ökostrom ins Haus, der zu mindestens 50 Prozent aus regionalen Er­ zeugungsanlagen kommt. Das Beste aber ist: Sie können sich Ihre Strom­ erzeuger auf unserem Online-Marktpatz aggerenergie.de/heimatstrom selbst aussuchen. Wir fangen erst mal klein an, doch unser Ziel ist es, möglichst viele Produzenten zu gewinnen, die ihren grünen Strom mit unserer Vermittlung vermarkten wollen. Klingt gut? Dann lesen Sie weiter auf Seite 4. Ein exklusiver „heimatstrom pur“-Lieferant ist das Wasser­ kraftwerk auf dem Gelände der Firma Jäckering an der Sülz in . Die Anlage wurde unter unserer Regie umfassend modernisiert (Seite 14). Der Bedarf an Akkus zum Beispiel für Elektroautos steigt. Die gute Nachricht: Forscher wollen die Roh­ stoffe dafür jetzt umweltfreundlich aus organischem Material gewinnen (Seite 8). Und lesen Sie außer­ dem ab Seite 16, was die Wälder für uns Menschen leisten.

Wir wünschen Ihnen schöne Ostertage und genießen Sie den Frühling. Viel Spaß beim Lesen! Frank Röttger und Uwe Töpfer, Geschäftsführer der AggerEnergie Energie PLUS Start 03

04 „heimatstrom pur“: unser 08_09 Apfelreste und Erdnuss- Ökostrom aus der Region schalen – sind sie der Rohstoff für die neue Akku-Generation? 06 Jetzt mit AggerStrom und AggerGas GARANT 2021 langfris­ 16_17 Baum macht Klima: Ohne

Inhalt tig stabile Preise sichern Wälder würde unser globales Öko- system nicht funktionieren 07 Leer gegen voll: Wir tauschen 20 CO2-Patronen für Wassersprudler Gewinnen Sie einen von zwei günstig ein „SodaStream Crystal 2.0“

Hüpfburg für Feste

Bei vielen Stadt- und Vereinsfesten ist die Kinderhüpf­ burg der AggerEnergie der Renner. Eingetragene Ver­ eine in unserem Versorgungsgebiet können das „Luft­ schloss“ für bis zu zwei Tage gegen eine kleine Gebühr ausleihen. Anlieferung, Aufbau und Abholung sind inbe­ griffen. Reservierung unter Telefon 02261 3003-134 oder per E-Mail an [email protected]

Der Schutz der heimischen Natur ist für die AggerEnergie eine Herzenssache. Auf so mancher Brachfläche auf ihren Liegenschaften sollen jetzt Hotspots der Biodiversität entstehen: Lebensräume für Insekten, Kleinsäugetiere und Vögel. Geeignete Areale in Engelskirchen, und an der Aggertalsperre wurden Wilde Wiese bereits gesichtet. Fachlichen Rat holt sich die AggerEnergie bei Naturschüt­ zern, Landschaftsplanern und Baumschulen in der Region. Kürzlich haben die Mitarbeiter am neuen Logistikzentrum in Dieringhausen alte Obstbaumsorten gepflanzt. In zehn Jahren soll es hier kräftig grünen, blühen, surren und summen. Wir berichten, wie es weitergeht.

„Top“ in allen Sparten @ Das unabhängige „Energie­ verbraucherportal“ hat die IHR KONTAKT ZU UNS AggerEnergie zum vierten Service-Telefon: Mal in Folge mit dem Prä­ 02261 3003-0 dikat „TOP-Lokalversorger E-Mail: [email protected] 2020“ in allen drei Sparten Entstördienst Strom: ausgezeichnet. Anders als 02261 2300074 bei den marktführenden Internet-Vergleichsportalen wie verivox.de oder check24.de Entstördienst Erdgas im Versor­ zählen hier nicht nur Tiefstpreise und hohe­ Boni, sondern gungsgebiet von AggerEnergie auch Transpar­ enz, Freundlichkeit, Servicequalität, Nachhal­ und zusätzlich Trinkwasser in tigkeit, Datenschutz und regionales Engagement. Engels­kirchen,

Foto: www.fotogestoeber.de – iStockphoto Foto: www.fotogestoeber.de » www.top-lokalversorger.de und Wiehl: 02261 925050

Impressum Herausgeber: AggerEnergie GmbH, Alexander-Fleming-Str. 2, 51643 , Telefon 02261 3003-0, www.aggerenergie.de; Redaktion: Peter Lenz (verantw.), [email protected], in Zusammenarbeit mit Kerstin Mahnke, Verlag: trurnit GmbH, Putzbrunner Str. 38, 85521 Ottobrunn, www.trurnit.de; Titelbild: Judith Uessem; Gestaltung: Nina Döllein; Druck: Evers-Druck GmbH – ein Unternehmen der Eversfrank Gruppe, Ernst- Günter-Albers-Straße, 25704 Meldorf 04 Energie PLUS Angebot Strom hat

ein Gesicht Plus In der nächsten Energie - stellen wir Ihnen einen Heimat stromerzeuger persönlich vor. Ökostrom, wie für Sie gemacht

100 Prozent grüne Energie und min- destens 50 Prozent davon hier aus der Region – das ist heimatstrom pur . Das Besondere: Sie entscheiden selbst, wer Ihren Anteil wie und wo herstellt. So unterstützen Sie die lokalen Erzeuger direkt und geben der Energiewende Aufwind.

Bei Lebensmitteln wollen viele Verbraucher wissen, wo, von wem und unter welchen Bedingungen die- se angebaut oder hergestellt werden. Darum kaufen sie gern in Hofläden und auf Bauernmärkten ein. Wäre es nicht schön, wenn auch Ihr Strom nicht

einfach nur anonym aus der Steckdose käme? Foto: Judith Uessem Wenn Sie Ihren Windmüller persönlich kennen wür- den oder wüssten, in welchem Wasserkraftwerk die Der Energiewende Aufwind Energie für Ihren Bedarf gewonnen wird? Das geht verschaffen: Die AggerEnergie bringt lokale Ökostrom-Erzeuger bereits heute: unter aggerenergie.de/heimatstrom. jeder seinen Ökostrom also nach Sympathie, Ort und Verbraucher zusammen. Mit wenigen Klicks können Sie sich hier Ihren indivi- und Energiequelle selbst „mixen“. duellen Strommix aus Wind, Wasser und bald auch aus Sonne einfach selbst zusammenstellen. Der Regional, regenerativ, ehrlich Clou dabei: Ihr Strom stammt nicht einfach bloß aus „Der ,heimatstrom pur‘ ist nur wenig teurer als erneuerbaren Quellen, sondern mindestens zur der klassische Ökostromtarif Aggerstrom BASIS“, Hälfte von bekannten Erzeugern aus der Region. versichert Christian Ommer. Der Unterschied: Wer auf das neue Produkt setzt, macht sich nicht nur Von Erzeuger zu Kunde frei von umweltschädlichem Kohle- und Atomstrom, Bislang wird lokal erzeugter Ökostrom anonym sondern fördert zugleich den Ausbau erneuerbarer in das allgemeine Stromnetz – den großen „Strom- Energien in der Region. see“ – eingespeist. Mit „heimatstrom pur“ stellt die Noch ist die Anzahl der Erzeuger, die ihren Öko- @ AggerEnergie­ nun erstmals eine Beziehung zwi- strom auf dem „heimatstrom pur“-Marktplatz schen lokalen Stromerzeugern und Verbrauchern anbieten, überschaubar. Doch das Angebot werde SIE HABEN NOCH FRAGEN? her. Auf dem Online-Marktplatz aggerenergie.de/ schnell wachsen, verspricht Christian Ommer. Je Dann schauen Sie in unsere FAQs heimatstrom werden die Anlagenbetreiber mit größer die Nachfrage der Kunden sei, desto mehr » aggerenergie.de/heimatstrom einem Bild und ein paar Infos zu ihrer Motivation Anlagenbetreiber könnten perspektivisch eingebun- Sollten Sie hier nicht fündig vorgestellt. „So bekommt die Energiewende bei uns den werden. „Unser neues Produkt gibt den Ver- werden, beantworten wir Ihre ein Gesicht“, sagt Christian Ommer, Produktent- brauchern so die Möglichkeit, die Energiewende in Fragen gerne per E-Mail an wickler bei der AggerEnergie. Perspektivisch kann der Region selbst voranzutreiben.“ [email protected] Energie PLUS Angebot 05

So funktioniert’s • Auf dem Marktplatz aggerenergie.de/heimatstrom bündelt die AggerEnergie Erzeugungsanlagen für rege- nerativen Strom in der Region. Aktuell gelistet sind dort ein Windmüller in Marienheide, das große Wasser- kraftwerk an der Aggertalsperre und die neue Wasser- kraftanlage in Overath (siehe auch Seite 14). • Aus diesen Anlagen können Sie sich Ihren Wunsch- Strommix zusammenstellen. Wir sorgen dafür, dass Ihr Anteil des Stroms aus diesen Erzeugungsanlagen zu Ihnen gelangt. • Produziert die Anlage zum Beispiel bei Windflaute nicht genügend Strom für Ihren Bedarf, gleichen wir die Lücke mit zertifiziertem Naturstrom aus 100 Prozent Wasserkraft aus. Natürlich ohne Extrakosten. Unser Ziel ist es, immer mindestens 50 Prozent Ihres Bedarfs aus der Region zu decken. • Die Vertragslaufzeit beträgt mindestens zwölf Monate, da die Strommengen bei den Anlagenbetreibern reser- viert werden. • Wenn Sie „heimatstrom pur“ beziehen möchten, ohne die Erzeugungsanlagen selbst zu bestimmen, können Sie auch einfach den von AggerEnergie empfohlenen Jahres-Stromverbrauch Strommix übernehmen. 3.200 kWh Und so einfach geht’s Umweltschutz-Beitrag Mixen Sie sich Ihren „heimatstrom pur“: • Konfigurator unter aggerenergie.de/heimatstrom aufrufen

1.679 Kilogramm • PLZ und Stromverbrauch angeben vermiedenes CO pro Jahr = 2 • Strommix übernehmen oder eigenen Strom mixen 167 gepflanzte Bäume • Persönliche Daten eingeben und „Bestellen“ klicken • Fertig. Alles Weitere übernimmt AggerEnergie für Sie! » aggerenergie.de/heimatstrom

25 % Beispiel Windkraft aus heimatstrom Marienheide Bis zu 20 Euro Rabatt pur-Mix für Stromsparer

Mit dem Umstieg auf unseren „heimatstrom pur“ haben 50 % Sie schon den ersten Schritt für einen verantwortungsbe- 25 % Wasserkraft aus wussten Umgang mit Energie getan. Die AggerEnergie der Aggertalsperre Reststrommenge lädt Sie ein, noch einen Schritt weiter zu gehen: Sparen (AggerStrom aus Sie Strom – dem Klima und Ihrem Geldbeutel zuliebe. 100 % Wasserkraft Dann werden wir die Energiewende in der Region ge- mit Zertifikat) meinsam schaffen! Als „heimatstrom pur“-Kunde haben Sie noch einen Grund mehr, weniger Strom zu verbrau- chen. Denn die AggerEnergie belohnt Ihre Sparerfolge Bei unserem grünen Heimatstrom mit einem Rabatt. Je nach Höhe der Einsparung sind für „ Sie bis zu 20 Euro Bonus im Jahr drin. können Sie sich die Erzeuger auswählen, Tipp: In unseren Kundeninfos verleihen wir kostenlos die Sie unterstützen möchten. Strommessgeräte, die Ihnen dabei helfen, Ihre Energie­ Christian Ommer “ fresser zu Hause zu finden. 06 Energie PLUS Aktuelles

Bleiben Sie entspannt Sie wollen volle Planungssicherheit? Mit AggerStrom und AggerGas GARANT 2021 versorgen wir Sie sicher und zuverlässig zum attraktiven Festpreis bis zum 31. Dezember 2021. Garantiert ohne Preisschwankungen. Foto: Fotostudio Lina Sommer

„Die Preisgarantie bei AggerStrom und AggerGas können Sie sich auf lange Sicht gegen Preis­ GARANT 2021 deckt tatsächlich alle Preisbe­ schwankungen absichern. Wenn Sie jetzt schnell standteile ab“, betont Rüdiger Härtel vom Marke­ zugreifen, sparen Sie bei einem durchschnitt­ ting der AggerEnergie: „Sie bleibt auch dann lichen Jahresverbrauch von 20.000 Kilowatt­ bestehen, wenn sich beim Strom zum Beispiel stunden (kWh) Erdgas im ersten Jahr bis zu die Netznutzungsentgelte oder staatliche Belas­ rund 120 Euro und sichern sich den günstigeren tungen wie Steuern und Abgaben erhöhen.“ Gaspreis für bis zu weitere 20 Monate. Ausgenommen seien lediglich Änderungen der Beim Strom haben deutsche Versorger deutlich Trends Mehrwertsteuer sowie zukünftige neue Steuern, weniger Spielraum zur Preisgestaltung. Für eine bei der Bau- und Umlagen und sonstige hoheitliche Belastungen. dreiköpfige Familie, die 3.200 kWh Strom im Immo-Messe Jahr verbraucht, entfallen beim aktuellen Agger­ Bis zu 20 Monate stabile Gaspreise Strom GARANT 2021 etwa 64 Prozent der Jah­ Bei der 7. Bau- und Immobilien- Gute Nachricht für alle, die nur den AggerGas­ resrechnung – das sind 696 Euro – auf gesetz­ messe „meinZuhause!“ in der BASIS-Vertrag abgeschlossen haben. Mit der liche Preisbestandteile. Dazu zählen Umlagen, Halle 32 in Gummersbach ließen Zusatzvereinbarung AggerGas GARANT 2021 Abgaben und Steuern sowie Netznutzungsent­ sich die zahlreichen Besucher von gelte. An den übrigen 36 Prozent der Rechnung innovativen Ideen und Konzepten haben die Strombeschaffungskosten den größ­ rund ums Bauen und Sanieren @ ten Anteil, gefolgt von Vertrieb und Service. inspirieren. Auch ein Team der AggerEnergie war im Januar an SIE HABEN FRAGEN? Tipp: Wer auf einer Kundennummer zum beiden Messetagen dabei. Dann rufen Sie uns an – wir beraten Sie gern Beispiel AggerStrom GARANT 2021 und Die Trendthemen an unserem unter Telefon 02261 3003-777, mehr Infos AggerGas GARANT 2021 kombiniert, erhält Stand: „Stromautarkie mit Photo- » www.aggerenergie.de pro Jahr 50 Euro Rabatt! voltaik und Batteriespeicher“ so- wie „Wandladestation für Elektro- autos“. Sollten Sie uns auf der Messe verpasst haben, können Sie sich auf unserer Homepage informie- ren. Sie finden dort auch Ihren persönlichen Ansprechpartner: » www.aggerenergie.de/ emobilitaet » www.aggerenergie.de/ solarrechner

Ökostrom für alle Egal, welchen Stromtarif Sie als Privatkunde gewählt haben: Bei der Agger­Energie kommt jede ge- lieferte Kilowattstunde Strom ga- rantiert und zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Wir kau- fen für unsere Privatkunden ganz selbstverständlich nur noch zerti- fizierten Ökostrom ein. Einfach

Foto: Getty Images – Todd Pearson Foto: Getty Images – Todd so – ohne Aufschlag für Sie. Energie PLUS Aktuelles 07

Sprudeln statt Kisten schleppen

Leere CO2-Zylinder für Trinkwassersprudler kann man jetzt in einigen AggerEnergie-Kundeninfos gegen volle Patronen austauschen. Kostet wenig, spart viel Geld.

Sieht man sich bei Freunden und Besucher der AggerEnergie- Bekannten um, fällt etwas ins Kundeninfos Berstig, Forum Auge: Immer mehr haben einen Gummersbach, Overath und Trinkwassersprudler in der Küche Waldbröl (Adressen auf Seite 19) stehen. Hochreine Kohlensäure können leere CO2-Patronen jetzt aus der Wechselkartusche macht günstig gegen volle Kartuschen aus frisch gezapftem „Kraneber­ eintauschen. ger“ auf Knopfdruck ein spritzig-

erfrischendes Getränk. Nicht 60 Liter für sechs Euro Foto: mediaphotos - iStock ganz unwichtig: Wer sein Trink­ Sie bezahlen natürlich nur die wasser selbst aufsprudelt, statt Füllung (430 Gramm). Diese kos­ Menge Geld sparen. Die Agger­ auch gerne die Kartusche eines zum Beispiel Mineralwasser in tet für AggerEnergie-Kunden Energie nimmt ausschließlich anderen Herstellers an. Eine

PET-Einwegflaschen zu kaufen, 6 Euro, für alle anderen 7 Euro. CO2-Kartuschen der Marke dauerhafte Rückgabe von CO2- hilft Berge an Plastikmüll zu ver­ Eine Patrone reicht für ca. 60 Li­ Brunzel + Brunzel zum Tausch Zylindern ist derzeit leider nicht meiden. Außerdem spart man ter aufgesprudeltes Trinkwasser. an. Diese können beim ersten möglich. sich das lästige Kistenschleppen Das entspricht sechs Mineral­ Mal für 25 Euro im Kundeninfo und das Zurückbringen des wasserkisten. Mit einem Wasser­ erworben werden. Beim ersten Wir verlosen auf Seite 20 zwei Leerguts im Auto. sprudler können Sie also eine Tausch nimmt die Agger­Energie SodaStream-Wassersprudler.

Einfach günstig Strom tanken

Mit der TankE-App können Fahrer von E-Autos an mehr als 500 Ladepunkten im Bergischen und im Rheinland einfach und fair bezahlen. AggerEnergie-Strom- kunden haben einen Preisvorteil, wenn sie lokal laden.

Bezahlen an der E-Ladesäule ist kompli­ kurzen Links gelangt man auf die Webseite ziert? Nicht bei uns! Mit der kostenlosen zur Ad-hoc-Ladung. Einfach Kreditkarten­ App des TankE-Netzwerks können E-Mo­ informationen eingeben und den Ladevor­ bilisten an allen Ladestationen mit dem gang zum angezeigten Tarif starten. TankE-Logo laden und bezahlen. Es reicht, sich einmal in der App zu registrieren. Unsere Stromkunden sparen! Der integrierte Tankstellenfinder zeigt un­ Sind Sie Stromkunde bei uns? Dann ist das terwegs freie Ladestationen an und infor­ Laden an allen AggerEnergie-Stationen für miert über Preise sowie Öffungszeiten. Sie deutlich günstiger als für E-Autofahrer Die Ladesäule wird über die App freige­ ohne Stromvertrag! Vielnutzern unserer schaltet, der Ladestatus lässt sich jederzeit Ladestationen bieten wir alternativ zur App auf dem Smartphone verfolgen. Abge­ bald eine persönliche RFID-Ladekarte an. bucht wird vom TankE-Kundenkonto des Diese hält man zum Freischalten und Be­ registrierten Nutzers per SEPA-Lastschrift. zahlen nur einmal kurz an die Ladesäule – Einmal im Monat bekommt dieser eine was den Vorgang extrem komfortabel und TankE-Ladesäule in – eine Rechnung über seine Ladevorgänge. flott macht. Die exklusive Tankkarte für von acht Ladestationen der AggerEnergie unsere Stromkunden wird in den kommen­ Ad-hoc-Laden möglich den Monaten über unsere Homepage Wer spontan und ohne Registrierung an kostenlos­ zu bestellen sein. TankE-App einer TankE-Station laden will, kann das QR-Code einscannen und natürlich auch. Dazu sind „Ad-hoc-Sticker“ Eine Karte mit allen AggerEnergie- kostenlose TankE-App für iOS an den Säulen angebracht. Durch Scan­ Ladestationen finden Sie unter oder Android herunterladen. nen des QR-Codes oder mit Eingabe des » www.aggerenergie.de/emobilitaet 08 Energie PLUS Perspektiven

Apfel = Batterie? So einfach ist es natürlich nicht, aber Bestandteile von Äpfeln könnten in Zukunft den Anteil nachwachsender Rohstoffe

Getty Images – Timothy L. Tichy / Composing: Alexander Pietschmann, trurnit GmbH L. Tichy Getty Images – Timothy in Akkus erhöhen. Energie PLUS Perspektiven 09

Akku der Zukunft Der Bedarf an Akkus für Elektroautos oder als Zwischenspeicher für Ökostrom steigt. Viele zur Produktion genutzte Rohstoffe sind jedoch wenig nachhaltig. Forscher wollen sie durch organisches Material ersetzen – wie Apfel- oder Erdnussreste.

Der Chemienobelpreis 2019 ging an die Erfinder der leistungsfähige Elektroden für Lithium- oder Natri- Lithium-Ionen-Akkus. Die aufladbaren Stromspei- um-Ionenbatterien herzustellen. Auch Maiskolben cher stecken in Handys, Laptops, Digitalkameras, oder Erdnussschalen, die bei extremer Hitze zer- Taschenlampen oder Bohrern und sind unbestrit- setzt, getrocknet und zerkleinert werden, kommen tener Marktführer unter den Akkus. Ihre wichtigsten als Rohstoff infrage. Vorzüge: Sie sind klein, leicht, haben eine hohe „Elektroden aus organischen Naturstoffen brächten Speicherkapazität und lassen sich schnell wieder viele Vorteile“, sagt Chemiker Fichtner. „Sie ermögli- aufladen. Mit dem Ausbau der Elektromobilität chen eine schnelle Ladung mit Strom, gute Spei- könnte die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Akkus cherdichten, Sicherheit und Nachhaltigkeit, zudem künftig noch massiv steigen: Nahezu alle Hersteller entstehen niedrige Kosten.“ Mit den Wundermateri- von Elektroautos setzen derzeit auf die handlichen alien könnten die Batterien ähnlich hohe Speicher- Energiespeicher. kapazitäten wie herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus Doch Lithium-Ionen-Batterien haben auch Nach- erreichen, ließen sich aber rund zehnmal so schnell teile. Unter anderem enthalten sie Kobalt, das in der laden. Lange Wartezeiten an der Ladesäule wären Kathode – einer der beiden Elektroden im Akku – Vergangenheit. für eine hohe Speicherdichte sorgt. In größeren Do- sen ist es giftig und steht wegen seiner Abbaube- Hoffnungsträger Magnesium dingungen in der Kritik. Zudem sind die Reserven Neben Elektroden aus organischem Material kön- von Lithium und Kobalt begrenzt. Sollten sich Elek- nen künftig auch ganz neue Batterietypen zum Ein- troautos auf der Straße durchsetzen, befürchten Ex- satz kommen. Einer der vielversprechendsten Kan- perten Engpässe und Preisanstiege. didaten ist die Natrium-Ionen-Batterie. Sie ähnelt im Aufbau der Lithium-Ionen-Technik, braucht aber Organisch und nachhaltig weder Kobalt noch Lithium. Zudem ist Natrium Wissenschaftler wollen das Kobalt deshalb durch nachhaltig und als Rohstoff ausreichend vorhanden. umweltfreundlichere Materialien ersetzen, ohne auf Es steckt zum Beispiel in Kochsalz, das sich aus die Vorteile der Lithium-Ionen-Batterie zu verzichten. Meerwasser oder unterirdischen Salzstöcken ge- „Wir setzen dabei unter anderem auf organische winnen lässt. Auch für die Energiewende sind nach- Naturstoffe“, sagt Maximilian Fichtner, stellvertre- haltige Batterien unverzichtbar. Denn sie können tender Leiter des Helmholtz-Instituts Ulm, eines der große Mengen an Wind- oder Solarstrom zwischen- bedeutendsten Standorte für Batterieforschung in speichern und bei Bedarf an Haushalte und Unter- Deutschland. Die Batterieforscher aus Ulm verkoh- nehmen abgeben. len zum Beispiel Apfelreste und streichen das dabei Beim Bau von Energiespeichern für Häuser oder entstehende Pulver – hauptsächlich Kohlenstoff – Wohnanlagen sehen die Forscher großes Potenzial auf den Minuspol der Akkus. Damit können sie den in Magnesium-Schwefel-Akkus: Magnesium ist un- Anteil von Kobalt in den positiv geladenen Katho- giftig, in großen Mengen in Gestein vorhanden und den der Akkus verringern. lässt sich leicht vor Ort gewinnen, etwa aus dem Dolomit der Schwäbischen Alb. „Akkus aus diesen Ideen für neue Batterien Materialien sind allerdings noch weit von der Doch als Ausgangsmaterial für umweltfreundliche Marktreife entfernt“, betont Maximilian Fichtner. Elektroden haben die Ulmer Forscher noch exoti- Trotzdem ist er von den Vorteilen alternativer Strom- schere Materialien im Blick. Das Molekül Porphyrin, speicher überzeugt: „Ohne leistungsfähige und zu- das etwa im blauen Blut von Spinnen und Krebsen gleich nachhaltige Batterien kann die Energie- und enthalten ist, kann dazu verwendet werden, hoch- Verkehrswende nicht gelingen.“ 10 Energie PLUS Veranstaltungen

Am Sonntag, den 19. April lädt das LVR-Industriemuse- Lust auf E-Mobilität macht die 04 um Kraftwerk Ermen & AggerEnergie beim Overather 19.04.20 Sonntagi Engels von 11 bis 18 Uhr Frühling am Sonntag, den 11 bis 18 Uhr – Familiensonntag zum Familiensonntag ein. 26. April. Auf dem Steinhof- im LVR-Industriemuseum Kraftwerk platz werden von 11 bis 18 Uhr Ermen & Engels Draußen bietet die AggerEnergie von 14 bis Probefahrten und Beratung 17 Uhr Probefahrten im Elektroauto an und rund um die Themen E-Mobilität und La- 26.04.20 Sonntagi informiert über ihre Wandladestation für den zu Hause angeboten. Auf zwei Büh- zu Hause. Bei der „FamilienForscherTour“ nen gibt es ein Unterhaltungsprogramm. 11 bis 18 Uhr – Overather Frühling können Klein und Groß spannende Experi- Dominik Schmitz Foto: LVR-ZMB; mente machen. Die von der AggerEnergie Am Sonntag, den 3. Mai laden Händler unterstützte Stromwerkstatt im Museum hat und Gastronomen zum Frühling von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Gummersbach in die Kreisstadt ein.

Auch die AggerEnergie wird sich als in der Luft Eintritt beim Familiensonntag: 3 Euro für Frühling liegt 05 Sponsor an dem bunten Markttreiben Erwachsene, für Kinder frei. beteiligen. Im Stadtgarten gibt es Spiel 03.05.20 Sonntagi und Spaß für Groß und Klein. Örtliche Frühling Gummersbach Vereine stellen sich vor und Künstler zei- gen ihre Arbeiten im Freien. Unter dem Motto „OpenStage“ soll die City zur ganz Die AggerEnergie sponsert auch in großen Bühne werden. diesem Sommer wieder viele Lauf- 06 events für Groß und Klein. Stets mit von der Partie sind das Maskottchen 05.06.20 Freitagi „Aggi“ und die Kinder-Hüpfburg. Volksbank Oberberg Lauf Infos und Online-Anmeldungen bis in Gummersbach zum Tag des jeweiligen Laufs unter » www.teamsoft-sportzeit.com, 14.06.20 Sonntagi Die „Republik “ wird für den Dom-Lauf unter 1.125 Jahre alt! Die große Geburtstags- 1.125 Jahre Republik Morsbach » www.dom-lauf-immekeppel.de/ sause steigt am Sonntag, den 14. Juni auf anmeldung dem Gelände der Leonardo-Da-Vinci- 21.06.20 Sonntagi Schule und bildet zugleich die Kulisse für die erste „Roadshow“ des Kreissport- Dom-Lauf Immekeppel in Overath bundes Oberberg in diesem Jahr. Die Festbesucher können sich also auf tolle 21.06.20 Sonntagi Laufhighlights Unsere Showeinlagen der örtlichen Sportvereine Classic-Open-Air Schloss Homburg und auf prominente Gäste freuen. Dazu gibt es zahlreiche Sport- und Fitness- Die Open-Air-Saison steht angebote von den Vereinen für die ganze 27.06.20 Sonntagi vor der Tür: Freuen Sie sich auf hochkarätige Musiker, Familie. Das Programm beginnt um Sportliche Roadshows Open Air Steinmüllergelände in 11 Uhr und geht bis 18 Uhr. Gummersbach erfolgreiche Coverbands und regionale Top-Acts. Die zweite sportliche Roadshow startet Und wie immer ist der Ein- am Sonntag, den 16. August in Marien- tritt überall frei. Dafür sorgt heide. Auf dem Heier-Platz und auf der als Sponsor unter anderem Leppestraße gibt es von 11 bis 18 Uhr 08 die AggerEnergie. jede Menge Action für Jung und Alt. 08.08.20 Samstagi Bei Redaktionsschluss für Die Roadshow zieht seit 2018 von Ort zu diese EnergiePlus standen Ort und zeigt, zu welchen Leistungen der Lange Nacht der Republik in Gratis & draußen die Bands und Programme Sport im Verein Menschen jeden Alters Morsbach leider noch nicht fest. beflügelt. Die AggerEnergie ist in ihrem Versorgungsgebiet als Sponsor mit Infor- 15.08.20 Samstagi mationen, Spiel und Spaß dabei. Open Air Rathausplatz Bergneustadt

16.08.20 Sonntagi Roadshow in Marienheide

28.08.20 Freitagi Nachtlauf Bergneustadt Energie PLUS Winter 11

Grün & würzig Im Frühling hat der Bärlauch Saison. Zwei Rezept-Ideen für den wilden Knoblauch.

Kalbsmedaillons mit Bärlauchsoße Fotos: Antje Plewinski Möhren und Rüben schälen, dicke Exemplare längs halbieren. Kartoffeln waschen, schälen und längs vierteln. Möhren, Rüben und Kar- toffeln in einen Dämpfeinsatz geben, salzen. müse und Zuckerschoten mischen, warm stel- Zutaten (für 4 Personen): Gemüsefond aufkochen, Dämpfeinsatz darauf- len. 250 Milliliter vom Fond mit den Orangen- 250 g schlanke Möhren, 250 g Mairübchen, setzen und das Gemüse zugedeckt 20 Minu- zesten aufkochen. Kalbsfilet in 4 gleiche Medail- 900 g mittelgroße Kartoffeln, Salz, 500 ml Ge- ten dämpfen. lons schneiden, im Fond bei milder Hitze 8 Minu- müsefond, 80 g wilder oder 100 g Zucht-Bär- Zwischenzeitlich Bärlauch und Petersilie ten pochieren, einmal wenden. Im übrigen hei- lauch, 1 Bund glatte Petersilie, 4 EL Trauben- waschen und trocknen. Bärlauch in Streifen ßen Fond 80 Gramm der gedämpften Kartoffeln kernöl, 100 g Zuckerschoten, 150 g TK-Erbsen, schneiden, Petersilie grob hacken, mit Öl mit Bärlauch-Peter­silien-Öl, Meerrettich und Zesten von 1 unbehandelten Orange, 500 g mischen. Zuckerschoten putzen und diagonal Eigelb pürieren, mit Zitronensaft, Salz und Pfef- Kalbsfilet, 50 g frisch geriebener Meerrettich, 1 Eigelb, 2 bis 3 EL Zitronensaft, Salz, Pfeffer halbieren, 2 Minuten blanchieren, abschrecken fer würzen. Soße durch ein feines Sieb passie- und abtropfen lassen. Erbsen für die letzten ren und ohne zu kochen erwärmen. Medaillons Zeitaufwand: 60 Min. (ohne Kochzeiten), 5 bis 8 Minuten im Gemüse mitdämpfen. Ge- mit Gemüse und Bärlauchsoße anrichten. pro Portion: 527 kcal, 2 205 kJ

Bärlauch-Pannacotta zum Frühlingssalat

Zutaten (für 6 bis 8 Personen; Für die Pannacotta Bärlauch grob und Knob- Vorbereitung am Vortag): lauch fein hacken. Buttermilch und Sahne mit Pannacotta: Bärlauch und Knoblauch pürieren, mit Salz und 10 Bärlauchblätter, Pfeffer würzen. 2 bis 3 Knoblauchzehen, Gelatine nach Anweisung auflösen und mit der 250 ml Buttermilch, 250 g süße Bärlauchmasse verrühren, in 6 bis 8 kleine Sahne, Salz und Pfeffer (frisch Förmchen füllen und über Nacht kühl stellen. gemahlen), 5 Blatt Gelatine, Bei den Salaten eventuell die Strünke entfernen 6 bis 8 kleine Förmchen und Salate in mundgerechte Stücke zupfen. Salat: Radieschen halbieren und in Spalten schneiden. 150 g Rucola, 150 g Feldsalat, Salatblätter und Radieschen vermengen. 8 Radieschen, 100 g TK-Himbeeren, Aufgetaute Himbeeren pürieren. Senf, Zucker, 1 TL Dijonsenf, 1 TL Zucker, Öle und Essig verrühren, Himbeerpüree unter- 4 EL Rapsöl, 1 EL Walnussöl, rühren und mit Salz und Pfeffer würzen. 1 EL Himbeeressig, Salz, Pfeffer Salat mit dem Dressing marinieren und auf Teller Zeitaufwand: 40 Min. verteilen. (ohne Kühl- und Auftauzeit), Pannacotta-Förmchen kurz in heißes Wasser pro Portion: 178 kcal, 745 kJ tauchen, stürzen und zum Salat anrichten. 12 Energie PLUS Verbraucher

Auf CO2-Diät Nachhaltiger leben fängt schon bei alltäglichen, kleinen Entscheidungen an. Ein Ratgeber,

wie Sie ohne großen Aufwand oder Verzicht Ihren CO2-Fußabdruck verkleinern.

3,8 Millionen 1 Kilo Butter Google-Suchanfragen 27 Kilo Altkleider benötigt zur Herstellung 22 Liter Milch. und mehr stellen Nutzer weltweit – pro häuft jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr Jeder Deutsche verspeist im Schnitt 6 Kilo Minute. Laut Berechnungen des Konzerns an. Ein Kilo Secondhand-Kleidung spart 3,5 Kilo

Butter pro Jahr. Die Verarbeitung und Haltung entstehen dabei pro Anfrage 0,2 Gramm CO2. Daher besser Vintage-Mode kaufen, Klei-

der Kühe verursacht 140 Kilo CO2 pro Jahr CO2 – macht in 60 Sekunden 760 Kilo CO2. dung flicken und möglichst lange tragen oder und Kopf. Daher empfiehlt es sich, ab und zu Nachhaltiger stellt man Suchanfragen mit auf Tauschplattformen wie Kleiderkreisel anbie- zur Margarine zu greifen: Hergestellt aus hei- der Suchmaschine Ecosia. Diese pflanzt für ten. Oder die alten Stoffe neu kombinieren und mischem Rapsöl oder aus Olivenöl, verur- jede 45. Suchanfrage einen Baum – und in ein individuelles Kleidungsstück verwandeln.

sacht sie weniger CO2. hält die Anfragen so CO2-neutral.

5 Bücher 1 Grad weniger liest ein Deutscher im Durch- Raumtemperatur schnitt pro Jahr. Geht man von spart fünf bis zehn Pro- 200 Seiten pro Buch aus, entste- zent Heizenergie und

hen bei ihrer Herstellung etwa verringert Ihren CO2-Fuß- 46 Euro und 100 Kilo

5,5 Kilo CO2. Tipp: Geben Sie abdruck um 450 Kilo pro CO2 pro Jahr spart, wer bei fünfmal gelesene Bücher lieber auf Jahr. Übrigens: Wer die Kochen pro Woche mit Deckel kocht Tauschnetzwerken wie Book- Wände in einem Rot-Ton statt ohne. Tipp: Den Topf immer pas- crossing weiter, als sie im Regal streicht, heizt in der Regel weniger. send zur Herdplatte wählen. Noch mehr verstauben zu lassen. So vermei- Denn warme Farben lösen beim Energie sparen Sie, wenn Sie die Herd- den Sie Emissionen und andere Betrachter automatisch auch ein platten früher abschalten und die Rest- profitieren von Ihrer Literatur. warmes Gefühl aus. wärme nutzen.

Ihre eigene

CO2-Bilanz können Sie ganz einfach auf www.uba.co2-rechner.de berechnen lassen. Foto: Getty Images – lechatnoir Energie PLUS Aktuelles 13

Deutschland immer sonniger

Solarenergie zu erzeugen wird immer attraktiver. In den vergangenen fünf Jahren schien die Sonne vielerorts Foto: Getty Images – Photobuay Foto: stock.adobe.com – LariBat Foto: stock.adobe.com – LariBat bis zu 100 Stunden mehr pro Jahr als in den fünf Jah- ren davor. Regional gibt es allerdings Abweichungen. So verzeichnete Düsseldorf im Schnitt 128 zusätzliche­ Sonnenstunden (+ 8,33 Prozent), Erfurt 122 (+ 7,50 Prozent) und Freiburg 104 (+ 5,87 Prozent). Geringer ist der Zuwachs in Hamburg mit 71 zusätzlichen Sonnen- stunden (+ 4,45 Prozent), in München mit 62 (+ 3,39 Förderung fürs Zuhause Prozent) und Berlin mit 46 (+ 2,73 Prozent). Bauherren und Käufer von selbst Sie interessieren sich für Photovoltaik? Die genutztem Wohneigentum be- Agger­Energie berät Sie gern. Mailen Sie uns ein- kommen seit dem 1. Oktober fach an: [email protected] 2019 im Wohneigentumspro- gramm der KfW-Förderbank bis zu 100.000 Euro Kredit. Bisher lag die Höchstgrenze bei 50.000 Euro. Energiewendebarometer Der aktuelle Zinssatz beträgt 0,75 Prozent bei zehn Jahren Zinsbindung. Das klingt zwar nicht Was die Deutschen wollen: unbedingt günstig, hilft aber vor allem Häuslebauern mit wenig Ei- den eigenen genkapital. Denn anders als bei Energiemix ändern herkömmlichen Banken ist bei der 63 % KfW der Zinssatz für das Darle- mehr hen nicht von der Höhe der Energie Eigenkapitalquote­ abhängig. Zu- sparen dem verlängert die KfW-Förder- 64 % bank die Frist von vier auf zwölf den Anteil erneuerbarer Monate, in der für noch nicht ab- gerufene Kredite Bereitstellungs- 52 % Energien erhöhen zinsen anfallen. Das zahlt sich bei Neubauten mit Bauverzögerung aus. Energie selbst Informationen zu Baudarlehen: 46 % erzeugen » www.kfw.de 25 % Smart Home im Energiebereich nutzen Kurzlebige Handys Wetten, dass ... zu Weihnachten wieder jede Menge neue Smart- phones unterm Christbaum lagen? Rund 80 Prozent der deutschen Haushalte sind bereit, etwas an ihrer Energieversorgung Derweil verstauben bei etwa zu ändern. Das „Energiewendebarometer“ der KfW-Förderbank stellte damit 2019 einen 80 Prozent der Deutschen rund deutlichen Willen zur Veränderung fest. Quelle: KfW 124 Millionen Smartphones unbe- nutzt in den Schubladen. Die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Geräts betrug 2017 nur ein- einhalb Jahre. Häufigste Ursache Heizen: Öl durch Erdgas ersetzen für das vorzeitige Ende: ein zer- brochenes Display. Ist Ihr Smart- Etwa 5,8 Mio. Gebäude in Deutschland wer- wärmenetz anschließen. Damit könnten mehr phone tatsächlich nicht mehr brauchbar, dann entsorgen Sie es den noch durch eine Ölheizung beheizt. In als 14 Mio. Tonnen CO eingespart werden. 2 am besten im nächsten Wertstoff- mindestens 2,1 Mio. Häusern könnte schnell Würden alle Ölheizungen ersetzt werden, hof. Die Umwelt freut sich! und unkompliziert die Öl- gegen eine Erdgas- wären es sogar bis zu 30 Mio. Tonnen CO . 2 Infos und Tipps, um die Akkulauf- heizung ausgetauscht werden, da sie im Ein- So die Ergebnisse der Studie „Wie heizt zeit des Smartphones zu optimie- zugsbereich des Gasnetzes liegen. Weitere Deutschland?“ im Auftrag des Bundesver- ren: » www.energie-tipp.de/ 510.000 ließen sich problemlos an ein Fern- bands der Energie- und Wasserwirtschaft. smartphone 14 Energie PLUS Aus der Region

Grüner Strom aus der Sülz An der Sülz wird jetzt wieder mit Wasserkraft Strom erzeugt – in topmodernen Anlagen und fischverträglich. AggerEnergie-Kunden können die grüne Energie als „heimatstrom pur“ beziehen. Foto: trurnit GmbH – Ekkehard Winkler

Seit mehr als 100 Jahren wird gen, bot sich die AggerEnergie AggerEnergie hat die Modernisierung am Standort der Firma Jäckering als künftige Abnehmerin für den „ im Ortsteil Brombach in der grünen Strom an. Und nicht nur mit einer substanziellen Geldsumme Stadt Overath Elektrizität aus das: Federführend übernahm und viel Planungsleistung unterstützt. Wasserkraft erzeugt. Die Sülz das Unternehmen auch die Pla- Jan Sternstein fließt hier auf einer Länge von nung sowie die Genehmigung rund 365 Metern durch einen in des Projekts und förderte die “ den Fels geschlagenen Tunnel im Turbinenanlage zudem finanziell. Berg. Das galt damals als eine echte Pionierleistung für die Ein aufwendiges Projekt stein, Projektleiter beim regio- können nun auch die Stromkun- Elektrifizierung, denn bis in die Bis zur Inbetriebnahme im Herbst nalen Versorger. Für die Um- den der AggerEnergie exklusiv 1950er-Jahre hinein war Wasser- 2019 war es ein langer Weg. „Die setzung wurde mit der Wirth an dem Projekt partizipieren: „Wir kraft die einzige Energiequelle an Planung der umfangreichen Um- Wasserkraftanlagen GmbH ein beziehen die komplette Energie diesem abgelegenen Ort. baumaßnahmen sowie das Ein- erfahrener Partner und Investor aus dem Wasserkraftwerk und Als die Firma Jäckering im Jahr holen der behördlichen Geneh- gefunden, der das Wasserkraft- bieten sie im Mix mit dem Strom 2012 beschloss, das veraltete migungen und erforderlichen werk nun betreibt und die Was- aus anderen heimischen Er- Wasserkraftwerk auf den neues- Gutachten waren ein komplexer serrechte für 30 Jahre gepachtet zeugungsanlagen als unseren ten technischen Stand zu brin- Prozess“, schildert Jan Stern- hat. Nach der Modernisierung ,heimatstrom pur‘ an“, sagt Jan Sternstein: „Wir rechnen mit einem jährlichen Stromertrag von bis zu 900.000 Kilowattstunden,

was etwa 666 Tonnen CO2-Ein- Stromlieferant für den Aggerverband sparung entspricht.“ Die AggerEnergie wird 49 Großabnahmestellen des Aggerverbands bis zum Jahr 2024 weiterhin Fische geschützt mit Strom beliefern. In einem europaweiten Bie- Zugleich zeigt das Projekt, dass terverfahren hat der heimische Versorger sich ge- Klima- und Naturschutz Hand gen die Wettbewerber durchgesetzt. Es geht um in Hand gehen können. So wur- einen Lieferumfang von 23,7 Gigawattstunden de an der Turbinenanlage ein (GWh) Strom, umgerechnet 23.700.000 Kilowatt- „Fisch­umgehungsgerinne“ nach stunden (kWh). Das Bild bei der Vertragsunter- dem aktuellen Stand der Technik zeichnung zeigt (v. li.): Axel Heil, Großkunden- vertrieb AggerEnergie, Prof. Dr. Lothar Scheuer, gebaut. „Dadurch können Lach- Vorstand Aggerverband, Frank Röttger, Ge- se und andere Fische wieder die schäftsführer AggerEnergie, und Thorsten Falk, Sülz hinauf- und hinabwandern“, ständiger Vertreter Vorstand Aggerverband. erklärt Jan Sternstein. Energie PLUS Aus der Region 15

Eimerweise Plätzchen für Ihr Einsatz ist es uns wert die Tafel Gummersbach Im vergangenen November startete die Zum Fest der Liebe spendete die AggerEnergie 3.000 Euro an gemein- Redaktion des Oberbergischen „Anzeigen- nützige Organisationen aus der Region. Freuen konnten sich das Echo“ wieder eine große Advents-Backak- Wiehler Haus für Menschen mit Behinderung und die KiTa „Flohkiste“. tion zugunsten der Tafeln im Oberber- gischen. Zum dritten Mal backten Lese- „Gemeinsam für unsere Region“ – für die nahm die Kindertagesstätte „Flohkiste“ in rinnen und Leser mit professioneller AggerEnergie ist der Spruch unter ihrem Empfang. Zwei- bis sechsjährige Kinder Unterstützung im AggerEnergie-Kochstu- Logo eine Herzensangelegenheit. Deshalb besuchen die KiTa mit dem Betreuungs- dio leckere Plätzchen nach Leserrezepten. verzichtete das Unternehmen schon zum schwerpunkt Theaterspiel und Bewegung. 100 Keks-Eimerchen wurden anschließend 13. Mal in Folge auf Weihnachtspräsente Vorgeschlagen wurden die Empfänger der der Gummersbacher Tafel übergeben, die sie an ihre bedürftigen Kunden verteilte. Im für die Geschäftspartner und Kunden – Weihnachtsspende wie immer von den kommenden Advent geht die Aktion weiter, und spendet das Geld an Vereine und Or- Mitarbeitern. Doch als Gemeinschaftsstadt- so lange, bis alle Tafeln in Oberberg an der ganisationen, um sich für deren wertvolle werk ist es der AggerEnergie wichtig, dass Reihe waren. Arbeit vor Ort zu bedanken. Der erste von auch die Bürger bei der Entscheidung, wer zwei Schecks über 1.500 Euro ging an die die Unterstützung erhält, mit einbezogen „HBW Haus für Menschen mit Behinde- werden. Deswegen wurden die Vorschläge Orgelpfeifen aus Teig rung Wiehl GmbH“ (siehe unten). Rund über die sozialen Medien veröffentlicht und für St. Franziskus 200 Menschen werden hier ambulant und jeder konnte seine Stimme abgeben. stationär betreut. Den zweiten Scheck ›› www.facebook.com/aggerenergie Bäckereien, Schulen, Organisationen und Privatleute in Gummersbach – sie alle ha- ben im Advent 2019 fleißig Orgelpfeifen gebacken, um sie auf den Weihnachts- märkten zu verkaufen. Die Einnahmen braucht die Kirchengemeinde St. Franzis- kus ganz dringend. Denn im November 2018 wurde ihre Orgel bei einem Brand- anschlag stark beschädigt. Seitdem ist sie verstummt. Und die Versicherung übernimmt nur einen Teil der sechsstelli- gen Wiederherstellungskosten. Auch im AggerEnergie-Kochstudio wurde fleißig Teig geknetet und ausgerollt. Pro- minente Gäste aus Kirche, Verwaltung und Vereinen backten zusammen mit den Geschäftsführern Frank Röttger und Uwe Töpfer unter Anleitung von Diplom-Öko- Über den Spendenscheck von Frank Röttger (Mitte) freuten sich das HBW und trophologin Vera Zielberg sowie Bäcker- die Kita „Flohkiste“. Das inklusive Tanzensemble ARTsider sorgte für Unterhaltung. meister Hartmut Lange Orgelpfeifen für den guten Zweck.

Begeisterung über Marco, Jan und ein Be- 100 Freitickets treuer (v. li.) jubelten mit. 100 Bewohner und Klienten des „HBW Hauses für Menschen mit Behinderung Wiehl“ konnten in dieser Saison drei Heimspiele des VfL Gummersbach in der SCHWALBE arena live verfolgen. Die AggerEnergie hatte der Einrichtung, die rund 200 Erwachsene mit einer geistigen Behinderung in gemeinschaftlichen und ambulanten Wohneinheiten betreut, die 100 Freikarten gesponsert. Mit diesem Geschenk traf der Ener- gieversorger den Nagel auf den Kopf. Denn viele der vom HBW betreuten Menschen sind riesige Fans der Gummersbacher Handballer. „Die Nachricht von den Freikarten hat hier wahre Begeisterungsstürme ausgelöst“, erzählt HBW-Geschäftsführer Jens Kämper. Viele kamen in Trikots, Fanschals oder gar mit Gesichtsbemalung zu den Heimspielen, um den VfL von der AggerEnergie-Tribüne aus lauthals zu unterstützen. Für andere war es der erste Besuch in der SCHWALBE arena. Von der Stimmung und der Atmosphäre waren alle be- eindruckt und jedes Tor wurde begeistert bejubelt. Unvergesslich bleibt für die Fans der 27:12-Heimerfolg gegen den VfL Lübeck-Schwartau am 31. Januar. „Toll, dass der VfL ge-

rade dann so hoch gewinnt, wenn wir dabei sind“, schwärmte zum Beispiel Julien. Foto: HBW – Fenja Jansen 16 Energie PLUS Hintergrund Baum macht Klima Sie produzieren Sauerstoff, filtern Wasser und speichern Kohlendioxid. Ohne die Leistung der Wälder wäre unser globales Ökosystem nicht funktionsfähig. Der Baum im Faktencheck.

Schadstofffilter Sauerstoffproduzent Bäume filtern Treibhausgase wie Bäume erzeugen als „Abfallpro-

CO2, Kohlenmonoxid oder dukt“ bei der Photosynthese Schwefeldioxid aus der Luft. Aber Sauerstoff. Eine einzige 100-jäh- auch Reifen- und Bremsabrieb, rige Buche produziert rund Rußpartikel und Aerosole. 99 von 3,2 Millionen Liter Sauerstoff im 100 Teilchen können so gefiltert Jahr. Ein Baum versorgt so bis werden. Ein 100-jähriger Baum zu 24 Menschen laufend mit befreit die Atmosphäre von rund dem lebensnotwendigen Gas. einer Tonne Staub im Jahr.

CO2-Speicher Holz besteht zu 50 Prozent aus Kohlenstoff. Den holen sich die Bäume beim Wachsen aus der Luft. Für jedes Kilogramm Holz werden der Atmosphäre rund zwei

Kilogramm CO2 entzogen. Eine 100-jährige Fichte hat bis zu 1,8 Tonnen CO aus der Atmosphäre „gefischt“. 2

Schattenspender Mit gerade einmal 15 Meter Kronendurch- messer schafft es ein einziger Laubbaum, eine Fläche von 160 Quadratmetern mit sei- nem Schatten zu kühlen. In einem Misch- wald gelangen nur etwa zwei Prozent des Sonnenlichts bis zum Boden.

Fotos: iStock – Animaflora, iStock – Stefonlinton, iStock – by-studio, iStock – DNY59, iStock – GlobalP, iStock – Tofotografie, MEV Verlag – Mark Robertz / Composing: Alexander Pietschmann, trurnit GmbH Energie PLUS Hintergrund 17

Regenmacher Blätter fangen Regentropfen, die dann wieder verdunsten. Zudem zieht eine ausgewachsene Buche rund 400 Liter Wasser pro Tag aus dem Boden, das sie über die Blätter „ausschwitzt“. Die dadurch entstehenden Wolken regnen an- dernorts wieder ab. Rund 45 Prozent unseres Regens kommen aus den Bäumen. Wo Wäl- der sind, regnet es öfter.

Klimaanlage I Über Wäldern entstehen Wolken, die die Erde kühlen, indem sie die Sonneneinstrahlung reflektieren. Eine Eiche saugt jährlich etwa 40.000 Liter Wasser aus dem Boden und ver- dampft es über die Blätter. Die Verdunstungs- kälte kühlt den Wald.

Klimaanlage II Grüne Waldgürtel senken die Temperatur der Städte. Die Verdunstungskälte des Auwaldes kühlt beispielsweise die Stadt Leipzig an einem heißen Tag um zwei Grad. Bis zu zehn Grad macht der Unterschied zwischen Mün- chen und den umliegenden Wäldern aus.

Sturmbremse Wind ist geballte kinetische Energie, die ein Baum durch seine Schwingungen aufnimmt. Die Oberfläche eines Waldes ist rau und der tief gestaffelte Waldsaum nimmt jedem Lüft- chen den Schwung. Nur ein Zehntel bis ein Drittel des Windes kommt tatsächlich im Inne- ren des Waldes an.

Wasserfilter Wasserspeicher In einem Buchenwald versickert die Hälfte des Wälder sind die größten Süßwasserspeicher Wassers ins Grundwasser und wird so gereinigt. der Welt. Der Waldboden wirkt mit seinem Buchenwälder sind also „Trinkwasserwälder“. Hohlraumnetz aus Wurzelkanälen oder der Hu- Auch Verdunstung reinigt. Forscher glauben, dass musschicht wie ein Schwamm. Bis zu das Wasser, das bei der Photosynthese entsteht, 200 Liter Wasser können unter der Oberfläche das reinste Wasser auf diesem Planeten ist. eines Quadratmeters gespeichert werden. 18 Energie PLUS Aktion

Wenn der Nachwuchs jetzt bei Mama und Papa nach Unter Dampf einer Steckerleiste mit Ausschalter fragt, um unnötige Stromfresser abschalten zu können… Dann hat der Ausprobieren, staunen, entdecken: Marienheider Grund- Energieunterricht mit Andrea Herkenhöner bei den schulkinder erlebten im Dezember 2019 Umweltunterricht Marienheider Grundschulkindern wohl einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Mithilfe von Dampfmaschine, zum Anfassen – gefördert von der AggerEnergie. Windrad und Solarzelle hatte die Pädagogin der Deut- schen Umwelt-Aktion die Dritt- und Viertklässler spiele- risch über die verschiedenen Wege der Energiegewin- nung aufgeklärt.

Ganz schön schmutzig Die Miniatur-Dampfmaschine durften die Kids selbst mit Wasser und Brennstäbchen beschicken. Das Prinzip ha- ben sie schnell verstanden: Das Feuer unterm Kessel bringt Wasser zum Dampfen, der Dampf treibt die Turbi- ne an, die Strom erzeugt, der ein Lämpchen zum Leuchten bringt. Als eine kleine Rauchfahne durch den Schornstein im Klassenzimmer aufsteigt, ist jedem klar, dass die Dampfmaschine nicht so umweltfreundlich Strom erzeugt wie die Solarzelle oder das Windrad. An- drea Herkenhöner zeigte den Kids aber auch, wie sie durch Stromsparen selbst die Umwelt schützen können.

Schon mehr als 50 Unterrichtseinheiten Seit Jahren fördert die AggerEnergie den Umweltunter- Die Dampfmaschine läuft! Nicht nur die Kinder hatten Spaß an der Demonstration, sondern richt an Grundschulen im eigenen Versorgungsgebiet. auch AggerEnergie-Chef Frank Röttger, Marienheides Bürgermeister Stefan Meisenberg, Mehr als 50 Mal stand das Thema „Energie erleben und Schulleiterin Susanne Schöpf, AggerEnergie-Sprecher Peter Lenz und Lehrerin Claudia verstehen“ auf dem Stundenplan. Kontakt für Schulen: Knoche (v. li.). In der Mitte: Andrea Herkenhöner von der Deutschen Umwelt-Aktion ›› [email protected]

Krimi-Reise „Tod in Wiehl“ Gewinnen Sie 2 Tickets Die Tourismusagentur Kaum hat der „Bergische Löwe“ schnaufend Foto: Das Bergische „Das Bergische“ bietet und stampfend den Bahnhof Wiehl verlassen, à 99 Euro! in diesem Jahr erstmals passiert es: Ein Passagier wird ermordet im Zug drei „Entdeckertouren“ aufgefunden. Jetzt müssen detektivisch veran- an. Dabei können Mit­ lagte Zuggäste die Ermittlungen aufnehmen … Bergische Wanderlust reisende ihre Heimat aus „Das Bergische“ und die AggerEnergie verlosen einem ganz neuen Blickwinkel zusammen 1 x 2 Tickets für „Tod in Wiehl – Die 7. Bergische Wanderwoche erleben. Zum Beispiel als Meister- Krimidampfzugfahrt durchs Bergische Land“ im startet in diesem Jahr am 21. Mai (Himmelfahrt) und geht bis zum detektive in einem fesselnden Krimi, der in den Wert von je 99 Euro. Die Krimireise startet am 7. Juni – Pfingstwochenende ein- 1920er-Jahren spielt, als noch Dampfloks 13. Juni 2020. geschlossen. Rund 120 geführte durchs Bergische rollten. Nach einem Nostalgie- Wanderungen zu verschiedenen Fotostopp auf dem Weg nach Wiehl und einer Lust bekommen? Dann nehmen Sie bis zum Themen werden angeboten. Alle Stärkung beim Barbecue im „Hotel zur Post“ 10. Mai 2020 am Gewinnspiel teil unter: Infos unter ›› www.bergisches- beginnt der aufregende Teil der Krimireise. www.dasbergische.de wanderland.de

Energieberatung in Engelskirchen // Energieberatung in Engelskirchen // Energieberatung

Im Rathaus Engelskirchen informiert die AggerEnergie rund um ihre Produkte und Dienstleistungen. Dies sind die kommenden Termine: Dienstag, 7. April 2020, Dienstag, 5. Mai 2020, Dienstag, 2. Juni 2020, Dienstag 7. Juli 2020, Dienstag 4. August 2020, jeweils von 14 bis 16 Uhr im Bürgerbüro Engelskirchen, Engels-Platz 4. Energie PLUS Service 19

Neue Kurse im AggerEnergie-Kochstudio

Auf zur Mit LOW-CARB durch den Tag KiKoKu – Kids im Alter von

Küchen- Dienstag, 19. Mai, oder Dienstag, sechs bis zwölf Jahren kochen im Foto: izusek– iStock 26. Mai, von 17 bis 20.30 Uhr AggerEnergie-Kochstudio Party! Montag, 29. Juni, Dienstag, 30. Juni, Gewinnen Sie den Kochen mit frischen Kräutern – Mittwoch, 1. Juli oder Dienstag, Eventkochkurs „Fingerfood- köstlich und gesund 21. Juli, jeweils von 9.30 bis 12 Uhr. Küchenparty“ am Mittwoch, den Mittwoch, 17. Juni, Mittwoch, Kostenbeitrag: 4 Euro je Kind. 3. Juni im AggerEnergie-Kochstudio 24. Juni, oder Mittwoch, 8. Juli, Weitere „KiKoKu“s finden Sie zu einem (17 bis 20.30 Uhr). Laden Sie Ihre jeweils von 17 bis 20.30 Uhr späteren Zeitpunkt unter Familie, Arbeits- oder Vereins- ›› www.aggerenergie.de/kochstudio Sommerparty wie im Süden kollegen dazu ein. Die Lebens- Dienstag, 16. Juni oder Dienstag, Veranstaltungsort: Alexander-Fle­ming- mittelkos­ten werden auf alle 16 bis 23 Juni, jeweils von 17 bis 20.30 Uhr Straße 2, 51643 Gummersbach. Autos 18 Teilnehmer umgelegt. Für den parken bitte auf dem Firmengelände Rest sorgen wir! Einfach bis zum Der Kosten­ ­beitrag für unsere Strom- (Einfahrt Dr.-Ottmar-Kohler-Straße). 28. April 2020 eine E-Mail mit dem und Erdgaskunden beträgt zwischen Betreff „Eventkochkurs“ senden an 17 und 19 Euro; Nichtkunden bezah- Ihre Anmeldungen nimmt Vera [email protected] len zusätzlich 5 Euro je Kurs. Zielberg ab dem 16. April 2020 (ab 7.30 Uhr) ausschließlich telefonisch Bitte Ihren Namen, Ihre Adresse und Anzahl Fast Food selbstgemacht – schnell der Teilnehmer nicht vergessen! Alle Infos zu unseren entgegen unter 02261 3003-120. Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele finden und einfach (für Jugendliche) Sie auf der Rückseite der EnergiePlus. Ludgard Donnerstag, 4. Juni, von 16 bis 19 Uhr, Dissevelt aus war die Gewinnerin in Ausgabe 03/2019. Kostenbeitrag: 6 Euro pro Person

Hier sind wir persönlich für Sie da: AggerEnergie GmbH Telefon 02261 3003-0, Fax 02261 3003-199, [email protected], www.aggerenergie.de

Kundenberatung Kundeninfo Waldbröl Verwaltung AggerEnergie Telefon 02261 3003-777 Kaiserstraße 42 a, 51545 Waldbröl Alexander-Fleming-Straße 2 Mo. – Fr. 8 –19 Uhr, Sa. 10 –14 Uhr Mo. – Do. 9 –13 Uhr und 51643 Gummersbach [email protected] 13.30 – 17 Uhr, Fr. 9 –13 Uhr Technik und Logistikzentrum Kundeninfo Gummersbach Kundeninfo Wiehl im Rathaus Lichtstraße 1, 51645 Gummersbach, und AggerTicket Bahnhofstraße 1, 51674 Wiehl Mo. – Do. 8 – 17 Uhr, Fr. 8 – 15 Uhr im „Forum Gummersbach“ Mo., Di. und Do. 9 –12 Uhr und Steinmüllerallee 5, 51643 Gummers­bach 14 –15 Uhr, Mi. und Fr. 9 –12 Uhr 24-Stunden-Entstördienst Mo. – Sa. 9.30 –20 Uhr Erdgas im Versorgungsgebiet der AggerEnergie Kundeninfo Engelskirchen sowie zusätzlich Trinkwasser in Engels­kirchen, Kundeninfo Overath und AggerTicket im Bürgerbüro des Rathauses Marienheide und Wiehl: Telefon 02261 925050 Siegburger Straße 2–4, 51491 Overath Engels-Platz 4, 51766 Engelskirchen Mo. 9 –12.30 Uhr und 13.30 –17 Uhr, Hier sind wir an jedem ers­ten Dienstag 24-Stunden-Entstördienst Di., Mi. und Fr. 9 –12.30 Uhr, im Monat von 14 – 16 Uhr für Sie da! Strom: Telefon 02261 2300074 Do. 9 –12.30 Uhr und 13.30 – 18 Uhr 20 Energie PLUS Quiz Foto: www.Sodastream.de

So geht erfrischend Lösen Sie das Sudoku und gewinnen Sie einen von zwei SodaStream Crystal 2.0 (Titan) mit Glasflaschen-Duo. Das Gerät versetzt frisch gezapftes bergisches Trinkwasser auf Knopfdruck mit hoch- reiner Kohlensäure. Sehr erfrischend und güns­tig. Viel Glück! @

7 6 3 9 4 9 5 7 4 31 2 683 8 MITMACHEN9 5 & GEWINNEN 6 8 3 9 4 5 1 Lösungswort2 7 mit4 dem6 Betreff7 9 5 2 3 1 8 7 8 1 6 9 2 5 7 128 4 „Sudoku“3 6 auf einer5 8frankierten1 6 4 3 9 7 2 8 1 9 3 5 7 6 Postkarte4 2 senden3 an:9 2 1 7 8 4 6 5 7 8 4 3 6 9 7 58 7 4 8 256 9 AggerEnergie1 3 GmbH,2 3 Peter5 8 Lenz,1 9 6 4 7 8 9 7 3 2 3 66 1 9 4 5 Alexander-Fleming-Straße7 8 8 4 6 2 2, 3 7 5 9 1 4 6 2 5 3 9 7 516438 1 Gummersbach.7 1 9 5 6 4 8 2 3 7 4 8 6 9 1 4 2 3 37 5 8 94 7 1 2 Oder6 per9 E-Mail9 an 7 8 4 2 5 1 3 6 1 9 7 6 8 2 3 [email protected] 4 1 5 3 7 9 6 2 8 4 1 5 8 9 2 Bitte geben Sie6 Ihre2 Adresse4 3 und8 1 7 5 9 Ihr Geburtsdatum an. Der Einsen- 4 6 2 5 9 9 4 2 3 deschluss ist der 24. April 2020. Bei unserem Kreuzworträtsel in der 3 1 6 2 8 Ausgabe 3/2019 hieß das Lö- 9 6 8 4 6 4 8 1 9 sungswort LICHTERKETTE. Das Wochenende mit unserem Hyundai KONA Elektro plus Übernachtung Lösungszahl: + + + = im Golf­hotel Vesper gewann Hiltrud Ströhlein aus Gummersbach.

Mit Ihrer Teilnahme akzeptieren Sie die folgenden Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind alle, die mindestens 18 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Jede Person darf nur einmal am Gewinnspiel teilnehmen. Die Teilnahme über automatisierte Massenteilnahmeverfahren Dritter ist unzulässig. Der Gewinn wird unter allen richtigen Lösungen verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn wird nicht in bar ausbezahlt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Sofern sich der Gewinner auf eine Gewinnerbenachrichtigung nicht innerhalb von zwei Monaten meldet, verfällt der Gewinn und es wird ein Ersatzgewinner ausgelost. Die Gewinner werden in der kommenden Ausgabe namentlich genannt. Informationen gemäß Art. 13 DSGVO: Verantwortliche Stelle: AggerEnergie GmbH, vertreten durch die Geschäfts- führung: Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Röttger und Uwe Töpfer, Alexander-Fleming-Straße 2, 51643 Gummersbach Datenschutzbeauftragter: Rechtsanwalt Sven Schäfer-Günther, Parkgürtel 24, 50823 Köln, E-Mail: [email protected] Zweck der Datenverarbeitung: Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden allein zur Durchführung des Gewinnspiels und zur Übermittlung der Gewinne verwendet. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DS-GVO. Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt freiwillig, ohne Koppelung an sonstige Leistungen. Weitere Informationen zum Datenschutz sowie zu Ihren Betroffenen- rechten entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung unter www.aggerenergie.de/datenschutz